Screensport am Donnerstag

Hier nochmal ein Hinweis auf den für die nächsten zwei Wochen sauber aussortieren Spiel- und Sendeplan für die NHL-Playoffs. Der erste Schwung von Spielen ist auch bereits die dringende Mahnung an alle Video- und Festplattenrekorderbesitzer die Zeiten großzügig einzuplanen. Eines der Spiele ist in die vierfachen Overtime gegangen (Overtime in den Playoffs = 20 Minuten!) und hat fünfeinhalb Stunden gedauert! Die Radiokommentatoren konnten sich nur noch ein irres Auflachen entlocken “Haha, can we now go home?“.

Spocht vom Tage

Die Zeiten in denen Siege der deutschen Frauennationalmannschaft Selbstgänger waren, sind seit den Sturmproblemen der letzten Freundschaftsspielen/Turniere erstmal vorbei. Das EM-Quali-Spiel gegen Holland als Standortbestimmung (16h ZDF)

Ab 20h45 wird auf vier Plätzen UEFAcup gespielt. Osasuna–Leverkusen kann nach dem 3:0-Sieg der Spanier im Hinspiel gesitig erstmal abgehakt werden. Die Leistung der Bremer seit Rückrundenstart macht aus dem 0:0 gegen Alkmaar alles andere als eine leichte Aufgabe, zumal es den Kader immer mehr zerreisst: Womé und Mertesacker fallen in der Abwehr aus.

Das Spiel der Spurs gegen Sevilla steht unter ähnlich dunklen Vorzeichen wie das Champions League-Spiel ManUtd – AS Roma. Auch hier hat es im Hinspiel Ausschreitungen gegeben, von denen die Engländer glaubhaft versichern, dass sie erst durch den Polizeieinsatz eskaliert sind, wenn nicht sogar verursacht worden seien. Der Schlagstockeinsatz in Sevilla soll so hart gewesen sein, dass sich Fans des FC Sevilla am letzten Wochenende per Transparent entschuldigt haben sollen. Mehr darüber ist im dieswöchigen Podcast von “The Beautiful Game” zu hören. Einer der Jungs war vor Ort in Sevilla und hat die Ausschreitungen gefilmt.

NASN zeigt von den NHL-Playoffs in der Nacht zwei Spiele. Ab 1h live: #3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers. Heh… Heute spielen alle drei New Yorker Mannschaften. Gezeigt wird aber nur das Rangers-Spiel zudem ich nur wenig zu sagen habe… Atlanta absolviert, wenn ich es mir richtig notiert habe, seine ersten Playoffs und lassen damit Columbus als einzige Franchise ohne Postseason-Erfahrung zurück. Die Sollbruchstelle im Team könnte Torwart Kari Lehtonen sein, der nicht die Ausgeburt an Stabilität ist. Seine Statistiken sind nur durchschnittlich und vorallem in der ersten Saisonhälfte war er für schlechtes Puckhandling berüchtigt und den Puck in schlechte Winkel abprallen zu lassen.

Viele Experten tippen aufgrund der mangelnden Playoff-Erfahrung der Thrashers als Ganzes und im speziellen von Schlüsselspielern wie Lehtonen (man frage Fleury) und Kovalchuk dass die Serie an den Underdog Rangers gehen wird. Die Erfahrung haben sich die Thrashers kurz vor Ende der Trading Deadline mit Keith Tkachuk und Alexei Zhitnik geholt. Diese beiden Deals haben in der NHL vielleicht die größte Wirkung gehabt und aus den Mitläufern aus Atlanta den Meister der Southeast Division gemacht. Das zudem Erfahrung nicht alles ist, haben die Rangers letztes Jahr bewiesen, als man in den Playoffs böse in vier Spielen von den Devils abgefiedelt wurde und gerade ein Jaromir Jagr völlig neben der Spur war.

Das zweite Spiel wird eine um 4h30 ausgestrahlte Aufzeichnung des Parallelspiels #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames sein. Putzige Marotte für Eishockey-Laien: Fans werfen seit den 50er Jahren bei jedem Playoff-Tor der Red Wings einen toten Oktopus aufs Eis, in Anlehnung an die damals 8 Stanley Cup-Siege (da fällt mir ein was die Eisbären Berlin nächste Saison machen könnten…)

Bei der Altherrentruppe Red Wings schaut man zuerst auf die Verletztenliste. Letzte Meldungen: Zetterberg kann spielen, Bertuzzi kann nicht und Hasek soll etwas angepisst gewesen sein, dass er am Wochenende nicht spielen durfte. Der Over/Under für die ersten Leistenbeschwerden beim Hasek soll bei 17 Minuten liegen. Auch wenn man angesichts solcher Stars wie Zetterberg oder Datsyuk einen anderen Eindruck haben könnte, aber die Stärke der Red Wings ist heuer die Defensive.

Der vielleicht größte Faktor der für einen Sieg der Red Wings spricht, ist der Heimvorteil, denn die Flames sind eines der auswärtsschwächsten Teams der Liga. Nur vier Teams in der Liga haben auswärts seltener gewonnen (13x). Auch wenn die Flames im Umkehrschluß die heimstärkste Mannschaft sind, müssen sie irgendwann einen “Breakpoint” in Detroit machen. Ausgerechnet bei den zuhause kaum schwächeren Red Wings.

Donnerstag, 12.4.2007

10h00 NHL, Playoffs: #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 1/7, NASN Tape
(Whl: Fr 16h)

16h00 Fußball, Frauen, EM-Quali: Deutschland – Niederlande, ZDF live

16h00 Fußball, Tunesien: Ligaspiel, TV7

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Charleston, Achtelfinale, EUROSPORT live

19h30 DEL, Finale: Mannheim – Nürnberg, Spiel 1/5, PREMIERE live
Moderator: Michael Leopold, Experte: Peppi Heiß, Promi: Franziska van Almsick, Kommentator: Marc Hindelang

20h45 UEFAcup: Viertelfinale, Rückspiele, PREMIERE + SAT.1 live
PREM: Moderator Jan Henkel, Experten: Lodda Matthäus und Pils Assauer. Reporter: Fuhrmann/Pamplona, Lindemann/Bremen (alle Kommentatorenansetzungen according der-kommentator.de)

Opt: Werder Bremen – AZ Alkmaar (Hinspiel: 0:0) (Komm:vonTuT/Konf:Stach) (SAT.1 live mit Laaser)
Opt: Osasuna – Leverkusen (Hinspiel: 3:0) (W.Fuss/Dittmann)
Opt: Tottenham Hotspurs – FC Sevilla (Hinspiel: 1:2) (Kunde/Hagemann)
Opt: Benfica – Espanyol (Hinspiel: 2:3) (Seidler/Evers)

1h00 NHL, Playoffs: #3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers, Spiel 1/7, NASN live
(Whl: Fr 19h)

4h30 NHL, Playoffs: #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames, Spiel 1/7, NASN Tape
(Whl: Fr 21h) Aufzeichnung des 1h-Spiels.

Vorschau auf Freitag

9h00 Formel 1 aus Bahrain: 1tes Freies Training, PREMIERE live
BÄH: Keine Übertragungen. Zsf ab 19h45

12h30 MLB: Toronto Blue Jay – Detroit Tigers, NASN Tape

13h00 Formel 1 aus Bahrain: 2tes Freies Training, PREMIERE live
BÄH schaltet sich ab 13h30 drauf. Zsf ab 20h45

14h00 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Viertelfinale, EUROSPORT live
17h15 Tennis: ATP-Tour aus Valencia, Viertelfinale, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 29ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Uwe Bornemeier
Opt1: Augsburg – Duisburg (Komm:Küpper/Konf:Groß)
Opt2: Braunschweig – Rostock (Blunck/Mielke)
Opt3: Paderborn – 1860 München (Bauer/Günther)

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Charleston, Viertelfinale, EUROSPORT live
20h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Hamburger SV, 29ter Spieltag, ARENA live
20h30 Rugby, U19-WM: Südafrika – Irland, EUROSPORT 2 live
22h15 Rugby, U19-WM: Neuseeland – England, EUROSPORT 2 Tape
1h00 MLB: Cleveland – Chicago White Sox, NASN live
2h00 NBA: New Orleans Hornets – Denver Nuggets, PREMIERE live

NHL Playoffs: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, Game 1

Mal sehen ob ich es die Nacht durchhalte…

Die Übertragung ist dankenswerter von CBC, wobei CBC mit neuem (und schlechteren) On-Air-Design aufwartet.

Erstes Drittel

Von der ersten Sekunde an gibt es keinen Zweifel wer Herr im Hause ist. Die Ottawa Senators produzieren vom Face Off weg immensen Druck. Sie schießen aus allen Lagen und Pittsburghs Goaltender Marc-Andre Fleury ist offensichtlich nicht auf Betriebstemperatur, läßt einige Pucks nach vorne abprallen oder bekommt sie erst im Nachfassen in den Fanghandschuh.

Es dauert deshalb keine dreißig Sekunden bis Ottawa den Ton des ersten Drittels festgelegt hat. Von wegen die jungen Penguins würden keine Nervösität spüren: sie verlieren unter Druck den Puck im eigenen Drittel, sie bekommen die Physis der Sens zu spüren, sie werden gecheckt und selbst die Übertechniker wie Malkin oder Crosby machen so viele Fehler im Puckhandling, dass es schon nach schlechtem Eis aussieht.

Es dauert nur 97 Sekunden bis Ottawa das 1:0 schießt. Meszaros auf Assists von Fisher und Schaefer. Puckverlust im eigenen Drittel, Schlagschüsse nicht unter Kontrolle bekommen und der dritte Schlagschuß sitzt dann.

Nach 6:38 das 2:0 für Ottawa durch Kelly, Assists für Corvo und Neil. Wieder Puckverlust im eigenen Drittel als Ausgangsursache. Nach 2-3 Schüssen war Fleury aus der Position gebracht und hatte keine Chance mehr. Zu diesem Zeitpunkt 9:2 Schüsse für Ottawa trotz eines zwischenzeitlichen Überzahlspiels für die Penguins.

Nach 15 Minuten wird gar eine 5-3-Überzahl für Ottawa gepfiffen. Doch die Penguins können dieses Power Play wacker überstehen und daraus sogar so etwas wie Stabilität schöpfen. Es kommt kurzzeitig nach dem Power Play sogar zu einigen besseren Szenen vor dem Sens-Goal von Ray Emery, doch knapp anderthalb Minuten vor Ende des Drittels kommt es zu einer weiteren 5-3-Situation gegen die Penguins. Auch hier hält sich die Gefahr für die Penguins den Umständen entsprechend in Grenzen, aber an einen Anschlußtreffer vor der Pause ist nicht zu denken.

Fleury hat sich nach den ersten Minuten wieder etwas berappeln können und zeigte danach einige Paraden. Die Bilanz nach einem Drittel: 18:4 Schüsse in einem sehr temporeichen ersten Drittel, bei dem insbesondere die Penguins-Stars völlig von der Rolle waren.

In der Drittelpause kam es zu einer ergreifenden Szene als in Coach’s Corner Don Cherry in den letzten zwei Minuten die Namen der sechs in Afghanistan getöteten kanadischen Soldaten verlas und die Photos eingeblendet wurden. Beim sechsten Namen löste sich die brüchige Stimme von Cherry endgültig in Schluchzen auf.

Zweites Drittel

Don Cherry sprach in Coach’s Corner schon in der ersten Drittelpause davon, das Ottawa das Spiel sich in der Tasche habe. Die Pittsburgh Kids seien zu nervös. Das sind nicht die wahren Penguins. Die brauchen das erste Spiel um sich die Nervösität aus dem Leib zu spielen.

In einem Interview sagte Ottawas Kelly auch prompt, dass der Coaching Staff der Senators ausdrücklich Gas von der ersten Sekunde an angeordnet hat, um die Penguins mit dieser Playoff-Situation einfach zu überrennen.

Auch wenn das zweite Drittel nicht mehr im Zeichen des Hochgeschwindigkeits-Eishockeys von Ottawa stand, so war es den Penguins deutlich anzumerken, das nicht viel zusammen lief. Nach 32 Spielminuten hatten weder Crosby, noch Malkin, noch Staal einen einzigen Schuß aufs Tor gemacht (wobei ich die Kriterien für “Schuß aufs Tor” auch etwas fragwürdig finde). Crosby musste kurz vom Eis um sich die Schlittschuhe oder Kufen machen zu lassen. Viele Fehlpässe oder Probleme bei der Puckannahme.

Bei all dem Druck erstaunt es, dass Ottawa erst beim 5ten Power Play zu seinem ersten Überzahltor kam. 3:0 durch Preissing auf Vorarbeit von Spezza und Corvo mit 14:38 im 2ten Drittel gespielt.

Zwei Minuten später völlig unvermutet der Anschlußtreffer, ein herausgewürgtes Tor von den Penguins, das Emery auf seine Kappe nehmen muss. Bei einer Nichtigkeit von Situation bleibt der Puck nahe des Pfostens stehen. Staal stochert, Emery ist mit dem Fuß dran, kann aber seine Position nicht halten und schiebt den Puck selber ins Tor. Tor geht auf Staal mit Assists für Whitney und Talbot.

Das Tor konnte für die Penguins nicht sehr viel besser fallen, knapp dreieinhalb Minuten vor der zweiten Drittelpause. Man überstand zudem nochmal ein Unterzahlspiel. Die Senators werden gewarnt sein und entsprechend gleich zu Beginn des dritten Drittels nochmal versuchen Zeichen zu setzen.

Auffällig bei den Penguins ist wie wenig die beiden Enforcers zu bemerken sind. Von Laraque habe ich gar nichts gesehen (hat bislang auch nur 3 Minuten Einsatzzeit bekommen. Ist er verletzt?) und Roberts fiel in den 13 Minuten vorallem durch Herumkurven vor Emery auf. 29:12 Shots nach zwei Drittel.

Drittes Drittel

Ein bizarrer Auftakt ins dritte Drittel. Es dauert neun Sekunden bis Heatley das 4:1 macht, Assists von Alfredsson und Volchenkov.

Nach elf weiteren Sekunden fällt der nächste Treffer, diesmal für Pittsburgh. Doch nach Betrachtung der Slow Motions im NHL Headquarter in Toronto wird der Treffer von Crosby nicht gegeben. Crosby ist liegend mit dem Puck in Emery reingerauscht. In Toronto will man dabei eine Schußbewegung des Fußes gesehen haben. Es bleibt beim 4:1.

Der Rest des Spiels ist schnell erzählt. Es lief am Ende auf das Endergebnis 6:3 hinaus. Man hatte das Gefühl dass der nicht gegebene Treffer so etwas wie der Genickbruch für die Penguins darstellte und die restlichen 19 Minuten bot für beide Mannschaften Gelegenheit Psychospielchen durchzuführen.

Nach dem 1:6 nach zirka 8 Minuten im 3ten Drittel wurde Fleury aus dem Spiel genommen und gegen Thibault ersetzt. Fleury mit 36 Schüssen und 30 Saves. Thibault bekam in den restlichen 12 Minuten nur noch einen Schuß ab.

Nach dem 6:1 versuchte Pittsburgh Zeichen für das zweite Spiel zu setzen und machte bandencheck um Bandencheck. Allerdings deutlich für die Galerie, den der Puck und das Spiel waren meistens schon woanders. Anders die Senators die gegenhielten und dabei auch die wirklich wichtigen Checks machten und die Penguins immer wieder vom Puck wegräumen konnten. Diese mittlere Phase des dritten Drittels war eine einzige Ansammlung von Chech-as-Check-can auf beiden Seiten. Daraus resultierte auch eine Latte von sechs Strafen für Ottawa, von denen Pittsburgh nur eine für ein Tor nutzen konnte.

Es kam zum Ende der Partie auch zu vereinzelten Scharmützel der Fäuste-schwingenden Art.

Die CBC-Kommentatoren stellten die Frage ob Marc-André Fleury seinen Startplatz für Spiel 2 verspielt hat (ich denke nicht). Bezeichnender war aber ein Bild in den Schlußminuten, als Roberts und Recchi an der Bande miteinander über das Spiel diskutierten und Crosby hinzustieß und man schon die Marschroute für das zweite Spiel in zwei Tagen zu beratschlagen schien.

Spiel 1 ging klar an Ottawa. Spiel 2 wird vielleicht das wichtigste Spiel der Serie, denn die Pittsburgh Kids müssen zeigen, dass sie die Prügel aus Spiel 1 verkraften haben und sie müssen zeigen, dass sie auf das physische Spiel der Sens eine Antwort haben. Ottawas Sieg war nicht nur wegen dem 6:3 ein Statement, sondern auch aufgrund der Wirkung die deren Spiel bei Crosby, Malkin, Staal, Recchi, Talbot und Whitney hinterlassen hat. Die Penguins wurden beeindruckt.

Tor für Pittsburgh von Staal, Gonchar und Crosby. Zwei Assists für Recchi.

Tore für Ottawa von Heatley, Comrie, Kelly, Meszaros, Neil und Preissing. Je zwei Assists für Corvo, Schaefer und Volchenkov. Ray Emery mit 26 Shots und 23 Saves.

Im anderen “Frühspiel” steht es derzeit 4:2 für San Jose gegen Nashville. Schreckensnachricht für die San Jose Sharks: Cheechoo musste im 2ten Drittel mit einer Knieverletzung raus, deren Ausmaß noch nicht bekannt ist.

CL Viertelfinale, Rückspiel: Bayern München – AC Milan

[22h33] Endstand FC Bayern – AC Milan 0:2 Gesamtstand: 2:4.

[22h30] 90te Es fällt nach dieser Niederlage schwer, nicht in den Dimensionen zu denken “Wie geht es mit den europäischen Ambitionen des FC Bayerns weiter?” und “Wie geht es mit der Bundesliga weiter?

[22h20] 80te Das Bedrückendste an dieser Niederlage ist der Umstand, dass der FC Bayern derzeit in der Bundesliga die Mannschaft mit der im Abstand breitesten Brust aller Teams ist. Sie spielen seit der Rückkehr von Hitzfeld nicht den allerschönsten Fußball, aber eine NeunKommaNull auf der “Abgewichstheit-Skala”.

Und dieses Paradeteam der Bundesliga prallt so derbe am AC Milan ab, von den alle Beobachter in Europa sagen, dass es eine schwache Altherrentruppe ist.

Die Bayern haben sich ja nicht nur heute am AC die Zähne ausgebissen, sondern auch im Hinspiel über weite Teile kein Land gesehen.

Und man kann die Schwäche der Bayern auch nicht an 1-2 Spielern festmachen, sondern Mannschaftsteil für Mannschaftsteil abklappern und Problemzonen ausmachen.

[22h18] 77te Görlitz kommt für Lell. Auch das Stadionpublikum hat aufgegeben und entgegnet einen schwachen Freistoß mit Pfiffen.

[22h15] 75te Und der Elan verpufft wieder. Damit können die Bayern ihre Champions League-Saison 2006/07 endgültig ad acta legen.

[22h08] 68te Wie gesagt: so häßlich das Foul von Salihamidzic war: dieser Doppelschlag von van Bommel und Salihamidzic hat die Bayern zurück gebracht. Viel mehr Druck und bringen den AC in Bedrängnis. Die Bälle regnen aus allen Richtungen in den Strafraum rein. Was noch fehlt ist das konsequente Ausnutzen der Einschußchancen.

[22h04] 63te Möglicherweise doppelte Initialzündung für die Bayern.

Die der positiven Natur: ein famoser Distanzschuß von van Bommel läutet einen dreißigsekündigen Sturmlauf ein.

Die der negativen Natur: fieses Foul von Salihamidzic, der beim Versuch der Balleroberung gegen Nesta, das rechte Bein hebt um in voller Absicht auf den Oberschenkel zu treten. Salihamidzic bringt dadurch Emotionen in die müde Partie. Mit einem Schlag ist auch das Publikum da. Der Schiedsrichter ist so gnädig und zeigt Salihamidzic nur Gelb.

[22h01] 61te Es gibt nichts zu schreiben, denn es passiert schlichtweg nix. Das ist der FC Bayern zu übelsten Magath-Zeiten.

Makaay geht (ich sah ihn nicht so schwach wie Marcel Reif), Pizarro kommt. Laut Einblendung hat Makaay in 60 Spielminuten 6km zurückgelegt. Wow. Das ist Fußgängertempo.

[21h53] 53te Es bleibt dabei: alle stumpfen Offensivbemühungen prallen am AC Milan ab. Solange die Bayern keinen Freiraum generieren können, sind Makaay und Podolski wie an der Kette gelegt. Von außen kommt derzeit nix.

[21h46] Bayern wechselt zur zweiten Halbzeit aus. Ottl wird gegen Santa Cruz ausgewechselt, der für mehr Druck über rechts sorgen soll. Zudem wechselt Lell auf die rechte Verteidigerposition. Salihamidzic geht dafür ins linke Mittelfeld. Also soll der Flügelaspekt im Angriffsspiel gestärkt werden.

[21h35] BREAKING NEWS: Kaiserslautern hat Coach Wolfgang Wolf entlassen! Nur wenige Tage nach Amtsantritt des neuen Sportdirektors Schjönberg. Interimstrainer wird Wolfgang Funkel werden (Quelle: KICKER).

[21h31] Halbzeit Bayern – AC Milan 0:2 Ganz tiefes Loch. Santa Cruz macht sich warm, aber das kann es alleine auch nicht sein. Vielleicht sollten Salihamidzic und Ottle die Rollen tauschen… Irgendwoher müssen Impulse kommen, irgendwoher muss Druck generiert werden und sei es erst mal nur in Form von Flanken oder Eckbälle.

[21h29] 45te Die Bayern spielen so, als würden sie in der Halbzeit bereits den Leichenbestatter holen wollen. Von einer abgewichsten AC-Truppe seit 15 Minuten lässig an die Wand gespielt.

[21h22] 37te Die Bayern sind aktuell die Ausgeburt an Harmlosigkeit. Milan stellt sich hinten sehr kompakt rein, hat alle Arbeiten am Spiel eingestellt und die Bayern finden keine Hebel um die Defensive auseinanderzureißen. Schnelligkeit tut es im Gegensatz zum Beginn des Spieles nicht, den das Spiel findet ausschließlich in der italienischen Hälfte statt. Jetzt braucht es Dribblings oder Gewaltschuß oder Standards.

[21h15] Bayern – Milan 0:2, 31te Inzaghi Völlige Spielkontrolle des AC Milans, die sich relaxt den ball zuschieben können, während die Bajuwaren sich um schnellstmögliche Ballverluste bemühen.

Ballverlust bei aufgerückten Bayern, schnelles Direktspiel vom AC Milan. Nach drei Stationen landet der Ball zentral bei Seedorf, der den ball mit Hacke in die Spitze zu Inzaghi spielt. Die Bayern spielen auf Abseits, Inzaghi sprintet zum richtigen Zeitpunkt los und schießt den Ball drei Schritte später aus 16m ins Tor. Unterdessen packt Marcel Reif den Zollstock aus und versucht aus der vierten Zeitlupenperspektive eine Abseitsposition herauszudestillieren.

Was nichts daran ändert, dass es 0:2 steht und die Bayern derzeit zwei bzw. drei Tore fürs Weiterkommen brauchen.

[21h12] Bayern – Milan 0:1, Seedorf, 28te Den Bayern wird tief in der eigenen Hälfte der Ball abgenommen, der Ball wird diagonal auf halblinks gespielt, Seedorf kann vor dem Strafraum kreuzen ohne bedrängt zu werden und zieht dann ab.

[21h09] 25te Das Spiel verflacht. Bayern spielen langsam und treffen vorne im Strafraum auf eine empfangsbereite, kompakte Mailänder Defensive. Viel quer, wenig vertikal.

[21h05] 21te Eine Sollbruchstelle in der Bayern-Defensive offenbart sich gerade bei Salihamidzic, der etwas zu offensiv steht und damit zuviel Spielraum seinem Gegenüber, teilweise Seedorf, zum fummeln oder flanken gibt.

[21h03] 19te Das Bayern-Spiel hat sich wieder beruhigt. Der Ac Milan bekommt mehr Luft zum Atmen, kann dies aber nicht für wirklich überzeugende Angriffe nutzen.

[20h57] 13te Große Chance für Podolski der von halblinks aus 18m abzieht. Dida pariert. Wirklich feines Spiel was Bayern vorne aufzieht. Gute Pässe von Makaay und Pdolski, viel Bewegung im Angriff und offensiven Mittelfeld.

[20h54] 11te Nach einem Steilpaß von Maldini auf Inzaghi pennt van Buyten, aber Inzaghi bekommt im Strafraum den Paß nicht unter Kontrolle.

In den ersten Minuten bekommt Bayern über ihre rechte Seite viel Platz, weil häufig eine große Lücke zwischen Jankulovski und Ambrosini klafft.

[20h52] 8te Erste Großchance für den FC Bayern. Ein Schuß von Ottl wird von Oddo von der Linie gekratzt. Spielanteile sind bislang verteilt, aber das Bayern-Spiel wirkt gefälliger, mit mehr Hirn gespielt.

[20h49] Der AC Milan spielt übrigens mit “bwin”-Shirts. Das “Problem” ist in den letzten Tagen auch nicht wirklich thematisiert worden.

[20h45] Die Partie ist pünktlich 20h45 angepfiffen worden. Mal sehen wie gut die Partie wird. Der Bayern ist ohne Schweinsteiger und mit dem zurückgezogenen Salihamidzic spielerisch etwas entkernt worden, aber der FC Bayern hat einen spielerisch schwachen Schweinsteiger in den letzten Wochen gut kompensieren können, nicht zuletzt dank eines kreativen van Bommel. Auch Podolski hat zurückhängend einige Löcher aufreißen können.

[20h08] Moin. Die Aufstellung des FC Bayern scheint draußen zu sein. Kein Schweinsteiger, aber dafür Lell. Salihamidzic wird Sagnol-Ersatz spielen. Zu Salihamidzic gibt es heute auch ein Interview in der SZ (Liebe SZ, seit wann seid ihr solche Klicknutten dass so ein Interview auf sage und schreibe 8 Webseiten verteilt wird?). Gibt es irgendeinen bekannten Grund warum Hitzfeld aktuell Görlitz meidet wie die Pest?

#1 Kahn
#20 Salihamidzic – #3 Lucio – #5 van Buyten – #21 Lahm
#39 Ottl – #17 van Bommel – #23 Hargreaves – #30 Lell
#10 Makaay – #11 Podolski

Hier die noch nicht offizielle Mannschaftsaufstellung des AC Milan mit dem gefürchteten Schwalbenkönig #9 Inzaghi.

#1 Dida
#44 Oddo – #13 Nesta – #3 Maldini – #18 Jankulovski
#8 Gattuso – #21 Pirlo – #23 Ambrosini – #10 Seedorf
#22 Kaka
#9 Inzaghi

Screensport am Mittwoch (Updt)

[Update: s.u., ARENA mit America’s Cup-Übertragungen]

Jo, heute eine schwer zu schreibende Ausgabe von Screensport, denn diverse TV-Websites wollen heute morgen nicht so richtig funktionieren.

Am schlimmsten ist dabei der Ausfall der NASN-Website. Bereits seit knapp einer Woche sind die drei Domains nasn.com, nasn.de und nasneurope.com immer abwechselnd ausgefallen und es war ein heiteres Raten wo ich nun gerade mein Programm herbekommen könnte. Heute morgen geht auf allen drei Domains nichts. Und die neutralen TV-Guides zeigen wie wenig sie taugen: weder auf tvtv.de noch auf texxas.de noch auf tvtoday.de sind die NHL-Übertragungen für heute nacht vermerkt. Bei tvbrowser.org geht NASN gerade auch nicht. Wie gut dass ich gestern nachmittag die Ansetzungen notiert habe, kurz nachdem NASN sie online gestellt hat…
(Nachtrag 11h: jetzt geht aktuell wieder die .de-Domain…)

Sport vom Tage

Heute nacht beginnen die NHL-Playoffs. Gespielt wird durch die Bank weg “Best of seven“. Wie man der Liste der Termine entnehmen kann, ist der Spielplan ein bißchen Kraut und Rüben. Bis einschließlich gestern abend hat NASN nur die Übertragungen der Mittwochsspiele bekanntgegeben.

Mit Glück sind beide Übertragungen heute nacht Übernahmen von CBC. Das dritte Spiel aus Anaheim kommt von TSN. Übrigens wurde gestern bekannt gegeben, dass während des Stanley Cups Don Cherry und Brett Hull gemeinsam bei CBC und NBC die Drittelanalysen geben werden, was so etwas wie ein feuchter Traum für viele sein dürfte. Insbesondere die Kanadier geraten schon in irres Kichern, wenn Don Cherry zum ersten Mal auf US Network-Publikum losgelassen wird, wo er doch sogar bei CBC nur mit 7-sekündiger Verzögerung aufgeschaltet wird.

1h #4 Ottawa – #5 Pittsburg

Es dürfte nicht sehr viele #4 gegen #5-Begegnungen geben, die derart das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Hier treffen neben Buffalo die offensivstärksten Teams aufeinander. Die Young Gungs der Penguins sind auf Mission und müssen nun in den Playoffs zeigen, ob sie nicht nur die ganzen Trophäen für beste Spieler des Jahres und bester Rookie abräumen können, sondern auch bereits die Nerven haben in Playoff-Serien mitzuhalten. Die jungen Spieler Pittsburghs wirken auf dem Eis teilweise so verspielt, so verliebt in das Spiel wie junge Hunde. Gut möglich dass sie so etwas wie Druck erst am Morgen nach dem Stanley Cup-Gewinn verspüren.

Ottawa: Knapp 40% aller Treffer erzielt bei den Senators die erste Reihe mit Heatley – Alfredsson und Spezza (Heatley zweitbester Torschütze der Liga). Sehr gutes Penalty-Killing. Kollabiert öfters im 3ten Drittel. Für Ottawa gilt es als letzter Schuß auf den Stanley Cup, bevor die Mannschaft auseinanderfällt. Insbesondere Alfredsson wird von Fans vorgeworfen in den Playoffs unsichtbar zu werden.

Pittsburgh: Spitzname: “Greatest Show on Ice”. Was die Teenies und Twens um Crosby (20 Jahre alt), Malkin (21 Jahre alt) und Staal (19 Jahre alt) herum aufs Eis bringen ist in großen Momenten so unglaublich leicht und locker, dass es einem die Tränen in die Augen treibt.

Ottawa hat nur ein durchschnittliches Power Play. Vorsicht vor den Unterzahl-Toren von Jordan Staal. Schwachstelle bei den Penguins könnte der Torhüter sein. Marc-Andre Fleury (23 Jahre) ist ein kongenialer Torhüter, der aber immer wieder mal schwache Phasen hat. Dahinter wird es aber wirklich zappenduster. Trotz ähnlich guter Statistiken hat Thibault zuletzt teilweise extrem schwache Spiele gezeigt.

4h00 #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars

Beide Mannschaften sind eher defensiv ausgerichtet und bieten kein Offensiv-Spektakel. Beide Teams haben exzellente Goaltenders: Roberto Luongo/VAN und Marty Turco/DAL.

Wie bei Ottawa geschieht auch bei Vancouver das Scoring vorallem durch die erste Linie mit den spektakulären Sedin-Brothers (die tanzenden “swedish twins” aus der NHL-Promo).

Das beste Penalty-Killing-Team (Vancouver) trifft auf eines der besseren Power Play-Teams (Dallas).

Dallas gilt als recht altes Team das zudem häufig inkonstant spielt.

Do 10h #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild

Diese Partie gibt es morgen vormittag als Aufzeichnung. Original-Face Off-Zeit ist 4h30.

Zu Minnesota kann ich nicht viel sagen. Die habe ich nicht auf dem Radar gehabt und heute vormittag keine Zeit diverse Websites zu wälzen. Beide Mannschaften besitzen gute Special Teams. Beide Mannschaften besitzen sehr gute Defenses (Minnesota hat die wenigsten Gegentore bekommen).

Anaheim definiert sich über eine sehr physische Defense, Stichwort #25 Chris Pronger und #27 Scott Niedermayer. Fragezeichen stehen hinter der Position des Goaltenders. Jean-Sebastien Giguerre fehlte in den letzten Spielen, weil sein Neugeborenes schwer erkrankt war. Obwohl er auch gestern das Training nicht mitmachte, soll er heute im Kasten stehen. Giguerre gilt aufgrund seiner Leistung in den 2003er-Playoffs als eine Art “Maskottchen” für Anaheim.

Top Scorer bei Anaheim ist #8 Teemu Selanne, der mit 48 Toren der drittbeste Torschütze der Liga ist.

Anderer Sport

Bayern versucht heute gegen den AC Milan die Steilvorlage des 2:2 aus dem Hinspiel zu verwandeln. Sagnol ist out. Scholl ist out. Demichelis ist so gut wie out. Hinter Schweinsteiger steckt ein Fragezeichen. Ich habe zuletzt das Gefühl gehabt, dass Hitzfeld öfters versucht Nebelkerzen mit angeblich angeschlagenen Spieler zu werfen. Daher glaube ich an einen Ausfall von Schweinsteiger erst, wenn er um 20h45 nicht auf dem Platz steht.

Diese Kombination aus Ausfällen von Sagnol und Schweinsteiger würde die Optionen von Hitzfeld erheblich verringern. Wahrscheinlich würde Salihamidzic auf links rücken, Ottl und Görlitz auf rechts spielen. Damit bliebe als Option auf der Bank nur noch Lell. Was für ein Glück das Van Bommel zurückkehrt.

Dit’n’Dat

Sven Busch, bislang Chefredakteur und Kommentator bei EUROSPORT und PREMIERE, wird neuer Sportchef bei der dpa.

sportdigital.tv hat in seinem Newsletter Probleme mit dem Stream im Flash-Player zugegeben, aber gleichzeitig erklärt, dass die Probleme nun behoben seien. Zusätzlich werde man aber Live-Spiele auch als Windows Media Stream anbieten. Details über die Mindestvoraussetzungen für die Windows Media Streams wurden nicht genannt.

Was aber von sportdigital.tv vorab schon genannt wurde: die Euroleague Final Four (sozusagen: Basketball-Champions League) werden komplett auf sportgital.tv übertragen. 4ten-6ten Mai. Das Einzelspiel für 3 EUR, das komplette Turnier für 10 EUR.

[Update 11h30] ARENA hat sich knapp 100 Stunden Live-Übertragungen vom America’s Cup von Mitte April bis Mitte Mai gesichert. Übertragungszeiten der Match Races wird in der Regel der Nachmittag 14-18h sein. Kommentator wird Gerhard Leinauer sein.

Die Übertragungen dürften sich größtenteils mit den Übertragungen im ZDF und ZDF Infokanal überschneiden, dass ebenfalls fast täglich überträgt.

Mittwoch, 11.4.2007

16h00 Fußball, Tunesien: Ligaspiel, TV7

20h10 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, NASN live
Hill vs. Rodriguez Spiel wg. Schneefalls verschoben. Mangels Parallelspiele wird NASN vermutlich TOR–KC aus der Nacht nochmals wiederholen.

20h45 Champions League: Viertelfinale/Rückspiele, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h aus München mit Dieter Nickles, Franz Beckenbauer
Opt1: Bayern München – AC Milan (Hinspiel: 2:2) (Komm:Reif/Konf:Bayer) (Whl: 2h, Do 9h, Fr 13h)
Opt2: Liverpool – PSV Eindhoven (Hinspiel: 3:0) (Komm:Stach/Konf:Evers) (Whl: 4h, Do 11h)

1h00 NHL, Playoffs: #4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins, Spiel 1/7, NASN live
(Whl: Do 18h30)

4h00 NHL, Playoffs: #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars, Spiel 1/7, NASN live
(Whl: Do 21h)

Vorschau auf Donnerstag

10h00 #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 1/7, NASN Tape
16h00 Fußball, Frauen, EM-Quali: Deutschland – Niederlande, ZDF live
16h00 Fußball, Tunesien: Ligaspiel, TV7
19h00 Tennis: WTA-Tour aus Charleston, Achtelfinale, EUROSPORT live
19h30 DEL, Finale: Mannheim – Nürnberg, Spiel 1/5, PREMIERE live
20h45 UEFAcup: Werder Bremen – AZ Alkmaar, Viertelfinale/Rückspiel, PREMIERE+SAT.1 live
20h45 UEFAcup: Osasuna – Leverkusen, Viertelfinale/Rückspiel, PREMIERE live
20h45 UEFAcup: Tottenham Hotspurs – FC Sevilla, Viertelfinale/Rückspiel, PREMIERE live
20h45 UEFAcup: Benfica – Espanyol, Viertelfinale/Rückspiel, PREMIERE live
1h00 NHL: tba, NASN live
4h00 NHL: tba, NASN live

CL Viertelfinale, Rückspiele: Valencia – Chelsea, ManUtd – Roma

[22h36]Valencia – Chelsea, 1:2, Spielende Finde ich eine bittere Nummer für Valencia, die mir in beiden Partien besser gefallen haben als Chelsea. Chelsea gewann, wenn man so will, mit Brechstange. Zwei Patzer von Canizares, hier das 1:2 am kurzen Pfosten, im Hinspiel der versaute Abschlag zum 1:1 der einem Chelsea-Spieler vor die Füße fällt und Drogba dann Canizares überloben lässt.

[22h34] Nach Lage der Dinge also drei englische Mannschaften im Halbfinale (Liverpool – Chelsea und Manchester Utd gegen Bayern(?)). Keine spanische Mannschaft und möglicherweise, je nach Bayern-Spiel, auch keine italienische Mannschaft.

[22h32] Valencia – Chelsea, 1:2, Essien, 91te Helles Entsetzen in valencia. Essien läuft über rechts mit dem Ball, dringt in den Strafraum ein und schießt aus spitzen Winkel aus 15m ins Tor. Den muss Canizares , der bereits am kurzen Pfosten steht, halten.

[22h26] Man Utd – AS Roma 7:1, 81te Evra Distanzschuss schlabbert und huppelt gen rechten Innenpfosten und von dort aus ins Tor. Jederdarfmalwerhatnochnicht?

[22h23] Valencia – Chelsea, 82te Ich korrigiere mich was Chelsea angeht. ich bin mir nicht sicher ob es wirklich Vorsicht ist oder ob da schon die Kräfte zuende gehen. Immer wieder klafft eine große Lücke zwischen Mittelfeld und Angriff. Das Mittelfeld ist sehr statisch. Valencia bekommt im Mittelfeld viel Luft zum atmen.

[22h20] Valencia – Chelsea, 79te Es lebt. Es kommentiert wieder.

[22h18] Valencia – Chelsea, 77te Valencia hat sich aus der Umklammerung Chelsea lösen können. Die Partie ist nun wieder ausgeglichener. Die Partie riecht derzeit nach Verlängerung. Chelsea ist nicht willens massiv bei Ballbesitz nachzurücken.

[22h16] Valencia – Chelsea, 75te Gevatter TuT hat anscheinend das Handy zuhause liegen gelassen, denn seit fünf Minuten ist die Tonleitung gestört (falls das keine Ausrede für einen Toilettengang ist). Anscheinend sieht man sich auch nicht in der Lage einfach mal den Konferenz-Kommentator draufzuschalten.

[22h12] Man Utd – AS Roma 6:1, 69te Flanke Totti, De Rossi nimmt den Ball an und schießt aus dem Strafraum, recht unbedrängt.

Chronistenpflicht und so.

[22h11] Sind Fritz von TuT gerade die Stimmbänder gerissen? Seit knapp einer Minute kein Wort. Ansonsten ist ihm doch nichts zu banal um nicht unkommentiert zu bleiben.

[22h09] Breaking news: Larry Birkhead ist der Vater von Anna Nicole Smiths Tochter. Kommentar der sachverständigen Freundin auf der Couch: “Der Blonde”.

[22h05] Valencia – Chelsea, 64te In Valencia hat Chelsea nun die Initiative übernommen. Nicht auf der Fritz von TuT-Art, sondern wirklich. In realiter.

Velancia wird immer mehr hinten eingeschnürt und Chelsea zieht immer häufiger ab. Das Spiel hat sich komplett in die Hälfte von Valencia verlagert, Chelsea wird an den Flügel aktiver, während Valencia im Spiel nach vorne nicht mehr so schnell umschalten kann wie es noch in der ersten Halbzeit der Fall war. Das große Manko von Chelsea ist aber derzeit noch die fehlende Struktur. Die Mannschaft wirkt nicht wie eine Einheit, gleichzeitig gibt es keine autoritäte Figur die das Spiel übernimmt. Das ist ein merkwürdiger Zwischenzustand.

[22h03] Man Utd – AS Roma 6:0, Carrick, 60te Ohne Worte.

[21h54] Valencia – Chelsea 1:1, Schevchenko 51te Flanke in den Strafraum, Drogba zieht im 5m-Raum zwei Abwehrspieler auf sich, der Ball wird Drogba vom Fuß getacklet und landet vor die Füße von Scheva, der aus drei Meter einnetzt. Hier isses also zumindest spannend.

[21h52] Man Utd – AS Roma 5:0, Ronaldo, 49te Ich frage mich gerade ob das was Manchester der AS Roma gerade antut, sehr friedensfördernd ist. Zumal Ronaldo nun die Zauberkiste auspackt.

[21h49] Valencia – Chelsea, 46te Chelsea versucht sich auf der Taktiktafel ein Quentchen offensiver: Rechtsverteidiger Diarra geht raus und der Flügelstürmer Joe Cole kehrt zurück. Es ist vermutlich wirklich die einzige Alternative gewesen (neben Wright-Phillips), weil es jemand braucht, der für neue Impulse sorgen kann, der die Abwehr stressen kann, in dem er die Bälle nach vorne schleppen kann und pfannenfertig an die beiden Stürmer geben kann oder selber abschließen kann.

[21h33] Man Utd – AS Roma 4:0, Ronaldo, 45te Ronaldo fummelt sich langsam an die rechte Strafraumecke, bekommt den Platz vom Gegenspieler und zieht dann einfach humorlos ab.

Das ist die Blaupause des Abwehrverhaltens der AS Roma in der ersten Hälfte: die Viererkette der Roma klebt an der Strafraumgrenze, egal was vorne passiert. Bricht ein Man Utd-Spieler durch das Mittelfeld durch, kann der Spieler Fahrt aufnehmen und sich den Laufweg förmlich aussuchen. Die Abwehrspieler können nicht anders als einfach beschissen zum Mann zu stehen und einfach überlaufen zu werden. oder sie stehen zu weit weg vom Mann, wenn dieser aus 18m aufs Tor schießt.

[21h30] Valencia – Chelsea Halbzeit 1:0 Wenn man nicht gerade mit beschlagener Brille arbeitet wie unser Fritze vor Ort, sieht man nicht wie Chelsea unter normalen Umständen an ein bis zwei Toren kommen soll. Außer Zufallschancen durch Standards oder individuellen Schnitzern der Abwehr kommt da nix. Darin ähnelt sich das Rückspiel dem Hinspiel. Das ist angesichts der Kohle die in dem FC Chelsea drinsteckt und den Ansprüchen von Mourinho recht arm.

[21h24] Valencia – Chelsea 40te Erste Chance für Chelsea: Drogba mit einem 11m aus 11m den Canizares mit Hängen und Würgen aus dem Lattenkreuz rausklatschen kann.

[21h21] Valencia – Chelsea 37te Chelsea wird gerade von Valencia an die Wand genagelt. beobachtung von tuT zur Wiederholung des Tores: “Joaquin spielt den ball genau zwischen der Schnittstelle der Innenverteidigung”. zur Erklärung: Terry und Carvalho kümmerten sich um den zentralen Stürmer, Morientes läuft halblinks rein und links steht nur noch Diarra der sich nahe der Eckfahne um einen anderen Spieler kümmert. Klassische Innenverteidigungsschnittstelle also…

[21h19] Valencia – Chelsea Fritz von TuT ist bass erstaunt dass Valencia in Führung gegangen ist, weil Chelsea das Spiel kontrolliert habe und das Spieltempo bestimmt habe… Harharhar…

Chelsea droht Ungemach … denn sie müssen nun zwei Tore erzielen” (O-Ton TuT)

[21h16] Valencia – Chelsea, 1:0, 33te Morientes Flanke von Joaquim an den zweiten Pfosten, Morientes springt oder grätscht am 5m-Eck in den Ball rein, während die Innenverteidiger am Elfmeterpunkt erstaunt zuguckt. Drei Verteidiger kümmern sich am Elfmeterpunkt um einen spanischen Spieler, während Morientes alleine in den Strafraum eindringen kann.

[21h13] Valencia – Chelsea, 29te Das Spiel in Valencia ist recht zäh. Klar, Valencia muss sich erst mal nicht um Kopf und Kragen spielen, während Chelsea kaum einen Ball näher als 30m vors spanische Tor bringt.

Beste Torchance des Spiels: Morientes mit einem schnellen 16m-Knaller an den Pfosten.

[21h05] Man Utd – AS Roma 3:0, Rooney, 19te
[21h03] Man Utd – AS Roma 2:0, Smith, 17te Schneller Gegenangriff von Manchester United über links, der Diagonalpass zentral vor dem Strafraum, Chivu schlägt über den hoppelnden ball, Smith brescht dazwischen und kann problemlos einsenken.

Zwei Minuten später läuft Giggs wieder in einem schnellen Gegenangriff den rechten Flügel runter, flankt, Cassetti steht nicht eng genug bei Rooney und Rooney kann aus 7m einschießen.

Beim Kapitel “Flügelspiel” scheinen die Abwehrspieler heute Nachmittag gedöst zu haben.

[20h58] Man Utd – AS Roma 1:0, Carrick, 11te Grandioses Tor. Ronaldo daddelt rechts vor sich hin, passt zu Carrick zentral an der Strafraumgrenze und der hat Platz weil Chivu Abstand hält und sieht dass Doni weit vor dem Tor steht, also schlenzt er den Ball an den rechten Pfosten.

1:0 für Man Utd, Man Utd vorläufig weiter.

[20h54] Valencia – Chelsea, 10te Das Spiel ähnelt der Partie in der Hinrunde. So zurückhaltend Valencia spielt, wenn sie den Hebel umlegen und das Spiel nach vorne beschleunigen, sieht das Kombinationsspiel viel geschmeidiger aus, als das einfallslose Gekicke das Chelsea präsentiert. Die hautenge Deckung, das Pressing und das Versperren der Passwege stellt Chelsea vor den gleichen Problemen wie letzte Woche. Und weiterhin ohne Lösung.

[20h50] Valencia – Chelsea, 7te Chelsea steigt in den ersten Minuten im Mittelfeld hart ein, insbesondere Mikel der zweimal zulangte und am Rande einer Verwarnung steht. Die Valencia-Fans fangen an zu brodeln.

Die ersten Minuten sind aber geprägt von einem sehr vorsichtig agierenden Valencia, dass auf Ballkontrolle aus ist und hinten kompakt steht.

[20h35] Manchester muss ein 1:2 aufholen und tritt mit einem arg demolierten Kader an:
#1 Van der Sar
#22 O’Shea – #3 Rio Ferdinand – #6 Wes Brown – #4 Heinze
#7 Ronaldo – #16 Carrick – #25 Fletcher – #11 Giggs
#14 Smith – #8 Rooney

Der AS Rom:
#32 Doni
#77 Cassetti – #5 Mexes – #13 Chivu – #2 Panucci
#7 Pizarro – #15 De Rossi
#4 Wilhelmsson – #23 Vucinic – #30 Mancini
#10 Totti

[20h31] Zu den Aufstellungen wie sie derzeit kursieren. Wie ich heute morgen geschrieben habe: ich freue mich eher auf Valencia – Chelsea (1:1 Hinspiel). Neben dem geschickten taktischen Verhalten von Valencia und der individuellen Klasse von Chelsea gibt es noch den dritten Faktor: spanische Fans, die die Bremer und Hamburger noch als unfaire Schmeißer von Obst, Gemüse und Wasserflaschen kennen. Valencias Aufstellung. Morientes kehrt nach seiner Schulterverletzung zurück.
#1 Canizares
#2 Miguel – #4 Ayala – #24 Moretti – #3 Del Horno
#15 Joaquin – #6 Albelda – #20 Albiol – #21 David Silva
#7 David Villa – #9 Morientes

Chelsea kann wieder mit solider Innenverteidigung antreten:
#1 Cech
#19 Diarra – #6 Carvalho – #25 Terry – #3 Cole
#5 Essien – #12 Mikel – #13 Ballack – #8 Lampard
#11 Drogba – #7 Schevchenko

[20h27] Die SKY News-Reporter widersprechen sich ob die Anstoßzeit des Spiels in Manchester verschoben wird. Die Ausschreitungen scheinen nur punktuell in einer Ecke vor dem Stadion zu sein.

[20h19] Laut SKY News berichten Agenturen von 7 Festnahmen und keinen ernsthaften Verletzten. Möglicherweise sind die Bilder von SKY dramatischer als es ist, schließlich will ein 24h-Nachrichtensender mit Material gefüllt werden. PREMIERE hat sich nach 20 Minuten Vorberichterstattung dann auch diesem Thema gewidmet u.a. mit einem Interview eines ITV-Pundits.

[20h14] Die Hoffnung der Polizei ist, dass es nach dem Spiel nicht zu größeren Ausschreitungen kommen wird, da die Roma-Fans sich sputen müssten zum Flieger zu kommen, da die meisten Charterflüge bis 1h30 losgeflogen sind.

[20h09] In den ersten Minuten geht PREMIERE nicht auf den Trouble draußen ein. SKY News berichtet wieder von vermehrten Ausschreitungen. Per Telefon schaltet man einen Redakteur eines ManUtd-Fanzines zu und schildert dass die Athmosphäre absolut geladen ist. Die 3000 Roma-Fans die sehr unorganisiert angekommen wären, würden sich sehr bedroht fühlen und bei den ManU-Fans ist der Ärger über die Vorkommnisse aus Rom extrem groß. Die Betroffenheit wäre größer als es die Zahl der Festnahmen und verletzen von letzter Woche vermuten ließen.

[19h28] Gemessen an der Berichterstattung von SKY News scheint sich die Situation vor Old Trafford beruhigt zu haben.

[19h07] Auch wenn sich die Scharmützel in Grenzen halten, die Bilder auf SKY machen keinen guten Eindruck bzgl. der Stimmung. Teile des Fan-Lagers auf beiden Seiten scheint wirklich auf Krawall gebürstet zu sein, auch wenn man anhand der kleinen Ausschnitte auf SKY nicht das wirkliche Ausmaß abschätzen kann.

[18h54] SKY News meldet in dieser Sekunde Ausschreitungen vor Old Trafford im Vorfeld des Rückspiels Manchester United – AS Roma. Hintergrund sind die Ausschreitungen des Hinspiel. Nachdem was ich in der letzten Woche mitbekommen habe, hatte es letzte Woche unterschiedliche Auffassungen gegeben. Während in Resteuropa schnell das übliche Bild von besoffenen Hools die Krawall machten, gezeichnet wurde, sah man es in England anders. Bei den Toren der Roma sollen die italienischen Fans gegen die englischen Fans vorgegangen sein, während die Polizei nicht einschritt oder nur einseitig auf englische Fans einschlug.

Die Meldungen von SKY News beruhen derzeit auf Augenzeugenberichte eigener Reporter. Ein Reporter vermutet anhand eigener Beobachtung, dass anscheinend einige englische Fans Revanche für Rom üben wollen und entsprechend auf Krawall gebürstet sind. Es sollen knapp 100 Roma-Fans verwickelt sein. BBC Five Live meldet noch nichts und selbst die Bilder von SKY News zeigen ein eher ruhiges Umfeld rund um das Stadion und einige wenige Scharmützel von einem Dutzend Fans mit einer Übermacht an Polizisten.

Honda greift ins Klo und Ecclestone in den Hafen

Es zeichnete sich in den letzten Monaten ab und hat sich in den beiden ersten Formel 1-Rennen der Saison in Melbourne und Sepang bestätigt: Honda, das viertplatzierte Team der Vorsaison, hat bei der Entwicklung des diesjährigen Boliden RA 107 ziemlich daneben gegriffen.

So viel weiß man: schuld ist die Aerodynamik. Beim Bremsen wird das Fahrzeug instabil und die Abnutzung der Hinterreifen ist zu stark. PREMIERE spekulierte am Wochenende dass die Probleme durch den neuen Windkanal entstanden sind, den man vor der Entwicklung des RA 107 nicht kalibriert habe. Marc Surer führte als Gegenbeispiel den Sauber-Windkanal an, den man knapp sechs Monate parallel zum alten Windkanal benützt habe, um die Ergebnisse abzugleichen.

Ein Artikel in der Times blickt heute auf das Desaster, nicht zuletzt weil Jenson Button – und damit ein Stück Britannien – wieder mal versauert.

Demnach hätten erste Modifikationen am Honda keine Veränderung gezeigt. Man habe bei Honda schlichtweg keine Ahnung was das Problem an der Aerodynamik sei und würde daher tabula rasa machen und im Juni zu Montreal mit einem völlig neuen Fahrzeug antreten. Bis dahin sei fröhliches Durchwurschteln angesagt. Aber im Grunde genommen habe man mehr oder weniger die komplette Saison bereits nach dem zweiten Rennen abgeschrieben.

Teamchef Nick Fry hat seinen Fokus längst auf die dahinterliegenden strukturellen Probleme gelegt. Demnach will er Schluß mit der Teilung der Formel 1-Abteilung in England und Japan machen. Fry möchte die Honda-Oberen überzeugen, die 250 Ingenieure in Japan zu den 550 Angestellten in Brackley zu schicken um die Weiterentwicklung dort zu konzentrieren. Im Paddock gilt es nicht als sicher ob Fry das Standing hat um so einen Plan in der japanischen Zentrale durchzusetzen. Fry soll zudem versuchen Ross Brawn für die Saison 2008 zu verpflichten.

GP von Singapur

Seit März ist es an die Öffentlichkeit durchgesickert: der nächste neue Grand Prix neben den GP von Abu Dhabi wird wahrscheinlich der Grand Prix von Singapur werden. Grandprix.com publiziert heute einen Entwurf für die Strecke.

Wie ein Blick auf den Streckenplan und die Google Earth-Ansicht zeigt, scheint der Kurs die neue Ausrichtung der Formel 1 zu bestätigen: wie Abu Dhabi ist auch der Kurs von Singapur ein Stadtkurs der sich monaco-like an einem Yacht-Hafen entlang hangelt. In diese neue Ausrichtung würde auch der mutmaßliche Umzug des GP von Frankreichs vom ländlichen Magny-Cours zum Disney-Park östlich von Paris passen.

Auf der einen Seite hat diese neue Ausrichtung etwas Artifizielles, auf der anderen Seite ziehe ich diese Form der Künstlichkeit vor gegenüber Rennstrecken die mitten in der Walachei stehen und wie in Bahrain vielleicht gerade mal 30.000 Zuschauer am Rennsonntag anlocken.

Nichts neues gibt es zu den geplanten Abend-Grand Prix. Ecclestone wird nachgesagt, die asiatischen Grand Prixs am Abend unter Beleuchtung fahren zu lassen, um die Übertragungszeiten in Europa erträglich zu halten und die Sponsoren zu beglücken. Mark Webber hat Ende März den Kurs in Singapur mit einem Straßenfahrzeug unter dem Aspekt der Nachtfahrten angetestet und sah noch einige Probleme.

Der neueste Plan von Bernie Ecclestone richtet sich gegen die A1 GP-Serie. Ecclestone kündet von Planspielen eine “GP2 Winter Series in Asien fahren zu lassen, nicht zuletzt um die dortigen Talente stärker zu pushen als es mit der derzeitigen “eurozentrischen” GP2 möglich ist.

Update Website

allesaussersport wurde heute mittag auf WordPress 2.0.10 aktualisiert. Ebenfalls aktualisiert: der Spam-Filter für Kommentare und Trackbacks.

Wer heute und in den nächsten Tagen einen normalen Kommentar hinterlässt (keine Unflätigkeiten, keine Werbung) und dieser Kommentar wird von mir während der normalen Bürozeiten nicht binnen einer Stunde freigeschaltet, möge sich bitte per eMail bei mir melden. dogfood ‘ät’ allesaussersport.de

Screensport am Dienstag: Die MLB sagt wo es lang geht

Spocht vom Tage

Aus der Serie B ein Nachholspiel: Juventus gegen den Tabellendritten SSC Neapel ab 17h30 (PREM).

In der Champions League spielen heute Manchester und Chelsea um den Einzug ins Halbfinale. Von allen Mannschaften hat mich der FC Valencia bei Chelsea (1:1) am meisten überzeugt. Das war ganz hohe taktische Schule, während Chelsea mit purem Individualismus sich zum Unentschieden retten konnte.

EUROSPORT 2 feiert heute recht umfassend das Finale im ULEBcup ab. Wie es sich gehört wenn Real Madrid ins Finale einzieht, ist Real Madrid TV via Satellit ebenfalls mit umfangreicher Vorberichterstattung und mitternächtlicher Aufzeichnung dabei.

Die MLB sagt wo es lang geht

Von den großen US-Sportligen hat die MLB als erstes das Potential des Streamings erkannt und so konsequent wie keine andere Liga die Verbreitung seiner Spiele via Internet betrieben (aktuell: 1,3 Mio Abonnenten für sein “MLB.TV”). Die “MLB Advanced Media” ist eine inzwischen ausgelagerte Tochter der Major Baseball League, die die inzwischen angehäuften Ressourcen und das Knowhow an Unternehmen, Fernsehsender (March Madness) oder Sportverbände (US-Eiskunstlauf) verkauft. Und im Gegensatz zu einem Großteil der Spackos in Deutschland, schafft es die MLB ihren Content zu streamen, ohne ihre User an Windows zu ketten.

Vor der Saison fühlte sich die MLB stark genug um mit den Muskeln zu spielen. So wurde ein 7-Jahres-Vertrag mit dem Satelliten-Pay-TV-Anbieter DirectTV abgeschlossen. Dieser Vertrag umfasst das sogenannte “MLB Extra Innings“-Paket, mit dem man im Fernsehen sich auch außerhalb des lokalen Marktes angebotene MLB-Spiele ansehen kann.

Die Vertragsbedingungen der MLB wurden als prohibitiv angesehen, weswegen es lange Zeit nur nach einem exklusiven Vertrag mit DirectTV aussah. Aber kurz vor Toreschluß konnte sich die MLB auch mit Kabelnetzbetreibern auch einen ähnlichen Vertrag einigen (nicht zuletzt weil das US-Kartellamt sich einzuschalten drohte). Knackpunkt aus Sicht der Kabelnetzbetreiber, waren dabei nicht nur die Kosten und die Vertragslänge, sondern die Pflicht auch den “The Baseball Channel” (wird vermutlich erst 2009 on air gehen) ins Basispaket der Kabelnetze einzuspeisen, mit entsprechenden Kosten für Zuschauer und Kabelnetzbetreiber.

Auch wenn es letztendlich nicht der vielleicht gewollte Exklusivvertrag mit DirectTV geworden ist, hat die MLB zwei Fliegen mit der Klappe erwischt. So hat es ab 2009 eine gerantierte Mindestverbreitung für seinen eigenen TV-Kanal. Das Gegenbeispiel NFL Network zeigt dass selbst exklusive NFL-Spiele nicht ausreichen, damit eine Profiliga “ihren” Sender durchgedrückt bekommt. Die Verbreitung des Senders ist eher unbefriedigend und hat in der letzten Saison aufgrund der exklusiven Übertragungen zu vielen Fanprotesten geführt. Beim NFL Network.

Die zweite “Fliege”: aufgrund der ungewissen Saison bis zum Opening Day dürften viele Fans auf das Internet-Streaming-Angebot der MLB gewechselt sein: MLB.TV. Welches rein zufällig seine Preise anhob…

Neben dem normalen Paket “MLB.tv” von 15 US$/Monat bzw. 90 US$/Saison wird nun ein “MLB.TV Premium” zum Premiumpreis von 20US$/Monat bzw. 120US$/Saison angeboten.

Das Premium-Angebot führt verbesserte Bildqualität ein (Streaming mit bis zu 700kbps) sowie einen Splitscreen für bis zu sechs Spiele gleichzeitig ein.

Das normale MLB.TV-Paket ist über die Saison nun 10 US$ teurer (Vorjahr: 80US$) geworden, beeinhaltet aber nun zusätzlich Audiostreams aller Partien, während Videostreams in den USA nur für Teams außerhalb des lokalen Marktes erhältlich sind. Gleichzeitig wurde aber die Qualität des Paketes gesenkt, in dem dort nun im Laufe des Spiels Werbung geschaltet wird. Das User gleichzeitig für einen Stream bezahlen müssen und Werbung verpasst bekommen, ist ein Novum im US-Streaming. Der 1000er-Preis für solche Werbespots soll zwischen 15 und 35US$ liegen. Die Werbung soll dabei zielgruppenspezifisch geschaltet werden können (Quelle: Investor’s Business Daily via Ars Technica)

Mit diesem Doppelschlag aus Bindung des “Extra Innings” an “The Baseball Channel” und einem Ausbau von MLB.TV ist es der Baseball-Liga gelungen noch mehr Kontrolle über ihren Content zu erhalten.

Ein Fragezeichen steht hinter der Übertragungsqualität. Es gibt vereinzelte Berichte über Probleme mit der Bildqualität. Vereinzelte Beschwerden gab es auch im letzten Jahr, worauf sich hier in den Kommentaren aber eher positive Stimmen gab. Wer scharf auf MLB.TV ist, sollte vielleicht die 5 Gratis-Tage im April in Anspruch nehmen um es mal auszutesten.

Dienstag, 10.4.2007

14h15 – 18h00 Tennis aus Casablanca: Mohammed VI-Cup, TVM live

17h30 Serie B: Juventus – SSC Neapel, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Roland Evers

19h00 ULEBcup, Finale: Real Madrid – Vilnius, EUROSPORT 2 live
Ab 12h immer wieder vereinzelt Vorberichte und Spielzusammenfassung aus den vorigen Runden
Zahlreiche Vorberichte u.a. ab 18h mit Liveschalte auf Real Madrid TV. Whl auf Real Madrid des Spiels ab 0h10.

20h00 MLB: Boston Red Sox – Seattle Mariners, NASN live
(Whl: Mi 10h) Josh Becket vs. Weaver

20h45 Champions League: Viertelfinale/Rückspiele, PREMIERE+BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h aus Manchester mit Wasserziehr, W.Fuss (Einzelspiel) und Leopold (Konf). Aus Valencia mit Fritz von TuT (Einzelspiel) und Tom Bayer (Konf)
BÄH: Vorberichte ab 20h aus Manchester mit Sebastian Hellmann und Kai Dittmann
Opt1: Manchester Utd – AS Roma (Hinspiel: 1:2) (Whl: 2h, Mi 8h45, 12h45, 16h45)
Opt2: Valencia – Chelsea (Hinspiel: 1:1) (Whl: 4h, Mi 10h45, 14h45)

1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Kansas City Royals, NASN live
(Whl: Mi 15h30) im Anschluß Baseball Tonight live. Towers vs. Greinke

Vorschau auf Mittwoch

20h10 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, NASN live

20h45 Champions League: Viertelfinale/Rückspiele, PREMIERE+BÄH live
Opt1: Bayern München – AC Milan (Hinspiel: 2:2)
Opt2: Liverpool – PSV Eindhoven (Hinspiel: 3:0)

1h00 NHL-Playoffs: tba, NASN live
4h00 NHL-Playoffs: tba, NASN live

Coachwatch am Dienstag: Falko Götz auf der Planke (und von der Planke)

[Update Di 10h00, unten angehängt: der “Liveticker” zur PK]
[Update Di 0h10: siehe im mittleren Teil]

Bereits vor dem Spiel von Hertha BSC Berlin gegen Arminia Bielefeld hieß es, dass in der Fregatte MS Hertha die Planke für den Käptn Beau Götz geputzt wird. Nach dem flautigen 1:1 rumorte es in der Besatzung noch mehr. Adjutant Ho’neß blickte verstohlen weg, wenn er auf die Gerüchte angesprochen wurde “Nicht hier, nicht jetzt”.

EUROSPORT berichtet dass für morgen vormittag Kielholen angesagt ist. Am Montag soll die Vereinsspitze “beraten” haben und für den Dienstag vormittag eine Pressekonferenz angesetzt haben. Der Tagesspiegel berichtet hingegen von einem Funktionär, dass Götz noch einmal Gnadenfrist erhalten habe. Die Berliner Zeitung bringt als dritte Variante: die Vereinsgremien wären sich uneins und würden entweder Götz jetzt über die Planke schicken oder die Sache mit Götz auf jeden Fall bis zum Saisonende durchziehen und danach einen neuen Trainer zu verpflichten. Also die Planke in sechs Wochen.

[Update Di 0h10: Der KICKER kündigt die Pressekonferenz für 10h am Dienstag vormittag an. Die BILD-Zeitung meldet den Rausschmiss bereits als fix. Götz soll sofort gehen und durch Preetz & Heine bis Saisonende ersetzt werden. Lt KICKER dementiert Hertha nicht, lt BILD dementiert Götz nicht.]

Was ist passiert? Die Hertha ist nach dem Unentschieden von Platz 8 auf Platz 9 abgerutscht. Das ist nicht sensationell, bedeutet aber in der Saison 2006/07 sechs Spieltage vor Schluß nur fünf Punkte Puffer am rettenden Ufer.

Die enge Tabellensituation führte zur Winterpause noch zur Nachsicht mit den Trainern, weil “das rettende Ufer” noch so nahe war. Jetzt scheint es dazu zu führen, dass man die Trainer lieber früher als später feuert. Denn wer einen Feuerwehrmann erst drei Spieltage vor Ultimo anheuert, wird sich auf warme Worte von Medien und Fans gefasst machen müssen: ob er denn die Situation nicht haben kommen sehen, ob er die Lage unterschätzt habe etc… Kurz: in jedem Verein in dieser Tabellenregion in dem der Trainer noch nicht ausgewechselt wurde, ist der Trainer gefährdet.

Sieht man sich die Saison an, ist Herthas 9ter Platz nicht überraschend. Man hat die Ankündigungen wahrgemacht und auf eine junge Mannschaft gesetzt. Aber immer wieder gab es Risse in der Mannschaft die Götz und Hoeneß nicht zu kitten vermochten. Spieler wie Boateng oder Cairo wurden bereits letzte Saison derart öffentlich wg. Charakterschwäche in den Senkel gestellt, dass man sich wundert, warum sie in den Kader geblieben sind.

Dieses Thema setzte sich mit Pantelic und Simunic fort. Herthas 11-Tore-Goalgetter Pantelic wurde unter der Woche als Sündenbock zur Sau gemacht um ihn dann am Samstag in der Startaufstellung zu bringen. Über Simunic wird erzählt, dass er bereits einige Machtkämpfe mit dem Trainer erfolgreich ausgefochten habe und geschickt über die Bande Hoeneß agiert habe.

Bei Falko Götz scheint nur noch blanker Opportunismus zu herrschen um irgendwie die 11 theoretisch stärksten Spieler aufzustellen, während Hoeneß auf eigene Rechnung populistische Maßnahmen durchführt. Es ist erstaunlich, dass sich jemand wie Dieter Hoeneß noch halten kann. Die Pantelic-Aktion fand ich ebenso eigenartig wie hilflos. Erinnert sich jemand noch an das Ausscheiden im DFB-Pokal gegen St. Pauli in der letzten Saison? Die Strafaktion von Dieter Hoeneß: Aufsätze schreiben.

Was soll nach Falko Götz kommen? Ist damit das von Hoeneß vorangetriebene Jugendprogramm von Hertha am Ende? Immerhin war es Hoeneß der wegen der jugendlichen Ausrichtung Falko Götz einst angeheuert hatte. Ist wirklich nur Falko Götz schuld an der miserablen Stimmung im Olympiastadion?

Wann war das letzte rundum befriedigende Jahr für Hertha? Die 99er-Teilnahme in der Champions League von Hertha? Herthas UEFAcup-Qualifikation 2005? Dazwischen alles öde? Die Jahre dazwischen alles Götz oder alles Hoeneß?

Aber erst mal sehen ob morgen vormittag Plankengang ist.

Links zu der Lage in Berlin vor dem Dienstag

Berliner Morgenpost vom Samstag: Kein Sieg, Keine Zukunft
Berliner Zeitung vom Dienstag: “Fahndung im Hintergrund
Berliner Zeitung vom Dienstag, Kommentar: “Ratlos im Chaos
Berliner Zeitung vom Dienstag über Dieter Hoeneß: “Im Klub Ihrer Majestät
Tagesspiegel vom Dienstag “Götz unter Druck

Liveticker zum Dienstag vormittag

[09h54] Es gibt zwar verschiedene Quellen die inzwischen sagen, dass Falko Götz entlassen worden ist, aber N24 beharrt auf eine Quelle: die BILD. Nach ihren Informationen sollen die Nachfolge übrigens nicht Michael Preetz und Karsten Heine antreten, sondern Preetz und Sven Kretschmer. Hintergrund könnte die schlechte Platzierung von Heine mit Herthas Amateuren sein.

[10h01] Die Pressekonferenz beginnt recht pünktlich. Dieter Hoeneß und Karsten Heine haben sich hingesetzt und lassen sich von eine Armada an Photographen ablichten.

[10h03] Dieter Hoeneß gibt die Trennung von Falko Götz und Andy Thom bekannt. Nachfolger wird Karsten Heine als Cheftrainer und Sven Kretschmer als Assistent.

[10h04] Hoeneß bedankt sich artig von Götz, mit dem man dreimal den UEFAcup erreicht habe. Götz wurde am Montag nachmittag telefonisch in Kenntnis zu setzen. Man habe sich danach nochmal in der Geschäftsstelle getroffen. Anlaß war die Frage ob Falko Götz die Mannschaft noch erreicht. Darüber habe man sich mehrere Tage den Kopf zerbrochen.

Die Nachfolgefrage war schnell gelöst, da man volles Vertrauen in Karsten Heine habe. Er sei ein exzellenter Fußballkenner, habe gute Arbeit geleistet und kenne einen Großteil der Mannschaft. Der Vertrag mit Heine ist erst einmal nur bis zum Saisonende. Man will eine Weiterverpflichtung von Heine nicht ausschließen, daher wird man Heine nicht als Interimstrainer bezeichnen.

[10h08] Die Chemie zwischen Mannschaft und Trainer war nicht mehr intakt. Hertha musste handeln.

[10h08] Karsten Heine entschuldigt sich erst einmal bei den Journalisten, das er gestern nicht auf Anrufe auf seiner Mailbox reagieren und zurückrufen konnte (sic!). Heine sitzt in einem grellroten Trainingsanzug.

[10h10] Heine kennt viele Spieler und will mit den Spielern die er nicht kennt, bis zum Wochenende viele Gespräche führen. Ansonsten beendet er sein sehr kurzes Statement. Der Pressesprecher erklärt dass Karsten Heine nun auf den Trainingsplatz muss.

Interessant finde ich übrigens dass in diese Lösung Michael Preetz anscheinend nicht eingebunden worden ist.

[10h12] Offene Fragerunde an Hoeneß: Jochen Ziegert wird Nachfolger bei den Hertha Amateuren.

Lt. Hoeneß hat die Lösung Preetz keine Rolle gespielt, weil er keine Erfahrung als Trainer habe.

Für Sven Kretschmer als Assistent sprach, dass er zuvor stark in der Gegnerbeobachtung involviert war und “er lebt Fußball in jeder Faser” (O-Ton Hoeneß).

Im Gegensatz zur letztjährigen Krise glaubt Hoeneß nicht dass das Verhältnis zwischen Götz und Mannschaft noch reparabel war.

NHL Playoffs 2007, erste Runde: der Spielplan

Die NHL hat die Sendepläne für die erste Playoff-Runde herausgegeben. Man braucht sich nur die Sendezeiten und die übertragenden Sender anzusehen um zu ahnen wer die Darlings sind: die heiße Pittsburgh-Franchise und die beiden großen US-Märkte New York und Detroit. Das Ausscheiden der Toronto Maple Leafs dürfte bei CBC für gewissen Brechreiz gesorgt haben.

(Liste wird laufend ergänzt)

Mittwoch, 11.4.2007

  • 1h00 #4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins, Spiel 1
    NASN live (CBC/RDS/Versus)
  • 2h00 #4 Nashville Preds – #5 San Jose Sharks, Spiel 1
    (TSN)
  • 4h00 #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars, Spiel 1
    NASN live (CBC/RDS/Versus)
  • 4h30 #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 1
    NASN Tape Do. 10h (TSN)

Donnerstag, 12.4.2007

  • 10h00 aus der Nacht: #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 1, NASN Tape
  • 1h00 #3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers, Spiel 1
    NASN live (TSN)
  • 1h00 #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames, Spiel 1
    NASN Tape ab 4h30 (CBC/Versus)
  • 1h30 #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 1
    (RDS)
  • 2h00 #1 Buffalo Sabres – #8 NY Islanders, Spiel 1
    (TSN)
  • 4h30 aus der Nacht: #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames, Spiel 1, NASN Tape

Freitag, 13.4.2007

  • 2h00 #4 Nashville Preds – #5 San Jose Sharks, Spiel 2
    NASN Tape Sa 11h (TSN)
  • 3h00 #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars, Spiel 2
    NASN Tape Sa 15h30 (CBC/RDS/Versus)
  • 4h30 #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 2
    NASN Tape Sa 13h30 (TSN)

Samstag, 14.4.2007

  • 11h00 aus der Nacht: #4 Nashville Preds – #5 San Jose Sharks, Spiel 2, NASN Tape
  • 13h30 aus der Nacht: #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 2, NASN Tape
  • 15h30 aus der Nacht: #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars, Spiel 2, NASN Tape
  • 21h00 #4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins, Spiel 2
    NASN Tape um 1h (CBC/RDS/NBC)
  • 1h00 vom Abend: #4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins, Spiel 2, NASN Tape
  • 1h00 #3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers, Spiel 2
    (TSN/NBC)
  • 1h00 #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 2
    NASN Tape 3h30 (CBC/RDS)
  • 1h30 #1 Buffalo Sabres – #8 NY Islanders, Spiel 2
    (TSN/Versus)
  • 3h30 aus der Nacht: #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 2, NASN Tape

Sonntag, 15.4.2007

  • 19h00 #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames, Spiel 2
    NASN live (CBC/NBC)
  • 24h00 #5 Pittsburgh Penguins – #4 Ottawa Senators, Spiel 3
    NASN Tape Mo 11h (CBC/RDS/Versus)
  • 2h00 #7 Minnesota Wild – #2 Anaheim Ducks, Spiel 3
    (TSN)
  • 3h30 #6 Dallas Stars – #3 Vancouver Canucks, Spiel 3
    (CBC/RDS/Versus)

Montag, 16.4.2007

  • 11h00 aus der Nacht: #5 Pittsburgh Penguins – #4 Ottawa Senators, Spiel 3, NASN Tape
  • 1h00 #7 Tampa Bay – #2 NJ Devils, Spiel 3
    (CBC/RDS)
  • 1h30 #8 NY Islanders – #1 Buffalo Sabres, Spiel 3
    NASN Tape Di 22h (TSN/Versus)
  • 4h00 #5 San Jose Sharks – #4 Nashville Preds, Spiel 3
    (TSN/Versus)

Dienstag, 17.4.2007

  • 22h00 aus der Nacht: #8 NY Islanders – #1 Buffalo Sabres, Spiel 3, NASN Tape
  • 1h00 #5 Pittsburgh Penguins – #4 Ottawa Senators, Spiel 4
    NASN live (CBC/RDS/Versus)
  • 1h00 #6 NY Rangers – #3 Atlanta Thrashers, Spiel 3
    (TSN)
  • 2h00 #6 Dallas Stars – #3 Vancouver Canucks, Spiel 4
    (CBC/RDS)
  • 3h00 #7 Minnesota Wild – #2 Anaheim Ducks, Spiel 4
    (TSN)
  • 4h00 #8 Calgary Flames – #1 Detroit Red Wings, Spiel 3
    NASN live (CBC/Versus)

Mittwoch, 18.4.2007

  • 1h00 #6 NY Rangers – #3 Atlanta Thrashers, Spiel 4
    NASN Tape Do 9h (TSN)
  • 1h00 #7 Tampa Bay – #2 NJ Devils, Spiel 4
    (CBC/RDS)
  • 1h30 #8 NY Islanders – #1 Buffalo Sabres, Spiel 4
    NASN live (TSN/Versus)
  • 4h00 #5 San Jose Sharks – #4 Nashville Preds, Spiel 4
    NASN live (TSN/Versus)

Donnerstag, 19.4.2007

  • 9h00 aus der Nacht: #6 NY Rangers – #3 Atlanta Thrashers, Spiel 4, NASN Tape
  • 1h00 #4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins, Spiel 5
    NASN live (CBC/RDS/Versus)
  • tbd #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars, Spiel 5
    (CBC/RDS/Versus)
  • 4h00 #8 Calgary Flames – #1 Detroit Red Wings, Spiel 4
    (CBC/Versus)
  • 4h30 #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 5
    (TSN)

Freitag, 20.4.2007

  • tdb #3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers, Spiel 5
    (TSN)
  • 1h00 #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 5
    NASN Tape Sa 9h30 (CBC/RDS)
  • 1h00 #1 Buffalo Sabres – #8 NY Islanders, Spiel 5
    NASN live (TSN/Versus)
  • 3h00 #4 Nashville Preds – #5 San Jose Sharks, Spiel 5
    NASN live (TSN/Versus)

Samstag, 21.4.2007

  • 9h30 aus der Nacht: #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 5, NASN Tape
  • 21h00 #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames, Spiel 5
    (CBC/NBC)
  • tbd #7 Minnesota Wild – #2 Anaheim Ducks, Spiel 6
    (TSN)
  • 2h00 #6 Dallas Stars – #3 Vancouver Canucks, Spiel 6
    (CBC/RDS/Versus)

Sonntag, 22.4.2007

  • 19h00 #5 Pittsburgh Penguins – #4 Ottawa Senators, Spiel 6
    (CBC/RDS/NBC)
  • 19h00 #6 NY Rangers – #3 Atlanta Thrashers, Spiel 6
    (TSN/NBC)
  • tbd #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 6
    (CBC/RDS)
  • 1h00 #8 NY Islanders – #1 Buffalo Sabres, Spiel 6
    (TSN/Versus)
  • tbd #8 Calgary Flames – #1 Detroit Red Wings, Spiel 6
    (CBC/Versus)
  • 4h00 #5 San Jose Sharks – #4 Nashville Preds, Spiel 6
    (TSN/Versus)

Montag, 23.4.2007

  • 1h00 #3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers, Spiel 7
    (TSN/Versus)
  • tbd #3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars, Spiel 7
    (CBC/RDS/Versus)
  • 4h00 #2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild, Spiel 7
    (TSN)

Dienstag, 24.4.2007

  • tbd #2 NJ Devils – #7 Tampa Bay, Spiel 7
    (CBC/RDS)
  • tbd #1 Buffalo Sabres – #8 NY Islanders, Spiel 7
    (TSN)
  • tbd #1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames, Spiel 7
    (CBC/Versus)
  • 1h00 #4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins, Spiel 7
    (CBC/RDS/Versus)
  • tbd #4 Nashville Preds – #5 San Jose Sharks, Spiel 7
    (TSN/Versus)