Bundesliga 07/08: VfB Stuttgart – Schalke 04

[22h51] Ich nehme übrigens meine Kritik an Sebastian Hellmann wieder zurück. Das war heute ein gutes, relaxtes aber informatives Trainergespräch.

[22h26] Spielende 2:2 Größtenteils nett anzusehendes Spiel.

Gleich trifft sich die traute Runde bei PREMIERE. Mal sehen was der Schiri in den Augen von Slomka diesmal wieder falsch gemacht hat. Was macht eigentlich Moulder? Warum hat er keinen 20-Jahres-Vertrag bei PREMIERE erhalten? Warum darf wieder ein Sebastian Hellmann rein, der jede Moderation derart mit Eloquenz und zuvorkommender Servilität vollstopft, dass es unten schon trifft.

Moulder und Henkel for president.

[22h21] Ich stelle gerade mit Bedauern fest, das weder auf YouTube noch in der Bildersuche von Google irgendwelche Photos der damaligen fabulösen Auftritte von Uli Stielike und dem Stielike sein Sakko im Dienste des DFBs zu finden sind.

[22h15] Drums please: Slomka wechselt wieder! Bajramovic für Asamoah. Bajramovic wird ins Mittelfeld rücken, vielleicht sogar ins defensive.

[22h13] Cacau wird freistehend die Torschußmöglichkeit wegen Abseits genommen. Reif ist nicht einverstanden, weil Cacau nur im passiven Abseits stand. Ich sage: es war okay, denn der andere VfB-Spieler stand nahe genug um die Innenverteidiger auf sich zu ziehen und hat damit Einfluß genommen.

Aber das Spiel hat längst wieder hohen Unterhaltungswert bekommen.

[22h10] 2:2 Rakitic, 76te Und nun hat Slonka alles richtig gemacht: Rakitic bekommt in ungefährlicher Position den Ball, tanzt Meira aus und kommt mit einem Mall frei vor Schäger zum Schuß. Gut Ballannahme, schöner Move, schöner Schuß. Özil und Rakitic mach(t)en Spaß.

Unterdessen schäumt unten Armin Veh, weil ein ursprünglich geplanter Wechsel abgeblasen werden musste, weil die falsche Nummer durchgegeben wurde.

[22h07] Reif redet von der verblüffenden Moral mit der die Stuttgarter das Spiel gedreht haben… Ich weiß ja nicht welches Spiel Reif gesehen hat, aber der Brustlöser war das eher zufällig erzielte 1:1. Von dort aus ist es bis zur Spielwende kein großer Schritt mehr. Danach spielten die Stuttgarter aber wirklich enthemmt.

Nächste Heldentat von Neuer nach Kopfball Tasci.

[22h04] Slomka rüttelt wieder am Schalter. Nimmt Kobiashvili raus und Rakitic rein. Rakitic vermutlich für die verwaiste Özil-Position.

[22h01] 2:1 Pardo, 11m, 68te 11m für Stuttgart. Erst eine grandiose Flugeinlage von Neuer nach Schuß Cacau und dann beim Rausrennen um den abgefälschten Ball zu erwischen, säbelt Neuer vor den Augen des Schiedsrichterasisstenten mit der Hand einen Stuttgarter um. Pardo verwandelt den 11m.

[21h57] 1:1 Khedira, 63te Hilbert versucht aus geschätzt 30m einen tödlichen Pass in den Strafraum, der mich sofort nach meinem Uwe-Bein-Kuscheltuch greifen läßt. Bordon steht falsch, grätscht am Pass vorbei. Khedira ist völlig verblüfft dass er im Strafraum den Ball bekommt – Krstajic hebt das Abseits auf – und zieht sofort ab. Der Ball rauscht durch das schmale Fenster zwischen den Krakenarmen von Neuer und dem Pfosten.

Ein Tor aus dem Nichts heraus.

Und nun hat sich Slomka verzockt und den Hebel mit seiner defensiven Mittelfeld-Dreierkette in die falsche Richtung umgelegt.

[21h53] Die Schalker, sprich Bordon, jones, Krstajic, Kobiashvili und Ernst, setzen derzeit die kleinen Fouls gezielt ein um die Stuttgarter nicht den Rythmus finden zu lassen.

Stuttgart ratlos, kann aus der Abwehr heraus gegen eine kompakte Schalker Mannschaft keine Lücke zum Reinspielen findet. Hilbert hebt ratlos die Hände.

Stattdessen setzt es bei frühen Ballverlusten schnelle Konter. Bereits zwei Stück den die Schalker nur knapp neben das Tor setzen.

[21h46] Während Reif schon zur Notschlachtung von Bordon aufruft, weil jener von hinten von Hitzlsperger abgetacklet wurde und mit dem Knöchel umknickte, sortiert sich bei Schalke das Mittelfeld neu. Aus der Doppel-Sechs mit Kobiashvili und Ernst ist nun die Triple-Sechs geworden. Jones ordnet sich zentral ins defensive Mittelfeld ein. Kobiashvili links, Ernst rechts. Das ist dafür das Asamoah vorne rechts den Solisten gibt und Lövenkrands nur dem Gerücht nach auf dem Platz ist, sehr, sehr wenig Investition von Schalke.

Aber das Spiel gibt ihnen momentan recht. Stuttgart hat den vor knapp 30 Spielminuten verlorenen Faden noch nicht gefunden. Man scheitert derzeit ziemlich genau beim Überschreiten der Mittellinie.

[21h40] Schalke wechselt den Quasi-Spielmacher Özil gegen Jermaine Jones aus.

[21h32] Oh, Joachim Löw mit einem Uli-Stielike-Gedenk-Sakko. Vor lauter Moire auf dem Schirm muss meine Freundin schnell aufs Klo und kotzen.

[21h24] Halbzeit 0:1 20-30 Minuten lang war es ein nettes Auftaktspiel, ehe die Stuttgarter den Faden verloren. Erst ließen sie sich auf Mittelfeldgeplänkel ein und dann auf rabiates Abgrätschen. Kann den Schalkern nur recht sein, solange es den Stuttgartern den Spielfluß raubt

(Sebstian Hellmann verpasst den Einsatz. Was hätte es für einen Aufschrei in den Kommentaren gegeben, wenn es Welke und ARENA passiert wäre…)

[21h17] Okay, nun überschreiten beide Mannschaften das Limit zum Foulspiel. Viele Nickeligkeiten, viele Pfiffe. Wenig Fluss.

[21h13] Dafür dass dies die erste Bundesliga-Halbe-Stunde ist, ist es ein angenehm intensives, körperliches Spiel. Leider mit einer hautengen Auslegung vom Pianisten in Schwarz, Fandel.

[21h10] Marcel Reif äußert heute gerne und häufig seine Empathie für das Schiedsrichterwesen.

Großchance für Marica, der in der Rückwärtsbewegung eine weite Flanke aus 3m über das Tör köpft.

[21h07] Ich warte jetzt auf das Wort “Neutralisierung”. Nach dem 0:1 kommt der VfB nicht so richtig aus der eigenen Hälfte raus. Stattdessen gibt es Klein-Klein-Spiel zwischen beiden Mannschaften an der Mittellinie, wo sich 20 Spieler auf gefühlt 5 Quadratmeter gegenüberstehen.

[21h02] 0:1 Kobiashvili bzw. Eigentor Hilbert, 25te Özil legt vor dem Strafraum quer, Kobiashvili will aus 16m abziehen, aber trifft den ball nicht voll, Hilbert fälscht unhaltbar für Schäfer ab. Stuttgart muss sich aber vorwerfen lassen, dass sie mitsamt Özils zu tief in den Strafraum reingegangen sind und nachrückende Schalker nicht abgedeckt haben.

[20h58] Nach 20 Minuten kommen die Schalker besser ins Spiel. Sie behaupten sich dank Kobiashvili im Mittelfeld, halten den Ball länger und bauen das eigene Spiel planvoller auf.

Negativ fällt übrigens wieder die Regie bei Sportcast auf, die zum einen eine Torchance der Stuttgarter versäumte (wo neuer hinauslaufen musste) und zum anderen wieder einen zu kleinen Ausschnitt des Feldes zeigen. geschätzt: ein Drittel einer Spielhälfte.

[20h56] Immer wenn ich Hitzlsperger sehe, muß ich an “Biermischgetränke” denken. Das zerstört einen Ruf genauso wie einst Matthias Sammer als er zugab ein Freun des deutschen Schlagers zu sein.

[20h49] Eine feine Partie bislang. VfB Stuttgart, als wäre nie eine Sommerpause gewesen, mit sehr, sehr ballsicherem Kurzpassspiel, schlängelt sich durch die Schalker durch. Anders die Schalker die Luft zum Atmen und Raum zum Spielen brauchen, aber nicht bekommen.

[20h45] Wenn ich jetzt noch meine Pombärchen finde, kann ich endlich anfangen das Spiel mir anzugucken.

[20h42] Nolookpass (in diesen Streik-Zeiten eher “No-Lok-Pass”, harhar) und Trainer Baade bloggen auch live. Ebenso wie die großen Jungs von der SZ.

[20h34] Die Aufstellungen (während im Hintergrund die Freundin quengelt, dass der einzige Grund sich ein VfB Stuttgart-Spiel anzusehen, wegegangen ist: Timo Hildebrand).

VfB Stuttgart. Ohne Gomez der kurzfristig verletzt ausfiel und dafür mit dem Neuzugang Marica, der noch nie mit Cacau zusammengespielt hat.
#1 Schäfer
#19 Hilbert – #5 Tasci – #6 Meira – #15 Boka
#28 Khedira – #13 Pardo (def.) – #25 Da Silva – #11 Hitzlsperger
#20 Marica – #18 Cacau

Schalke 04
#1 Neuer
#18 Rafinha – #5 Bordon – #20 Krstajic – #24 Pander
#8 Ernst – #3 Kobiashvili
#14 Asamoah – #17 Özil – #11 Lövenkrands
#22 Kuranyi

[20h32] Die Segways rollen mit Flaggen auf den Rasen, VfB-Präsident Staudt, den Pfiffen nach zu beurteilen, nicht der beliebteste Mann in Stuttgart, spricht einige Worte. Im Hintergrund Doc Rauball der als DFL-Präsident die Spiele für eröffnet erklärt. Ganz ohne Eid und Flamme.

Bundesliga 07/08, T-0: Das Niemandsland

(according me)

13. VfL Bochum

Mit Gekas sind 20 von 49 Toren nach Leverkusen gegangen. Mit Misovic 7 weitere Tore und 11 Torvorlagen. Mit Trojan nochmal 7 Torvorlagen. 14 Spielerabgänge und 11 Zugänge. Ich mag die solide, konzeptionell starke Arbeit von Koller. Aber das kommt einer völligen Entkernung der Mannschaft gleich. Das Bochum kein Absteiger ist, ist alleine a.) dem Koller-Bonus zu verdanken, und b.) dem Vertrauen in das Händchen von Stefan Kuntz zu verdanken, der letzte Saison einige gute Treffer landete.

12. Eintracht Frankfurt

Heribert Bruchhagen und Friedhelm Funkel sind ein Gespann, das für die Eintracht notwendig war, um wieder Solidität in den Laden reinzubekommen.

In Falle von Funkel glaube ich, ist diese Bodenständigkeit auch Teil des Problems. In dem Maße wie er ein knochentrockener Realist ist, geht ihm auch die Fähigkeit ab, bei den Spielern oder in der Außendarstellung ein Flämmchen zu entzünden und einen Hauch von Euphorie zu schüren. Im Gegenteil, meistens haut er drauf und jeglicher Anflug von “Hurra” erstirbt. Und das obwohl die Eintracht im UEFA-Pokal teilweise famos aufgespielt hat.

Selbst in einer eigentlich harmlosen Saisonvorbereitung waren die Frankfurter Gazetten voll mit “Funkel platzt der Kragen”, Funkel muss sich erklären, Funkel muss Kritik abwehren etc… pp. Ich denke die Eintracht wird sich dieses Jahr von der schnell umschlagenen, negativen Stimmung nicht freimachen können. Und das aus Albert Streit nun plötzlich wieder ein fahnentreuer Frankfurter geworden ist, glaub ich nicht.

Wird Funkel die Abwehr ohne personelle Änderungen festigen können und wie funktioniert die Achse Mahdavikia Takahara oder werden sie aufgrund ähnlicher Laufwege zu häufig übereinander stolpern?

11. VfL Wolfsburg

Beim FC Bayern hat Felix Magath bei mir sein Image gepflegt gegen die Wand gefahren. Der Taktik-Kaiser stand zuerst auf internationaler Ebene und später auch auf nationaler Ebene ohne Kleider da. Einst pries er sich für seine Konsequenz, mit der dann z.B. Nürnberg verließ, als seine Wünsche nicht erfüllt wurden. Bei den Bayern ließ er aber eine langsame Erosion seiner Autorität zu.

Das sind alles keine guten Vorzeichen um einen Posten mit so einer Machtkonzentration anzufangen. Es wird interessant sein zu beobachten, aber ich glaub nicht mehr an Magaths Meriten.

Wolfsburg Problem in der letzten Saison war die Balance zwischen Offensive und Defensive. Augenthaler hat eine sehr defensivstarke Truppe zusammengebracht, die aber vorne keine Tore schoß: nur 12 Tore in 17 Spielen der Hinrunde. Nicht zuletzt nach der Verpflichtung von Marcelinho ging es dann in der Rückrunde etwas torreicher zu, dafür fielen auch hinten die Bude.

Gespannt darf man auf das Cottbuser Duo Munteanu und Radu sein und wie es mit Marcelinho harmoniert. Die Offensive sieht ungleich besser aufgestellt als letztes Jahr aus, allerdings ist Magath keiner der mit der Fahne voran seinen Weg in zahlreichen Toren sucht und Magath vs. Marcelinho ist ein Problem dass nur darauf wartet auszubrechen.

10. Hertha BSC Berlin

Ist ein strategischer Geniestreich vom neuen Trainer Favre durch wochenlang öffentlich ausgeübten Pessimismus die Erwartungen erstmal tiefer zu legen? Wie ernst die Lage wirklich ist, zeigen verschiedene Meldungen (u.a. im KICKER) wonach Favre unter der Woche seinen Rücktritt angeboten habe und nur von Hoeneß zurückgehalten wurde. Favre kritisiert die Qualität des Kaders und beklagt zuwenig Neuzugänge. Favre wird von vielen als diffiziler Charakter beschrieben. Ist er da in der Berliner Medienlandschaft und beim jovialen Dieter Hoeneß gut aufgehoben?

So bekannt die Berliner Hartha ist, diese Mannschaft ist eine völlige Unbekannte.

9. Bayer Leverkusen

Das Spiel auf St. Pauli deckte diverse Probleme bei den Leverkusener auf. Die Innenverteidigung.Gekas wirkt noch wie ein Fremdkörper. Gekas ist ein 1A-Konterspieler. Ich bin mir nicht sicher inwieweit er als Typ bei Leverkusen gut aufgehoben ist. Ein fehlender Leader im Mittelfeld bzw. ein Bernd Schneider der nur ein einsamer Rufer ist. Gerade der letzte Punkt deutet an, dass das alte Leverkusener Problem der launischen Diva weiter bestehen bleiben wird.

8. 1. FC Nürnberg

Ich kann die Nürnberger schwer einschätzen und dass sie bei mir nur auf Platz 8 landen, hängt mit dem Aufrüsten der Konkurenz einseits und meinem Mißtrauen gegenüber Charisteas andererseits zusammen, den ich für einen überschätzen Stürmer halte.

7. Borussia Dortmund

Ich kann mich immer noch nicht an Thomas Doll in Dortmund gewöhnen. Man nehme Dolls einnehmende Art bei jungen Spielern, man bearbeite konsequent die probleme im Mittelfeld wo man in der letzten Saison zu langsam und zu schmächtig war, setze auf einen wieder genesenen Sebastian Kehl. Dazu kommt gepflegter Konkurrenzkampf im Sturm mit Smolarek, Klimowicz und Valdez und ein Alexander Frei der gegen Ende der letzten Saison zu immer stärkeren Figur in der Mannschaft wurde.

Wegen der 68jährigen Innenverteidigung und der mangelhaften Defensivarbeit von Phillp Degen, glaube ich nicht dass es zum Durchbruch reicht.

2te Liga: FC St. Pauli – 1. FC Köln

[19h56] Die Ergebnisse:
St. Pauli – 1. FC Köln 0:2 durch zwei Konter.
Aachen – Jena 2:2, weil Aachen nach seinem Blitzstart aufhörte zu spielen.
Osnabrück – Freiburg 2:1

[19h50] Das Spiel plätschert seinem Ende entgegen.

Den Schlüsselsatz hatte ich heute in Screensport drin, als ich schrieb das St. Pauli seine Tore immer mit sehr viel Aufwand erarbeiten muss. Das war heute der Fall wo die Rechnung nicht aufgegangen ist. St. Pauli hatte eigentlich alles um ein oder zwei Tore zu erzielen, außer letztendlich einen effizienten Goalgetter. Wie zu Beginn der zweiten Halbzeit gesagt: ich hielt es für einen Fehler Schnitzler erst so spät gebracht zu haben.

Wenn die Zweite Liga so stark sein sollte, wie es gesagt wird, dann wird der 1. FC Köln in dieser Verfassung keine Schnitte für den Aufstieg haben. Abgesehen von den Abstimmungsproblemen in der Innenverteidigung, fehlte es an einem Mittelfeld das körperlich gegenhalten konnte.

Am ehesten gefielen mir noch die beiden Außen Özat und Schöneberg.

[19h43] Ex-Paulianer Scherz betritt für Novakovic in der 86ten Minute den Platz, die Pauli-Fans singen dazu YNWA.

[19h41] Freiburg mit dem Anschlußtreffer in Osnabrück. 1:2.

[19h40] Kölns vorletzter Wechsel: Suazo kommt für Vucicevic (83te)

[19h36] 0:2 Novakovic, 78te Und dann doch ein Konter. Novakovic alleine auf Borger zu. Morena und Rothenbach kommen nicht hinterher. Scorerpunkt für Antar.

[19h35] 11 Kölner lassen sich in die eigene Hälfte drücken. Der Ball wird irgendwie nach vorne gebolzt, in der Hoffnung dass irgendein Konter damit eingeleitet wird. Köln kann sich nicht befreien.

Jena kann ausgleichen 2:2

[19h34] Osnabrück baut auf 2:0 gegen Freiburg aus, 76te.

[19h31] Wieder eine einminütige Sturm- und Drangphase von St. Pauli. Mondragon muss Kopf und Kragen riskieren um den Ball in ein Meter Bodenhöhe wegzufausten. Soviel zum Thema “Vertrauen in die Innenverteidigung”.

Eine Minute später, wieder dringt Pauli über die Seiten ein und wieder muss Mondragon riskant klären.

Kölns Abwehr sieht unter Druck nicht gut aus.

[19h27] Und wieder eine Minute später muss Brunnemann verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für ihn kommt der Ex-Bochumer Trojan.

[19h26] Der Flankengeber Chihi geht und Broich kommt. 69te Minute.

[19h25] 66te Minute: Kuru geht und St. Paulis Schnitzler spielt den neuen Ein-Mann-Sturm.

[19h23] 0:1 Helmes 65te Flankenlauf von Chihi, der zieht fast von der linken Eckfahne eine Flanke auf den zweiten Pfosten, wo Helmes dem brunnemann entfleucht ist, Helmes zieht ab und Borger ohne Chance. Kölns erste seriöse Torchance und Treffer.

[19h22] Zwei Minuten später, langer Pass halblinks, Brunnemann rennt Schöneberg weg und zieht aus 22m ab. Ein Schuß wie ein Strich, Mondragon kann ablenken.

[19h19] 61te Minute, St. Pauli groovt sich wieder ins Spiel rein. Takyi wird per langen Ball in den Strafraum gefüttert, McKenna wird düpiert, Takyi spielt Mondragon aus, wird aber zu weit abgedrängt und muss zurücklegen. Der Ball wird dann vertändelt.

Pauli wechselt. #12 Schultz geht, #7 Marvin Braun kommt rein

[19h13] Bei Pauli kommt das Spiel über die Flügel überhaupt nicht mehr zur Geltung. Ging in der ersten Halbzeit noch viel über Brunnemann links und Schultz rechts, dominieren nun die Kölner Schöneberg und Özat die Seiten.

[19h10] Der Anschiss in der Kölner Kabine (oder ist es hier ein Container?) ist anscheinend erfolgt. Die Kölner bemühen sich nun mehr den Ball zu kontrollieren und sinnvolle Aktionen anzustellen. St. Pauli kommt nicht mehr richtig zum Zug und wird nach hinten gedrängt. Das Mittelfeld ist inzwischen in Kölner Besitz.

[19h07] Das Spiel beginnt mit ausgeglicheneren Spielanteilen. St. Pauli wirkt noch nicht so richtig auf dem Platz. Zwei Ecken hintereinander für Köln. Nach der ersten Ekce kann Meggle in hoher Not klären, die zweite landet in die Arme von Borger.

[19h04] Die Partie wird ohne jeden Wechsel fortgesetzt.

[18h46] Halbzeit 0:0 Es gibt genügend Gründe für eine saftige Halbzeitansprache von Daum, den nicht gefallen kann, wie wenig Präsenz Köln auf dem Feld zeigt. Bei St. Pauli muss sich Stani… äh … Trulsen überlegen ob der 1m87-Mann Schnitzler gebracht wird. Momentan geht zuwenig durch die Mitte und mit flachen Anspielen, weswegen Kuru verschenkt wirkt.

[18h40] 40 Minuten gespielt. Das Aufbauspiel der Kölner ist zu langsam und nachdem es im Mittelfeld immer rustikal zur Sache geht, versucht man verstärkt den Bereich mit langen Bällen zu überbrücken.

St. Pauli kann Kölns Probleme in der Innenverteidigung bei hohen Bällen nicht richtig nutzen, da Kuru 1m78 ist. Brunnemann oder bei ruhenden Bällen Rothenbach müsste nachrücken.

[18h36] Bitte für den Methaper-Ordner zur Wiedervorlage abheften: Meggle ist der Van Bommel St. Paulis.

[18h30] Eben konnte sich Köln dank zwei Eckbälle vorne festsetzen. St. Pauli konnte erst nach mehreren Anläufen klar klären.

[18h29] Nun auch ein Tor in Osnabrück. Der Aufsteiger führt 1:0 gegen Freiburg, von Cichon, 28te.

[18h28] Jena kommt zurück. 1:2 in Aachen.

[18h26] Wieder eine Minute später nach einem Freistoß von Takyi steht Rothenbach 5m frei vor dem Gehäuse von Köln und köpft den Torwart an, das nachfolgende Gestocher bringt nichts ein, aber es ist zum wiederholten Male dass die Kölner Innenverteidigung schwaches Positionspsiel bei langen, hohen Bällen in den Strafraum zeigt.

[18h25] Zwei gute Aktionen von St. Pauli binnen kurzer Zeit . Zuerst ein Lob von Morena schön in den Strafraum gespielt, doch Brunnemann wird per Körpereinsatz vom Ball getrennt.

Eien Minute später dringt Schultz über rechts in den Strafraum ein und Mondragon kann den Ball mit den Fingerspitzen um den langen Pfosten lenken.

[18h22] Die Partie verflacht weil St. Pauli nun mehr “unforced errors” macht und nicht mehr so stark auf die Kölner draufgeht. Das können aber die Rheinländer nicht nutzen. Sie trauen sich kaum über die eigene Hälfte. Dafür stehen sie in der eigenen Hälfte kompakt und Pauli bleibt immer öfters hängen.

[18h10] St. Pauli ist bissiger, dominiert die Partie. Die Statistik zählt unter großzügiger Auslegung 8:1 Torschüsse für die Hamburger.

[18h07] Offensichtlich technische Probleme. Via ARENA läuft nur der Stadionton auf der Einzeloption. Matthias Stach ist nur auf der Einzeloption im PREMIERE SPORT Portal (Buhhhhhhh!) zu hören.

[18h16] Bei den Kölnern geht anfangs nicht viel zusammen. St. Pauli bekommt zuviel Platz, kann recht unbedrängt nach vorne gehen. Köln läßt sich einschnüren und anstatt bei schnellen Gegenangriffen mit zu gehen, steht Novakovic alleine auf weiter Flur und muss seine Kollegen per Handbewegung bitten, sich nach vorne zu bemühen.

St. Pauli dominiert, aber trotz 11 Torschüsse in der Statistik, musste man noch nicht die Vokabel “Torchance” bemühen.

[18h06] Aachen fackelt nicht lange. 5 Minuten gespielt und 2:0-Führung gegen Neubarths Jena.

[18h01] St. Pauli spielt in komplett Braun.
#1 Borger
#24 Rothenbach – #4 Morena – #14 Eger – #11 Gunesch
#17 Boll – #10 Meggle
#12 Schultz – #13 Takyi – #5 Brunnemann
#23 Kuru

Der 1. FC Köln in Weiß.
#1 Mondragon
#25 Schöneberg – #23 McKenna – #26 Mitreski – #6 Özat
#4 Matip
#9 Helmes – #20 Antar #21 Vucicevic
#36 Chihi – #11 Novakovic

[18h00] Es wird angepfiffen.

Bundesliga 07/08, T-0: Das Tabellenende

(according me)

18. Hansa Rostock

Die Ränkespiele hinter den Kulissen von Hansa Rostock erinnern an den 1. FC Kaiserslautern und wie beim FCK ist es nur eine Frage derzeit bis es an die Vereinsstrukturen geht, wenn eher nach Vetternwirtschaft den nach Kompetenzen agiert zu werden scheint.

Hansa muss zudem schnell wieder ein Momentum schaffen, nachdem man in der Rückrunde nur die siebtbeste Mannschaft in der zweiten Liga war.

Die Offensive muss durchschlagskräftiger werden. In der Torausbeute ist man auch nur Mittelfeld in der 2ten Liga gewesen. Den Aufstieg verdankt man der Defensive. Dort steht aber im Tor mit Stefan Wächter ein Mann, der für minimum zwei verlorene Spiele pro Saison gut ist.

Vereinstreitigkeiten, fehlendes Momentum und Fragezeichen in Abwehr und Angriff. Zuviele Baustellen machen zuwenig Punkte.

17. MSV Duisburg

Der Sprung von Baustellen zum MSV Duisburg ist nicht weit. Sozusagen nur einen Delling-Sprung weit.

Wie bei Rostock ist hier mein Ansatzpunkt für meine schlechte Einschätzung des MSV Duisburgs das Poltern das vom Potentaten und Bauunternehmer Walter Hellmich ausgeht. Okay, nichts schlechtes über hellmich, er ist Bauträger für das Littmann-Loch.

Obwohl die Offensive des MSV nicht die schlechteste und sehr ausgeglichen besetzt war, versucht man sich mit neuen Stürmern. Ailton wird nur funktionieren, wenn das Timing klappt und Mokhtari in der Lage sein wird, dem Brasilianer pfannenfertige Pässe an der Kante zum Abseits zu servieren. Das erfordert viel Geduld und Arbeit und das Team muss willens sein sich drauf einzustellen und sich nicht davon schocken zu lassen, das Ailton pro Spiel 20x ins Abseits läuft.

Es würde mich wundern wenn der MSV dieses Standing hat. Wesentlicher für die Einschätzung ist aber, welche Spieler und Trainer das Standing bei Hellmich haben. Wenn der Mann den Selbstzerstörungsknopf findet…

16. Energie Cottbus

Wieso Cottbus letzte Saison nicht abgestiegen ist, habe ich nie verstanden. Das ist nicht böse gemeint, sondern als Eingeständnis dass ich die Mannschaft nie sonderlich auf dem Radar hatte. Vielleicht liege ich auch jetzt völlig daneben.

Die Prämissen bei Cottbus sind hinlänglich bekannt: mit Radu und Munteanu wurden 25 Tore und 15 Torvorlagen nach Wolfsburg verkauft. Die restliche Mannschaft kam auf 11 Tore und 21 Torvorlagen. Nur um die Dimensionen zu verdeutlichen. Dazu der Machtkampf mit Trainer Petrik Sander.

15. Karlsruher SC

Ich fürchte der KSC wird zu Beginn der Saison zu lange brauchen um sich in der Bundesliga zurecht zu finden. Das deutete sich bereits im Ligapokal-Spiel gegen Schalke an, in der einiges im Spielablauf zu langsam funktionierte. Großes Fragezeichen auch hinter dem unsicher wirkenden Torwart Miller.

14. Arminia Bielefeld

Ernst Middendorp hat einen beeindruckenden Einstand zum Ende der letzten Saison gehabt, als er an einigen Schaltern dreht und die Mannschaft sichtlich reagierte. Die Frage ist nur ob Middendorp nicht zu sehr “Durchlauferhitzer” ist und wie hoch die Halbwertzeit seiner Methoden ist. Vier Jahre waren es beim letzten Mal.

Nimmt man die letzten Spiele der letzten Saison als Maßstab, sucht Middendorp das schnelle Spiel. Der Gegner soll im Mittelfeld der Ball abgenommen werden, über die Außenpositionen nach vorne gebracht und von nachrückenden Mittelfeldspielern dann siegbringend in den gegnerischen Kasten untergebracht werden. Abseits von Wichniarek sieht es aber mit Torverwandlerqualitäten schnell dunkel aus. Was der Arminia letzte Saison fast das Genick gebrochen hätte, wäre der Einbruch der Abwehr in der zweiten Saisonhälfte gewesen. Die Personalie de jour heißt dort Heiko Westermann der nach Schalke wechselte und in der Innenverteidigung vom 1m91 großen Mijatovic ersetzt wird.

Screensport am Wochenende

Wer trotzt der Flut an Sportsendungen vom Wochenende? Es ist der edle Ritter dogfood von der Hammaburg! Hoch zu Roß verrichtet er mit seinen 27 Knappen das Wochenendwerk und darf sich schelten lassen, der Unvollständigkeit, Subjektivität und Fehlerhaftigkeit.

Gegen die durch den beginnenden Spielbetrieb in Deutschland und England einsetzende Flut an Fußball wird der Platz für die Restsportarten sehr eng (Land sozusagen, har har).

Eine kleine Änderung gibt es im Prozedere in Screensport: mir ist es gelungen meine Satellitenschüssel “schielend” zu machen und durch einen zweiten aufmontierten LNC auch die Satelliten auf Position 28 Grad Ost zu empfangen. Damit kann ich nun Sender wie BBC One und ITV 1 bis 4 empfangen. Diese werden daher nun auch in der Programmübersicht berücksichtigt. Das wird sich aber erst im Laufe der nächsten Tagen und Wochen einspielen. Die zweite große Einschränkung: ich habe bizarrerweise keinen Empfang auf Transponder im Low-Band die horizontal (ja, nur horizonzal im Low-Band!) senden. Damit bin ich ohne Empfang von BBC 2 bis 4 und werde sie daher hier erst mal nicht berücksichtigen.

Fußball, Modus Operandi

Wie und was senden die Fernsehsender in dieser Saison? Viel hat sich trotz des großen Moves von ARENA zu PREMIERE nicht verändert.

Die Sportschau bringt Samstags-Bundesliga im Free-TV ab 18h30. Die Redaktion verspricht daneben etwas weniger Werbung: statt drei Split-Screens soll es nur noch einen geben. Die 20 Minuten zwischen 18h10 und 18h30 sollen mit Regionalliga gefüllt werden.

Bei BÄH bleibt die Berichterstattung von Bundesliga und zweite Liga unverändert. Trotz angekündigter Reform des Sonntagabends bleibt es ausweislich des TV-Guides bei der siebzehnten Ausstrahlung von “Bundesliga Pur” zwischen der Zweiten Liga und dem 22h-Start der Bundesliga-Zusammenfassung.

Im Doppelpass werden übrigens Armin Veh, Thomas Helmer, Armin Grasmuck (BILD), Udo Lattek (Faktotum) und Fritz von TuT (PREMIERE) die Gäste sein.

Damit zu PREMIERE. Die Berichterstattung findet fast in der gleichen Größenordnung statt, wie von ARENA gewohnt. Detailänderung: der Vorlauf zu den Freitags- und Montagsspielen der Zweiten Liga wird auf eine Viertelstunde verkürzt, also ab 17h45 bzw. 20h00. Nur an diesem Freitag fängt PREMIERE ausnahmsweise zur gewohnten 17h30-ARENA-Zeit an.

Nach einem Jahr Abstinenz muss der gemeine Liga-Zuschauer sich bei PREMIERE insbesondere bei der Zweiten Liga an eine Reihe von neuen Kommentatorennamen gewöhnen. Noch keine Spur von ARENA-Verpflichtungen.

Auch PREMIERE nutzt das Potential von vernünftig geplanten Wiederholungen nicht und bietet auf dem Bundesliga-Kanal ein nicht nachvollziehbares Gemisch aus Bundesliga, Zweite Liga, Zusammenfassungen und Ligue 1 in dem man sich ohne Blick in den TV Guide nicht zurechtfindet.

Eine gute Idee hätte PREMIERE gehabt, wenn man die Samstags-Konferenz inkl. Vorlauf und Zusammenfassungen regelmäßig am Samstag 20h00 – 23h30 wiederholt. So hätte man Zuschauer auf einen Termin konditionieren können. Doch Pustekuchen. Mit einsetzender Primera Division ist in drei Wochen wird der 20h-Termin wieder bundesligafrei.

PREMIERE bringt vermehrt zeitversetzte Übertragungen. An diesem Wochenende werden zwei Ligue 1-Spiele 10 bis 60 Minuten zeitversetzt nach Ende der Premier League übertragen. Die IRL muss auf PGA-Golf warten und die ChampCars auf NASCAR.

Wenn es etwas positiv zu vermerken gibt, dann der Umstand das PREMIERE inzwischen zu zahlreichen Sportsendungen die Namen der Kommentatoren im TV Guide angibt (auch wenn die Angaben bzgl. der Sonntags-Konferenz der 2ten Liga diesmal Amok gelaufen sind).

Fußball

Bundesliga

VfB Stuttgart – Schalke 04 – Standortbestimmung von zwei Mannschaften die ähnliche Ambitionen haben sollten und dank Ligapokal auch ähnlich eingespielt sein sollten. Nach dem Ausfall von Gomez und dem großen Fragezeichen in Cacau sollte der Vorteil bei den Schalkern sein.

Bayern München – Hansa Rostock – Vier, fünf Namen habe ich auf meiner Absteigerliste. Der Name von Hansa Rostock ist in Großbuchstaben auf Papier. Sei es wegen dem Ärger hinter den Kulissen, sei es weil mir Pagelsdorf immer suspekter wird, sei es wegen Wächter im Tor, sei es in Ermangelung von Neueinkäufen die man qualitativ irgendwo einsortieren. Insofern erwarte iche in typisches Bayern-Heimspiel – nein, keine Gala, und ein gepflegtes 2:0.

Bayer Leverkusen – Energie Cottbus – Interessante Partie weil hier zwei verunsicherte Mannschaften stehen müssten. Die Pokalschlappe der Pillenjungs machte deutlich das im Zusammenspiel noch nicht viel funktioniert und Bernd Schneider zuviel machen muss, während Cottbus nach dem Ärger um Trainer Sander, der Abgänge in der Offensive und dem Pokalaus ebenfalls ohne größere Portionen von Selbstbewusstsein dasteht.

VfL Bochum – Werder Bremen – Noch eine Partie die ich mir gerne in Gänze ansehen würde. Wie wird beim VfL eine gekaslose Offensive aussehen? Bei Werder habe ich das dumpfe Gefühl dass es diese Saison zu einem mittleren Kollaps kommt. Mir wollen da zuviele Leute weg und ich frage mich ob wir den Beginn eines Mentalitätswechsel bei Werder sehen, hin zu einer labilen Schönspieler-Truppe Leverkusener Ausprägung (Leverkusen anno 2004, 2005 etc…)

Hannover 96 – Hamburger SV – Muss man mit dem HSV sympathisieren um dies als das eigentliche Spitzenspiel des Samstags anzusehen? Ich glaube beide Mannschaften können was reißen und erwarte am Samstag einen offenen Schlagabtausch den der HSV knapp mit 7:5 gewinnt.

Eintracht Frankfurt – Hertha BSC Berlin – Wenn Hertha wirklich so schlecht ist wie sie derzeit vom eigenen Trainer gemacht werden und die Eintracht so gut wie von Funkel der Presse vorgestellt wird, dürfte der erste Tabellenführer der neuen Saison Frankfurt heißen.

VfL Wolfsburg – Arminia Bielefeld – Konzeptfußballer. Hier der Einpeitscher Middendorp, dort der “Übermanager” Magath, der mir seit seiner Zeit bei den Bayern wie ein Kaiser ohne Kleider vorkommt.

1. FC Nürnberg – Karlsruher SC – Zwei Mannschaften mit dem Hangen zum ansehnlichen Spiel. To be watched: wird der KSC seine Zaghaftigkeit verlieren? Das war im Ligapokal ansatzweise nicht schlecht.

Borussia Dortmund – MSV Duisburg – Doll in Dortmund. Das geht bei mir immer noch nicht. Wenn es die Abwehrkette nicht vermasselt, sollte Duisburg ein Aufbaugegner sein.

Zweite Liga

Die Zweite Liga wurde von den Medien mit hinreichend viel Vorschußlorbeeren bedacht und in der Tat ist die Ansammlung an großen Namen beeindruckend. Gleichzeitig ist die Spannbreite aber brutal. Enthemmte Zuschauer in Gladbach, Lautern oder St.Pauli mit einem Schnitt von teilweise nördlich der 40.000er Marke gegen aritifziell wirkende Managementprojekte wie Hoffenheim (3.000 Zuschauer) oder Wehen-Wiesbaden (1.000 Zuschauer according SportBILD).

Mainz sollte alles haben um den Wiederaufstieg zu schaffen. Gladbach sollte hinreichend viele Ressourcen haben um sich auch einen Aufstiegsplatz zu holen. Bleibt nur noch ein freier Platz im Fahrstuhl nach oben. Bei Aachen wirkt Guido Buchwald für mich deplaziert. Sehr viel dümmer als für Robin Dutt in Freiburg, kann ein Trainerwechsel nicht laufen und es gibt hinreichend viele Beispiele dass die direkten Nachfolger von “Trainerdynastien” eher floppen.

Bei 1860 gibt es mir ein zu unruhiges Umfeld und zu große Erwartungen. Hat Köln genügend Qualitäten? das Umfeld neigt ebenfalls zur quicken Hyperventilierung.

Aus der Abteilung “interessante Trainer”: Bruno Labbadia bei Greuther Fürth, Rekdal in Lautern, Uwe “Wo ich war, habe ich verbrannte Erde hinterlassen” Rapolder in Koblenz.

Die TSG 1899 Hoffenheim (oder wie auch immer der Klub gerade heißen mag) wird ebenfalls eine der spannenderen Stories sein. Ist der Klub künstlich? Ja. Der Verein bietet kaum Identifikationspunkte. Aber als soziologisches oder sportwissenschaftliches Experiment finde ich es interessant. Ist Fußball planbar? Insofern ist Hoffenheim eine Bereicherung für die zweite Liga.

Zum Thema VfL Osnabrück empfehle ich das grandiose, mehrteilige Interview mit “Pele” Wollitz im VfLog: Teil 1, Teil 2, Teil 3 (Teil 4 folgt)

Und St. Pauli? Die Optimismus-Pegel schlagen derzeit voll aus. Nach dem Finish in der Regionalliga inkl. heroenhaften Auftreten in Magdeburg um den VfL noch nach oben zu hieven, plus dem Sieg im “DFB-Bokal”, ist die Vorfreude in Hamburg auf Anschlag. Alle Heimspiele der Hinrunde sind, nicht zuletzt dank der gesunkenen Kapazität durch das “Littmann-Loch”, bereits ausverkauft. Die Kartenschalter werden nur noch aufgemacht, wenn die Gästemannschaft ihr Kartenkontigent nicht ausschöpft.

Die Mannschaft hat das Zeug sich in einen Rausch zu spielen, aber die Qualität des kaders halte ich für fraglich. St. Pauli ist auf allen Positionen doppelt und dreifach besetzt, hat flexible Spieler, aber mir fehlt es an sehr guten Spielern, insbesondere in der Offensive. Abgesehen vom “Quasi-Spielmacher” Takyi fehlt es mir an Durchschlagskraft. Die Tore müssen sich immer sehr aufwendig erarbeitet werden. Trainer Stanislawski hat in der letzten Saison gezeigt, dass er die Jungs fit gemacht hat und in den letzten Spieltagen der Saison alle Mannschaften abfangen konnte. Von daher kann das Konzept des kraftvollen Spiels aufgehen. Aber wenn die Seuche einkehrt weil die Buden nicht gemacht werden, kann daraus schnell ein Todeskampf werden.

In der Saisonvorbereitung wirkte die Abwehr, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Ausfälle, nicht stabil und Torwart Borger ist ein Wackelkandidat.

Das was die Spielplanmacher mit Stuttgart – Schalke in der ersten Liga gemacht haben, haben sie in der Zweiten Liga mit St. Pauli – Köln gemacht: ein absolutes Spitzenspiel und der Kampf um die “Vorherrschaft am Rhein” nach St. Paulis Sieg gegen Leverkusen. Beide Mannschaften eint eine Fanfreudnschaft wie kaum eine zweite in der Liga. Angeblich soll es 26.000 Kartenwünsche aus Köln gegeben haben und die Partie wird live bei gemeinsamen Fan-Feiern in Hamburg (Knust), Köln (Lotta) und Glasgow (mit Pauli verbrüderte Celtic-Fans) gezeigt.

Nur in Köln sind sie mal wieder mit den Gedanken ganz woanders (Aufmacher der Sportseiten im EXPRESS heute morgen).

Ligue 1

Man hatte soviele Hoffnungen in die neue Saison gesetzt und dann das: 13 Tore in zehn Partien, absoluter Minusrekord für einen Saisonauftakt und damit Fortsetzung der elenden Torarmut in der Ligue 1. Drei torlose Spiele, nur drei von zehn Partien mit mehr als einem Tor.

Champions League-Qualifikant Toulouse muss 11 Tage vor seinem Spiel gegen Liverpool gegen den Meister Olympique Lyon antreten. Auxerre hat nach der 0:2-Schlappe in Lyon ein schweres Heimspiel gegen Girondins Bordeaux wo Laurent Blanc letzte Woche ein verblüffend entspanntes Debüt gegeben hat. Marseille tat sich ersatzgeschwächt gegen Strasbourg schwer (0:0). Der quirlige Stürmer Niang wird ausfallen, dafür wird der junge Spielmacher Nasri zurückkehren.

Paris St. Germain konnte letzte Woche zahlreiche Torchancen udn Aluminiumtreffer sowie eine drückende Überlegenheit in der zweiten Halbzeit nicht in Tore ummünzen. Nun muss man ins heimstarke Lens wo Guy Roux nach einem entäuschenden Auftakt in Bordeaux wieder die Schlagzeilen dominiert. Diesmal poltert er gegen den Verband wegen der unmöglichen Spielplanansetzung. Im Gegensatz zu Deutschland sind in der französischen Liga zwei Ansetzungen binnen 48h möglich und so muss der RC Lens am Donnerstag 16.8.im UEFAcup gegen die Young Boys aus Bern spielen und am Samstag bereits gegen Valenciennes antreten.

PREMIERE bringt:
Sa 20h10 Marseille – Rennes – Wie gesagt: Augen auf den zurückkehrenden Nasri, der besser als Ribéry sein soll.
So 19h05 Metz – Lille
So 21h00 Lens – PSG – Polterer Roux vor enthusiasmiertem Publikum gegen den Intellektuellen LeGuen und seinen glücklosen Stürmern.

Premier League

Neue Premier League und auf ein neues die Frage: kann jemand zu den großen Vier hinzustoßen?

Bei den großen Vier wird es nur wenig Verschiebungen geben. Einzig Manchester United hat wirklich massiv Geld auf den Tisch hingelegt, während die anderen Vereine sich eher bei Spielern mit ausgelaufenen Veträgen bedient haben. Manchester Utd wirkt mit Hargreaves und dem eventuellen Tevez-Deal noch besser als letztes Jahr aufgestellt.

Bei Chelsea hat man den Eindruck dass sich der Konsolidierungskurs von Peter Kenyon durchgesetzt hat. Florent Malouda war bis dato der einzige teure Neueinkauf. Daniel Alves der potentiell beste rechte Flügelmann der Welt soll derzeit auch im Gespräch sein. Alves und Malouda? Da will jemand massiv die Flügel verstärken. Ein 4-3-3 oder 4-2-3-1. Ein Fragezeichen wird sein, wie ruhig es hinter den Kulissen bleiben wird. Haben Mourinho und die “Holland-Fraktion” im Klub Frieden geschlossen? Wie lange wird es dauern, bis erste Spieler, namentlich im überfüllten Mittelfeld abgestossen werden?

Bei Liverpool wurde mit den neuen amerikanischen Investoren Geld in den Klub reingepumpt und prompt herrscht stetes Kommen und Gehen im Kader. Acht Neuzugänge und neun Abgänge. Das ist eher unter Frischblutzufuhr statt qualitative Steigerung abzuhaken: Dudek, Zenden, Bellamy, Fowler waren entweder überaltert oder brachten ihre Leistung nicht mehr. Nach dem Flop mit Morientes versucht sich Pool an einen zweiten namhaften spanischen Stürmer: Fernando Torres, inzwischem dem VoKuHiLa-Alter entwachsen.

Arsenal wirkt von den großen Vier am verletzlichsten. Natürlich schmerzt der Abgang von Thierry Henry auch qualitativ, aber er läutet vielleicht auch das Ende der Wenger-Ära an, denn die Motive weswegen Henry gegangen ist, könnten letztendlich auch Motive sein, weswegen Wenger nicht wird bleiben wollen. Sprich: der Ärger über die Vorstandsetage und den Trouble rund um David Dein.

Abseits von diesen vier Mannschaften ist das restliche Feld schwer einzuschätzen. Viele Klubs nehmen inzwischen Jahr für Jahr viel geld in der Hand und entsprechend “volatil” sind die Kader. Diesmal vielleicht am massivsten bei Manchester City, die vom ehemaligen thaländischen Ministerpräsident Thaksin Shinawatra aufgekauft wurden und mit Sven-Boring Eriksson ins oberste Regalfach der Trainerabteilung gegriffen haben.

Sa 13h10 Football Focus, BBC One – Spieltagsvorschau
Sa 13h45 Sunderland – Tottenham – Der Aufsteiger darf die Premier League eröffnen.
Sa 16h00 Bolton – Newcastle – Die Rückkehr des plötzlich bei den Wanderers zurückgetretenen Sam Allardyce nach Bolton.
Sa 18h15 Aston Villa – Liverpool – Martin O’Neill beginnt seine zweite Saison bei Villa. Erster Blick auf Liverpools neue Mannschaft.
Sa 23h15 – 0h35 Match of the Day, BBC One – Die Tageszusammenfassung im Free-TV. Die BBC bewirbt derzeit ihr Fußballprogramm im Fernsehen mit sehr schönen Trailern in denen zu den Statements der Spieler und Trainer in laufenden Spielszenen die Wörter auf den Rasen eingeblendet werden. Es erinnert ganz entfernt an die “Pulp Fiction”-Typographie-Animation. Leider habe ich kein Video auf YouTube & Co. gefunden.

Ich bin gespannt auf mein erstes “Match of the Day”, wobei eines klar ist: die tradionsreiche Vorspannmusik ist … äh … gewöhnungsbedürftig.

So 13h00 Arsenal – Fulham – Erstes Spiel der Post-Henry-Ära eines Teams, das eh schon nie durch große Torausbeute glänzte.
So 14h30 Chelsea – Birmingham – Mal sehen wer bei Chelsea aufläuft, nachdem Mourinho letzten Sonntag beim Community Shield so wegen den Verletzungen gejammert hat. Also noch bevor die Saison richtig begonnen hat, hat Mourinho das Portfolio seiner Entschuldigungen und Ausreden schon aufgemacht.
So 17h00 Manchester Utd – Reading

Der Rest

Dazu gesellen sich unzählige Freundschaftsspiele auf spanischen Lokalsendern die via ASTRA zu empfangen sind, sowie Supercup aus Portugal (Sa 22h RTPlive) und Juventus – Roma (Sa 20h30 RAI Uno).

Motorsport

Ein Europa herrscht Sommerpause. In den USA fahren die NASCAR-Serie auf dem Straßenkurs von Watkins Glen. Der Deutsche Klaus Graf (allen als Experte bei den PREMIERE-Übertragungen bekannt) wird versuchen sich im Dodge von BAM Racing zu qualifizieren. In Sears Point schlug das wegen “Unfahrbarkeit” des Fahrzeuges fehl. Inzwischen wurde beim BAM Racing der Crew-Chief ausgetauscht und ein alter Bekannter zurückgeholt, mit dem es besser klappen soll.

Die NASCAR Busch-Series auf NASN So 13h00 und der NextelCup am Sonntag 20h05 auf PREMIERE.

Dazu ein Samstagsrennen der IRL vom Kentucky Speedway (Sa 1h PREM) und die ChampCars am Sonntag auf dem Straßenkurs von Elkhard Lake (So 21h EURO2, So 23h PREM)

US-Sport

Baseball

Fr 10h00 Philadelphia – Florida
Fr/Sa 1h Cleveland – NY Yankees
Sa 21h45 St. Louis – LA Dodgers
So 19h00 Cleveland – NY Yankees
So/Mo 2h Philadelphia – Atlanta

Die heutige Partie der Yankees in Cleveland wird ohne Manager Joe Torres stattfinden, der von der LIga für ein Spiel gesperrt wurde, nachdem er am Dienstag gegen die Hinausstellung von Roger Clemens in Toronto protestiert hat. Clemens, der Blue Jays Alex Rios mit einem Pitch am Rücken traf, wurde für fünf Spiele gesperrt.

Die fünf Spiele die NASN am Wochenende zeigt, sind vorallem hinsichtlich des Wild Card-Rennens interessant. Die Yankees haben sich nach dem All Star-Game langsam aus dem Loch gespielt, liegen “nur noch” sechs Spiele hinter Boston und im Wild Card rennen nur noch ein Spiel hinter Deatlle, gleichauf mit Detroit. Cleveland liegt wiederum nur anderthalb Spiele vo Detroit in der AL Central. Die Motivation Spiele abzugeben, dürften also bei Yankees und Indians nahe Null sein.

In der National League liegt alles ungleich enger zusammen. Keiner der Spitzenreiter in den drei Divisionen ist uneinholbar und sazu kommen sechs teams die sich binnen zwei Spiele für den einzigen Wild Card-Platz befinden. Im Falle der anstehenden Übertragungen sind es: Philadelphia, Atlanta, St. Louis und die Dodgers.

Das beste von den Resten

Ein Vorbereitungsspiel der deutschen Basketball-Nationalmannschaft vor der EM in Spanien heute abend auf ORFsport+, allerdings ohne Nowitzki, der erst in den nächsten Tagen zum Team zustößt (Fr 20h15 ORFsport+/TW1).

Noch ein Testspiel, diesmal Rugby, vor der WM in knapp vier Wochen: Schottland – Irland auf BBC One (Sa 15h10). So schwach die Schotten bei den Six Nations waren, das Spiel im heimischen Murrayfield ging nur 18:19 verloren.

Kanu-WM bis zum Sonntag unter ausführlicher Berichterstattung vom WDR, ARD und ZDF.

Mit der US PGA Championship steht das letzte Major-Turnier vor Beginn der neuen Playoff-Serie an (jeden Tag ab 20h auf PREM).

Dit’n’Dat

BÄH hat seine Sendeplanung für den September veröfentlicht. Von der Basketball-EM in Spanien überträgt man neun bis elf Spiele. Neben drei bis sechs Spielen mit Deutschland überträgt man ein Viertelfinale und ein Halbfinale, sowie bei deutscher Beteiligung ein zusätzliches Viertel- und Halbfinal-Spiel. Vom Finale gibt es eine einstündige Zusammenfassung.

Zwölf Vorrundenspiele gibt es von der Rugby-WM (die Übertragungen vom Oktober sind noch nicht drin). Abgesehen vom WM-Eröffnungsspiel Frankreich – Argentinien hat man ausschließlich Nachmittagsspiele ausgesucht. Herausragend natürlich England – Südafrika und Wales – Australien. Der Rest sind Zerstörungsorgien der Güteklasse Neuseeland – Rumänien oder Australien – Kanada.

Und damit sich der Kreis der heutigen Screensport-Ausgabe schließt, zurück zur Bundesliga: Marcel Reif, PREMIERE-Vorzeigemoderator hat der Süddeutschen Zeitung am Donnerstag ein Interview gegeben (welches nicht von der Suchfunktion der SZ-Website gefunden wird, aber von Google). Einziger Erkenntnisgewinn: die Bundesliga in T-Home hatte Ende letzte Saison einen spektakulären Kreis von vierstelligen Abonnenten erreicht.

Freitag, 10.8.2007

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, NASN Tape
Whl: 20h30

12h45 Fußball, U19: PSV Eindhoven – Bayern München, EUROSPORT live

14h30 – 16h00 Kanu-WM, WDR live

17h30 Fußball, U19: Ajax – AC Milan, EUROSPORT Tape

18h00 Zweite Liga, 1ter Spieltag , PREMIERE live
Vorbnerichte ab 17h30 aus Hamburg. Moderator: Jessica Kastrop, Experte: Christian Beeck. Whl: Mi 15h
Opt: Aachen – Jena (Komm:Jestaedt/Konf:Hagemann) Whl: Sa 1h30, Do 8h
Opt: St.Pauli – Köln (Stach/Hindelang) Whl: Mo 7h, Di 14h
Opt: Osnabrück – Freiburg (Seidler/Hüsgen) Whl: Di 8h, Do 14h

18h00 CFL: Montreal Alouettes – Calgary Stampeders, NASN Tape
Whl: 5h

20h00 – 2h00 Golf: PGA Championship aus Tulsa, 2ter Tag, PREMIERE live
Whl: Sa 6h (240min), 13h30 (120min), 18h30 (90min)

20h15 Basketball, Freundschaftsspiel: Österreich – Deutschland (Nowitzki-los), ORFsport+/TW1 live

20h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Schalke 04, ARD + PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h05. Moderator Sebastian Hellmann mit Franz Beckenbauer. Kommentator: Marcel Reif. Whl; 24h, Sa 13h.

20h30 Fußball, Österreich: Austria Wien – Wacker Innsbruck, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Erich Auer. Whl: 0h10, Sa 8h40, Di 1h45

22h00 Fußball: Villareal – Sporting Braga, TVV Int live

22h00 Fußball: Sevilla – Las Palmas, TV Canaria live

1h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, NASN live
Im Anschluß Nachberichterstattung in Baseball Tonight live. Whl: 10h

Samstag, 11.8.2007

13h10 – 14h00 Football Focus, BBC One
Vorschau auf den Spieltag der Premier League. Mit Manish Bhasin, Mark Lawrenson und Lee Dixon.

13h45 Premier League: Sunderland – Tottenham, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 23h45, So 10h55, Mo 15h, Di 16h40. Kommentator: Andreas Renner

14h00 CFL: Toronto Argonautes – Saskatchewan Roughriders, NASN Tape
Whl: So 8h

14h00 – 17h30 Kanu-WM: 4ter Tag, ARD + EUROSPORT live
EUROSPORT nur bis 15h30

15h10 Rugby: Schottland – Irland, BBC One live
Mit John Inverdale. Testspiel für die in einem Monat beginnende Rugby-WM.

15h00 Bundesliga, 1ter Spieltag , PREMIERE live
Vorberichte ab 15h00 . Moderator: Sebastian Hellmann. Whl: Sa 20h, So 9h30, Di 18h, Mi 20h
17h30 bis 18h30 “Alle Spiele, alle Tore”.
Opt: Bayern München – Rostock (Fritz von TuT/Dittmann) Whl: 23h30, Di 23h45
Opt: Leverkusen – Cottbus (Potofski/Evers) Whl: 5h30, Fr 15h45
Opt: Bochum – Werder Bremen (Komm:Lindemann/Konf:Bayer) Whl: So 7h30, Do 20h
Opt: Hannover 96 – HSV (Kunde/Wolff Fuss) Whl: Mo 11h, Do 24h
Opt: Frankfurt – Hertha BSC (Hagemann/Leopold) Whl: Do 12h, Fr 12h
Opt: Wolfsburg – Bielefeld (Mallwitz/Stach) Whl: Di 12h, Do 10h

16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Newcastle Utd, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 1h30, Mo 16h45. Kommentator: Guido Hüsgen

16h30 CFL: BC Lions – Winnipeg Blue Bombers, NASN Tape
Whl: So 10h30

18h15 Premier League: Aston Villa – FC Liverpool, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 22h, So 9h10, Mo 13h15, Di 14h55. Kommentator: Marc Hindelang

19h00 NFL, Preseason: New Orleans Saints – Buffalo Bills, NASN Tape
Whl: 5h30

19h30 Fußball, Österreich: Salzburg – Ried, 6ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 3h15, Mo 4h45, Do 16h45

20h00 – 1h00 Golf: PGA Championship aus Tulsa, 3ter Tag, PREMIERE live
Whl: So 6h (240min), 18h30 (150min), Di 1h (180min)

20h10 Ligue 1: Olympique Marseille – Stade Rennes, 2ter Spieltag, PREMIERE live(?)
Anstoß ist 20h. Entweder steigt PREMIERE später ein oder sendet zeitverzögert. Kommentator: Stefan Galler. Whl: 5h40, So 12h40, Mo 9h45

20h30 Fußball, Italien: Juventus – AS Roma, RAI Uno live

21h45 MLB: St. Louis Cardinals – LA Dodgers, NASN live
Whl: So 5h30

22h00 Portugal, Supercup: FC Porto – Sporting, RTP Int live

23h15 Match of the Day, BBC One
Mit Gary Lineker, Alan Shearer und Alan Hansen. Whl: So 8h40

1h00 IRL vom Kentucky Speedway, PREMIERE Tape
Zeitversetzte Übertragung von 0h30. Kommentator: Andreas Gröbl. Whl: So 16h, Mo 20h, Di 13h30.

2h00 NFL, Preseason: Tennessee Titans – Washington Redskins, NASN live
Whl: Mo 14h30

Sonntag, 12.8.2007

9h00 – 10h00 Kanu-WM: letzter Tag, EUROSPORT live

13h00 Premier League: Arsenal – Fulham, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Keine Whl. Kommentator: Markus Gaupp.

13h00 NASN Busch-Series aus Watkins Glen, NASN Tape
Whl: Mo 17h

14h00 Zweite Liga, 1ter Spieltag , PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 aus Augsburg. Moderatorin: Jessica Kastrop, Experte: Jörg Berger. Whl: Mi 20h
15h50 bis 16h35 “Alle Spiele, alle Tore”.
Opt: Mainz – Koblenz (Komm:Schmitz/Konf:) Whl: Mi 8h, Fr 8h
Opt: Augsburg – 1860 München (Hempel/) Whl: Mo 9h, Mi 14h
Opt: Aue – Greuther Fürth (Petrzika/) Whl: Do 10h
Opt: Paderborn – Offenbach (Meinert/) Whl: Di 10h
Opt: Hoffenheim – Wehen (Renner/) Whl: Mi 10h

14h30 Premier League: Chelsea – Birmingham, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 1h30, Mo 18h30, Di 18h25 Kommentator: Thomas Wagner

15h30 – 17h00 Kanu-WM: letzter Tag, ZDF + EUROSPORT live
EUROSPORT ab 16h

16h00 CFL: Edmonton Eskimos – Hamilton Tigercats, NASN Tape
Keine Whl.

17h00 Bundesliga, 1ter Spieltag , PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 . Moderator: patrick Wasserziehr. Whl: Di 21h
Opt: Dortmund – Duisburg (Komm:Bayer/Konf:Wolff Fuss) Whl: 0h30, Do 22h
Opt: Nürnberg – Karlsruher SC (Leopold/Stach) Whl: Mo 13h, Di 12h

17h00 Premier League: Manchester Utd – FC Reading, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 23h45, Mo 21h, Di 6h25 Kommentator: Sven Schröter

18h00 Sportschau: Auslosung DFB-Pokal, ARD live

18h00 Fußball: Utrecht – Espanyol, TVC Int live

19h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, NASN live
Vorberichte ab 18h30 in Baseball Tonight live. Whl: Mo 10h30

19h00 Australian Football: Geelong Cats – Adelaide Crows, EUROSPORT 2 live

19h05 Ligue 1: FC Metz – OSC Lille, 2ter Spieltag, PREMIERE Tape
Zeitversetzte Übertragung von 18h. Kommentator: Oliver Faßnacht. Whl:

20h00 – 1h00 Golf: PGA Championship aus Tulsa, 4ter Tag, PREMIERE live
Whl: Mo 6h (240min), 16h (120min), Mi (180min), Do (240min)

20h05 – 23h00 NASCAR NextelCup aus Watkins Glen, PREMIERE live
Kommentator: Jacques Schulz. Whl 120min: Mo 13h30, 23h, Di 18h30

21h00 Ligue 1: RC Lens – Paris St. Germain, 2ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Stefan Galler. Whl: 3h15, Mo 11h30, 23h30, 1h, Mo 8h55, 13h10, 16h, 4h30

21h00 Champcars von Road America in Elkhard Lake, EUROSPORT 2 live, PREMIERE Tape
EURO2: Vorberichte ab 20h30
PREMIERE: als Tape im Anschluß an die NASCAR gegen 23h.

21h00 Boxen: Ali Chebah – Luiz Augusto Dos Santos, EUROSPORT live

0h15 – 0h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live
Call-In-Sendung.

2h00 MLB, Sunday Night: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, NASN live
Whl: Mo 21h30, 5h

Vorschau auf Montag

10h00 Fußball: Sommer-Universiade, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
12h45 Fußball, U19: Juventus – FC Barcelona, EUROSPORT live
14h45 Fußball, U19: Inter – Manchester Utd, EUROSPORT live
20h15 Zweite Liga: Kaierslautern – MGladbach, PREMIERE + BÄH live
2h00 NFL, Preseason: San Francisco 49ers – Denver Broncos, NASN live

Heute ist “T-Day” und keinen interessiert es

Vor knapp zwei Wochen haben sich die Medien zerrissen um in empörter Pose Tour-Berichterstattung zu treiben. Heute nachmittag will T-Mobile auf einer Pressekonferenz sich zur Zukunft des T-Mobile-Teams äußern, aber ausweislich der Gazetten die ich im Internet lese und Google News scheint es hierzulande kaum einen zu interessieren.

Die BILD glaubt ganz fest an eine Fortsetzung des Sponsorings über die volle Vertragslaufzeit bis 2010, u.a. weil der heutige Termin einen Tag vor der Deutschlandtour liegt.

Die Argumentation kann man natürlich auch andersherum drehen, denn die Deutsche Telekom AG hat heute die Quartalszahlen bekanntgegeben und die waren nur mäßig. Die Botschaft das Kosteneinsparung Früchte trägt, könnte vielleicht auch für das Sponsoring der Mannschaft gelten.

Rene Obermann soll heute vormittag laut EUROSPORT France davon gesprochen haben, dass man für das Team eine “vernünftige Lösung” (“solution raisonnable“) gefunden habe, ohne dass er der Pressekonferenz heute Nachmittag vorgreifen wolle.

“Vernünftige Lösung” ist kein Ausdruck den man zu verwenden pflegt, wenn es über die volle Restlaufzeit beim Status Quo bleibt. Deutet Obermann eine Budgetkürzung oder einen Ausstieg Ende 2008 an?

Screensport am Donnerstag

NASN wendet sich dieser Tage verstärkt der NL East in der MLB zu, um den Dreikampf an der Spitze zwischen den Mets, Atlanta und Philly zu beobachten (alle drei sind vier Siege auseinander). Vorallem Atlanta könnte dank direktem Aufeinandertreffen mit den Mets den Vorsprung abnaben. Spiel 1 am Dienstag gewann man klar. Spiel 2 von gestern wird heute vormittag nachgereicht und Spiel 3 gibt es um 18h10 heute abend. Morgen vormittag sind die Phillies gegen die Marlins zu sehen. Als Sunday Night Game schließlich das letzte Spiel der morgen beginnenden Philly – Atlanta-Serie.


Hmm. War nicht das große Motto der ARD unter ihrem Vorsitzenden, dem SR-Intendanten Fritz Raff, im hehren Kampf gegen Doping bei der Deutschlandtour verstärkt auf Live-Übertragungen zugunsten von Berichterstattung über Doping und die dahinterstehenden Strukturen zu verzichten? Na da bin ich aber gespannt was die Anstalt von Fritz Raff am Freitag vormittag bringen wird, wenn in den dritten Programmen des SRs und SWRs drei Stunden vom Auftakt der Deutschland-Tour berichtet wird, ehe sich die ARD ab 15h einklinkt.


EUROSPORT hat vorgestern bekanntgegeben, das man mit der FIFA einen Schwung TV-Rechte bis 2010 gesichert hat, u.a. Frauen-Fußball (WM, U17, U20) und Jugend-Fußball (U17, U20)

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN Tape

12h45 Fußball, U19: Boca Juniors – Inter Milan, EUROSPORT live

14h30 – 16h00 Kanu-WM, WDR live

16h10 Fußball: Real Madrid – Belenenses, Real Madrid TV

18h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN Live

20h00 – 2h00 Golf: PGA Championship aus Tulsa, 1ter Tag, PREMIERE live
Whl: Fr 6h (120min), 13h30 (150min), 19h (60min)

22h00 Fußball: Hercules – Levante, TVV Int. live

22h00 Fußball: Recreativo Huelva – Real Saragossa, Andalucia TV live

22h00 Fußball: Teneriffa – Las Palmas, TV Canaria live

23h10 Fußball: Real Madrid – Deportivo/Atalanta, Real Madrid TV
Whl: Fr 16h10, 23h10

2h00 NFL, Preseason: Dallas Cowboys – Indianapolis Colts, NASN live
Whl: Fr 15h30

Vorschau auf Freitag

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Florida Marlins, NASN Tape
12h45 Fußball, U19: PSV Eindhoven – Bayern München, EUROSPORT live
14h30 – 16h00 Kanu-WM, WDR live
17h30 Fußball, U19: Ajax – AC Milan, EUROSPORT Tape
18h00 Zweite Liga: St.Pauli – Köln, Osnabrück – Freiburg, Aachen – Jena, PREMIERE live
18h00 CFL: Montreal Alouettes – Calgary Stampeders, NASN Tape
20h00 – 2h00 Golf: PGA Championship aus Tulsa, 2ter Tag, PREMIERE live
20h15 Basketball, Freundschaftsspiel: Österreich – Deutschland (Nowitzki-los), ORFsport+/TW1 live
20h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – Schalke 04, ARD + PREMIERE live
20h30 Fußball, Österreich: Austria Wien – Wacker Innsbruch, 6ter Spieltag, PREMIERE live
22h00 Fußball: Villareal – Sporting Braga, TVV Int live
22h00 Fußball: Sevilla – Las Palmas, TV Canaria live
1h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, NASN live

Screensport am Mittwoch

Heute berufsbedingt – weil ich gleich zumBus muss, der zum Zug fährt, der zum Kunden fährt – kürzer angebunden. Ein Hinweis auf das Doping-Feature in der ARD heute abend, von Freddie Röckenhaus. Mehr weiter unten in der Liste.

Mittwoch, 8.8.2007

12h45 Fußball, U19: Malaysia – FC Bayern München, EUROSPORT live

22h00 Fußball: Real Saragossa – Parma, Andalucia TV live

22h45 Feature: “Blut und Spiele”, Teil 1/2, ARD
Freddie Röckenhaus berichtet mit Hilfe einiger SZ-Journalisten über Doping und Doping-Netzwerke. Siehe ARD und Tagesspiegel und FR. Teil 2 in einer Woche. Whl: 3h10

1h30 Lacrosse, MLL: Washington – Philadelphia, NASN Tape

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN Tape
12h45 Fußball, U19: Boca Juniors – Inter Milan, EUROSPORT live
14h30 – 16h30 Kanu-WM, WDR live
16h10 Real Madrid – Belenenses, Real Madrid TV
18h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN Live
20h00 – 2h00 Golf: PGA Championship aus Tulsa, 1ter Tag, PREMIERE live
22h00 Fußball: Hercules – Levante, TVV Int. live
22h00 Fußball: Recreativo Huelva – Real Saragosa, Andalucia TV live
23h10 Real Madrid – Deportivo/Atalanta, Real Madrid TV
2h00 NFL, Preseason: Dallas Cowboys – Indianapolis Colts, NASN live

Screensport am Dienstag

Ich muss mich noch von der gestrigen Plattitüden-Orgie in der ARD erholen. Ich hatte zuvor eine Aufzeichnung der BBC-Übertragung des Community-Shields gesehen. Auch wenn es dort keine Vorberichte gab, das sind nicht Welten die dazwischen lagen, sondern Lichtjahre, nein, Universen.

Und das Wort “Sensation” hat erst einmal zwei Wochen Hausverbot auf allesaussersport.

Einen will ich doch noch nachreichen: heute nachmittag findet bei politik-digital einer ihrer inzwischen zur Institution gewordenen Chats rund ums Internet und Blogs statt. Heute: Jens Kirschneck von 11 Freunde. Der Chat findet von 16h bis 17h im Talksalon statt.

Vorschau auf Dienstag, 7.8.2007

12h00 Fußball: Yokohama – FC Barcelona, TVEi live

18h30 – 21h45 Leichtathletik: Super Grand Prix aus Stockholm, EUROSPORT live

22h00 Fußball: Mallorca – Bayern München, BÄH live
Kommentator: Thomas Herrmann

22h00 Fußball: Hercules – Villareal, TVV Int live

22h00 Fußball: Recreativo Huleva – Parma, Andalucia TV live

23h35 – 0h25 Feature: “Black Starlets”, Phoenix
Über die ghanaischen U16-Weltmeister von 1991 und ihre Karriere in Europa. Whl: Mi 13h50

1h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN live
Whl: Mi 10h

5h30 Lacrosse, MLL: Washington – Philadelphia, NASN Tape

Vorschau auf Mittwoch

12h45 Fußball, U19: Malaysia – FC Bayern München, EUROSPORT live

Gute Bahnen, Schlechte Bahnen (Update)

Eine Soap mit Laure Manaudou.

Frankreich an und für sich, ist keine große Sportnation. Bei Olympischen Spielen oder ähnlichen Großveranstaltungen befindet man sich in der Regel im Medaillenspiegel unter ferner liefen. Daher ist die öffentliche Wahrnehmung und Erwartung eine andere als in Deutschland, wo man sich immer noch verzweifelt zu den großen Nationen wähnt.

Die reduzierten französischen Erwartungen führen einerseits dazu, das man sich wunderbar an zwölften Plätzen erfreuen kann. Hat das Schicksal aber ausnahmsweise aus irgendeinem Franzosen einen in seiner Disziplin dominierenden Spitzensportler gemacht, ist er ein Star. Nein, ein STAR! Ganz Frankreich pflegt dann am Star teilzuhaben.

Diese Konzentrierung deer Hoffnung eines Landes auf eine Person, gibt es in Deutschland nur in raren Ausnahmefällen, wie z.B. Boris Becker.

Die wunderschön grazil laufende Marie-Jo Pérec ist letztendlich daran zerbrochen. Ende der Neunziger Jahre wich sie der Öffentlichkeit aus, litt an Symptomen des Verfolgungswahn. Sie wurde mit dem medialen Druck im Vorfeld der Olympischen Spiele 2000 wegen dem Duell mit der australischen Cathy Freeman nicht fertig und flüchtete mit einer Horde von Journalisten im Schlepptau aus dem Athletenhotel zum Flughafen und verschwand. Es war das unrühmliche Ende der Athletenkarriere von Perec (sie ist inzwischen Beraterin beim Verband und Analystin im Fernsehen).

An Perec fühle ich mich erinnert, wenn die französischen Medien über Laure Manaudou berichten, die französische Ausnahmeschwimmerin.

Seit ihrer Jugend (mit 15 Jahren) wird sie vom harten Hund Phillipe Lucas trainiert. Ein Mann mit riesigen Schnauzer, der mit ärmellosen Shirt und kurzer Hose am Beckenrand steht und dem jede Form der Pädagogie abgeht. Gegen sein Maul ist Werner Lorant ein Chorknabe. Im Armee-Tonfall trainierte Lucas das junge Mädchen und machte aus ihr eine Olympiasiegerin und mehrfache Weltrekordhalterin. Seine verbalen Ausfälle wurden als skurril angesehen, aber verständlich das für Manaudou nach sechs Jahren der Punkt gekommen war, wo sie sich als 21jährige nicht mehr derart anpflaumen lassen wollte und nicht derart durch die Schwimmhalle jagen lassen wollte.

Unter großer medialer Anteilnahme begann Laure Manaudou eine Romanze mit dem italienischen Schwimmer Luca Marin, beschloß in diesem Mai zu jenem Schwimmer nach Turin zu ziehen und die Zusammenarbeit mit Lucas zu beenden: “Ich habe mich für Luca, die Liebe meines Lebens entschieden […] Ich kann die Arbeit mit Lucas psychisch nicht mehr ertragen“.

Psychoanalyse galore! “Vater-Tochter-Konflikt”. Lucas war geschockt und seitdem herrscht zwischen beiden absolute Eiszeit. Lucas sagte auf einer Pressekonferenz, in einem der raren Momente mit Engelszuge: “Laure geht, weil sie weniger trainieren möchte. Sie flüchtet vor dem Training“. Lucas sah sich nach neuen Schwimmtalenten um und es ist kein Geheimnis das er darauf aus ist, eine Konkurrentin zu Manaudou aufzuziehen um der Welt zu zeigen, wem der Erfolg eigentlich zu verdanken ist.

Die Öffentlichkeit sorgte sich wiederum ob Manaudou so reif sei, um abseits ihres alten Erfolgstrainer ihre Form für die Olympischen Spiele 2008 zu konservieren. Der Chef des französischen Schwimmverbandes musste öffentlich erklären, das er ein Auge auf die Situation werfe um ggf. schnell zu reagieren. Seitdem fährt er öfters nach Italien um sich davon zu überzeugen, das Manaudou in Turin und Verona optimale Trainingsumgebung erhält. Das war anfangs nicht einfach, denn der italienische Verband war darüber entsetzt dass eine französische Schwimmerin zusammen mit den italienischen Schwimmern trainieren wollte.

Selten fanden französische Schwimmmeisterschaften soviel Anteilnahme wie Ende Juni, der erste Wettbewerb der neuen Manaudou. Würde man was von den Querelen rund um das Training in Italien merken? Nein. Laure Manaudou bot eine überzeugende Leistung und ließ die Kritiker erst einmal verstummen.

Bis heute.

Heute gab der italienische Trainer von Manaudou ein interview in der L’Équipe in der er Manaudou harsch kritisierte, und damit die Ängste der Franzosen vor dem Verlust eines Ausnahmeathleten anfütterte. Anläßlich der Open de Paris vom Wochenende zeigte sich der Trainer Paolo Penso entsetzt über das Ausscheiden über 200m Rücken und stellte eine weitere Zusammenarbeit in Frage.

Penso kritisierte das Manaudou alles nur nach ihrem Kopf mache und der Kopf sich derzeit ganz woanders befände. Sie würde nicht hart trainieren wollen und in diesem Falle sei er nicht der richtige Coach. Er ist genervt das Manaudou sich abgrenzt, nicht die Staffel mitschwimme und bei den Open de Paris nicht bei der französischen Mannschaft saß, sondern auf der anderen Seite zusammen mit der Familie.

Die Medien kritisieren, dass Manaudou in Paris kaum zu sprechen gewesen wäre und für die Fans nicht erreichbar war. Aus dem französischen Schwimmverband ist zu hören, das man mit Besorgnis beobachtet hat, wie Manaudou sich in Paris der Massage entzogen habe und nur ein Minimum an Einschwimmen zwischen dem Halbfinale und Finale gemacht habe. Der Präsident des Schwimmverbandes, Claude Fauquet, versucht beschwichtigend zu reagieren.

[Update 1]
Zwei Stunden nachdem der Blogeintrag geschrieben wurde, geht die Meldung über den Ticker das Laure Manaudou von der italienischen Mannschaft wo sie trainiert, gefeuert wurde. Die Vereinsführung hat Manaudou heute morgen telefonisch mitgeteilt, dass sie sich gegenüber Trainer Paolo Penso und der französischen Nationalmannschaft (sic!) zu entschuldigen habe. Zitat: “Sie fährt jetzt in Urlaub. Wenn sie sich bei Rückkehr entschuldigt, kann sie in den Verein zurückkehren. Aber die Chancen das Laure die Lektion verstanden hat und zurückkehrt, stehen 1 zu 1 Million

Damit ist Manaudou bis auf weiteres ohne Trainer.
[/Update]

Laure Manaudou kann von Glück reden, dass diese Sache in diesen Tagen hochkocht, wo nahezu alle Franzosen in den Sommerferien und aus den Städten geflüchtet sind. Da dürfte das Badewetter die relevantere Information sein.

A suivre.