Screensport am Mittwoch

Die Frauen machen es den Männern nach und haben heute nacht ihre March Madness beendet. NASN bringt das Finale heute mittag als Aufzeichnung. Ob Männer-Vols-Coach Bruce Pearl sich für die Frauen wieder mit bemaltem Bauch in die Fans-Ränge schleicht?

In der Champions League versuchen es Chelsea und Man Utd den Liverpoolern gestern nachzumachen. Chelsea dürfte mit Valencia die schwerere Aufgabe haben. Valencia ist in Deutschland nicht gerade für sein Fair Play bekannt, erinnert sei an die CL-Partie gegen Werder Bremen oder den UICup gegen den HSV. Folgerichtig sind Marchena und Navarro wegen der Vorkommnisse aus der Partie gegen Inter noch gesperrt. Insbesondere Marchena im zentralen Mittelfeld könnte Valencia schmerzen. Stürmer Morientes fehlt mit ausgerenkter Schulter. Mit ihm fehlen immerhin 6 Champions League-Tor.

Dran denken: morgen ist bereits Freitag, weil Freitag quasi ein feiertagsbedingter Sonntag ist, an dem nur wenige Aktivitäten in Deutschland erlaubt/erwünscht sind.

Dit’n’Dat

EUROSPORT bietet in Deutschland, Schweiz und Österreich seine Programme EUROSPORT (dt.), EUROSPORT 2 (dt.) und EUROSPORTNEWS (engl.) nun als kostenpflichtigen Internetstream und “on Demand” an. Die Abopreise sind knapp 10 EUR/Monat oder knapp 100 EUR/Jahr. In den nächsten drei Monaten gilt ein Einführungspreis von knapp 5 EUR/Monat bzw. 40EUR/Jahr. Bezahlung nur via Paypal, Paybox oder Webmoney. Eine türkische Version soll demnächst dazukommen.

Wie üblich bei den EUROSPORT-Angeboten: Windows-only, Internet Explorer 6/7 only und minimum Windows Media Player 6.4. Was hat EUROSPORT eigentlich für eine Internetabteilung? Die FAQ-Seiten mit den Mindestvoraussetzungen sind von Nicht-IE-Browsern nicht erreichbar, weil dort bereits der Browser-Check zuschlägt. Safari- und Firefox-User können einen Blick in die Systemvoraussetzungen und Zahlungsbedingungen erst werfen, wenn sie mit entsprechenden Tools den User-Agent verändern.

Mittwoch, 4.4.2007

13h00 College Basketball/Frauen: Tennessee Lady Vols – Rutgers Scarlet Knights, NASN Tape

15h30 MLB: Milwaukee Brewers – LA Dodgers, NASN Tape

16h30 Curling-WM/Herren: USA – Deutschland, EUROSPORT live

19h30 DEL, Playoff: Mannheim – Köln, Halbfinals, Spiel 3/5, PREMIERE live
(Whl: 1h, Do 10h45, 18h50) Serie 2:0

20h45 Fußball, Champions League: Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE live
Vorberichte PREMIERE ab 20h00 aus London mit Dieter Nickles, Matthias Sammer
Vorberichte BÄH ab 20h00 aus London mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg
Opt1: Chelsea – Valencia (auch auf BÄH mit Fritz von TuT) (Whl PREM: 3h45, Do 10h10, 15h25) (Komm:Bayer/Konf:W.Fuss)
Opt2: AS Rom – Manchester Utd (evtl. auch RAI Uno) (Whl PREM: 2h, Do 8h25, 13h40) (Komm:Dittmann/Konf:Leopold)

21h30 MLB: LA Angels – Texas Rangers, NASN live

21h45 Curling-WM/Herren: Frankreich – Schweden, EUROSPORT live

0h30 ESPN Around the Horn, NASN Tape

1h00 ESPN Pardon the Interruption, NASN Tape

4h00 NHL: Anaheim – San Jose, NASN live

Vorschau auf Donnerstag

16h30 Curling-WM/Herren: Norwegen – Deutschland, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, ARENA live
Opt1: Aue – Köln (Komm:A.Koch/Konf:Pfandt)
Opt2: Rostock – Paderborn (Blunck/Forster)
Opt3: Koblenz – RW Essen (Seveneick/Born)

18h30 UEFAcup: Bayer Leverkusen – CA Osasuna, Viertelfinal/Hinspiel, PREMIERE live
19h30 DEL: Düsseldorf – Nürnberg, Halbfinale, Spiel 3/5, PREMIERE live

20h45 UEFAcup: Viertelfinals/Hinspiele, PREMIERE live
Opt1: AZ Alkmaar – Werder Bremen (auch SAT.1 und dort zusätzlich auch via Gratis-Stream)
Opt2: FC Sevilla – Tottenham
Opt3: Espanyol – Benfica

21h00 MLB: Philadelphia – Atlanta, NASN live
21h00 Curling-WM/Herren: Schweden – USA, EUROSPORT live
22h00 Golf: US Masters, PREMIERE live
23h15 Rugby, U19-WM: Neuseeland – Wales, EUROSPORT 2 Tape
24h00 ESPN Around the Horn, NASN Tape
0h30 ESPN PTI, NASN Tape
0h30 Rugby, U19-WM: Australien – Irland, EUROSPORT 2 Tape
1h30 NHL: Ottawa – Pittsburgh, NASN live
4h00 Formel 1 aus Malaysia: 1tes Freies Training, PREMIERE live

CL-Viertelfinale, Hinspiel: AC Milan – Bayern München

[22h58] Und um die Wahrheit der Ehre zu geben: im Interview gibt Milans Coach Ancelotti zu, dass der Elfer keiner war, verweist aber zurecht, dass das Tor von Gilardino hätte gegeben werden müssen, da Gilardino nicht im Abseits stand.

[22h46] Junge, Junge, die Bayern-Offiziellen legen es gerade drauf an, von UEFA-Offiziellen wieder abgestraft zu werden, denn Beckenbauer und Hitzfeld lassen recht unverhohlen durchklingen, dass der Schiedsrichter den Elfmeter von Anfang an pfeifen wollte. In weiterer Konsequenz können die Bayern eigentlich hier nur eine Schiebung des Spiels unterstellen.

[22h33] 2:2 Van Buyten, 93te Doppelpack van Buyten. Alter Brechstangenfußball. Ball hoch rein, der AC kann nicht klären und van Buyten versenkt das Ding humorlos aus spitzesten Winkel aus 5m rein. Dida sieht nicht gut aus.

Läßt man das Gerechtigkeitsgefühl und den Elfer weg, ist das ein glückliches Unentschieden für die Bayern. Die besseren Chancen waren auf Seiten des AC. Die größere Aktivitäten waren auf Seiten des ACs. Viel war von der Autorität der Bayern aus den letzten Bundesliga-Wochen hier nicht zu spüren. Fast ängstlich verharrten die meisten Spieler in ihrer Hälfte.

Auf der anderen Seite hat der AC auch kein Feuerwerk des druckvollen Fußballs abgeliefert, sondern meistens nur soviel getan, wie man als Heimmannschaft gerade so machen muss.

[22h29] Das Gute am unberechtigten Elfer: seine Wirkung hält sich dank Auswärtstorregelung in Grenzen. Mit einem 1:0 käme man so oder so weiter. Relevant wäre es erst bei einem 2:1 (wo es halt nun Verlängerung gäbe)

[22h26] Schiedsrichterfehler können passieren, aber ein Elfer bei dieser Grätsche, ist so atemberaubend hanebüchen… Bereits im normalen Tempo und aus 60m Entfernung war aufgrund des Bewegungsablaufes und dem Verhalten des Balles deutlich zu sehen, dass Lucio nichts als Ball getroffen hatte. Der Ball wurde durch Lucios Fuß förmlich ins Aus torpediert Kaka machte keine spaktakuläre Schwalbe oder so.

[22h23] 2:1 Kaka, 11m, 84ter Baskakov hat gerade mit vollen Händen seine Karmapunkte bis zum Lebensende aus dem Fenster geschmissen und gibt bei einem Bilderbuch-Tackling von Lucio einen Elfmeter. Kaka nimmt dankend an.

Unglaublicher Elfer.

[22h18] 1:1 Van Buyten, 78te Das beste an diesem Tor: ich hoffe es gibt nun ein gutes Spiel.

Milan passiv in den letzten Minuten, Bayern sehr langsam im Spielaufbau. Der ballführende Spieler hatte selten mehr als eine Anspielstation. hargreaves wird von Lahm links geschickt und holt einen Eckball raus, der dazu führt, dass die Bayern-Spieler nun doch nach vorne aufrücken. Einige Sekunden später, nachdem der Ball bereits zweimal geklärt ist, kann Salihamidzic von rechts unbedränkt auf den zweiten Pfosten flanken, irgendwer köpft und Van Buyten verwandelt den Abpraller.

[22h11] Der Moment vor dem sich die Kommentatoren hier fürchten: Schwalbenkönig Inzaghi kommt für Gilardino ins Spiel.

[22h10] Wieso hat Hitzfeld eigentlich Lell und nicht Görlitz für Sagnol gebracht? Ist das die defensivere Variante?

[22h07] 68te Auswechslung von Sagnol, der angeschlagen durch Lell ersetzt wird (meine Kritik an Sagnol darf daher mit Sternchen versehen werden) und Pizarro kommt für Lukas Podolski.

[21h53] Schiedsrichter Baskakov sammelt Karmapunkte bei Hoeneß und Beckenbauer: verwarnt Gilardino nachdem er trotz Abseitsstellung den Ball einnetzt. Damit ist er für München gesperrt.

Bayern hängt nun seit 2-3 Minuten in den Seilen, läßt sich das Spiel vom AC aufdrücken und die Zuschauer schreien und klatschen sich in Rage.

[21h32] Halbzeit 1:0 Viel hat der Referee nicht getan um die prophylaktischen Vorwürfe der Bayern zu entkräften. Baskakov hat zwei keinen veritablen Bolzen gerissen, aber bei vielen Tacklings und körperlichen Einsätzen die an der Kante waren, hatte ich das Gefühl dass er diese immer eher Pro-Milan gepfiffen hat.

Es war eine erste Halbzeit die mehr von der Spannung als von der Klasse lebte. Beide Mannschaften warfen nicht wirklich viel nach vorne. Die Spieler brauchten lange um nachzurücken und da der AC Milan sich immer wieder vorne festsetzen konnte, war er eher in der Lage Power-Play-Situationen zu erzeugen.

Beide Mannschaften mit einer hohen Zahl von Fehlpässen. Bayern steht hinten etwas besser, dafür steht der AC im Mittelfeld dichter am Mann.

Bei den Bayern kam über rechts nicht viel. Sagnol hat mir nicht gefallen 8aber da bin ich evtl. auch als alter Sagnol-Hasser auch vorbelastet. Salihamidzic zieht früh in die Mitte. Der linke Flügel leidet an viele Ausrutscher der drei Spieler und Schweinsteiger ist in Sachen Passgenauigkeit noch ziemlich neben der Spur.

[21h26] 1:0 Milan 40te Pirlo Lucio zuerst mit einer grenzwertigen, aber wohl noch gerade koscheren Grätsche im Strafraum zum Eckball. Der Eckball wird abgewehrt, die bayern rücken auf, als der AC Mailand von rechts einen tiefen Diagonalball vors Tor schlägt. Diverse Italiener stehen abseits, ziehen sich aber zurück, während Pirlo durch die Kette läuft, an den Ball rankommt und aus halblinks eine halbe Bogenlampe über Rensing schießt. Rensing steht bei dieser kuriosen Situation auf einer Position die weder Fiasch noch Fleisch ist und wird im Rückwärtslaufen vom Ball “überlobt”.

[21h23] Zweite tausendprozentige Chance als der AC über rechts einen schnellen Angriff einleitet, Lahm zu weit vom Gegner steht und die Flanke zuläßt und Van Buyten zu weit von Gilardino steht. Gilardino kommt aus drei Meter per Kopf an den Ball und wieder kann rensing parieren.

Das Spiel ist zwar schnell, aber selten kommt es zu längeren Ballstaffetten. Auffällig wieviele Bayern-Spieler, vorallem kurioserweise die kleineren, auf dem neuverlegten Rasen ausrutschen.

[21h08] Auf dem Konto steht bislang eine klare Torchance für Milan, die per Glanzparade Rensing entschärft wurde.

Das Spiel pendelt viel zwischen den beiden Strafräumen, da beide Mannschaften auf den tödlichen Paß aus sind und viele dieser vermeidlich lethalen Pässe in den Abwehrketten hängen bleibt. Ansonsten wird gerade im Mittelfeld mit viel Einsatz gespielt, weil der russische Schiedsrichter Baskakov viel durchgehen lässt.

[20h56] Ein letztes Wort zu der in der Tat schwachen Schiedsrichterschelte und den ach so guten westeuropäischen Referees: aus welchen Land kam nochmal eben der WM-Schiri mit den drei gelben Karten für den kroatischen Spieler? Eben.

[20h53] 9te Was wird eigentlich gerade für eine Kamera eingesetzt? Der gewählte Ausschnitt ist wie bei der WM recht total (was eigentlich okay ist), aber gleichzeitig ist die Führungskamera sehr tief positioniert. Das Bild sieht aus wie mit einem Fischauge-Objekt aufgenommen. Weitwinkel Galore.

[20h48] 4te Die Aufstellung des AC Milans mag mit einer Spitze defensiv aussehen, tatsächlich kontrollieren die Italiener das Spiel, hatten bereits eine Großchance durch eine Diagonalflanke an die Freund und Feind vorbeirauschten.

[20h42] Die Aufstellungen. Der AC Milan:
#1 Dida
#44 Oddo – #13 Nesta – #3 Maldini – #18 Jankulovski
#8 Gattuso – #21 Pirlo – #23 Ambrosini – #10 Seedorf
#22 Kaka
#11 Gilardino

Der FC Bayern: Ottl und nicht Demichelis ersetzen den gesperrten Van Bommel. Hitzfeld hat es Marcel Reif gegenüber mit der größeren Spritzigkeit und Ballsicherheit von Ottl begründet, während Demichelis manchmal zu riskanten Pässen und Tacklings neigt.

#22 Rensing
#2 Sagnol – #3 Lucio – #5 van Buyten – #21 Lahm
#23 Hargreaves – #39 Ottl
#20 Salihamidzic – #31 Schweinsteiger
#10 makaay – #11 Podolski

[20h39] Bemerkenswert an der Kahn’schen Pinkelpause ist wie lange es gedauert hat, bis letztendlich der “wahre” Grund für die Sperre rausgekommen ist, nicht zuletzt weil die BILD-Zeitung mit wüsten Schlagzeilen einige Nebelkerzen gezündet hat.

Kahn ist nicht wegen harscher Worte und umhergeschmissener Urinprobe gesperrt worden, sondern weil Kahn kurzfristig die Räumlichkeiten verlassen hat, was nach UEFa-Statuten verboten ist.

[20h35] Jan Henkel mal wieder mein Main Man. Klasse Interviews und ein Meister des zweisprachig geführten Interviews.

[20h30] Was haben die eigentlich dem Franz Beckenbauer vor der Sendung ins Mineralwasser geschüttet? Verbaler Amoklauf anyone? Rensing wird zum kleinbayrischen Ersatztorhüter gelabert und Oliver Kahn zum Amokläufer erklärt, der einen an der Waffel hat.

Schönes Interview mit Lukas Podolski, der mehr als deutlich durchklingen läßt, daß er kein großer Freund von Magath ist, der wohl kaum ein Wort mit ihm gewechselt hat.

Zuviel für Oden State Buckeyes

Die Florida Gators schlagen die Ohio State Buckeyes im Finale der US-College Basketball-Meisterschaft klar, deutlich und entspannt mit 75:84. Das was auf dem Papier wie ein 9-Punkte-Vorsprung aussieht, war im Spiel viel deutlicher. Die entscheidende Lücke wurde 5 Minuten vor Halbzeit aufgerissen und der Abstand pendelte seitdem stabil zwischen 9 und 12 Punkte.

Der Siegfaktor: die Dreier. Florida traf mit schöner Konstanz über das ganze Spiel hinweg die Dreier: 10 von 18 mit Brewer (3 von 8), Green (3 von 3) und Humphrey (4 von 7). In Ohio haben sie aber nur Backsteine geworfen: 4 von 23 (17%).

Der Unsichtbare: Mike Conley Jr.. Wo ich dachte dass sich Greg Oden wieder leicht durch Foul Trouble außer Gefecht setzen ließe, setzte es ausgerechnet den Spielmacher Mike Conley Jr. außer Gefecht. Zwei Fouls nach 8 Minuten ließen ihn in der ersten Halbzeit in der entscheidenden Phase auf der Bank sitzen und danach sehr soft spielen. Ein Großteil seiner 20 Punkte kam erst spät in der Partie.

Der Einer-ist-zuwenig: Greg Oden war der einzige Spieler an den sich die Buckeyes hätten aufrichten können. Oden spielte die beste Partie des Turniers. versuchte in der Defense sein Möglichstes, geriet nicht in Foul Trouble und sorgte vorne für 25 Punkte. Aber er bekam keine Unterstützung. Conley war über lange Zeit kein Faktor und weder Lewis noch Butler hatten das Wurfglück und noch irgendwas umdrehen zu können.

Der Sieger: fünf Euro in das Phrasenschwein. “Die Mannschaft ist der Star”. Die Gators spielten genauso wie es sie nun seit zwei Jahren unangreifbar macht. Jeder aus der Starting Five hat seine Qualitäten. Anders als viele College-Teams die aus 1-2 Stars und 3-4 Wasserträger bestehen, kann man diese Form der mannschaftlichen Geschlossenheit auf hohem Niveau nicht genug preisen. Nach dem ersten Erfolg im letzten Jahr kam noch eine große Portion Selbstbewusstsein hinzu und die Gators zeigten in dieser Saison nie eine Blöße und selbst die 3-4 Niederlagen zum Ende der regular season hin, schienen eher ein kurzer mentaler Urlaub vor Beginn des SEC-Turniers zu sein.

Spannend wird es wer von den Jungs in die NBA geht und wer von den Jungs das Zeug hat, in der NBA zu bestehen. Die mannschaftliche Geschlossenheit macht es schwer die Chancen der Starting Five zu beurteilen, denn den Faktor “Teamgeist” kann ein Spieler bei der NBA-Draft nicht einpreisen. Wenn Spieler wie Tyrus Thomas oder Adam Morrison gedraftet werden, so macht es deutlich, dass es auf jeden Fall genügend NBA-Teams geben wird, die es mit einem der Florida-Boys zumindest mal versuchen werden. Aber welche der fünf Jungs – Al Horford, Joakim Noah, Taurean Green, Lee Humphrey, Corey Brewer – sich durchsetzen werden, keine Ahnung.

Opening Day 2007

Am Sonntag gewannen die NY Mets das Eröffnungsspiel beim Titelverteidiger St. Louis Cardinals 6:1. Letztendlich entschied ein Schwächeln von Cards-Pitcher Chris Carpenter im dritten und vierten Inning das Spiel. Auffällig wie unproduktiv die Offense der Cards war. 10 Hits, aber nur ein Run. Insgesamt ein relativ ereignisloses Auftaktspiel.

Gestern gewannen die Yankees ihren Heimauftakt gegen Tampa Bay 9:5. Das Grundthema kennt man vom letzten Jahr: die Offense bügelt die Pitching-Probleme aus. Am Start war für die Yankees Carl Pavano, der Mann der seit Sommer 2005 nicht auf einem MLB-Mound war und der sich vier Innings lang auch als recht solide erwies, aber ein schwarzes fünftes Inning hatte, indem er vier Läufe der Devil Rays zuließ. Er wurde im 5ten Inning für meinen Geschmack überraschend früh aus dem Verkehr gezogen (Bilanz: 6 Hits, 5 Runs, ERA 8.31, 73 Pitches), bekam keine Gelegenheit sich von alleine aus dem Loch zu ziehen. Pavano wurde auch von der Defense im Stich gelassen (3 Errors).

Die Reaktion der Yankees folgte im sechsten Inning durch, wen sonst, Derek Jeter. Es war drehbuchreif. Er kam auf die Home Plate, die Sonne schlug erstmals ein Loch durch den bedeckten New Yorker Nachmittagshimmel und das Yankee Stadium stand zur Standing Ovation auf. Und wie aus dem Drehbuch: Jeter mit einem Single bei gefüllten Bases, zwei Punkte reingebracht und den Ausgleich besorgt (5:5).

Diese Liebe zwischen Derek Jeter und den Yankees-Fans steht im krassen Kontrast zur Schicksalsgemeinschaft zwischen den Fans und A-Rod. Es hat gerade einmal sechs Minuten gedauert, bis die Fans A-Rod auspfiffen und ausbuhten, nachdem er den ersten Error des Spiels machte. Später allerdings gab es viel Beifall wenn A-Rod den Schläger schwang und er belohnte mit einem 2-Run-Homer im 8ten Inning. Mal sehen ob A-Rod auch in dieser Saison soviele Errors fabriziert wie letzte Saison. Grundsätzlich sind die Bedingungen da, denn A-Rod tut sich mit der offenen Vertragsfrage – wie die schnellen Pfiffe gegen ihn zeigen – kein Gefallen und setzt sich so früh unter Druck.

Mariano Rivera trat im 9ten als Closer auf und ließ keine Fragen mehr offen: 13 Pitches, 9 Strikes, 3 Strikeouts.

Das Spiel war für die Tampa Devil Rays nicht ganz schlecht. Scott Kazmir hatte anfangs große Schwierigkeiten und wurde von den Yankees in lange At-Bats gezogen, konnte sich aber gemessen an der Schlagkraft der Yankees noch relativ schadlos aus der Affäre ziehen. Nach 5 Innings und 107 Pitches war für ihn Schluß (6 Hits, 5 Runs, 4 Walks, 5 Strikeouts). Hinter ihm kollabierte der Bullpen.

Die Boston Red Sox und noch mehr Curt Schilling, wurden schwer von den Kansas City Royals eingeseift: 1:7. Schilling erlebte ein Debakel, sah völlig verunsichert aus und wurde nach nur vier Innings und sage und schreibe 89 Pitches rausgenommen: 8 Hits, 5 Runs.

Andere Ergebnisse: Florida gewann in Washington 9:2. Toronto in Detroit 5:3. Cleveland bei den White Sox 12:5 mit Contreras bei den White Sox, der 7 Hits und 8 Runs abgab und den Mound im zweiten Inning verließ.

Screensport am Dienstag

Spocht vom Tage

PREMIERE hat gestern in seiner Live-Übertragung vom Abschlußtraining schon einige Einspieler für heute gezeigt. Wie gedacht: “Bayern ohne Kahn” und “Bayern kann in Italien nicht gegen Italiener gewinnen”…

Natürlich kann und darf man an das Ausscheiden im letzten Jahr gegen den AC Milan im Achtelfinale erinnern (Hinspiel 1:1, Rückspiel 1:4 eine Woche nach dem 1:4-Klinsmann-Debakel).

Im letzten Jahr wurde Felix Magath vom AC Milan vorgeführt. Das Hinspiel in München war noch nicht einmal so schlecht. In der ersten Halbzeit konnte Bayern mit seiner Physis und viel Einsatz dominieren und den passiven AC einschnüren. Die Innenverteidigung Nesta – Kaladze zeigte Probleme bei hohen Bällen. Doch nach der 1:0-Führung in der 23ten Minute hörte Bayern auf zu arbeiten und zog sich zurück, versäumte es den AC endgültig an die Wand zu nageln. Die Bayern konnten auch in der zweiten Halbzeit das Tempo nicht mehr aufnehmen und fing sich durch einen unberechtigten Elfmeter den Ausgleich ein.

Das Rückspiel fand unter umgekehrten Vorzeichen statt. Hier war es der AC der von der ersten Sekunde an ins Spiel fand und nach nur 8 Minuten in Führung ging und danach war bei den Bayern nur noch Hühnerhaufen angesagt. Desolate Verteidigung, nichtexistentes defensives Mittelfeld.

Die Bayern gingen damals auch in der Bundesliga durch eine Phase des langweiligen, uninspirierten Spiels. Ganz anders der FC Bayern 2007, der unter Hitzfeld verblüffend schnell zu einem System und zu neuer Autorität gefunden hat.

Wer wird also dieses Jahr die Vorherrschaft im zentralen Mittelfeld gewinnen? Gattuso/Pirlo/Seedorf/Kaka gegen Schweinsteiger/Hargreaves/Ottl/Salihamidzic? Da merkt man erst, wie bitter für Bayern der Verlust von Van Bommel ist, der derzeit einer der wichtigsten Vorlagengeber für die Stürmer ist. Stürmer die in letzter Zeit weniger die klassischen “Strafraumstürmer” sind, sondern überwiegend mit steilen Pässen geschickt werden. Neben van Bommel kommen diese Pässe auch von Salihamidzic und Schweinsteiger. Die Frage wird sein, wieviel Zeit Salihamidzic und Schweinsteiger für ihre Lieferantenjobs bleiben, wenn sie sich einem solchen Mittelfeld gegenüber sehen.

Es wird heute und morgen deutschsprachiges Eishockey gespielt. Atterl macht in den Kommentaren Appettit auf das österreichische Finale (Spiel 4) (19h PREM)

Was da in den ersten 3 Spiele schon abging war nicht ohne. *g*
Motto der Salzburger vor dem morgigen Spiel: “Lebend rauskommen und daheim wieder gewinnen.”

Apropos österreichisches Eishockey: Bill Stewart, der Coach der Hamburg Freezers, der im November mit unappettitlichen Nebengeräuschen von Linz nach Hamburg wechselte und aus Linz u.a. mit Rassismusvorwürfen beschimpft wurde, schlägt heute mit Hilfe des Hamburger Abendblatts zurück:

In einer “Auflistung von Vorfällen”, die dem Abendblatt vorliegt und die Bestandteil des schwebenden Rechtsstreits zwischen den Black Wings und den Freezers ist, erklärt der Kanadier die Beweggründe, die zu seinem Entschluss führten, Linz trotz laufenden Vertrags zu verlassen. So seien hinter seinem Rücken Spieler, ein Masseur, der Torwarttrainer und ein Sportdirektor ausgetauscht oder verpflichtet worden. [Linz-Boss] Wetzl habe “diverse Male” bei Spielen auf der Bank gesessen und Einfluss genommen sowie die Mannschaft permanent nach schlechten Spielen beschimpft und mit Strafen bedroht. “Die Situation war völlig außer Kontrolle geraten”, sagt Stewart.

Deshalb habe er sich entschlossen, das Angebot der Freezers anzunehmen, und dies Wetzl am 25. November mitgeteilt. Daraufhin sei es zum Eklat gekommen. “Wetzl hat mir ins Gesicht gespuckt. Dann nahm er einen Hockeyschläger, drohte mir damit und sagte, er werde mir ein paar Russen nach Hamburg schicken, die mir das Gesicht einschlagen.” Er habe die Drohung aufgrund der geschäftlichen Verbindungen des als Rechtsanwalt zugelassenen Wetzl nach Russland sehr ernst genommen.

Noch ein Hinweis für die Video-/Festplattenrekorder für morgen: NASN zeigt am Nachmittag eine Aufzeichnung des College Basketball-Finalspiels der Frauen.

Dit’n’Dat

NASN hat das Sendeplan-PDF für April herausgegeben. In Kurzfassung:
– ein NFL Europa-Spiel pro Woche, nicht immer live
– NFL-Draft: nur am ersten Tag live, nur viereinhalb Stunden. Vom zweiten Tag gibt es am darauffolgenden Sonntag oder Montag nix zu sehen.
– Baseball Tonight meistens an 5 oder 6 Tagen in der Woche, unregelmäßig auch live.
– Während der NHL-Playoff-Spieltage im April in der Regel zwei Spiele live, teilweise auch mit einem dritten Spiel als Tape.

Passend zum heutigen Spiel hat der AC Milan die Gründung eines eigenen Kanals auf YouTube bekanntgegeben (sportbusiness.com). Der AC wird darin täglich Nachrichtensendungen und Archivaufnahmen auf Italienisch und Englisch ablegen. Der Kanal scheint noch nciht online zu sein. Zumindest habe ich nix bei YouTube finden können.

Dienstag, 3.4.2007

16h30 MLB: Minnesota Twins – Baltimore Orioles, NASN Tape
(Whl: 5h)

16h30 Curling-WM/Herren: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live

19h00 Eishockey, Österreich: Villach – Salzburg, Finale, Spiel 4, PREMIERE live

19h00 Baseball Tonight, NASN Tape

19h30 DEL, Playoff: Halbfinals, Spiel 2/5, PREMIERE live
Opt1: Köln – Mannheim (Komm: Kukulies)
Opt2: Nürnberg – Düsseldorf (Komm: Schwele)

20h15 Fußball: Alte Länderspiele, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h) Österreich – England (1979) und Österreich – Brasilien (1973)

20h45 Fußball, Champions League: Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h. Das Bayern-Spiel wird auf zahlreichen ARD-Infosendern übertragen. BÄH-Übertragung der Woche ist das morgige Chelsea–Valencia.
Opt1: AC Milan – Bayern München (Whl: 2h, Mi 8h, 13h20, Do 11h55, 17h10) (Komm:Reif/Konf:W.Fuss)
Opt2: PSV Eindhoven – Liverpool (Whl: 3h45, Mi 9h45, 15h05) (Komm:Evers/Konf:Stach)

21h00 Curling-WM/Herren: Schweden – Schweiz, EUROSPORT live

24h00 Around the Horn, NASN Tape

0h30 Pardon The Interuption, NASN Tape

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Buffalo Sabres, NASN live
(Whl: Mi 10h)

Vorschau auf Mittwoch

13h00 College Basketball/Frauen: Tennessee Lady Vols – Rutgers Scarlet Knights, NASN Tape
15h30 MLB: Milwaukee Brewers – LA Dodgers, NASN Tape
16h30 Curling-WM/Herren: USA – Deutschland, EUROSPORT live
19h30 DEL, Playoff: Mannheim – Köln, Halbfinals, Spiel 3/5, PREMIERE live

20h45 Fußball, Champions League: Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE live
Opt1: Chelsea – Valencia (auch auf BÄH)
Opt2: AS Rom – Manchester Utd (evtl. auch RAI Uno)

21h30 MLB: LA Angels – Texas Rangers, NASN live
21h45 Curling-WM/Herren: Frankreich – Schweden, EUROSPORT live
0h30 Around the Horn, NASN Tape
1h00 Pardon the Interruption, NASN Tape
4h00 NHL: Anaheim – San Jose, NASN live

Screensport am Montag

Nachdem gestern in Nordamerika der Baseball seinen Opening Day mit einem Eröffnungsspiel feierte, welches es am Nachmittag von NASN als Konserve gibt, startet heute abend der Regelbetrieb ab 19h mit Spielen der beiden großen Franchises an der Ostküste, Yankees und Red Sox.

Ich bin noch nicht dazugekommen eine Art Preview zu schreiben, aber wer es wirklich ausführlich haben will, den empfehle ich das Blog von Philipp Würfel: “MLB Saison 2007“, wo der Name auch dieses Jahr Programm ist. Aber Vorsicht: das/die Ergebnis(se) aus der Nacht wird schon gespoilert.

Zu den Spielen heute: bei den Yankees geht Carl Pavano nach knapp anderthalb Jahren Abstinenz vom Major League Baseball auf den Mound. Er ist Ausdruck des kleinen Fragezeichens den man hinter der Rotation der Yankees machen muss. Ansonsten ist bei den Yankees alles fast wie gewohnt: hohe Payroll, Titelfavorit, aber erstmals ohne die Gesichter von Bernie Williams und Gary Sheffield, die keinen neuen Vertrag bekommen haben bzw. getradet wurden.

Bei den Devil Rays versuchen die neuen Besitzer wie im Vorjahr, weiterhin die Altlasten der Franchise vom Vorbesitzer Naimoli abzubauen und arbeiten viele Baustellen ab, auch was die Infrastruktur des Klubs angeht. Das Team selber wurde wie im Vorjahr nach dem Motto “jung, hungrig und billig” zusammengestellt, was sich in Form von fehlender Konstanz bemerkbar machte, verstärkt durch viele Trades und viele Verletzungen. Diese Saison soll die Mannschaft stabiler werden.

Immerhin besitzt die Mannschaft vier bemerkenswerte Spieler. Auf dem Mound wird Scott Kazmir heute stehen, ein blutjunger (23 Jahre) Lefthander, der letzte Saison ein exzellentes Rookiejahr hatte. Der Star im Lineup ist LF #13 Carl Crawford. RF Delmon Young gehört ebenfalls zu den Youngster mit Starqualitäten und aus Japan holte man den fünffachen Golden Gloves-Gewinner Akinori Iwamura für die 3B.

Anschließend gibt es Kansas City – Boston Red Sox. Es gibt eigentlich nichts was man im Vorfeld zur Hebung der Stimmung in Kansas City sagen kann. Bemerkenswertester Spieler: 3B Alex Gordon, ein Rookie mit viel Potential.

Boston hat unendlich viel Geld diese Saison ausgegeben. Nicht nur für “Dice-K” Matsuzaka, den es heute nicht zu sehen gibt, sondern auch für JD Drew und Julio Lugo. Für die Saison muss man auch hier ein Fragezeichen in der Rotation stellen. Wie wird Dice-K mit der schnelleren Rotation und den Reisen klar kommen? Wie stabil sind die beiden 40jährigen Starting Pitcher Schilling und Wakefield? Wie stabil ist Josh Beckett, der letzte Saison sehr viele Home Runs um die Ohren bekommen hat? Wird Closer Pappelbon wieder dem Papelbon aus der ersten Saisonhälfte 2006 ähneln oder eher dem Wackelkandidaten aus der Schlußphase der letzten Saison?

Im College Basketball heute nacht das Finale der March Madness: Florida Gators gegen Ohio State Buckeyes. Und ich fürchte das Spiel wird keinen umhauen, denn Florida machte schon über die gesamte Saison einen sehr dominanten Eindruck, inkl. der Partie gegen die Buckeyes vor Weihnachten die sie souverän mit 86:60 gewannen. Oden war damals nicht so richtig im Spiel drin, was ihn mit seinem Foul Trouble gegen die physischen Gators wieder schnell passieren könnte, aber die große Unbekannte bei den Buckeyes ist Mike Conley, den damals noch keiner auf dem Radar hatte. Auch wirkt die Defense der Buckeyes inzwischen ungleich stärker als es damals der Fall war.

PREMIERE bringt heute eine Liveschalte zum Abschlußtraining der Bayern für das morgige CL-Spiel gegen Milan. Nach den Erfahrungen von der letzten “Abschlußtrainings-Übertragung” wird es vermutlich die Hälfte der Zeit um das Fehlen von Oliver Kahn und seinen sogenannten “Amoklauf” vom Samstag.

Oh, BTW: Kann das sein, das sich die Übernahme von NASN durch ESPN inzwischen auch in den Trailern bemerkbar macht? Die College Basketball- und AFL-Trailer sehen eher nach aufwändiger ESPN-Arbeit aus, als nach schnell zusammengeschnittenem aus der NASN-Werkstatt.

Ich werde ein paar Tage lang die seit heute neu ins NASN-Programm aufgenommenen Magazine in die Liste aufnehmen.

Montag, 2.4.2007

9h30 Superbike aus Donington Park, 21tes Rennen, EUROSPORT Tape

12h30 Baseball Tonight, NASN Tape

13h00 – 14h00 Baseball Tonight, NASN Tape
(Whl: 18h)

14h00 MLB: St. Louis Cardinals – NY Mets, NASN Tape

18h00 Champions League: Abschlußtraining der Bayern in Mailand, PREMIERE live
(Whl: 18h30, 20h25)

18h30 Curling-WM/Herren: Schweden – Norwegen, EUROSPORT live

19h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Devil Rays, NASN live
(Whl: Di 10h30) Carl Pavano vs. Scott Kazmir

20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – MSV Duisburg, 27ter Spieltag, ARENA+BÄH live
(Whl ARENA: 1h, Di 20h, Whl BÄH: Di 8h) Vorberichte ab 19h45.
ARENA mit Moderator Tom Scheunemann, Kommentator: Oliver Forster
BÄH mit Moderator Jörg Dahlmann, Kommentator: Frank Buschmann

20h15 Volleyball, Champions League: Finale, TW1/ORFsport+ Tape

20h45 Fußball, Portugal: Sporting – Beira Mar, RTP live

21h00 Premier League: Aston Villa – Everton, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h45, Di 12h15)

21h00 Curling-WM/Herren: Deutschland – Australien, EUROSPORT live

22h00 MLB: Kansas City Royals – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: 13h) Gil Meche – Curt Schilling

3h00 College Basketball, Final Four: #1 Florida – #1 Ohio State, Finale, NASN live
(Whl: Di 20h)

Vorschau auf Dienstag

16h30 MLB: Minnesota Twins – Baltimore Orioles, NASN Tape
16h30 Curling-WM/Herren: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
19h00 Eishockey, Österreich: Villach – Salzburg, Finale, Spiel 4, PREMIERE live
19h00 Baseball Tonight, NASN Tape

19h30 DEL, Playoff: Halbfinals, Spiel 2/7, PREMIERE live
Opt1: Köln – Mannheim
Opt2: Nürnberg – Düsseldorf

20h45 Fußball, Champions League: Viertelfinale/Hinspiel, PREMIERE live
Opt1: AC Milan – Bayern München
Opt2: PSV Eindhoven – Liverpool

21h00 Curling-WM/Herren: Schweden – Schweiz, EUROSPORT live
24h00 Around the Horn, NASN Tape
0h30 Pardon The Interuption, NASN Tape
1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Buffalo Sabres, NASN live

#27: Hamburger SV – VfL Wolfsburg

[18h52] 1:0 Hamburg, Endstand Verdienter Sieg des HSVs, der gemäß der Torchancen und der Überlegenheit in den ersten 75 Minuten sogar um 1-2 Tore zu niedrig ausgefallen war. Sehr, sehr ansehnliches Spiel des HSVs gegen einen Gegner der im Mittelfeld viel Raum gab.

In der Tabelle überholt der HSV den VfL Wolfsburg. Beider 32 Punkte. Der HSV auf 10 mit 30:27 Toren. Wolfsburg auf 11 mit 27:30 Toren.

[18h44] Der HSv lässt weiterhin zuviel Tamtam vor dem Tor zu. Wolfsburg bekommt zwar keine 100%igen geschenkt, aber für einen “Zufallstreffer”, Querschläger oder Eigentor kann es reichen. Das gesamte Hamburger Mittelfeld hat sich weit zurückgezogen und steht meisten zu weit von ihren Gegenspielern, brauchen zu lange bis sie am Ballträger sind und können den Pass, Flanke oder Schuss nicht verhindern.

[18h37] Es kann Stevens und Schupp nicht gefallen wie häufig und wie gut Wolfsburg mit Einschußchancen vor dem Hamburger Tor kommen kann. Stevens setzt auf Frische und bringt Trochowski und Laas für van der Vaart und Ben-Hatira. Ben-Hatira wird von Teilen des Publikums mit Standing Ovation verabschiedet, trotz einer etwas schattigen zweiten Hälfte von ihm.

[18h30] Okay, das mit der “Qualitätssteigerung” des Spiels nehme ich wieder zurück. Es war nur ein kurzes Aufflackern. Der HSV ist etwas passiver geworden, dem VfL Wolfsburg fehlen die Mittel mit den inzwischen früher eroberten Bällen etwas anzufangen. Dazu kommen zunehmende Nickeligkeiten auf beiden Seiten.

[18h24] Der Treffer hat der eh schon ansehnlichen Partie gut getan, denn nun schalten sich die Wolfsburger stärker ins Spiel ein. Die Wölfe haben Menseguez für Krzynowek gebracht und können den HSV zumindest 1, 2x einschnüren.

[18h17] 1:0 Mahdavikia, 60te Mann, Mann, Mann, endlich die Führung. Und wie verdient war die bitte? Und wie schön?

Sanogo rennt nach links heraus, gibt auf Höhe der Strafraumgrenze einen flachen Pass zu Mahdavikia der an der Strafraumgrenze steht, der passt schnell zum zentral an der Strafraumkante stehenden van der Vaart, der mit Hackentrick in den Strafraum weiterleitet. Jarolim nimmt den Ball auf, prügelt auf den Ball ein (wird von der Wucht des eigenen Schußes umgerissen), Jentzsch kann aus kürzester Distanz noch parieren, doch Mahdavikia kann den abprallenden Ball aus 5m endgültig versenken.

[18h12] Augenthaler hat auf die starke links HSV-Seite und den lahmenden Angriffsbemühungen des VfL reagiert und brachte zur Halbzeit Boaye für Makiadi rein.

Zwar spielt der HSV wieder Torchance um Torchance heraus (u.a. van der Vaart der einen völlig freistehenden HSVer im 5m-Raum übersieht und aus spitzem Winkel lieber gegen den Pfosten schiesst), aber die Partie ist einen Tick offener geworden. Wolfsburg hat sich inzwischen den ersten Stroch für eine Torchance abgeholt durch einen Distanzschuß von Santana der gegen die Latte knallt.

[17h46] Halbzeit 0:0 Eine krege erste Halbzeit, die vom HSV dominiert wurde. Es waren eigentlich hinreichend Chancen für eine 2:0-Führung da, aber das alte Stürmer-Problem des HSVs… Wolfsburg zog sich mit der zeit immer stärker zurück und hatte keine wirkliche Torchance im Spiel.

Auch in diesem Spiel fällt auf, wie zurückhaltend Atouba seit der Inthronisierung von Stevens spielt. Seine Flankenläufe sind inzwischen eine Rarität. Er konzentriert sich wesentlich mehr auf die Abwehrarbeit als es zuvor der Fall gewesen ist.

[17h40] Mann, Mann, Mann. Drei weitere gute Chancen vergeben und langsam schleichen sich bei den Aktionen von Sanogo, der diverse Möglichkeiten vergab, verstolperte und verschoß, Pfiffe der Zuschauer rein.

[17h32] Dank Jarolims frisch rasiertem Schädel denke ich immer das Schnoor zum HSV zurückgekehrt ist.

Der HSV fährt unterdessen weiterhin im 3-Minuten-Takt Chancen ein, während der VfL Wolfsburg immer stärker eingeschnürt wird.

[17h25] Mahdavikia und Ben-Hatira haben vor einigen Minuten die Seite gewechselt. Mahdavikia über links, Ben-Hatira auf rechts.

[17h21] Nettes Spiel in Hamburg. Einige technische Delikatessen. Torchancen eher auf Hamburger Seite, aber Wolfsburg versteckt sich nicht. Kein Vergleich zum defensiven Wolfsburg in der Hinrunde. Der Transfer von Marcelinho hat spürbar die komplette Ausrichtung der Mannschaft umgekrempelt.

[16h59] N’Abend! Ein Blick auf die Aufstellung des Hamburger SVs. Einige Veränderungen. Der etwas überspielte Laas wird überraschenderweise von Ben Hatira ersetzt. Der angeschlagene Van der Vaart hat beim Aufwärmen grünes Licht für seinen Einsatz gegeben. Im Sturm Sanogo statt Olic. Auch Huub Stevens ist gestern eingeflogen gekommen. Stevens hat erst Sekunden vor den Anpfiff Platz auf der Bank genommen, offensichtlich um den Reportern, Photographen oder etwaigen Fan-Gesängen auszuweichen.

#35 Rost
#30 Benjamin – #4 Reinhardt – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#14 Jarolim – #28 De Jong
#7 Mahdavikia – #23 Van der Vaart – #32 Ben-Hatira
#17 Sanogo

Die Wolfsburger Aufstellung:
#1 Jentzsch
#15 Sarpei – #4 Madlung – #5 Hofland – #3 Van der Heyde
#14 Santana – #6 van der Leegte
#18 Makiadi – #32 Marcelinho – #10 Krzynowek
#9 Klimowicz

Aus den finalen vier blieben zwei

Ich weiß noch nicht ganz was ich von den gestrigen Final Four halten soll.

#1 Ohio State – #2 Georgetown 67:60
#1 Florida – #2 UCLA 76:66

Es waren keine enge Spiele und beiden Spielen fehlten dramatische Momente die spielentscheidend waren. Und trotzdem haben mich beide Spiele über Dreiviertel ihrer Zeit unterhalten.

Am einfachsten lässt sich das Spiel Florida – UCLA aufdröseln. Die Offense von UCLA begann früh Selbstmord. Afflalo zog zwei schnelle Fouls (binnen 110 Sekunden) und spielte infolgedessen in der ersten Halbzeit nur 5 Minuten oder so. Nach 8 Minuten in der zweiten Halbzeit bekam er das vierte Foul und war damit praktisch aus dem Spiel draußen.

Von Afflalos frühen zwei Fouls an, lastete das Spiel auf der Defense von UCLA, die Florida so klein halten musste, dass die waidwunde UCLA-Offense mithalten konnte. Das gelang auch. In den ersten 7 Minuten der ersten Halbzeit wurde Florida auf 2 Punkte gehalten. Es wurden viele Turnovers provoziert (10 Stück in der ersten Halbzeit wenn ich mich richtig erinnere) und den Gators gelangen so gut wie keine Offensive Rebounds. UCLA hatte deswegen wesentlich mehr Wurfversuche, traf aber nur leidlich. In Reaktion auf die Turnovers mied Florida das Brett wie die Pest und hatte das Glück das Corey Brewer einen guten Tag hatte und mit seinen Dreiern für 15 der 29 Gators-Punkte zur Halbzeit sorgte (Halbzeitstand: 29:23).

Sechs Abstand die alleine das Werk der Defense von UCLA waren, die eine bissige Deckung spielte und das Team im Spiel hielten.

Das Spiel glitt dann in der zweiten Halbzeit UCLA endgültig durch die Finger. Afflalo kam mit seinen drei Fouls erst später rein, bekam schnell Foul vier. Inzwischen wurde auch die Post-Position aufgerieben: Mbah a Moute, Mata und Aboya bekamen die Fouls 3 und 4. Bei den Gators gab es klare Anweisungen Turnovers zu verweiden (in Halbzeit 2 nur noch 6 Turnovers) und zu allem Überfluß begann Lee Humphrey auch noch seinen Shooting Touch zu finden und schenkte für drei Dreier ein.

Nach 7-8 Minuten in der zweiten Halbzeit war das Spiel dank 17-Punkte-Führung der Gators dann erledigt.

Afflalo hat das Trauma aus dem letzten Jahr nicht überwunden, zeigte auch diese Saison gegen die Gators eine enttäuschende Leistung. Immerhin: 17 Punkte aus 22 Minuten Einsatzzeit.

Auffällig bei den Gators bleibt die Tiefe der Starting Five. Horford hatte in der Offense einen sehr unauffälligen Tag (aber 17 Rebs), Humphrey traf seinen ersten Dreier erst kurz vor Halbzeit. Joakim Noah hatte bis zur Halbzeit glaube ich nur 1 Punkt. Und trotzdem waren die Gators nie gefährdet. Die Starting Five bzw. die Rotation von 6-7 Spielern ist so stark, dass 2-3 Spieler mit einem schwachen Tag ohne Probleme durchgeschleppt werden können.

Ich sehe daher nicht wer oder was den “Repeat” der Gators am Montag stoppen sollte.

Zuvor konzentrierten sich die Blicke bei Ohio State – Georgetown auf das Duell der beiden großen Kerle Greg Oden und Roy Hibbert. Von wegen. Beide lieferten sich ein Duell um das Ziehen von Fouls. Beide mehr oder weniger schnell mit zwei Fouls belegt, beide bis zur Halbzeit mit drei Fouls, beide nur mit 20 bzw. 24 Minuten Einsatzzeit.

Die Abwesenheit ihres großen Mannes konnten die Ohio State Buckeyes offensichtlich besser verkraften. Es war ein Problem mit dem sie zu Beginn der Saison aufgrund der Verletzung von Oden fertig werden mussten und es war ein Problem dass die Buckeyes aus den Spielen der March Madness kannten.

Anders die Georgetown Hoyas. Weder Sapp noch Green kamen ins Rollen und so konnten die Hoyas nur solange noch mithalten, wie Wallace seine Dreier (5 von 9) reinmachte. Die Offense wirkte zu Beginn der Partie sehr statisch, kam erst spät in Fluss. Die Defense fand keine Mittel gegen die schnellen Gegenangriffe die die Buckeyes dann einsetzten, wenn Oden auf der Bank saß.

Bester Mann bei den Buckeyes war wieder Mike Conley jr., der für einen Freshman erstaunlich viel Präsenz und Spielgefühl zeigt. Mich hat die “Faszination” Greg Oden immer noch nicht gepackt. Es will sich mir immer noch nicht erschließen, warum er neben Durant der ganz heiße Mann für die Draft sein soll.

In der Nacht Montag/Dienstag gegen 3h gibt es dann #1 Florida gegen #1 Ohio State. Ich bleibe dabei: ich sehe nicht wie diese derart ausgeglichen besetzte Mannschaft der Gators geschlagen werden soll.

Final Four 2007: Vater unser

Es sind nicht ganz die wirklich “großen vier”, also alle vier #1-Seeds aus den Brackets, durchgekommen, aber es ist heute nacht im Halbfinale der College Basketball-Meisterschaft zweimal die Begegnung #1-Seed gegen #2-Seed. Auch wenn diesmal der klassische Underdog zum Mitfiebern fehlt, ist in den USA die Spannung im Vergleich der Großen unter sich, deutlich zu spüren. Es ist DAS Sportereignis in den USA an diesem Wochenende.

Unter der Woche

Die Gus Johnson-Frage

Seitdem CBS in einem überraschenden Move den Kommentator Gus Johnson nicht mehr für die Sweet Sixteen und Elite Eight nominierte (stattdessen James Brown, der seit knapp 15 Jahren nicht mehr Kommentator war), rollt eine Pro-Gus Johnson-Bewegung durch die Szene der College-Basketball-Anhänger, sei es bei Awful Announcing, Deadspin oder Technorati.

Und ESPNs Vorzeige-Kolumnist Bill Simmons verfasste vor zehn Tagen gar eine Hymne auf Gus Johnson.

If March Madness was a cheeseburger, and everyone’s office pools were the fries, then Gus would be like ranch dressing — not a complete necessity, but a luxury that pushes everything else over the top. Does he go a little overboard? Absolutely. Does he veer into the high 90s on the Unintentional Comedy Scale at times? No question. Would he have been the greatest WWE announcer of all time? Undoubtedly. Does he make every event he covers more exciting? You betcha […]
Just watch the YouTube clip of Ron Lewis’ game-tying 3-pointer and tell me if …

A. You didn’t get goose bumps.
B. You didn’t love his throw to commercial with the Vince McMahon cackle and the one-word sentences.
C. You would have wanted anyone other than Gus at that game.

Entsprechend werden auf YouTube und Konsorten die Kostproben von Gus Johnson verbreitet, wie z.B. sein Call des Alley Hoops in den Schlußsekunden bei Knicks – Bobcats oder ein March Madness-Zusammenschnitt von CBS.

Die zweite Liga

Letztes Wochenende fand das Finale im College Basketball Div. II statt: Winona gegen Barton. Und die dramatische Schlußminute hat sogar kurzzeitig die Elite Eight überschattet. Wie immer ist dein bester Freund YouTube (in der offiziellen CBS-Variante mit weniger vom Spiel und mehr vom Jubel danach).

Coaching makes the world goes round

Interessanterweise standen unter der Woche zwei der vier Coaches der Finalisten im Zentrum von Wechselgerüchten. Floridas Billy Donovan wurde mit den traditionsreichen Kentucky Wildcats in Verbindung gebracht. Donovan vermied die “Nick Saban-Falle” und gab kein wasserdichtes Dementi. Sein interpretationsfähiger Auftritt bei PTI führte sogar dazu, dass einige Fan-Blogs der Wildcats Vollzug meldeten. Man sollte meinen, dass ein Coach der ein College wie Florida möglicherweise sogar zur Titelverteidigung bringt, hinreichend zufrieden wäre um dort zu bleiben. Aber Basketball spielt an der Universität von Florida nur die zweite Geige, während es in Kentucky im Zentrum der Aufmerksamkeit steht und ein Trainer entsprechend zugeschüttet mit Geld wird (Donovan soll in Kentucky angeblich ein Drittel mehr verdienen können). Im Gegenzug gibt es aber massiven Druck der Fans zu spüren, die im Falle zu Tubby Smith zu seinem freiwilligen Wechsel nach Minnesota führte.

Der zweite Trainer ist John Thompson III der Georgetown Hoyas, an dem angeblich diverse NBA-Teams dran sein sollen. Thompson machte sogar die Tür noch weiter auf, indem er sagte, dass er gerne in Georgetown bleiben würde, aber auch schon in Princeton nicht geglaubt hätte, die Uni jemals zu verlassen.

#1 Ohio State Buckeyes – #2 Georgetown Hoyas

0h07, Atlanta, Jim Nantz & Billy Packer

Das Duell der Gene: Hoyas Coach John Thompson III in den Fußstapfen seines Vaters John Thompson Jr.. Hoyas Patrick Ewing Jr. in den Fußstapfen seines Vaters der zuletzt unter JT Jr. mit den Hoyas die Meisterschaft holte. Buckeyes Mike Conley Jr. und sein bekannter Weitsprung-Daddy. Hoyas Jeremiah Rivers, Sohn von Celtics Coach Doc Rivers.

Das Duell der großen Jungs: #20 Greg Oden (7-0) (zuletzt häufig limitierte Spielzeit wg. Foul Trouble) gegen #1 Roy Hibbert (7-2) (auch er häufiger mit Foul Trouble).

Noch besser: das Duell der Entourage. Während der zunehmenden Abwesenheit von Greg Oden ist #1 Mike Conley Jr. zum Leader geworden und die wahre Schlüsselfigur im Spiel geworden.

Bei den Hoyas zieht Coach John Thompson III immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Das liegt zum einen an seinen Vater, der die Hoyas 27 Jahre lang trainierte. Und das liegt zum anderen weil er, der Princeton-Absolvent, inzwischen bekanntester Protagonist der sogenannten “Princeton-Offense” ist. Es handelt sich dabei um ein Offense-System, dass versucht mit viel Bewegung und schnellem Passspiel die gegnerische Defense auseinanderzureißen und dann in die Lücken hineinzustechen und je nach Deckung per Layup abzuschließen und zu einem aufschließenden Kollegen zurückzupassen.

Dieses System erfordert von den Spielern ein hohes Maß an Flexibilität und es benötigt eine gleichmäßig starke Starting Five. So ist es kein Wunder dass z.B. gegen #1 North Carolina in den Elite Eight die gesamte Starting Five jeweils 13 oder mehr Punkte erzielte. Trotz des Foul Troubles von Hibbert und der sehr anstregenden Offense, hält JT Thompson die Rotation sehr klein. Nennenswerte Spielzeit bekamen nur sieben Spieler.

Das Spielsystem der Hoyas erfordert viel Zeit. Auf der Suche nach der Lücke tickt die Shot Clock immer lange runter. Normalerweise kein Problem, denn die Hoyas sind in Sachen Shooting% eines der effizientesten Teams in der NCAA. Aber das Ausreizen der Shot Clock könnte sich negativ auswirken, wenn die Körbe nicht fallen, z.B. weil Greg Oden in der Anfangsphase alles abblockt.

Umgekehrt wird es interessant sein wie die Buckeyes auf die Offense der Hoyas reagieren. Dieses Reinschneiden der Hoyas könnte bei Oden schnell zu Foul Trouble führen und den Weg für die 7-2-Urgewalt Hibbert freimachen. Wie werden aber die Hoyas reagieren, wenn die Buckeyes mit einer Zonendeckung arbeiten und am Kreis plötzlich gar nicht mehr auf die 1:1-Duelle und Laufwege eingegangen wird?

Der Saisonabschluß der Hoyas könnte vielleicht durch eine Affäre überschattet werden, die die NY Times in ihrer Freitags-Ausgabe aufgedeckt hat. Anhand eines Spielers werden Vorwürfe erläutert, wonach Georgetown sämtliche Augen bei der akademischen Qualifikation von Studenten zudrückt, wenn diese nur gut genug Basketball oder Football spielen. Wenn noch mehr Medien auf diese Geschichte einsteigen und die NCAA sich einschaltet, kann Georgetown in größere Schwierigkeiten kommen.

#1 Florida Gators – UCLA Bruins

2h47, Atlanta, Jim Nantz & Billy Packer

Es ist ein Rematch des letztjährigen Finales, das so furchtbar einseitig war (73:57). Auf Seiten Floridas hat sich nicht viel geändert. Der Kader ist fast der gleiche geblieben, die Spielweise unverändert.

Auch UCLA geht trotz des Abganges von Jordan Farmar ziemlich unverändert an den Start. Farmar wurde durch Collison mehr als gut ersetzt und das knackige Defense-System ist erhalten geblieben.

Die Frage ist aber: wie gut kommt UCLA mit seiner Defense gegen Florida klar? UCLA hat in Sachen Physis Florida nur begrenzt was entgegenzusetzen, bgesehen von den Center Mbah a Moute, Mata oder Abaye. Florida ist treffsicher. Wenn die auch bei den Offensiv-Rebounds alles abkassieren, ist UCLA in Not, denen ein Highscoring eigentlich nicht wirklich liegt. Die Einschränkung “eigentlich” muss allerspätestens seit dem Spiel gegen Kansas gemacht werden, als sie die Verve hatten den Tempolauf von Kansas mitzumachen und traumwandlerisch die Körbe machten.

In der Vorberichterstattung und Auslandspresse zieht Joakim Noah die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Das liegt nicht nur an den verwandschaftlichen Verhältnissen, sondern auch seinem sehr aufmerksamkeitsstarken Auftritt auf dem Feld. Er ist der emotionale Fokus der Truppe. Er macht Lärm, er macht Tamtam, er ist der Einpeitscher.

Davon ab, ist es die Saison von Al Horford, der mit seinen Leistungen sich in den Notizblöcken der NBA-Scouts verewigt hat. Taurean Humprey ist, sofern sich das bei den Gators überhaupt so festlegen lässt, der Spielmacher. Lee Humphrey ist der Mann der letzte Woche ein Händchen heißer als Frittenfett hatte, als es darum ging Dreier zu versenken. Ähnlich wie bei UCLA sollte man sich durch die strahlende Erscheinung eines Leaders wie Noah oder Afflalo nicht täuschen lassen, dass die Starting Five recht ausgewogen besetzt ist.

Übrigens hat auch Florida ein “Vater-Problem”: Joakim Noahs Vater Yannick sollte hinlänglich bekannt sein. Tito Horford und Sydney Green waren Mitte der Achtziger in der NBA spielende Väter.

#27: Bayern München – Schalke 04

[17h20] Endstand 2:0 Bayern

[17h10] Beängstigend wie locker Bayern das Spiel über die Runden schaukeln kann. Schalke war nahezu über die komplette Distanz die Harmlosigkeit in Person, sei es in den Phasen in denen sich Bayern hinten reinstellte, sei es in den Phasen in denen Bayern selber Druck machte und den Schalker Räume gab.

Schalke ließ jede Struktur vermissen. In Ansätze war bei Pander, Kobiashvili und Lövenkrands gemeinsames Spielverstädnis zu erkennen, aber mit der Verletzung von Lövenkrands kam dann über links auch nicht mehr viel ohne dass man nun behaupten könnte das Sagnol und Salihamidzic ihre Gegner gebunden hätten.

Die rechte Seite, namentlich Halil Altintop, war eine große Enttäuschung. Lahm hätte auch eine Viertelstunde auf Klo verschwinden können, ohne dass es aufgefallen wäre. Und Ernst und Bajramovic sahen keinen Stich gegen van Bommel, Ottl oder das was da aus der Bayern-Abwehr nachrückte.

Wenn dieses Schalke 04 so in der Champions League auftritt, können wir eigentlich den dritten CL-Platz gleich an der Garderobe abgeben. Brauchen wir nicht. Laßt den Deutschen Meister nächste Saison in der Wochenmitte immer Showspiele in Asien austragen.

Bayern is back. Sechs Punkte Abstand zu Schalke sind zwar viel Holz, aber derzeit sind sie die stärkste deutsche Mannschaft, während Werder gerade an Cottbus verzweifelt.

[17h05] 2:0 Salihimdzic, 78te Podolski holt eine Ecke heraus. Die Ecke wird von Schalke etwas lasch geklärt, Bayern kommt 30m vor dem Tor zentral, wieder in Ballbesitz. Der Ball geht nach rechts raus zu Lucio. Sämtlich Schalker sind aufgerückt und stehen in der Mitte, Pander braucht eine Zeit um zu Lucio rauszulaufen, Lucio kann sich die Gasse ausgucken, spielt rein, Salihamidzic nimmt halbrechts den Ball, Krstajic steht am 11m-Punkt und hebt das Abseits auf. Salihamidzic hat kein Problem aus halbrechts an Neuer vorbei reinzudreschen.

[17h01] 74te Ze Return of Asamoah: Einwechslung gegen Halil A.

[16h59] Nach Abpfiff des Spiels lohnt es sich in die Premier League zu schauen. Man Utd. liegt zuhause 0:1 gegen Reading zurück.

[16h56] 69te Auf dem Spielfeld wird sich wieder gegenseitig angepisst. Auslöser ist eine Aktion von Larsen im 5er der Bayern, als er Kahn ‘n büschen angegangen ist (nichts gravierendes). Kahn revanchierte sich mit einem Griff an die Schulter und Larsen stürzt zu Boden. Daher kommt es zur bizarren Situation dass es Freistoß und Gelb für Kahn gibt…

Kurz darauf ist zu sehen, wie abseits des Balles Kobiashvili und van Bommel sich an der Brust antätscheln und Meinungsverschiedenheiten austauschen.

Hitzfeld wechselt aus. Makaay geht, Pizarro kommt. Schonen für Mailand.

[16h52] 65te Slomka reagiert nicht zu früh und bringt #17 Özil für den enttäuschenden Bajramovic, der im Zentrum viele Fehlpässe produzierte und viele Zweikämpfe verlor.

[16h49] 62te Das Spiel hat etwas an Schlagzahl gewonnen. Bei den Schalkern weiterhin nichts Gefährliches zu melden, weil alles was sich gen Bayern-Tor bewegt mit Abseits abgepfiffen wird.

Die Bayern erhöhen hingegen den Druck und fabrizieren nun auch aus “Überzahlsituationen” und Power Plays Druck auf Neuers Tor, mit teilweise ansehnlichen Kurzpass-Staffetten.

[16h46] 60te Ah, interessante Regelauslegung des englischen Kommentators in Sachen Abseits, die ich so noch nie gehört habe, die ich aber im Rahmen eines torreichen Spiels begrüßen würde:

Zwischen den beiden Spielern (Stürmer & Abwehrspieler) “has to be daylight to be offside“. Will sagen: der Stürmer muss so deutlich vor dem Abwehrspieler sein, das “Luft” zwischen den beiden Spielern ist. Erst dann wäre es Abseits.

Habe ich so noch nie gehört, bin ich aber ein großer Sympathisant von.

[16h43] 56te Das Spiel ist wieder in böses Plätschern verfallen. Die beiden Mannschaften schieben sich 20m links und rechts der Mittellinie gegenseitig zu. Wenn es dann alle fünf Minuten Torgefahr gibt, geht sie von steilen Zuspielen der Bayern aus, wie aktuell auf Podolski, der in Neuer seinen meister findet.

[16h37] 50te Die Bayern kommen deutlich aktiver aus Kabine und drücken prompt in den Anfangsminuten die Schalker rein.

[16h16] Halbzeit 1:0 Gäääääähn.

[16h12] 43te Das was Schalke 04 gerade vorspielt ist teils armselig, teils die Stärke der Bayern. Die Schalker sehen sich 8 Bayern-Spieler auf 20m vor dem Tor gegenübergestellt und die einzige Lösung für dieses Rätsel sehen sie in Mondbällen die in den Strafraum reinsegeln. Gegen Lucio und van Buyten…. Tempo der Schalke gleich Null.

[16h09] Schiedsrichter Fandel tut das seinige um dem Spiel jegliches Leben rauszupfeifen. Seine Auffassung von legitimen Körpereinsatz erwarte ich bei einem Preisskat-Turnier, aber nicht bei einem Bundesligaspitzenspiel.

[16h06] 37te Von Spielkultur oder Intensität ist aktuell nicht mehr viel zu sehen, was sich auch an der steigenden Zahl der Randgeschichten beim englischen Kommentator bemerkbar macht. Bayern verabschiedet sich aus der Spielgestaltung, nimmt Tempo raus um sich die Schalker auszugucken und Schalke kann das Spiel derzeit nicht alleine wuchten.

[16h03] 34te Lövenkrands verletzt sich beim Rausdrehen aus einer Art Pressschlag von einem Bayern-Spieler am Knöchel und muss ausgewechselt werden. Larsen kommt für ihn.

Wieder Großchance Bayern. Sagnol mit einem steilen Zuspiel in die Gasse, Makaay fackelt nicht lange und zieht direkt ab. Neuer wehrt zur Ecke ab.

[15h58] 29te Der englische Kommentator kommentiert richtig gefällig. Nicht viel taktisches, bringt Geschichten dort an, wo sie anzubringen sind, bleibt ansonsten beim Spiel und hat eine unterhaltsame Sprachmodulation.

Riesenchance für Schalke, weil Pander sich links gegen Sagnol durchsetzen kann und von der Grundlinie eine rasierklingenscharfe Flanke auf Kuranyi bringen kann.

[15h55] Das Spiel hat sich leider wieder etwas beruhigt. Bayern lässt sich Zeit um dann immer wieder mit steilen Zuspielen zu agieren. Bei Schalke geht derzeit durch die Mitte nicht viel. Büschen was über rechts mit Hamil, noch mehr aber über links mit Pander, Kobiashvili und Lövenkrands. Meistens aber nur belanglose Flanken so berechenbar wie das Abendprogramm von RTL.

[15h53] 23te Nächste Torchance. Makaay dreht sich nach einem Zuspiel schnell um die eigene Achse um ansatzlos anzuziehen. Neuer rettet.

Ich bin vom drögen Erich Laaser nun auf den englischen Ton umgestiegen, der leider 1-2 Sekunden verzögert ist. Der Kommentator ist fachkundig was die Marotten der Spieler angeht, wie z.B. Kahns Schwächen im Umgang mit dem Fußball mittels seiner beiden unteren Extremitäten.

[15h45] 16te Das Spiel gewinnt an Temperatur. Schweinsteiger mit einem seiner etwas grenzwertigen Tacklings, muss sich von Schiedsrichter Fandel einige warme Worte anhören. Eine halbe Minute später macht van Bommel ebenfalls eine grenzwertige Grätsche, kommt an den Ball um dann so richtig in die Eierstöcke zu klöppeln. Diese zweite Aktion wird von fandel abgepfiffen und auch van Bommel rauscht an Gelb vorbei. Wieder eine Minute später als dann Fabian Ernst so ein “Statement-Foul” macht und Podolski rasiert. Es gibt Gejohle und Geschubse. Gelb für den Täter Ernst und für den Protestführer Sagnol, der sich furchtbar echauffierte.

[15h43] 13te Erster Hauch von Torchance durch einen 27m-Schuß von Christian Pander der übers Tor ging. Ansonsten wirken die Blauen noch nicht so richtig im Spiel. Kein Zug, keine Ordnung.

[15h38] Liverpool hat Arsenal mit 4:1 abgeschlachtet. Ich habe es bis zur Halbzeit (2:0) gesehen. Hatte sich Arsenal überhaupt eine Torchance erspielt? Beide Mannschaften ließen sich im Mittelfeld viel Platz, aber Arsenal biß beim Anspiel auf die Stürmer auf Merseyside-Granit, während die Arsenal-Defensive ihren Gegner zuviel Platz gab. Die Flanken konnten von außen kommen und bei beiden Toren konnte Coruch seinen Gegenspieler übertölpern. Einmal per Schnelligkeit gegen Touré und einmal weil er zwei Londoner mit Macht und Einsatz übersprang.

[15h36] Die Aufstellung des FC Bayern:
#1 Kahn (letztes Spiel vor seiner “Pinkelpause”)
#2 Sagnol – #3 Lucio – #5 van Buyten – #21 Lahm
#39 Ottl – 17 van Bommel
#20 Salihamidzic – #31 Schweinsteiger
#10 Makaay – #11 Podolski

Die Aufstellung der Schalker:
#1 Neuer
#18 rafinha – #5 Bordon – #20 Krstajic – #24 Pander
#25 Bajramovic – #8 Ernst – #3 Kobiashvili
#29 Halil Altintop – #22 Kuranyi – #11 Lövenkrands

[15h33] 1:0 Makaay, 3te Min. Schnelle Kombination über links, vorbereitet von van Bommel. Vor dem Strafraum gehen Makaay und Podolski schöne Laufwege und die Schalker müssen einen Moment zögern um die Situation auszusortieren. In jener Sekunde spielt van Bommel den Paß in die Gasse und Makaay hat wichtige Meter zwischen sich und seinem Gegenspieler bringen können.

[15h28] Worüber ich heute während der NHL-Spiele nachdachte: wenn ARENA es schon nicht gelingt wie einst bei PREMIERE und KICK die wichtigsten Bundesligaspiele zeitnah zu wiederholen, sollte man dann nicht die Liveübertragungen durch Einblendungen aus anderen Spielen aufpeppen?

Ein akustisches Signal kündigt an, das ein Laufband mit dem neuesten Tor eingeblendet wird (wer will kann nun 10 Sekunden gezielt weggucken oder über das Laufband hinweg). Und bei einem Einwurf, wird 10 Sekunden lang kurz ein Tor aus einem anderen Spiel eingeblendet. Das mit dem Laufband hatte PREMIERE schon mal vor Jaaaaaahren ausprobiert.

[15h25] Eine schwärmerische Eloge auf “Match of the day” und wie die Sportschau (oder “Bundesliga – Die Show” aus der ARENA-Titte) schreibt Bernd Gäbler auf den Medienseiten des heutigen Tagesspiegels.

[… Eine] Sportredaktion nimmt ihre Aufgabe ernst. So wie bei uns in guten Zeitungen. Sie „erfindet“ nichts, sondern kommt ihrem journalistischen Auftrag nach. „MotD“ ist wie ein gutes „heute-journal“, allein für Fußball. So wird die Arbeitsteilung zwischen der Liveberichterstattung im teuren Pay-TV und der Nachbereitung in der BBC sinnvoll. Bei „Rankingshows“ aller Art wie „Deutschlands Beste“ im ZDF wird die BBC gerne kopiert. Warum nicht auch ihre Fußballberichterstattung? Man stelle sich einfach eine werbefreie „Sportschau“ ganz ohne Schnickschnack vor – sie darf dann ruhig ein wenig später kommen.