Screensport am Montag

Morgen wählt die DFL einen neuen Aufsichtsrat und Vorstand. Dortmunds Reinhard Rauball wird wohl zum Präsidenten gewählt. Nach Informationen der Westfälischen Rundschau (so ein Zufall, Rauball ist Präsidentenkandidat und auf einmal sickern exklusive Informationen in die WR?) sollen auch gravieren Spielplan-Änderungen beschlossen werden, u.a. die Abschaffung der Winterpause, Wiedereinführung von Relegationsspielen sowie Fußball an Weihnachtstagen. Angeblich soll in dem Papier auch von einer professionellen Vermarktung des DFB-Pokals die Rede sein. Ich frage mich nur: fällt der DFB-Pokal nicht in den Verantwortungsbereich des DFBs statt der DFL?

Gestern habe ich mir “France 2 Foot” angesehen, das einzige Free-TV-Magazin in Frankreich mit Rechten an der Ligue 1. Während die Ästhetik und musikalische Unterlegung die französischen B-Boys ansprechen soll, ist der Inhalt unverändert. Sonntag mittags gibt es alle Tore aus der ersten und zweiten Liga zu sehen, dazu 2-3 kurze Features zu Spielern. Aber Analyse der Spiele? Fehlanzeige. Klar, kann man sich denken, wenn zirka zehn Spiele durch 60 Minuten Sendezeit durchjagen muss. Inhaltlich ist die Sportschau dagegen Gold.

Nach “Bond*-Watch” (geht heute nacht weiter: wird er den HR-Rekord nicht nur einstellen, sondern auch übertreffen?) stand im MLB Sunday-Night-Game “Glavine-Watch” an: kommt der 41jährige Mets-Spieler Tom Glavine in den Klub der Pitcher mit 300 Siegen? NASN zeigt das Spiel heute als Tape.

Das IRL-Rennen vom Oval aus Brooklyn/Michigan war gestern um 18h verregnet, fand aber wohl um Mitternacht statt, daher der Hinweis auf die Wiederholung mit unseren Boost-Button-Twins auf PREMIERE um 22h.

Am Abend DFB-Pokal mit der Wundertruppe vom FC Bayern, die inzwischen von den Medien in andere Sphären hochgeschrieben werden. Die Bayern werden wohl, abzüglich der Verletzten mit der stärksten Truppe antreten, nicht unähnlich dem Ligapokalspiel gegen Bremen. Fragezeichen hinter Marcell Jansen, für den Lell in die Mannschaft rücken wird (Lell dann rechts, Lahm rutscht nach links).

Montag, 6.8.2007

10h00 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN Tape
Whl: 21h Wird es Tom Glavines 300ter Sieg?

16h00 Fußball: Liverpool – Feyenoord, Canal Algerie Tape
Aufzeichnung des Port of Rotterdam-Tournaments am Sonntag

20h30 DFB-Pokal: Wacker Burghausen – Bayern München, ARD live
Kommentator: Gert Gottlob, Moderation: Drei Weizen für den Dicken dadrüben

22h00 IRL aus Brooklyn/Michigan, PREMIERE Tape
Whl: Di 20h, Mi 24h

1h00 MLB: St. Louis Cardinals – San Diego Padres, NASN live
Whl: Di 20h30

4h00 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, NASN live

Vorschau auf Dienstag

22h00 Fußball: Mallorca – Bayern München, BÄH live
23h35 – 0h25 Feature: “Black Starlets” über die ghanaischen U16-Weltmeister von 1991 und ihre Karriere in Europa, Phoenix
1h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN live
5h30 Lacrosse, MLL: Washington – Philadelphia, NASN Tape

F1 2007 vom Hungaroring: Großes Fahrertennis in der Puszta

[15h50] Wenn man sich so ansieht wie Hamilton mit Raikkönen spricht, wie Daddy Hamilton den Raikkönen lobt, der ansonsten eiskalten Dennis fast das heulen anfängt, könnte man fast anfangen zu glauben, dass die Sommerferien genutzt wird um zwischen Ferrari und McLaren-Mercedes einen Fahrertausch zwischen Raikkönen und Alonso für die nächste Saison einzufädeln.

Für Hamilton ein innerer Reichsparteitag. 10 Punkte für Hamilton, 5 für Alonso, zero Points (voraussichtlich) für McLaren-Mercedes.

[15h45] Ron Dennis gibt sich im interview mit PREMIERE völlig am Boden zerstört. spricht mit wegbrechender Stimme und gibt sich mit jedem Satz kürzer angebunden. Auf die Frage wie er das Team wieder reparieren will, antwortet er mit “Wir brauchen Urlaub.”

[15h39] Das Rennen geht ansonsten ereignislos zuende: Hamilton und Raikkönen auf 1 und 2 ohne wirklich in einem direkten Zweikampf verwickelt geween zu sein.

Heidfeld kam zuletzt teilweise unter Druck von Alonso auf 3 und 4. Alonso profitierte dabei von der Boxenstrategie.

Kubica, Schumacher, Rosberg und Kovalainen auf den restlichen Punkteplätze. Massa verharrt auf Platz 13.

[15h05] Heidfeld, Schumacher und Alonso sind die einzigen Fahrer die in “Schlagdistanz” sind, also einen Abstand von 1s und weniger haben.

Raikkönen kommt wie erwartet vor Hamilton zum letzten Stopp. Er muss die letzten 24 Runden auf weich absolvieren.

[15h02] Auch Kubica kommt für den zweiten von drei Stopps rein.

Davidson strandet nach Bruch der hinteren Aufhängung nach Kontakt mit Fisichella.

[15h00] heidfeld und Webber kommen in Runde 40 bzw. 41 rein, ziehen beide harte Reifen auf, nehmen wenig Benzin auf, d.h. sie werden ein drittes Mal für die weichen Reifen reinkommen, anders als Fisichella, der lange stoppt und weich nimmt.

[14h56] Massa ist eine Runde nach Halbzeit reingekommen und hat die weichen reifen aufgezogen, allerdings für einen überraschend kurzen Stint. Es wurde nur 6s lang nachgetankt. Massa kommt direkt vor Hamilton und Raikkönen raus und bekommt 2 Runden später die blaue Flagge gezeigt und muss sich überrunden lassen.

Ansonsten passiert nix, nix, absolut nix.

[14h47] Die Boxenstrategie von Massa ist kein Knaller. Massa fährt hinter Sato, beide sind die einzigen ohne Tankstopp. Massa steckt trotzdem auf Platz 12 fest.

Rosberg kommt rein, nimmt wieder harte Reifen, muss also ein drittes Mal rein.

[14h44] Heidfeld, Rosberg und Kubica fahren seit 2-3 Runden schneller als Hamilton und Raikkönen. Teilweise eine halbe Sekunde schneller. Das kann nicht an Überrundungen liegen, da in diesen Runden der Abstand sogar noch größer ist.

[14h38] Sport24.com meldet das Toro Rosso nächste Woche die Verpflichtung von Sébastien Bourdais ab 2008 bekanntgeben will.

[14h35] Nach der ersten Reihe von Boxenstopps für eine Zwei-Stopp-Strategie
1/ Hamilton
2/ Raikkönen
3/ Heidfeld
4/ Kovalainen (kein Stopp)
5/ Rosberg
6/ Coulthard (kein Stopp)
7/ Kubica
8/ Schumacher
9/ Alonso

14/ Massa (Kein Stopp)

Die Rundenzeiten der ersten Sieben geben sich nicht viel. Alles innerhalb einer halben Sekunde.

[14h33] Das Rennen fährt in Höchstgeschwindigkeit der Langeweile entgegen. Zwischen der dritten Runde und den ersten Boxenstopps hat es auf freier Strecke ein einziges Überholmanöver gegeben (Trulli vs. Fisichella).

Und alle Wetterdaten sind stabil. Keine Hoffnung auf Regen.

[14h29] Hamilton und Raikkönen kommen eine Runde später rein, womit ihre Rundenzeiten bis dato aus einer anderen Welt zu kommen scheinen.

[14h27] Alonso hat lange getankt und würde einen Schlußstint von 51-0 Runden auf weiche Reifen absolvieren.

[14h26] Heidfeld und Alonso kommen als erstes in der 17ten Runde rein. Rosberg folgt.

[14h24] Bei Heidfeld gehen die Zeiten nun rapide runter, nähern sich den Top 2 an.

[14h18] Es bleibt dabei: die Sektorenzeiten von Hamilton und Raikkönen sind markant. Die besseren Rundenzeiten im Vergleich der Konkurrenz werden fast ausschließlich im 2ten Sektor herausgefahren. Sind die beiden Kandidaten für eine 3-Stopp-Strategie?

[14h15] Im Cockpitkanal kommt massa auf 16 nicht an Sato auf 15 heran. Abstand konstant eine halbe Sekunde hinter Sato.

[14h12] Wenn der zweite Sektor ein Maßstab für den Tankfüllung sind, fahren Hamilton und Raikkönen mit nicht sehr viel mehr als Luft, fahren dort eine halbe Sekunde schneller als der Rest des Feldes, während im 1ten und 3ten Sektor es nur 2-3 Zehntel sind.

[14h11] Massa mit schlechten Rundenzeiten, bleibt auf 16 kleben.

Erster Abflug: Yamamoto/SPY fährt in die Reifenstapel.

Raikkönen mit der ersten besten Rundenzeit die nicht Hamilton gehört. Heidfeld fährt pro Runde 7-10 Zehntel langsamer.

[14h05] Zwar wird es wohl nichts mit dem erwarteten Regen, aber mit Massa und Alonso gibt es immerhin zwei Fahrer die mit dem Messer in den Zähnen durch das Feld pflügen müssen. Das Vorhaben geht aber erst einmal danaben. Alonso und Massa verlieren nach Fahrfehler in den ersten Runden jeweils zwei Plätze. Alonso kann zumindest einen Platz in der zweiten Runde wieder gut machen.

Heidfeld – zurückgerutscht auf den dritten Platz – und Alonso beginnen anfangs etwas träge. Mit vollem Tank? Zumindest Heidfelds gutes Qualifying spricht eher gegen Vollbetankung.

[13h59] PREMIERE hat heute übrigens in den Optionen das Supersignal nur einmal ins Portal geschaltet, statt wie sonst üblich zweimal um hinter den Fußball-Optionen das Durchzappen durch alle Signale am Stück zu ermöglichen.

[13h32] Beim gestrigen Qualifying scheint die Formel 1 sich büschen was von NASCAR abgeschaut und für eine feine Aufladung eines ansonsten sturzlangweilig zu werden drohenden Grand Prix gesorgt zu haben.

Alonsos künstlich verlängerter Stopp gestern in den letzten Minuten der dritten Qualifying-Session die letztendlich Hamiltons letzten Angriff versaute, wurde in der Nacht von den Rennkommisären abgestraft. Fernando Alonso wird auf Startplatz sechs zurückversetzt und McLaren-Mercedes riskiert alle heute herausgefahrene Punkte in der Konstrukteurs-WM zu verlieren.

Sehr feine Arbeit von PREMIERE in der Aufarbeitung, die den Vorfall nicht nur aus mehreren Perspektiven zeigten, sondern auch ein Video zeigten, in der deutlich zu sehen ist, das Alonso auf ein Zeichen seines Physiotherapeuten wartete um endlich loszufahren und Platz für den hinter ihn wartenden Hamilton machte. Damit wurde deutlich das Alonso auf eigener Rechnung unterwegs war. PREMIERE wartete zudem mit einem guten Bericht der die Isolation vom iberischen Alonso im britischen McLaren-Mercedes-Team auf und Tanja Bauer konnte aufschlußreiche Bemerkungen vom Vater Hamiltons einfangen (“wenn ich ein Interview geben würde, müsste ich die ganze Wahrheit sagen“).

Was nur noch fehlte, ist die Beobachtung die Christian Hönicke im Tagesspiegel gemacht hat.

Alonso räumte den Platz für Hamilton erst, als nicht mehr genug Zeit übrig war, um eine komplette Runde zu schaffen. „Am Ende hat mir genau die Zeit gefehlt, die ich in der Box warten musste“, sagte Hamilton und lächelte seinen Teamkollegen süffisant an. Wer genau hinschaute, konnte auch erkennen, dass sich sein Verdacht gegen den Spanier richtete: Ganz beiläufig kratzte sich Lewis Hamilton in Richtung Alonso am Kopf, als der sprach – mit dem Mittelfinger bei gleichzeitig geschlossener Faust.

Natürlich. Alles fiese und unfaire Aktionen… Wir sind alle empört. Aber zumindest kommt damit etwas Leben in die scheintote F1-Bude, zumal es derzeit nicht nach Regen aussieht. Persönliche Animositäten? Ja, bitte! Mehr von!

Bundesliga 07/08, T-5: Die Bundesliga-(Nicht-)Sonderhefte

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte muss an dieser Stelle sein. Hier die vergangenen Bundesliga-Sonderhefte:

Genauso wie die Sonderhefte des KICKERs und der Sport-BILD seit Jahren im Heft unverändert an ihrem Konzept festhalten und nur die Gimmicks durchtauschen (der KICKER dieses Jahr neben Stecktabelle eine “Win-PIN-Nummer”, oho!), genauso kann ich per Copy/Paste eigentlich meine Vorjahresrezensionen ins Blog setzen.

Das Fazit ist daher schnell gezogen: beide Hefte haben sich kaum geändert und die Textqualität ist bei beiden Heften ähnlich.

Beide Verlage bringen ihre Sonderhefte wieder zu einem frühen Zeitpunkt heraus: vier Wochen vor Bundesligastart. Der Redaktionsschluß bei der Sport-BILD war der 13.7.2007, beim KICKER war es drei Tage später. Carlos Alberto haben beide Hefte noch reinbekommen.

Dass die Hefte soviel Zahlenmaterial haben, ist nett, brauchbar und hilfreich zum Nachschlagen. Warum aber soviele Daten zu den Spielern und Kadern zu finden sind, erschließt sich mir nicht. Angesichts des frühen Redaktionsschluß sind just diese Daten zum Bundesligastart häufig schon überholt und im Laufe der Saison schlage ich eher im Internet als in den Sonderheften nach. Daher bin ich mir nicht sicher, wie lange das Konzept der Sonderhefte als Zahlenwüste noch aufgehen kann. Selbst in den statistikfanatischen USA gibt es keine Previews die einen derart geringen Textanteil haben, wie die beiden deutschen Magazine.

Die Texte spielen in beiden Heften nicht die große Rolle, dass man sich die Sonderhefte deswegen zwingend geben müsste. Inzwischen muss man den beiden Redaktionen nicht nur vorwerfen, dass sie keinerlei Phantasie bei der Themenauswahl zeigen. Beide haben nahezu identisch klingende Interviews mit Stuttgarts Horst Heldt. Beide Hefte machen sogar ihre “Pflicht” schlecht. Wer längere Texte zu den neuen Trainern wie Herthas Lucien Favre sucht, wird bei beiden Heften nicht fündig.

Das KICKER-Sonderheft

Verglichen mit den Änderungen die sich sonst Jahr für Jahr in den Sonderheften einstellen, ist beim KICKER dieses Jahr gerade zu eine Revolution ausgebrochen. Ich fürchte aber nicht zum Besseren: die Teamseiten in der Mitte mit Mannschaftsphoto und -Kader hat zwei zusätzliche Seiten spendiert bekommen, mit kleinen Portraits der Spieler, Spielerdaten, kleineren Statistiken zu dem Verein und Anfahrtsweg zum Stadion.

Dies ging zu Lasten des Mantelteils.Es gibt vor den Mannschaftsvorstellungen nur noch sieben Seiten Text, inkl. Vorwort und Rahmenkalender, bevor es mit den Mannschaftsportraits auf Seite 16 los geht. Zum Vergleich die Ausgaben der letzen Jahre:
2004/05: auf 226 Seiten 9 Seiten Text im Mantelteil.
2005/06: auf 234 Seiten 11 Seiten Text im Mantelteil
2006/07: auf 226 Seiten 12 Seiten Text im Mantelteil
2007/08: auf 242 Seiten 7 Seiten Text im Mantelteil.

Weggefallen ist die Kolumne bekannter Spieler bzw. Trainer und der Expertentest.

Die Mannschaftsvorstellung sind unterschiedliche Güte, wobei ausgerechnet der Text vom Altmeister Karl-Heinz Wild zum FC Bayern München belanglos bleibt und bis auf die Bildunterschrift zum Taktikschema nicht darauf eingeht, was spielerisch vom FCB zu erwarten ist.

Die Zweite Liga muss weiterhin mit einem Drittel Textseite pro Team in der Mannschaftsvorstellung auskommen. Ganz dunkel wird es dann um die Regionalliga wo es nur noch zum Kader und Spielplan gereicht hat.

Und natürlich keine Änderungen im Layout, das inzwischen mit “Steinzeit” noch wohlwollend beurteilt ist.

242 Seiten für unverändert 5,40 EUR.

Die Sport-BILD

Auf dem Marktstand hätte das Heft schon gewonnen: Für 246 Seiten legt man nur 4,90 EUR hin. Auch in der Hand macht es sich besser. Das Layout, auch unverändert, wirkt immer noch frischer und übersichtlicher als beim Konkurrenten KICKER. Der Mantelteil ist nicht nur umfangreicher, die Themen sind auch etwas geschickter ausgewählt. Die Mannschaftsvorstellungen der Zweite Liga bekommen mehr Platz spendiert. In der Regionalliga wird es zwar unübersichtlich, aber es fällt im Gegensatz zum KICKER immerhin eine vierseitige Einleitung ab.

Es hätte sich damit fast ein Punktsieg für die Sport-BILD abgezeichnet, wenn nicht die Texte der Mannschaftsvorstellungen so unterschiedlich und mitunter so schlecht ausgefallen wäre. Auch hier die Vorstellung des FC Bayern: eine zweiseitige Ansammlung von Platitüden welche Stars die Bayern geholt haben und was für Sprachprobleme es geben wird. Bei Hamburger SV kein Wort zu dem System das Huub Stevens spielen will, sondern Verletzungsprobleme, Transferpech und Didi Beiersdorfer unsichere Position. Über Cottbus erfährt man das drei wichtige Spieler weggegangen sind und der Klub wegen der weiten Fahrt zum Berliner Flughafen unattraktiv ist.

Und so bleibt das Duell zwischen KICKER und Sport-BILD unentschieden. Der KICKER hat bei den Texten nicht die ganz bösen Ausreißer nach unten, aber dafür gähnende Leere außerhalb der Mannschaftsvorstellungen der Bundesliga und eine traurig anzusehende Grafikwüste.

Mit dem Dritten liest man besser

Und dann gibt es das als Sonderheft angekündigte Heft Nr. 69 der “11 Freunde”, das gar kein Sonderheft sein will.

164 + x Seiten für 4 EUR. Vom Layout her, reißt sich zwar das Heft kein Bein aus, kommt aber um Lichtjahre souveräner daher, als die Hefte des KICKERs und der Sport-BILD. Wenn man die Titelbilder danaben hält, kann man bei den beiden anderen Konkurrenten eigentlich nur noch Augenkrebs bekommen.

Die Aufteilung des Bundesliga-Sonderhefts-Heft ist nicht unclever gemacht. Das Heft vereint Geschichten zu jedem Verein. Dem Heft liegt aber ein 196 Seiten dickes, zirka handgroßes kleines Taschenbuch bei, dass zu jeder Mannschaft aus Liga 1 und 2 Zahlen, Daten und Gastbeiträge vereint. Dem Argument das man die Aufzählung des Kaders aus Aktualitätsgründen schenken kann, weil es diese aktueller im Internet gibt, entzieht sich das Taschenbuch durch seine Hosentaschen-Kompatibilität die es zum nutzwertigen Begleiter zu Spielen im Stadion oder Besäufnis in der Sportsbar machen.

Aber hier ist das Problem mit dem Heft: neben KICKER und Sport-BILD gehalten, geht es konsequent seinen Weg und wirkt dadurch schon belebend. Man freut sich darauf das Heft in den Händen zu halten und ich habe in den ersten 10-15 Minuten auch öfters lauthals loslachen müssen.

Aber wie schon Dülp feststellte: irgendwann setzen dann Ermüdungserscheinungen ein. Sowohl das große Heft als auch das kleine Heftchen sind zu sehr quer durch die 36 Profivereine nach dem selben Muster gehalten. Im kleine Heftchen geben Fans und Blogger zu “ihrem” Verein die Antworten auf einen Fragebogen. Im großen Heft gibt es auf einer Doppelseite je eine Geschichte aus den Vereinen, garniert mit Standardrubriken wie “Größtes musikalisches Verbrechen, im Namen des Vereins begangen” oder “Peinlichster Moment”.

Die Doppelseite ging bei den großen Vereinen noch locker von der Hand, aber bei den Kleinen aus der Zweiten Liga muss sich auch “11 Freunde” gewaltig strecken und die Geschichten z.B. zu Wehen und Hoffenheim fallen ganz, ganz dünn aus.

Wenn ich die Wahl habe für eine Zugfahrt eines der Hefte zu kaufen, muss ich keine Sekunden nachdenken und greife zu “11 Freunde”. Wenn ich aber von KICKER und Sport-BILD Erkenntnisgewinn zu den Mannschaften der nächsten Saison erwarte und Portraits zu Favre einfordere, dann muss ich es auch bei “11 Freunde” tun und die reißen damit die Latte genauso, wie die beiden großen Jungs.

Fazit

Wer es nach Sympathiebonus geht, greife zu “11 Freunde”.

Wer nach Datenmaterial und Aufmachung geht, um im Laufe der Saison schnell mal nachzugucken wer die meisten Fouls in der Mannschaft gemacht hat, greife zur Sport-BILD.

Der einzige Grund sich das KICKER-Sonderheft zu besorgen, ist die Scham mit der Sport-BILD in der Öffentlichkeit gesehen zu werden. Der Bonus in Sachen Textqualität ist quasi weg und das Textangebot abseits der Bundesliga nur noch arm zu nennen. Ich wiederhole das was ich im letzten Jahr geschrieben habe: es ist traurig mit anzusehen wie der KICKER seine Kernkompetenz wegschmeißt.

Europapokal-Auslosungen: 3te Runde CL-Quali, 2te Runde UEFAcup-Quali

[13h08]

Nordeuropa

  • myPa/FIN – Blackburn
  • Drogheda/IRL – Helsingborg/SWE
  • Metalurgs/LAT – AIK/SWE
  • HJK Helsinki/FIN – Aalborg/DEN
  • Ekranas/LIT – Valerenga/NOR

2te Staffel

  • Dunfermline/SCO – Häcken/SWE
  • Brann/NOR – Südava/LIT
  • Haka/FIN – Midtjylland/DEN
  • Dinamo Minsk/BLR – Odense/DEN
  • Kaerjeng/LUX – Standard Lüttich
  • Fredrikstad/DEN – Hammarby/SWE

Kaerjeng kann mit dem Rad nach Lüttich fahren…

Mittel-/Osteuropa-Gruppe

Schau an, die Schweizer und Österreicher balgen sich im EM-Jahr um den EUFAcup-Einzug.

  • FC Basel – Mattersburg – Mattersburg gestern mit einem dramatischen Rückspielsieg und 3 Toren in den letzten 10-15 Minuten
  • SV Ried – FC Sion
  • MIKA/ARM – Artmedia/SLO
  • Dnipro/UKR – Belchatow/POL
  • Honved Budapest – HSV

Die 2te Staffel

  • Young Boys Bern – RC Lens
  • Tobol/KAZ – Groclin/POL
  • Austria – Jablonec/TCH
  • Moravce/SVK – Zenit St. Petersburg
  • Rapid – Dynamo Tiflis

Südgruppe

  • Otelul/ROM – Lok Sofia
  • Cluj/ROM – Anorthosis/CYP
  • Rabotnicki/MZD – Zrinjski/Partizan
  • Slaven/SVK – Galatasaray
  • Leira/POR – Netanya/ISR

2te Staffel:

  • Hajduk Split – Sampdoria Genua
  • Besa/ALB – Litex Lovech/BUL
  • Mac. Tel Aviv – Erciyesspor/TUR
  • Atletico – Vojvodina/SRB
  • Brijeg/BOS – Hap. Tel-Aviv
  • Ominia/CYP – ZSKA Sofia

[13h07] Im Bestreben Losverfahren möglichsts kompliziert zu machen, hat die UEFA eine inzwischen nicht mehr nachvollziehbare Strukturierung aus Region, Staffel und Setzliste eingeführt… Harre der Dinge die da kommen…

[13h02] Auch wieder salbungsvolle Worte der Solidarität und Verteilung der Einnahmen. Ich habe eben Uli Hoeneß in München aufs Klo rennen sehen.

[12h57] In wenigen Minuten erfolgt die Auslosung für die zweite Qualifikations-Runde des UEFAcups. Zu den gewinnern der ersten Runde gesellen sich dieses Jahr die Sieger der letzten Runde des UICups. Warum man dann überhaupt noch einen UICup benötigt, erschließt sich mir nicht…

Es gibt zur besseren Strukturierung drei Regionen innerhalb deren ausgelost wird: Süden, Mittel-/Osteuropa und Nordeuropa. Der HSV befindet sich in der Mittel-/Osteuropa-Gruppe.

[12h29] Die Auslosung hat einige feistere Partien ergeben. Celtic sieht sich einer in vollem Saft und Kraft stehendem Spartak Moskau gegenüber. Überhaupt die Briten. Rangers, auch wenn sie im Hinspiel keinen komfortablen Vorsprung herausspielen konnten, haben es mit mit einem Gegner aus Serbien oder Estland zu tun.

Liverpool bekommt eine Mannschaft aus einer der sechs großen Ligen, wiewohl Toulouse in Frankreich keiner so richtig auf der Rechnung hat. Arsenal bekommt es mit Sparta Prag mit einem technisch gutem, aber europäisch meist harmlosen Gegner zu tun.

[12h10]

  • Hafnarfjördur/Borisov – Zaglebie/Steaua Bukarest
  • Tampere/FIN/Levski Sofia – Astana/Rosenberg/NOR – Rosenborg gewann auswärts 3:0, Levski verlor auswärts 0:1
  • Spartak Moskau – Celtic
  • Werder Bremen – Domzale/Dinamo Zagreb – Zagreb gewann das Auswärtsspiel 2:1
  • Ventspils/Salzburg – Pyunik/Shakhtar Donetzk – Salzburg gewann auswärts 3:0, Donetz 2:0
  • Ajax – Slavia Prag/Zilina – Slavia spielte auswärts 0:0
  • Valencia – Debrecen/Elfsborg
  • Genk/Sarajevo – Dynamo Kiev – Sarajevo gewann auswärts 2:1
  • Fenerbahce – Anderlecht
  • Rangers/Zeta – Zvezda/Levadia Tallin – Rangers gewann sein Heimspiel 2:0
  • Toulouse – Liverpool
  • Benfica – FC Kopenhagen/Beitar Jerusalem – Kopenhagen gewann das Heimspiel nur 1:0
  • Lazio – Dinamo Bukarest
  • Sparta Prag – Arsenal
  • FC Zürich – Besiktas/Sheriff – Besiktas gewann sein Heimspiel nur 1:0
  • FC Sevilla – AEK Athen

[12h07] Hanebüchenes Setzsystem, da die Rückspiele der zweiten Runde noch gar nicht ausgetragen sind und bei Favoritenstürze plötzlich ein schwaches Team im Topf der Gesetzten ist.

[12h05] Es gab einige einführende Worte die die Champions League so ein bißchen auf die neue Platini-Linie eintrimmen.

[11h59] Jetzt um 12 Uhr erfolgt der erste Teil mit der Auslosung für die dritte Runde der Champions League-Qualifikation. Im Topf der 16 gesetzten Mannschaften befindet sich u.a. Werder Bremen. Bei den Nichtgesetzten sind u.a. Sparta Prag, Fenerbahce, AEK Athen, Spartak Moskau oder Kopenhagen. Keine Selbstgänger.

Screensport am Wochenende: Wieder zuhause bei allesaussersport (Update3)

  • [Update So 18h03] IRL-Rennen in Brooklyn/Michigan ist verregnet. Ende des Regens ist nicht absehbar.
  • [Update So 16h48] Aufgrund des Bonds*-Homers hat sich NASN entschieden Sonntagnachmittag die NASCAR Busch-Series-Übertragung aus Montreal rauszuschmeißen, trotz eines Vorfalles der Robby Gordon eine Sperre für das heutige Rennen in Pocono einbringt. Gordon soll gestern beim Rennen Marcos Ambrose von der Strecke befördert haben und sich dann der schwarzen Flagge der Rennkommisäre wiedersetzt haben (wenn ich die Agenturmeldungen richtig verstanden habe)
    Die nächste Ansetzung einer Übertragung ist derzeit Mi/Do 3h30, aber da es auf der Website nicht als Erstaustrahlung deklariert ist, wird sich möglicherweise nochwas tun.
  • [Update Fr 19h40] NASN hat im Laufe des Freitags größere Teile des Wochenendprogramms umgekrempelt.
    Fr: MLB: Giants-Spiel in San Diego bereits ab 4h, statt 5h. Neu: Whl Sa 17h30
    Sa: MLB: Milwaukee–Phillies entfällt, stattdessen Whl. CHC–NYM vom Abend
    Sa: CFL: Hamilton – Winnipeg als Tape bereits Sa/So 1h30 statt erst Sonntagvormittag
    So: NFL: Quarterback Challenge um 7h entfällt, wird durch ein Hall of Fame-Roundtable-Gespräch ersetzt.

Sport is coming home. Willkommen meine Damen und Herren. Nach einer Woche Abstinenz begrüße ich Sie zurück zu der Wochenendübersicht von Screensport. Für Alt- und Stammleser ändert sich nichts. Sie können ihren alten Browser weiter benützen. Abonnenten die allesaussersport über ihren Internet-Provider Alice und Arcor bekommen, sollten sich in das Sport Portal via http://www.allesaussersport.de einwählen. Kunden anderer Provider können alle Optionen via http://allesaussersport aufrufen. Sie können die Wochenendübersicht im Paket mit Screensport Plus für nur 29,98 EUR abonnieren zuzüglich 5,- EUR Internet-Aktivierungsgebühr. Sollten Sie das allesaussersport-3er-Paket mit RSS-Feed, Tag-Cloud und Suchfunktionalität gebucht haben, können Sie “Screensport Wochenende” für nur 9,97 EUR zusätzlich abonnieren. Im Herbst wird es zudem ein äußerst attraktives “allesaussersport Star“-Paket geben. Für nur 13,94 EUR pro Monat können sie Blogbeiträge zu den Themen Rollschuhhockey, Nordic Walking und Vollkontakt-Synchronschwimmen erwerben. ARENA war immer ein fairer Konkurrent, allerdings hat allesaussersport erst einmal nicht vor, Mitarbeiter von ARENA zu allesaussersport zu transferieren. Die Wochenendübersicht wurde von 32 festen Mitarbeitern und 7 freien Mitarbeitern erstellt. Unsere Analysten versorgen Sie vielleicht nicht mit fehlerfreien, neutralen und vollständigen, aber dafür meinungsstarken Einschätzungen. Natürlich hat allesaussersport auch ein Interesse um die Bundesliga-Rechten mitzubieten. Die DFL sollte sich aber darüber im Klaren sein, das die gewünschten höheren Erlöse nur dann erzielt werden können, wenn PREMIERE mit seinen Übertragungen erst zur zweiten Halbzeit beginnt.

Es steht ein buntes Sport-Wochenende bevor. Neben viel Motorsport (Formel 1, IRL, NASCAR) startet der europäische Fußball durch mit einsetzenden Ligabetrieb in Frankreich und Schottland sowie DFB-Pokal-Spielen und Zillionen von Freundschaftsspielen. In der NFL beginnt mit dem Hall of Fame-Game die vierwöchige Preseason.

Fußball, Epilog

PREMIERE hat auf einer Pressekonferenz sein Konzept für die Bundesliga-Übertragungen erläutert, wobei es nicht allzuviel zu erläutern gab, denn es herrscht grosso modo Status Quo und selbst wer nun nach einem Jahr ARENA-Exil zurückkehrt, dürfte nicht vor neuen Sinneseindrücken erschlagen werden. Abseits eines neuen Fernsehstudios (welches bislang für die T-Home- und UEFAcup-Übertragungen benutzt wurde) gibt es die altbekannten Gesichter und Kommentatoren. Als Experten Hat BREMIERE verpflichtet: Beckenbauer, Bode, Bobic, Bammer, Beffenberg, Bummenigge und Batthäus. Für die Zweite Liga hat man sich ebenfalls eigene Analysten geholt: Berger, Beeck und Bözle.

Zu den Details: PREMIERE unternimmt nur kleinere Veränderungen am Sendeablauf an den Spieltagen. Am Freitag und Montag beginnt der Vorlauf zur Zweiten Liga erst eine Viertelstunde später, um 17h45 bzw. 20h.

Dass der Vorlauf des Bundesliga-Freitagsspiel erst um 20h15 beginnt, mag früher auf ARENA in den Programmzeitschriften anders ausgesehen haben, war aber de-facto genauso.

Der Samstag bleibt unverändert. PREMIERE betont aber, dass man bei der Konferenz beim Umschalten auf den Split-Screen verzichtet, angeblich um 2 Sekunden länger “die Spannung zu wahren”. Eine unsensible Entscheidung, denn der Split-Screen hat sich m.E. mehrfach bei der Konferenz bewährt, als auf zwei Plätzen gleichzeitig Spannendes geschah. Das Spannungsargument zieht kaum, da man anhand der Geräuschkulisse meistens weiß, wo das Tor gefallen ist.

Am Sonntag versucht PREMIERE die Zweitliga-Nachbereitung zu straffen um so bereits 10 Minuten früher zu den beiden Bundesliga-Sonntagsspielen (16h35) rüberzugehen. Dazu an Wochenende drei Bundesliga-Spiele in HD, welches von ARENA im Laufe seiner Lebenszeit immer schamhafter verschwiegen wurde.

Putzig ist der Aufwand für das PREMIERE-Studio in Ismaning: eine Krankamera, eine Steady-Cam und zwei weitere Kameras.

HALLO!!! ES IST EIN VERFICKTES MODERATORENSTUDIO MIT 2-3 GESTALTEN DRIN! KEIN GOTTVERDAMMTES ROCKKONZERT! Hat PREMIERE bislang von den UEFAcup-Spielen noch keine Rückmeldung, dass ein Drittel der Zuschauer nach fünf Minuten PREMIERE-Studio wegen akuter Epilepsie-Anfälle durch rotierende Monitore vom Fernseher weggezerrt werden muss?

Nicht alles wird teurer

Interessant ist übrigens, dass die Werbepreise ziemlich brachial heruntergegangen zu sein scheinen, wenn ich die Media-Informationen richtig verstehe. Der Countdown Split vor Halbzeit 1 wurde 2005/06 für 12.600 EUR angeboten, geht nun für 9.000 EUR weg. Im Werbeblock vor der 2ten Halbzeit kostete ein 30 Sekünder vor zwei Jahren 19.500, nun nur noch 13.500 EUR. Der Werbeblock vor “Alle Spiele, alle Tore”: 12.600 anno dazumals. Nun nur noch 6.600 für 30 Sekunden.

Euroliga

Mit der Serie A wird über eine Ausstrahlung noch verhandelt. Eine Pressemappe gibt die Zahl der übertragenen Primera Division-Spiele mit 150 Spiele an. Da man den PREMIERE BUNDESLIGA (formerly known as ARENA)-Abonnenten nur “mindestens” 70 Spiele versprochen hat, kommt es zum erwarteten Szenario, dass PREMIERE BUNDESLIGA nur einen Teil des Primera Division-Angebotes zu sehen bekommen. Nach vorläufigen Plannungen scheint es das Samstags-22h und Sonntags-19h-Spiel nur auf FUSSBALL-Plus zu geben.

Die Pressemappe gibt ansonsten noch an: nur 40 Spiele aus Frankreich (macht knapp ein Spiel pro Spieltag, von denen vier bereits an diesem Wochenende verheizt werden). Nur 36 Spiele aus Österreich, von denen in den letzten Wochen gefühlt die Hälfte schon ausgestrahlt wurden. 10 Spiele aus Schottland. Ein Fünftel des Kontigentes wird an diesem Wochenende ausgetrahlt. 10 Spiele aus Portugal, 30 aus den Niederlande und natürlich das Riesenpaket aus England: 210 Spiele.

Neu abgeschlossen wurden Länderspiele aus Südamerika. Die Zahl von 25 Spielen bis nächsten Sommer hört sich weniger beeindruckend an, wenn man berücksichtigt das 15 Spiele davon auf Freundschaftsspiele der Brasilianer und Argentinier entfallen und damit nur zehn Stück bis Sommer 2008 für die WM-Quali übrig bleiben. Nimmt man allerdings die Gesamtzahl von 150 Spiele die bis 2010 ausgestrahlt werden solenl, scheint die Schlagzahl im Laufe der nächsten Jahre noch mal erhöht zu werden.

Fußball, richtiger

Tor de France

Die Franzosen beginnen ihre Saison am Samstag, absolvieren sechs Spieltage im August und nach Jahren der Langeweile, regt sich große Hoffnungen, dass Olympique Lyon nach sechs Titeln in Folge, dank Generations- und Trainerwechsel, endlich abgelöst wird (zumal sich Grégory Coupet verletzt hat und für 4 Monate ausfallen wird). Bei Lyon ist Trainer Houllier gegangen (worden), mit Malouda und Abidal die linke Achse flöten gegangen, Diarra, Capaca und Tiago verabschiedete sich und für den übellaunigen Wiltord wird händeringend ein Abnehmer gesucht. Dazu ein weiterer unzufriedener Spieler: der verletzte Stürmer Fred ist im Sommer ohne Vorwarnung für 2 Monate nach Brasilien geflüchtet und fordert öffentlicht vom Lyoner Management, dass “einige Dinge zu regeln” sind. Es wird spekuliert das Fred entweder eine persönliche Fehde mit Wiltord oder aber seinen merkwürdig strukturierten Vertrag meint. Als einziger Hochkaräter kam der Italiener Grosso. Folge der Kaderumstrukturierung: OL wird wohl von einem 4-3-3 auf ein 4-4-2 wechseln.

Die Putschgefahr auf dem französischen meisterthron droht nicht zuletzt durch Olympique Marseille, die sehr, sehr viel Kohle in die Hand genommen haben um eine recht routinierte Truppe zusammenzukaufen. Ribéry ging, aber dafür sind im Gegenzug Cissé, Zenden, Givet, Be, Cheyrou und Bonnart gekommen. Mit Nasri hat OM einen 20 Jahre alten Spielmacher, den viele in Frankreich für noch besser, weil konstanter, als Ribéry halten. OM ist nach 3 Jahren Abstinenz in die Champions League zurückgekehrt und hat daher in diesen Sommer versucht, einerseits in der Spitze des Kaders international erfahrene Leute zu holen, andererseits den Kader in die Tiefe ergänzt um durchrotieren zu können. Die Abwehr sollte stabiliert werden und die linke Seite verstärkt. Die Vorbereitung soll aber nicht doll gewesen sein und Marseille hatte Probleme die richtige Formation zu finden, vorallem da Stürmer Niang nur über die Flügel kommen kann und damit bei Marseille ein 4-4-2 zugunsten des 4-1-2-3 oder 4-2-3-1 (dem System aus dem Vorjahr) fallengelassen wird. Ein Fragezeichen wird hinter den ersten Monaten des nächsten Jahres stehen, wenn viele afrikanische Spieler Marseille für den Afrika-Cup in Ghana verlassen.

Der RC Lens zeigte sich unter dem alten Guy Roux in bestechender Frühform und der Tabellenfünfte badet in Aufbruchstimmung.

Bei Paris Saint-Germain wird mit dem Durchbruch gerechnet, nachdem nun Trainer Paul Le Guen endlich über Sommer die Mannschaften vorbereiten konnte. Insbesondere nach dem guten Abschneiden bei Emirates-Cup am letzten Wochenende sind die Anhänger der jungen Mannschaft rund um den alten Goalgetters Pauleta (der nach der Saison weggehen wird) sehr optimistisch.

Bordeaux habe ich aufgrund des Trainernovizen Laurent Blanc nicht auf dem Radar. Girondins plagt sich momentan mit gähnender qualitativer Leere in der Innenverteidigung.

Die Saison beginnt mit Racing Strasbourg – Olympique Marseille (Sa 17h15). Strasbourg, der Aufsteiger, hatte einen turbulenten Sommer. Der alte Bayern-Spieler Jean-Pierre Papin führte die Straßburger zum zum Wiederaufstieg und wurde damit zu einem der begehrtesten Trainer auf dem Markt. Es kam zum Bruch mit Racing während Papin mit dem RC Lens flirtete. Die Nordfranzosen entschieden sich aber dann für Roux. Papin weigerte sich dieser Tage bei den traditionsreichen Kanarienvögel aus Nantes anzufangen, da es gleichzeitig das Feuern seines “Freundes” Michel Der Zakarian bedeutet hätte.

Mit Bordeaux – Lens (Sa 20h) kommt es zum ersten Schlagerspiel der Saison und der Feuertaufe für Greenhorn Blanc gegen den 68jährigen Schlitzohr Roux. Mit Lyon – Auxerre (So 21h) gibt es ein weiteres Highlight und die Antwort auf die Frage welche Stürmer Lyon am ersten Spieltag aufbieten kann. Le Mans – Metz (So 18h) darf als Beschäftigungstherapie gewertet werden.

Die Ligue 1 ist die torärmste der großen Ligen, was in den letzten beiden Jahren so gravierend ist, dass sogar der Pay-TV-Rechteinhaber Canal+ unruhig geworden ist. Zweites Thema der Saison wird die Gewalt in den Stadien sein, teils in Form von Zuschauerausschreitungen wie in Paris, teils in Form von Gewalt gegen Schiedsrichter.

Mit dieser Saison findet in Frankreich auch ein wichtiger Wechsel der TV-Rechte statt. Die einzige Free-TV-Sendung zum Ligafußball “Télefoot”, Sonntag vormittags auf dem Privatkanal TF1 verliert nach 30 Jahren die Rechte an der Ligue 1 und wird sich fortan mit ausländischen Fußball begnügen müssen.

Die Ligue 1-Zusammenfassungen finden nun Sonntag mittags auf dem öffentlich-rechtlichen France 2 statt: “France 2 Foot“. Bei der Premiere am letzten Sonntag konnte die Sendung ähnliche Einschaltquoten wie der Vorgänger auf TF1 erzielen. “France 2 Foot” wird zeitversetzt auch auf TV5 Monde ausgestrahlt (in Deutschland via Satellit & Kabel): Sonntags 19h31.

PREMIERE zeigt zwei schottische Spiele live. Dabei handelt es sich um den Saisoneinstieg von Celtic und der Rangers (Sa 13h30 und So 15h).

Zwei Spiele auch aus Österreich. Der Tabellenletzte und sieglose Wacker Innsbruck gegen Schachners Paching-Nachfolger Austria Kärnten (Fr 20h30). Am Samstag 19h30 Sturm Graz gegen Salzburg, zwei Mannschaften in der Tabelle auf fast gleicher Augenhöhe.

Dazu gesellen sich eine Reihe von Freundschaftsspielen die auf diversen kleineren Satellitensendern ausgestrahlt werden. Besonders Real Madrids Entscheidung gegen Lokomotive Moskau zu spielen (Fr 21h, Real Madrid TV) darf als mutig bezeichnet werden, da die Russen aufgrund des anderen Saisonkalenders derzeit mitten in der laufenden Saison sind. Und soviel Feuer wie Bernd Schuster nach der Niederlage in Hannover bekommen hat, würde eine Klatsche gegen die Russen sein Standing nicht verbessern.

Freitag mittag zieht die UEFA die Paarungen für die Qualifikation von Champions League und UEFAcup. Werder Bremen geht als gesetztes Team in die dritte Quali-Runde der CL. Der HSV wartet auf seinen Gegner in der 2ten UEFAcup-Quali-Runde.

US-Sport

Weiterhin Bonds*-Watch. Es würde nicht überraschen wenn Bonds* seinen “entscheidenden” Home Run erst wieder zuhause schlägt und bei den Spielen in San Diego vielleicht auch mal pausiert. Freitag nacht hat NASN kurzfristig das Brewers – Phillies-Spiel aus dem Programm genommen und auf Samstag nachmittag geschoben, um ab 5h Bonds* bei den Padres zu zeigen. Bonds vs. Padres auch Sa/So um 4h. Das Sonntags-Spiel wird am Montag als Konserve nachgereicht.

Am Samstag ist das FOX-Spiel um 21h45 das Westküsten-Derby Angels gegen Athletics. Am Sonntag das 22h-Spiel Mariners gegen Red Sox. Das Sunday-Night-Game wird wg. NFL erst am Montag als Konserve dargeboten: ChiCubs gegen NY Mets.

NFL

Mit dem “Hall of Fame-Game” beginnen traditionell die vier Wochen währende Preseason der NFL. Dabei gehört das Hall of Fame-Spiel zu den Feierlichkeiten der Hall of Fame-Induction, also der Aufnahme von neuen NFL-Persönlichkeiten in die Ruhmeshalle.

Dieses Jahr werden aufgenommen: Gene Hickerson, Michael Irvin (nicht ganz unumstritten), Bruce Matthews, Charlie Sanders, Thurman Thomas und Roger Wehrli. NASN bringt eine zweieinhalbstündige Aufzeichnung der Zeremonie am Sonntag morgen (9h30). Die Zeremonie dürfte dieses Jahr im Schatten des kürzlich verstorbenen Bill Walsh stehen, der 1993 in die HoF aufgenommen wurde. Walsh starb am Mittwoch im Alter von 75 Jahren an den Folgen von Leukämie.

Es gibt eigentlich nur zwei Headcoaches die man als NFL-Anfänger kennen muss. Vince Lombardi, der mit seinem Charakter die NFL zur Einführung der SuperBowl geprägt hat. Seine Sprüche sind inzwischen in den USA genauso zum normalen Sprachschatz geworden, wie hierzulande Sprüche von Sepp Herberger.

Bill Walsh ist der andere Trainer den man kennen muss. Er revolutionierte den Football von der Seitenlinie aus. In den 80er Jahren sahnten die San Francisco 49ers mit QB Joe Montana und Walshs “West Coast Offense” drei SuperBowl-Siege ab. Aus dieser West-Coast-Offense, ein kurzes, schnell ausgeführtes Pass-Spiel, das präzises Timing und Laufrouten erforderte, splitteten sich unendliche viele Varianten ab, die noch heute die NFL dominieren. Zahlreiche Assistenten von Walsh haben sich selbständig gemacht und sind erfolgreiche Headcoaches geworden: Jon Gruden, George Seifert, Mike Holmgren und Mike Shanahan holten jeweils SuperBowls mit ihren Teams.

Mehr über Bill Walsh bei Jürgen Kalwa und in der CNNSI-Kolumne von Dr. Z.

But how many real football geniuses have there been? If you’d been around Marv Levy’s 1962 University of California staff when Walsh was a 30-year-old defensive assistant, you’d have seen a mentality so high-powered, filled with ideas that poured out so fast that he could barely get them on the blackboard in time. It was like watching simultaneous board chess matches.

“We ran our coaches’ meetings in a room with three blackboards,” Levy once said. “Walsh would scribble a play, but before he’d finish, his mind would shift to another one. He’d move to the second board and begin writing while he was still talking about the first one. I’d follow him around with an eraser and rub out the play because the coaches were getting confused.”

Vor jener HoF-Sendung auf NASN, gibt es ab 7h00 ein bißchen Klamauk: eine QB-Challenge auf einer launigen Karibik-Insel. Dabei hatten einige Quarterbacks Aufgaben zu erfüllen wie auf riesige Zielscheiben zu werfen, aus großer Entfernung Körbe treffen u.a. Es nahmen teil: Jake Delhomme, Charlie Frye, Brad Johnson, Byron Leftwich, Alex Smith etc.., also nicht die ganz erste Garnitur. Der Wettbewerb fand zwar bereits am 19ten Mai statt, wird aber von ESPN am Freitag das erste Mal ausgestrahlt.
Sendung wurde im Laufe des Freitags ersatzlos gestrichen.

Ach ja, und da wäre das Hall of Fame-Game selber, So/Mo 2h. Man sollte es sich wegen der Zeremonien und der Erinnerungen an Walsh ansehen, aber trotz der attraktiven Ansetzung, Pittsburgh Steelers – New Orleans Saints, sich keine Illusion machen: Preseason-Spiele sind qualitativ sehr grenzwertig und machen eigentlich nur im ersten Viertel Sinn, wenn zumindest ansatzweise noch die erste Formation auf dem Feld ist.

CFL

Fr 14h30 MTL–TOR: Rematch aus der letzten Woche als Montreal (2-3) mit 26:13 in Toronto (2-3) gewinnen konnte. Die Qualität beider Offenses stand und fiel mit der Pass Protection und im 4ten Viertel hatten die Alouettes mit dem giftigeren Pass Rush das Momentum auf ihrer Seite.

Toronto kommt auf der QB-Position nicht zur Ruhe. Nach der Versetzung von Damon Allen am 1ten Spieltag, wurde Michael Bishop ernannt, nur um nun mehrere Wochen wg. Verletzung auszufallen. Michael McMahon wurde gegen Montreal nach einer Interception bereits im dritte Drive von Headcoach “Pinball” Clemons aus dem Verkehr gezogen und durch Damon Allen ersetzt. Allen wird nun auch in Woche 6 starten.

Star des Spiels war aber Montreals neuer Starting RB Jarrett Payton, Sohn der RB-Legende Walter Payton. Payton, der für RB Edwards eingesetzt wurde, zeigte sehr gute Läufe durch die Mitte. Da wird sich die Argos Defense diesmal mit Sicherheit besser einstellen.

Fr 17h BC–SSK: Die Lions (5-0) bleiben trotz wackeliger QB-Besetzung Buck Pierce immer noch Maßstab der Liga. Die Roughriders (3-2) sehen momentan wie die gefährlichste Mannschaft aus. Letzte Woche zerlegten sie Edmonton 54:14 und haben den derzeit bissigsten Pass Rush der Liga, was angesichts der angeschlagenen Rippen von Pierce böse für die BC Lions enden könnte.

Sa 1h30 HAM–WPG: Auch hier ein Rematch aus der letzten Woche, als Winnipeg (3-1-1) 36:18 gegen Hamilton (0-5) gewann. Aber man sollte sich nicht durch das Ergebnis täuschen lassen. Hamilton zeigt weiterhin Aufwärtstrend und konnte bis ins 4te Viertel mithalten (Zwischenstand: 18:17 für HAM). Es war vorallem Hamiltons Offense die sich selbst aus dem Verkehr gezogen hat. Man griff das in der Vorwoche erfolgreiche Muster der Screen-Pässe und Läufe durch die Mitte von RB Lumsden nicht auf und QB Maas wurde permanent vom Pass Rush der Blue Bombers auf den Boden genagelt.

So 14h00 EDM–CGY: Erste Pflicht für Edmonton (2-2-1): sich vom 14:54-Massaker der Vorwoche erholen. Calgary (2-3) ist die vielleicht inkonstanteste Mannschaft der Liga derzeit. Sie haben vieles um die Spiele zu gewinnen: gute Defense, QB Burris letzte Woche mit einem 423yds-Spiel. Aber sie kriegen die Einzelteile nicht zusammen. Hier fehlt ein Laufspiel, dort fängt man sich zuviele Strafen ein und drüben läßt man ein 100yds-Spiel von RB Smith und 41yds vom QB Pierce zu.

Motorsport

Der Hungaroring gilt im Formel 1-Zirkus als Langweiler par excellence (PREMIERE bringt anscheinend nur eine einzige “zeitnahe” Wiederholung). Bleibt die Hoffnung dass die gebündelten F1-Fans dieser Welt genügend Regentänze aufführen, um wieder Chaos und Verwüstung durch die abgefeimten Rennstrategien der Teams zu schlagen. Und wenn man eine transparente, offene Sportart wäre, dann könnte man aus so einem Zirkus wie der Spionageaffäre richtig interessante Berichte schnitzen. Abgesehen von dramatischen Tremolo in der Reporter-Stimme, ist aber von RTL und PREMIERE eher wenig Gehaltvolles zu erwarten, sonst droht der dicke Nobby nicht mehr zu kommen.

Sebastian Vettel hat das Speed-Cockpit bei Toro Rosso erhalten und nicht Sébastien Bourdais, von dem es nun heißt, dass er seine Zukunft eh eher in den USA in der NASCAR-Serie sieht, als verzweifelt im Wochen-Rhytnmus sich F1-Cockpits anzusehen.

Die NASCAR-Serien gehen getrennte Wege an diesem Wochenende. Während der NEXTELCup auf dem kuriosen Dreieck von Pocono fährt, begibt sich die Busch-Series auf Auslandsreise zur F1-Strecke in Montreal… Was eine sehr amüsante Vergleichsmöglichkeit bieten sollte. Auf dem Straßenkurs sind die üblichen Verdächtigen Favoriten. In Abwesenheit von Montoya eigentlich nur Boris Said. Uneigentlich hat Patrick Carpentier, kanadischer Fahrer der IRL und ChampCars, in der ersten Trainingssession und seinem ersten Busch-Series-Einsatz als Bester abgeschnitten. Gibt es eigentlich irgendeinen besonderen Grund warum NASN gleich 4h Sendezeit eingeplant hat? (So 16h30).

Die IRL fährt in Brooklyn auf dem Michigan International Speedway (So 18h30). Das 2-Meilen-Oval sollte 1996 zur ChampCars-Gegenveranstaltung der Indy 500 aufgebaut werden (fand am gleichen Tag statt), seit 2002 ist die Strecke aber zur IRL rübergesprungen. Super Speedways und Open-Wheel-Rennserien ist angesichts der kaum vorhandenen Knautschzonen immer so eine reichlich fragwürdige Geschichte.

Abgang

Der Himmel hat Ihre Gebete erhört. Das Jungfrauen kann eingestellt werden. Hier ist die Liste:

Freitag, 3.8.2007

10h00 Formel 1 vom Hungaroring, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl PREM: 12h30, 18h10, 0h55, 3h45
BÄH Zsf: 20h15–23h

12h00 Champions League-Auslosung, 3te Quali-Runde, EUROSPORT live

13h00 UEFAcup-Auslosung, 2te Quali-Runde, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 vom Hungaroring, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 15h45, 19h35, 2h20, 5h10, Sa 9h30
BÄH Zsf: 20h15–23h

14h30 CFL: Montreal Alouettes – Toronto Argonautes, NASN Tape
Whl: 1h30

17h00 CFL: BC Lions – Saskatchewan Roughriders, NASN Tape
Whl: Sa 10h

19h00 – 22h15 Leichtathletik: Super Grand Prix aus London, EUROSPORT live
Der letzte 100m-Auftritt von Justin Gay vor der WM.

20h10 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN live
Whl: Sa 14h

20h30 Fußball, Österreich: Wacker Innsbruck – Austria Kärnten, 5ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Charly Leitner.

21h00 Fußball: Real Madrid – Lokomotiv Moskau, Real Madrid TV Tape
Whl: Sa 10h10, 17h10

22h00 Fußball: Levante – Groningen, TVV Int. live

4h00 MLB: San Diego Padres – San Francisco Giants, NASN live
Maddux vs. Cain. Whl: 17h30

Samstag, 4.8.2007

11h00 Formel 1 vom Hungaroring, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
Whl: 12h45

13h30 Scottish Premier League: Inverness CT – Rangers, PREMIERE live
Kommentator: Marco Hagemann. Whl: 1h15, So 8h10, Mo 6h, 11h15, 21h

14h00 Formel 1 vom Hungaroring, Qualifying, PREMIERE + RTL live
PREM: Vorberichte ab 13h45, Whl: 17h30, 19h45, 1h, 2h15, 3h30, 4h45, So 8h45
RTL: Vorberichte ab 13h45
BÄH: Zsf 17–18h30, 20h30–22h

14h00 MLB: Milwaukee Brewers – Philadelphia Phillies, NASN Tape

16h00 GP2 vom Hungaroring, Rennen 1, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
Whl PREM: 18h45, So 1h05, Mo 17h10

16h00 Fußball: Manchester City – Valencia, TVV Int live

17h15 Ligue 1: Racing Strasbourg – Olympique Marseille, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Stefan Galler. Whl: 23h30, 4h45, So 4h15, Mo 9h30, 18h15, Di 11h45

17h30 – 20h30 Schwimmen: Open de Natation aus Paris, EUROSPORT Tape
Mit einer Unterbrechung 19h–19h30

18h10 – 19h44 Sportschau: DFB-Pokal, 1te Runde, ARD
Osnabrück – Gladbach, Verl – 1860, St. Pauli – Leverkusen, Magdeburg – Dortmund, U’Haching – Hertha, Braunschweig – Werder, RW Ahlen – Hannover 96, RW Essen – Cottbus

19h30 Fußball, Österreich: Sturm Graz – Salzburg, 5ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h10, Whl: Mo 2h45, Mi 14h30

20h00 Ligue 1: Girondins Bordeaux – RC Lens, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Oliver Faßnacht. Whl: 3h, So 9h55, Mo 13h, 22h45, Di 8h15, 17h, 3h30

21h45 MLB: Oakland Athletics – LA Angels, NASN live
Whl: Di 10h30. Blanton vs. Escobar

22h15 Fußball: Sporting – Real Betis, Anadlucia TV live

1h30 CFL: Hamilton Tigercats – Winnipeg Blue Bombers, NASN Tape
Whl: So 11h30, 5h30

4h00 MLB: San Diego Padres – San Francisco Giants, NASN live
Hensley vs. Misch

Sonntag, 5.8.2007

7h00 – 9h00 NFL: Quarterback Challenge, NASN Tape
7h00 – 8h00 NFL: Hall of Fame-Roundtable-Gespräch, NASN Tape

9h00 – 11h30 NFL: Hall of Fame Induction, NASN Tape
Whl: Mo 12h30

10h00 GP2 vom Hungaroring, Rennen 1, PREMIERE + EUROSPORT live
Whl PREM: 12h10, 0h30, Mo 16h35

11h15 Porsche Supercup vom Hungaroring, PREMIERE + EUROSPORT live
Whl PREM: keine.

13h00 Superbike aus Brands Hatch, 1tes Rennen, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 vom Hungaroring, Rennen, PREMIERE + RTL live
PREM: Vorberichte ab 12h45. Whl: Mo 20h, Fr 10h. Seltener wurde ein F1-Rennen noch nie wiederholt.
RTL: Vorberichte ab 12h45
BÄH: Zsf 18h–19h30, 21h30–23h

14h00 CFL: Edmonton Eskimos – Calgary Stampeders, NASN Tape
Whl: Mo 5h

15h00 Scottish Premier League: Celtic – Kilmarnock, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Thomas Wagner. Whl: 1h30, Mo 16h30, Di 6h30, 24h

16h00 Superbike aus Brands Hatch, 2tes Rennen, EUROSPORT live

16h00 Fußball: Swansea City – Levante, TVV Int. live

16h30 – 20h30 NASCAR Busch-Series aus Montreal/Circuit Gilles Villeneuve, NASN Tape
Von NASN zugunsten einer Wiederholung des MLB-Spiels mit Bonds*-Rekord-Kome Run abgesetzt. Nächster bislang angesetzter Termin: Mi/Do 3h30

18h00 Ligue 1: Le Mans – FC Metz, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: keine

18h00 IRL vom Michigan Int. Speedway, PREMIERE live
Whl: 4h, Mo 10h, 22h, Di 20h. Stand 18h08: Regen.

18h00 – 18h30 Sportschau: DFB-Pokal, 1te Runde, ARD
Gmünd – Alemannia Aachen, Neustrelitz – Karlsruher SC, Union – Eintr. Frankfurt.

18h10 Fußball, Portugal, Pokal: Portimonense – Rio Ave, RTP

19h00 – 20h00 Schwimmen: Open de Natation aus Paris, EUROSPORT Tape

19h30 – 20h15 DFB-Pokal, 1te Runde, ZDF
Dynamo Dresden – VfL Bochum, Würzburg – VfL Wolfsburg, Triert – Schalke 04, Worms – Mainz 05, Seligenporten – Arminia Bielefeld

20h30 – 0h30 NASCAR Nextelcup aus Pocono, PREMIERE live
Whl 150min: Mo 24h, Di 3h30

21h00 Ligue 1: Olympique Lyon – AJ Auxerre, 1ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 23h45, Mo 14h45, Di 10h, 5h15, Mi 24h

22h00 MLB: Seattle Mariners – Boston Red Sox, NASN live
Whl: Di 13h. Batista vs. Beckett

22h00 Fußball: Alicante – Murcia, TVV Int. live

22h15 Fußball: Benfica – Sporting, Andalucia TV live

23h15 Australian Football: tba, EUROSPORT 2 Tape

2h00 NFL, Hall of Fame-Game: Pittsburgh Steelers – New Orleans Saints, NASN live
Vorberichte ab 1h in NFL Total Access. Whl: Mo 17h, Mi 15h30

2h30 The Community Shield: Chelsea – Manchester Utd, BBC One Tape
Als 40minütige Zusammenfassung bereits um 23h20.

Vorschau auf Montag

10h00 MLB: San Diego Padres – San Francisco Giants, NASN Tape
20h30 DFB-Pokal: Wacker Burghausen – Bayern München, ARD live
21h00 MLB, Sunday Night: Chicago Cubs – NY Mets, NASN Tape
1h00 MLB: St. Louis Cardinals – San Diego Padres, NASN live

Screensport am Donnerstag

Selten ist ein Fernsehsender, noch dazu ein veritables Pay-TV mit begehrten TV-Rechten, leiser von uns gegangen wie ARENA am Dienstag. Wenn ich die Zeitungen richtig überschaue, hat nicht eine einzige in einem größeren Artikel vor dem Freundschaftsspiel darauf hingewiesen dass es der letzte Sendetag von ARENA sein würde. Gestern erschien nur ein Artikel in der Frankfurter Rundschau von Erik Eggers, der die Stimmung im ARENA-Team bei der letzten Übertragung beschrieb. Ansonsten nichts…

Funkstille auch bei PREMIERE und ARENA wie nun der Übergang konkret vonstatten gehen würde. So waren dann alle überrascht als gestern die Umstellung nicht um 6h, sondern erst um 8h geschah und auf der Satelliten-Plattform von ARENA seit gestern bis morgen in Dauerschleife mit einem Video und Schrifttafeln noch verzweifelt Abonnenten gesucht werden (und wenn man ehrlich ist, ist für den Sportfan die ARENA-Family-Plattform mit NASN und EUROSPORT 2 für 15,– EUR günstiger als PREMIERE STAR mit vermutlich nur NASN und für 13-20,– EUR).

Dit’n’Dat

Die ARD-Intendanten haben gestern über die Übertragung der Deutschland-Tour getagt und abgestimmt. Kurz gesagt; “Radsportübertragung, NEU: Jetzt mit noch mehr Doping-Berichterstattung!“.

Nachdem man von den Veranstaltern der Deutschland-Tour ein entsprechendes Konzept über strenge Anti-Doping-Maßnahmen bekommen hat, wird man die Tour übertragen, aber zugunsten der Doping-Aufarbeitung auf ein bißchen Live-Übertragung verzichten.

Unterdessen muss der ARD-Vorsitzende Fritz Raff (SR-Intendant) an die Medienfront und in der ZEIT den Doping-Eiertanz bezüglich der anderen teuer eingekauften Rechte erklären.

Bei der Tour de France wurde ein System aufgedeckt. Man musste den Eindruck gewinnen, es wird flächendeckend gedopt. Wir können jedoch nicht alle Sportarten unter Generalverdacht stellen. Ich glaube die Öffentlich-Rechtlichen haben bei der Dopingberichterstattung mittlerweile eine Vorreiterrolle eingenommen.

Bei der Tour de France wurde ein System aufgedeckt“? Sinkewitz war ein System an dem die Tour partizipierte und ein System von dem die ARD während der Tour überrascht wurde? “Man musste den Eindruck gewinnen, es wird flächendeckend gedopt.” Eine Erkenntnis die Herr Raff erst mit Sinkewitz ereilte? “Wir können jedoch nicht alle Sportarten unter Generalverdacht stellen.“. Okay, nicht alle, aber wie wäre es mit: Gewichtheben und Hammerwerfen für den Anfang? Wird da der Stöpsel beim ersten Doper gezogen?

ZEIT: Gibt es denn für Olympia 2008 eine klare Verabredung darüber, wie dort mit Doping dort umgegangen werden soll?

Raff: Nein, die gibt es nicht. Wir haben unsere Linie gefunden. Das Thema wird in unserer Berichterstattung eine große Rolle spielen. Sie können sicher sein, wir werden genau hinschauen, was passiert.

Nochmals den Raff-O-Ton zum Geniessen: Die ARD hat keine klare Verabredung getroffen wie mit Doping bei Olympia umgegangen werden soll, hat aber ihre Linie gefunden?

Vielleicht sollte sich die ARD überlegen ob sie ihren Vorsitzendenposten wirklich alljährlich per Flaschendrehen neu vergeben sollte oder doch lieber einen Mann bestellt, der zu einer besseren Außendarstellung in der Lage ist.

Donnerstag, 2.8.2007

14h30 MLB: Milwaukee – NY Mets, NASN Tape

17h00 MLB: LA Dodgers, – SF Giants, NASN Tape

17h00 Schwimmen: Open de Natation aus Paris, EUROSPORT live

17h30 Fußball, Frauen: Deutschland – Tschechien, ARD live

19h30 UEFAcup, Quali: Mattersburg – Aktobe/KZH, Rückspiel, ORFsport+/TW1
Whl: 2h. Hinspiel: 0:1. Vorberichte ab 19h15

20h00 MLB: Milwaukee – NY Mets, NASN live
Whl: Fr 10h

1h00 MLB: Florida Marlins – Colorado Rockies, NASN live

4h00 MLB: LA Dodgers – SF Giants, NASN live

Vorschau auf Freitag

10h00 Formel 1 vom Hungaroring, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
12h00 Champions League-Auslosung, 3te Quali-Runde, EUROSPORT live
13h00 UEFAcup-Auslosung, 2te Quali-Runde, EUROSPORT live
14h00 Formel 1 vom Hungaroring, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h30 CFL: Montreal Alouettes – Toronto Argonautes, NASN Tape
17h00 CFL: BC Lions – Saskatchewan Roughriders, NASN Tape
19h00 – 22h15 Leichtathletik, Super Grand Prix aus London, EUROSPORT live
20h10 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN live
20h30 Fußball, Österreich: Wacker Innsbruck – Austria Kärnten, 5ter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Fußball: Real Madrid – Lokomotiv Moskau, Real Madrid Tape
22h00 Fußball: Levante – Groningen, TVV Int. live
2h00 MLB: Milwaukee Brewers – Philadelphia Phillies, NASN live

Screensport am Mittwoch

Jo, das Angebot heute ist nicht besonders prall (was für mich praktisch ist, da ich heute an meiner Schüssel rumfummeln muss).

Wer Bonds*-Watch vermisst: NASN bringt das Giants-Spiel aus der nächsten Nacht als Tape am Nachmittag, weswegen es morgen nicht weniger als fünf MLB-Spiele als Erstaustrahlung gibt. Der Bonds*-Auftritt beim Westküstenrivalen soll mit dem Wort “feindselig” nur unzureichend beschrieben sein.

Zum heute morgen erfolgten Wechsel zwischen ARENA und PREMIERE BUNDESLIGA kann ich, fernab vom Decoder, nichts sagen. In den Kommentaren des gestrigen Blogeintrages wurde gemeldet dass PREMIERE BUNDESLIGA erst ab 8h on air gehen soll. Im Gegenzug ist PREMIERE BUNDESLIGA inzwischen aus den TV-Guides der Premiere-Website verschwunden. Das Informationsloch geht sogar soweit, dass nirgends bei PREMIERE ein Hinweis auf die Ausstrahlung des Freitagsspiels VfB – Schalke zu sehen ist. RealityCheck meldet wiederum in den Kommentaren dass die Umschaltung von ARENA auf PREMIERE BUNDESLIGA erst am Freitag erfolgen soll.

Wie dem auch sei: ein von langer Hand geplanter, reibungsloser Wechsel sieht anders aus.

Neues auch von PREMIERE STAR, der in den letzten Tagen Verträge mit den Spartenkanälen von RTL und Pro7SAT.1 abschließen konnte und mit “e.clips” einen neuen Sender ins Angebot genommen hat. Für den Sportinteressierten bleibt es weiterhin bei NASN als einzig relevanten Sender. MOTORS.TV oder EUROSPORT 2 sind nicht in Sicht.

Kleine Neuerungen bei BÄH

BÄH hat ein bißchen über seine Bundesliga-Pläne geplaudert. Die Halbierung der Einschaltquoten am Sonnntag durch Zwangsverschiebung der Bundesliga-Zusammenfassung auf 22h, versucht man durch einen neuen Bundesliga-Sonntag wieder rückgängig zu machen. Von 19h30 – 23h00 sendet man en-bloc Fußball, beginnend mit den Zusammenfassung aus der zweiten Liga, gefolgt von Berichterstattung aus der ersten Liga, vermutlich den Samstagsspielen, ehe man um 22h mit frischer Bundesliga-Ware weitermachen darf. Ich muss gerade an die ersten Sendungen von RTL-Anpfiff denken, als Potofski und Co. glaubten, sie könnten am Samstag abend mit 4h Stunden Bundesliga Quote machen. Fredi Bobic und Thomas Strunz verstärken das BÄH-Analysten-Team.

NHL-Gerüchte

In der Medienszene der USA wird derzeit massiv über einen Wiedereinstieg von ESPN in die NHL-Übertragungen spekuliert. gespräche zwischen NHL und ESPN wurden inzwischen von Gary Bettman bestätigt. Angeblich soll ESPN2 ab der Saison 2008/09 Spiele übertragen. Zusammen mit der erfolgten Kostenreduzierung der NBC-Übertragung für die anstehende Saison und dem auslaufenden Vertrag mit NBC (NBC hat nur eine Option für die 2008/09-Saison) deutet sich hier möglicherweise der Ausstieg von NBC an, der dann durch ESPN als Broadcasting-Partner ersetzt werden würde.

Unklar ist ob Versus, das sich eigentlich als ESPN-Konkurrent versteht, mit einem Sprung von NBC zu ESPN einverstanden wäre.

Mittwoch

12h30 – 13h30 MLB: Hall of Fame Induction Ceremonies, NASN Tape
Whl: Do 6h30

21h30 MLB: Oakland Athletics – Detroit Tigers, NASN live
Whl: Do 10h

Vorschau auf Donnerstag

14h30 MLB: Milwaukee – NY Mets, NASN Tape
17h00 MLB: LA Dodgers, – SF Giants, NASN Tape
17h00 Schwimmen: Open de Natation aus Paris, EUROSPORT live
17h30 Fußball, Frauen: Deutschland – Tschechien, ARD live
19h15 UEFAcup, Quali: Mattersburg – Aktobe/KZH, ORFsport+/TW1
20h00 MLB: Milwaukee – NY Mets, NASN live
1h00 MLB: Florida Marlins – Colorado Rockies, NASN live
4h00 MLB: LA Dodgers, – SF Giants, NASN live

Screensport am Dienstag: Abschiedsspiel

Wenn ich den PREMIERE/ARENA-Deal richtig verstehe, dann findet heute am letzten Sendetag von ARENA die letzte Live-Übertragung den Senders ARENA statt: das Lukas-Podolski-Ablösespiel zwischen dem 1. FC Köln und Bayern München – ohne dem verletzten Podolski und mit Uli Köhler, Steven Gätjen und Oliver Förster. Witzig. ARENA begann mit einem Abschiedsspiel zu senden. ARENA hört mit einer Form von Abschiedsspiel auf.

Morgen ist Stichtag 1.8.2007. PREMIERE beginnt dann auf einer dritten Option im Sport Portal (BUUUUUHHH!!!!!!!) sein vorläufiges Bundesliga-Programm auszustrahlen, mit Wiederholungen des 24ten Spieltags der 1ten und 2ten Bundesliga. Auf der ARENA-Homepage ist zwar noch ein eigenes Programm ausgewiesen, aber ich erwarte eigentlich die 1:1-Übernahme auf ARENA-HOME jener PREMIERE BUNDESLIGA-Option des Sport Portals (BUUUUUHHH!!!!!!!). Wer Fragen zum PREMIERE-ARENA-Deal hat, kann sich jenes Dokument von PREMIERE durchlesen, welches eigentlich das Ergiebigste aus Verbrauchersicht ist.

Damit gehen knapp anderthalb Jahre ARENA-Existenz zu Ende. ARENA wird nur noch als Hülle weiterexistieren, als Tochterfirma von Unity Media die ein Satelliten-Pay-TV-Paket verkauft und verbreitet. Aber das Programm ARENA sollte ab morgen 6h sein Zeitliches gesegnet haben.

Über die wirtschaftlichen Aspekte der Existenz von ARENA (u.a. als belebender Konkurrent für PREMIERE) wurde schon anderenortes diskutiert. Abgesehen davon, wird ARENA leider keine Lücke hinterlassen.

ARENA hat in seinen anderthalb Jahren Existenz (je nach Rechnung: Dezember 2005 bei Bundesliga-Vergabe oder März 2006 bei Präsentation) vieles Angedachte nicht realisiert. Es gab keine “Follow-your-team”-Abos. Die angekündigten alternativen Tonspuren wurden kaum eingesetzt. Ein Mehr an Kameras oder besondere Kameraperspektiven waren nicht zu bemerken.

Überhaupt: es gab einen Mangel an inhaltlichen Innovationen. Das was sich seit dem Frühjahr abzeichnete, bewahrheitete sich: ARENA würde mit einem sehr SAT.1-lastigen Team versuchen an die populistische Berichterstattung vergangener SAT.1-RAN-Tage versuchen anzuknüpfen, obwohl jene bereits beim Auslaufen des SAT.1-Bundesliga-Vertrages ihren Zenit überschritten hatte. Ausgerechnet bei der einzigen zarte Andeutung eines neuen Elementes wird nun ARENA vom vorzeitigen Tod ereilt. Die angedachte Zusammenarbeit mit Jürgen Klinsmann mit einem eigenen Magazin kommt nun doch nicht zustande und unser kalifornische Sunnyboy stand mal wieder auf der richtigen Seite des Lebens und dürfte nicht ganz unsubstantielle Mengen an Geld eingenommen haben, ohne dass er nun diese Saison etwas dafür tun muss.

Was von ARENA vorallem haften bleiben wird, neben einem sehr schönen Broadcasting-Design, ist die außerordentlich häßliche orangene ARENA-Titte mit dem enthemmten Publikum, bei dem selbst ein Oliver Welke – im Prinzip kein doofer, ahnungsloser Moderator – wieder in alte SAT.1-Flachs zurückfiel.

Die Kommentatorenriege litt darunter, dass es an Bundesliga-Wochenende zuviele Stühle in Deutschland zu besetzen gab (inklusive ARD, ZDF, ARENA und PREMIERE bin ich mal im Kopf auf die Zahl von über neunzig Kommentatoreneinsätze pro Wochenende gekommen, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe). Das machte sich bei ARENA etwas krasser als bei PREMIERE bemerkbar. PREMIERE setzte verstärkt Seiteneinsteiger aus dem eigenen Haus für Fußball ein, während ARENA teilweise Fernsehanfänger für die hinteren Optionen nahm.

Dennoch: unterm Strich habe ich mich über ARENA-Kommentatoren nicht mehr oder weniger geärgert als über PREMIERE-Kommentatoren. Der Ligapokal gab ein Ausblick auf anstehende PREMIERE-Zeiten. Sebastian Hellmann fällt neben einem Jan Henkel aufgrund seines unstrukturierten Vorlaufs ab. Marcel Reif ersetzt Substanz immer mehr durch Süffisanz, durch den Tonfall eines Weltmanns der schon alles gesehen hat. Spätestens in zehn Tagen wird hier in den Kommentaren genauso viel Ärger über Kommentatoren auflaufen, wie zu ARENA-Zeiten.

Morgen beginnt ein vorläufiges Programm auf PREMIERE BUNDESLIGA. Wie letztendlich die finale Form aussehen wird und welche Elemente oder Kommentatoren man von ARENA übernehmen wird, kann erst in einigen Tagen gesagt werden, wenn PREMIERE sein Konzept bekannt gibt.

Ich hoffe im Sinne der Kundenfreundlichkeit (und des “Gebete erhört werden”), das noch an eines geschraubt wird: dass die drei 24h-Optionen im Sport Portal auf feste, einzel ansteuerbare Feeds kommen, um Kunden die timergestützte Aufnahme zu ermöglichen.

Das war es mit ARENA. Good bye.

Spocht vom Tage

Neben den untenstehenden Freundschaftsspielen (man beachte den aktuellen Schnautzerzustand bei Bernd Schuster), hat NASN heute nacht wieder kurzfristig ein SF Giants-Spiel ins Programm gehoben, wobei ich noch nicht weiß ob Barry Bonds* heute überhaupt spielt. Zum einen hassen die LA Dodgers die Giants und es ist nicht wirklich freundliches Terrain für Bonds*. Zum anderen hat Bonds* im Spiel am Sonntag wirklich auf idiotische Pitches geschlagen, deutlich getrieben vom Bestreben endlich den Rekord zu schlagen.

Dienstag, 31.7.2007

20h30 Fußball: Hannover 96 – Real Madrid, NDR live
Whl auf Real Madrid TV 0h05, Mi 17h10, 23h10

20h30 Fußball: 1. FC Köln – Bayern München, ARENA live

1h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, NASN live
Whl: Mi 15h30

4h00 MLB: LA Didgers – SF Giants, NASN live
Whl: Mi 18h

Vorschau auf Mittwoch

12h30 – 13h30 MLB: Hall of Fame Induction Ceremonies, NASN Tape
21h30 MLB: Oakland Athletics – Detroit Tigers, NASN live

Screensport am Montag: das Jansch-Orakel

EUROSPORT-Kommentator Ulli Jansch erwähnte in der gestrigen Übertragung, dass er nach der letztjährigen Tour am Montag danach in den Flieger nach Berlin saß und die L’Équipe las. Dabei fiel ihm auf, dass die Équipe im Gegensatz zu all den Vorjahren nicht etwa mit einem strahlenden Landis* auf dem Siegertreppchen der Champs-Elysées aufmachte, sondern so ein leicht verwischtes Bild von Landis* auf dem Rad am Wendepunkt des Triumphbogens auf der Titelseite hatte. Fast so als hätte die L’Équipe schon etwas von den gedopten Landis*-Hoden gewusst.

In diesen Minuten sitzt Jansch wahrscheinlich wieder im Flieger und … Uh-Oh…

Montag, 30.7.2007

10h30 CFL: Calgary Stampeders – BC Lions, NASN Tape
Whl: Di 17h30

12h00 Thementag Sport auf Phoenix, Phoenix
12h00 “Die Doping-Tour” – Chronik einer Selbstzerstörung.
12h30 “11 Männer und eine Frau” über eine Fußballtrainerin in einer Männermannschaft
13h15 “Mit Football für ein besseres Leben” über die St. Pauli Buccaneers
13h45 “Die Muckibude” über ein Kraftsportstudio in einem “berüchtigten” Stadtteil Mannheims.
14h15 “Rivalen am Ruder” über das Duell cambridge vs. Oxford.

21h30 Australian Football: Fremantle Dockers – Geelong Cats, EUROSPORT 2 Tape

1h00 MLB: Chicago Cubs – Philadelphia Phillies, NASN live
Whl: Di 10h30, 20h Im Anschluß Nachberichterstattung in Baseball Tonight live.

Vorschau auf Dienstag

20h30 Fußball: Hannover 96 – Real Madrid, NDR live
20h30 Fußball: 1. FC Köln – Bayern München, ARENA live
1h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, NASN live
5h00 – 6h00 MLB: Hall of Fame Induction Ceremonies, NASN Tape