Kurz down gewesen

Der Webserver war am späten Donnerstag abend mehr oder weniger für 3 Stunden down (galt auch für die anderen Domains die am Server hängen). Nach einiger Suche konnte das Problem auf allesaussersport eingekreist werden. Entweder lief ein von mir vor Äonen selbstgeschriebenes PHP-Skript aufgrund der stets steigenden Kommentarzahlen Amok oder irgendwas ist im Umfeld des Ultimate Tag-Warriors-PlugIn passiert. Letzteres ist daher erst einmal ausgeschaltet. Auf den zwei wichtigsten Templates habe ich die Tag-Funktionalität auskommentiert, auf den anderen Templates könnten jetzt PHP-Fehler auftauchen, die aber nicht weiter gravierend sein sollten.

Kollateralschaden: dreieinhalb Stunden Arbeits sind flöten, weswegen die Wochenendausgabe von Screensport morgen erst spät erscheinen wird.

UEFAcup, Quali: Honved Budapest – HSV

[20h50] Endstand 0:0 Alles, alles an diesem Spiel war unterirdisch, Rudi “der HSV hat bis auf De Jong keine Torchance in der 2ten Halbzeit gehabt” Brückner eingeschlossen.

Schwamm drüber und zwar so schnell wie mög…

[20h44] Meine Fresse, nun offener Schlagabtausch. Brillianter Freistoß der Ungarn.

Eine halbe Minute später treibt Guerrero einen Konter nach vorne und versucht den Ball am herauseilenden Torwart vorbeizuschlenzen, was mißlingt. Jarolim nimmt den Abpraller, legt ihn sich fünfmal zurecht um den Ball aus 20m am herumirrenden Torwart vorbeizufördern und schießt den Ball in den Abendhimmel.

[20h42] Das Spiel ist inzwischen so unterirdisch geworden, das De Jong sechs Minuten vor Schluß einen Kopfball ans Lattenkreuz setzt und Brückner seine Stimme nicht anhebt, die Zuschauer nicht raunen und auch die ungarischen Spieler so lässig die Hand heben, dass man glauben könnte, es wäre drei Minuten vorher Abseits gepfiffen worden.

[20h36] Ben-Hatira übernimmt die Original-Olic-Position auf der linken Seite. Trochowski bleibt zentral.

Weiterhin kaum Torchancen im Spiel. Und wenn ein Spieler am 16m-Raum bedient wird, wird der Ball mehrere Meter über die Latte gedroschen.

[20h33] Oha, 15 Minuten vor Schluß kommt nun Ben-Hatira für Olic rein.

[20h26] 69 Minuten gespielt: die HSV-Spieler wirken auch individuell völlig neben der Spur, als ob die geistige Fitness fehlen würde. Spielerische Aktionen werden zu spät oder unpräzise ausgeführt. Unzählige Tacklings sind Fouls weil zu spät. Der HSV spielt als ob er bereits 240 Minuten in den Knochen hätte.

[20h23] Der HSV wechselt aus. Guerrero, der Joker, kommt für Zidan.

[20h16] Übles Gekicke auf dem Feld, nicht zuletzt weil die Heimmannschaft derzeit gar nichts macht. Die Budapester stehen kompakt hinten und rauben den Hamburgern, die gerne mit Tempo und aus dem Rückraum spielen, allen Platz zum Spielvergnügen.

[20h14] 56te Minute: Demel bleibt am Boden liegen und Atouba holt sich einen Satz neuer Anweisungen bei Stevens ab.

[20h11] Dass die zweite Halbzeit schon begonnen hat, dürfte das Geschehen auf dieser Welt nicht besonders bewegt haben. Keine Spielerwechsel.

[19h47] Halbzeit 0:0 Zwei Mannschaften versuchen sich an Harmlosigkeit zu überbieten.

[19h40] 39te Minute: Junge, junge, junge. Der HSV bietet den Ungarn viel an, aber mehr als 30m-Schüße springen dabei nicht raus. Ein seriöser Gegner europäischen Maßstabs hätte den HSV schon 0:3 abgeschossen.

Im Spiel nach vorne kann der HSV einfach kein Tempo machen und immer mehr gewinnt die Variante “aus dem Halbfeld in den Strafraum flanken” an Oberhand. Was umso trüber ist, wenn vier HSV-Spieler an der Strafraumgrenze stehen, auf den flachen Pass warten und den Ball über ihre Köpfe segeln sehen.

[19h38] Freundin aus dem Hintergrund zu Brückner: “Ich glaube er redet sich langsam in einen Flow rein… der hört ja gar nicht mehr auf … HALT DIE KLAPPE”. Okay, drüben auf dem Sofa gibt es noch mehr Adrenalin als hier vor dem Rechner.

[19h35] 34te Minute. Castelen wird nahe der Torauslinie gefoult. Wie so häufig heute stehen Trochowski und Olic am Freistoß. Der ball kommt dicht vors Tor und etliche Hamburger springen vorbei und es dauert einige Sekunden und einige Fehltritte von Spielern, ehe die Szene wirklich geklärt ist.

[19h31] 30 minuten gespielt, Jarolim mit einem Kindergarten-Heber von der 16m-Linie die Torwart Toth tatsächlich vor Problemen stellt.

Ansonsten bleibt es weiterhin ein lasches Spiel. Ich beseitze derzeit mehr Adrenalin als die 22 Spieler auf dem Feld zusammengenommen. Die Gelbe Karte von De Jong ist eher Zeichen fehlgeschlagenen Timings.

[19h27] Auch nach 25 Minuten bleibt es ein Kraut und Rüben-Spiel, wobei Honved in den letzten Minuten die Statistik mit den Spielanteilen ausgeglichen gestalten konnten.

[19h19] 18 Minuten gespielt, 3:0-Ecken für Honved, ist keine Wiederspiegelung der Spielanteile, aber nach einer Ecke kommen die Ungarn zu einer zweiten Torchance. Bei wohlwollender Auslegung führt Honved nach Chancen 2:1. Dabei lassen die Hamburger zuviel über außen zu, wo Honved zuviel Platz hat. Trotz weiterhin gemählichen Tempo.

[19h16] Es ist kein intensives Spiel, da Honved lasch wirkt und der HSV infolgedessen auch nicht den allerletzten Sprit aus dem Tank holt. Wenig Tempo.

[19h12] Das Stadion ist ziemlich leer. KICKER schätzt 10.000 Zuschauer.

Der HSv dominiert ohne bereits wirklich 1A-Spielzüge gen Tor zu zeigen.

[19h06] Noch ein letztes Wort in Sachen van der Vaart: ich halte dieses auch für ein Kommunikationsdesaster von Seiten der HSV-Führung, die so gut wie komplett auf Tauchstation gegangen ist. Ein van der Vaart der nicht im Kader steht, aber trotzdem nicht abgegeben werden soll, verlangt förmlich stündlich nach Erklärungsbedarf um die Leute zu beruhigen.

Es erinnert mich an die dunklen Tage von Kurt Jaras Entlassung.

[19h02]
#1 Rost
#20 Demel – #4 Reinhardt – #10 Kompany – #3 Atouba
#14 Jarolim – #8 De Jong
#18 Castelen – #15 Trochowski – #11 Olic
#7 Zidan

[19h01] VdV ist nicht einmal im Kader. Der HSV mit 4-2-3-1 und Castelen von Beginn an.

[18h57] Rudolf Brückner auf EUROSPORT fackelt hingegen nicht lange: van der Vaart wird nicht spielen.

[18h52] Zu Beginn möchte ich gleich mal ausfällig werden – es wird vermutlich nicht das letzte Mal werder – aber was für eine geistige Totgeburt ist “Bundesliga Aktuell” auf BÄH?

Menschen die diese Sendung desöfteren gucken, wissen dass das Thema der Sendung, der Aufmacher, immer am Ende der Sendung kommt, also nach knapp einer Stunde. Die Logik dahinter ist klar: die Leute sollen dranbleiben. Man möge sich mal kurz vorstellen die Tagesschau wäre ebenso konstruiert…

Noch hirntoter wird es aber heute abend, wenn man vor der Liveübertragung um 19h auf EUROSPORT letzte Informationen zum HSV haben will… Nicht bei “Bundesliga Aktuell” und BÄH. Es wird vermutlich gnadenlos als letztes Thema gebracht… während viele Zuschauer längst zu EUROSPORT und der Liveübertragung rübergehüpft sind.

Ist “Idioten” schon justiziabel?

Screensport am Donnerstag

Das Highlight des heutigen Tages wird kurz vor 19h die Verlesung der Aufstellung des Hamburger SVs sein. Van der Vaart: Hexenschuß oder Charakterschwein?

Die Lage ist schwer einzuschätzen, denn bis zum gestrigen Abend kamen alle Informationen in dieser Angelegenheit aus zweiter Hand: deutsche Medien die sich holländischer und spanischer Kollegen bedienten. Ich bin erstaunt woher plötzlich diese fantastische Sprachbeherrschung kommt, das alle fehlerfrei das Interview eines spanischen Lokalsenders übersetzen können…

Erst gestern abend wurde von HSV-Seite bestätigt das van der Vaart sich gestern zweimal behandeln ließ. Offizielle Sprachregelung: “Probleme mit der Rückenmuskulatur”. Einsatz noch offen.

Der HSV hat gestern auch nicht sehr viel dazu beigetragen, das Feuer auszutreten. Statt gestern nachmittag ein Statement zu veröffentlichen und damit zu versuchen einen Gegenpol zu den hyperventilierenden Hamburger Medien zu setzen, legte man den van der Vaart-Thread im hauseigenen Forum für fünf Stunden an die Kette. Das ging schneller als das Verbreiten erster Statements des HSV-Pressesprechers für lokale Rundfunk- und Fernsehstationen.

Das weder Lerby noch van der Vaart in den letzten 24h den Spekulationen über eine “taktische” Rückenverletzung entgegengetreten sind (von Lerby hat es wohl ein sehr lasches Statement gegenüber NOS gegeben), läßt aber leider vermuten dass es sich beim Hexenschuß um die befürchtete Provokation handelt.

Sonst so? Mathijssen ist Vater geworden und reist nach. Trotzdem bleibt sein Einsatz fraglich. Hängt wohl auch von Demel ab, der gestern ebenfalls wegen Rückenproblemen das Training abbrechen musste. Und nachdem Colin Benjamin wegen Knorpelprobleme am Knie für vier Wochen ausfällt, ist der Kader nicht mehr so wahnsinnig fett.

Ein Hinweis auf morgen: PHOENIX hat einen Themennachmittag Fußball eingeschoben. Ich bekomme aber in den TV-Guides von Phoenix und der ARD keine komplette Auflistung der darin enthaltenen Features und Filme.

Donnerstag, 16.8.2007

10h00 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN Tape
Whl: 17h

18h30 Fußball: Cadiz – Real Madrid, TVE Int. live

19h00 UEFAcup, Quali: Honved Budapest – HSV, Hinspiel, EUROSPORT live

20h00 UEFAcup, Quali: Basel – Mattersburg, Hinspiel, PREMIERE live
Kommentator: Martin Konrad. Keine Whl.

20h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live
Whl: 5h

21h00 Ligue 1: AS Nancy – OGC Nice, 3ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Oliver Faßnacht. Whl: 23h30, 3h, Fr 6h30, 11h15, 14h, 16h30.

22h00 Fußball: Espanyol – Olympiakos, TVC Int. live

22h00 Fußball: Real Saragossa – Real Betis, Aragon TV live

2h00 NFL: Kansas City Chiefs – Miami Dolphins, NASN live
Vorberichte ab 1h in NFL Monday Night Countdown (sic!). Whl: Fr 14h30

Vorschau auf Freitag

10h00 MLB: Florida Marlins – Arizona Diamondbacks, NASN Tape

14h45 – 17h00 Feature: Thementag Fußball, PHOENIX
“11 Männer und eine Frau” und “Fluch von Wembley” – Die Geschichte eines Jahrhundert-Tores

18h00 Zweite Liga, 2ter Spieltag, PREMIERE live
mit Freiburg – Paderborn, Koblenz – Augsburg und Wehen-Weisbaden – Osnabrück.

20h00 Basketball: Deutschland – China, BÄH live
20h10 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, NASN live
20h15 UEFAcup, Quali: Austria Wien – Jablonec, Hinspiel, TW1/ORFsport+ Tape
20h30 Bundesliga: Karlsruher SC – Hannover 96, 2ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Fußball, Österreich: Altach – Austria Kärnten, 7ter Spieltag, PREMIERE live
1h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, NASN live

Screensport am Mittwoch

Spocht von gestern

(Vorsicht: Spoiler Premier League)

Die Premier League entwickelt schnell ihr erstes Sorgenkind. Das mal wieder als Aspiranten für die Top 4 gestartete Tottenham hat sich gestern eine 1:3-Heimniederlage gegen Everton eingefangen. Da war auch einiges Pech bei (ein oder zwei Aluminiumtreffer), aber noch mehr stimmte im Spielaufbau von Tottenham nichts. Es sah fast so aus als würden die Spurs zum ersten Mal ein 4-3-3 spielen. Im Mittelfeld gähnte ein Loch von der Spielfeldmitte bis zur rechten Außenlinie. Everton machte die Räume gut dicht und die Spurs hatten keine Anspielstationen und entschieden sich für das profane Nach-Vorne-Bolzen, wo die drei Stürmer von alleine zusehen konnten, wie sie die Bude machten sollten.

Spocht vom Tage

Heute abend gibt es Teil 2 des Feature von Freddie Röckenhaus über Doping “Blut und Spiele“. Die Reaktionen letzte Woche in den Kommentaren war ausnahmslos positiv. Viele waren über das gezeigte Ausmaß verblüfft. In der heutigen Sendung geht es auch um die Operation Puerto.

Neben dem “Spaßfußball” zum Abschiedsspiel von Mehmet Scholl, gibt es auch mehrfach “ernsten” Fußball.

Bereits um 16h30 spielen Toulouse und Liverpool das Hinspiel der CL-Qualifikation aus (EUROSPORT). Toulouse konnte am Wochenende in einem überwiegend lahmen Spiel Meister Lyon mit 1:0 schlagen. Lyon musste aber eine Halbzeit in Unterzahl spielen. Liverpool gewann in einem nur graduell besseren Spiel am ersten Spieltag bei Aston Villa 2:1 dank eines fulminanten Freistoßtors von Gerrard in der 87ten.

Ab 20h30 spielt Werder Bremen um Champions League-Einnahmen. Laut diversen Zeitungsberichten (u.a. FR) täte es der Kasse von Werder nach teuren Vertragsverlängerungen mit Frings und Naldo und vor den anstehenden Vertragsverlängerungen mit Wiese und Borowski sowie dem Stadionausbau mehr als gut, wenn man heute gegen Dinamo Zagreb und Georg Koch gewinnen würde (ZDF).

Reading holte bei Manchester Utd am Sonntag ein Unentschieden raus und empfängt nun Chelsea. Ab 21h auf PREMIERE. Ab 23h40 auf BBC One “Match of the Day”.

Mittwoch, 15.8.2007

10h00 Lacrosse, MLL: Los Angeles – Chicago, NASN Tape
Whl: 17h, 2h30

12h45 Fußball, U19: Barca – Manchester Utd, Viertelfinale, EUROSPORT live

16h30 Champions League, Quali: FC Toulouse – FC Liverpool, Hinspiel, EUROSPORT live

18h00 Mehmet Scholl-Abschiedsspiel FC Bayern – FC Barcelona, ARD + TVE Int live

20h00 Fußball: Castellon – Murcia, TVV Int live

20h30 Champions League, Quali: Werder Bremen – Dinamo Zagreb, Hinspiel, ZDF live
Vorberichte ab 20h14. Kommentator: WD Poschmann

21h00 Premier League: Reading – Chelsea, 2ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Markus Gaupp. Whl: 23h, Do 8h, 11h30, 15h, 18h25

22h00 Fußball: Las Palmas – Levante, TVV Int + TV Canaria live

22h30 MLB: Seattle Mariners – Minnesota Twins, NASN live

22h45 Feature: “Blut und Spiele”, Teil 2, ARD
Whl: 3h15

23h40 Fußball: Match of the Day, BBC One

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN Tape
19h00 UEFAcup, Quali: Honved Budapest – HSV, Hinspiel, EUROSPORT live
20h00 UEFAcup, Quali: Basel – Mattersburg, Hinspiel, PREMIERE live
20h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live
21h00 Ligue 1: AS Nancy – OGC Nice, 3ter Spieltag, PREMIERE live
22h00 Fußball: Espanyol – Olympiakos, TVV Int. live
2h00 NFL: Kansas City Chiefs – Miami Dolphins, NASN live

Screensport am Dienstag

Gestern hieß es in den ersten Artikel der deutschen Medien, dass nach dem Abgang von Georg Kofler mit dem Finanzvorstand Michael Börnicke ein blaßer Nachfolger inthronisiert werden. Mit dem Abstand eines Arbeitstages sehen das einige Zeitungen inzwischen anders und zeichnen das Bild eines Mannes der von langer Hand als Nachfolger aufgebaut wurde (FTD) oder eines leisen, aber gewitzten Mannes (Handelsblatt).

Dienstag, 14.8.2007

10h30 MLB: Detroit Tigers – Oakland Athletics, NASN Tape
Whl: 17h, 4h30

12h45 Fußball, U19: tba, Viertelfinale, EUROSPORT live

19h00 Fußball: Villareal – Osasuna, TVV Int live

21h00 Premier League: Tottenham – Everton, PREMIERE live
Kommentator: Marco Hagemann. Whl: 23h15, Mi 6h10, 9h40, 14h55, 18h55

1h00 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN live
Whl: Mi 14h30

Vorschau auf Mittwoch

10h00 Lacrosse, MLL: Los Angeles – Chicago, NASN Tape
12h45 Fußball, U19: tba, Viertelfinale, EUROSPORT live
16h30 Champions League, Quali: FC Toulouse – FC Liverpool, Hinspiel, EUROSPORT live
18h00 Mehmet Scholl-Abschiedsspiel FC Bayern – FC Barcelona, ARD live
20h00 Fußball: Castellon – Murcia, TVV Int live
20h30 Champions League, Quali: Werder Bremen – Dinamo Zagreb, Hinspiel, ZDF live
21h00 Premier League: Reading – Chelsea, 2ter Spieltag, PREMIERE live
22h00 Fußball: Las Palmas – Levante, TVV Int + TV Canaria live
22h30 MLB: Seattle Mariners – Minnesota Twins, NASN live
22h45 Feature: “Blut und Doping”, Teil 2, ARD
23h40 Fußball: Match of the Day, BBC One

Screensport special: Match of the Day

Werbeplakat von PREMIERE vs. Anzeige der ARD

Als Kreativer weißt du, dass du ein mittelgroßen Griff ins Klo getan hast, wenn dein Konkurrent mit dem nahezu gleichen Claim auf den Markt kommt. Es ist bezeichnend für die uninspirierte Behandlung des Fußball im deutschen Fernsehen. Hier: “Die Bundesliga ist wieder zuhause bei PREMIERE” mit dem kackdreisten “Eure Gebete wurden erhört” (in meinem Gebet schloss ich ausdrücklich eine Änderung des SPORT Portals mit ein!) und dort: “Heimat des Fußballs“.

Doch um im religiösen Duktus von PREMIERE zu bleiben: “I saw the light!“. Am Samstag sah ich auf BBC One mein erstes “Match of the Day“.

“Match of the Day” ist, anders als es der Name suggeriert, eine Sendung mit den Highlights aller Spiele des Tages und somit vergleichbar mit “Sportschau” und “Alle Spiele, alle Tore“. Ähnlich wie die Sportschau ist es eine öffentlich-rechtliche Institution, seit 1964 bei der BBC auf Sendung.

Während hierzulande die ARD und PREMIERE den Weg des kleinsten gemeinsamen Nenners gehen, um möglichst viele Leute abzuholen und dabei Risikofreunde, Innovation und inhaltliche Tiefe fast vollkommen verschwunden sind, wirkt “Match of the Day” wie ein Relikt aus alten Zeiten. Spröde, nicht effektheischend. Der Fußball steht im Mittelpunkt.

Die Sendung

Die Samstagsausgabe läuft gegen 22h30 Ortszeit und berichtet in 80 Minuten ohne Werbeunterbrechung von 7 Spielen (zum Vergleich: Sportschau mit netto 70 Minuten von 6 Spielen bzw. PREMIERE mit netto 60 Minuten). Zusätzlich gibt es auf BBC Two eine Sonntagsausgabe zu den Sonntagsspielen und einigen Hintergründen der Samstagsspiele.

Die Samstagsausgabe wird zusätzlich zur kinderfreundlichen Zeit am Sonntagmorgen wiederholt.

Die Präsentation

Die Sendung kommt so nackt daher, dass man spätestens nach der zweiten MotD-Sendung den Kopf eines Phrasendrescher wie Gerhard Delling präventiv mit vierlagigem Klopapier einwickeln möchte, bevor wieder zu einer der gefürchteten Delling-Moderationen angesetzt wird.

Am Samstag, zur Premierensendung der neuen Saison, schaute der Spitzbube Gary Lineker in die Kamera rein und sagte sinngemäß: “Es ist eine neue Saison und wir haben für Sie einen neuen Vorspann produziert. Und eine neue Titelmusik … Nicht wirklich.“. Zwei Sätze bevor der Vorspann startete.

Die Titelmusik ist seit 1970 unverändert und hat sich – vorsichtig formuliert – nicht gut gehalten. Es erinnert eher an einer Volksfest-Polka, aber die BBC hält daran fest. Auch beim neuen Trailer (hier die fast identische Variante von “Match of the Day 2” am Sonntag).

(Die BBC hat auch ein Making Of des Vorspanns auf YouTube gepostet und einen eigenen Blogeintrag geschrieben, während das Sportblog der ARD vor sich hingammelt.)

Nach dem Vorspann kommt es zum gefühlt einzigen Kameraschwenk der Sendung, wenn die Kamera von der Decke auf das neue Studio runterfährt. Dort sitzen Moderator Gary Lineker – je älter, desto segelohriger – und als Analysten Alan Hansen und Alan Shearer. Sie sitzen wie normale Leute auf der Coach. Kein Anzug, keine Krawatte. Das Hemd und die Hose vielleicht einen Tick gebügelter als sonst. Und so sitzen sie da.

Die drei Photos bringen die Studio-Sequenzen auf den Punkt. Die Regie im Studio kennt exakt drei unterschiedliche Kameraeinstellungen. Lineker, Shearer und Hansen werden sich im Laufe der 80 Minuten kaum bewegen. Hansen, der ab und zu einen Kugelschreiber in der Hand hält und manchmal zu Shearer guckt, dürfte in der Riege schon als halber Epileptiker durchgehen.

Nach dem Vorspann spricht Lineker zwei Sätze als Einleitung zum ersten Spielbericht. Nicht mehr. Kein Firlefanz, kein Gag, keine Pointe.

Die Spielberichte unterscheiden sich von den Berichten deutscher Machart: die TV-Kommentatoren sassen am Nachmittag im Stadion und kommentierten das Spiel live auf Tape (France 2 Foot macht es teilweise ähnlich). Die BBC schneidet aus Bildern und den Kommentaren einen 5-8minütigen Bericht, meistens eine Ansammlung von Torszenen. Es wird völlig auf irgendwelche Zwischenschnitte von den Tribünen verzichtet. Ich wage die Behauptung dass die BBC Schaafs Wespenstich nicht gezeigt hätte.

Nach dem Spielende werden 2-3 Statements von Spielern und Trainern eingeholt. Vor einer BBC/Premier League-Stellwand hält ein gesichtsloser BBC-Fragesteller das Mikro hin, während am unteren Bildschirmrand Statistiken zum Spiel eingeblendet werden.

Danach ist der Bericht zu Ende und Lineker spielt mit kurzen Fragen Shearer und Hansen den Ball zu, damit diese ein, zwei wichtige Aspekte des Spiels beleuchtet. Mit Hilfe eines Zeichentabletts wurde am Samstag zum Beispiel verdeutlicht wie die Erikssons-Offensive bei Manchester City aussieht (die Suche nach dem schnellen vertikalen Spiel) oder wie kompakt die Abwehr eines anderen Teams stand.

Nach diesen 2-3 Minuten Analyse leitet Lineker bereits zum nächsten Spiel. Zwei Sätze später startet der Bericht.

Die Machart der Sendung läßt sich auf den Punkt bringen: die gnadenlose Reduzierung auf die Essentials. Lineker könnte seine Popularität nutzen um mit seiner Moderation eine Show abzuziehen. Stattdessen stellt er sich ganz im Dienste der Sache und moderiert knapp und präzise, aber eloquent. Die “Kür” von Lineker beschränkte sich auf die Eingangsbemerkung mit der Titelmelodie, einem Seitenhieb gegen Eriksson (“wenn er bei Manchester City weiter so erfolgreich ist, hat er gute Chancen irgendwann Nationaltrainer in England zu werden“) und auf eine Frotzelei gegenüber Ex-Newcastle-Star Alan Shearer (“Es macht eigentlich keinen Sinn am ersten Spieltag die Tabelle zu zeigen, aber auf besonderem Wunsche eines Herrn hier im Studios, blenden wir sie trotzdem kurz ein“). Ich kann es gar nicht häufig genug betonen: Linekers Moderationen sind so unfassbar knapp gehalten, dass das Verständnis für die Hellmanns, Dellings, Beckmanns, Wasserziehrs, Kerners, Lierhaus’, Kastrops rapide auf Null fällt.

Shearer und Hansen haben die gleiche Philosophie. Sie analysieren gut. Die persönliche Meinung blitzt nur dort durch, wo sie angebracht ist. Es ist ein himmelweiter Unterschied zu den krachledernen Pundits wie man sie aus dem Doppelpass oder den US-Sports-Übertragungen kennt. Wer am Sonntag gesehen hat wie starrsinnig Lattek über fünf Minuten seine These vom vorigen Sonntag wiederholt hat (Kuranyis Forderung nach Neueinkäufen ist ein Mißtrauensbeweis gegen seine Mitspieler) kennt ein Beispiel vom anderen Ende der Qualitätsskala.

Anders sein, besser sein?

Verglichen mit der “Sportschau”, “Alle Spiele, alle Tore” und “France 2 Foot” halte ich “Match of the Day” für die beste Spieltagszusammenfassung. Ich mag sie von der Tonalität und von der inhaltlichen Tiefe.

Aber MotD schleppt aufgrund seiner Machart ein großes Problem mit sich herum:

Die Spielberichte werden live am Nachmittag besprochen und dann geschnitten. Der Spielbericht ist dadurch eine Ansammlung von Torraumszenen. Der sehr große Vorteil dieser Machart: die Kommentierung ist authetisch. Der Reporter kann nicht nachträglich irgendwelche wohlfeilen Formulierungen oder witzige Überleitungen ausarbeiten. Dadurch kann man auch als Zuschauer nicht ahnen, ob die nächste Szene mit einem Torerfolg endet. Die Spielberichte sind wirklich spannend, was man spätestens merkt, wenn einem Entsetzensschrei wiederfährt, ob der vergebenen Torchance.

Der Nachteil dieser Form der Aufbereitung: man ist während des Spielberichtet orientierungslos, weiß allenfalls in welcher Halbzeit man sich befindet. Niemand spricht über die Grundstruktur des Spiels (“A drückend überlegen, aber nach einer halben Stunde setzte B immer gefährlichere Konter”). Insofern würde ich mir wünschen dass sich die Kommentatoren nach dem Spiel nochmal für 30 Sekunden hinsetzen und ein Schlußfazit ziehen würden.

Aber trotz dieses Nachteils finde ich das Konzept und die Umsetzung von “Match of the Day” den deutschen Konkurrenten überlegen. Der fairneßhalber sei gesagt, dass die ARD und PREMIERE so früh auf Sendung gehen, dass sie keine Zeit für ein solches Konzept haben. Aber “Match of the Day” wäre die Lücke in die BÄH hineinstoßen könnte, wenn sie wollen würden.

Aber “Match of the Day” ist ja nicht nur das Konzept. Keiner zwingt Kerner, Delling und Beckmann zu ihren Wortspielen und Pointensuche. Keiner zwingt Sebastian Hellmann zu seinem inflationären! Einsatz! Von! Superlativen! Und! Ausrufezeichen! Und keinen Patrick Wasserziehr zu seiner devoten Versicherungsvertreter-Attitüde (“Schauen Sie doch bei Spox rein. Fredi Bobic hat auch reingeklickt.“). Jan Henkel ist die wohltuende Ausnahme.

Die ARD hat für ihre Samstags-Sportschau nach 19h 5,26 Mio Zuschauer eingefahren. BÄH mit dem Doppelpass am Sonntagmorgen 11% MA bei den 14-49jährigen. Es gibt also wahrscheinlich keinen Grund für die Sender ihre Konzepte zu ändern.

Kofler verlässt PREMIERE (Update)

Es kommt gerade als Ad-Hoc-Meldung von PREMIERE rein: Georg Kofler wird am 31.8.2007, also in wenigen Wochen, PREMIERE verlassen. Er hat um vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten. Kofler hat zudem in der letzten Woche seine PREMIERE-Aktien verkauft.

Nachfolger wird Michael Börnicke.

Koflers Festhalten an einer 22h-Regelung für die Free-TV-Ausstrahlung am Samstag gilt als einer der hauptgründe, weswegen die Rechte Ende 2005 an ARENA gingen.

Zuletzt gab es das Gerücht das Vivendi an einer Übernahme von PREMIERE interessiert sein könnte. Der plötzliche Abgang von Kofler könnte ein erstes Zeichen sein, dass sich an dieser Front demnächst etwas tut, zumal Michael Börnicke nicht unbedingt die gleichen Frontmann-Qualitäten wie ein Kofler hat.

[Update Mo 9h22]
ftd.de berichtet von Statements Kofler, wonach er ausschließlich aufgrund der “persönlichen Lebensplanung” nun geht und sich in “ausgewählten Wachstumsmärkten” außerhalb der Medienbranche positionieren will. Er habe einen “Themenwechsel” gewollt.

Screensport am Montag

Die Berliner Zeitung hat am Samstag in einem Artikel Zahlen über die verschiedenen IP-TV-Angebote der Bundesliga-Vereine zusammengetragen.

  • Laut fcb.tv habe der FC Bayern die drittmeisten Abonnenten hinter Liverpool und ManUtd, aber vor Chelsea, barca und Real.
  • fcb.tv bietet keine kompletten Spiele, weil den ausländischen Abonnenten Zusammenfassungen ausreichen.
  • Laut fcb.tv sollen es “bei weitem” keine 50.000 Abonnenten für fcb.tv sein
  • Der FC Bayern macht mit fcb.tv “richtig Geld”. Damit widerspricht der Leiter von fcb.tv direkt den Aussagen von Uli Hoeneß.
  • Der HSV hat für seine “Players Lounge” 6.000 Abonnenten.
  • Für hat fcenergie.tv 1.000 Abonnenten
  • Maxdome will über die Resonanz seiner Angebote für den VfB Stuttgart, Werder Bremen und Schalke nix sagen außer “sechsstellige Zahl von Abrufen seit Februar”. Eine wertlose Zahl. Sechstellige Aufrufe kriege sogar ich in einem Monat locker gebacken.

Spocht von heute

Das nächste Zweitliga-Highlight mit Kaiserslautern – Gladbach. Auf der PREMIERE-Website wird zu dem Spiel kein Moderator genannt, stattdessen heißt es dass der Experte “an der Seite” von Wolff Fuss Peter Közle sein wird. Versucht PREMIERE wieder “Doppelkommentierung” oder handelt es sich um eine mißverständliche Ankündigung?

Der ägyptische Satellitensender Al Amsriyah/ESC1 soll heute zum Saisonauftakt zwei Spiele der ägyptischen Liga zeigen (ab 18h). Die Ankündigungen sind aber mit Vorsicht zu genießen. Beim letzten Mal gab es entgegen anderslautender Meldungen keine Übertragung des Klassikers Al Ahly – Zamalek.

Ein Blick auf diese Woche: Mittwochs das Mehmet Scholl-Abschiedsspiel (ARD) und die CL-Quali von Werder Bremen (ZDF) und Toulouse – Liverpool (EURO). Am Donnerstag UICup mit HSV in Budapest (EURO) und Mattersburg in Basel (PREM).

Am Dienstag und Mittwoch ein Premier League-Spieltag auf PREMIERE. Am Donnerstag Ligue 1 auf PREMIERE. Auf NASN gibt es normales Wochenprogramm mit 1-2 MLB-Spielen pro Tag und dem nächsten NFL-Preseason-Spielen heute nacht und Donnerstag nacht.

Montag, 13.8.2007

10h00 Fußball: Sommer-Universiade, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

12h45 Fußball, U19: Juventus – FC Barcelona, EUROSPORT live

14h45 Fußball, U19: Inter – Manchester Utd, EUROSPORT live

18h00 Fußball, Ägypten: Masri – Al Ahly, Al Masriyah/ESC1 live
Als LJ die Übertragung da letzte Mal auf ESC1 ankündigte, gab es keine Übertragung zu sehen.

20h00 Fußball, Ägypten: Zamalek – Ismaeli SC, Al Maruyah/ESC1 live

20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – MGladbach, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h. Experte: Peter Közle. Kommentator: Wolff Fuss. Whl: 22h30, Mi 23h15
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Frank Buschmann. Kommentator: Thomas Herrmann.

22h15 Die Spieltagsanalyse, BÄH
Mit Thomas Helmer, Berti Vogts und Youri Moulder

2h00 NFL, Preseason: San Francisco 49ers – Denver Broncos, NASN live
Vorberichte ab 1h mit ESPNs Monday Night Countdown und Chris Bermann, Tom Jackson, Bill Parcells und Steve Young.
Whl: Di 14h30, 21h

Vorschau auf Dienstag

10h30 MLB: Detroit Tigers – Oakland Athletics, NASN Tape
19h00 Fußball: Villareal – Osasuna, TVV Int live
21h00 Premier League: Tottenham – Everton, PREMIERE live
1h00 MLB: Cleveland Indians – Detroit Tigers, NASN live

Bundesliga 07/08, #1: der Samstag

[17h41] Mein Gott, nun hat der Klose das Mikro schon 10cm vor dem Mund und er spricht so leise das man ihn nicht versteht.

[17h27] Was ist eigentlich im Murrayfield los gewesen? Stadion nur halbvoll?

(31:21 für Schottland nach 19:6-Führung)

[17h25] Dieter Hecking ist im Interview mit”Herrn Fuhrmann” richtig, richtig, richtig angepisst: “Sie wissen doch, Herr Fuhrmann, dass die Vorbereitung Schnee von gestern ist” … “Sie wissen doch, Herr Fuhrmann, dass die Spieler mir zuhören”.

[17h21] Endstände
Hannover 96 – Hamburger SV 0:1 – kein pralles Spiel von beiden Mannschaften. Hannover 96 verschenkt das Spiel. Der HSV zeigt viel individuelle Klasse aber gleichzeitig viele Flüchtigkeitsfehler.

VfL Bochum – Werder Bremen 2:2 – Werder nach schwacher Leistung mit einem VfL-blauen Auge davongekommen.

[17h19] Die verzweiflung von Hannover setzte erst in der letzten regulären Spielminute ein. Es gab durchaus Möglichkeiten zum Ausgleich, aber Hannover hat weite Teile der zweiten Halbzeit einfach so vertändelt.

[17h17] 90te Minute und wieder muss Rost mit einer Glanzparade die Führung wahren. Nach Fehler De Jong kommt Hashemian halbrechts zum Schuß.

[17h14] Das Spiel in Hannover plätschert nun dem Ende entgegen. Der HSv scheint die Partie in griff zu haben und einige weitere Chancen herausgespielt zu haben, während Hannover keinerlei Intensität mehr an den Tag legt, keine Verzweiflung, kein Powerplay.

Dann aus dem Nichts heraus, in der 88te Minute kommt Lauth plötzlich freistehend vor Rost zum Schuß und Rost kann klären. Lauth!

[17h12] 3:0 Klose, 85te Köpper aus kürzester Distanz nach Flanke Lahm.

[17h10] Letzter Wechsel beim HSV 83te: Castelen für Olic.

[17h07] Und Magath bekommt es richtig reingeprügelt. Inzwischen 0:3 zuhause gegen Bielefeld rpt.: Bielefeld.

[17h05] Atouba bekommt ein kleines Bonbon und wird für Trochowski eingewechselt (78te). Hannover hat übrigens inzwischen Lauth für Balitsch (64te) gebracht. Geht es nach Drehbuch müsste Lauth der Ausgleich in der letzten Spielminute gelingen.

[17h03] Der HSV steht nun besser, fängt Hannover früher ab, aber auch vereinfacht durch ein sehr einfallsloses Spiel von H96. Kein Tempo, viel Klein-Klein-Spiel. Die hemdsärmelige Defensivarbeit des HSVs reicht aus.

[16h59] Der HSV kommt zurück ins Spiel nach minutenlanger geistiger Abwesenheit. Binnen zwei Minuten zwei sehr gute Torchancen und zwei Ecken.

[16h56] In Hannover geht es in der Tendenz weiter: der HSV zieht sich zuweit zurück und Hannover macht nix.

Choupo-Moting kommt für Zidan (68te).

Trochowski mit einem fulminanten Lattenknaller aus 25m. Trochowski spielt mit sehr viel mehr Esprit als zum Ende der letzten Saison, trotz der ungeliebten rechten Position (zumindest in der Startformation).

[16h53] MUC–HRO 2:0 67te Klose Stefan Wächter im ersten Spiel der Saison mit dem ersten Bock, kann einen Lahm-Schuß nicht festhalten und Klose im Nachsetzen.

[16h44] Während Kommentator Kunde den HSV für seine Abwehrarbeit lobt, sehe ich das anders: der HSV zieht sich nun enorm weit zurück, Olic hilft an der eigenen Strafraumgrenze aus. man schenkt zuviel Raum her und Hannover, die bislang nicht durch guten Spielaufbau brillierten, können den Ball mehr oder weniger unbedrängt bis auf 30m an das HSV-Tor heranbringen.

HSV-Aktionen nach vorne sind inzwischen reine Einzelaktionen oder herausgebolzte Bälle mit schönen Grüßen nach vorne geschickt.

[16h42] In Hannover ist das Spiel inzwischen richtig mau geworden. Beide Mannschaften kriegen nicht viel auf die Latte. Selten das ein durchdachter Spielzug zu sehen ist.

Hecking bringt nun (58te) Rosenthal für Pinto.

[16h37] BO–BRE 2:2 Zwei Treffer von Bochum zum Ausgleich binnen zwei minuten. Zuerst ein Schuß von Sestak (47te) der zuerst von Schulz wieder zurückprallt aber dann im zweiten Anlauf aus halbrechts von ihm ins Tor untergebracht wird.

Zwei Minuten später ist es Bechmann. Bremen bei einem schnellen Gegenangriff unsortiert, Naldo mit den Fehler gegen Dabrowski. Der kann flanken und Bechmann spielt Mertesacker und Fritz aus.

[16h32] Hannover 96 wechselt und bringt Hashemian für Hanke.

[16h18] Werder erzielt das 2:0. Wieder Sanogo der vorhin den 11m herausgeholt hat und nun am höchsten springt, während Bochums Lastuvka zwar rauskommt, aber auf halber Strecke ins Leere faustet.

[16h15] Eine schaumgebremste erste Halbzeit in Hannover, bei denen der HSV cleverer spielt, aber das Spiel nicht komplett unter Kontrolle bekommt. Wenn Hannover mehr Zug zum Tor entwickelt, könnten sie die Andeutungen von Schwächen in der HSv-Abwehr ausnutzen.

[16h10] BO–BRE 0:1 Diego, 11m 39te Werder tut sich wirklich schwer ins Spiel zu kommen, wirken noch nicht so als ob sie bereits auf Betriebstemperatur wären. Alles ein Tick zu phlegmatisch, zu langsam. Die Bochumer können sich den Ball teilweise über 4 Stationen im und am Bremer Strafraum zuspielen ohne das ein Bremer Land sieht.

Bremen mit der überraschenden Führung dank Elfmeter.

[15h54] H96–HSV 0:1 Benjamin 23te Freistoß zentral 25m vor dem H96-Tor. Trochowski schlenzt den Ball nicht aufs Tor, sondern kurz vor den zweiten Pfosten wo De Jong den Ball per Kopf artistisch abtropfen läßt und auf Benjamin ablegt, der den Ball volley aus 14m unter die Latte knallt. Sehr nette Freistoßvariante.

[15h51] Wolfgang Stark legt mitunter bizarre Regelauslegungen an den Tag. Als Van der Vaart im Bodenkampf den Ball gegen zwei Hannoveraner abdeckt, wird abgepfiffen, als im Mittelfeld ein Hannoveraner per Check von hinten vom Ball getrennt wird, läßt er laufen. Beim nächsten Trikotzupfer gibt es Pfiff und Gelb für Ballitsch.

Wenn Stark weiterhin sowenig stringent pfeifft, wird ihm das Spiel entgleiten.

[15h49] 18 Minuten gespielt und noch kein allzuhohes Tempo in Hannover. Ein nickeliges Spiel, die Spieler stehen sich permanent auf dem Schlappen., Bewegungsfreiheit nahe null. Entsprechend zerfahren ist die Partie.

[15h44] 1:0 Toni, 14te Meine Fresse, Kai Dittmann gerät völlig in Ekstase weil unglaublicherweise ein Bayern-Stürmer unglaublicherweise gegen Hansa Rostock getroffen hat. Unglaublich. Wir sind fassungslos. 14 Minuten in der Liga gespielt und Begeisterung ist bereits auf Anschlag.

[15h36] Interessenshalber einige andere Aufstellungen:

FC Bayern. Hitzfeld setzt etwas überraschend trotz Trainingsrückstand beireits Luca Toni ein.

#1 Kahn
#21 Lahm – #3 Lucio – #6 Demichelis – #23 jansen
#17 van Bommel – #15 Ze Roberto
#17 Ribéry – #31 Schweinsteiger
#18 Klose – #9 Toni

Werder Bremen mit Personalnöten:
#1 Wiese
#8 Fritz – #23 Mertesacker – 4 Naldo – #27 Schulz
#20 Jensen – #16 Andreasen (def) – #10 Diego (off) – #24 Borowski
#18 Sanogo – #9 Rosenberg

Herthas “nicht bundesligareifer Kader” spielt so auf:
#1 Drobny
#5 Chahed – #3 Friedrich – #19 Schmidt – #23 Fahti
#20 Ebert – #8 Dardai – #6 Gilberto – #37 Müller
#25 Pisczel – #9 Pantelic

[15h31] Die Aufstellungen. Bei Hannover 96 bringt Hecking seinen ehemaligen Aachener Schützling Pinto von Anfang an, Rosenthal muss auf die Bank.
#1 Enke
#6 Cherundolo – #3 Zuraw – #5 Kleine – #18 Tarnat
#23 Yankov – #14 Balitsch
#7 Pinto – #10 Bruggink – #11 Huszti
#9 Hanke

Beim Hamburger SV bleiben Castelen und Atouba auf der Bank. Statt Atouba spielt wieder das Sicherheitsrisiko auf zwei Beinen Benjamin. Atouba dürfte wohl eine Mörderlaune haben.

#1 Rost
#20 Demel – #10 Kompany – #5 Mathijsen – #30 Benjamin
#14 Jarolim – #8 De Jong
#10 Trochowski – #23 van der Vaart – #11 Olic
#7 Zidan

[15h28] Als Hinweis: ich werde heute schwerpunktmäßig wohl bei Hannover – HSV bleiben.

[15h19] Welch ein Vergleich. Auf der einen Seite eine sachliche, unaufgeregte Vorberichterstattung in Football Focus auf BBC One, u.a. mit einer Aufschlüsselung der Transfers der Saison . Dazu Experten die wie normale Leute aussehen und mit normalen Hemd auf einer Couch sitzen und nicht den kürzesten Weg von der einen zur nächsten Phrase suchen. Dazu 1-2 Live-Schalte in und vor die Stadien.

Auf der anderen Seite PREMIERE, die durch einen zwanzigminütigen Vorlauf hetzen und trotz sechs Spiele und 12 Mannschaften in den ersten 12 Minuten nur eine Mannschaft kennen: den FC Bayern. Dazu ein Sebastian Hellmann, bei dem es nicht ohne Superlativ oder Übertreibung geht. Lothar Matthäus heißt bei Hellmann nur “Der Weltmeister”, mit Ausrufezeichen. Ribéry, der Kaiser von München. Bayern: Bringen “60 Millionen auf den Platz”. Werder: “Reicht das?” “Über 300 Tore in den letzten Jahren”. HSV: “Die Lieblingsmannschaft des Lothar Matthäus”. Bei Hellmann gibt es keinen Durchschnitt. Nur Schwarz oder Weiß. Nur Meisterschaftsambitionen oder Abstiegsangst. Oder das größte Budget. Oder die stärkste Klebe.

Unter Hellmann gibt es heute nachmittag keine Normalität. Schade, denn das gestrige Trainerinterview war angenehm unaufgeregt.

Bundesliga 07/08, T-0: Die Spitze

6. Hannover 96

Ich mag die schnörkelose Gradlinigkeit von Dieter Hecking und mich hat er überzeugt, dass er diese Saison auf Mission ist. Die Mannschaft hat in der Tiefe des Kaders nachgerüstet und gleichzeitig versucht einige Toppunkte zu setzen. Was Hannover in der letzten Saison flöten ging, waren effiziente Torschützen. Bruggink war mit sechs Treffern der “Torschützenkönig”. Dafür gab es zahlreiche Torschützen und Vorlagengeber.

Brdaric hat nur in 11 Spielen gespielt aber dann in jedem zweiten Spiel einen Treffer gemacht. Nun kommt Mike Hanke dazu. Wie wird Hannover sich taktisch aufstellen, denn es wäre ein Verschwendung nur mit einer Spitze zu spielen.

In einer engen Liga können zehn zusätzliche Treffer schon reichen um aus dem farblosen Mittelfeld auf Europapokalplätze zu springen.

5. Werder Bremen

Ich halte Werders dritten Platz in der letzten Saison immer noch für die größte Verschwendung von Talent und Potential dass die Bundesliga seit Äonen gesehen hat. Es hätte einfach der erste Platz sein müssen. Auch die Bäckerinnung scheint sich von diesem Schock bis heute noch nicht erholt zu haben.

Nach Abgängen hat sich nicht viel getan, aber ich bin ein Anhänger der These dass die interne Chemie im Team letzte Saison aus dem Gleichgewicht geraten ist und sehe nicht dass sie wieder in Ordnung ist. Ich glaube an den Riß zwischen der hemdsärmeligen Fraktion rund um Frings und den Laissez-Faire-Brasilianern.

Schaut man alleine auf die Ab- und Zugänge hat sich nicht viel getan. Klose ging, Carlos Alberto kam. Tatsächlich geht der Schnitt aber tiefer und der De-fakto-Ausfall von Klose in der Rückrunde deutet das Szenario an, das ich für diese Saison erwarte: Werder erzielte in der Hinrunde 47 Treffer, in der Rückrunde aber nur noch 24 Tore. Ein Einbruch von knapp 50 Prozent. Werder Bremen hat keinen Vollzeitstürmer mehr. Almeida ist eher ein Joker, Rosenberg und Hunt sind für mich derzeit noch eher Ergänzungsstürmer.

Ich mag Sanogo (anscheinend als einer der ganz wenigen) sehr gerne und er ist von seiner Veranlagung ein völlig anderer Typ als Hunt, Almeida oder Rosenberg. Allerdings braucht er Mitspieler die auf ihn eingehen und seine Ballabschirmung nutzen.

Noch vor zwei Jahren erzielte der Sturm 62% aller Werder-Tore, 49 Treffer. Nun muss das Mittelfeld die Last übernehmen. Tim Borowski, vor zwei Jahren noch für zehn Tore gut, fiel letzte Saison die halbe Spielzeit aus. Er wird mit Sicherheit für größere Torgefährlichkeit sorgen. Carlos Alberto wird als torgefährlicher Mittelfeldmann vorgestellt. Schaue ich in der Wikipedia nach, sieht man 6 bis 12 Tore pro Saison. Die Rechnung könnte also aufgehen.

Aber ich fürchte das der Verlust an defensiver Qualität zu groß sein wird. Frings rückt wahrscheinlich von der rechten Seite in die zentrale 6er-Position und damit stünden rechts Fritz und Carlos Alberto. Dazu auf der anderen Seite ein Womé der offensiv stärker ist als defensiv (aber einen Borowski an der Seite hat). Werder sieht anfällig für Flügelspiel aus, und Flügelspiel gehört diese Saison zu den angesagteren Strategien.

Was spricht gegen eine Doppel-Sechs mit Frings und Andreasen?

4. VfB Stuttgart

Der VfB Stuttgart wird seinen Titel nicht verteidigen, weil es wertvolle Körner in der Champions League lassen wird. Auch wenn Stuttgart verletzungsgeschwächt in die Partie gegen Schalke ging, so läßt das Spiel ein großes Fragezeichen übrig: was wird der VfB machen, wenn es auf eine Mannschaft trifft, die im Mittelfeld alles dicht macht und mächtig auf die Eierstöcke holzt. Gegen Schalke wusste Stuttgart keine Antwort drauf und wenn der VfB es dann mit solchen Defensivkünstlern internationaler Prägung zu tun bekommt, wie Chelsea oder Liverpool, wird es sich die Zähne ausbeißen, was wiederum nicht prall für die Moral sein wird.

Mich interessiert was das neue Momentum beim VfB sein wird, denn Stillstand heißt in der Bundesliga: Rückschritt. Das einzige was mein Adlerauge sieht, ist Bastürk als Zehner in der Raute, der mir aber zu ballverliebt erscheint als das er wirklich jemand ist, der die Stürmer anfüttern kann.

Marica machte gestern einen guten, agilen Eindruck. Gleichzeitig könnte hier eine Zeitbombe ticken, wenn Marica möglicherweise zur Nummer zwei neben Gomez wird und Cacau auf die Bank muss.

Aber immerhin: der VfB wird oben bleiben und weiterhin Kohle scheffeln und so seine Mannschaft konsolidieren können.

3. Hamburger SV

Sowie Werder letzte Saison irrsinnig viel Potential weggeschmissen hat, hat das Schicksal dem HSV letzte Saison einen bösen Streich gespielt. Man kann darüber streiten wieviel des Schicksals selbstverschuldet war. Inwieweit war Van Buyten Abgangs verhinderbar oder vielleicht gewollt weil man Kompany schon auf dem Radar hatte? Rückblickend betrachtet, war aber unter Thomas Doll in dem Jahr nicht mehr alles Sonnenschein und schliffen sich einige Nachlässigkeiten – Stichwort “lange Leine” – ein, die Huub Stevens offen legte und beseitigte.

Der Abgang von Doll schmerzte, weil es gleichzeitig ein Bruch im Aufbauprogramm des HSVs war. Das wurde im Sommer mehrmals schmerzhaft deutlich, als Kernstücke der Doll-Mannschaft wie Alexander Laas und Piotr Trochowski vom HSV weg wollten und De Jong immer wieder als finanzieller Ballast ins Spiel gebracht wurde, den man los werden wollte.

Die Vorbereitung ist zu Ende und es sieht wieder besser aus, weil Huub Stevens und Dietmar Beiersdorfer verdeutlichen konnten wohin sie wollen und in der Lage waren, die Bausteine für diesen Weg zu holen. Der Weggang von Laas wirkt nicht mehr wie ein Abgesang auf die langfristigen Pläne des HSVs, sondern eher wie eine kleine Kurskorrektur.

Die Mannschaft hatte bereits in der letzten Saison viel Potential, dass sie aber aus verschiedenen Gründen wie Verletzungen, umstrittene Platzverweise und dann einsetzenden Abstiegskampf, nicht umsetzen konnten. Stevens Wirken mit einer verunsicherten Rumpftruppe war verblüffend und nun hat er auch noch Leute wie Kompany, Zidan und Demel zur Verfügung… Alleine was für Potential der HSV letzte Saison durch die Ausfälle von Demel und Kompany im Spielaufbau aus der Abwehr heraus nicht einsetzen konnte… Seufz. Wenn es Stevens zudem gelingt Leute wie Ben-Hatira, Sidney Sam oder den neuen Shooting-Star Choup-Moting zu hegen und zu pflegen und an die “große” Mannschaft heranzuführen, steckt da mehr spielerisches Potential hinter, als ich beim HSV in den gesamten Neunziger Jahren gesehen habe. Dann wird mir auch bei einem Abgang von Van der Vaart nach dieser oder der nächsten Saison nicht mehr Bange.

Nehme ich noch Leute wie Zidan oder Castelen, einen vielleicht wieder erstarkten Guerrero und Trochowski dazu, dann kann der HSV eine Offensivkraft entwickelt, da werden sich einige Mannschaften warm anziehen müssen.

Es gibt eine Achillesferse oder besser gesagt: ein Leistenproblem. Nicht van der Vaart, sondern die linke Seite die enorm dünn besetzt ist und mit dem Verkauf von Alexander Laas noch weiter ausgedünnt wurde. Atouba und Sorin sehe ich langfristig nicht mehr als Stammspieler, weil sie zu große Gesundheitsprobleme haben. Bei Atouba kommt erschwerend hinzu, dass er schnell die beleidigte Nuß gibt, weswegen es unter Doll und nun auch unter Stevens immer wieder Streß gibt. Colin Benjamin war in den letzten Spielen auf Links wohl ein mittleres Desaster. Bleibt die Hoffnung auf Mario Fillinger, der aber verletzungsbedingt nicht vor Mitte/Ende September zurückkehren wird. Vielleicht hält Atoubas Leiste eine Saison durch, aber es ist derzeit die Position mit dem dringendsten Handlungsbedarf.

Wenn der HSV eine runde Saison hat, also von Verletzungen größeren Ausmaßes verschont bleibt, sehe ich minimum Platz drei. Minimum.

2. FC Schalke 04

Das Spiel gegen Stuttgart war in vielerlei Hinsicht interessant. Man kann sich darüber streiten ob Slomka nicht zu vorsichtig war, als er für die 2te Halbzeit seinen “Zehner” gegen einen dritten “Sechser” auswechselte. Aber es zeigt das Schalke inwzischen im Kader eine Tiefe hat, die es Slomka erlaubt bewusst am Taktiktäfelchen zu spielen und Slomka zeigt sich Willens dies auch zu versuchen.

Mit Rakitic und Özil ist man unberechenbarer geworden und inkonstanter als Lincoln kann man eigentlich nicht spielen, so dass die Unerfahrenheit beider Spieler kein Nachteil ist.

Dazu kommt kommt eine erfahrene, abgezockte Truppe, die nach den Spielerwechseln dieser Saison intern vielleicht ruhiger arbeiten kann.

Zwei Probleme sehe ich. Im Sturm ruht noch zuviel auf den Schultern von Kuranyi. Wenn die beiden De-Fakto-Außenstürmer Lövenkrands und Asamoah außer Form sind (so wie sie gestern keine Schnitte sahen), kommt aus dem Mittelfeld zuwenig Torgefahr durch Ernst oder Kobiashvili. Bajramovic hat seine Torgefährlichkeit aus St. Pauli-Zeiten inzwischen verloren.

Wenn Schalke trotz des eindimensionalen Angriffes vorne dabei ist, dann wegen seiner Defensive. Bei den zwei Sechsern im Mittelfeld zerschellen schon zahlreiche Angriffe und Krstajic und Bordon räumen dann den Rest ab. Die Frage ist, wann die zunehmende Hüftsteifheit von beiden Spielern schwerer als Alter, Physis und Erfahrung wiegt und beide zur Belastung werden. Mit Westermann hat man immerhin einen Stellvertreter in Spe geholt, der bei den ersten Ausfallerscheinungen (ich würde auf Krstajic tippen) in die Mannschaft rein finden kann.

1. Bayern München

Nun kenne ich die Antwort auf die Frage, was Bayern mit den ganzen Spielern veranstalten will: Budenzauber.

Die Mannschaft wirkt letztendlich zu stark und zu tief besetzt, hat ohne Champions League auch keinen Kampf an zwei Fronten zu führen. Die Frage scheint nicht zu sein ob die Bayern Meister werden, sondern mit wieviel Vorsprung. Es ist imposant was für einen sauberen Schnitt letztendlich die Verantwortlichen in den letzten 4-5 Monaten gezogen haben. Es wirkt noch imposanter wenn plötzlich Spieler aus der “zweiten Garnitur” wie Altintop anfangen sich in den ersten Kader zu spielen.

Drei Kritikpunkte bleiben: wird es Hitzfeld gelingen per Rotation alle Spieler der Kragenweite Lahm, Sagnol, Jansen oder Podolski, Klose, Toni, Schweinsteiger, Altintop zufrieden zu stellen? Und reicht es wirklich aus darauf zu vertrauen dass die Innenverteidigung durch Üben, Üben und nochmals Üben gut genug wird um internationalen Ansprüchen gerecht zu werden? Die Vorbereitung deutet in letzterer Frage auf ein Nein hin. Gerade an den Nahtstellen in der Innenverteidigung selber aber auch zwischen Innenverteidigung und Außenverteidigung sind die Bayern noch nicht dicht.

Und schließlich: wieviele Treffer werden die Bayern erzielen? Im Sturm hat man aus dem obersten Regal genommen, keine Frage. Aber ich setze ein Fragezeichen hinter der Torgefährlichkeit des Mittelfeldes. Schaue ich mir Ribérys Bio an, bin ich skeptisch dass der Franzose wirklich soviele Buden macht, wie es sich in der Vorbereitung andeutet. Schweinsteiger mit vier Treffern in 24 Einsätzen. Altintop mit zwei in 31 Einsätzen (bei 47 Torschüssen!). Im Gegensatz zur restlichen Liga scheint der FC Bayern auf ein eher klassisches Bild vom Stürmer als Torschützen zu setzen.