Screensport am Donnerstag

Heute mal eine Schmalspurvariante von Screensport, da ich erst gestern abend von einer Dienstreise zurückgekehrt bin und mich heute morgen beim Öffnen des eMail-Clients nach anderthalb Tagen Abwesenheit 700 Mails angefallen haben (davon 600 Spam-Mails). Will sagen: ich habe heute diverses abzuarbeiten. Deswegen muss ich mir auch das gestern angekündigte Aussetzen der ARENA-Vermarktung via PREMIERE für Satellit noch mal näher anschauen. Zudem ist Donnerstag aufgrund der Vorbereitungen für die Wochenendausgabe von Screensport eh ein Großkampftag. Also weiteres wird im Verlauf des Tagges gebloggt.

Langer Rede, kurzer Sinn:

Donnerstag, 19.4.2007

9h00 NHL, Playoffs: Atlanta Thrashers – NY Rangers, Spiel 4/7, NASN Tape

14h00 America’s Cup, Einsfestival + ARENA live
Muahahaha….

15h00 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 69kg, EUROSPORT live

17h30 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 75kg, EUROSPORT live

20h00 Gewichtheben-EM: Finals Männer – 69kg, EUROSPORT live

20h15 Fußball, Länderspiel 1969: Österreich – Deutschland, TW1/ORFsport+

21h00 Copa Del Rey: Deportivo La Coruna – FC Sevilla, Halbfinale/Hinspiel, ARENA live
Kommentator: Jonas Friedrich

22h00 Portugal, Pokal: Belenenses – Sporting Braga, Halbfinale, RTP live

1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, Spiel 5/7, NASN live
(Whl: Fr 18h30)

4h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Dallas Stars, Spiel 5/7, NASN live
(Whl: Fr 21h)

Screensport am Mittwoch

Da kauft sich ARENA das TV-Paket zum America’s Cup. Schaut man sich das Paket an, ist es weder besonders massenattraktiv (zu Beginn der Sendung im ZDF um 14h05: 3,7% Marktanteil. Zum Vergleich ARD: 14,9%) noch besonders exklusiv (Parallelausstrahlung im ZDF und ZDF Infokanal bzw. ARD/EinsFestival). Dafür hat man sich aber jede Menge Füllmaterial eingekauft. 16 Stunden pro Woche.

Theoretisch.

Praktisch gab es gestern wg. Flaute auch am zweiten Tag null Segelaktivitäten. Und so muss nun ARENA zusehen, wie sie das Füllmaterial Segelsport mit dem Füllmaterial-Füllmaterial Fußball füllen.

Spocht vom Tage

Da ich den ganzen Mittwoch nicht in Hamburg weilen werde, werde ich entsprechend auch nichts zu der anstehenden UEFA-Entscheidung zum Austragunsgort der EM 2012 posten können. Aber all diejenigen die die Wahl von Italien kritisieren werden, sollten bedenken, das die UEFA die Wahl zwischen Pest, Cholera und Lepra hat. Zur Wahl standen neben Italien das korrupte Polen gemeinsam mit der innenpolitisch wackeligen Ukraine und das wegen seiner Hools gefürchtete Kroatien mit dem infrastrukturell schwachen Ungarn

Eine Reihe von Liga- und Pokalspielen steht heute an. Besondere Erwähnung verdient Lyon – Renne (19h, PREM). Ohne Chelsea hätte ich es nicht entdeckt, da PREMIERE das Spiel noch nicht in seinem “grauen” EPG eingepflegt hat.

Gewinnt Lyon das Spiel, ist man Zillionen Spieltage vor Schluß Meister.

Chelsea muss heute bei West Ham nachziehen, nachdem Manchester Utd. anscheinend recht locker am Dienstag gegen Sheffield gewinnen wird (Spiel ist gerade im Gange).

Inter – AS Roma ist in der Theorie ein Spitzenspiel (Platz 1 gegen Platz 2). In der Praxis liegen zwischen beiden Mannschaften 16 Punkte (witzigerweise: bei fast identischem Torverhältnis). Inter in dieser Serie A-Saison noch ohne Niederlage.

Pokalwettbewerb in Spanien. Im Hinspiel muss Ex-Barca-Spieler Bernd Schuster mit seinem Getafe zum FC Barcelona (21h ARENA).

Pokal auch in Portugal. Dort tritt der zweite von oben, Sporting, gegen den zweiten von unten, Beira Mar, an (22h RTP live).

Schließlich aus dem Skurrilitätenkabinett von EUROSPORT 2: Armdrücken. Oder wie man es im Angesächsischen zu verkaufen pflegt: “Professional Armwrestling League Vendetta” (19h30 EURO2). Apropos Randgruppensportarten. Falls jemand von BÄH zusieht, ich hätte da noch etwas für euch: die NWWL.

In der Nacht schließlich die Doppelpackung NHL-Spiele plus Aufzeichnung am Donnerstag vormittag eines dritten Spiels.

Mittwoch, 18.4.2007

11h30 Verkündung des Ausrichters der EM 2012, EUROSPORT live

14h10 America’s Cup, Round Robin 1, ARENA + ZDF + ZDF Infokanal live

15h00 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 58kg, EUROSPORT live

17h30 Serie A: Inter – AS Roma, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 20h30, 0h15, Do 8h45, 21h30, 3h45)

17h30 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, NASN Tape

17h30 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 63kg, EUROSPORT live

18h00 Eishockey: Österreich – Slowakei, TW1/ORFsport+

19h00 Ligue 1: Olympique Lyon – Stade Rennes, 30ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Stefan Galler
Lyon kann sich durch einen Sieg Meister werden.

19h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Ried, 29ter Spieltag, PREMIERE live

19h30 Professional Armwrestling League Vendetta, EUROSPORT 2 Tape

20h00 Gewichtheben-EM: Finals Männer – 62kg, EUROSPORT live

20h30 DFB-Pokal: Wolfsburg – Stuttgart, ZDF live
Vorberichte ab 20h15, Kommentator: Béla Réthy

20h45 Premier League: West Ham Utd – Chelsea, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Do 19h45, Fr 11h15)

21h00 Copa Del Rey: Barcelona – Getafe, Halbfinale/Hinspiel, ARENA live
Kommentator: Uwe Morawe

21h30 MLB: Oakland A’s – LA Angels, NASN live

22h00 Portugal, Pokal: Sporting – Beira Mar, Halbfinale, RTP live

1h00: NHL, Playoffs: NY Islanders – Buffalo Sabres, Spiel 4/7, NASN live

4h00: NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Nashville Predators, Spiel 4/7, NASN live

Vorschau auf Donnerstag

9h00 NHL, Playoffs: Atlanta Thrashers – NY Rangers, Spiel 4/7, NASN live
15h00 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 69kg, EUROSPORT live
17h30 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 75kg, EUROSPORT live
20h00 Gewichtheben-EM: Finals Männer – 69kg, EUROSPORT live
20h15 Fußball, Länderspiel 1969: Österreich – Deutschland, TW1/ORFsport+
21h00 Copa Del Rey: Deportivo La Coruna – FC Sevilla, Halbfinale/Hinspiel, ARENA live
22h00 Portugal, Pokal: Belenenses – Sporting Braga, Halbfinale, RTP live
1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, Spiel 5/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Dallas Stars, Spiel 5/7, NASN live

Screensport am Dienstag

Spocht vom Tage

Auch ohne europäische Wettbewerbe stehen zwei Tage volles Fußballprogramm ins Haus, nicht zuletzt weil in England und Italien die Gelegenheit genutzt wird um lange ausstehende Nachholspiele auszutragen. In anderen Ländern, wie Deutschland, Frankreich, Portugal, Spanien oder Griechenland werden Pokalwettbewerbe ausgetragen.

Heute im DFB-Pokal das Halbfinale Nürnberg – Frankfurt, was aufgrund des Sympathieträgers Hans Meyer eher ein “Frankfurt gegen den Rest von Deutschland” wird. Was ich bis zum Blogeintrag von Raphael Honigstein auch nicht gewusst habe: das “A.” in “Michael A. Roth”, dem Nürnberger Teppichhändler, steht für Adolf.

Zwei Nachholspiele in der Premier League. Arsenal kann gegen Manchester City seinen Vorsprung auf den 5ten Platz auf 9 Punkte ausbauen und bei vier verbleibenden Spielen dann schonmal Europapokal-Kohle budgetieren. Mehr Not ist bei Manchester United, wo der Vorsprung an der Tabellenspitze auf drei Punkte zusammengeschmolzen ist, inkl. eines noch ausstenden direkten Duells mit Verfolger Chelsea. Heute spielt ManUtd gegen den Viertletzten Sheffield und morgen Chelsea gegen den Vorletzten West Ham.

Juventus spielt am Abend in der Serie B gegen den Tabellenfünften Rimini.

EUROSPORT bringt heute einen Kampfabend aus Donezk. Als Hauptkampf wurde Stanislav Merdov (19-4-0) – Daniel Kodjo Sassou (21-13-4) vorgestellt. Merdov boxte so gut wie nie außerhalb der Ukraine, Sassou fast ausschließlich in Frankreich. Die Records und Gegner sehen nicht überragend aus. Das wird wieder einer dieser Zeitvertreib-Kampfabende…

NHL

NASN bringt drei NHL-Spiele. Eines am Abend als Aufzeichnung aus der Nacht und schließlich Spiel 4 der Serien PIT–OTT und CGY–DET.

Am Sonntag machte Ottawa durch einen Sieg in Pittsburgh den “Rebreak” und liegt nun wieder nach Plan in der Serie 2-1 in Führung. Wieder gelang es Pittsburgh nur ein gutes Drittel zu spielen, doch nach 1:1-Ausgleich von Ottawa aus heiterem Himmel, hat Pittsburgh komplett den Faden verloren. Beängstigend aus Penguins-Sicht muss sein, dass Ottawa diesmal noch nicht einmal die Physis-Karte zog, um Pittsburgh aus den Tritt zu bringen. Vom Gesamteindruck aller drei Spiele her, läuft die Serie eindeutig auf ein Weiterkommen von Ottawa hinaus.

Noch eindeutiger geht es in der Serie Detroit – Calgary zu (2-0) die heute Spiel 3 in Calgary austrägt. Auch in Spiel 2 am Sonntag wirkte Calgary nicht anwesend. Im gesamten Spiel brachte man nur 15 Schüsse fertig (Detroit: 50), wirkte leblos. Ohne Goaltender Kiprusoff wäre es eine Riesenklatsche statt eines 1:3 geworden. Nun ist bekannt dass Calgary genauso auswärtsschwach wie heimstark ist, aber so wie sie zwei Spiele in Detroit gespielt haben, kann ich nicht sehen, wie sie den Schalter umlegen wollen.

In der Nacht gewann Tampa Bay sein erstes Heimspiel gegen die NJ Islanders, führt in der Serie 2-1. Wackeltorwart Holmqvist spielte wieder exzellent.

San Jose gewann ebenfalls sein erstes Heimspiel gegen Nashville 3:1. Die Serie liegt mit 2-1 momentan bei San Jose. San Jose mit 41 Schüssen. Das Spiel blieb überraschend ruhig mit insgesamt 10 Strafzeiten.

Zum Spiel NY Islanders – Buffalo sage ich angesichts der ausstehenden Aufzeichnung bei NASN nix.

Dit’n’Dat

Sportbusiness.com berichtet von einem neuen Zweitverwertungsvertrag zwischen UEFA und EUROSPORT (weder EUROSPORT noch UEFA haben bislang eine Presseerklärung rausgegeben).

Der Vertrag sieht vor, dass EUROSPORT vom Sommer 2007 bis Sommer 2009 an jedem Spieltag des UEFAcups ein 60minütiges Highlight-Programm bringt. Ab dem Viertelfinals im April, und das ist neu gegenüber der bisherigen Regelung, wird es Samstags von jedem Spiel jeweils eine 60minütige Zusammenfassung geben. Das beste Spiel der Runde wird bereits am Freitag abend in voller Länge gezeigt.

Olbermann zu Football Night in America

Sports Media Watch meldet dass Keith Olbermann sich mit am Tisch der Pregame Show zum Sunday Night Football bei NBC setzen wird.

Olbermann war vor knapp 10 Jahren gemeinsam mit Dan Patrick einer der beliebtesten Anchormen bei ESPNs SportsCenter. Olbermann zerstritt sich mit ESPN und pendelte danach auf diversen Networks zwischen Politik und Sport. Seit vier Jahren arbeitete er nahezu ausschließlich für den Nachrichtensender MSNBC, wo er eine Show als meinungsstarker Pundit für politische Themen hat. Olbermann ist neben Jon Stewart und Stephen Colbert der profilierteste “liberale” (= linksliberal) Politik-Moderator im US-Fernsehen und bekannt für seine Privatfehde mit Bill O’Reilly, einem Rechtsausleger vom Konkurrenzsender FOX News.

Olbermann gilt als Baseball- und Trading Card-Maniac.

(Danke an Franz der mich auch darauf aufmerksam machte)

Der Fluch des Maddens

In den USA bricht derzeit bei den NFL-Fans die pure Panik aus: wen wird Electronic Arts auf das Cover von “NFL Massen 08” hieven und somit mit dem Fluch des Madden belegen, der in schöner Regelmäßigkeit den Cover-Athleten den Knöchel brechen oder eine schlechte Saison absolvieren lässt?

Seitdem vor einigen Tagen durchgesickert ist, dass LaDainian Tomlinson, RB der Chargers, aufs Cover soll, laufen die San Diego-Charger-Fans Sturm und haben eine eigen Website “saveLTfromMadden.com” mit Online-Petition ins Leben gerufen.

Nun meldet eine Zeitung aus Nashville, das heute in der Jimmy Kimmel-Late Night Show Titans-QB Vince Young offiziell verkünden wird, dass er der “Cover Boy” wird (via Kotaku).

Dienstag, 17.4.2007

9h30 NASCAR Busch-Series vom Texas Motor Speedway, NASN Tape

14h10 America’s Cup, Round Robin 1, ARENA + EinsFestival live
EinsFestival: Übertragung bis 16h10, Kommentator Peter Carstens. Whl: 0h20 ARD
ARENA: Kommentator: Gerhard Leinauer, Whl ab 2h30

15h00 Gewichtheben-EM, Finals Frauen bis 48kg, EUROSPORT live

17h30 Gewichtheben-EM, Finals Frauen bis 53kg, EUROSPORT live

19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Pittsburgh Pirates, NASN live
(keine Whl)

19h30 DEL, Finale: Mannheim – Nürnberg, Spiel 3/5, PREMIERE live
(Whl: 0h05, Mi 6h, 13h45, 20h) Serie 2-0

20h00 Gewichtheben-EM, Finals Männer bis 56kg, EUROSPORT live

20h30 DFB-Pokal: 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt, Halbfinale 1, ARD live
Kommentator: Tom Bartels

20h30 Serie B: Juventus – Rimini, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Andre Siems

20h30 Rugby U19-WM: Australien – Südafrika, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

20h45 Premier League: Arsenal – Manchester City, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h) Kommentator: Markus Gaupp

21h00 Premier League: Manchester Utd – Sheffield, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h15, 3h45, Do 7h40) Kommentator: Wolff Fuss

22h00 NHL, Playoffs: NY Islanders – Buffalo Sabres, Spiel 3/7, NASN live
(Whl: Mi 9h) Serie 1-1

22h00 Boxen: Kampfabend aus der Ukraine, EUROSPORT live
Merdov – Sassou

22h15 Rugby U19-WM: Neuseeland – Wales, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 Tape

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Spiel 4/7, NASN live
(Whl: Mi 11h) Serie 1-2

4h00 NHL, Playoffs: Calgary Flames – Detroit Red Wings, Spiel 3/7, NASN live
(Whl: Mi 13h30)

Vorschau auf Mittwoch

11h30 Verkündung des Ausrichters der EM 2012, EUROSPORT live
14h10 America’s Cup, Round Robin 1, ARENA + ZDF + ZDF Infokanal live
15h00 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 58kg, EUROSPORT live
17h30 Serie A: Inter – AS Roma, 27ter Spieltag, PREMIERE live
17h30 MLB: Toronto Blue Jay – Boston Red Sox, NASN Tape
17h30 Gewichtheben-EM: Finals Frauen – 63kg, EUROSPORT live
18h00 Eishockey: Österreich – Slowakei, TW1/ORFsport+
19h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Ried, 29ter Spieltag, PREMIERE live
19h30 Professional Armwrestling League Vendetta, EUROSPORT 2 Tape
20h00 Gewichtheben-EM: Finals Männer – 62kg, EUROSPORT live
20h30 DFB-Pokal: Wolfsburg – Stuttgart, ZDF live
20h45 Premier League: West Ham Utd – Chelsea, 33ter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Copa Del Rey: Barcelona – Getafe, Halbfinale/Hinspiel, ARENA live
21h30 MLB: Oakland A’s – LA Angels, NASN live
22h00 Portugal, Pokal: Sporting – Beira Mar, RTP live
1h00: NHL, Playoffs: NY Islanders – Buffalo Sabres, Spiel 4/7, NASN live
4h00: NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Nashville Predators, Spiel 4/7, NASN live

Screensport am Montag: Spielabbruch

Eines der Hauptkritikpunkte in den USA an der NHL betrifft die TV-Rechte. Das Thema kocht nun anläßlich der Playoffs wieder hoch, denn abgesehen von einigen landesweiten Spielen auf NBC, werden die meisten Spiele von Versus (Ex-OLN) übertragen, einem kleinen Kabelsender mit relativ geringer Verbreitung.

Am Mittwoch letzter Woche kam es zum GAU als die Partie Vancouver – Dallas in vier Overtimes ging und fünfeinhalb Stunden dauerte. Es war ein Spiel an der Westküste, also aus Ostküstenperspektive mit eh später Face-Off-Zeit. Dank der Overtimes dauerte das Spiel an der Ostküste bis 3h30 morgens.

Zu spät für einige Versus-Lokalstationen. Die fingen nämlich um Punkt 3h00 an, aus dem Spiel rauszugehen und stattdessen nächtliche Infomercials auszustrahlen. Spannendes Playoff-Spiel dass in die 4te Verlängerung geht und der Sender geht vor der 4ten Verlängerung raus um Werbung für Fitnessgeräte zur Stärkung der Brustmuskeln auszustrahlen. Hahaha … diese Amis… Könnte hier nicht passieren, gell?

Schnitt auf BÄH gestern nachmittag. BÄH überträgt das zweite Halbfinale im ältesten Fußballwettbewerb der Welt, den FA-Cup, mit Michael Ballacks Chelsea gegen Blackburn. BÄH überträgt mit einer halben Stunde Zeitversatz, verkauft es aber auf dem Bildschirm trotzdem per Einblendung als “LIVE”.

Das Spiel endet in England nach regulärer Spielzeit um 18h53 1:1 und geht in die Verlängerung. BÄH, dass mit seiner Aufzeichnung immer noch eine halbe Stunde hinterherhinkt, hat nun aufgrund des Zeitunterschieds eine halbe Stunde Zeit sich zu überlegen, wie man mit der Verlängerung umgeht, da um 19h30 eigentlich die Zusammenfassung der Zweiten Liga anfangen.

Um 19h20 schiesst Michael Ballack in England den 2:1-Führungstreffer. Einige Minuten später ist auf BÄH das Ende der regulären Spielzeit erreicht. Man bedankt sich bei den Zuschauern und macht programmgemäß mit der zweiten Liga weiter.

19h35: Abpfiff in England. Chelsea gewinnt dank des Treffers von Michael Ballack. Der gemeine BÄH-Seher kriegt davon nichts mehr mit.

Womit jedem nun wieder klar sein dürfte, warum BÄH bei mir nur noch BÄH heißt (remember Carling-Cup vor 2-3 Jahren?)

Dit’n’Dat

Die NBA hat den Playoff-Spielplan veröffentlicht. Es geht dabei nur darum wann welcher Sender überträgt. Die konkreten Paarungen können ja noch gar nicht feststehen.

Spocht vom Tage

Mich würde ja schon interessieren, wie die Vergabe der America’s Cup-Rechte ablief. Es dürfte nicht häufig sein, dass eine derartige “Randsportart” soviel Sendezeit von sovielen Sendern bekommen hat. Ab heute beginnen die Ausscheidungsrennen vor Valencia und ARD und ZDF sind abwechselnd mit ihrem Nachmittagsprogramm und jeweils mit ihren Digitalsender live dabei. Sogar ARENA sendet werktags jeden Nachittag vier Stunden.

Nichts gegen “Randsportarten”, aber bizarr ist es schon, wenn eine Sportart von den Sendern völlig ignoriert wird und erst wenn auf einmal die Segel vor lauter Sponsoren kaum noch stramm im Wind stehen können, von den Sendern “entdeckt” wird. Sogar das ZDF rechnet nicht mit erfolgreichen Einschaltquoten und hat den Plan in der Schublade nach einer Woche die Berichterstattung im ZDF vom Nachmittag ins Nachprogramm zu verbannen.

Warum entdecken ARD und ZDF ihre Liebe zum Segeln trotz der mehr als 20 Fernsehsender unter ihren Fittichen, erst bei solchen Gelegenheiten? Honi soit qui mal y pense.

Ein Blick auf den Rest der Woche: viel Fußball zur Wochenmitte mit Pokalspielen in Deutschland, Spanien und Portugal, sowie Ligaspiele in Italien und England. NASN läßt ab Mittwoch wieder den vollen Strahl NHL-Playoff-Live-Übertragungen los.

Montag, 16.4.20067

11h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguin – Ottawa Senators, Spiel 3/7, NASN Tape
(Whl: 21h) (Serie 1-1)

14h00 Lacrosse, NLL: Rochester Knighthawks – Buffalo Bandits, EUROSPORT 2 Tape

14h10 Segeln: America’s Cup, Rennen 1, ZDF+ZDFInfokanal+ARENA live

16h00 Segeln: America’s Cup, Rennen 2, ZDFInfokanal+ARENA live

15h30 Leichtathletik: Boston Marathon, EUROSPORT live

20h15 Zweite Liga: CZ Jena – Aue, ARENA + BÄH live
ARENA: Vorberichte ab 19h45 mit Tom Scheunemann. Kommentator: Christian Sprenger
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Markus Götz. Kommentator: Uwe Morawe

20h45 Fußball, Portugal: Benfica – Sporting Braga, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(RTP ab 3h30) (Whl PREM: Do 7h45) Kommentator: Manfred Winter

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, NASN live
(Whl: Di 15h30) Garcia – Maine.
Die Mets “ausgeruht” nachdem das Sonntagsspiel gegen die Nats ausfiel. Die 3er-Serie gegen Philly von letzter Woche wurde mit 2-1 entschieden.

2h00 Arena Football: Dallas Desperados – Philadelphia Soul, EUROSPORT 2 live
Auch auf NASN Di 12h

Vorschau auf Dienstag

9h30 NASCAR Busch-Series vom Texas Motor Speedway
14h10 America’s Cup, Round Robin 1, ARENA + EinsFestival live
15h00 Gewichtheben-EM, Finals Frauen bis 48kg, EUROSPORT live
17h30 Gewichtheben-EM, Finals Frauen bis 53kg, EUROSPORT live
19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Pittsburgh Pirates, NASN live
19h30 DEL, Finale: Mannheim – Nürnberg, Spiel 3/5, PREMIERE live
20h00 Gewichtheben-EM, Finals Männer bis 56kg, EUROSPORT live
20h30 DFB-Pokal: 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt, Halbfinale 1, ARD live
20h30 Serie B: Juventus – Rimini, 22ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Rugby U19-WM: Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live
20h45 Premier League: Arsenal – Manchester City, 25ter Spieltag, PREMIERE live
21h00 Premier League: Manchester Utd – Sheffield, 33ter Spieltag, PREMIERE live
22h00 NHL, Playoffs: NY Islanders – Buffalo Sabres, Spiel 3/7, NASN live
22h00 Boxen: Kampfabend aus der Ukraine, EUROSPORT live
22h15 Rugby U19-WM: Halbfinale 1, EUROSPORT 2 Tape
1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Spiel 4/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Calgary Flames – Detroit Red Wings, Spiel 4/7, NASN live

Vorschau auf die Woche

Gewichtheben-EM am Nachmittag und Abend auf EUROSPORT
MLB-Spiele live und on Tape auf NASN
NHL-Playoffs live und on Tape auf NASN

America’s Cup am nachmittag auf ARENA sowie abwechselnd im ZDF Infokanal und EinsFestival. Zudem Live-Übertragungen im ZDF und Zusammenfassungen in der ARD

Di + Mi: Ligaspiele aus Italien, England und Österreich, PREMIERE live

Mi 18h00 Eishockey: Österreich – Slowakei, TW1/ORFsport+
Mi 20h30 DFB-Pokal: Wolfsburg – Stuttgart, ZDF live
Mi 21h00 Copa Del Rey: Barcelona – Getafe, Halbfinale 1, ARENA live
Mi 22h00 Portugal, Pokal: Sporting – Beira Mar, RTP live
Mi 1h00: NHL-Playoff-Doubleheader, NASN live

Do 19h30 DEL, Finale: Nürnberg – Mannheim, Spiel 4/7, PREMIERE live
Do 21h00 Copa Del Rey: Depor – FC Sevilla, Halbfinale 2, ARENA live
Do 22h00 Portugal, Pokal: Belenenses – Braga, RTP live
Do 1h00: NHL-Playoff-Doubleheader, NASN live

NHL Playoffs 2007: wenn Kinder sich freuen

#4 Ottawa Sensators – #5 Pittsburgh Penguin 3:4

Serie 1-1, Spiel 3 morgen vormittag 11h auf NASN

Nachdem Pittsburghs Kindergarten in Spiel 1 von Ottawa derart in Grund und Boden gecheckt wurde, war es klar, dass die Penguins gegenhalten wollten. Und so wurde es derart zum heiteren Check-Festival, das schon beim Sound das Herz vor Freude im Brustkorb umherhüpfte, vorallem mit Kopfhörer und voller Lautstärke. Im Sekundentakt klatschten Menschenleiber mit 30kmh an Banden und Glasscheiben. Enthemmte jugendlichen Zuschauer sprangen auf und trommelten ekstatisch an die Glasscheibe. Die Härte in dem Spiel nahm dank der Penguins im Vergleich zu Spiel 1 zu und damit gewann das Spiel an Intensität ohne an Tempo zu verlieren. Es ist ein gutes Zeichen wenn mich ein Spiel bis um halb vier Uhr morgens wach hält und ich danach noch eine halbe Stunde zum Adrenalinabbau brauche, bevor ich überhaupt ans Einschlafen denken kann.

Das erste Drittel des Spiels war ein “Statement-Drittel” von Pittsburgh: “wir lassen uns nicht einfach den Hintern versohlen“. Aber die Penguins verloren im zweiten Drittel immer mehr die Dosierung für die Härte des Spiels und bekamen immer mehr Strafzeiten aufgebrummt. Ottawa spielte sich immer mehr in einen Rausch und trieb die Penguins zu noch mehr Strafzeiten. Folgerichtig machten die Sens zwei Tore zur 2:1-Führung.

Ottawa konnte die Überlegenheit auch im 3ten Drittel behalten, aber da gewann ein anderer Faktor die Oberhand: Ottawa machte zuwenig aus seiner Überlegenheit. Marc-Andre Fleury zeigte einen ganz großen Tag (34 Saves), trotz des Psychoterrors der Zuschauer, die immer wieder wie zum Hohn seinen Namen riefen, in Erinnerung an seinen Auftritt von Wochenmitte. Trotz dieser drückenden Überlegenheit von Ottawa, konnte Pittsburgh das Spiel umdrehen und mit 4:3 gewinnen. So richtig ist es nicht erklärbar gewesen.

Die Penguins sind eigentlich weiterhin im Trouble. Malkin und Crosby sind größtenteils aus dem Verkehr genommen. Darüber können vereinzelte Geistesblitze wie das Tor von Crosby zum 4:3 nach einem genialen Pass von Recchi nicht hinwegtäuschen. Penguins Coach Therrien hat versucht einiges zu drehen und hat zum 3ten Drittel die Formation der 1ten Line geändert und brachte Crosby zusammen mit Malkin, aber ohne Effekt. In “Abwesenheit” von Malkin und Crosby sind Staal und Roberts neben Fleury zu den wichtigsten Spielern geworden. Gary Roberts ist der Leader und schmeißt als 40jähriger seinen Körper ins Spiel, dass es nur so eine Freude ist, zuzusehen. Der von ihm provozierte Puckverlust hinter Emerys Tor führte zum 3:3-Ausgleich durch Staal. Dieser mann sprüht aus jeder Pore Abgezocktheit und Erfahrung.

Jordan Staal ist noch so eine Freude. Im Gegensatz zu Malkin und Crosby verfügt der 19jährige über eine unglaubliche Zeckigkeit. Wenn er auf dem Eis ist, gibt es wohl keinen Puck, an dem er nicht noch irgendwie seinen Schläger oder Körper ranbringt.

Wie gesagt: Ottawa hätte dieses Spiel nicht verlieren dürfen. Sie waren nach dem ersten Drittel wieder dominant beim Checken (weil sie einfach die intelligenteren und wichtigeren Checks machten). Die Penguins haben viiiiel zu viele Strafen abgegeben. Aber die Sens nur mit einem Tor aus 9 Power Plays? Weiterhin erstaunlich die zahlreichen Puckhandling-Fehler bei den Penguins, nicht zuletzt vor oder hinterm eigenen Tor. Unter Druck gesetzt, machen die Penguins viele Fehler im eigenen Drittel.

Ottawa kann wiederum eine famose Line mit den “großen Drei” aufbieten: Spezza, Heatley und Alfredsson. Sehr aktiv und mit sehr gutem Verständnis untereinander.

Die Serie rockt, obwohl sie nicht das Offensivfestival ist, das man sich versprechen konnte. Diese Serie ist inzwischen mit Storylines aufgeladen und wird entsprechend intensiv geführt. Und das schönste ist: es ist nur eine von mehreren guten und/oder intensiven Serien in der ersten Playoff-Runde.

#1 Buffalo Sabres – #8 NY Islanders 2:3

Serie 1-1, Spiel 3 als Tape am Dienstag spätabends auf NASN.

Überraschender “Break Point” der Isles dank Goaltender Rick DiPietro und seiner 32 Saves.

#2 NJ Devils – #7 Tampa Bay Lightning 2:3

Serie 1-1, Spiel 3 wird nicht auf NASN übertragen

Nicht minder überraschender Break Point. Tampas umstrittener Goaltender Holmqvist zeigte diverse Paraden (34 Saves). Die Devils machten zuwenig aus ihren Shots, nicht unähnlich Ottawa. Das gestrige Spiel war vorallem nach der ersten Drittelpause sehr körperlos, kaum Strafen.

#3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers 1:2

Serie 0-2

Die Serie scheint weiter ihren Gang zu gehen. Da tauscht Thrashers-Trainer den kritisierten Lehtonen aus Spiel 1 gegen Hedberg aus und der fängt sich einen bizarren Treffer durch einen Schuß über Bande ein. Avery will den Puck über die Bande hinter Atlantas Tor schießen, Hedberg sieht den Schuß und wartet neben dem Tor auf den Puck, als der Puck an der Bande aufgrund einer Unebenheit völlig anders abspringt und am hinterherhechelnden Hedberg vorbei ins Tor fliegt. Hedberg machte ansonsten eine gute Partie mit 37 Saves.

Dit’n’Dat

Alexander Radulov von den Nashville Predators wurde für seinen Ellenbogen-Voraus-Check gegen Bernie für ein Spiel gesperrt.

Die Trainer der Sharks und Predators liefern sich auch anderthalb Tage nach Spiel 2 Wortschlachten. Es sieht nicht so aus, als ob die Trainer Dampf aus Spiel 3 rausnehmen werden. Das Spiel am Montag wird heftig werden.

In einer Beziehung möchte ich hemmungslos sein: in den Lobpreisungen für CBC. Sehr mitreißende Kommentierung (ich mag wortlastige Kommentierungen aus dem angelsächsischen Raum) und in den Drittelpausen einfach famose Formate für Moderator Ron MacLean, dem “opinion leader” Don Cherry oder dem nüchtern-burschikosen Kelly Hrudey. Das ganze läuft unglaublich präzise ab, es gibt keine Sekunde belanglose Plauderei. Jeder weiß was er zu tun und zu sagen hat. Und vorallem: jeder hat etwas zu sagen.

Ich weiß, ich wiederhole mich in meinem Lob für CBC, aber mir geht innerlich immer das Herz auf, wenn ich das “Hockey Night in Canada”-Logo sehe und die Intro-Musik höre. Ich freue mich dass NASN bei den Playoffs anscheinend wo immer es geht, das CBC-Signal abgreift. Derzeit bestes Sportformat das ich kenne.

F1 2007 in Bahrain: zzz zzzzzzzzzzzzzzz zzzzzzzz zzzzzz

Bahrain hat eigentlich nicht dass allerschlechteste Layout. Zumindest solange eine Strecke wie Budapest noch im Kalender ist. Und trotzdem besitzt der GP keinen Charme. Für die bisherigen drei Ausgaben habe ich anscheinend bislang keinen gesonderten Blogeintrag geschrieben. Schaltet man im Rennen in die Cockpit-Perspektive, braucht man eine halbe Minute um herauszufinden wo man sich auf der Strecke befindet. Das ganze Gelände ist eine einzige Ödnis bei der nur im Start/Ziel-Bereich eine Haupttribüne steht, sowie zwei Nebentribünen ausgangs und eingangs der Start/Ziel. Kein Wunder dass nur 30 – 50.000 Zuschauer kommen. Kein Wunder, dass Ecclestone Aversionen gegen Strecken die derart am Arsch der Welt sind, bekommt und nun in die Städte gehen will.

Dass das Rennen so langweilig war, lag aber nicht an Bahrain oder dem Streckenlayout. Die GP2 machte am Vormittag vor, wie dynamisch sich ein Rennen entwickeln kann und es hatte seinen Grund warum danach bei PREMIERE bei jedem Überholmanöver im F1-Rennen von der sogenannten “Glock-Linie” gesprochen wurde.

Das Rennen war an der Spitze völlig statisch, mit einer Ausnahme: Nick Heidfeld konnte ungefähr zur Rennhälfte Alonso außen überholen. Alonso und McLaren-Mercedes sprachen danach davon, das Alonso einfach der Speed gefehlt habe, ohne es näher auszuführen. Wenn man aber über das ganze Rennen die Rundenzeiten beobachtet hat, muss man eher davon sprechen, dass Alonso zu pomadig gefahren ist. So gesehen sind Heidfeld und BMW eine der Sieger. Nick Heidfeld strahlt auch im Vorfeld inzwischen eine ganz andere Autorität und Selbstvertrauen aus. Offensichtlich ist man derzeit so nahe an Ferrari und McLaren-Mercedes dran, dass sich diese keinen Fehler erlauben dürfen.

Massa betrieb Wiedergutmachung für seinen Fehler in der Vorwoche und schaukelte einen Start/Ziel-Sieg nach Hause. Lewis Hamilton zwang ihn zwar immer wieder zu schnellen Runden, aber es kam nie wirklich zu einem Infight. Raikkönen lieferte als Dritter, der mit anfangs recht voller Tankladung nie zu den beiden Führenden aufschließen konnte, ein eher lustloses Rennen. Dann Heidfeld an Alonso vorbei für vier und fünf.

Kubica fuhr im Niemandsland auf Platz 6.

Dahinter gab es im Mittelfeld etliche interessante Szenen, die aber von der TV-Regie nicht so eingefangen wurden, wie es möglich gewesen wäre. Auch wenn das ganze Mittelfeld häufig im Pulk mit weniger als eine Skunde Abstand zueinander fuhr und sich gegenseitig Druck machte: Überholen blieb eine Rarität. Selbst dem von PREMIERE so hochgelobten Coulthard gelangen nach seinem Start “nur” drei Überholmanöver.

Renault landete auf acht und neun. Toyota auf sieben und zwölf, wobei mir nicht klar ist, warum Ralf Schumacher schon bereits im Qualifying fünf Plätze auf seinen Teamkollegen verlor. Williams fuhr angriffig aber ineffektiv und landete auf zehn und elf. Von vier Hondas kam nur einer durch: Barrichello landete auf Platz 13. Button schied beim Start nach einer Kollision mit Scott Speed in der zweiten oder dritten Kurve aus. Satos Kunden-Honda macht nach der Häfte der Renndistanz in einer großen weißen Wolke “Wuff” und Anthony Davidsons Kunden-Honda macht wenige Runden vor Schluß in kleinen blauen Wolken “Wuff”.

Nun gibt es vier Wochen Pause bis zum GP von Spanien. Der Kurs von Barcelona ist als Langweiler berüchtigt. Das Mittagsnickerchen darf wieder eingeplant werden.

Nikolay Valuev – Ruslan Chagaev

[00h55] Yoan Pablo Hernandez – Hector Alfredo Avila.

Der junge Exil-Kubaner beeindruckt im Cruisergewicht mit schnellen Händen, übertreibt aber manchmal das Tempo und verliert die Ordnung. Er streut manchmal wilde Schwinger ein, die Uli Wegner dazu treiben aus der Ecke “du sollst gerade hauen!” reinzuschreien. Hernandez nimmt jeden Schlagabtausch ab und ist offensichtlich kein Freund von Taktik und Deckung. Im Gegensatz zu Marco Huck braucht Hernandez nach zwei Jahren auch keinen Dolmetscher für die Ringecke.

Avila, der argentinischer Meister, ist ein guter Gegner. Boxt mit Erfahrung und ist in der Lage phasenweise das Tempo mitzugehen.

[00h20] Weil jetzt Sauerland und Klaupe den Kampf über alle Maßen loben: es gab nicht viele Treffer. Dass ich Chagaev verhältnismäßig so wenige Runden gegeben habe, lag auch daran, dass ich die work rate von Chagaev nicht überragend fand. Für einen Herausforderer hatte ich mehr erwartet.

[00h11] Das Urteil:
Südafrika 114:114 (der Mann hat Ahnung)
Mexiko 115:113 für Chagaev
Thailand 117:111 für Chagaev

Wie geschrieben: ich hatte diverse offene Runden und das ist so ein Fall wo ich auch ein 117:111 für Chagaev für machbar halte.

An der Stelle sollte man vielleicht aber auch mal erinnern, wie gut sich Valuev in den letzten 3-4 Jahren gemacht hat. Das was er jetzt zeigt, ist zwar immer noch nicht doll. Langsame Hände, wenige Treffer. Aber verglichen mit der zirzensischen Attraktion die er anfangs war…

Gute Kommentarleistung von Andreas Witte.

[00h06]12te Runde Valuev mit sehr langsamen Händen. Viel Gewurschtel. Vielleicht die qualitativ besseren Treffer Chagaev. Womit ich bei 114-114 wäre.

Viele, viele Beobachter und Andreas Witte und Markus Beyer und die Zuschauer und Chagaev selber sehen Chagaev vorne. Es gab eine ganze Reihe von offenen Runden wo es mich nicht wundern täte, wenn die an Chagaev gehen oder bei Valuev bleiben (ich habe zugegebenermaßen einen hohen Titelverteidigerbonus gegeben).

[00h02] 11te Runde Beide Boxer immer wieder offen. Beide kommen mal durch, wobei Chagaev gleich zu Beginn der Runde zwei sehr gute Treffer setzt, weswegen ich die Runde an Chagaev gebe: 105-104. Kann man aber auch andersrum geben.

[23h59] 10te Runde Wieder eine der aktiveren Runde beider Boxer. Wegen dem Fleißkärtchen geht die Runde an Chagaev: 96-94.

[23h55] 9te Runde Das ist wieder eine dieser komplett offenen Runden, die man so oder so geben kann. Ich entscheide mich in dem Fall für den Weltmeisterbonus. Valuev-Runde: 87-84. Andreas Witte und Markus Beyer sehen Chagaev vorne.

[23h51] 8te Runde Das ist wieder so eine Runde in der Chagaev abtaucht, wie z.B. in der 4ten Runde. Das fiel schon gegen John Ruiz auf, dass Chagaev immer wieder 1, 2 Runden hatte, in denen er nicht zu sehen war. Wegen der work rate: Valuev-Runde. 77-75.

[23h45] 7te Runde Dominanteste Runde von Chagaev bislang. Beweglich, über links oder rechts gehend. Chagaev findet inzwischen mehr Lücken als die für die Linke. 67-66.

[23h41] 6te Runde Die bislang aktivste Runde, mit Ansätzen von Schlagabtausch. Chagaev kann dabei nicht mehr so die Distanz halten wie vorher. Sind das erste Anzeichen von Konditionsproblemen? Offene Runde, geben sie aber an Valuev: 58-56. Beyer sieht Chagaev zwei Runden vorne.

Während die Schläge bei Valuev keine sichtbare Wirkung hinterlassen, fliegt Chagaev bei jedem Valuev-Treffer 10-20cm zurück.

[23h36] 5te Runde Runde an Chagaev. 48-47. Diese Chagaev-Linke bleibt ein Problem für Valuev. Auch wenn sie keine Wirkung erzielt, so macht sie optisch einiges für die Punktezettel her.

[23h34] 4te Runde Valuev nun aktiver und Chagaev bleibt wieder stärker auf Distanz. Momentan macht der Kampf nicht den Eindruck als könnte die Kondition eine Rolle spielen. Sehr gemäßigt, sehr langsam. Wieder eine offene Runde. Valuev war der aktivere. Für mich 39-37.

[23h30] 3te Runde Die Runde wird man nun wohl endgültig an Chagev geben müssen. Valuev macht keinerlei punktewerte Treffer. Die linke Führhand funktioniert nicht als Störer und er ist immer noch für Chagaevs Linke offen. 29-28

[23h25] 2te Runde Sehr vorsichtig geführter Kampf. Chagaev testet immer mal wieder die Linke als Haken aus, die recht ungestört bei Valuev landen kann. Wieder eine offene Runde. Ich geb sie wieder an den Titelverteidiger Valuev. 20-18.

[23h24] 1te Runde Offene Runde. Vorteile für den Titelverteidiger. 10-9 für Valuev.

[23h20] Schon zu Beginn der ersten Runde ein Unentschieden: beide haben ihre Hosen bis knapp unter die Brustwarzen hochgestemmt.

[23h19] Der Kampf wird in den USA bei MSG gezeigt und ich schäme mich gerade für den Ringsprecher…

[23h14] Dong King hält diesmal fünf Fahnen in der Hand, während mal wieder das Playback-Schnittenstreichorchester die Nationalhymnen pantomimisch begleitet.

[23h09]weichklopfen” … Harhar… Das ist so unglaublich was die ARD-Jungs an Berichten zusammenschneiden. Ich und meine Freundin lachen nur noch irre auf. Sven Kaulbars, der “Don King” der deutschen Sprache…

[23h05] Nach knapp 10 Minuten Boxvorberichterstattung haben zwei ARD-Reporter es geschafft, sämtliche Metapher des deutschen Sprachraums zu erschlagen. Da wurde gefällt, gestürzt und gesprengt. Gratulation.

Ansonsten noch dabei: Breitnase Beyer und “Herpes” Timm.

NHL Playoffs 2007, empfohlen vom Verband Freunde der Körperertüchtigung

Elf Spiele der ersten Runde der NHL-Playoffs sind absolviert und ich kann mich nicht erinnern überhaupt jemals bei irgendeiner Sportart gleich von Beginn an, derart physisches Spiel gesehen zu haben. Die Spieler geben derart Gas, als gäbe es kein Morgen mehr.

Auch wenn es mir nicht vergönnt war, auf jedes Spiel auf NASN einen intensiven Blick zu werfen, hier mein kleiner Round-Up. Ergänzungen in den Kommentaren sind erwünscht.

#4 Nashville – #5 San Jose

Serie: 1-1, Spiel 3 am Montag, keine Übertragung auf NASN

Ich benütze ungern den Begriff “Hass-Duell” im Zusammenhang mit Sport, aber nach den ersten beiden Spielen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auf etliche Spieler ein Kopfgeld gesetzt wurde. Die Tonalität wurde im ersten Spiel gesetzt, als Sharks Top Goalscorer #14 Jonathan Cheechoo von Preds #17 Scott Hartnell außer Gefecht gesetzt wurde. Zum Glück bestätigte sich die schwere Knieverletzung nicht und Cheechoo konnte in der zweiten Partie mitspielen, aber unter dem Eindruck des Fouls beschwerten sich viele Sharks über den dreckigen Hit von Hartnell.

Spiel 2 war nur noch Krieg. Die ersten Strafen wurden nach nur 38 Sekunden ausgesprochen, als Fiddler und Guerin beim Face-Off hinterm Referee trotz Ermahnung nicht mit dem gegenseitigen Trash-Talk und Schubsen aufhörten. Danach war im Grunde genommen jeder Spieler in Bandennähe vogelfrei. Ich weiß nicht wie häufig Fouls dann in kleinen Scharmützel mündeten. Wohlgemerkt: die Referees waren nicht schlecht. Im Gegenteil: sie haben von Anfang an eine klare und harte Linie vertreten. Sie schritten schnell ein und würgten alle Faustkämpfe ASAP ab, was aber die Spieler nicht abhielt, sich weiterhin aufs Maul zu hauen, auch wenn drei Zebras wie Kletten an ihren Schultern hingen.

Kurz vor Ende des zweiten Drittels, beim Stande von 4:1, dann eine weitere Aktion die nicht in die Geschichte der Friedensbewegungen eingehen wird: Nashvilles #47 Radulov checkt #26 Bernier mit dem Ellbogen in den Rücken derart gegen die Bande, dass ihm das Genick umklappt und Bernier minutenlang auf dem Eis behandelt werden musste, ehe er sich auf eigenen Füßen mit Hilfe zweier Mitspieler auf die Bank schleppte. Radulov wurde aus dem Spiel geschmissen. Die NHL-Zentrale in Toronto wird möglicherweise ein Zeichen setzen wollen und Radulov länger sperren.

Eine Minute vor Schluß startet dann eine Massenschlägerei die mit fünf weiteren Ejections endet.

Mal sehen ob die NHL und Coaches für das Montagsspiel auf die Bremse treten oder Radulov und Hartnell mit Zielscheibe auf dem Rücken rumlaufen.

#2 Anaheim – #7 Minnesota

Serie: 2-0, Spiel 3 am Sonntag, keine Ausstrahlung auf NASN

Anaheim kommt von einer physischen Defense. Das war klar. Erstaunlich war aber dass Minnesota zumindest im zweiten Spiel wohl zeigen wollte, dass man mithalten kann. Die etwas bizarre Art und Weise wie die Tore gegen Wilds Goalie Backstrom gefallen sind, haben auch in dieser Serie zur erhöhten Adrenalinausschüttung beigetragen.

#1 Detroit – #8 Calgary

Serie: 1-0, Spiel 2 am Sonntag, NASN live ab 19h

Mehrere Überraschungen gab es im Spiel der Red Wings. Völlig tote Stimmung im Haus. Wie ich später erfahren habe, war die Halle zum ersten Mal seit anno dazumals nicht ausverkauft. Die Red Wings-Blogs schreiben von starker Skepsis in der Stadt nachdem die Red Wings letzte Saison recht sang- und klanglos ausgeschieden sind. Ich war völlig verblüfft und habe mehrmals hingucken müssen, ob das Spiel wirklich in Detroit stattfand…

Bezeichnend dass der Oktopus auch erst zwei Minuten vor Spielende aufs Eis geworfen wurde.

Es ist bekannt das Calgary auswärtsschwach ist, aber es hat kaum einer gerechnet dass die Flames von den Red Wings derart in Grund und Boden gespielt würden. Sie waren schneller am Puck, sie waren zielstrebiger, sie spielten mit Körpereinsatz und sie schossen aus allen Rohren. 46:20 Shots am Ende des Spiels. Im zweiten Drittel gar 21:5 Shots. Ohne die brillianten Saves von Kiprusoff wären die Flames mit einer richtigen Packung vom Eis geschickt worden.

Wenn Calgary in Game 2 mit der Mission antritt “gegenhalten” zu wollen, könnte das Spiel in eine ähnlichen Schlacht enden wie Preds–Sharks.

Zu Spiel 2 am Sonntag wird Red Wings Todd Bertuzzi entgegen der ersten Meldungen vom Freitag und Samstag wahrscheinlich doch nicht zurückkehren. Er hat zwar von den Medizinern grünes Licht bekommen, aber die Coaches scheinen ihm einige weitere Tage Schonung geben zu wollen.

#3 Vancouver – #6 Dallas

Serie: 1-1, Spiel 3 in Dallas, wird nicht auf NASN übertragen.

Für das Sonntagsspiel gibt es ein interessantes Nebenthema. Bereits im Vorfeld der Playoffs waren möglicherweise schlechte Eisverhältnisse ein großes Thema, da diesmal ungewöhnlich viele Teams aus südlichen US-Bundesstaaten in den Playoffs sind.

Am Sonntag könnte in Dallas nun der erste Härtetest drohen, denn die Partie steigt um 20h30 Ortszeit, zirka dreieinhalb Stunden nach Ende des NBA-Spiels der Mavericks gegen die Spurs an gleicher Stätte! Kurz: man fürchtet beschissenes Eis, vielleicht sogar eine Verspätung des Face-Offs.

#4 Ottawa – #5 Pittsburgh

Serie: 1-0, Spiel 2 heute abend ab 1h als Tape auf NASN.

Im Grunde genommen braucht nichts dem hinzugefügt zu werden, was ich am Donnerstag geschrieben habe. Wie so viele andere Spiele in dieser Runde, wurde das Spiel über den körperlichen Einsatz definiert und da hatten die jungen Penguins den Sens nichts entgegenzusetzen. CBCs Don Cherry hatte das vorhergesehen und erwartet, dass die Penguins das erste Spiel abschenken würden, um das Playoff-Gefühl überhaupt mal kennenzulernen. Malkin soll sich inzwischen in einem Interview geäußert haben, dass er Playoffs aus der russischen Liga kenne, aber völlig verblüfft war, über das was er in Game 1 erleben durfte. Das merke man seiner Leistung an. Er war ein Schatten seiner selbst-

Penguins Coach Michel Therrien wird in Game 2 wieder mit Marc-André Fleury starten, der im ersten Spiel einige Minuten brauchte um sich zu fangen und spät im Spiel dann rausgenommen wurde.

#3 Atlanta – #6 NY Rangers

Serie: 0-1, Spiel 2 heute nacht 1h, keine Übertragung auf NASN

Es ist die Serie bei denen die Pundits am ehesten auf einen Sieg des “Underdogs” gesetzt haben und Spiel 1 hat sich wie erwartet entwickelt. Auch wie erwartet: das Duell der Goaltenders. Beide machten viele und wichtige Saves, aber Atlantas Kari Lehtonen streute auch die befürchteten Puck-Abpraller ein, die prompt zu Toren führte. Deswegen wird heute nacht in Spiel 2 Lehtonen für ein Spiel durch Hedberg ersetzt.

#2 NJ Devils – #7 Tampa Bay

Serie: 1-0, Spiel 2 heute um 1h, als Tape heute nacht um 3h30 auf NASN.

Die NJ Devils sind jenes Team, wo General Manager Lamoriello drei Tage vor Ende der regular season den Trainer Claude Julien feuerte, weil er die mentale Playoff-Tauglichkeit des Teams bezweifelte. Nun ist Lamoriello Kalif anstelle des Kalifen. Die Zahl der Proteste ist gering, denn Lamoriello hat 2000 schon mal ähnlich gehandelt und die Islanders damit bis zum Stanley Cup gebracht.

Die Serie scheint abgesehen von Lamoriello, um vier weitere Männer herum geschnitzt zu sein: New Jerseys Goaltender Martin Brodeur, der eine seine bestens Saisons abfeierte, den Devils-Jungstar #9 Zach Parise, der im ersten Spiel zwei Tore schoß, einer der besten Torschützen der NHL, Lightnings #4 Vincent Lecavalier und schließlich der erwartet wackelige Torhüter Tampa Bays #40 Johan Holmqvist.

Gerade das Torhüterproblem hat Tampa Bay schon die ganze Saison mit sich herumgeschleppt und lange Zeit keine klare #1 gehabt. Drei der fünf Devils-Tore werden Holmqvist angelastet, aber Coach Tortorella hat bereits angekündigt heute nacht wieder Holmqvist starten zu lassen.

#1 Buffalo – #8 NY Islanders

Serie: 1-0, Spiel 2 heute nacht, ohne Übertragung auf NASN

Dies ist eigentlich eine jener Serien über die man im Vorfeld aufgrund der Konstellation ganze Aufsätze verfassen könnte. Hauptprotagonist in diesem Aufsatz wäre Islanders-Coach Ted Nolan. Nolan ist indianischer Abstammung und war Mitte der Neunziger Jahre sehr populärer Trainer der Buffalo Sabres. Und stand eines Tages plötzlich auf der Straße. Es wurde viel getuschelt. Nolan soll öfters besoffen zum Training erschienen sein und sein Verhältnis zum Star-Goalie Dominik Hasek war völlig vergiftet. Auch das aus der Gerüchteküche: weil Nolan angeblich mit Haseks Frau geschlafen haben soll.

Nolan bliebt trotz seiner Erfolge und Popularität bei den Fans verblüffend lange ohne Arbeit und spielte in Reaktion in den Medien die Rassismus-Karte: die NHL wolle keine Indianer bei sich haben.

Knapp zehn Jahre später kehrt Nolan nun an die Stätte seiner ersten Erfolge zurück.

Für Spiel 2 wird Nolan vielleicht wieder auf Goalie Rick DiPietro zurückgreifen können, der seit Ende März wegen Gehirnerschütterung fehlte. Er ist wohl aktuell day-to-day, sein Einsatz wird erst kurz vor dem Spiel entschieden. Sein Ersatzmann Wade Dubielewicz war einer der Gründe warum die Isles zuletzt noch die Serie starten konnten um an Montreal und Toronto vorbei in die Playoffs zu kommen.

#29: Mönchengladbach – Hamburger SV – Hier ruht der Fußball in Frieden

Liebe Trauergemeinde.

Dreifach ist der Schritt der Zeit:
Zögernd kommt die Zukunft hergezogen,
Pfeilschnell ist das Jetzt verflogen,
Ewig still ist die Vergangenheit.

Traurig nahmen wir heute abend Abschied von unserem Fußball und von Borussia Mönchengladbach. Gladbach ist still dahingeschieden. Ohne Aufbegehren. Nach langer Krankheit war der Tod heute auch ein Stück Erlösung. Das sollte unser Trost sein.

Du, Fußball, du warst heute abend nicht mehr unter uns, aber immer bei uns, tapfer im Leid. Wir halten dich trotzdem in liebevoller Erinnerung. Solange du rollst, bist du. Wie schmerzlich war’s vor dir zu steh’n, dem Leiden hilflos zuzuseh’n.

Am Anfang hatten wir alle noch Hoffnung. Hoffnung auf Borussia. Hoffnung dass wir unseren Erdenweg noch weiter gemeinsam beschreiten könnten. Doch die Zeichen des Spiels wurden recht früh auf Gottes Rasen gezeichnet. Es begann mit dem Münzwurf des güldenen Entsandten mit der Pfeife. Es begann mit der sekundenlangen Ratlosigkeit des irdischen Engels Rafael van der Vaart der nicht wusste, was er mit dem gewonnenen Münzwurf anfangen sollte und nach sekundenlangem Zögern Gladbach die Fankurve für die zweite Halbzeit schenkte.

Und so begann der Anfang vom Ende. Der HSV mit seinem bekannten Grundgerüst. Sorin als linker Verteidiger für den verletzten Atouba. Ein defensives Mittelfeld mit Jarolim und Wicky, offensives Mittelfeld mit Laas links und Berisha rechts und van der Vaart irgendwo zwischen Mittelfeld und Sturm und Olic als laufendes Alibi.

Beide Mannschaften neutralisierten sich und zogen sich so munter im Niveau drei Meter unter die Grasnarbe. Fehlendes Tempo im Spielaufbau wurde dadurch kaschiert, dass beide Mannschaften einfach immer lange Pässe spielten, die aber im Aus landeten oder von der gegnerischen Abwehr abgefangen wurden. Auch wenn die Torschuß-Statistik noch proper aussah, gab es in der ersten Halbzeit nur eine Situation der man das Prädikat “Torchance” geben konnte: Jansen läuft zur Grundlinie durch, Benjamin kommt dank unentschlossenem Angreifen von Berisha zu spät, die Flanke von Jansen wird von Insua an den Pfosten gezimmert.

Das Spiel wurde von beiden Mannschaften im Mittelfeld erstaunlich körperlos geführt. Gerade von den sturmschwachen Gladbacher die bereits am Abgrund hängen, hätte ich mir mehr “Gras-Fressen”-Attitüde erwartet. Aber da kam nix.

In der zweiten Halbzeit wurde das Phlegma auf beiden Seiten sogar noch größer. Und so verstrichen die Minuten ohne dass sich was tat. Das Spiel wurde ungefähr in der 50ten bis 55ten Minute entschieden. Nein, auf dem Feld ist nichts passiert, aber die völlig euphorisierten Gladbacher-Fans, die den vergünstigten Kauf von Vereinsflaggen als Motivation und nicht als Ausverkauf missverstanden, begannen zu pfeifen. Einfach so. Es gab keinen speziellen Anlaß, keinen absurden Fehlpaß. Es war das Phlegma der Gestreiften dass sie zum Pfeiffen bracht.

Von Beginn des Pfeifkonzertes an, wuchs die Verunsicherung der Gladbacher. Es war mit Händen zu greifen. Immer mehr Pässe wurden ohne Bedrängnis ins Aus geschlagen. Immer seltener kam man nach vorne. Und das war der zweite Punkt an dem Gladbach das Spiel verlor: Jos Luhukay verschlief den Zeitpunkt um mit neuen Impulsen das Phlegma auszutreiben. Neuville erst zur 60ten Minute zu bringen, ist schon diskutabel, aber ihn nur gegen einen anderen Stürmer auszutauschen, ist im Grunde genommen Selbstmord aus dem Angst vor dem Tod.

Nach knapp 75-80 Minuten hatte sich Gladbach dann erfolgreich selbstdemontiert und der HSV übernahm die Kontrolle des Spiels, fuhr immer wieder Konter, die aber an Harmlosigkeit kaum zu überbieten waren, da der HSV versuchte den Ball ins Tor zu tragen, statt den Torabschluß zu suchen. Es war erst in der 91ten Minute als der frisch eingewechselte Guerrero einen Flachpass vom nicht minder frisch eingewechselten Mahdavikia aus 5m verwandelte.

Der HSV gewinnt gegen Gladbach 1:0 und katapultiert sich bis morgen 17h15 auf Platz 7, direkt hinter Nürnberg, 5 Punkte übern Strich. Gladbach bleibt bei 25 Punkte, 6 Punkte unterm Strich bei noch fünf noch ausstehenden Spielen.

Wer sich die Statistik ansieht, 21 zu 15 Torschüsse, muss glauben, es habe ein kleines Offensivfeuerwerk stattgefunden. Es war eine grausame Partie mit, wenn es hochkommt, insgesamt fünf Torchancen.

Bei Gladbach war das körperlose Spiel über die kompletten 90 Minuten erschreckend. Es fehlte in den ganzen Bewegungen Tempo, Biß, Wille und Autorität. Gladbach ergab sich im belanglosen Larifari-Spiel mit nur wenig Strukturen.

Die Lage beim HSV ist auch nicht gerade Sonnenschein, auch wenn es ganz wichtige weitere drei Punkte Puffer zu den verbliebenen zwei Abstiegsplätzen sind. Die spielerischen Fortschritte unter Stevens sind erstmal wie weggeblasen. Stuttgart war noch als einmaliger Ausrutscher zu verkaufen, aber der Spielaufbau war heute sehr bescheiden.

Der HSV hat keinen Goalgetter, also müssen sich die Mittelfeldspieler einbringen und selber den Torabschluß suchen. Doch genau davon war nichts zu sehen. Man passte sich dem Gladbacher Spiel an: van der Vaart und Olic wurden mit den besten Wünschen lang geschickt und durften alleine zusehen, was sie da ausrichten. In der aktuellen Formation von Stevens – ein 4-2-2-1-1 – müssen die beiden äußeren, offensiven Mittelfeldspieler (Laas und Berisha) nicht nur den Ball nach vorne spielen, sondern sich vorne im Angriff auch als Anspieloption präsentieren, damit das Angriffsspiel sich nicht frühzeitig auf die Mitte verengt. Nur Jarolim im zentralen, defensiven Mittelfeld kann man vorallem in der zweiten Halbzeit attestieren, dass er versucht hat im Windschatten von van der Vaart und Olic zu kreuzen und sich anzubieten.

Die Innenverteidigung mit Mathijsen und Reinhardt stand sehr solide. Reinhardt musste aber in der 47ten wegen einer Oberschenkelverletzung raus. Die Bilder kennt der HSV diese Saison zu Genüge und es steht zu befürchten, dass Reinhardt frühestens in zwei Wochen wieder fit wird. Ersatzspieler Abel machte seine Sache den Umständen entsprechend gut, aber zusammen mit dem schwachen Laas und Berisha stellt sich langsam die Frage ob der Kader nicht schon wieder anfängt dünn auszusehen.

Ein interessantes Bild boten die Aktionen von Sorin ab. Erst einmal: ich sah seine Aktionen nicht so schlecht wie Michael Born. Ich denke ein Großteil der Bälle die von Gladbach von dieser Seite kamen, waren eher ein Job für Laas, der defensiv eine Stunde lang sehr schwach stand. Aber Sorins Stellungsspiel war schon sehr kurios. Ohne besonderen Anlaß war teilweise in der Innenverteidigung zu finden, während Mathijsen der erste HSV-Spieler war, der zu einem Gladbacher auf die linke Seite rausrückte. Entweder spricht das für atemberaubende Antizipation der HSV-Abwehrspieler (Sorin weiß dass er in die Innenverteidigung rücken muss, weil Mathijsen auf den Gladbacher rausgeht) oder Sorin nimmt sich aufgrund seiner Erfahrung die Freiheit in der Abwehr dort zu spielen, wie er es gerade für richtig hält. Dass Doll soviel von Sorin hielt, das er ihm gewähren ließ, war ja in der Hinrunde bekannt. Dass aber so ein Disziplinfanatiker wie Stevens sowas zulässt, würde mich überraschen… ohne dass ich es komplett ausschließen möchte.

Screensport vom Wochenende

Diese Ausgabe von Screensport ist von 387 Helfern in vierfacher Overtime entstanden. Alle Angaben sind wie immer subjektiv (Darts? HaHa!!!), unvollständig (Darts? Hahahaha!!) und möglicherweise fehlerhaft (Pfeilwurf rockt!).

Ein bunter Strauß an unterschiedlichen Sportereignissen wird an diesem Wochenende absolviert, aber ich mache kein Hehl das ich derzeit am ehesten von Eishockey gepackt bin.

Der Schnelldurchlauf

Fußball mit der zur Hälfte vom Abstieg bedrohten Bundesliga und namhaften Spielen am Sonntag (Bayern–Leverkusen, BVB–Werder). Das interessanteste Spiel in Europa ist Samstag nachmittag in England, wenn Bolton sich im direkten Duell an Arsenal vorbei auf einen Champions League-Platz hieven kann. In England am Wochenende zwei FAcup-Halbfinals mit klar verteilten Favoritenrollen. My defintion of Spitzenspiel erfüllt auch Valencia – FC Sevilla am So 22h.

Viel Motorsport am Wochenende mit Formel 1. In Bahrain stoßen diesmal auch die Rahmenrennen wie Porsche Supercup und GP2 zu. Die A1GP fährt in Shanghai. US-Motorsport mit NASCAR auf dem Anderhalb-Meilen-Oval von Texas und die ChampCars in der US-Variante von Monaco: Long Beach.

Im US-Sport werden in den NHL-Playoffs die zweiten Spiele der Best-of-Seven-Serien ausgetragen. Die NBA geht auf die Schlußgerade. Noch knapp 4-5 Spiele in der regular season. Die MLB wartet nicht mit spekatkulären Spielen auf, feiert aber am Sonntag den “Jackie Robinson”-Tag, anläßlich des ersten Spiels eines Schwarzen in der MLB vor 60 Jahren. Und die Operettenliga “NFL Europa” startet in die Saison.

Im Handball gibt es das Pokalturnier “Final Four” aus Hamburg. EUROSPORT mit seiner Dreifaltigkeit aus Rustikalsport: Australian Football, Arena Football und Lacrosse.

Zwei Marathons auf EUROSPORT: am Sonntag in Paris und am Montag nachmittag aus Boston.

Richtig seriöses Boxen mit Valuev – Chagaev und deutsche Schwimmmeisterschaften.

Fußball

Bundesliga

Das Spitzenspiel in der Bundesliga ist klar vordefiniert: die beiden Verlierer aus den Europapokal-Spielen der Woche treffen in München aufeinander. Bayern München – Bayer Leverkusen (So 17h). Platz vier gegen Platz fünf, aber 8 Punkte Abstand. So klar und deutlich Bayern die Grenzen vom AC Milan aufgezeigt bekommen hat, bin ich überrascht wie hemmungslos die Medien den Bayern nun auch für die Bundesliga eine Krise anhängen wollen, noch bevor der erste Ball des 29ten Spieltages gekickt ist. Bayer Leverkusen sollte mit seinem offenen Spiel den Bayern die für den Spielaufbau benötigten Räume geben. Ich tippe auf einen problemlosen Sieg der Bayern.

Stimmungsumschwung auch in Hamburg. Der spielerische feine Sieg gegen Wolfsburg zeigte dass der HSV vorübergehend auch ohne permanente Anwesenheit von Huub Stevens klar kommt. Nach dem 0:4-Offenbarungseid gegen Stuttgart ist das alles schlecht und der HSV hat sich gefälligst ASAP in Sachen Stevens zu entscheiden. Dazu kann man stehen wie man will. Fakt dürfte aber sein, dass bei einer Niederlage in der Partie Mönchengladbach – Hamburger SV (Freitagsspiel) der mediale Druck die HSV-Führung zu einer Entscheidung zwingen wird.

An der Tabellenspitze müssen Schalke und Werder zu ähnlich schweren Auswärtsaufgaben in Mainz (Sa 15h30) und in Dortmund (So 17h) antreten.

Nach Ende der Partie VfL Bochum – Hertha BSC (Sa 15h30) können die Mannschaften ihre Plätze getauscht haben. Mal sehen wie lange die Personalie Karsten Heine sakrosankt bleibt, zumal Herthas 17ter Platz in der Regionalliga keine wirklich gute Referenz für Heine ist. Aber die Trainerentlassung hat erst mal wieder vorallem eines gebracht: die Diskussion um Dieter Hoeneß klein gehalten.

Bereits auf mittelgroßer Flamme köchelt die Trainerfrage in Frankfurt. Nach der 1:3-Heimniederlage gegen Cottbus kann sich Friedhelm Funkel nicht über zu regen Zuspruch beklagen. Im Vorstand gibt es erste Absetzbewegungen. Wenn am Sa. 17h15 Bielefeld und Frankfurt ihre Plätze tauschen würden, könnte die nächste Trainerentlassung folgen.

Im Kleingedruckten: VfB Stuttgart – Hannover 96, Cottbus – Wolfsburg, Nürnberg – Aachen.

Zweite Liga

Wenn mich diese Woche die Reaktion auf einen Blogeintrag überrascht hat, dann war es die Nichtreaktion als ich am Mittwoch zur Halbzeit des Champions League-Spiels von den “Breaking News” schrieb, dass Kaiserslautern Wolfgang Wolf entlassen hat. Es hat keine Sau interessiert.

Ich finde die Entlassung insofern interessant, weil Lautern zuletzt am Sonntag nachmittag 0:0 in Burghausen spielte. Die Entlassung folgte also drei Tage später. Der Zusammenhang mit dem neuen Sportdirektor Michael Schjönberg, der erst eine Woche zuvor verpflichtet wurde, liegt nahe. Drückt da jemand einem Klub schon seinen Stempel auf?

Der Sonntag kennt zwei Spitzenspiele. Christoph Daum wird alles dran setzen um die Partie Köln – Freiburg zum Charaktertest seiner Jungs hochzujazzen. Lautern hat es zuhause in der Hand auf einen direkten Konkurrenten um den Wiederaufstieg Punkte gut zu machen: Lautern – Greuther Fürth.

Apropos: schon witzig wenn theoretisch Rostock, Freiburg und Fürth aufstiegen, könnte es zu der Situation kommen, dass bei allen drei Vereinen der Trainer aus “Bocklosigkeit” den Verein nach der Saison verlässt. In Freiburg weiß keiner ob in Sachen Finke dass allerallerallerletzte Wort gesprochen wurde. In Fürth verabschiedet sich Möhlmann nach Saisonende zum Absteiger Braunschweig und in Rostock hat Pagelsdorf aktuell wenig Lust mit dem Manager zusammenzuarbeiten.

England

BÄH bringt beide FAcup-Halbfinals. Am Samstag live (18h30 Watford – Manchester Utd) und am Sonntag als Aufzeichnung (17h30 Blackburn – Chelsea). Manchester und Chelsea gehen als klare Favoriten ins Halbfinale. Am Mittwoch wurde in den Kommentaren die putzige Situation diskutiert, wie Manchester und Chelsea Mitte Mai binnen weniger Wochen gleich dreimal in einem “Finale” aufeinandertreffen könnten: FACup, Champions League und am vorletzten Premier League-Spieltag.

Am 34ten Spieltag der Premier League kommt es zu einem kleinen Entscheidungsspiel um den letzten Champions League-Platz: Arsenal – Bolton (Sa 16h). Arsenal zuletzt mit vier Spielen ohne Sieg. Sie treffen das Tor nicht. Das letzte Spiel mit mehr als einem erzielten Treffer stammt von Anfang März gegen Reading und davor dann Mitte Februar im FAcup: 3:1-Sieg bei Bolton…

Manchester City – Liverpool (Sa 18h15, Tape) City hat sich mittels eines kleinen Laufes von 4 guten Spielen aus der abstiegsgefährdeten Zone gekickt. Liverpool hat zwar vier Punkte Vorsprung auf Arsenal. Aber eben nur 4 Punkte und sechs Spiele to go.

Spanien

Klare Ansage: Tabellenfünfter gegen Tabellenzweiten Valencia gegen FC Sevilla (So 21h). Valencia versucht am punktgleichen Saragossa für die Champions League vorbeizukommen und Sevilla den Punkt Abstand auf Barca aufzuholen.

Santander – Real Madrid, Sa 20h
Real Betis – Real Sociedad, Sa 22h
Barcelona – Mallorca, So 19h30 (ARENA steigt erst ab 19h30 in die laufende Partie ein)

Italien

Verstehe noch jemand die Rechtevergabe der Serie B und den Rechtehandel deutscher Sportsender. Die Serie B ist in dieser Saison bereits von EUROSPORT 2 zu ARENA und dann zu PREMIERE gewandert. Und was kommt am Samstag nach der Bundesliga auf ARENA? Yes, ein Serie B-Spiel. Juventus bei Lecce. Der genaue Wortlaut der damaligen Pressemeldung von PREMIERE war “Premiere zeigt bis zum Saisonende der italienischen Serie B insgesamt 17 Spiele von Juventus Turin live und exklusiv.“. Das war ungefähr zum Hinrundenende. Dier Serie B hat 42 Spieltage. Also gut möglich dass ARENA noch bei irgendwelchen Auswärtsspielen von Juve die Rechte hält. Aber kann man 3-4 Spiele der Serie B pro Saison ernsthaft vermarkten?

AS Rom – Genua, So 17h Tape
Inter – Palermo, So 20h30 – Inter ist diese Saison zu dominant. Aber Palermo braucht jeden Punkt um sich vor dem AC Milan und Empoli noch au einem Champions League-Platz zu halten.

Resteuropa

Aus Frankreich überträgt PREMIERE Toulouse – Auxerre (Sa 20h). Das hört sich nicht packend an, aber die anderen 20h-Spiele in Frankreich sind auch nicht praller. Wer Spannung braucht: Toulouse ist auf einem CL-Qualifikations-Platz, hat aber mit 2 bis 6 Punkten Abstand eine 8 Mannschaften umfassende Mittelfeld-Meute hinter sich, u.a. eben Auxerre.

Portugal mit zwei Spielen: Academica – Porto (Sa 22h15, RTP) und Benfica – Sporting Braga (Mo 20h45 PREM)

Schweiz mit Sion – Zürich (So 16h, SAT.1 Schweiz, auch via Satellit)

Und unterklassigen spanischen Fußball via Satellit: der Tabellenvorletzte Lorca gegen den Tabellenviertletzten Real Madrid Castilla (So 18h Real Madrid TV) und aus der dritten Liga (oder so) Alicante – Alcoyano (So 18h RVVi)

Motorsport

ARD und DTM verlängern miteinander

Die ARD hat den TV-Vertrag für DTM-Rennen bis Ende 2009 verlängert bekommen. Als Kommentatoren wurde die Neubestzung Philipp Sohmer und Manuel Reuter offiziell bestätigt.

BÄH wird die DTM-Rennen in Form einer Zusammenfassung am Sonntagabend zweitverwerten.

Bahrain

Bevor sich die Formel 1 in eine vierwöchigen Pause verabschiedet, braust man noch vor einigen tausend Zuschauern in Bahrain herum. Die Zeitverschiebung ist kaum zu merken, was aber BÄH nicht daran hindert die eingekauften Free-TV-Rechte für das Freie Training kaum für Liveübertragungen auszunutzen.

Wichtig: aus mir nicht bekannten Gründen startet das Rennen am Sonntag auch diesmal wieder auf halb: 13h30, während alle anderen Sessions zur vollen Stunde losgehen.

In Bahrain starten auch die Rahmenrennen ihre Saison: Porsche Supercup mit zwei Rennen und die GP2 mit zwei Rennen. Bei der GP2 ist für die deutschen Timo Glock und Michael Ammermüller Vorfahren für die Formel 1 angesagt. Timo Glock hatte letztes Jahr eine kuriose Saison. Nachdem er den Brocken bei den ChampCars schmiss, weil er glaubte das Präsenz nahe des Grand-Prix-Zirkus besser als Siege in den USA wären, fuhr Glock in der GP2 katastrophale Rennen. Doch nach einem Teamwechsel zur Mitte der Saison bewies er, dass die Ursache eher unterlegenes Material war. Kein GP2-Fahrer hat in der zweiten Saisonhälfte soviele Punkte geholt wie Glock. Auch kein Lewis Hamilton.

Deutschland Weltmeister!

Nico Hülkenberg kann im vorletzten Rennen der Saison den WM-Titel der A1GP für Deutschland erfahren. Das Rennen findet am Sonntag morgen 8h10 in Shanghai statt. Dabei wird auf einer verkürzten Version der Grand-Prix-Strecke gefahren.

Monaco, US-Version

Einmal im Jahr liefere ich zum ChampCar-Rennen in Long Beach denselben Text ab: der Stadtkurs im mondänen Südzipfel von Los Angeles hat nach dem Umbau vor vielen Jahren viel von seinem Charme und Anspruch verloren. Geblieben ist die skurille Haarnadelkurve vor der Start-Ziel, bei der es bei Tempo 20kmh immer wieder mal zu Staus kommen kann.

Das letztwöchige Rennen in Las Vegas war die befürchtete Ausfallorgie. Von den eh nur 17 gemeldeten Fahrzeugen sind 10 Fahrzeuge heil angekommen. Das war angesichts der klammen Kassen und des neuen Panoz-Flitzers zu befürchten.

Texas Motor Speedway

Die Busch-Series und der NextelCup fahren am Wochenende auf dem Texas Motor Speedway. 1,5-Meilen-Oval mit einer Tick überdurchschnittlichen Kurvenüberhöhung. Für so eine Strecke gab es letztes Jahr überraschend vielen Gelblichtphasen: 9.

Es ist ein Rennen der Rückkehr. Juan-Pablo Montoya fährt auf einer ihm bekannten Strecke und alle Fahrer steigen vom “Car of Tomorrow” wieder auf ein normales Fahrzeug um.

US-Sport

Was schnell abzufrühstücken ist: die NFL Europa beginnt ihre Saison. Im Marketing der Liga hat man an einigen Stellschräubchen gedreht. Der neue Name soll die Fixierung auf Deutschland unterstreichen und ist wohl eine Absage auf irgendwelche Erweiterungen ostwärts. Mit dem Pushen von Dwain Chambers, dem einst wegen Doping gesperrten Briten, und des Sohnes von Denzel Washington (beide bei den Hamburg Sea Devils) bedient man sich der gleichen Mittel wie eine Operettenliga. Über Chambers wird gesagt dass er nur schnell laufen kann, aber keinen Ball fängt und Washington ist am Wochenende nicht im Kader. Wer sich für die Liga interessiert: NASN bringt ein Spiel pro Woche, teils live, teils als Tape. BÄH bringt eine Spieltagszusammenfassung am Sonntag morgen um 9h00 und eine Vorschau am Freitag nachmittag, 17h30.

Die NBA geht in ihr letztes regular season-Wochenende. PREMIERE bringt New Orleans – Denver (Fr 2h). Denver hat sich für die Playoffs qualifiziert, die Hornets sind ein Spiel außerhalb der Playoffs. Am Sonntag 21h30 gibt es zwei Bigheads: Dallas – San Antonio. Die Partie dürfte für das Playoffbild nur wenig Auswirkungen haben und ist allenfalls ein Vorgeschmack falls beide Teams vielleicht in den Western Finals aufeinandertreffen oder so.

MLB

Fr 12h30 Toronto – Detroit
Fr 01h00 Cleveland – Chicago White Sox (Carmona – Vazquez)
Sa 22h00 Boston Red Sox – LA Angels (Schilling – Escobar)
So 14h30 Cleveland – Chicago White Sox (Byrd – Danks)
So 22h00 Oakland – NY Yankees (Harden – Pettitte)
So 02h00 LA Dodgers – San Diego (Wolf – Young)

Zweimal Indians gg. ChiSox. Ich habe keine Ahnung wie die aktuelle Lage in Cleveland ist. Die Temperaturen haben sich inzwischen bei 1-2 Grad über Null eingependelt, aber es sind bis Sonntag noch einige Schneeschauer angekündigt. Die White Sox sind nur durchwachsen in die Saison gestartet. Am Freitag steht mit Javier Vasquez ein eher launischer Pitcher auf dem Mound.

Red Sox – Angels: Die gestrige Partie in Boston gegen Seattle fiel dem Wetter zum Opfer, weswegen sich die Rotation bei den Red Sox auch etwas verschoben hat. Schilling hat bei seinem zweiten Start seine Pleite vom Saisonstart ausmerzen können.

Oakland – Yankees: Die Saison ist gerademal zwei Wochen alt und die Yankees-Rotation kriecht schon auf Brustwarzen daher. Mike Mussina musste am Mittwoch nach 3 Innings wegen Oberschenkelprobleme vom Mound. Das sind schon HSV-like Verletzungen: die fünfte muskuläre Verletzung in den letzten vier Wochen. Am Sonntag startet wieder Andy Pettitte, der einem laueren Auftritt zu Saisonbeginn einen ansprechenden Auftritt in Minnesota folgen ließ Carl Pavano. Auch er im zweiten Spiel mit einer ansprechenden Leistung.

Dodgers – Padres: ESPN wird diese Partie vermutlich mit Jackie Robinson ertränken. Von den Ansetzungen ist aber hier der meiste Pfiff drin, denn jedermann befürchtete eine enge NL West-Division mit einem Duell zwischen den Dodgers und Padres und derzeit sieht es so aus als könnten auch die Diamondbacks mit in die Verlosung steigen, während die Giants noch noch in Tritt gekommen sind. Für die Dodgers pitcht Randy Wolf, der vor fünf Tagen gegen die Giants einen unsicheren Eindruck hinterließ und sich früh in lange At-Bats verwickeln ließ.

Am Sonntag wird alles vom “Jackie Robinson Day” in den Schatten gestellt. Ich habe darüber bereits zu Saisonbeginn kurz geschrieben: Jackie Robinson war der erste Schwarze der am 15.4.1947 in einem MLB-Spiel antrat (für die Brooklyn Dodgers) und damit die damals vorherrschenden Rassenschranken im Baseball durchbrach. Wie die TIME damals wohl zurecht schrieb, hat er die wohl schwerste Rookie-Saison aller Zeiten durchgemacht, mit teilweise übelsten rassistischen Beschimpfungen von Zuschauern und gegnerischen Spielern. Das ging bereits in den unteren Ligen los, wo er in Vorbereitung auf die Dodgers spielte. Als er in der International League für Montreal spielte:

He was booed in Baltimore. In Syracuse one day, the rival team let out a black cat from their dugout as Jackie walked up to bat. Jackie got mad and hit a triple with the bases loaded. By the time the season ended, his doctor told him that he was on the verge of a nervous breakdown, but nobody would have guessed it by looking at his record […]

Montreal had been won over, but that cut no ice in Flatbush. Branch Rickey, who knows his fellow citizens, set out to soften them up. He organized a group of Brooklyn’s leading Negro citizens, including one judge, into a formal “how-to-handle-Robinson committee.” In every other city in the National League, Rickey set up similar committees. The Brooklyn committee drew up a list of do’s and don’ts a yard long; Jackie’s deportment in public & private was to be supervised as thoroughly as Princess Elizabeth’s.

He could not, like other ballplayers, endorse breakfast foods (or any other product, for that matter) at the usual $1,000 per endorsement. He could sign his name to no magazine or newspaper articles. When he got what he considered a bad decision from the umpire, he was not to object. When another player insulted him, he was to grin and bear it. He had to leave the ballpark after games by a secret exit. It was as important to avoid adulation as it was to avoid brickbats; there were to be no Jackie Robinson Days at Ebbets Field. He was not to accept any social invitations, from whites or blacks, and he was to stay away from night spots […]

He also had to turn the other cheek to abuses and insults. First he had to overcome the attitude of his fellow Dodgers, which ranged from mere wait-&-see standoffishness to Southern-bred hostility […]

And the rough stuff from rival teams began early and has never stopped. The first time the Dodgers played St. Louis, the Cards grumbled about playing on the same field with a Negro. They changed their minds—under pressure. Philadelphia was worse, because there the opposition had the open support of Phillies Manager Ben Chapman. He bawled insults at Robinson from the dugout. Chapman’s second-division Phillies, notoriously the crudest bench-jockeys in baseball, chimed in.

Im Nachhinein darf man übrigens auch einen kleinen Gedanken verschwenden, ob die Dodgers Robinson nur aus Nächstenliebe eingesetzt haben oder sich einen neuen Markt erschließen wollte. Die TIME schrieb damals:

Jackie’s daring on the baselines has been matched by shrewd Branch Rickey’s daring on the color line. Rickey gave Robinson his chance. As boss of the Brooklyn Dodgers, Rickey is a mixture of Phineas T. Barnum and Billy Sunday, who is prone to talk piously of the larger and higher implications of what he is doing. There were large implications, of course, in signing Jackie Robinson, but the influence on the box office was a lot easier to figure. Jackie Robinson has pulled about $150,000 in extra admissions this season.

Wherever the Dodgers have played, Negroes have turned out in force to see their hero. In Chicago, where Negro fans sported Jackie Robinson buttons, Jackie’s fans came early and brought their lunch. In Jim Crowish St. Louis, where Negroes must sit in the right-field pavilion, the Robinson rooting section was more noticeable. Their adulation embarrassed Robbie: it made it harder for him to act like just another ballplayer. Rickey had promised to treat Jackie “just like any other rookie,” and he certainly did on the payroll. Though he may have to pay Jackie more next season, so far Rickey has paid the crowd-pulling rookie-of-the-year only $5,000. Under league rules that is the least that the poorest rookie can be paid.

Alle Zitate stammen aus einem langen und lesenswerten Artikel des TIME Magazines vom 22.9.1947.

Zum 60ten Jahrestages der ersten Partie von Jackie Robinson werden am Sonntag diverse Spieler aus allen Teams die Rückennummer von Robinson tragen. Bei den LA Dodgers (So 2h NASN) werden wohl sogar alle Spieler die “42” tragen. Mit dieser von Griffey Jr. initiierten Aktion ist inzwischen nicht mehr jeder glücklich. Wenn jeder eine “42” am Sonntag tragen darf, läßt es die dahinterliegende Ehrung eher beliebig wirken.

NHL

Ab Freitag wird Spiel 2 in den einzelnen Serien ausgetragen. Hier geht es zu einer Übersicht der Spiel- und Sendetermine. Die drei Freitagsspiele werden von NASN als Tape ab Samstag mittag ausgestrahlt. Zwei der Samstagsspiele in der Samstagnacht als Tape.

Unterdessen wächst in Kanada das Grummeln über die Spielansetzungen. Kritisiert wird der Bückling von NHL-Commissioner Gary Bettman vor NBC. Anstatt die attraktive Partie Ottawa – Pittsburgh in die Prime Time zu setzen, worüber sich CBC sehr gefreut hätte, wurde das Spiel auf den Nachmittag und damit auf den NBC-Slot gelegt. Sports Media Watch hat eine kleine Presseschau zusammengetragen über die Reaktionen in Kanada.

Mehr zur NHL in gesonderten Einträgen im Laufe des Wochenendes.

Der Rest

Aus dem restlichen Angebot ragt die Schwergewichts-WM zwischen Nikolay Valuev und Ruslan Chagaev heraus (ARD Sa 23h). Bitte unter “seriösen Kampf” abheften.

Der letzte Kampf von Valuev war auf einem interessanten Wege als in der dritten Runde Jameel McCline die Kniescheibe raussprang. Chagaev gehört zu der Gruppe von jungen osteuropäischen Schwergewichtlern die in den letzten Jahren langsam die Weltrangliste raufgeklettert sind und nun und in den nächsten Jahren diverse Herausforderer für den WM-Titel stellen werden. Die Schwergewichtsklasse wird sozusagen rot.

Dieser Kampf ist übrigens auch ein Kampf der beiden deutschen Boxställe: Valuev, das Sauerland-Produkt, Chagaev, der Ziehsohn von “Klaupe” Kohl.

Für Chagaev ist es die große Frage wie er mit seinen 1m85 an den 2m13 großen Valuev herankommen soll, während Valuev zum ersten Mal seit anno dazumals mit einem Rechtsausleger konfrontiert wird. Mal sehen wie Valuevs “Abstandhalter”, die Führhand damit klar kommt, zumal Chagaev ein intelligenterer Boxer ist. Je länger der Kampf dauert, desto öder sollte er aber werden, da bei beiden die Kondition bislang nicht immer top war.

Freitag, 13.4.2007

9h00 Formel 1 aus Bahrain: 1tes Freies Training, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 8h55, Whl: 11h30, 14h45, 18h, 5h05
BÄH: Keine Übertragungen. Zsf ab 19h45

12h30 MLB: Toronto Blue Jay – Detroit Tigers, NASN Tape
(Whl: 4h30)

13h00 Formel 1 aus Bahrain: 2tes Freies Training, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 12h55, Whl: 19h30, Sa 6h35
BÄH schaltet sich ab 13h30 drauf.

14h00 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Viertelfinale, EUROSPORT live

17h15 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Viertelfinale, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 29ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Uwe Bornemeier
Opt1: Augsburg – Duisburg (Komm:Küpper/Konf:Groß)
Opt2: Braunschweig – Rostock (Blunck/Mielke)
Opt3: Paderborn – 1860 München (Bauer/Günther)

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Charleston, Viertelfinale, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Hamburger SV, 29ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Sa 13h) Vorberichte ab 20h mit Norbert Dobeleit. Kommentator: Michael Born

20h30 Rugby, U19-WM: Südafrika – Irland, EUROSPORT 2 live

22h15 Rugby, U19-WM: Neuseeland – England, EUROSPORT 2 Tape

1h00 MLB: Cleveland – Chicago White Sox, NASN live
(Whl: Sa 8h30)

2h00 NBA: New Orleans Hornets – Denver Nuggets, PREMIERE live
(Whl: Sa 2h45)

Samstag, 14.4.2007

8h05 A1GP aus Shanghai, Qualifying, PREMIERE live
(Keine Whl)

10h00 Formel 1 aus Bahrain: 1tes Freies Training, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 9h55, keine Whl
RTL: 75min ab 11h

11h00 NHL, Playoffs: Nashville Preds – San Jose Sharks, Game 2/7, NASN Tape
(Whl: So 7h) Serie 0-1

11h30 Porsche Super-Cup aus Bahrain, 1tes rennen, PREMIERE + EUROSPORT live
PREMIERE ab 11h20. Whl: 16h20, So 7h30. Kommentator/PREM: Ralph Heincke + Marc Basseng

12h30 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Halbfinale 1, EUROSPORT live

13h00 Formel 1 aus Bahrain: Qualifying, PREMIERE + RTL live
PREM ab 12h45. Whl: 17h, 19h30, 24h, 4h15, So 8h
RTL ab 12h45
BÄH mit 90min. Zsf ab 20h30

13h00 – 17h00 Handball: Final Four, Halbfinale, NDR live
13h: HSV – SG Kronau/Östringen (zusätzlich: SWR/SR live)
15h: Kiel – Flensburg-Handewitt

13h30 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Minnesota Wild, Game 2/7, NASN Tape
(Whl: Mo 7h)

13h30 – 14h25 Schwimmen: Deutsche Meisterschaften, ARD live

15h00 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Halbfinale 2, EUROSPORT live

15h00 GP2 aus Bahrain, 1tes Rennen, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
PREM ab 14h55. Whl: 18h30, 1h30, 6h30 Kommentator/PREM: The Boost Button-Twins
EURO2: Whl um 20h

15h30 Bundesliga, 29ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h00 mit Steven Gätjen
Opt1: VfB Stuttgart – Hannover 96 (Komm:Groß/Konf:G.Koch)
Opt2: Mainz 05 – Schalke 04 (Forster/Pfandt)
Opt3: Nürnberg – Aachen (A.Koch/Seemann)
Opt4: VfL Bochum – Hertha BSC (C.Fuß/Born)
Opt5: Bielefeld – Frankfurt (Hansch/Laaser)
Opt6: Cottbus – Wolfsburg (Küpper/Buschmann)

15h30 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Dallas Stars, Game 2/7, NASN Tape
(Whl: ) Serie 1-0

16h00 Premier League: Arsenal – Bolton Wanderers, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, So 12h10, Mo 9h45, 2h30) Kommentator: Markus Gaupp

18h15 Premier League: Manchester City – Liverpool, 34ter Spieltag, PREMIERE Tape
(Whl: 3h, So 8h30, Mo 11h30) Aufzeichnung vom Nachmittag, Kommentator: Sven Schröter

18h30 FAcup: Watford – Manchester Utd, Halbfinale, BÄH live
Kommentator: Uwe Morawe

18h30 Fußball, Österreich: Mattersburg – Austria Wien, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 Serie B: US Lecce – Juventus, 34ter Spieltag, ARENA Tape
Kommentator: Jonas Friedrich

18h30 Tennis: WTA-Tour aus Charleston, Halbfinale 1+2, EUROSPORT live

19h00 NFLE: Frankfurt Galaxy – Amsterdam Admirals, NASN live
(Whl: Mo 5h)

20h00 Primera Division: Santander – Real Madrid, 30ter Spieltag, ARENA live
(Whl:So 8h30, 3h15) Kommentator: Volhard Bauer

20h00 Ligue 1: FC Toulouse – AJ Auxerre, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, So 10h15, Mo 8h, Di 14h15) Kommentator: Stefan Galler

22h00 Primera Division: Betis Sevilla – Real Sociedad, 30ter Spieltag, ARENA live
(Whl: ) Kommentator: Uwe Morawe

22h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, NASN live
(Whl: Mo 15h30)

22h15 Fußball, Portugal: Academica – Porto, RTP live

22h40 Boxen, Schwergewichts-WM: Nikolay Valuev – Ruslan Chagaev, ARD live
Kommentator: Andreas Witte

1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, Spiel 2/7, NASN Tape
(Whl: So 9h) Serie 1-0

3h30 NHL, Playoffs: NJ Devils – Tampa Bay Lighting, Spiel 2/7, NASN live
(Whl: So 11h30)

Sonntag, 15.4.2007

8h10 A1GP aus Shanghai, Rennen, PREMIERE Tape/live
Erstes Rennen vermutlich um 8h10 als Tape, zweites Rennen vermutlich 9h live

8h30 Leichtathletik: Paris-Marathon, EUROSPORT live

9h00 Boxen: Undercards vom Vorabend aus Stuttgart, MDR

9h30 GP2 aus Bahrain, 2tes Rennen, PREMIERE live
PREM: Whl 11h30, 3h45, Mo 17h25 Kommentator/PREM: The Boost Button-Twins
EURO2: Tape 10h45
EURO: Tape 11h15

10h45 Porsche Super-Cup aus Bahrain, 2tes Rennen, PREMIERE live
(Whl: 18h30, 4h30, Di 13h15) Kommentator/PREM: Ralph Heincke + Marc Basseng

12h00 Superbike aus Valencia, 1tes Rennen, EUROSPORT live
Zweites Rennen als Aufzeichnung 17h auf EURO2

13h00 Supersport aus Valencia, EUROSPORT live

13h30 Formel 1 aus Bahrain, Rennen, PREMIERE + RTL live
PREM: Vorberichte ab 12h15. Whl: 16h30, 19h, Mo 20h
RTL: Vorberichte ab 12h30
BÄH: 60min. Zsf. 16h30

13h45 Handball: Pokalfinale, ZDF live

14h00 Zweite Liga, 29ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Norbert Dobeleit
Opt1: 1.FC Köln – SC Freiburg (Komm:Laaser/Konf:A.Koch)
Opt2: Karlsruher SC – TuS Koblenz (Veltman/Sprenger)
Opt3: Kaiserslautern – Greuther Fürth (Pfandt/Mielke)
Opt4: Offenbach – Burghausen (Blunck/Schmettau)
Opt5: RW Essen – Unterhaching (Seveneick/Friedrich)

14h30 Premier League: Wigan Athletics – Tottenham Hotspurs, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, Mo 13h15, Di 7h, 16h) Kommentator:

14h30 MLB: Cleveland Indians – Chicago White Sox, NASN Tape
(Whl: )

15h30 DEL, Finale: Nürnberg – Mannheim, Spiel 2/5, PREMIERE live
(Whl: 1her, 5h, Mo 12h10, 4h15)

16h00 Fußball, Schweiz: Sion – FC Zürich, 27ter Spieltag, SAT.1 Schweiz

17h00 Bundesliga, 29ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45 mit Oliver Welke
Opt1: Bor. Dortmund – Werder Bremen (Komm:Born/Konf:Groß)
Opt2: Bayern München – Bayer Leverkusen (Seemann/Forster)

17h00 Serie A: AS Roma – Sampdoria Genua, 32ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Sven Busch

17h00 BBL: Ludwigsburg – ALBA, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h15, Mo 14h10, 2h45)

17h00 Superbike aus Valencia, 2tes Rennen, EUROSPORT 2 Tape

17h30 – 19h30 FAcup: Blackburn – Chelsea, Halbfinale, BÄH Tape
Kommentator: Hajo Wolff

17h30 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Finale, EUROSPORT Tape

18h00 Segunda Division: Lorca – Real Madrid Castilla, 33ter Spieltag, Real Madrid TV live

18h00 Fußball, Spanien: Alicante – Alcoyano, TVV Int. live
Dritte Liga oder so.

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Charleston, Finale, EUROSPORT live

19h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Calgary Flames, Spiel 2/7, NASN live
(Whl: Mo 9h)

19h30 Primera Division: Barcelona – Mallorca, 30ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 5h30) ARENA steigt ungefähr zur 30ten Spielminute ein. Kommentator: Volkhard Bauer

20h00 – 1h00 NASCAR NextelCup vom texas Motor Speedway, PREMIERE live
(Whl 180min: Mo 23h45, Di 3h, Mi 1h45)

20h30 Serie A: Inter – US Palermo, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Mo 16h, 4h15, Di 11h30) Kommentator: Andre Siems

21h00 Primera Division: Valencia – FC Sevilla, 30ter Spieltag, ARENA live
(Whl: Mo 23h) Kommentator: Uwe Morawe

21h30 NBA: Dallas Mavericks – San Antonio Spurs, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h55, 22h, Di 21h45)

22h00 MLB: Oakland Atheltics – NY Yankees, NASN live
(Whl: Mo 18h30) Jackie Robinson-Day. Im Anschluß Baseball Tonight live.

22h00 ChampCars aus Long Beach, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 21h30

0h15 Australian Football: Topspiel des 3ten Spieltags, EUROSPORT 2 Tape
(Whl: Mo 21h30)

2h00 MLB: LA Dodgers – San Diego Padres, NASN live
(Whl: ) Jackie Robinson-Day

Vorschau auf Montag

11h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguin – Ottawa Senators, Spiel 3/7, NASN Tape
14h00 Lacrosse, NLL: Rochester Knighthawks – Buffalo Bandits, EUROSPORT 2 Tape
14h10 Segeln: America’s Cup, Rennen 1, ZDF+ZDFInfokanal+ARENA live
16h00 Segeln: America’s Cup, Rennen 2, ZDFInfokanal+ARENA live
15h30 Leichtathletik: Boston Marathon, EUROSPORT live
20h15 Zweite Liga: CZ Jena – Aue, ARENA + BÄH live
20h45 Fußball, Portugal: Benfica – Sporting Braga, 25ter Spieltag, PREMIERE live (RTP ab 3h30)
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, NASN live
2h00 Arena Football: Dallas Desperados – Philadelphia Soul, EUROSPORT 2 live