Screensport vom Wochenende (Update)

[Update Sa 7h23] CBS hat seine College Football-Übertragung kurioserweise kurzfristig geändert. Kein Alabama – Georgia mehr. Stattdessen LSU Tigers – South Carolina Gamecocks. Mehr weiter unten im Text, den ich angepasst habe.


Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Es ist ein Wochenende aus der Gemischtwarenabteilung aus dem allenfalls der Fußball etwas herausragt, weil in diversen Ligen Spitzenspiele anstehen. Und da sind natürlich auch die Viertelfinals bei der Frauen-WM.

Im Motorsport fahren MotoGP, DTM und WTCC. Bei der Rugby-WM kommt es zu zwei wichtigen Spielen und im Daviscup werden Halbfinals und Aufstiegsspiele absolviert.

Fußball

Frauenfußball, WM

EUROSPORT zeigt drei der vier Viertelfinals. Brasilien – Australien, das Spiel mit der vermutlich eindeutigsten Favoritenstellung am So 14h wird nicht übertragen.

Als erstes müssen die deutschen Frauen ran (Sa 11h, auch ARD) gegen Nordkorea. Die Nordkoreanerinnen sind das Team was mich am meisten verblüfft hat. Die haben die starken US-Amerikanerinnen gegen die Wand gespielt und dabei sehr schönen Fußball gezeigt, das mehr als nur einfaches Herumrennen war, wie einige deutsche Zeitungen den Nordkoreanerinnen es in den letzten Tagen unterstellt haben. Es war mitunter Arsene Wengers Fleisch gewordener Traum vom One-Touch-Football.

Aber wie ist die Niederlage gegen Schweden zu werten? Hängen lassen oder Kräfteeinbruch?

Am Samstag um 14h USA – England (BBC One). England rund um eine energische Trainerin, ist aufstrebende Frauenfußballnation. Es wäre ein Coup wenn sie die USA schlagen könnten, die bei dieser WM viele Chancen liegen ließen.

Am Sonntag 11h spielt alte europäische Macht Norwegen gegen Gastgeber China. Die FAZ hat den ehemaligen Trainer der chinesischen Frauen Eckhard Krautzun interviewt: “Ich konnte die totale Isolation nicht mehr ertragen

Bundesliga

Heute abend spielt der Tabellendritte Frankfurt in Bochum. Die Bochumer zuletzt mit einer unglücklichen Niederlage in Hannover und einer deutlichen Niederlage in Leverkusen, während in Frankfurt derzeit keiner etwas davon wisssen will, das Friedhelm Funkel während des Sommers eigentlich schon ein toter Mann war.

Am Samstag gemeinschaftliches Wundenlecken von Werder Bremen und VfB Stuttgart. Bremen zeigte sich in Madrid mit seinem Defensivverhalten anfällig für schnelles Spiel in die Spitzen, etwas was die Stuttgarter auch beherrschen.

Schalke gegen den Tabellenzweiten … Bielefeld, Rückkehr von Jörg Böhme und Wiedersehen für Westermann.

HSV – Nürnberg – Brecko wird für den gesperrten Atouba als Linksverteidiger eingesetzt. Zuletzt aufsteigende Tendenz beim FCN mit einem umgedrehten Spiel gegen Hannover und einem guten Spiel gegen Rapid Bukarest. Der HSV kommt hingegen aus der anderen Richtung den Nürnberger entgegen, Auf einem schlimmen Spiel in Frankfurt folgte ein schlechtes Auftreten in Bulgarien. Die Hamburger Presse hat derzeit die Tendenz dies vorallem auf die Länderspieleinsätze und Reisen zu schieben. Tatsächlich haben sich derzeit van der Vaart und Trochowski gleichzeitig eine Formkrise genommen und die Flügelspieler Atouba und Demel haben sich aus der Startaufstellung rausgefoult. Resultat: Ratlosigkeit beim Spielaufbau.

Zweite Liga

Die zweite Liga spielt heute mit einem ungewohnten Spielplan auf. Da nächste Woche eine englische Woche ist, entfällt das Montagsspiel und ein Sonntagsspiel rückt auf den Freitag, so das heute um 18h fünf statt drei Spiele und am Sonntag vier statt fünf Spiele angepfiffen werden.

Hatte ich schon erwähnt, dass ich den Eindruck habe, der DFL-Spielplanmacher gäbe die Spitzenspiele mit vollen Händen in den ersten Wochen raus? Was ist das? Eins gegen Vier, Zwei gegen Sechs, Fünf gegen Drei. Schon wieder drei formidable Ansetzungen.

Heute ab 18h00 1860 München gegen FC St. Pauli. St. Pauli wusste bislang auswärts besser zu gefallen als zu Hause. Es sieht wirklich so aus, als könne St. Pauli ohne Qualitätsverlust die Mannschaft durchrotieren lassen. Es gibt eine einzige Problemstelle: das Borger im Tor, massive Schwächen in der Strafraumbeherrschung hat. Wenn es versucht einen hohen Ball runterzupflücken, rennt es gegen Freund und Feind und entschuldigt sich für die Rempler, während der gegnerische Stürmer inzwischen den Ball angenommen und eingeschossen hat.

Labbadias Greuther Fürth gegen die launische Diva von… äh … was für ein Fluß fließt durch Aachen? Sagen wir: launische Diva vom Dreiländereck. Die letzten Ergebnisse der Buchwald-Buben: 0:0, 0:3, 4:0, 1:0, 2:2.

Am Sonntag gibt es mit Freiburg – Kaiserslautern und Koblenz – Köln zwei Spiele mit Derby-Charakter. Okay, in Koblenz zumindest ein bißchen.

Premier League

Nach dem Weggang von Jose Mourinho ist aus Manchester Utd – Chelsea FC (So 17h, PREM mit Wolff Fuss) eine bizarre Angelegenheit geworden, die man nicht so richtig verorten kann. Der Wechsel ist zu gravierend und zu frisch, als das man aus diesem Spiel schon erste Tendenzen ableiten kann.

Zumal Mourinhos Abgang noch zu viele Fragen offen läßt. Hat John Terry seine Finger im Spiel gehabt, nachdem er nach dem Trondheim-Spiel mit seinem Förderer Mourinho aneinandergerasselt sein soll? Wird Abramovichs Duzfreund Avram Grant die Schwerpunkte im Angriff verändern, weg von Didier Drogba, der bei Mourinhos Verabschiedung geweint haben soll, hin zu Abramovichs Liebling Shevchenko? Wie überraschend kommt die Situation für die Beteiligten, nachdem nun durchsickerte, dass Mourinhos und Chelseas Anwälte seit Wochen über eine mögliche Abfindung verhandelten?

Das Spiel ManUtd – Chelsea wirkt da wie eine Petitesse.

Am Samstag gibt es als 18h15-Spiel Manchester City beim FC Fulham zu sehen. Die Magie des Sven-Göran scheint sich schnell normalisiert zu haben: drei Punkte aus zuletzt drei Spielen. Auffällig: die Partien mit City sind torarm. In den sechs Partien fielen insgesamt sieben Tore. Abgesehen vom 1ten Spieltag gab es ausschließlich 1:0-Siege für die Heimmannschaft. Wer also an Zahlenmystik glaubt, sollte auf einen 1:0-Sieg für Fulham setzen.

Sa 16h Arsenal – Derby County – Derby fuhr zuletzt gegen Newcastle seinen ersten Sieg der Saison ein. Arsenal überzeugte in der Champions League und wenn sie ähnlich gut gelaunt aufspielen wie einst Liverpool gegen Derby, liegt wieder ein 6:0 in der Luft. Bitter für den gegen seine Entlassung kämpfenden Manager William Davies.

So 14h30 Newcastle Utd – West Ham Utd

Sonst so

Die rechtliche Situation in Spanien ist immer noch nicht geklärt, daher setzt PREMIERE die Primera Division-Spiele noch unter Vorbehalt. Sa 22h ist FC Barcelona gegen FC Sevilla vorgesehen. Während Sevilla seine beiden Spiele in der Primera Division mit jeweils 4:1 zuhause gewonnen hat, gab es unter der Woche eine überraschende 0:3-Klatsche in London. Barcelona gewann 3:0 gegen ein zahmes Lyon, vermochte aber in der Liga noch nicht richtig zu überzeugen. Die Medien suggerieren das bei Rijkaard die Luft raus sei. Kein ganz unbekanntes Phänomen. Bereits im Frühjaher wurde nach dem CL-Ausscheiden von Barcelona und dem Krach zwischen Ronaldinho und Eto’o von den Limits des Frank Rijkaards geschrieben. Dabei steht Barcelona nicht so schlecht da: jedesmal wenn ich sie gesehen habe, wirkte Ronaldinho frischer und agiler als in der letzten Saison und Thierry Henry wirkte völlig ins Spiel integriert. Was Henry abgeht, ist ein Stoßstürmer, der die Arbeit eines Henrys vollendet oder Abpraller verwertet. Messi ist dazu selber zu sehr ein Daddler der von außerhalb des Strafraums kommen muss.

Sonst im Programm vorgesehen: Sa 20h Recreativo Huelva – Espanyol, So 19h Atletico (ohne Sieg) – Santander und So 21h Valladolid gegen Real Madrid.

AZ Alkmaar – Ajax gehört zurecht zu der Sorte von Spielen der Eredivisie die man auf PREMIERE zeigt (So 12h30). Van Gaals Alkmaar hat schon eihnige Punkte in den vier Spieltagen liegen gelassen: Niederlage in Arnheim und Unentschieden bei Sparta Rotterdam. Daher nur Platz 6.

Aus der Ligue 1 So 21h Lyon gegen Lille. Während Lyon sich langsam fängt, macht Lille dort weiter, wo man letzte Saison trotz Champions League-Achtelfinale aufgehört hat: als graue Maus mit nur einem Sieg aber 6 Unentschieden nach 8 Spieltagen.

US-Sport

Die NFL verschiebe ich wieder in einen gesonderten Beitrag für die nächsten Tage,

Die MLB nähert sich in Riesenschritten den Playoffs. Bei den Cleveland Indians und LA Angels liegt die Magic Number bei Drei. Es braucht also nur noch drei Siege oder drei Niederlagen der Konkurrenz um sich für die Playoffs zu qualifizieren.

Überraschend spannend ist es in der AL East geworden. Die Yankees mit bislang nur vier Niederlagen im September, während die Red Sox alleine in den letzten vier Tagen vier Niederlagen einfuhren. Die Yankees sind damit nur noch anderthalb Spiele von den Red Sox entfernt, das Rennen um die AL-East-Meisterschaft ist damit noch völlig offen. Ich würde den Schedule der Yankees als den schwereren einschätzen: alles Divisionsduelle, nur vier Heimspiele und gegen Toronto vier Spiele mit einem Gegner über .500.

Die starke Leistung der Yankees hat aber zumindest dazu geführt, dass sie den Wild Card-Platz sicher haben sollten. In den Playoffs der AL werden wir also vermutlich sehen: Cleveland, LA Angels, Red Sox und Yankees.

Die NL ist völlig anders gestrickt. Nachdem die Mets schwächeln (10-8 im September) sind in allen Divisonen die Titel noch völlig offen. Die Phillies liegen nur 1,5 Spiele hinter den Mets und selbst die Braves sind mit 4,5 Spielen hinter den Mets nicht hoffnungslos abgeschlagen.

Die Cubs liegen in der NL Central 1,5 Spiele vor den Brewers.

Im Westen ist es ein “Three-way-Race” zwischen den Diamondbacks und den Padres (0,5 Spiele dahinter). Die Colorado Rockies (5 Spiele dahinter) können sich aber noch ins Spiel bringen, da sie noch Dreier-Serien gegen die Diamondbacks und Padres auszuspielen haben.

Fr/Sa 1h00 Atlanta Braves – Milwaukee Brewers
Sa 21h45: Viewers Choice mit einem Spiel der Mets oder Braves.
Mo 10h30 Arizona Diamondbacks – Los Angeles Dodgers
Mo 13h00 St. Louis Cardinals – Houston Astros

Die College Football-Übertragung der Woche auf NASN ist Alabama Crimson Tide gegen Georgia Bulldogs. Es ist ein Wiedersehen mit dem bei den Dolphins zurückgetretenen Nick Saban, der in Alabama einen Monstervertrag bekommen hat. ‘Bama macht sich bislang gut. Nach zwei klaren Siegen u.a. gegen den SEC-Rivalen Vanderbilt, schlug man #16 Arkansas 41:38 und rutschte seinerseits in den Polls auf #16 bzw. #20. Die Georgia Bulldogs liegen auf #21 und haben bereits eine überraschende Heimniederlage gegen das ungesetzte South Carolina eingefahren.

Im Laufe des Freitags hat sich CBS kurzfristig entschieden ein anderes College Football-Spiel als geplant zu zeigen. Statt Alabama mit Nick Saban gibt es nun Nick Sabans Ex-Team #2 LSU Tigers gegen #12 South Carolina Gamecocks. Die Gamecocks werden von Steve Spurrier trainiert, der vor Saban der bekannteste Fall eines College Football-Trainers war, der trotz hochbezahlten Vertrags mit Pauken und Trompeten in der NFL gescheitert ist und reuemütig zurückkehrte. Spurrier unterzeichnete im Dezember eine Vertragsverlängerung bis 2012 inkl. einer Gehaltserhöhung um eine halbe Million US$ auf 1,75 Mio US$.

South Carolina ist erst vorletzte Woche in die Top25 gekommen, nachdem man den Erzfeind #11 Georgia mit 16:12 schlagen konnte.

Spurrier heuerte 2005 bei den Gamecocks an und konnte das Team auf Anhieb zu einer 7-5-Bilanz bringen, 2006 sollte es eine 8-5-Bilanz sein, mit durchweg knappen Spielen gegen höher eingeschätzte SEC-Rivalen. Erst ab diesem Jahr wird aber das neue Recruiting von Spurrier langsam Wirkung zeigen und für viele sind die Gamecocks eine der kommenden SEC-Mächte.

LSU hat unter Trainer Les Miles an Konstanz gewonnen und nun zwei 11-2-Seasons in Folge hingelegt. Potential bis hin zum Meisterschaftsspiel.

Das Beste von den Resten

Rugby-WM

Zwei wichtige Spiele stehen bei der Rugby-WM an. Heute abend spielt in der “Todesgruppe” D Frankreich – Irland (Fr 21h, Übertragung auf TV5, ITV und S4C). Theoretisch hätte dies ein Spiel um den Gruppensieg sein sollen, aber nach der Auftaktniederlage der Franzosen gegen Argentinien muss der Verlierer aus Frankreich – Irland sogar um seinen Platz im Viertelfinale fürchten. Vorallem die Franzosen dürfen sich keine Niederlage erlauben. So gut der klare Sieg 87:10-Sieg gegen Namibia tat, lastet nun wieder all psychologischer Druck auf den Gastgeber.

Dass der Titelverteidiger England derzeit im Rugby nur Gülle zusammenspielt, war erwartet worden. Aber die Schwierigkeiten selbst gegen die USA oder die Zu-Null-Niederlage gegen Südafrika sind Dimensionen gewesen, die man nicht erwartet hatte. Das Spiel gegen Samoa (Sa 16h, ITV + BÄH) (und später gegen Tonga) sind die Schlüsselspiele der Gruppe A für den zweiten Viertelfinalplatz hinter Südafrika. Samoa und Tinga spielen mit einer unglaublichen Physis, aber auch gleichzeitig lichten Momenten improvisierten Laufspiels. Eine Niederlage Englands gegen Samoa käme einer Bankrotterklärung gleich und dürfte massive Verwerfungen im Verband zufolge haben.

Sa 14h Südafrika – Tonga – Südafrika dominierte Samoa nach anfänglichen Schwierigkeiten, so dass gegen die eigentlich harmloseren Tongolesen mit keiner Überraschung zu rechnen ist.

Die anderen Spiele sind mit recht eindeutigen Favoriten belegt. Selbst bei Schottland – Neuseeland rechnet eigentlich niemand mit einer Überraschung, trotz des Heimvorteils der Schotten, die in Edinburgh spielen.
Sa 21h Argentinien – Namibia
So 14h Australien – Fiji
So 17h Schottland – Neuseeland

Sonstso

ITV4, der “Männersender” in der ITV-Senderfamilie, bringt ab Sonnatg die dritte Staffel von “The Contender“, einer Box-Reality-Sendung mit Sugar Ray Leonard. Aus einem Kreis von 16 Boxern wird ein Sieger gesucht. Dabei begleiten die Kameras die Boxer beim Familienleben, Training und den unterschiedlichen Ausscheidungen. Die dritte Staffel ist recht frisch, lief erst Anfang September bei ESPN an.

An diesem Wochenende wird Daviscup gespielt. BBC One und ORFsport+/TW1 zeigen dabei jeweils Aufstiegsspiele Englands Großbritanniens und Österreichs, während es bei BÄH das Halbfinale Deutschlands auf langsamen russischen Sandplätzen zu sehen gibt. Davydenko ist doch noch fit geworden und dürfte Haas und Kohlschreiber vor Probleme stellen.

Abschließend NASCAR. Beide Serien fahren an diesem Wochenende im Nordosten, auf dem Dover International Speedway. NASN zeigt die Busch-Series als Aufzeichnung in der Nacht Sa/So. Der NextelCup läuft leider parallel zur NFL. Dover ist ein 1-Meilen-Oval mit einer etwas saftigereren Kurvenüberhöhung von 24 Grad.

Gehts gucken.

Freitag, 21.9.2007

11h00 Tennis, Davis-Cup: Russland – Deutschland, Andreev – Haas, Halbfinale, BÄH live

11h50 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Brasilien, Aufstieg, ORFsport+/TW1 live
Melzer – Bellucci und Koubek – Mello

14h30 Tennis, Davis-Cup: Russland – Deutschland, Davydenko – Kohlschreiber, Halbfinale, BÄH live

18h00 Zweite Liga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop. Whl: Sa 10h45
Gladbach – Augsburg (Komm:Schmitz/Konf:Renner) Whl: 5h30, Mo 3h
Greuther Fürth – Alemannia Aachen (Hagemann/Hindelang) Whl: Sa 7h15, Mo 1h15
1860 München – FC St. Pauli (Leopold/Roos) Whl: 2h, Sa 9h, Mo 21h45
Paderborn – Hoffenheim (Willmann/Hüsgen) Keine Whl
Osnabrück – Aue (Mallwitz/Meinert) Whl: Mo 6h45

18h30 – 21h15: Kanu-Slalom-WM, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Eintracht Frankfurt, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Fredi Bobic. Kommentator: Marcus Lindemann Whl: 23h45, Sa 13h15

20h30 Fußball, Österreich: Mattersburg – Ried, 11ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jörg Kühne und Michael Konsel. Kommentator: Christian Nehiba. Whl: 4h, So 6h15, 4h45

21h00 Rugby-WM: Frankreich – Irland, TV5 Europe + ITV1 + S4C live
TV5: Vorberichte ab 20h45
ITV1: Vorberichte ab 20h45
S4C: Vorberichte ab 20h45

1h00 MLB: Atlanta Braves – Milwaukee Brewers, NASN live
Im Anschluß Nachberichte in Baseball Tonight. Whl: Sa 10h

Samstag, 22.9.2007

11h00 WM2007/F: Deutschland – Nordkorea, Viertelfinale, ARD + EUROSPORT live
ARD: Kommentator: Carsten Flügel

12h00 Formel 3 Euro-Series aus Barcelona, Rennen 1, PREMIERE live
Whl: 13h45, Mo 24h, Di 15h30

13h00 Tennis, Davis-Cup: Russland – Deutschland, Halbfinale, BÄH live

13h00 Formula Masters aus Brands Hatch, Rennen 1, EUROSPORT live

13h10 Football Focus, BBC One
Vorschau auf Manchester Utd – Chelsea

14h00 WM2007/F: USA – England, Viertelfinale, EUROSPORT BBC One live

14h00 Rugby-WM: Südafrika – Tonga, ITV1 live
Vorberichte ab 13h30. Kommentatoren: Jon Champion und Scott Hastings.

14h00 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Brasilien, Aufstieg, ORFsport+/TW1 live

14h25 FIA GT3 aus Brünn, PREMIERE live
Whl: 1h, So 12h05, 5h, Mo 2h30

15h30 Bundesliga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Lothar Matthäus. Whl: 22h, 10h, Di 10h15
Schalke 04 – Arminia Bielefeld (Dittmann/Konf:Hagemann) Whl: So 8h15, 1h30
Werder Bremen – VfB Stuttgart (Reif/W. Fuss) Whl: 1h, Mo 20h
Hamburger SV – 1. FC Nürnberg (Stach/Kunde) Whl: Mo 12h
Hansa Rostock – MSV Duisburg (Potofski/Bayer) Whl: 4h45, Mo 10h15
Hertha BSC Berlin – Bor. Dortmund (Petrzika/Hindelang) Whl: Sa 6h30, 3h15
Energie Cottbus – VfL Wolfsburg (Seidler/Evers) Whl: 2h45

16h00 Premier League: Arsenal – Derby County, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Thomas Wagner. Whl: 20h10, 1h45, So 10h10, Mo 13h45, Di 6h30

16h00 Rugby-WM: England – Samoa, BÄH + ITV1 live
BÄH: Kommentator: Andreas Renner
ITV1: Vorberichte ab 15h45. Kommentatoren: Miles Harrison und Stuart Barnes.

16h00 Tennis, Davis-Cup: Großbritannien – Kroatien, Aufstieg, BBC One live

16h45 GT Open aus Brands Hatch, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

18h10 Rugby-League: Munster – Scarlets, SC4 live

18h15 Premier League: Fulham – Manchester City, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Markus Gaupp. Whl: 24h, So 6h40, Mo 11h15, Di 16h45

20h00 Primera Division: Recreativo Huelva – Espanyol, 4ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: Do 9h

21h00 Rugby-WM: Argentinien – Namibia, ITV4 live
Vorberichte ab 20h. Kommentatoren: Bob Symonds und Murray Mexted.

21h45 MLB: tba, NASN live
Viewers Choice. Derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Marlins – Mets und Braves – Brewers Whl: So 7h

22h00 Primera Division: Barcelona – FC Sevilla, 4ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: So 8h25, Mo 5h, Mi 8h45, 19h, Do 6h

23h30 Match of the Day, BBC One
Mit Gary Lineker. Whl So 8h40

1h30 College Football, SEC: LSU Tigers – South Carolina Gamecocks, NASN Tape
Whl: So 14h. CBS hat sich kurzfristig entschieden eine andere Partie statt Alabama – Georgia zu zeigen.

4h00 MotoGP aus Motegi, EUROSPORT live
Vorberichte ab 3h45. Ab 4h 125er, ab 5h15 250er und ab 7h die MotoGP.

4h30 NASCAR Busch Series aus Dover, NASN Tape
Whl: So 10h

Sonntag, 23.9.2007

9h30 DTM-Rahmenrennen aus Barcelona, PREMIERE
9h30 Porsche Carrera Cup
10h25 Formel 3 Euro Series, Rennen 2
11h25 Formel BMW, Rennen 1

11h00 WM2007/F: Norwegen – China, Viertelfinale, EUROSPORT live

11h00 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Brasilien, Aufstieg, ORFsport+/TW1 live

12h30 Eredivisie: AZ Alkmaar – Ajax Amsterdam, 5ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Manni Winter. Whl: 3h25, Mo 15h30, 4h45, Di 11h30, 1h30

13h00 WTCC aus Brands Hatch, 1tes Rennen, EUROSPORT live

13h00 FIA GT aus Brünn, PREMIERE live
Whl: 1h00, Mo 12h40, 20h00, Mi 12h0, 3h30

13h30 Tennis, Davis-Cup: Russland – Deutschland, Halbfinale, BÄH live

13h30 – 18h10 British Superbike aus Donington, ITV4 live

14h00 Zweite Liga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Jörg Berger. Keine Whl.
Freiburg – Kaiserslautern (Faßnacht/Konf:Hagemann) Whl: Mo 23h30
Koblenz – Köln (Jestaedt/Kunde) Whl: Di 8h30
Offenbach – Mainz 05 (Hüsgen/Willmann) Whl: Di 6h45
Wehen-Wiesbaden – CZ Jena (Potofski/Meinert) Keine Whl.

14h00 DTM aus Barcelona, ARD live

14h00 Rugby-WM: Australien – Fiji, ITV1 live
Kommentatoren: Jon Champion und Will Greenwood.

14h30 Premier League: Newcastle Utd – West Ham Utd, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Markus Gaupp. Whl: Mo 23h30, Mi 10h30, Do 13h40

15h00 Formula Masters aus Brands Hatch, Rennen 2, EUROSPORT live

15h30 Fußball, Österreich: Austria – Sturm Graz, 11ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte mit Thomas Trukesitz und Toniu Polster. Kommentator: Christian Nehiba. Whl: Mo 9h30, 3h

16h30 WTCC aus Brands Hatch, 2tes Rennen, EUROSPORT live

17h00 Bundesliga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Dieter Nickles und Stefan Effenberg. Whl: Di 12h15
Karlsruher SC – Bayern München (/Konf:Bayer) Whl: Mo 15h30
Hannover 96 – Bayer Leverkusen (Mallwitz/Evers) Whl: Mo 8h30

17h00 Premier League: Manchester Utd – Chelsea FC, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Wolff Fuss. Whl: 23h45, Mo 21h, Di 15h

17h00 Rugby-WM: Schottland – Neuseeland, BÄH + ITV1 live
BÄH: Kommentator: Andreas Renner.
ITV1: Vorberichte ab 16h30. Kommentatoren: Miles Harrison und Stuart Barnes.

18h00 Fußball, Österreich: Konferenz, PREMIERE live
Mit Innsbruck – Rapid und Altach – Salzburg. Vorberichte ab 17h40 Whl: Mo 7h

18h00 Fußball, Spanien: Benidorm – Villareal B, TVV Int live

19h00 NFL: Green Bay Packers – San Diego Chargers, Week #3, NASN live

19h00 Primera Division: Atletico – Santander, 4ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 5h15, Di 9h45, Mi 15h45

19h30 – 24h NASCAR Nextel-Cup aus Dover, PREMIERE live
Whl: Mo 3h30, Di 12h, 2h, Mi 24h

20h30 Fußball, Portugal: Pacos de Ferreira – FC Porto, RTP Int live

21h00 Ligue 1: Olympique Lyon – OSC Lille, 9ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Stefan Galler. Whl: 1h35, Mo 17h15, 1h15, Di 13h15

21h00 Primera Division: Real Villadolid – Real Madrid, 4ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 5h, Di 18h30, 5h

21h00 – 23h00 Reality-Show: The Contender III, ITV4

22h00 NFL: Seattle Seahawks – Cincinnati Bengals, Week #3, NASN live
Whl: Mo 8h

2h00 NFL: Chicago Bears – Dallas Cowboys, Week #3, NASN live
Whl: Mo 21h

3h30 Fußball, Portugal: Sporting – Setubal, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

10h30 MLB: Arizona Diamondbacks – Los Angeles Dodgers, NASN Tape
13h00 MLB: St. Louis Cardinals – Houston Astros, NASN Tape
16h00 NFL: Kansas City Chiefs – Minnesota Vikings, Week #3, NASN Tape
18h30 NFL: Washington Redskins – NY Giants, Week #3, NASN Tape
22h45 Sport Inside, WDR
0h15 Inside Sport, BBC One
2h30 NFL, Monday Night: New Orleans Saints – Tennessee Titans, Week #3 , NASN live

Screensport am Donnerstag (Update)

[Update 13h07] Bayern-Stream nachgetragen.


So, dank Mourinho verspätet (habe heute zuviel zu tun, als das ich neben Mourinho heute vormittag noch einen zweiten Blogeintrag geschafft hätte)

Die erste Runde an Frauenfußball-WM-Spiele ist heute rum . Norwegen besiegte Ghana 7:2 (sic!) und hat sich damit für das Viertelfinale qualifiziert. Um 14h geht es für China oder Dänemark um das Weiterkommen.

Die Spiele waren eigentlich alle bereits für gestern angesetzt worden, ehe ein Taifun dafür sorgte, dass die Organisatoren jeweils ein Spiel einer Gruppe auf den heutigen Donnerstag verschoben. Gestern fiel dann den FIFA-Verantwortlichen kurzfristig auf: Moment. Es ist ja letzter Spieltag der Vorrunde. Da müssen die Spiele einer Gruppe gleichzeitig ausgetragen werden, um Wettbewerbsverzerrungen auszuschließen.

Und so wurden gestern kurzfristig auch die anderen beiden Spiele auf heute verschoben. Die offizielle Pressemitteilung ging 15 Minuten raus, nachdem gestern das erste Spiel hätte angepfiffen werden sollen. Die Australier haben von der Verschiebung erst beim Einstieg in den Mannschaftsbus auf dem Weg zum Stadion erfahren.

Heute gibt es UEFAcup satt. Die Spiele Leverkusens, Bayerns und Nürnbergs werden auf BÄH, Pro7 und dem ZDF übertragen. PREMIERE bringt zwei Österreicher, ITV4 bringt das Spiel der Hotspurs gegen Zyprioten, die Franzosen von DIRECT8 den Auftritt von Stade Rennes bei Lok Sofia und der niederländische Regionalsender TV Noord ein Match aus Groningen.

Die Aufgabe des FC Bayern bei dem Lissaboner Stadtklub Belenenses sollte keine Probleme darstellen. Vor 18 Tagen sah Belenenses beim Lokalrivalen Sporting schwach aus. Die linke Seite mit #4 Alvim und #77 Fernando gefiel mir gut, während die rechte Seite mit #27 Costas defensivschwach war.

Die Partie der Bayern gibt es auch als Stream in Kooperation zwischen kicker.de und ProSieben zu sehen (danke Franzx für die Info)

Dit’n’Dat

In den Kommentaren erwähnte “TK” heute, dass sich PREMIERE offiziell von Verhandlungen mit der Serie A zurückgezogen hätte (ich habe es nicht nachgeprüft). Also keinen italienischen Liga-Fußball in dieser Saison bei PREMIERE, während es noch die letzten Jahre jede Woche Zweitliga-Spiele aus Italien gab… So ändern sich die Zeiten.

Donnerstag, 20.9.2007

10h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinnati Reds, NASN Tape
Whl: 18h

14h00 WM2007/F: Brasilien – Dänemark, EUROSPORT live

17h15 UEFAcup: Bayer Leverkusen – Uniao Leiria, Hinspiel, BÄH live
Kommentator: Markus Höhner. Vorberichte ab 16h45

19h00 UEFAcup: Bayern München – Belenses, Hinspiel, ProSieben live
Vorberichte ab 18h40 mit Oliver Welke. Kommentator: Holger Pfandt

19h30 UEFAcup: Lok Sofia – Stade Rennes, Hinspiel, DIRECT8 live
Whl: 23h15

20h30 UEFAcup: Groningen – Fiorentina, Hinspiel, TV Noord live

20h45 UEFAcup: Nürnberg – Rapid Bukarest, Hinspiel, ZDF live

20h45 UEFAcup: RSC Anderlecht – Rapid Wien, Hinspiel, PREMIERE live
Keine Whl

20h45 UEFAcup: Austria Wien – Valerenga IF/NOR, Hinspiel, PREMIERE live
Keine Whl. Kommentator: Erich Auer

21h00 UEFAcup: Tottenham Hotspurs – Anorthosis/CYP, Hinspiel, ITV4 live

21h00 Rugby-WM: Wales – Japan, ITV3 live

21h00 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, NASN live
Whl: Fr 5h

1h00 MLB: Washington Nationals – Philadelphia Phillies, NASN live
Whl: Fr 15h

Vorschau auf Freitag

11h00 Tennis, Davis-Cup: Russland – Deutschland, Halbfinale, BÄH live
11h50 Tennis, Davis-Cup: Österreich – Brasilien, Aufstieg, ORFsport+/TW1 live
14h30 Tennis, Davis-Cup: Russland – Deutschland, Halbfinale, BÄH live

18h00 Zweite Liga, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Gladbach – Augsburg
Greuther Fürth – Alemannia Aachen
1860 München – Fc St. Pauli
Paderborn – Hoffenheim
Osnabrück – Aue

18h30 – 21h15: Kanu-Slalom-WM, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Eintracht Frankfurt, 6ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Fußball, Österreich: Mattersburg – Ried, 11ter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Rugby-WM: Frankreich – Irland, TV5 Europe + ITV1 live
1h00 MLB: Atlanta Braves – Milwaukee Brewers, NASN live

Mourinho verlässt Chelsea per sofort (Update)

[Update 1, 8h47] Nach Informationen der BBC wird Avram Grant (51 Jahre) noch im Laufe des Tages als Trainer installiert. Wohlgemerkt: nicht nur als Interims-Trainer, sondern veritabler Mourinho-Nachfolger. Grant kam erst im Sommer als ein weiterer Sportdirektor zu Chelsea. Grant war bis Sommer 2006 Nationaltrainer Israels ehe er Technischer Direktor bei Portsmouth wurde und in diesen Sommer zum “Director of Football” bei Chelsea ernannt wurde. Er gilt als “persönlicher Freund” von Abramovich.


Die gewundene Formulierung “Mourinho verlässt Chelsea per sofort” ist dem Umstand zu verdanken, dass es keine richtige Entlassung, aber auch keine richtige Kündigung ist. Das offizielle Statement von Chelsea spricht vom beiderseitigen Einvernehmen. Hier der volle Wortlaut der Presseerklärung.

Chelsea Football Club and José Mourinho have agreed to part company today (Thursday) by mutual consent.

Das war der volle Wortlaut der Presseerklärung des Chelsea FC zum Weggang von Jose Mourinho.

Es gab gestern abend eine Krisensitzung des Chelsea FC die den schwachen Saisonstart von Chelsea aufarbeiten sollte. Dabei muss irgendwann die Entscheidung gefallen sein, denn noch in der Nacht informierte Jose Mourinho Spieler wie Frank Lampard per Telefon und John Terry und Didier Drogba angeblich per SMS, von seinem Weggang.

In der Nacht fand Chelsea-intern die nächste Krisensitzung statt, um zu beraten wie es nun weitergeht. U.a. die BBC meldet dass es wohl auf den Israeli Avram Grant als Interims-Coach hinauslaufen wird.

Die BBC handelt als Nachfolger Didier Deschamps und Guus Hiddink. Die Wahl Deschamps täte mich erstaunen, denn der hat bei Juve in einer ähnlichen Umgebung (= meinungsstarker Präsident und Manager) den Brocken von selbst hingeworfen.

Von Guus Hiddink hieß es beim Amtsantritt als Nationaltrainer Russlands, dass er eh nur von Abramovich dort “geparkt” wurde, um dann als Mourinho-Nachfolger zu Chelsea zu kommen. Der Weggang von Mourinho zur Unzeit, dürfte diesem Plan einen Strich durch die Rechnung machen: vier Spieltage vor Ende der Euro 2008-Qualifikation geht man nicht von Bord.

Möglicherweise ist dies Teil der Rache von Mourinho: ein Abgang mit einigen Giftgeschenken. Ein Hiddink, der sich jetzt nicht von seinem Posten loseisen lässt. Ein Ballack der bis zum Jahresende nicht in der CL eingesetzt werden kann.

Mourinho hatte jedenfalls Zeit genug seinen Abgang zu planen, denn alle Gründe die nun zu diesem Schritt geführt haben, lagen eigentlich auch schon vor einem halben Jahr vor: der immer größer werdende Dissens zwischen Teambesitzer Abramovich und Mourinho sowie der stete Krach mit der Holland-Fraktion rund um Sportdirektor Frank Arnesen. Abramovich wollte mit diesem Kader nicht nur gewinnen, sondern auch schön spielen. Abramovich wollte dem Modell der “Galacticos” nacheifern und kaufte zum Beispiel gegen den Willen von Mourinho Shevchenko, mit dem Mourinho nichts anfangen konnte.

Die Fronten zwischen den beiden Fraktionen – Mourinho konnte eigentlich nur auf Peter Kenyon zählen – verhärteten sich. Es wurde immer deutlicher dass innerhalb von Chelsea im Grunde genommen zwei Vereine existierten und der Handlungsraum für Mourinho immer geringer wurde.

Laut BBC soll es vor zwei Wochen nach der Niederlage gegen Aston Villa, als Abramovich auf den Tribünen seinen Widerwillen deutlich sichtbar machte, zu einem handfesten Krach zwischen Mourinho und Abramovich gekommen sein. Mourinho soll damals seine Vertragsauflösung gegen Auszahlung der ausstehenden Beträge angeboten haben.

Das Faß soll beim gestrigen Krisenmeeting übergelaufen sein, als Chelsea-Verantwortliche Avram Grant zur Sonderbetreuung von Shevchenko abstellen wollten. Für Mourinho stellte sich das als weiterer Eingriff in seine Befugnisse dar. Und da machte es Bäng.

The Special one ist gegangen.

[1] BBC
[2] The Guardian
[3] The Times
[4] Guardians Kevin McCarra zu Mourinho

CL 2007/08: Rangers – VfB

[22h41] Arsenal hat noch das 3:0 gegen Sevilla geschossen, was unterm Strich eine herbe Klatsche für die Spanier ist.

[22h36] Endstand 2:1 Rangers – VfB Ein Spiel mit zwei unterschiedlichen Perioden. Unerklärlich. Aber offensichtlich kam nach 55-60 Minuten der völlige Bruch und die Abwehr rannte rum wie ein Hühnerhaufen, verlor die Ordnung. Prototypisch Meira, der den Elfmeter verschuldete und schon in der ersten Halbzeit im Spielaufbau leichtsinnige Fehler machte.

Im Prinzip bleibt es dabei: dieser Auswärtssieg wäre billig zu haben gewesen und der VfB hat doch eigentlich über lange Strecken die Coolness gezeigt. Rangers hat hingegen eigentlich enttäuscht und zuhause lange Zeit Angsthasen-Fußball gezeigt.

[22h33] Barca führt nun 3:0, was sich in den Ausschnitten die ich gesehen habe, nicht so anfühlte. Eindhoven nur noch 2:1 gegen ZSKA.

[22h25] Barça – Lyon 2:0 und Eindhoven – ZSKA 2:0.

[22h15] 2:1 Darcheville, 75te 11m Die Rangers haben binnen kurzer Zeit immer mehr Angriffe auf das Stuttgarter Tor bringen können. Whittaker war nur ein Symptom eines größeren Problems.

Bei einem schnellen Steilpass in den Strafraum rauscht Meira in den Gegner rein ohne noch an den Ball ranzukommen. Berechtigter Elfmeter und bei Stuttgart geht es in der Defensive gerade dahin.

[22h14] Elfmeter für Rangers.

[22h13] Whittaker vergibt in Glasgow eine Chance, frei vor Schäfer aus 11m, so wie man noch nie einen Fußballer auf dieser Erde eine Chance hat vergeben sehen. Unbedrängt schießt er zirka 20m am Tor vorbei.

[22h12] AS Roma nun 2:0 gegen Dynamo Kiew. Menchester hält derzeit den einzigen Auswärtssieg des Abends in der Hand.

[22h07] Kurz zum Barca–Spiel, bevor mir das Rangers-Tor reingesemmmelt ist:

Wenn die Einblendung stimmte, hat Lyon in den 60 Minuten kein einziges Mal auf das Barça-Tor geschossen. Prompt wurde gerade Barros eingewechselt.

Barça tut sich schwer mit dem Lyoner Beton und hat Ronaldino gegen Iniesta ausgewechselt. Es gibt kein Tempo in der Partie. Da die Lyoner sich nicht auseinanderziehen lassen und mit zwei Viererketten auf Barça warten, sieht das Barça-Spiel wie ein lustloses Herumstochern aus. Und dann tut sich irgendwann doch die Lücke auf und wenn Henry dann den Ball bekommt, ist sofort Alarmstufe Rot.

[22h05] Auf den anderen Plätzen fallen die Tore wie Fallobst:
Eindhoven – ZSKA 1:0
Arsenal – Sevilla nun 2:0 durch van Persie.
Sporting – Manchester Utd 0:1

[22h03] 1:1 Rangers 62te Adam Ich habe die Entwicklung des Tores nicht gesehen. Adam zieht von halblinks in den Strafraum rein, vernascht einen grätschenden Stuttgarter und schlenzt dann an Schäfer vorbei.

[21h56] 0:1 Stuttgart, 56te Gomez Während die Rangers in Unterzahl sind, weil Ferguson, ein Mittelfeldspieler, an der Seitenlinie behandelt werden muss, machen die Stuttgarter die Führung. Von links (ich glaub Khedira) kommt eine scharfe, halbhohe Reingabe, die durch Freund und Feind durchgeht. Cacau hat da vielleicht noch einen Fuß dran. Mit Sicherheit hat aber Gomez einen Fuß ranbekommen und kann aus kurzer Entfernung verwandeln.

[21h54] In Glasgow ist die Partie nach Spielanteilen ausgeglichen, aber Stuttgart mit den besseren Einschußchancen. Allmählich wird es ärgerlich wie leichtfertig sie mit den Möglichkeiten umgehen, denn so billig bekommt man in der Champions League normalerweise nicht einen Auswärtssieg hinterher geworfen.

Die Rangers kommen nur dann gefährlich, wenn sie schnell gegen aufgerückte Stuttgarter agieren können, z.B. wenn Boka mit nach vorne gegangen ist. Sind die Stuttgarter in Position, haben die Rangers nicht die spielerischen Mittel den Riegel zu knacken.

[21h38] PREMIERE hat derzeit eine arg hohe Ausfallquote an Mikros… Kann denen mal jemand paar Batterien spenden?

[21h31] 0:0 Halbzeit Rangers – VfB Stuttgart mit einer recht guten europäischen Leistung, will sagen: vorsichtig gespielt und schön den Ball vom eigenen Tor weggehalten.

[21h30] Fenerbahce – Inter 1:0

[21h18] Bei Arsenal haben sie inzwischen auf den Flügeln Pestizide auf dem Rasen gestreut, anders kann man es sich nicht erklären, dass Arsenal mit schöner Regelmäßigkeit spätestens 30m vor dem Tor gen Mitte zieht.

Arsenal macht mehr Druck. Die Partie spielt sich größtenteils in der Hälfte der Spanier ab, aber es kommt kein Festival an Torchancen raus.

[21h18] Slavia Prag – Steaua 1:1, 33te

[21h14] 1:0 Arsenal Fabregas, 27te Arsenal machte viel durch die Mitte wo die Spanier eigentlich gut standen. Fabregas zieht einfach mal aus 25m halbrechts ab. Der Ball wird von #14 Escude gen kurzen Pfosten abgefälscht, während Palop in die andere Richtung läuft.

[21h13] Nettes Champions League-Trikots vom FC Sevilla: ganz in Schwarz mit einem “Bauchring” im spanischen Rot-Gelb-Rot.

[21h09] Stuttgart weiterhin nicht unclever. Die Rangers stehen kompakt in ihrer eigenen Hälfte und die Stuttgarter haben keine Scheu den Ball ruhig in ihren eigenen Reihen durchspielen zu lassen, statt einen Ballverlust zu riskieren.

[21h05] Barça – Lyon 1:0, 21te, Messi (bzw. Eigentor Clerc, der einen Flachpass von Messi ins Tor lenkt)

Das Spieltempo in Barcelona gleicht einem Gerontologen-Kick. Barca gefällt besser, weil sie auf DIE Gelegenheit warten den Steilpass zu spielen und zwischendurch auch mal ein brillianter Einfall von Henry eingestreut wird.

[20h59] Slavia Prag – Steaua Bukarest 1:0, 13te

[20h55] Das Spiel ist in Glasgow etwas ausgeglichener. Rangers kamen nach einem Standard mit gefährlichem Kopfball und Meira hätte bei einem Rückpass eben fast eine Torvorlage für die Rangers aufgelegt.

Der VfB spielt clever, ist bedacht schnell nach vorne zu kommen, während die Rangers eher mit geschwindigkeit und Kraft agieren.

Die Entscheidung wird im Mittelfeld fallen. Rangers gelingt es immer besser das zentrale Mittelfeld abzuriegeln und bringen so den Stuttgarter Spielaufbau ins Stocken, die sicher erst nach Optionen außen umgucken müssen. Die sind zwar da, werden aber nie im ersten Anlauf angespielt.

[20h54] AS Roma – Dynamo Kiew 1:0, 9te

[20h48] Stuttgart macht sich schon mal warm. Angriff über rechts, Eckball rausgeholt. Ecke kurz ausgeführt und der Stuttgarter hat am Strafraumeck sehr, sehr viel Platz. Flanke wird ins Aus geköpft. Aus dem Einwurf resultiert ein schöner Distanzschuß. Viel Stuttgart, wenig Rangers in den ersten vier Minuten.

[20h46] Wen es interessiert: Rugby-WM, zur Halbzeit führt Italien 16:5 gegen Rumänien.

[20h29] Die Aufstellung bei Arsenal – FC Sevilla
#24 Almunia
#3 Sagna – #5 Touré – #6 Senderos – #22 Clichy
#13 Hleb – #4 Fabregas – #16 Flamini – #7 Rosicky
#25 Adebayor – #11 Persie

#1 Palop
#28 Fazio – #4 Alves – #14 Escudé – #3 Dragutinovic
#7 Navas – #8 Poulsen – #17 Capel – #18 Marti
#10 Fabiano – #12 Kanouté

[20h24] Die Aufstellungen der Partie Rangers – Stuttgart. Die Rangers spielen heute zuhause nur mit einer Spitze, während bei Stuttgart heute Gomez zurückkehrt.

#1 McGregor
#2 Hutton – #24 Cuellar – #3 Weir – #5 Papac
#7 Hemdani
#28 Whittaker – #6 Ferguson – #11 Adam – #8 Thomson
#19 Darcheville

#1 Schäfer
#3 Osorio – #5 Tasci – #6 Meira – #15 Boka
#19 Hilbert – #13 Pardo (def) – #25 Da Silva (off) – #28 Khedira
#33 Gomez – #18 Cacau

[20h02] Sammer, mach’ mir jetzt keine Schande..!

Vom Expertenwesen

Man erwarte bitte keinen besonders gedrechselten, allumfassenden Eintrag. Mein Kommentar unter dem gestrigen Blogeintrag wurde einfach nur länger und länger…

Die Diskussion entzündete sich gestern vorallem an Franz Beckenbauer, der bei PREMIERE durch fachliche Fehler auffiel und vor dem Spiel Real Madrid als defensive Mannschaft beschrieb – offensichtlich konnte er sich einen Wandel seit dem letzten Aufeinandertreffen der Bayern mit Real und Fabio Capello nicht vorstellen und hat sich keines der Real-Spiele unter Schuster im Fernsehen angesehen. Nach dem Spiel schilderte er den madrilenischen Treffer als Tor das aus heiterem Himmel fiel, während es in realiter das Resultat einer mehrminütigen Drangphase war, die mit Steilpässen immer wieder die Bremer Abwehr austestete.

Die Argumentation der Pro-Beckenbauer-Fraktion: “Aber ich denke der JOB von Beckenbauer ist einfach nur BECKENBAUER zu sein.

Nun sind die Schwächen Beckenbauers wie z.B. die Sprunghaftigkeit seiner Meinung bekannt. In der Tat dürfte kein Sender einen Franz Beckenbauer wegen seiner wohlfeilen Analysen verpflichten, sondern eher in einer Grußaugust-Funktion. Nicht die Person Beckenbauer wird eingekauft, sondern der Name, der Glanz vergangener Tage und des heutigen Boulevards.

Wenn man davon ausgeht, dass Menschen die für Fußball im Fernsehen Geld ausgeben, zu den eher interessierteren Fußball-Fans gehören, stelle ich mir die Frage, wozu es einen Köder via Glamour braucht, zumal Beckenbauer auch sonst in dieser Medienwelt omnipräsent erscheint und daher nichts “exklusives” hat.

Anyway. Für mich als Zuschauer fangen die Probleme an, wenn Beckenbauer als “Experte” verkauft wird und in der Sendung auch die Experten-Rolle ausfüllen muss. Wenn Beckenbauer offensichtlich unvorbereitet Statements zu den Mannschaften geben muss. Es stört mich als Zuschauer, weil Unsinn dabei rauskommt. Und es stört mich als Freiberufler, weil ich mich frage, was für einen Arbeitsethos ein Beckenbauer besitzt, der weiß dass er am Dienstag arbeiten muss und zu Real gefragt wird, sich aber offensichtlich nicht ein einziges Tape angeschaut hat.

Verarschung.

Raison d’être

Wozu überhaupt einen Analysten oder Experten? Das läßt sich auf die Frage reduzieren: wird die Übertragung mit ihm besser?

Wann wird eine Übertragung besser? Wenn er mich unterhalten hat und/oder wenn er mir etwas Interessantes erzählt hat. Wenn er etwas sagt, dass mich später noch beschäftigt. Wenn es eine Meinung ist, die gepflegte (!= “Doppelpaß”) Diskussionen auslöst.

Franz Beckenbauer fällt in diesen Belangen durch. Inhaltlich ist er nicht mehr auf aktuellem Stand und seine Phrasen zum Spielgeschehen bestehen nur noch aus geschätzt 10 Textbausteinen, die das gesammelte deutsche Fußballreporterwissen der Achtziger und Neunziger umfassen, Marke “Über den Kampf ins Spiel finden” oder “Wir haben den Kampf nicht angenommen”. Phrasen die Beckenbauer selten an Situationen oder Personen festmachen kann. Kein Wunder, er würde vermutlich öfters ziemlich nackt dastehen, wenn er an einem Grafiktablett zu zeigen hätte, was er denn nun eigentlich gemeint hat.

Neben der Spur

Hannover 96 verdanken wir zwei interessantere Varianten in Sachen Experten an der Seite von Kommentatoren: Nicolas Kiefer und Oliver Pocher.

Beide kamen jeweils mal unter der Woche bei Bundesliga-Nachholspielen von Hannover 96 zum Einsatz (Kiefer an der Seite von Matthias Stach) und beide Male waren es amüsante Versuche.

Beide waren mit Feuer und Flamme bei der Sache. Ihr Enthusiasmus für den “anderen” HSV sprang rüber. Pocher zeigte zudem in manch anderen Halbzeitgesprächen solide Ansätze an Analyse.

Die beiden Experimente mit Kiefer und Pocher machen deutlich, das zum Ausfüllen des Experten-Posten nicht immer ein Fachmann mit ellenlangem Fußballdiplom von Nöten ist. Sie haben einfach nur Spaß gemacht und das kann bei bestimmten Spielen auch legitim sein.

Meßlatte

Ewald Lienen. Tausche vier Beckenbauers gegen einen Ewald Lienen. Ewald Lienen ist ein Lehrstück gewesen, wie man sehr vieles sehr richtig machen kann.

Das Faszinierende an der Lienen-Geschichte, war dass der Mann alle Ingredienzien besitzt, um sich völlig lächerlich zu machen. Die medial aufgejazzte Zettelblock-Geschichte, das fahrige Sprechen und speziell bei jenem Champions League-Spiel hat er sich permanent versprochen und von Ajax statt Arsenal gesprochen. Das hat er zwar schnell gemerkt und sich entschuldigt, konnte es aber nicht abstellen. Der Freud’sche Fehler blieb drin.

Normalerweise wird so ein Typ von den Zuschauern zum Teufel gejagt. Aber zumindest hier in den Kommentaren ist allen Sehern das Essen aus dem Mund gefallen, weil die Kommentierung brilliant war. Sowas hatte man bei deutschen Fußballübertragungen noch nie gehört.

Ewald Lienen hat der Kommentierung von Dittmann Mehrwert gegeben. Er ging auf Dinge ein, die man als Zuschauer oder Trainerschein nicht erkennen konnte, er schilderte auch immer wieder das große Bild, wie sich das komplette Team verhielt, während der Zuschauer auf der Mattscheibe nur den kleinen Ausschnitt serviert bekam. Lienen tat dies zudem mit einer ansprechenden Sprache (abgesehen vom “Ajax”-Faux Pas) und war mit großer Begeisterung bei der Sache. Der Mann war an dem Abend beseelt und freute sich wie ein kleines Kind über das Spiel, aber auch darüber, dass er anderen Leuten das Wissen vermitteln konnte. Ganz der Fußballlehrer. Es war eine mitreißende Übertragung.

Zudem wurde Lienen schnell “selbständig” und schaltete sich von alleine in Sprechpausen von Dittmann ein, statt das obligatorische “Herr Experte, nach einer Viertelstunde, was können wir da für ein erstes Fazit ziehen?” abzuwarten.

Im übrigen rechne ich es auch Kai Dittmann extrem hoch an, dass er ein so gutes Duo mit Lienen abgab. Beide fanden sehr schnell eine Art blindes Verständnis wer was wann zu sagen hatte. Sehr lässig war es den Arsenal/Ajax-Haspler schnell auf die Schiene “running gag” zu bringen, weil es diesem Haspler die Fallhöhe nahm.

Knackpunkt ist doch der: hat die Übertragung mit Lienen mehr Spaß gemacht? Ja. Hat man durch Lienen mehr über das Spiel erfahren? Ja. 2:0 für Lienen/Dittmann

Die Anderen

Jürgen Klopp – Über den braucht nicht diskutiert zu werden, weil er längst in den Heiligenstand erhoben worden ist. Nach dem Stand der Dinge: zurecht. Bei Klopp fällt angenehm auf, dass er kein Problem hat, nötigenfalls auch gegen den Strich zu bürsten und einen Strich durch Kerners Konzept zu machen. Sei es wie zuletzt als Kerner versuchte Ballack wegen des Fehlens in Wales anzuschwärzen oder als Klopp bei einem Brasilien-Spiel aus seiner Analysten-Rolle fiel und einfach sich nur auf das Spiel freuen wollte.

Auch hier, ähnlich wie damals bei Lienen, ansteckender Enthusiasmus.

Stefan Effenberg – Von einem Effenberg braucht man keine klassischen Analysen zu erwarten. Effenberg ist eine Marke und ein Effenberg sieht die Spiele immer noch aus Spielersicht. Man erwarte also keine konkrete Aufzählung der Fehler der Viererkette, sondern eher das Hineinversetzen in die Denke von Spielern. Dann heißt es nicht dass Kaka durch bessere Raumverteilung im Mittelfeld gestellt werden sollte, sondern dass der Sechser dem Kaka mal eines auf die Nuss gibt, damit Ruhe im Mittelfeld ist. Kein Experte bringt diese Spielersicht derzeit so authentisch rüber wie Effenberg.

Wo sich Effenberg positiv von einem Beckenbauer abhebt, ist die Meinungsfreudigkeit. Wenn Effenberg spricht, dann sind das Steilvorlagen um in Blogs Diskussionen zu eröffnen, anders als das beliebige Larifari-Gerede von Beckenbauer.

Mit dieser Mischung aus Schnörkellosigkeit, kraftvoller Sprache und Authentizität ist Effenberg vielleicht der “amerikanischste” aller Experten, die sich sehr häufig weniger durch ihre analystischen Fähigkeiten auszeichnen, sondern durch Meinungsstärke. Ein klassischer Pundit.

Die Frage ist, wie lange sich ein Effenberg wird noch “halten” können, denn seine Authentizität lebt von seiner Nähe am Fussball. Abwarten inwieweit ein Effenberg sich in fünf Jahren aufgebraucht hat und ganz wie Beckenbauer auch nur noch Satzbausteine verwendet und immer noch auf seine dann uralte Spielerkarriere vertraut.

Fredi Bobic – Der nächste Ex-Spieler. Im Gegensatz zu Effenberg ist mir Bobic zu beliebig. Ich weiß nicht, was er er rüberbringen will. Als Ex-Spieler zu blaß, verbal zu harmlos und null Analyse.

Didi Hamann – Das fehlgeschlagene Experiment. PREMIERE hat bei England – Brasilien eine neue Konstellation mit Kai Dittmann getestet. Lobenswerter Versuch, aber leider hat es nichts gebracht.

Hamann verkörperte alle Probleme die man mit einem Experten als zweiten Mann neben dem Kommentator haben kann. Hamann hat nur auf Zuruf den Mund aufgemacht. Seine Tonalität ist so wie seine Inhalte: einschläfernd. Obwohl er in der Premier League spielt, hat er nichts erzählen können, was man als Pay-TV-Fußball-Fan nicht schon vorher wusste. Ich war richtiggehend baff, wie wenig Hamann als aktueller Premier League-Spieler zu dem englischen Team beisteuern konnte.

Matthias Sammer – Kurz nochmal zu ihm wg. Tobis Bemerkung “hat seine Mannschaft zugrunde gerichtet”.

Keine Frage: Sammers Leistungen als Vereinstrainer habe ich auch nicht gemocht und auch als DFB-Mann hat er das eine oder andere diskussionswürdige Interview gegeben. Nur: im Fernsehen tritt er in anderer Funktion auf. Und da ist “diskussionswürdig” schon mal was gutes. Da interessiert es mich nicht wie er sich beim VfB verhalten hat oder ob er ein Unsympath ist, der alte Omas auf die Straße schmeißt oder – noch schlimmer – im Auto Gunter Gabriel hört, sondern was er jetzt hier und heute sagt.

Man muss den Leuten zugestehen, dass sie sich verändern können. Sammer war als Trainer bei Interviews ein Qual. 1m80 Weltenschmerz und einen Brand auf Schiedsrichter.

Matthias Sammer kommt aber in seiner Funktion auf der Welt herum und schaut, im Gegensatz zu Franz Beckenbauer, Fußballspiele mit wachem Auge an. Er achtet dabei sowohl auf Details als auch auf das große Bild (Zustand des spanischen Fußballs im Allgemeinen etc…) Ein Sammer hat was zu erzählen.

Sprachlich ist er dabei wie Effenberg einer der direkt durch die Mitte zwischen die Augen geht. Straight. Schnörkelos, aber interessiert an der Sache.

Marco Bode – Ich bin bei ihm noch auf neutral gestellt. Abseits von normaler Freundlichkeit ist bei ihm kaum etwas an Emotionen zu bemerken. Da springt, anders als bei Effenberg und Sammer, kein Funke rüber. Der Mann strahlt aus jeder Pore ein derartiges Harmoniebedürfnis aus, dass man keine kontroversen Statements erwartet. In Konsequenz kann ich mich momentan an keinen Moment erinnern, in der ich eine Bode-Bemerkung richtig gut fand. Meistens frage ich mich: war Marco Bode überhaupt da?

Er kann sich eloquent ausdrücken. Er ist intelligent. Ich geb ihm noch Zeit. Vielleicht braucht er nur den richtigen Moderator an der Seite.

Christian Beeck und Peter Közle – Beliebig, belanglos, austauschbar. Bei beiden will ich das noch mit einem Sternchen versehen: es darf die Rolle des Moderators nicht unterschätzt werden, der auch vernünftige Fragen liefern muss. Was soll zum Beispiel ein Peter Közle aus dem Stehgreif heraus zu der Situation beim SV Wehen-Wiesbaden mehr erzählen, als wir alle in der Zeitung gelesen haben?

Das ist ein grundsätzliches Problem des Experten an Bundesliga-Samstagen und Zweitliga-Sonntagen: sie werden als omnipotente Gesprächspartner für gleich 10-12 unterschiedlichen Mannschaften hingestellt. Verwundert es da, dass nicht viel mehr als Pauschalitäten herauskommen kann? Die Rolle des Experten geht in diesen Sendungen der Schwerpunkt ab. Einen Beeck könnte man zum Beispiel als “Ost-Experten” aufbauen und dann gezielt zu Jena, Aue und Co. befragen. Im Umkehrschluß würde dies natürlich auch bedeuten, dass im Studio die Mannschaften des Samstages und Sonntages von mehr als einem Experten abgedeckt werden müssten.

Oder man reduziert die Rolle des Experten in diesem Fall auf: “Was ist in dieser Szene beim Abwehrverhaltens schiefgelaufen” und läßt den Experten am Tablett erklären, was los gewesen ist. Dann tut es sogar ein technokratischer Mann wie Jörg Berger, der so grau auftritt wie seine Haare, aber mit der richtigen Fragestellung etwas erklären kann.

Felix Magath – Magath ist bei ARENA eine sensationelle Fehlbesetzung gewesen. Ihn schien man nur mit vorgehaltener Pistole zum Reden bringen zu können und wer seine Interviews als Trainer gesehen hat, wie zähflüssig jedes Wort aus dem Mund rann, für den waren seine Auftritte als Experte keine Sensation. Eine Grundvorausetzung für einen TV-Experten sollte eine gewisse Lust am Reden sein.

Auch inhaltlich waren Magaths Statements – wie auch schon als Trainer – anspruchslos. Meistens kamen jene 08/15-Standard-Happen raus, die man als geneigter Fernsehzuschauer bereits eine halbe Stunde vorher auf ein Kärtchen niedergeschrieben hat. Magath und das Analystentum, das funktioniert nur in Zeitungen, wo Magath an seinen Formulierungen schnitzen kann.

Thomas Helmer – Bei dem frage ich mich die ganze Zeit, ob er sich bei BÄH nicht unter Wert verkauft. Es blitzen bei seinen Fragen immer wieder gute Momente durch. Immer wieder denke ich mir: “das hätte ich an seiner Stelle auch gefragt“. Reden kann er. Hirn hat er auch. Das mit dem fiesen Bart lässt sich regeln. Kurz: auch wenn Thomas Helmer noch viele Macken hat, ich würde den nicht abschreiben.

Mein Vorschlag

Youri Mulder
Wenn ich die Reaktionen hier in den Kommentaren betrachte, ist Mulder zweifellos der Name der am meisten Phantasie angeregt hat, die meisten Glückshormone ausgelöst hat. Mit seinem Auftritt bei ARENA bei (ich glaub) Schalke – HSV Bochum – Schalke (danke Matthias & sunny2k1 ), als er dem pöbelnden Slomka ins Wort fiel “Trainer, nüsch immer Schuld auf Schiri schüben!” hat er hier binnen Sekunden kultische Verehrungen ausgelöst.

Mulder scheint wie ein guter Fußballfan zu ticken (dieser nicht unwesentliche “einer von uns“-Moment) und hat keine Scheu vor Autoritäten. Dem Slomka fiel er ins Wort und konnte argumentativ nachweisen, dass Slomka damals mit der Pauschalkritik am Schiri Unrecht hatte. Vor 2-3 Wochen gab es bei BÄH in der Spieltagsanalyse noch so einen Fall, wo er Helmer und Strunz ins Wort fiel, nachdem diese ein Zeitungsinterview von Van der Vaart minutenlang ausgewalzt hatten. Am Zeichenbrett konnte er später auch einige Situationen gut auflösen.

Was ich seit letzten Frühjahr sagen: den Mulder müsste man verpflichten. Der Mann hat die Traute was zu sagen. Er hat aus seiner Bundesliga-Spielzeit noch ein sympathisches Image. Er ist dank seiner Erfahrungen im holländischen Fernsehen TV-erfahren. Meine Empfehlung: Sofort aus dem Vertrag mit NOS rauskaufen und einen Rentenvertrag geben.

Eines haben alle von mir präferierten Experten gemein: sie hatten bereits als Trainer bzw. Spieler keine Scheu die Klappe aufzureißen und sagten dabei Sachen über die man später noch gesprochen hatte. Sie haben ein Standing mit dem sie sich nötigenfalls auch gegen Moderatoren durchsetzen.

Screensport am Mittwoch

Kuriose Situation beim Frauenfußball, wo bei der WM kurzfristig Spiele umgelegt wurden, um einen Taifun aus dem Weg zu gehen. Die ursprünglich für heute geplanten Partien in Shanghai wurden auf morgen und nach Hangzhou verlegt, weswegen es heute zwei andere Spiele zu sehen gibt. In Konsequenz werden die letzten Spieltage in den Gruppen C und D jeweils an zwei unterschiedlichen Terminen stattfinden, statt zu gleicher Zeit. Norwegen und Dänemark wissen also morgen was sie zu spielen haben, um in den Gruppen auf Platz 2 zu kommen.

In der Bredouille steckt Gastgeber China, die mit einem schlechten Torverhältnis aber gewonnenem direkten Vergleich hinter Dänemark auf Platz 2 liegen. Wenn Brasilien morgen gegen Dänemark gewinnt, reicht heute ein Unentschieden gegen Neuseeland (bei der WM noch ohne Treffer).

Zweite Hälfte des ersten Spieltags der Champions League. PREMIERE verfrachtet das “Champions TV” aus der letzten Saison diese Saison zu SPACK.1. Dort bleibt fast alles wie gehabt. Zwei kleinere Unterschiede: SPACK.1 überträgt immer mittwochs und SPACK.1 bestimmt was gezeigt wird.

Wenn man die deutschen Interessen mal ausblendet, fällt mir das Spiel Arsenal – Sevilla ins Auge. Große Vorfreude. Ich bin sehr gespannt ob Sevilla Feuer mt Feuer bekämpfen wird und es ein Offensivfestival zu sehen gibt.

Die meisten Stationen scheinen sich heute auf Barcelona – Lyon zu fixieren. Nach den bescheidenen Leistungen von Barca und den noch schwächeren von Lyon in ihren einheimischen Ligen, ist es für mich eher ein Kandidat für eine Langweiler-Partie.

Mittwoch, 19.9.2007

11h30 WM2007/F: Australien – Kanada, EUROSPORT live
EUROSPORT steigt mit halbstündiger Verspätung ein. Anstoß = 11h.

14h00 WM2007/F: China – Neuseeland, EUROSPORT live

18h00 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN live
Do 15h

20h00 Rugby-WM: Italien – Portugal, ITV4 live
Vorberichte ab 19h30. Kommentatoren: Jon Champion und Murray Mexted.

20h15 NFL: Superbowl XXXII Denver Broncos – Green Bay Packers, ORFsport+/TW1

20h45 Champions League, 1ter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h00 mit Dieter Nickles und Matthias Sammer. Whl: Do 21h15, Fr 11h30
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg.
Rangers – VfB Stuttgart (Wolff Fuss/Konf: Tom Bayer, SPACK.1: Fritz von TuT) Whl: 1h15, Do 9h45, 14h45, 3h45, Sa 13h15
Barcelona – Olympique Lyon (/Stach)
Sporting Lissabon – Manchester Utd (/Hagemann)
AS Roma – Dynamo Kiew (/Seidler)
PSV Eindhoven – ZSKA Moskau (/Kunde)
Fenerbahce – Inter (/Evers)
Arsenal – FC Sevilla (/Leopold)
Slavia Prag – Steaua Bukarest (/Renner)

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinnati Reds, NASN Tape
11h00 WM2007/F: Norwegen – Ghana, EUROSPORT live
14h00 WM2007/F: Brasilien – Dänemark, EUROSPORT live
17h15 UEFAcup: Bayer Leverkusen – Uniao Leiria, Hinspiel, BÄH live
19h00 UEFAcup: Bayern München – Belenses, Hinspiel, ProSieben live
19h30 UEFAcup: Lok Sofia – Stade Rennes, Hinspiel, DIRECT8 live
20h30 UEFAcup: Groningen – Fiorentina, Hinspiel, TV Noord live
20h45 UEFAcup: Nürnberg – Rapid Bukarest, Hinspiel, ZDF live
20h45 UEFAcup: RSC Anderlecht – Rapid Wien, Hinspiel, PREMIERE live
21h00 UEFAcup: Tottenham Hotspurs – Anorthosis/CYP, Hinspiel, ITV4 live
21h00 Rugby-WM: Wales – Japan, ITV3 live
21h00 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, NASN live

CL 2007/08: Real – Werder, Schalke – Valencia

[23h49] Die Spielzusammenfassungen auf ITV sind leider etwas dünn. Wirkliche Zusammenfassungen gibt es nur von den beiden englischen Spielen. Selbst vom Celtic-Spiel zeigt man nur die Tore. Ich nehme an, dass es eine Frage der TV-Rechte ist.

[23h31] Aus der Partie Porto – Liverpool krallt sich ITV vorallem den Aspekt Pennant heraus, der mit seinem dümmlichen zweiten Foul und der daraus resultierenden Hinausstellung Liverpool noch tiefer in Kalamitäten getrieben hat.

Stellvertretend für die gesamte Liverpool-Leistung: sehr unclever. Sehr unreif.

[23h14] Mourinho bleibt bei ITV das große Thema. Selbst das Tor aus dem Schalke-Spiel wird unter dem Aspekt von Mourinho und seiner Antipathien gegen Shevtschenko gezeigt: David Villa soll ja so etwas wie Mourinhos derzeitiger feuchter Traum sein.

[23h10] Nach zehn Minuten folgt eine Zusammenfassung des Chelsea – Trondheim-Spiels. Wie bei “Match of the Day” mit dem Original-Kommentar vom Spiel.

Die Trondheim-Fans sehen allesamt wie eine christliche Pfadfinder-Truppe auf großer Fahrt aus. Inklusive Bommel-Wollmütze.

[23h02] Während PREMIERE noch das “Franz, bitte verraten Sie das Ergebnis noch nicht, für die Zuschauer des Schalke-Spiel die noch keine Resultate wissen“-Spiel spielt, geht es bei ITV4 in der einstündigen Nachberichterstattung (ja, einstündige Nachberichterstattung, ja im Free-TV!) straight zur Sache.

Die Sendung eröffnet mit den “Headlines” des Spieltages, die die Ergebnisse vorwegnehmen und fasst gleich alle Spiele und Ergebnisse per Schrifttafeln zusammen.

Im Studio sitzen neben dem Moderator ein Analyst und ein Zeitungsredakteur und diskutieren die Spiele. Erstes Thema ist das “schlimme” Fanverhalten bei Chelsea, wo das Publikum die eigenen Spieler ausgepfiffen hat. Nach fünf Minuten wird der erste Zuschauer am Telefon reingeschaltet. Nach einem halbminütigen Statement wird zum Reporter des Porto-Spiels geschaltet, der auch nochmal was zu Mourinho sagt.

Danach geht es zum Field Reporter an der Stamford Bridge, der die Reaktion von Mourinho bei Shevtchenko-Tor schildert und per Kamera zeigt (Mourinho fuchsteufelwild statt jubelnd).

[22h41] Werder hat den umständen entsprechend gut gespielt. Besser gespielt als ich es nach dem Desaster in Dortmund erwartet hatte. Bleibt zu hoffen, dass sich sich rechtzeitig fangen um gegen Lazio und Piraeus Punkte zu holen. Nach vorne hin, kann man auswärts bei Real gar nicht mehr verlangen als Werder da geliefert hat. Büschen mehr Glück und es wäre ein zweiter Treffer rausgesprungen.

Problem bleibt das Defensivverhalten. Werder gerät bei hohen Tempo zu schnell ins Schwimmen. teils lassen sich die Verteidiger foppen, teils branden die Angriffe vom Mittelfeld ungebremst auf die Viererkette auf, die dann ohne Chance bleibt.

Bei Schalke ist es zum befürchteten Szenario gekommen: sie spielen bemüht und offensiv, aber ohne jede Form von Abgewichstheit die international nötig ist. Rakitic und Özil sind schön und nett, aber dummerweise zu jung um um Kuranyi herum für Wirbel zu sorgen. Asamoah ist ein Ausfall, Altintop recht krege aber auch nicht die Ausgeburt an Abgewichstheit. Das wird zu schnell der Abschluß gesucht, von hinten kann nichts und niemand nachrücken.

[22h36] Endstand Real – Werder 2:1. Schalke – Valencia 0:1

Außerdem:
Chelsea – Trondheim 1:1
AC Milan – Benfica 2:1
Shakht. Donezk – Celtic 2:0
Piraeus – Lazio 1:1
Porto – Liverpool 1:1
Marseille – Besiktas 2:0

[22h34] AC Milan – Benfica 1:2. Marseille – Besiktas 2:0 per Konter von Cissé.

[22h31] Die gute Nachricht für Schalke: so defensiv und abgewichst valencia aufgetreten ist, wird auch dieses Chelsea seine Probleme bekommen.

Die schlechte Nachricht: so harmlos die emsigen Angriffs Bemühungen der Schalker sind, halte ich noch nicht mal drei Punkte im Heimspiel gegen dieses Trondheim für sicher.

[22h26] Liverpool versucht mit allen Mitteln die Zeit runterbrennen zu lassen, während Porto sich lieber mit einem Unentschieden zufrieden gibt als ins Verderben zu rennen.

[22h21] Chelsea drückt, erspielt sich Torchancen. Trondheim ist passiver, leistet nicht mehr so viele läuferische Arbeit in der Defensive und bietet Chelsea wesentlich mehr Räume an. Chelsea schießt aus allen Lagen, steht aber entweder im Abseits oder schießt 2-3 Meter daneben.

[22h20] Die Jungs mit dem Augenkrebs-Trikots und “Droit au but” sind 1:0 gegen Besiktas in Führung gegangen.

[22h19] Piraeus – Lazio 1:1. Wenn dort nur zwei Punkte verteilt werden, dürfte das Werder erfreuen (ebenso wie Chelseas Punkteteilung Schalke hilft).

[22h15] 2:1 Real, van Nistelrooy, 74te Ein Tor mit Ansage. Der nächste Steilpass in die Nahtstelle zwischen Pasanen und Mertesacker gespielt. Van Nistelrooy muss nur noch an Wiese vorbeischieben, der zuvor drei ähnliche Großchancen noch zunichte machen konnte.

[22h14] In Madrid wird es eine offene Partie, weil beide Abwehrreihen immer mehr schwächeln. Während Real die schnellen Werder-Konter nicht unter Kontrolle bekommt, wird Werder inzwischen im Minutentakt durch den Uwe-Bein-Gedenkpass ausgeknockt.

[22h09] Das Publikum in Spanien wirkt unruhig. Schaaf wechselt Rosenberg gegen Almeida aus und bei Real geht Higuain raus, Robinho kommt.

[22h06] 0:1 Valencia, 63te von Villa 40-Meter-Paß auf Villa, Westermann bei ihm, Neuer rennt trotzdem raus, kann den Ball nicht wirklich festhalten, Villa kann ihn rausstochern und schießt ein.

[22h04] Schalke wechselt und bringt Özil für Asamoah. Nicht das Schlechteste. Schalkes Spiel wirkt etwas eindimensional und Özil ungleich unberechenbarer als Asamoah.

[22h00] In Porto musste Liverpools Pennant nach Gelb-Rot frühzeitig von Bord.

[21h57] Piräus führt 1:0 gegen Lazio.

[21h55] Chelsea gleicht aus. Shevchenko.

In Madrid hat Werder einige sehr gute Konterchancen setzen können und hätte mit etwas mehr Glück (oder Können…) in Führung gehen können. Viel geht derzeit über rechts und Diego. Bei den Spaniern klafft eine Lücke zwischen dem Mittelfeld, das kaum nach hinten arbeitet und der Abwehr und in diese Lücke können die Bremer reinstoßen.

[21h52] Hier übrigens der längere der beiden SUN-Werbespots.

[21h47] Ich habe eben die Halbzeit bei ITV1 verbracht. Was die da im Studio eben für eine 3-5minütige Analyse der beiden Treffer in Porto gezaubert haben, ist im Vergleich zum deutschen Fernsehen wie vom anderen Stern. Und ich dachte die bessere Anwendung des Grafiktabletts würde an einem längeren Vorlauf liegen… Pustekuchen… der Analyst hat das Ding live perfekt beherrscht.

Darüber hinaus sind die Werbespots wesentlich amüsanter. Die beiden SUN-Werbespots zum Thema Fußball sind auch hier um Längen besser als alles was ich zum Thema aus Deutschland kenne und die Vodaphone-Einspieler mit dem kleinen Mänchen mit Flügeln und Tröten sind sagenhaft. Jaja, ich weiß… “drüben” ist alles besser, bis auf das Essen.

[21h31] Schalke beißt sich an Valencia die Zähne aus.

[21h25] Real spielt sich einen schönen Stiefel zusammen. Sehr schnell, sehr viel im Fluß, der Ball zirkuliert und in Werders Defensive reißen mehr und mehr die Lücken auf. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die nächste Lücke aufreißt und ein Königlich-Weißer zum Tor kommt. Real ist nicht wählerisch. Mal wird einfach aus dem Halbfeld geflankt, mal gibt es einen schönen Lob von links serviert. Sie kommen aus allen Richtungen, aus allen Kanten. Es sieht noch ineffizient aus, aber es erinnert ein bißchen an die chinesische Wasserfolter. Irgendwann wird Werder fällig sein.

[21h21] Rosenborg Trondheim verteidigt sehr aufwändig. Der ballführende Spieler wird sofort attackiert und Chelsea versucht mit noch schnellerem Kurzpaßspiel zu antworten. Aber irgendwie macht Chelseas Stellungsspiel bei dem Tempo nicht ganz mit. Und ähnlich wie für Liverpool gilt auch hier: Trondheim nimmt die billigen Torchancen weg und Chelsea bleibt nichts anderes übrig als aus der Halbdistanz abzuziehen. Die Fitness wird entscheiden wie lange Trondheim wird sich halten können.

[21h16] Sehr verhalten geführte Partie in Porto. Liverpool wartet ab. Zieht sich zurück, greift nicht zu früh an. Porto ist sehr ballsicher. Klasse Ballannahmen, bei dem der Ball vom Fuß abtropft statt 3m wegspringt. Das erlaubt Porto sich trotz langsamen Tempo sich auch durch eine dicht gestaffelte Liverpooler Mannschaft durchzuarbeiten. Es fehlt aber an klaren Abschlußmöglichkeiten. Ganz so billig gibt es die Einschußchancen dann doch nicht.

[21h09] Trondheim führt bei Chelsea 1:0.

[21h08] AC Milan 2:0 gegen Benfica.

[21h05] Liverpool gleicht in Porto per Kuyt aus 1:1.

[21h02] 1:1 Werder Sanogo, 18te Tosic über links mit einer Flanke aus dem Halbfeld, von Sanogo volley aufs Tor gebracht. Metzelder wurschtig, Casillas mit der Geschwindigkeit einer argentinischen Bahnschranke am Boden und der Ball flutscht drunter durch und rollt über die Mittellinie.

[21h00] 1:0 Real, Raul 16te Was für ein lässiges Tor. Van Nistelrooy geht nach links raus, wird angespielt, sucht das Dribbling, kommt an Pasanen vorbei. Raul schmuggelt sich an Mertesacker vorbei in den Strafraum. Van Nistelroy legt auf, Raul kommt den Ball entgegen und schirmt damit den Ball von Naldo ab. Irgendwie (Kopfball?) bringt Raul aus kürzester Entfernung ind Tor unter.

[20h58] Werder zieht sich in Madrid sehr weit zurück gegen ein Real das noch nicht das Gaspedal durchdrückt. Immer wieder wird im Halbkreis um den Strafraum herumgespielt, ohne dass die Madrilenen eindringen können.

[20h56] Porto 1:0 gegen Liverpool. Donezk 2:0 gegen Celtic und AC Milan 1:0 gegen Benfica.

[20h54] Fleißiger Beginn von Schalke, die versuchen das Spiel auf Geschwindigkeit zu bringen. Valencia macht es genau umgekehrt. Langsam spielend, auf Ballsicherheit bedacht, auf die Gelegenheit lauernd #7 David Villa steil oder lang und hoch anzupielen.

[20h52] Donezk – Celtic 1:0

[20h47] Die Aufstellung von Schalke – Valencia. Schalkes Trainer Slomka muss heute nach dem Rot aus dem letzten Jahr von der Tribüne aus zuschauen. Schalke spielt in dunkelblau mit hellblauen Applikationen. Valencia in Weiß/Schwarz.

#1 Neuer
#18 Rafinha – #2 Westermann – #5 Bordon – #24 Pander
#13 Jones – #8 Ernst
#10 Rakitic
#14 Asamoah – #22 Kuranyi – #19 Halil Altintop

#1 Canizares
#23 Miguel – #4 Albiol – #15 Helguera – #24 Moretti
#6 Albelda – #5 Marchena
#10 Angulo – #21 Silva
#9 Morientes – #7 Villa

[20h40] Die Aufstellung von Real – Werder, Werder in anthrazit/beige spielend:
#1 Casillas
#4 Sergio Ramos – #5 Cannavaro – #21 Metzelder – #12 Marcelo
#20 Higuain – #8 Gago (def) – #14 Guti (off) – #23 Sneijder
#7 Raul – #17 van Nistelrooy

#1 Wiese
#3 Pasanen – #29 Mertesacker – #4 Naldo – #13 Tosic
#7 Vranjes – #6 Baumann (def) – #10 Diego (off) – #20 Jensen
#18 Sanogo – #9 Rosenberg

Es ist übrigens die Partie die anscheinend heute von den meisten Stationen in Europa übertragen wird.

[20h37] Franz Beckenbauer hat sich wieder 1A vorbereitet. Er wird von Wasserziehr gefragt was er von Real erwartet und fängt an zu erzählen, von der defensiven Einstellung und wie schwer man es letztes Jahr mit dem FC Bayern gehabt hat… als ob Capello immer noch Trainer wäre.

Wenn es noch eines Beleges bedurfte, dass sich Beckenbauer einen Scheißdreck um aktuellen europäischen Fußball schert…

[20h35] PREMIEREs Rollo Fuhrmann interviewt Bernd Schuster wie es ihm nun als Trainer vor seinem ersten CL-Spiel geht. Und Schusters Augen fangen an zu leuchten, zu lachen und er grinst. Der Mann freut sich wirklich drauf.

[20h33] Ronald Reng nennt in der Berliner Zeitung die Haarfarbe von Valencias Torwart Canizaresangeberblond

[20h30] Vom DFL-Geschäftsführer Christian Müller ist heute ein recht rigides Interview in Sachen “Investoren bei Carl-Zeiss Jena” zu lesen. Freundlich im Ton, bestimmt in der Sache: der Investor ist nicht ganz koscher und eine “Machtübernahme” in Jena würde man unter diesen Bedingungen nicht akzeptieren.

[20h20] Auf ITV diskutiert man nun mit dem ITV-Reporter über Schevtchenko. Der Reporter erinnerte an das letztjährige CL-Debüt von Schevtchenko gegen Werder Bremen, als Mourinho während des Spiels Amok lief, weil Schevtchenko mit fortlaufender Spielzeit sich immer mehr aus dem Spiel zurückzog und immer weniger Bälle bekam. Ein Wesenszug von Schevtchenko bei Chelsea: er wird zu schnell zu passiv.

Es folgt ein Interview mit Benitez.

[20h16] Die Herangehensweise in der Vorberichterstattung zwischen ITV und PREMIERE ist eine völlig andere. Am PREMIERE-Tisch leiten Wasserziehr und Gäste von einem Filmbeitrag zum anderen. Egal ob Ballack, Real Madrid oder Bern Schuster, die Beiträge sind in der gleichen Art und Weise geschnitten und mit Musik unterlegt.

Abgesehen von einem Rückblick auf die letzte CL-Saison vertraut ITV auf die Macht des gesprochenen Wortes. Nahezu alle Beiträge bestehen aus Interviews (Gordon Strahan, Jose Mourinho, Kuyt) oder Gesprächen mit Reportern und Analysten. Musikunterlegung gleich null.

[20h04] Franz Beckenbauers Physiognomie gleicht sich immer mehr der von Sepp Blatter an.

Ist es für Werder eine gute Nachricht: der erfahrene Per Mertesacker kann heute spielen, oder eine schlechte Nachricht: der geschwächte Per Mertesacker muss trotz allem spielen.

[19h57] Hier die komplette Aufstellung Liverpools:
Reina
Finnan – Carragher – Hyypia – Arbeloa
Pennant – Gerrard – Mascherano – Babel
Kuyt – Torres

[19h50] Auf ITV wird zwei Minuten lang die Rolle Michael Ballacks auseinandergenommen. Der Experte versucht aufzuzeigen, dass Ballack derzeit das fünfte (oder hier: vierte) Rad am Wagen ist, weil Essien und Mikel in der Defensive die besseren sind. Am ehesten könnte er noch Lampards Position ausfüllen.

Ein weiterer ITV-Reporter meldet sich aus Porto und gibt die Aufstellung Liverpools durch. Hyppia spielt statt Agger in der Abwehr. Im Mittelfeld spielen u.a. Mascherano, Babel und Pennant und im Sturm Kuyt und Torres.

UEFAcup: Litex Lovech – Hamburger SV

[19h49] In wenigen Sekunden geht es dann mit dem Champions League-Eintrag weiter.

[19h47] Endstand 0:1 für den HSV Schnell vergessen, das Spiel. Ganz schnell.

Was? Welches Spiel?

[19h46] Über Zidan hat das dänische Fernsehen vor längerer zeit ein Portrait erstellt, das bei YouTube abgelegt ist, inkl. englischer Untertitel.

[19h45] Hier übrigens ein Link zur langen Version des sprechenden Pimmels bei Subway:
http://www.subway-sandwiches.de/index.php?video=video4

[19h43] Wechsel in der 89ten Minute: van der Vaart geht, Zidan kommt.

[19h39] ITV-CL-Vorberichterstattung (ja, das ist Free-TV. Ja, 75 Minuten vor Anpfiff) bereits auf Hochtouren mit Schalten nach Porto und Stamford Bridge.

Dem Reporter in Porto fällt auf, dass in den Geschäftsräumen eine riesige Fototapete mit Bildern von allen Erfolgen des FC Portos hängt. Auffällig: auf keinem der Photos ist Jose Mourinho zu sehen und auf Nachfrage meine ein Porto-Angestellter “Kein Kommentar”. Mourinho, beim FC Porto wohl nur noch mäßig gelitten.

[19h36] Wellington, eine Brasilianer mit schwarzen Rauschehaar, fällt im Strafraum, über Mathijsen Beine derart stolpernd, da manch ein Referee Elfmeter gegeben hätte.

Zu allem Überfluß gab es Verwirrung um eine gelbe Karte. Guerrero stand im Verdacht die zweite gelbe Karte bekommen zu haben. In der TV-Regie sieht sie nun darauf gekommen, dass die erste gelbe Karte von Guerrero zwar nach einem Foul von Guerrero kam, diese aber vom Schiedsrichter irrtümlicherweise Reinhardt gezeigt wurde. Mit anderen Worten: eigentlich hätte Guerrero gehen müssen.

[19h35] Ich bin übrigens erstaunt das “iMode” in Bulgarien noch beworben wird, nachdem es in resteuropa ja doch eine heftige Totgeburt gewesen ist.

[19h32] Stevens wechselt aus: Guerrero für Olic. Na ja… Olic als “Sturmspitze”?

Es hat mich gewundert das Stevens bis dato noch überhaupt nicht gewechselt hat. Es riecht fast nach einer Strafaktion nach dem Motto: “Ihr habt euch die Suppe eingebrockt, löffelt sie auch 90 Minuten lang aus

[19h29] 0:1 Castelen, 75te Uhhh… Ich fasse es nicht. Castelen steht im Strafraum halbrechts, kickt den Ball auf den langen Pfosten (von “schießen” würde ich nicht reden wollen). Der Ball hoppelt am am “hechtenden” (von “Hechtsprung” würde ich nicht reden wollen) Torwart vorbei an den zweiten Pfosten und von dort ins Tor.

Ein Tor was ungefähr genauso mies wie das Spiel ist.

[19h24] Stevens steht mit Händen in den Hüften gestemmt am Seitenrand und sieht so aus als würde er gleich auf das Feld rennen und wahllos einige Spieler ohrfeigen.

Zum Glück beginnt gleich auf ITV 4 CL-Vorberichterstattung…

[19h21] Ein Spiel bei dem der Kommentator einfach mal demonstrativ während des Spiels Zeitung lesen und vielleicht einige Artikel vorlesen sollte.

[19h14] Heikler Moment für den HSV. Mathijsen im Strafraum mit einem monströsen Tackling, bei dem man erst nach der dritten Zeitlupe erkennt, dass er nicht nur den Bulgaren umgesäbelt hat, sondern zuvor den Ball berührt hat.

Beim HSv stimmt immer weniger. Atouba – seit Minuten bekommt er verbalen Gegenwind von Dahlmann – hat ein Positionsspiel dass nur noch als irre zu bezeichnen ist. Wie war das? Konnte Boateng nicht auch links eingesetzt werden? Oder Demel?

[19h02] Es ist erschreckend was der HSV zusammenspielt. Eben rennt Demel die rechte Seite runter. Er wird schon längst von zwei Abwehrspielern gestellt und dürfte eigentlich nicht weiterlaufen weil vor und neben ihm keine Anspielstationen sind. Er rennt trotzdem noch weiter, weiter gen Eckfahne und damit in die Sackgasse. Okay, dass er per Dribbling trotzdem durch beide Abwehrspieler durchkommt, ist glücklich, aber auf europäischer Ebene eher unüblich.

Aber diese Aktion von Demel zeigt mangelnde Antizipation, denn er hätte viel früher erkennen müssen, dass sein Solo mangels Anspielstationen eigentlich keinen Sinn macht und hätte den Ball zurück geben müssen.

Diese Aktion ist nur ein Beispiel dafür, woran es im HSV-Spiel heute krankt. Es wird stur nach Position gespielt, keine Überraschungsmomente. Jeder spielt für sich alleine, keiner geht auf den anderen ein. Die Spieler rücken nicht nach, die Bälle werden aus 30m versucht Guerrero in die Absätze zu bolzen.

Schrecklich.

[18h59] Die Mannschaften kommen unverändert aus der Kabine.

Ich hoffe nicht.

[18h46] Noch ein Highlight kommt aus dem Werbeblock von BÄH. Die Werbung von Subway Sandwiches mit dem sprechenden Penis. Unglaublich, aber wahr.

(Es gibt auf der Subway-Website noch eine längere & peinlichere Version)

[18h44] Halbzeit 0:0

[18h43] Traurig, aber wahr: das Anheben der Stimme von Jörg Dahlmann beim Verlesen der Hotelgutschein-Geschichte gehört schon zum Spektakulärsten in diesem unterirdischen Kick. U-n-t-e-r-i-r-d-i-s-c-h.

[18h31] Der Mond ist über Lovech aufgegangen.

Mit viel, viel viel Wohlwollen kann man beiden Mannschaften jeweils eine Chance attestieren, die den Torwart zum Einschreiten zwang.

Nicht schön für HSV-Fans: das Spiel spielt sich wesentlich häufiger und länger vor dem HSV-Strafraum ab, als es per technischen Können der Bulgaren notwendig wäre. Irgendwie liegt ein dummes Tor der in Leuchtorange spielenden Bulgaren in der Luft. Dem bulgarischen Abendhimmel.

[18h25] Der HSV füttert die Bulgaren mit den Fehlern im Spielaufbau. Im Gegenzug sind die Bulgaren in Strafraumnähe genauso gefährlich wie eine Schwarzwälder Kirschtorte.

[18h20] Bis dato ein gruseliges Spiel mit Mängeln im Spielaufbau auf beiden Seiten, da hat man auch schon amüsantere Schülermannschaften gesehen. Wohlgemerkt: alles eher Güteklasse “unforced errors” als durch Pressing provoziert.

[18h11] Zur Aufstellung des HSVs – vom Spiel gibt es in den ersten 12 Minuten nichts aufregendes zu berichten: Guerrero statt Zidan im Sturm.
#1 Rost
#20 Demel – #4 reinhardt – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#14 Jarolim – #8 De Jong
#18 Castelen – #23 Van der Vaart – #15 Trochowski
#9 Guerrero

[18h07] Lovech liegt knapp 150km nordöstlich von der Hauptstadt Sofia entfernt. Hier ein Link auf map.google.com

[18h03] Das Stadion in Lovech verbreitet kleinstädtischen Flair. 7.000 Zuschauer Fassungsvermögen, die Tribünen mit 10 bis 20 Sitzreihen. Hinter den Toren eine weite Auslauffläche ähnlich wie in einem Leichtathletikstadion.

[18h02] Hehe… der Sportschau-Ticker bringt auch die Episode vom googlenden Beierdorfer. Live von BÄH…

Screensport am Dienstag

Willkommen zu den angeblichen Sahnestückchen des europäischen Fußballs. Mal sehen was das heute abend gibt, nachdem einige Mannschaften derzeit eine fußballerische Auszeit genommen haben.

Richtig Angst und Bange muss einem um Werder bei Real Madrid werden, so wie die Defensivarbeit von Abwehr und Mittelfeld in Dortmund war. Zu allem Überfluß steht ein dickes Fragezeichen hinter Per Mertesacker, dem eine Magenverstimmung zusetzt.

Schalke – Valencia sieht dagegen nach einer machbaren Aufgabe aus. Valencia ist nicht gerade mit eingeschalteten Nachbrennern aus der Sommerpause gekommen, während bei Schalke das größte Problem die endlose Daddelei vor dem gegnerischen Tor ist, die zuwenig Torchanchen und noch weniger Tore geniert (zuletzt 3x 1:1 in der Bundesliga gespielt). Gespannt bin ich auf Rakitic, der sich am letzten Samstag auch nicht durch das bayrischen Enforcer-Duos Van Bommel und Ze Roberto aus dem Spiel rausfoulen ließ.

Liverpool spielt beim FC Porto auf. Hat Benitez am letzten Samstag der Truppe das Momentum gestohlen, als er Spieler wie Torres, Babel, Kuyt, Riise, Mascherano und Gerrard in Portsmouth auf der Bank bzw. Tribüne ließ? (Gerrard und Torres wurden später eingewechselt)

PREMIERE beginnt seine Vorberichterstattung ab 20h, diesmal mit dem unsäglichen Franz Beckenbauer als Experte. ITV4 beginnt bereits ab 19h30, ITV1 steigt ab 20h30 ein (Rugby gibt es heute ausnahmsweise auf ITV3).

Aus der Abteilung Knaller-Service von PREMIERE:
– Es gibt auch diese Saison in den Gruppenspielen keinen deutschen Kommentator auf den Einzeloptionen der “nichtdeutschen” Spielen.

– Jene Spiele werden auf dem FUSSBALL PLUS-Kanal auch nicht ein einziges Mal wiederholt. Porto – Liverpool? Fehlanzeige. Arsenal – FC Sevilla? My ass! Barca – Lyon? Fuck yourself.

– Der Preis des Tagestickets für das Sportportal wird inzwischen nicht mehr publiziert (nur noch “ab 5 EUR”). Das Tagesticket wird auch nicht mehr beworben und z.B. in den Pressemitteilungen zum heutigen CL-Spieltag nicht mehr erwähnt.

– Erwähnt wird hingegen die Möglichkeit die Spiele auch als Stream zu sehen. Das Einzelspiel oder Konferenz kostet schlappe 10,– EUR, der Preis eines Kinobesuchs mit fetter Leinwand und Dolby Surround. Selbst der Abonnent, der ja diese Leistung eigentlich per Abogebühr schon abgegolten hat, zahlt noch 5,– EUR. SKY macht es ähnlich. ITV zeigt hingegen “seine” Spiele for free für Zuseher in Großbritannien.

Lang lebe das Radio

In Zeiten des Pay-TV-Fußball kann man auch wieder an das Radio erinnern, wenn seit 2-3 Jahren selbst in Sportübertragungs-Diaspora wie dem NDR wieder verstärkt übertragen wird. Und in Zeiten allgemeiner Empörung über Rundfunkgebühren jene Streams auflisten, die Menschen mit ihrem PC empfangen können.

Ich kann hier keine komplette Liste an Radiostreams und -Übertragungen zusammentragen. Wer will, kann es in den Kommentaren ergänzen.

UEFAcup: Lowetsch – HSV: NDR 90,3 in Einblendungen (Stream).

Champions League:
Konferenz auf NDR Info Spezial (Stream), WDR Event ab 20h30.
Real – Werder auf Bremen Eins im Stream.
Donezk – Celtig auf BBC Radio Scotland ab 20h15 im Stream

Dienstag, 18.9.2007

14h00 WM2007/F: Nigeria – USA, EUROSPORT live

17h30 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN Tape
Whl: Mi 15h

18h00 UEFAcup: Litex Lovech – Hamburger SV, 1te Runde, Hinspiel, BÄH live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Helmer, Kommentator: Jörg Dahlmann. NDR-Radio überträgt das Spiel auf NDR 90,3 (auch via Stream)

18h15 WM2007/F: Schweden – Nordkorea, 2te Halbzeit, EUROSPORT Tape

20h00 DHB-Pokal: Kiel – Magdeburg, BÄH live

20h45 Champions League, 1ter Spieltag, PREMIERE + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserzieht, Jan Henkel und Franz Beckenbauer
ITV1: Vorberichte ab 20h30 zu Porto – Liverpool mit Steve Rider und Andy Townsend. Kommentatoren: Clive Tyldesley und Jim Beglin.
ITV4: Vorberichte ab 19h30 mit Jim Rosenthal. Ab 20h30 Schalte zu Chelsea – Rosenberg. Kommentator: Peter Drury und David Pleat. Nachberichte und Analysen zum Spieltag 23h-24h.
Real Madrid – Werder Bremen (Reif/Konf:Bayer) Whl: 1h15, Mi 10h15, 15h10, 3h
Schalke 04 – Valencia (Dittmann/Stach) Whl: 3h, Mi 12h05, 16h55
AC Milan – Benfica (/Evers) Keine Whl
FC Porto – Liverpool (auch ITV1) (/Hagemann) Keine Whl
Chelsea – Rosenborg (auch ITV4) (/Leopold) Keine Whl
Olympiacos – Lazio Rom (/Seidler) Keine Whl
Shachtar Donezk – Celtic (auch ITV1-Schottland) (/Kunde) Keine Whl
Olympique Marseille – Besiktas (/Hindelang) Keine Whl

21h00 Rugby-WM: Schottland – Rumänien, ITV3 live
Vorberichte ab 20h30. Kommentator: Jon Champion – Scott Hastings

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies, NASN live
Whl: Mi 21h30

Vorschau auf Mittwoch

11h30 WM2007/F: Norwegen – Ghana, EUROSPORT live
14h00 WM2007/F: Brasilien – Dänemark, EUROSPORT live
18h00 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN live
20h00 Rugby-WM: Italien – Portugal, ITV4 live
20h15 NFL: Superbowl XXXII Denver Broncos – Green Bay Packers, ORFsport+/TW1

20h45 Champions League, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Rangers – VfB Stuttgart (auch SAT.1)
Barcelona – Olympique Lyon
Sporting Lissabon – Manchester Utd
AS Roma – Dynamo Kiew
PSV Eindhoven – ZSKA Moskau
Fenerbahce – Inter
Arsenal – FC Sevilla
Slavia Prag – Steaua Bukarest

Screensport am Montag

Wie immer sind Hinweise auf Fußballspiele in ägyptischen Fernsehsender mit Vorsicht zu genießen: Zamalek – Ah Ahly ab 21h auf ESC1. Ein Duell welches als eines der intensivsten Derby im Weltfußball gilt. Mal sehen auf was für ein Niveau die Jungs kicken, denn derzeit ist Ramadan, was zu Einschränkung der Nahrungs- und Getränkeaufnahme während des hellichten Tages führt. Davon kann man sich auch 1-2h nach Sonnenuntergang nicht ganz frei machen wenn man Spitzensport ausübt.

Montag, 17.9.2007

10h30 MLB: NY Mets – Philly, NASN Tape
Whl: Di 12h30

13h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN Tape
Whl: Di 15h00

14h00 WM2007/F: Deutschland – Japan, ARD + EUROSPORT live
ARD: Kommentator: Carsten Flügel

16h00 NFL: Tampa Bay Bucs – New Orleans Saints, Week 2, NASN Tape
Whl: Di 5h

18h30 NFL: Denver Broncos – Oakland Raiders, Week 2, NASN Tape
Whl: Mi 10h

20h15 Zweite Liga: Aue – Gladbach, 5ter Spieltag, PREMIERE + BÄH live
BÄH: Kommentator: Thomas Herrmann
PREM: Kommentator: Karsten Petrzika. Whl: 22h30, Di 9h30, 23h15

21h00 Premier League: Derby – Newcastle, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Ulf Moldenhauer. Whl: 23h45

21h00 Fußball, Ägypten: Zamalek – Ah Ahly, ESC1/Al Masriyah (???)

22h45 Sport Inside, WDR
Mit Beiträgen über David Beckham (“Popstar vor dem Aus“), über das Springstein-Opfer Anne-Kathrin Elbe (“Zwei Kapseln Andriol“) und Speedmington. Whl: Di 10h45 WDR, 17h30 EinsExtra

0h15 Inside Sport, BBC One

2h30 NFL, Monday Night: Philadelphia Eagles – Washington Redskins, NASN live
Vorberichterstattung in Monday Night Countdown ab 1h. Whl: Di 21h

Vorschau auf Dienstag

14h00 WM2007/F: Nigeria – USA, EUROSPORT live
17h30 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN Tape
18h00 UEFAcup: Litex Lovech – Hamburger SV, 1te Runde, Hinspiel, BÄH live
18h15 WM2007/F: Schweden – Nordkorea, 2te Halbzeit, EUROSPORT Tape
20h00 DHB-Pokal: Kiel – Magdeburg, BÄH live

20h45 Champions League, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Real Madrid – Werder Bremen
Schalke 04 – Valencia
AC Milan – Benfica
FC Porto – Liverpool (auch ITV1)
Chelsea – Rosenborg (auch ITV4)
Olympiacos – Lazio Rom
Shajhtar Donezk – Celtic (auch ITV1/Schottland)
Olympique Marseille – Besiktas

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Philadelphia Phillies, NASN live