Graubart is back

Eric Gerets habe ich immer für seinen Mut bewundert, als er sich einst als Trainer beim PSV Eindhoven vor die Fanmeute warf, um nach einem üblen Europapokal-Spiel die Mannschaft des 1. FCK zu schützen.

Leider spielte ihm das Schicksal einen bösen Streich und er durfte nach seiner Zeit beim PSV die deutschen Granaten Kaiserslautern und Wolfsburg trainieren. Man kann auch nicht behaupten, dass er als Übertrainer einen bleibenden Eindruck hinterlassen hätte. Es war wohl mehr seine äußere Erscheinung. Es hätte keinen gewundert wenn er am Spielfeldrand mal seine Jacke ausgezogen und Harmsdorf-esk irgendwelche weichgekochte Kartoffeln zerdrückt hätte oder sich für ein Leben als Trapper in die kanadische Einöde zurückgezogen hätte.

Zwei Jahre blieb er Trainer bei Galatasaray, ehe er diesen Sommer von Karl-Heinz Feldkamp abgelöst wurde.

Und jetzt unvermutet neuer Trainer bei Olympique Marseille geworden ist. Bei OM war niemand über den Saisonstart der teuer nachgerüsteten Mannschaft glücklich und seit dem 0:2 in Auxerre am Samstag wackelte der Stuhl von Albert Emon gefährlich. Am Sonntag gab es eine Krisensitzung die allgemein als Vorbereitung für die Entlassung von Emon aufgefasst wurde. Gestern hieß es dann das Papa Diouf auf der Suche nach einem Nachfolger wäre ehe er Emon feuern würde und es wurde stündlich mt der Entlassung gerechnet. Diese ist dann gestern kurz vor Mitternacht erfolgt.

Marseille ist derzeit in der Ligue 1 Tabellen-16ter mit einem Sieg und vier Unentschieden aus 9 Spielen und 10 Punkte Rückstand auf einen Champions League-Platz.

Die Nennung von Gerets finde ich überraschend. Gerets hat keine besonderen Verbindungen nach Frankreich und hat keine Reputation aus einer technisch anspruchsvollen Mannschaft wie Marseille viel rauszuholen. Auch wenn Gerets an mehreren Orten mit heißer Anhängerschaft war und Marseille diesbezüglich in Frankreich das Ultimative ist, bin ich mir nicht sicher ob er wirklich auf dieses Heißblütige steht (weiß jemand was bei Galatasaray zwischen Gerets und den Fans ging?).

Das Statement vom OM-Präsidenten Papa Diouf ist inhaltlich belanglos:

Es war angesichts der Freundschaft zwischen uns und Albert Emon eine schwierige Entscheidung. Die Mannschaft braucht neuen Schwung. Eric Gerets ist der Trainer der uns diesen bringen kann, indem er sich der Kontinuität gegenüber der Arbeit der sportlichen Führung der letzten drei Jahre verschrieben hat. Seine Erfahrung und sein Weg in Belgien, Niederlande, Deutschland oder in der Türkei sind Punkte die unseren Klub helfen werden, die anvisierten Ziele zu erreichen.

Aha, sich der Kontinuität verschreiben um neuen Schwung reinzubringen… Ich gehe mal kurz raus um mich zu übergeben…

Tatsächlich soll auch nach Ansicht der L’Équipe die internationale Erfahrung von Gerets für seine Verpflichtung ausschlaggebend gewesen sein. Er würde wissen wie man Meister wird und kenne die Arbeit in einer Umgebung die hohem Druck ausgesetzt ist.

Der zweiten großen Mannschaft in Frankreich geht es auch nicht gut. Auch wenn Olympique Lyon sich in der Ligue 1 vom schwachen Saisonstart erholt hat (Tabellenvierter, 5 Spiele ohne Niederlage), gleicht die Mannschaft immer noch einem Pulverfass. Aktuell betrifft es den Mittelfeldstar Juninho. Der war nach der 0:3-Niederlage in Barcelona so angefressen, dass er die übervorsichtige Taktik des Trainers Alain Perrin vor der Presse kritisierte und am nächsten Morgen die Mannschaftssitzung mit Videoanalyse boykottierte. Ohne Konsequenzen. Perrin setzte ihn am Sonntag in der Partie gegen Lille ein. Vor Reportern zuckte Perrin mit der Schulter: “Natürlich wird Juninho spielen. Warum soll ich die Mannschaft bestrafen. Er wird auch die Kapitänsbinde tragen, wenn er will. Seine Abwesenheit hat nicht die Ordnung der Mannschaft beeinträchtigt. Er hat die Videositzung nicht kritisiert und die anderen Spielern nicht gehindert an der Sitzung teilzunehmen. Es ist eine isolierte Aktion die nur ihn betrifft. Das ist ganz allein sein Problem. Es liegt in seiner Verantwortung“.

Zwar ist das Rumspacken eines Stars keine Sensation, aber in Lyon bis vor einem halben Jahr noch nie dagewesen. Seit dem Jahreswechsel jagen sich aber in Lyon die kleinen Geschichten. Wiltord der durch Boykott seinen Verkauf erzwingt, Fred der mit bedeutungsschwangeren Interviews um seinen Weggang bittet, kritische Interviews von Mitspielern gegenüber Juninho, der offene verbale Krieg zwischen OL-Präsident Aulas und Ex-OL-Spieler Abidal nach seinem Weggang Richtung Barça, finstere Worte vom verletzten Stammtorwart Coupet… Eigentlich zuviel Theater.

Und als letzte Notiz aus der Ligue 1: In einem Interview mit der “L’Équipe” denkt Johan Micoud laut über sein Karriereende nach Ende der Saison nach. Sein Vertrag bei Bordeaux läuft aus und die Wahrscheinlichkeit einer Verlängerung ist nicht sehr hoch. Micoud ist derzeit bei Girondins eher Ergänzungsspieler als Stammspieler. In dem Interview mit L’Équipe klingt er nicht verbittert oder nachtragend, sondern wie jemand der seine Karriere langsam ausgleiten läßt.

Screensport am Mittwoch

Heute nachmittag ab 14h gibt es Halbfinale eins bei der Frauenfußball-WM mit Deutschland gegen Norwegen. Vor knapp einem Monat spielte man in Mainz in einem WM-Testspiel gegen Norwegen 2:2. Tenor der Presse damals: “es gibt noch viel zu tun”.

Bei der Rugby-WM spielen heute um 18h Georgien gegen Namibia. Kein Thriller, aber ich sehe die Georgier so gerne bei der Nationalhymne. In Gruppe A spielen Samoa und die USA um 20h den letzten Platz heute unter sich aus (beides ITV4).

Die MLB geht in ihre letzte Woche der regular season. Heute sind die Cubs gegen die Marlins als Tape zu sehen. Die Brewers sind wieder in Schlagweite gerückt. Es gibt morgen zudem zwei Spiele der Phillies – Braves-Serie zu sehen. Beide sind nur zwei Spiele auseinander. Die Braves gewannen heute nacht 10:8 und nur zwei Spiele hinter den Phillies und drei Spiele hinter der Wild Card. Weitere Niederlagen der Phillies würden sie aus dem Wild Card-Rennen befördern.

Barcelona – Saragossa, was PREMIERE heute trotz der weiter anhaltenden TV-Rechte-Problematik in Spanien versucht zu zeigen, ist vorrangig wegen Ronaldinho-Watch interessant. Am letzten Wochenende meldete sich Ronaldinho mit einer Verletzung in “Anführungszeichen” ab und hinter den Kulissen heißt es, das Ronaldinhos Bruder ihn bei anderen Vereinen anbietet.

Das ist zugebenermassen die “Unfallgaffer-Sicht” um an Spiele heranzugehen. Diese Perspektive wird heute bereits um 17h30 bei Jena – Offenbach bestens bedient, denn Ivanauskas hat bei der 1:5-Klatsche in Wehen ein denkbar schlechtes Debüt gegeben (Wie war das? Gerade drei Trainingseinheiten geleitet, die halbe Mannschaft umgerührt und dann die Klatsche kassiert?) und der Trouble mit Jenas Investor hält nach der Absage der DFL weiter an.

Mittwoch, 26.9.2007

14h00 WM2007/F: Deutschland – Norwegen, Halbfinale, ARD + EUROSPORT live
Kommentator: Carsten Flügel

17h30 Zweite Liga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h mit Michael Leopold und Andreas Rettig. Keine Whl
Kaiserslautern – Wehen (Komm:Renner/Konf:Willmann) Keine Whl
Köln – SC Freiburg (Hempel/Roos) Whl: Fr 12h
Koblenz – Greuther Fürth (Hüsgen/Schröter) Whl: Fr 6h45
Jena – Offenbach (Petrzika/Faßnacht) Whl: Do 2h

17h30 Eishockey: Turnier aus Salzburg, Spiel um Platz 3, ORFsport+/TW1 live

18h00 Rugby-WM: Georgien – Namibia, ITV4 live

20h00 Bundesliga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg. Keine Whl.
VfB Stuttgart – Bochum (Komm:Evers/Konf:Stach) Whl: Do 11h15
Bayern München – Energie Cottbus (Wolff Fuss/Dittmann) Whl: Do 18h15
Nürnberg – Leverkusen (Jestaedt/Hindelang) Whl: 1h20, Do 9h30
Bielefeld – Hannover 96 (Potofski/Hagemann) Whl: 3h05, Do 10h15
Frankfurt – Karlsruher SC (Schmitzt/Seidler) Whl: Fr 8h30

20h00 Rugby-WM: Samoa – USA, ITV4 live

20h30 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Mattersburg, 12ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h05. Whl: Do 4h15

20h30 MLB: Florida Marlins – Chicago Cubs, NASN Tape
Whl: Do 15h

20h45 Eishockey: Turnier aus Salzburg, Finale, ORFsport+/TW1 live

21h00 Primera Division: Barcelona – Real Saragossa, 5ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: Do 7h15, 20h10 Fr 6h

21h45 Fußball, Portugal, Pokal: Guimares – Sporting, RTP int live

1h55 Fußball, Portugal: Estrela Amadora – Benfica, RTP Int Tape

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, NASN Tape
14h00 WM2007/F: USA – Brasilien, Halbfinale, EUROSPORT live
18h15 Handball, Champions League: HSV – Viborg, EUROSPORT live
19h30 DEL: Augsburg – Iserlohn, 7ter Spieltag, PREMIERE live
20h00 Handball, Champions League: Flensburg-Handewitt – Ciudad Real
20h15 Zweite Liga: FSV Mainz 05 – 1860 München, PREMIERE + BÄH live
22h00 Primera Division: Real Madrid – Betis Sevilla, 7ter Spieltag, PREMIERE live
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, NASN live
3h00 Formel1: GP von Japan, PREMIERE live

2te Liga: FC St. Pauli – Bor. M’Gladbach

[19h26] Kanada ist nach einem Versuch gerade 12:5 in Führung gegangen, nachdem man sich knapp eine Minute vor dem japanischen Malfeld abmühte.

[19h19] Endstand 0:3 St. Pauli – Gladbach

Aachen – Paderborn 3:1
Augsburg – Osnabrück 2:0
Aue – Hoffenheim 2:2

Das war heute ein Klassenunterschied. Ein Klassenunterschied den ich so nach der Leistung in München nicht erwartet hatte. Mit dem Personal ist es nicht zu erklären, denn dann hätte zumindest im Spiel nach vorne mehr gehen müssen. Aber es fehlt an der richtigen Einstellung. Damit ist nicht die Kampfkraft in Abrede gestellt, sondern die Dosierung. Entweder wurden zahlreiche Zweikämpfe verloren oder es gab sanktionsfähige Fouls. Mit Pech hätten zwei weitere Paulianer vom Platz fliegen können.

Auch nach den Auswechslungen kein nicht genügend Zug ins Spiel um über einen längeren Zeitraum für Druck zu sorgen. Das Spiel zerfaserte zu schnell.

[18h57] 0:3 Rösler, 69te Rösler gewinnt das Kopfballduell gegen Meggle nach Flanke von Ndjeng. Die Partie ist zu.

Eigentlich war sie nie richtig offen, abgesehen von den ersten Minuten der zweiten Halbzeit. Auch wenn ich nur das wiederhole was Oliver Faßnacht sagt, er trifft es: St. Pauli ist heute nie ins Spiel reingekommen. Trifft auch für die Zuschauer, bei denen ich auch nie das Gefühl hatte, dass der Funke übersprang.

[18h51] St. Pauli schöpft sein Ersatzbank aus. Sako und Brunnemann sind für Bourgault und Braun gekommen.

[18h45] 0:2 Rafael, 57te Konter der Gladbacher über halblinks mit Neuville.Rafael läuft mit. Als sich #11 Gunesch entscheidet auf den Ball drauf zu gehen und sich von Rafael zu lösen, kommt der Pass auf Rafael (für den heißgelaufenen Friend zur Halbzeit reingekommen). Rafael hat kein Problem aus 11m an Borger vorbei zu schieben.

[18h44] Halbzeit Kanada – Japan 0:5.

[18h41] Das Spiel bekommt in der 2ten Halbzeit eine andere Würze. St. Pauli schmeißt, ähnlich wie in der zweiten Halbzeit bei 1860, mehr Mumm ins Spiel und kommt von beginn an gefährlicher vors Tor als noch in der ersten Halbzeit. Die Partie wird unterhaltsamer und bei Gladbach könnte es sich rächen, dass sie nicht bereits in der ersten Halbzeit ihre Überlegenheit in Tore umgemünzt haben.

[18h36] Aachen – Paderborn 2:1 (bereits kurz vor Halbzeit erzielt)
Augsburg – Osnabrück 2:0

St. Pauli hat gewechselt und für Ludwig Charles Takyi gebracht..

[18h17] St. Pauli – Gladbach 0:1 Halbzeit Ganz gruselige und extrem harmlose Leistung von St. Pauli. Die Gladbacher Führung ist mehr als verdient. Wenn sich die Gladbacher etwas mehr Torchancen erspielt hätten, hätten die Hamburger sich nicht über ein 0:2 beschweren.

[18h14] Augsburg führt 1:0 gegen Osnabrück und in der Rugby-WM ist Japan 5:0 gegen Kanada in Führung gegangen.

[18h10] 0:1 Friend, 39te Angriff über Ndjeng und rechts vorgetragen, zieht mal wieder an Joy vorbei. Der flache Paß gen Mitte. Borger kann im Tiefflug das Ding abklatschen oder besser: verlängern und am zweiten Pfosten steht völlig verwaist Friend und kann aus 3 Meter einschieben.

[18h05] Was ein Irrsinn. Fabian Boll bekommt nach 33 Minuten Gelb-Rot. Hatte vor drei Minuten(!) Gelb wegen Trikot-Zupfen bekommen und grätscht nun in den Mann rein… Man kann sich beim Tackling darüber unterhalten, ob es gerade auf diesem rutschigen Boden eine gelbe Karte wert ist, aber so darf man natürlich auch nicht als Frischverwarnter in den Mann reingehen.

[17h59] Macht der in Bayern angesiedelte Oliver Faßnacht häufiger Gladbach-Spiele oder ist er Gladbach-Fan? Er spricht recht detailliert über einige Marotten der Gladbacher Spieler. Die sieht er heute in dieser Saison nicht zum ersten Mal.

[17h57] In Hamburg passiert kaum etwas. Der FC. St. Pauli hat nach knapp 25 Minuten seine erste Torchance herausgespielt als ein flacher Pass von links kommt und ein Paulianer knapp am Ball vorbeigrätscht.

Das meiste spielt sich zwischen den Strafräumen ab.

[17h52] Aachen 2:0 gegen Paderborn. Spielen sich in der Paderborner Hälfte in eine kleine Kurzpassorgie, schließen mit einem Lob in den Strafraum und Torschuß ab.

[17h50] Wenn Angriffsbemühungen, dann von Gladbach. Wenn Angriffsbemühungen, dann über rechts. Immer mittenmang: #23 Ndjeng.

[17h48] Aachen – Paderborn 1:0

[17h43] Aue – Hoffenheim 1:1.

Bislang kein besonders schnelles Spiel in Hamburg. Keine Strafraumszenen. Alles sehr vorsichtig.

[17h40] Aue – Hoffenheim 0:1.

[17h35] Die Aufstellungen. St. Pauli ist wie gegen 1860 mit einem 4-2-2-2 angekündigt. Der Abwehrchef Morena fällt aus, Günesch rückt von links innen rein und #3 Joy spielt Linksverteidiger. Als Rechtsverteidiger ist Rothenbach kurzfristig ausgefallen. Sein Ersatz: Bourgault. Im Sturm darf heute Schnitzler statt Brunnemann starten.

#1 Borger
#20 Bourgault – #11 Günesch – #14 Eger – #3 Joy
#17 Boll – #10 Meggle
#12 Schultz – #18 Ludwig
#9 Schnitzler – #7 Braun

Mönchengladbach, according Ticker:
#1 Heimeroth
#22 Levels – #4 Brouwers – #5 Gohouri – #13 Voigt
#23 Ndjeng – #17 Paauwe (def) – #10 Rösler (off) – #28 van den Bergh
#16 Friend – #27 Neuville.

[17h34] Anpfiff um 17h30 bei trockenem Wetter.

Screensport am Dienstag (Update)

[Update 9h45] PREMIERE/DEL-Meldung um die Infos der Streams ergänzt.


Das ZDF-Fernsehgericht tagt

Ich habe am Samstag mich mal am Aktuellen Sportstudio im ZDF versucht und musste nach nur 30 Sekunden zu meinen blutdruckhemmende Medikamente greifen, weil ich Töpperwien nicht ertrage.

Skandal in Bremen! Da hatten sich die Bremer tatsächlich in der offiziellen Mannschaftsaufstellung verschrieben, statt Almeida Rosenberg auf der Liste gehabt. Zum Glück war Rolf Töpperwien vor Ort und wusste diesen großen Skandal gebührend in seinem Bericht zu würdigen. Mit infernalischer Lautstärke, gepresster Stimme war jedem klar: es drohte ein Skandal gegen den Hoyzer und Günter Guillaume (Spieler beim SV Lichtenberg) ein Dreck waren. S-K-A-N-D-A-L!!!! Töpperwien hakte nach.
Bei Allofs.
Bei Almeida.
Bei Heldt.
Bei Veh.
Töpperwien hatte Witterung aufgenommen.
Ach ja, es gab ja auch ein Fußballspiel. Der restliche Spielbericht besteht in einem Zusammenschnitt der Tore, einiger Fouls (besondere Erwähnung: 5x Gelb für den VfB) und den Fallrückzieher von Diego.

Danach kam der Bericht zu Schalke – Bielefeld. Auch hier kommt man gleich zur Sache: Schiedsrichter im Fadenkreuz. Der Schiedsrichter muss sich gegenüber den Trainern und dem ZDF-Reporter erklären was er denn da für Gurken gepfiffen bzw. nicht gepfiffen hat. Dank des ZDFs, zerlegt in Einzelteilen: Wiederholungen, 3D-Animationen, Statement bei Middendorp einholen.

Damit nicht genug des Aufjazzen. Selbst Elfmeter können beim ZDF nicht normal geschossen werden. Es herrscht KRAWALL! Bei Schalker Spielern, weil Rafinha mit Rakitic spricht und sich den Ball nimmt. KRAWALL! KRIEG UNTER SPIELERN! Das ZDF war dabei und liefert die Bilder. Damit nicht genug. Denn die ZDF-Nasen kennen den Geruch von Schießpulver! Und begeben sich zu Middendorp um nachzufragen wie es zu einer BILD-Geschichte gekommen ist, in der Middendorp sich über Slomka schäbig geäußert hatte. Agendasetting durch BILD, dank der Büttel vom ZDF (und PREMIERE am Nachmittag)

Das ZDF waltet auch bei Hertha – Dortmund seines Amtes. Ebert foult. Der Reporter kündigt die Szene später im “Pfiff des Tages” abzuhandeln. Sekunden später: Dede tacklet Pantelic im Strafraum. Kein Pfiff des Schiedsrichter. Der Reporter erkundigt bei Schiedsrichterbeobachter Heynemann, der auch keinen Elfmeter gegeben hätte(sic!). Danke liebes ZDF, dass der Reporter da nochmal nachgehakt haben. Es war vermutlich eine essentielle Begebenheit der Partie.

Mein Zeigefinger bekam schon ganz nervöse Zuckungen an der Fernbedienung. Dann kam ein Bericht und Interview mit Bibiana Steinhaus und der Griff in die Metapherkiste von Katrin Müller-Hohenstein: “Frau mit Pfiff” und “der 23te Mann war eine Frau”. Ein Schmierfilm legte sich über meine Matttscheibe. Im Bericht holt der Reporter zig Urteile von Spielern und Trainer über den ersten Einsatz von Steinhaus ab, als ob es im Jahre 2007 eine Sensation wäre, dass eine Frau eine Partie über 90 Minuten pfeifen kann, ohne dass das Spiel nicht aus dem Ruder läuft. Ja, es ist ein interessantes Thema, aber kann man das vielleicht auch so abhandelt, ohne dass man den Eindruck hat, Frauen hätten erst vor drei Tagen den aufrechten Gang gelernt? Seltener war Müller-Hohenstein mehr Alibi wie an diesem Tag und als Steinhaus eine Bemerkung über das Agieren in einer Männerdomaine in der sich auch Frau Müller-Hohenstein auskennen würde, machte, ließ Katrin Müller-Hohenstein die Steilvorlage ungenutzt vorbeifliegen.

Für das ZDF-Sportstudio verlange ich in Zukunft Dopingtests, weil so testosterongeschwängert die Berichte die Spiele abhandeln, hat es mehr mit versuchter Kriegsberichterstattung oder Polizeireport als Sportjournalismus zu tun. Einen höheren Erkenntniswert über die Spiele, hätte auch ein bloßer Zusammenschnitt der Tore nicht geliefert. Sollten Rolf Töpperwien & Co. nicht in der Lage sein, andere Stories zu einem Spiel zu finden, als Spielberichtsbögen oder das permanente Hinterfragen von Schiedsrichterleistungen, sollten sie das Fach wechseln. Auch wenn ich den Leuten mit meinen “Match of the Day”-Verweisen auf den Sack gehe: die zeitliche Nähe (Sportstudio um 22h, MotD um 23h30) läßt das ZDF ganz, ganz schlecht aussehen.

Spocht vom Tage

Heute und morgen wird der 7te Spieltag der beiden Bundesligen ausgetragen. Die zweite Liga spielt ab 17h30, die Bundesliga ab 20h. PREMIERE hat heute morgen noch nicht alle Kommentatorenansetzungen auf seinen Websites veröffentlicht.

Aus meiner bescheidenen Hamburger Sicht ist für mich das Spiel des Tages St. Pauli gegen Gladbach.

Der HSV spielt in Dortmund. Der Ex-Schalker Stevens beim Ex-HSVler Doll. Meine Bemerkung vom letzten Samstag, dass der HSV erstaunlicherweise konditionell zusammengebrochen ist, hat sich inzwischen bestätigt: einige Spieler haben sich die Grippe eingefangen und spielten bzw. spielen angeschlagen. Boateng war wohl so geschwächt, dass er am Samstag als Linskverteidiger nur eine Notlösung war. Der HSV wird heute weiterhin mit Brecko rechts und Boateng links spielen. Guerrero ist wegen Grippe fraglich.

In Bremen müssen letzte Saison einige Leute ihren Teller nicht leer gegessen haben, denn was derzeit die Pechmarie über Werder ausschüttet: Frank Baumann fällt wegen Knieverletzung für zirka 6 Wochen aus. Viel Elend des Bremer Spiels ist derzeit in der Abstimmung der Defensivspieler zu suchen und auch wenn Baumann in den letzten Wochen nicht brillierte, dürfte sein Ausfall kaum zur Konsolidierung der Defensivarbeit beitragen. Baumann wird vermutlich durch Niemeyer ersetzt.

Bei der Rugby-WM kommt es heute ab 18h zu zwei Spielen kleiner Nationen. Es sind die einzigen Spiele die Japan, Kanada, Rumänien und Portugal ernsthaft hoffen können, zu gewinnen.

In der MLB gibt es heute die beiden Spiele der New Yorker Mannschaften aus der Nacht als Tape. Die Mets gehen mit einer Magic Number von 5 ins Spiel, die Yankees mit zwei Spielen Abstand zu den Red Sox. Die Red Sox, heute nacht als Livespiel, haben sich für die Playoffs qualifiziert, sei es als Divisionsmeister oder für die Wild card. Kommt auf die Yankees drauf an…

Wem nach Blech ist: ORFsport+/TW bringt eine Aufzeichnung des chaotischen DTM-Rennens aus Barcelona.

Jenes ORFsport+ bringt zudem heute und morgen Übertragungen eines Eishockey-Turniers aus Salzburg an dem u.a. die LA Kings mitmachen.

Rund um PREMIERE

PREMIERE hat den TV-Vertrag mit der DEL bis 2012 verlängert. Der Umfang bleibt wie bestehen (regular season: 2 Spiele/Woche). PREMIERE-Sportvorstand bezeichnete Eishockey als “Kernsportart”, eine mutige Aussage des NHL-losen PREMIERE. Es ist immerhin die erste Vertragsverlängerung von Sportrechten bei PREMIERE seit geraumer Zeit, nachdem die Nachrichten (Serie A) oder die Indizien (NBA) in diesem Spätsommer eher düster waren.

Die Vertragsverlängerung bis 2012 erstaunt mich, da der Rahmenvertrag zwischen DEL und DEB meines Wissens nur bis 2011 läuft und das Aussehen der Liga darüber hinaus, nicht fix ist.

[Update] Wie der Branchendienst “Horizont” via Sat+Kabel meldet, umfasst der Vertrag auch eine Integration von IP-TV-Streams des “DEL-TVs” ins VoD-Angebot von PREMIERE. Damit wäre sportdigital.tv wirklich komplett raus. [/Update]

Ansonsten tut sich vieles in der Gerüchteküche rund um PREMIERE. Immer wieder ist von Kooperationen oder Beteiligungen die Rede. Aktuell fällt immer wieder der Name der DSF- und Sport1-Mutter EM.Sport Media die sich möglicherweise an den Bundesligarechten beteiligen könnte. Kooperationen zwischen den beiden sind nicht unüblich. EM.Sport Media hat sich gerade mit 5% an PREMIERE Star beteiligt. Zudem hat PREMIERE einige Sportrechte an das DSF abgegeben (aktuell Highlights der Premier League). PREMIERE wickelt große Teile seines Sendebetriebs mit der EM.Sport Media-Tocher Plazamedia ab, für das Broadcastingdesign zeichnet sich die EM.Sport Media-Tochter Creation Club verantwortlich.

Es gibt einige Spekulationen wonach EM Sport Media über seinen Gesellschafter “Highlight Communications AG” auch die Tür für einen Wiedereintritt von Leo Kirch öffnen könnte.

Die unruhige Nachrichtenlage scheint aber zu bestätigen, dass 1.) PREMIERE nicht genügend Geld aus den Aktienneuemissionen gewinnen konnte bzw. dass die Kriegskasse knapp ist, 2.) es irgendwo einen “Gegner” geben muss, der entweder PREMIERE oder die Sportrechte kaufen will.

ESPN und MLB verkrachen sich schon wieder

ESPN weigert sich in seinen Programmen TV-Hinweise auf MLB-Playoff-Spiele in konkurrierenden Sendern auszustrahlen. Das “Sportsbusiness Journal” berichtet berichtet, dass die MLB erwägt Reporters von ESPNs SportsCenter und “Baseball Tonight” aus den Stadien rauszuschmeißen. ESPNs Verhalten wird als “beleidigte Leberwurst” eingeschätzt, da ESPN durch neue TV-Verträge diese Saison ohne Live-Baseball in den Playoffs ist.

Es ist die zweite Auseinandersetzung zwischen ESPN und MLB in dieser Saison, nachdem ESPN den All-Star-Kader bereits vor der offiziellen Sendung auf TBS genannt hatte. Im Gegenzug wurden SportsCenter und Baseball Tonight in der All-Star-Week im Stadion zu einem schlechteren Platz versetzt. (Danke an Jürgen für den Hinweis)

Dienstag, 25.9.2007

12h30 CFL: Saskatchewan – BC Lions, NASN Tape
Whl: Fr 5h

15h00 MLB: NY Yankees – Toronto Blue Jays, NASN Tape
Keine Whl

17h30 Zweite Liga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h Whl: Di 12h
Alemannia Aachen – Paderborn 07 (Komm: Willmann/) Whl: Mi 6h45, Do 7h45
Augsburg – Osnabrück (Meinert/) Whl: Do 13h
Erzgebirge Aue – 1899 Hoffenheim (Schröter/) Keine Whl
FC St. Pauli – Gladbach (Faßnacht/) Whl: Do 14h45, Fr 13h45

17h30 MLB: NY Mets – Washington Nationals, NASN Tape
Whl: Mi 14h30

17h30 Eishockey: Salzburg – LA Kings, ORFsport+/TW1 live
Vorberichte ab 17h20

18h00 Rugby-WM: Kanada – Japan, ITV4 live

20h00 Bundesliga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 Whl: Mi 14h30. Zusammenfassung des Tages auf BÄH ab 22h30
Bor. Dortmund – Hamburger SV Whl: 1h30, Do 22h30
Hertha BSC Berlin – Hansa Rostock Whl: 3h15
VfL Wolfsburg – Werder Bremen Whl: Mi 10h15, Do 16h30
MSV Duisburg – FC Schalke 04 Whl: Mi 8h30, Do 0h15

20h00 HBL: Essen – Gummersbach, 7ter Spieltag, BÄH live

20h00 Rugby-WM: Rumänien – Portugal, ITV4 live

20h15 DTM aus Barcelona, ORFsport+/TW1
Whl 2h

1h00 MLB: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live
Whl:

Vorschau auf Mittwoch

14h00 WM2007/F: Deutschland – Norwegen, ARD + EUROSPORT live

17h30 Zweite Liga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Mit Lautern – Wehen, Köln – SC Freiburg, Koblenz – Greuther Fürth, Jena – Offenbach

17h30 Eishockey: Turnier aus Salzburg, Spiel um Platz 3, ORFsport+/TW1 live
18h00 Rugby-WM: Georgien – Namibia, ITV4 live

20h00 Bundesliga, 7ter Spieltag, PREMIERE live
Mit VfB Stuttgart – Bochum, Bayern München – Energie Cottbus, Nürnberg – Leverkusen, Bielefeld – Hannover 96, Frankfurt – Karlsruher SC

20h00 Rugby-WM: Samoa – USA, ITV4 live
20h30 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Mattersburg, 12ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 MLB: Florida Marlins – Chicago Cubs, NASN Tape
20h45 Eishockey: Turnier aus Salzburg, Finale, ORFsport+/TW1 live
21h00 Primera Division: tba, 5ter Spieltag, PREMIERE live
21h45 Fußball, Portugal, Pokal: Guimares – Sporting, RTP int live
1h55 Fußball, Portugal: Estrela Amadora – Benfica, RTP Int Tape

NFL, Week #3: Preview

Die Spionageaffäre verschwindet langsam wieder in der Versenkung. Des dicken Kige Ramseys Magie ist verflogen (letzte Woche “nur” 9 von 15 Spielen richtig getippt). Was bleibt, ist der Sport.

Die Liga kennt nach nur zwei Wochen bereits drei Sorgenkinder: die Philadelphia Eagles, die New Orleans Saints und die San Diego Chargers. Alle drei sind als SuperBowl-Kandidaten gestartet und alle drei haben sich mit einer Bilanz von zusammen 1-5 in die Saison gespielt.

Downbeat

Bei den Philadelphia Eagles hoffte man nach einer guten Preseason auf einen wieder genesenen QB Donovan McNabb. Doch das einzige mit dem McNabb derzeit Schlagzeilen macht, sind seine Äußerungen in einem Fernsehmagazin über die Benachteiligung schwarzer QBs in der NFL, die angesichts nur mauer Leistungen von McNabb, nicht sehr glücklich getimet waren.

Die Passoffense der Eagles gilt als Problem. McNabb macht nach seiner schweren Verletzung aus der letzten Saison einen unbeweglicheren und verunsicherten Eindruck, viele unpräzise Würfe, langsame Entscheidungen und ist mit nicht fangsicheren Receivern ausgestattet. TE LJ Smith wird heute wegen Leistenproblemen fehlen.

Grad bricht ihnen auch die Defense weg. CB Lito Sheppard musste gegen Washington durch CB Williams James ersetzt werden und wurde als Schwachstelle von den Redskins ausgeguckt. Sheppard gilt heute als “doubtful”, S Dawkins als questionable und es kommen die Detroit Lions die in dieser Saison mit vertikalem Passspiel glänzen. Geht das Spiel verloren, könnte die Saison schon vorüber sein, nachdem die Redskins plötzlich vorne dabei sind.

Die New Orleans Saints galten als Mannschaft auf dem Weg zur NFC-Dominanz. In der Offense schien man alles Puzzleteile zusammen zu haben und nur eine kleine, winzige Baustelle in der Defense galt es in der Offseason zu beheben.

Pustekuchen. Das Problem dass die Secondary Big Plays abgibt, ist immer noch existent. Es scheint fast so, als ob die Saints einzig darauf vertraut haben, dass die Neuverpflichtung CB #42 Jason David das Problem beseitigt. Jener David wurde aber in den ersten zwei Spielen viermal mit TD-Pässen verbrannt. Pass Rush Fehlanzeige. Kein Sack in den Spielen gegen Indianapolis und Tampa Bay.

Auch die Offense ist nur Durchschnitt. Die Balance stimmt nicht. 44 Passversuche von Brees, aber nur 20 Läufe von McAllister und Bush, obwohl Bush einen ordentlichen Schnitt lief? Man ist in den Spielen in den Yards, 1st Downs und Spielzeit überlegen und hat im Schnitt nur 12 Punkte gemacht? Potential ist da, aber auch die Ahnungslosigkeit was das Problem ist.

Die San Diego Chargers haben immerhin bereit seinen Sieg verbuchen können, aber die Offense wirkte in beiden Spielen sehr schlapp und Headcoach Norv Turner steht bereits im Kreuzfeuer. Nur 14 Punkte in den ersten beiden Spielen und RB Tomlinson mit insgesamt 68yds aus 35 Rushes, also einen Schnitt von 1,9yds per rush. Sechs Sacks gegen QB Rivers.

Die Chargers schöpfen vorallem Hoffnung das man mit den Bears und den Patriots zwei schwere Brocken zu Saisonbeginn hatte und der restliche Spielplan recht smooth aussieht. Die Rechnung haben sie vielleicht ohne die Green Bay Packers gemacht.

Upbeat

Jene Green Bay Packers zählen zu den Feel Good-Storys der ersten beiden Wochen. Zwei Siege gegen die Eagles und Giants waren vorher nicht erwartet worden. Und doch sehen die Qualitäten der Packers sehr brüchig aus. Wie lange bleibt der Gunslinger in QB Favre noch unter Kontrolle? Das was die Offense und Defense an Yards produziert hat, sieht im Ligaschnitt nicht brilliant aus. Mit den anstehenden vier Spielen gegen die Chargers, Vikings, Bears und Redskins könnten die Packers schnell entzaubert sein.

Bei den Houston Texans begeistert der ehemalige Falcons-Backup QB Matt Schaub und DE Mo Williams scheint in seinem zweiten NFL-Jahr die Erwartungen zu erfüllen. Am Wochenende spielt man gegen Indianapolis – ohne Schaubs Lieblinsganspielstation, den verletzten WR Andre Johnson, doch danach bekommt man wieder 3-4 Spiele im Schonwaschgang: Atlanta, Miami, Jacksonville und Tennessee.

Die Dallas Cowboys 2-0 nach Siegen gegen die Giants und Dolphins ist zwar keine Sensation, aber es ist beachtlich wie schmerzfrei QB Tony Romo, ungeachtet der Schande des vergurkten Holdings aus den Playoffs, sein Spiel macht. Mal sehen wie lange die gute Laune anhält, denn auch letzte Saison hatte Romo seinen sehr launigen Start eher er zum Saisonende hin abschmierte. Probleme kündigen sich derzeit eher in der Defense an. 55 abgegebene Punkte aus den ersten zwei Spielen sind angesichts der Qualität der Gegner, viel Holz.

Nach dem Headcoach Joe Gibbs nun mehrmals am Neustart der Redskins-Franchise scheiterte und zum xten Mal ein neuer Franchise-QB etabliert wurde, hatte ich die Washington Redskins nicht auf dem Radar. Trotz mauer statistischer Werte wird QB Jason Campbell attestiert, dass die Chemie zwischen ihm und den beiden Top-WRs Santana Moss und Randle-El stimmt. Dazu ein Laufspiel mit Betts und Portis, das zu Not auch mal ein Spiel alleine auf seine Schultern tragen kann. Die Redskins zeigen zum ersten Mall in der Gibbs-II-Ära Substanz.

Artverwandtes bei den Detroit Lions, wo vor der Saison dem zirka siebenundzwanzigsten Neuaufbau der Franchise kein Glauben geschenkt worden ist. Zwei Spiele später hat man gegen Mannschaften mit guter Defense das beste Passspiel des Landes. OffCoord. Mike Martz ist es anscheinend wirklich gelungen rund um den bläßlichen QB Jon Kitna eine tiefe Passoffense aufzubauen und GMs Matt Millens Politik zig Jahre lang die besten WRs aus der Draft zu nehmen, zahlt sich nun aus. Die Probleme kündigen sich in der schwachen Rushing Defense und den anstehenden Gegnern Philadelphia, Chicago und Washington an.

Die San Francisco 49ers gewannen zwei wichtige Divisionsduelle mit insgesamt 4 Punkte Unterschied und schwachen statistischen Werten (90 passings yds pro Spiel vs 111 zugelassene rushing yds). Das ist nicht prall und dürfte bei Gegnern wie heute abend Pittsburgh schnell zu einer korrekten Einordnung der 49ers führen…

Green Bay Packers – San Diego Chargers

So 19h – CBS: Nantz/Simms
Ein Statementspiel. Sind die Packers for real oder war das Stolpern der Chargers nur dem schweren Spielplan geschuldet? Ich fürchte das Spiel wird nicht durch die Stärke der Packers entschieden, sondern dadurch wie schwach sich die Chargers präsentieren wird und dabei wird es entscheidend sein, ob es Norv Turner gelingt, den Schalter in der Offense umzulegen.

117 Plays hatten die Chargers in den ersten zwei Spielen. 62 Plays, also mehr als die Hälfte, gingen über RB Tomlinson oder TE Gates. Von 41 completed passes gingen 27, also mehr als die Hälfte, auf Gates oder Tomlinson. Es ist die Passoffense gefordert weitere Receiver zu etablieren um letztendlich auch das Laufspiel von RB Tomlinson (1,9yds/rush) zu öffnen.

Ich fürchte ein schwer umkämpftes Spiel bei dem die Chargers nur mit einem FG gewinnen werden und nach dem Spiel auch nicht viel schlauer sind.

Seattle Seahawks – Cincinnatti Bengals

So 22h – CBS: Johnson/Tasker
G-u-s J-o-h-n-s-o-n am Mikro. Die College Basketball-Legende superlativiert sich auch in der NFL nicht sehr viel anders.

Vor zwei Jahren waren die Seattle Seahawks noch ein Team heißer als Frittenfett. inzwischen riecht es eher nach Endzeitstimmung. Irgendwie hakt es in der Offense und irgendwie ist RB Shaun Alexander immer mit dabei. Aktuell war es die Schlußphase im Spiel gegen die Cardinals, als zwei Minuten vor Schluß QB Hasselbeck und RB Alexander den Ball bei der Übergabe fumbleten, weil Alexander ein Audible falsch interpretierte. RB Alexander wird auch diese Woche mit einer Manchette für seine verletzte Hand spielen.

Die Cincinnati Bengals sind nach der Niederlage gegen die Cleveland Browns trotz sechs TDs von Carson Palmer, sowas wie die Lachfigur der Liga. Headcoach Marv Lewis, einst DER Defensive Guru der Liga, bekommt auch in diesem Jahr die Verteidigung nicht in Griff. DefCoord. Bresnahan schob die Schuld an der schlechten Leistung vorallem Probleme in den Details zu: fallen gelassene INTs, verpasste Tacklings. MLB Caleb Miller soll daher trotz großer Kritik an ihm, in der starting defense bleiben.

Für die Seahawks ergibt sich in der Offense daraus keine Konsequenzen, denn die Bengals haben neben den 328 passing yds auch 226 rushing yds abgeben. Grund genug sowohl das Laufspiel als auch das Paßspiel zu forcieren. Es gilt allerdings schneller und besser ins Spiel zu kommen, als es die Seahawks in den ersten beiden Spielen gemacht haben, denn sonst riskiert man gegen die offensivgewaltigen Bengals zur Halbzeit schon mit vier TDs zurückzuliegen.

Chicago Bears – Dallas Cowboys

So/Mo 2h – NBC; Sunday Night: Michaels/Madden

Glaubt man den Medien, scheint bei Headcoach Lovie Smith in Sachen QB Rex Grossman der Geduldsfaden zu reißen. Zwei Spiele absolviert, QB-Rating von 55,1, 56% Completions, 152yds pro Spiel, 1 TD, 3INTs. Es gibt Leute die es nicht erstaunen würde, wenn nächste Woche der Starter Brian Griese heißen würde.

Es wird für die Cowboys ein Test der Defense. Im Prinzip gilt die Rushing Defense als latent schwächer, was sich RB Benson zunutze machen könnte, aber die Secondary fing sich in zwei Spielen 6TDs ein. Für Grossman wäre es ein Spiel mit dem Feuer, denn gleichzeitig fing die Dallas Defense fünf INTs ab.

Ich sehe Dallas vorne, weil Chicago einfach nicht die Offensepower hat um genügend Punkte zu erzielen und Grossman noch schwächer als gewohnt aussieht.

Kansas City Chiefs – Minnesota Vikings

Mo 16h – FOX 19h-Spiel: Vasgerian/Pearson

Wenige Stunden vor dem Spiel ist nicht klar, mit wem die Vikings starten werden. Autisten-Headcoach Childress gab an sich für einen QB entschieden zu haben, wollte es aber nicht sagen, um die Chiefs zu überrachen. QB Tarvaris Jackson ist an der Leiste verletzt, konnte die Woche nicht trainieren, Brooks Bollinger sah als Ersatzmann gegen Detroit nicht gut aus. Alles deutet auf QB Kelly Holcomb als Starter hin.

Wenn man will, ist auch diese Partie eine Art Statement-Spiel. In der NFC North sind die Detroit Lions und Green Bay Packers mit 2-0 den Vikings schon etwas entfleucht (inklusive direkter Niederlage gegen die Lions letzte Woche), während die Kansas City Chiefs darum kämpfen müssen nicht von Beginn an nur um den Top Pick der nächsten Draft zu spielen.

Der Spielplan der Vikings sieht wie vorgefertigt aus: gegen die schwächere rushing defense der Kansas City dürfte der bombig einschlagene Rookie RB Adrian Peterson viel Spielzeit bekommen.

Washington Redskins – NY Giants

Mo 18h30 – FOX 22h-Spiel: Buck/Aikman

Auch hier ein Statement-Spiel um das Aussehen der NFC East diese Saison. Die NY Giants haben in zwei Highscoring Games nicht mithalten können. Sie schleppen weiterhin Probleme in der Defense rum. Im Schnitt 40 Punkte pro Spiel kassiert. Wenig dominante DL, schwache LBs, fragwürdige Secondary. Und jetzt kommen die Redskins mit dem mächtigen RB-Duo Portis/Betts und den Deep Threats Moss und Randle-El.

Wie gut wird der angeschlagene QB Eli Manning diesmal bei einem Highscoring-Game mit halten können? Bei dieser Defense muss er anscheinend minimum 24 Punkte erzielen, damit die Giants im Spiel bleiben können. Problem: WR Burress ist für das Spiel fraglich.

New Orleans Saints – Tennessee Titans

Mo/Di 2h30 – ESPN, Monday Night: Tirico/Kornheiser/Jaworski

Nach zwei Auswärtsspielen kehren die Saints zum ersten mal in der Saison nachhause zurück. Auch wenn bei den Titans alles auf QB Vince Young schaut, ist dies eine Partie in der die Saints-Secondary nicht derart ausgetestet werden sollte, wie bei den Spielen gegen Manning oder Garcia. QB Young mit gerademal einen Passing-TD aus zwei Spielen.

Die Gefahr droht natürlich eher aus den Titans-Läufen mit der dreifachen Bedrohung aus Chris Brown (209yds), LenDale White (130yds) und Vince Young (75yds). Bei allen offensichtlichen Schwächen der Saints-Secondary: die Saints haben bislang auch 125 rushing yds pro Spiel abgegeben.

Die Abwehr der Saints ist also als Ganzes schwach und braucht Unterstützung der Offense, damit die Titans-Offense vom Platz gehalten wird und punkten muss.

Zeilensport: Die Geschichte von Mourinhos Abgang

Alex hat mich in den Kommentaren draufgestossen, dass der GUARDIAN bzw. Observer zwei neue Artikel zu den Hintergründen von Jose Moruinhos Abgang beim Chelsea FC veröffentlicht hat.

In “Tears, hugs and two icy handshakes” wird die ganze Geschichte noch einmal aufgerollt, inkl. der Etablierung der Strukturen abseits von Mourinho mit Arnesen, Visser und Sören Lerby und eine detaillierte Schilderung der letzten Stunden.

John Terry soll vor dem Spiel gegen Trondheim außer sich gewesen sein, als er gehört hat, dass Mourinho in der medizinischen Abteilungen Erkundigungen eingeholt hat, ob es irgendwelche physischen Gründe für die derzeit schwachen Leistungen von Terry gäbe. Erst Kameraden konnten in aufs Spielfeld schleifen.

Terry wurde in der Halbzeit von Mourinho wegen des Trondheimer Tors zusammengestaucht. Diese Episode wurde einen Tag später in der Krisensitzung von Peter Kenyon als Beleg genommen, das Mourinho inzwischen das Vertrauen selbst der Schlüsselspieler verloren hätte.

Nicht minder bemerkenswert: während Mourinho nach dem CL-Spiel noch mit Pressegesprächen und Interviews beschäftigt war, ging Abramovich in die Mannschaftskabine und erteilte mit seinem Simultandolmetscher Shevchenko an der Taktiktafel Michael Essien eine Lektion in Taktik, belehrte ihn, dass er seine Pässe nach außen zu schlagen habe, wo nur wenige Norweger standen.

Wie zerissen der Kader inzwischen ist, zeigt der Abschied von Mourinho, der Drogba und Lampard zu Tränen rührte, aber Shevchenko und Terry nur per kaltem Händedruck verabschiedete. Am Freitag gab es eine mannschaftsinterne Sitzung in der Drogba, Ashley Cole und Florence Malouda wiederum Terry beschuldigten, sich nicht genügend für Mourinho eingesetzt zu haben.

Über Manager Avram Grant heißt es hinter vorgehaltener Hand, er wäre ein Idiot, eine Schande und mit seinen Trainingsmethoden 25 Jahre hinter dem europäischen Status Quo.

Chelsea scheint auch ohne Mourinho noch spannend zu bleiben.

Samstagnachmittag-Thread: Bundesliga, Rugby et al

[17h47] Olympique Marseille muss übrigens heute in Auxerre mit dem dritten Trikotsatz vom AJ Auxerre antreten – ganz kastanienfarben – da das ursprünglich vorgesehene Auswärtstrikot zu nahe am Heimtrikot von Auxerre war.

[17h44] England – Samoa 44:22 Wenige Sekunden vor Schluß der vierte Versuch für England, damit Bonuspunkt für England. Nach Vorlage Wilkinson einfach rechts durchgebrochen, wenig Widerstand von Samoa. England 44:22. Schlußpfiff. Endstand

[17h42] Knapp acht Minuten vor Schluß spielt Liverpool immer noch 0:0 gegen Birmingham. Crouch und Torres waren auf der Bank, wurden nach 60 bzw. 74 Minuten eingewechselt.

[17h37] England hat das Spiel gegen Samoa endgültig eingetütet. 39:22. Die Engländer können vor dem Malfeld mit 3-4 Stationen von links nach halbrechts passen und als dann ein kurzer Pass gegen die Laufrichtung kommt, ist die Abwehr Samoas endgültig aufgerissen und aus einen Meter Entfernung wird der Versuch gelegt.

Arsenal inzwischen 5:0 gegen Derby.

[17h34] Es ergeht also nicht nur deutschen Champions League-Teilnehmern schlecht: Auxerre führt gegen Marseille 2:0 (27te)

[17h31] Wilkonson stellt wieder einen 10-Punkte-Abstand her. Wilkinson mit – wenn ich richtig gezählt habe – 22 Punkten. England führt 32:22.

Boro – Sunderland 2:1

[17h28] Wilkinson per Drop Kick zum 29:22 gegen Samoa.

Auxerre ist gegen Marseille 1:0 in Führung gegangen (20te)
Arsenal – Derby 4:0, nähert sich damit Liverpooler Dimensionen an.

[17h21] Abpfiff in Cottbus, 1:2 Niederlage gegen Wolfsburg. Nach PREMIERE-Informationen ist im Falle einer Niederlage der Rausschmiß von Trainer Petrik Sanders geplant. Die Zuschauer skandieren “Vorstand raus, Vorstand raus“. Sanders verabschiedet sich von jedem Mann auf dem Spielfeld per Handshake.

Der PREMIERE-Reporter erzählt dass es während des Spiels immer wieder Gesänge für Petrik Sanders gegeben hat.

[17h19] Endstand HSV – Nürnberg 1:0 Ich habe seit langem keine so erschöpften HSV-Spieler gesehen und das gegen Nürnberger die zwei Tage weniger Zeit zur Regeneration hatten! Brecko hat als Rechtsverteidiger einen sehr guten Eindruck gemacht, allerdings ging von Boateng auf links keinerlei Pep aus.

[17h18] Werder – VfB 4:1 und Hertha – BVB 3:2

[17h14] Olic, der eh ein Laufpensum nicht von dieser Welt hat, wird gegen Otto Addo ausgewechselt!

[17h12] Ein van der Vaart ist stehend KO. Nach einem kleinen Sprint von zehn Metern hustet und keucht er wie ein nikotinabhängiger Asthmatiker.

[17h10] Das mit den Strafraumszenen in Hamburg möchte ich widerufen. Das ist ein Gekicke von zwei Teams die mehr können, aber nicht mehr schaffen. Der HSV bekommt keine ordentliche Aktionen aus der eigenen Hälfte gebacken. Insgesamt 22 Mann die urlaubsreif sind.

Cottbus – Wolfsburg 1:2

Arsenal – Derby 3:0
Reading – Wigan 1:1

[17h03] Bei der Rugby-WM wird das Spiel wieder intesiver. Nun konnte auch Samoa einen Versuch legen. England nur noch 26:22.

Hertha – BVB 3:1

[16h59] Kuriosum in Hamburg: während das Publikum scheintot vor sich hingafft, werden in der Partie im Minutentakt Strafraumszenen produziert. Castelen hat heute den nächsten Schritt zur Integration in das Spielsystenm durchgeführt: fängt an auf den linken Flügel zu rochieren. Nach 75 Minuten wird er gegen Trochowski ausgewechselt.

England wieder mit drei mehr: 26:15 gegen Samoa.

[16h56] Samoa verkürzt auf 15:23.

Schalke führt 3:0 gegen Bielefeld.

[16h51] Marcel reif bemerkte es eben richtig: Werder gegen VfB, dass ist das Spiel des Tabellendreizehnten gegen den Tabellenneunten. Und so fühlt es sich auch an. Das ist aufgrund vieler Strafraumszenen zwar zuschauerfreundlich, aber gleichzeitig eine wenig autoritäre Vorstellung. Die Bremer können durch die Stuttgarter Defensive marschieren, dass einem Angst und bange werden muss für zukünftige Europapokal-Spiele des VfBs. Umgekehrt schafft es Werder nicht trotz dieser Dominanz nach vorne hin, den Sack zuzumachen und das Spiel mit 3:1 nach hause zu schaukeln. Man hat das Gefühl dass Werder noch minimum zwei Tore braucht, ehe sie sich sicher sein können.

[16h48] Die Diego-Show geht in Bremen weiter. Eben mit dem schönsten Fallrückzieher die die Bundesliga in den letzten zehn Jahren gesehen hat. Leider übers Tor.

[16h45] Hertha – Dortmund 2:1

Halbzeit England – Samoa 23:12

[16h39]1:0 HSV 53te van der Vaart Olic dribelt und übersteigt sich auf der linken Seite einen Wolf und bringt einen sehr strammen Schuß aufs Tor. Der Schuß wird entweder abgefältscht oder landet direkt auf irgendein legales Körperteil von van der Vaart zur Führung. Führung qua Fleißkärtchen statt qualitativ hochwertiger Torchancen.

Schalke – Bielefeld 2:0.
Rostock – Duisburg 2:0

England – Samoa 23:9

[16h37] Ist das gerade eine Höchstrafe für Zidan? Guerrero wird nach 50 Minuten ausgewechselt (vielleicht weil Guerrero von den Magen/Darm-Problemen noch die Kraft fehlt), doch es kommt nicht Zidan, sondern Choupo-Moting.

[16h31] Bislang wird die Partie der Rugby-WM England – Samoa von den Engländern dominiert. Viele Ballverluste und Fouls der Samoaner, während sich die Engländer vorallem darauf konzentrieren die ozeanischen Jungs nicht durch Fehler wieder ins Spiel zu bringen.

England – Samoa 23:6.
Reading – Wigan 1:0
Arsenal – Derby 2:0
Boro – Sunderland 1:1

[16h25] England führt nach diversen weiteren Straftritten 16:6. Ein Grund: die Rückkehr von Johnny Wilkinson. Der WM-Held fehlte die ersten beiden Spiele und tritt die Bälle nun höchstselbst. Eben der erste Kick den er versiebt.

[16h18] Bei Werder musste nach 37 Minuten Almeida wegen Verletzung gegen Rosenberg ausgewechselt werden. Die Bremer haben Tempo aus der Partie rausgenommen, bekommen aber, wenn sie wollen, weiterhin sehr viel Platz von den Stuttgartern im offensiven Mittelfeld zugewiesen.

England – Samoa 13:6.

[16h13] Die letzten Minuten war der HSV gegen Nürnberg zwar optisch überlegen und spielte zwei Chancen heraus, aber nichts zwingendes dabei. Die Mannschaft wirkt immer noch verunsichert.

Hertha – BVB 1:1.

England – Samoa 10:6

[16h10] England nur noch 10:3 gegen Samoa.

Arsenal 1:0 gegen Derby (10te). Sunderland 1:0 in Middlesbrough.

[16h08] Die Todesanzeigen für die englische Rugby-Mannschaft scheinen zu früh geschrieben worden zu sein: 10:0 gegen Samoa.

[16h07] England führt gegen Samoa 7:0.

[16h05] Das Fußballspiel in Hamburg ist ein schaumgebremstes Vergnügen. Beide schicken ihre Offensivspieler mit den besten Grüßen und langen Bällen nach vorne.

Anders als ich es zuerst in der Aufstellung angeben habe, spielt der Atouba-Ersatz Brecko rechts und Boateng rutscht nach links rüber.

Auffällig ist die Agilität von Jarolim, der sich nicht nur wie gewohnt in den Spielaufbau einschaltet, sondern auch sehr häufig als Anspielstation mit nach vorne geht.

[16h03] Cottbus – Wolfsburg 1:1 und Hertha – Dortmund 0:1

[15h54] Schalke – Bielefeld 1:0 und Cottbus – Wolfsburg im angeblichen Sanders-Job-Erhaltungsspiel 0:1

[15h48] Tonga fightet sich die Lunge aus dem Leib. In den Schlußsekunden versuchen sie vors Malfeld zu kicken und knapp einen Meter bevor ein Tonga-Spieler an den Ball kommt, springt er ins Aus. Letzte Aktion des Spiels. Der Schiedsrichter pfeift danach ab. Südafrika gewinnt 30:25

Verlierer des Tages: England. Vor einer Woche verloren sie 0:33 gegen Südafrika und müssen noch gegen Tonga spielen. Wenn sie dieses Spiel gerade in den Kabinen vor dem Samoa-Spiel sehen, muss es ihnen die Rosette ganz schön verengen.

Frauenfußball-WM: USA – England Endstand 3:0.

[15h47] Tonga hat auf 25:30 verkürzt. Sagenhafter Thriller. Das neutrale Publikum steht wie ein Mann hinter Tonga. 60 Sekunden zu spielen.

[15h46] 3:1 Sanogo, 15te Sanogo köpft eine Flanke von Pasanen nach Freistoß ins Tor. Sanogo gewinnt einfach das Duell von Meira. Ein Deppentor jagt das andere.

[15h44] 2:1 Stuttgart, Gomez, 13te ballverlust von Werder in der eigenen Hälfte und wie gegen Real reicht ein wohltemperierter Paß durch die Innenverteidigung um die Abwehr auszuspielen. Gomez verwandelt das Zuspiel von Khedira.

[15h42] Südafrika kann das Maul zehn Meter vor sich hertreiben und bekommt einen Straftritt da Tonga die Maul kollabieren lässt. Surfer-Dude Montgomery verwandelt: 30:22. Tonga braucht 4 Minuten vor Schluß zwei Scores.

[15h40] Südafrika gegen Tonga nur noch 27:22.

[15h39] Zwischenstand vom Rugby: Tonga verkürzt auf 15:27 gegen Südafrika.

[15h34] 2:0 Werder, 2x Almeida nach 4 Minuten Zwei Tore binnen 50 Sekunden von Almeida dank schwacher Verteidigung. Beim ersten Treffer überwindet Diego mit einem Chip-Pass das Mittelfeld, Almeida legt den Ball auf Jensen zurück, die Stuttgarter laufen raus und glauben eine Abseitsfalle zu stellen, Jensen spielt den nach links rausgelaufenen Almeida wieder an, nicht im Abseits, Almeida kann mit 2-3 Schritten in den Strafraum reinlaufen und abziehen.

Das 2:0 nach einem ähnlichen Muster. Ball nach halblinks zu Almeida rausgespielt, Osario nicht am Mann, Almeida läuft 2-3 Schritte und kann den Ball flach ins lange Eck spielen.

[15h32] Weitere Aufstellungen des Tages, according Ticker:

Hamburger SV (gegen Nürnberg). Es wurde heute in der lokalen Presse spekuliert ob Stevens auf ein 4-4-2 wechselt, do er bleibt nicht nur bei seinem angestammten System sondern läßt auch Guerrero drin, der angeblich eine Magen-Darm-Geschichte hatte.
#1 Rost
#24 Brecko – #5 Mathijsen – #4 Reinhardt – #19 Boateng
#8 De Jong – #14 Jarolim
#18 Castelen – #23 Van der Vaart – #11 Olic
#9 Guerrero

[15h30] In der Rugby-WM geht es bei Tonga dahin, nachdem jeweils ein Spieler beider Mannschaften eine Zeitstrafe erhalten haben. Südafrika führt 27:10.

[15h27] Die Aufstellungen von Werder – VfB Stuttgart. Werder spielt so wie man in der 2ten Halbzeit bei real gespielt hat.
#1 Wiese
#3 Pasanen – #29 Mertesacker – #4 Naldo – #13 Tosic
#7 Vranjes – #6 Baumann (def) – #10 Diego (off) – #20 Jensen
#18 Sanogo – Almeida

Beim VfB spielt wieder Magnin für Boka und Bastürk gibt den Spielmacher hinter den Spitzen.
#1 Schäfer
#3 Osorio – #5 Tasci – #6 Meira – Magnin
#19 Hilbert – #13 Pardo (def) – #10 Bastürk (off) – #28 Khedira
#33 Gomez – #18 Cacau

[15h24] PREMIERE zeigt gerade noch den Atouba-Ellenbogencheck von letzter Woche. Dabei ist zu sehen dass der Referee hinguckt. Klar, er hat den Griff Streits gesehen und während er diesen pfeift, macht Atouba seinen Ellenbogencheck.

Wie in Drei Gottes Namen kann das KEINE Tatsachenentscheidung gewesen sein? Die Maßstäbe des Sportgerichts und der Schiedsrichter was nun gesehen worden ist und was nicht, sind völlig willkürlich.

[15h22] Die USA haben bei der Frauenfußball-WM auf 3:0 erhöht.

[15h19] Energisches Spiel der Südafrikaner mit Läufen und Passspiel, mit viel Zug gen Malfeld. Als sich die Südafrikaner dann einen Meter vor dem Malfeld festsetzen, hat Tonga keine Chance mehr. Die Vorentscheidung? 17:10.

[15h13] Im Rugby kann Südafrika durch einen Straftritt ausgleichen. 10:10. Diesmal ein anderer Kicker, François Steyn, aus großer Entferung aber sehr zentral.

Die USA gehen bei der Frauenfußball-WM gerade 2:0 gegen England in Führung. Die Engländer kriegen seit Minuten in der Abwehr keine klaren Aktionen zusammen und diesmal ist es ein idiotischer Ballverlust vor dem Strafraum der für einen schnellen Gegenangriff sorgt.

[15h09] Die Rugby-Partie ist für 2-3 Minuten unterbrochen gewesen, nach einer größeren Verletzung eines südafrikanischen Spielers der fixiert und auf der Bahre rausgetragen werden muss.

[15h06] Frauenfußball-WM: 1:0 USA, 48te

[15h00] Der Sport zu Stunde wird gerade in Frankreich bei der Rugby-WM gespielt, wo Tonga kurz nach Halbzeit durch einen Versuch 10:7 gegen den haushohen Favoriten Südafrika in Führung gegangen ist und damit die Möglichkeit der vielleicht größten Sensation in der Rugby-WM-Geschichte offen hält.

WM 2007, Frauen: Deutschland – Nordkorea

[12h51] Endstand 3:0 Deutschland im Halbfinale. Morgen wird der Gegner in dem Spiel Norwegen gegen China ermittelt.

Ein deutscher Sieg dank Abgebrühtheit und körperlicher Überlegenheit. Ein schweres Spiel weil sich die Nordkoreaner etwas eigen spielen lassen. Renate Lingor muss immer noch durchgeschleppt werden, Birgit Prinz versiebte einige Chancen und übersah teilweise besser postierte Mitspielering um Teamkollegin Smisek anzuspielen. Die Nordkoreanerinnen hätte aber vermutlich drei Stunden auf das deutsche Tor anrennen können ohne einen Treffer zu erzielen.

Der Sieg geht in Ordnung, auch wenn er um 1-2 Tore zu hoch ausgefallen ist.

[12h46] Die Nordkoreaner geben auch bei 0:3 noch in der 88ten Minute Vollgas. Und es ist nicht schön wenn man daran denkt was die Mädels so alles antreiben könnte.

[12h30] 3:0 Krahn, 72te Eckball, Krahn steigt hoch und fälscht den Ball aus 5m mit dem Oberschenkel/Unterleib ins Tor ab.

Bilanz der deutschen Nationalmannschaft nach beinahe vier Spielen: 16:0 Tore.

[12h25] 2:0 Lingor 68te Lingor, im Spiel fast komplett untergetaucht, spielt bei einem deutschen Angriff an der Strafraumgrenze einen wunderbaren Doppelpass mit Smisek. Smisek zieht dabei drei Nordkoreanerinnen auf sich und gibt Lingor den Platz durchzulaufen, den Pass anzunehmen, sich durchzutanken und aus 14m den Ball an der Torfrau vorbeizuschlenzen.

[12h24] Die Nordkoreaner haben wieder ihre gefährlichen 3-4 Minuten. Highlight: ein Drehschuß nach Abpraller aus 16m den Angerer mit einer Monsterparade abwehren kann.

[12h15] Das Spiel ist nicht wirklich ansehnlich. In Abwesenheit des Kommentators Ralf Itzel haben die Nordkoreanerinnen einen gute Torchance nach einem langen Pass gehabt. Angerer rennt raus und knallt mit dem Knie gegen das Gesicht der Gegnerin, während der Ball weiter neben das Tor hoppelt.

[11h49] Halbzeit 1:0 Kraut und Rüben-Spiel, weil beide Mannschaften derzeit hervoragend dabei sind, dem Gegner den ball anzuknöpfen. Wenn nach vorne etwas geht, dann durch defensive Fehler.

Ausnahmen sind selten. Bei den Nordkoreanern gibt es schöne Dribblings zu sehen und Garefrekes’ Tor war ein grandioser Coup.

[11h45] 1:0 Garefrekes, 44te Goiles Tor. Zuspiel auf halblinks, ungefähr Strafraumeck. Garefrekes umringt von drei Nordkoreanerinnen, stoppt abrupt ab und bekommt einen Meter Platz von den mitlaufenden Nordkoreanerinnen, schlenzt den Ball wunderschön um die Torhüterin herum.

[11h35] Das Spiel ist wieder ausgeglichener geworden, aber keine Spur von irgendwelchen nordkoreanischen körperlichen Defiziten bei 27 Grad in Wuhan zu entdecken. Hoher Zeckigkeitsfaktor im Mittelfeld. Von der Ballannahme bis zum Moment wo eine Nordkoreanerin herbeieilt, vergehen selten mehr als eine halbe Sekunde. Daher sehr viele unpräzise Zuspiel der Deutschen.

Die Nordkoreanerinnen zeigen sich aber anfällig für die gleiche Medizin und agieren bei Pressing auch kopflos.

Im Resultat ein Spiel das sich zu 80% in den 30m links und rechts der Mittellinie abspielt und wenig Torchancen produziert.

[11h30] In der Kategorie “100%ige Torchancen” steht es nun 1:1 nach einem Smisek nach sauberer Flanke von links.

Kommentar meiner Freundin zu den Schuhen der norkoreanischen Torfrau: “An den Schuhen werdet ihr sie erkennen, die letzten kommunitischen Länder! Zoni-Schuhe!“.

(Der Ausrüster ist aber “Hummel”, also eine westliche Marke (“Sieht aber aus wie DDR-Schuhe” – Freundin, trotzig))

[11h26] Seit 10 Minuten sind es nur noch die Nordkoreaner die Torgefahr produzieren. Frühe Abspielfehler der deutschen Nationalmannschaft. Die Abwehr kommt mit den langen, öffnenden Pässe nicht zurecht, egal ob zentral oder auf die Außen gespielt.

[11h14] Powerplay der Nordkoreanerinnen, die sich nun seit zwei Minuten vor dem deutschen Strafraum festbeißen. Ein Eckball kann Angerer rausfausten. Der Ball kommt unbedrängt zu einer Nordkoreanerin die aus der zweiten Reihe abziehen kann.

Die Abwehraktionen der deutschen Frauen wirken noch holperdipolter.

[11h12] In Sachen “qualitativ hochwertige Chancen” sind nun die Nordkoreaner 1:0 in Führung gegangen, als ein Paß in den Strafraum gespielt wird und eine Nordkoreanerin grätschenderweise vor Torwart Angerer und Abwehrspielerin rankommt, der Ball aber an Angerer hängen bleibt und im Nachschuß einen halben Meter neben das Tor rollt.

[11h06] Verteilter Ballbesitz in den ersten Minuten, allerdings zweimal bereits gute deutsche Angriffe bis in den Strafraum rein.

[11h04] Von einigen deutschen Journalisten wurde im Vorfeld spekuliert, dass die Nordkoreaner nur im ersten Spiel ein Feuerwerk abgebrannt haben, aber inzwischen nach drei Spielen platt sind und die für ihr Spiel notwendige Laufarbeit nicht mehr leisten können.

[11h00] Erstes Viertelfinalspiel der Frauen-WM 2007 um 17 Uhr Ortszeit gegen die finstren Gesellen aus dem geheimnisvollen Land. Diktatur, Doping und Dore.

Rugby-WM: Frankreich – Irland

[22h46] Endstand 25:3 Die zweite Halbzeit ging nicht nur optisch deutlich zugunsten der Franzosen aus.

Ich habe noch meine Probleme die Franzosen zum WM-Co-Favoriten zu ernennen, denn dazu hat sich Irland das Leben von selbst zu schwer gemacht und ich bezweifle dass die Franzosen gegen eines der drei großen Teams der südlichen Hemisphäre auch 25 Punkte gemacht hätten. Aber Schritt für Schritt geht es für die Franzosen vorwärts.

Dir Iren müssen nun das Viertelfinale im Duell mit den Argentiniern ausmachen.

[22h43] Die Machtlosigkeit der Iren ist bedrückend. Dank eines französischen Geschenks (inkl. Zeitstrafe per Gelber Karte) kommen die Iren zum ersten mal seit knapp einer Viertelstunde in die französische Hälfte, können sich mit schnellen Vorstößen bis auf einen Meter dem Malfeld nähern, doch dann kommen sie einfach nicht durch die französische Wand durch und lassen sich nach 10-20 Sekunden wieder zurückdrängen und später gar aus den 22m drängen. Zero points

[22h32] 25:3 Clerc, 69te Sehr schöner Versuch von Clerc. Wieder ein Kick in das rechte Eck vor dem irischen Malfeld rein. Unter Bedrängnis kann Clerc den Ball fangen, wird getacklet, kann sich aber im Tackling gegen die Laufrichtung rausschrauben, ins Malfeld drücken und den Versuch machen.

[22h22] 20:3 Clerc, 60te Michalak kickt den ball vor das Malfeld der Iren, rechts raus. Die irische Abwehr hat diesen Flügel völlig entblößt und Clerc kann den Ball fangen und im Malfeld ablegen. War das der KO-Schlag? 20:3 bei noch zwanzig Minuten, das sieht für die Iren nicht gut aus, die bislang nur eine ihrer Stärkephasen in Punkte ummünzen konnten.

[22h19] Merkwürdiges Spiel. Keine der beiden Mannschaften kann dem Spiel seinen Stempel aufdrücken. Nach einer irischen Sturm- und Drangphase, folgen französische Punkte und gestiegenes Selbstbewusstsein. Das Stade de France fängt an die Marseillaise zu singen.

Im Ballbesitz sind es aber die Franzosen die nicht genau wissen wohin mit dem Ball und Ibanez gibt ein billiges Foul her, weil er auf den Gegner statt des Balles herumtrampelt.

Ein Spiel das vor lauter Lauern auf den KO-Schlag nicht in die Gänge kommt.

[22h16] 15:3, 55te Elissalde. Die Iren schenken es wieder her. Das Tackling an Michalak wird mit einem Foul bestraft. Die Franzosen führen den Straftritt aus und kicken den Ball ins Aus, zum eigenen Einwurf. Das Spiel wird an Irlands 22 verlagert. Die Franzosen gewinnen den Einwurf und die Iren machen im Maul ein Foul. Straftritt Elissalde.

[22h12] Die Iren haben nun ihren großen Momentz. In Frankreichs 22 gelingt es ihnen mehrere Male fast mit Pass-Staffetten durchzubrechen. Aber der letzte Pass will nicht gelingen. Mangelnde Präzision, leicht in den Rücken gespielt, führen zu Raumverlust.

Die irischen Fans machen Stimmung. Sie spüren dass die Iren nun auf dem Feld die Oberhand gewinnen.

Michalak kann im letzten den Ball raustreten, bleibt aber zur Strafe nach einem Tackling benommen am Boden liegen.

[22h09] Und zum zweiten oder dritten Mal scheitert ein vielversprechender französischer Angriff daran, dass die Pässe nicht gefangen werden. Wenn Pässe, dann arbeitet Frankreich derzeit nur mit kurzen Pässen. Selten das einer über mehr als 5m geht.

[22h06] Ein Spiel mit bislang sehr wenig Fehlern bei den Tacklings. 1:1-Situationen bei schnellen Läufen wurden bislang immer zugunsten der Abwehr entschieden.

Ansonsten hängt der Spielausgang momentan weiterhin von der Feldposition und von den Fehlern und Fouls ab. Kaum offensive Aktionen die in Punkte münden.

[21h58] Bei ITV wechselt sich das stylishe mit dem … na ja… kunstgeschmäcklerischen ab. Hier die Intro vor jeder Rugby-Sendung. Es lebe die Metapher!

[21h55] Guinness bringt zur Rugby-WM im britischen Fernsehen schöne stylische Werbung in Form von Computer-Animationen wie zum Beispiel…

[21h52] Was die Franzosen beunruhigen muss, ist der Umstand dass sie derzeit eigentlich mehr von den irischen Strafen abhängig sind, als aus eigener Kraft per Versuche oder Drop-Kicks Punkte machen.

[21h47] Halbzeit 12:3 Elissalde Einen Befreiungstritt der Franzosen können die Iren 3m vor dem eigenen Malfeld nur ins Aus tragen. Die Franzosen können ihren Einwurf sichern. Es folgt wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff enge Situationen nur wenige Meter vor dem Malfeld. Schnell wird eine Strafe gegen Irland angezeigt, die Franzosen versuchen den Vorteil auszunutzen und einen Versuch zu legen, aber die irische Abwehr hält dicht ehe der Schiedsrichter abpfeift und den Vorteil zu einem Straftritt ummünzt.

[21h44] 9:3, O’Gara 37te O’Gara per Drop-Kick. Ein Kick ohne Risiko, denn es war eine Strafe gegen Frankreich angezeigt (Schiri hob Arm). Hätten die Iren den Drop-Kick versiebt, hätten sie vom Schiedsrichter den Straftritt bekommen. Also zwei Einschußchancen zum Preis von einer…

[21h41] Wieder sind es die Iren die eine unnötige Strafe abgeben, weil sie (die #8 und #7) auf Chabal rumtrapeln. Unnötigerweise wohlgemerkt. Da wird in Rugby unterschieden.

Michalak nimmt den sehr weiten Straftritt der links vorbei geht. 6 Minuten in der ersten Halbzeit zu spielen.

[21h38] In aussichtsreicher Position sind es nun die Franzosen die eine Strafe abtreten, weil Ibanez sich mit dem Ball nach vorne schmeißt, aber den Ball nicht schnell genug freigibt.

Die Spieler reagieren etwas gallig und wollen sich an den Kragen. Der Schiedsrichter ruft vier Spieler zu sich und ermahnt sie sich aus den Scherereien rauszuhalten.

[21h35] Der klassische Versuch das Spiel durch weite Tritte ins Seitenaus der gegnerischen Hälfte zu verlagern, geht völlig fehl. Keine der beiden Mannschaften gelingt es die Seitenlinie zu treffen.

Die Iren versuchen es nun vermehrt durch hohe Kicks in die französische Hälfte reinzulaufen und den Ball abzufangen.

[21h30] Die Iren kommen nun mit Macht, nageln die Franzosen an der 22 fest. Ein Versuch der Franzosen sich mit einem Lauf zu befreien, endet fast fatal als die Iren einen Pass abfangen können.

Wieder geben die Iren ihren Raumvorteil durch ein Foul auf, einem nicht sauberen “Ruck”.

[21h27] Den Iren entgleitet das Spiel. Seit 10 Minuten kontrollieren die Franzosen das Spiel. Viele kleinere Fehler und Fouls bei den Iren. Ballverluste bei Einwürfen. Im Gegensatz zum Eröffnungsspiel nutzen die Franzosen ganz opportunitistisch jede Chance zum Punkten.

[21h26] 9:0 Elissalde 22te

[21h24] Das Spiel hat sich nun in die irische Hälfte verlagert. Die Franzosen arbeiten nun mit schnellen Vorstößen durch die irischen Reihen.

Die Iren bekommen die nächste Strafe. Straftritt für Frankreich aus zentraler Position.

[21h20] 6:0 Elissade 18te Nun kommt der Videoreferee zum Zuge. Nach einem Ballverlust der Iren können die Franzosen einen schnellen Gegenstoß starten und kommen nach einer kleinen Ballstaffette dazu am rechten Ende des Malfeldes einen versuch zu legen. Zumindest fast. Der Franzosen wurde ins Aus getacklet bevor der Ball abgelegt wird.

Die Franzosen bekommen stattdessen einen Straftritt, da das Spiel zu dem Zeitpunkt noch unter der Vorteilauslegung eines Fouls stand.

[21h19] Die Iren gehen sehr aggressiv zur Sache. Michalak kann kaum einmal den Ball ungestört kicken.

[21h17] Weiterhin viel Druck der Iren. Die Franzosen können sich nicht befreien. Das Spiel spielt sich fast komplett an der französischen 22m-Linie statt.

Kuriose Szene: ein Franzose schubst den Schiedsrichter White gegen einen Iren. White wird kurz angeknockt und läßt sich untersuchen ob er irgendwo blutet.

[21h13] Betsen verursacht einen Straftritt für Irland, greift beim Einwurf den irischen Ballfänger noch in der Luft an. O’Gara verschießt von weit außen. (11te)

[21h11] Nach einem Einwurf in Frankreichs 22 können sich die Iren festsetzen, machen trotz einiger verunglückter Aktionen viel Druck ehe ein Pass zu einem Iren links außen über die Seitenlinie rutscht. Den Einwurf kann Frankreich erobern und Traille den Ball in Bedrängnis an der 22m-Linie ins Aus kicken.

[21h09] 3:0 Elissade, 7te Straftritt aus relativ komfortabler Position nachdem sich die Irländer nicht schnell genug zurückgezogen hatten.

[21h08] Immer wieder konzentrieren sich die Kameras auf den 1m95 großen Hünen Chabal, der auch bei britischen Journalisten das Gesprächsthema Nummer 1 und im Rugby-WM-Podcast des GUARDIANs zum Gesicht der WM ernannt worden ist. “The Caveman”.

[21h06] Beide Mannschaften kämpfen um Position im Spielfeld, kriegen mit ihren Schüßen den Ball aber nicht ins Aus gespielt.

[21h04] Kapitän Ibanez mit dem ersten Fehler als er einen Einwurf nicht mittig reinbringt. Gewichtsvorteile im Pack für Irland, ungefähr 5% mehr.

[21h01] Nicolas Sarkozy ist auch im Stadion, beobachtet die Arbeit seines zukünftigen Sportministers. Eine Niederlage wäre natürlich auch ein Vollflop für den ursprünglichen Marketinggag der Ernennung von Nationaltrainer Bernard Laporte zum Minister.

[20h59] Weiß der Geier wieviele Iren im Stadion sind. Bei der Nationalhymne singen viele, viele Tausende mit.

[20h57] Die Spieler stellen sich nun im Kabinengang auf. Chabal hat sich nicht – wie von den französischen Reportern befürchtet – rasiert.

Die Spieler laufen nun raus, am Pokal vorbei (sehr edle Geste).

[20h52] Frankreich mit acht Neuerungen in der Start-Fuffzehn, u.a. Chabal der von Beginn an auf der #4 spielen wird. Michalak startet auf der #10 (Verbinder/Fly-Half) wie gegen Namibia.

[20h48] Frankreich bislang mit einer 12:17-Niederlage gegen Argentinien und 87:10-Sieg gegen Namibia, inklusive zweier Bonuspunkte für die knappe Niederlage und den Sieg mit mehr als vier Versuchen.

Irland mit einem Sieg plus Bonuspunkt aus dem 32:17-Sieg gegen Namibia und einem sehr, sehr schweren 14:10-Sieg gegen Georgien.

[20h45] Do or Die-Spiel im Stade de France. Frankreich als Ausrichter mit dem Rücken zur Wand, muss dieses Spiel gegen die stärkste oder zweitstärkste (YMMV) europäische Mannschaft Irland gewinnen um ins Viertelfinale zu kommen. Bei einer Niederlage wäre Frankreich so gut wie draußen. Es bräuchte schon den Überraschungssiegs einer kleinen Mannschaft gegen Argentinien oder Irland um Frankreich wieder in die Verlosung zu bringen.

2te Liga: 1860 München – FC St. Pauli

[19h55] Was labert Boostbutton-Sascha von “über 50.000 Zuschauern”, wenn die offizielle Zuschauerzahl – so auch vom Kollegen Leopold durchgesagt – 46.500 war?

Und was ist das für eine Zusammenfassung? 90 Sekunden vom Spitzenspiel (okay, PREMIERE hat nur 20 Minuten bei 5 Zweitliga-Spielen)?

[19h49] Endstand 2:1 1860 – St. Pauli Schlußpfiff. Die Münchner lassen sich erschöpft zu Boden fallen. Abteilung “rassiges Spiel”. oder aus St. Pauli-Sicht: so ein Spiel darfst du nicht verlieren, so wie die Spielanteile waren.

Es scheint St. Paulis Makel zu sein, dass man die besten Spiele zu verlieren scheint. Aber nichtsdetotrotz in der Schlußviertelstunde in Mörderspiel bis zum letzten Schweißtropfen. Schade.

Von 1860 kann man noch nicht einmal sagen, dass sie abgezockt ihre Chancen genutzt haben. bei Konter blieben sie stets gefährlich und hätten eigentlich sogar noch 1-2 Tore mehr schießen müssen. Glücklicher Sieg, aber eine sehr reife erste Halbzeit gespielt.

[19h47] Offener Schlagabtausch. St. Pauli mit allen Feldspielern in der Münchner Hälfte, 1860 fährt im 3 Minuten-Takt gefährliche Konter, rennt mit 2 Mann auf zwei Verteidiger.

In der 91ten Minute verdaddelt 1860 das 3:1 zwei Meter vor dem Tor durch einen enthemmt reingrätschenden Pauli-Spieler.

[19h44] Ein Spiel auf ein Tor. St. Pauli drückt und drückt. Es fehlt am letzten Pass oder es ist ein Münchner Männerbein zuviel im Weg.

[19h42] Gladbach – Augsburg 4:2

[19h40] St. Pauli nach 81 Spielminuten mit 61% Ballbesitz! In München!

[19h38] Letzter Wechsel für St. Pauli. Mit Bruns kommt ein dritter Stürmer für den “letzten Mann” Morena rein. 10 Minuten zu spielen.

[19h35] Die Münchner machen das nun cleverer. Wenn sie im Ballbesitz den schnellen Angriff nicht setzen können, sind sie auf die sicheren Pässe bedacht, Ball in den eigenen Reihen zu halten, möglichst weit weg vom eigenen Tor.

Osnabrück – Aue 2:1.

[19h32] St. Pauli bringt den kleinen, quirligen Dribbler Kuru für den angeschlagenen Torschützen Marvin Braun.

[19h30] Nun 1860 mit einer guten Chance bei einem Konter, doch bender verstolpert im Strafraum.

[19h29] Das Spiel ist inzwischen zum Heimspiel für St. Pauli geworden. Nichts mehr von den anderen 40.000 Zuschauern zu hören, während der FC St. Pauli gefeiert wird und “You’ll never walk alone” gesungen wird.

[19h28] Gladbach – Augsburg 3:2

[19h26] Keine Frage der Ausgleich wäre nun verdient. Hammer-Volleyschuß von Ludwig an die Latte nach verunglücktem 1860er-Kopfball.

Osnabrück – Aue 2:0
Greuther Fürth – Aachen 2:0

[19h24] St. Pauli weiterhin drückend überlegen. Ein wunderbarer Absatzkick von Schnitzler mit folgender Glanzparade von Hofmann wird per Abseits abgepfiffen. Das Spiel immer noch mit 56% Ballbesitz für St. Pauli. 1860 hat das Mittelfeld fast komplett den Hamburgern überlassen.

[19h16] St. Pauli wechselt in der 59ten Minute aus, bringt #9 Schnitzler für den blassen #5 Brunnemann (ich hatte es in der Aufstellung falsch. Schnitzler nicht in der Startelf).

Schnitzler spielt bei St. Pauli ein bißchen die Koller-Rolle. Kann die hohen Bälle gut unter Kontrolle bringen. Ist trotz seiner Körpergröße recht beweglich und technisch gut.

Weiterhin St. Pauli am Drücker und im Ballbesitz. 1860 weiterhin sehr passiv.

Gladbach – Augsburg 3:1

[19h12] Das Spiel wird intensiver. Beide Mannschaften grätschen sich gepflegt ab.

1860 mit einer 100%igen, als Meggle an der Grundlinie auf unsäglicher Art und Weise Di Salvo passieren läßt und Hoffmann den Pass grätschenderweise verpasst.

[19h08] Gladbach – Augsburg 2:1 (zwei Tore binnen weniger Minuten)

55% des Spiels finden in der 1860er-Hälfte statt. Beleg für die “Konsistenz” der Partie und sehr abwartende 1860er.

Nun ein einminütiges Powerplay des Fc St. Paulis, inkl. Ecke. Die Löwen kriegen den Ball nicht sauber geklärt, ein Freistoß bringt nichts für St. Pauli ein.

[19h06] Die zweite Halbzeit beginnt wie die erste aufgehört hat: Dominanz der St. Pauli-Fans. 1860 wartet in der eigenen Hälfte und St. Pauli gelingt es nicht in dem engen Raum Tempo aufzunehmen und irgendwann folgt das hohe Anspiel vor dem Strafraum.

[18h46] Halbzeit 2:1 Ballbesitz relativ gut verteilt. Mehr und bessere Torchancen für 1860 (schätzungsweise 4:2). Es wird noch eine harte Nuß für St. Pauli, da sich die Münchner recht gut in ihrer Hälfte eingenistet haben und mit Gegenangriffen gefährlich bleiben.

Paderborn – Hoffenheim 0:2

[18h43] Frühe Auswechslung bei 1860. #8 Schwarz muss verletzt raus. #17 Bender kommt rein.

Schultz bekommen ein pfannenfertiges Tor auf den Schlappen serviert, in der “Schnittstelle” (seufz) zwischen beiden Innenverteidigern durch, rennt alleine auf Hofmann (mit einem “f”) zu und schießt Hofmann an.

Gladbach – Augsburg 1:0

[18h39] Während einer Verletzungspause nehmen fast alle St. Pauli-Spieler Wasser zu sich. Am Seitenrand findet eine kleine Teambesprechung mit drei Mann und Stanislawski statt, der wild mit seinen Händen gestikuliert.

[18h37] Nach einem Münchner Eckball ein vergeblicher Torjubel. Auf den ersten Pfosten gezirkelt, aufs Tor geköpft, Meggle kann den Ball auf (oder hinter?) der Linie rausköpfen.

[18h36] Greuther Fürth – Alemannia Aachen 1:0

[18h32] 2:1 Braun, 32te Grandiose Freistoßvariante gegen eine verpennte 1860er-Freistoßmauer. Der Freißstoß, zentral, 25m mit 6-7 Mann in der Mauer, wird zweimal kurz weitergeleitet zu Marvin Braun, der dann aus 25m abziehen kann und völlig freies “Schußfeld” hat, weil keiner aus der Mauer sich mitbewegt hat.

Osnabrück – Aue 1:0

[18h28] 2:0 Göktan, 28te Ein schneller Gegenangriff. Bierofka zieht von halblinks in die Mitte rein, Göktan kreuzt vor ihm, geht nach links raus. Rechtsverteidiger Rothenbach verliert den Anschluß, der tödliche Pass kommt, Göktan schießt aus 18m rein.

Paderborn – Hoffenheim 0:1

[18h27] Lieblingsformulierung von Michael Leopold: “die Schnittstelle” (in der Abwehr). Gemeint ist vermutlich die “Nahtstelle”.

[18h21] Seit dem Tor haben die 1860er-Fans Oberhand. Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten. Das Spiel ist recht statisch. Die Münchner haben sich zurückgezogen und lassen St. Pauli kommen.

Dülp bloggt auf dem Bolzplatz übrigens Gladbach – Augsburg live mit.

[18h14] 1:0 Di Salvo, 14te Ich hasse es, wenn ich gerade dabei bin etwas zu schreiben, was dann durch das Tor auf den Kopf gestellt wird. Ich wollte gerade schreiben, dass beide Mannschaften sich mit gepflegten Fußball 30m links und rechts der Mittelllinie neutralisieren, als ein Pass gegen eine mutmaßliche Abseitsfalle auf rechts rausgespielt wird. Der 60er – Josh Wolff – rennt bis zur Grundlinie und passt in den Strafraum rein, wo di Salvo vor einem Innenverteidiger den Ball an Borger vorbei einschiebt.

[18h03] 48.000 Zuschauer im “Kaiserklo” von München. Holger Stanislawski, der “Nicht-Trainer” von St. Pauli, meinte im Interview mit Jessica Kastrop despektierlich, dass die Stimmung gestern im UEFAcup-Spiel (bei dem St. Pauli anwesend war) doch etwas mau gewesen sei und er heute mehr erwarte. Angeblich 6.000 St. Pauli-Fans im Stadion und zumindest akustisch bereits vorne liegend.

[18h01] Die Aufstellungen von 1860 – St. Pauli: St. Pauli mit zwei Spitzen und Brunnemann neben Schnitzler.

#1 M. Hofmann
#16 Thorandt – #19 Ghvinianidze – #5 Berhalter – #4 T. Hoffmann
#8 Schwarz – #22 Bender
#11 Wolff – #10 Göktan – #7 Bierofka
#9 Di Salvo

#1 Borger
#24 Rothenbach – #4 Morena – #14 Eger – #11 Gunesch
#17 Boll – #10 Meggle
#12 Schultz – #18 Ludwig
#5 Brunnemann – #7 Braun