Vom Stau, Gänsebraten und Festplattenrekorder (Updt)

[Update: Wetterlage in Cleveland]

Für mich war es ein mäßig erquicklicher Ostersonntag, der schlecht begann, weil meine Freundin und ich auf der Fahrt gen Niedersachsen gegen 11h morgens in den 5km langen Stau vor dem Elbtunnel fuhren. Am Sonntag Morgen. Am Ostersonntag Morgen… Der anstehende verwandtschaftliche Gänsebraten machte hinreichend Druck um an der nächsten Ausfahrt abzubiegen und quer durch die Hamburger Innenstadt den Weg zu den Elbbrücken zu finden.

Auf der Rückfahrt lag ich dann im Auto malade auf dem Sitz, was weniger mit dem Gänsebraten als mit allgemeinen Unwohlsein zu tun hatte (-> “Männerleiden”). Es verbesserte meine Laune nicht gerade, dass ich dann zuhause entdeckte, dass mein Festplattenrekorder das Leafs – Habs-Spiel aus der Nacht nicht aufgenommen hatte, weil ich den falschen AV-Anschluß programmiert hatte. Als ich das Ergebnis im Internet sah, hätte ich gerne meinen Rekorder mit Fußtritten maltraitiert… Aber ach, ich hatte Kopfschmerzen.

Formel 1 in Malaysia

Wie Don Dahlmann im Formel 1-Blog schrieb: ein extrem statisches Rennen bei dem sich nach fünf Rennrunden eigentlich nur noch durch technische Probleme etwas in der Reihenfolge tat.

Am Start konnten beide McLaren-Mercedes an den Ferraris vorbeirauschen. Alonso konnte vorne in Ruhe seinen Sieg herausfahren, während Lewis Hamilton die beiden Roten abschirmte.

Felipe Massa bestätigte alle Vorurteile die ich gegenüber ihm habe: Massa ist kein Champion und wenn er Weltmeister wird, dann wegen seines Materials. Nicht wegen Massa, sondern trotz Massa. Massa ließ sich binnen drei Runden derart von Hamiltons Überholmanöver am Start enervieren, dass er zweimal an derselben Kurve dasselbe Überholmanöver startete um dann beim zweiten Versuch rausgekreiselt zu werden und Raikkönen und BMW-Saubers Nick Heidfeld vorbeiziehen lassen zu müssen. Raikkönen spulte unterkühlt sein Programm ab, ohne sein Blatt zu überreizen. Nachdem in Melbourne noch alle von der Ferrari-Dominanz kündeten, musste man überrascht sein, wie dominant nun die McLaren waren.

Die ersten acht Plätze blieben nach der 5ten Runde bis zum Rennende unverändert, sieht man einmal vom Ausfall des gut fahrenden Nico Rosberg (Hydraulik) ab. Apropos: die Williams machten einen guten Eindruck. Rosberg konnte bei der Musik mitfahren und Alexander Wurz, der dank technisch-bedingtem schlechten Qualifying als Viertletzter startete, kam noch bis auf Platz 9.

Bei Renault fiel auf, dass Fisichella und Kovalainen im Renntrim in die Punkte fahren konnten. Nächste Woche fährt man in Bahrain, was dezent etwas mehr Hoffnung auf ein spannenderes Rennen gibt.

Im Kleingedruckten

Die Champ Cars starteten gestern in Las Vegas ihre Saison. Mein Eindruck vom quicken Rüberzappen während der US Masters: ein vom Streckenverlauf her überraschend flüssiger Kurs, der aber trotzdem mit den sonstigen Schlechtigkeiten eines Stadtrennens gesegnet war: null Spielraum in den Kurven. Beim ersten Fehler klebt man im Reifenstapel und die Streckenposten brauchen drei Stunden um einem aus dem Reifenberg zu befreien. Zudem auf Asphalt aufgeklebte Kerbs die man auf den mit Straßenmarkierungen übersäten Asphalt nicht erkennen konnte.

Wenn es mich nicht täuscht, sah das gestrige EUROSPORT 2-Bild auch sehr “aufgeblasen” auf. Der Crawl wirkte zu groß und zu fett. Und Heinrich und Jantke fanden mal wieder alles irgendwie toll. Zumindest wenn ich rüberzappte.

Die Masters in Augusta

Motorsportfans konnten dann am Schlußtag der US Masters jubeln, wo das Ralf Schumacher-Double Zack Johnson sich die grüne Jacke abholte.

Der dritte Tag der Masters war wohl katastrophal und nicht ein einziger Spieler konnte sich unter Par halten. Die Veranstalter zogen die Konsequenz und wässerten über Nacht den Platz, so dass die Putts berechenbarer wurden.

Doch der dritte Tag zeigte Nachwirkungen, denn er spülte einige neue Spieler ins vorderer Feld des Leaderboards: Retief Goosens schaffte nur knapp den Cut, spielte aber nach einer 70er-Runde vorne bei der Musik mit. Tiger Woods setzte sich mit einer 72er-Runde an die Spitze. Rory Sabbatini und Stuart Appleby konnten sich plötzlich auch vorne platzieren.

Es entwickelte sich ein sehr turbulenter vierter Tag mit wechselnden Führungen und Spielern die über 3-4 Löcher plötzlich Mojo entwickelten und nach vorne stürmten.

Aber am Ende des Tages lief es ausgerechnet auf ein Duell zwischen Zach Johnson und Tiger Woods hinaus. Johnson machte trotz inkonstanter Ergebnisse (6 Birdies, 3 Bogeys) einen blassen Eindruck, nicht zuletzt weil keine “Big Play Putts” von ihm zu sehen waren (für den sorgte Rory Sabbatini am 8ten Loch). Im dichten Leaderboard fiel auf den zweiten neun Löcher einer nach dem anderen aus der Spitze raus, zuletzt Tiger Woods mit einem Bunkerschlag am 17ten.

Natürlich waren wieder alle Augen auf Tiger Woods, der in der Mitte des Kurses enorme Schwierigkeiten hatte und am Rande eines Kollapses zu sein schien. Ein einziges Fluchen, Kopf-Schütteln, nervöses Auflachen, Selbstgespräche und vor Wut den Schläger auf den Boden hauen. Woods fing sich aber noch rechtzeitig um das Turnier offen zu halten. Trotzdem sorgte er neben dem Putt von Sabbatini für das Bild des Tages, als er auf der 11ten Bahn bei einem schwierigen Schlag unter Bäumen seinen Schläger zertrümmerte.

Und eine Bitte an die Ausrüster der Golfprofis: das nächste Mal bitte wieder mehr Abwechslung. Gefühlte 32 Spieler traten in Schwarz auf und 18 Spieler in Blau-Weiß. Da reicht es nicht dem südkoreanischen Spieler einfach mal weiße Ballonseide überzustülpen.

Schilling und A-Rod im grünen, Zito und Yankees im roten Bereich

Die Unruhe bei den Yankees (okay, wann gibt es dort keine Unruhe) nimmt wieder zu. Das kalte Wetter in den USA fordert seine ersten Opfer. Johnny Damon ließ man wegen seiner Oberschenkelverletzung lieber pausieren, während Hideki Matsui nun auf die 15tägige DL gesetzt wurde, nachdem er sich in der Serie gegen Baltimore ebenfalls den Oberschenkel verletzt hat.

Die Starting Rotation findet unterdessen nicht in die Saison. Pavano ließ 5 Runs zu, Pettitte 4 Runs, Mussina 6 Runs, Igawa 7 Runs und Rasner 5 Runs.

Ausgerechnet bei Alex Rodgriguez müssen sich die New Yorker bedanken. Am Samstag gewann er im Alleingang die Partie, als er im 9ten Inning bei 2 Out mit einem Grand Slam-Home Run 4 Punkte zum 10:7-Sieg reinbrachte. Im ersten Inning des folgenden Tages schlug er mit Jeter auf einer Base einen weiteren Home-Run.

Alle Augen heute auf Carl Pavano, der in Minnesota seinen zweiten Saisonstart bekommt und versuchen wird, die Wende für die Starting Rotation zu starten.

Rangers – Red Sox

Diese Form der Rehabilitierung hat Curt Schilling schon hinter sich. Gestern absolvierte er im Sunday Night Baseball solide sieben Innings mit nur 4 Hits und 1 Run.

Es war eine unaufgeregte (sprich: langweilige) Partie. Beide Starter nahmen sich nicht viel. Den Unterschied macht nur “Big Pappy” Ortiz, der mit zwei Homer drei Punkte reinbrachte. 3:1 die Führung für die BoSox. Pfiff kam erst in das Spiel als beide Starter den Mound verließen. Red Sox-Reliever #36 Pineiro ließ seine ersten beiden Läufer per Walk von der Home Plate und ein Bunt von Lofton machte dann alle drei Bases voll. Manager Francona konnte nicht mehr zusehen und brachte aus dem Bullpen #48 Lopez, der mit seinem ersten Pitch sich einen Run einfing. Die Red Sox versäumten eine Double Play-Möglichkeit.

Für Francona offensichtlich Alarmstufe Rot und er brachte bereits im 8ten Inning mit nur einem Aus Jonathan Papelbon, der aber ohne einen Hauch von Schwäche das Spiel durchbrachte. Sieg von Boston mit 3:2.

Giants – Dodgers

Keine überragende Partie von beiden Starting Pitcher, Barry Zito (SF) und Randy Wolf (LAD). Beide ließen sich früh in lange At-Bats verwickeln und brauchten 4-5 Innings um sich zu beruhigen. Bei Barry Zito setzte aber im 7ten Inning dann der Meltdown ein, als er 6 Runs zuließ und zwei Läufer an Hennessey übergab. 6 Innings, 8 Runs, 3 Walks. Mann des Tages in Los Angeles war Luis Gonzalez, mit zwei Home Runs.

Barry Zito ist ein bekannt langsamer Starter in den April, aber der 126 Mio US$-Vertrag dürfte den Rucksack von Zito derzeit noch schwerer machen.

MLB Tonight

Die morgen beginnende Indians – Angels-Serie könnte aufgrund der Wetterbedingungen nach LA verlegt werden. Am Wochenende konnten aufgrund plötzlich einsetzender Schneefälle keine Spiele in der Indians – Mariners-Serie absolviert werden und die nächsten Tage sehen weiterhin kaltes Wetter vor. Entscheidend für eine Verlegung könnte es sein, ob es den Indians gelingt heute nachmittag den Doubleheader gegen die Mariners durchzubringen.

[Update: der Doubleheader am Montag wurde abgesagt. Es war unmöglich heute das Stadion freigeschaufelt zu bekommen. Ferner wurde Eisregen vorhergesagt. Die Angels-Serie wird nun im überdachten Milwaukee Miller Park ausgetragen]

NASN, 19h05: NY Mets – Philadelphia Phillies (Maine vs. Hamels)
Nach einer ersten sagenhaft starken Woche der Mets-Offense mit 31 Punkten aus vier Spielen, u.a. einem 11:1-Sieg in Atlanta, folgten zwei Spiele in Atlanta mit gerade einmal 5 Punkten Offensiv-Produktion.

Die Partie sieht zwei der heißesten Offense-Spieler der National League: Phillies Ryan Howard der letzte Saison 58 Home Runs erzielte und trotzdem noch als “sauberer” Spieler gilt und Mets Leadoff-Hitter Jose Reyes, der Spezialist für Triples und gestohlenen Bases.

NASN, 22h00: LA Dodgers – Colorado Rockies (Schmidt vs. Francis)
Die Rockies haben gegen die Padres viel Gegenwehr gezeigt: ein Sieg und einen Spiel in die Extra Innings gebracht.

NASN, 1h00: Minnesota Twins – NY Yankees (Ponson vs. Pavano)
Die größten Fragezeichen bei den Yankees stehen derzeit hinter den Starting Pitchern. Die ersten Fünf sind nun durchrotiert und haben enttäuschende Leistungen gezeigt. Wobei ich Pavanos Auftritt letzten Montag sehr okay fand. Pavano wurde von der Defense in Stich gelassen und arg schnell von Torres aus dem Verkehr gezogen.

Minnesota gilt als Team das in die Playoffs kommen und dort jedem Team Probleme bereiten kann. Johan Santana ist einer der besten Pitcher des letzten Jahres gewesen und gut in die Saison gestartet. Aber die Rotation hinter Santana könnte ein Schwachpunkt sein. Sidney Ponson ist so ein Wackelkandidat, der in der Offseason verpflichtet worden ist. Die 115kg schwere Walze spielte letztes Jahr teilweise noch bei den Yankees.

Bemerkenswerter Spieler der Twin: Catcher Joe Mauer. Einer der besten Batter der AL, sehr jung und ein Sympath vor dem Herrn. Sagt man. Mauer und Jeter, das Duell bei dem Frauen den Fernseher ablecken werden.

#28: Der Bundesliga-Samstag

[17h30] HSV – Stuttgart 2:4 – Es gibt eigentlich beim HSV nicht viel zu relativieren: die erste Halbzeit war so völlig neben der Spur. Sei es in der Verteidigung, die sich zuviele Kopfballtore einfingen, sei es die Außenpositionen, die zuviel an Flanken zuließen, sei es im Spielaufbau, der zu langsam und zu ideenlos geführt wurde.

Positiv für den HSV war die Stimmung im Stadion, bei denen die Zuschauer in der zweiten Halbzeit noch mitgingen. Das war ein starker Kontrast zum Publikum in Berlin, die gegenüber der eigenen mannschaft negativ eingestellt waren oder in Hannover, die das Aufbäumen der Bayern anteilnahmslos mitverfolgten.

Hier eine kniffelige Frage für den DFB: wenn man einen Trainer schon für die Petitesse “Idiot” abstraft, sollte nicht ein Verein sanktioniert werden, wenn seine Fans aus voller Kehle “So hängt ihn auf, so hängt ihn auf, die schwarze Sau” singen? Die Aachener Fans hatten es aber auch nicht leicht, denn es war die Alemannia die in Schwarz spielte, während der Schiedsrichter im Alemannia-Gelb spielte. “Hängt ihn auf die gelbe Sau” wäre vielleicht auch mißverständlich.

Doch so krawallig der Aachener Fans gebaut zu sein scheint, diese Heimpleite haben sie nach Abpfiff, gemessen an den Reaktionen, eher relaxt aufgenommen. Und der BVB war gegenüber den Bielefeld-Spiel nicht wieder zu erkennen, was eigentlich nicht so richtig zu erklären ist. Lag es vielleicht mehr an Aachen, die immer froh gemut nach vorne rannten und hinten, im Gegensatz zu Bielefeld, Tag der offenen Tür feierten?

Hannover – Bayern 1:2 Hannover hat das Spiel verloren, weil sie in der ersten Halbzeit ihre Chancen nicht für einen Zwei- oder Drei-Tore-Vorsprung genutzt haben und die Bayern in der Halbzeit an den richtigen Stellschrauben drehte. Ich fand es enttäuschend dass H96 in der zweiten Halbzeit nach dem Rückstand kein Aufbäumen mehr zeigte und auch die Fans eher scheintot waren.

Ein Blick auf die Tabelle vom letzten Spieltag, inkl. aller für den Abstieg noch in Frage kommenden Mannschaften:
7/ Hannover – Niederlage
8/ Hertha – Unentschieden
9/ Aachen – Niederlage
10/ HSV – Niederlage
11/ Wolfsburg – Sieg
12/ Cottbus – Sieg
13/ Frankfurt – Niederlage
14/ Bochum – (spielt morgen)
15/ Mainz – Niederlage
16/ Bielefeld – Unentschieden
17/ Dortmund – Sieg
18/ Gladbach – Niederlage

Gladbach ist zwar immer noch nur 5 Punkte vom Nichtabstieg entfernt, hat aber nur noch sechs Spieltage Zeit und müsste drei mannschaften überholen. Glooob ick nicht.

Der Abstand vom Tabellen-7ten zum Tabellen-17ten ist weiter geschrumpft: von 6 Punkte auf 5 Punkte.

Dortmund, die Toten des letzten Spieltages sind nun auf Platz 13, gleichauf mit dem gefeierten HSV, der “besten Rückrundenmannschaft”.

[16h59] 1:2 H96 – Bayern, Schweinsteiger, 71te Schönes Tor. Flanke von Podolski (kam für Makaay) und Schweinsteiger zimmert den Ball erbarmungslos zentral aus 16m unter die Latte.

[16h57] Anders die Stimmung in Hamburg, wo nach dem 1:4-Anschlußtreffer von Jarolim (66te), der HSV wie enthemmt vom ausverkauften Stadion angefeuert wird. Olic ist inzwischen für Sanogo gekommen.

[16h53] Brutaler Spieltag bislang. Von sieben Mannschaften am Tabellenende gewinnen vier Stück, zwei spielen Unentschieden und eine Mannschaft spielt morgen.

Die einzige Mannschaft die zurück liegt ist Gladbach. Und nachdem Dortmund und Bielefeld führen und Mainz möglicherweise einen Punkt holt, ist der Abstieg der Fohlen sehr sehr nah.

In Berlin hört sich das Stadionpublikum sehr, sehr kurios an. Gelebter Fatalismus, immer wieder dringen vereinzelt Schreie durch.

[16h42] 0:4 HSV – VfB, Meira, 50te Unglaublich. Wieder Ecke, wieder Hereingabe, diesmal auf den ersten Pfosten, wieder gewinnt ein VfBler ein Kopfballduell, wieder Tor.

[16h36] Oliver Welke sprach zur Halbzeitpause davon, dass Herthas Falko Götz nach einer Niederlage heute gegen Arminia möglicherweise schon fliegen könnte (Halbzeitstand 0:1). Die Berliner Zeitung hat in der heutigen Vorschau davon geschrieben, dass Götz seinen Posten verlassen muss, wenn er gegen Bielefeld und Bochum verliert.

Auch die Berliner Morgenpost geht von einer Entlassung nach einer Niederlage heute aus. Angeblich sollen Michael Preetz und/oder Amateurtrainer Karsten Heine als Interimstrainer bereit stehen, wobei Heines Position nicht die stärkste sein soll, da Herthas B-Elf selber auf einem Abstiegsplatz steht.

[16h34] In Hannover hat der FC Bayern Görlitz aus- und Santa Cruz eingewechselt.

[16h30] Der HSV mit diversen Einwechselungen: Laas und Trochowski kommen für Mahdavikia und De Jong. Mahdavikia hat nach einer sehr schlechten Leistung sich möglicherweise um eine Vertragsverlängerung gespielt.

[16h20] Übrigens hat es in der 43te eine zweite Rote Karte bei HSV – VfB gegeben, gegen Hitzlsperger.

[16h16] 1:0 Hannover – Bayern, Bruggink, 44te Stainjer versucht sich an der Strafraumgrenze durchzutanken und zieht die Bayern-Abwehr auf sich. Der Ball kommt stattdessen zu Bruggink, der aus 16m abzieht und Van Buyten “anschießt”. Keine Chance für Kahn.

[16h12] Verhaltene Partie von Hannover 96 gegen Bayern. Bayern läßt es langsam angehen, während Hannover 96 keinen Raum findet um Fahrt aufzunehmen. Die Niedersachsen mit einigen guten Torchancen, aber nicht schnell genug um die Bayern dauernd unter Druck zu setzen.

[16h06] HSV: Platzverweis gegen Ben-Hatira (Blank rot), 34te Minute. Laut Ticker ein hinreichend übles Foul gegen Delpierre.

[16h04] In Aachen wird die Alemannia vom BVB mit eigenen Mittel geschlagen: viel Körpereinsatz, auch freudig vom Schiedsrichter Stark zugelassen, schnelles direktes Spiel. Derzeit: 0:1 durch einen Treffer von Wörns, 14te Minute.

[15h57] HSV – Stuttgart 0:3, 27te Minute Hilbert Wieder Flanke, diesmal von links, wieder gewonnenes Kopfballduell gegen einen hurtig zurückeilenden van der Vaart.

Der HSV ist völlig von der Rolle, spielt phlegmatischen 08/15-Fußball. Der HSV kriecht in langsamen Tempo nach vorne, aus dem Halbfeld werden unmotiviert lange Bälle an die Strafraumgrenze geschlagen, an die Sanogo gegen drei Stuttgarter Recken nicht rankommt. Ich muss mir nochmal die Wiederholungen der ersten beiden Tore angucken. Ich kann mich nicht erinnern Atouba irgendwo beim Flankengeber gesehen zu haben.

[15h44] HSV – Stuttgart 0:2, 13te Minute Kedira Gegenangriff der Stuttgarter, Flanke von rechts, Khedira kann im Strafraum im Laufweg vor Mathijsen reinschneiden, Mathijsen läuft zuwenig dem Ball entgegen, kommt zu spät. Khedira kann einköpfen.

[15h42] HSV – Stuttgart 0:1, 10te Minute Cacau Eckball VfB, der HSV kann den Ball über mehrere Stationen nicht klären, es kommt zu einer weiteren Reingabe des VfB und Cacau kann gegen Mathijsen einköpfen. Mathijsen und Rost beschweren sich über einen Schubser, aber nach meinem dafürhalten, war es nichts was man im “Männersport” Fußball im Strafraum abpfeiffen sollte.

[15h36] Ein Blick auf die Schalker gegen Gladbach, bei denen Trainer Slomka nach der Bayern-Niederlage einige warme Worte gesprochen haben sollen. Lövenkrands fehlt natürlich verletzt. Dafür ist Asamoah reingekommen.

#12 Neuer
#18 Rafinha – #5 Bordon – #20 Krstajic – 24 Pander
#25 Bajramovic
#6 Hamit Altintop – #3 Kobiashvili
#14 Asamoah – #22 Kuranyi – #17 Özil

[15h33] Der FC Bayern München läßt in Hannover im Hinblick auf die vergangene und anstehende CL-Partie gegen Milan und der Verletzung von Sagnol den Kader durchrotieren. Was man aber so der Qualität in der Startaufstellung nicht anmerkt.

#1 Kahn
#30 Lell – #6 Demichelis – #5 Van Buyten – #21 Lahm
#17 Van Bommel – #39 Ottl
#18 Görlitz – #31 Schweinsteiger
#10 Makaay – #14 Pizarro

[15h27] Der HSV tritt in gleicher Aufstellung an wie letzten Sonntag gegen Wolfsburg, als man spielerisch glänzen konnte, aber im Angriff stumpf blieb. Anfangs der Woche gab es wieder viel Turbulenzen um Sanogo, der sich nicht erfreut zeigte über die schnell einsetzenden Pfiffe gegen ihn. Es gab daraufhin prompt wieder die Solidaritätsbekundungen der Mannschaft.

#35 Rost
#30 Benjamin – #4 Reinhardt – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#14 Jarolim – #28 De Jong
#7 Mahdavikia – #23 Van der Vaart – #32 Ben-Hatira
#17 Sanogo

Benny Lauth spielt beim VfB Stuttgart von Anfang an. Trainer Veh geht davon aus, dass Lauth etwas beweisen will. Laut ARENA-Kommentator Michael Born tritt der VfB in einer geheimgehaltenen 4-3-3-Formation statt dem erwartetem 4-4-2 in Raute:
#1 Hildebrand
#3 Osario – #6 Meira – #17 Delpierre – #21 Magnin
#28 Khedira – #13 Pardo – #11 Hitzlsperger
#19 Hilbert – #16 Lauth – #18 Cacau

[15h18] Der HSV empfängt heute den VfB Stuttgart. Auf dieses Spiel habe ich einen besonderen Brand, weil ich mich noch gut an das Spiel in der Hinrunde erinnern kann, als der HSV den VfB an die Wand gespielt hat, gleichzeitig aber nur drei Torschüsse abgegeben hat, während beim VfB jeder Angriff zu einem Tor führte (2:0-Sieg für VfB)

[15h15] Die ARENA-Vorberichterstattung heute mit einem sagenhaft hanebüchenen Interview mit Michael Zorc, der nur Luftblasen von sich gibt. Highlight: er glaubt an einem Sieg heute in Aachen, weil die mannschaft dem Trainer folgt und der Trainer den Spielern Vertrauen einflösst.

Ach? Jetzt auf einmal und am letzten Freitag hat es nicht geklappt?

allesaussersport am Samstach

Saisonende bei der NHL

(Vorsicht, Spoiler)

Heute und morgen schließt die NHL ihren regulären Saisonbetrieb ab. Die meisten Teams haben nur noch ein Spiel, acht Teams haben noch zwei Spiele vor der Brust. Das Schlüsselteam sind die NY Islanders, die noch in Philadelphia und bei den Rangers zu spielen haben und im Osten mit zwei Siegen den letzten Playoff-Platz an sich reißen könnten.

Wem sie diesen 8ten Playoffplatz entreißen könnten, entscheidet sich heute nacht im ersten Spiel von Hockey Night in Canada bei Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens (NASN 1h). Ausgerechnet in diesem klassischen kanadischen Duell, was vermutlich das gesamte Land fesseln wird. Möglicherweise könnte heute der Einschaltquotenrekord für ein reguläres Saisonspiel bei HNiC fallen. Vier der sieben bisherigen Duelle in der Saison wurden erst im Shootout entschieden.

Einfache Prämisse: wer gewinnt, kommt heute erstmal auf Platz 8. Geht’s in die Verlängerung, bleibt Montreal auf jeden Fall vor Toronto. Gewinnt Montreal, ist Montreal vom 8ten Platz nicht zu verdrängen, da man den Tie-Breaker gegen die Islanders in der Tasche hat. Wenn die beiden Mannschaften heute nacht gegeneinander antreten, kennen sie das Ergebnis des ersten Islanders-Spiel (19h). Im Falle einer Niederlage der Islanders, wäre das Duell ein veritables Endspiel um den 8ten Platz.

Für die zuletzt auswärtsschwachen Canadiens wird heute erstmals nach zwei Monaten wieder Christobal Huet von Anfang an im Tor stehen. Als eigentliche Schwäche wird aber der harmlose Sturm angesehen, der zuwenig Tore schießt. Das einzige was derzeit geht, sind die Schlagschüße von #44 Sheldon Souray im Überzahlspiel.

Bei den sonst so offensivstarken Maple Leafs kriselt es derzeit in der Offense. In den letzten acht Dritteln erzielte man nur ein Tor. Mats Sundin hat z.B. nur ein Tor in den letzten 20 Spielen erzielt. Gleichzeitig lassen die Maple Leafs zuviele Tore zu. Goalie Andrew Raycroft ist in Toronto eher unbeliebt. Seine Bilanz zuletzt: 9-9.

Die weiteren Baustellen

Im Osten geht es noch vorrangig um den Heimvorteil in der Serie Ottawa – Pittsburgh. Pittsburgh empfängt die Rangers und Ottawa muss nach Boston.

Ich kenne die Tie-Breaker zwischen den Rangers und Tampa Bay nicht (regular season: 2-2) und weiß daher nicht ob die Lighting noch einen Platz raufklettern können.

Nachtrag: Tie-Breaker in der NHL ist die Anzahl der Siege, nicht dass direkte Aufeinandertreffen. Daher sind die Rangers “uneinholbar” und es kommt in den Playoffs zu den Serien Islanders – Lighting und Thrashers – Rangers.

Im Westen sind einige Baustellen mehr offen. In der Northwest Division machen Minnesota und Vancouver noch den Divisionstitel unter sich aus, wobei Vancouver mit noch zwei verbleibenden Spielen und einem Punkt Vorsprung alle Trümpfe in der Hand hat. Minnesota wird nach Lage der Dinge in der ersten Runde gegen Anaheim spielen müssen.

Calgary und Colorado spielen um den 8ten Platz, beide haben noch zwei Spiele zu absolvieren (Calgary u.a. den “Battle of Alberta” gegen Edmonton, 4h NASN) und Calgary hat drei Punkte Vorsprung.

Im Westen ist auch die Reihenfolge zwischen der Plätze 4 und 6 zwischen Nashville, San Jose und Dallas nicht fix. San Jose empfängt heute Vancouver (das ja selber jeden Punkt braucht) und morgen empfängt Dallas Chicago (NASN 19h). Der Tiebreaker geht mit 5-3 Siegen zugunsten Dallas aus, d.h. San Jose muss heute gewinnen um seinen fünften Platz sicher zu haben. Zudem kann San Jose auch noch nashville auf Platz 4 überholen.

(Nachtrag: Liveblogging von allen Samstags-Spielen bei “Battle of NY“)

Das 153te Boat Race

Das Bootsduell “The Boat Race” zwischen den beiden englischen Eliteuniversitäten Cambridge (hellblau) und Oxford (dunkelblau) (Start: 17h30, EUROSPORT ab 17h) kennt dieses Jahr einen klaren Favoriten: Cambridge. Das liegt zum einen an der Form der letzten Monate, als sie einige Rennen dominieren konnten und zum anderen an der Physis der Cambridge-Ruderer. Das Cambridge-Boot ist viel schwerer als das Oxford-Boot, nicht zuletzt dank des Deutschen Thorsten Engelmann, der als schwerster Ruderer in die Geschichte des Boat Race eingehen wird. Mit Sebastian Schulte sitzt ein zweiter Ruder-Achter-Weltmeister von 2006 im Boot. Zudem gilt das Boot als wesentlich erfahrener als Oxford.

Oxford fehlen die Ausnahme-Athleten, aber einige meinen dass die Chemie im Team besser sei.

Vier der letzten fünf Rennen wurden von Oxford gewonnen. 2005 war das Rennen eine klare Angelegenheit für Oxford und man sich zur Streckenmitte von Cambridge lösen und hatte damit freie Linienwahl für den großen Schlußbogen. Das Bemerkenswerteste an der 2005er-Ausgabe, war die Ruhe im Rennen, denn 2003 und 2004 waren die Rennen jeweils Adrenalinproduzenten. 2003 gab es ein Photofinish das Oxford mit 30cm gewann und 2004 krachten die beiden Boote ineinander.

Im letzten Jahr entschied man das Rennen ungefähr zur Streckenmitte, als beide Boote Gegenwind und hohem Wellengang ausgesetzt waren und Cambridge mit seinen drei deutschen Ruderern stehenzubleiben schien. Wasser drang in das Cambridge-Boot ein.

Dies wird heute vermutlich nicht passieren, denn es soll heute nur leichte Winde geben und trocken bleiben.

F1: Beten für den Monsun

Beim Qualifying zum Grand Prix von Malaysia zementiert sich die Rangordnung die sich in den Tests und in Australien abzeichnete: Ferrari und McLaren-Mercedes spielen in eine eigene Liga, während BMW sich eine halbe bis eine Sekunde dahinter als dritte Kraft etabliert hat.

Massa vor Alonso vor Raikkönen vor Hamilton. Alle vier mit mutmaßlicher ähnlicher Strategie. Insbesondere Norbert Haug war im anschließenden Interview richtiggehend porös, weil Alonso so dicht an die Ferraris heranfahren konnte und bereits früh, also mit vollen Tanks, eine Bestzeit setzen konnte. Im 2ten Qualifying war Alonso vier Zehntel schneller als Massa. Zudem traue ich Alonso eher zu über die volle Distanz ein fehlerloses Rennen hinzulegen.

Aus Platz 5 und 7 die “dritte Kraft” BMW. Diesmal Heidfeld vor Kubica, was aber am gesamten Rennwochenende eher anderherum war. Nick Heidfeld äußerte gerne und häufig seine Unzufriedenheit, dass er am Freitag nicht testen konnte, weil Sebastian Vettel als Testfahrer eingesetzt wurde. Heidfeld war unzufrieden mit der Balance seines Wagens. Wie sympathisch sind sich eigentlich Heidfeld und Vettel? Beim PREMIERE-Interview hielt Vettel einen Respektabstand wie um außer Schlagreichweite von Heidfeld zu bleiben.

Die Überraschung des Qualifyings war Nico Rosberg, der mit seinem Williams-Toyota auf Sechs fuhr. Rosberg konnte sich im Qualifying sukzessive verbessern und konnte mit seinem kundenfahrzeug vor den beiden Toyotas landen (Platz 8 + 9). Alexander Wurz blieb mit Getriebeproblemen bereits im 1ten Qualifying hängen.

Als mittelschwerer Griff ins Klo entpuppen sich die Hondas, die völlig neben der Spur sind. Während Jenson Button, der Mann der immer zum falschen Zeitpunkt beim falschen Team zu sein scheint, immerhin noch bis in die zweite Qualifying-Session kam, verabschiedete sich Barrichello als 19ter in der ersten Session. Die Hondas sollen unfahrbar sein und nach Informationen von PREMIERE hat man sich im Winter auf Werte eines “deklibrierten” Windkanals verlassen.

Dass es die Weltmeisterautos von Renaults nicht bis in die dritte Session geschafft hatten, dürfte bei Briatore für einen verdammten dicken Hals gesorgt haben. Im Winter wurde spekuliert, dass Renault sich unter dem Kostenfanatiker Ghosn aus dem Formel 1-Geschäft zurückziehen würde. Renault ist nun zwar drin geblieben, aber irgendwie sieht es nach langsamen Sterben aus oder nach einem Team das langfristig als Billigheimer betrieben werden sollen.

Im Grund genommen scheint in Malaysia alles seinen Gang der Dinge zu gehen. Die ersten Tagen waren recht überraschungsarm. Es bleibt die Hoffnung auf amoklaufendes Tropenwetter. Es gab schon länger in Sepang keinen längeren Regenschauer mehr der das halbe Feld rausgekreiseln ließ.

CART exklusiv bei EUROSPORT 2

Die Pressemitteilung von EUROSPORT erreichte mich erst, nachdem ich das Wochenendprogram publiziert hatte. Die gute Nachricht: alle 16 Rennen der Champ Cars World Series werden dieses Jahr übertragen, inkl einer ausgeweiteten Vorberichterstattung.

Die schlechten Nachrichten: Kommentatoren werden weiterhin die Schönredner Stefan Heinrich und Manfred Jantke sein, die von der Serie schwärmen während popelige 14-17 Fahrzeuge ihre Runden drehen. Ferner wird die Serie ausschließlich auf EUROSPORT 2 übertragen. Entweder weil man damit die Popularität von EURO2 pushen will, oder weil man die Serie innerlich abgehakt hat und nicht für ein Produkt mit Perspektiven hält. Es ist übrigens bezeichnend, dass man selbst Tage vor dem Rennen widersprechende Angaben über die Zahl der Teilnehmer erfährt (aktuell: es sollen 17 Fahrer sein).

Die Pole auf dem Stadtkurs von Las Vegas hat sich Paul Tracy geholt, vor dem Rookie und als Bourdais-Jäger angekündigten Simon Pagenaud, Bourdais, Justin Wilson und Alex Tagliani. Der fast 4km lange Stadtkurs ist in der ersten Hälfte voll mit ekeligen 90-Grad-Kurven, während die zweite Streckenhälfte fast ein einziger riesiger Bogen ist.

In Sachen Fahrzeuge ist die große Änderung des Jahres das Einheitschassis von Panoz (DP01). Man nehme neue Rahmenbedingungen für die Fahrzeuge und wenige Teams mit noch weniger Ressourcen… Es würde mich nicht wundern, wenn die ersten Rennen kleine Ausfallfestivals werden.

Screensport am Ostermontag

Die anderen Tage sind ausnahmsweise in gesonderten Blogeinträgen abgelegt.

Und am Dienstag geht es mit Champions League gleich weiter…

Montag, 9.4.2007

13h45 Premier League: Watford – Portsmouth, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h, 4h45, Di 7h) Kommentator: Marco Hagemann

16h00 Premier League: Newcastle – Arsenal, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Di 9h15) Kommentator: Sven Schröter

16h00 NASCAR Busch-Series aus Nashville, NASN Tape
(Whl: ) 60min. Zsf auf PREM um 17h25, 515

19h00 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, NASN live
(Whl: 5h)

20h15 Zweite Liga: 1860 München – Karlsruhe, 28ter Spieltag, ARENA + BÄH live
ARENA: Vorberichte ab 19h45 mit Norbert Dobeleit, Kommentator: Hansi Küpper (Whl: 1h)
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald, Kommentator: Jörg Dahlmann

20h30 Rugby, U19-WM: Schottland – Irland, EUROSPORT 2 live

21h00 Premier League: Charlton – Reading, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, Di 11h) Kommentator: Marksu Gaupp

22h00 MLB: LA Dodgers – Colorado Rockies, NASN live
(Whl: Di 5h)

22h15 – 23h30 Rugby, U19-WM: Südafrika – Frankreich, EUROSPORT 2 Tape

1h00 MLB: Minnesota Twins – NY Yankees, NASN live
(Whl: Di 15h30)

1h30 Arena Football: Philadelphia Soul – Georgia Force, EUROSPORT 2 live

4h00 ESPN Baseball Tonight, NASN live
(Whl: )

Vorschau auf Dienstag

17h30 Serie B: Juventus – SSC Neapel, 31ter Spieltag, PREMIERE live
20h00 MLB: Boston Red Sox – Seattle Mariners, NASN live

20h45 Champions League: Viertelfinale/Rückspiele, PREMIERE+BÄH live
Opt1: Manchester Utd – AS Roma
Opt2: Valencia – Chelsea

1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Kansas City Royals, NASN live

Screensport am Ostersonntag

Die anderen Tage sind ausnahmsweise in gesonderten Blogeinträgen abgelegt.

NBA-Doubleheader auf PREMIERE. Die “Verlierer-Pitcher” Zito und Schilling stehen zum zweiten Mal in der regular season auf dem Mound. Formel 1 in Malaysia und ChampCars-Saisonstart. Letzter Tag der US Masters in Augusta.

Sonntag, 8.4.2007

9h00 Formel 1 aus Malaysia, Rennen, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 7h45 (Whl PREM: 11h30, 14h, 18h30, Mo 21h)
RTL: Vorberichte ab 7h45 (Whl: 12h45)
BÄH: 90minütige Zsf ab 18h
RAI Uno: Vorberichte ab 8h15, falls es auch via Satellit übertragen wird.

10h45 DFB-Pokal/Frauen: SG Essen-Schönebeck – FCR Duisburg, WDR live
Kommentator: Torsten Winkler

13h30 Tennis, Davis-Cup: Belgien – Deutschland, 3ter Tag, BÄH live

14h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Matthias Opdenhövel
Opt1: Freiburg – Augsburg (Komm:Veltmann/Konf:C.Fuss) (Whl: Sa 8h, 22h)
Opt2: Duisburg – Kickers Offenbach (Bornemeier/Groß) (Whl: 2h, Sa 10h30)
Opt3: Burghausen – Kaiserslautern (Scheunemann/Born) (Whl: Sa 10h, 2h)
Opt4: Greuther Fürth – CZ Jena (Günther/Mielke) (Whl: 2h, Sa 10h30)
Opt5: Unterhaching – Braunschweig (Blunck/A.Koch) (Whl: Sa 10h, 2h)

16h45 – 18h15 Judo-EM: letzter Wettkampftag, EUROSPORT live

17h00 Bundesliga, 28ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45 mit Steven Gätjen
Opt1: Werder Bremen – 1. FC Nürnberg (G.Koch/Pfandt)
Opt2: Bayer Leverkusen – VfL Bochum (Seveneick/Küpper)

17h00 BBL: Bamberg – ALBA, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h30, Di 0h15, Mi 14h15, 2h15)

18h15 – 19h00 Tennis: WTA-Tour aus Amelie Islands, Halbfinale 2, EUROSPORT Tape

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Amelie Islands, Finale, EUROSPORT live

19h00 NHL: Dallas Stars – Chicago Blackhawks, NASN live
(Whl: Mo 7h30)

19h05 NBA: Detroit Pistons – Cleveland Cavs, PREMIERE live
(Whl: Mo 0h15, Di 12h45)

19h30 Primera Division: Real Madrid – Osasuna, 29ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Uwe Morawe

20h30 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, 4ter Tag, PREMIERE live
(Whl: Mo 8h-10h, Mi 6-7h30)

20h45 Curling-WM/Herren: Finale, EUROSPORT live
(Whl: Mo 10h45)

21h00 Ligue 1: Olympique Marseille – OSC Lille, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45) Kommentator: Stefan Galler

21h30 CART: ChampCars aus Las Vegas, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 21h00

21h30 NBA: LA Lakers – Phoenix Suns, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h50, 1h45, Di 14h15)

22h00 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, NASN live
(keine Whl) Zito vs Wolf

0h15 – 1h45 Australien Football: tba, EUROSPORT 2 Tape

2h00 MLB, Sunday Night Baseball: Texas Rangers – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: Mo 13h30) Padilla vs. Schilling

5h00 College Eishockey, Frozen Four: Michigan State Spartans – Boston College Eagles, Finale, NASN Tape
(Whl: Di 10h)

Screensport am Samstag

Die anderen Tage sind ausnahmsweise in gesonderten Blogeinträgen abgelegt.

The early bird catches the Qualifying. Bundesligaspielbetrieb mit dem ausverkauften HSV – VfB. London-Derby mit Chelsea – Tottenham. Der Verlierer treibt dann in der Themse und schaut beim “The Boat Race” zu. AC Milan und Empoli spielen am Abend um einen CL-Platz. In der Nacht das dramatische Saisonfinale um den letzten Playoffplatz bei Toronto Maple Leafs – Montreal. Canadiens.

Samstag, 7.4.2007

8h00 Formel 1 aus Malaysia: Qualifying, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 7h45 (Whl: 10h15, 11h35, 13h, 17h, 5h55)
RTL: Vorberichte ab 7h45, davor ab 7h Zsf. des 3ten Freien Training. (Whl: 13h)
BÄH: 90minütige Zsf ab 17h

11h00 – 13h00 Curling-WM/Herren: Playoff, EUROSPORT Tape

12h00 – 13h00 Americas Cup, ZDF live

13h30 Tennis, Davis-Cup: Belgien – Deutschland, 2ter Tag, BÄH live

13h45 Premier League: Chelsea – Tottenham, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h15, So 15h25, 23h, Mo 11h) Kommentator: Andreas renner

14h00 Handball: Deutschland – Portugal, ARD live
Kommentator: Florian Naß

14h00 American Football, EFAF-Cup: Graz Giants – Dresden Monarchs, TW1/ORFsport+

evtl: 14h30 DEL, Playoffs: Nürnberg – Düsseldorf, Halbfinale, Spiel 4/5, PREMIERE live
(Whl: 3h35, So 4h, Mo 6h)

15h30 Bundesliga, 28ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h mit Oliver Welke
Opt1: Hamburger SV – VfB Stuttgart (Born/Buschmann)
Opt2: Hannover 96 – Bayern München (Groß/Forster)
Opt3: Schalke 04 – Mönchengladbach (C.Fuß/Hansch)
Opt4: Hertha BSC – Arminia Bielefeld (Quast/Küpper)
Opt5: Frankfurt – Cottbus (Seemann/Mielke)
Opt6: VfL Wolfsburg – Mainz 05 (Günther/Veltmann)
Opt7: Alemannia Aachen – Borussia Dortmund (Bornemeier/A.Koch)

15h30 NHL: Dallas Stars – Anaheim Ducks, NASN Tape
(Whl: So 9h)

16h00 Premier League: Arsenal – West Ham, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h30, So 13h40, Mo 9h15) Kommentator: Guido Hüsgen

16h00 – 17h00 Judo-EM: 2ter Wettkampftag, EUROSPORT live

17h00 The Boat Race, EUROSPORT live
(Whl: Mo 10h)

18h15 Premier League: Portsmouth – Manchester Utd, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl:So 11h25, 4h45 ) Kommentator: Markus Gaupp

18h30 Fußball, Österreich: Wacker Tirol – Rapid, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Vorberichte ab 18h

18h30 Fußball, Segunda Division: Real Madrid Castilla – Valladolid, Real Madrid TV live

19h00 NHL: Washington Capitals – Buffalo Sabres, NASN live
(Whl: So 11h)

19h00 Tennis; WTA-Tour aus Amelie Islands, Halbfinale 1, EUROSPORT live

20h00 Primera Division: Real Saragossa – FC Barcelona, 29ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Jonas Friedrich

20h30 Serie A: AC Milan – FC Empoli, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Mo 23h30, Di 12h45) Kommentator: André Siems

20h45 – 21h30 Curling-WM/Herren: Playoff, EUROSPORT live

21h30 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, 3ter Tag, PREMIERE live
(Whl: So 16h-17h, Di 8h-10h45, 3h45-6h)

21h30 Boxen: SES-Kampfabend, BÄH live

21h45 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live
(Whl: So 6h30) Smoltz vs. Glavine

22h00 Primera Division: Athletic Bilbao – FC Valencia, 29ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Frank Schmettau

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h00 Toronto – Montreal (Whl: So 13h)
4h00 Calgary – Edmonton (Whl: So 15h30)

3h45 Fußball, Portugal: Braga – Sporting, RTP Tape

Screensport am Karfreitag

Die anderen Tage sind ausnahmsweise in gesonderten Blogeinträgen abgelegt.

Am Karfreitag begrüßen wir Aussie rules Football zurück auf deutschen Mattscheiben und Atlanta kann in der NHL den Titel in der Southeast Division fix machen.

Freitag, 6.4.2007

8h00 Formel 1 aus Malaysia: 2tes Freies Training, PREMIERE live
(Whl: Fr 11h15, 14h15, 17h, 20h) Vorberichte ab 7h55. Bäh mit zweistündiger Zsf ab 11h30 und 19h45

11h00 – 13h00 Curling-WM/Herren: Deutschland – Dänemark, EUROSPORT Tape

13h30 Tennis, Davis-Cup: Belgien – Deutschland, 1ter Tag, BÄH live

16h00 Serie B: Juventus – Albinoleffe, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Sa 23h, So 17h10, 3h, Mo 1h15) Kommentator: Sven Busch

17h00 – 18h30 Judo-EM: 1ter Wettkampftag, EUROSPORT live

18h15 Premier League: Manchester City – Charlton Athletic, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Andreas Renner

19h00 Tennis; WTA-Tour aus Amelie Islands, Viertelfinals, EUROSPORT live

20h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: 5h) Tejeda vs. Wakefield

20h30 Premier League: Everton – Fulham, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Marco Hagemann

21h00 – 22h30 Australien Football: Brisbane Lions – St. Kilda Saints, EUROSPORT 2 Tape
(Whl: Sa 15h)

22h00 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, 2ter Tag, PREMIERE live
(Whl: Di 8h10, 1h45)

1h00 NHL: Carolina Hurricanes – Atlanta Thrashers, NASN live
(Whl: )

2h00 NBA: Washington Wizards – Cleveland Cavs, PREMIERE live
(Whl: Sa 2h05)

5h00 Formel 1 aus Malaysia: 3tes Freies Training, PREMIERE live
(Whl: Sa 6h45) Vorberichte ab 4h55

Screensport am Donnerstag: Zu voll.

Willkommen zu Screensport am Wochenende. Weil “Wochenende” dank Karfreitag und Ostermonntag gleich mal um zwei Tage länger ist und das Wochenende bis Oberkante Unterlippe voll mit Sportübertragungen ist, entzerre ich diesmal die Geschichte.

Die Auflistung für die einzelnen Tage werden jeweils auf eigenen Seiten gepostet. Hier im Donnerstags-Eintrag werde ich zudem einen roughen Überblick geben, über das was ansteht, um dann am Donnerstag oder Freitag eine umfangreicherere textliche Vorschau zu geben.

Der Fußball

In Deutschland wird am Karfreitag nicht gespielt. Die Zweite Liga zieht ihre drei Spiele auf den Donnerstag vor, unglücklicherweise mit dem UEFAcup-Spiel von Leverkusen kollidierend. Das Bundesliga-Freitagsspiel wird als siebtes Spiel am Samstag angeflanscht. Sonntag und Montag ist Business as usual.

In Spanien, Portugal und Frankreich wird zumindest aus deutscher Fernsehsicht wie gewohnt gekickt.

In Italien daddelt Juventus am Karfreitag bereits am Nachmittag herum und holt am Dienstag spätnachmittags das Spiel gegen Neapel nach. Ansonsten alles wie gewohnt.

Nur in England sagt sich die Premier League: wo ein Feiertag, da auch Zuschauereinnahmen und zieht über Ostern gleich zwei (besser: anderthalb) Spieltage durch. Von Freitag bis Montag wird es daher Inselkick auf PREMIERE geben.

Die Kommentatorenansetzungen für die UEFAcup-Spiele habe ich dem “Der Kommentator”-Blog entnommen.

Der Rest

Das was am Wochenende aus der Sparte “Die Reste” läuft, ist an diesem Wochenende so hochklassig, dass ich die Rubrik prompt vorverlege…

Ab Donnerstag jagen vier Tage lang die Golfer bei den US Masters in Augusta Tiger Woods.

Ab Freitag spielt Deutschland in Belgien die zweite Runde des DavisCups aus.

Am Samstag findet auf der Themese das traditionelle “The Boat Race” zwischen Oxford und Cambridge statt.

Ab Donnerstag bringt EUROSPORT 2 alle 2-3 Tage Spiele von der Rugby-WM für U19.

Nach gefühlt sieben bis 10 Jahren Abstinenz als das DSF oder PREMIERE (kann mich nicht mehr erinnern) einige Spiele zeigte, kehrt nun Australian rules Football auf deutschen Schirmen zurück. EUROSPORT 2 bringt anscheinend ein bis zwei Spiele pro Woche in 90minütigen Zusammenfassungen. Ich kann mich an die Regeln nur dunkel erinnern. Es ist eine Mischung aus Rugby und Football, findet auf einem eiförmigen Spielfeld statt, es gibt Stangen zum Durchkicken und die zackigsten Torrichter der Sportwelt. Da die Vollkontaktsportart fast komplett ohne Schutzkleidung auskommt, geniesst sie den Ruf die härteste Mannschaftssportart zu sein.

Passend dazu: American Football aus europäischen Landen: Europacup mit den Graz Giants gegen die Dresden Monarchs am Samstag auf TW1.

Die Curling-WM der Herren geht am Samstag und Sonntag mit Playoffs und Finals zuende.

Ab Freitag die Judo-EM auf EUROSPORT.

Am Samstag bringt das ZDf einen einstündigen Bericht vom America's Cup. Es handelt sich dabei um die Vorhut für umfangreichere Berichterstattung ab Mitte April im ZDF Infokanal.

Motorsport

Formel 1-Wochenende in Malaysia mit erträglicher Zeitverschiebung: das Rennen ist am Sonntag um 9 Uhr.

Der NASCAR NextelCup pausiert Ostern. Stattdessen fährt “nur” die NASCAR Busch-Series als Tape am Montag nachmittag auf NASN.

Die ChampCars beginnen ihre Saison auf EUROSPORT 2 in Las Vegas am Sonntag abend, aber die Vorzeichen sidn erschreckend. Die meisten Teams sind finanziell in größten Nöten und für Las Vegas sollen, je nach Stand der Informationen, derzeit nur 14 oder 16 Fahrer gemeldet haben. Gleichzeitig sind wohl alle Fusionsbemühungen mit der IRL derzeit auf Eis.

US-Sport

Die NHL steht nun im Mittelpunkt, denn es sind nur noch zwei Spiele für die Mannschaften in der regular season zu absolvieren, vor dem Beginn der Playoffs am nächsten Mittwoch.

Die Situations im Osten und im Westen ist recht offen. Im Westen läuft alles auf Calgary als achten Teilnehmer hinaus. Am Großspieltag am Donnerstag dürften dann im Westen so ziemlich alle Divisionstitel im Westen eingetütet sein und es grosso modo nur um die Reihenfolge der Mannschaft der Seeds #5 bis #7 gehen.

Anders im Osten, wo es auf eine Reihe von Endspielen hinauszulaufen scheint. Am Donnerstag kämpfen Ottawa und Pittsburgh untereinander das mutmaßliche Heimrecht der Playoffserie Ottawa – Pittsburgh aus (NASN, 1h30).

Am Samstag scheint es nach Lage der Dinge zum Endspiel zwischen Toronto und Montreal um den letzten Playoffplatz im Osten zu kommen (NASN 1h).

Übrigens ist am Dienstag abend Carolina aus dem Kreis der möglichen Playoff-Teilnehmer durch ein 2:3 in Tampa Bay ausgeschieden. Damit hat es erstmals in der NHL-Geschichte keiner der beiden letztjährigen Stanley-Cup-Finalisten in die Postseason geschafft.

NBA am Wochenende auf PREMIERE heißt an diesem Wochenende zum einen Cavaliers-Watch (Fr gegen Washington, Sonntag gegen Detroit) und zum anderen Doubleheader, denn PREMIERE bringt am Sonntag im Anschluß Lakers gegen Suns.

NASN toppt dieses mit einem Baseball-Tripleheader am Ostermontag gefolgt von einer Liveübertragung von Baseball Tonight. Am Samstag treffen bei NASN die beiden Big Heads aus der NL East aufeinander: die Mets bei den Braves. Der Sonntag ist “Wackelkandidatensonntag” mit Zito bei den Giants und Schilling für die Red Sox und ihren zweiten Einsätzen nach einem jeweils katastrophalen Saisonstart (NASN 21h und 2h).

NASN bringt zudem Sonntag nacht eine Aufzeichnung des Finalspiels der Frozen Four, der College-Meisterschaft im Eishockey.

Donnerstag, 5.4.2007

16h30 Curling-WM/Herren: Norwegen – Deutschland, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Isabella Müller-Reinhardt
Opt1: Aue – Köln (Komm:A.Koch/Konf:Pfandt) (Whl: Sa 8h, 22h)
Opt2: Rostock – Paderborn (Blunck/Forster) (Whl: 2h, Sa 10h30)
Opt3: Koblenz – RW Essen (Seveneick/Born) (Whl: Sa 10h, 2h)

19h00 UEFAcup: Bayer Leverkusen – CA Osasuna, Viertelfinal/Hinspiel, PREMIERE live
(Whl: Fr 8h55, 12h25, Sa 8h10) Vorberichte ab 18h30, Kommentator: Marcel Reif

19h30 DEL: Düsseldorf – Nürnberg, Halbfinale, Spiel 3/5, PREMIERE live
(Whl: 1h, Fr 0h25) Serie: 0:2

20h45 UEFAcup: Viertelfinals/Hinspiele, PREMIERE live
Vorberichte PREM ab 20h40. Inkl. Konferenzoption.
Vorberichte SAT.1 ab 20h15 mit Kai Pflaume und Erich Laaser (Kommentator) in Alkmaar. Auch via Stream
Opt1: AZ Alkmaar – Werder Bremen (Komm:Lindemann/Konf:Stach) (Whl PREM: Fr 10h40)
Opt2: FC Sevilla – Tottenham (Komm:Hagemann/Konf:Leopold)
Opt3: Espanyol – Benfica (Komm:Seidler/Konf:Evers)

21h00 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, NASN live
Eaton vs. James

21h00 Curling-WM/Herren: Schweden – USA, EUROSPORT live

22h00 – 1h00 Golf: US Masters, PREMIERE live
(keine Whl)

23h15 Rugby, U19-WM: Neuseeland – Wales, EUROSPORT 2 Tape

24h00 ESPN Around the Horn, NASN Tape

0h30 ESPN PTI, NASN Tape

0h30 Rugby, U19-WM: Australien – Irland, EUROSPORT 2 Tape

1h30 NHL: Ottawa – Pittsburgh, NASN live

4h00 Formel 1 aus Malaysia: 1tes Freies Training, PREMIERE live
(Whl: Fr 6h20, 9h45, 12h45, 18h30) Vorberichte ab 3h55

CL Viertelfinale, Hinspiele: Chelsea – Valencia, Roma – ManUtd

[22h41] Chelsea – Valencia 1:1 und AS Roma – Manchester Utd 2:1

Das Roma-Spiel war dank einer blassen Vorstellung (selbst wenn man die Hinausstellung von Scholes berücksichtigt) schwach. Interessanter anzugucken war das Spiel in London und die Mannschaft von Valencia.

Die Ergebnisse lassen für die Rückspiele nächsten Dienstag noch alles offen, wobei ich mir recht sicher bin, dass Manchester Utd. zuhause die Roma mit mehr als einen Tor schlagen kann. Kommt aber dadrauf an, wenn Ferguson in seinem Kader noch auftreiben kann und Olympique Lyon sollte als abschreckendes beispiel dienen, aleine der eigene Heimstärke zu vertrauen.

Ansonsten ist alles bereits geschrieben worden.

[22h27] Die Partie in London ist ausgeglichener. Chelsea überzeugt durch individuelle Klasse (Drogba!), während Valencia hervorragenden Systemfußball spielt. Nach der 60ten Minute gehörten große Teile des Spiels den Blues, aber seit der 80-85ten Minute ist eher Valencia am Drücker. Wenn ich Liverpool gestern ausnehme, hat Valencia die bislang beste Leistung der acht (bzw. sieben) Mannschaften geboten

[22h21] Die Roma führt gegen Man Utd inzwischen 2:1. Manchester ist eher überraschend zum Ausgleich durch Rooney gekommen. Sechs Minuten später stellte Vucinic die Roma-Führung wieder her. Mancini zieht zentral aus 20m ab, van der Sar kann nur nach vorne abklatschen und Vucinic reagiert schneller als ein ManUtd-Abwehrspieler.

Es ist grosso modo ein Spiel auf ein Tor. Roma kommt im Drei-Minuten-Takt zu Torchancen. Von Manchester kommt nicht mehr viel, man versucht nur das 1:3 zu verhindern. Der Spielaufbau ist inzwischen reine Glückssache.

[21h54] CHE–VAL 1:1 Drogba, 53te Meine Freundin analysiert korrekt “Deppentor”. Ein abartiger Abschlag von Canizares der in Chelseas Hälfte einem Londoner Spieler vor die Füße fällt (weit und breit kein Valencia-Spieler zu sehen). Der Chelsea-Spieler spielt den Ball retour, hoch und weit an die Strafraumgrenze, Drogbar gewinnt das Kopfballduell gegen Ayala und überlobt damit Canizares, der selten bekloppt dasteht.

[21h28] ROMA–MANU 1:0 44te Taddei Eine Ecke wird kurz ausgeführt. Man Utd bleibt hinten kleben, der Ball wird auf den Elfmeterpunkt quergepasst, förmlich in den Rücken der ersten Abwehrreihe, Taddei kommt frei zum Schuß, der Schuß wird abgefälscht und van der Sar in die falsche Ecke geschickt.

Die Partie macht insgesamt einen wesentlich lebloseren Eindruck als die Partie in London.

[21h22] CHE–VAL 0:1 38te Chelsea – Valencia macht Spaß. Hier ist die Pointe: das was von Chelsea zu sehen ist, sieht auf den ersten Blick nicht so autoritär aus, wie man es von einer Heimmannschaft erwartet.

Aber: was Valencia da spielt, ist eine fantastische Raumaufteilung. Die kriegen an nahezu jeden Pass von Chelsea irgendwie ein Bein, Kopf oder die Brust ran, nach Ballannahme sind sie zirke eine Sekunde später schon am Chelsea Gegenspieler. Egal wo Chelsea gerade den Ball treibt. Erst wenn man sieht wie schwer Valencia Chelsea das Leben macht, kann man auch sehen, dass Chelsea immer wieder Brillianz aufblitzen lässt. Noch nicht konstant über eine längere Phase, aber es sind immer wieder 2-3 Minuten.

Paul Scholes hat in Rom Gelb-Rot von Fandel gesehen, nur 8 Minuten nach seiner ersten gelben Karte.

[21h15] CHE–VAL 0:1 Silva, 30te Massiver, massiver, massiver Schuß von David Silva von halblinks aus 25, 30m. Mit viel Platz und freie Sicht für Cech einfach abgezogen und der ball macht einen leichten Bogen um Cech herum, gen langen Pfosten. Ich glaube nicht dass der Ball haltbar war, wobei Cech aber auch nicht richtig vom Boden wegkommt.

[21h11] ROM–MANU 0:0 27te Die Partie in Rom ist ungleich unansehnlicher. Es fühlt sich wie die Schlußminuten eines Rückspiels an, bei dem ManUtd mit Klauen und Zähnen ein 1-Tore-Vorsprung verteidigt. Das Spiel findet hauptsächlich in ManUs Hälfte statt, Die Roma versucht sich, aber ManUtd hat Beton angesetzt. ManUtd rückt nur langsam nach wenn die Roma ihr Luft lässt. Aber bei aller Überlegenheit, kann die Roma sich keine richtigen Torchancen erspielen.

[21h01] CHE–VAL 0:0 17te Die Partie in London erinnert an die Frühphase des gestrigen Spiels in Mailand. Akzeptables Tempo und ein gewisses Bemühen nach vorne zu spielen, aber keine der beiden Mannschaften verkauft der Haus, Hof und Frau um ein Tor zu erzielen. Valencia steht hinten sehr kompakt, rückt aber schnell auf, wenn Chelsea das Spiel über “hinten rum”, also Cech und Terry, neu aufbaut. Entsprechend kann Chelsea nur dann einen Angriff starten, wenn es einem Spieler gelingt, seinen Gegner zu überlaufen oder auszufummeln, was gegen die technisch guten Spanier nur selten gelingt.

[20h55] CHE–VAL 0:0 10te Der Spielaufbau von Chelsea zieht zäh aus, um dann explosionsartig mit 2-3 Pässen das gesamte Mittelfeld zu überbrücken und gefährlich vor dem Valencia-Strafraum aufzutauchen. Schevchenko wird ausgeknockt bevor er zum Schuß kommt und Kalou macht an der Strafraumgrenze einen schönen Drehschuß an die Latte.

[20h48] Auf Bitten meiner Freundin: ja, die Champions League-Hymne wird wirklich in verschiedenen Sprachen gesungen: Deutsch, Englisch und Französisch. 1992 nach Motiven von Händel komponiert, u.a.

Ce sont les meilleures équipes, Sie sind die allerbesten Mannschaften, The main event, Die Meister, Die Besten, Les grandes équipes, The champions.
Une grande réunion, Eine große sportliche Veranstaltung, The main event, Ils sont les meilleures, Sie sind die Besten, These are the champions, Die Meister, Die Besten, Les grandes équipes, The champions.
Die Meister, Die Besten, Les grandes équipes, The champions.

Mehr bei der Wikipedia.

[20h42] Mann, da bekommt man ja richtig Appetit auf die morgigen UEFAcup-Spiele auf PREMIERE, so desinteressiert wie Matthäus und Assauer ihr Sprüchlein aufgesagt haben.

[20h37] Die Aufstellungen aus der Partie in Rom. zuerst die AS Roma
#32 Doni
#77 Cassetti – #5 Mexes – #13 Chivu – #2 Panucci
#16 De Rossi
#4 Wilhelmson – #11 Taddei – #20 Perrotta #30 Mancini
#11 Totti

Die Roten von Manchester United
#1 Van der Sar
#6 Wes Brown – #22 O’Shea – #5 Ferdinand – #4 Heinze
#7 Ronaldo – #16 Carrick – #18 Scholes – #11 Giggs
#8 Rooney – #20 Solksjaer

[20h32] Die Aufstellung von Chelsea:
#1 Cech
#19 Diarra – #6 Carvalho – #26 Terry – #3 Cole
#12 Mikel
#13 Ballack – #8 Lampard – #21 Kalou
#7 Schevchenko – #11 Drogba

Der FC Valencia, der Verein zu dem Timo Hildebrand wechsel, nicht wechselt, wechselt, nicht wechselt … (unzutreffendes bitte streichen):
#1 Canizares
#2 Miguel – #4 Ayala – #24 Moretti – #3 Del Horno
#15 Joaquin – #20 Albiol – #6 Albelda – #14 Vincente
#21 David Silva – #7 David Villa

[20h30] Ich bin in der Theorie kein großer Freund des Sportlehrers Matthias Sammer. Aber als “Experte” der mal kurz zwei Minuten zum Thema Fußball füllen soll, kann man ihn gut nebenbei weghören. Sobald er nicht selber involviert ist, wirft er sich auch nicht mehr so unangenehm in Opferpose (“Der Schiedsrichter!”, “Die Fans!!”, “Die Medien!!!”)

[20h24] Nachklapp zum gestrigen Bayern-Spiel: die Bayern sind in der internationalen Presse sehr gut weggekommen. Kaum eine Stimme, die das Unentschieden nicht als gerecht empfunden hätte und den hanebüchenen Elfmeter unerwähnt gelassen hat. Sagnol hat sich im Spiel den Außenmeniskus des rechten Knies verletzt und wird wohlmöglich für den Rest der Saison ausfallen.

Zeilensport: Egil Olsen

Ungefähr ein bis zweimal im Jahr taucht hier in allesaussersport der Name Egil Olsen auf. Eine Reminiszenz an seinen Auftritt als norwegischer Nationaltrainer u.a. bei der WM 1998.

Bis 1998 hatte ich noch nie bei einer Mannschaft so sehr das Gefühl, dass sie ein one trick pony ist, wie bei der norwegischen Nationalmannschaft. Der Ball wurde aus der eigenen Abwehr möglichst schnell nach vorne gebolzt und vorne wiederum möglichst schnell der Torabschluß gesucht. Es sah so simpel aus wie es sich anhört und war für Zuschauer entweder furchtbar ermüdend und vorhersehbar oder faszinierend ob ihrer Klarheit.

Egil Olsen war kein Idiot und hatte durchaus stichhaltige statistische Gründe um so zu spielen wie er spielen ließ. Dann nannte er Zahlen dass soundsoviele Tore binnen der ersten Sekunden nach Balleroberung fallen würden, also müsse man schnell spielen. Oder soundsoviele Tore fallen vor oder im Strafraum, weswegen Mittelfeldgeplänkel überflüssig wäre.

Paul Doyle schreibt im Sportblog des Guardians eine kleine Eloge an den seltsamen Norweger, der in England seit seinem Versagen beim FC Wimbledon als mad professor eher gehasst wird.

Paul Doyle zieht übrigens eine direkte Linie von Egil Olsen zu Charles Reep, einem Luftwaffenoffizier in den 50er und Statistikfanatiker, der gemäß Wikipedia die “Long Ball Theory” entwickelt hat. Aus der Wikipedia:

It is from Reep and subsequent research by mathematicians that the concept of ‘gulleys’ (the optimum position between the corner flag and six yard box from which to make the final pass into the penalty box), the ‘3-pass optimisation rule’ (pass 1 – long ball, pass 2 – control/knock down & pass 3 – shot from inside the box), the ‘9 shots per goal’ maxim (on average, only one goal is scored for every nine shots) and the ‘twelve point three yard’ position (the mean distance from the goal that all goals are scored is 12.3 yards).

Der vollständigkeitshalber hier auch der Wikipedia-Eintrag zu Egil Olsen.