Feuern ohne Feuern – die Kaiserslautern-Variante

Der 1. FC Kaiserslautern, immer wieder für Unterhaltung gut. Trotz nur eines Sieges aus zehn Spielen blieb es bislang überraschend ruhig um Sportdirektor Michael Schjönberg und Trainer Kjetil Rekdal. Und das in Kaiserslautern, wo man sich alle zehn Minuten auf die Schultern kloppt, weil man vor 50 Jahren mal fünf “Weltmeister” in der Mannschaft hatte.

Gemäß des KICKERs ([1], [2]) könnte sich das nun ändern, denn im Club fangen einige an am Rad zu drehen. Vorallem zurückzudrehen und wieder auf einen großen Namen aus alten ruhmreichen Betzenberg-Zeiten zu vertrauen. Nein, nicht Schjönberg, Wolfgang Wolf oder Andy Brehme, bei denen es mit ihren FCK-Credentials ja schon so famos geklappt hat.

Klaus Toppmöller.

Meldet sich als georgischer Nationaltrainer und “stellt seine Hilfe zur Verfügung”.

kicker: Stellen Sie Bedingungen?

Toppmöller: Ich will dem FCK etwas zurückgeben. Ich will weder den Vorstand, noch den Sportdirektor und auch nicht den Trainer weg haben. Ich bin auch nicht das Zugpferd für irgendeine Opposition, falls es eine geben sollte. Ich käme, um zu helfen. Ich will, dass der FCK nicht absteigt!

Klingt cool. Klingt nach “Mutter Theresa” mit Perücke auffem Kopp. Weiter im Text.

[Als] Michael Henke entlassen wurde [wollte Vorstandschef Göbel mich haben]. Am Telefon erklärte er gegenüber meiner Frau, was er später wieder bestritt, das jetzt der Zeitpunkt für eine gemeinsame Zusammenarbeit wäre. Dann holte der FCK aber Wolfgang Wolf. Damals war ich frei und interessiert. Meinen Rat, nur nicht Wolf zu nehmen, haben sie leider nicht befolgt. Wo die Trainer-Entscheidung hinführte, sieht man heute.

Nicht dass ich da das eine oder andere Jota Verbitterung raushören würde.

kicker: Wie bedrohlich schätzen Sie die Lage beim Drittletzten ein?

Toppmöller: Es ist doch fast schon hoffnungslos.

kicker: Wie könnten Sie helfen?

Toppmöller: Als sportlicher Berater. In der Bundesliga habe ich auf meinen Stationen oft genug bewiesen, dass ich Mannschaften zusammenstellen kann, die Erfolg haben. Die Personalpolitik beim 1.FCK ist doch seit Jahren völlig verfehlt.

Lassen wir mal kurz die Lacher beiseite wegen der Passage “oft genug bewiesen, dass ich Mannschaften zusammenstellen kann, die Erfolg haben” (Toppmöller hat in Deutschland nur in 2 von 7 Klubs länger als 18 Monate gearbeitet) und schauen auf den letzten Satz:

Die Personalpolitik beim 1.FCK ist doch seit Jahren völlig verfehlt.

Da ist also jemand, der sagt dass er niemand weghaben will, dass aber Schjönberg und Rekdal Mist bauen. Wie geht das eine ohne das andere?

Es kommt besser. Der Aufsichtsrat des FCK hat gestern abend einstimmig beschlossen die Hilfe von Klaus Toppmöller in Anspruch zu nehmen. Der KICKER spricht von “das noch freie Mandat anzubieten“. Was für ein Mandat? Habe ich etwas verpasst, oder sind die Posten von Sportdirektor und Trainer noch besetzt? Der SWR deutet an, dass es sich um eine Position im Aufsichtsrat handeln könnte.

Und das Sahnehäubchen vom Aufsichtsrat obendruff: Toppmöller soll lt. KICKER “jegliche Kompetenz in der sportlichen Führung erhalten”.

“Jegliche Kompetenzen”? Als Aufsichtsratsmitglied? Kann man eigentlich Schjönberg und Rekdal noch fetter ans Bein pinkeln?

Warum setzt man soviel Vertrauen in Toppmöllers Hilfe? Topmöller sagt selber:

Toppmöller: Ohne die wirklichen finanziellen Zwänge bzw. Möglichkeiten zu kennen: Der FCK braucht Verstärkungen. Möglichst sofort, in der Winterpause noch weitere.

Toppmöller kennt also nicht die finanziellen Rahmenbedingungen unter denen ein Michael Schjönberg arbeiten muss, weiß aber schon mal wie es besser geht. Er will sich nicht von den Karren einer Opposition spannen lassen, tritt aber gegen den amtierenden Vorstandschef Erwin Göbel nach, um sich nun in den Aufsichtsrat möglicherweise nominieren zu lassen.

Der FCK sollte so konsequent sein und Schjönberg und Rekdal über die Klinge springen lassen. Oder er vertraut drauf, das Schjönberg und Rekdal kostenschonend den Brocken selber hinschmeißen. Mit anderen Worten: eine kostengünstige Lösung wird vor eine klaren Entscheidung gestellt. Die Gremien des FCKs betreiben selber Kasperkram und Toppmöller ist mittendrin.

Es wird unterhaltsam.

Screensport am Dienstag

Spocht vom Tage

Heute nacht bringt PHOENIX ein langes Griechenland-Special. In den ersten 90 Minuten laufen dabei zwei Features über die antiken olympischen Spiele.

Ansonsten Champions League wohin das Auge schweift.

Als erstes geht mal wieder ZSKA Moskau an den Start (18h30 PREM). Inter (3 Pkte) schleppt in der Tabelle immer noch die Auftaktniederlage bei Fenerbahce mit sich herum. Dieser zweite Auswärts-Auftritt in Moskau wird zeigen wie stark die Italiener wirklich sind. Umgekehrt dürfte für man bei ZSKA (1 Pkt) bei einer weiteren Niederlage nicht mehr mit einem Weiterkommen in die Playoffs rechnen.

Wenn im Verfolgerduell Fenerbahce (4 Pkte) beim PSV (3 Pkte) gewinnt, ist die Tabelle in Gruppe G überraschend klar strukturiert. Ich rechne aber eher mit Unentschieden oder Sieg PSV und einem Hauen und Stechen beider Vereine um den zweiten Play-Off-Platz bis zum letzten Spieltag.

In Gruppe H ist heute nicht wirklich Spannungspotential zu erkennen: Arsenal – Slavia Prag und FC Sevilla – Steaua Bukarest. Arsenal und Sevilla sollten ihren Marsch nach oben weiter fortsetzen. Bei Arsenal könnte heute gerüchteweise Theo Walcott von Anfang an spielen.

Dynamo Kiew ist ein Name der bei mir bei Heimspielen immer noch Respekt einflößt, trotz der Niederlage gegen Sporting. Nun muss Manchester Utd. (6 Pkte) zu den punktelosen Ukrainern hin. Bei ManU kehrt Verteidiger Vidic zurück, Saha fällt aus. Das zweite Spiel ist ein Verfolgerduell zwischen AS Roma und Sporting, beide je einen Sieg auf dem Konto. Die Roma spielte am Samstag ein spektakuläres 4:4 gegen Neapel, Sporting unterlag am Samstag im Pokal im Hinspiel zuhause gegen den Zweitligisten und Favoritenkiller Fatima 1:2.

In der Gruppe E treffen die beiden Null-Punkte-Kandidaten aufeinander: VfB Stuttgart – Olympique Lyon. Gut, um den beschissenen Zustand des VfB Stuttgarts dürfte hier jeder Leser hinreichend informiert sein und inzwischen haben die ersten Medien angefangen am Stuhl von Armin Veh zu sägen und streuen “erste Zweifel” an den Trainer. Wenn man bedenkt das Veh den VfB zur Meisterschaft gebracht hat und die Schonzeit nun nach einem Saisondrittel vorbei zu sein scheint, ahnt man was für ein Rückgrat die HSV-Verantwortlichen hatten, als sie Doll noch bis Februar durchschleppten.

Lyon gibt Rätsel auf. In der Ligue 1 haben sie sich gefangen, sind an der Tabellenspitze und haben einen erfolgreichen Sturm. Dem gegenüber stehen in der Champions League zwei 0:3-Spiele. Wenn der VfB in der Champions League den Bremsfallschirm ziehen will, dann ist nur noch heute die Gelegenheit.

In der zweiten Partie treffen die beiden 6-Punkte-Mannschaften aufeinander: Rangers – Barcelona. Beide kommen spielerisch aus den entgegengesetzten Ecken. Barca vermochte bei seinen Siegen zu beeindrucken, während die Rangers sich eher durchschummelten. Rangers ohne Hemdani und Darcheville, Barca ohne Deco, Touré, Zambrotta, Edmilson und Marquez. Eto’o ist auch noch nicht zurückgekehrt.

PREMIERE macht heute Vorberichterstattung mit dem grandiosen Jan Henkel (und dem nicht ganz so grandiosen Fredi Bobic). Eine deutsche Tonoption gibt es neben der Konferenz und dem Stuttgart-Spiel auch beim anderen Spiel aus Gruppe E: Rangers – Barca.

ITV bringt Vorberichte ab 19h30 auf ITV4. Nach den Spielen geht es mit Bildern, Analysen und Kommentaren bis Mitternacht auf ITV4 weiter. ITV1 bringt eine Tageszusammenfassung kurz nach 1h.

Das SAT.1-Spiel morgen wird Chelsea – Schalke sein.

Fernsehen von gestern

Die BBC brachte gestern in ihrem Magazin “Panorama” einen halbstündigen Beitrag von Andrew Jennings über die Machenschaften der FIFA. Beim Namen “Andrew Jennings” klingeltes es bei mir erst spät: er ist Autor von mehreren Filmen und Büchern zu den dunklen Seiten der FIFA (Korruption et al, auch von Deutschland zugunsten der WM-Vergabe).

Der Beitrag hinterließ mich ratlos, da mir nicht ganz klar war, was er mir eigentlich sagen wollte. Jennings führte eine Reihe von Beispielen für Korruption, unterschlagene Gelder und Urkundenfälschung bei der FIFA auf. Aber es war nichts dabei, was einem noch schocken könnte, wenn man die letzten Jahre die entsprechenden Zeitungen oder andere Beiträge von Jennings gesehen hatte. Der Neuigkeitswert war nahe Null und Jennings Film schien nichts anderes zu machen, als eine halbe Stunde Anlauf zu nehmen um dann letztendlich die Rolle vom installierten FIFA-“Watchdog” Lord Sebastian Coe zu hinterfragen.

Der ehemalige Ausnahmeathlet Coe ist von der FIFA als Vorsitzender eines “Ethik-Komitees” installiert worden, um Bestechungsaffären u.ä. “aufzuklären”. Eine halbe Stunde Anlauf genommen, um dann an Coe zu scheitern, der sich weigerte von Jennings interviewt zu werden.

Leider ist Jennings Teil des Problems. Ähnlich wie bei Dr. Werner Franke hat seine unermüdliche Arbeit den Wert das Thema in der Öffentlichkeit zu halten. Auf der anderen Seite fragt man sich als neutraler Beobachter immer wieder, inwieweit da nicht jemand auf Mission ist und noch in der Lage ist, journalistisch einwandfrei zu arbeiten, oder ob da nicht jemand schon längst Partei geworden ist. Wieviel kann ich einem solchen “Parteigänger” trauen?

Eine interessante Episode soll nicht verschwiegen werden:
Jennings besuchte auf Trinidad & Tobago den Nationaltorhüter Neil Shaka Hislop, der berichtete, dass der FIFA-Vize und T’n’T-Verbandspräsident “Graf Jackula” Jack Warner nach der WM nur 500 US$ Einnahme-Beteiligung pro Spieler ausschüttete. Die “Soca Warriors” vermuteten, dass die Einnahmen das Zehnfache der vom Verband veröffentlichten Zahlen betrugen und wollten einen unabhängigen Finanzexperten die Bücher einsehen lassen. Jack Warner verweigerte dies und sperrte die aufmüpfigen Spieler. Die Spieler zogen vor Gericht und haben letzten Monat per “Freedom of Information Act” ihre Zahlen bestätigt bekommen. Nun überlegen die Spieler den Verband vor die CAS, dem Int. Sportgerichtshof, zu zerren.

Die Spieler versuchten Sebastian Coe in die nun ein Jahr dauernde Affäre miteinzubeziehen, doch Coe weigerte sich.

Sport Inside

Im Gegensatz zu einigen Kommentaren, fand ich den Rugby-Beitrag gestern in “Sport Inside” etwas dünn. Der nicht allzulange Beitrag bestand vorallem aus einer Nacherzählung der KO-Spiele im Schnelldurchgang. Zwischendurch wurden immer wieder 2-3 Statements von deutschen Rugby-Spielern, -Funktionären, Legende Jonah Lomu und einem Experten für das Sportbusiness eingestreut.

Wenn so etwas in Sportschau oder Sportstudio gelaufen wäre (das Sportstudio brachte am Samstag eine kurze Zusammenfassung vom Finale), hätte ich gesagt: Bravo. Aber in “Sport Inside” erwarte ich gewitztere Geschichten oder Herangehensweisen. So war das ein Beispiel von: “viel reingepackt, aber wenig gesagt”. Der Filmbeitrag war einfach meilenweit neben dem, was die Faszination der WM ausgemacht hat.

Dit’n’Dat

Die Einschaltquoten des Rugbys scheinen wirklich nicht schlecht gewesen zu sein. Ein Kommentar macht mich darauf aufmerksam, dass EUROSPORT 2 (nicht nur) in Deutschland ab Freitag jede Woche am Abend ein Spiel der französischen Meisterschaft Top 14 überträgt. Am nächsten Freitag um 20h30 das Eröffnungspiel des 1ten Spieltags mit dem Aufsteiger Dax gegen den Halbfinalisten Toulouse.

Die aus – wer hätte das gedacht? – 14 Teams bestehende Meisterschaft ist neben der englischen Premiership die professionellste Rugby Union-Liga in Europa.

Es wurde bereits mehrfach in den letzten Tagen als “unterschriftsreif” gemeldet, aber laut Tagesspiegel ist die Vertragsverlängerung zwischen RTL und der Formel 1 noch nicht unterzeichnet worden.

Sat+Kabel meldete gestern dass ARENA den Vertrag mit der ORF-Tochter ORS zu unbekannten Bedingungen und Laufzeiten verlängert hat. ORS ist der Dienstleister der für ARENA das Signal auf den Astra-Satelliten hochschickt und verschlüsselt. Das wichtigste Datum dieser Meldung wäre die Laufzeit. Im Sommer gab die ORS bekannt, dass die Übertragungen für die Bundesliga-Saison – ergo bis Sommer 2008 – gesichert seien.

Es gibt nicht sehr viele die glauben, dass das Produkt ARENASat ohne die Bundesliga und eigenem ARENA-Programm noch Sinn macht. Daher böte die Vetragslaufzeit mit dem ORS ein Indiz dafür, wann möglicherweise ARENASat eingestampft wird.

Die L’Équipe meldet dass die Ligue 1 Gehör bei französischen Politikern gefunden hat und demnächst eine Gesetzesänderung beschlossen wird, die es der Liga erlauben wird, die TV-Rechte nicht für drei, sondern vier Jahre zu vergeben.

In Frankreich gibt es eine ähnliche Problematik wie in Deutschland – nur einen nennenswerten Pay-TV-Anbieter der ein gebot abgeben könnte. Die Denke der Ligue 1: längere Vertragslaufzeiten ziehen neue Bewerber an, da sich die Anfangsinvestitionen eher über vier als drei Jahre amortisieren lassen.

Dienstag, 23.10.2007

17h30 NHL: Carolina Hurricanes – Vancouver Canucks, NASN Tape
Whl: Mi 10h, 5h30

18h30 Champions League: ZSKA Moskau – Inter, 3ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers. Whl: 20h45

20h45 Champions League: 3ter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jan Henkel und Fredi Bobic. Whl: Mi 16h45, Do 17h15, 3h45.
ITV1: Vorberichte ab 20h30. Kommentar: Peter Drury und David Pleat
ITV4: Vorberichte ab 19h30. Nachberichte bis 24h
VfB Stuttgart – Olympique Lyon (Komm: Fritz von TuT/Konf:Bayer)
Whl: 1h15, 3h, Mi 8h30, 10h15, 13h15, 15h, Do 15h30
Rangers – Barcelona (Leopold/Wolff Fuss) (auch STV/ITV)
AS Rom – Sporting (/Seidler)
Dynamo Kiew – Manchester Utd (/Stach) (auch ITV4)
PSV Eindhoven – Fenerbahce (/Kunde)
FC Sevilla – Steaua Bukarest (/Küpper)
Arsenal – Slavia Prag (/Hagemann) (auch ITV1)

0h45 – 2h15 Feature: Marathon und Olympia: das antike Griechenland, PHOENIX

2h00 MLB, World Series: Preview, NASN live

3h30 NHL: Edmonton Oilers – Colorado Avalanches, NASN live
Whl: Mi 12h, 21h

Vorschau auf Mittwoch

17h15 Handball, Supercup: Deutschland – Russland, ARD live

20h45 Champions League: 3ter Spieltag, PREMIERE live
Chelsea – Schalke 04 (auch SPACK.1)
Werder Bremen – Lazio
Rosenborg trondheim – FC Valencia
Real Madrid – Olympiakos
Olympique Marseille – FC Porto
Besiktas Istanbul – Liverpool
AC Milan – Schachtjor Donezk
Benfica – Celtic

1h00 MLB, World Series: Preview, NASN live
2h00 MLB, World Series: Boston Red Sox – Colorado Rockies, Game 1/7, NASN live

EPL #10: Newcastle Utd – Tottenham Hotspurs

[22h52] Endstand Newcastle – Tottenham 3:1 Newcastle klettert mit zwanzig Punkten so irgendwo zwischen Champions League- und UEFAcup-Plätze (je nachdem wie man die völlig verzerrte Tabelle mit der unterschiedlichen Zahl der Spiele liest).

Newcastle macht aber derzeit noch den Eindruck einer typischen Mittelfeld-Mannschaft, bei der einige Puzzleteile da sind, aber es im Mannschaftsgefüge zu löchrig ist. Am meisten hat mir die Torgefährlichkeit in der ersten Halbzeit gefehlt, als man die wackeligen Spurs schon hätte ausknocken können, sich aber nicht traute als Mannschaft aufzurücken.

Bitter ist die geschichte für Tottenham. Das kann man nicht am fehlenden King oder an der heute erschreckend schwachen Form von Dawson festmachen. Die Abwehr wurde letztendlich mürbe gemacht, weil das Mittelfeld der Spurs keine Präsenz zeigte und den Gegner durchlaufen ließ. Jenas mühte sich nach Kräften, aber irgendwann stellte er die Flickschusterei ein.

[22h43] Noch 7 Minuten zu spielen und das 3:1 hat das Spiel getötet. Tottenham gelingt es nicht mehr Dominanz zu zeigen und Newcastle kann das Spiel locker runterlutschen.

[22h39] “Big Hamster” bringt Rozehnal für Owen.

[22h36] Jol bringt Lennon für Bent.

[22h32] 3:1 Newcastle 73te Milner Flanke von links. Schwach geklärt, direkt zentral vor dem Strafraum rausgeköpft. Milner nimmt den Ball an, legt sich ihn auf den anderen Fuß, verlädt dabei einen gegner und zieht volley ab.

[22h28] Ich verstehe nicht dass der quirlige Jose Enrique von hinten heraus nicht mehr Terz auf dem linken Flügel macht, nachdem Malbranque weg ist. Das kann ja nicht sein dass er durch die drei Stürmer (am ehesten: Bent) hinten festgekettet ist. Die Herausnahme von N’Zogbia, dem Mittelfeld-Pendant von Jose Enrique, scheint nach hachhaltig die Balance gestört zu haben.

Allardyce bringt Joey Barton für Emre.

[22h23] Der Anschlußtreffer hat das Spiel gedreht, in die Hälfte Newcastles verlagert. Plötzlich fangen die Spurs die Bälle auch schon an der Mittellinie ab. Die Magpies können die Bälle nur noch herausschlagen. Unbegreiflich.

[22h15] 2:1 Tottenham, Keane, 57te Die zweite Halbzeit gehört komplett Newcastle. Kurz vor der Hereinnahme von Berbatov versucht sich Bent an einem Schuß im Strafraum, Innenpfosten, Keane staubt ab. Aus dem Nichts heraus. Tottenham wurschtelte defensiv weiter vor sich hin, nach vorne ging wenig, weswegen Berbatov sich warm machte.

Berbatov kommt nach dem Tor für Malbranque. Macht eins, zwei, drei Stürmer.

[22h09] 2:0 Newcastle, 51te, Cacapa Ecke, wieder auf den kurzen Pfosten, Cacapa rennt rein, Dawson kommt nicht mit, Kopfball, Tor. Siehe unten: nicht das erste Mal dass die Magpies diese Variante gespielt haben.

[21h45] 1:0 Newcastle Martins, 44te Ein 70m-Pass der Minuten in der Luft unterwegs ist: an der Strafraumgrenze warten Obafemi Martins und ein Spurs-Spieler dass der Ball runterkommt. Der Spurs-Spieler schlägt über den Ball, Martins nimmt den Abpraller und versenkt ihn.

Warum steht nur ein Spurs-Spieler da hinten? Warum kann er den Ball nicht einfach rausköpfen? Das ist defensiver Kasperkram.

[21h43] Das ist hanebüchen was Tottenham da an Defensivarbeit verrichtet. Die Magpies können ungestört aus dem Mittelfeld anrollen, im oder am Strafraum kommt es zu 1:1-Situationen, die von Newcastle trotz schlechterer Position zum Tor gewonnen werden. Was fehlt ist der Zug zum Tor und das Nachrücken um die “zweiten Bälle” zu verwerten.

[21h40] Allardyce bearbeitet das Kaugummi nun in seiner rechten Hamsterbacke.

[21h37] 37te Minute. Chimbonda fängt sich Gelb ein, weil er den wie ein Irrwisch auf das Tor zurennenden N’Zogbia abgrätscht. Freistoß von halblinks, 22m. Sechs-Mann-Mauer. Chimbonda einen einen kuriosen Hoppelschuß der knapp am Tor vorbeistreicht.

[21h31] Beide Mannschaften suchen weiterhin nach ihrem Spiel. Man spiel zwar flott zwischen den beiden Strafräumen, aber richtige torgefährliche Chancen wollen kaum herausspringen.

So ein bißchen trauen beide dem Spiel noch nicht übern Weg. Newcastle kommt per schnelle Pässe vor dem Strafraum, aber anstatt den Platz auszunutzen und bewusst ins Dribbling zu gehen, wird lieber gewartet bis Freund und Feind nachgerückt sind.

Tottenhams Offensive ernährt sich nun vorrangig ebenfalls von eher flachen Bällen, aber insbesondere Keane zieht sofort nach Ballannahme ab, egal wo er gerade steht.

[21h27] Nachdem das Spiel wieder merklich abkühlte, nächste Torchance für Newcastle durch einen sagenhaft gefühlvollen Schuß den Cerny nur mit Glanz und Parade abwehren kann.

Beide Mannschaften geben sich unheimlich viel Raum, aber es will sich noch kein offener Schlagabtausch entwickeln. Newcastle macht weniger, ist aber im Spielaufbau gefälliger, weil sie den Raum durch lange, flache Pässe besser ausnutzen, als die etwas ratlos nach vorne geschlagenen Bälle Tottenhams.

[21h22] Für Bale wurde #6 Teemu Tainio gebracht.

[21h17] Zwei Programmhinweise: Dülp bloggt auf dem “Bolzplatz” das Zweitliga-Derby Gladbach – Köln mit.

Wer sich das premier League-Spiel anschaut, muss nicht auf die Panorama-Sendung auf BBC One verzichten: BBC One Wales klinkt sich heute abend aus den normalen Programm aus und strahlt das Feature über die FIFA erst um 23h35 aus.

Tottenham muss die erste Auswechslung durchführen, denn Gareth Bale muss verletzt raus. Ihm wurde vor einigen Minuten auf den Fuß getreten und er kann nicht mehr weitermachen. Der Mittelfußknochen scheint angeschlagen zu sein.

[21h14] Das Spiel wird intensiver. Tottenham seinerseits mit den Hauch einer Chance, der Ball wird für den bereits geschlagenen Torwart 3m vor der Torlinie weggeschlagen. Gareth Bale scheint bei Newcastle nicht beliebt zu sein, hat jetzt schon zweimal was auf den Schlappen bekommen.

[21h13] Pfostenschuß für Newcastle nach einer Ecke auf den kurzen Pfosten geschlagen und #25 Faye rennt rein, zwei Spurs leisten kaum Gegenwehr.

[21h08] Die Aufstellungen. Newcastle, heute in Schwarz-Weiß mit schwarzen Ärmeln.
#1 Given
#21 Beye – #25 Faye – 6 Cacapa – #3 Jose Enrique
#20 Geremi – #22 Butt – #5 Emre – #14 N’Zogbia
#9 Martins – #10 Owens

Tottenham Hotspurs in Weiß und mit folgender Aufstellung:
#12 Cerny
#2 Chimbonda – #20 Dawson – #5 Kaboul – #3 Lee
#15 Malbranque – #8 Jenas – #4 Zokora – 16 Bale
#10 Keane – #23 Bent

“Big Sam” kaut inzwischen nur noch am Kaugummi rum

[21h02] Just in diesen Sekunden wurde das letzte Spiel des 10ten Spieltages in der Premier League angepfiffen: Newcastle Utd – Tottenham Hotspurs.

Martin Jol macht sich seine Aufgabe nicht einfach und hat wieder ein bißchen mehr Schießpulver in den Lub reingeschüttet und läßt überraschend Berbatov aus der Startelf raus. Berbatov sitzt am Spielfeldrand und macht eine Miene als würde er gerne kleine Hunde und Katzen verspeisen.

Sam Allardyce lehnt sich auf eine Lehne seines Stuhls, spricht per Headset mit Untergebenen, hält eine kleine Wasserflasche in der Hand, kaut in der linken Hamsterbacke auf einem Kaugummi rum, während rechts ein Schokoriegel zermalmt wird, dessen grünes Papier er noch in der linken Hand hält. Verhungern wird “Big Sam” in den nächsten 90 Minuten nicht.

Screensport am Montag (Update)

So, heute morgen wurde ich aus dem Schreiben des Textes rausgerissen und musste anschließend zu einem Termin.

Ein besonderer Hinweis für alle Rugby-Fans auf das WDR-Sportmagazin “Sport Inside” das einen kleinen Rückblick auf die WM bringt. Ebenfalls einen besonderen Hinweis möchte ich auf eine Doku im Rahmen des Magazins “Panorama” (die BBC-Version!) geben, die heute abend auf BBC One läuft und sich (mal wieder) mit den Machenschaften der FIFA beschäftigt, insbesondere im Hinblick auf die Vergabe der WM-Turniere. Im Vorfeld wurde die Sendung in den Medien auch unter dem Aspekt diskutiert, inwieweit die Ausstrahlung die WM-Kandidatur Englands für 2018 gefährde.

Montag, 22.10.2007

10h30 MLB, Playoffs: Boston Red Sox – Cleveland Indians, ALCS Game 7/7, NASN Tape
Whl: 21h

14h00 NHL: Columbus Blue Jackets – Vancouver Canucks, NASN Tape
Whl: Di 10h30

16h00 NFL: New Orleans Saints – Atlanta Falcons, Week #7, NASN Tape
Whl: Di 12h30

18h30 NFL: Cincinnati Bengals – New York Jets, Week #7, NASN Tape
Whl: Di 15h

20h15 Zweite Liga: Mönchengladbach – 1. FC Köln, 10ter Spieltag, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichterstattung ab 20h mit Thomas Wagner. Kommentator: Wolff Fuss. Whl: 22h30, Mi 9h15, 23h15
BÄH: Vorberichterstattung ab 19h45 mit Klaus Gronewald, Kommentator: Markus Höhner. Whl: Di 8h

21h00 Premier League: Newcastle Utd – Tottenham Hotspurs, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Marco Hagemann. Whl: 23h45, Di 6h15

21h30 Panorama: FIFA and Coe, BBC One

22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen: Rugby – das unsichtbare Massenphänomen, Gerald Geier beim Ironman Hawaii, Portrait von Reinhard Rauball
Whl Di 10h45 im WDR und 17h30 auf Eins Extra.

0h15 Inside Sport, BBC One

2h30 NFL: Jacksonville Jaguars – Indianapolis Colts, Week #7, NASN live
Whl: Di 21h30, Mi 18h

Vorschau auf Dienstag

17h30 NHL: Carolina Hurricanes – Vancouver Canucks, NASN Tape

18h30 Champions League: ZSKA Moskau – Inter, 3ter Spieltag, PREMIERE live
20h45 Champions League: 3ter Spieltag, PREMIERE live
VfB Stuttgart – Olympique Lyon
Rangers – Barcelona (auch STV/ITV)
AS Rom – Sporting
Dynamo Kiew – Manchester Utd (auch ITV4)
PSV Eindhoven – Fenerbahce
FC Sevilla – Steua Bukarest
Arsenal – Slavia Prag (auch ITV1)

0h45 – 2h15 Feature: Marathon und Olympia: das antike Griechenland, PHOENIX
2h00 MLB, World Series: Preview, NASN live
3h30 NHL: Edmonton Oilers – Colorado Avalanches, NASN live

NFL 2007/08, #7: Preview

Wenn es eine Position gibt, von der momentan alle reden, dann sind es die Quarterbacks. Die Zahl der verletzten, angeschlagenen oder außer Form befindlichen QBs war – subjektiv gefühlt – noch nie höher. Und es ist kein gutes Zeugnis für die Qualität auf dieser Spielposition, wenn sogar lieber der fast 44jährige Vinny Testaverde reaktiviert wird, als jemanden aus der zweiten Garde zu holen… und jener Testaverde auch noch nach nur einem Spiel der gefeierte Mann in Charlotte ist.

Das war Week #6

Die letzte Woche wurde vom Spitzentreffen der NFC mit der AFC überschattet und da wurden die Dallas Cowboys wieder auf den Erdboden zurückgeholt. Mit einer Leistung so souverän und abgewichst gewannen die New England Patriots 48:27. Es ist schon beängstigend was für einen Stiefel die Patriots im Allgemeinen herunterspielen, im Speziellen QB Tom Brady, der 5 TDs in Dallas warf. In sechs Spielen dieser Saison hat er damit nun mindestens 3 TDs geworfen.

Die Patriots, soviel ist nach dem ersten Saisondrittel klar, spielen in der NFL in einer anderen Dimension. Die letzte offene Frage, inwieweit die Indianapolis Colts dazugehören, wird am ersten November-Wochenende im direkten Aufeinandertreffen geklärt.

Die Dallas Cowboys müssen sich hingegen damit begnügen König im Reiche der NFC zu sein.

Baltimore – St. Louis 22:3 – Die Rams werden immer weiter nach unten gereicht. QB Bulger-Ersatz Gus Frerotte hinter einer löchrigen OL mit 5 INTs und 4 Sacks. Die Ravens weiterhin mit einer toten Offense. Weniger Yards als die Rams, 5 FGs von Matt Stover in Drives von denen keiner länger als 2:42 gedauert hat. Nicht zuletzt weil die Rams bei den 5 INTs den Ravens gute Feldpositionen gaben. Die Rams als einziges NFL-Team neben den Dolphins sieglos. Das Spiel der Ravens ist zwar unansehnlich, aber mit 4-2 sind sie dick im Geschäft der AFC North.

Chicago – Minnesota 31:34 – Au weia, jetzt geht es mit Chicago endgültig den Bach runter. Erst taugte die Offense nix und nun fängt sich auch die Defense 34 Punkte ein und läßt Vikes-RB Adrian Peterson 224yds laufen. Geht es nach den Medien hat Adrian Peterson den Titel “Rookie des Jahres” schon gewonnen. Herumgemäkelt wird an Vikes-Coach Childress, der Peterson “zuwenig” laufen läßt (Peterson 20 Läufe, Taylor mit 22 Läufen). Chicago nun 2-4, Vikings 2-3.

Cleveland – Miami 41:31 – Die Saison für die Dolphins bleibt weiterhin ein Totalschaden und es zeichnet keine Besserung ab. QB Trent Green wurde nach seiner Gehirnerschütterung die er sich Anfang Oktober zuzog, nun auf die Injured Reserve eingetragen, das heißt “out for the season“. Die Mannschaftsärzte wollten Green noch nicht wieder aufs Feld lassen. Backup-QB Cleo Lemon wirft sich zwar einen Wolf, aber von 43 Pässen wurden nur 24 gefangen und das auch nur für 256 yds.

Miami weiter sieglos, 0-6. Cleveland bleibt mit 3-3 im AFC North-Rennen.

Green Bay Packers – Washington Redskins 17:14 – Eine oder zwei Wochen nachdem QB Favre Marinos TD-Rekord gebrochen hat, hat er nun auch den INT-Rekord gebrochen. Wurde dann mit weniger Pomp gefeiert. Favre nur 19/37 für 188 bei 2INTs. Es gab nicht viele Gründe warum die Packers gewannen. Die Entscheidung fiel im 3ten Viertel als CB Charles Woodson einen Fumble zum TD retournieren konnte. Green Bay kommt mit Dusel auf 5-1, einem Record der nicht so brilliant aussieht wie Dallas’ 5-1. Die Redskins mit einer soliden 3-2-Bilanz mit der sie Anschluß an die cowboys halten können.

Jacksonville – Houston 37:17 – Wichtiges Duell das in eine Wachablösung in der AFC South hätten münden können, doch die Jaguars konnten die kecken Texans im Kampf um den Platz hinter den Colts abwehren und werden mit einer 4-1-Bilanz nun langsam als seriöser AFC-Contender wahrgenommen. War in dieser Saison mit einer Implosion gerechnet worden, nicht zuletzt nach dem plötzlichen Auswechseln der QBs, zeigt sich die Offense als sehr solide. QB Garrard baut keine Böcke, ist angenehm agil und im Laufspiel blüht Fred Taylor an der Seite von Jones-Drew wieder auf. 90yds für den einen, 125yds für den anderen. Gerade das richtige Signal vor dem Monday Night-Game gegen die Indianapolis Colts.

Kansas City – Cincinnati 27:20 – Die Bengals (1-4) sind mit Abstand die größte Enttäuschung der Saison und inzwischen gerät auch der einst als Retter gefeierte Headcoach Marv Lewis ins Fadenkreuz, dem in der letzten Saison bereits unterschwellig vorgeworfen wurde, aus dem Potential in der Mannschaft zu wenig zu machen, aber jetzt den Kollaps nicht stoppen kann. In Karikaturen wird inzwischen sogar die Rückkehr von Mike Shula gefordert. Was genau der Grund ist, für eine kaum veränderte Mannschaft derart einzubrechen ist nicht klar, aber es zeigen einige Finger auf WR Chad Johnson, dessen Egomanie die Chemie im Team empfindlich stören soll.

Die Offense ist nicht schlecht, auch wenn das Laufspiel nicht funkt und RB Rudi Johnson, verletzungsbedingt, quasi ein Totalausfall ist. Problematisch ist es, wenn ein Team wie die Chiefs mit einer toten Offense daherkommen und dann gegen die Bengals 35 Minuten auf dem Feld stehen können, RB Larry Johnson 119yds laufen kann und die Chiefs 354yds Offense produzieren können. Kansas City nun bei 3-3.

Tampa Bay – Tennessee 13:10 – “The Madden Curse” wieder in Aktion. QB Vince Young ist Coverboy der diesjährigen Ausgabe des Videospiels “Madden NFL” und wie die Jahre zuvor mit den Spielerns auf dem Cover, hat es ihn nun auch mit einer Verletzung erwischt. QB Kerry Collins musste übernehmen. Young erlitt eine Muskelverletzung und ist für heute “Game-Time Decision“.

Dafür wurden in den Medien Lobeshymnen auf den alten Sack auf der anderen Seite gesungen: QB Jeff Garcia zeigt sich in der Form des Vorjahres. Agil, gut werfend, der Mann auf dessen Schultern die gesamte Bucs-Offense lastet, nachdem den Bucs alles Laufspiel durch Verletzungen flöten gingen. Die Bucs gewannen das Spiel 11 Sekunden vor Schluß per 43yd-FG von Bryant, nachdem QB Jeff Garcia das Team binnen 66 Sekunden von der eigenen 20 an die Titans 25 warf. Bucs nun 4-2, Titans 3-2.

NY Jets – Philadelphia 9:16 – Eine beängstigende Partie von zwei Mannschaften die eigentlich mehr Potential haben. Durch die Niederlage sind die Jets bei 1-5. Ein weiterer Sargnagel für QB Pennington. Die New Yorker Reporter betreiben hohe Semantikschule um die Aussagen von Headcoach Mangini zu interpretieren. Demnach wäre Mangini schon etwas von Pennington abgerückt, ETA für Backup-QB Kellen Clemens: 2-3 Spiele. Auch Mangini selber geriet nach dem Spiel in die Kritik für schlechtes Play Calling der Offensive.

Beide Mannschaften litten unter ähnlichen Problemen: Laufspiel, QB und Defense unter den Erwartungen. Fast folgerichtig gab es in der Partie sechs FGs und ein TD und jener TD brachte die Entscheidung zugunsten der Eagles.

Arizona – Carolina 10:25 – Wie prophezeit: wo ein QB Kurt Warner, da eine Gehirnerschütterung nicht weit. QB Kurt Warner hat noch nicht einmal ein komplettes Viertel verletzungsfrei durchgehalten. Allerdings war die Ursache keine Gehirnerschütterung, sondern eine Verletzung am Ellenbogen. Für ihn kam QB Tim Rattay ins Spiel, der mit 3 INTs und 2 FUMs das Spiel gen Carolina kippen ließ.

Die Schlagzeilen des Spiels schrieb der Noch-43jährige QB Vinny Testaverde, der Delhomme-Ersatz, der vier Tage Zeit hatte, um sich in das Offense-System der Panthers einzufuchsen und mit 20 von 33 für 206 und einen TD eine solide Leistung bot. Es funkte vorallem mit WR Smith, der 10 Catches für 136yds machte. Die Panthers nun 4-2 und die Cards 3-3 aber einem massiven QB-Problem an der Backe. Warners Start am Wochenende in Washington ist unklar.

San Diego – Oakland 28:14 – Kleines kalifornisches Derby zwischen zwei Teams die so ein bißchen im Niemandsland sind. Die San Diego Chargers schienen nach der Prügel von Denver wieder auf einem guten Weg zu sein. Der Sieg tut der Bilanz gut und RB Tomlinson lief 198yds und 4 TDs, so wie es sein soll. Aber Philip Rivers nur 14 von 21 für 156yds und 1INT. Immerhin: die OL hielt. Gute Blocks für Tomlinson und kein Sack gegen Rivers. Mit 3-3 sind die Chargers in einer schwachen AFC West vorne dabei.

Die Raiders-Defense hält einigermassen (okay, von Tomlinson abgesehen) und mit QB Culpepper startet derzeit ein Mann mit Autorität und Können. Culpepper wurde aber von seinen Vorderleuten im Stich gelassen. Kein Laufspiel. Sechs Sacks, permanent auf der Flucht vor dem Pass Rush.

Seattle – New Orleans 17:28 – Erster Sieg der New Orleans Saints in einem Spiel dass die schlechtesten Einschaltquoten der Saison für NBC einfuhr. Bei den Seahawks bleibt das Laufspiel weiter leblos. RB Alexander mit 14 Läufen und 35yds. QB Hasselbeck liefert eine gute Partie ab, trotz der 5 Sacks die seine OL zulassen. Die Bilanz sieht mit 3-3, dank schwacher NFc West, nicht schlecht aus, aber das Heimpublikum ist inzwischen extrem schnell mit dem Buhen dabei und die Medien schießen sich langsam auf Holmgren ein.

Haben die Saints nun die Kurve bekommen? Am Sonntag kommt der Lackmustest gegen Atlanta, gegen die man eigentlich gewinnen muss.

Atlanta – NY Giants 10:31 – ESPN kann dankbar sein, dass nach dem Spiel am meisten über den Studiogast Jimmy Kimmel geschrieben worden ist, der einige Spitzen gegen den Ex-MNG-Experten Theisman losließ. Zuerst erteilte ESPN am Tag danach einen Rüffel und wollte Kimmel nie wieder einladen, aber später ruderte man zurück. ESPN kann dankbar sein, denn das Spiel war so Gülle wie es die Ansetzung dank der horrenden Falcons erwarten ließ.

Falcons-QB Harrington spielte erwartet schlecht. Aber die QB-Situation bei den Falcons ist so rettungslos marode, das man ihn drinlassen musste: Leftwich war angeschlagen und Redman, der seit 2003 nicht gespielt hat, wurde zum Backup befördert. Leftwich ist nun aber wieder fit und startet im Showdown des NFC South-Elend.

Week #7

Irgendjemand hier im Haus, der glaubt ich würde zuviel gegen Kommentatoren in Deutschland stänkern? Paul “Dr. Z.” Zimmerman hat jetzt schon einen dicken Hals wegen den NFL-Übertragungen. Normalerweise schreibt er erst nach der Saison eine Kolumne wo er die Kommentatoren per Punkteverteilung herzieht und quasi nie mehr als drei von fünf Punkten vergibt. Die aktuellen Ereignisse, nicht zuletzt eine unterirdische Spielauswahl zur Primetime, führt dazu dass er bereits jetzt in die Tasten haut.

Apropos: in einem Gespräch mit dem Chef von Fox Sports hat Dr. Z. bestätigt bekommen, dass FOX in dieser Saison keine Starting Line-Up-Grafiken mehr bringen wird.

Miami Dolphins – New England Patriots

So 19h. CBS mit Greg Gumbel und Dan Dierdorf.

Autsch. Das Spiel riskiert so einseitig zu werden, dass man jetzt schon in seinen Abendplanungen berücksichtigen sollte, dass man nach 20h zwei Stunden Zeit hat. Das einzige woraus zahllose Previews Honig saugen, ist der Umstand dass die Patriots per se immer in Miami ihre Probleme gehabt hatten.

Die Patriots müssen wahrscheinlich ohne ihre beiden RBs Maroney und Morris auskommen, aber die Pats rund um QB Tom Brady spielten in der Ära vor Corey Dillon jahrelang ohne RB…

Möglicherweise wird es das vorletzte Spiel von QB Cleo Lemon sein. Die Saison der Dolphins (0-6) ist runiert genug um einen kompletten Neuaufbau des Teams zu wagen. Also – so die Theorie – könnte man Lemon noch gegen die Pats und Giants verheizen und läßt die Zukunft der Dolphins auf der QB-Position, John Beck, nach einer Bye-Week in den einfachereren Spielen gegen Buffalo und Philadelphia mal ran.

Nur um sich die Situation in der AFC East zu vergegenwärtigen: Pats 6-0, Bills 1-4, Jets 1-5, Dolphins 0-6. Wenn das so weitergeht, haben die Pats Anfang November ihren Playoff-Platz sicher.

Philadelphia Eagles – Chicago Bears

So 22h. FOX mit Dick Stockton und Brian Baldinger

Beide Mannschaften haben in dieser Saison bislang nur zwei Siege auf ihrem Konto und suchen verzweifelt nach Konstanz.

Die Chicago Bears wirken dabei noch schwerer angeknockt. All das Gerede pro oder contra QB Grossman hat völlig verdeckt, dass die Defense sich zum absoluten Horror entwickelt hat. Derzeit nach yds nur an 27ter Stelle. Man ist gleich schwach gegen Pass und Lauf. Gegen Minnesota ließ man zu Lande und durch die Luft 444yds zu.

Daher sollte die Leistung von Phillys RB Westbrook als Indikator taugen, wer heute wem das Spiel auferlegen kann. Für Philly kommt es gegen die sackfreudigen Bears drauf an, das Laufspiel früh zu etablieren um den etwas lahmenden QB McNabb nicht zum Opfer für die letzten Reste Bears-Pass Rush zu machen. Im Pass-Spiel braucht McNabb wiederum jemanden, den er schnell mit Screens über die Pass Rusher hinweg anspielen kann. Auch hier spielt Brian Westbrook eine zentrale Rolle.

Die Etablierung von Westbrook als Offense-Waffe bringt nichts, wenn man sich in der Red Zone zu selten durchsetzt und sich statt mit TDs mit FGs begnügen muss.

Denver Broncos – Pittsburgh Steelers

Sunday Night 2h15 mit Al Michaels und John Madden

Beide Mannschaften kehren aus einer Bye-Week zurück. In den vorigen Spielzeiten wäre dies noch als Spitzenspiel durchgegangen, aber mit dem derzeitigen Schwächeln der Broncos (2-3) zuhause und nach der letzten Klatsche gegen San Diego 3:41 wäre alles andere als ein sicherer Sieg für die Steelers eine Überraschung. Zudem passend wie Steelers-Helm auf Kopp: die Schwäche der Broncos-Laufdefense auf das Laufspiel der Steelers. Taktisch wird es interessant sein zu beobachten, was die Steelers anfangs machen. Werden sie mit Macht versuchen das Laufspiel zu etablieren – es steht zu erwarten dass die Broncos die Mitte abriegeln werden – oder ob sie die Broncos anfangs mit Passspielzügen gegen eine entblösste Secondary (Champ Bailey angeschlagen) austricksen werden.

Die große Unbekannte die das Spiel völlig kippen könnte, ist das Wetter. Tagsüber ist ein bißchen Schnee angekündigt. Die Temperaturen werden um den Gefrierpunkt liegen.

Bei den Steelers kehren WR Hines Ward, S Troy Polamalu und WR Santonio Holmes von Verletzungen wieder zurück.

New Orleans – Atlanta Falcons

Tape Mo 16h. FOX mit Chris Rose und Terry Donahue.

Ein Duell aus den Slums der NFC South. Die Saints (1-4) gegen die Falcons (1-5). Für die Saints ist das Spiel wichtiger, denn es gilt das Momentum aus dem Sieg gegen Seattle beizubehalten und die restchancen zu wahren, noch Anschluß an Carolina und Tampa Bay zu finden. Die Saints besitzen trotz der Verletzung von RB McAllister zuviel Potential um dort unten zu bleiben, während die Falcons ein anerkannter Totalschaden sind. Sozusagen ohne Michael Vick vor die Hunde gegangen.

Headcoach Petrino versucht nun am Rad zu drehen und bringt QB Leftwich statt Harrington. Wenn nicht gegen die Saints, wann dann? Die Atlanta Falcons lassen die zweitmeisten Sacks zu und Byron Leftwich gilt als ausgesprochen immobiler Mann. Die Saints haben aber den drittschwächste Pass Rush gemessen an Sacks und die Saints-Schwäche gegen Big Plays scheint wie geschnitzt zu sein für einen der stärksten Wurfarme der Liga (was einen ein bißchen an selige Jeff George-Zeiten in Atlanta erinnert).

Leftwich wird ohne eine der besseren Anspielstationen auskommen müssen: TE Alge Crumpler wird wahrscheinlich verletzt nicht spielen können. Schlimmer kann es aber eh nicht kommen. Die Falcons haben die schlechteste Offense-Produktion der Liga und machen derzeit im Schnitt kaum mehr als ein TD pro Spiel. Also warum nicht auchmal mit Leftwich.

Die gute Nachricht für die Saints ist der Sieg aus letzter Woche. Die schlechte Nachricht: sie haben eigentlich nicht viel anders als in dieser Saison gewohnt gespielt. QB Drew Brees hält sich immer noch überwiegend mit extrem kurzen Pässen über Wasser. Der Offense gelingen keine Big Plays.

Cincinnati Bengals – NY Jets

Tape Mo 18h40. CBS mit Ian Eagle und Solomon Wilcots.

Nach dem Spiel aus den NFC-Slums, gibt es am Montag ein Spiel aus den AFC-Favellas. Die Headcoaches Marv Lewis und Eric Mangini sind miteinander befreundet, arbeiteten einst bei den Baltimore Ravens zusammen und haben diese Saison gemein, dass sie Mannschaften besitzen, die unter ihrem Potential bleiben.

Noch eine Gemeinsamkeit: bei beiden Mannschaften schwächelt das Laufspiel rund um Franchise-Running Backs. Jets-RB Thomas Jones nur in zwei Spielen mit mehr als 70yds. Rudi Johnson, allerdings angeschlagen, nur in zwei Spielen mehr als 10yds(!).

Wer sich hier durchsetzen kann, ist potentieller Sieger. Der zweite Knackpunkt des Spiels wird sein wie die Jets-Defense gegen das Passspiel der Bengals hält. Die Jets kriegen keinen Pass Rush auf die Kette und sind anfällig für Passing Yards. QB Palmer mit WR Chad Johnson und TJ Houshmandzadeh könnte schon zum Auseinandernehmen der Jets reichen.

Für die Jets positiv: es ist ein Auswärtsspiel, was den Druck auf QB Pennington, einer der derzeit unbeliebtesten Spieler bei den Fans in Meadowsland, verringert. Allerdings sollte Pennington schon aus Gründen des Selbstschutzes endlich eine fehlerarme Leistung bringen, denn lange wird Headcoach Mangini sich den Rufen nach Kellen Clemens nicht widersetzen können.

Jacksonville Jaguars – Indianapolis Colts

Monday Night Game 2h30 mit Mike Tirico, Tony Kornheiser und Ron Jaworksi

Die Jacksonville Jaguars (4-1) gehen von einem Statement-Spiel gegen den Divisions-Rivalen aus Houston zum nächsten Statement-Spiel. Ihren zweiten Platz haben sie vorerst gesichert, nun können sie den Colts (5-0) den Spitzenplatz streitig machen. Der Quervergleich mit den anderen Mannschaften macht es deutlich, dass die Colts heuer nicht einfach durch die AFC South durchmarschieren können. Gegen die Titans gewann man nur mit 2 Punkten, gegen die Texans nur mit 6 Punkten.

Sollten die Jags dieses Spiel zuhause gewinnen, hätte man zur Überraschung aller, plötzlich ein offenes Rennen in der AFC South. Alle vier Teams haben derzeit zwischen drei und fünf Siege.

Die Colts müssen vermutlich ohne WR Marvin Harrison auskommen, dafür scheint RB Joseph Addai zurückzukehren.

Rugby-WM 2007: Das Finale England – Südafrika

[23h06]
Zuerst sieht es so aus, als würden die Südafrikaner Mbeki an der Seite stehen lassen, aber jetzt nehmen sie ihn auf ihre Schultern und lassen ihn den inzwischen sockellosen Pokal hochheben.

[22h59] Übrigens schön von BÄH das man auch bei der Siegerehrung draufbleibt.

[22h58] Der Mann hat nun den Pokal geschrottet, der den Fuß irgendwo im Kabinengang verloren hat. Nun darf der andere Junge den Pokal zusammenhalten und aufs Feld reinlaufen.

[22h56] Der Pokal wird von einem Mann mit zwei Kindern reingebracht. Einer der kleinen Buben heult Rotz und Wasser und muss vom Mann in den Arm genommen werden.

[22h54] Wie einst Nelson Mandela lässt es sich nun auch Südafrikas Präsident Mbeki nicht nehmen die Medaillen, derzeit an England, zu verteilen.

[22h52] Zahlen der WM: Dauer 44 Tage, zwölf Stadien mit insgesamt 2,5 Mio Zuschauer. Rekordquoten in Frankreich, England und Argentinien. Anstiege von neuen Mitglieder in Rugbyvereinen in Frankreich.

[22h46] Es tut mir für den Rugby-Sport (und BÄH) leid, dass das Finale eine derart trockene Angelegenheit gewesen ist. Wie RealityCheck schon in den Kommentaren geschrieben hat: leider vermutlich das sprödeste Spiel in den Playoffs.

Gewonnen hat die Mannschaft die heute fehlerlos spielte, während England hinten zuviele Fehler machte und vorne nicht vor Ideen sprühte.

[22h43] Endstand England – Südafrika 6:15 Südafrika ist der neue Weltmeister. Die Regie blendet den Graveur ein, der schon beim “H” von “South Africa” ist. Das hat der doch schon vor dem Abpfiff angefangen! Wäre der Pokal für immer versaut, wenn es noch eine Überraschung gegeben hätte?

[22h37] 5 Minuten to go. Keinerlei Durchbrüche der Engländer. Sie nehmen die südafrikanischen Kicks auf und werden schon an der ersten südafrikanischen Verteidigungslinie gestoppt.

Aktuell sind sie in der 7ten Phase und sie spielen von links nach rechts und wieder zurück und sie kommen nicht vorwärts.

[22h32] Wilkinson versucht sich an einen extrem weiten Drop Kick. Nachdem also das mit den Rucks und mehrphasigen Spiel nicht klappte, wird nun wieder versucht aus allen Positionen ASAP zu kicken um den 9-Punkte-Abstand zu verkürzen. 8 Minuten to go.

[22h26] Die Initiative im Spiel geht inzwischen fast komplett von England aus, während die Südafrikaner nur aus der eigenen Hälfte rauskicken. Aber die Südafrikaner stehen in der Verteidigung sehr sicher, sehr souverän.

[22h20] 6:15 Südafrika Steyn, 61te Straftritt gegen England und Steyn kann aus langer Distanz verwandeln. Wieder schießen sich die Engländer selbst ins Knie indem sie in der Verteidigung nicht ohne Strafen auskommen können. Und es ist nicht so gewesen, dass die Aktion unter immensen Druck oder kurz vor dem eigenen Malfeld stattfand.

[22h18] Englischer Kick ins Malfeld rein, Hipkiss und Montgomery laufen um die Wette, Hipkiss verliert und gibt Montgomery einen leichten Schubser. Montgomery kann mit Ach und Krach über die einen Meter hohe Bande springen, kracht aber in eine große Fernsehkamera rein. Hipkiss schrammt an eine gelbe Karte vorbei.

[22h15] Geht es nach den statistischen Werten, ist das Spiel völlig ausgeglichen. Den Unterschied machen die Fehler der Engländer die zu Straftritten für die Südafrikaner führten, während die südafrikanische Verteidigung fehlerlos z.B. bei eigenen Einwürfen in der Gasse spielten.

Die Engländer spielen nun wesentlich häufiger Pakete aus.

[22h07] 6:12 Südafrika, 50te Montgomery Nächster Straftritt, weil England den Ball im Ruck wieder mit der Hand spielt.

In Ansätzen kommt im Spiel inzwischen etwas längere Offensiv-Aktionen vorallem durch die Südafrikaner zustande, aber es ist trotzdem bislang nicht das spektakulärste Spiel. Immer noch viel Gekicke. Selten das eine der beiden Mannschaften Aktionen per Tempo macht. Spieler wie habana, Tait, Sacker oder Catt sind kein Faktor.

[21h56] 6:9 England Wilkinson, 44te Ballverlust der Südafrikaner, schneller Angriff über #13 Tait, der beim Flug ins Malfeld von einem Südafrikaner ins Aus getacklet wird. Die ITV-Reporter beschwören den Videoschiedsrichter dass es ein Versuch ist.

Andreas Renner entscheidet aber gegen den versuch und der Videoschiedsrichter schließt sich an: der Fuß war im Aus bevor der Ball abgelegt wurde. Damit kommt der Schiedsrichter auf eine Abseitsstrafe zurück. Wilkinson schießt gegen den Innenpfosten aus normalerweise okayer Feldposition.

[21h55] Hehehe… Ein Flitzer rennt aufs Spielfeld und keinen interessiert es. Man spielt einfach um ihn herum, während die Ordner hinterherjagen.

[21h43] 3:9 Südafrika, Montgommery 40te Südafrika bleibt im Ballbesitz und kann sich per Ruck bis auf wenige Zentimeter zur Mallinie durckämpfen, ehe es eine Strafe gegen England gibt, für das Spielen des Balls mit der Hand gibt. Montgomery macht den Straftritt.

SKY NEWS berichtet vom Public Viewing unterm Eiffelturm und berichtet wie das lahme Spiel die französische Euphorie merklich abkühlte.

[21h36] Beide Mannschaft neutralisieren sich. Die erste wirklich gut strukturierte Kombination aus Pässen, Rucks und Läufen brachte die Südafrikaner erst jetzt gerade – nach 36 Minuten – bis kurz vor dem Malfeld.

Spiel ist nun wegen mehreren Behandlungen u.a. von Montgomery unterbrochen.

[21h22] Steyn vergibt einen Straftritt. Das Spiel ist bislang nicht mitreißend. Es fehlt an “Big Plays”. Es alles etwas opportunistisch. Hier mal Punkte mitnehmen, dort mal einen Straftritt mitnehmen…

[21h17] Drop Kick von Wilkinson geht daneben. Ein überraschend schnell ausgeführter Drop Kick, den ich aus der Situation nicht zwingend fand. Anscheinend ist England derzeit darauf aus, wirklich jeden Punkt ASAP mitzunehmen.

[21h15] 3:6 Südafrika Montgomery 16te Straftritt für Südafrika nachdem ein Engländer einem Springbok ein Bein gestellt hat, als dieser einem Kick hinterhersprintete.

[21h12] 3:3 England, Wilkinson, 12te Beide Mannschaften versuchen die Räume derzeit noch mit Kicks zu überwinden. Das Spiel ist noch Kategorie “vorsichtiges Abtasten” sonfern man das angesichts der “Kontaktfreudigkeit” dieses Sportes überhaupt sagen kann.

Die Engländer können einen Ball abfangen. Aus dem darauffolgenden Ruck ergibt sich eine Strafe gegen Südafrika, die Wilkinson trotz ungünstigem Winkel verwandeln kann.

[21h07] 0:3 Südafrika, Montgomery 7te Einfache drei Punkte für Südafrika. Ein Engländer nahm einen Pass auf, wollte an einem Tackling vorbeilaufen, rutschte aber aus und gab den Ball nicht schnell genug frei.

Das Ausrutschen könnte heute noch ein interessantes Thema werden.

[21h03] Die ersten Minuten werden von England dominiert die sich durch die südafrikanische 22m-Zone arbeiten, aber den Ball verlieren. Zwei Kicks später bauen die Engländer ihr Spiel aus der eigenen Hälfte wieder auf.

Auffällig: mehrere südafrikanische Spieler sind bereits ausgerutscht.

[20h59] Nach Ansicht der Kommentatoren auf TV5 wird das französische Publikum heute eher auf Seiten der Südafrikaner sein, sozusagen aus Rache für die Halbfinal-Niederlage gegen England.

Die Engländer sind bereits seit dem frühen Morgen im Hyperventilationsmodus. Sky News hat alle Viertelstunde Live-Schaltungen nach Paris gemacht und die BBC ließ in Football Focus ein Elfmeterschießen zwischen einem südafrikanischen und englischen Ligaspieler machen… mit einem Rugby-Ball.

[20h57] Wird es heute erstmals eine Titelverteidigung geben oder werden die Südafrikaner zum zweiten Mal den Titel holen, nachdem sie ihn das erste Mal bei dieser famosen WM 1995 in Südafrika und im Beisein von Nelson Mandela geholt haben.

[20h54] 16 Siege für Südafrika, 12 für England im direkten Aufeinandertreffen, plus ein Unentschieden.

In der Cadbury-Werbung mit “In the Air tonight” von Phil Collins war heute auf dem Schlagzeug “Bring it home” mit einer England-Flagge drauf.

Nichts gegen Andreas Renner, aber heute ist mein Lieblingskommentatorenteam auf TV5 am Werk.

[20h54] Die Spieler betreten nun das Spielfeld, laufen links und rechts an der Trophäe im Stade de France vorbei, das eine riesige Choreo zeigt.

[20h52] Moin. Die Spieler betreten in wenigen Sekunden das Spielfeld.

CFL gegen NFL, 2tes Quarter

Die Canadian Football LeagueCFL – hat in der letzten Dekaden genug existenzgefährdende Krisen durchgemacht. Zuletzt als man in den Neunzigern eine teure Expansionspolitik in die USA hinein verfolgte und damit an den Rand des Konkurses schlitterte.

Mitte der Neunziger blies den Angriff auf die NFL ab und konzentrierte die Liga wieder auf ihrem kanadischen Kern mit 8 bzw. 9 Teams. Wie fragil die finanzielle Balance immer noch ist, zeigte sich an der kurzfristigen Schließung der Ottawa Renegades vor der 2006er-Saison und den seitdem fehlgeschlagenen Versuchen die 9te Franchise neu aufzubauen.

Die 4,5-Millionen-Stadt Toronto in der Provinz Ontario ist das wirtschaftliche Zentrum Kanadas. Es liegt an einem der großen Seen und nur einen Steinwurf (300km) von Detroit und nur 100km von der US-Grenze entfernt. Von den Großstädten im Osten Kanadas ist es die “amerikanischste” Stadt, während Ottawa, Montreal und Quebec deutlich frankophoner sind. Wer in Kanada Geld von Großunternehmen für Marketing und Sponsoring abgreifen will, kommt an Toronto nicht vorbei.

Es liegt damit in der Logik der Dinge, dass Toronto immer als erste Stadt genannt wird, wenn der US-Sport nach Kanada expandieren will.

Seit drei Wochen bekommt der Versuch einer NFL-Franchise in Toronto immer mehr Fahrt. Es ist eine Geschichte mit komplexen Interessen. Der “Hunger” Torontos nach der NFL war schon seit langem da, weswegen Toronto schon immer im Gespräch für ein Preseason oder regular season-Match der NFL war.

Was aber die Bemühungen nun seriös werden läßt, ist dass es erstmals einen Kandidaten in der NFL für einen Umzug nach Kanada gibt. Und damit fangen nun die Schweißausbrüche der einheimischen CFL an.

Wer will haben?

Am besten scheint sich ein Konsortium positioniert zu haben, dass von Vetretern des MLB-Klubs Blue Jays und NHL-Klubs Maple Leafs geführt wird (die sog. “Rogers-Tanenbaum Group“). Schlüsselfigur ist dabei der Blue Jays-Besitzer Ted Rogers. Er steht dem Firmenimperium Rogers Communications Inc. vor, dem größten Kabelnetzbesitzer, dem größten Mobilfunkbetreiber, dem größten Zeitschriftenverlag des Landes, sowie Besitzer mehrerer Fernsehstationen. Darüber hinaus betreibt die Firma auch das Rogers Centre, die große Arena von Toronto in der die Blue Jays und das CFL-Team der Toronto Argonautes spielen.

Man braucht sich also nur anzusehen was für Firmen in diesem Konsortium sitzen und kann sich ausmalen wie groß das Interesse sein muss, ein NFL-Team zu holen, dass sich quer durch die diversen Assets der angeschlossenen Firmen ausschlachten ließe.

Nachdem die Gerüchte über den Versuch eine NFL-Franchise zu holen, stärker geworden sind, haben sich auch die beiden Besitzer der Toronto Argonautes eingeschaltet und ließen streuen, dass auch sie Pläne in der Schublade haben. Unter CFL-Eignern gilt aber dieser Versuch nicht als seriös.

Wer will kommen?

Die NFL steht in der Schuld von Los Angeles, so das eine Expansion auf jeden Fall zuerst dorthin wandern würde. Toronto käme also frühestens bei einem 34ten Team zum Zuge. Die NFL zeigt aber keine große Lust zu expandieren. Insbesondere im Falle von Toronto scheint daher der Umzug einer etablierten Franchise das wahrscheinlichere Szenario.

Und just in diesen Wochen wurde bekannt dass die Buffalo Bills Interesse an Toronto zeigen. Die Bills sitzen im zweitkleinsten Markt der NFL und nur 100km Luftlinie von Toronto entfernt. Und so versuchen die Bills mit dem großen Zeh schon mal die Wassertemperatur vorzufühlen. Die Bills haben diese Woche bei der NFL Anträge abgegeben um bereits nächste Saison ein Preseason-Spiel in Toronto abzuhalten und 2009 ein regular season-Spiel. Dabei brauchen die Bills auch die Einwilligung des heimischen Erie County, da der Stadion-Vertrag zwingend vorsieht, dass bis 2012 alle Heimspiele der regular season dort stattzufinden haben (angeblich sollen sie diese am Freitag erhalten haben).

Bills-Besitzer Ralph Wilson, der geschäftliche Kontakte nach Toronto besitzt, ist zu sehr mit Buffalo verbunden, als dass er mit der Franchise komplett umziehen wollen würde. Aber Wilson ist 89 Jahre alt und damit stellt sich die Frage was nach seinem Ableben passiert. Wilson hat bereits angekündigt, dass die prohibitiven Erbschaftssteuern es nicht möglich machen, die Franchise an seine Kinder zu überschreiben, weswegen die Bills nach seinem Tod meistbietend versteigert werden sollen, ähnlich wie vor einigen Jahren die Redskins.

In Kanada wird aufmerksam registriert, dass die Bills in ihrer Ankündigung für den Antrag Spiele in Toronto auszutragen, vom “nördlichen Einzugsbereich unseres Marktes” gesprochen haben. Die einen sehen es als Beruhigung, dass es sich bei diesen Spielen nur um Marketingmaßnahmen und nicht Vorbereitungen für den Umzug handelt. Andere sehen es als eine Art “Kriegserklärung” an, die den Toronto Argonautes ihren Einzugsbereich streitig macht. Ins Bild passt es, dass die NFL die CFL nicht vorab vom Antrag informierte.

Kollateralschäden

Auf der einen Seite gibt es also eine Nachfrage nach einem NFL-Team – durch ein Konsortium – und auf der anderen Seite könnte es demnächst ein Angebot geben – die Bills. Also alles klar?

Nicht ganz.

Das fängt mit dem Rogers Centre an. Das Ralph Wilson Stadium in Buffalo hat ein Fassungsvermögen von 73.000 Zuschauern und ist permanent zu minimum 90% ausgelastet. Das Rogers Centre hat hingegen nur ein Fassungsvermögen von 53.000 Zuschauern und dürfte somit für NFL-Verhältnisse nicht satisfaktionsfähig sein. Ein Zuzug eines NFL-Teams nach Toronto hieße auch Neubau eines Stadions und Neubau eines Stadions heißt in diesen Tagen auch finanzielle Zuschüsse der Stadt oder Region. Ob diese öffentlichen Gelder so leicht fließen werden, wenn gleichzeitig eine Institution wie die CFL beschädigt wird? Eine billige Variante sähe die “Tieferlegung” des Spielfelds im Rogers Centre vor. Da die NFL-Spielfelder 20yds weniger lang sind, sollen so 10.000 Plätze mehr gewonnen werden können.

Das größte Problem: ein NFL-Team in Toronto, mitten im Herzen der finanzstärksten Region in Kanada, ist ein Dolch ins Herz der fast 100jährigen kanadischen Institution CFL.

Die ersten Gedanken sind sofort, dass ein CFL-Team nicht an der Seite einer NFL-Konkurrenz überleben kann. Aufgrund der Attraktion der NFL würden dabei nicht nur die Toronto Argonautes in den Strudel gerissen werden, sondern auch die Hamilton Tiger Cats (50km südwestlich) und die Montreal Alouettes (500km nordöstlich) in Mitleidenschaft ziehen und die Neueröffnung einer Ottawa-Franchise (300km nordöstlich) wohl verunmöglichen. Kurz: quasi die gesamte Eastern Division wäre platt und die Fans in den westlichen Provinzen Alberta, Manitoba und Saskatchewan stünden mit leeren Händen da – ohne NFL und nur noch mit halbierter CFL.

Und so bauen einige CFL-Mitglieder sich schon mal mit breiter Brust auf. BC Lions-Präsident Bob Ackles will das kanadische Parlament einschalten. BC Lions-Besitzer David Braley droht: wenn Rogers Communications die CFL beschädigen würde, würden sie es den zahlreichen Unternehmen von Rogers Communications heimzahlen.

Andere Mitglieder in Kanada sehen es halb so wild. Ted Rogers – okay, interessierte Seite – glaubt sogar an einen PR-Effekt für die Argonautes wenn sich ein NFL-Team in Toronto breitmacht.

Der Präsident der Edmonton Eskimos Rick LeLacheur glaubt dass Feintuning ausreichen würde, damit die CFL überlebt, z.B. ein Umzug der Argonautes in den dichtbesiedelten Speckgürtel von Toronto, z.B. nach London (halbe Strecke zwischen Toronto und Detroit) oder Mississauga (20km südwestlich).

Im Übrigen hält er noch nicht einmal einen Umzug der Bills für wahrscheinlich. Die NFL würde vorsichtig agieren. Er selber und seine Kollegen aus Vancouver hätten versucht NFL-Spiele für 2008 und 2009 zu arrangieren, z.B. 2009 in Vancouver als “Warm-Up” für die Olympischen Winterspiele einige Monate später.

Dazu dürften der permanente Stress mit der Ein- und Ausreise über die Grenze und der schlechte Wechselkurs mit dem kanadischen Dollar, das Interesse der NFL stark bremsen. Immerhin müssten Zweidrittel der NFL-Besitzer einen Umzug absegnen.

Der größte Bremsklotz für Toronto dürfte aber Los Angeles sein. Der zweitgrößte TV-Markt des Landes ist seit 13 Jahren ohne Team. Eine Expansion scheint angesichts der noch jungen TV-Verträge ausgeschlossen, denn dann würden die Einnahmen mit einem zusätzlichen Teambesitzer geteilt werden müssen. Bei einem Umzug. bzw. Versteigerung des Teams würde vermutlich auch eine Gruppe aus LA teilnehmen, die wesentlich mehr wirtschaftliches Potential wird abrufen können als Toronto.

Rugby-WM 2007: Frankreich – Argentinien

[22h48] Endstand Frankreich – Argentinien 10:34 Verdienter dritter Platz für Argentinien, DIE Entdeckung der WM. Langfristig wird es spannend sein zu beobachten ob die Argentinier einfach nur eine “goldene Generation” hatten oder ob sie sich langfristig etablieren können. Das wird möglicherweise auch davon abhängen wie schnell es ihnen gelingt Anschluß an die TriNations oder Six Nations zu finden.

Bemerkenswert: trotz des zuletzt schwachen französischen Spiels ging kaum ein Zuschauer vorzeitig.

[22h45] Die französische Mannschaft implodiert. Keine Gegenwehr mehr. Alle sind sie gezeichnet. Dominici, Ibanez und Chabal mit lädiertem gesicht. Michalak wankt mit Betreuern an seiner Seite aus dem Spielfeld raus.

[22h42] 10:34 Argentinien Contepomi, 77te Die Franzosen haben das Spiel aufgegeben oder keine Kraft mehr. Die Argentinier wandern durch völlig unsortierte Reihen durch.

Contepomi mit seinem zweiten gelegten Versuch und drei Erhöhungen.

[22h38] Die Franzosen besinnen sich wieder auf das schnelle Passspiel und Läufe und bringen damit die Argentinier in Verlegenheit, solange sie ausgewogen bleiben und vertikal vorstoßen und bei dem ersten Tackling sofort in die Breite gehen um die Lücken zu finden.

[22h34] 10:27 Frankreich, 69te Poitrenaud Nun können die Franzosen mal einen schnellen Angriff per Lauf abschließen.

[22h33] Die französischen Kommentatoren weisen darauf hin, das bereits am nächsten Samstag der Spielbetrieb der französischen Meisterschaft Top 14 weitergeht, aber die meisten WM-Spieler wohl drei Spieltage fehlen werden, um sich von der WM zu erholen.

[22h29] 3:27 Argentinien, 65te Corleto Sack zu und so.

Ballverlust und dann reichen den Argentiniern drei Stationen um 80 Meter weit ins Malfeld zu rennen.

[22h27] Gelbe Karte für #19 Leguizamon der mit einem Monstertackling Chabal gefällt hat.

[22h25] Einen Sonderapplaus als Chabal eingewechselt wird.

[22h20] Die Franzosen fallen auseinander, mit teilweise unmotivierten Ballverlusten und immer weniger stringente Aktionen nach vorne. Erste Zuschauer fangen an zu pfeifen.

Die Argentinier haben völlig die Kontrolle über das Spiel bekommen. Wenn den Franzosen nicht irgendwas gelingt um das Momentum zurückzuholen, ist das Spiel bereits entschieden.

[22h16] 3:22 Argentinien, 53te Aramburu Argentinien schlägt Frankreich mit den eigenen Waffen. Was für ein feiner Konterangriff, was für feine Pässe, was für ein Timing, was für ein Lauf.

Die Franzosen fummeln sich einen Wolf um den Ball aus einem Meter ins argentinische Malfeld zu bekommen, während die Argentinier jedesmal beim Betreten der französischen Hälfte scoren.

Das Spiel ist ansonsten in der zweiten Hälfte sauberer, ohne dreckige aktionen, aber die Franzosen haben sichtlich den Faden verloren. Sie verzetteln sich im Bodenkampf. Das Kicking Game klappt nicht. Michalak teils mit Unvermögen, teils mit Pech dass die Bälle einfach nicht ins Aus springen wollen.

[22h06] Die zweite Halbzeit hat wieder begonnen. Das französische Spiel leidet, wie beim Eröffnungsspiel, derzeit wieder an unpräzise Pässe. Teilweise in den Rücken gespielt, teilweise nur in einem hohen Bogen geworfen, verliert der Ballfänger immer sehr viel Tempo beim Versuch den Ball zu fangen und kann so viel einfacher von den Argentiniern gestellt werden.

Den Argentiniern gelingt es besser als in der Anfangsphase der ersten Halbzeit, die Franzosen ins zeckige argentinische Spiel runterzutreiben, mit vielen Rucks, viel Arbeit am Boden, viel Einsatz von Kraft.

[21h53] Halbzeit Frankreich – Argentinien 3:17 Der Schiedsrichter hat einen dicken Hals und hat beiden Kapitänen signalisiert, das sich die Mannschaften auf das Rugby-Spielen besinnen sollen und das er von nun an gnadenlos Gelbe Karten verteilen würde.

Nach zwei weiteren Minuten Gewühle einen Meter vor dem Malfeld ist es soweit und er straft #2 Ibanez und #7 Lobbe mit Gelb ab, ehe er in der 42ten Minute zur Halbzeit pfeift.

Das werden noch 40 Minuten Rugby- und Boxsport in einem sein. Wer braucht da schon Arena-Kampfabende…

[21h47] Mein lieber Scholli, die Argentinier gehen den Franzosen ziemlich auf die Eier und einige französische Spieler verlieren die Nerven. Ein Wunder das noch keine gelbe Karte ausgesprochen wurde.

Seit 3-4 Minuten spielt sich das Spiel komplett auf dem letzten argentinischen Meter vor dem Malfeld ab. Unglaublich intensive Szenen und die Franzosen schaffen es nicht diesen einen letzten Meter. Sie versuchen es mit Mauls, mit Rucks und mit Pässen. Die Aregntinier sind aber immer zu Stelle.

Wie gut das gleich Halbzeit ist, denn die Sicherungen sind kurz vorm Durchknallen. Immer wieder brechen kleinere Scharmützel mit Fäusten, Händen und Tritten aus.

[21h36] 3:17, 32te Mit einem Schlag sind die Argentinier da. Können den Ball schnell wiedererobern und mit einer Kombination aus Packs und Rucks nach vorne treiben. #10 Hernandez versucht aus kurzer Distanz einen Drop Kick und knallt den Ball gegen die rechte Malstange. Der Ball prallt 5 Meter zurück in die Hände eines Franzosens, die aber unsortiert im Ruck den Ball gleich wieder verlieren und die 5 Meter können die Argentinier schleppen- und schleifenderweise mit 5 Mann an den beinen hängend, überwinden.

Nach Ansicht der Videobilder wird der Versuch gegeben. Der Name des Spielers ist nicht bekannt.

3:17 ist ein durchaus massiver Abstand, dass das Spiel eigentlich nicht wirklich wiedergibt.

[21h33] 3:10 27te Contepomi Die Argentinier machen es heute aber kurz und schmerzlos. Binnen zwei Minuten wandern sie ans andere Ende des Feldes, hebeln die französische Abwehr durch einige Läufe und Pässe am linken Flügel aus. Sie schlagen, wenn man so will, die Franzosen mit ihren eigenen Waffen.

Das Spiel um Platz 3 ist übrigens nicht nur um die goldene Ananas und Preisgeld, sondern auch um einen Platz in der Setzliste für die WM 2011.

[21h30] Wieder die Franzosen am Drücker. Es kommt zu einem knapp einminütigen Ruck knapp einen Meter vor dem Malfeld der Argentinier. Dann wird der Ball rausgespielt, Michalak versucht einen “Wilkinson-esken” Kick nach rechts aussen ins Malfeld statt den einfachen Drop Kick. Aber der Ball kommt dort in argentinische Hände.

[21h24] 3:3 Argentinien, 21te Contepomi Straftritt, zentral, aus 30m nach einem sehr kurzen argentinischen Intermezzo in der französischen Hälfte.

[21h21] 3:0 Frankreich, 18te, Elissalde Ein Straftritt aus halblinks und nicht allzuschwerer Distanz schließt eine knapp zehnminütige Druckphase der Franzosen ab, in denen sich der Ball meistens in der argentinischen Hälfte befand.

[21h19] Auch nach 15 Minuten: die Franzosen sind nicht wiederzuerkennen. Diese Agilität ist viel eher das klassische französische Rugby-Spiel aus der Pre-Laporte-Ära. Die Franzosen zeigen auch “geistige Beweglichkeit” als sie versuchen einen Einwurf schnell auszuführen und ins Malfeld reinzutragen (leider abgepfiffen).

Die Partie ist zudem nicht ohne Gift. Bei einigen Spielern auf beiden Seiten hat man das Gefühl dass man das letzte Spiel auch zum Dampf-Ablassen benützen will.

[21h11] Die Franzosen spielen deutlich offensiver und mit deutlich mehr schnellen Läufen, Durchbrüchen und Passstaffetten als aus den vorigen Spielen gewohnt.

Umgekehrt reißen derzeit schneller Lücken in den argentinischen Reihen auf, die nicht so schnell vor dem Ball oder im Laufweg stehen wie noch im Eröffnungsspiel.

[21h04] Die französischen Kommentatoren fassen die Problematik rund um Nationaltrainer Bernard Laporte nur mit der Zange an, sprechen alggemein von “Rechnungen die beglichen werden – wie zu erwarten” ohne die Vorwürfe konkret zu benennen.

[21h03] Chabal sieht noch furchterregender aus als gewohnt: sein linkes Auge ist blutunterlaufen.

[21h00] Wie geil, die argentinische Hymne hat noch nicht angefangen und die halbe argentinische Mannschaft fängt schon das Heulen an.

Es scheinen auch diesmal mehr argentinische Fans im Stadion zu sein, wie man am Anklatschen der Hymne hören kann.

[20h56] Das Spiel findet im Prinzenpark statt.

Die Streiks der Eisenbahnen udn Metros geht übrigens weiter, allerdings quer durch die unterschiedlichen Gewerkschaften und Verkehrsmittel sehr unterschiedlich.

Die Metro-Linien zum Prinzenpark sind allerdings in vollem Betrieb. Für die Fahrt zum Stade de France morgen sieht es bescheiden aus. Bei der Metro, inkl. weiten Fußweg, wird wohl der volle Betrieb aufrecht erhalten. Bei den RERs/S-Bahnen die direkt bis zum Stadion fahren, sieht es nicht so gut aus.

[20h54] Zwei schöne Artikel von Christian Eichler in der FAZ über die Rugby-WM
Das Finale – Gepard und Vogelschützer
Die Welt des Rugby – Mit Popeye-Bizeps und Nashorn-Schenkeln

[20h53] TV5 steigt mit den Worten “Le dernier Tango” ein.

[20h50] Cool, ich kann die gleiche Headline nehmen wie vor sechs Wochen…

Wer sich das Spiel ansehen will: hierzulande sollte das Spiel um Platz 3 am einfachsten via TV5 (auf Französisch) zu sehen sein. Das Spiel läuft auch auf ITV1.

Screensport vom Wochenende: Abschied von der Rugby-WM

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

An diesem Wochenende gilt es Abschied nehmen von der Rugby-WM und von der diesjährigen Formel-1-Saison.

Dazu kommt die übliche Gemengenlage im Fußball mit besonderer Beachtung des Old Firm-Derbys, des Derbys in Liverpool, HSV – VfB, Werder Hertha sowie Villareal – Barca und Espanyol – Real.

Rugby-WM

Ehre wem Ehre gebührt. Dies war eine überraschend unterhaltsame WM die die Erwartung der meisten Leute, mich eingeschlossen, übertroffen hat. Nicht zuletzt weil bereits die Vorrunde statt der klaren Siege überraschend viele spannende Spiele bot.

Die Rugby-WM mit seinen zahlreichen Übertragungen – auch auf BÄH – veranschaulichte auch wie anders ein Sport gestrickt sein kann, obwohl er in den gleichen europäischen Breitengraden wie Fußball gespielt wird. Diese Faszination ist, wie ich der Blogosphäre, den Zeitungen und meinem Umfeld entnehmen kann, gut rübergekommen. Die Leute blieben am Fernseher auch wenn sie nur grob eine Ahnung hatten, was sich da gerade abspielte. Die Rugby-WM als PR in eigener Sache hat sehr gut funktioniert. Leider findet die nächste WM 2011 wieder in einer ungünstigen Zeitzonen statt.

Es gibt Hoffnung, dass die Faszination Rugby-WM auch BÄH so angekommen ist und vielleicht wird das Interesse beim Publikum durch weitere Rugby-Übertragungen wach gehalten. Leider steht mit den Six Nations das nächste größere Turnier erst im Februar nächsten Jahres an.

Am Freitag Spiel um Platz 3 und am Samstag das Finale jeweils um 21h. Dabei kommt es zur skurillen Situation, dass nicht nur jeweils ein Team der Nordhalbkugel auf ein Team der südlichen Hemisphäre trifft, sondern beide Partien “Rematches” aus den Gruppenspielen sind und die Europäer eine Scharte auszuwetzen haben.

Fr 21h Frankreich – Argentinien. Das was den Franzosen im Spiel gegen England das Genick gebrochen hat, war bereits beim WM-Eröffnungsspiel gegen Argentinien zu sehen und wird jetzt Trainer Bernard Laporte vorgeworfen: das Verbiegen der Mannschaft zu einer Spielweise die ihr nicht liegt. Zu abwartend, zu sehr bedacht in der Defensive gut zu stehen. Gegen England versuchte man über weite Teile der 2ten Halbzeit einen 1-Punkte-Vorsprung nach Hause zu bringen und setzte zu stark auf ein unsicheres Kicking Game statt den Fähigkeiten zum agilen Spiel. Als erster wagte sich Thomas Castaignede in England aus dem Fenster.

Castaignede, der zuletzt in England spielte, wollte seine Karriere mit der WM abschließen, wurde aber überraschenderweise nicht von Laporte in den WM-Kader nominiert, woraufhin Castaignede sein sofortiges Karriereende ausrief. Aufgrund seiner Zeit in London ist Castaignede beliebter Ansprechpartner von ITV und des GUARDIANs und nahm dort kein Blatt vorm Mund was er von Laportes Taktik hielt.

Am Tag vor dem Spiel ist es nun ausgerechnet der frisch aufgestellte Frauenschwarm Frédéric Michalak der Laporte öffentlich in den Senkel stellt. In einem Radiointerview kritisierte er, dass von Laporte taktisch zuwenig kam. Laportes Halbfinal-Taktik durch das Wegtreten des Balles in die gegnerische Hälfte das Spiel vom eigenen Malfeld fernzuhalten, war schlecht. Laporte habe es versäumt im Spiel diese Taktik zu ändern als es opportun war.

Im Prinzip sollte es Laporte nicht mehr viel ausmachen. Nach der WM tritt er zurück und wird Sportminister im Kabinett von Nicolas Sarkozy (bzw. des Premierministers Fillon). Aber es ist nicht das einzige Kreuzfeuer:

Heute morgen wurde bekannt dass das Finanzamt gegen Laporte ermittelt. In einem Vorabbericht schreibt die L’Équipe das wegen diverser Vergehen ermittelt wird: Mißbrauch von steuerlichen Vorteilen, falsche Rechnungen, Betrug mit einem Konkurs, falsche Abrechnung von Umsatzsteuern in einer Restaurantkette und Schwarzgelder. Außerdem haben einige Kasinobetreiber offiziell Beschwerde gegen Laporte eingelegt, da er angeblich mit seinen Kontakten zu Sarkozy gedroht haben soll, um Anteile an diesen Casinos zu erwerben.

Sollten die Vorwürfe sich bewahrheiten, dürfte Laportes zukünftiger Arbeitsplatz alles andere als sicher sein. Sarkozy erwies sich bislang als Mann mit drei Schichten Teflon, aber er wird abwägen ob es irgendwann nicht zu dick kommt. Aktuell läßt er sich von seiner Frau scheiden, die noch vor einigen Monaten außenpolitische Alleingänge in Libyen tätigte und ganz Frankreich ist seit gestern durch einen Streik der Öffentlichen Verkehrsmittel lahmgelegt (gestern fuhren nur knapp 10% aller TGVs, in Paris ein Bruchteil aller Metros). Erst ab 16h heute nachmittag soll sich die Lage normalisieren. Es wird dabei gegen Pläne Sarkozys protestiert, die Frühverrentung bei staatlichen Betrieben einzuschränken.

Im Eröffnungsspiel scheiterten die Franzosen an der eigenen Nervösität mit zahlreichen Ballverlusten, an vergebenen Kicks (wie gegen England) und an der sehr agilen argentinischen Abwehr. Bei den Argentiniern wird Agustin Pichot wieder spielen, der Gedränge-Halb den die Franzosen nie unter Kontrolle bekamen. Auf französischer Seite wird man die Aufstellung auf neun Positionen ändern und mit Michalak, Ibanez und Dominici starten. Ibanez und Werbeikone Dominici werden möglicherweise nach der WM zurücktreten.

Das Spiel wird in Deutschland bei TV5 übertragen. BÄH ist erst beim Finale wieder dabei.

Am Samstag um 21h das Finale England – Südafrika. Vor der WM wurden die Südafrikaner als zweit- oder drittstärkste Mannschaft eingeschätzt. Sie ließen sich aufgrund einer recht unsichtbaren Vorbereitung nur schwer einschätzen. Südafrika hat quer durch die WM nur selten brilliert, aber mit Ausnahme des Spiels gegen Tonga aber auch nie gewackelt. Aufgrund dieser souveränen Leistung sind sie die klarer Favorit.

Wer im Spiel einen Fixpunkt braucht, kann sich an die südafrikanische #11 Bryan Habana halten, der als schnellster Rugby-Spieler ever gilt und über 100m angeblich schon mal mit 10.2 gestoppt wurde. Wie ich im Spielbericht gegen England geschrieben habe: in den hautengen Trikots sieht er aus wie aus einem Marvel-Comic entschlüpft. Habana hat bislang die meisten Versuche bei der WM gelegt (8 Stk.).

Und da sind die Engländer, die mich an die Franzosen aus der letzten Fußball-WM erinnern: monatelang, Spiel um Spiel, immer wieder totgesagt. Und zwar zurecht, weil elendige Spiele abliefernd. Aber mit dem Rücken zur Wand hat sich der Titelverteidiger durchschummeln können und steht nun im Finale, während Neuseeland, Australien und Frankreich vor dem Fernseher sitzen müssen. So elendig die Engländer gespielt haben: Siege gegen Australien und Frankreich bekommt man nicht an der Losbude. Insofern muss man auch die Qualitäten erkennen.

Die 0:36-Niederlage in der Vorrunde gegen Südafrika markierte den Tiefpunkt der englischen WM-Kampagne. Man ließ sich abschlachten. Man verlor Bälle und hinten in der Abwehr fand man keinen Griff um die Südafrikaner zu stoppen. Zahllose Tacklings wurden durchbrochen.

Es war nicht so dass die Südafrikaner ohne Fehler waren. Die Kicks von Steyn und Montgomerie waren dürftig (Montgomery hat bislang die meisten Punkte bei der WM gekickt). Vielleicht wird der Schlüssel zur Partie sein, welche der beiden Mannschaften am besten mit den Kicks zurecht kommt. Ich hätte nicht gedacht das Jonny Wilkinson bei den Engländern eine derart zentrale Rolle einnehmen würde. Natürlich. Seine Position als Verbinder und als “Treter” von Drop Kicks und Straftritten ist im Rugby essentiell. Aber er fehlte wegen Verletzungen bis zu seinem Comeback im Frühjahr fast drei Jahre und selbst seit dem Frühjahr reihte sich Verletzung an Verletzung. Das er so nahtlos und so schnell quasi unverzichtbar wurde, ist für eine Mannschaftssportart sensationell.

Wilkinson verschenkt unnötigerweise einige Kicks, hat nicht mehr die Sicherheit früherer Tage, aber ist jederzeit immer noch in der Lage auch aus schwierigen Winkeln die Straftritte zu machen und gibt mit seinen Kicks ins Malfeld gefährliche Vorlagen. Bei allen Makeln die Wilkinson noch zeigt: er ist für England unverzichtbar. Es ist kein Zufall das England in der Offensive nur die siebtmeisten Punkte und bei den gelegten Versuchen noch nicht einmal bei den Top 8 drin sind. Schottland nimmt mit 15 gelegten Versuchen Platz 8 ein. England hat neun Versuche erzielt. Südafrika mit 33 Versuchen die zweitmeisten. Nur ein einziger Spieler der englischen Mannschaft hat mehr als einen Versuch gelegt: Sackey.

Das zeigt wie abhängig England vom Punktelieferant Wilkinson und von einer guten Verteidigung ist, die den Score niedrig hält. Liegen die Südafrikaner erstmal mit drei Versuchen vorne, wird es schnell dunkel in England.

Fußball

Bundesliga

Geht es nach Tabelle, dann gibt es kein zwingendes Spitzenspiel an diesem Wochenende, sondern allenfalls ein Abstiegs-Duell heute abend mit Cottbus – MSV Duisburg, dem aber nach nur neun Spieltagen noch jegliche Verzweiflung abgeht.

Wenn man will kann man sich an große Namen halten: die wackeligen Bremer gegen die jungen Herthaner. Die unsteten Hamburger (De Jong, Guerrero und VdV verletzt, aber Castelen, Kompany und Atouba kehren zurück) gegen die Unglücklichen aus Stuttgart. Dortmund gegen Leverkusen, zweimal Mittelmaß mit klangvollen Namen.

Irgendwie will mir nichts dazu einfallen.

Zweite Liga

Gladbach gegen Köln. Derby-Zeit am Montagabend. Da fällt mir zu ein, wie ich 1987 zu meinem Zivildienstlehrgang nach Rheydt bei Mönchengladbach fuhr. Mit dem Nachtzug nach Köln, weil es damals die einzige Fernverbindung mit Fahrradabteil war. Um vier Uhr morgens in Köln angekommen und in der tiefschwarzen Nacht durch Köln und anhand einer Fahrradwanderkarte durch die Walachei nach Rheydt gefahren (warum mit dem Fahrrad zum Lehrgang? Weil ich an Wochenende nicht permanent mit dem Zug nach Hamburg und zurück fahren wollte, sondern lieber bei Verwandtschaft im 20km entfernten Bedburg wohnte, obwohl ich Bedburg fast nicht gefunden hätte, weil die riesigen Bergbaulöcher meine Landkarten in einen Haufen veraltetes Papier verwandelten, aber das ist eine andere geschichte die ich mal erzählen werden, wenn Bedburg in die Zweite Liga aufgestiegen ist).

Die Zweite Liga klumpt sich diese Saison derart im Rhein-Main-Gebiet zusammen, dass es jedes Wochenende ungefähr vier bis sieben Derbys gibt. Im weitesten Sinne Offenbach – Koblenz, aber eher schon Hoffenheim – Kaiserslautern und Wehen gegen Mainz.

Abstiegsduell wie in der Bundesliga: siegloses Paderborn gegen die 1-Sieg-Truppe aus Jena. Tabellen-15ter Aue gegen den 14ten Augsburg .

England

TV-Hinweis: wegen Snooker und MotoGP läuft Match of the Day am Sonntag “spiegelverkehrt”. Die Sonntagswiederholung von MotD auf BBC Two und MotD2 auf BBC One.

Das Merseyside-Derby aus Liverpool mit Everton gegen Liverpool (Sa 13h45, PREM). Benitez hat sich nun erstmals zu Wort gemeldet, dass auch ihm der Leistungsabfall der Mannschaft seit Einführung der Rotation Sorgen macht. Mir auch. Mir auch. Everton ist zwar nur mau gestartet, aber ein 5:0-Sieg würde reichen um erstmal an Liverpool vorbeizuziehen.

Von den 16h-Spielen zeigt PREMIERE Arsenal – Bolton. Bolton hat unter der Woche (warum erst am Mittwoch?) Sammy Lee entlassen. Ein Sieg aus 9 Spielen war zuwenig, zumal ja noch der übergroße Schatten seines Vorgängers Sam Allardyce noch über Bolton schwebt. Bolton hat sich schon Körbe von Real Sociedad und Birmingham geholt, wollte mit Chris Coleman und Steve Bruce sprechen.

Chelseas Avram Grant hat gegen jenes Bolton zwar seinen ersten & bislang einzigen Liga-Sieg erzielt, aber mit der Ruhe im Team ist wieder Schluß, nachdem Didier (Freundin: “Diidddiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeehhhh“) Drogba höchstpersönlich per Interview wieder an der Lunte gezündelt hat. In einem Interview mit dem angesehenen Fachblatt “France Football” sagte DD dass er Chelsea zum Saisonende verlassen wird. Wohlgemerkt: nicht “vielleicht” oder “würde gerne”, sondern “verlassen wird”, Punkt.

Meine Entscheidung ist gefallen. Mich hält nichts. Ich weiß dass Ronaldinho und Kaka nächste Saison zu Chelsea kommen werden. Aber das wird meine Absichten nicht ändern. Ich werde mich in nächster Zeit mit den Verantwortlichen zusammensetzen um alles auf den Tisch zu legen. Sie kennen nun meine Absicht den Klub zu verlassen. Davon rücke ich nicht ab, nicht zuletzt weil bei Chelsea etwas kaputtgegangen ist […]

Mein Traum ist es den Calcio oder italienischen Pokal zu holen oder La Liga und die Copa del Rey. Ich brauche neue Herausforderungen und diese beiden Länder ziehen mich an. Ich brauche einen Club für den ich bereit bin, mir ein Bein zu brechen um zu gewinnen […] Ich brauche ein Klub der mich träumen läßt. Es gibt keine 50 Klubs die bei mir eine derartige Passion auslösen, nur vier: Milan, Inter, Barca und Real. Und Marseille.

Okay, das sind fünf.

Chelsea hat inzwischen mit einer handelsüblichen Pressemitteilung reagiert “Vertrag bis 2010 unterschrieben” blabla “Drogba ist Profi genug” blabla “Vertragtreue”.

Ob Didier mehr weiß und er im Paket mit ze Special One kommen wird?

Das 18h15-Spiel auf PREMIERE ist Aston Villa – Manchester Utd.. Nach einem schwächeren Saisonstart hat sich Manchester Utd berappelt und hat mit dem 4:0 gegen Wigan auch endlich mehr als eines der 1:0-Siege abgeliefert (vom Chelsea-Spiel abgesehen). Bei Aston Villa ist die Situation kurios. Villa-Besitzer Randy Lerner hat Martin O’Neill die Freigabe für den Posten des englischen Nationaltrainers gegeben … ohne dass McClaren entlassen wäre, die FA angefragt hätte oder die englische FA überhaupt irgendwelche Entlassungsabsichten erkennen ließ. Was auch aufgrund der damit verbundenen Kosten kein einfacher Schritt für die FA wäre. Als Martin O’Neill würde ich mich schon fragen, ob da mein Geschäftsführer nicht gerade versucht mich loszuwerden, wenn er mich derart auf dem Markt anbietet.

Villas Saison ist eher effizient. Punktetechnisch liegt man noch in Schlagdistanz zu CL-Plätzen und fuhr in 8 Spielen nur 2 Niederlagen ein.

Die einzige Sonntagspartie ist West Ham – Sunderland (17h, PREM). Roy Keanes Mannschaft scheint seit dem überraschenden Ausscheiden im Carling Cup (0:3 gegen das unterklassige Luton) aus dem Tritt gekommen zu sein. Seitdem nur ein Sieg.

Es gibt wieder ein Montagsspiel und wieder mit Tottenham. Newcastle Utd – Tottenham Hotspurs. Die Spurs liefern momentan, im Guten wie im Schlechten, den intensivsten Fußball ab, inkl. der Situation rund um Martin Jol als Dead Man Walking bzw. englische Variante des HSV-Thomas Doll.

Spanien

PREMIERE hat immer noch nicht alle vier Übertragungen vom Wochenende bekanntgegeben (inzwischen sind die Samstagsspiele bestätigt) und schiebt dieses weiterhin auf den juristischen Streit zwei spanischer Medienkonzerne.

Ganz so ist es aber nicht richtig. Unter der Woche hat ein Gericht dem Pay-TV-Betreiber Sogecable und seiner Produktionsgesellschaft Audiovisual Sport (AVS) in vollem Umfang recht gegeben. Konkurrent Mediapro darf in dieser Saison nicht ein einziges seiner eingekauften TV-Rechte der Klubs Athletic, Saragossa, Valencia, Villareal, Levante, Sevilla und Real Santander auswerten. Die Prozesskosten muss Mediapro in vollem Umfang tragen. Hört sich so an, als wäre der Trouble in Spanien erstmal für diese Saison zu den Akten gelegt.

Zwei Probleme dräuen aber noch: diverse Klubs, u.a. sechs aus der Primera Division haben sich inzwischen über ausbleibende Zahlungen von AVS beschwert. Angeblich soll AVS klamm sein. Und während die Frage der TV-Rechte für diese Saison geklärt zu sein scheint, stehen gewaltige Fragezeichen hinter den nächsten Spielzeiten. Sogecable/AVS gehen spätetens 2009 so ziemlich alle TV-Rechte flöten, was für ein Pay-TV-Unternehmen übel ist. Jede Wette: der Status Quo hält maximal bis Saisonende.

Wenn es an diesem Wochenende etwas gibt was die bezeichnung “Spitzenspiel” verdient, dann Villareal gegen Barcelona. Drei gegen Zwei, Sa 20h. Um 22h folgt Fünf gegen Eins: Espanyol gegen Real.

Italien

Nee, es wird immer noch kein Spiel aus der Serie A übertragen, aber die Rechteagentur “Media Partners & Silva” hat sich inzwischen per Pressemitteilung gemeldet und drückt auf die Tränendrüse. Demnach hätte PREMIERE in dieser Saison gar kein offizielles Angebot abgegeben.

Der Pay-TV-Sender Premiere hat sich gegen eine
Übertragung in der aktuellen Spielzeit entschieden und gegenüber der
Vermarktungsagentur Media Partners & Silva kein Angebot für die
betreffenden Rechte abgegeben

Weiter heißt es: “Wer übertragender Sender in der Saison 2007/08 wird, ist noch offen.” Issnichwahr?!!! Die Erkenntnis kommt aber früh. Nach nur sieben Spieltagen.

Frankreich

PREMIERE hat sich für eine Aufzeichnung des Samstagnachmittagsspiel Lyon – AS Monaco (Sa 20h10) entschieden. Der Stuttgarter CL-Gegner Lyon kabbelt sich mit der Überraschungsmannschaft aus Nancy um den Spitzenplatz, während der AS Monaco mit einem Defensiv-Kick eine unansehnliche Saison im Mittelfeld hinlegt, zuletzt 1:3 zuhause gegen eben jenes Nancy verlor und nun vier Spiele ohne Sieg ist.

Schade, ich hätte gerne die Rückkehr von JPP mit dem RC Lens nach Marseille zu Eric Gerets gesehen. Hätte man auch deutschen Zuschauern gut verkaufen können.

Sonstso

Es ist wieder Old Firm-Derby-Zeit mit den Rangers die nach der Heimniederlage gegen den Tabellenzweiten Hibs drei Punkte hinter den Celtics liegen. Sa 13h30, PREMIERE.

Aus Portugal bringt RTP Int zwei Übertragungen und umfangreiche Zusammenfassungen vom Viertelfinale im Pokal.

Motorsport

Der Motorsport steht im Schatten des “Three way race” der Formel 1. Hamilton, Alonso und Raikkönen gehen mit Titelchancen auf die schöne Strecke von Interlagos. Wenn sich die Jungs auf das Fahren konzentrieren würden, wäre alles schön und gut, aber es steht leider zu befürchten, dass die Medien einem eine Überdosis an Stories abseits der Strecke verpassen werden. Ich habe nichts dagegen, wenn man Sport durch Charaktere und Geschichtchen auflädt, Aber es steht zu befürchten dass es diesmal “too much” wird, vorallem wenn auf der Strecke selber die Rennserie wieder keine Action anbietet.

Während die F1 zur Prime Time fährt (So 18h), fahren die Champ Cars ihr vorletztes Rennen in Australien und damit am frühen Sonntagmorgen aus (5h30 PREM und EURO2). Mit einem Sebastien Bourdais, dem der Titel quasi nicht zu nehmen ist.

Fast parallel zu den Champ Cars fährt die MotoGP in Malaysien (125er beginnen ab 6h, die MotoGP selber um 9h)

Der NASCAR NextelCup fährt wieder ein Sonntagabendrennen in Martinsville aus. Endlich wieder ein Halbmeilen-Oval, fiese Kurven mit engem Radius und recht wenig Kurvenüberhöhung (12 Grad). Sprich: mann muss knapp 1.000mal im Rennen sehr heftig in die Bremsen steigen.

PREMIERE wird – wenn ich richtig rechne – aufgrund der F1-Übertragungen wohl erst verspätet in das Rennen einsteigen.

US-Sport

PREMIERE hat die ersten NBA-Sendetermine zumindest unter info.premiere.de abgestellt. Unglaublich, aber wahr: sie ziehen wieder die gleiche Nummer durch. VOR der ersten Wiederholung des Freitagsspiel am Samstagvormittag, setzen sie das NBA-Magazin aus der Nacht ein, das natürlich das Ergebnis der anschließenden Wiederholung vorweg nimmt. Das machen sie so am 10.11, 17.11., 24.11 etc…

Das geht gar nicht. Reißt PREMIERE die NBA aus den Händen. An dieser Stelle kann man vermutlich gar nicht mehr anders als ausfallend werden.

Übrigens meldet die BBL den Vertragsabschluß mit ARD und ZDF, die den Dritten auch die “gelegentliche” Übertragung von Spielen erlaubt. Mal sehen wie häufig diese Option dann am Ende wirklich genutzt wird. Over/Under liegt bei dreimal.

Zum Rest schreibe ich erst im Laufe des heutigen Tages/des Wochenendes was, wenn ich z.B. das MLB-Spiel aus der Nacht gesehen habe.

Das Beste von den Resten

Zweimal Boxen. Etwas unerwartet, weil zum noch ungewohnten (aber m.E. durchaus attraktiven) Freitagabend-Termin kommt ein Arena-Kampfabend daher (Arena = Boxstall, nicht TV-Sender).

Der Hauptkampf ist ein Kampf zwischen Juan Carlos Gomez und Oliver McCall, die darum kämpfen sich hinten an der Schlange der WBC-Herausforder anschließen zu können (Titelträger Maskajev boxt erst gegen Peter. Dann kommt Vitali Klitschko dran und dann erst vielleicht der Arena-Sieger, falls nicht wieder eine Dopingprobe dazwischenkommt).

Beide Boxer gehören eher zu der Kategorie “abgehalftert”, sprich: bereits fünftausend Chancen gegeben und fünftausendmal nicht genutzt. Kann man so auch über einen weiteren Hauptkämpfer sagen: Sinan Samil Sam.

Ich habe keine Ahnung wie die Kosten/Nutzen-Relation bei PREMIERE aussieht, aber sportlich gesehen, sind Arena-Boxabende nichts was man bereits übertragen müsste. Da würde ich mir eher die Rückkehr von HBO-Kämpfe wünschen.

Zugegebenermaßen bin ich auch der Kämpfe der anderen deutschen Boxställe überdrüssig geworden, da ich das Gefühl habe, dass dort ewig die gleichen zehn Boxkämpfer hin und hergeschoben werden.

Am Samstag tritt Felix Sturm an. Wahrscheinlich wieder unter der superkritischen journalistischen Begleitung des ZDFs (22h). Gegner ist Randy Griffin. Griffin wird bei der WBA als Top-Herausforderer gelistet. Fightnews führt in ihn ihrem Ranking auf Platz 12 zwischen Castillejo und Howard Eastman. Die Gegner im Kampfrekord von Griffin finde ich grosso modo nicht überragend, aber vor einem Jahr hat er Maselino Masoe nach Punkten geschlagen und das ist dann schon sehr okay.

So, gehts gucken.

Freitag, 19.10.2007

10h00 NHL: Boston Bruins – Tampa Bay Lighting, NASN Tape
Whl: 21h, 5h30

14h00 Formel 1 aus Interlagos, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM Whl: 16h15, 2h, 4h30, Sa 13h40

18h00 Zweite Liga: 10ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop. Whl: 10h30, Mi 18h
Kickers Offenbach – TuS Koblenz (Komm:Hindelang/Konf:Schröter) Whl: 5h15, Di 7h30
1899 Hoffenheim – 1. FC Kaiserslautern (Hempel/Evers) Whl: 1h30, Sa 7h, Di 9h15
VfL Osnabrück – Alemannia Aachen (Petrzika/Meinert) Whl: 3h15, Sa 8h45, Do 5h45

18h00 Formel 1 aus Interlagos, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM Whl: 20h15, 3h15, 5h45, Sa 11h55

20h15 Fußball: Österreich – Elfenbeinküste, ORFsport+/TW1 Tape
Aufzeichnung vom Mittwoch. Whl: 2h

20h30 Bundesliga: Energie Cottbus – MSV Duisburg, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Christian Beeck. Kommentator: Torsten Kunde.
Whl: 23h45, Sa 13h, Do 11h

21h00 Rugby-WM: Frankreich – Argentinien, Spiel um Platz3, TV5 + ITV1 live
TV5: Vorberichte ab 20h50
ITV1: Vorberichte ab 21h

22h00 Boxen: Arena-Kampfabend, PREMIERE live
Mit Juan Carlos Gomez, Oliver McCall, Sinan Samil Sam, Odlanier Solis
60min. Zsf Sa 10h55, 16h15, 18h30, 21h30

1h30 NHL: Buffalo Sabres – Columbus Blue Jackets, NASN live
Whl: Sa 10h30

Samstag, 20.10.2007

13h10 Football Focus, BBC One
Rückblick auf die Spiele der “Home Nations” in der EM-Quali

13h30 Fußball, Schottland: Rangers – Celtic, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner. Whl: So 11h, 21h, Mo 15h, Di 9h15

13h45 Premier League: FC Everton – FC Liverpool, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner. Whl: So 9h15, Mo 3h15

15h00 Formel 1 aus Interlagos, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
PREM: Keine Whl

15h30 Bundesliga: 10ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann.
Whl: 22h, So 9h45, Di 18h
Werder Bremen – Hertha BSC Berlin (Komm:Lindemann/Konf:Seidler) Whl: 2h, Mo 10h15, Do 23h15
Bayer Leverkusen – Bor. Dortmund (Groß/Leopold) Whl: 4h30, Mi 4h30, Do 21h30
1. FC Nürnberg – Eintr. Frankfurt (Evers/Hagemann) Whl: Mi 12h45, Fr 9h15
Hamburger SV – VfB Stuttgart (Reif/Stach) Whl: So 6h15, Di 12h45, Do 18h
VfL Bochum – Bayern München (Fritz von TuT/Bayer) Whl: So 8h, Di 11h, Do 19h45
Hansa Rostock – FC Schalke 04 (Mallwitz/Küpper) Whl: Mo 12h, Di 23h35

15h30 CFL: Winnipeg Blue Bombers – Calgary Stampeder, NASN Tape
Whl: So 6h

16h00 Premier League: Arsenal – Bolton Wanderers, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Whl: So 15h, 23h45, Mo 17h10, Di 12h45

16h00 Fußball, Tunesien: tba, TV7 live

18h00 Formel 1 aus Interlagos, Qualifying, PREMIERE + RTL + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab ab 17h45, Whl: 20h, 2h15, 3h45, So 10h55, 15h15
BÄH: Zsf. um 23h, So 13h30
ITV4: Vorberichte ab 17h30. Kommentator: James Allen und Martin Brundle.
ITV1: Tape ab 0h50

18h00 Fußball, Österreich: Ried – LASK Linz, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Christian Nehiba. Whl: 3h45

18h15 Premier League: Aston Villa – Manchester Utd, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter. Whl: 24h, So 12h45, 3h15, Mo 13h15, Di 11h

18h15 Fußball, Wales: Welshpool Town – Rhyl, 9ter Spieltag, S4C live

20h00 Primera Division: Villareal – Barcelona, 8ter Spieltag, PREMIERE live
Das Spiel ist noch nicht von PREM bestätigt.

20h10 Ligue 1: Olympique Lyon – AS Monaco, 11ter Spieltag, PREMIERE Tape
Das Spiel wurde bereits um 16h15 angepfiffen. Kommentar: Andreas Wilde.
Whl: Mo 11h30, 5h45, Mi 2h45, Do 16h15

21h00 Rugby-WM: England – Südafrika, Finale, BÄH + TV5 + ITV1 live
BÄH: Kommentator: Andreas Renner
TV5: Vorberichte ab 20h50
ITV1: Vorberichte ab 20h45. Kommentator: Miles Harrison + Stuart Barnes

21h30 College Football: Kentucky Wildcats – Florida Gators, NASN live
Whl: So 9h

22h00 Primera Division: Espanyol – Real Madrid, 8ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 1h45, So 7h30, Mo 9h45, Di 2h05, Mi 16h15

22h00 Boxen: Felix Sturm – Randy Griffin, ZDF live
In der Undercard ab ca. 24h: Taras Bidenko – George Arias
Kommentator: GP Ploog.

22h00 Fußball, Portugal, Pokal: Benfica – Setubal, Viertelfinal, Hinspiel, RTP Int live
Vorberichte ab 21h50. Im Anschluß eine halbstündige Zusammenfassung. In der Nacht ab 1h50 die Aufzeichnung eines zweiten Spiels.

23h30 Match of the Day, BBc One
Mit Gary Lineker. Whl wegen MotoGP ausnahmsweise 10h30 auf BBC Two

evtl. 2h00 MLB, Playoffs: Boston Red Sox – Cleveland Indians, ALCS Game 6/7, NASN live

2h00 Fußball, Portugal, Pokal: Sporting – CD Fatima, RTP Int Tape

5h30 ChampCars aus Surfers Paradise/AUS, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
PREM: Vorberichte ab 5h15. Whl: So 24h, Mo 12h30, 4h30, Di 17h, 2h30

Sonntag, 21.10.2007

6h00 MotoGP aus Malaysia, EUROSPORT + BBC One live
6h00 125er, 7h15 250er und 9h die MotoGP
Die BBC steigt ab 8h40 in die Übertragung ein.

12h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
12h30 Toronto Maple Leafs – Chicago Blackhawks
ca. 15h Calgary Flames – Edmonton Oilers

13h00 FIA GT aus Zolder, PREMIERE live
Whl: 4h, Mo 16h30, 2h30, Mi 12h30, 2h

14h00 Zweite Liga: 10ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Jörg Berger. Whl: Mi 20h
SC Freiburg – FC St. Pauli (Komm:Renner/Konf:Stach) Whl: Mo 8h30, Di 1h20, Mi 14h30
1860 München – Greuther Fürth (/Hindelang) Whl: Mo 13h45, 1h, Di 14h30
Erzgebirge Aue – Fc Augsburg (/Meinert) Whl: Mi 7h30, Fr 7h30
Paderborn – CZ Jena (Willmann/Petrzika) Whl: Mo 6h45
Wehen-Wiesbaden – FSV Mainz 05 (Jestaeedt/Roos) Whl: Do 7h30

14h30 DEL: Ingolstadt – Adler Mannheim, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Sebastian Schwele. Whl: 2h, Mo 14h30, 22h, Di 12h30

17h00 Bundesliga, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Patrick Wasserziehr und Fredi Bobic. Whl: Di 20h
Hannover 96 – VfL Wolfsburg (Komm:Dittmann/Konf:Küpper) Whl: 1h40
Karlsruher SC – Arminia Bielefeld (Kunde/Bayer) Whl: 3h25, Do 12h45

17h00 Premier League: West Ham Utd – Fc Sunderland, 10ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: Mo 1h30

18h00 Formel 1 aus Interlagos, Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 16h45 Whl: Mo 20h, Do 19h30
BÄH: Zsf um 23h
ITV1: Vorberichte

19h00 NFL: Miami Dolphins – New England Patriots, Week #7, NASN live
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: tba, 8ter Spieltag, PREMIERE Tape
Wenn sie ein 17h-Spiel zeigen, dann würde ich auf Betis – Racing Santander tippen.
Whl: 1h30, Mo 8h, 2h45, Di 16h15, Mi 5h45

20h30 NASCAR NextelCup aus Martinsville, PREMIERE live
Start ist kurz nach 20h, d.h. PREMIERE wird sich in das laufende Rennen einschalten, je nachdem wie schnell sie mit der Nachberichterstattung der F1 durch sind. Die Erfahrung lehrt, dass sie nicht unbedingt um Halb zuende sind.
Whl: Mo 0h30, Mi 19h, 4h

21h00 Primera Division: tba, 8ter Spieltag, PREMIERE
Voraussichtlich live Atletico – Real Saragossa
Whl: Mo 15h30, Di 14h30, 5h45, Do 2h45

22h00 NFL: Philadelphia Eagles – Chicago Bears, Week #7, NASN live
Whl: Mo 8h

23h20 Match of the Day 2, BBC One
MotD2 ist wg. Snooker ausnahmsweise auf BBC One. Mit Adrian Chiles.

2h15 NFL: Denver Broncos – Pittsburgh Steelers, Week #7, NASN live
Whl:

Vorschau auf Montag

evtl. 11h00 MLB, Playoffs: Boston Red Sox – Cleveland Indians, ALCS Game 7/7, NASN live
14h00 NHL: Columbus Blue Jackets – vancouver Canucks, NASN Tape
16h00 NFL: New Orleans Saints – Atlanta Falcons, Week #7, NASN Tape
18h30 NFL: Cincinnati Bengals – New York Jets, Week #7, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Mönchengladbach – 1. FC Köln, 10ter Spieltag, PREMIERE + BÄH live
21h00 Premier League: Newcastle Utd – Tottenham Hotspurs, 10ter Spieltag, PREMIERE live
21h30 Panorama: FIFA and Coe, BBC One
0h15 Inside Sport, BBC One
2h30 NFL: Jacksonville Jaguars – Indianapolis Colts, Week #7, NASN live

Screensport am Donnerstag: Wech

Wenn denn der TV-Vertrag noch Bestand hatte (ich weiß es nicht), dann ist EUROSPORT 2 seit gestern eine Sportart plötzlich abhanden gekommen.

Die NLLNational Lacrosse League, das Lacrosse in der Halle – hat gestern ihre Saison abgeblasen. Hintergrund sind, klassisches US-Sport-Thema, Auseinandersetzungen zwischen der Liga und der Spielergewerkschaft. Sämtliche Verhandlungen über einen neuen “Rahmentarifvertrag” collective bargaining agreement sind am Montag gescheitert. Der Vorstand der NLL beschloß daraufhin die Schließung der Liga für mindestens eine Saison.

Die Teambesitzer haben deutlich gemacht, dass es keinen kurzfristigen Tarifabschluß für die Ende Dezember beginnende Saison mehr geben kann. Die Saison 2008 wäre endgültig den Bach runter. Das nenne ich mal konsequent. man stelle sich vor die Bahn würde sagen “Nö, jetzt reicht es. Ultimatum vorbei. Kursbuch 2007/08 fällt aus”.

Die Spielergewerkschaft PLPA wertet dies als Versuch die Spieler auseinanderzudividieren und die Gewerkschaft auszuschalten.

Die Teambesitzer sind genervt, weil es die vierten CBA-Verhandlungen binnen der letzten sieben Jahre waren. Den Spielern dürfte es in der Regel wumpe sein, da dass durchschnittliche Jahresgehalt von 14.500 US$ für die meisten Spieler nicht für Vollprofitum reicht. Selbst in der Spitze braucht es Bonis um auf 75.000 US$ zu kommen.

Interessant ist, dass sich die Ligen im Laufe der Saison als glänzendes, boomendes Produkt verkaufen und wenn es dann an den Verhandlungen mit den Spielergewerkschaften kommt, legen die Teambesitzer plötzlich rote Zahlen vor. Angeblich sollen die 14 Teams im Schnitt 750.000 US$ pro Saison Verlust schreiben. Die Gewerkschaft hält diese Zahlen für buchhalterische Tricks. Die Spieler hätten “seit Jahren” keine Gehaltserhöhung bekommen und keines der Teams nutzt seinen Salary Cap von 500.000 US$ voll aus. Zudem wurden vorher vereinbarte Bonis nicht ausgezahlt, obwohl die Benchmarks erreicht waren, weil mit Taschenspielertricks falsche Zahlen der Öffentlichkeit vorgelegt werden.

Tatsächlich wirken die Jammereien der Teambesitzer über Verluste sehr merkwürdig, denn die NLL expandierte in den letzten vier Jahren in vier Stufen von 10 auf 14 Teams (mit jeweils einem 16-Spiele-Spielplan) und die Hallen gelten i.d.R. als gut ausgelastet. Die Strukturen sind zwar nicht fix, immer wieder werden Franchises aufgegeben, wie zuletzt Anaheim, aber anscheinend finden sich noch hinreichend Abnehmer für neue Franchises.

Völlig unzufrieden ist die Gewerkschaft mit dem aktuellen Status des Free Agents. Spieler können erst im Alter von 32 Jahren unrestricted free agent werden, sich also ohne Beschränkungen andere teams suchen. Da die Spieler aber teilweise schon mit 19, 20 Jahren in die Liga eintreten, erreichen viele Spieler diesen Status erst nach einem Jahrzehnt Ligazugehörigkeit.

(Quellen: The Toronto Star, bizjournals, TSN)

Dit’n’Dat

Vor geraumer Zeit wurde bekannt dass im Rahmen größerer Transaktionen zwischen PREMIERE und EM.Sport auch eine Reihe von Rechten u.a. auch an der Premier League an die EM.Sport-Tochter BÄH sublizensiert wurde. BÄH antwortete damals in den Medien dass man noch nicht wüsste wie man diese Rechte einsetzen würde. Nun gibt es ein erstes Zeichen der Verwertung: am Montag hat man nach der Spieltagsanalyse nun ein dreiviertelstündiges Magazin mit den EPL-Highlights vom Wochenende. BÄH, montags ab 23h15. Als Kommentatoren sind angekündigt: Uwe Morawe, Hajo Wolff und Jonas Friedrich.

PREMIERE hat die NBA-Seite freigeschaltet. Ich muss mich übrigens korrigieren für meine Eindrücke, dass die PREMIERE-VoD-Preise “prohibitiv” sind. Das mag für die Champions League gelten, aber eine Reihe von anderen Sportarten sind mit 2 bis 4 EUR eigentlich ganz okay bepreist. Wenn die NBA auch in dieser Region landet, halte ich es für einen okayen Preis. Bleibt dann nur noch das Problem dass die Streams, wie soviele, dank Microsoft-DRM nicht crossplattform tauglich sind und Abonnenten für identischen Inhalt nochmal bezahlen müssen.

Spocht vom Tage

Die Boston Red Sox stehen mit dem Rücken zur Wand und die Cleveland Indians haben heute den ersten von zwei Matchbällen. Sie können heute nacht zuhause die Serie und damit den Einzug in die World Series klar machen.

In Spiel 5 treten die beiden mutmaßlich besten Pitcher der Klubs an: Sabathia für die Indians und Beckett für die Red Sox. Das Duell in Spiel 1 ging klar für Beckett aus, während Sabathia wie auch sonst in diesen Playoffs, wie ein Nervenbündel wirkte. Insbesondere wenn es an das Trio Youkilis, Ortiz und Ramirez in der Mitte des batting orders ging, wurde es wackelig.

Dazu müsste aber dann zur Abwechslung auch wieder ein bißchen Offense-Produktion der Red Sox zu sehen sein, die in den letzten zwei Spielen nur 5 Runs gemacht haben und damit die schwachen Leistungen von Matsuzaka und Wakefield nicht rausreißen konnten.

Fußball

Man beachte das heute in der Vorschau zwei Fußball-Spiele aus der algerischen Liga neu aufgenommen wurden. Die Hinweise von liveonsat sind bzgl. Übertragungen aus den nordafrikanischen Ländern immer mit einem gewissen Mißtrauen zu begegnen…

Donnerstag, 18.10.2007

15h30 Fußball, Algerien: MC Saida – OM Rouissou, 7ter Spieltag, Canal Algerie live

19h30 DEL: Füchse Duisburg – Krefeld Pinguine, 14ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 2h. Kommentator: Michael Leopold

20h00 Fußball, Algerien: USM Annaba – ASO Chief, 7ter Spieltag, Canal Algerie live

21h00 – 22h30 Rugby-Vorberichte: “En avant pour la finale”, TV5
Mit Roger Zabel, den ich aus TF1-Zeiten noch von seiner Föhnfrisur und Schleimspur kenne.

2h00 MLB, Playoffs: Cleveland Indians – Boston Red Sox, ALCS Game 5/7, NASN live
Serie: 3-1. Whl: Fr 17h30

Vorschau auf Freitag

10h00 NHL: Boston Bruins – Tampa Bay Lighting, NASN Tape
14h00 Formel 1 aus Interlagos, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live

18h00 Zweite Liga: 10ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop. Whl: 10h30, Mi 18h
Kickers Offenbach – TuS Koblenz (Komm:Hindelang/Konf:Schröter) Whl: 5h15, Di 7h30
1899 Hoffenheim – 1. FC Kaiserslautern (Hempel/Evers) Whl: 1h30, Sa 7h, Di 9h15
VfL Osnabrück – Alemannia Aachen (Petrzika/Meinert) Whl: 3h15, Sa 8h45, Do 5h45

18h00 Formel 1 aus Interlagos, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
20h15 Fußball: Österreich – Elfenbeinküste, ORFsport+/TW1 Tape
20h30 Bundesliga: Energie Cottbus – MSV Duisburg, 10ter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Rugby-WM: Frankreich – Argentinien, Spiel um Platz3, TV5 + ITV1 live
22h00 Boxen: Arena-Kampfabend, PREMIERE live
1h30 NHL: Buffalo Sabres – Columbus Blue Jackets, NASN live