Der Euro2008-Quali-Thread

[00h36] Direct8 weist schon darauf hin, das man am 17.11. um 16h Schottland – Italien live (und unverschlüsselt) auf ASTRA zeigen wird.

[00h32] Endstand Türkei – Griechenland 0:1. Die Griechen haben sich damit fest für das EM-Turnier qualifiziert.

Man kann, wenn man will, sicherlich zwei türkische Treffer konstruieren: einmal ein nicht gegebener Elfmeter und dann der Innenpfostentreffer, aber insgesamt geht der griechische Sieg für die intelligentere Spielweise in Ordnung.

Bei den Türken wirkte vieles konfus, vielleicht auch durch mangelnde Kondition. Es gab in der 2ten Halbzeit viele Stockfehler und eine physische Dominanz der Griechen.

Für die Türken ist noch nicht alles verloren. Vielmehr kommt es zum Showdown gegen Norwegen.

[00h25] Größte Torchance der Türken in der 86te Spielminute. Endlich ein schneller Angriff. Über rechts in den Strafraum eingedrungen, dann das Auge für den freien Mitspieler links im Strafraum, der zieht ab, aber nur Innenpfosten.

Seit dem griechischen Führungstreffer riegeln die Griechen den eigenen Strafraum ab und die Türken stürmen wütend aber überwiegend hilflos dagegen an. 30m vor dem Tor beginnt die Ratlosigkeit.

[00h21] Pfeifkonzert als der nächste Abschluß der Türken in den Nachthimmel hinaus geht. Nicht ein einziger sauber durchstrukrierter Angriff der Türken in der 2ten Halbzeit. Das ist wie Kraut und Rüben.

[00h18] Griechenland 1:0 Amanatidis per Lupfer übern Torwart. 79te

Ein 20m langer Diagonalpass in die Nahtstelle zwischen zwei Abwehrspielern reingespielt, Amanatidis an der Kante zum Abseits, steht alleine vor dem herausstürzenden Torwart.

[00h16] In den letzten Minuten (kurz vor der 75ten) ist es den Türken gelungen das Spiel zu beruhigen und die Griechen vom Tor wegzuhalten.

[00h04] Gefühlte Torchancenverteilung in den ersten 20 Minuten der 2ten Halbzeit: 6:1 zugunsten der Griechen. Die Türken sind komplett aus dem Spiel.

[23h58] Rehhagel nimmt nach nicht ganz einer Stunde Gekas und Charisteas raus. Gekas war unglücklich in den Abschlüssen, während Charisteas sehr, sehr unauffällig spielte.

Die zweite Halbzeit wird noch eindeutiger von den Griechen dominiert, da sich nun auch das Spiel mehrheitlich gen türkische Hälfte verlagert hat. Die Türken sehen auch körperlich inzwischen überhaupt keine Schnitte gegen die Griechen, verlieren nahezu jeden Zweikampf.

[23h27] Klassespiel der Griechen. Besser: cleveres Spiel. Sie schaffen es die Türken über weite Strecken des Spiels vom eigenen Tor wegzuhalten und ihren Abwehrriegel nun schon 40m vor dem Tor aufzubauen. Selbst wenn etwas schiefgeht, bleibt also viel Platz um den Gegner noch einzuholen.

Kommen die Türken doch mal vorbei, wird der ballführende Spieler schnell gestellt und in der Zwischenzeit kann sich die Abwehr formieren.

Bei den Türken herrscht Ratlosigkeit. Es gibt keine vernünftige Zuspiele. Entweder flankt man in den Strafraum rein. Gegen die kopfballstarke Innenverteidigung hoffnungslos. Oder aber es gibt wurstige Flachpässe aus dem Halbfeld zentral vor dem Strafraum, wo sie locker von einem Griechen abgefangen werden.

Da strahlen die Griechen mehr Torgefahr aus. Das große Defizit der Griechen: Gekas und Amanatidis spielen bzgl. der Torchancen zu sehr auf eigene Rechnung und binden zu selten die anderen Kollegen aus der Offensivabteilung ein.

Unter Strich hätten sich die Türken nicht wundern dürfen, wenn die Griechen 2:0 zur Halbzeit in Führung gelegen hätten.

[23h19] Gibt nicht viel zu Türkei – Griechenland zu erzählen. Intensive aber nicht feindselige Partie. Die Türken am Drücker, kommen aber nie gefährlich vors Tor. Die Griechen tragen schnelle Angriffe vor und sind damit dezent gefährlicher. Mit einem Fingerschnippen tauschen plötzlich vier Griechen gegen zwei Türken vor dem türkischen Tor auf.

Viel Laufarbeit bei den Griechen, bei denen sich das Mittelfeld bei türkischen Ballbesitz soweit zurückzieht, dass es zu einer Achterkette zurückklappt. Amanitidis läuft sich links auch in der Abwehrarbeit einen Wolf.

[23h04] Nach einer Viertelstunde Fleißkärtchen für die Türken, aber die besseren und gefährlicheren Chancen durch Gekas und “Rehauge” Charisteas.

[22h47] Für Griechenland stürmt u.a. Gekas.

[22h46] So und nun geht es mit dem Tape auf Direct8 weiter: Türkei – Griechenland.

[22h39] Bei BBC One Northern Ireland haben sie in ein Pub reingeschaltet, wo man bierselig die Mannschaft feiert.

Nordirland ist nicht völlig chancenlos. 5 Punkte hinter Spanien, könnte Spanien seine nächste Partie gegen den Tabellenführer Schweden verlieren und dann käme es auf den letzten Spieltag drauf an, wenn Spanien und Nordirland aufeinandertreffen … vorausgesetzt Nordirland gewinnt zuhause gegen Dänemark…

[22h36] Endstände Deutschland – Tschechien 0:3 und Belgien – Armenien 3:0.

In der Schlußminute im Freundschaftsspiel: Italien – Südafrika 2:0.

Maroikko – Namibia (Freundschaftsspiel) kurz vor Schluß 1:0.

[22h34] Frankreich – Litauen 2:0, 81te, Thierry Henry. Der erste Treffer wurde von Thierry Henry oder Ribéry erzielt. Die Mannen am Ticker müssen die Zeitlupen abwarten..

[22h33] Frankreichs 1:0-Führung durch Tor von Thierry Henry in der 78ten Minute.

[22h33]
Frankreich – Litaien 1:0, 80te

[22h31] Albanien – Bulgarien 1:1, 88te

Frankreich weiter am Drücker, aber körperlich erschöpft.

[22h29] Italien – Südafrika, Freundschaftsspiel 1:0, 83te.

[22h25] Réthy ist inzwischen beim Spielplan der Nationalmannschaft bis nächsten Sommer angelangt. Die pure Verzweiflung. Ist halt scheiße wenn man seinen Stapel Karteikarten schon in der ersten Viertelstunde an den Zuschauer gebracht hat.

Belgien – Armenien 3:0, 84te
Frankreich – Litauen immer noch 0:0, Schlußviertelstunde.

[22h24] Irland schafft in der letzten Minute den Ausgleich: Irland – Zypern 1:1 Endstand.
Endstand: Bosnien-Herzegowina – Norwegen 0:2
Endstand Schweden – Nordirland 1:1
Endstand Niederlande – Slowenien 2:0
Österreich – Elfenbeinküste 3:2
Schweiz – USA 0:1

[22h19] Mein Gott, ich schau grad auf die Uhr und es sind noch 14 elendige Minuten zu spielen… Die deutsche Mannschaft hat sich inzwischen völlig aufgelöst. Von den Zuschauern des kaiserlichen Furzkissen zu München kommen nur noch Pfiffe oder Anfeuerung der Tschechen.

Eines der Spiele die ganz dringend den Gnadenschuß braucht.

Zumal Réthy nun endgültig das Seiern anfängt und vom einsetzenden Regen erzählt (“es war ein schöner Tag, bis das Spiel anfing”), Schiedsrichter (“vielleicht bringt einfach der Schiedsrichter kein Glück. Er pfiff schon mal das Spiel gegen Dänemark, die bislang einzige Niederlage von Löw” blabla), dem ZDF-Programm (“gleich sehen Sie zuSammenfassung von” blabla), Zuschauer-Watch

[22h18] Niederlande – Slowenien 2:0, 87te

Freundschaftsspiel Schweiz – USA 0:1, 87te.

[22h12] Endstand San Marino – Wales 1:2.

[22h09] Nochmal Hahaha: Irland – Zypern 0:1, 81te
Endstand Luxemburg – Rumänien 0:2
Bosnien-Herzegowina – Norwegen 0:2, zehn Minuten zu spielen.
Belgien – Armenien 1:0, 20 Minuten zu spielen

Österreich – Elfenbeinküste 3:1, 79te, Rot für Elfenbeinküste

[22h06] 0:3, 64te Plasil Klassisch ausgekontert mit einer Abwehr-Viererkette die wie Hühnerhaufen im Raum steht. Plasil kann aus 16m an Hildebrand vorbei schießen. Hildebrand fällt mit der Geschwindigkeit einer Bahnschranke, stand offensichtlich auf dem anderen Fuß.

[22h04] Mann, Mann, Mann, Réthy. Inzwischen keine Namensnennung mehr, in der Réthy nicht noch ein statistisches Attribut aus dem Zylinder zaubert: “Weltfußballer des Jahres 2005”, “Fußballer des Jahres”, “Treffer in der Champions League erzielt” … yaddayaddayadda.

Seine Frau nennt ihn bestimmt zärtlich “Excel”.

[22h03] Randnotiz: Otto Baric, manch einer wird sich an seiner feuchten Aussprache erinnern, ist als albanischer Trainer vom Platz geflogen.

San Marino – Wales 1:2, 87te, Rote Karte San Marino

[22h01] Ich verlange eine Dopingkontrolle der österreichischen Fußballer: Österreich – Elfenbeinküste 2:1, 70te.

Schweden – Nordirland 1:1, 77te

[21h48] Rolfes und Fritz kommen für Metzelder und Trochowski. Friedrich rückt nach innen, Fritz wird Rechtsverteidiger.

[21h45] Zur Halbzeit Frankreich – Litauen 0:0. Frankreich überlegen und gut, aber beste Torchance für Litauen.
Dänemark – Lettland 3:1 in den Schlußminuten.
Österreich – Elfenbeinküste 1:1, 54te (Freundschaftsspiel)

[21h41] In Liechtenstein tragen sie heute das Stadion mit nacktem Oberkörper ab und feiern sieben Tage durch: 3:0 gegen Island.

[21h40] Liechtenstein baut seine Führung gegen Island aus 2:0 (87te). Kann mal jemand nachschlagen der wievielte Sieg dies in der Verbandsgeschichte Liechtensteins wäre?

[21h39] Ich sehe gerade Schweden – Nordirland auf BBC One North Ireland. Selten von der Insel so gelangweilte Kommentatoren gehört, die so komplett am Spiel vorbeireden. Wow. Obwohl: es klingt auch sehr entspannt.

[21h36] Dänemark – Lettland 2:1, 81te

[21h31] Gellendes Pfeifkonzert in München. Nicht ganz nachvollziehbar für mich, denn unterm Strich sahen die Partien gegen Irland und Wales schlechter aus. Wenn Kuranyi eine seiner Chancen gemacht hätten, müsste man auch nicht ganz soviel Trübsal blasen.

Die Tschechen stehen defensiv sehr gut, die Deutschen spielen aber nicht so grundsätzlich schlecht, dass man dies nicht mit Feintuning oder Auswechslung wegbekäme.

[21h28] NIMMT DEM RETHY DIE VERFICKTEN STATISTIKZETTEL WEG!!!!!!!

[21h23] Freundschaftsspiel Finnland – Spanien Endstand 0:0

Mazedonien – Andorra 3:0, noch 20 Minuten zu spielen
Malta – Moldawien 2:3, Nachspielzeit. Rot für Moldawien.

[21h16] Die Tschechen machen die Räume derzeit gut zu. Obwohl die Deutschen schnell in der Bewegung sind, hat der ballführende Spieler so gut wie nie eine vernünftige Anspielstation. Da müssen einige deutsche Spieler wie Trochowski und Schweinsteiger unberechenbarer werden und sich ggf. schnell mal zurückfallen lassen um jemanden wie Jansen zu unterstützen.

Albanien – Bulgarien 1:0, 32te

[21h10] Sensation! Österreich – Elfenbeinküste 1:0! 36 Minuten gespielt! Felix Austria!

[21h07] 0:2 Tschechien, 23te #7 Matejovsky Frings verliert einen Zweikampf im Mittelfeld, Matejovsky geht nach halbrechts raus, wo er sehr viel Platz hat, weil weit und breit kein Linksverteidiger zu sehen ist, Metzelder stakst erbärmlich in den Mann rein und Matejovsky kann problemlos vorbei gehen und läßt Hildebrandt aus kurzer Distanz keine Chance.

[21h03] Freundin zu Deutschland – Tschechien: “Wenn man nun Rugby-Spiele gesehen hat, kommt einem dieses Fußball wie ein Weichei-Spiel vor”, nachdem sich Trochowski ausschweifend um sein Wehwehchen kümmert.

Luxemburg – Rumänien 0:1 zur Halbzeit
Malta – Moldavien 1:3, knapp 15 Minuten zu spielen

Georgien – Schottland

[20h59] Endstand Georgien – Schottland 2:0 Die Schotten haben heute zuwenig gezeigt. Viel zu wenig gezeigt. Nach 20 Minuten waren sie gefragt das Spiel zu machen und es war in allen Belangen schwach. Von den technischen Fähigkeiten, von der geistigen Beweglichkeit und vom Tempo.

Das war erschreckend.

Aber andererseits ein Traumszenario: Schottland – Italien am 17.11. als reinrassiges, klassisches Entscheidungsspiel um den mutmaßlich zweiten Quali-Platz.

[20h52] Deutschland – Tschechien 0:1, 5te
Niederlande – Slowenien 1:0, 22te

[20h50] Wow, 5 Minuten Nachspielzeit. Soviel geben Sippel und Kircher sonst noch nicht mal an drei Spieltagen zusammengerechnet! Scheinen sich von den georgischen Trikotnummern inspirieren zu lassen.

Und es bleibt dabei: die Schotten bekommen Einschußchancen und versuchen Kunstschüße die drei Meter übers Tor gehen. Wieder und wieder.

[20h46] 86te Minute und Klaus Toppmöller fängt schon mit den Umarmungen an.

Mazedonien – Andorra 2:0, 45te
Schweden – Nordirland 1:0, 18te

[20h44] Wieder Spaß mit georgischen Auswechslungen: die #99 geht und die #47 kommt.

[20h42] Die Schotten können keine hochklassigen Torchancen produzieren. Büschen Wirbel vor dem Strafraum, der Torwart der paar Mal einen Schuß aufnehmen muss, aber nichts 100%iges. Standards werden zu nachlässig verschossen.

[20h37] Bosnien-Herzegowina – Norwegen 0:1, 5te

Die BBC-Reporter sind unzufrieden mit Kircher, der vieles nicht gesehen hätte. Zumindest bzgl. des nicht gegebenen Elfmeters aus der ersten Halbzeit haben sie recht.

Georgien wechselt aus und treibt die Auswechseltafel an die Grenzen ihrer Kapazität: #77 geht, #35 kommt.

[20h35] Einsetzende Verzweiflung bei den Schotten sorgt für Torchancen gegen Georgiens Torwart mit der #90, der trotz seines Alters von 17 Jahren nicht unsicher wirkt.

[20h34] San Marino – Wales 0:1, 22te
Liechtenstein – Island 1:0, 35te
Mazedonien – Andora 1:0, 35te

[20h26]
Virtuell könnte Schottland auf Platz 3 zurückfallen, hätte aber aufgrund der Partie gegen Italien die Quali noch in eigener Hand.

Dänemark – Lettland 2:0, 27te

[20h24] 2:0 Georgien, 65te Georgiens #5 fummelt sich halblinks am Strafraum entlang, die Schotten sind eigentlich in Position, aber beim Pass in den Rücken der Viererkette, steht am 11m-Punkt der Mann mit der #43 Siradze frei und kann problemlos einschießen.

[20h22] Beste Chance Georgiens seit langer, langer Zeit nach einem Freistoß der von Gordon noch geradeso über die Latte befördert werden kann.

[20h20] Na, jetzt ham’was doch: Schotten und Georgier gehen mit Schubsereien und Würgegriff aufeinander los, 4-5 Leute und Kircher verteilt salomisch einmal Gelb hüben und drüben.

[20h15] Die Georgier investieren wieder etwas mehr ins Spiel, das aber von Schottland dominiert bleibt. Alle Angriffe gehen durch die Mitte, wo die Schotten aber im Strafraumnähe zu pomadig agieren, kaum schnell abspielen.

Die größten Chancen entstehen dadurch das Georgien sich unheimlich viele Freistöße vor dem Strafraum einfängt. Mit einem McRiquelme würde Schottland schon 4:1 führen.

[20h10] Die deutsche Nationalmannschaft wird mit Podolski und Odonkor gegen Tschechien starten.

Dänemark – Lettland 1:0, 7te

[19h57] Die BBC macht gerade eine Schalte ist Stadion in Moskau um mit Mark Lawrenson zu sprechen. Mehr als eine Stunde nach Spielende sind knapp dreieinhalb Blöcke in einer Kurve noch besetzt.

Die Engländer scheinen sich einig zu sein: die falsche Elfmeterentscheidung und die Parade von Robinson der vor dem 1:2 den Ball nur zentral abklatschte.

[19h52] Endstände:
Ukraine – Färöer 5:0
Azerbaidschan – Serbien 1:6

[19h49] Sehr lahme Vorstellung Schottlands in der ersten Halbzeit. Nur die letzten Spielminuten der ersten Halbzeit waren mit mehr Schmiß gespielt.

Der georgische Torwart (Rückennummer #90) ist wohl 17 Jahre alt. Er sieht aus wie einer jener Mathematikstudenten die ich in einem Dokufilm der BBC gesehen habe, die bei der Mathematik-WM mitmachen und … ähem .. etwas vergeistigt sind.

[19h47] Halbzeit Georgien – Schottland 1:0 Hach! Ein Georgier trägt tatsächlich die #5!

[19h46] 44te Minute. Sippel hält die tafel hoch und nun ist wieder die Stelle wo gerd Rubenbauer entsetzt feststellt, dass der Torwart ausgewechselt wird.

[19h43] Niedrigste georgische Rückennumer die ich bislang gesehen habe: #13. Torwart inklusive.

Das Spiel ist recht giftig. Würde mich nicht wundern wenn sich zwei finden ließen, die sich ineinander verbeißen und per roter Karte vom Spielfeld fliegen.

[19h36] Knut Kircher weigert sich einen Elfmeter zu geben, nachdem ein Schotte spektakulär über das Bein fällt. Kollege Sippel muss Mcleish am Spielfeldrand beruhigen.

Eine halbe Minute später wird der schottische Torwart Gordon durch einen 25m-Schuß mit Aufpraller getestet.

Im Gegenzug taucht McFadden plötzlich mit Ball vor dem georgischen Strafraum auf, kreuzt und schießt nicht, kreuzt und kreuzt und schießt nicht, schießt immer noch nicht, läuft in den Strafraum rein, schießt immer noch nicht und schwupps ist der Ball weg.

90 Sekunden mit mehr Thrill als die letzten 20 Minuten zusammengenommen.

[19h35] Ein georgischer Spacko läuft auf das Spielfeld, winkt mit der Wollmütze und wird dann von Sicherheitskräften erlegt. Spinner… sowas macht man nur nackig. Alles andere zählt nicht.

Azerbaidschan – Serbien 1:5, 75te.

[19h33] Die Partie in Georgien dümpelt vor sich hin. Die Georgier haben kein großes Interesse an weiteren Offensivaktionen und Schottland sucht derzeit noch Strafraum und Tor des Gegners. Nicht eine einzige Torchance. Ein Eckball war schon das höchste der schottischen Gefühle.

[19h26] Das Spiel ist nun ausgewogener. Die Georgier ziehen sich zurück, lassen die Schotten das Spiel machen, was nicht deren Paradedisziplin ist.

[19h23] In georgien werden Rückennummern per Tombola vergeben. #43, #77, #90, #99, #18 … Sieht so aus als hätten die Rugby-Nationalmannschaft die Trikots #1 bis #15 noch nicht sauber zurückgebracht.

Klaus Toppmöllers Haarwuchs ist übrigens immer noch top, während Schiri Knut Kirchner wie in der Bundesliga über den Platz stakst und McLeish eine kleine Konferenz mit drei Spielern am Spielfeldrand hält.

[19h19] McClaren äußert sich via Sky/Guardian und macht einen Slomka: “The penalty was a disgrace, it was outside the box, the linesman didn’t give it, it was the referee and he was very far away.

[19h17] 1:0 Georgien, 16te, McHedlidze Eckball auf das kurze Eck des 5m-Raums gezogen, McHedlidze kann sich per Kopfball gegen zwei Gegenspieler durchsetzen.

Kein guter Abend für Britannia.

[19h14] Die Schotten haben es sich nun auch in Georgien angewöhnt das Spiel sehr gemächlich und extrem defensiv anzugehen. Bislang machen nur die “weißen” Georgier gegen die burgundroten Schotten das Spiel.

Hier die schamlos von der BBC kopierte Aufstellung (Rückennummern sind gerade aus):
Georgien mit
#90 Makaridze
Ghvinianidze, Shashiashvili, Asatiani, Salukvadze, Kvirkvelia, Kankava, Menteshashvili, #77 Kenia, #43 Siradze, #99 McHedlidze

Schottland
Gordon
Murty, Alexander, McManus, Weir, Ferguson, Fletcher, Pearson, Miller, Maloney, McFadden

[19h10] Nun geht es nahtlos weiter mit Toppmöller, Georgien und Schottland.

Russland – England

[19h03] Ich denke diese in der Tabelle implementierte Bombe wird den Engländern erst im Laufe des Abends bewusst werden und das wird Zeter und Mordio geben.

Das dumme am Spiel: man kann den Engländern nur begrenzt einen Vorwurf machen. Sie schienen aufgrund des einfältigen russischen Spiels das Spiel in Griff zu haben. Als die Partie dann nach dem Foul von Rooney in den Orkus zu entgleiten drohte, war es zu spät. Eine Schlußviertelstunde läßt vorallem nach gleich drei Einwechslungen nur noch Brechstange zu.

Wenn man McClaren einen Vorwurf machen kann, dann dass er vielleicht Owen zu lange drin gelassen hat.

Das Flügelspiel der Engländer war heute nicht besonders ausgeprägt. Es ging viel durch die Mitte.

[18h59] Das Fatale an Englands Niederlage: sie haben die EM-Qualifikation nicht mehr in eigener Hand. Als Tabellenzweiter liegen sie zwar drei Punkte hinter den Kroaten und zwei vor den Russen, haben aber nur noch ein Spiel zu spielen (gegen Kroatien), während die Kroaten und Russen noch zwei Spiele haben. Kroatien stünde nach dem Spiel in Mazedonien bei 29 Punkte und wäre außer Reichweite für England. Die Russen könnten mit Siegen in Israel und Andorra an England vorbeiziehen. Hier das Problem für die Russen: Israel hat heuer nur ein Heimspiel (3:4 gegen Kroatien) verloren.

[18h51] Endstand Russland – England 2:1 Donnerwetter, die Lage in Gruppe E ist nun etwas diffizil geworden.

Der Sieg der Russen geht aufgrund der zweiten Halbzeit in Ordnung.

[18h47] Azerbaidschan – Serbien 1:4, 44te

Die Russen drehen unterdessen an der Uhr. Wechseln aus, krümmen sich vor Schmerzen auf dem Rasen und schreien nach dem Rettungshubschrauber weil der Schenkel von einem kleineren Hämatom gezeichnet ist.

[18h45] Die Engländer können ihrerseits in den letzten Minuten Eckbälle und Torchancen generieren.

Azerbaidschan – Seribien 1:3, 42te
Ukraine – Färöer 3:0, 45te

[18h40] Das Spiel ist nun maßgeschneidert für die Russen, die gegen weitaufgerückte Engländer nun die Räume bekommen, um sich auszutoben.

Nach einem Eckball kommt es per Doppel-Abpraller im englischen Strafraumzu einem Fast-Eigentor. Die Russen holen nun Ecke um Ecke. Sind dem 3:1 näher als England dem Ausgleich.

Ukraine – Färöer 1:0, 40te.

[18h38] McClaren hat sogar noch ein drittes Mal gewechselt: Downing für Shawn Wright-Phillips.

[18h34] McClaren zieht die Karte Lampard. Lescott geht und für Joe Cole kommt Crouch.

[18h29] 2:1 Russland, Pavlyuchenko 73te Russland hat wieder einige Pfund mehr in das Spiel investiert, drückte. Dramatische Szenen vor dem englischen Strafraum, als mitunter 20 Spieler auf drei Quadratmeter blind nach dem Ball traten um ihn in die eine oder andere Richtung zu kicken.

Eine halbe Minute später zieht nach einem schnellen Vorstoß ein Russe von halblinks aus 18m ab. Robinson kann parieren, muss aber den Ball abprallen lassen und #19 Pavlyuchenko ist im Laufduell am schnellsten zur Stelle und kann im Spreizschritt verwandeln.

Azerbaidschan – Serbien 1:2, 27te

[18h25] 1:1 69te, Pavlyuchenko Rooney bekommt Gelb als er den russischen Stürmer #17 am Trikot festhält. Eher vor als in dem Strafraum. Anyway. Elfmeter durch den vorhin eingewechselten Stürmer #19 und Bumm und Tor.

[18h22] Aus der Portugal-Gruppe: Azerbaidschan – Serbien 0:2, 19te

[18h19] Langsam zieht bei mir wieder linde Enttäuschung über die angepriesene russische Nationalmannschaft ein. Das ist technisch nett anzusehen und im Geiste attraktiv offensiv. Aber taktisch wirkt es wie beim Spiel in England einfach unreif. So elendig viel geht trotz stark besetzter Flügel durch die Mitte, wo die Engländer nun wirklich eng an eng stehen.

Grad sag ich es, schon fummeln sich die Russen durch die Mitte tief in den Strafraum rein, ehe Campbell den Ball wegtacklet.

[18h17] Hehehe.. ich habe gerade via Satellit FiveLive gehört. Meine Fresse, die Telefonleitung ist ja wirklich derb. Das ist mehr Dosentelefon und Handvermittlung als Digitaltechnik.

[18h15] Zweite Auswechslung der Russen. Nachdem zur Halbzeit der Linksverteidiger gegen einen offensiven Mittelfeldspieler ausgetauscht wurde, wird unter großem Beifall nun der Stürmer #11 gegen die #19 ausgetauscht.

[18h11] Es bleibt dabei: die Russen spielen keine Torchancen heraus. England steht kompakt vor dem Strafraum und die Russen können sich keine Lücken herausspielen. Irgendwann erfolgt ein wurstiger Pass auf einen Stürmer und der kann nichts anderes machen als den Ball mit dem Rücken zum Tor annehmen und aus 20m einen Kunstschuss zu versuchen. Es gelingt den Russen einfach nicht mehr die Engländer auseinander zu reißen. Die Flügel werden nicht konsequent bespielt.

[18h07] Gerrard vergibt eine Riesenchance als ein Freistoß Englands lang auf das hintere Eck des Strafraums ausgeführt wird und Gerrard völlig frei den Ball annehmen kann und versucht per Innenrist reinzuschieben, aber vergibt.

Azerbaidschan – Serbien 0:1, 5te

[17h53] Endstand Kasachstan – Portugal 1:2. Portugal darf schon mal die Hotels in den beiden Alpenrepubliken buchen. Drei Punkte und eine gute Tordifferenz Vorsprung auf Finnland. Portugal müsste sich schon beide Beine im Heimspiel gegen Armenien brechen, um den Finnen im letzten Spiel noch eine Chance zu lassen.

[17h51] Portugal hat in der letzten Spielminute in Kasachstan das 2:0 erzielt. In der Nachspielzeit machen die Kasachen das 1:2.

[17h46] Halbzeit Russland – England 0:1 So richtig vermochten die Russen die englische Defensive nicht zu knacken, aber andeutungsweise konnte man eine Konstellation sehen, wie man die Engländer ausknocken konnte:

Kommen die Flanken von den Flügeln in den Strafraum, stellen sich sechs sechs englische Spieler auf einer Linie knapp vor dem Tor und nochmal 2-3 Spieler an der Kante des 5m-Raums. Wenn in diesem Momenten die Flanke nicht kommt oder lang auf den anderen Flügel kommt, kann an der Strafraumgrenze der Abschluß gesucht werden, da die Engländer diesen Raum völlig brachliegen lassen.

[17h41] Gejinxt: Portugals #30 Makukula macht die 1:0-Führung gegen Kasachstan in der 81ten Minute.

[17h37] Das sieht bei den Russen alles sehr geschmeidig und druckvoll aus, aber de-facto kommen sie nicht gefährlich in oder vor dem englischen Strafraum. Mit viel Wohlwollen kann man zwei Torchancen attestieren, was für den Aufwand den die Russen betreiben, eigentlich zu wenig ist.

Kasachstan hält immer noch ein 0:0 gegen Portugal (10 Minuten zu spielen) und würde mit diesem Unentschieden die Gruppe öffnen. Vorallem Serbien könnte als Viertplatzierter wieder mitmischen.

[17h28] 0:1 England, Rooney, 29te Owen gewinnt weit vor dem Strafraum ein Kopfballduell gegen den einzigen Innenverteidiger #5 Ignashevich. Owen verlängert auf Rooney, der zentral vor dem Strafraum quer läuft, den Ball mit der Brust annimmt und volley ins Tor hämmert, während sein Gegenspieler nur noch verzweifelt auf Abseits plädiert.

[17h24] Der erste russische Ansturm scheint überstanden. Sie haben sich an der gut gestaffelt stehenden englischen Defensive die Zähne ausgebissen, die schnell und giftig auf den ballführenden Mann ging.

Die Russen scheinen nun etwas mehr abzuwarten und geben so den Engländern noch mehr Gelegenheiten “am Mann” zu stehen und die Russen in Bedrängnis zu bringen.

#17 Zurianov rennt halblinks 3-4 Schritte und zieht ansatzlos aus 20m ab und Paul Robinson kann den Ball über den Pfosten ins Aus lenken.

[17h19] Wirklich nett anzuschauen. Beide Mannschaften fackeln nicht lange, haben viel Zug zum Tor und auch die Stimmung im Stadion ist deutlich aufgekratzter als man es aus Champions League-Spielen in Moskau kennt, wo man meistens nur eine Armada nervtötender Tröten hört. Das hier fühlt sich wie ein richtiges Fußball-Spiel an.

[17h14] Chelsea bloggt auch live.

[17h11] In den ersten Minuten drückt Russland auf das Gaspedal, versucht hohes Tempo in das Spiel einzubringen. Die Engländer versuchen ihrerseits sich hinten nicht einschnüren zu lassen und spielen schnell raus. Flottes Spiel.

[17h06] Kurz zum Spiel Portugals in Kazachstan, von dem ich die erste Halbzeit nebenbei laufen ließ: Portugal in guter Besetzung, wieder mit Almeida von Anfang an. Eine recht ausgeglichene Partie mit den besseren Chancen auf portugiesicher Seite.

[17h04] Meldung aus der Premier League: die Bolton Wanderers haben Sammy Lee entlassen. Interimstrainer für den entlassenen Ex-Assistenten von “Big Sam” Allardyce wird Ricky Sbragia sein.

[17h01] Die englische Aufstellung
#1 Robinson
#2 Richards – #5 Ferdinand – #6 Sol Campbell – #3 Lescott
#8 Wright-Phillips – #4 Gerrard – #7 Barry – #11 Joe Cole
#7 Rooney – #10 Owen

Russland mit
#30 Gabulov
#2 Alexei Berezutsky – #5 Ignashevich – #27 Vasili Berezutsky
#22 Aniukov – #17 Zurianov – Semshov – Bilyaletdinov – #18 Zhirkov
#10 Arshavin – #11 Kerzhakov

[16h58] Grandiose Stimmung vor knapp 74.000 Zuschauern im Lushniki-Stadion zu Moskau.

Die englische Aufstellung, das vorab, wie erwartet. Campbell für den verletzten Terry und hinten Lescott für Askley Cole.

NBA 2007/08 bleibt bei PREMIERE

Wie in diesen Minuten von PREMIERE per Pressemitteilung bekanntgegeben wurde, hat sich PREMIERE mit der NBA auf einen TV-Vertrag einigen können.

Das Ganze geschieht unter recht überraschungsfreien Rahmenbedingungen:

  • Der TV-Vertrag läuft nur eine Saison. Ab Saison 2008/09 liegen die internationalen Rechte bei der NASN-Mutter ESPN
  • Der Übertragungsumfang ähnelt dem letzten Vertrag: Zwei Spiele pro Woche plus tägliches Kurzmagazin plus einem neuen wöchentlichen Magazin “NBA 360”. Schlechte Nachricht: man hat neben dem Sonntags-Primetime-Slot wieder den von den Ansetzungen selten attraktiven Freitags-Slot.
  • Das Gesamtpaket umfasst “bis zu” 75 Spiele.
  • NBA-All-Star-Game inklusive
  • “Bis zu” 75 Spiele deutet auch auf die gleiche schlechte Übertragungssituation während der Playoffs wie in den Vorjahren hin.
  • Verwertung der Spiele findet auch via Internet statt: Live-Streaming der PREMIERE-Partien plus “Video-on-Demand” der letzten Partie bis zur Übertragung der nächsten Partie. Natürlich gegen Gebühr. Angesichts der Preise ist das eher als schlechte Nachricht zu interpretieren.

Kurz zu der Situation in den Playoffs. Wenn ich es richtig gerechnet habe, springen beim jetzigen Plan 48 regular season-Spiele raus. Bleiben 27 Playoff-Spiele. 7 Stück davon sind für die Finals reserviert. Bleiben 20 Spiele die sich auf knapp sechs Wochen Playoffs verteilen. Make your math: drei Playoff-Übertragungen pro Woche.

Unterm Strich ist das ein Deal wie man ihn erwarten konnte und wie er auch unbefriedigend ist. Unbefriedigend für die deutschen Fans, aber auf der anderen Seite steht immer noch die schreckliche Zahl von durchschnittlich 7.500 Zuschauer bei den Live-Übertragungen der NBA auf PREMIERE (PREMIERE-Media Unterlagen NBA 06/07), das einem die Argumentation für einen Ausbau der Übertragungen schwer macht.

(Danke für die Hinweise von Franzx und Chelsea in den Kommentaren)

Screensport am Mittwoch: Nachträge

Mich hat gestern per eMail ein andere Interpretation der BÄH-Einschaltquoten der Rugby-WM erreicht. Die Kurzfassung: die Quoten sind eher überraschend gut ausgefallen, wenn man sie mit anderen Sportarten bei BÄH vergleicht. Die DEL hatte früher auf BÄH schlechtere Quoten und Football erreichte noch nicht einmal die Hälfte. Noch besser sähe es aus, wenn man die Quoten aufschnippelt und nur die eigentliche Zielgruppe Männer 14-49J berücksichtigt. Hier lag Rugby dann über dem Senderdurchschnitt.

Zweiter Nachtrag: am Montag schrieb ich etwas zu der Geschichte wie “Griechischer Wein” in Frankreich zur Rugby-Hymne wurde. Langsam nähern wir uns dem kompletten Bild, denn gestern stieß McP in den Kommentaren auf einen Artikel der “Le Monde” die noch etwas tiefer den Ursprung beleuchtet.

Ich hab den Artikel gestern in den Kommentaren grob übersetzt. Die Kurzfassung hier: “Griechischer Wein” basiert (Höhö) auf eine portugiesische Volksweise und kursiert daher seit anno dünnemals im iberischen/baskischen Sprachraum. Irgendwann (möglicherweise 2002) kamen die Fans vom Rugbyclub in Bayonne auf die Idee daraus eine Clubhymne zu stricken.

2006 trafen sich ein paar Freunde in Paris, langweilten sich bei einem Spiel der Nationalmannschaft und sprachen Verband und Sponsoren an: “wir brauchen eine Hymne damit mehr Stimmung unter die Zuschauer kommt”. Die Idee fand man gut, besann sich auf die bekannte Hymne der bekannten Fans aus Bayonne (mit geändertem Text) und mit Verbandsunterstützung und Freikarten wurden bei den Six Nations dieses Jahr die Hymne verbreitet. Danach verlor der Verband das Interesse und die Hymne starb … bis am zweiten Spieltag die Franzosen in Toulouse auf Namibia trafen und in Toulouse zufällig der Stadionsprecher von Bayonne zum Einsatz kam. Und der hatte die Idee die Platte wieder aufzulegen. Das Stadion stand sofort in hellen Flammen und seitdem ist die Hymne ein Selbstgänger.

Spocht von heute

Eine Reihe von EM-Quali-Spielen steht an. Gestern hatte ich mich bei dem Überblick für heute verschrieben: Russland – England findet bereits um 17h statt!

Direct8 hat zudem neu ins Programm aufgenommen Türkei – Griechenland als Tape ab zirka 22h45. Zudem wird es in den nächsten Tagen einige Wiederholungen von Brasilien – Ekuador geben.

Gruppe A

Tabellenführer Polen und der 3te Finnland haben spielfrei. Der 2te Portugal hat in Kasachstan (16h RTP Int) und der 4te Serbien in Aserbaidschan Pflichtaufgaben. Sollte nur Serbien stolpern, käme das quasi dem Aus gleich, da man dann bei noch zwei verbleibenden Spielen 6 Punkte Rückstand auf Portugal und damit einem Qualiplatz hätte. Das eigentliche Schlüsselspiel wird Portugal – Finnland am letzten Spieltag sein.

Gruppe B

Die Ukraine hat sich am Wochenende mit der Niederlage in Schottland verabschiedet. Die Gruppe ist ein Three-Way-Race mit nur noch zwei Partien. Nur wenn der 3te Frankreich heute gegen Litauen Punkte liegen läßt und der Tabellenführer Schottland in Georgien (19h BBC Two) gewinnt, können die Schotten sich anfangen zu besaufen. Ansonsten heißt es warten bis zum 17.11. und dem Schlüsselspiel Schottland – Italien. Italien hat heute spielfrei.

Gruppe C

Den Knaller Eins gegen Zwei, Griechenland – Türkei gibt es heute abend via Satellit im französischen Free-TV Direct8 als Tape zu sehen (22h45). Vier Punkte Abstand, drei Spiele zu gehen und das schwerere Restprogramm für die Türken. Bei einem Sieg sind die Griechen durch und selbst bei einem Unentschieden sollten sie das Restprogramm gegen Malta und Ungarn läßig angehen können.

Der 3te Norwegen spielt heute beim 4ten Bosnien-Herzegowina. Es gibt ein klitzekleines rechnerisches Szenario mit dem die Bosnier noch im Quali-Rennen sind, aber dazu werden aufgrund ihrer schlechten Tordifferenz absurd hohe Siege bei ihre letzten zwei Matches benötigt. Daher ist die Partie wichtiger für die Norweger, die einen Punkt hinter den Türken liegen. Schlüsselmatch auch hier: das direkte Aufeinandertreffen der Norweger und Türken Mitte November.

Gruppe D

Hey, zur Abwechslung mal wieder ein ansehnliches Match wäre nicht schlecht. Klar kann man Graupenkicks angesichts der bunt durcheinandergewürfelten Nationalmannschaft nachvollziehen, aber man hat ja auch sowas wie ästhetisches Empfinden (oder andere Kanäle zu denen man hinzappen kann). Deutschland – Tschechien (Mi 20h45) und keiner glaubt mehr dran dass die Iren den Tschechen mit dem Rechenschieber einen über den Schädel ziehen und sich doch noch qualifizieren können.

Gruppe E

In England geschieht momentan etwas paradoxes: die Brustnippel sind hart wie selten. Die Stimmung im Lande ist angesichts der englischen Teilnahme am Rugby-WM-Finale und der anstehenden Inthronisierung von Lewis Hamilton sehr positiv. Und selbst Grottenkicks der englischen Nationalmannschaft sehen nun aus wie ein Relikt vergangener Tage nach fünf 3:0-Siegen in Folge (in Andorra, in Estland, gegen Israel, Russland und Estland). Die englische Brust ist also derzeit hinreichend breit.

Und was passiert vor dem Spiel in Russland? Wie die Waschweiber greinen die Medien über den – boo-boo – Kunstrasen des Lushniki-Stadions. Nachdem was man in Zeitungen liest und Radio hört, muss man befürchten, dass den englischen Nationalspieler beim Betreten des Rasens sämtliche Gliedmaßen abfallen und Pest und Cholera über das Team einfällt.

John Terry wurde gestern kurze Zeit für gesund erklärt, ehe im Abschlußtraining sein Knie Probleme bereitete und er wohl heute nicht im Kader sein wird. Daneben wird Ashley Cole fehlen. Für Terry wird wohl wie gegen Estland Sol Campbell spielen. Ashley Cole könnte durch den Debütanten Jolean Lescott ersetzt werden, alternativ stünden Nicky Shorey und Phil Neville parat.

In Russland ist die Stimmung trotz der letzten 0:3-Klatsche in Wembley gut. Guus Hiddinks Arbeit findet Anerkennung und Hiddink hat Wechselgerüchte abgewürgt indem er seinen Vertrag kürzlich bis 2010 verlängert hat.

Das “Hinspiel” in Wembley vor einem Monat ging im Ergebnis klar 3:0 für England aus. Tatsächlich hätten die Engländer zur Halbzeit aber ebenso gut zurückliegen können. Die Führung war a bisserl glücklich. Am enttäuschendsten war aber wie sich die Russen haben phasenweise hängenlassen. Die Russen haben sich in England unter Wert verkauft.

Russland – England (17h EURO, Direct8) ist quasi ein Entscheidungsspiel um den zweiten Gruppenplatz und damit der EM-Quali. Russland liegt netto 2 Punkte hinter England. Selbst ein Unentschieden hält die Sache noch offen, da England in seinem letzten Spiel den Tabellenführer Kroatien empfängt und deswegen bei 24 Punkten stehen bleiben könnte, während Russland leichte Aufgaben hat und bei 25 Punkten landen könnte.

Kroatien hat heute spielfrei.

Gruppe F

Schweden – Nordirland (20h30 BBC One NI) ist die letzte Chance des 3ten Nordirland zu den beiden Führenden Schweden und Spanien aufzuschließen, die sechs Punkte entfernt sind. Bei einem überraschenden Auswärtssieg wären es nur noch 3 Punkte und Schweden und Spanien nehmen sich in einem der letzten drei Partien auch noch gegenseitig im direkten Aufeinandertreffen die Punkte weg. Nordirland wiederum kann in einem weiteren direkten Aufeinandertreffen gegen Spanien dort den Abstand nochmal explizit verkürzen… Hätte… wenn… aber…, diese Gruppe bleibt nur spannend wenn die Nordiren siegen. Bei allen anderen Ergebnissen dürfen sich Spanier und Schweden schon mal feiern lassen.

Gruppe G

Noch so ein kompliziertes “Three-Way-Race” mit Rumänien (23Pkte), Niederlande (20) und Bulgarien (18). Alle drei heute mit Pflichtaufgaben, wobei die Niederlande mit Slowenien die potentiell stärksten Gegner haben.

Sonstso

Wenn denn RAI Uno heute via Satellit unverschlüsselt bleibt, gibt es dort einen Blick auf den Gastgeber der WM 2010: Italien – Südafrika (20h50). In der Nacht dann Brasilien – Ekuador (2h, PREM, Tape auf Direct8). Ekuador ist nicht für attraktiven Fußball bekannt und die Brasilianer haben zuletzt am Sonntag gelangweilt.

Mittwoch, 17.10.2007

12h30 NHL: Montreal Canadiens – Florida Panthers, NASN Tape

15h00 CFL: Edmonton Eskimos – BC Lions, NASN Tape
Whl: Do 17h30

16h00 EM2008-Quali: Kazachstan – Portugal, RTP Int live

17h00 EM2008-Quali: Russland – England, EUROSPORT + DIRECT8 live
70min. Zusammenfassung auf BBC One um 23h40, auf BBC One NI 0h40
Whl auf Direct8: 0h30

17h00 Fußball: Tunesien – Ver. Emirate, TV7 live

19h00 EM2008-Quali: Georgien – Schottland, BBC Two live
Vorberichte ab 18h45 mit Gary Lineker bzw. in Schottland mit Dougie Donelly.
Wird nicht auf BBC Two W übertragen!

20h15 EM2008-Quali: San Marino – Wales, BBC Two W live
Vorberichte 20h mit Jason Mohammad.

20h15 Volleyball, Champions League: Friedrichshafen – Piräus, EUROSPORT 2 live

20h15 Volleyball, Champions League: Wien – Arkas Spor Izmir, EUROSPORT 2 live

20h30 EM2008-Quali: Schweden – Nordirland, BBC One NI live
Vorberichte ab 20h20

20h45 EM2008-Quali: Deutschland – Tschechien, ZDF live, NT1 Tape
Vorberichte ab 20h15 mit JBK, Jürgen Klopp und Urs Meier. Kommentator: Béla Réthy
Ausstrahlungen auf NT1: 22h45, 3h05

20h50 Fußball: Italien – Südafrika, RAI Uno live

22h45 EM2008-Quali: Türkei – Griechenland, Direct 8 Tape
Whl: Do 0h30

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – NJ Devils, NASN live
Whl: Do 20h30, 5h30

2h00 WM2010-Quali: Brasilien – Ekuador, 2ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Sven Schröter. Whl: 5h40, Do 9h15, 14h30, 19h30, 0h15, Fr 16h45, 22h
Im Free-TV: Do 20h30 und Fr 17h auf Direct8

Vorschau auf Donnerstag

19h30 DEL: Füchse Duisburg – Krefeld Pinguine, 14ter Spieltag, PREMIERE live
21h00 – 22h30 Rugby-Vorberichte: “En avant pour la finale”, TV5
2h00 MLB, Playoffs: Cleveland Indians – Boston Red Sox, ALCS Game 5/7, NASN live

Screensport am Dienstag: Resteverwertung

Leider sind die Einschaltquoten für die Halbfinals der Rugby-WM bei BÄH nicht sonderlich doll gewesen. Am Samstag – gegen die deutsche Nationalmannschaft in der ARD – waren es im Schnitt 115.000 Zuschauer (Marktanteil 0,4%) bzw. bei Zuschauer 14-49Jahre 85.000 Zuschauer (MA 0,7%).

Etwas besser sah es am Sonntag aus: 205.000 Zuschauer im Schnitt insgesamt (MA 0,7%) bzw. 140.000 Zuschauer (MA 1,1%) in der hotelgutscheinrelevanten Zielgruppe.

Beim Eröffnungsspiel Frankreich – Argentinien waren es Marktanteile zwischen 1,0% und 1,3%.

Die Quoten liegen damit unter dem Senderdurchschnitt (MA 1,3% gesamt, MA 1,5% bei 14-49J.) und auch unter dem Schnitt dessen was z.B. sonst am Sonntag abend bei BÄH läuft: Bundesliga Pur holt sonntags ab 21h roundabout 1,2% MA.

Schade, ich hatte offen gesagt mehr erwartet, denn der “Buzz” rund um Rugby war in Deutschland noch nie so groß. Zahlreiche Vor- und Nachberichte in den deutschen Zeitungen, dazu auch hier in den Kommentaren und anderenortes in der Blogosphäre recht viel Reaktionen auf die WM.

Bei ITV in England liegen sich hingegen wildfremde Menschen in den Armen, denn der Durchmarsch der Engländer sorgt für Quoten und Werbebuchung wie nix Gutes. Für das Halbfinale England – Frankreich gab es am Samstag 12,1 Millionen Zuschauer (in England oder UK?) mit einem Marktanteil von 50% für die Schlußviertelstunde, im Schnitt waren es am Samstag 11,2 Millionen und 47%. Die Quoten täuschen, denn sie berücksichtigen nicht die zahlreichen Menschen die in Pubs und Sport Bars das Spiel verfolgten.

Zur Relation: das EM-Quali-Spiel England – Estland verfolgten am Nachmittag im Schnitt 6 Millionen mit einem Marktanteil von 48%.

Das zweite Halbfinale Südafrika – Argentinien wurde von 6,6 Millionen und einem Marktanteil von 26% verfolgt. Das zeitgleich ausgestrahlte “Top Gear” erreichte auf BBC Two 5,2 Millionen und 20% Marktanteil.

Und ITV wird ganz porös wenn es auf das nächste Wochenende blickt, mit einem Rugby-WM-Finale England – Südafrika und einem Formel 1-Finale mit Lewis Hamilton aus Brasilien zur Prime Time. ITV rechnet mit einem Umsatz für Werbung von 24 Millionen EUR alleine für die beiden Sportereignisse.

(Quellen: Media Guardian [1], [2], [3])

In Frankreich erntet der größte Privatsender und die EUROSPORT-Mutter TF1 was bei der Rugby-WM anfällt. 18,3 Millionen Zuschauer für England – Frankreich, Marktanteil 67,4%, mit in der Spitze 20 Millionen Zuschauer für die Schlußminuten. Zum Vergleich: der absolute Rekord in Frankreich rührt aus dem Fußball-WM-Halbfinale 2006 Frankreich – Portugal mit 22,1 Mio Zuschauer (MA 80,3%).

130.000 EUR kostete eine 30sekündige Werbeschaltung bei TF1 für die Halbzeit des Halbfinales (zum Vergleich: BÄH 2.100 EUR)

Bereits in den Tagen zuvor wurden die Einschaltquotenrekorde für Rugby in Frankreich pulverisiert (bereits Frankreich – Irland mit 14,5 Mio Zuschauer war ein Rekord für Rugby, danach legte Frankreich – Neuseeland mit 16 Mio die Latte nochmal höher). Die WM-Spiele am Nachmittag zogen über 4 Millionen an. TF1 ist völlig baff was für Zuschauermagneten die Spiele ohne französische Beteiligung waren: Südafrika – England mit 7,4 Mio.

Selbst die TF1-Tochter EUROSPORT konnte mit der Ausstrahlung einiger Spiele in Frankreich seinen Marktanteil im Kabel und Satellit verzehnfachen, auf weit über 10%, bei den unter 50jährigen sogar auf über 22%. Wohlgemerkt: als Pay-TV welches es in Frankreich ist!

GUARDIAN hat ausgebaut

Die englische Tageszeitung Guardian hat eine große Auswahl an spektakulär guten Podcasts auf die ich mal wieder hinweisen möchte. Allen voran “Football Weekly“. Spätestens nach dem Ableben von “The Beautiful Game” vor dem ersten Spieltag der aktuellen EPL-Saison, ist es mein Lieblings-Podcast zum Fußball.

“Football Weekly” hat inzwischen ausgebaut. Die Podcasts dauern nun länger als 30 Minuten (i.d.R. 35-40 Minuten) und inzwischen wird regelmäßig nicht nur eine Montags- sondern auch eine Donnerstagsausgabe produziert. Häufig sind 3-4 Studiogäste dabei. Regelmäßig wird Sid Lowe aus Spanien zugeschaltet, der über die Primera Division vom Wochenende berichtet. Weitere fast wöchentliche Stammgäste sind “Rawäl Honigsten” von der “Schüddoidsssn Schaitunk” mit Geschehen aus der Bundesliga sowie weiteren Reportern für Italien, Russland oder Schottland.

Bereits damit ist eigentlich der Bedarf für Podcasts zur englischen Premier League quantitativ und qualitativ gut gedeckt. Nun hat die BBC aber zu Saisonbeginn nachgelegt. Im umfangreichen und nun neustrukturiertem Podcast-Angebot der BBC findet sich “5live Football Daily“, eine 10-20minütige tägliche Sendung, die Material von BBC Radio 5live enthält. Die Interviews und Berichte die während des Tages gelaufen sind, finden sich teilweise in längerer, ungeschnittener Fassung wieder.

Auch als Podcast erhältlich ist die Anrufsendung “606 Football Phone-In” die beweist das man mit Zuhörern am Telefon vernünftig über Fußball reden kann.

Ich empfehle zudem noch “Sportsweek“. Die Sonntagmorgen-Sendung ist auch als Podcast erhältlich und geht das britische Sportgeschehen der Woche hintergründiger, in längeren Interviews an.

Überraschend un-hörbar pflegen die britischen Formel 1-Podcasts zu sein, sei es von der BBC oder vom Guardian. Das Land das so wunderbar über Fußball berichten kann, sieht in der Formel 1 vor lauter Chauvinismus die Strecke nicht mehr.

Die Rugby-WM-Podcasts des Guardians litten darunter, dass die Chemie der Beteiligten bei weitem nicht so exzellent wie bei “Football Weekly” oder dem anderen famosen Guardian-Podcast “Media talk” war. Aber nichtsdestrotrotz waren es ergiebige Sendungen.

Spocht vom Tage

Dringender Tipp an alle die Baseball per Aufzeichnung sehen: unbedingt die “News Alerts” der NY Times und Washington Posts aussschalten. Die hatten heute morgen – entgegen ihrer Gewohnheit – nichts Eiligeres zu tun, als eines der Ergebnisse rauszublasen.

NASN bringt als Aufzeichnung aus der Nacht die nächsten Spiele in den Baseball-Playoffs. Den Cleveland Indians gelang im Spiel 2 ein wichtiger “Breakball” in der Serie, zumal sie Bostons Eric Gagné damit verbrannten, dessen 3-Run-Kollaps im 11ten Inning den Untergang einleitete. “Dice-K” wirkte auch alles andere als sicher bei seinem Auftritt gegen die Angels. Da liegt die Indians-Führung in der Luft. Heute nacht folgt dann gleich Spiel 4 der Serie.

Anders bei den Rockies, die von Sieg zu Sieg eilen. Wo stand die Serie vor der Nacht? 20 Siege aus 21 Spielen? Man kann es nicht genug betonen, aber die Rockies spielen wirklich eine famose Defense. Die traumwandlerische Sicherheit bei den Würfen zu den Bases, bei den Double-Plays, das ist großes Baseball. Heute nacht hätten die Rockies den Sack zumachen und mit einem Sweep die Serie gegen die D’Backs vorzeitig beenden können.

In der Nacht beginnt der 2te Spieltag der südamerikanischen WM-Qualifikation für 2010. Argentinien gewann am Samstag 2:0 gegen Chile durch zwei Freistoßtore von Riquelme, wie man sie schöner nicht schießen kann. Die Bälle zogen einen Schweif aus Sahne hinter sich.

Argentinien tritt um 2h40 in Venezuela an. Venezuela hat seinerseits 1:0 in der Höhenluft von Ekuador gewonnen, was nicht zu verachten ist.

Dienstag, 16.10.2007

10h30 MLB, Playoffs: Cleveland Indians – Boston Red Sox, ALCS Game 3/7, NASN Tape
Serie 1-1

13h30 MLB, Playoffs: Colorado Rockies – Arizona Diamondbacks, NLCS Game 4/7, NASN Tape
Serie 3-0

17h30 NFL: Buffalo Sabres – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
Whl: Mi 10h

19h00 U21: Montenegro – Portugal, RTP Int live

20h00 U21, EM-Quali: Deutschland – Moldawien, BÄH live
Werbeblöckemoderation ab 19h45 mit Frank Buschmann. Hotelgutscheine von Markus Höhner.

2h00 MLB, Playoffs: Cleveland Indians – Boston Red Sox, ALCS Game 4/7, NASN Live
Whl: Mi 21h

2h35 WM2010-Quali: Venezuela – Argentinien, 2ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Markus Gaupp
Whl: Mi 6h30, 9h, 14h, 15h45, 18h, 23h20, Do 7h30, 16h15, 21h15

Vorschau auf Mittwoch

12h30 NHL: Montreal Canadiens – Florida Panthers, NASN Tape
15h00 CFL: Edmonton Eskimos – BC Lions, NASN Tape
16h00 EM2008-Quali: Kazachstan – Portugal, RTP Int live
17h00 Fußball: Tunesien – Ver. Emirate, TV7 live
18h00 EM2008-Quali: Russland – England, EUROSPORT + DIRECT8 live
19h00 EM2008-Quali: Georgien – Schottland, BBC Two live
20h00 EM2008-Quali: San Marino – Wales, BBC Two W live
20h15 Volleyball, Champions League: Friedrichshafen – Piräus, EUROSPORT 2 live
20h15 Volleyball, Champions League: Wien – Arkas Spor Izmir, EUROSPORT 2 live
20h30 EM2008-Quali: Schweden – Nordirland, BBC One NI live
20h45 EM2008-Quali: Deutschland – Tschechien, ZDF live
20h50 Fußball: Italien – Südafrika, RAI Uno
2h00 WM2010-Quali: Brasilien – Ekuador, 2ter Spieltag, PREMIERE live

Screensport am Montag: Das hätte sich Udo Jürgens nicht träumen lassen

Warum ist bei der Rugby-WM immer “Griechischer Wein” zu hören?

Es fällt den Zuschauern der Rugby-WM auf: aus einem nicht ersichtlichen Grund intoniert eine Kapelle in den verschiedenen Stadien und bei verschiedenen Mannschaften immer “Griechischer Wein“, das legendäre Lied von Udo Jürgens.

Nachdem auch Andreas Renner die Frage während der Übertragung stellte, kam am anderen Tag die Lösung. Es handelt es sich um die Hymne “Pena Baiona” der als fanatisch bekannten Fans des Rugby-Clubs von Aviron Bayonnais. Das baskische Bayonne (liegt im südwestlichen Zipfel Frankreichs, an der Atlantikküste, 20km nördlich der spanischen Grenze. Die Fans des permament vom Abstieg bedrohten Clubs sind inzwischen von der Liga als die besten Rugby-Fans Frankreichs ausgezeichnet worden.

Auf einer Fan-Website gibt es auch den Text. Der Refrain geht ungefähr so:
Los Los
Die Blauen und Weißen
Von Aviron Bayonnais
Es sind die Freunde
Es sind die Freunde Bayonnes
Wir sind alle da.
Los ihr Kerle
Noch einmal
Los Los
Die Blauen und Weißen
Von Aviron Bayonnais
Spielt bis zum Letzten
Macht den Versuch
Wir applaudieren eure Taten
Es ist gewonnen

Hinsichtlich der WM bereitete es französische Fans Kopfschmerzen das zahlreiche andere Länder eine Hymne für ihre Nationalmannschaften hatten (“Swing Low, Sweet Chariot” für England, “Flower of Scotland”, “Waltzing Mathilda” in Australien), die Franzosen aber mit leeren Händen da standen. Im Mai 2006 entstand die Idee die bekannteste Hymne der französischen Liga zu nehmen, eben “Pena Baiona” aus Bayonne mit verändertem Text (lechantduxv.fr/).

Einige Fragezeichen des Kirch-Deals

Ein Fragezeichen z.B.: Wie kann ein Heribert Bruchhagen in einem Interview davon erzählen, dass Leo Kirch Bankgarantien mit “Triple-A”-Bewertung vorgelegt hat, wenn Sirius derzeit offensichtlich nicht in der Lage ist die 500 Millionen Euro Sicherheiten vorzulegen? Zumindest ist Sirius bzw. Leo Kirch auf der Suche nach einer entsprechenden Bank und die Commerzbank hat inzwischen bestätigt, dass es Gespräche gegeben hat, aber eine Vereinbarung noch nicht abgeschlossen wurde. Und wenn Bruchhagen eine solche Sicherheit gesehen hat oder von so einer Bürgschaft erzählt wurde, warum hat dann die DFL Leo Kirch eine Deadline zum 1.1.2009 gegeben, um eine solche zu besorgen?

Zweites Fragezeichen: Inzwischen wird in den Medien die Zahl der Vereine die sich bei der Abstimmung über den Deal zwischen der DFL und Leo Kirch der Stimme enthalten haben, mit Sieben angegeben. Bekannt sind weiterhin “nur”: Hertha BSC Berlin, Bayer Leverkusen, 1. FC Nürnberg und 1860 München (der HSV hat bekanntlich gegen den Deal gestimmt).

Lange Zeit war ich der Ansicht dass HSVs Bernd Hoffmann in dieser Angelegenheit der interessanteste Gesprächpartner sei, da er als ehemaliger SportFive-Geschäftsführer aus der Branche kommt. Nachdem ich mir übers Wochenende die Strukturen angesehen habe, denke ich dass es noch einen interessanteren Gesprächspartner gibt:

Warum hat ausgerechnet Stefan Ziffzer, der Geschäftsführer von 1860 München, sich der Stimme enthalten? “Ausgerechnet”, weil Ziffzer mehr als ein Jahrzehnt bei Leo Kirch angestellt war und 2002 als Geschäftsführer des DSFs in der Nach-Kirch-Ära den Sender “saniert” hat. Ziffzer sollte also Kirch und seine Strukturen sehr gut kennen. Hat er sich aus ethischen Gründen der Stimme enthalten oder weil er als Insider ahnt wo der Deal hinführen könnte?

Angeblich (sprich: laut BamS) läßt der HSV inzwischen den Vorgang juristisch überprüfen.

Christian Seifert hat der WirtschaftsWoche ein Interview gegeben.

Weil die konventionelle Vermarktung uns nur abhängiger macht von den ohnehin schon wenigen Bietern. Stattdessen gehen wir einen neuen Weg und haben uns für eine unabhängige Agentur ohne Interessenkonflikte entschieden, die sich ausschließlich mit der Fernseh-Vermarktung und Produktion der Spiele der ersten und zweiten Liga beschäftigt.
(Hervorhebung von mir)

“Ohne Interessenskonflikte” ist angesichts der Vernetzung der Beteiligten eine gewagte Formulierung. Bei vielen Entscheidungsträgern läßt sich eine Verbindung zu Kirch ziehen ohne “Six degrees of seperation” spielen zu müssen

Montag, 15.10.2007

10h30 MLB: Colorado Rockies – Arizona Diamondbacks, NLCS Game 3/7, NASN Tape
Serie 2-0

14h00 NHL: Anaheim Ducks – Minnesota Wild, NASN Tape
Whl: Di 5h30

16h00 NFL: Kansas City Chiefs – Cincinnati Bengals, NASN Tape

18h30 NFL: Arizona Cardinals – Carolina Panthers, NASN Tape

22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen: Ein Jahr nach dem Rücktritt von Michael SchumacherSpecial Olympics in ShanghaiGesundheitsrisiko Marathonlauf.
Whl: Di 10h45, 17h30 (EinsExtra)

2h30 NFL, Monday Night Game: Atlanta Falcons – NY Giants, NASN live
Whl: Di 21h30

Vorschau auf Dienstag

10h30 MLB, Playoffs: Cleveland Indians – Boston Red Sox, ALCS Game 3/7, NASN Tape
13h30 MLB, Playoffs: Colorado Rockies – Arizona Diamondbacks, NLCS Game 4/7, NASN Tape
17h30 NFL: Buffalo Sabres – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
19h00 U21: Montenegro – Portugal, RTP Int live
20h00 U21, EM-Quali: Deutschland – Moldawien, BÄH live
2h00 MLB, Playoffs: Cleveland Indians – Boston Red Sox, ALCS Game 4/7, NASN Live
2h35 WM2010-Quali: Venezuela – Argentinien, 2ter Spieltag, PREMIERE live

NFL 2007/08, #6: Preview

Und wenn es die Baseball-Playoffs nicht gäbe, würde man in den USA heute nur ein Thema kennen: das Treffen der beiden ungeschlagenen Mannschaften Dallas Cowboys – New England Patriots.

Die Partie wird seit Tagen medial angeheizt. Später mehr.

Das war Week #5

Souveräner 34:17-Sieg der New England Patriots gegen die Cleveland Browns. Nach dem Spiel gab es Ärger als Browns-Spieler Pats-LB Mike Vrabel vorwarfen keine “Klasse” zu besitzen. Vrabel zog bei einem Spike der Browns 11 Sekunden vor Schluß seinen Pass Rush gegen Joe Thomas und QB Derek Anderson voll durch, obwohl längst abgepfiffen war. Die NFL kam zur gleichen Ansicht und belegte Vrabel mit 5.000 US$ Strafe. Ein weiteres Puzzleteil für die New England Patriots die anscheinend seit geraumer Zeit alles tun um sich ein dirty image anzulachen. Fehlt eigentlich nur noch dass Belichick Frauen anderer Männer ausspannt… Ach nee, Moment mal, das hatten wir ja auch schon.

Im New York-Derby gewannen die NY Giants gegen die NY Jets 35:24. Unterschiedlicher konnten die beiden QBs nicht aus der Partie kommen. QB Chad Pennington, seit der Offseason von der Öffentlichkeit mit QB Kellen Clemens unter Druck gestellt, sorgt mit 4th Quarter-Interceptions für 14 Giants-Punkte frei Haus und ist noch schwerer beschädigt. QB Eli Manning ist hingegen ein strahlender Held der das Giants-Comeback in der zweiten Hälfte startete.

Chad Pennington – immerhin schon 8 Jahre in der NFL, kinderwiediezeitvergeht – ist anscheinend in ein tiefes Loch gefallen und mit ihm die NY Jets, die mit einem record von 1-4 alles andere als die von mir erwarteten Patriots-Verfolger geworden sind. Pennington wird vorallem vorgeworfen nach seinen zahlreichen OPs nicht mehr der Alte zu sein und einen fragwürdigen Wurfarm zu besitzen.

Kansas City Chiefs – Jacksonville Jaguars 7:17 – Weiterhin eine ätzende Saison von den Chiefs, die nur von einem TD in der letzten Sekunde vorn einem Shutout bewahrt wurden. Das Laufspiel ist nur noch als absurd zu bezeichnen: RB Larry Johnson in 9 Rushes für 12yds.

Tennesse Titans – Atlanta Falcons 20:13 – Glücklicher Sieg für die Titans. Alleine die Defense und drei verschossene FGs (53yds, 48yds, 50yds) hielten die Titans gegen schwache Falcons in Front. Nichts Neues von der Falcons-Front: die Saison klebt nach der Nummer mit Schaub und Vick weiterhin an der Wand. QB Joey Harrington mit 16 von 31 für sage und schreibe 87yds! Im Schnitt pro Completion 5kommaIrgendwas yds. Im Grunde genommen prima Werte um den Backup einzusetzen doch QB Byron Leftwich auch nur mit 2 von 8 und einer INT. QB Harrington wird daher vermutlich auch im Monday Night Game starten. Aber was für eine Saison der Falcons (1-4).

Pittsburgh Steelers – Seatle Seahawks 21:0 – Dieser sehr dominante Sieg der Steelers – ohne einige Schlüsselspieler in Offense und Defense – hat sie im Power Ranking der meisten Beobachter ganz weit nach vorne gebracht, direkt hinter Dallas, Indy und den Patriots. Bei den Seahawks wird immer mehr die Leistung von RB Shaun Alexander in Frage gestellt, der – angeschlagen – zu soft spielen soll.

In New Orleans ist es QB Drew Brees der immer mehr ins Fadenkreuz kommt. Nach zwei weiteren INTs bei der Niederlage gegen die Carolina Panthers (13:16, per 52yds-Field Goal bei auslaufender Spielzeit) hat er nun 9 INTs aus den letzten vier Spielen. Zum Vergleich: 11 INTs während der kompletten letzten Saison! Die Saints sind weiterhin in der Offense eine Ansammlung von fundamentalen Fehlern wie INTs, fallengelassenen Pässen oder verschossene FGs. K Olindo Mare, der mit Leistenproblemen durchspielen muss, liegt bei FGs unter .500 und es werden Rufe laut, die seine Auswechslung verlangen. Die Panthers können sich derzeit trotz bescheidener Leistung durch die Saison schummeln, sind 3-2.

St. Louis Rams – Arizona Cardinals 31:34 – Die Probleme die sich die Cardinals mit der QB-Rotation angelacht haben (Einsatz von QB Kurt Warner in der No-Huddle-Offense, Beschwerde von QB Leinart das er dachte er wäre “das Pferd auf das die Franchise gen Zukunft reiten wolle“) hat sich von ganz alleine gelöst: Leinart brach sich das Schlüsselbein und fehlt für den Rest der Saison. Ein weiterer Beleg für die These: Kacke nie auf dein Karma. Keine Rotation mehr, aber dafür sind die Cardinals exakt eine Gehirnerschütterung von einer toten Saison entfernt. Wo ein Kurt Warner ist, ist jene Gehirnerschütterung nie fern.

Bei den Rams zog man die Notbremse und ließ den angeschlagenen QB Marc Bulger (zwei gebrochene Rippen) pausieren und QB Gus Frerotte spielen. In den zahlreichen Power Rankings bilden die Rams derzeit den Bodensatz. 0-5 nun der record, Franchise RB Steven Jackson weiterhin verletzt und nun bleiben auch die Zuschauer fern.

Zwei Mannschaften die man noch nicht verorten kann: Washington Redskins – Detroit Lions 34:3. Die Lions zwar mit einer Bilanz 3-2 aber alles deutet weiterhin auf eine katastrophale Defense hin: 117 Punkte bekam man in den letzten drei Spielen aufgetischt. Das kann eine der statistisch besten Pass-Offense der Liga nicht in jeder Partie wieder rausreißen. Die Washington Redskins wirken derzeit in der Offense auch noch nicht rund. QB Jason Campbell legt eine grundsolide Saison hin, aber dem Laufspiel ist trotz Clinton Portis die Dominanz abhanden gekommen.

Houston Texans – Miami Dolphins 22:19 – Zwei Männer standen im Blickpunkt. bei den Texans war es Kicker Kris Brown der das Spiel durch seine FGs, drei davon über 50yds, entschied. Bei den Dolphins war es QB Trent Green. War die Verpflichtung vom alten Green schon umstritten, dürfte seit letzten Wochenende eher “Desaster” das richtige Wort sein. Green wurde beim Versuch für das Laufspiel zu blocken, ausgeknockt und musste ins Krankenhaus geliefert werden. Texans DT Travis Johnson schimpfte in Verkennung der Lage auf den bewusstlosen Green ein, da es ein übler Block gegen seine Knie gewesen sein soll. Angesichts Greens Patientenblatt – einer Ansammlung mit diversen Gehirnerschütterungen – fordern viele Green nun aus gesundheitlichen Gründen aus dem Verkehr zu ziehen. Womit die Dolphins den Rest der Saison mit QB Cleo Lemon auskommen müssten.

Indianapolis Colts – Tampa Bay Buccaneers 33:14 – Gutes Spiel von den Colts, die sogar den Verlust von RB Joseph Addai durch Kenton Keith kompensieren konnten. Anders die Lage auf der RB-Position der Bucs. Nach den Verletzungen von RB Mike Alstott, Cadillac Williams und Michael Pittman wurde nun Zack Crockett von den Bucs aus Aushilfe verpflichtet.

San Francisco 49ers – Baltimore Ravens 7:9 – Furchtbare Offensiv-Ausbeute der 49ers mit 163yds. SF mit QB Trent Dilfer nachdem Alex Smith für längere Zeit verletzt ausfallen wird. Auch bei Baltimore lief nicht alles rund. Zwar wurden viele Yards gemacht, aber nur drei FGs. In der Red Zone war dann Ende.

Denver Broncos – San Diego Chargers 3:41 – Die Broncos schleppten eh eine schlechte Heimserie mit sich herum, aber diese Klatsche fiel beängstigend aus. 41 Punkte Offenseproduktion, das tut der geschundenen Chargers-Seeler gut, allen voran Headcoach Norv Turner, dem der Kollaps der Offense angelastet wurde.

Green Bay Packers – Chicago Bears 20:27 – Die Packers hätten dieses Spiel niemals verlieren dürfen. Man hatte die Bears eine Halbzeit lang in Offense und Defense unter Kontrolle. Und dann kam die Halbzeit und die Packers spielten auf einmal soft, das Laufspiel wurde an die Kette gelegt und alles vertraute auf Brett Favres Arm.

Buffalo Bills – Dallas Cowboys 24:25 – Auch wenn es exakt nullkommanull Menschen erwartet hatten, war es die amüsanteste Partie der Woche. Es gilt ähnliches wie das oben gesagte: die Bills hätten dieses Spiel nicht verlieren dürfen. QB Tony Romo mit 5 INTs und einem Fumble und in den Schlußsekunden konnten die Cowboys das Spiel per FG noch umreißen.

Es spricht für Romo und die Cowboys, dass sie anscheinend das Kurzzeitgedächnis derart ausknipsen können. Die Frage ist nur, was eine “richtige” Mannschaft aus so einer Steilvorlage wie 5 INTs gemacht hätte?

Week #6

Wenn man sich die Spiele, bzw. vorallem die Übertragungen ansieht, ist es kein Wunder das Dallas – New England derart herausragt und gehypt werden. Atlanta gegen die Giants als Monday Night? Seahawks – Saints als Sunday Night? Come on! Ich verlange die sofortige Einführung des Flex-Schedulings bereits zu Saisonbeginn.

NY Jets – Philadelphia Eagles

So 19h – FOX mit Matt Vasgerian, Daryl Johnston und Tony Siragusa

Bitte zu Beginn der Partie nicht verzweifelt nach dem Sender suchen: ja, es sind wirklich die NY Jets die da in Blau und Gold spielen, nicht die St. Louis Rams. Die Jets spielen heute in “Throwback Jerseys“, also historischen Jerseyfarben. Die Jets gehen dabei zurück zum Anfang der 60er Jahre, als die NY Jets noch die NY Titans hießen.

Beide Mannschaften brauchen Siege um Mumm zu tanken, da beide unter ihre Erwartungen geblieben sind.

Dallas Cowboys – New England Patriots

So 22h15 – CBS mit Jim Nantz und Phil Simms

Diese Hype-Partie zwischen den beiden ungeschlagenen Mannschaften halten einige für das Spiel des Jahres und einen Vorgeschmack auf den SuperBowl 2008. Im Vorfeld wurde soviel über die Partie gesprochen, dass Cowboys-WR #81 Terrell Owens entnervt einen Zettel an seinem Spind kleben ließ, dass er für keinerlei Reporterfragen über die “andere” #81 Randy Moss zu Verfügung stünde.

Dann wurde ein Zitat von Cowboys-Headcoach Wade Phillips kolportiert, der bezüglich “Spygate” von der “beschmutzten” Arbeit Bill Belichicks sprach, vom Makel der über der Belichick-Ära liegen würde. Habe er so gar nicht gesagt, dementierte Phillips, der weiß das Belichick aus so etwas Honig zur Motivation seiner Mannschaft ziehen kann.

Die Dallas Cowboys werden derzeit als bestes Team der NFC gehandelt und es wird interessant sein, wie sie DIE aktuelle Meßlatte der AFC nehmen werden. Vorallem als “Reifeprüfung” für QB Tony Romo, der zum ersten Mal gegen die Pats-Defense spielt. Sein Hang eher zuviel zu machen sowie sein vielleicht etwas junges Auge das mit dem Tarnen und Täuschen der Defense nicht zurecht kommt, könnten heute fatale Folgen haben.

Seattle Seahawks – New Orleans Saints

So/Mo 2h15 – NBC mit Al Michaels und John Madden

Zwei “Underperformer“, wobei die Saints definitiv in den größeren Problemen sind, zumal die San Diego Chargers, bis zuletzt ähnlich gelagertes Elend, letzte Woche mit dem Kantersieg in Denver den Anker geworfen haben. Kein Ende der umfangreichen Malaise in New Orleans zu sehen, wobei das Augenmerk sich immer mehr auf die Offense Line und QB Drew Brees richtet.

Die Seahawks gehören zu den aggressiveren Mannschaften (viele Sacks). Während man viele Yards zuläßt, erzielt der Gegner nur wenig Punkte. So schwach wie die OL der Saints ist, wird das ein Sackfest für die Seahawks.

Kansas City Chiefs – Cincinnati Bengals

Mo 16h als Tape– CBS mit Kevin Harlan und Rich Gannon

Eine weitere Partie aus der Abteilung “Pest gegen Elend” oder “Not gegen Cholera”. Wo es interessant wird: die Chiefs haben mit Abstand die schlechteste Lauf-Offense der Liga. Wenn was geht, dann über den Pass, wo sie immerhin Durchschnitt sind. Die Schwächen der Pass-Defense der Bengals sind hinlänglich bekannt. Neben der Schwächen der Pass-Defense ist aber auch die Bengals-Laufdefense eine der schlechtesten der Liga. Was wird Herman Edwards also machen? Wird er das was geht, machen, oder wird er die Chance nutzen und versuchen mit Gewalt das Laufspiel um den einstigen 1700yds-Rusher RB Larry Johnson zu etablieren? Wenn nicht jetzt, wann dann?

Arizona Cardinals – Carolina Panthers

Mo 18h30 als Tape – FOX mit Ron Pitts und Tony Boselli

Das Spiel der Reserve-QBs. Mit QB Matt Leinart, der wegen gebrochenem Schlüsselbein fehlt, und QB David Carr, der wegen Rückenprobleme “nur” questionable ist, ist es gut möglich dass heute auf beiden Seiten Backups antreten. bei den Cards und … man höre und staune, der fast 44jährige Vinny Testaverde bei den Panthers. Die Verpflichtung von Testaverde war notwendig, nachdem mit Jake Delhome der etatmäßige Starting-QB mit einer Ellenbogen-Verletzung für den Rest der Saison ausfällt und Backup David Carr in New Orleans am Rücken erwischt wurde. Rookie-QB Matt Moore gilt noch nicht als bereit. Die Verpflichtung von Testaverdy hat trotzdem für allseitige Verwunderung gesorgt, denn an und für sich ist der QB-Markt groß genug als das man einen 43jährigen verpflichten muss, der bei seinen letzten Backup-Einsätzen bei den Pats und Jets nicht zu überzeugen wusste.

Atlanta Falcons – NY Giants

Mo/Di 2h30 – ESPN mit Mike Tirico, Tony Kornheiser und Ron Jaworski

Was für eine schlimme, schlimme Wahl als Monday Night Game. Der Verantwortliche bei ESPN darf inzwischen nur noch den Getränkeautomaten in der ESPN-Kantine auffüllen… Die NY Giants sind mäßig gestartet, aber die Defense scheint immer mehr in Schwung zu kommen und QB Eli Manning zeigt trotz des großen Mißtrauen ihm gegenüber in der Stadt NYC immer wieder lichte Momente.

Aber die Atlanta Falcons sind das erwartete Desaster ohne QB Michael Vick geworden. Inzwischen mehren sich die Indizien dass Headcoach Petrino die Kontrolle über das Team verliert. Die QB-Situation befindet sich weiterhin in der Sackgasse. Harrington bringt es nicht und Leftwich passt von seinem Profil als immobiler Pocket Passer nicht und noch weniger wenn er sich – wie diese Woche geschehen – den Knöchel anknackst.

Die Falcons starten mit zwei neuen Offensive Tackles (Gandy und Weiner sind verletzt) und riskieren von den entsprechenden Defensive Ends #92 Strahan und #72 Umenyiora überrollt zu werden.

Der Samstag-Thread: Fußball und Rugby

[22h56] Monica Lierhaus “Sie sind jetzt der größte EM-Favorit, zumindest was die Punkte angeht …” – Löw: “Nee…” – Lierhaus, lacht kurz auf, reißt die Augen auf, das Lächeln ist erstarrt, ihre Extremitäten fallen nacheinander aus dem Gesicht.

[22h42] Endstand Frankreich – England 9:14 Betrachtet man dieses Spiel ein nicht unverdienter Sieg der Engländer. Aber wenn man die Situation vor der WM und aus den ersten Spielen der WM betrachtet, ist es schlichtweg fassungslos das England im Finale der WM steht und seinen Titel vielleicht sogar verteidigen kann. man stelle sich das nur vor, was das für ein Rematch mit den Südafrikanern gäbe (0:36-Niederlage in der Vorrunde).

Die Franzosen haben zuwenig ihren Stil gespielt, kaum über mehrere Phasen gespielt. Sie haben sich auf einen Abtausch von Kicks und einer Abwehrschlacht eingelassen und fanden ihren Meister.

[22h40] Endstände: Belgien – Finnland 0:0, Italien – Georgien 2:0 und Irland – Deutschland 0:0

[22h38] FRA–ENG 9:14, 78te Wilkinson Der Dolchstoß von Wilkinson, der per anspruchsvollen Drop Kick die Führung ausbaut und den Franzosen bleibt zwei Minuten um per Versuch zu gewinnen.

[22h34] FRA–ENG 9:11 75te Wilkinson Jetzt ist passiert was zu ahnen war: die Engländer bekommen eine Chance aus sehr guter Position einen Straftritt zugesprochen und machen die Führung. Es war zu ahnen, dass sich das Vergeben der Chancen rächen würden…

[22h27] Endstand Slowenien – Albanien 0:0
Italien – Georgien 2:0

[22h25] Endlich eine mitreißende Aktion als Bonnaire den Ball überraschenderweise an der Seitenlinie noch im Spiel halten kann, zu Clerc abklatschen kann, der durch die überraschten englische Reihe durchbricht. Als er gelegt wird, kann er den Ball auf Chabal abgeben, der sich durchtankt und erst einen Meter vor dem englischen Malfeld gelegt wird. Scrimmage für Frankreich. Den Franzosen gelingt keine saubere Aktion und Straftritt England.

[22h23] Das beste was man derzeit vom französischen Spiel sagen kann (gleichzeitig das schlechteste vom englischen…): sie halten die Engländer vom französischen Malfeld fern und Wilkinson kann nur wenig Schaden anrichten. Auf der anderen Seite geht man sehr fahrlässig mit seinen Chancen um (Michalak eben mit einem zu kurzen Drop Kick). Nur 9:8 für Frankreich. Es droht immer noch ein siegbringender Kick von Wilkinson.

[22h21] Polen – Kasachstan 3:1, 66te
Endstand Griechenland – Bosnien-Herzegowina 3:2

[22h18] Endstände:
Schweiz – Österreich 3:1 (Freundschaftsspiel)
Uruguay – Bolivien 5:0

Polen – Kasachstan 2:1, 65te
Griechenland – Bosnien-Herzegowina 3:2 in der Nachspielzeit

[22h14] Dusel für Frankreich Wilkinson mit einem weiten Drop Kick gegen die Malstange. Sekunden später ein schneller Durchbruch von Robinson, der von den Franzosen erst im letzten Moment gestoppt wird.

Die Franzosen nun mit Publikumsliebling Dominici. Ähnlich wie bei Michalak ist das eine Einwechslung die für mehr tempo sorgen könnte, sofern die Franzosen verstärkt auf das Passspiel setzen würden, wovon derzeit nicht viel zu sehen ist.

[22h10] Deutschland wechselt aus, bringt Podolski für Gomez.

Vielleicht täuscht mein Eindruck weil ich heute sehr häufig gezappt habe, aber das mit Gomez und Kuranyi schien mir nicht gut geklappt zu haben. Im Grunde genommen sah Gomez wie die einzige Sturmspitze aus und Kuranyi arbeitete von hinten raus oder wich auf die Flügel aus, weil – auch das fiel mir beim Zapping auf – dort kaum Aktionen passierten. Wenig von Jansen/Trochowski und Fritz.

Aber wie gesagt: das kann aufgrund des Zappens auch täuschen.

Polen – Kasachstan 1:1 zehn Minuten nach Halbzeit.

[22h08] Laporte nimmt in Paris Beauxis raus und schmeißt Michalak rein, der zwar m.E. der bessere Regisseur, aber ein sehr launischer Kicker ist. Eine Minute später schießt er einen sehr schlechten Drop Kick.

[22h07] Kroatien – Israel 1:0 Endstand

[22h01] FRA–ENG 9:8 47te Wilkinson Straftritt aus weiter Entfernung und schwierigem Winkel.

[22h00] Griechenland – Bosnien-Herzegowina 3:1
Uruguay – Bolien 4:0. Beide Spiele gehen gleich in die Schlußviertelstunde.

[21h58] FRA–ENG 9:5 45te Beauxis Wieder ein Straftritt von Beauxis. Die Franzosen fast “argentinisch”. Sehr opportunistisch. Immer die kleinen Fehler und Fouls der Engländer mitnehmen.

[21h55] Endstände: Dänemark – Spanien 1:3 … Bye, bye Dänemark
Moldavien – Türkei 1:1 – Damit wird Norwegen wieder ins Spiel gebracht. Sogar Bosnien-Herzegowina hätte mit einem Sieg in den noch ausstehenden Spielen gegen Norwegen und Türkei Chancen.

[21h47] Halbzeit FRA–ENG 6:5 Das Spiel wirkt noch wie noch nicht von der Leine gelassen. Beide Mannschaften agieren sehr vorsichtig und vertrauen sehr auf ihr Kick-Spiel. Beim Kicken halte ich prinzipiell die Engländer mit Wilkinson für besser, de-facto waren es aber die Franzosen die heute bislang die besseren Einschußchancen hatte. Aber auf dieser position halte ich die Franzosen, sei es mit Beauxis, Michalak auf der Bank oder Elissalde für sehr wackelig.

[21h46] Griechenland – Bosnien-Herzegowina nun 2:1.
Dänemark – Spanien 1:3 kurz vor Schluß.

[21h42] Griechenland – Bosnien-Herzegowina 1:1 kurz nach Halbzeit. 1-2 Minuten später gibt es eine rote Karte für einen Bosnier.

Uruguay – Bolivien 3:0 nach knapp einer Stunde.

[21h38] Halbzeit Irland – Deutschland 0:0 So-la-la Halbzeit von Deutschland. Wie so häufig in den letzten Spielen kommt bei Deutschland mit dem bunt zusammengewürfelten Mittelfeld kein rundes Spiel zusammen.

[21h33] Italien – Georgien 1:0 kurz vor Halbzeit.

[21h28] Vorteile von Frankreich was Ballbesitz angeht, ohne dass die Franzosen in immensen Druck ummünzen können. Die Franzosen kicken viel und schnell um England in ihrer Hälfte festnageln zu können.

Beauxis und Wilkinson sind jeweils mit einem Drop Kick gescheitert.

[21h24] Die Türkei mit dem Ausgleich in Moldavien nach 66 Minuten.

Kroatien mit 1:0 gegen Israel nach 52 Minuten.

[21h18] FRA–ENG 6:5, 18ter Beauxis Straftritt für Frankreich nach einem zusammengebrochenen Gedränge. Beauxis zentral, aus weiter Distanz.

[21h15] Bei Irland – Deutschland entwickelt sich keine sehr ansehnliche Partie. Nach der Auswechslung von Schweinsteiger ist die Ordnung zusammengebrochen. Frings ist nach vorne gerückt um den Antreiber zu geben, hat aber null Tempo und steht 20m vor der Mittellinie und versucht sich in aller Ruhe auszugucken wenn er als nächstes anspielt. Oder auch nicht.

Kuranyi ist sehr weit nach hinten gerückt, fast so als würde er eine Bewerbung abgeben wollen, mal einen Zehner zu spielen. Rolfes, der Schweinssteiger-Ersatz agiert als “Sechser” neben Frings, bzw. sogar dahinter.

[21h12] Zur Halbzeit: Uruguay – Bolivien 2:0

[21h10] Rumänien – Niederlande, Endstand 1:0.

[21h08] FRA–ENG 3:5, 8te Straftritt vonm Beauxis aus kürzerer Entfernung, zentral.

[21h06] Bastian Schweinsteiger muss nach einer Viertelstunde wegen einer Platzwunde nach einem Kopfballduell raus. Für ihn wird Rolfes kommen.

[21h02] Frankreich – England 0:5, 2te, Lewsey Schneller Versuch der Engländer, weil bei einem langen Kick Traille mit der Annahme des balles kurz vor dem eigenen Malfeld zögert, ihn springen läßt. Lewsey fängt den Ball und kann sich in das Malfeld durchpowern.

[20h59] Eines freut mich für den Rugby: ich habe schon das Gefühl dass die Aufmerksamkeit der deutschen Medien enorm gewachsen ist, verglichen mit der WM 2003 (okay, Zeitverschiebung zu Australien) und der WM 1999. Kaum eine Zeitung die nicht einen Vorbericht zum heutigen Halbfinale brachte.

Es würde mich auch für BÄH freuen, wenn sie heute und morgen bzw. insgesamt für die WM gute Einschaltquoten einfahren, damit die Mühen und Investitionen in eine Sportart abseits der üblichen deutschen Verdächtigen mal belohnt wird.

[20h57] Nationalhymnen in Paris und es sind definitiv viele Engländer im Stadion.

[20h53] ITV1 hat inzwischen auf dramatische Hintergrundmusik geschaltet. Nahe des Eiffelturm ist der ganze Platz (Place de la Concorde?) mit einem Public Viewing voll.

[20h50] Polen liegt 0:1 gegen Kasachstan zurück (20te).
Rumänien ist der Führungstreffer gegen die Niederlande gelungen (70te)
Kurz vor Halbzeit Kroatien – Israel 0:0.

Italien – Georgien ist entgegen der Angaben auf liveonsat.com doch unverschlüsselt auf RAI Uno/Satellit zu empfangen.

[20h47] Die Aufstellung Deutschlands:
#1 Lehmann
#3 Friedrich – #21 Mertesacker – #17 Metzelder – #2 Jansen
#27 Fritz – #8 Frings (def.) – #7 Schweinsteiger (off.) – #28 Trochowski
#31 Kuranyi – #32 Gomez

#1 Given
#2 Finnan – #5 Dunne – #3 Kelly – #4 O’Brien
#7 Reid – #6 Carsley – #8 Keogh – #11 Kilbane
#10 Keane – #9 Doyle

[20h46] Einige weitere Ergebnisse:

Neben Luxemburgs 1:0-Sieg (Tabellenletzter) in Weißrussland (Vorletzter) ragt auch der Sieg Zyperns gegen Wales heraus (3:1).

In der Südamerika-Qualifikation ist Uruguay nach 10 Minuten mit 1:0 gegen Bolivien in Führung gegangen.

Zurück nach Europa:
Rumänien – Niederlande nach 70 Minuten 0:0.
Kurz vor Schluß liegt Liechtenstein 0:3 gegen Schweden hinten.
Kurz vor Halbzeit liegt Dänemark 0:2 gegen Spanien zurück und derzeit braucht über eine Teilnahme Dänemarks an der EM nicht mehr diskutiert werden-
Kurz vor Halbzeit liegt die Türkei in Moldavien 0:1 zurück. Griechenland führt nach einer Viertelstunde in Bosnien-Herzegowina 1:0.

Und in Irland kennen sie eine etwas eigenartige Interpretation der deutschen Nationalhymne… Es ist 20h46 und das jetzt erst die Hymnen gespielt werden, passt mir bzgl. des Rugbys gar nicht in den Kram…

[18h51] Halbzeit Azerbaidschan – Portugal 0:2

Färöer – Frankreich 0:6 Endstand – und jetzt schnell in den Flieger.
Weißrussland – Luxemburg 0:1, Endstand
Armenien – Serbien 0:0, Endstand
Island – Lettland 1:3, Halbzeit.
Zypern – Wales 0:1, kurz vor Halbzeit

[18h50] Azerbaidschan – Portugal 0:2, 45te Almeida Eine scharfe Hereingabe wird von Almeida artistisch und leistenzerrend am zweiten Pfosten ins Tor gelenkt.

Färöer – Frankreich 0:6, 90te

[18h44] Kurz vor Halbzeit in Baku haben beide Mannschaften sich den Schaum vorm Mund wieder abgewischt und Azerbaidschan kommt nach einem Abwehrfehler zu seiner zweiten sehr guten Torchance, während Portugal eine Minute später den Ball gegen den Pfosten legt.

[18h36] Im Prinzip (liegt Eriwan nicht in der Nähe?) haben die Portugiesen das Spiel in Griff. Aber seit der Roten Karte liegt ein leichter Brandgeruch über der Partie. Es wird ohne Gnade eingestiegen und draufgetreten. Azerbaidschan lädt ein und Portugal nimmt dankend entgegen. Die erste Rote Karte muss nicht das letzte Wort in Sachen Spielerhinausstellungen sein.

Fünf Minuten vor Schluß steht es in einer anderen Partie der Gruppe Armenien – Serbien 0:0, was ein böser Schlag für die Ambitionen Serbiens wäre.

Färöer (whatever) – Frankreich 0:5, mit 10 Minuten noch zu gehen
Island – Lettland 1:3 nach 40 Minuten.
Weißrussland – Luxemburg 0:0 5 Minuten vor Schluß.
Zyper – Wales 0:1 nach einer halben Stunde.

[18h32] Blank Rot für einen Spieler Azerbaidschands (mit der #8 Karimov) nach einem Ellenbogencheck gegen Ronaldo im Sprint um einen Ball der ins Seitenaus ging. Ronaldo wälzt sich im Aus und dürfte nun das zweite Veilchen binnen kurzer zeit davontragen

[18h16] Azerbaidschan – Portugal 0:1, 12te Anders als vom portugiesischen Fernsehen eingeblendet, spielt Hugo Almeida tatsächlich mit. Während er im 5m-Raum in hautenger Deckung genommen wurde, kann Stürmerkollege Alves von rechts aus geringer Distanz einköpfen.

Die Spielanteile sind zwar recht verteilt, aber die Portugiesen bekommen zuviel raum und können recht problemlos ihr Spiel aufziehen.

[18h11] Ungarn – Malta 2:0, Endstand. Island – Lettland 1.0 nach zehn Minuten.

[18h02] Die Aufstellung Portugals im EM-Quali-Spiel in Azerbaidschan. Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Aufstellung stimmt, denn bei den Hymnen hatte ich einen Herrn gesehen, der gewisse Ähnlichkeiten mit Almeida hatte:
#1 Ricardo
#37 Veloso – #16 Carvalho – #13 Monteiro – #2 Paulo Ferreira
#27 Quaresma – #20 Deco – #18 Maniche – #17 Ronaldo
#26 Almeida – #30 Bruno Alves

Heiße Stimmung in Baku, am Kaspischen Meer. Kleine Kinder die sich das Enblem des Landes auf dem Schädel rasiert haben.

Faröer – Frankreich 0:3, 49te.

[17h51] Endstände
England – Estland 3:0 – relaxt schon nach einer halben Stunde rausgespielt und danach kein Bein mehr gebrochen.

Schottland – Ukraine 3:1 – Sind die Schotten das neue Griechenland? Über weite Teile spielten sie in dieser Partie wie sie in Frankreich auftraten: weit zurückgezogen, zirka zwanzig Mann vor dem Strafraum und nochmal ein halbes Hundert in dem Strafraum und dann schnelle Gegenstöße machend.

Weißrussland – Luxemburg zur Halbzeit 0:0
Faröer – Frankreich zur Halbzeit 0:2
Ungarn – Malte, zehn Minuten zu spielen 2:0.
Armenien – Serbien zur Halbzeit 0:0.

[17h44] Im Wembley-Stadion wurde drei Minuten vor dem Ende der Partie Gareth Barry zum Mann des Tages auserkoren, während bei der BBC die Zuschauer zu Wright-Phillips tendieren.

[17h41] Das Spiel in Schottland hat inzwischen jegliche Intensität und jegliches Tempo verloren. Die Ukrainer daddeln ein bißchen rum, spielen sich den Ball lustlos zu und lassen den Schotten Zeit um zum Gegner zu eilen.

[17h30] Schottland – Ukraine 3:1 McFadden, 68te Bei einem der schnellen schottischen Gegenstößen wird der Ball auf links gespielt, McFadden stößt in den Strafraum rein und zieht sofort ab. Wichtiger Treffer, da es eher nach einem Ausgleich der Ukrainer aussah als umgekehrt.

Die Ukrainer hatten allerdings in den letzten Minuten vielleicht auch aufgrund der Kräfte nachgelassen und gaben den Schotten mehr Raum beim Spielaufbau.

[17h29] Ralf Itzel freut sich auf EUROSPORT über einen sehr anständigen Auftritrt der Franzosen und einer agilen Leistung von Ribéry.

[17h21] Die Schotten haben sich etwas erholt, das Spiel wird ausgeglichener gestaltet, auch wenn man Dusel hatte das es in der 55ten Minute keinen Elfmeter gab, als ein Ukrainer im Strafraum umgerissen worden ist.

[17h06] Faröer – Frankreich 0:2 Anelka, 7te, Henry 8te Ribéry fummelt sich links vorbei, geht in den Strafraum und spielt in den 5m-Raum, wo Anelka freistehend einschieben kann. Henry kann noch nicht mal eine Minute später den Ball von der Strafraumgrenze einschlenzen.

Ungarn – Malta zur Halbzeit 1:0.

[16h56] In dem winzigen Stadion der Faröer Inseln (EUROSPORT live) weht eine stramme Brise während der Hymnen. Frankreich mit der Aufstellung:

#1 Landreau
#19 Sagna – #15 Thuram – #3 Abidal – #2 Evra
#8 Toulalan – #6 Makelele
#22 Ribéry – #11 Rothen
#39 Anelka – #12 Henry

Das Schiedsrichtergespann ist nicht das ursprünglich vorgesehene aus der Türkei. Das hat es im gegensatz zu den franzosen nicht mehr rechtzeitig geschafft, sondern ein Gespann aus San Marino, dass noch vor einigen Stunden ein U21-Spiel der faröer Inseln gepfiffen hat und deswegen schon auf der Insel war.

[16h52] Die BBC macht sich lustig, dass das 0:3 der Esten das vermutlich längste Kopfballeigentor der Fußballgeschichte ist (zirka 17m)

[16h51] Halbzeit England – Estland 3:0, Schottland – Ukraine 2:1 Ukraine ist nach dem Anschlußtreffer wirklich erwacht. Schottland läßt sich sehr weit zurückfallen und spielt auf Konter. Mitunter kommt die Ukraine durch die individuelle Klasse von Shevchenko zu sehr gute Torchancen. Die Schotten wackeln bedenklich.

[16h41] Uzbekistan gewinnt in einem WM-Quali-Spiel gegen Taiwan 9:0.

Slowakei gegen San Marino kurz vor Schluß 7:0.

Ungarn – Malta nach 20 Minuten 0:0.

[16h37] England – Estland 3:0, 33te In Wembley wird kurzer Prozeß gemacht. Durch Rooney und Eigentor Rahn steht es nun 3:0 und die Partie ist eingetütet.

[16h32] Der Anschluß hat im hamden Park die Chemie des Spiels völlig verändert. Die Ukrainer zeigen nun mehr Präsenz.

[16h25] Schottland – Ukraine 2:1, 24te Shevchenko Beide britischen Mannschaften dominieren ihre Partie.

Die Ukraine wird in Schottland vorgeführt. Nichts zu bemerken von jedweder Verzweifelung der Ukraine um das Spiel doch noch umzudrehen. Die Schotten können durch die Abwehr pflügen und gewinnen jeden Zweikampf. Jeder Standard sorgt für Panik.,

Und aus heiterem Himmel fällt nach einem Abwehrschnitzer bei dem Shevchenko 6m vor dem Tor der Vall vor die Füße fällt, der Anschlußtreffer. Die Ukrainer können dreimal am Stück den Ball in den Strafraum bringen, er wird jedesmal nur ungenügend geklärt um beim dritten Mal wird der Ball abgefälscht, McManus kommt kaum an den Ball und Sheva dankt.

[16h13] Schottland – Ukraine 2:0, 10te Tor nicht gesehen. Die französischen Kommentatoren sprechen von einem desaströsen taktischen Auftreten.

Slowakei – San Marino 5:0, 59te

[16h10] England – Estland 1:0, 11te Shawn Wright-Phillips England macht Druck. Der Ball wird rechts rausgespielt, wo Richards einen gegner ausspielt und einen sehr feinen Pass steil auf Wright-Phillips spielt. Wright-Phillips schießt aus kurzer Distanz und spitzem Winkel dem estischen Torwart durch die Hosenträger.

Und wieder war es diese fabulöse rechte Seite mit Micah Richards und Shawn Wright-Phillips.

Slowakei – San Marino 4:0 nach 58 Minuten

[16h06] Schottland – Ukraine 1:0 4te Miller Freistoß von halbrechts, kommt auf den kurzen Pfosten wo Miller als erster und ungedeckt reinrennt und köpfen kann.

[16h01] (Es wird der Moment kommen, wo man mich mein Handy gegen die Wand werfen sehen wird oder das Gerät außerhalb der Bürozeiten ausschalten)

Die Aufstellung Schottlands in der EM-Quali gegen den Tabellenvierten Ukraine:
#1 Gordon
#2 Hutton – #5 Weir – #4 McManus – #3 Naysmith
#10 Brown – #6 Ferguson – #7 Pearson – #8 McCulloch
#11 McFadden – #9 Miller.

Do or die-Spiel für die Ukraine die bei einer Niederlage weg wären.

Schottland im traditionellen dunkelblau. Bei der Hymne hat man sich gegenseitig an die Schulter gefast, während ein älterer Herr die Hymne sang. Die Ukraine in Gelb und mit Shevtchenko. Muss man ja dieser tage immer wieder mal sehen wenn Shevchenko mitspielt.

[15h34] Gegen 15h ist die offizielle Aufstellung Englands für die EM-Quali gegen Estland veröffentlicht worden. Lampard sitzt erstmal auf der Bank und Gareth Barry bleibt drin. Ansonsten ist die Aufstellung überraschungsfrei.

Sol Campbell kommt für Terry und McClaren läßt keine gelbbelasteten Spieler vor dem wichtigen Spiel in Russland pausieren.

#1 Robinson
#2 Richards – #5 Ferdinand – #6 Sol Campbell – #2 Ashley Cole
#8 Wright-Phillips – #4 Gerrard – #7 Barry – #11 Joe Cole
#7 Rooney – #10 Owen

[15h06] Rugby-WM:

Christian Eisbrenner (http://ceisbrenner.free.fr) lebt seit geraumer Zeit in Paris und hat mir heute in einer Mail seine Eindrücke aus den letzten Tagen zum Halbfinale Frankreich – England geschildert. Hier sein von mir redigierter Bericht:


[…] Ich lebe seit zehn Jahren in der Nähe von Paris und habe nur selten sowas wie letzte Woche erlebt. Das Interesse in Frankreich für Rugby ist im Allgemeinem mit dem für Formel 1 oder Fußball in Deutschland vergleichbar. Außerdem richtet Frankreich diesmal die WM aus. Das heizt natürlich nochmal an. Allerdings war das Interesse nach dem verlorenen Eröffnungsspiel gegen Argentinien erheblich abgeflaut. Man sah sich hier neben Neuseeland als der grosse Titelfavorit und dann direkt die erste Pleite im Eröffnungsspiel. Es war klar: sollten die Franzosen noch ein Spiel verlieren, würden sie noch nicht einmal die Vorrunde überstehen. Für nicht wenige wurden Erinnerungen an die Fußball-WM 2002 wach, als man als amtierender Weltmeister aufgrund seiner Hochnäsigkeit aus der Vorrunde flog…

Frankreich gewann aber seine restlichen Vorrundenspiele recht souverän, gegen allerdings unterklassige Gegner. Das letzte Gruppenspiel rief schon gesteigertes Interesse hervor, denn erstens mussten die Franzosen mit Bonuspunkten (für minimum 4 gelegte Versuche) gewinnen um sich überhaupt zu qualifizieren. Zudem musste Argentinien verlieren, damit Frankreich nicht schon im Viertelfinale gegen die All Blacks antreten musste. Beide Spiele liefen am vorletzten Sonntag direkt hintereinander und die Frankreichs Straßen waren leer. Argentinien gewann dummerweise haushoch und damit kam es zu Frankreich – Neuseeland! Das war die Begegnung die sich alle für das Finale erhofft hatten. Nun schon im Viertelfinale. Und völlig überraschend: Frankreich gewann gegen die All Blacks.

Seitdem geht es hier nur noch um RUGBY. Wer kein Rugby mag, sollte spätestens seit Sonntag weit weg gefahren sein oder sich aber in seiner Wohnung ohne Radio und Fernsehen eingeschlossen haben. Ich war heute morgen auf dem Markt einkaufen und es ging NUR um Rugby. Der Gemüsehändler hatte sich z.B. eine frz. Fahne ins Gesicht gemalt.

Hier die letzten sechs Tage:

Sonntag: Jubelbilder aus dem ganzen Land. Insbesondere aus dem Süden, wo traditionell Rugby GELEBT wird. Sowohl der Trainer als auch der Kapitän der Nationalmannschaft kommen aus dem Süden….. Die Mannschaft verlängert ihren Aufenthalt im walisischen Cardiff zum Ausruhen. Die Spieler sind erst gegen drei Uhr morgens im Hotel gewesen und auch da wurde wohl noch gefeiert.

Montag: Frenetischer Empfang der Spieler auf dem Pariser Flughafen. Mehr als 2000 Leute feiern ausgelassen auf dem Flughafen. Und das war erst das Viertelfinale! Erste kleinere Berichte in den Medien über die Engländer.

Dienstag: Grosses Porträt der englischen Nationalmannschaft, insbesondere Jonny Wilkinson. Die Erinnerungen an Wilkinson sind hierzulande frisch. Frankreich hatte zwar in den letzten zwei Testspielen die Engländer deutlich geschlagen, aber bereits bei der WM 2003 hieß die Halbfinalbegegnung ebenfalls England – Frankreich. England gewann 24:7 mit allen 24 Punkten aus Drop Kicks und Strafftritten von Wilkinson. Am Ende sprang dabei der WM-Titel heraus.

Mittwoch: Erstes und letztes öffentliches Training in Marcoussis bei Paris. Ankunft der Engländer in Paris. Mittlerweile gehen zehn Minuten der dreiviertelstündigen Abendnachrichten für Rugby drauf, wenn auch noch nicht als Topmeldung. Fans stehen ständig vor dem Hotel und versuchen einen Blick auf ihre Idole zu erhaschen.

Donnerstag: Never change a winning team. Bekanntgabe der Mannschaftsaufstellung und es gibt keine einzige Änderung gegenüber dem Viertelfinale. Der Rugby-Anteil in den Nachrichten ist auf deutlich über 15 Minuten angewachsen. Korrespondentenberichte über Buchmacher in England, die sich ohne Ende die Hände reiben.

Freitag: Gut und gerne die Hälfte der Abendnachrichten geht für Rugby drauf. Die Meldung des Tages sind die Buchmacher in England, die ihre eigene Mannschaft als Verlierer sehen.

Außerdem werden die Statistiken rausgekramt. Die Franzosen haben bei einer WM nur einmal gegen Engand gewonnen, viermal verloren. Es taucht immer wieder ein Name auf: Jonny Wilkinson, der im Alleingang die Engländer ins Finale geschossen hat.

Es wird erwartet, das in Paris am Samstagabend der Verkehr zusammenbricht. Egal wer gewinnt: wer mit dem Auto nach 22h30 nach Paris reinfährt ist selber schuld. In den französischen Nachrichten ist man erstaunlich vorsichtig mit Prognosen. Eigentlich ungewöhnlich. Es zeigt sich Respekt für England, dem Angstgegner.

Die Englische (Boulevard-) Presse findet ihr gefundenes Fressen. So wurde gestern der französische Liebling Sebastièn Chabal (1,92 m 115 Kg!) dank entsprechendem Foto als Kinderfressender Oger dargestellt. Sein Spitzname: “The French Beast“. Na ja, die Hassliebe zwischen Engländern und Franzosen ist ja bekannt. Das Pikante an der Sache ist nur das Chabal in einem Englischen Club (Sales Sharks) spielt!

Samstag (Mittagsnachrichten): Von 15 Minuten gehen sechs für Rugby drauf. Beide Lager sind siegesgewiss. Die Abfahrt der französischen Mannschaft zum geschlossenen Training gerät zum Triumphzug. Fast 1000 Menschen stehen vor dem Hotel. Was gibt das erst wenn die Franzosen gewinnen? Im Gare du Nord kommt ein Eurostar nach dem nächsten aus London mit Schlachtenbummlern an. Laut Rundfunkinformationen werden heute abend 40.000 englische Fans im Stadion sein. Na das nenne ich ausgeglichen. Ins Stadion gehen 80.000 Leute rein, also Fifty-Fifty… Ich werde heute abend das Match vor dem Fernseher sehen. Ich bin so erkältet, das das keinen Sinn hat in die Stadt zu fahren. Aber zum Finale vielleicht. Wenn Frankreich spielt sogar garantiert!

Bis dann
Christian

Eines dürfte heute abend klar sein. Mit Heymans und Chabal auf der französischen Seite und Wilkinson auf der englischen Seite wird das ein spannendes Match werden. Sicher ist auch, das es heute abend hoch her gehen wird und sich keiner was schenken wird. Bei der Paarung England gegen Frankreich gibt es nicht selten die ein oder andere Schlägerei. Und wenn Kolosse ab 100 Kilo aufwärts anfangen zu schlagen, dann wird es spassig!


[14h06] Rugby-WM: die Franzosen haben sich kurzfristig entschlossen zum Halbfinale auf einen neuen, WM-erfahrenen Spieler zu setzen.

[14h01] Faröer Inseln – Frankreich: der französische Flieger ist vor wenigen Minuten trotz starker Winde und Nebels gelandet. Sie sind nun unterwegs zum 50km entfernten Hotel ehe es um 17h den Anstoß zum Spiel gibt.
(Quelle: Korrespondentenbericht France Info)

[13h43] Zurück zum Fußball, wo Sepp Blatter wieder den Spacken von der FIFA gibt. In einem Interview mit BBCs Football Focus erklärt Blatter dass er für die Vergabe der WM 2018 die Rotation der Kontinente aufgeben möchte. War es nicht erst Blatter der die Rotation quer durch alle Kontinente eingeführt hatte?

Entweder ist bei Blatter nun ein Lerneffekt eingekehrt, nachdem die 2014er-WM schon fest Südamerika zugesagt wurde und nach den Absagen von Argentinien und Kolumbien nur noch Brasilien kandidiert und die Bewerbung Brasiliens auch nicht so dolle sein soll.

Oder Sepp Blatter hat keinen Wahlkampf zu führen, braucht sich also nicht bei den Afrikanern und Südamerikanern einzuschleimen und richtet nun nach der IOC-Maxime dass eine Kandidatur und Ausrichtung möglichst viel Erlös generieren soll.

[13h29] Die Engländer und Franzosen haben unterdessen wegen des Rugby-WM-Halbfinales Frankreich – England heute abend (21h BÄH, TV5, ITV1) auf Hyperventillations-Modus geschaltet. Vorallem die Engländer kramen angesichts “Le Crunch” diverse alte Kriegserinnerungen auf. Ich glaub der Daily Telegraph hat ein großes Bild der englischen Rugby-Mannschaft, eng an eng, an der Küste des Ärmelkanals, mit Blick auf die andere Küste.

Es wird mit 40.000 englischen Fans in paris gerechnet. Die Schnellzugverbindung “EuroStar” hat heute 40% mehr Tickets für die Strecke London – Paris abgesetzt. Wegen zu voller Züge haben viele Engländer den EuroStar nach Brüssel genommen, um in Lille auszusteigen und sich irgendwie bis Paris durchzuschummeln.

Not to be outdone, ITV has invited the Royal Shakespeare Company to set the tone for its match. Geoffrey Streatfeild, who is currently in rehearsals to play Henry V, will appear in the channel’s buildup coverage, performing extracts from Henry’s speeches on the eve of battle against the French.
(GUARDIAN)

[13h24] Großes Fragezeichen hinter dem Spiel aus Gruppe B Faröer Inseln – Frankreich. Schlechte Wetterbedingungen stellen die Austragung derzeit in Frage. Die französische Nationalmannschaft konnte gestern nicht wie geplant mit dem Flieger landen (zwei Anflüge mussten wegen Nebel und zu starker Winde abgebrochen werden) und hing heute lange Zeit im norwegischen Bergen fest. Vor einigen Minuten ist der Flieger gen Faröer Inseln gestartet (ursprüngliche Anstoßzeit: 17h MESZ), aber derzeit scheinen keinerlei Starts und Landungen auf den Faröer Inseln möglich zu sein, so dass die Franzosen möglicherweise kehrt machen müssen.

Auch die Schiedsrichter aus der Türkei waren bis zum Samstag Vormittag noch nicht auf den Faröer Inseln eingetroffen.

Das Spiel könnte gemäß UEFA-Statuten um 24h auf Sonntag verschoben werden. Das würden die Franzosen wegen dem Spiel am Mittwoch gegen Litauen in Paris nicht mögen.

MLB Championsship Series

Heute nacht stiegen die AL-Teams mit ihrer Championship-Serie ein. Die Boston Red Sox machten kurzen Prozeß mit den Cleveland Indians 10:3. Letztendlich erwies sich das Trio aus Youkilis, “Big Papi” Ortiz ind Manny Ramirez als tödlich. Youkilis kam auf die Bases, Ortiz traf oder wurde getroffen oder wurde “ge-walked” und schaufelte Red Sox-Spieler eine Base weiter und dann kam Manny Ramirez, der bei jedem At Bat entweder den Ball traf oder mit vier Balls auf die erste Base vorrücken konnte. Meistens bei vollen Bases, ergo liefen die nächsten Punkte nach Hause.

So gesehen eine etwas atypische Offense der Red Sox, bei denen die großen Hits ausblieben, aber der Ball konstant getroffen und daraus konstant Runs gemacht wurden. Indians-Pitcher Sabathia wackelte schon gegen die Yankees – auch eine Mannschaft mit monströsen Hittern – ähnlich, als er in 5 Innings 5 Walks zuließ und 115 Pitches warf. Die Yankees konnten es vor einer Woche nicht in Hits ummünzen, die Red Sox brachen ihm aber das Genick.

In der NL liegen die Colorado Rockies nun 2:0 in der Serie gegen Arizona vorne. Man gewann gestern nach 11 Innings 3:2, nach einem 5:1-Sieg am Donnerstag.

Die Niederlage am Donnerstag war für die D’Backs alles andere als eingeplant, da das Starting Pitcher Brandon Webb als sichere Bank galt. Webb wirkte nicht souverän aber entscheidender für die Partie war das gute Spiel der Rockies-Defense, die insbesondere im Outfield immer die richtigen Entscheidungen traf und letztendlich nur ein Run bei 9 Hits zuließ.

Entscheidend für den Ausgang des Spiels war auch eine Situation in der unteren Hälfte des 7ten Innings, als D’Back-Spieler Jason Upton in die zweite Base reinrutschte und sich dabei nach links in Kaz Matsui reinrollte. Der Second Base Umpire erkannte aufgrund der resultierenden Armbewegung von Upton auf “Interference” – also Behinderung von Matsui und damit auf Double Play, was den D’Backs nicht nur Läufer auf den Bases 1 und 2 raubte, sondern auch einen Läufer von Base 3 auf Base 2 zurückschicken ließ. Das Publikum reagierte zornig und warf Gegenstände auf das Spielfeld. Die Partie musste für 7 Minuten unterbrochen werden. Die Schiedsrichterentscheidung war, bis auf das kommentatorenteam von TBS, sehr umstritten, da es keine massive Behinderung war und die Double-Play-Chance von Matsui schon längst weg war.

Die zweite Partie zeigte das Problem der D’Back noch krasser auf. Hits bekommt Arizona zwar genügend, aber sie schmeißen zuviele Spieler auf den Bases weg.

Am Sonntag wandert die NLCS zum dritten Spiel nach Denver. Der umstrittene Zug des Rockies-Manager Livan Hernandez erst im dritten Spiel einzusetzen, zahlt sich nun voll aus, denn mit einem Sieg am Sonntag bekämen die Rockies drei “Matchbälle” frei Haus um die Serie zu beenden, davon zweimal in Heimspielen.

Die ALCS geht heute nacht mit Curt Schilling gegen Fausto Carmano weiter und wenn auch Carmano bei den Indians heute wacklig spielt, haben die Indians wirklich ein Problem.

Anderes

Vertreter der MLB-Klubs wurden am Freitag informiert, das mit dem sogenannten “Mitchell-Report” – eine Untersuchung des US-Senators Mitchell gegen Dopingvergehen in der MLB – im November oder Dezember veröffentlicht werden soll und dabei wohl auch Namen von Spielern genannt werden. Die betroffenen Spieler wurden informiert und haben das Angebot sich mit Mitchell zu treffen um ihre Sicht darzulegen.

Screensport vom Wochenende: Zionistenkick!

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

EM-Qualifikation an diversen Schauplätzen in Europa und in Lateinamerika beginnt gar die WM-Qualifikation für 2010. Und quick ins Programm genommener “Zionisten-Kick” nicht zu vergessen.

In der Rugby-WM werden zufällig ein Nordhalbkugel- und Südhalbkugel-Halbfinale ausgespielt.

Ansonsten ist das Programm ziemlich vorhersehbar: MLB-Playoffs, Regular Season der NHL und NFL. Im Motorsport schließen am Wochenende die DTM und die BTCC ihre Saison ab, die MotoGP fährt ihr drittletztes Rennen auf Phillip Islands und NASCAR steht sechs Rennen vor Buffalo. Erst am Anfang steht die A1GP mit ihrem zweiten Rennen der Saison.

Die ARD berichtet in der Nacht Sa/So fünf Stunden vom Iron Man auf Hawaii, also zu einer Sendezeit in der man nicht gerade anderes, wertvolles Programmgut verdrängt.

Fußball

BÄH hat kurzfristig doch noch eine Übertragung des U21-Quali-Spiels zwischen Israel und Deutschland eingeschoben, nachdem in den Tagen vorher die Partie zwar zur Staatsaffäre hochgejazzt wurde und jeder Politiker der in den nächsten zehn Jahren irgendeiner Wahl ausgesetzt ist, seine Meinung kundtat, aber eine Übertragung nicht vorgesehen war. Israel – Deutschland, Fr 15h.

(Wäre die Partie in der ARD oder ZDF, würde man sich nach diesem “Boykott” von Dejagah aus der Liveübertragung ausklinken und stattdessen vom Spielfeldrand Interviews mit Charlotte Knoblauch und Peter Scholl-Latour führen. Die hurtig gegründete Sport-Themenredaktion “Nahostkonflikt” würde auf einer Website mit kleinen Flashanimationen den Hergang des Sechs-Tagekrieg erklären. Nach dem 0:2-Rückstand der deutschen Mannschaft in der ersten Halbzeit, würde sich Gerhard Delling in der Halbzeit live aus Yad Vashem melden und mit seinem Spruch “es gibt keinen Grund den Kopf hängen zu lassen, der Ofen ist bei den Deutschen noch lange nicht aus” für ernste Mienen bei Günther Netzer sorgen. Reinhold Beckmann hätte am nächsten Montag einen vom Iran finanzierten Hezbullah-Terroristen bei sich, von dessen Antworten aber dummerweise nichts zu verstehen wäre, da eine Tonstörung mit einem 8kHz-Ton alles unverständlich machen würde)

Zweite einleitende Bemerkung zum Fußballwochenende für die angeschlossenen Satellitenschüsseln: mit NT1 hat der dritte französische DVB-T-Sender Fußballrechte gekauft und ist neben Direct8 der zweite der unverschlüsselt via ASTRA zu sehen ist. Am Samstag 16h die nicht unwesentliche Partie Schottland – Ukraine.

Die in der Vorschau am häufigsten verwendete Formulierung dürfte “sperrangelweit offen” sein.

Gruppe A
Belgien hat sich nach dem 2:2 in Kasachstan Mitte September aus der Quali verabschiedet. Bleiben also “nur noch” vier Mannschaften für zwei Plätze, die “netto” drei Punkte auseinander sind: Polen, Finnland, Portugal und Serbien. Alle vier spielen gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte. Alle Augen auf Azerbaidschan – Portugal, nicht nur weil es die einzige Partie ist, die ich sehen kann (Sa 18h RTP live). Portugal zeigt sich verblüffend auswärtsschwach (1 Sieg in Belgien, Unentschieden in Finnland, Serbien und Armenien, Niederlage in Polen), während sie zuhause Phasen puren Genies zeigen. Für Portugal ist es das erste von drei Spielen ohne den Rechtsausleger “Big Phil” Scolari.

Gruppe B
Die Schlüsselspiel ist Schottland – Ukraine (Sa NT1 16h). Die Ukraine ist mit einem Spiel Rückstand derzeit Tabellenvierter, 6 Punkte hinter den Zweiten Italien und 7 Punkte hinter Schottland. Bei drei noch ausstehenden Spielen würde alles andere als ein Sieg in Schottland das vorzeitige Aus bedeuten. Italien und Frankreich haben mit Georgien und den Faröern schlagbare Gegner (Faröer–Frankreich Sa 17h EURO).

Gruppe C
Leider ohne Bilder die Situation in der Gruppe C. Ähnlich wie in Gruppe B muss hier der Tabellenvierte Bosnien-Herzegowina beim Tabellenführer Griechenland gewinnen um sich nicht am Samstag von der Quali zu verabschieden. Mit sechs Punkten sieht der Abstand zwar beträchtlich aus, aber Bosnien spielt in seinen restlichen drei Spielen gegen die Top 3 und Norwegen und die Türkei werden Mitte November im direkten Aufeinandertreffen sich die Punkte wegnehmen.

Gruppe D
Die Situation ist atypisch im Vergleich zu den anderen Gruppen, denn Deutschland und Tschechien sind den anderen Mannschaften enteilt. Der Abstand Deutschlands zum Dritten Irland beträgt 8 Punkte bei noch 3 ausstehenden Spielen Irlands. Ergo: ein Unentschieden in Irland reicht der deutschen Mannschaft zur Qualifikation, egal in welcher Besetzung sie sich am Samstag um 20h45 auf den Platz stellen wird.

Gruppe E
Steve McClaren hat sich durch die deutliche Siege gegen Israel und Russland relativ viel Entspannung besorgt. Das Spiel Englands gegen den Vorletzten Estland wird unter Aufwärmübung für das vorentscheidende Spiel in Russland am nächsten Mittwoch abgehakt. John Terry wird am Samstag wegen eines Knieproblems fehlen und durch Sol Campbell ersetzt. Mit Wes Brown fehlt ein weiterer defensiver Spieler. Michael Owen kehrt nach seinem ersten Einsatz am Wochenende für Newcastle auch in der Nationalmannschaft wieder zurück. Er wird wohl gemeinsam mit Rooney im Sturm spielen. Spannend wird es sein zu beobachten, wie McClaren die Stars in die Mannschaft wieder einbaut, nachdem an einigen Schlüsselstellen die “No-Name-Spieler” sich gegen Israel und Russland sehr gut machten. Das dürfte vorallem für Garreth Barry vs Frank Lampard gelten. England – Estland, BBC One 16h.

Tabellenvierter Israel muss zum Tabellenführer Kroatien. Sechs Punkte hinter den Kroaten liegend, heißt es drei Spiele vor Toreschluß auch hier: bei einer Niederlage kommt das Aus.

Gruppe F
Das KO-Spiel der Gruppe F ist Dänemark – Spanien. Tabellenvierter Dänemark liegt netto nur zwei Punkte hinter dem Zweiten Spanien und bräuchte bei einer Niederlage schon eine Seuchenserie aller drei vor ihnen liegenden Mannschaften.

Gruppe G
Hier ist es ein three-way-race mit dem direkten Aufeinandertreffen der punktgleichen Topmannschaften Rumänien – Niederlande (Tape 22h40 Direct8). Selbst bei einer Niederlage wäre für die van-der-Sar-losen Niederlande die Hoffnung auf einen Gruppensieg nicht verloren, denn Rumänien muss Mitte November noch zum Tabellendritten Bulgarien, während die Niederlande das einfachere Restprogramm haben.

Südamerika

Am Wochenende beginnt in Südamerika die Qualifikation für die WM 2010 mit dem 1ten von 18 Spieltagen. Während PREMIERE für die WM 2006 nahezu alles aus Südamerika weggesendet hat, beschränkt man sich erstmal auf die Spiele der beiden “großen” Mannschaften Argentinien und Brasilien.

Sa 22h40 Argentinien gegen das auswärtsschwache Chile. Neuer Trainer für Chile ist Marcelo Bielsa, einst sechs Jahre lang argentinischer Nationaltrainer.

So 23h00 Kolumbien gegen Brasilien. Bei der letzten WM-Quali unterlag Kolumbien zuhause 1:2, holte aber in Brasilien ein 0:0 raus. Allerdings spielte man zuletzt eine maue Copa America.

Rugby-WM

Der letzte Spieltag der Gruppenspiele war schon furios, aber das letzte Wochenende mit den Viertelfinal-Spielen toppte nochmal alles, inklusive der zwei sehr intensiven und überraschenden Spiele der Engländer und Franzosen gegen Australien und Neuseeland. Diese WM dürfte schon alleine wegen der zahlreichen unerwarteten Spielausgänge in die Geschichte gehen.

An diesem Wochenende gibt es jeweils um 21h am Samstag und Sonntag die Halbfinals. Die Spiele werden von BÄH, TV5 und ITV1 übertragen.

Drohte vor dem letzten Wochenende das vorzeitige Ausscheiden sämtlicher europäischer Mannschaften, haben sich die Säcke vom alten Kontinent überraschend gut gehalten, während alle drei Teilnehmer aus dem Pazifikraum ihre Koffer packen mussten. England steigerte sich weiterhin von Spiel zu Spiel und lieferte gegen Australien eine überzeugende Leistung ab und die Franzosen rangen die Neuseeländer mit einer furiosen zweiten Halbzeit nieder. Beide werden am Samstag um 21h einen Finalteilnehmer unter sich ausmachen. Ich erwarte physische Überlegenheit der Franzosen gegen ein Kicking Game von Wilkinson, der zuletzt wieder vermehrt Selbstgänger ausließ.

Den zweite Finalteilnehmer machen zwei Teams aus der südlichen Hemisphäre unter sich aus. Mit Südafrika ist gerechnet worden, auch wenn sie sich dieses Jahr teilweise versteckt haben und z.B. zu den Auswärtsspielen der TriNations nur eine B-Mannschaft geschickt haben. Die Südafrikaner konnten bei dieser WM noch nicht wirklich brillieren und selbst beim 36:0 gegen England überwog das Entsetzen über die englische Leistung statt der Ehrfurcht über die Südafrikaner. Vielleicht ist es das richtige Konzept: gerade nur so gut zu spielen, wie es der Gegner abverlangt.

Da sind die Argentinier so etwas wie Brüder im Geiste. Das versetzt aber die Leute ins Staunen, wenn man sieht woher die Argentinier kommen. Sie haben kaum ein vernünftiges Fundament zuhause in Argentinien und spielen mit einer Legionärstruppe verblüffend abgewichst. Argentinien ist seit Jahren ein Team dass immer ab und zu allen Mannschaften ein Bein stellen konnte, aber die Dominanz die sie bei dieser WM an den Tag legen, bringt Jahrzehnte alte Hierachien zum Einsturz.

Die Argentinier versuchen folgerichtig mit ihrer Mannschaft irgendwo an den Geldtöpfen und Turnieren mit regelmäßigen Wettkämpfen gegen Mannschaften der gleichen Gewichtsklasse anzudocken. Ihr Ersuchen an Australien, Südafrika und Neuseeland in die TriNations aufgenommen zu werden, wurde bis 2010 abschlägig beschieden. Das würde der Fernsehvertrag bis dahin nicht zulassen.

Aber es gibt andere Argentinier, die eher darauf aus sind, an die europäischen Six Nations anzudocken, da der Großteil ihrer Spieler in Europa beschäftigt ist. Alleine schon vom Reiseaufwand wären die TriNations diffizil. Es gibt die Idee das argentinische Nationalteam in Spanien anzusiedeln.

Anyway, es wäre vermutlich eine zusätzliche Genugtuung für die Pumas, wenn sie einem TriNations-Team zeigen könnten, wo der Hammer hängt.

Motorsport

Die DTM fährt im letzten Rennen ihren Meister aus. Für Spektakel sorgte die angebliche Vendetta die Mercedes gegen Audi in Barcelona anfing und dann dazu führte dass Audi all seine Fahrzeuge vom Rennen zurückzog. Man hat sich nun wieder ganz lieb und sich aneinander versichert, die Meisterschaft nicht per Rempelei auszutragen, was eigentlich auch schon wieder schade ist.

Die A1GP fährt am Wochenende in Brünn und PREMIERE ist diesmal live dabei. Zumindest teilweise. Da sich PREMIERE erst eine Viertelstunde vor Beginn des Hauptrennen einklinkt, dürfte es das Sprintrennen nur in sehr geraffter Form geben.

Die A1GP macht auch sonst von sich reden, denn dieser Tage wurde bekanntgegeben dass ab nächster Saison Ferrari die Motoren und das Chassis stellen werden. Don Dahlmann hat im RacingBlog dazu seine eigene Beobachtung gemacht…

Darüber hinaus gab die A1GP die Einführung einer Nachwuchsserie “A2GP” bekannt. Die Serie ist noch sehr diffus. Testing soll “irgendwann” 2009 beginnen. Zitat aus der Pressemeldung:

There are several possibilities for A2GP – having several regional series running to different schedules in specific countries worldwide, or even showcasing the series as a supporting formula to A1GP could happen. Could a relegation / promotion system exist between A2GP and A1GP? Who knows? The simple fact is these decisions haven’t been made yet.

Das klingt nicht so, als wüsste man, was man macht. Apropos: ein für Anfang November geplanten A1GP-Rennen in Asien wurde abgesagt.

Der Saisonabschluß bei der NASCAR scheint eher dezent zu verlaufen, denn sogar das Rennen in Talladega war wohl eher mau. Immerhin geht die NASCAR an diesem Wochenende der NFL, aber nicht den MLB-Playoffs aus dem Weg.

Dit’n’Dat

Nicht nur hierzulande wird die Frage um die Fußball-TV-Rechte heiß gekocht. In Frankreich haben zahlreiche Mannschaften den Ligaverband dazu aufgefordert, die anstehende Ausschreibung für die Ligue 1 auf Eis zu legen. Der Ligaverband will die Rechte für den Zeitraum ab Sommer 2008 für fünf statt drei Jahre verkaufen, aber das französische Kartellamt hat seine Einwände. Die Mannschaften bitten nun den Ligaverband mit der Ausschreibung nun solange zu warten, bis das Sportministerium in dieser Sache entschieden hat und eventuell das Kartellamt überstimmt.

In den USA hat sich ESPN die Rechte für die ersten beiden Turniertage der Masters geholt. USA Network zieht sich aus dem Sport zurück und gibt auch die US Open im Tennis nach dem Turnier 2008 wieder frei. Theoretisch gilt auch hier ESPN als Kandidat, da es drei weitere Grand Slam-Turniere im Portfolio hat, praktisch ist aber ESPN im frühen September mit NFL, College Football und X Games bereits gerammelt voll.

Mehr zum US-Sport, so denn mein Zeitplan will, irgendwann im Laufe des Wochenendes. Stay tuned.

Freitag, 12.10.2007

10h00 NHL: Buffalo Sabres – Atlanta Trashers, NASN Tape

15h00 U21-EM-Quali: Israel – Deutschland, BÄH live
Kommentar: Hans-Joachim Wolff

17h00 U21: Bulgarien – Portugal, RTP Int live

18h00 U21-EM-Quali: Österreich – Zypern, ORFsport+/TW1 live

20h00 Rugby, Magners League: Scarlets – Ulster, BBC Two Wales live

1h00 MLB, Playoffs: Boston Red Sox – Cleveland Indians, ALCS Game 1/7, NASN live
Whl: Sa 10h

4h30 MLB, Playoffs: Arizona Diamondbacks – Colorado Rockies, NLCS Game 2/7, NASN live
Whl: Sa 18h

Samstag, 13.10.2007

11h30 DTM-Rahmenrennen aus Hockenheim, PREMIERE
11h30 Formel 3-Euro Series, Rennen 1 (Whl: 19h45)
12h30 Formel BWM, Rennen 1

13h10 Football Focus, BBC One
Vorberichte zu den EM-Quali-Spielen

14h00 – 17h00 NASCAR Busch-Series aus Concorde, NASN live
Whl: 5h30

16h00 EM2008-Quali: England – Estland, BBC One live
Vorberichte ab 15h30 mit Gary Lineker.

16h00 EM2008-Quali: Schottland – Ukraine, NT1 live
60minütige Zsf. auf BBC One Scotland ab 23h15

17h00 EM2008-Quali: Faroer Inseln – Frankreich, EUROSPORT live

17h00 Fußball, Tunesien: tba, TV7

17h00 – 17h30 Triathlon: Iron Man aus Hawaii, Vorschau, HR

18h00 EM2008-Quali: Azerbaidschan – Portugal, RTP Int live
18h00 EM2008-Quali: Zypern – Wales, S4C live

20h15 Handball Champions League: Bregenz – Svendborg, ORFsport+/TW1 live
Whl: 2h

20h45 EM2008-Quali: Irland – Deutschland, ARD live
Kommentar: Gerd Dottlob

21h00 Rugby-WM: Frankreich – England, Halbfinale, BÄH + TV5 + ITV1 + S4c live
BÄH: Kommentar: Andreas Renner. Whl: So 9h30-11h
TV5: Vorberichte ab 20h50
ITV1: Vorberichte ab ab 20h30
S4C: Vorberichte ab 20h40

21h30 College Football, SEC: Kentucky Wildcats – LSU Tigers, NASN live
Whl: So 8h30

22h35 WM2010-Quali: Argentinien – Chile, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 0h45, 3h, So 8h15, 11h45, 15h, 18h40, 21h10, 1h, 4h30, Mo 6h15

22h40 EM2008-Quali: Rumänien – Niederlande, Direct8 Tape

0h15 – 5h30 Triathlon: Iron Man aus Hawaii, ARD live
Kommentar: Werner Damm und Volker Hirth.

1h15 NASCAR NextelCup aus Concorde, PREMIERE live
Whl 180min: So 3h, Mo 12h30, 22h, Di 17h, 2h, Mi 12h, 24h

2h00 MLB, Playoffs: Boston Red Sox – Cleveland Indians, ALCS Game 2/7, NASN live
Whl: Sa 10h

4h00 MotoGP aus Phillip Islands, EUROSPORT + BBC One live
4h00 125er, 5h15 250er, 7h00 MotoGP

Sonntag, 14.10.2007

9h50 DTM-Rahmenrennen aus Hockenheim, PREMIERE
9h50 Seat Leon SuperCopa, Rennen 1
10h30 Porsche Carrera Cup
11h30 Formel 3-Euro Series, Rennen 2
12h30 VW Polo-Cup
13h10 Seat Leon SuperCopa, Rennen 2

12h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
12h30 Toronto Maple Leafs – Pittsburgh Penguins
15h00 Calgary Flames – Edmonton Oilers

13h30 – 15h00 BTTC aus Thruxton, ITV1 + ITV4 live
Kommentar: Ben Edwards und Tim Harvey.
13h30–15h30 auf ITV4
16h30–18h auf ITV1

14h00 DTM vom Hockenheimring, ARD live

14h30 DEL: Straubing Tigers – Hannover Scorpions, 13ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Sebastian Schwele. Whl: 20h30, 1h, Mo 10h30, 15h30.

14h45 A1GP aus Brünn, PREMIERE live
Whl: erst im November.

16h00 Handball, Champions League: Zaporozyhe/UKR – HSV Hamburg, EUROSPORT 2 live

16h30 Feature: Wegners wilde Jungs, MDR
Feature über Box-Trainer Wegner

17h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Munster, S4C live

18h00 Handball, Champions League: Gummersbach – Celje/SLO, EUROSPORT live
Im Anschluß 30minütige Zusammenfassung vom HSV-Spiel.

18h00 Fußball, Spanien: Vilajoyosa – Ontinyent, TVV Int live

19h00 NFL: New York Jets – Philadelphia Eagles, Week #6, NASN live
Whl: 5h30

21h00 Rugby-WM: Süfafrika – Argentinien, Halbfinale, BÄH + TV5 + ITV1 + S4C live
BÄH: Kommentar: Andreas Renner.
ITV1: Vorberichte ab 20h45
TV5: Vorberichte ab 20h50
S4C: Vorberichte ab 20h45

21h00 Top Gear, Season 10, Folge 2, BBC Two
Mit Amphibienfahrzeuge, Audi R8 und Jools Holland als Star in a Reasonably Priced Car.

22h00 NFL: Dallas Cowboys – New England Patriots, Week #6, NASN live
Whl: Mo 8h

23h00 WM2010-Quali: Kolumbien – Brasilien, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss
Whl: 2h45, Mo 8h, 17h15, 21h, 1h15, 5h45, Di 11h, 15h15

2h00 NFL: Seattle Seahawks – New Orleans Saints, NASN live
Whl: Mo 21h

Vorschau auf Montag

10h30 MLB: Colorado Rockies – Arizona Diamondbacks, NLCS Game 3/7, NASN Tape
14h00 NHL: Anaheim Ducks – Minnesota Wild, NASN Tape
16h00 NFL: Kansas City Chiefs – Cincinnati Bengals, NASN Tape
18h30 NFL: Arizona Cardinals – Carolina Panthers, NASN Tape
2h30 NFL, Monday Night Game: Atlanta Falcons – NY Giants, NASN live

Celtic minus 35.000 EUR, AC Milan minus Dida

Celtic have been fined £25,000 and AC Milan goalkeeper Dida has been banned for two matches following trouble at the recent Champions League game.
(BBC)

Ich kann eine gewissen innere Befriedigung nicht verhehlen, allerdings scheint der AC Milan Berufung gegen das UEFA-Urteil einlegen zu wollen.