NFL-Draft 2007 revisited

Bevor Bense die zweite Runde der Draft vom Samstag zusammenfasst, hier noch einige kleine Bemerkungen meinerseits eingestreut:

“Big Baby” Glen Davis (der LSU-Center/Forward) wurde ebensowenig wie der famose QB Jared Zabransky (mit dem Boise State-Comeback) oder Floridas QB Chris Leak gedraftet.

Es sind nur 11 QBs gedraftet worden, von: Oakland, Cleveland, Philadelphia, Miami, Detroit, Buffalo, Dallas, Cincy, Baltimore, Washington und Minnesota.

Miami hat sich in der 2ten Runde für John Beck von BYU entschieden. Einem sehr reifen, aber – wie die meisten Spieler der Mormomen-Uni – auch sehr alter Spieler (26 Jahre), Marke: solide & intelligent.

Der Heisman-Trophy-Sieger Troy Smith/Ohio State ging erst in der 5ten Runde an Baltimore weg.

Der Bedarf an WRs war groß. Der gute WR-Jahrgang hat sich bestätigt. Das was von den Beobachtern als Top-7, Top-8-Spielern angesehen wurde, ging komplett in den ersten beiden Runden weg.

Pittsburgh hat bis auf Dallas Baker in der 7ten Runde keinen Skill Player geholt. Miami holte einen WR, einen QB und zwei Laufspieler. Oakland, die vorallem in der Offensive einen Neuaufbau einleiten müssen, haben immerhin vier ihrer 11 Picks der Defense gewidmet, ansonsten einiges an offensiven Skill Players geholt: QB, TE, 2x WR, 2x Laufspieler.

Blasse Draft bei den Kansas City Chiefs: sehr guten WR in der ersten Runde geholt. In der 5ten Runde(!) einen Place Kicker geholt! Zwei Mann für die DL, ein RB, ein TE und ein OL-Spieler.

Viele Skill Player bei den 8 Picks der Vikings: 1x RB, 1x QB und 3x WR.

Ein “Kollateralschaden” der Draft ist der Trade von WR Randy Moss von den Oakland Raiders zu den New England Patriots für einen 4th Round Pick am gestrigen Sonntag. Kann mir jemand bitte erklären, wie so ein deep threat wie Randy Moss zu der Kurzpass-Orgie der Pats-Offense passt? Soll er weiterhin lang gehen und die Defense noch weiter auseinanderziehen?

Soweit mein Part, nun zum Text von Bense:

Die Zweite Runde

Ich muss sagen, dass Teddy Gin nach Miami ging, damit hätte ich nie im Leben gerechnet. Ich hätte meine Hand ins Feuer dafür gelegt, dass spätestens Miami Quinn holt. Echt krank, was das Front Office da gebaut hat. Ginn Jr. ist ein Super-WR, aber es ist ein Treppenwitz, ihn zu diesem Zeitpunkt zu draften. Es war für die zweite Runde dieses Mal noch sehr viel Talent drin. Ein paar Spieler, die wirklich auch in der ersten Runde weggehen hätten können, aber aufgrund der “Notwendigkeiten” nicht genommen wurden:

OLB Paul Posluzsny, auch “Poz” genannt. Für nen OLB haben sie ihn immer als für “zu klein” befunden. Grade 1,83m groß. Aber solche Charakter-Typen machen alles wieder mit Engagement wett. Ein Beweis dafür, dass die sgn. “dimensions” einen Quatsch bedeuten, wenn die Einstellung stimmt. Man kann 2 Meter groß sein und dabei sportliche 120 Kilo wiegen, aber das ist nie zwingend ein guter “frame”, egal für welche Position. Niemand “kämpft” gegen seinen von Kritikern marginailsierten Körperbau. Das alles ist unwichtig, wenn man Schneid hat. Seltsam fand ich es, dass QB Kolb so früh in der zweiten gedraftet wurde. Da haben sich die Texans selber beschissen. Kolb ist meiner Ansicht nach nie besser als ein mittelmäßiger Backup-QB, wenn nicht nur Practice Squad. Ein absoluter Scherz.

Bei San Diego Eric Weddle, der isn mobiler Mann. Zach Miller, dafür hat Oakland hochgetradet. Der Mann ist die Beständigkeit in Person. Limitiert im Talent, aber beständig wie kein TE in diesem Draft. Selbst Olsen kann dagegen nich anstinken. Olsen hat mehr Physis und Talent, aber darauf kommts in einer NFL nicht an. Weddle hat genau das, was man für eine TE-karriere braucht: Beständigkeit, und zwar ist der Mann gut für 5 Pro-Bowls. Ein absoluter Gewinn für San Diego. Siehe Tiki Barber, 176cm “klein” und einer der besten RBs der Liga gewesen. Justin Blalock, wahlweise OT oder G. Der Typ ist die Dauerhaftigkeit in Person, so wie Weddle. Geht nicht kaputt, unbreakableness. Adaptionsfähig, kann viele Positionen spielen. Wenn ein FB von Atlanta irgendwann mal einen Autounfall hat (Was in Atlanta, nachdem VIck dorthin zog, jeden Tag passiert), kann man ihn dort spielen lassen.

Drew Stanton, den ich garantiert zwei QB’s vor Kolb genommen hätte, freut sich schon auf eine Backup-QB-Karriere. Heckert, der GM von Philly, muss sich höchstwahrscheinlich LSD vor dem Draft zugeführt haben. LaMarr Woodley für Pittsburgh und Justin Durant für JAX sind sehr clevere Picks. Starter spätestens 2009. Abiamiri für Philly hat als DE durchaus sofort Starter-Qualitäten, wenn er nicht andauernd Cheerleader befummeln würde. Sowieso sind in diesem Draft die “character issues” so Ernst genommen worden, wie nie zuvor. Z.B. ein Center wie Ryan Kalil von der USC (sprich: Källli-EL) wäre schon in Runde 1 weg gewesen zu Carolina, wenn er nicht so umheimlich gerne naschen würde, Frauen kloppt und unnüchtern Auto fährt. Typ Mario Basler. Geistig umnachtet, aber vielleicht jemand, der in 10 ProBowls spielen könnte. Einer der vielen hochtalentierten Zocker aus Florida ist der FS Merriweather, allerdings spricht der sehr gerne dem Alkohol zu. Das Robert Meachem erst am Ende von der 1. Runde zu Nu Orliiins geht, liegt daran, dass er angeblich – man halte sich fest – offen zugegeben auf Jungens steht. Zumindest gibt es auch für Freunde der kontroversen Triebfixierung in New Orleans viele Feiermöglichkeiten. Allemal besser, als in eine Schießerei zu geraten, wie viele andere NFL-Profis.

Der vielleicht beste DE dieses Jahr hört auf den witzigen Namen Ikaika Alama-Francis. Ebenso wie der DE Bazuin, der zu Chicago geht, hat dieser Kerl mehr Talent als Anderson oder Carriker, schlampt damit aber rum, als gäbe es einen Sonderpreis dafür, Mr. Irrelevant zu werden. Meiner Ansicht nach gibt es in diesem Jahrgang zwar viel mehr defensives Talent als etliche Jahre zuvor, allerdings suchen die General Manager eher nach Offensivspielern, die kurzfristig einschlagen. Welch eine Anachronismus. So kommt es auch dazu, dass jemand wie SS Sabby Piscitelli zu Indy geht. Das witzige an den ersten drei Runden Draft wird sein, dass sie den Status Quo zemetieren. Wäre ich GM von Chicago, ich hätte am Samstagabend so viel gesoffen, dass ich den Sonntag komplett verpasse. Bazuin und Olsen bekommen zu haben, mit denen Mann Luxusprobleme abschafft, als SuperBowl-Finalist, dass ist mit Picks 31 und 62 mehr als Glück, grade nachdem es Chicago geschafft hat, sích für San Diego hochzutraden. Quinn Pitcock (Was für ein atemberaubend beknackter Name – zu Deutsch: Karl Grubenschwanz – wie er selber eingestand) hat sich hingegen Indy an Land gezogen. Ein Gardemaß DE, vielleicht der beste im ganzen Draft, und alle anderen haben aufgrund ihrer Notwendigkeiten es ausgelassen, ihn zu holen.

Übrigens sind in Runde 3 keine Punter oder Kicker dieses Jahr weggegangen, das erste Mal seit 99. Das spricht für die Qualität der bereits in der NFL vorhandenen Balltreter. DeMarcus (Wieder – “Der Markus”) Tyler, ein Alptraum von einem DT, ging in Runde 3 an Kansas. Wenn der einen trifft, ist Schlaf angesagt. Wie erwähnt, WENN. Er ist langsam wie eine Schildkröte. Ebenso in der vierten Runde ging Matt Spaeth weg, der größte Tight End (2,06m bei 136 Kilo), welcher jemals im Draft war. Langsam. Sehr, sehr langsam. Der einzige, eindimensionale Spiel was mir für ihn einfällt wäre der “Madden NFL 2002”-Spielzug “Da Bomb”. Gung Ho. Langer, weiter, gerader Ball nach vorne und hoffen, dass er ihn fängt. Witzig nur, dass Pittsburgh ihn gesucht haben, die mit dem “Deutschschweiz-Ami” Rötlisberger (Sat.1) einen QB haben, der Bälle locker 50 Metern und weiter werfen kann. Shotgun, ick hör dir trapsen. Irgendwann kam noch Marshall Yanda, der als Guard in der zweiten Runde hätte gedraftet werden MÜSSEN und jetzt in Baltimore versauern wird.

Gespannt durfte man am Sonntafg sein auf die Compensatory Picks und auf die Auswahl der Mannschaften, die am Rundenende Leute rekrutieren (Indy, Cágo, San Diego, Baltimore und NE). Aus persönlichem Interesse heraus werde ich gespannt sein, wann die ersten Special Teamer, Kicker und Punter weggehen. Ist zwar nicht grade ihr Jahrgang, aber allemal interessant. Meiner Ansicht nach sind K und P die am meistunterschätzten Spielpositionen. In den letzten zehn Jahren hat nie eine Mannschaft den Super-Bowl erreicht, die nicht gute Punter und Kicker hatten. Ein guter Kicker trifft mittlerweile über 4 von 5 Versuchzen, ein guter Punter setzt jeden Ball in den gegnerischen 20 Endzonen-Yards ab. Diese Leute sind die “Unsung heroes” des Footballs. Der witzige Fakt dabei: Es gibt keine Position, die IM SCHNITT besser bezahlt wird, als Kicker. Im Gegensatz zu den meisten Feldspielern kann so eine Karriere durchaus 15 Jahre dauern, im Gegensatz zu OTs und DE, die ans Altenteil denken müssen, wenn sie Anfang 30 sind.Schon krass.

Screensport am Montag

In den nächsten Tagen ist möglicherweise mit eher unregelmäßigen Schreibergüssen meinerseits zu rechnen, da mich übers Wochenende der Grippevirus von der Frau Lebensgefährtin erreicht hat.

NASN zeigt heute nacht die Baseball-Partie Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals. Die Partie soll anscheinend wirklich stattfinden. Wer es nicht mitbekommen hat: der Cardinals-Relief Pitcher Josh Hancock ist gestern im Alter von 29 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Das gestrige Sunday Night-Game fiel aus.

PREMIERE hat noch keine Ansetzung für die nächste Übertragung der NBA-Playoffs bekanntgegeben, aber nachdem die Warriors nun in der Serie gegen Dallas 3-1 in Führung gegangen sind und in Spiel 5 die Serie beenden könnten, gehe ich davon aus das PREMIERE Spiel 5 in der Nacht Di/Mi 3h30 übertragen wird.

Montag, 30.4.2007

11h30 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Anaheim Ducks, NASN Tape
(Whl: 21h)

14h10 Eishockey-WM: Deutschland – Slowakei, ZDF + TW1/ORFsport+ live

18h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, NASN Tape

20h15 Zweite Liga: RW Essen – Hansa Rostock, ARENA + BÄH live
ARENA mit Vorberichten ab 19h45. Moderator: Tom Scheunemann, Kommentator: Hansi Küpper
BÄH mit Vorberichten ab 19h45, Moderator: Thomas Herrmann, Kommentator: Markus Höhner.

21h00 Premier League: Reading – Newcastle, 36ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Di 3h15) Kommentator: Marco Hagemann

1h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live
anschließen Baseball Tonight live.

2h00 Arena League: Chicago Rush – Philadelphia Soul, EUROSPORT 2 live
(Whl NASN: 9h30)

Dienstag, 1.5.2007

13h00 NASCAR Busch-Series aus Talladega, NASN Tape
(Whl: )

14h10 Eishockey-WM: Österreich – Weißrussland, TW1/ORFsport+ live
(Whl: 20h30, 2h)

18h10 Eishockey-WM: Tschechien – USA, TW1/ORFsport+ live

18h30 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – NJ Devils, Spiel 3/7, NASN Tape
(Whl: )

20h45 Champions League: Liverpool – Chelsea, Halbfinale/Rückspiel, PREMIERE + BÄH live
PREMIERE: Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserziehr und Franz Beckenbauer, Kommentator: Kai Dittmann, Whl: bis Mi 19h30 quasi non-stop.
BÄH: Vorberichte ab 20h mit Sebatian Hellmann und Matthias Sammer. Kommentator: Wolff C. Fuss

21h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Detroit Red Wings, Spiel 3/7, NASN Tape
(Whl: )

1h00 NHL, Playoffs: NY Rangers – Buffalo Sabres, Spiel 4/7, NASN live
(Whl: Mi 16h)

3h30 NBA, Playoffs: tba, Spiel 5/7, PREMIERE live
(Whl: Mi 14h15, 17h30, Do 10h30)

4h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Anaheim Ducks, Spiel 4/7, NASN live
(Whl: Mi 18h)

Vorschau auf Mittwoch

9h00 NFLE: Berlin Thunder – Amsterdam Admirals, NASN Tape
12h30 MLB: Boston Red Sox – Oakland, NASN Tape
14h10 Eishockey-WN: Norwegen – Deutschland, ZDF live
18h10 Eishockey-WM: Kanada – Slowakei, TW1/ORFsport+ live
20h45 Champions League: AC Milan – Manchester United, Halbfinale/Rückspiel PREMIERE live
21h00 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, NASN live
1h00 NHL, PLayoffs: Ottawa Senators – NJ Devils, Spiel 5/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Detroit Red Wings, Spiel 5/7, NASN live

NFL Draft 2007: 1te Runde

[23h59] 1/30 San Diego Chargers WR Craig Davis. Ein überraschend hoch gepickter WR.

Damit klinke ich mich nun aus der Draft aus.

[23h45] 1/29 Baltimore Ravens OG Ben Grubbs. Wird als logische Wahl empfunden. Wohl der beste Guard der Draft.

[23h33] 1/28 OL Joe Staley Liegt im Rahmen des Erwarteten. Eher ein Pick für Qualität als für Position. Die 49ers haben massiv abgegeben: 1st round 2008, 4th round 2007 (110th) für diesen einen Pick.

[23h32] New England Patriots hat seinen 28ten Pick an die 49ers getradet.

[23h19] 1/27 New Orleans Saints WR Robert Meachem. Wow, eine Überraschung. Mit Meachem haben sie den besten noch verfügbaren WR geholt, obwohl allenthalben Ihnen die Notwendigkeit für ein DB attestiert wurde. Sie haben noch Colston und Henderson im Kader. Dazu Reggie Bush für die kurze Distanz und Patten als Reserve. WR tat nicht wirklich not.

[23h16] Wow, bislang sind nur zwei OL-Spieler weggegangen (jeweils Tackles)

[23h14] Browns-GM Savage bezeichnet auf einer PK den heutigen Samstag als Tag an dem die Browns-Franchise ihr Schicksal wendet.

[23h07] 1/26 Dallas Cowboys (von PHI) DE Anthony Spencer. Die Verblüffung ist groß. Soooo gut wird der Mann nicht eingeschätzt, aber es sind in dieser Draft bereits 4 DEs weggegangen.

[23h03] Dallas und Philly traden miteinander. Für den 26ten Pick gibt Dallas einen 2nd, 5th und 6th round pick, wenn ich es gerade richtig verstanden habe.

[23h01] NASN hat nun zum Yankees – Red Sox-Spiel umgeschaltet. Wie in den Kommentaren von jemanden geschrieben, gibt es auf der Website der NY Jets einen Live Stream des NFL Networks. Links im Videofenster den dritten Link “Live! 2007 NFL Draft Coverage” klicken.

[22h53] 1/25 Carolina Panthers LB Jon Beason. Wird teilweise als bester ILB der Draft angesehen.

[22h52] ESPN berichtet das auch Kansas City und Baltimore in Verhandlungen mit Dallas standen um an Brady Quinn ranzukommen. Das erklärt möglicherweise die hohe “Entschädigung”.

[22h50] 1/24 New England Patriots Durchaus erwartet: S Brandon Meriweather.

[22h41] Schrifteinlendung von NASN: um Punkt 23h wird man ins laufende Yankees – Red Sox-Spiel schalten und morgen früh ab 6h30 den Rest des ersten Tages der Draft ausstrahlen.

[22h34] 1/23 Kansas City Chiefs WR Dwayne Bowe. Jo, war ungefähr erwartet worden.

[22h29] Ich darf mal kurz ausfällig werden: ich habe den Spieler Deion Sanders gehasst wie die Pest. Ein Egomane. Laut. Kein Teamspieler.

Ich habe gekotzt als ich gehört habe das Sanders zum NFL Network kommt.

Aber: inzwischen mag ich ihn sehen. Er verkörpert immer noch nicht meine Welt und ich würde mit ihm nicht Abendessen gehen wollen. Aber er bringt eine bestimmte “Farbe” innerhalb des Networks und findet in den Interviews, sei es heute in der Draft, oder vor einigen Wochen bei “Pacman Jones” oder davor mit Terrell Owens, eine sehr interessante Tonalität. Man hat das Gefühl das Sanders einen einzigartigen Zugang insbesondere zu den jungen schwarzen Spieler findet.

Ich habe Deion Sanders noch nie so respektiert wie seit seinem Anheuern beim NFL Network. Und ich hätte nie gedacht, dass ich mal was Positives über den Spinner sagen würde.

[22h20] Drama in New York. Bei Yankees – Red Sox wurde Yankees-Pitcher Karstens im 1ten Inning von einem Line Drive von Lugo ausgeknockt und musste den Mound verlassen. Igawa, der Pitcher der wegen Karstens aus der Rotation genommen wurde, hat ihn nun ersetzt. 1tes Inning, Bottom, 0:0

[22h18] 1/22 Cleveland Browns (von DAL) QB Brady Quinn geht nach Cleveland. Und er sieht teils erleichtert, teils sauer aus. Von Notre Dame nach Cleveland kann er auch mit dem Fahrrad fahren. An trockenen Tagen.

[22h16] Cleveland tradet mit den Cowboys. 2008 1st-Round und 2007 3rd 2nd round-Pick. Und Brady Quinn die arme Wurst muss nach Cleveland.

Maylock tickt fast aus, weil er den Deal wegen des 1st round-Picks 2008 für hoffnungslos überbezahlt hält.

[22h07] Es gibt immer einige kleine Gerüchte, dass Jerry Jones beschließt jetzt bei Brady Quinn zuzugreifen, weil Tony Romo als limitiert angesehen wird.

[22h04] 1/21 Jacksonville Jaguars S Reggie Nelson. Ungefähr gleiches Niveau wie Griffith zwei Picks vorher, für Tennessee.

[21h57] 1/20 NY Giants CB Aaron Ross. Einer der besten noch verblieben CBs.

[21h48] 1/19 Tennessee Titans S Michael Griffith. Man dachte eigentlich dass man eine Waffe für Vince Young picken würde, z.B. WR Meacham. Griffith war als Safety nicht sehr hoch gerankt.

[21h44] ESPN und Adam Schefter melden dass die Browns nun versuchen sich per hochtraden Brady Quinn zu greifen. Schefter meldet zudem Interesse von Detroit und Miami, die eigentlich nach QBs in der zweiten Runde Ausschau gehalten hatten.

Das wäre die Höchststrafe für Brady Quinn: erst in der ersten Runde ganz weit nach hinten zu fallen und dann trotzdem von so einer Gurkentruppe wie Detroit gepickt zu werden.

[21h41] An der diesjährigen NFL Network-Übertragung missfällt mir, dass es sehr viel weniger “Schalte” gibt, als letztes Jahr. Null Interviews aus den War Rooms, einmal Matt Millen, 2-3 Spieler und das wars.

[21h36] 1/18 Cincinnati Bengals CB Leon Hall. Eine der besseren CBs, aber keine zwingende Wahl.

[21h27] 1/17 Denver Broncos (von Jacksonville) DE Jarvis Moss. Der beste derzeit noch verbliebene DE. Guter Pass Rusher.

Die Broncos haben mit den Jags getradet und Pick 21, 86 (3rd) und 198 (6th) abgegeben.

[21h13] 1/16 Green Bay Packers DT Justin Harrell. Eine kleinere Überraschung, aber hier wurde nach Position statt nach Qualität der noch vorhandenen Spieler im Pott gedraftet.

[21h04] Matt Millen machte auf einer Pressekonferenz deutlich, dass man Calvin Johnson nicht traden wird. Er wurde gepickt um in Detroit zu bleiben.

[20h59] 1/15 Pittsburgh Steelers LB Lawrence Timmons. Für Mayock der zweitbeste OLB.

[20h58] Angeblich soll bei einer Fan-Party in Miami Headcoach Cam Cameron ausgebuht worden sein, als bekannt wurde, dass die Fins nicht Brady Quinn gepickt haben.

[20h52] 1/14 NY Jets (von CAR) Die Jets lassen sich viel Zeit und nehmen… CB Darrelle Revis.

Von vielen als der mit Abstand bester Corner der Draft bezeichnet.

[20h46] Die Panthers haben den #14ten Pick und einen 6t-Runden-Pick getradet und massenweise Picks von den Jets bekommen: 1st Round, 2nd round und 5th round-Pick. Die Jets-Fans reißen gerade die Halle ab…

Die NFL Networks-Truppe glaubt fest an einen Corner.

[20h44] Whoaaa, der erste Trade. NY Jets tradet mit den Carolina Panthers von #25 hoch. Der Saal rastet vor Ekstase aus!

[20h40] 1/13 St. Louis Rams DE Adam Carriker. Häufig genannter Namen als es um einen der Top-DEs der Draft ging.

[20h27] 1/12 Buffalo Bills RB Marshawn Lynch. Kleinere Überraschung. Klar als zweitbester RB der Draft von den Experten bezeichnet, sehr fangsicher.

[20h23] Laut Einblendungen zeigt NASN die Yankees – Red Sox-Partie erst ab 23h, eine Stunde nach dem ersten Pitch. In einer andere Einblenung schreibt NASN was von 22h CEST…

[20h18] 1/11 San Francisco 49ers LB Patrick Willis. Gilt als bester LB der Draft. Intelligent, gute Instinkte, extrem gute Workouts gehabt.

[20h15] QB Brady Quinn wurde nun vom Commissioner aus dem Green Room in seinen eigenen Raum gebeten und damit außerhalb der Reichweite der Kameras. Er wollte wohl das Häufchen Elend nicht mehr der Öffentlichkeit aussetzen. Mayock prophezeit das Quinn bis auf den 20ten, 21ten Pick runterfallen könnte.

[20h04] 1/10 Houston Texans DT Amobi Okoye, der mutmaßliche beste DT des Jahrganges.

[19h55] Quinn wird mindestens noch eine halbe Stunde im Raum sitzen müssen. Houston hat gerade QB Matt Schaub aus Atlanta verpflichtet. Die 49ers setzten auf Alex Smith.

Dahinter folgen Buffalo, St. Louis und Carolina. Bekommen nun einige der Teams hinten in der Draftreihenfolge leuchtende Augen und versuchen Trades?

[19h50] 1/9 Miami Dolphins WR Tedd Ginn Jr.

Die erste Überraschung des Tages. Brady Quinn fällt so ziemlich alles aus dem Gesicht und die Verwandten scharen sich um Quinn. Riesengejohle in der Halle.

Hinter Calvin Johnson gab es keinen klaren WR-Favoriten. Ginn Jr., Meachem und Bow waren gleichauf. Ginn Jr. hat Qualitäten in den Special Teams. Ist klein und soll Physis nicht mögen. Viele sind sich einig: zu früh gepickt.

[19h38] 1/8 Atlanta Falcons DE Jamaal Anderson, wie erwartet.

[19h28] 1/7 Minnesota Vikings RB Adrian Peterson

Es bestand die Angst das Peterson nach unten durchgereicht werden würde, da bei medizinischen Tests sein Schlüsselbein einige Fragen aufwarf.

Ich weiß nicht ob man als Rookie so glücklich über die Vikings sein sollte, da Brad Childress nicht so wahnsinnig sicher im Sattel sitzt und dank autistischer Anflüge bei den lokalen Medien sehr unbeliebt ist.

Der Gewinner könnten die Miami Dolphins sein, die mit Brady Quinn das QB-Talent hinter Trent Green aufziehen könnten (vorausgesetzt der Green-Deal klappt). Der Verlierer wäre dass Daunte Culpepper, für den es ein Indizien mehr wäre, dass seine Zeit in Miami abgelaufen ist.

Vorker kommen noch die Falcons dran, die aber wg. Vick keinen Bedarf an einen QB haben. Es wird über einen WR oder DE spekuliert.

[19h22] Kaffeesatzleserei bei NFL Networks. Die Washington Redskins haben ihren Pick an #6 wie sauer Bier angeboten, aber keiner hat zugegriffen. Das könnte auf einen weiteren sehr lahmen Tradingtag hindeuten.

[19h17] 1/6 Washington Redskins S Laron Landry.

Mit Abstand der beste Safety der Draft.

[19h02] 1/5 Arizona Cardinals Für mich immer noch das Team das letztes Jahr am bösesten ihr Potential verschleudert hat.

Der Pick der Cards: OT Levi Brown. Auch erwartet.

[18h54] 1/4 Tampa Bay Buccaneers DE Gaines Adams

Auch recht erwartet. Soll den Pass Rush aufpeppen. Jon Gruden ist jemand der die Offense eher per Free Agency aufpäppelt.

[18h40] 1/3 Cleveland Browns LT Joe Thomas.

Mike Maylock mit einem Volltreffer.

[18h32] Nun auf der Uhr: Cleveland Brown, auch eine der Mannschaften nach dem Motto: überall Baustellen.

[18h30] 1/2 Detroit Lions WR Calvin Johnson.

Entsetzen in der Radio Music Hall. Rich Eisen vom NFL Network sagt recht unverblümt: Perle vor die Säue.

[18h24] Nun Detroit als zweite Mannschaft. Völlig offen was diese nehmen oder ob diese gar traden. Es ist sowieso ein kleines Wunder das der hyper-unpopuläre Matt Millen noch GM in Detroit.

Die Mannschaft ist eh so am Arsch – im gegensatz zu Oakland die eine exzellente Defense haben, dass sie eigentlich alles gebrauchen können. Aber am meisten viele Picks.

[18h20] 1/1 Oakland Raiders QB JaMarcus Russel.

As expected.

[18h17] Smittblog hat eine Liste mit den Teamkadern der NFL zusammengestellt, so wie sie jetzt aussehen würden, wenn alle Teams so wie Mel Kiper Jr. Mock Draft gepickt hätten

[18h10] Roger Goodell hat die Draft eröffnet und nun ticken die 15 Minuten für die Oakland Raiders runter. Wie geschrieben: es sollte auf QB JaMarcus Russell hinauslaufen, mit Außenseiterchancen für QB Brady Quinn oder WR Calvin Johnson.

[18h08] In der Draft könnte übrigens ein überraschender Name auftauchen: Glen “Big Baby” Davis, der famose Basketball-Spieler von LSU. Er hat sich auch der NFL-Draft gestellt. Es ist unklar ob er überhaupt gepickt wird. Er soll aber bei LSU einen Offense-Liner gegeben haben.

[18h07] Adam Schefter berichtet das Atlanta bei Detroit anklopft um an zweiter Stelle zu kommen. Vermutlich geht es um WR Calvin Johnson.

[17h54] Ein weiterer Trade wird derzeit gehandelt: Cleveland soll anscheinend an #1 gehen wollen, um sich einen QB aussuchen zu können.

[17h33] Die “normale Öffentlichkeit” konzentriert sich meistens auf die Skill Player. Diese Positionen sind aber in der diesjährigen Draft eher dürftig besetzt (Ausnahme: WRs), daher sind die Namen in dieser Draft wesentlich weniger eingängiger als noch letztes Jahr.

Die Reihenfolge der ersten Picks:
1 Oakland
2 Detroit
3 Cleveland
4 Tampa Bay
5 Arizona
6 Washington
7 Minnesota
8 Atlanta
9 Miami
10 Houston

Gerade wegen Oakland sind vorallem zwei Namen im Gespräch. Oakland ist im Neuaufbau und hat Interesse ein QB zu draften. Die QB-Position ist schwächer als im Vorjahr besetzt. Gut möglich dass nur zwei QBs in der ersten Runde weg gehen. Der “attraktivere” Spieler ist QB JaMarcus Russell und die meisten Experten sehen ihn als Pick zu den Raiders gehen. Groß, athletisch, starker Wurfarm der das in Oakland vom Besitzer Al Davis so beliebte tiefe Pass-Spiel aufziehen kann.

Aber selbst die, die Russell zu den Raiders gehen sehen, attestieren, dass der herausragende Spieler der Draft der WR Calvin Johnson ist.

Die Pointe folgt mit dem zweiten Team, Detroit. GM Matt Millen ist v-e-r-h-a-s-s-t weil er seit Jahren in der ersten Runde nur Receivers draftet, aber nie Erfolg damit hatte, nicht zuletzt weil Detroit in der Regel völlig andere Baustellen hat. Besinnt sich Millen eines besseres, ist es gut möglich das Detroit seinen zweiten Platz wegtradet um mit zusätzlichen Picks mehr Baustellen abzuarbeiten.

Die Nummer 3 Cleveland braucht einen Franchise-Player. Die meisten gehen davon aus, dass es sich dabei um den zweitbesten QB Brady Quinn handelt, einem etwas blaßen vertreter seiner Zunft, dessen Big Game-Qualitäten m.E. fragwürdig sind. Wenn nicht Quinn, dann gut möglich dass die Browns den besten RB der Draft Adrian Peterson nehmen.

Generell kann man sagen: schwache Wahl an QBs. Nur zwei werden wohl sicher in der ersten Runde gedraftet (Russell und Quinn) Fragezeichen hinter Edwards, Stanton, Bech, Troy Smith oder gar Chris Leak. Man darf auf Miami gespannt sein, bei denen alles darauf hindeutet, dass sie hinter Trent Green dieses Jahr ein talent draften müssen, um ihn in Greens verbleibenden 2-3 Jahren bis zur Rente aufzubauen.

Nicht minder schwache Auswahl auch bei den RBs, wo die ersten zwei Positionen klar definiert sind: Adrian Peterson und Mashawn Lynch.

Als bestausgestatteste Position der Draft gelten die Wide Receiver, die diesmal zahlreich und gut vertreten sind. Neben dem herausragenden Calvin Johnson werden die anderen Receiver mehr oder weniger gleichwertig nebeneinander gehandelt.

Interessant wird auch die Charakterfrage sein. Nachdem NFL-Commissioner in der Offseason mit den Strafen so hart gegen kriminell gewordene NFL-Spieler durchgegriffen hat und die Bengals sich letzte Saison mit Off-Field-Problemen selbst demontiert haben, wird in dieser Draft viel Wert auf die charakterliche Solidität und Stabilität gelegt.

Die Draft des Vorjahres brillierte durch eine große Auswahl an hoch eingeschätzten Spielern, war aber arm an Spannung, da es in den ersten Runden extrem wenig Trades gab.

Dieses Jahr ist es bislang auch sehr still an der Trading Front. Aktuell wird nur ein Trade sehr hoch gehandelt: Oakland könnte heute WR Randy Moss gegen einen guten Pick abgeben. Hauptverdächtige sind dabei Green Bay und New England.

[17h26] Schnell nach der Bundesliga zum Liveblogging der NFL-Draft 2007 gesprungen. Um 18 Uhr geht es los. NASN überträgt (nur) die ersten vier von elf Stunden, ehe es um kurz vor zehn zu Yankees – Red Sox geht. Die NASN-Übernahme des NFL-Networks war letztes Jahr exzellent und Mike Mayock wird zugebilligt einen besseren Job gemacht zu haben, als der namhaftere Mel Kiper von der Konkurrenz ESPN. Ich gehe diesmal recht unvorbereitet in die Draft, aber Bense hat mir einen Text zu gemailt:

Meine Erstrunden-Überraschungen… oder meinetwegen “First round steals” könnten diese Spieler sein:

Brady Quinn. Wenn Detroit, Oakland oder Cleveland ihn nicht nehmen, dann wird Tampa Bay zuschlagen müssen und die ganze Reihenfolge geht kaputt. Kennste ja, wenn der 4. einen Kandidaten bekommt, den er sich nicht erwähnt hat aber mit Handkuss nimmt, gibt’s panische Trades und die Berater babbeln sich das Maul fusselig. Da aber der Bedarf z.B. bei Arizona besteht, den OT Thomas zu nehmen, usw. und so fort, würde sich da eine sehr witzige Perspektive ergeben. Keiner bekommt ab Platz – sagen wir mal 9 – genau das, was er eigentlich zu mehr Prozent im Auge hatte, einige machen Schnäppchen, andere müssen verdammt gute Zweitrundenspieler nehmen.

Auf jeden Fall werden Quinn und Russell womöglich schnell weg sein, weil die Raiders und auch die Lions Franchise-QBs brauchen. Ich persönlich glaub, dass Russell total überschätzt wird. Leinart, Cutler, Young, selbst Quinn, Croyle oder Smith haben mehr “Talent”. Was Russell hat ist, das er ein superphysischer Typ ist – für sein Alter. Wo manche erst mit Ende 20 hinkommen. Total dominant, superstarker Arm, kann auch selber mal laufen – wenn auch nicht so wie Young. Aber solche Typen verbrennen meist zuviel Energie in zu kurzer Zeit und daher sind sie auch verletzungsanfällig.

Adrian Peterson, wird von manchen im mock draft auf 3 gesetzt, bei manchen irgendwo um die 16. Auf jeden Fall ein sehr guter RB, der sofort eine Mannschaft verstärken kann.

Adam Carriker, der DE der Cornhuskers wird von vielen auf San Francisco geschätzt, also der 11. in der ersten Runde. Der Typ ist riesig, hat fixe Füße und gutes Spielverständnis. Wenn SF ihn wirklich als 11er kriegt, haben sie viel Glück.

Leon Hall: Superstarker CB, alles über Platz 16 wäre schon doof, aber man muss ja auch sehen, welche Notwendigkeiten die Vereine davor haben.

Greg Olsen, meiner Meinung nach der erste TE im Draft dieses Jahr. Wär meiner Ansicht nach n Skandal, wenn er nicht in Runde 1 rausgeht. Sauschnell. So der Typ Dallas Clark, nur größer und schneller.

Anthony Gonzales kann durchaus in die zweite Runde durchgereicht werden. Hat wohl den “white kid bonus” – die letzten anständigen weißen WR waren ja früher Ricky Proehl und nun eigentlich nur noch Drew Bennett, nachdem Jurevicius in Cleveland nur noch Mist macht. Dennoch, talentierter Mann. Könnte vielleicht zu den Ravens oder Chargers gehen.

Calil, Moss und Mccaulley könnten durch Überraschungen doch noch in die erste Runde reinkommen. Alles in allem, kann das ein ziemlich “offensiver” erster Draft-Tag werden, von den Positionen her betrachtet und von den Aktionen der General Managers her. Demarcus Tyler und Daymeion Hughes (Dat sind ma Namen – De’ Markus und der Damian – irgendwie scheint es Mode zu sein, bei afroamerikanischen Namen zusätzliche Konsonanten und Vokale einzubauen, die eh nicht mitgesprochen werden) könnten durchaus früh weg sein, ebenso aber weit nach hinten durchgereicht werden in die zweite oder dritte. Zumindest sind es Typen, die man auf der Rechnung haben sollte, wir wissen ja, eine Runde oder eine Nummer bedeutet einen Kack auf dem Spielfeld. Siehe Devin Hester. Der Jung muss nur zusehen, dass er nicht auf ewig auf Special teams festgelegt wird.

Alle Augen auf: Troy Smith. Der Heisman-Gewinner kann von Glück sagen, wenn er in Runde 2 reinkommt. Schon bescheuert. Aber da müssen sich die Leute Gedanken darüber machen, die den Heisman-Sieger auswählen. Quinn und Russell, ja selbst Peterson hätten eher den Heisman gewinnen sollen. Ich hab so das Kotzen gekriegt bei der Bekanntgabe, weil es so superdeutlich war. Wenn sie den mit den besten statistischen Werten hätten wählen wollen, hätten sie gleich Colt Brennen aus Hawaii, NCAA III-A wählen können. 60 TD Pässe oder so. Das isn Junge, der kommt mal groß raus oder landet in der Gosse, aber mittelmäßig wird seine Karriere nie. Wird wohl 2008 im Draft sein. Entweder totaler Einschlag und eine neue Kombi aus Young und Aikman, oder ein neuer Tony Romo, gepaart mit den Sekundenbruchteilhirnlosigkeiten von Favre. 5 Spiele und ab dann practice team.

Naja, auf dann, einen guten Draft uns allen. Oder auch: Eine schöne Spielerberufungsübertragung. Gott mit uns, huar…..

#31: Bundesliga-Samstag

[17h21] Verdienter Sieg für den HSV, die in der zweiten Halbzeit deutlich dominiert haben. Bayern insbesondere in der zweiten Halbzeit völlig leblos. Atenberaubend schwach.

[17h19] Unglaubliche Szenen bei Aachen – Hertha. Die Herthaner schieben sich seit Minuten (Spielstand 0:4) den Ball aus dem Stand hin und her und die Aachener stehen ebenfalls. Michael Born: “Das ist ja wie beim Alpen-Cup”

Und bei Abpfiff gibt es noch nicht mal Reaktion der Aachener Zuschauer. Die scheinen sich pfeiferisch bereits während des Spiels verausgabt zu haben.

[17h09] Frontzeck bekommt heute richtig was auf den Sack: 0:4 gegen Hertha. Wann hat Aachen zuletzt zuhause gegen den BVB 1:4 oder so verloren? Vor drei Wochen oder so?

[17h05] Bayern – HSV 1:2, 77te Guerrero Konter der Hamburger, Guerrero kann sich bei der Ballannahme 40m vor dem TRor gegen Lucio durchsetzen, auf Kahn zurennen und drischt das Ding humorlos aus 16m an Kahn vorbei ins Tor. Guerrero wirkt aber nach dem Tor beim Jubeln extrem zurückhaltend.

[16h59] Bayern – HSV 1:1, 71te Van der Vaart Ein 18m-Strahl von Van der Vaart. Diagonalpass auf ihm, zentral vor dem Strafraum. Dabei nimmt er den Ball so geschickt an, dass er leicht hochspringt und Van der Vaart per Drehschuß das Ding dem Kahn um die Ohren nagelt.

[16h53] BVB – Frankfurt, 2:0 Frei, 65te Wieder Frei-stoß-Tor. Diesmal etwas platzierter und daher etwas unhaltbarer für Nikolov.

[16h43] Bayern – HSV In aller Schlechtigkeit ist kein Qualitätsunterschied zwischen dem Tabellenvierten und -zwölften festzustellen. Au contraire, wie man in Südhessen sagt, der HSV ist dezent überlegen, weil sich die Grundsituation aus der ersten Halbzeit umgedreht hat. Bayern tut nix nix und nix, während der HSV mehr Initiative ergreift.

[16h37] Vorentscheidungen im Abstieg? Aachen – Hertha 0:2, Mainz – H96 0:2

[16h35] Täuscht mich das oder hat SportCast in der AllianzArena extrem tiefe Kamerapositionen? Täuscht mich das oder habe ich das nicht schon mal vor ein paar Wochen festgestellt?

[16h29] Kommunikation according ARENA. Frank Buschmann, Kommentator in München, zu Beginn der Übertragung: “Ich habe vorhin den HSV-Vorsitzenden Hoffmann gesprochen und er hat mir gesagt, dass ihm Uli Hoeneß hoch und heilig versichert hätte, dass er nicht an Van der Vaart dran ist. Hoffmann sagte das Van der Vaart auf jeden Fall nächste Saison in Hamburg spielt”.

Oliver Welke in der Halbzeitpause: “Das kommt gerade über die Agenturen reingeschneit: HSV-Geschäftsführer Bernd Hoffmann versichert das Van der Vaart zu 100% nächste Saison in Hamburg spielt. Uli Hoeneß habe ihm versichert, dass keine Kontaktaufnahme mit Van der Vaart stattgefunden habe”.

Warum den eigenen Mann zitieren, wenn es “über die Bande” auch mit einer Agenturmeldung geht…

[16h21] Zur Halbzeit können sich die Mainzer (0:1 gg. Hannover) bei hertha bedanken (1:0 in Aachen), dass die Alemannia noch punktgleich bei Mainz ist. Wenn Aachen und morgen Bielefeld gewännen, wären die Mainzer sehr einsam auf Platz 17.

[16h14] Es wird Zeit auf einen der größten Nachteile des Klimawandels hinzuweisen: öder Sommerfußball von Mitte April bis Ende November.

[16h10] 1:0 BVB, Frei 39te Freistoßtor von Alexander Frei aus 23m. Der Ball ist lange unterwegs und war jetzt auch nicht direkt in die kurze Ecke gezirkelt. Den hätte manch ein Torwart noch rausgeboxt

[16h07] 1:0 Bayern, Pizarro, 35te Unbeschreibliche Szenen im Hamburger Strafraum nach einem öffnenden Paß, den Makaay wunderbar mit dem Fuß runternimmt. Der Rest ist ein sekundenlanges Ausrutschen, Draufbolzen, Reinwerfen, Abziehen und Verzweifelung mit mindestens 36 Spieler die dabei an den Ball kommen.

[16h04] BVB – Frankfurt Die Schwächephase der Eintracht war nur vorübergehender Natur. Nun kann sie im Mittelfeld gut mithalten und den BVB teilweise stark reindrücken. Insgesamt viel Laufarbeit aller Spieler in der gleißenden Sonne. Die Stürmer ziehen sich immer weit zurück und die Verteidiger rücken bei Ballbesitz gut nach.

[15h58] BVB – Frankfurt In der Partie ist mehr Tempo als in München. Frankfurt kommt häufig in Klamotten, wiel der BVB das Mittelfeld auch kämpferisch beherrscht. Dennoch ist auch die Eintrach einige Male per Konter gefährlich am anderen Ende des Spielfeldes aufgetaucht.

[15h49] Bayern – HSV Beängstigend schwaches Spiel beider Mannschaften. Mehr kann man dazu nicht schreiben.

[15h40] Bayern – HSV Kein sehr hohes Tempo im Spiel. Sommerfußball. HSV sehr abwartend. Füttert die Offensive nur mit langen Pässen, läßt sich nicht rauslocken.

[15h28] Moinmoin. Zu den Aufstellungen. Hitzfeld hat van Buyten draußen gelassen. Kahn hat seine Nackenstarre überwunden. Hargreaves musste draußen bleiben. Karimi spielt den Schweinsteiger, während Santa Cruz auf der Bank bleibt.

#1 Kahn
#30 lell – #3 Lucio – #6 Demichelis – #21 Lahm
#17 Van Bommel – #39 Ottl
#20 Salihamidzic – #8 Karimi
#10 Makaay – #14 Pizarro

Auch beim HSV Veränderungen. Demel spielt nach langer Verletzung doch bereits von Beginn an. Atouba steht hinten links und Sorin kann ins linke Mittelfeld rücken und so mehr Druck nach vorne erzeugen. De Jong ersetzt Wicky.

#35 Rost
#30 Benjamin – #8 Abel – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#14 Jarolim – #28 De Jong
#20 Demel – #2 Sorin
#23 Van der Vaart
#11 Olic

Youri Mulder for president

Ich hoffe sehr, dass Youri Mulder gestern nicht vom Parkplatz des Bochumer Stadions nach Hause fahren konnte, weil sich in letzter Sekunde ARENA-Programmchef Dejan Jocic vor sein Auto geschmissen hat und einen unterschriftsreifen Vertrag hochhielt.

Wie ich gestern schon kurz in den Kommentaren schrieb, hat Youri Mulder gestern als Experte in der Nachberichterstattung alle Beteiligten an die Wand gespielt. Trainer Mirko Slomka hat noch nicht einmal seinen ersten Satz zu Ende gesprochen, da nuschelte der Ex-Schalker “Nüschtimmerallesaufdenschiedsrichterschüben, Trainer” dazwischen und mir fiel das Essen vom Teller. Das war der Moment wo Matthias Opdenhövel völlig verblüfft sich aus der Gesprächsführung verabschiedete und Mulder die Zügel übernahm. Im Werderblog hat Karsten die Szene recht treffend beschrieben.

Was Mulder, immerhin als Ex-Schalker, gestern abend gezeigt hat, sind Impulse die ich abseits von taktischen Analysen von einem Experten nach dem Spiel erwarte. Diskussionen anzetteln, Widerworte geben, schlagfertig sein, Glaubwürdigkeit besitzen.

Youri Mulder.

ARENA, sofort zugreifen.

Miroslav Kloses Fall

Ich hielt bislang Miroslav Klose für einen großartigen Fußballer, der trotz des Boohays immer noch der genügsame Charakter aus Pfälzer Zeiten geblieben ist. In Bremen hat er an Statur gewonnen und schien selbstbewusst sein Ding durchzuziehen.

Nach dieser Woche wird Miroslav Klose für mich nie mehr dieser alte Miroslav Klose sein.

An vorderster Front ist erst einmal sein Berater Alexander Schütt schuld. Noch am Mittwoch dementierte er das Geheimtreffen mit den Bayern in Hannover mit den Worten “Kokolores” und “völligen Bullshit”, nur um zwei Tage später kleinlaut zu Kreuze zu kriechen und das Treffen gegenüber der Bremer Vereinsführung einzugestehen.

Nun kenne ich nicht die exakte Fragestellung auf die Schütt geantwortet hat, aber Schütt sollte wissen, was die Medien mit den Ausdrücken “Kokolores” und “Bullshit” machen. Schütt und Klose sollten zudem wissen, dass man sich kaum nahe des Flughafen von Hannover-Langenhagen treffen kann, ohne dass es die Öffentlichkeit nicht bemerkt.

Schütt und Klose haben die Öffentlichkeit mit ihren Aussagen bewusst in die Irre geführt. Die Glaubwürdigkeit der beiden ist derzeit bei nahe Null. Alle heben bitte die Hände, die nun Schütt noch abnehmen, dass es sich bei dem Treffen nur um ein informationelles Gespräch handelte, das unbedingt zwei Tage vor dem UEFAcup-Termin absolviert werden musste und nicht per Telefon erledigt werden konnte.

Hier ist das massive Problem, das ich mit Klose und Schütt habe: einem so zweifelhaften Organ wie der BILD glaube ich erstmal nichts. Jeder der einen BILD-Artikel dementiert – so wie Schütt –, bekommt von mir einen Vertrauensvorschuss. Wenn aber jemand wie Schütt diesen Vertrauensvorschuß derart gegen die Wand klatscht, dann bekomme ich umso mehr einen dicken Hals.

Meine Bewunderung gilt Klaus Allofs, denn angesichts der Umstände wäre ich vor laufenden Kameras längst ausgetickt.

Neben der “Glaubwürdigkeitsebene” wirft das Treffen von Klose mit den Bayern noch andere Probleme auf.

  • Das Timing, zwei Tage vor dem UEFAcup-Halbfinale, ist eine schallende Ohrfeige an Club, Mitspieler und Fans. Wie man die Auswirkungen auf das Standing beim Heimpublikum nicht absehen kann, ist mir unbegreiflich. Wenn Klose noch einen Funken Rationalität besitzt, feuert er seinen Berater.
  • Klose auf dem Grabbeltisch: alle Beobachter dürften sich einig sein, dass ein Wechsel von Klose zu den Bayern ihn nicht wirklich weiterbringt. Das hebt den Pegel auf dem Bankkonto (angeblich doppelt so hohes Gehalt), aber es ist vom Umfeld kurzfristig kein qualitativer Quantensprung. Wenn er trotzdem die Option Bayern erwägt, sagt das einerseits etwas über das (Nicht-)Interesse der europäischen Klubs aus, andererseits das ihn irgendwas von Werder wegtreibt.
  • Der FC Bayern wirbt gerne mit seinem Ruf als europäische Großmacht. Wenn es aber an Spielereinkäufe geht, scheint beim Scouting der Horizont nicht weiter als bis zu den deutschen Landesgrenzen zu reichen. Da wirkt das was Werder, der VfB oder der HSV anstellen, weitsichtiger. Selbst wenn Luca Toni nun zu den Bayern wechselt. Ähnlich wie Luca Toni gehört auch ein van Bommel zu der Sparte der gestandenen Spieler, die man auch vom heimischen Fernseher per Pay-TV beobachten kann. Die derzeitigen Defizite beim bayrischen Kader können auch darauf zurückgeführt werden, dass den Bayern keine “europäischen Schnäppchen” mehr gelingen. Abseits der eigenen Jugend, scheint Bayern sportlich erfolgreiche Transfers nur bei den vereinzelten, teuren Einkäufen zu schaffen.
  • Noch fragwürdiger ist das Verhalten des FC Bayerns hinsichtlich der FIFA-Statuten. Ein Ansprechen eines Spielers ist mehr als 6 Monate vor Vertragsende nur mit Genehmigung des anderen Vereins erlaubt. Die DFL täte gut daran zumindest einen Laut zu geben, dass sie die Situation auf dem Radar hat.

Das Geheimtreffen am Dienstag hat allen Beteiligten Schäden hinterlassen.

Screensport am Wochenende: eine Cola für den Herrn an Tisch 17

[Update Sa 9h45: Yankees – Red Sox am Samstag wahrscheinlich bereits 22h. NFL-Draft-Übertragung nur 4h lang. Bestätigung durch NASN fehlt, weil deren Website mal wieder down ist.]


In eigener Sache: ich bitte um Aufmerksamkeit in Sachen “allesaussersport gegen sportal1” oder: wie maris software mit Urheberrechten umgeht. Im Laufe des Donnerstag abends gab es nicht nur einen regen eMail-Wechsel zwischen mir und Wilhelm Thielsen von maris software. Das Unternehmen setzte in den Kommentaren eine atemberaubende Erklärung zur Sache ab, die ich heute nacht nicht unbeantwortet lassen konnte. Soweit der Programmhinweis. Damit wieder zurück zu den angeschlossenen Sendeanstalten.

Diese Wochenendausgabe von Screensport kommt live von der Senators-Lounge des Hannoveraner Flughafens. Bei der Erstellung wurde ich von 71 Flughafenbediensteten unterstützt. Drüben an Tisch 13 haben eben ProSiebenSat.1-Geschäftsführer Mathias Alberti und Boris Becker Platz genommen. Wortfetzen wie “Experte“, “Driiim Tiiim“, “Weltmann” und “mit Kai Pflaume” dringen an meinen Tisch.

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Abgesehen von interessantem Bundesligageschehen, sollte an diesem Wochenende ein Blick auf die kleinen Ligen, namentlich Japan, Holland und Regionalliga geworfen werden.

Zum Eishockeygeschehen in der NHL stösst am Freitag die Eishockey-WM hinzu. Übertragungen finden auf BÄH statt. ARD und ZDF übertragen sehr selektiv, TW1/ORFsport+ treibt es umso heftiger.

Nico Hülkenberg fährt in der A1 GP in Brands Hatch als frischgebackener Weltmeister seine Ehrenrunde. IRL auf dem Kansas Speedway und die NASCAR auf dem traditionsreichen Super Speedway von Talladega.

Im Boxen versucht Felix Sturm sich den Titel von Castillejo zurückzuholen.

In allen drei europäischen Handballpokalen finden in den Finals die Rückspiele statt.

In der MLB kommt es nun zur ersten Serien Yankees – Red Sox in New York und die NFL hat Draft-Wochenende.

Hinten in der Ecke überreicht Uli Hoeneß Fatmir Vata gerade einen kleinen Freßkorb mit Wurstwaren.

Fußball

Bevor ich zu den Standards komme, erst einmal die außergewöhnlichen Goodies vom Wochenende. EUROSPORT 2 überträgt im Rahmen seiner japanischen Woche ausnahmsweise ein Spiel der japanischen J-League live: Sa 8h Oita Trinita – Gamba Osaka, falls für irgendjemanden die Ansetzung relevant sein sollte (Wen es interessiert: Oita ist Drittletzter, Osaka ist Tabellenführer, 7 von 34 Spieltage absolviert).

Der RBB überträgt eine Partie aus der Regionalliga Nord live: Union – Dynamo Dresden (Sa 13h30). Aus der Tabelle erschließt sich mir kein zwingender Grund diese Partie zu übertragen. Es mag alte Oberliga-Nostalgie sein.

Man muss PREMIERE den Vorwurf machen, dass sie teilweise gute Senderechte vergammeln lassen. Ohne dass es PREMIERE bislang besonders interessiert hat, geht die niederländische Eredivisie in ihren letzten Spieltag mit der vermutlich spannendsten Ausgangslage in ganz Europa. Nachdem Eindhoven zuletzt schwächelte und letzte Woche nur 1:1 in Utrecht gespielt hat, ist die Meisterschaft in den Niederlande am letzten Spieltag ein three-way race geworden.

Einhoven fiel auf Platz 3 zurück. Alkmaar, Ajax und der PSV liegen nun punktgleich auf den ersten drei Plätzen. Alkmaar hat eine Tordifferenz von +53, Ajax von +47 und der PSV von +46. Am Sonntag nachmittag (14h30) zeigt PREMIERE den Auftritt von Alkmaar beim Drittletzten Excelsior Rotterdam.

Bundesliga

Es fehlt an der absolten Schlagerpartie, aber der Tisch ist mit hinreichend leckeren Spielen gedeckt.

Freitagsspiel: Bochum – Schalke. Die Bochumer sind eine launische Mannschaft. Sie haben das Potential Schalke stolpern zu lassen. Bereits in der Hinrunde hat Schalke eher glücklich 2:1 gewonnen. Bei Schalke wird Krstajic höchstwahrscheinlich ausfallen. Hinter Bordon steht wohl noch ein Fragezeichen. Sein Ausfall wäre gegen die konterstarken Bochum wirklich problematisch.

Bayern – HSV: Der HSV hat in den letzten 2-3 Wochen abartig schlecht gespielt. Es wiederholen sich die Probleme aus der Hinrunde: der Druck muss aus dem Mittelfeld kommen. Wenn der nicht kommt, passiert auch nix. Derzeit scheint Van der Vaart eine kleine Auszeit zu nehmen, Trochowski und Laas haben eine Formkrise und Mahdavikia pflegt nur einmal im Monat zu brillieren. Da bleibt dann nicht mehr sehr viel übrig als wieder auf den Ornithologen Jarolim, Spezialgebiet: Schwalben, zu setzen. Nigel De Jong, sowas wie ein Talisman für Spiele gegen Bayern, könnte für Wicky zurückkehren. Demel könnte auf rechts eingesetzt werden. Wenn Atouba auch zurückkehren würde, könnte Sorin ein offensives linkes Mittelfeld geben.

Auch bei den Bayern ist der Kader nun bis ans Limit ausgereizt, zumal Podolski für drei Monate ausfallen wird. Kahn, Van Bommel, Pizarro und Hargreaves sind angeschlagen. Ismael muss seine Rückkehr aufgrund von Schmerzen verschieben.

Wegen diesen angeschlagenen Kaders halte ich einen Sieg der Bayern für keinen Selbstgänger.

Aachen – Hertha BSC: Aachen ist aufgrund der Tordifferenz unterm Strich. Heimsiege sind da erste Bürgerpflicht, zumal Hertha auswärts ein schlagbarer Gegner darstellen sollte.

Dortmund – Frankfurt: Klassisches Abstiegsderby. Ganz notdürftig gegen ganz elendig. Wenn es doof läuft, steht der Verlierer am Sonntagabend auf einem Abstiegsplatz. Frankfurt hat derzeit einen schlechten Lauf und zeigt Auflösungserscheinungen und Dortmund zuhause nicht minder bescheiden.

Nürnberg – Wolfsburg: Nürnberg könnte Leverkusen wieder packen, denn die müssen in Cottbus antreten. Wolfsburg wäre bei einer Niederlage ganz tief in den Klamotten (derzeit nur 2 Punkte übern Strich).

Unter ferner liefen: Gladbach – VfB Stuttgart, Mainz – Hannover.

Sonntagsspiele: Bielefeld – Werder. 1,8 Promille gegen 0:3-Klatsche. Werder braucht Sieg um noch gegen Schalke anstinken zu können, Bielefeld liegt nur aufgrund der Tordifferenz außerhalb der Abstiegsplätze. Zurück zu Werder: ich habe der Klose/Bayern-Geschichte nicht zuletzt nach dem Dementi von Kloses Manager (“Bullshit”) keinen Glauben geschenkt hat. Aber wer gestern bei den Statements von Klaus Allofs aufgepasst hat und beobachtet hat, wie der Hemdkragen immer enger zu werden drohte, ahnt dass hinter den Kulissen bereits die ersten stumpfen Angriffsgegenstände vom Dachboden geholt werden.

Unter ferner liefen: Cottbus – Leverkusen.

England

Am Samstag finden – warum auch immer – die Spiele von Chelsea und Manchester United zeitgleich um 13h45 statt. PREMIERE überträgt auf zwei Optionen. Beide haben ähnlich schwere Aufgaben. Manchester United muss sich in einer Art kleines Mersey-Side-Derby in Everton gegen die Blauen abplagen, während Chelsea Bolton empfängt.

Lachender Tabellenachter könnte Portsmouth sein, die bei Niederlagen von Bolton und Everton Anschluß an die UEFAcup-Plätze finden könnten. Dazu täte ein Heimsieg gegen die derzeit phlegmatischen Liverpooler Not (Sa 16h).

Am Sonntag 17h ist Jens Lehmann gegen Fulham zu sehen.

Spanien

Das von mir so gelobte Valencia ist in der Primera Division in den letzten Wochen vom Titelanwärter zum Sorgenkind für die UEFAcup-Plätze geschrumpft und hat es gegen den Tabellensiebten Recreativo Huelva zu tun (Sa 22h)

Der Rest: Sa 20h Atletico – Real Betis, So 19h30 Barcelona – Levante, So 21h Athletic Bilabo – Real Madrid.

Italien

Das römische Derby ragt aus dem Spieltag heraus. Nicht zuletzt leider auch weil die Partie die Sicherheitskräfte immer in höchste Alarmbereitschaft versetzt. AS Roma gegen Lazio So 15h.

Wieder ein Serie A-Spiel bei ARENA: FC Torino gegen AC Milan (Sa 18h30, Tape). Das Samstagsspiel bei PREMIERE: Fiorentina gegen Verona.

Resteuropa

Aus Portugal gibt es zwei Spiele bei RTP. Am Samstag abend live Boavista – FC Porto und Sonntag nacht als Tape Benfica – Sporting in einem Duell um Platz 2 (beide trennen nur 1 Punkt).

Das Sonntagsspiel von SAT.1-Schweiz ist Tabellenführer FC Zürich bei St.Gallen. Unterklassiger spanischer Fußball am Samstag bei Real Madrid TV und am Sonntag auf RVV Int.

US-Sport

Die Eishockey-WM beginnt. Die NHL entsendet relativ wenige Profis, was eine Reihe von Mannschaften etwas schwer ausrechenbar macht. Das Handling der deutschen Fernsehanstalten erinnert an die Handball-WM: alles was Deutsch ist, landet bei den Öffentlich-Rechtlichen. BÄH übernimmt teilweise in Konferenz einige Spiele nachmittags und frühen Abend.

Nimmt man das Angebot von TW1/ORFsport+ hinzu, die fast jeden Tag mit minimum einem Spiel dabei sind, ergibt das aber schon ein recht umfangreiches Paket.

Die NHL-Playoffs gehen weiter. Baseball in allen Ehren, mich macht es aber etwas wuschig, dass die Sonntagsspiele der NHL-Playoffs von NASN so vernachlässigt werden. Rangers gegen Sabres gibt es nur auf ORFsport+ zu sehen und Nucks – Ducks kommt auf NASN erst am Montag als Aufzeichnung.

Bei den NBA-Playoffs hat sich PREMIERE kurzfristig für Miami – Chicago als Sonntagsspiel entschieden, nachdem Maimi die ersten beiden Spiele recht mau abgegeben hat. Spiel 3 findet erst am Freitag abend statt. Weitere Termine sind noch nicht bekannt. Grob hat PREMIERE den Dienstag als nächsten Übertragungstag vorgesehen, was für Spiel 5 der Mavs – Warriors-Serie sprechen könnte.

In der NFL ist Draft-Wochenende. NASN überträgt am Samstag abend fünf Stunden aus den ersten drei Runden, inkl. einer Stunde Vorberichterstattung. Die Wahrscheinlichkeit dass ich mich nach der Bundesliga einklinken und live mitbloggen werde, ist hoch.

In der MLB kommt es zur ersten Yankees – Red Sox-Serie des Jahres in New York. Eigentlich sollte es die Woche werden, in dem das Pitching der Yankees sich nach der Verletzungsmisere wieder fängt. Stattdessen wurde es eine rabenschwarze Woche mit sechs Niederlagen in Serie, u.a. alle drei Spiele in Boston am letzten Wochenende (6:7, 5:7, 6:7). Jeweils sieben Punkte abgegeben, u.a. im Sunday Night Game vier Home Runs gegen Rookie Chase Wright direkt hintereinander geschlagen bekommen. Pettitte musste in der Woche zweimal als Reliever eingesetzt werden und Rivera einmal bereits im 8ten Inning antreten. Gestern wurde das Talent Phil Hughes gegen Toronto verbrannt (4.1 Innings, 7 Hits, 4 earned runs).

Die Zeichen könnten an diesem Wochenende besser stehen. Sie müssen für die Yankees besser stehen, um von ihrem 8-12 record runterzukommen. Gleich am Freitag kommt es zum Aufeinandertreffen von Andy Pettitte gegen Dice-K Matsuzaka. Es soll auch Hideki Matsui für die Yankees als Left Fielder zurückkehren. Am Samstag Igawa Karstens gegen den Knuckleballer Wakefield und am Sonntag die ersehnte Rückkehr von Chien-Ming Wang gegen Julian Tavarez.

Für Gesprächsstoff sorgt übrigens derzeit auch die blutige Socke von Curt Schilling aus der World Series 2004. In einem kleinen Gespräch am Rande eines Orioles – Red Sox-Spiel will Kommentator Gary Thorne (auch bekannt von ESPN) vom Catcher Mirabelli erfahren haben, dass das Blut auf der Socke nur Farbe gewesen sein soll. Thorne gilt als solider Kommentator, aber Mirabelli bestreitet diese Aussage und spricht von einem Mißverständnis. Per Ferndiagnose glaube ich eher Schilling, denn in den Nahaufnahmen kann man gut den etwas krustigen Rand des Blutflecks sehen. Diesen ganz speziellen Farbverlauf beim Trocknen eines Blutfleckes… keine Ahnung ob man den überhaupt irgendwie mit Farbe nachmachen kann.

Motorsport

Die NASCAR fährt am Wochenende auf dem Superspeedway von Talladega in Alabama, ganz tief in NASCAR-Land. Talladega ist einer Monsterstrecke: ein 2,66 Meilen langes Tri-Oval mit sehr fetten 33 Grad Kurvenüberhöhung. Selbst der recht scharfe Knick auf der Start/Ziel hat ein Banking von 16,5 Grad. Das hohe Banking erlaubt bereits in der frühen Phase gleich auf vier unterschiedlichen Linien durch die Kurven zu fahren.

Die Strecke ist breit, das Banking ist hoch. Da wird einiges verziehen und es kann zu sehr wenigen Gelblichtphasen kommen. Aber viele loten auch die Limits aus und es kann schnell zum gefürchteten The Big One kommen, der mit einem Schlag ein Viertel des Feldes in die Werkstatt befördert. Das gefürchtete Bump Drafting erhöht das Risiko das eines der Fahrzeuge rausgedreht wird und zum rollenden Hindernis wird.

Gefahren wird wieder mit den alten Fahrzeugen. Zum letzten Mal. Im zweiten Saisonrennen in Talladega im Oktober soll das CoT zum Einsatz kommen.

Tony Stewart hat unter der Woche interessante Statements in einer Radioshow von sich gegeben. Er warf NASCAR-Offiziellen vor, die NASCAR-Rennen wie im Wrestling zu türken und ggf. sinnlose Gelblichtphasen wegen “Debris on Track” zu werfen, um die Spannung hoch zu halten.

Restrennen

Nico Hülkenberg ist mit Deutschland bereits beim letzten A1 GP-Rennen Weltmeister geworden, das Rennen in Brands Hatch ist daher nur wenig mehr als Galerie. Allerdings gehört die A1 GP zu den turbulenteren Rennserien, nicht zuletzt weil von hinten immer irgendwelche Schmuguffen aus irgendwelchen Diktaturen und Ex-Dikaturen waghalsigste Überholmanöver riskieren.

Die IRL fährt vor der NASCAR am frühen Sonntagabend auf dem 1,5-Meilen-Oval von Kansas City herum

Das Beste von den Resten

Das ZDF zeigt den Revanchekampf zwischen Javier Castillejo und Felix Sturm. Alles was man zu diesem Kampf wissen muss, steckt eigentlich in meinem Bericht vom WM-Kampf im letzten Sommer, als der “Nobody” Castillejo famos boxte (Zitat “Uppercuts nicht von dieser Welt”) und Felix Sturm ungewohnt offensiv gegenhielt und mit wehenden Fahnen unterging. KO in der 10ten Runde durch eine Serie von drei Aufwärtshaken. Ich sage es gerne noch einmal: Castillejo hat die besten Aufwärtshaken geschlagen, die ich seit langem gesehen hatte.

In den Undercards, wenn denn die zwei Stunden Sendezeit ausreichen: Stipe Drews – Silvio Branco um die WBA-Weltmeisterschaft und Ina Menzer – Maria Andrea Miranda.

Nein, Herr Neururer. Der Uli Hoeneß ist bereits vor fünf Minuten aufgestanden und gegangen. Tur mir leid.

Freitag, 27.4.2007

13h00 MLB: Chicago White Sox – Detroit Tigers, NASN Tape
(Whl: 4h30) Spiel ist ausgefallen. Ersatzprogramm nicht bekannt.

14h10 Eishockey-WM: Österreich – USA, TW1/ORFsport+ live

18h00 Zweite Liga, 31ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 17h30 mit Isabella Müller-Reinhardt
Opt1: CZ Jena – MSV Duisburg (Komm:C.Fuß/Konf:Born)
Opt2: SC Paderborn – Erzgebirge Aue (Quast/A.Koch)
Opt3: Braunschweig – Burghausen (Blunck/Mielke)

18h10 Eishockey-WM: Weißrussland – Tschechien, BÄH + TW1/ORFsport+ live

19h00 Serie B: Hellas Verona – Juventus, 36ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, Sa 8h40, So 14h) Kommentator: Sven Busch

20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Schalke 04, 31ter Spieltag, ARENA live
(Whl: 23h30, Sa 13h) Vorberichte ab 20 mit Matthias Opdenhövel, Kommentator: Werner Hansch

1h00 NBA, Playoffs: NJ Nets – Toronto Raptors, Spiel 3/7, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h15, 14h15, So 9h25) Serie: 1-1

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: Sa 13h30) Pettite – Dice-K

Samstag, 28.4.2007

7h30 NHL, Playoffs: Buffalo Sabres – NY Rangers, Game 2/7, NASN Tape
(Whl: So 5h) Serie 1-0

8h00 Fußball, J-League: Oita Trinita – Gamba Osaka, EUROSPORT 2 live

10h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Vancouver Canucks, Game 2/7, NASN Tape
Serie 1-0

13h30 Regionalliga: Union Berlin – Dynamo Dresden, RBB live
Kommentator: Jörg Hellwig

13h45 Premier League: , 36ter Spieltag, PREMIERE live
Everton – Manchester United (Kommentator: Markus Gaupp) (Whl: 1h15, So 12h40)
Chelsea – Bolton Wanderers (Kommentator: Sven Schröter) (Whl: 18h10, 3h, So 10h25, Mo 19h15)

14h03 Eishockey-WM: Deutschland – Kanada, ARD + TW1/ORFsport+ live
Kommentator ARD: Jochen Sprentzel

15h30 Bundesliga, 31ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 15h mit Oliver Welke
Opt1: Bayern München – Hamburger SV (Komm:Buschmann/Konf:Groß)
Opt2: Mönchengladbach – VfB Stuttgart (Pfandt/Küpper)
Opt3: Bor. Dortmund – Eintr. Frankfurt (Bornemeier/Seemann)
Opt4: 1. FC Nürnberg – VfL Wolfsburg (G.Koch/Forster)
Opt5: FSV Mainz 05 – Hannover 96 (C.Fuß/A.Koch)
Opt6: Alemannia Aachen – Hertha BSC (Born/Laaser)

15h45 Basketball, Pokal: Top Four aus Hamburg, PREMIERE live
15h45: Ludwigsburg – Köln (Whl: 4h15, So 11h10, Mo 11h45)
18h45: Bremerhaen – Artland Dragons (Whl: 2h45, So 13h15)

16h00 Premier League: Portsmouth – Liverpool, 36ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 1h30) Kommentator: Marcel Meinert

16h10 Fußball, Jugend: Real Madrid – Las Palmas, Real Madrid TV

16h35 A1 GP aus Brands Hatch, Qualifying, PREMIERE live
(Whl: So 12h40, 14h10)

17h00 NFL: Draft 2007, NASN live
17h: Total Access Draft Preview
18h–22h: NFL Draft 2007, Round 1-3

18h10 Eishockey-WM: Schweden – Italien, BÄH live

18h30 Serie A: FC Turin – AC Milan, 34ter Spieltag, ARENA Tape
Kommentator: Jonas Friedrich

18h30 Fußball, Österreich: Salzburg – Austria Wien, 31ter Spieltag, PREMIERE live

20h00 Primera Division: Atletico – Real Betis Sevilla, 32ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Frank Schmettau

20h30 Serie A: Fiorentina – Chievo Verona, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h45) Kommentator: Stefan Galler

22h00 Primera Division: Valencia – Recreativo Huelva, 32ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Christian Sprenger

22h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN live
(keine Whl) Igawa Karstens – Wakefield

22h15 Fußball, Portugal: Boavista – FC Porto, 27ter Spieltag, RTP live

23h00 Boxen: Javier Castillejo – Felix Sturm, ZDF live

1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Spiel 2/7, NASN live
(keine Whl)

4h00 NHL, Playoffs: NJ Devils – Ottawa Senators, Spiel 2/7, NASN live
(Whl: So 15h)

Sonntag, 29.4.2007

8h30 – 13h00 Leichtathletik: Hamburg-Marathon, NDR live

11h30 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, NASN Tape
Verlander – Silva

12h00 Superbike aus Assen, Rennen 1, EUROSPORT live
Rennen 2 als Tape um 23h15, Supersports um 13h auf EURO2 live

13h00 UEFAcup, Frauen: Arsenal Ladies – Umea IK/SWE, Finale/Rückspiel, EUROSPORT live
Hinspiel: 1:0

14h00 Zweite Liga, 31ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 13h30 mit Steven Gätjen
Opt1: Karlsruher SC – Unterhaching (Komm:Quast/Konf:Born)
Opt2: Köln – Greuther Fürth (Bornemeier/Seemann)
Opt3: Augsburg – Kaiserslautern (Forster/Groß)
Opt4: Offenbach – Freiburg (Seveneick/Sprenger)
Opt5: Koblenz – 1860 München (Blunk/Schmettau)

14h00 Handball, EHFcup: Magdeburg – Aragon, Finale/Rückspiel, MDR + EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 30:30

14h10 Eishockey-WM: Konferenz, BÄH live
Tschechien – Österreich (in voller Länge auf TW1/ORFsport+)
Finnland – Dänemark

14h30 Eredivisie: Excelsior Rotterdam – AZ Alkmaar, letzter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl) Kommentator: Andreas Wilde

15h00 Serie A: AS Roma – Lazio, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h, Mo 8h45) Kommentator: André Siems

15h10 A1 GP aus Brands Hatch, die Rennen, PREMIERE live
(Whl: 2h45, Mo 10h15, 20h) Rennen 1 als Aufzeichnung, Rennen 2 live ab zirka 16h30

16h00 Fußball, Schweiz: St. Gallen – FC Zürich, 30ter Spieltag, SAT.1/Schweiz

17h00 Bundesliga, 31ter Spieltag, ARENA live
Vorberichte ab 16h45 mit Norbert Dobeleit
Opt1: Bielefeld – Werder Bremen (Komm:Mielke/Konf:Pfandt)
Opt2: Energie Cottbus – Leverkusen (Veltmann/Laaser)

17h00 Handball, Champions League: THW Kiel – Flensburg-Handewitt, Finale/Rückspiel, EUROSPORT live
Hinspiel 28:28

17h00 Premier League: Arsenal – Fulham, 36ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45, Mo 12h15)

17h00 Basketball, Pokal: Top Four aus Hamburg, Finale, PREMIERE live
(Whl: 1h15, 4h15, Mo 14h45, 2h30)

17h25 Segunda Division: Elche – Real Madrid Castilla, Real Madrid TV live

18h00 IRL vom Kansas Speedway, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h, Do 12h15)

18h00 Fußball, Spanien: Eldense – Orihuela, 3te Liga, TVV Int. live

18h10 Eishockey-WM: USA – Weißrussland, TW1/ORFsport+ live
(Whl: 2h)

19h00 NBA, Playoffs: Miami Heat – Chicago Bulls, Spiel 4/7, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h30, 21h30) Serie 0-2

19h00 Handball, Pokalsieger: Ademar Leon – Hamburg HSV, Finale/Rückspiel, EUROSPORT Tape
Hinspiel: 24:28

19h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: Mo 15h30) Wang – Tevez

19h30 Primera Division: Barcelona – Levante UD, 32ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Jonas Friedrich

19h30 Australian Football: Richmond Tigers – West Coast Eagles, EUROSPORT 2 Tape

20h30 NHL, Playoffs: NY Rangers – Buffalo Sabres, Spiel 3/7, TW1/ORFsport+ live
KEINE Übertragung auf NASN, auch nicht als Tape! ORFsport+ steigt kurz nach Beginn des 2ten Drittels ein (Spielbeginn: 19h)

20h30 – 1h00 NASCAR NextelCup vom Talladega Super Speedway, PREMIERE live
(Whl 150min: Mo 23h, Mi 19h)

21h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Real Madrid, 32ter Spieltag, ARENA live
Kommentator: Uwe Morawe

21h00 Fußball, Portugal: Benfica – Sporting, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h30, Mo 10h30) Kommentator: Stefan Galler

22h30 MLB: Arizona Diamonbacks – San Francisco Giants, NASN live
(keine Whl) Randy Johnson – Morris

23h15 Superbike aus Assen, Rennen 2, EUROSPORT Tape

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, NASN live
(Whl: Di 15h) Wells – Hill

3h30 Fußball, Portugal: Benfica – Sporting, RTP Tape

Vorschau auf Montag

11h30 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – Anaheim Ducks, NASN Tape
14h10 Eishockey-WM: Deutschland – Slowakei, ZDF + TW1/ORFsport+ live
18h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: RW Essen – Hansa Rostock, ARENA + BÄH live
21h00 Premier League: Reading, Newcastle, 36ter Spieltag, PREMIERE live
1h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live
2h00 Arena League: Chicago Rush – Philadelphia Soul, EUROSPORT 2 live

Screensport am Donnerstag: Ein Klinsmann für die orangene Titte (Update)

(Platz 4 in der Liste der krachledernen aas-Headlines)

[Update 9h37 zur Klinsmann-Meldung weiter unten]

Die BILD-Zeitung meldet heute dass ARENA Jürgen Klinsmann als Experten verpflichtet hat. Jürgen Klinsmann wird ab der nächsten Saison für Spiele in der Bundesliga, Primera Division und Premier League eingesetzt werden. In welcher Form dies geschieht, ist mir noch nicht klar. Die BILD schreibt mehrmals von “kommentieren“. Ob damit eine Tätigkeit an der Seite eines Kommentators gemeint ist oder der Einsatz als Plauderer im Vorlauf und in der Halbzeit, geht aus dem Artikel nicht eindeutig hervor, aber wenn ich mir das Gros der Meldungen dazu ansehe, scheint Klinsmann wirklich neben einen Kommentator gesetzt zu werden.

Klinsmann soll zudem eine eigene Sendung bekommen und als Werbeträger eingesetzt werden. Laufzeit des Vertrages ist bis Sommer 2009.

Im Prinzip eine gute Wahl. Keiner zweifelt das Klinsmann die strategische Denke zum Analysieren eines Fußballspiels hat. Allerdings kann ich mich nur an seine Statements als Nationaltrainer erinnern und da hat er nach den Spielen nur wenig Substantielles und dafür viel Blumiges gesagt. Mal sehen ob ein ungebundener Klinsmann mehr “Butter bei die Fische” packen kann.

Und wieder: viele, mich eingeschlossen, unterschätzen wieviel Kohle ARENA immer noch zur Hand nimmt, um das eigene Produkt zu pushen.

(siehe auch “Fritten, Fußball & Bier“)

[Update 9h37] ARENA hat inzwischen die Verpflichtung von Klinsmann per offizieller Pressemitteilung bestätigt. Die geplante Magazin-Sendung mit Klinsmann scheint sich mit den Spitzenspielen zu beschäftigen. Geplant sind Interviews mit Trainern sowie taktische Analysen mit “neuen Tools”. Die Pressemitteilung hört sich übrigens sehr viel weniger danach an, dass Klinsmann als zweiter Mann neben einem Kommentator das Spiel analysiert.

Interessanterweise taucht in der ARENA-Pressemitteilung das exakt gleiche Statement von Jürgen Klinsmann wie in der BILD-Zeitung auf. Hier hat man von Seiten des Pay-TV-Senders dem Boulevardblatt anscheinend mit Absicht ein exklusives Goodie zugesteckt.

Spocht vom Tage

UEFAcup mit Espanyol – Werder Bremen, auch auf SAT.1. Übrigens ist noch unklar ob Klose wirklich mit Uli Hoeneß am Münchner Flughafen war. Während immerhin zwei Zeitungen (BILD und HAZ) sich auf entsprechende Augenzeugenberichte berufen, hat Kloses Manager Alexander Schütt in der FR so etwas als “völligen Bullshit” bezeichnet.

In der Nacht der nächste NHL-Doubleheader aus den Playoffs. Dabei kommt es zur Besonderheit das sich beide Partien überlappen (NJD–OTT ab 1h, DET–SJ ab 1h30), aber NASN die zweite Partie in voller Länge ab 4h nachreicht. Das wirkliche Problem dürfte sein, dass CBC während der Devils-Partie wohl Zwischenstände aus Detroit durchgeben wird und der Zuschauer mit Beginn der Aufzeichnung um 4h zumindest das Geschehen der ersten beiden Drittel kennen dürfte.

Dit’n’Dat

PREMIERE hat nun die offizielle Pressemitteilung zum letzte Woche unterschrieben TV-Vertrag mit den Boxstall Arena herausgegeben. Der Kampf von Sinan Samil Sam gegen Oliver McCall Mitte Juni wurde bestätigt. Als weiterer Hauptkämpfer soll (mal wieder) Juan Carlos Gomez aufgebaut werden. Als Moderator wird der Formel-1-Boxengassenreporter Simon Südel eingesetzt und Kommentator wird Arne Malsch. Arne Malsch kenne ich nur als Moderator aus der BBL oder in den Jahren zuvor von den US-Boxkämpfen. Ich bin etwas überrascht dass PREMIERE Malsch als Kommentator aufbaut, statt zum bewährten Tobias Drews zu greifen. Aber wie auch vor einer Woche gesagt: ich halte den Boxstall Arena derzeit auch noch nicht für “Premiumware” (Samil Sam! Gomez!). Das kann sich im Laufe der Zeit ändern. So hat Arena drei interessante Kubaner unter Vertrag genommen.

Auffällig ist an der Pressemitteilung, dass keine Aussagen zur Laufzeit gemacht werden.

NASN im Mai

In der ersten Mai-Woche von Mittwoch bis Samstag jeweils NHL-Playoff-Doubleheader. Danach jedes Conference-Final-Spiel live und in Farbe (Ausnahme: zwei Sonntagsspiele).

Auch in der ersten Mai-Woche: die Final Four im College-Volleyball (Männer). In der dritten Mai-Woche die Tennis-College-Meisterschaften und in der letzten Mai-Woche die Semifinals und Finals im College-Lacrosse, also die große Feldvariante.

Ansonsten nichts besonderes. Weiterhin missing in action: eine Sportnachrichtensendung wie SportsCenter.

Alles Neue macht der NBC

NBC hat eigentlich für seine “Football in America”-Sendung vor dem Sunday Night Game nie einen Relaunch angekündigt, aber hinter den Kulissen tut sich einiges. Erst wird mit Keith Olbermann jemand verpflichtet, den man seit einigen Jahren nicht mehr mit der NFL in Verbindung bringt, sondern mit giftig-spritzigen Kommentaren zum Tagesgeschehen. Nun wird die Verpflichtung des erfahrenen Michael Weisman als Executive Producer angekündigt und der Sportchef von NBC, Dick Ebersol sagt: “We probably went a little too far just getting the train on the tracks (last season) and not far enough in having fun.” (USA Today via benmaller.com)

Steht die “FOXisierung” von Football in America an?

Donnerstag, 26.4.2007

20h45 UEFAcup: Halbfinals, Hinspiele, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 aus München mit Jan Henkel, Assauer und Matthäus.
Espanyol – Werder Bremen (Dittmann/Stach) (auch auf SAT.1, mit Kai Pflaume und Erich Laaser) (Whl PREM: 23h30, Fr 7h50, 3h30)
Osasuna – Sevilla (W.Fuss/Hagemann) (Whl: 1h15, Fr 9h35, 5h15)
Kommentatorenansetzungen via der-kommentator.de

1h00 NHL, Playoffs: NJ Devils – Ottawa Senators, Spiel 1/7, NASN live
(Whl: Fr 19h)

4h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Spiel 1/7, NASN Tape
(Whl: Fr 21h30)

Vorschau auf Freitag

13h00 MLB: Chicago White Sox – Detroit Tigers, NASN Tape
14h10 Eishockey-WM: Österreich – USA, TW1/ORFsport+ live

18h00 Zweite Liga, 31ter Spieltag, ARENA live
Opt1: CZ Jena – MSV Duisburg
Opt2: SC Paderborn – Erzgebirge Aue
Opt3: Braunschweig – Burghausen

18h10 Eishockey-WM: Weißrussland – Tschechien, BÄH + TW1/ORFsport+ live
19h00 Serie B: Hellas Verona – Juventus, 36ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Schalke 04, 31ter Spieltag, ARENA live
1h00 NBA, Playoffs: NJ Nets – Toronto Raptors, Spiel 3/7, PREMIERE live
1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN live

Sportal1 von Maris Software verletzt Urheberrecht von Fußballblogs

Ich war dann heute abend etwas erstaunt, als ich den Full Text-Feed von allesaussersport in voller Länge auf sportal1.de als “Gäste-Blog” wiederfand. Garniert mit Google-Text-Ads und ein bißchen Google-Mana für die Autovermietungs-Software aus dem Hause Maris Software.

Das Erstaunen wird vermutlich nicht nur auf meiner Seite sein. Ich nehme an dass auch die anderen Fußballblogs vorher nicht gefragt wurden. Das gilt insbesondere für die Freunde der kommerziellen Fraktion wie 11Freunde, Frankfurter Rundschau und KICKER.

Im einzelnen betrifft es: 11 Freunde, Blog-G, Doktor Fussball, Fanfaktor, FNP-Blog, Fritten, Fussball & Bier, Fussball-Blabla, Eintracht-News der FR, FAZ Sport, FNP Sport, FR Sport, Hamburger Abendblatt Sport, KICKER Bundesliga, KICKER Sport, SZ Sport die da unter dem Dach von sportal1.de aggregiert werden.

allesaussersport wird sehr bald nicht mehr durch sportal1.de aggregiert werden.

CL Halbfinale, Hinspiel: Chelsea – Liverpool

[22h34] Endstand 1:0. Die Partie war in der zweiten Halbzeit arg fad. Chelsea hat Liverpool am ausgestreckten Arm verhungern lassen. Erst in den letzten zehn Spielminuten war Chelsea wieder bemüht das 2:0 zu schießen, hatte aber da immer noch viel bessere Torchancen als Liverpool die sich völlig vergeblich abgemüht haben. Es scheint mir wirklich so zu sein, dass Benitez heute nicht viel investieren wollte.

[22h26] Wirght-Phillips (jetzt wirklich) für Joe Cole.

[22h24] Na endlich kommt Pennant rein, gefühlte 30 Minuten zu spät. Pennant kommt für Alonso, rückt nach rechts, während Gerrard endlich hinter den Spitzen spielt.

[22h18] Kalou kommt rein, Shevschenko geht raus.

[22h16] 73te Minute und Benitez scheint mit dem 0:1 zufrieden zu sein. Anders kann ich mir nicht erklären, dass “Raffi” dem Treiben da unten wehrlos zusieht ohne mal einen neuen Spieler reinzuschmeißen.

[22h13] Chelsea ist die italienischste Mannschaft Europas.

[22h00] Was Liverpool derzeit im laufenden Spiel macht, ist Crap. Da macht zenden das Spiel auf der rechten Seite schnell, aber keine au rückt nach, so dass er als einzige Option den Flankenschlag in den Strafraum hat, wo Crouch und Kuyt gegen acht Chelsea-Spieler stehen.

Nur bei Eckbällen findet Pool derzeit Zeit und Muße um geballt nach vorne zu gehen.

[21h54] Benitez tauscht ein erstes Mal aus. Bellamy wird gegen Crouch ausgewechselt. Die Einwechslung auf die ich eigentlich warte – wenn ich sehe wieviel Freiraum Zenden gegen Ferreira bekommt – ist die Hereinnahme von Pennant für die rechte Zeite.

[21h32] Halbzeit in einem überraschend gefälligem Spiel, dass zwar nicht gerade ein Festival an Torchancen ist, aber trotzdem nett anzugucken ist. Oder war. Bis zur 29ten Minute, als Chelsea noch ein gewisses interesse hatte Torchancen herauszuspielen.

Seit dem Führungstreffer ist alles Liverpool, die aber an Harmlosigkeit derzeit nicht zu überbieten sind. Diese “Spielanteile, aber keine Torchancen”-Geschichte erinnert mich an Liverpools Spiel gegen Manchester Utd. Die rechte Seite liegt fast völlig brach.

[21h14] 1:0 Chelsea, Joe Cole, 29te Chelsea belohnt sich für seine Arbeit mit einem zügig herausgespielten Tor. Carvalho mit einem 70m-Pass gegen weit aufgerückte Liverpooler. Ball geht nach halbrechts wo ihn Drogba nimmt, lang läuft, Agger auf sich zieht und dann in den Strafraum reinpasst, wo sich der mitgelaufene Cole gegen Arbeola durchsetzen kann.

[20h45] Die Aufstellung von Chelsea, ohne den verletzten Ballack. J. Cole spielt heute als rechter Flügelstürmer in einem 4-3-3. Chelseas Innenverteidigung kann mit mit Terry und Carvalho spielen.

#1 Cech
#20 Ferreira – #6 Carvalho – #26 Terry – #3 A. Cole
#12 Mikel – #4 Makelele – #8 Lampard
#10 J. Cole – #11 Drogba – #7 Shevschenko

Liverpool spielt mit Mascherano im Mittelfeld, der im Winter von West Ham kam (er gehört zu diesem ominösen Tevez-Deal der letztendlich West Ham in die Scheiße ritt). Da Mascherano in keinem europäischen Pokalwettbewerb spielte, kann er nun in der CL eingesetzt werden. Gerrard spielt heute wieder die Position am rechten Flügel, die ich nicht so doll finde. Crouch sitzt auf der Bank.

#25 Reina
#2 Arbeloa – #22 carragher – 5 Agger – 6 Riise
#8 Gerrard – #20 Macherano – #14 Alonso – 32 Zenden
#17 Bellamy – #18 Kuyt

[20h40] Ich habe eben die Vorberichterstattung auf Canal+ gesehen (der Sender verschlüsselt erst ab Anpfiff). Neben dem Kommentar ist Lizarazu als Experte. An einem anderen Ort im Stadion sind Aime Jacquet, marcel Desailly und ein dritter mir nicht bekannter Herr. 15 Minuten Vorberichterstattung. Es wird kurz auf die Aufstellung und die Spielweise von Chelsea eingegangen, eine Prise Atmosphäre, bis Statistik. Nicht gehaltvoll, aber dafür kompakt.