Bielefeld – Dortmund: Westfalen am Abgrund

Nach der gestrigen 0:1-Niederlage hätte ich als BVB-Fan Angst. Viel Angst.

Zum Spiel gestern: es war für den neutralen Betrachter ein… putziges Spiel. Arm an Niveau, aber es wurde viel gelaufen, das Tempo war hoch, man versuchte sich in Zweikämpfen. Es waren zweiundzwanzig Männer, von der nackten Verzweiflung gepackt, so dass ich dem Spiel nicht einen gewissen Unterhaltungswert abstreiten kann.

Die Erwartungen waren auf beiden Seiten hoch, denn die neuen Trainer hatten durch die EM-Qualifikation nun zwei Wochen am Stück Zeit der Mannschaft ihren Stempel aufzudrücken.

Ernst Middendorp pflegt in der Öffentlichkeit eher als Unsympath durchzugehen. Schaut man sich das Fan-Forum auf der Arminia-Website an, wurde seine Rückkehr einhellig begrüßt, wurde er als “echter Armine” gefeiert. Man kann auch nicht abstreiten, das Middendorp eine ganz merkwürdige Aura hat, die einen nicht unberührt lässt. Jeden Satz den er spricht wie wie ein in den Boden gerammter Pflock. Es gibt in der Mannschaft nur eine Hierachie und die ist er. Das fällt umso mehr auf, wenn daneben jemanden wie Doll gestellt wird. Doll ist kooperativ, will dass die Mannschaft sich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel zieht.

Interviews auf dem Spielfeld mit Doll sind in der Regel nur Zeitverschwendung, da Doll nichts sagen will und den Reportern immer nur Variationen von Platitüden vor die Füße wirft. Anders dagegen Middendorp. Da sind Interviews und öffentliche Statements Bestandteil der Trainingsarbeit, da sind die förmlich Regierungserklärungen und “Kriegserklärungen”. Er spricht von einer Arminen-Elf in der er “11 Baustellen” vorgefunden hätte.

Die Ansage von Middendorp vor dem Spiel war eine moderne Ausformulierung des “über den Kampf ins Spiel finden“. Er forderte mehr Aktivität von den Spielern ein, damit diese ins Spiel kommen. Gleichzeitig machte er keinen Hehl daraus, dass er das Wort “Konzeptfußball” hasst und seine Wertschätzung für die Arbeit seiner diversen Vorgänger nicht immens ist. Auf dem Feld ließ er die Formation zu einem 4-3-3 wechseln, mit Böhme, Zuma und Wichniarek im Sturm.

Nach dem Ausfall von Smolarek hat sich die BVB-Mannschaft quasi von selbst aufgestellt, allenfalls im Mittelfeld ließ Doll mit Kruska, Kringe, Tinga und Sahin spielen.

Und dann ging es los mit einem recht stupiden Spiel, das zwar schnell war, aber arm an Torchancen. Das Spiel ließ sich immer am Mittelfeld ablesen: wer gerade die Kontrolle im Mittelfeld hatte, der dominierte auch das Spiel. Es wechselte zwar mehrmals im Laufe des Spiels aber ingesamt gehörte das Mittelfeld zu 75% der Zeit den Arminen. Der BVB verlor früh die Bälle, gab sie meistens schon an der Mittellinie in Zweikämpfen oder Fehlpässen ab. Arminia konnte meistens die Spitzen anspielen, aber dann war schnell Ende, weil niemand nachrückte und der ballführende Spieler daher auf sich gestellt war.

Viel ging bei Arminia über Jörg Böhme. Die linke Seite mit Schuler und Böhme hatte zuviel Platz. Hatte Böhme in der ersten Halbzeit quasi aus jeder Lage noch sofort aufs oder besser: übers Tor geschossen, hielt er sich in der zweiten Halbzeit zurück und versuchte stärker zu flanken oder bis zur Grundlinie durchzulaufen.

Beängstigend war was der BVB im Mittelfeld aufzog. Den Raum um die Mittellinie herum bekam man weder offensiv noch defensiv in Griff. Doll hat wohl in der Halbzeitansprache darauf hingewiesen, dass die gesamte Borussia sich weiter vorne aufstellen soll, aber das war zur 60ten Minute auch schon wieder vergessen und die Borussia ließ sich wieder hinten reindrücken.

Dortmunds Probleme wurden an Nuri Sahin deutlich. Der 19jährige machte eine grottenschlechte Partie. bekam kaum ein Ball und unterirdische Zweikampfleistung. Man kann von einem jungen Talent keine konstante Leistung erwarten. Das eigentliche BVB-Problem ist aber, dass Doll Sahin erst in der 84ten Minute rausnahm. Nachdem eigentlich früh in der zweiten Halbzeit klar wurde, wie das Spiel weiterlaufen würde, war ich erstaunt, dass Doll nicht versuchte durch Auswechslungen neue Impulse zu setzen. Ricken kam erst in der 74ten Minute rein. Amoah für Sahin in der 84ten und Saka für Kringe in der 87ten. Mein Gott, hat Doll sowenig Alternativen auf der Bank?

Anders Middendorf. Er machte in der 67ten eine Doppelauswechslung und brachte in der 78ten Jonas Kamper. Knapp eine Minute später zog Kamper aus halblinks aus 20m ab, ein Ball mit eigenartiger Flugbahn den Weidenfeller falsch einschätze und daher ins Tor faustete.

Vom BVB kam aber nichts. Kein Aufbäumen. Kein Anrennen. Nichts. Noch nicht einmal von der Trainerbank.

Eine leblose Mannschaft plus einen Trainer der lange nicht handelte und dann belanglose Spielereinwechslungen vornahm, sind Ingredenzien für den Abstieg.

Der restliche Spielplan ist auch kein Freund der Borussia: Spiele in Aachen, gegen Werder und bei Hertha. Die letzten beiden Saisonspiele dann gegen Schalke und Leverkusen (Bielefeld hat fast das identische Restprogramm). Und das wäre die Höchststrafe: den eigenen Abstieg durch eine Niederlage gegen “Schlake 04” besiegelt zu bekommen, während die Königsblauen die Meisterschaft einfahren. Da möchte ich nicht wissen was in Gelsenkirchen abgeht.

Fußball-TV-Rechte-Wechsel in England und Frankreich

BBC und SKY sind FA-Rechte los

Die englische FA hat heute die Fernsehrechte für Länderspiele und den FA-Cup ab Sommer 2008 neu vergeben. Die Verlierer sind BBC und SKY die ein gemeinsames Angebot für den Erhalt des Status Quo abgegeben haben. Gewinner ist der darniederliegende Privatsender ITV und die ehemalige NASN-Mutter Setanta.

Auf Seiten der FA stand dem Deal der Chairman Brian Barwick vor, der 18 Jahre lang bei der BBC angestellt war und danach sieben Jahre lang der Leiter der Sportabteilung bei ITV war, bevor er zur FA ging. Aufgrund dieser Nähe zu ITV war schon unter der Woche spekuliert worden, dass ITV mit einigen Sympathiepunkten Vorsprung ins Rennen gehen würde.

ITV und Setanta zahlen 625 Mio EUR für vier Jahre (vorheriger Deal von BBC und SKY: 441 Mio EUR). Auf einer Pressekonferenz machte Brian Barwick aber deutlich, dass nicht die Geldsumme den Ausschlag gegeben hätte (Höhö), sondern das Angebot von Setanta zahlreiche weitere Spiele der FA zu übertragen: U21-Begegnungen, den Community Shield und den FA-Juniorenpokal.

Aus Sicht von ITV ist es ein dringend benötiger Deal. Der älteste Privatsender Britanniens ist der Sender der am meisten unter der Digitalisierung und dem Angebot von SKY gelitten hat. Das Image und die Einschaltquoten gingen bis letzten Sommer den Bach runter. In einem sensationellen Move im letzten Herbst konnte ITV Michael Grade von der BBC als neuen Chairman verpflichten (Amtsantritt in diesem Januar). Seitdem versucht Grade das Steuer umzureißen, hat aber mit vielen Altlasten zu kämpfen, wie z.B. einer hoffnungslos veralteten Prime Time.

So gesehen sind die Rechte ein wichtiger Befreiungsschlag für ITV. ITV bekommt für seine 404 Mio EUR die die Länderspiele der englischen Nationalmannschaft (exklusive Freundschaftsländerspiele zuhause) und den First Pick bei den FA-Cup-Spielen.

Setanta, das irische Pay-TV-Unternehmen versuchte anfangs zögerlich u.a. mit NASN Fuß auf dem englischen Pay-TV-Markt zu fassen (NASN wurde um die Jahreswende herum an ESPN verkauft). Seit sich auch ein Venture-Unternehmen an Setanta beteiligt, geht man SKY frontal an und legte letztes Jahr bei der Vergabe der Premier League-Rechte richtig viel Pfund auf den Tisch, wurde aber mit einem kleineren Rechtepaket abgespeist. Ferner hat man sich die Exklusivrechte für die PGA-Tour gesichert. Dieser FA-Deal ist binnen eines Jahres das dritte publicityträchtige Manöver von Setanta, die anscheinend mit viel Geld versuchen, Abonnenten anzulocken.

Setantas Rechtepaket umfasst die Freundschaftsspiele der englischen Nationalmannschaft zuhause sowie 17 von 31 FA-Cup-Spielen. Dazu zahlreiche Nachwuchsspiele wie z.B. U21-Länderspiele. Beim FA-Cup bekommt Setanta eines der beiden Halbfinale, während das andere ebenso wie das Finale an ITV geht.

Aus Sicht der FA ist es erst einmal ein guter Deal, da er 180 Mio Euro mehr einbringt. Aber es bestehen Ängste dass zum einen der FA-Cup an Popularität und Reichweite verliert. Zudem hängt ITV trotz seiner guten Champions League-Berichterstattung das Premier-League-Desaster von vor einigen Jahren nach, als sie versucht haben, die Spieltagszusammenfassung zu sehr ungewohnten Zeiten durchzudrücken und gescheitert sind.

Bei den Fans ist der erste Ärger eher groß, da es nun noch einen Grund mehr gibt, sich ein zweites Pay-TV-Produkt neben SKY zuzulegen. Ergo stehen mehr Kosten ins Haus, knapp 15-22 Euro Abogebühren pro Monat.

Auch in Frankreich

Der französische Ligaverband hat einige TV-Rechte vergeben. Die Riesensensation ist dabei dass der alle überragende Privatsender TF1 die Rechte an die wöchentliche Ligazusammenfassung Téléfoot an das öffentlich-rechtliche France 2 verloren hat.

Um das Außmaß der Sensation nachzuvollziehen, muss man die französische Szene kennen. Obwohl die Ligue 1 am Freitag, Samstag und Sonntag ausgespielt wird, gibt es seit 1977 nur eine Form der Ligaberichterstattung im unverschlüsselten terrestrischen Fernsehen: das knapp einstündige Magazin “Téléfoot” das Sonntag vormittags gegen 11h ausgestrahlt wird! Nichts anderes. Selbst von den Freitagsspielen sind im Free-TV zuvor keine Zusammenfassungen zu sehen. In den letzten 30 Jahren ist die Sendung in Frankfreich zur Fußballinstitution geworden (wiewohl ich sie qualitativ sehr fragwürdig finde). Der Marktanteil der Sendung betrug während der WM-Erfolge der französischen Mannschaft über 50%.

TF1 ist gleichzeitig nicht irgendein Sender, sondern “das erste Programm”. 1987 (von Jacques Chirac) wurde der öffentlich-rechtliche Sender privatisiert und hat seitdem in der französischen TV-Landschaft eine Machtposition erobert, wie es wohl in keinem anderen westeuropäischen Land einem Privatsender gelungen ist. Die Ressourcen des Senders scheinen wie seine Marktanteile unendlich zu sein. Der Marktanteil betrug 2005 bei den Zuschauer 31,8% (RTL hat in Deutschland zirka 15-18%) und 54% bei den Werbeeinnahmen.

Das läßt die Verwunderung erahnen, wie dieser reiche Sender diese Institution des französischen Fußballs verlieren konnte.

Gewinner ist das öffentlich-rechtliche “France 2“. Diese werden ab dem Sommer 2007 ein wöchentliches Ligamagazin mit Spielzusammenfassungen am Sonntagmittag von 12h bis 13h35 ausstrahlen, unterbrochen vom 15minütigen Mittagsnachrichten. Der Ligaverband sprach davon, dass das Angebot von France 2 sowohl finanziell als auch konzeptionell attraktiver gewesen sei.

Im Kleingedruckten wurden EUROSPORT France (eine Tochter von TF1!) wieder die TV-Rechte an den Montagsspielen der zweiten Liga gegeben (nur gültig für die französische Ausgabe von EUROSPORT!). Die Freitagsspiele der zweiten Liga die der Verband ebenfalls ausgeschrieben hatte, wurden mangels attraktiven Angebot nicht mehr vergeben. Hier ist EUROSPORT France der Verlierer.

Mehr Details zu der Rechtevergabe sind in Frankreich derzeit nicht bekannt. Es liegen nur Agenturmeldungen von Reuters.

Ein Lebenszeichen von SSN

Unser aller Lieblingssender SSN – Super Sports Network TV (genaue Schreibweise entnehmen Sie bitte der Tagesform der beteiligten Unternehmen) streut auch knapp zwei Monate nach dem geplanten Sendestart neue Informationen nur in homöopathischen Dosen. Zuletzt wurde der neue Senderstandort im vorletzten Absatz einer Pressemitteilung über Biogasanlagen bekanntgegeben. Vom eigentlich seit letzten Herbst avisierten Düsseldorf ins Coloneum in Köln.

Nun gibt es über die Bande neue Informationen. In einem Interview mit einem Lokalblatt aus der Nähe von Bremen, hat Björn T. einige Details ausgeplaudert, die das Bild bestätigen, dass man sich als Beobachter angesichts Timings und Informationspolitik von SSN machen konnte.

Björn T. ist ein 24jähriger Kampfsportler, der sich seit einigen Monaten als Sportmanager versucht, u.a. mit Sven Ottke eine Benefizveranstaltung in Bremen veranstaltet hat. Er hat mit seiner Firma “Bking Judo- und Box-Promotion” einen Fernsehvertrag mit SSN abgeschlossen. Das hört sich im Artikel dann so an:

“Es ging alles Schlag auf Schlag”, denkt T. an die aufregende letzte Zeit zurück: “Innerhalb von vier Monaten habe ich in Vilsen meine Box-Promotion und meine Judo- und Box-Schule aufgebaut und den TV-Vertrag bekommen.” […]

“Ich boxe selbst nebenbei und habe gemerkt, dass es ein sehr spannender Sport ist. Und durchs Judo habe ich viele Profi-Boxer kennengelernt – und erfahren, dass es im Boxen viel Geld zu verdienen, aber auch viel Dreck gibt. Jeder Boxer ist irgendwann schon mal über den Tisch gezogen worden, da laufen viele krumme Geschäfte”, meint er. Sein hehres Ziel: “Ich will aus dem Boxen – ˜was Sauberes machen.” Dabei konzentriert sich T. ausschließlich auf einheimische Nachwuchs-Kämpfer bis 26 Jahre. Es gebe “kaum gute deutsche Boxer im Fernsehen”, was er langfristig ändern möchte: “Ich will Amateur-Boxer vorsichtig in den Profibereich eingliedern.”

Über SSN gibt es nach den Angaben von T. folgende neuen Details: Der Sender soll “Mitte des Jahres” starten, eine Kabelverbreitung ist derzeit nur in NRW gesichert. Dazu die bisher bekannten Daten: Astra 1D und IP-TV. T. spricht zudem davon, dass sich der Sender auf “Action-Sportarten” spezialisiert habe.

Über seine Geschäftsverbindung mit SSN sagt T.:

Bei SSN sei T. verpflichtet, “ein Mal im Monat eine Veranstaltung abzuliefern”. Dabei plane er, “Judo und Boxen abwechselnd anzubieten.” Er müsse die Wettbewerbe organisieren, bekomme Kameras und weiteres Material vom Sender – allerdings kein Geld. “Da muss ich noch Sponsoren suchen”, sagt T. und gibt zu: “Ich gehe bei der ganzen Sache ein großes Risiko ein, denn ein Event kostet mindestens 10 000 Euro. Und wenn ich nur wenig Sponsoren habe, muss das Geld nur durch die Zuschauer wieder reinkommen.”

Mit anderen Worten: alle Risiken werden auf den Promoter abgewälzt, der zur Stunde schlecht mit einem Sender werben kann, über den in der Öffentlichkeit nur Rudimentäres bekannt ist.

(Hier geht es zu den vorangegangenen Blogeinträgen zu “SSN”)


Nachtrag 16.7.2009: Auf Wunsch von Björn T. habe ich seinen vollen Namen nun nachträglich abgekürzt. Wie man ahnen konnte, hat Björn T. mit der obigen Geschichte Schiffbruch erlitten und ist inzwischen nicht mehr wirklich gut auf SSN zu sprechen. Er rief mich nun an und bat mich wegen der hohen Positionierung des Artikels bei Google wenn nach seinem Namen gesucht wird, den Nachnamen zumindest zu kürzen. Für ihn ist das Kapitel SSN beendet und er will durch Google nicht noch weiter unter dieser alten Geschichte leiden. Ich entspreche seinen Wunsch.

Screensport am Wochenende: Plonk

Die dieswöchige Wochenendausgabe von Screensport wurde mit Hilfe von 7 Praktikanten aus dem allesaussersport-B-Team erstellt und ist wie immer subjektiv, unvollständig und möglicherweise nicht immer korrekt.

In dieser Ausgabe begrüßen wir einen normalen Liga-Spieltag in Europa mit Highlights in Deutschland (Bayern – Schalke, für alle die keine Termine auf Samstagnachmittag legen), England (Liverpool – Arsenal, für alle die keine Termine auf Samstagnachmittag legen) und Portugal (1ter Porto gegen 2ter Benfica), die College Basketball-Saison geht bei den Männern mit den Final Four und dem Finale zu Ende, während die Baseball-Saison auf NASN mit etwas bizarrer Programmplanung beginnt. Dazu kommen diverse Rückspiele in den europäischen Handball-Halbfinals.

Abwesend in der Auflistung sind die Boxkämpfe von Stefan Raab und Henry Maske.

Seinerzeit hatte die Entscheidung von ProSieben sich Boxkämpfe vom Spotlight-Stall einzukaufen, für Verwunderung gesorgt. Die Einschaltquoten des ersten Boxabends zur Freitags-Prime Time waren eine Katastrophe und ich unkte damalsNochwas was die hehren Ziele von ProSieben zur Förderung des Boxsports unterstreicht: der nächste Raab – Halmich-Kampf wird ebenfalls unter dem Label “Fight Night” stattfinden und wenn dann einige Spotlight-Kämpfe als Vorprogramm abgenudelt werden, lache ich mich endgültig schlapp…“.

Genau das tritt nun am Freitag ein: die Boxtalente Köber, Kentikian, Tajbert und Gutknecht gibt es als Vorspeise zur Comedynummer Raab – Halmich. Das wäre der zweite der drei eingekauften Kampfabende. Im dritten Kampf muss Kentikian vermutlich dann im Bikini antreten, während Köber sich mit seinem Gegner eine Tortenschlacht liefern muss. Das Ganze dann im Vorprogramm von “TV Total Fight Poker Night”.

Apropos Comedynummer: Maske – Hill. Auch die Nummer kann man nicht ernst nehmen, schon gar nicht nach “Axel Schulz. Boxer. Schwergewicht.“. Darüber sind sich im Prinzip auch alle Qualitätsmedien einig. Nur um den Kampf dann Tage vorher aus diversen Facetten zu beleuchten. FAZ und Tagesspiegel befragen boxaffine Schriftsteller, die FR befragt einen Neurologen, der Tagesspiegel zudem noch einen Boxarzt “Ich mache mir Sorgen”. Sogar der öffentlich-rechtliche RBB hängt sich mit Fernsehsendungen und einer Liveübertragung im Inforadio an diese Veranstaltung dran, dessen raison d’être einzig die Werbeeinnahmen von RTL sind. In so einem Fall ist die äußerste Form der Mißbilligung die man ausüben kann, nicht die entsetzte Meta-Betrachtung, sondern die Nicht-Beachtung. Daher ab hier: Plonk.

Kein Plonk zu der Meldung von Jannes in den Kommentaren: RTL hat sich überraschend die TV-Rechte von Oscar De La Hoya – Floyd Mayweather geholt. Je nachdem wie fit De La Hoya inzwischen ist, verspricht das ein Riesenkampf zu werden. Nur was RTL damit anfangen will – der Kampf kann eigentlich nicht billig gewesen sein – weiß ich nicht. Samstag nacht 4h ist keine Mörderzeit für die ein privater Free-TV-Sender normalerweise viel Geld ausgibt ohne das er irgendwas im Hinterkopf hat. Von wem hat RTL eigentlich die Rechte gekauft? Der De La Hoya-Kampf ist ein HBO-Kampf und müsste daher eigentlich im Rechte-Paket von ARENA drin sein. Hat ARENA die Rechte sublizensiert und bekommt im Gegenzug Crosspromotion?? In der Nacht des 5ten Mai hat ARENA jedenfalls bis dato keine Boxübertragung vorgesehen.

Dit’n’Dat

Bevor wir dann zum Spocht kommenten, noch 2-3 kleinere Sujets.

Vor zwei oder drei Wochen beschwerte ich mich lauthals über die bei ARENA eingeführte Sendepause in der Nacht (die in letzter Konsequenz dazu führte, dass einige Fußballspiele nach ihrer Live-Ausstrahlung nicht mehr wiederholt wurden). Ich stelle nun fest: es wird wieder durchgesendet.

Die FIFA hat sich nun mit einigen kleineren europäischen Ländern über die Ausstrahlung der WM2014 geeinigt. Da in der Meldung von Satnews.de die Rede von der EBU ist, dürfte es fast ausschließlich öffentlich-rechtliche Sender sein die zum Zug kommen. Konkret werden die Schweiz und die SRG genannt.

FOX hat seine Planungen in Sachen NFL bekanntgegeben: Joe Buck wird seine Doppelrolle als Moderator und Play-by-Play-Mann aufgeben und nur noch kommentieren. Er wird im Studio, wie im letzten Oktober während der MLB-Playoffs, von Curt Menefee ersetzt.

ABC hat ein Problem an den Hacken und das nennt sich überraschenderweise NBA. Die Ratings der Sonntagsspiele fahren diese Saison bei ABC neue Tiefstwerte ein. Letzten Sonntag hatte sogar ein NHL-Spiel auf NBC (BOS–PIT/NYR–NYI) einen größeren Marktanteil als Phoenix – Sacramento. Ein NHL-Spiel bessere Ratings als ein NBA-Spiel! Das ist letzten Sonntag zwar erklärbar gewesen (parallel laufende March Madness-Spiele haben die NBA-Werte kannabalisiert) zeigt aber trotz die Tendenz der Saison auf.

Kicken

Alle die Samstagnachmittags keine Termine vereinbaren, kommen in den Genuß von Bayern – Schalke 04, Marke Spitzenspiel und dank des Hinspiels (2:0-Führung Schalke, Ausgleich Bayerns, trotz antiklimatischer Halbzeitansprache von Magath und kleinerer Palastrevolution von van Bommel) noch mehr aufgeladen.

Am Freitag der “Debüttantenball” mit Middendorp versus Doll. Dramatische Tabellensituation: gewinnt Arminie, schubsen sie den BVB in die rote Zone.

Am Samstag zudem Cottbus – Werder (Cottbus wird sich an manch bizarre Schiedsrichterentscheidung in Bremen erinnern). Mainz – Leverkusen, Nürnberg empfängt Meyers alte Jungs aus Berlin. Hertha seit 6 Spielen ohne Sieg. Gladbach gegen Frankfurt. Wenn es für Gladbach ganz doof läuft, könnte man mit einer Niederlage 8 Punkte weit vom Nichtabstieg sein, was 8 Spieltag vor Schluß ein halbes Todesurteil wäre, trotz des neuen Maskottchen Ziege mit seinem Trikot unter dem Anzug. Und Stuttgart versucht sich gegen Aachen auf Platz drei zu halten.

Die Sonntagsspiele sind Bochum – Hannover, Herr Fahrenhorst dürfte sich erinnern. Hamburger SV – Wolfsburg. Zur Stunde weiß niemand ob Huub Stevens auf die Bank zurückkehren wird oder bei seiner kranken Frau (Not-OP, künstliches Koma) in Holland bleiben wird. Es sieht derzeit eher nach Co-Trainer Markus Schupp aus, der auch unter der Woche die Mannschaft trainiert hat.

PREMIERE überträgt am Montag übrigens um 18h wieder das Abschlußtraining der Bayern aus Mailand.

Zweite Liga

In der Zweiten Liga kommt es am Freitag zum Bayern-Abstiegsderby zwischen Burghausen (17ter) und Unterhaching (16ter) und dem ersten Spiel von Hachings neuem Trainer Werner Lorant (wenn Magath “Saddam” ist, was ist dann Lorant?)

Am Montag das Duell um Platz 3 zwischen den punktgleichen Kaiserslautern und MSV Duisburg.

Ansonsten: Köln spielt am Sonntag gegen Koblenz, Karlsruhe am Freitag gegen Paderborn und Rostock in Jena.

England

Der 31te Spieltag der Premier League sieht ein Spitzenspiel und wieder ein Montagsspiel. Alle die Samstagnachmittags keine Termine vereinbaren, können Liverpool – Arsenal (Sa 13h45) sehen. Beide tummeln sich seit gefühlt einige Jahren um Platz 3 und 4 herum, durch einen Punkt und ein Spiel getrennt. Und natürlich hat Liverpool auch Wiedergutmachung für die sensationellen Pokal-Heimniederlagen gegen Arsenal zu betreiben (3:6 im Carling-Cup, 1:3 im FA-Cup).

Sa 16h: ManUtd – Blackburn
Sa 18h15: Tabellenletzter Watford gegen den Tabellenzweiten Chelsea.
Sonntagsspiel, 17h: die Tabellennachbarn Tottenham und Reading.
Montagsspiel, 21h: Aston Villa – Everton.

Spanien

Die vier Spiele in Spanien die ARENA nimmt, sind nicht wirklich der Bringer. Tabellenvierter Valencia vor dem CL-Viertelfinale gegen Chelsea ohne Morientes gegen Espanyol (Sa 20h). Barcelona gegen Depor, die diese Saison im Mittelfeld herumsumpfen (Sa 22h). Real Madrid bei Celta Vigo, die seit Mitte Oktober kein Heimspiel gewonnen haben und entsprechend auf Platz 17 sind (So 19h30 on tape). Und Tabellenzweiter Sevilla ebenfalls bei einer herumsumpfenden Mittelfeldmannschaft: Osasuna (So 21h)

Italien

Große Namen am Samstagabend 20h30: AS Rom gegen AC Milan. Selbst ohne Punktabzug hätte Milan immer noch satte 10 Punkte Rückstand auf die Roma. Am Sonntag Tabellenführer Inter beim Vorletzten Parma (So 15h).

Tabellenführer beim Vorletzten auch in der Serie B: Juventus in Pescara (Sa 16h)

Sonstiger Kick

Eine spannende portugiesische Liga ist man seit längerem nicht mehr gewohnt. Porto und Benfica trennen an der Tabellenspitze nur ein Punkt und spielen am Sonntag gegeneinander. Die Partie läuft live auf PREMIERE (So 21h15) und in einer Aufzeichnung in voller Länge und unverschlüsselt auf RTP (3h30).

Die Schweizer Version von SAT.1 zeigt ab und zu ein Spiel aus der Super League. Am Sonntag 16h der Tabellenführer FC Zürich gegen den Tabellendritten St.Gallen. Man muss etwas tiefer auf seiner Fernbedienung suchen: viele deutsche Privatsender haben auch österreichische und schweizer Versionen ihres Programmes.Diese sind überwiegend identisch mit den deutschen Versionen, abgesehen von eigenen “lokalisierten” Werbeblöcken und Programmfenstern.

PREMIERE zeigt aus Österreich das hemmungslos in Front liegenden Salzburg gegen Rapid.

US-Sport

Ich mache es mir als “fauler Sack” einfach: den meisten Krempel zum US-Sport wird es (hoffentlich) im Laufe der nächsten Tage in gesonderten Einträge geben.

Zur Erinnerung: ab Sonntag bzw. Montag bringt NASN die vier ESPN-Magazine “Baseball Tonight”, “Pardon The Interruption”, “Sport Reporters” und “Around the Horn”.

Im College Basketball stehen in der Nacht Samstag/Sonntag die Halbfinals an und zwei Tage später die Finals. Es fühlt sich diesmal etwas merkwürdig an, weil einerseits kein klarer Underdog vorhanden ist, mit dem man sympathisieren könnte. Auf der anderen Seite sind die Final Four diesmal so ausgeglichen (2x #1-Seed, 2x #2-Seed) wie seit anno dazumals nicht mehr.

Als Phoenix und Dallas vor einigen Wochen das letzte Mal in der NBA aufeinandertrafen, gab es Double Overtime und hernach schrieben alle Medien und Blogger vom Spiel des Jahres. Diesmal passt das Spiel sogar in den starren Spielplan von PREMIERE und läuft zu einer europakompatiblen Sonntagabend-Zeit (So 21h30). Zur Stunde ist nicht ganz klar inwieweit Dirk Nowitzki mit seinem gegen Milwaukee angeknacksten Knöchel wird spielen können. Er soll am Freitag spielen können, daher sieht ein Einsatz für den Sonntag wahrscheinlich aus.

NHL

In der NHL bleibt es eine Woche vor Ende der regular season im Osten weiterhin hauteng. New Jersey, Ottawa und Pittsburgh sind (Stand Do. abend) punktgleich und zwischen ihnen werden die Playoffplätze 2, 4 und 5 ausgemacht. Dahinter bewegt sich weiterhin ein Sechserfeld für drei Playoff-Plätze in einem 3 Punkte-Fenster. Geht man nach der Tendenz der letzten 10 Spiele, sieht die Lage bei Tampa Bay, Carolina und den Islanders ernst aus, während Toronto, Montreal und die Rangers derzeit mehr Zug haben. Passend dazu:
Fr 1h: Ottawa – Montreal
Sa 10h: Carolina – Tampa Bay
So 14h30: Toronto – Pittsburgh
So 1h: Rangers – Toronto
Also ein Spiel nach dem anderen mit Playoff-Implikationen.

Das gilt begrenzt auch für das zweite HNiC-Spiel Vancouver – Calgary (So 17h00). Im Westen stehen sieben der acht Playoffteilnehmer schon fest. Calgary ist zwar amtlich noch nicht bestätigt, aber nur noch mathematisch vom 8ten Platz zu verdrängen. Nein, amüsanter ist die Partie für Vancouver in der gleichen Northwest Division, denn die Minnesota Wild haben sich mit einem 9-0-1-Lauf bis auf einen Punkt an den Tabellenführer Vancouver herangerobbt und drohen den Canucks (7-1-2) den Titel und damit den dritten Playoff-Platz aus den Händen zu reißen.

Apropos Eishockey: PREMIERE zeigt am Sonntag beide DEL-Halbfinals.

MLB

NASN treibt ein etwas bizarres Spielchen zu Saisonbeginn der MLB. Um es von hinten mal auseinanderzuklamüsern:

Traditionell ist der Montag Opening Day mit einer Vielzahl von Spielen (diesmal: 13 Stück). NASN zeigt leider nicht das traditionelle Heimspiel der Cincinnatti Reds, die seit Jahren als semi-offizielle Eröffnung gilt, da die Reds das erste Profiteam gewesen sind. Stattdessen zeigt NASN “mal wieder” die beiden großen Ostküstenteams Yankees gegen Tampa Bay (Mo 19h) und Boston in Kansas City (Mo 22h). Hmmm. Die Royals muss man sich eigentlich nicht wirklich als season opener geben.

Während der Opening Day in den USA als kleiner Feiertag begangen wird, findet die offizielle Eröffnung mit dem Sunday Night Game am Sonntag statt. NASN zieht aus unerfindlichen Gründen eine NHL-Übertragung vor und bringt das Eröffnungsspiel St. Louis – NY Mets erst am Montag 14h.

Am Sonntag wiederum bringt NASN das “Civil Rights Game” St. Louis – Cleveland als Aufzeichnung (verständlich, da sich das Spiel am Samstag mit den Final Four überschneidet).

“Civili Rights”. Die MLB hat in dieser Saison einen Narren an der Bürgerrechtsbewegung gefressen. Mit so einer Storyline kann man die Dopingschlagzeilen schnell in Vergessenheit bringen. Gefeiert wird das erste Spiel von Jackie Robinson bei den Brooklyn Dodgers vor 60 Jahren. Robinson war der erste Schwarze der ein 57 Jahre währendes Spielverbot für Schwarze in der MLB durchbrach. Robinson wurde in den Spielen für die Dodgers von den geggnerischen Spielern und Fans übelst beschimpft. Später wurde Robinson zu einer Frontfigur für die Bürgerrechte und Unterstützer für Martin Luther King Jr.. Mit dem Civil Rights Game soll Robinson geehrt werden. ESPN scheint Robinson diese Saison als Aufhänger zu nehmen um an die Geschichte von Schwarzen im Baseball zu erinnern.

Der Rest

In der Abteilung Motorsport steht NASCAR NextelCup in Martinsville an. Es wird wieder mit dem Car of Tomorrow gefahren, was in Martinsville für Probleme sorgen könnte: das Halbmeilen-Oval in Martinsville ist noch einen Tick kleiner als Bristol letztes Wochenende, besitzt kaum Kurvenüberhöhung (12 Grad) und da die Geraden relativ lang sind, sind die Kurven noch enger. Das heißt die Fahrzeuge müssen recht hart eingelenkt werden. Zudem soll es in Martinsville bislang usus gewesen sein, in Turn 1/2 einen Bump (Bodenwelle) zum Einlenken in die Kurve zu benützen. Dummerweise riskiert man bei den Car of Tomorrows den neuen Frontspliter (Schürze an der Front) zu zerstören und den Kühler in Mitleidenschaft zu ziehen.

Man darf auch gespannt auf den Auftritt von Montoya sein, der in Bristol erahnen ließ, das Short Track so gar nicht seine Sache ist.

Die Busch-Series fährt diese Woche nicht.

PREMIERE bringt das zweite Saisonrennen der IRL im Anschluß an die NASCAR gegen 1h. Diesmal fährt man auf den Stadtkurs von St. Petersburgh. Auch wenn Andretti-Green Veranstalter des Rennens sind: US-Stadtrennen und Open Wheel geht nicht zusammen.

EUROSPORT bringt aus Donington Superbike und Supersports, wobei der zweite Lauf der Superbikes erst am Montag nachgeliefert wird.

Am Wochenende beginnt die Curling-WM der Herren. Übertragungen unter der Woche satt auf EUROSPORT.

Halbfinals in den diversen Wettbewerben des europäischen Handballs. Freitag Champions League in Kiel (EURO), Sonntag Champions League von Flensburg in Valladolid (EURO) und im Pokalsieger-Wettbewerb empfängt der HSV – Sarajevo (Sa 15h, NDR). Missing in action: das EHF-Rückspiel von Magdeburg gegen Grashoppers. Scheint nicht übertragen zu werden.

Also ein Wochenende in dem man angemessen auf die frühlingshaften Temperaturen reagieren kann: das Wohnzimmer endlich mal wieder lüften.

Over and Out.

Freitag, 30.03.2007

10h30 Schwimm-WM: Halbfinals und Finals, ARD+EUROSPORT+ORFsport+ live
EURO ab 11h

18h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Isabella Müller-Reinhardt
Opt1: Burghausen – Unterhaching (Schmettau/Mielke) (Whl: Sa 7h)
Opt2: Paderborn – Karlsruher SC (A.Koch/Pfandt) (Whl: Sa 11h)
Opt3: CZ Jena – Hansa Rostock (Sprenger/Born) (Whl: 2h, Sa 9h)

18h45 Handball, Champions League: THW Kiel – Portland San Antonio, Halbfinale/Rückspiel, EUROSPORT live
Hinspiel 28:30

20h30 Bundesliga: Bielefeld – Dortmund, ARENA live
(Whl: 23h30, Sa 13h) Kommentator: Hansi Küpper. Vorberichte ab 20h mit Steven Gätjen.

20h30 Bahnrad-WM aus Palma, 2ter Tag, EUROSPORT live

1h00 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN live
(Whl: Sa 15h, So 7h30)

2h00 – 5h30 Schwimm-WM: Vor- und Zwischenläufe, EUROSPORT live

2h30 NBA: Dallas Mavericks – NY Knicks, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h30, 19h, So 9h30)

5h30 MLB, Spring Training: NY Yankees – Detroit Tigers, NASN Tape
(Whl: Sa 19h)

Samstag, 31.03.2007

10h00 NHL: Carolina Hurricanes – Tampa Bay Lightning, NASN Tape
(Whl: 5h30)

10h15 Schwimm-WM: Finals, ZDF+EUROSPORT+ORFsport+ live
EURO ab 11h

13h45 Premier League: Liverpool – Arsenal, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, So 12h40, 23h15)

15h00 Handball, Pokalsieger-Cup: HSV Hamburg – Sarajevo, Halbfinale/Rückspiel, NDR live
Hinspiel: 18:20

15h30 Bundesliga, 27ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h00 mit Oliver Welke
Opt1: Bayern München – Schalke 04 (Laaser/Born)
Opt2: Nürnberg – Hertha BSC (Pfandt/G.Koch)
Opt3: VfB Stuttgart – Aachen (Buschmann/Forster) (Whl: So 10h30)
Opt4: Cottbus – Werder Bremen (A.Koch/Fuß)
Opt5: Mainz 05 – Bayer Leverkusen (Hansch/Seemann) (Whl: So 6h30)
Opt6: MGladbach – Frankfurt (Küpper/Groß) (Whl: 3h30)

16h00 Premier League: Man Utd – Blackburn, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h15, Di 14h)

16h00 Serie B: Pescara – Juventus, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, So 9h10)

18h00 Tennis, WTA-Tour aus Miami: Finale, EUROSPORT live

18h15 Premier League: Watford – Chelsea, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h45, So 10h55, Mo 12h45)

18h30 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Salzburg, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 3h30)

18h30 Fußball, Spanien: Xerez – Real Madrid Castilla, 31ter Spieltag, Real Madrid TV

19h45 Bahnrad-WM aus Palma, 2ter Tag, EUROSPORT live

20h00 Primera Division: Valencia – Espanyol, 28ter Spieltag, ARENA live
(Whl: ) Kommentator: Christian Sprenger

20h30 Serie A: AS Roma – AC Milan, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, Mo 11h)

21h15 Curling-WM/Herren: Schweden – Dänemark, EUROSPORT live

22h00 Primera Division: Barcelona – Deportivo La Coruna, 28ter Spieltag, ARENA live
(Whl: ) Kommentator: Uwe Morawe

24h00 College Basketball, Final Four: #1 Ohio State Buckeyes – #2 Georgetown Hoyas, NASN live
(Whl: So 9h30) Vorberichte ab 21h30(!)

2h00 – 5h30 Schwimm-WM: Vor- und Zwischenläufe, EUROSPORT live

2h30 College Basketball, Final Four: #1 Florida Gators – #2 UCLA Bruins, NASN live
(Whl: So 11h45)

Sonntag, 1.04.2007

10h30 Schwimm-WM: Finals, ARD+EUROSPORT+ORFsport+ live
EURO ab 11h

13h00 Superbike aus Donington Park, 1tes Rennen, EUROSPORT live
Im Anschluß das Supersports-Rennen. Rennen 2 gibt es erst am Montag.

14h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Norbert Dobeleit
Opt1: RW Essen – 1860 München (C.Fuß/Pfandt)
Opt2: Augsburg – Aue (Schmettau/Seemann) (Whl: Mo 11h)
Opt3: Köln – Koblenz (Seveneick/Forster)
Opt4: Offenbach – Greuther Fürth (Quast/Veltmann) (Whl 1h15)
Opt5: Braunschweig – Freiburg (Blunck/A.Koch) (Whl: Mo 9h)

14h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
14h30 Toronto Maple Leafs – Pittsburgh Penguins (Whl: 4h)
17h00 Vancouver Canucks – Calgary Flames (Whl: Mo 6h30)

14h30 DEL, Playoffs: Düsseldorf – Nürnberg, Halbfinale, Spiel 1/7, PREMIERE live
(Whl: 3h30, Mo 17h05, 23h45, Di 12h)

15h00 Serie A: Inter – Parma, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h05, 5h15, Mo 9h15)

16h00 Fußball, Schweiz: Zürich – St. Gallen, SAT1/Schweiz

16h30 Bahnrad-WM aus Palma, letzter Tag, EUROSPORT live

17h00 Bundesliga, 27ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45 mit Matthias Opdenhövel
Opt1: Hamburger SV – VfL Wolfsburg (Mielke/Küpper) (Whl: Mo 13h30)
Opt2: Bochum – Hannover 96 (Groß/Laaser)

17h00 Premier League: Tottenham – Reading, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h30, Mo 14h30)

17h00 BBL: Köln – Ludwigsburg, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 13h50, 3h45, Di 10h30, Mi 14h15)

18h30 DEL, Playoffs: mannheim – Köln, Halbfinale, Spiel 1/7, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Mo 11h50, 1h45, 14h)

19h00 Handball, Champions League: Valladolid – Flensburg-Handewitt, Halbfinale/Rückspiel, EUROSPORT live
Hinspiel 30:32

19h30 Primera Division: vermutlich Celta Vigo – Real Madrid, 28ter Spieltag, ARENA Tape
Kommentator: Jonas Friedrich

19h30 Arena League: Chicago Rush – LA Avengers, EUROSPORT 2 live

20h00 NASCAR NextelCup aus Martinsville, PREMIERE live
(keine Whl)

21h00 Primera Division: Osasuna – Sevilla, 28ter Spieltag, ARENA live
(Whl: ) Kommentator: Uwe Morawe

21h00 MLB, Civil Rights Game: St. Louis Cardinals – Cleveland Indians, NASN Tape
(Whl: )

21h15 Fußball, Portugal: Benfica – Porto, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h45, Di 10h30) Auf RTP unverschlüsselt ab 3h30

21h30 NBA: Phoenix Suns – Dallas Mavericks, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h35, 22h, Di 17h50)

22h00 Curling-WM/Herren: Deutschland – Schottland, EUROSPORT live

24h00 The Sport Reporters, NASN Tape
(Whl: Mo 10h30)

1h00 NHL: NY Rangers – Toronto Maple Leafs, NASN live
(Whl: Mo 8h30)

1h00 IRL aus St.Petersburgh, PREMIERE 120min
(Whl: Mo 20h, 5h15, Di 2h, Mi 3h)

Vorschau auf Montag

9h30 Superbike aus Donington Park, 21tes Rennen, EUROSPORT Tape
12h30 Baseball Tonight, NASN Tape
13h00 Baseball Tonight, NASN Tape
14h00 MLB: St. Louis Cardinals – NY Mets, NASN Tape
18h00 Champions League: Abschlußtraining der Bayern in Mailand, PREMIERE live
19h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Devil Rays, NASN live
20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – MSV Duisburg, 27ter Spieltag, ARENA+BÄH live
20h45 Fußball, Portugal: Sporting – Beira Mar, RTP live
21h00 Premier League: Aston Villa – Everton, 31ter Spieltag, PREMIERE live
22h00 MLB: Boston Red Sox – Kansas City Royals, NASN live
3h00 College Basketball, Final Four: Finale, NASN live

Und die ARD bewegt sich in Sachen Doping doch

Mir ist heute abend so ziemlich alles aus dem Gesicht gefallen, als ich diesen Artikel für die Freitagsausgabe der “Berliner Zeitung” gelesen habe. Weil ich angenehm überrascht wurde.

Die Sport-Internet-Redaktion der ARD (sport.ard.de) hat ein aufwändiges Doping-Special im Web abgelegt: “Achtung, Positiv“. Moderator Claus Lufen führt durch eine Flash-Applikation (hier eine HTML-Version) in der sich verschiedene Reportagen, Interviews und Texte zum Thema Doping abrufen lassen.

Es ist überraschend viel Inhalt. Es ist verdammter guter Inhalt und verdammt wichtiger Inhalt. Es ist eine interessante Form der Aufbereitung und man kann die ARD nur beglückwünschen sich an so eine Form heranzutrauen.

Meine Frage an euch: hat irgendjemand von euch von diesem Special gewusst? Schaut man die Kommentare zum Special an, scheint die Applikation seit letzten Samstag online zu sein. Ich habe davon nichts gewusst. Und das habe ich an der ARD zu kritisieren: das Spiecial selber ist aktuell auf der sport.ard.de-Seite nicht prominent platziert. Wie kann zudem die ARD in Sachen Radsport und Deutschlandtour eine fette Presseerklärung rausgeben, mit hanebüchene Statements zum “Dopingkampf der ARD”, aber gleichzeitig in dieser Presseerklärung nicht auf diese Vorzeigeapplikation hinweisen? Wieso hat sport.ard.de inzwischen sogar eine eigene Rubrik “Doping”, verlinkt diese aber nirgends in der Navigation?

Hey ARD, hier habt ihr etwas was ihr ohne Schamesröte promoten könntet. Versteckt es nicht verschämt in den hinteren Winkel eures Webservers.

Nichtsdestotrotz: Glückwunsch zu diesem Special. Glückwunsch zur Experimentierfreude. Glückwunsch zu den Inhalten.

PS: Zurück zum Artikel in der Berliner Zeitung. Auch der Rest den WDR-Mann Steffen Simon im Artikel zu sagen hat, klingt gut. Budgeterhöhung für investigativen Sportjournalismus, Änderungen in Sachen Berichterstattung im Regionalsport und möglicherweise ab August ein halbstündiges “Sportspiegel”-eskes Hintergrundmagazin

Falls das Bodenturnen mal Blutauffrischung benötigt…

(via Vowe)

Ohne Worte.

(Der Breakdancer ist B-Boy Junior aus Paris, von dem es diverse weitere Videos auf den einschlägigen Videoportalen gibt. Ein Kommentator meint dass Junior Probleme mit seinen Beinen hat (das scheint durch eines der Videos auch bestätigt zu werden) und deshalb die Arme und den Oberkörper so feist trainiert hat)

Die meinen es ernst: GP von Paris

Seit 1-2 Wochen kursiert das Gerücht über einen von Ecclestone forcierten Plan den Grand Prix von Frankreich auf dem Gelände von Disneyland Paris stattfinden zu lassen.

Hatte ich das noch zuerst als Lachnummer abgetan, tut sich nach Informationen der L’Équipe etwas hinter den Kulissen.

Auch wenn der Verbandchef sich gestern abend noch in den Nachrichten zitieren ließ, dass eine Austragung des GP 2008 von diesjährigen Zuschauerzuspruch abhängen würde, der französische Motorsportverband FFSA, Ausrichter des Grand Prix in Magny-Cours, wird wohl den GP in Frankreich 2008 abblasen und für 2009 zwei Modelle überprüfen. Hintergrund sind die Daumenschrauben die Bernie Ecclestone den Franzosen trotz gültigen Vertrag angelegt hat. Seit Jahren gibt es immer lauter werdende Kritik an Magny-Cours das mitten im Herzen von Frankreich im absoluten Nichts liegt. Es gibt daher an den GP-Wochenenden Probleme mit der Infrastruktur, sei es mit den ungenügenden Unterkünften oder sei es der Verkehrsanbindung. Obwohl die Strecke durchaus amüsant ist, ist der GP bei vielen sehr unbeliebt.

Zwar sind Verbesserungen geplant, aber der Autobahnanschluß der Rennstrecke wird nicht vor 2010 fertig. Daher will man nach dem diesjährigen Rennen in Klausur gehen, 2008 pausieren und Ecclestone einen Vorschlag für 2009 unterbreiten.

Laut L’Équipe werden zwei Varianten angedacht, die schon aufgrund ihrer Nähe zu Paris sexier sind als Magny-Cours: zum einen das neue Ausstellungsgelände “Parc d’Expositions de Villepinteim Nordosten von Paris, zwischen Paris und dem Flughafen Roissy/Charles-de-Gaulle. Direkter Anschluß mit der RER-Linie Paris – Flughafen (S-Bahn) und hinreichen viele Autobahn und ausgebaute Straßen die Zubringer zwischen Paris und dem Flughafen sind.

Die zweite Variante ist “Disneyland Paris“, formerly known as “Eurodisney”, 30km östlich von Paris, etwas weiter draußen. Auch hier: Anschluß an Autobahn, TGV und RER vorhanden. Hinreichend viele Übernachtungsmöglichkeiten sogar auf dem Gelände selbst. Es soll angeblich im Disneyland auch sehr viel unbenutzte Fläche geben, die für eine Strecke genutzt werden könnte.

Die Frage ist natürlich, was das für eine Grand Prix-Strecke werden wird, die auf einem Ausstellungsgelände oder einem Disneyland errichtet werden soll. Eine Micky-Maus-Strecke (harhar…)?

Screensport am Donnerstag

Da mir gerade nichts einfällt, heute einfach mal kommentarlos:

Donnerstag, 29.3.2007

9h30 NHL: Florida Panthers – Atlanta Thrashers, NASN Tape
(Whl: 23h, 5h)

10h30 Schwimm-WM: Finals, ZDF+EUROSPORT + ORFsport+ live

19h00 Tennis, WTA-Tour aus Miami: Chakvetadze – Henin-Hardenne, Halbfinale, EUROSPORT live

20h45 Bahnrad-WM, EUROSPORT live

2h00 NHL: Nashville Predators – Detroit Red Wings, NASN live
(Whl: Fr 15h, 21h)

2h00 – 5h30 Schwimm-WM: Vor- und Zwischenläufe, EUROSPORT live

3h00 Tennis, WTA-Tour aus Miami: Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

Vorschau auf Freitag

10h30 Schwimm-WM: Halbfinals und Finals, ARD+EUROSPORT+ORFsport+ live

18h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Isabella Müller-Reinhardt
Opt1: Burghausen – Unterhaching (Schmettau/Mielke)
Opt2: Paderborn – Karlsruher SC (A.Koch/Pfandt)
Opt3: CZ Jena – Hansa Rostock (Sprenger/Born)

18h45 Handball, Champions League: THW Kiel – Portland San Antonio, Halbfinale/Rückspiel, EUROSPORT live
20h30 Bundesliga: Bielefeld – Dortmund, ARENA live
20h30 Bahnrad-WM aus Palma, 2ter Tag, EUROSPORT live
1h00 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN live
2h00 – 5h30 Schwimm-WM: Vor- und Zwischenläufe, EUROSPORT live
2h30 NBA: Dallas Mavericks – NY Knicks, PREMIERE live
5h30 MLB, Spring Training: NY Yankees – Detroit Tigers, NASN Tape

Mittwochskicken

[22h54] England gewinnt in Andorra 3:0 dank einer zweiten Halbzeit die immerhin wohl als “knapp erträglich” bezeichnet werden kann.

Frankreich gewinnt sein Freundschaftsspiel gegen Österreich mit einer Löw-esken Mannschaft mit vielen jungen Spielern 1:0.

Nordirland besiegt Schweden 2:1

Spanien zur Halbzeit gegen Island 0:0.

[22h37] England 2:0, wieder Gerrard.

Italien gewinnt gegen Schottland 2:0 in einer sehr unaufgeregten Partie. Die Schotten wurden in ihre normale Rolle als europäische Kleinmacht zurechtgewiesen. Kann mich an keine schottischen Torchance erinnern.

Die Niederlande bringen ihre Führung durch: 1:0 in Slowenien.

Irland bringt seine 1:0-Führung gegen Slowakien durch.

[22h34] Die Niederlande gehen in der 86ten Minute in Slowenien 1:0 in Führung.

[22h28] Frankreich kontrolliert die 1:0-Führung gegen Österreich, macht aber kaum noch Torchancen.

Wales ist per Elfmeter nach einer Stunde nun 3:0 in Führung gegangen.

Italien läßt die Schotten am langen Arm verhungern.

[22h24]
Endstand Polen – Armenien 1:0.

Endstand Serbien – Portugal 1:1. Das Spiel ließ in der Schlußviertelstunde nach. Portugal konnte oder wollte das hohe Tempo nicht gehen, zog sich etwas zurück und Serbien hat in der zweiten Halbzeit sehr viel weniger als in der ersten Halbzeit gezeigt. ich kann mich noch nicht mal an eine Torchance erinnern. So gesehen: glückliches 1:1 aus serbische Sicht. Für Portugal war mehr drin.

[22h16] England ist 1:0 in Führung gegangen. 54te, Gerrard.

Frankreich 1:0 gegen Österreich.

[22h14]
2:0 Italien durch Luca Toni, 70te. Balleroberung tief in der schottischen Hälfte gegen aufgerückte Schotten, der ball geht nach rechts raus, Flanke, Toni kann sich zwischen die Innenverteidigung stellen und köpft aus 2 Meter rein.

[22h11] Das ist ja heiß: RAI Uno spielt *während* des Spiels kleine Werbesports ab! Während Auswechslungen oder Einwürfe gibt es so einen 5- oder 10 Sekünder.

In Serbien ist die Temperatur des Spiels 10 Minuten vor Schluß merklich abgekühlt, aber es spielt grosso modo nur eine Mannschaft: portugal.

[22h07]
Heute nachmittag kam im Sports Panel von BBC Five Live die Frage auf, wieviele britische Teams sich qualifizieren könnten. Je nach Gast kamen Antworten zwischen null und vier. Als “Schwachpunkte” wurden die Engländer (sic!) und die Nordiren verortet. Jene Nordiren sind nun nach einer Stunde 2:1 gegen den WM-Teilnehmer Schweden in Führung gegangen.

[22h02] Die Dominanz der Italiener gegen Schottland ist eher größer geworden. Sie scheinen kurioserweise den Schotten auch körperlich überlegen zu sein, gewinnen viele Zweikämpfe, weswegen sämtlichen schottische Angriffsbemühungen hinter der Mittellinie schnell der Garaus gemacht wird.

[21h59] Halbzeit Frankreich – Österreich (Freundschaftsspiel) 0:0. Beim Überfliegen des Livetickers: Frankreich überlegen, mit mehr Tormöglichkeiten, aber Österreich nicht chancenlos. Domenech hat übrigens gestern auf einer Pressekonferenz angekündigt, auf das Pokalfinale zwischen Lyon und Bordeaux Rücksicht zu nehmen und die Spieler zu schonen und kommentierte Bemerkungen aus Lyon mit den Worten “Je ne suis pas stupide” (“ich bin kein Idiot”).

[21h56]
Dänemark gewinnt 1:0. Deutschland hatte noch einige gute Chancen zum Spielende hin.

Bei Serbien – Portugal ist der serbische Torwart bester Mann auf dem Feld.

Wales – San Marino 2:0 zur Halbzeit
Schlußstand Türkei – Norwegen 2:2

[21h51] Halbzeitfazit beim England-Spiel vom Guardian-Blogger:

OK. I think that may well have been the worst half of football I’ve ever witnessed. […] The fans, incidentally, really are pulling out their full vocabulary range to demonstrate their feelings: ‘What a waste of money … Steve McClaren is a banker’ and other favourites. I’m off for some pure alcohol.

[21h48]
Einer der “H Altintop”s hat für die Türken in der Schlußminute den 2.2-Ausgleich gegen Norwegen geschossen.

Nachtrag: Lt. Serkman in den Kommentaren isses Hamit per Freistoß gewesen.

[21h45] Dänemark soll das 1:0 geschossen haben (81te Bendtner), während ich hier bei Serbien – Portugal kleben bleibe. Öffentlich-Rechtliche Fernsehreporter würden dieses Spiel in den 70er Jahren als “rassig” bezeichnen. Im unterkühlten postmodernen Understatement tut es auch ein “intensiv”.

Zwei Großchancen für Portugal, die wie gegen Belgien immer wieder 2-3minütige Phasen haben, in denen sie den Gegner so etwas von an die Wand spielen.

[21h41]
Zweite Halbzeit bei Serbien – Portugal (1:1) hat begonnen und es gibt reichlich auf die Eierstöcke. Im Mittelpunkt dabei Ronaldo, der schon in der ersten Halbzeit durch sein auftreten (um nicht zu sagen: durch seine bloße Anwesenheit) die Zuschauer provoziert hat und mit inzwischen Gelb gesehen hat. Ferreira hat für herzhaftes Einsteigen gerade auch Gelb bekommen.

[21h35] Erste Pfiffe in Duisburg. Auch weil die Dänen inzwischen extrem unansehnlich spielen

Halbzeit Italien – Schottland 1:0, Slowenien – Niederlande 0:0, Irland – Slowakien 1:0.

Die Türkei hat – wie ich mich inzwischen in den Kommentaren habe belehren lassen – in der zuschauerlosen Frankfurter Arena den Anschlußtreffer zum 1:2 durch einen der beiden “H. Altintop” erzielt. Noch knapp 10-15 Minuten zu spielen.

[21h30] In Italien sehen die Schotten derzeit keinen Stich. Die Italiener stehen in der Defensive sehr gut. Recht einfallsloser Spielaufbau der Schotten mit langen Bällen die leicht abgefangen werden oder per Tackling geklärt werden.

Nach vorne hin reißen sich die Italiener kein Bein aus. Kein hohes Tempo, sie versuchen sich die Schotten auszugucken und dann mit Flanken in den Strafraum u.a. auf Toni gute Einschußchancen zu bekommen, oder sich langsam an den Strafraum ranzutasten und dann aus 20m abzuziehen.

[21h26] Griechenland gewinnt auf Malta 1:0.

[21h22] Der Inselfußball am Abend: Irland – Slowakei 1:0 in der 1ten Halbzeit, Wales – San Marino 1:0 in der 1ten Halbzeit. Nordirland – Schweden 1:1 nach einer halben Stunde.

England nach 20 Minuten gegen Andorra: 0:0. Man tut sich schwer. Andorra ist aufs Zerstören aus und England fällt nichts ein. Es soll lt. Guardian Live-Blogging eine langweilige Partie sein. Ein Blogleser des Guardians fragt an: “wenn es zur Halbzeit noch 0:0 steht, können wir dann einen neuen Nationaltrainer bekommen?”

Das Spiel in Duisburg ist inzwischen auf eher unterirdischem Niveau.

[21h17] Serbien – Portugal 1:1 zur Halbzeit. Nett anzusehende Partie. Serbien versucht sich mit Kraft durchzupowern, bleibt aber nur durch Ecken und Freistöße gefährlich. Portugal zeigt famoses, schnelles Kurzpassspiel, nicht zuletzt weil die Serben im Mittelfeld nicht eng an den Portugiesen stehen. Weder gehen die Serben auf den Mann drauf, noch machen sie die Räume zu, blockieren die Passwege.

Portugal kann daher bis zum Strafraum sehr ballsicher agieren. Brauchen sie einige Stationen zu viel, ist die serbische Abwehr längst in Position und Portugal gelingt nichts mehr gefährliches. Wenn die Portugiesen sich aber schnell, nur mit 3-4 Stationen dem Strafraum nähern, kommt es zu 1:1-Duellen am Strafraum und da machen die Portugiesen die Serben mit schöner Regelmäßigkeit naß, um aus 18-20m abzuziehen.

[21h11] Beim Deutschland-Spiel wurde wie abgesprochen Kuranyi gegen Kißling ausgewechselt. Dänemark hat zweimal ausgewechselt.

[21h08] 1:1 Serbien – Portugal, 37te. Es kam wie es kommen musste: Eckball, zentral auf die 5m-Linie gespielt und der Mann mit der #18 Jankovic rübt die scharfe Hereingabe rein. Wie geschrieben: diese massiven Schwierigkeiten der portugiesischen Defensive mit den hohen Bällen hat sich lange angedeutet in einem ansonsten sehr ausgeglichenen, verteilten Spiel.

[21h02] Italien ist in meiner Abwesenheit gegen Schottland in Führung gegangen: 11te Minute, Freistoß hoch rein, Kopfball Toni, Tor.

Serbien ist weiterhin bei jedem hohen Standard in den portugiesischen Strafraum gefährlich.

Irland ist 1:0 gegen die Slowakei in Führung gegangen. Polen – Armenien 1:0.

[20h58] Rehhagels Tor: 1:0 auf Malta durch Elfer in der 66ten.

[20h53] Deutschland – Dänemark 0:0 zur Halbzeit, in Maßen unterhaltsam (es gab Bundesligaspieltage in denen ich mich mehr gelangweilt habe).

Israel “Full Time” gegen Estland. Es ist beim 4:0 geblieben.

[20h51]
Die Schotten spielen in Italien in einem ungewohnt edlen Auswärtstrikot: weißes Jersey, goldene Rückennummern und ein pastellblaues “Schottenkreuz” vor der breiten Brust.

[20h45]
Serbien macht nun vorallem bei Standards einigen Druck auf das portugiesische Tor. Das 1:0 für Portugal schoß Tiago in der 5ten.

Norwegen geht in der Türkei mit einem 2:0 in die Kabinen.

Israel führt 10 Minuten vor Schluß mit 4:0 gegen Estland.

[20h42] Es wurde gerade von Sunrise in den Kommentaren gesagt: auf Sport1.de können die meisten (alle?) Spiele “on demand” gesehen werden. Preise zwischen 5 und 6 EUR für die Live-Spiele und 2 EUR pro Aufzeichnung in voller Länge.

Es handelt sich dabei wieder um eine Windows-only Lösung, auf Basis des Windows Media Player.

[20h39]
Dänemark spielt mit angezogener Handbremse sein Programm herunter. Ist deutlich eingespielter als die deutsche Nationalmannschaft. Aber die “B-Jungs” sind deutlich hungriger und eifriger. Man hat den Eindruck dass das deutsche Spiel an einigen Stellen langsam Struktur bekommt, vorallem wenn es über links/halblinks geht.

[20h37] Portugal ist in Serbien 1:0 in Führung gegangen sein. Muss in den letzten 2-3 Minuten passiert sein, als ich weggezappt hatte, also so 4te, 5te Spielminute. Bei Portugal spielt übrigens Cristiano Ronaldo doch mit.

[20h32]
Rehhagels Stuhl wackelt weiter. Die Griechen spielen zur Halbzeit auf Malta 0:0.

Norwegen ist nach einer halben Stunde in der Türkei (in einem vermutlich menschenleeren Stadion) 1:0 in Führung gegangen.

[20h25] Interessante Partie in Duisburg. Die Nationalmannschaft bekommt das dänische Mittelfeld zentral und über die Seite mit Fritz/Hilbert nicht unter Kontrolle. Viel geht über Poulsen und Kahlenberg.

Auf deutscher Seite viele Abspielprobleme, aber ein sehr gefälliger Trochowski, der versucht den Ball schnell und gut weiterzuleiten. Kuranyi lässt sich weit zurückfallen.

[20h14] Die losgegangene Rasensprenganlage in Duisburg gibt Gelegenheit ein Blick auf andere Ergebnisse zu werfen:

Georgien gewinnt gegen Faroer 3:1
Rumänien – Luxemburg 3:0
Tschechien – Zypern 1:0
Azerbaidschan – Finnland 1:0
Bulgarien – Albanien 0:0
Ukraine – Litauen 1:0

[20h04] Die umstrittene Aufstellung der deutschen “B-Elf”:

#23 Enke
#27 Fritz – Madlung – #24 M.Friedrich – #2 Jansen
#34 Hilbert – #38 Rolfes – #28 Trochowski – Hitzlsperger
#31 Kuranyi – #29 Schlaudraff

Dänemark mit
#1 Sörensen
Priske – Gravgaard – Agger – Jacobsen
#6 Jensen – #2 Poulsen – #10 Kahlenberg
Bendtner – Tomasson – #11 Rommedahl

[20h02] Los geht’s.

Screensport am Mittwoch: HNIC bis 2014!

Spocht vom Tage

Das Erstaunen scheint allerorten groß zu sein, dass ein Freundschaftsspiel tatsächlich benützt wird um auch mal Ersatzspieler anzutesten. Wähnte sich das “kleine” Duisburg wirklich aufgestiegen zu den “Großen” wie Dortmund, Stuttgart, München und Berlin um ein vollwertiges, heißes Ländespiel zu sehen? Wie clever ist es von Morten Olsen aufgrund einer angeblichen Zusage der Deutschen sich über die “B-Elf” zu empören? Was macht Morten wenn die Dänen gegen die “zweite Garnitur” verliert?

Anyway: Deutschland – Dänemark. Eine der Lehren aus der WM und der deutschen Nationalmannschaft sollte sein: es gibt keinen B-Kader, anything goes. (ZDF, 20h00).

Wenn es um Thrill und Punkte geht, dann sollte man seine Schüssel auf andere Sender ausrichten. RAI Uno bringt (hoffentlich auch via Satellit) Italien – Schottland. Nach dem knappen 2:1-Sieg gegen Georgien sind die Schotten voll bis zur Oberkante Unterlippe mit Selbstvertrauen. Schottland hat bislang 4 Siege aus 5 Spielen, die Italiener nur 2 Siege aus 4 Spielen. Italien hat gegen Frankreich verloren. Schottland hat gegen Frankreich gewonnen. Für die Schotten wird dies ein echtes Messen sein, wie weit oben man in der europäischen Spitze drin ist (20h50 RAI Uno).

RTP bringt aus Gruppe A das Spiel der beiden Tabellennachbarn Serbien – Portugal (20h30), beide jeweils 10 Punkte. Was Portugal letzten Samstag beim 4:0-Sieg gegen Belgien teilweise abgezogen hat, war fantastisch. Es hätte auch 10:0 ausgehen können. Allerdings wird Portugal möglicherweise geschwächt antreten müssen. Cristiano Ronaldo ist angeschlagen und könnte fehlen. Obwohl er einen durchaus gesunden Eindruck macht (via The Big Lead).

Dit’n’Dat

Die Landesmedienanstalt von Hamburg/Schleswig-Holstein hat sportdigital.tv eine Sendezulassung erteilt. Wenn nun noch das grüne Licht von der KEK kommt, steht einer Ausstrahlung von sportdigital.tv via Kabel und Satellit nichts mehr im Weg. Seit Februar sendet sportdigital.tv Streams auf Basis von Flash-Videos via seiner Website.

Um die Qualität jener Streams hat es seit Beginn der Handball-WM viel Diskussionen gegeben. So sehr man sportdigital.tv zubilligen muss, dass sie ein paar Wochen brauchen um diese recht neue Technik rund zu kriegen: auch zwei Monate später häuft sich im Forum von handballimfernsehen.de die Kritik an den Streams. Die Bildqualität soll größtenteils unter “YouTube-Qualität” liegen und es kommt häufig zu Rucklern und Aussetzern. Von der einst auf der Pressekonferenz versprochenen “DVD-Qualität” oder Vollbild ganz zu schweigen.

ARD und ZDF haben Details zu ihren Radsportübertragungen im laufenden Jahr bekanntgegeben. Das ganze geschieht aufgrund der zahllosen Dopingvorfälle des letzten Jahres und der verganenen Wochen & Monate natürlich etwas gramgebeugt. Aber entweder habe ich letztes Jahr nicht aufgepasst oder Rolf-Dieter Ganz, Sprecher des ARD-Radsporteams besitzt eine Hybris die ans Justiziable grenzt:

Die ARD hat die verstärkten Anstrengungen der Verantwortlichen auf Verbandsebene, in den Profiteams und bei den Rennveranstaltern im Kampf gegen das Doping kritisch begleitet und dabei manchen Schwachpunkt im System aufgedeckt.

Die ARD hat “kritisch begleitet” und “aufgedeckt”? Zehrt man jetzt so sehr von dem halbstündigen Feigenblatt das Hajo Seppelt vor einigen Monaten abgeliefert hat, dass die Teflonschicht wieder drei Zentimeter dick ist? Liegt Hagen Boßdorf bereits drei Meter unter der Erde um sich bereits für Weißgewaschen zu halten?

Zum Programm: die Deutschlandtour wird im etwas reduzierten Umfang übertragen: werktags eine Stunde pro Tag, an den Wochenenden zwei Stunden lang. Die Tour de France wird von ARD und ZDF im gewohnten Umfang übertragen. Das ZDF hat noch keinen Nachfolger für Rolf Aldag gefunden, der inzwischen Sportlicher Leiter des neuformierten T-Mobile-Teams ist.

NHL klopft seine TV-Verträge fest

Hockey Night in Canada bleibt der Welt noch bis Sommer 2014 erhalten!

Der aktuelle TV-Vertrag der kanadischen CBC mit der NHL läuft im Sommer 2008 aus und der kanadische Sportsender TSN (im Besitz von CTV und ESPN) drohte in den seit letzten August laufenden Verhandlungen ein Heidengeld für die Exklusivrechte ab 2008 auf den Tisch zu legen. Keine leere Drohung. CTV hat CBC schon bei den olympischen Spielen 2010 und 2012 überboten und die CFL-Rechte wandern ab der Saison 2009 komplett zu TSN.

Mit der TSN/CTV-Drohung stand die älteste Sportsfernsehendung der Welt (seit dem 1.11.1952 on air) und DIE Institution in Kanada und der NHL vor dem Aus. Die innerlicher Verbundenheit der Kanadier mit HNIC dürfte weit über das hinaus gehen was Deutsche bis in den 80er Jahren für die Sportschau empfunden haben. Durch zahlreiche Graswurzelaktionen bis hin zum inzwischen legendären “Hockey Day in Canada” ist HNIC Bestandteil des kanadischen Eishockey geworden. Journalistisch halt ich die Segmente zwischen den Drittel für ganz weit vorne. In Coachs Corner wirkt Don Cherry immer wieder wie ein veraltetes Relikt aus der Zeit der Dampfmaschinen, mit nicht minder arachischen gesellschaftlichen Ansichten, aber man zeige mir einen anderen Analysten der über all die Jahre Woche für Woche derart kurze, knackige und diskussionswürdige Statements bringt. “Satellite Hotstove” zeigt wie eine Journalistenrunde und Diskussionen über den Sport auszusehen haben.

Es gibt keine andere Sportsendung die derart mit einer Sportart und einem Land verwoben ist, wie HNIC. Und das macht “Hockey Night in Canada” gerade auch im Ausland sehenswert.

Seit Januar schien sich aber langsam abzuzeichnen, dass die NHL sowohl TSN als auch die CBC bedienen werden. Seit Montag ist es per Pressemitteilung fix. Die CBC und die NHL haben einen neuen TV-Vertrag bis zum Sommer 2014 abgeschlossen. Inoffiziell ist die Rede von 55-65 Mio EUR/Jahr, im Vergleich zu 40 Mio die derzeit gezahlt werden.

CBC behält die Exklusivrechte für die Samstagsspiele, inkl. Doubleheader und regionalem Splitting. CBC behält exklusive Rechte für den Stanley Cup und das All Start-Game, sowie Übertragungsrechte für Playoff-Spiele mit kanadischen Teams. Zudem umfangreiche Internet-Streamingrechte. Der NHL-Commissioner Bettman kündigt zudem veränderte Spielpläne an, so dass CBC nicht mehr soviele Spiele mit den Toronto Maple Leafs nehmen muss und mehr von den anderen kanadischen Teams zeigen kann. Unterm Strich werden auf CBC mehr kanadische Teams als bislang zu sehen sein.

TSN/CTV wird für sein Geld vermutlich mehr Spiele mit kanadischen Mannschaften bekommen, auch in den Playoffs. CBC soll in der ersten Playoff-Runde “nur noch” zwei Serien mit kanadischen Mannschaften wählen können. Da aber der Vertrag mit TSN/CTV noch nicht offiziell ist, liegen keine weiteren Details vor.

Auch NBC hat seinen NHL-Vertrag verlängert. Auf Basis von “Revenue Sharing” (geringe Rechtekosten, dafür Beteiligung an Sponsoring/Werbung) hat NBC für ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 eingeschlagen, mit einer Option bis 2009. NBC wird den Sonntag zum festen NHL-Termin machen und Sonntags die Wahl zwischen drei Spielen bekommen. Ausserdem bekommt NBC ein paar Playoff-Spiele mehr.

Mittwoch, 28.3.2007

8h00 NHL: Montreal Canadiens – NY Rangers, NASN Tape
(Whl: 3h30, Do 15h)

10h30 Schwimm-WM: Finals, ARD+EUROSPORT + ORFsport+ live

19h00 MLB, Spring Training: NY Mets – Atlanta Braves, NASN live
(Whl: Do 12h30)

19h00 Tennis, WTA-Tour aus Miami, Viertelfinale, EUROSPORT live

19h30 Basketball, Pokal: Köln – ALBA, Viertelfinale, PREMIERE live
(Whl: 2h15, Do 6h15, 13h25) Kommentator: Michael Körner.

20h00 Fußball, Freundschaftsspiel: Deutschland – Dänemark, ZDF live
Kommentator Bela Rethy. Vorberichte mit JB Kerner ab 19h25. Ab 22h55 Zusammenfassungen von 5 Quali-Spielen.

20h15 EM2008, Quali: Serbien – Portugal, RTP live

20h50 EM2008, Quali: Italien – Schottland, RAI Uno live
Vorberichte ab 20h30

1h00 NHL: Buffalo Sabres – NY Rangers, NASN live
(Whl: Do 21h)

1h00 Tennis, WTA-Tour aus Miami, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

2h00 – 5h30 Schwimm-WM: Vor- und Zwischenläufe, EUROSPORT live

Vorschau auf Donnerstag

9h30 NHL: Florida Panthers – Atlanta Thrashers, NASN Tape
10h30 Schwimm-WM: Finals, ZDF+EUROSPORT + ORFsport+ live
20h45 Bahnrad-WM, EUROSPORT live
2h00 NHL: Nashville Predators – Detroit Red Wings, NASN live
2h00 – 5h30 Schwimm-WM: Vor- und Zwischenläufe, EUROSPORT live