Screensport am Mittwoch

Weil die Meldung gerade gekommen ist und ich keinen Extraeintrag dazu schreiben will: Uwe Rapolder ist nicht mehr auf dem Markt. Hat heute morgen in Koblenz angeheuert.

Heute Champions League, zwoter Teil. Chelsea – Liverpool. Es ist das fünfte Aufeinandertreffen in der Champions League seit 2005. In der Saison 2004/05 traf man im Halbfinale aufeinander: 0:0 und 0:1. Wenn man Lehren aus den Spielen ziehen kann, dann das heute abend ein eher frugales Fußballspiel ansteht.

Beide gleichen sich in ihrem vorsichtigen, iberischen Defensivspiel der von ihrem Trainer geprägt ist. Insbesondere Mourinho lässt diese Saison, vielleicht weil er seinen Kader nicht für stark genug hält, vorsichtiger spielen als noch letzte Saison. Man spielt passiver und zieht sich teilweise weit zurück.

Chelsea hat die besseren Individualisten. Drogba, bei dessem Erscheinen meine Freundin immer die Mattscheibe mit der Zunge ableckt, kann im Alleingang die Abrißbirne für eine komplette Abwehr spielen. Aber Liverpools Coach Benitez gilt als ein Meister seine Spieler auf Saisonhöhepunkte vorzubereiten.

Chelsea wird ohne Ballack und Robben (verletzt) sowie ohne Essien (gesperrt) spielen. Bei Liverpool ist alles an Bord.

NHL-Playoffs

Zweite Runde der NHL-Playoffs mit den Halbfinals im Osten und im Westen. Heute zwei Spiele, morgen zwei Spiele.

#1 Buffalo Sabres – #6 NY Rangers (1h, NASN, Broadcaster: TSN). Buffalo aus dem Staate New York, bekommt nun also die nächste New Yorker Franchise vorgesetzt: die Darlings der New Yorker, die Rangers. Die Sabres wirkten in der Serie gegen die Islanders, auch wenn diese “in Fünf” gewonnen wurde, nicht so souverän wie man es vom Punktbesten im Osten erwarten könnte. Die Rangers könnten Gift für die Sabres sein. Sie sind in Form, haben Atlanta in vier Spielen rausgeschmissen und gerade die alten Säcke wie Jagr oder Nylander zeigten gute Leistungen. Großes Duell der Goaltenders. Insbesondere Buffalos Ryan Miller hat m.E. das Zeug ein ganz, ganz Großer zu werden.

#2 Anaheim Ducks – #3 Vancouver Canucks (4h, NASN, Broadcaster: CBC) . Ducks gegen Nucks. Defensiv-Eishockey völlig unterschiedlicher Ausprägung. Anaheim und Vancouver haben in der regulären Saison 198 bzw. 197 Tore abgegeben. Das was Anaheim mit sehr robustem Körpereinsatz (Pronger & Niedermayer) schafft, macht Vancouver mit sehr vorsichtigem Spiel und kompakter Raumaufteilung vor dem eigenen Tor wieder wett.

In den ersten Spielen könnte die Kraft den Ausschlag zugunsten Anaheims geben. Die Ducks sind in fünf Spielen gegen Minnesota durchmarschiert, während Vancouver am Montag ein Spiel 7 gegen Dallas gewinnen musste. Aber vielleicht läuft es auch umgekehrt: die Ducks sind inzwischen katgeworden, während die Canucks auf einer Welle der Euphorie reiten. Nucks-Coach Alain Vigneault scheint mir jemand zu sein, der solche Emotionen melken kann. Goalie Roberto Luongo wurde am Montag förmlich auf Händen aus der Halle rausgetragen.

Bruder-Duelle: Niedermayer-Brothers in Anaheim gegen die Sedin-Zwillinge in Vancouver.

Dit’n’Dat

Die gute Meldung des gestrigen Tages hat sich nur teilweise bestätigt: ja, der ORF überträgt alle Spiele der NHL-Playoff-Serie Buffalo Sabres – NY Rangers. Nein, er tut es leider nicht immer auch auf TW1/ORFsport+, der in Europa unverschlüsselt via Satellit und teilweise auch Kabel empfangen werden kann.

Faustregel: die Spiele die nachts um 1h starten, werden von ORF 1 übertragen (Mi/Do, Fr/Sa, Di/Mi, Fr/Sa, Di/Mi). Die Spiele die hingegen um 19h starten, werden von TW1/ORFsport+ ab zirka 20h übertragen: Spiel 3 (Sonntag) und Spiel 6.

Ich finde diesen Deal nichtsdestotrotz sehr interessant: anscheinend haben NHL und/oder NASN eingewilligt die Rechte mal nur für eine Serie weiterzugeben. Das wäre vielleicht etwas, was auch andere Sender versuchen könnten.

Der HD-TV-Satellitensender Anixe HD hat sein Sportprogramm ausgeweitet. Neben Schalke-Heimspiele werden nun auch Werder-Heimspiele zeitversetzt gezeigt. Zudem wird Anixe eine wöchentliche halbstündige Schalke-Talkshow mit Ulli Potofski ausstrahlen. Ehe der Jubel der HD-Seher ausbricht: Anixe HD plant ab dem Sommer eine Grundverschlüsselung basierend auf Entavio einzuführen.

Gestern hat die EU-Kommission vorläufig Einigung mit ARD und ZDF über die Fernsehgebühren erzielt. Das Verfahren wurde einst von deutschen Privatsendern losgetreten, die untersucht haben wollten, inwieweit die Rundfunkgebühren eine unerlaubte Subvention ist, die die Privatsender benachteiligt. Die Einigung sieht für mich eher nach einer Erhöhung der Bürokratie in den Fernsehanstalten aus: zwar dürfen ARD und ZDF weiterhin Gebühren einstreichen, müssen aber neue Aktivitäten begründen und die Vergabe von Produktionsmitteln und Budgets transparent darstellen.

Für den gemeinen Seher gibt es zwei recht konkrete Auswirkungen. Zum einen gibt diese Entscheidung den Öffentlich-Rechtlichen erst einmal mehr Spielraum bei dem Ausbau ihrer Aktivitäten bei Digitalsender, Internet oder Handys (u.a. Wegfall der Beschränkung der Onlineausgaben auf 0,75% der Rundfunkgebühren). Man kann nicht hemmungslos expandieren, denn neue Angebote müssen begründet werden. Zudem sind die Möglichkeiten für kommerzielle Aktivitäten eingeschränkt worden.

Bereits in diesem Sommer wollen ARD und ZDF ihre Digitalkanäle umkrempeln. Die nachmittägliche Nachrichten/Infostrecke von EinsExtra soll massiv ausgebaut werden. Das ZDF hat für den ZDF Infokanal einen Relaunch als “ZDF Info” angekündigt, mit einer Erhöhung des aktuellen Informationsanteil und Nachrichten.

Die zweite konkrete Auswirkung ist im Bereich der Sportübertragungen. ARD und ZDF wurden auf eine Beschränkung von 10% Sport im Hauptprogramm (oder Geamtprogramm?) festgenagelt. Ich habe keine Zahl wie hoch der aktuelle Anteil ist und über welchen Zeitraum diese “10%” eingehalten werden müssen (mit Sicherheit nicht “täglich” oder “wöchentlich”). Zudem müssen Sportrechte entweder genutzt oder weitergegeben werden. Das Vergammeln von Sportrechten ist nicht mehr gestattet.

Bei Kabel Deutschland steht ein Wechsel an der Spitze bevor. Adrian von Hammerstein soll Christof Wahl als Geschäftsführer von Kabel Deutschland ablösen und den Kabelnetzbetreiber offensiver nach außen hin vertreten. Intern soll mit Herbert Hribar ein als harter Sanierer bekannter Vorstand die Zügel an sich gerissen haben. Die Relevanz für Sport-TV? Kabel Deutschland wird von einem Private Equity-Unternehmen gehalten (Providence). Und die Jungs haben die Geduld verloren und wollen nun endlich in Reichweite von schwarzen Zahlen kommen. Das sagt einiges über die Stimmung in den Private Equity-Unternehmen aus und dürfte auch bei den ARENA-/Unity Media-Investoren Apollo, Finakabel und Golden Tree Asset nicht anders sein…

Mittwoch, 25.4.2007

18h00 U21: Deutschland – Schweiz, BÄH live
Kommentator: Markus Götz

19h00 MLB: NY Mets – Colorado, NASN live
(Whl: Do 16h)

20h45 Champions League: Chelsea – Liverpool, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE live
(Whl: 23h30, 1h15, 3h, 5h30, Do 7h15, 10h45, 14h15, 18h30) Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserziehr, Franz Beckenbauer und Rainer Bonhof. Kommentator: Marcel Reif

1h00 NHL, Playoffs: Buffalo Sabres – NY Rangers, Game 1/7, NASN + ORF1 live
(Whl: Do 19h)

4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Vancouver Canucks, Game 1/7, NASN live
(Whl: Do 21h30)

Vorschau auf Donnerstag

20h45 UEFAcup: Halbfinals, Hinspiele, PREMIERE live
Espanyol – Werder Bremen
Osasuna – Sevilla

1h00 NHL, Playoffs: NJ Devils – Ottawa Senators, Spiel 1/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Spiel 1/7, NASN Tape

CL Halbfinale, Hinspiel: Manchester United – AC Milan

[22h33] 3:2, 91te Rooney In der Nachspielzeit fährt Manchester einen schnellen Konter über Giggs auf halbrechts, der dann zentral rein läuft. Rooney kreuzt. Der Pass kommt und Rooney fackelt nicht lange sondern schießt den Pass direkt fast vom Strafraumecks zum 3:2-Sieg. Monsterschuß, der die komplette Struktur des Rückspiels umkrempelt.

[22h15] Milan kann sich nicht entfalten. Manchester spielt Pressing. Milan wird hinten reingedrückt und das Mittelfeld steht meistens zu weit von der Abwehr weg, vorallem an den Außenpositionen, so dass es zu sehr frühen Ballverlusten kommt.

Auch scheint Milan mit Gattuso jemand abhanden zu kommen, der saubere (na ja) Tacklings machen kann, denn Milan gubt nun unheimlich viele Freistöße zentral vor dem Strafraum ab.

[22h07] Achtung, Phrase: “Das Spiel wogt hin und her”. Nun gelingt es Manchester wieder Milan ein hohes Tempo aufzudrücken und prompt kann Manchester wesentlich besser von schwachen Abwehraktionen der Italiener profitieren.

[22h03] 2:2 Rooney, 59te Und wenn Manchester schon 3m tief unter der lag, da schießen sie plötzlich den Ausgleich. Vor dem Strafraum können sie eine kleine Kurzpassorgie im Dreieck aufführen ohne von Milan gestört zu werden. Dann chippt Scholes den Ball in den Strafraum, Rooney, löst sich aus dem Dreieck und nimmt gut getimet den Ball an und schießt.

[22h01] Nach zehn Minuten hat sich das Spiel wieder gedreht. Nachdem Milan das Tempo rausgenommen hat, diktieren sie wieder das Spiel. Manchester kommt in der Abwehr überhaupt nicht mit den Laufwegen zurecht. Wenn Milan über außen kommt, dauert es viel zu lange bis ein United-Spieler rausrückt.

[21h58] Manchester geht etwas überlegen in die zweite Halbzeit, während Milan erst Mal alles an Tempo aus dem Spiel nimmt. Dida fängt bereits an auf Zeit zu spielen.

[21h57] Zwei Auswechslungen bei Milan. Zur Halbzeit ging Maldini und Bonera kam. Gattuso musste 7 Minuten später verletzt ausscheiden und wurde durch Brocchi ersetzt.

[21h36] Zur Halbzeit 1:2. Die Rot-Weißen wurden mit Pfiffen in die Kabine begleitet. Die Führung von Milan wirkte auch auf die Mannschaft wie ein Schock. Die letzten Spielminuten waren von Ratlosigkeit geprägt.

[21h32] Weil es RealityCheck in den Kommentaren hochkommt: es hat im exzellenten Podcast der Fußball-Redaktion vom GUARDIAN eine Diskussion gegeben, inwieweit der AC Milan genauso eine “gebrandmarkte” Mannschaft ist, wie einst Olympique Marseille unter Bernard Tapie. Das ganze spielt natürlich auf den Bestechungsskandal in Italien an.

Im Podcast wurde jedenfalls ausgeführt, dass der AC Milan eigentlich recht unschuldig in den Bestechungsskandal reingeschlittert ist und die letzte Woche abgeschlossenen Untersuchungen der Polizei in Neapel, die vor einem Jahr die Geschichte losgetreten haben, zeigen eher dass Juventus noch tiefer verstrickt ist, als ursprünglich erwartet, während der AC Milan sogar noch unschuldiger dasteht als ursprünglich gedacht.

[21h30] Manchesters Führungstreffer wird nun doch Ronaldo zugeschrieben. Mein ich doch.

[21h25] 1:2 Kaka, 37te Schneller Gegenangriff durch Kaka über halblinks. Er hat drei Gegenspieler vor sich: Fletcher, Heinze und Evra und was die drei anstellen ist zirkusreif. Kaka kann sich durchfummeln, diagonal gen Strafraum laufen und dann abziehen.

[21h21] manchester United kommt nun wieder stärker auf. Ronaldo in der 35ten, läuft quer zum Strafraum und kann in aller Gemütlichkeit sich eine Schußposition aussuchen und bringt Dida in ziemliche Schwierigkeiten. Ronaldo ist auf Mission. Ich habe den vor ungefähr vier Wochen im EM-Quali-Spiel gegen Belgien gesehen. Bei allen Qualitäten die ich Ronaldo zuerkenne, der Mann spielt seit einigen Wochen in einer anderen Dimension. Das sah ich vor drei Jahren noch anders.

[21h16] Wenn ich Ronaldo so sehe, muss ich an George Best denken und an die Geschichten wie er Ende der 60er den Gegner Knoten in die Beine spielte und diese mit mehr oder weniger offenen Versuchen der Körperverletzung reagierten. Wenn man Ronaldo mit seinen Übersteigern und Hackentricks sieht, wundert es einen, dass nicht jemand wie Gattuso daher kommt und die gute alte Klinge auspackt.

[21h13] Für alle die von Fritze angenervt sind: neben der zweiten Tonoption auf PREMIERE, gibt es auf BÄH Tom Bayer, den ich auch für sehr satisfaktionsfähig halte.

[21h11] 1:1 Kaka, 21te Parallelität der Ereignis. Während ich auf dem Klo saß und Kaka gemacht habe, hat es in Manchester auch Kaka gemacht. Ich kann dank Funkkopfhörer immerhin sagen, dass es ein schönes Tor gewesen sein soll und Heinze ohne Ball zu langsam für Kaka mit Ball war.

[21h05] Manchester läßt Milan kommen, zieht sich stark zurück. Das Tor wird inzwischen als Eigentor von Dida gewertet, was m.E. eine etwas bizarre Auslegung ist.

[20h51] 1:0 Ronaldo, 6te Wahnsinnsstart für Manchester United und eines jener Geschenke nach denen die Bayern sich so sehr gesehnt hatten…

Nach einem schnellen Abschluß von Rooney gibt es eine Ecke. Die Ecke wird auf Ronaldo ungefähr am 5m-Raum gezirkelt. Dida geht so unsagbar leblos zum Ball, das Ronaldo an den Ball kommt und ihn Dida an die Schulter köpfen kann. Der Ball fliegt von der Schulter in hohen Bogen aufs Tor als Heinze, Dida und Gilardino versuchen an den Ball zu gehen. Ein Oliver Kahn hätte in so einer Situation den eigenen Mann geopfert und ein Blutbad angerichtet, aber wieder geht Dida so erbarmungslos tot zum Ball, dass der Ball von alleine ins Tor fliegt, während Heinze von Gilardino weggecheckt wird.

[20h46] Die Aufstellung von Manchester United, nicht zuletzt dank der Verletzung von Rio Ferdinand am Wochenende in der Defense ordentlich durcheinandergeschüttelt:
#1 Van der Sar
#22 O’Shea – #6 Brown – #4 Heinze – #3 Evra
#24 Fletcher – #16 Carrick – #18 Scholes
#7 Ronaldo – #8 Rooney – #11 Giggs

Der AC Milan geht mit ziemlich der stärksten Besetzung in die folgenden 105 Minuten:
#1 Dida
#44 Oddo – #13 Nesta – #3 Maldini – #18 Jankulovski
#8 Gattuso – #21 Pirlo – #23 Ambrosini
#22 Kaka – #10 Seedorf
#11 Gilardino

An den Flügel mit Gattuso und Jankulovski stark besetzt für Giggs und Ronaldo, wiewohl Gattuso ein problem mit zu hohem Tempo bekommen könnte.

[20h44] Dammit! Wo sind die englischen Reporter? Ahhh! Da sind sie. Ufff.

[20h42] Als erstes nehme ich heute den Gott der zweiten Tonoption in mein Nachtgebet auf.

Screensport am Dienstag

Wenn ich mal kurz wieder meckern darf: ist die Option 2 des PREMIERE-Sport Portals optimal ausgefüllt, wenn von heute 20h45 bis Mittwoch vormittag 10h nonstop nur und ausschließlich das Halbfinale Manchester Utd – AC Milan läuft? Wenn in den 21 Stunden (1260 Minuten) bis zum morgigen zweiten Halbfinale zehn Mal (= 1050 Minuten) die Wiederholung läuft? Übrigens: das NBA-Spiel heute nacht wird nur insgesamt drei Mal wiederholt.

Wenn ich mal wieder kurz loben darf: es gibt das Gerücht wonach TW1/ORFsport+ die NHL-Playoff-Serie Buffalo Sabres – NY Rangers live übertragen wollen! Auf den Websites von TW1 und ORFsport+ ist noch keine Übertragung aufgeführt (wäre in der Nacht Mi/Do 1h). Die Info stammt von Sunny2k1 in den Kommentaren, der auf einen entsprechenden Thread im Board von digitalfernsehen.de verweist. Die Hockeyfans.at scheinen eine Übertragung zu bestätigen. Hintergrund sind die beiden Österreicher Pöck bei den Rangers und Vanek bei den Sabres.

Zum Spocht von heute: nachdem gestern die letzte NHL-Playoff-Serie eingetütet wurde, hat NASN das Programm umgestellt. Heute vormittag läuft die Aufzeichnung des Yankees-Spiels von gestern eine Stunde früher als geplant. In der Nacht gibt es statt eines Spiel 7 eine Live-Übertragung aus der MLB.

PREMIERE bringt in der Nacht eine Liveübertragung der Phoenix Suns – LA Lakers-Serie. Spiel 1 ging mit 95:87 an die Suns. Kobe Bryant mit 39 Punkten. Nash mit 20 Punkten und 10 Assists. Marion mit 16 Rebounds und 16 Punkten. Odom mit 16 Rebounds und 17 Punkten.

War was? Ach ja, das Champions League-Halbfinal-Spiel. PREMIEREs “Lebensversicherung” gegen die Sendepause. Manchester Utd. hat mit dem 7:1 gegen Rom ein Faß aufgemacht, gleichzeitig aber in der Premier League nur einen Sieg aus drei Spiele geholt und nur noch 3 Punkte Vorsprung auf Chelsea. So richtig wird man nicht wissen was man heute serviert bekommt.

Manchester hat große Verletzungsprobleme auch und insbesondere in der Defensive. Die Frage ist nun ob Ferguson mit dem Motto “Angriff ist die beste Verteidigung” reagiert oder lieber alles was Beine hat, Defensivaufgaben aufbürdet. Folgt man Siegenthalers Bewunderung für Ferguson und seine Standhaftigkeit in Sachen Fußballphilosophie, wird sich Ferguson für die feurige Variante entscheiden, zumal in Sachen Offensive das meiste auch auf dem Platz stehen kann: Scholes, Ronaldo, Rooney und Giggs.

Interessant wird es sein, inwieweit die Mailänder mit Härte auf die Geschwindigkeit von ManU reagieren wird. Das könnte ein Versuch wert sein. Nur Maldini ist in Sachen Gelbsperre für das Rückspiel gefährdet, während bei ManU Scholes und Ronaldo (neben Heinze und Evra) aufpassen müssen.

Dienstag, 24.4.2007

11h30 MLB: Tampa Bay Devil Rays – NY Yankees, NASN Tape
(keine Whl)

20h45 Champions League: Manchester Utd – AC Milan, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE + BÄH live
PREMIERE: Vorberichte ab 20h mit Dieter Nickles, Kommentator: Fritz von TuT. Whl: 23h30, 1h15, 3h, 4h45, Mi:6h30, 8h15
BÄH: Vorberichte ab 20h mit Sebastian Hellmann, Kommentator: Tom Bayer.

21h30 MLB: LA Angels – Detroit Tigers, NASN live
(Whl: Mi 9h)

1h00 MLB: Pittsburgh Pirates – Houston Astros, NASN live
(Whl: Mi 15h30) Im Anschluß live: Baseball Tonight

4h30 NBA, Playoffs: Phoenix Suns – LA Lakers, Spiel 2/5, PREMIERE live
(Whl: Mi 17h, 19h30, Do 13h15)

Vorschau auf Mittwoch

18h00 U21: Deutschland – Schweiz, BÄH live
19h00 MLB: NY Mets – Colorado, NASN live
20h45 Champions League: Chelsea – Liverpool, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE live
1h00 NHL, Playoffs: tba, Game 1/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: tba, Game 1/7, NASN live

Zeilensport: Vom Genie und vom #@!§

Mein persönlicher Fußballgott Urs Siegenthaler hat wieder ein Interview gegeben. Diesmal der Berliner Zeitung. Ich halte es deswegen für eines der besten Interviews von ihm, weil sein Gesprächspartner Boris Hermann – als Journalist mir davor noch nie aufgefallen – bemerkenswert gute Fragen gestellt hat. Hermann scheint freier Journalist zu sein. Wer googlet findet von ihm Artikel in der FAZ oder ein Interview mit Sebastian Deisler bei den 11 Freunden. Zurück zum Interview mit Siegenthaler.

Hermann: Dominiert der englische Tempofußball vielleicht auch deshalb, weil der Rest in Europa noch immer im Zeitalter der Verteidiger lebt?

Siegenthaler: Das ist eine Gegebenheit, die wir versuchen müssen zu akzeptieren. In etwa ab dem Moment, als Frankreich 1984 Europameister wurde, begannen wir alle, die aktiv im Trainerumkreis tätig sind, mit dem 4-4-2. Das ist ein System, das von den Spielern vor allem Ordnung und Disziplin verlangt. Es ist wesentlich einfacher, das in der Defensive umzusetzen […]

Hermann: Wo ist dann das Problem?

Siegenthaler: Vielleicht haben wir in diesen zwei Jahrzehnten versäumt, auch mal Handlungslösungen für die Offensive anzubieten. Das war für mich eine Erkenntnis, die ich mit dem Trainerstab der deutschen Nationalelf nach der Weltmeisterschaft besprochen habe. Es gab vielleicht ansatzweise bei Argentinien ein Offensivspiel, bei dem man sagen könnte, das wurde mal so trainiert. Und alles andere war dann mehr oder weniger auf Zufall aufgebaut.

Hermann: Was haben die Argentinier denn genau gemacht?

Siegenthaler: Ein typischer Spielzug von ihnen begann mit einem Pass in die Vertikale auf Riquelme, dann ging das Spiel auf die Außen, Sorín oder Cambiasso, zu. Und wenn es wieder in die Mitte zu Riquelme ging, kam immer der Pass in den Sechzehner. Dieser Ball in die Tiefe wurde blind gespielt. Es war für mich augenfällig, dass jeder wusste: Wenn der Pass nach außen wieder zurückkommt, folgt ein tiefes Zuspiel […]
Die geistige Bereitschaft, auf engem Raum das Richtige zu tun, das muss irgendwann im Jugendbereich trainiert werden. Sonst ist das nicht mehr aufzuholen. Sie können sich nicht einfach vor Juventus Turin stellen und sagen: Ich bin der neue Trainer, ab morgen spielen wir einfach schneller.

Hermann: Machen der FC Liverpool, Manchester United und der FC Chelsea die Champions League also letztlich in einem Geschwindigkeitsvergleich unter sich aus?

Siegenthaler: Ich denke schon, dass der AC Mailand in diesem Halbfinale die schwächste Mannschaft ist. Sie ist clever, sie ist erfahren, sie bringt nichts so schnell aus der Ruhe. Aber vom Spieltempo her, könnte ich mir vorstellen, wird Milan Probleme bekommen. Bei den anderen ist es eine Frage der Tagesform.

So kann Fußballanalyse häufiger ausfallen.

Was bei der Bayern-Krise auffällt, ist die Abwesenheit einer gut zu lesenden Analyse. Die Montagsausgabe der SZ war diesbezüglich dürftig und geht einher mit der allgemeinen Ratlosigkeit der deutschen Medien. Das Maximale zu dem man sich aufraffen kann, ist ein “neue Spieler kaufen” , gepaart mit Namedropping mit dem sich Journalisten als Kenner des deutschen und europäischen Fußballs profilieren. Wie sich aber das Ganze in der nächsten Saison zu einem Bayern 2.0 fügen soll, da schweigt die deutsche Medienlandschaft.

Ich kann die Ratlosigkeit nachvollziehen, denn schon die Analyse des Ist-Zustandes ist schwer. Wie ist es zu erklären, dass zum Beispiel ein Mark van Bommel unter Hitzfeld anfangs auch als Spielvorbereiter aufblühte, aber in den letzten 2-3 Wochen nur noch durch Einsatz seiner Extremitäten auffällt? Wie soll man hinsichtlich der Saisonplanung mit Spielern wie Schweinsteiger, Lahm und Podolski umgehen, die anscheinend nur ein temporäres Post-WM2006-Problem haben, das aber nun schon 8 Monate andauert? Darauf vertrauen dass sie nach 6 Wochen Sommerurlaub wieder frisch und knackig sind oder für gutes Geld einen Ersatzmann kaufen der aber möglicherweise auf der Bank versauert?

Es ist auch eine Frage der Vereinsführung. Rummenigge und Hoeneß haben als “Chefeinkäufer” strukturelle Probleme des Kaders zu verantworten, zumal ja bekannt ist, das Magath sich aus dem Thema raushielt. Da passt es auch, dass Rummenigge und Hoeneß das “Problem Magath” ursprünglich im letzten Sommer beseitigen wollten, aber noch durch die Winterpause geschleppt haben.

Hat es überhaupt ein “Problem Magath” gegeben? Nachdem Hitzfeld 4-6 Wochen lang einen guten Drive in die Geschichte reingrachte, sehen Hitzfeld und der FC Bayern inzwischen recht irdisch aus. Da haben sich viele, mich eingeschlossen, täuschen lassen.

Darüber kann man lang und breit diskutieren. Die deutschen Medien haben sich dieser Tage dem entzogen (wer Gegenbeispiele kennt, kann gerne Links in den Kommentaren posten).

Stattdessen gibt es Analysen einer Güteklasse, so unterirdisch wie der Norden. Mein Liebling Dieter Matz vom Hamburger Abendblatt, hat die Situation beim HSV untersucht und dabei folgende atemberaubende Empfehlung ausgesprochen:

Der HSV hat seine größten Defizite im Angriff. Schlussfolgerung: Zur nächsten Saison müssen vor allem gute und beste Stürmer verpflichtet werden.

In Anlehnung zu Punkt zwei: Der Ägypter Mohamed Zidan war überragend. Die Lehre, die der HSV daraus ziehen muss: Augen auf beim Spielerkauf! Wenn ein Zidan bei einem Abstiegskandidaten wie Mainz spielt, dann muss ein solcher Spieler nicht unbedingt Millionen kosten – und – logisch – auch nach Hamburg zu bekommen sein.

Augen auf beim Spielerkauf!” Iss jezz nich wahr?! Ein Wahnsinn. Dieter Matz empfiehlt Beiersdorfer “gute und beste Stürmer” zu verpflichten. Ruft sofort den Beiersdorfer an! Stürrrrmmer!!!! Aber nur die guten und besten Stürmer! Die anderen nicht kaufen! Nur die guten!!!

(Bekommt man für so etwas Banales wirklich Zeilengeld?)

Die Berichterstattung über US-Sport ist in deutschen Zeitungen eine höchst wackelige Sache. Man hat das Gefühl das meistens um irgendwelche dpa-Kurzmeldungen irgendein Ahnungsloser Satzbausteine herumdrapiert hat. Da wird so krachledernd getitelt, dass eigentlich schon nach einer Woche kein Superlativ mehr unverbraucht ist. Z.B. “Nowitzki am Boden” nach der Niederlage im Spiel 1 gegen die Warriors. Es gibt natürlich Ausnahmen wie Jürgen Kalwa u.a. in der FAZ (mit eigenem Blog), Sebastian Gehrmann in der FR oder die durchweg gute Berichterstattung in der Neuen Zürcher Zeitung.

Matthias B. Krause ist US-Korrespondent des Tagesspiegel und von ihm erwarte ich dass er das gesehen hat, was er schreibt. Wenn Krause allerdings die NHL der letzten Wochen so zusammenfasst, frage ich mich ob er wirklich vor dem Fernseher saß:

Es ist erst ein paar Wochen her, dass sich die Oberen der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL die Frage stellten, ob Prügelszenen mit blutenden und bewusstlosen Spielern auf dem Eis dem Unternehmen wirklich so gut tun. Doch ihre lauwarmen Appelle haben offensichtlich wenig gefruchtet. Die Play-offs jedenfalls sehen in weiten Strecken immer noch eher aus wie eine handfeste Kneipenschlägerei in der kanadischen Wildnis als wie ein filigraner Tanz mit Puck und Schläger auf dem Eis. Einen Rekord als Prügelknabe stellte am Wochenende vermutlich Calgary Flames-Ersatzkeeper Jamie McLennan auf.

Sein Team lag gegen die Detroit Red Wings im letzten Viertel aussichtslos 1:5 zurück, als McLennan seine Arbeit aufnahm: Erst schlug er den vor ihm postierten Detroit-Stürmern auf die Schoner, dann rammte er seinen Schläger mit einem weit ausholenden Schwung Johan Franzen zielgenau unter den Rippenkasten. Die Schiedsrichter fackelten nicht lange und verhängten eine Matchstrafe.

“Blutende”! “Bewusstlose Spieler”! “Lauwarme Appelle”, “handfeste Kneipenschlägerei in der kanadischen Wildnis statt filigraner Tanz”! Klassischer Fall von zu spät bekämpften Prosaausbruch. Kann mit Tabletten behandelt werden.

Jo, McLennans Stockstich war übel und eine Spielsperre geht in Ordnung. Fünf Spiele Sperre sind schon etwas heftig (die CBC-Analysten, okay, parteiisch, hätten nur ein Spiel Sperre gegeben), schließlich war auch Herr Franzen nicht unbeteiligt, sind aber auch noch okay. Aber so zentral wie Krause das Ereignis darstellt, muss man das Gefühl haben, dass es um versuchten Mord handelt und das war es nicht. Franzen stand Sekunden später auch recht kregel auf dem Eis.

Erwähnenswert wäre eher das Gegenteil: wie stark die Referees derzeit die Spiele kontrollieren, in dem sie mögliche Brandherde spätestens im nächsten Spiel schnell austreten. Der körperliche Einsatz gegen die Goaltenders aus Spiel 5 war in Spiel 6 am Sonntag kein Thema mehr. Selbst die Brachial-Serien wie San Jose – Nashville und Ottawa – Pittsburgh kühlten schnell ab.

Und wenn man einfach keine Überleitung zum nächsten Thema findet, nimmt man einfach den klassischen Monty Python. And now something completely different:

Die Wirtschaftsjournalisten Steffen Range und Roland Schweins haben deutschen Online-Journalismus untersucht und nun die Studie als PDF online zur Verfügung gestellt. Die Studie ist insofern interessant, weil sie u.a. aufzeigt wie ausgerechnet die Gralshüter der deutschen Qualitätsmedien bei ihren Internetauftritten ähnlich niveaulos auftreten wie man es vom gemeinen deutschen Privatfernsehen kennt. Ein, zwei essentielle Zitate aus der Studie plus Diskussion gibt es bei Stefan Niggemeier. Die beiden Verfasser der Studie haben ein eigenes Blog und der Downloadlink zur Studie befindet sich am Ende dieses Eintrages.

Gemischte Zuschauerzahlen beim Start der NFL Europa (Update)

[Update 26.4.2006: Zuschauerzahl der Centurions Köln verändert]

Die “NFL Europa” hat am Wochenende ihren zweiten Spieltag ausgespielt. Dieses Jahr hofft man auf bessere Zuschauerresonanz, nachdem man letzte Saison medial und in Sachen Kalender im Schatten der Fußball-WM stand. Die Befürchtungen hatten sich bewahrheiten und die meisten Zuschauerzahlen sind letztes Jahr wegen der um drei Wochen vorgezogenen Saison in den Keller gegangen.

Die überraschendste Zuschauerzahl kommt aus Berlin. Berlin Thunder meldet für ihre Premiere gegen die Sea Devils 30.650 Zuschauer. Um das zu verorten: der bisherige Zuschauschnitt in den Vorjahren war bei 15.000 (Schnitt 2004: 14.000, 2005: 16.900, 2006: 13.800) und der bisherige Rekordbesuch war 20.000 Zuschauer. Und jetzt auf einmal 10.000 mehr? Was war los in Berlin? An welchen Schrauben hat man gedreht?

Sehr okaye Zahl auch in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt. Zu Rhein Fire sind gegen Berlin 30.355 zahlende Zuschauer (2005: 22.500, 2006: 22.000) gekommen. Zu der Frankfurt Galaxy kamen gegen Amsterdam 38.125 Zuschauer (2006: 28.100) und zu der Heimpremiere der Hamburg Sea Devils gegen Köln 20.887 Zuschauer (2005: 18.000, 2006: 15.000).

Düsseldorf und Frankfurt sind damit vielleicht auf dem Weg die alten Zuschauerzahlen aus der Hochphase der NFLE wieder zu bekommen, während Hamburg, nicht ganz unerwartet, die dritte Franchise werden könnte, die die 20.000er-Marke knacken könnte.

Stagnation in Amsterdam. An einem Freitagabend kamen zu den Amsterdam Admirals 14.600 zahlende Zuschauer (2005: 12.800, 2006: 13.420).

Richtig derbe Zahlen bei den Cologne Centurions (neuer Name in Deutschland: “Centurions Köln“, seufz): gegen Galaxy kamen nur 12.000 zahlende Zuschauer (2004: 11.400, 2005: 14.200, 2006: 13.500). Der Express meldet 16.422 Zuschauer. Wurden 4.000 Freikarten verteilt oder irrt sich der offizielle Spielberichtsbogen?

[Update 26.4.2007]: Ich habe eben einen Anruf der Centurions bekommen. Die korrekte Zuschauerzahl, inzwischen auch auf dem offiziellen Spielberichtsbogen eingetragen, ist 16.422 zahlende Zuschauer. Entsprechend wurden keine 4.000 Freikarten verteilt. Die ursprüngliche Zahl 12.000 sei durch einen technischen Fehler zustande gekommen.
[Update/Ende]

Die Zahlen sehen also bei vier der sechs Franchises sehr gut aus (auch wenn ich eine Fragezeichen hinter der Zahl in Berlin setze, zumal auch kein offizieller Spielberichtsbogen abrufbar ist). Bei Amsterdam tut sich, wie gewohnt nichts und Köln… Ja, Köln… Hat es irgendein lokales Ereignis gegeben, dass begründet warum die Kölner Zahl so schlecht ist? Beim Blick auf die 2006er-Zahlen fällt auf wie schwankend die Resonanz war, die zwischen 9.200 und 17.200 Zuschauer pendelte.

Screensport am Montag

Kein besonderer Montag. PREMIERE arbeitet ein paar Tapes des DTM-Rennwochenendes ab. Die neue ARD-Crew mit Phillip Sohmer und Manuel Reuter hat ein nicht ganz einfaches Rennen (Kristensen-Crash) solide kommentiert.

Die NHL spult ihre letzten drei Serien ab. Heute vormittag Spiel 6 Calgary – Detroit mit einer Wiederholung in der Prime Time. In der Nacht vermutlich – es gibt noch keine Bestätigung von NASN – Spiel 7 ‘Nucks – Stars. Da bei mir alles, inkl. des gestrigen Spiel 6 der Devils – Lightning-Serie bei mir erstmal auf Platte landet, kann ich noch nicht sagen was morgen an Spiel 7 übertragen wird.

Die Conference Semifinals gehen ab Mittwoch los. NASN sieht Live-Doubleheader am Mittwoch und Donnerstag vor. Den Freitags-Doubleheader gibt es als Konserve Samstag vormittag. Dafür gibt es wieder den Samstags-Doubleheader live.

Wenn ich schon bei der Speichelanregenden Wochenschau bin: von der Yankees – Red Sox-Serie am nächsten Wochenende werden drei Spiele übertragen.

Zurück zum Eishockey: am nächsten Freitag beginnt die Eishockey-WM. Hierzulande überträgt BÄH. Die gute Nachricht: TW1/ORFSport+ scheint ein umfangreiches Programm vorzusehen, mit zirka zwei Übertragungen pro Tag.

Freunde des Segelsports werden heute endgültig in die Digitalkanäle verbannt. Das ZDF hatte sich ja noch die Hintertür offen gelassen, bei einem spektakulären Quotenerfolg die Übertragungen des America’s Cup im Hauptprogramm fortzusetzen. Daraus ist nichts geworden – warum wohl – und fortan bringt das ZDF Liveübertragungen nur noch im ZDF Infokanal, alternierend mit EinsFestival. Und ARENA ist auch noch dabei.

Montag, 23.4.2007

10h30 NHL, Playoffs: Calgary Flames – Detroit Red Wings, Spiel 6/7, NASN Tape
(Whl: 20h30) Serie 2-3

17h00 DTM-Rahmenrennen aus Hockenheim, PREMIERE Tape

20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – Karlsruher SC, 30ter Spieltag, ARENA + BÄH live
ARENA: Vorberichte ab 19h45 mit Tom Scheunemann. Kommentator: Carsten Fuß.
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Jörg Dahlmann. Kommentator: Frank Buschmann

1h30 Arena Football: Columbus Destroyers – Philadelphia Soul, EUROSPORT 2 live
Ausstrahlung auf NASN in engl. Sprache: Di 10h

3h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Dallas Stars, Spiel 7/7, NASN live
Die Übertragung ist noch nicht bei NASN eingetragen, aber an und für sich sind für alle “Spiel 7” Sendeplätze vorgesehen.

Vorschau auf Dienstag

12h00 MLB: Tampa Bay Devil Rays – NY Yankees, NASN Tape
20h45 Champions League: Manchester Utd – AC Milan, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE + BÄH live
21h30 MLB: LA Angels – Detroit Tigers, NASN live
1h00 NHL, Playoffs: tba, Game 7/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: tba, Game 7/7, NASN live
4h30 NBA, Playoffs: Phoenix Suns – LA Lakers, Spiel 2/5, PREMIERE live

Vorschau auf die Woche

Die ganze Woche: Snooker-WM auf EUROSPORT, von mittags bis spätabends.

Die ganze Woche (Höhö…): America’s Cup. Nachmittags auf ARENA und alternierend auf EinsFestival/ZDF Infokanal ab 14h.

Ab Mittwoch: NHL-Playoffs mit den Conference Semifinals auf NASN. Doubleheader für Mi und Do vorgesehen.
Mi 18h00 U21: Deutschland – Schweiz, BÄH live
Mi 20h45 Champions League: Chelsea – Liverpool, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE live
Do 20h15 UEFAcup: Espanyol – Werder, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE + SAT.1 live
Do 20h15 UEFAcup: Osasuna – Sevilla, Halbfinale/Hinspiel, PREMIERE live

NHL Playoffs 2007, erste Runde: da waren es nur noch drei

Die erste Runde der diesjährigen NHL-Playoffs neigt sich langsam dem Ende entgegen. Eine Serie im Osten und zwei Serien im Westen sind noch offen. Gegenüber dem Beginn der ersten Runde haben sich die Gemüter größtenteils abgekühlt. Die Checks aus den ersten Spielen sind nicht mehr so häufig zu sehen, die Hörner hat man sich wohl inzwischen abgekämpft.

Die Ausnahme bildet die Serie Detroit – Calgary. Nachdem Calgary aus dem 0-2 ein 2-2 in der Serie gemacht hatte, scheint sich die Serie spätestens mit Spiel 5 in Detroit aufgeladen zu haben.

Osten

#2 NJ Devils – #7 Tampa Bay Lightning

Serie 3-2, Spiel 6 heute aus Tampa Bay live um 19h auf NASN

Es ist die einzige noch offene Serie im Osten.

Nach der 0:3-Niederlage vom Freitag war Tampa Bay-Coach Tortorella ziemlich angepisst und fertigte die wartenden Journalisten ab, in dem er auf alle Fragen mit “Wir wissen was wir zu tun haben” antwortete. Bei Nachfrage eines Journalisten aus Florida, ob er damit durch die Blume sagen wolle, dass er kein Bock auf die PK habe, antwortete Tortorella: “Na endlich geht es in deinen Schädel rein, verpiss dich.”

Tortorellas größtes Problem, ist die mangelnde Offensivkraft der Lightning abseits der beiden Topscorer Lecavalier und St. Louis.

#1 Buffalo Sabres – #8 NY Islanders

Buffalo gewinnt die Serie 4-1

Die Serie wird wohl vorallem wegen den Monster-Save von Ryan Miller im Gedächnis bleiben, der in den letzten Sekunden den 4:3-Sieg in Spiel 5 rettete, als er sich in Bruchteilen von Sekunden aus der Bauchlage vor dem linken Pfosten in die Rückenlage vor dem rechten Pfosten drehte und mit der linken Hand blind an den Pfosten fuhr und damit einen Schuß von Satan parierte.

Buffalo dominierte die Serie nicht so stark, wie man es anhand der Tabelle hätte erwarten können und die Sabres zeigten immer wieder Anflüge von Unsicherheit. Eine 3:0-Führung in Spiel 5 wäre fast noch einmal binnen nur 16 Minuten abgegeben worden.

#3 Atlanta Thrashers – #6 NY Rangers

Serie 0-4 zugunsten der Rangers.

Der erwartete “Underdog”-Sieg für die Rangers.

#4 Ottawa Senators – #5 Pittsburgh Penguins

Serie 4-1 für Ottawa

Ich hatte mir von der Serie mehr versprochen, aber Ottawa war zu dominant. Die Penguins haben in den ersten vier Spielen maximal jeweils ein gutes Drittel zusammenbekommen, in Spiel 5 waren es immerhin zwei gute Drittel. Die Schlüsselfaktoren:

Eine einfallslose Offense. Selten kam Pittsburgh mit Kombinationen vors gegnerische Tor. Meistens wurde der Puck von center ice aus tief ins gegnerische Drittel reingechipt, ein Penguins eilte hurtig hinterm Puck her und dann war auch schon Ende, weil die Penguins nur selten die Physis hatten um diesen Puck zu erobern, womit wir bei Punkt zwei wären:

Die Physis. Die Senators dürften mehr Hits ausgeteilt haben, aber viel wichtiger: sie hatten die wichtigeren Hits und konnten zahllose Zweikämpfe am Puck für sich entscheiden.

Die Stars. Crosby(*), Malkin und Staal zeigten nie das Spiel und die Dominanz die man von ihnen kennt. Insbesondere Malkin war völlig neben der Spur mit zahlreichen Problemen im Puckhandling, der auch mit der Härte der Sens nicht zurecht kam. Und hinter den Dreien konnte sich, bis auf Roberts, keiner profilieren. Anders bei den Senators. Alfredsson, Heatley und Spezza spielten druckvoll und der komplette Kader von Ottawa wusste durch eine kompakte Leistung zu überzeugen.

Die Leistung der Ottawa Senators war für mich die überzeugendste und kompletteste im Osten. Für mich sind sie der Favoriten im Osten.

(*) Am Samstag abend wurde bekannt, das Sidney Crosby seit Mitte März mit angebrochenem Fuß spielte.

Westen

Hier sind noch zwei Serien offen.

#1 Detroit Red Wings – #8 Calgary Flames

Serie 3-2, Spiel 6 in Calgary wird von NASN am Montag vormittag, 10h übertragen

Nach den ersten zwei Spielen in Detroit habe ich keinen Pfifferling auf Calgary gesetzt. Die Flames hatten kein Bein auf Detroiter Eis bekommen. Calgary wirkte überfordert, spielte gegen den “ICE” Detroit nur D-Zug-Tempo. Wie anders sieht die Serie eine Woche später aus. In den zwei Spielen in Calgary haben die Flames alles wieder gut gemacht. Das sie den Schalter wirklich “umgelegt” haben, zeigte auch Spiel 5 in Detroit gestern. Man sollte sich nicht durch die Höhe des 5:1-Sieges von Detroit täuschen lassen. Die Partie war 30 Minuten lang offen.

Die Probleme Calgarys begannen kurioserweise bei eigenem Überzahlspiel, wo Calgary sehr schlapp wirkte und nur selten in die Grundaufstellung kam. Viele Strafzeiten vergingen ohne das Calgary überhaupt einmal in die Aufstellung kam oder gar einen Schuß abfeuerte. Detroit zeigte bissiges Penalty Killing und konnte meistens binnen 10 Sekunden die Scheibe wieder aus dem Drittel befördern. Bei Calgary wuchs die Unsicherheit. Die Schlüsselszene dann zu Beginn des zweiten Drittels, als Detroit bei Unterzahl einen schnellen Gegenangriff fuhr und Cleary von einem Flames-Spieler gelegt wurde. Es kam zum Penalty Shot und 1:0-Führung.

Im Anschluß daran ein weiteres verheerend schlechtes Power Play von Calgary, dann Detroit mit Überzahlspiel und dem 2:0-Treffer. Mitte des zweiten Drittels das 3:0 für Detroit shorthanded. Diese Vierer-Kombination aus Penalty-Shot, schlechtem Power Play, schlechtem Penalty Killing und short handed goal binnen 7 Minuten war der Genickbruch für die Flames.

Das dritte Drittel war dann dadurch geprägt, dass etliche Spieler offene Rechnungen beglichen oder Statements für Spiel 6 durchgeben wollten. Es könnte sich möglicherweise auch daran entzündet haben, dass die Red Wings Flames Goaltender Kiprusoff bewusst hart und grenzwertig angingen.

Nach dem 1:5 wurde der famose Kiprusoff bei den Flames rausgenommen. Jamie McLennan kam rein. Sekunden später stellt sich Johan Franzen vor McLennan hin, versperrt ihm die Sicht. McLennan schlägt mit dem Stock zu und eine Strafe wird angezeigt. Das Spiel läuft noch weiter. Franzen rangelt mit einem Defenseman und aus der Bewegung heraus wischt er McLennan vermutlich mit Absicht den Schläger gegen den Helm. Als das Spiel abgepfiffen wird, skatet McLennan zu Franzen hin um schließlich mit dem Schläger Franzen in die Rippen zu schlagen. Dauer von McLennans Auftritt auf dem Eis: 18 Sekunden. Kiprusoff musste wieder zurück aufs Eis nachdem McLennan vom Eis geschmissen wurde.

Mich lässt der Gedanke nicht los, dass McLennan vielleicht nicht im Affekt gehandelt hat (nach 18 Sekunden?), sondern eine Art Telegramm an die Red Wings für Spiel 6 war, was ihnen in Calgary droht, sollten sie auch dort derart rustikal mit Kiprusoff umgehen. Zumal auf der anderen Seite Hasek zweier Schwalben bezichtigt wird, die zu Strafzeiten führten.

Bereits zuvor hatte Red Wings Brett Lebda ein übles Foul an Flames Langkow gemacht, als er in Kniehöhe in einer Art tiefen Block in Langkow reinrauschte und Langkow gegen die Bande checkte. Sowas wie Gerechtigkeit: Lebda verletzte sich bei dieser Aktion und musste vom Eis geschleppt werden, während sich Langkow aus mir unerfindlichen Gründen keinerlei Knieverletzungen zuzog.

Alle Serien haben sich im Laufe der Spiele beruhigt. Die Red Wings – Flames-Serie könnte in den Spielen 6 und vielleicht 7 ihren Höhepunkt finden.

#3 Vancouver Canucks – #6 Dallas Stars

Serie 3-3, Spiel 7 am Montag um 3h, vermutlich von NASN übertragen.

Hier die Ergebnisse: 5:4, 0:2, 2:1, 2:1, 0:1, 0:2. Es ist die erwartete Defensivserie geworden, die mich bislang auch noch nicht so richtig packen konnte.

#2 Anaheim Ducks – #7 Minnesota Wild

Serie: 4-1 für Anaheim.

Die ersten Partien waren intensiv und ausgeglichen, aber die Serie konnte nicht halten was der Anfang versprach.

#4 Nashville Predators – #5 San Jose Sharks

Serie 1-4 für San Jose.

Knappe Serie, enge Serie, intensive Serie, leider etwas abseits der NASN-Übertragungen. Letztendlich hat San Jose mehr Offense aufs Eis bringen können.

Das frühe Ausscheiden für Nashville könnte langristige Konsequenzen zeigen. Nashville hatte seinen Kader mit viel Geld aufgerüstet, z.B. kurz vor der Deadline für Peter Forsberg getradet. Doch wieder schied man in der ersten Playoffrunde aus. Alle Anzeichen deuten nun darauf hin, dass sich Nashville in sein Schicksal ergibt und die Payroll für das nächste Jahr massiv reduzieren wird. Die Resonanz von Eishockey in Nashville war nur mittelprächtig. Die Zuschauer nahmen den Sport an, aber die Predators haben Probleme lokale Sponsoren zu finden. Wenn der Kader nun sich in Sachen Kosten gesundschrumpft, könnte es schnell auch mit der Akzeptanz der Zuschauer vorbei sein und die Franchise auf dem Markt sein, zumal die Arena von einer eigenen Tochter betrieben wird und auch in den roten Zahlen stecken soll.

#30: Bundesliga-Samstag

[17h14] 2:3 Bielefeld, 86te Wichniarek Uiuiuiuijui. Das vielleicht wichtigste Tor des Tages, denn es krempelt die Tabelle um.

Arminia Bielefeld in der Schlußphase in Wolfsburg überlegen. Ballverlust Wolfsburg, schneller Angriff der Bielefelder mit einem weiten Diagonalschlag nach links außen, schneller Flanke in den Strafraum wo Wichniarek dann per Flug einköpfen kann.

Bielefeld steigt auf Platz 15, überholt Aachen. Wolfsburg bleibt nur 2 Punkte von der Abstiegszone entfernt.

Damit sind im Umkreis von vier Punkten von der Abstiegszone derzeit:
Bochum (36 Pkt)
Hamburg (35)
Wolfsburg (35)
Dortmund (35)
Hannover (35)
Frankfurt (34)
Bielefeld (33)
Aachen (33, 16ter)
Mainz (30, 17ter)

[17h05] In Stuttgart hat der VfB das Spiel anscheinend wieder in Griff bekommen, beschäftigt die Bayern mehr als es noch zu Beginn der zweiten Halbzeit der Fall war.

[17h02] Immerhin: in Frankfurt verlassen trotz des 0:3 kaum Frankfurter das Stadion, zumindest gemessen am Bild der Gegentribüne.

[16h56] 0:3 Bochum, 69te, Epalle Unter lautstarkem Jubel der Frankfurter, wird die Eintracht böse ausgekontert und Epalle spielt Nikolov zum 0:3 aus.

Danach nur noch Stille.

[16h51] Schalke hat die Führung gegen Cottbus erzielt.

Wolfsburg ist gegen Bielefeld in Führung gegangen.

Dortmund ist nach 1:0 auf dem Weg drei wichtige Punkte zu holen.

Frankfurt rutscht weiter nach unten, liegt nun 0:2 gegen Bochum zurück und einige dürften sich fragen, ob ein Trainerwechsel vor dem 31ten Spieltag nochwas helfen kann.

[16h45] Das Spitzenspiel in Stuttgart hat seinen Aggregatzustand verändert. Die Stuttgarter versuchen die Bayern abzukochen, verlieren aber den Ball wesentlich früher, weswegen sich das komplette Spiel näher zu Hildebrand verlagert.

Viel können die Bayern mit der besseren Feldposition bislang nicht anfangen. Hildebrand muss mehr arbeiten, aber da ist nur wenig Zwingendes bei. Vorallem scheint es einigen Spielern an Selbstvertrauen zu fehlen, sich in den Angriff einzuschalten. Mit Ausnahme des frisch eingewechselten Pizarro und Salihamidzic.

[16h31] Übrigens, weil der America’s Cup gerade wieder auf ARENA beworben wird: auch heute sind die Rennen wieder abgesagt worden.

[16h19] Halbzeit allerorten. Lukas Podolski inzwischen am Rande eines Platzverweises nach einer verwarnung durch Merk wegen einer … na ja … “überharten” Aktion.

Schalke tut sich schwer mit Cottbus. Bielefeld hält einen Punkt in Wolfsburg. Gewinnt man in Wolfsburg, kann man an Aachen vorbeiziehen und Wolfsburg ins Schlamassel ziehen.

In diesem Schlamassel stecken derzeit auch die Frankfurter nach 0:1-Rückstand gegen Bochum. Leverkusen führt gegen Nürnberg. Dortmund ist mit dem Unentschieden in Berlin nicht geholfen.

[16h05] Frankfurt liegt nach einem Abwehrpatzer zuhause 0:1 gegen Bochum zurück. Die Zuschauer rufen inzwischen wutentbrannt “Wir wollen euch kämpfen sehen”.

[16h02] Kahn schlägt gleich irgendeinen eigenen Spieler. Nach einer weiteren Großchance die Kahn mit einer grandiosen Parade entschärfen kann, wirft Kahn wutentbrannt seine Mütze weg und knallt den Ball weg.

[15h59] Die Bayern außer Rand und Band. Es fängt im Mittelfeld an, das kaum für Impulse, aber dafür für Ballverluste sorgt. Keiner der Mittelfeld-Vier kann irgendwie die Stuttgarter stören und die Bayern-Abwehr zeigt Probleme in der Abstimmung wenn die Nahtstellen angespielt werden.

[15h56] 2:0 VfB, Cacau, 24te Bayern-Ball wird abgefangen. VfB leitet einen zügigen Gegenangriff über die “dunkle” rechte Seite mit #28 Khedira ein, Khedira läuft fast bis zur Grundlinie durch um einen scharfen Flachpaß in den Strafraum zu servieren.

Cacau läuft mit dem Geleitschutz von Lucio und Lell in den Strafraum und kann den Pass einfach einschießen ohne dass einer der beiden Bayern großartig einschreiten.

[15h53] 1:0 VfB, Cacau, 23te Ein Tor wie das Spiel: Bayern klärt einen Ball zu kurz, VfB kann zwei Stationen später von rechts aus dem Halbfeld in den Strafraum flanken. Lucio unterspringt den Ball, Lell schlägt den Ball raus, trifft dabei den 1m entfernten Cacau und der Ball prallt von Cacau ins Tor.

[15h47] Das Spiel das nur die Hälfte wert ist: VfB – Bayern. Sportcast kommt mit dem Schatten der Haupttribüne nicht zu rande, der anscheinend zu aller Überraschung schlagartig um 15h30 einsetzte. Alles was an dem “unteren” Flügel passiert, ist nicht zu sehen, die Spieler betreten dort das Reich der Finsternis.

Das Spitzenspiel ist bislang zerfahren. Das merkt man u.a. daran, dass Hansi Küpper sich in Allgemeinplätzen (“Bayern braucht Moral“), Statistiken und Anektoden ergießt (“Cacau, damals entdeckt von …blabla…“).

[15h38] Dolles Spiel von Werder Bremen gegen Alemannia Aachen gestern. Das erinnerte vom Tempo und vom Fleiß her, an Werder aus dem Herbst letzten Jahres.

Sehr schön wie sich immer wieder die komplette Mannschaft in das Angriffsspiel einschaltete. Owomoyela hält sich zwar links noch zurück, wird aber derzeit von Spiel zu Spiel besser.

Trotz drückender Überlegenheit der Bremer und 28 zu 9 Torschüsse, war die Angelegenheit noch spannend. Mit schöner Regelmäßigkeit brach den Bremern nach einer halben Stunde in beiden Halbzeiten das Tempo weg und die Stürmer hingen vorne komplett in der Luft, wurden zu Alleinunterhalter. Das waren die Situationen als dann Aachen mit gefährlichen Konterangriffen antworten konnte.

Gekrönt wurde der Sieg Werders durch das empty net goal von Diego in der 93ten Minute aus 62m.

[15h32] Verläßt Kasey Keller Borussia Mönchengladbach zum Saisonende? Dülp vom Bolzplatz hat ein entsprechendes Indiz gefunden. Im Forum von torfabrik.de wird darüber diskutiert ob es sich um eine Wiederholung aus dem letzten Jahr handelt.

Screensport am Wochenende: Hier ist Norddeich Radio (Updt)

[Update: So 15h58] Neue Uhrzeit für die Aufzeichnung von Spiel 6 Calgary – Detroit: Montag 10h30!

Hier ist Norddeich Radio. Achtung, Achtung, an alle Seefunkstellen, hier ist Norddeich Radio mit dem Sportfernsehbericht, herausgegeben vom Deutschen Sportdienst, allesaussersport, Außenstelle Hamburg am 20.4.2007, 11.00 GZ. Wetterlage: Hochdruckzone 1019 Valencia abziehend. Vorhersage bis Montag früh. Costa de Valencia: Nordoost-Oost 2, langsam abnehmend 1. See 2 bis 3,5 Meter.

Unser Gruß geht besonders an die See- und Fernsehleute vor den Küsten Spaniens.

Ick heff mol en Hamborger Veermaster sehn,
to my hoodah, to my hoodah,
De Masten so scheef es den Schipper sien Been,
to my hoodah, hoodah ho!
Blow boys blow for Californio, there is plenty of Gold
so I am told on the banks of Sacramento.

Allen anderen viel Spaß an diesem Wochenende mit Screensport, zusammengestellt mit Hilfe von acht Süßwassermatrosen. Wie immer subjektiv, unvollständig und nicht fehlerlos.

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Während in der NHL sich übers Wochenende die ersten der acht Playoff-Serien entscheiden werden, beginnt die NBA ihre erste Playoff-Runde unter gedämpfter Anteilnahme von PREMIERE (3 Spiele pro Woche) mit Dallas und Dirk Nowitzki gegen ihren alten Mentor Don Nelson und den Golden State Warriors. In der MLB kommt es diese Saison zum ersten Aufeinandertreffen der Yankees und Red Sox. Lacrosse gibt es Freitag nacht live.

Apropos Saisonstart: die DTM in Hockenheim mit neuer ARD-Crew und mit einem Hauch von Rahmenrennen auf PREMIERE. Der Riegen der Marathons geht am Sonntag mit dem London-Marathon und den verkleidungssüchtigen Engländern weiter. An diesem Wochenende zudem vier deutsche Mannschaften in den drei Handball-Europapokal-Finals (Hinspiel).

Fußball mit drei Spitzenspielen aus Europa: Stuttgart – Bayern, dem London-Derby Arsenal – Tottenham und Real Madrid – Valencia. Als Nachtisch, wenn die Website nicht trügt, zweimal afrikanischer Fußball mit Champions League am Freitag nachmittag und “irgendeinem” Ligaspiel am Samstag mittag. Und schließlich endlich mal wieder ein U15-Spiel im deutschen Fernsehen (ARD Fr 10h).

Fußball

Bundesliga

Spitzenspiel in der Bundesliga mit Stuttgart – Bayern (Sa 15h30). Ich würde mich noch nicht soweit aus dem Fenster lehnen wollen, dass bei einer Niederlage der Bayern der VfB Platz 3 schon sicher hat. Mit Mainz, Bochum und dem UIcup-Kandidaten Cottbus hat man noch drei giftige Teams vor sich. Bayern hat den Vorteil am letzten Spieltag gegen Mainz anzutreten, die zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon abgestiegen sind. Das Momentum spricht aber derzeit für den VfB. Nach einigen Verletzungen ist der Spielraum für Hitzfeld gerade im offensiven Bereich für Wechsel in der Mannschaft arg eng geworden.

An der Spitze spielen Schalke – Cottbus (Sa 15h30) und Werder – Aachen (Fr 20h30). Für beide sind es eher leichtere Partien. Die Meisterschaft wird sich vermutlich in den zwei Spieltagen danach entscheiden, wenn Werder in Bielefeld und in Berlin antreten muss, während Schalke nach Bochum muss und Nürnberg empfängt.

Der Tabellenfünfte Nürnberg spielt gegen den Sechsten Leverkusen (Sa 15h30).

Am Tabellenende hat sich erstmals ein kleiner Spalt vor der Abstiegszone aufgetan. Mainz und Bielefeld hängen zwei Punkte hinter dem Mittelfeld hinterher. Mainz muss zum HSV (So 17h) und Bielefeld nach Wolfsburg (Sa 15h30). Da traue ich den Arminen in Wolfsburg mehr zu als den Mainzer in Hamburg. Und wenn die “falschen” Mannschaften gewinnen, kann man die Mainzer nach einer Niederlage am Samstag wohl auch bereits eintüten. Im worst-case wären es 5 Punkte Rückstand bei vier noch ausstehenden Spieltagen.

Hertha – Dortmund: ich glaube nicht dass die Hertha noch ernsthaft reinrutscht (8 Punkte Vorsprung). Dortmund sieht aufgrund dieses Zwei-Punkte-Polster zu Mainz und Bielefeld sicher aus, aber im Spielplan lauern etliche Stolpersteine wie z.B. das heimstarke Wolfsburg (2 Niederlagen). und wenn man doch noch einmal in den Schlamassel gerät, muss man plötzlich zusehen, wie man gegen Schalke und in Leverkusen an den letzten zwei Spieltagen punktet…

Frankfurt – Bochum: beide Mannschaften haben zuletzt üble Niederlagen erlebt. Bochum hat zuhause totz Führung und 45minütiger Überlegenheit gegen Hertha noch 1:3 verloren, während Frankfurt im DFB-Pokal von Nürnberg 0:4 gedemütigt wurde. Mit dem Pokalspiel haben die Frankfurter nun zuletzt neun Tore in drei Spielen reinbekommen und das Binnenleben scheint dank Herrn Streits auch etwas aus den Fugen geraten zu sein.

Hannover 96 – Mönchengladbach (So 17h): das bedeutungsloseste Spiel des Wochenendes. Selbst wenn Gladbach wider Erwarten noch Gegenwehr zeigen sollte, müssten schon etliche Mannschaften gewinnen, um H96 wieder reinrutschen zu lassen.

Zweite Liga

Köln steigt nicht auf. 1860 steigt nicht auf. Lautern steigt nicht auf. Von Freiburg, Duisburg und Rostock wird einer drinbleiben müssen und Gladbach, Mainz und Bielefeld könnten entgegenkommen. Was wird das nächste Saison für Mörderkloppe in der Zweiten Liga werden? Wieviel Geld müssen die Clubs in die Teams reinschießen um sich für wettbewerbsreif zu halten? Wenn man sich das ansieht, stellt sich wirklich die Frage nach einer Aufstockung der Bundesliga.

Es ist eigentlich unglaublich: 1.FC Köln – 1860 München (Fr 18h) und das Spiel hat null Bedeutung.

Wenn man direkte 1:1-Duelle haben will, stechen zwei Spiele heraus: das Abstiegsduell Unterhaching – Koblenz (15ter – 13ter, So 14h) mit eventuellem Positionstausch nach dem Spiel.

Das Montagsspiel könnte die inoffizielle Krönung für den KSC werden: Rostock – Karlsruhe.

Europa

In England haben es an der Spitze Manchester Utd und Chelsea mit Mannschaften aus dem Tabellenmittelfeld zu tun: Middlesbrough (Sa 18h15) und Newcastle (So 14h30). Die Aufgabe ist für Chelsea einen Hauch schwerer, weil es ein Auswärtsspiel ist.

Liverpool kann seinen dritten Platz durch einen Sieg gegen das um den Abstieg kämpfende Wigan konsolidieren (Sa 16h), während der Vierte Arsenal die schwerste Aufgabe im verhassten Derby gegen Tottenham hat (Sa 13h45). Die Partie dürfte das Bonbon des Wochenende aus England sein.

Außerdem Aston Villa – Portsmouth (So 17).

Das Leckerli aus Spanien ist Drei gegen Vier: Real Madrid – FC Valencia (Sa 22h). Zwei waidwunde Gegner. Real hat sich bei Santander blamiert, verloren und Helguera und Mejia durch Gelb-Rot bzw. Blank-Rot verloren. Valencias letzter Auswärtssieg liegt drei Monate zurück. Valencias letztes Auswärtsspiel mit mehr als einem Tor liegt gar sieben Monate zurück.

Die anderen Spiele aus der Primera Division finde ich weniger charmant: Real Sociedad – Atletico (Sa 20h), Espanyol – Betis (So 19h30), Villareal – Barca (So 21h).

Apropos weniger Charme: ähnliches lässt sich auch über die Spiele aus der Serie A sagen. Die beiden Mailänder Mannschaften spielen gegen Teams aus der tabellarischen Mittelklasse. AC – Cagliari (Sa 20h30) und Inter bei Siena (So 15h). Wer Anflüge von einem Spitzenspiel haben will, muss sich in die Niederungen der Serie B begeben. Sa 16h Juventus gegen den Tabellenzweiten Genua. Mathematisch gesehen ist noch einiges drin zu Ungunsten von Juventus. Bei noch 9 Spieltagen beträgt der Vorsprung auf den Tabellendritten (die den Aufstieg nur per Playoff schaffen) “nur” 7 Punkte.

In Frankreich versäumte es Gerard Houllier zur Wochenmitte mit Lyon die Meisterschaft klar zu machen. Nur 0:0 gegen Rennes. PREMIERE zeigt (So 21h) St. Etienne – Bordeaux. Beide Mannschaften schielen auf die Europapokalwettbewerbe. St. Etienne fehlen derzeit zwei Punkte für einen UEFAcup-Platz und Bordeau ist mit Lens und Toulouse noch in der Verlosung für den zweiten Platz für die direkte CL-Quali.

Zwei bis drei Goodies gibt es. Im Fernsehen gibt es endlich mal wieder Junioren-Fußball zu sehen (Länderspiel der U15 D–CH, Fr 10h), sofern ich es schaffe Screensport rechtzeitig fertigzumachen. Canal Algerie bringt via Satellit zwei Fußballspiele. Heute nachmittag wohl das Rückspiel im Achtelfinale der afrikanischen Championsleague gegen einen Vertreter aus Kamerun. Am Samstag soll es ein nicht näher definiertes Meisterschaftsspiel geben.

Motorsport

Die DTM-Saison startet am Hockenheim ohne Frentzen und Alesi. Bei Mercedes ist Häkkinen geblieben. Ansonsten keine sensationelle Neuerungen im Fahrerfeld (Neu: Lucas Luhr, Rockefeller und Paul di Resta). Mercedes wird teilweise die neue Variante der C-Klasse einsetzen. Viel neues allenfalls im Fernsehen. Die ARD hat das Duo Andreas Spellig und Klaus Ludwig ersetzt. Nun sind Phillip Sohmer und Manuel Reuter von den Mikros. Ein Großteil des Ärgers der DTM-Fans hat sich aber die ARD mit den Begleitumständen ihrer Übertragungen zugezogen: knappe Vorberichterstattung, spätes Draufschalten in die Startphase u.ä.. Die ARD hat nun den DTM-Vertrag bis 2009 verlängert bekommen. Mal sehen was für Neuerungen in den Übertragungen zu sehen sind.

PREMIERE berichtet von den Rahmenrennen der DTM. Der Umfang bewegt sich dabei auf dem Niveau des Vorjahres (wenn nicht sogar drunter). Es wird nur die Formel 3 Euro Series an beiden Tagen live übertragen. An diese Übertragung schließen sich 1-2 weitere Aufzeichnungen an und am Montag werden zwei weitere Rennen am späten Nachmittag versendet.

Vollen Betrieb gibt es im US-Racing. Im Formelsport fährt die IRL auf dem Eier-Oval von Montegi/Japan. PREMIERE übernimmt live die Aufzeichnung von ESPN Samstag 21h30. Der Starting Grid: Castronewes, Wheldon – Kanaan, Patrick – Hornish Jr., Dixon – Franchiti, Scheckter. Danica Patrick startet also von Position vier, Sarah Fisher von Platz 15. Marco Andretti kommt von Platz 10.

Die Champ Cars fahren mal wieder auf einem Stadtkurs, diesmal auf einer 1,7-Meilen-Strecke in Downtown Houston. Die Strecke sieht per Track Map flüssiger aus, als man es von Stadtkursen gewohnt ist. Die Saison wird nicht zum Durchmarsch von Sebastien Bourdais. Der Australier Will Power scheint sich als neue “Power” zu etablieren.

NASCAR

Die NASCAR fährt am Freitag (Busch Series) und Samstag (NextelCup) auf dem Phoenix International Raceway. Das 1-Meilen-Tri-Oval kommt mit wenig Kurvenüberhöhung aus (11 bzw. 9 Grad). Für das Rennen am Samstag hat sich Jeff Gordon die Pole holen können, vor Jamie McMurray, Denny Hamlin und Scott Riggs. Titelverteidiger Jimmie Johnson auf 5, Kurt Busch auf 6, Tony Stewart auf 9, Dale Earnhardt Jr. auf 15, Kyle Busch auf 24 und Montoya auf 36. Die beiden Red Bulls mit Almendinger und Vickers haben sich wieder nicht qualifizieren können, ebenso wie Mayfield, John Andretti und Waltrip.

Phoenix wird das erste 1-Meilen-Oval sein, auf dem man mit dem “Car of Tomorrow” fährt.

Es ist unter der Woche einiges abseits des Ovals passiert. Gerüchteweise heißt es, dass die Verhandlungen zwischen DEI und Sohnemann Dale Earnhardt Jr. erfolgreich gewesen sind und “Junior” nun ein Angebot für die Übernahme von 51% des väterlichen/mütterlichen Rennstalls bekommen hat.

Viel ist auch die Rede vom kuriosen Wagenwechsel des Dale Earnhardt Jrs am letzten Wochenende in Texas. Junior und Kyle Busch schrotteten ihre Autos kurz vor Ende des Rennens. Während Juniors Wagen sich einige Runden später wegen Motorprobleme als Totalschaden erwies, bekamen die Mechaniker den Wagen von Kyle Busch wieder hingebogen. Dummerweise war aber Kyle Busch nirgends mehr aufzutreiben, spurlos verschwunden. Also fragte die Crew Junior ob er die letzten Runden mit dem Wagen von Busch zu Ende fahren will. Und so stieg Dale Earnhardt Junior ausgerechnet während der laufenden Verhandlungen mit Tereasa Earnhardt über die Zukunft des Rennstalls von Daddy, in den Wagen der Konkurrenz Hendrick Motorsports, von denen es eh hieß, sie hätten ein Auge auf Junior geworfen. Earnhardt wurde noch 37ter und holte damit drei weitere Punkte als “Ersatzfahrer” für Kyle Busch. Kyle Busch wird wohl vom Team diese Woche in den Senkel gestellt worden sein, denn ein Fahrer kann und darf nicht für sein Team während des Rennens spurlos verschwinden.

Ein besonderes Auge im Rennen wird man auf #20 Tony Stewart und #42 Juan-Pablo Montoya werfen, die in Texas aneinandergekachelt sind und sich gegenseitig mit Fäusten und Flüchen bedachten. Stewart fuhr danach seine übliche “Respect”-Litanei:

He pulled [a rookie mistake] before that. He was racing, trying to get by [when I wrecked]. You earn respect by doing things that are smart out there and trying to pull out of line with 110 laps to go coming to the green flag doesn’t make much sense.

If you race people with respect you get respect. If you do stuff like that and try to race people before you get to the start/finish line [you don’t get respect].

Then when I raced him, I raced him. And he took us out. That’s just what happened. I think he was [too aggressive] on the restart. I’ve kind of adopted a Matt Kenseth motto.

I’m going to race people how they race me. When you do something like that and try to get me in a bad spot on a restart, if you’re racing that hard in the beginning then why shouldn’t I race him hard? […]

He didn’t make friends with me [Sunday] so he won’t get any help from me in the future.

Hat jemand gerade auch die Motto-Musik des “Paten” und die brüchige Stimme des Marlon Brando gehört? Die Experten sehen den Unfall eher als klassischen “Rennunfall” an, der nicht zuletzt auch dadurch entsteht, dass offensichtliche viele in der NASCAR immer noch die Aggressivität von Montoya bezüglich seiner Linie unterschätzen. Es werden inzwischen sogar schon erste Vergleich mit dem jungen Tony Stewart angestellt.

Der NextelCup wird in Phoenix sein erstes Nachtrennen der Saison absolvieren (Sa 2h30 PREM). Die Busch-Series wird bereits am Freitag abend fahren. Vorteil für den europäischen Zuschauer: NASN zeigt eine Aufzeichnung des Rennens endlich VOR dem NextelCup, Samstag 18h30.

US-Sport

Samstag beginnen in der NBA die Playoffs. PREMIERE bringt diese Woche drei Playoff-Spiele:
So 3h30 Dallas Mavericks – Golden State Warriors
Di/Mi 4h30 Phoenix Suns – LA Lakers (Spiel 2)
Fr/Sa 1h00 NJ Nets – Toronto Raptors (Spiel 3)

Mavericks gegen die Warriors, das ist eine Serie die sich doch bestimmt irgendwelche Drehbuchschreiber an den Tischen der New Yorker NBA-Zentrale ausgedacht haben. Don Nelson, der Offensivguru der die Dallas Mavericks einst mitsamt dem Trade für Nowitzki auf Kurs brachte und dessen Sohn weiterhin im Front Office der Mavs arbeitet. Don Nelson der nun für Golden State arbeitet. Dallas gegen Golden State. So sehr Dallas die Übermannschaft ist: sie gewannen diese Saison kein einziges Spiel gegen Golden State! In den einschlägigen Blogs beider Teams sind jedenfalls schon die Mind Games ausgebrochen.

Auf die NHL-Playoffs gehe ich erst später ein, wenn ich die Spiele aus der Nacht gesehen habe. Soviel: minimum zwei der acht Serien sind bereits beendet.

Es wird auch Baseball gespielt. Es kommt zum ersten Aufeinandertreffen der Yankees mit den Red Sox. Beide sind annähernd in gleich “okayer” Form, wenn auch die Yankees die größeren Verletzungsprobleme gerade in der Rotation haben (Mussina, Pavano, Wang). Es ist schwer in einer 162 Spiele umfassenden Saison so etwas wie Schlüsselspiele zu finden. Aber letztes Jahr konnte man den Niedergang der Boston Red Sox genau an der 5-Spiele-Serie im August gegen die Yankees festmachen. Aufgrund einer Spielverschiebung begann die Serie damals in Boston mit einem extrem langen Doubleheader am Freitag (4 Stunden lang am Mittag, 5 Stunden lang am Abend), der vorallem der überanstregten Rotation der Red Sox nicht bekam. Die Red Sox gaben damals in den ersten drei Spielen der Serie 39 Punkte ab: 4:12, 11:14, 5:13, 5:8 und 1:2. Die 5er-Serie ging als “Boston Massacre 2006” in die Geschichte ein. Von diesem Rückschlag erholten sich die Red Sox nie.

Es wird auch die erste Konfrontation von “Dice-K”, dem Über-Japaner, mit dieser Serie sein. Daisuke Matsuzaka wurde zuletzt durch zwei Niederlagen wieder etwas auf Normalmaß reduziert, aber wenn man 0:3 und 1:2 verliert, liegt die Schuld eher in der Offense als beim Pitcher.

Die Serie ist auf NASN am Samstag abend als FOX-Spiel (Sa 21h45) und Sonntag nacht als ESPN Sunday Night-Game (So 2h) zu sehen.

Der Rest

Dieses Jahr gibt es den London-Marathon aufgrund des Moto-GP nur als Aufzeichnung (So 23h EURO). Der Marathon zeichnet sich durch skurille Verkleidungen der Läufer, meist zu wohltätigen Zwecken, aus.

Im Handball tragen alle drei Europapokal-Wettbewerbe die Hinspiele in den Finals aus. Champions League mit Flensburg–Kiel auf EUROSPORT (So 17h), EHF-Pokal mit Magdeburg am frühen Samstag abend auf EUROSPORT2 und den Pokalsieger-Pokal mit dem HSV am Sonntag nachmittag im NDR.

Dit’n’Dat

Nach vielen Monaten der Verhandlungen soll der Vertrag zwischen dem jungen Hamburger Boxstall Arena und PREMIERE nun am Dienstag offiziell gemacht werden. Nach Informationen des Hamburger Abendblattes soll die erste Übertragung Mitte Juni aus Istanbul mit Sinan Samil Sam gegen Oliver McCall sein. Ich klugscheiße mal wieder: warum schließt man einen Vertrag mit einem Boxstall ab, dessen Hauptzugpferd der Extremphlegmatiker Sanil Sam ist und kaum zur Popularität hierzulande taugt.

Freitag, 20.4.2007

10h03 Fußball, U15: Deutschland – Schweiz, ARD live
mit Delling, Netzer, Gerd Gottlob und zuvielen Kindern.

14h00 Champions League/Afrika: JSK (ALG) – Coton de Garoua (CME), Achtelfinale/Rückspiel, Canal Algerie
Hinspiel: 0:1

14h30 MLB: Cincinnati Reds – Houston Astros, NASN Tape

17h30 Gewichtheben-EM: Finals Frauen bis 75kg, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Marco Wiefel
Opt1: Kaiserslautern – Offenbach (Komm:Born/Konf:Küpper)
Opt2: 1860 München – 1.FC Köln (Seemann/???)
Opt3: Erzgebirge Aue – RW Essen (Blunck/Sprenger)

20h00 Gewichtheben-EM: Finals Männer bis 77kg, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: Werder Bremen – Alemannia Aachen, 30ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 23h30) Vorberichte ab 20h mit Matthias Opdenhövel, Kommentator: Oliver Forster

1h00 NHL, Playoffs: Buffalo Sabres – NY Islanders, Game 5/7, NASN live
(Whl: Sa 12h)

2h00 Lacrosse, NLL: Rochester Knighthawks – Toronto Rock, EUROSPORT 2 live
(Whl: Sa 13h15)

3h30 NHL, Playoffs: Nashville Predators – San Jose Sharks, Game 5/7, NASN live
(Whl: Sa 14h)

Samstag, 21.4.2007

9h30 NHL, Playoffs: NJ Devils – Tampa Bay Lightning, Game 5/7, NASN Tape
(Whl: So 7h)

12h15 Formel 3 Euro-Series aus Hockenheim, Rennen 1, PREMIERE live
(Whl: 19h15, So 10h45)

12h15 Fußball/Afrika: ???, Canal Algerie

12h50 Tennis, Fed-Cup: Österreich – Australien, Tag 1, TW1/ORFsport+
(Whl: 2h)

13h30 DTM aus Hockenheim, Qualifying, ARD live
Kommentator: Philipp Sohmer

13h45 Premier League: Arsenal – Tottenham, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, So 8h40, Mo 10h) Kommentator: Andreas Renner

14h00 Segeln: America s Cup, ZDF live

15h20 Eishockey: Österreich – Lettland, TW1/ORFsport+

15h30 Bundesliga, 30ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h00 mit Oliver Welke
Opt1: VfB Stuttgart – Bayern München (Komm:Küpper/Konf:Pfandt)
Opt2: Schalke 04 – Energie Cottbus (Laaser/Born)
Opt3: Leverkusen – Nürnberg (Groß/Hansch)
Opt4: Hertha BSC – Borussia Dortmund (Forster/Mielke)
Opt5: Eintr. Frankfurt – VfL Bochum (Buschmann/G:koch)
Opt6: Wolfsburg – Arminia Bielefeld (A.Koch/C.Fuß)

16h00 Premier League: Liverpool – Wigan Athletic, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, So 10h55, Mo 11h45) Kommentator: Markus Gaupp

16h00 Serie B: Juventus – Genua, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, Mo 1h30, Di 9h15) Kommentator: Guido Hüsgen

17h15 Gewichtheben-EM: Finals Männer bis 94kg, EUROSPORT Tape

18h00 Gewichtheben-EM: Finals Männer bis 85kg, EUROSPORT live

18h15 Premier League: Manchester Utd – Middlesbrough, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 12h40, Mo 15h15, 21h) Kommentator: Oliver Faßnacht

18h30 Handball, EHFCup: BM Aragon – Magdeburg, Finale/Hinspiel, EUROSPORT 2 live

18h30 NASCAR Busch-Series aus Phoenix, NASN Tape
(Whl: )

18h30 Fußball, Österreich: Austria Wien – Pasching, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h00 Primera Division: Real Sociedad – Atletico, 31ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Christian Sprenger

20h30 Serie A: AC Milan – Cagliari, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h45, Mo 13h30, 23h45) Kommentator: Stefan Galler

21h30 IRL aus Montegi, PREMIERE Tape
(Whl: So 14h15, 19h, 3h45, Mo 11h45, 23h45)

21h45 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN live
Beckett vs Karstens

22h00 Primera Division: Real Madrid – FC Valencia, 31ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Jonas Friedrich

1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Calgary Flames, Game 6/7, NASN Tape
(Whl: So 5h)

2h30 NASCAR NextelCup aus Phoenix, PREMIERE live
(Whl: Mo 23h45)

3h30 Fußball, Portugal: Maritimo – Benfica, RTP Tape

4h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – Vancouver Canucks, Spiel 6/7, NASN live
(Whl: So 12h) Vorberichte ab 3h30, Übernahme von Hockey Night in Canada.

Sonntag, 22.4.2007

9h00 NFLE: Cologne Centurions – Frankfurt Galaxy, Week 2, NASN Tape
(Whl: )

11h00 MotoGP aus Istanbul, EUROSPORT live
Vorberichte ab 9h45. 11h: 125er, 12h15: 250er, 14h MotoGP

11h30 Formel 3 Euro-Series aus Hockenheim, Rennen 2, PREMIERE live
(Whl: 16h15) Weitere DTM-Rahmenrennen:
12h25 Porsche Carrera-Cup
13h15 Seat Leon Supercopa

14h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Norbert Dobeleit
Opt1: Freiburg – CZ Jena (Komm:Pfandt/Konf:Veltmann)
Opt2: MSV Duisburg – Braunschweig (Groß/A.Koch)
Opt3: Greuther Fürth – Paderborn (Seveneick/Seemann)
Opt5: Burghausen – Augsburg (Blunck/Mielke)
Opt6: Unterhaching – Koblenz (Günther/Quast)

14h00 DTM aus Hockenheim, Qualifying, ARD live
Vorberichte ab 13h45, Kommentator: Philipp Sohmer
Zsf auf TW1/ORFsport+ ab 20h15 und 2h

14h30 Premier League: Newcastle Utd – Chelsea, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h05, 23h45, Mo 19h15, Di 7h30) Kommentator: Manni Winter

14h30 MLB: Florida Marlins – Washington Nationals, NASN Tape
Sanchez vs. Chico

15h00 Serie A: AC Siena – Inter, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 5h) Kommentator: Andre Siems

15h00 Handball, PokalsiegerCup: HSV Hamburg – Ademar Leon, Finale/Hinspiel, NDR live

17h00 Bundesliga, 30ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h40 mit Steven Gätjen
Opt1: Hamburger SV – Mainz 05 (Komm: C.Fuß/Konf:Küpper)
Opt2: Hannover 96 – Mönchengladbach (Laaser/Born)

17h00 Premier League: Aston Villa – Portsmouth, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 3h15, Di 11h) Kommentator: Andreas Wilde

17h00 Handball, Champions League: Flensburg-Handewitt – Kiel, Finale/Hinspiel EUROSPORT live

17h00 BBL: Artland Dragons – Köln, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl:2h15, Mo 10h15, 15h15 )

19h00 NHL, Playoffs: tba, Spiel 6/7, NASN live
(Whl: Mo 7h)

19h30 Primera Division: Espanyol – Real Betis, 31ter Spieltag, ARENA Tape
Kommentator: Jonas Friedrich (Aufzeichnung des 17h-Spiels)

20h15 Fußball, Portugal: FC Porto – Belenenses, RTP live

21h00 Primera Division: Villareal – FC Barcelona, 31ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Uwe Morawe

21h00 Ligue 1: St. Etienne – Bordeaux, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h15, 4h30) Kommentator: Stefan Galler

21h00 ChampCars aus Houston, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 20h30

21h30 MLB: LA Angels – Seattle Mariners, NASN live
(Whl: ) Santana vs. Weaver

23h00 Leichtathletik: London-Marathon, EUROSPORT Tape 120min

0h30 Aussie Rules Football: Topspiel, 4ter Spieltag, EUROSPORT 2 Tape
(Whl: Mo 21h30)

2h00 MLB, Sunday Night: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN live
(Whl: ) Vorberichte ab 1h in Baseball Tonight. Wright vs. Matsuzaka

3h30 NBA, Playoffs: Dallas Mavericks – Golden State Warriors, Spiel 1/5, PREMIERE live
(Whl: tbd)

Vorschau auf Montag

10h30 NHL, Playoffs: tba, Spiel 6/7, NASN Tape
17h00 DTM-Rahmenrennen aus Hockenheim, PREMIERE Tape
20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – Karlsruher SC, 30ter Spieltag, ARENA + BÄH live
3h00 NHL, Playoffs: tba, Spiel 7/7, NASN live
1h30 Arena Football: Columbus Destroyers – Philadelphia Soul, EUROSPORT 2 live

Das Mediale vom Tage

Puzzle-Spielen mit PREMIERE und ARENA

Viele Puzzle-Teile liegen auf den Tisch, aber es gibt noch kein Gesamtbild. Es stehen umwälzende Entwicklungen im deutschen Pay-TV an, aber solange alle “Player” wie RTL, PREMIERE, Unity Media oder ProSieben/Sat.1 noch nicht alle ihre Karten auf den Tisch legen, kann man nur ahnen, dass da etwas Großes ansteht

Puzzleteil: Die Personalie Wolfram Winter. Als selbstbewusster Geschäftsführer von NBC Universal stand er einigen Pay-TV-Spartenkanälen vor (13th Street, SciFi, History Channel etc…) die nicht exklusiv via PREMIERE vertrieben wurden und wurde so etwas wie eine kleine unabhängige Macht im deutschen Privatfernsehen. Anfang des Jahres stand Wolfram Winter kurze Zeit einem Projekt namens “Stargate” vor, ehe er als Geschäftsführer für die neue Tochter von PREMIERE “PREMIERE Sky” benannt wurde. Einerseits taucht die Stargate-Episode in den offiziellen Bios von Wolfram Winter nicht mehr auf, andererseits macht PREMIERE Sky genau das, was auch Stargate machen sollte: Vermarkung von digitalen Kanälen via Satellit abseits der PREMIERE-Plattform. Das lässt den Verdacht aufkommen, das Stargate von Anfang an als PREMIERE-Versuchsballon gestartet war.

Puzzleteil: Entavio. Entavio, früherer Codename “Dolphin”, ist eine Entwicklung des Satellitenbetreibers SES Astra und liefert das technische Fundament für “PREMIERE Sky”. Als die ersten Pläne von “Dolphin” durchsickerten, war die Empörung allerorten, inklusive diverser Kartellämter und Medienanstalten, recht hoch, denn ein zentraler Betreiber drohte via Grundverschlüsslung eine einzigartige Monopolposition einzunehmen. Im Laufe des letzten Jahres wurde es ruhiger um Dolphin. Doch seit einigen Wochen ist der zweite Versuch in Form von “Entavio” in den Medien.

Entavio stellt eine technische Plattform dar, wenn man so will: einen neuen Set-Top-Box-Standard. Set-Top-Boxen bekommen eine Entavio-Zertifizierung und müssen im Gegenzug bestimmte Verschlüsselungsmethoden verarbeiten können und evtl. noch weitere “Features” besitzen. Gerüchteweise ist immer wieder die Rede davon, dass Entavio-Boxen auch die Aufzeichnung von Sendungen so kontrollieren können sollen, dass Aufzeichnungen entweder ganz verboten werden oder das Überspringen von Werbeblöcken verunmöglicht wird.

Puzzleteil: Wie heute von PREMIERE bekanntgegeben wurde, wird PREMIERE in Zukunft via Satellit zweigleisig fahren und auch über die Entavio-Plattform ausstrahlen. Hier wäscht eine Hand die andere: mit PREMIERE im Portfolio kann sich die Entavio-Plattform zumindest in Deutschland als “zukunftssicher” verkaufen, zumal auch RTL und Viacom in Verhandlungen stehen sollen. Die andere Hand:

Puzzleteil PREMIERE: die Entavio-Plattform ist aus PREMIERE-Sicht die bessere Plattform. Bereits seit zwei Quartalen verkündet PREMIERE gerne und häufig, dass man plant via Kabel und Satellit langfristig andere Set-Top-Boxen zu etablieren, die “adressierbar” und rückkanalfähig sind. Damit kann ein User via Set-Top-Box (und Internetanschluß) Feedback geben. Z.B. in Form von Shopping (“jetzt besonders günstig im PREMIERE-Shop: Ralf Schumacher-Bettwäsche zum halben Preis“) oder kostenpflichtiger Quizzes (“Gewinnen Sie einen Gutschein für einen zweiwöchigen Türkei-Aufenthalt. Einfach den roten Button drücken! Doch zurück zum Spiel Barcelona gegen Chelsea, Lattenknaller von…“). Die Wahlfreiheit von Verbrauchern wird noch mehr eingeschnürt als bislang, denn die Entavio-Plattform sieht wohl eine Zwangsverdongelung von SmartCart mit der Set-Top-Box vor. Wer den Markt der Set-Top-Boxen kennt und weiß was für Macken selbst Receiver angesehener Hersteller wie Topfield haben, weiß dass jede Einschränkung der Auswahl ein Albtraum für den Verbraucher ist.

Langfristig macht es für PREMIERE wenig Sinn zwei Plattformen via Satellit zu unterstützen. Also wird man sich verschlanken, Ballast und Kosten abwerfen und nur noch die Entavio-Plattform unterstützen.

Puzzleteil: UnityMedia schreibt dank seiner Tochter ARENA tiefrote Zahlen. UnityMedia hat laut der neuen Zahlen im letzten Geschäftsjahr einen Verlust von ca. 202 Mio EUR gemacht. Alleine die ARENA hat daran einen Anteil von 132 Mio EUR Miesen (Sat+Kabel). Zum Stichtag 31.3. hatte ARENA 1,096 Mio Abonnenten (743.000 Kabel, 352.700 Satellit, normalerweise teilt es sich zwischen Kabel und Satellit 50/50 auf). Das Interesse von ARENA und Unity Media die Kosten zu drücken, ist hoch.

Puzzleteil: ARENA und PREMIERE vereinbarten im Februar eine weitgehende Kooperation. PREMIERE durfte ARENA via Satellit als Abo anbieten. Der Clou steckt aber im Kleingedruckten: gegen 16,7% Anteile an Pnicht-stimmberechtigten REMIERE-Aktien vereinbarte ARENA auch einen umfangreichen Dienstleistungsvertrag. Alles was ARENA zur Satellitenausstrahlung benötigt, inkl. des Handlings der Abokunden, erledigt PREMIERE im Auftrage von ARENA. Dieser Dienstleistungsvertrag passt wie Faust aufs Auge was PREMIERE Sky und Entavio machen wollen. Aus Sicht von ARENA spart man sich das ganze Vetriebsgedöns an einer Plattform an der man als Tochter eines Kabelnetzbetreibers sowieso kein großes Interesse hatte. Vorteil: Kosten sparen, Kosten sparen und Kosten sparen.

Puzzleteil: Führungswechsel im Bundeskartellamt. Dr. Ulf Böge, der gerade bei Medienthemen einen sehr festen Kurs fuhr und auch Ärger mit Großkonzernen nicht scheute, wurde Anfang des Monats nach Ablauf seiner Amtszeit durch Dr. Bernhard Heitzner ersetzt. Möglicherweise wollten SES Astra, PREMIERE und Co. in dieser Übergangsphase die Grenzen des Neuen ausloten.

Das Unvorhergesehene: Der Neue im Bundeskartellamt deutet an, dass die Pläne der Kooperation zwischen ARENA und PREMIERE seiner Ansicht nicht 100%ig kosher sind. ARENA und PREMIERE ziehen heute die Notbremse und setzen die Vermarktung aus. D.h. wer ein ARENA-Abo für Satellit neu abschließen will, kann dieses erst einmal wieder nur noch via ARENA themself tun.

Das ist eine Niederlage für PREMIERE und UnityMedia, die noch Anfang Februar verkündet hatten, dass die Kooperation nicht beim Kartellamt angemeldet werden müsste und im Schlepptau den devoten Präsidenten der bayrischen Medienanstalt Wolf-Dieter Ring hatten, der lt. SAT+Kabel, die Kooperation als “beispielhaft” bezeichnete.

Das Einschreiten des Kartellamts kommt zur richtigen Zeit, denn alle Puzzleteile zusammengefügt, zeichnet sich ein gigantisches Oligopol ab, bei dem sich einige Unternehmen die komplette Verwertungsstrecke von Fernsehrechte über Ausstrahlung und technische Plattform untereinander aufteilen. Auf der Strecke bliebe der Verbraucher der weder bei Hardware noch bei Wahl der Pakete großartige Alternativen hätte.

Wer überlegt sich eine neue SetTop-Box für Satellit anzuschaffen, sollte noch einige Monate warten, bis sich ein klareres Bild abzeichnet. Mein Tipp: bis zum Beginn der Bundesliga-Saison muss das geregelt sein, was es zu regeln gibt. Und dann nicht auf die erstbesten Boxen stürzen.

FightNight, die Dritte

ProSieben hat drei Kampfabende des Talentschuppens “Spotlight” eingekauft. Der erste Kampfabend fand an einem einem mutigen, offensiven Sendeplatz statt: Freitag abend, 20h15. Das Rahmenprogramm war aber für meinen Geschmack zuviel Halligalli. ProSieben wurde entweder für den Sendeplatz oder fürs HalliGalli abgestraft und fuhr in bei jungen Zuschauern nur 7,0% Marktanteil ein, obwohl man gegen Altersheim-TV wie “Mainz wie es singt und lacht” antrat.

Sehr gerne werden von ProSieben-Mitarbeiter (wie hier) nun die 4 Mio Zuschauer der zweiten Kampfnacht erwähnt. Dabei wird vergessen, dass Susi Kentikian und Co. zum Aufwärmprogramm für Raab – Halmich degradiert wurden und gerade die Spotlight-Kämpfe im Vorfeld von ProSieben nicht gerade sehr laut angeteasert wurden.

Nun der dritte Anlauf: die vorerst letzte Kampfnacht wird am Fr. 25.5. um 22h ausgestrahlt. Das kann man als Eingeständnis der Niederlage verkaufen, ist aber für Boxen auf einem “großen” Sender immer noch eine sehr respektable Sendezeit. Was nun mit Halli und Galli ist, steht noch nicht fest. Bekannt die Kämpfe, z.B. zwischen Susi Kentikian gegen Nadia Imine Hockmi. Frau Hockmi hat mit 9-4-1 nun keinen Über-Record und wird kurioserweise drei Wochen vorher bereits einen anderen Kampf um einen EBU-Gürtel führen.

Ansonsten sind vorgesehen: Sebastian Zbik – Alejandro Gustavo Falliga (“El Flaco”, “der Dünne”), Vitali Tajbert – Peter Petrov und Sebastian Kober – Gene Valdez. Kommentatoren- und Moderatorenbesetzung bleiben wie gehabt.

Dit’n’Dat

ESPNs Fußball-Website ESPNsoccernet wurde nun in einer deutschen (und französischen) Version gestartet: ESPNsoccernet.de. Die Inhalte sind überwiegend Übernahmen des Sportinformationsdienst (sid). Die Lokalisierung ist in Qualität und Quantität derart verunglückt, dass es mich wundert, dass man mit so etwas Unausgereiften bereits an die Presse gegangen ist und die Marke “ESPN” ramponiert (“German Bundesliga Spiele: League Spiele, Club Spiele”, “next 4 weeks”, “Jump to Scores”, “Weiter zum Tabellen”, “March 30, 2007”). Die Website springt wirr umher zwischen deutschen Seiten und englischen Seiten.

Italienische und spanische Versionen sollen folgen.

PREMIERE hat noch keine Ansetzungen für die NBA-Playoffs bekanntgegeben. Die Übertragungszeiten orientieren sich aber an die Vorjahre: drei Partien pro Woche in den ersten beiden Runden.