WM-Tach 22

[13h36] England rechnet für das morgige Viertelfinale gegen Portugal mit dem Einsatz von Gary Neville und Frank Lampard (hatte gestern Beschwerden am Knöchel). Hargreaves rückt vermutlich wieder ins defensive Mittelfeld. Dagegen ist bei Portugal Ronaldo immer noch fraglich, konnte nach dem Boulahrouz-Tritt vom Achtelfinale immer noch nicht vernünftig trainieren.

[13h21] Ich wurde heute mehrmals gefragt, wie mein Tipp wäre. ich habe keinen Tipp. Es sieht für mich nach Fifty-Fifty aus.

Ich denke es wird eine sehr physische Partie sein, da beide versuchen werden “Zeichen” zu setzen. Die Deutschen wollen das Mittelfeld dominieren, die Argentinier werden versuchen der übermütigen deutsche Offensive auf die Füße zu treten. Ich rechne also mit vielen Freistößen und gelben Karten. Das haben Löw und Klinsmann mehr oder weniger durch die Blume ja auch angekündigt. Ich wäre überrascht, wenn es den fußballerischen Leckerbissen gibt, den beide Mannschaften in ihren Partien bei der WM gezeigt haben.

Ich glaube Argentinien wird die Deutschen kommen, sich austoben lassen und durch schnelle Konter versuchen Nadelstiche zu setzen. Das müsste sich gut am linken Verteidiger #3 Juan Pablo Sorin ablesen lassen. Der Mann mit der dunklen Mähne schaltet sich normalerweise immer in den argentinischen Spielaufbau ein. Just gegen Mexiko, als Argentinien Vorsicht hat walten lassen und Sorin blieb hinten kleben.

Man wird sehen was mit Sorin passiert. Wird Sorin hinten durch Schneider gebunden oder wagt er Vorstöße um Arne Friedrich in Probleme zu bringen?

Die argentinische Abwehr: Cufre, Ayala, Heinze, Sorin. 1m76, 1m77, 1m78, 1m73. Groß gewachsen ist das nicht. Das macht Freistöße vor dem argentinischen Strafraum brisant. Noch ein Punkt: #6 Gabriel Heinze, ist nach langer Verletzung erst vor kurzem zurückgekehrt und wackelte in den Spielen bedenklich. Er ist die möglich Sollbruchstelle (und vielleicht auch ein Grund warum Sorin hinten bleibt).

[8h24] Da ich heute vormittag einen Kundentermin habe, wird am Vormittag hier im Eintrag nicht viel passieren…

Drei Handreichungen zum Lesen, via indirekter-freistoss:

Ein sehr ausführliches Interview in der FAZ mit Christoph Metzelder, der von den Wirkungen der Klinsmann’schen Methoden spricht.

Ein langes Interview in der SZ mit Jorge Valdano, argentinischer Spieler, der u.a. für Real Madrid spielte und dort Sportdirektor war. Das Interview ist zwar mitunter etwas schwülstig aber sehr kraftvoll.

Nicht minder lang & schwülstig, ein Interview mit dem Klinsmann-Fan Cesar Luis Menotti in der SZ.

Screensport am Wochenende: Was passiert denn Großartiges?

Diese Wochenendausgabe von Screensport wurde mit geistiger Unterstützung von Peter Neururer und dem seine drei Cousins zusammengestellt.

Es ist wieder eine Schmalspurversion, da zwischen Fußball-WM, anderen Sport und Kundenterminen und -Projekten mitunter nicht alles reinzupacken ist.

Am Freitag und Samstag das Viertelfinale der Fußball-WM (mehr zur gegebenen Zeit in einem anderen Eintrag). An allen Tagen gibt es Tennis aus Wimbledon und am Samstag beginnt die Tour de France.

Am Wochenende wird zudem auf so ziemlich allen Rennstrecken dieser Welt Motorsport betrieben. Abgerundet wird es mit Zillionen von Baseball- und CFL-Spielen.

Tour de France

Wie ich es in einem Eintrag am Donnerstag kurz schon mal geschrieben habe: es liegen derzeit fünf Tour de France-Sonderhefte vor mir, teilweise schon angelesen, aber bis ich dazu etwas in die Tastatur hauen kann, wirds Samstag werden.

Am Samstag gibt es das kurze Zeitfahren als Prolog und am Sonntag 180km rund um Strasbourg (auch in Deutschland).

Die Fernsehanstalten schicken ihre bekannten Kommentatoren (na ja, Ausnahme die ARD, wo Hagen Bosdorf endgültig durch Florian Naß ersetzt wurde). Festzuhalten bleibt, das sich m.E. seit 1-2 Jahren eine Verschiebung zugunsten des ZDF ergeben hat, da Rolf Aldag einen auf Jürgen Klopp macht und ich Peter Leissl eh schon mochte (Leichtathletik).

Die Sender fangen an normalen Tagen mit 15 (EUROSPORT) bis 45 Minuten Vorlauf an, so um 14h05 bzw. 14h30. EUROSPORT hat seine Nachberichterstattung nochmal ausgedeht und bringt um 21h45 eine anderthalbstündige Zusammenfassung, gefolgt von einem 15-30minütigen “Magazin”Tour-Tagebuch” von Jens Voigt. Es hat den Anschein, als wäre Matthias Stach diesmal nicht vor Ort.

Dieses Jahr streamen ARD, ZDF und EUROSPORT, alle kostenlos, alle per Video (hier das ZDF). Aber die Männer mit den ganz dicken Klöten hören sowieso das französische Original von France Inter (entweder über Langwelle oder Audio-Stream) dass auf den Flachetappen ab 16h beginnt und in den Bergen meistens vom Start bis zum Ziel on air ist.

Motorsport

Am Sonntag fährt die MotoGP auf den britischen Kurs von Donington. Die Bruchpiloten der letzten Wochen, Valentino Rossi (98Pkt) und Capirossi (100 Pkt), haben allenfalls “Schadensbegrenzung” in der Gesamtwertung betreiben können. Hayden hat durch seinen Sieg in Assen den Vorsprung ausgebaut (144Pkt) und der Dritte Pedrosa ist in der Gesamtwertung auf Platz 2 gezogen (102Pkt).

Die Formel 1 fährt am Sonntag in Indianapolis. Die leidige Indy-Geschichte aus dem letzten Jahr dürfte noch in Erinnerung sein. Das Qualifying am Samstag findet wie letzte Woche direkt nach dem Viertelfinale, um 19h statt. Wie in den Vorjahren gibt es keine GP2 aber zwei Rennen des Porsche Supercups (Sa 21h20, So 16h20). Die Strecke von indianapolis ist bekannt: originell solange es auf der Ovalstrecke ist, langweilig und dürftig wenn rechts ins Infield abgebogen wird.

Die NASCAR fährt am Samstag ein “Nachtrennen” auf dem Superspeedway von Daytona, einem 2,5 Meilen-Tri-Oval. Die Überhöhung in den Kurven sind schmackige 31 Grad und auch die Überhöhung des Knicks an der Start/Ziel ist mit 18 Grad nicht gering. Bitte das Rennen nicht mit den “Daytona 500” verwechseln, die zu Beginn der Saison abgehalten werden. Übrigens hat es sich bei PREMIERE inzwischen dankenswerterweise eingebürgert, die NASCAR NextelCup-Rennen immerhin noch 1, 2x in einer zweistündigen Zusammenfassung zu zeigen. Es ist übrigens die letzte FOX-Übertragung des Jahres. Danach übernehmen NBC und TNT die Übertragungen.

Die IRL fährt auf dem Kansas Speedway, einem 1,5-Meilen-Tri-Oval, dass eher wie ein “Ei” aussieht, als Daytona. Die Kurvenüberhöhung ist für Open-Wheel-Kisten durchschnittlich. PREMIERE zeigt das Rennen als Aufzeichnung am Sonntag ab 21h30, also nach der F1.

Die DTM absolviert einen Gastauftritt in Brands Hatch, das erste von vier Auslandsrennen, und startet Tour-bedingt bereits um 13h. PREMIERE überträgt beide Rennen der Formel 3 Euro Series Samstag und Sonntag mittag.

Die WTCC ist im Süden Brasiliens, in Curitiba. Keine Ahnung wie die Strecke aussieht. Ich habe zwar eine Trackmap gefunden, die aber verschiedene Varianten erlaubte. EUROSPORT überträgt am Sonntag, tourbedingt, das erste Rennen als Aufzeichnung (So 17h45), gefolgt von der Liveübertragung um 18h15. Mit anderen Worten: überschneidet sich mit der Formel 1.

MOTORS TV bringt am Sonntag nachmittag zudem noch die AMLS und drei Rennen der V8 Supercars unter.

Noch achtmal wird das Christkind wach

Schon mal einen Ausblick auf nächstes Wochenende: auf BBC World kehrt am 8.7. (mit zweimonatiger Verzögerung) die neue Staffel vom weltbesten Automagazin “Top Gear” zurück. Ab Sa. 8.7. 11h30, 18h30, 4h30, So 15h30, 22h30. Wer es bis dahin nicht aushält, kann auf der Top Gear-Website einige Videschnippsel sehen, oder frech bei YouTube nach “Top Gear” suchen.

US-Sport

MLB

Immer noch Interleague-Spiele, d.h. mit putzigen “Derbys”. NASN bringt am Samstag einen Tripleheader und am Sonntag einen Doubleheader (wer danach auf PREMIERE geht, bekommt einen Quasi-Tripleheader). Insbesondere Yankees – Mets ist dieses Jahr sehr nett, angesichts der möglichen Wachablösung in Big Apple.

Fr 20h00: ChiCubs – ChiSox
Fr/Sa 1h: Yankees – Mets
Sa 13h00: TOR–PHI
Sa 19h00: Yankees – Mets
Sa 22h00: Angels – Dodgers
Sa/So 1h: CIN – CLE
So 19h00: TOR – PHI
So 22h00: Padres – Giants
So/Mo 2h: Yankees – Mets (PREMIERE, Sunday Night Game)

CFL

Dritter Spieltag der CFL. Weil letzte Woche jemand nachfragte: Argos QB Damon Allen wird wg. gebrochenen Daumen zirka noch 6-8 Wochen fehlen. Auch diese Woche gibt es alle Spiele auf NASN zu sehen (es sind diesmal nur drei Stück)

Fr 17h30: CGY – HAM
Sa 15h30: BC – TOR
So/Mo 1h: WPG – EDM

Nach zwei Spieltagen gibt es nur noch eine ungeschlagene Mannschaft: die Montreal Alouettes. Es kann nach zwei Wochen Coach Don Matthews attestiert werden, dass er die Defense wieder so angriffig gemacht hat, wie man es vor 2005 von den Alouettes gewohnt war.

Als einziges Team ohne Sieg stehen im Osten die Hamilton TiCats da. Im Gegensatz zu letzter Saison sehen sie etwas potenter aus, aber geben das Spiel durch verschiedene kleinere Unzulänglichkeiten wie z.B. zuviele Strafen aus der Hand. Mal sehen wielange Headcoach Greg Marshall sich halten kann.

Potentielles Spitzenspiel in Toronto: die BC Lions gegen die Argos. Die Lions haben immer noch eine starke Offense, aber die Defense läßt zu wünschen übrig. Insofern ist der Besuch der Argonauts etwas unpassend: denn die Leben derzeit von ihrer Defense und könnten gut eine Initialzündung für ihre Offense, vorallem dem Laufspiel gebrauchen. Von RBRicky Williams war bei der 9:16-Niederlage in Winnipeg so gut wie nix zu sehen.

Winnipeg – Edmonton verspricht eine Abwehrschlacht zu werden. Beide Mannschaften haben in dieser Saison ihre Offense noch nicht in Gang bekommen. Die Eskimos mussten sich gar phasenweise Pfiffe vom Heimpublikum gefallen lassen.

Kurz und schmerzlos

Jens vom Pottblog stolperte beim BVB-Fan-/Magazine “Gib mich die Kirsche” über ein Casting von ARENA für die Fan-Kommentatoren. Wie auch Jens: von solchen Castings hatte ich in den Medien bislang nichts mitgekriegt.

Freitag, 30.6.2006

14h00 – 21h00 Tennis: Wimbledon, 5ter Tag, PREMIERE live

17h00 WM2006: Deutschland – Argentinien, Viertelfinale, ARD+PREMIERE live
mit Reinhold Beckmann und Marcel Reif

17h00 Formel 1 aus Indianapolis, 1tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 18h55, 1h, 3h, 5h, Sa 13h05)

17h30 CFL: Calgary Stampeders – Hamilton Tiger Cats, Week 3, NASN delayed
(Whl: 5h30)

20h00 Formel 1 aus Indianapolis, 2tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 21h45, 2h, 4, Sa 6h, 10h15, 11h15, 14h05)

20h00 MLB: Chicago Cubs – Chicago White Sox, NASN live

21h00 WM2006: Italien – Ukraine, Viertelfinale, ARD+PREMIERE live
mit Steffen Simon und Markus Lindemann

1h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, NASN live
(Whl: Sa 10h30)

Samstag, 1.7.2006

12h15 DTM-Rahmenrennen aus Brands Hatch: Formel 3 Euro Series, Rennen 1, PREMIERE live
(keine Whl)

13h00 MLB: Toronto – Philadelphia, NASN delayed

14h00 – 21h00 Tennis: Wimbledon, 6ter Tag, PREMIERE live

15h00 Tour2006: Prolog Strasbourg, ZDF + EUROSPORT live
mit Peter Leissl/Rolf Aldag, Karsten Migels/Jens Heppner, Ulli Jansch
ZDF ab 14h

15h30 CFL: BC Tigers – Toronto Argonauts, NASN delayed
(Whl: So 11h30, 4h)

16h00 Formel 1 aus Indianapolis, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
(Whl: 17h55)

17h00 WM2006: England – Portugal, Viertelfinale, ARD+PREMIERE live
mit Thomas Wark und Fritz von TuT

19h00 Formel 1 aus Indianapolis, Qualifying, PREMIERE + RTL live
(Whl: 20h30, 22h05, 23h, 1h15, So 9h55, 15h20) PREM ab 18h50, RTL ab 18h55

19h10 MLB: NY Yankees – NY Mets, NASN live
(Whl: So 6h, Mo 13h00)

21h00 WM2006: Brasilien – Frankreich, Viertelfinale, ARD+PREMIERE live
mit Bela Réthy und Tom Bayer

21h20 Porsche Supercup aus Indianapolis, Rennen 1, PREMIERE live
(Whl: So 10h55, 14h10)

22h00 MLB: LA Angels – LA Dodgers, NASN live

1h00 MLB: Cincinnati – Cleveland, NASN live
(Whl: Mo 10h30)

2h05 NASCAR NextelCup aus Daytona, PREMIERE live
(Whl 120min: So 12h20)

Sonntag, 2.7.2006

11h00 MotoGP aus Donington, EUROSPORT live
11h00: 125er, 12h15: 250er, 14h00: MotoGP

11h40 DTM-Rahmenrennen aus Brands Hatch: Formel 3 Euro Series, Rennen 2, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Mo 15h40, Mi 20h45)

13h00 DTM aus Brands Hatch, ARD live
Mit Andreas Spellig

14h00 Tour2006: Strasbourg – Strasbourg, 184,5k, 1te Etappe, ARD+EUROSPORT live
mit Florian Naß/Herbert Watterott, Karsten Migels/Jens Heppner, Ulli Jansch
EUROSPORT ab 16h30

14h00 – 21h00 Tennis: Wimbledon, 7ter Tag, PREMIERE live

14h30 – 17h30 AMLS aus dem Lime Rock Park, MOTORS TV delayed

16h20 Porsche Supercup aus Indianapolis, Rennen 2, PREMIERE live, EUROSPORT 2 delayed
(Whl: Mo 14h55, Mi 20h). EUROSPORT 2 ab 17h15

17h30 – 21h00 V8 Supercars aus Hidden Valley, Rennen 1-3, MOTORS TV delayed

17h45 – 19h15 WTCC aus Curitiba/BRA, Rennen 1+2, EUROSPORT delayed + live
Rennen 1 zeitversetzt, Rennen 2 ab 18h15 live.

19h00 Formel 1 aus Indianapolis, Rennen, PREMIERE + RTL live
PREM ab 17h30, RTL ab 17h45

19h00 MLB: Toronto – Philadelphia, NASN live

21h30 IRL vom Kansas Speedway, PREMIERE delayed
(Whl: Mo 22h, Di 12h)

22h00 MLB: San Diego – San Francisco, NASN live
(Whl: Mo 6h30)

1h00 CFL: Winnipeg Blue Bombers – Edmonton Eskimos, NASN delayed
(Whl: Mo 15h30)

2h00 MLB, Sunday Night Game: NY Yankees – NY Mets, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h10, 16h10, 24h, Di 6h, 20h, 0h45)

Tour de France, der Ernstfall

“Rechtzeitig” vor der Tour de France schaltet der in Spanien untersuchte Dopingskandal inzwischen im Stundenabstand einen Ritzel höher und die Tour de France 2006 könnte schnell an die “Skandaltour” von 1998 erinnern, als der Fall Festina aufgedeckt wurde. Knapp 36 Stunden vor Beginn der Tour, kann noch nicht gesagt werden, welche Fahrer an den Start gehen.

Das die Entwicklungen der letzten Stunden:

Gegen 18h des heutigen Tages sickerte aus Genf durch, dass der Internationale Sportgerichtshof im Sinne des umstrittenen Teams Astana-Würth entscheidet. Damit darf das Team vorerst an der Tour teilnehmen und darf die Bitte um Ausladung durch die Tour-Organisatoren ignorieren. Ausschlaggebend für die Entscheidung des Sportgerichtshof, war der Mangel an Beweisen. Die Tour-Organisatoren ASO konnten nicht nachweisen, inwiefern das Team Astana-Würth den Ruf des Radsports und der Tour schädigen. Es hatte hinsichtlich der Untersuchung in Spanien (“Operation Puerto“) noch keinerlei offzielles Statement der spanischen Behörden gegeben.

Damit vorerst grünes Licht für den Start des Mitfavoriten Alexander Vinokourov. Jörg Jaksche aus dem gleichen Team musste aber inzwischen wegen einer Magen-Darm-Grippe seine Teilnahme absagen.

Noch problematischer die Teilnahme von Joseba Beloki aus dem Team.

Joseba Beloki ist einer von 58 Fahrern (andere Medien sprechen von zwölf) die auf einer Liste des spanischen Untersuchungsrichters Antonio Serrano stehen und heute abend angeblich veröffentlicht wurden (andere Quellen sagen, dass die Liste erst in den nächsten Tagen veröffentlicht werden soll). Unterschiedlichen Medien wie z.B. der spanische Öffentlich-rechtliche Radiosender Cadena Ser oder die holländische Zeitung De Telegraaf tragen die Namen zusammen. Auf der Liste stehen die ganz großen Namen des aktuellen Radsports:
Jan Ullrich, Basso, Mancebo, Beloki, Heras, Gutierrez, Botero, Hamilton, Menchov, Lombardi, Perez, Sevilla, Edo, Jaksche und Flecha.

Wie ernst die Angelegenheit ist, kann man daran erkennen, dass die Rhetorik aus dem Radsport diesmal eine andere als sonst gewohnt ist. Bislang wurde vertuscht oder die Sachen klein gehalten, heruntergespielt oder ausgesessen. Paradebeispiel Jan Ullrich, der noch gestern verlautbarte, dass er zu einem DNA-Test bereit wäre, aber bitte schön erst nach der Tour.

Inzwischen werden andere Worte gesprochen. Erik Zabel sprach in einem Feature der ARD am Mittwoch abend von einem: “Flächenbrand, der nicht mehr zu löschen ist“.

Jens Voigt, Teamkollege von Basso sprach heute vor Bekanntwerden der Liste (und der Verwicklung von Basso) laut den Agenturen: “Zieht sie raus und werft sie auf den Scheiterhaufen. Anscheinend ist das eine größere Geschichte als der Festina-Skandal von 1998. Ich hätte nicht geglaubt, dass so eine große Sache jahrelang illegal funktioniert. Da kann was Schlimmes auf uns zukommen.

Phonak legte Botero und Gutierrez bereist vor drei Wochen auf Eis bis die Vorwürfe geklärt sind. T-Mobile will sich nicht festlegen: “Wir müssen jetzt beraten, wie wir weiter vorgehen.

AG2R distanziert sich vorsichtig von seinem Mannschaftskapitän Mancebo und erklärte dass man zu einem Herauswurf bereit sei, wenn sich der Vorwurf verdichte. Hintergrund: der Ethikcode, der von allen ProTour-Mannschaften unterzeichnet wurde, wird von einigen Teamchefs so interpretiert, dass die Teams alle Fahrer gegen die aktuell ermittelt wird, suspendieren müssen.

Doping gibt es schon lange. Aber derartigen Pessimismus hat man im Pelonton seit acht Jahren nicht mehr gehört.

Der Kontakt zwischen dem französischen und spanischen Sportministerium ist vorhanden. Wer weiß, ob diese Liste kurzfristig doch noch in Frankreich aufschlägt… Wer weiß was bei der Zielankunft der 11ten Etappe in Spanien passiert…

(Wegen der Wochenendausgabe von Screensport, Fußball und Kundenterminen, muss ich einen geplanten Eintrag zu diversen Tour-Sonderheften leider auf Samstag verschieben)

WM-Tach 21

[17h40] Zwei Abgänge werden vermeldet: Polens Nationaltrainer Janas ist zurückgetreten und der englische Schiedsrichter Graham Poll pfeift auf, aber nicht mehr in internationalen Spielen.

[13h23] Die Nationalmannschaftsaudienz war heute unspannend. Irgendwann hat man alle Sprüche schon mal gehört. Die Essenz: Tim Borowski hat gestern das Bogenschießen im dritten Stechen für sich entscheiden können, irgendein Doppel hat das Tischtennisturnier für sich entschieden, ein Betreuer wurde beim Waldlauf von einem Hund gebissen und Jens Lehmann geht mit der Kahn-Konkurrenzsituation verbal unsouveräner um, als sein Kontrahent gestern. Er verbat sich Fragen zu diesem Thema, weil jetzt seine Konzentration Argentinien galt. Die Frage war übrigens ob er sich vorstellen könne, bei einem gemeinsamen Bierchen mit Oli Kahn die Rechnung zu übernehmen…

[11h24] An und für sich ist heute ein derartiger Schmalspur-WM-Tag und mir fehlt die Zeit in die Untiefen von Blogs und Zeitungen hinabzusteigen, dass ich eigentlich keinen Eintrag machen wollte, bis mir das in die Finger geraten ist:
http://www.fussball-ist-immer-noch-wichtig.de/.

Stilvoll und pathetisch: Fettes Brot mit Bela B., Marcus Wiebusch/Kettcar und Carsten Friedrichs/Superpunkt.
(via Dave-Kay)

(immer bereit halten, wenn PREMIERE die speierregende Cover-Version von “Won’t forget these days” ausstrahlt)

NBA, gepickt

Gestern abend fanden die ersten zwei Runden der diesjährigen NBA-Draft statt. Jetzt, wo man die Gelegenheit hatte, via intensiver March Madness-Berichterstattung einige/viele der Jungs zu sehen, kann man die Namen besser verorten. Aber so wie ich, als mauer College-Basketball-Kenner, es sehe, ist die ganz große Überraschung ausgeblieben.

Toronto nahm als Top-Pick der Draft den Italiener Andrea Bargnani.

Portland tradete sich im Tausch mit Chicago hoch und wählte LaMarcus Aldrige. Aldrige war der Star unter dem Korb der Texas Longhorns, ging aber im Verlauf der March Madness immer stärker unter. Schied in den Elite Eight gegen LSU mit nur 2 Körben bei 14 Würfen aus, galt aber die ganze Saison als potentieller Top-Pick bei der Draft. Warum Portland sich hochgetradet hat, kann keiner so richtig verstehen, denn Aldridge wäre vermutlich auch an Vier noch zu haben gewesen.

An Drei holten sich die Charlotte Bobcats, u.a. mit Michael Jordan im Management, Adam Morrison, die personifizierte One-Man-Offense von Gonzaga. Der Junge mit dem dunklen Haarschopf und dem 70er-Jahre-Schnäuzer ist in den Wochen nach der March Madness nicht gut weggekommen. Zum einen, weil beim Ausscheiden bereits 1, 2 Spielzüge vor der Schlußsirene angefangen hat zu heulen und zum anderen Morrisons Defensequalitäten als fragwürdig gelten.

An Vier zog Chicago mit Portlands Pick aus dem Aldridge-Trade Tyrus Thomas. Der Jungspund LSU (Freshman) gilt als Risiko, da er erst im Laufe der Saison zu einem Highflyer mit immenser Präsenz auf dem Spielfeld geworden ist. Der Aufstieg ging vielleicht zu schnell.

Auf Fünf wurden Shelden Williams von Atlanta gepickt. Im Windschatten von JJ Redick wurde er im NCAA-Turnier zum eigentlichen Punktelieferant von Duke.

Als Sechster wäre Minnesota drangekommen, die den Pick für Brandon Roy an Portland getradet haben. Guter 3-Punkte-Werfer.

Mit Pick Nr. 7 wurden Randy Foye genommen, von Boston über Portland an Minnesota weitergetradet. Zentraler Mann bei Villanova mit Leaderqualitäten und Big East-Spieler des Jahres.

Ein Trade auch beim achten Pick: der Pick mit Rudy Gay wurde von Houston an Memphis weitergeleitet. Gilt als immensen Talent, dass aber viel zu wenig aus seinem Potential macht und regelmäßig bei wichtigen Spielen verschwand. Steht im Ruf zu soft zu sein, soll allerdings bei einem privaten Pre-Draft-Workout überzeugt haben.

Weitere Picks: JJ Redick ging auf 11 weg. Orlando griff zu. Redicks körperliche Verfassung gilt als etwas fraglich. Möglicherweise muss er sich am Rücken operieren lassen.

Dallas griff als 28ter ins Draft-Geschehen ein und zog Maurice Ager von Michigan State, wo er Leading Scorer war.

TrueHoop hat einige Profile der Top-Picks zusammengestellt.

Screensport am Donnerstag

Eine Frage die u.a. RealityCheck umtrieb, scheint halbwegs, ähem, geklärt: Als ARENA Ende März sein Satelliten-Bouquet auf ASTRA ankündigte, haben sie auch andere Sender wie z.B. NASN mit ins Paket aufgenommen. NASN hat so die lang vermisste Ausbreitung via Satellit erreicht (Start am 1.8.). Aber zwischen den Zeilen konnte man damals lesen, das aus Platzmangel während der Bundesliga der eine oder andere Sender zeitweise ausgeschaltet werden könnte.

Inzwischen hat User Klabautermann des Digitalfernsehen-Boards eMails von NASN und ARENA bekommen. NASN bestätigt: ja, es bestünde die Möglichkeit dass an einigen Bundesliga-Samstagen der Sender zwischen 15h und 18h nicht via Satellit ausgestrahlt werden würde. Von Seiten ARENAs heißt es, dass die Frage noch nicht abschließend geklärt sei, man aber mit der Notwendigkeit einer zeitweiligen Abschaltung von NASN eigentlich nur, wenn überhaupt, an den letzten beiden Spieltagen rechnet, wenn alle neun Spiele parallel stattfinden.

Aufgrund der Zeitverschiebung sind die ersten Liveübertragungen des Samstages auf NASN nie vor 18h, insofern sollte es passen.

Kurz

ESPNs legendärer Baseball-Analyst Pete Gammons musste plötzlich wegen eines Aneurysma (Blutgefässerweiterung) ins Krankenhaus eingeliefert und fünf Stunden lang operiert werden. Er wird noch für einer Woche auf der Intensivstation sein, die Angehörigen gaben ein vorsichtig optimistisches Statement raus (via benmaller.com).

NFL Networks gab eine weitere Programmerweiterung für seinen Sender mit Beginn der NFL-Saison bekannt und zwar eine die ESPN ziemlich anfressen wird. ESPN verliert dank der neuen Sonntagabend-Exklusivrechte von NBC, die Möglichkeit seine NFL-Highlightshow “NFL Gameday” um 23h auszustrahlen, mit Ausschnitten aus allen Spielen des Spieltags.

Dafür springt nun der ligaeigene Sender ein und bringt sonntags ab 23h30 den 90minütigen “NFL GameDay”, yep, sie klauen sogar den Titel. Moderator wird der sehr pfiffige Rich Eisen sowie ein Haufen noch zu benennender Analysten sein. Mal sehen ob NASN darauf Zugriff bekommt.

Donnerstag, 29.6.2006

ca. 12h30 Nationalmannschaftsaudienz, PREMIERE+N-TV+N24+ARD+ZDF+PHOENIX live

14h00 Tennis: Wimbledon, Tag 4, PREMIERE live
u.a. mit Kendrick – Nadal (Spiel 1, Centre Court), Murray – Benneteau (Spiel 3, Centre Court), Safin – Gonzalez (Spiel 3, Court 2)

18h30 MLB: Pittsburgh – Chicago White Sox, NASN live
(Whl: 5h)

20h00 WM2006: Talk & Tore, PREMIERE live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Texas Rangers, NASN live
(Whl: Fr 14h)

1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Mets, NASN live
(Whl: Fr 10h30)

WM-Tach 20

[20h22] Gehe ich recht in der Annahme, dass sich Bernd Gäbler/Tagesspiegel verschrieben hat? (Gulp!)

Der Rollenkonflikt wurde greifbar, als er dem heimischen „Nazi-(so nennen die Schweizer ihre Nationalmannschaft)Trainer“ Köbi Kuhn komplett unverständliche Trostworte widmete.

[15h30] Dafür mussten viele kleine Pakistanis arbeiten: Adidas meldet Rekordabkäufe bei Mannschaftstrikots. Zur WM hat man 3 Millionen Jerseys verkauft, doppelt soviel wie zur WM 2002. Nicht schwer zu verorten, wo die Euphorie herkommt: die Abkäufe der Trikots der deutschen Nationalmannschaft stiegen von der WM 2002 zur WM 2006 von 250.000 auf 1,5 Millionen. (via benmaller.com)

[13h36] Via Siebenviertel per AIM: die Amis kotzen weiter über ihre Kommentatoren. Die WM-Übertragungen von ABC und ESPN/ESPN2 stürzen die Fans in schwere Deperessionen. Das WM-Blog der NY Times hat binnen knapp zwei Tagen fast 200 Kommentare auf einen entsprechenden Eintrag bekommen. Der Eintrag schildert das grundsätzliche Problem: die US-Reporter kommen mit dem anderen Spieltempo (45 Minuten Spielfluß am Stück) nicht zurecht.

All these strands together add up to the crisis in American sportscasting that is made evident at every World Cup, when English-speaking fans flee in enormous numbers to listen to commentary in a language they don’t even understand. It’s not just soccer, of course — for many U.S. sports fans, it has long been impossible to listen to the type of football telecasts epitomized by Al Michaels, John Madden and the overproduced Monday Night Football franchise. John Davidson’s interruptions wherever there is an American hockey telecast has driven those few fans who care about them to the Internet for local radio connections. And so on down the line. The common denominator in the way American TV covers any sport is the absence of the simple, urgent description of what is happening on the field, the court or the ice — the single most visceral thing for any fan watching any sport he or she cares about.

That is the very experience the Spanish-language World Cup telecasts give English-language viewers: the sense of urgency, of excitement, of drama. There are no departures to explain what the rules are, no fancy graphics to present statistical factoids, no interruptions to show personal profiles. In Spanish, the narrative is the thing, and even though anglophones may not be able to follow that narrative perfectly, its primacy is so compelling as to be prefereable to the ESPN/ABC model.

And that’s also why any sportscast of baseball, football or basketball on ESPN, ABC, NBC, CBS, Fox, TBS, etc., despite the hyperactice pace, seems so creaky and old-fashioned. It’s just that it takes the World Cup, and the way Dave O’Brien and Marcelo Balboa present it, to expose the problem for all to see.

In einem zweiten Blog-Eintrag versucht sich das WM-Blog an einer Schätzung, was konkret die Auswirkungen für ABC/ESPN/ESPN2 sind. Nach diesen Schätzungen sollen zirka 15% des englischsprachigen Zielpublikums zum Latino-Sender Univision abgewandert sein, obwohl sie kaum Spanisch verstehen. Zwischen 30-40% aller Zuschauer der Univision-Übertragungen, sind vermutlich asylsuchende WASPs. Eine andere Form der Immigration…

[13h03] Er ist da: Oliver Kahn. Oli, komm, mach den Sonnenschein!

“neuer Auftrag … neue Erfahrung, die es mir sehr, sehr leicht macht, diese Wochen zu verbringen” … “Die Leistung von Lehmann ist tadellos” yaddayadda … Frage an Kahn eines Argentiniers, right between the eyes: “Warum sitzt der beste Torwart der WM auf der Bank?”. Lange Pause. Kahn schaut zu Stenger. Stenger grinst. Kahn grinst “Eigentlich müsste ich sagen ‘Kein Kommentar’, weil mit Aussagen kann ich nur auf die Schnauze fallen.”. Kahn handlet es aber anständig.

Kahn tritt ab, geht aufs Klo und wäscht sich den Mund mit Seife aus.

[12h56] Next up, nein, nicht Oli Kahn, sondern Miro Klose. Mal sehen ob Kahn wirklich kommt :-)

Interessanterweise hat Klose bei beiden Argentinien-Spielen 2005 nicht mitgemacht. D.h. die argentinische Abwehr kennt Miroslav Klose nur in der Theorie.

Klose bestätigt, dass dieses Spiel gegen Argentinien für die Mannschaft schon etwas Spezielles. Klose, mit einem seltenen Anflug von Hybris: “Es ist das Pech der Argentinier, dass sie berits jetzt auf uns treffen”

[12h31] Nationalmannschaftsaudienz, heute mit Jogi Löw und evtl. Oliver Kahn, falls nicht noch kurzfristig übelkeitsbefallen.

Joachim Löw: Argentinien ist die homogenste, eingespielteste Mannschaft der WM, die sich bereits aus Junioren-Weltmeisterschaften kennen.

Deutschland will Argentinien im Mittelfeld bereits “auf die Nerven gehen” und die Passwege zu machen. Dieser Punkt “auf die Nerven gehen” wird seit 2-3 Tagen immer wieder aus Kreisen der Nationalmannschaft genannt. Irgendwer sprach gestern von “spielen wie ein Schwarm Bienen”. Dies sind Lehren die man auch aus dem letztjährigen Conmfed-Cup spielen kann, wo die Argentinier nicht gut auf das Stören reagierten.

Die 2005er-Spiele gegen Argentinien waren, laut Löw, von hoher Qualität, haben aber gezeigt, dass Deutschland nie nachlassen darf, weil Argentinien Unaufmerksamkeiten bestraft und jederzeit das Tempo wechseln kann.

Mit Michael Ballack und Miro Klose gibt es keine Probleme, das gestrige Aussetzen aus dem normalen Training, war eine Vorsichtsmaßnahme.

Am Morgen gab es “Freizeittraining”, wo u.a. Fußballtennis und Bogenschießen angeboten wurde, einfach um mal was anderes zu machen. Zum Bogenschießen hätte man gute Einweise in Form von Trainern und professionellen Bogenschützen gehabt.

Heute abend gibt es eine erste allgemeine Einweisung für die Spieler in das Thema “Argentinien”, mit einer Präsentation aller argentinischer Spieler. Es wird Gruppensitzungen geben, in denen einzelne Mannschaftsteile in ihren Job eingewiesen wird. Am Nachmittag und morgen vormittag werden auf dem Platz Spielsituationen geübt und am Donnerstag abend sei Schicht, weil man erkannt hat, dass die Spieler danach nichts mehr kognitiv verarbeiten könnten. Am Spieltag selber gehe es darum vorrangig um Emotionen und Motivation.

Frage von RTL/Ulrike von der Groeben: “Ist denn irgendjemand… nervös?”. Löw: die Mannschaft ist selbstbewusst genug. Man habe sich das mal gegen Schweden angesehen und gemerkt, dass die Spieler gut damit fertig geworden sind.

Frage eines Argentinier: “Wie ist es mit der schwarzen Serie?”
Antwort Löw: “Welche Serie?”

Löw rechnet nicht mit einer größeren Überraschung in der Aufstellung, auch wenn die Bank der Argentinier extrem gut besetzt sei. Es wird vermutlich ein physisches Spiel mit vielen harten Zweikämpfen werden. Es wird aus deutscher Sicht ein Schlüssel sein, mit “guten” Zweikämpfen in Spiel zu kommen, nicht zuletzt weil Riquelme auch ein guter Freistoßschütze sei.

[9h13] In der gestrigen SZ war dann noch diese Anekdote über David Beckham, erzählt vom madrilenischen Teamkollegen Ronaldo auf einer Party im letzten Jahr.

Beckham und Ronaldo kamen im gleichen Jahr zu Real Madrid. Am ersten Jahrestag kam Beckham auf Ronaldo zu und übergab ihm ein Geschenk. Ronaldo freute sich über das Paket und öffnete es. Drin war ein Real-Trikot von Beckham, mit persönlicher Widmung und ein Autogramm.

Das Jahr ging vorüber und dann kam der zweite Jahrestag. Wieder ging Beckham auf Ronaldo zu und übergab ihm ein Geschenk. Ronaldo machte das Paket auf: drin waren zwei Beckham-Schuhe, mit persönlicher Widmung und Autogramm.

Später feierte Beckham Geburtstag und lud deine Teamkollegen zu sich nach Hause ein. Spät am Abend machte Beckham das Licht aus und ließ einen Film zeigen: “Die besten Tore David Beckhams”, nur Freistoßtore.

[8h59] Spanien rausgeflogen, ichfasseesimmernochnicht.

Luis Aragones ist während der WM als kauziger Mann dargestellt worden, der u.a. Thierry Henry im Training auch mal als schwarzes Stück Scheiße beschimpft. Als er dieser Tage auf einer Pressekonferenz gefragt wurde, ob er ein Rassist sei, antwortete er lt. SZ (Print):

Ich habe Freunde aller Rassen, egal ob Schwarze oder Zigeune. Ein besonders guter Freund von mir ist ein Japaner, der auf einer Hühnerfarm das Geschlecht der Küken bestimmt.

Und dann gab es ja noch die Geschichte mit dem gelben Blumenstrauß. Aragones hat bei der Begrüßung auf dem Flughafen in Deutschland einen gelben Blumenstrauß bekommen und diesen wutentbrannt weggeschmissen. Offiziell in den deutschen Medien kolportierte Begründung: Gelb brächte Unglück.

Malorama ist dankenswerterweise des Spanischen mächtig und hat die Aussage von Aragones in voller Länge übersetzt. Es ist dann nicht mehr ganz so jugendfrei und politically correct.

[8h57] BBC Five Live kennt in seiner Morgensendung zwei große WM-bezogene Themen: “Filling the void” und ist Thierry Henry ein Schmierenkomödiant, weil er sich beim Freistoß vor Schmerz ins Gesicht gegriffen hat, wo nichts gewesen sein soll?

Screensport am Mittwoch

Das erste Call-In des Tages bei BBC Five Live ist zum Thema “Filling the void”. Keine WM heute.

So gesehen, ist heute etwas wenig los. Tagesaktuelles gibt es in Form von Wimbledon (gegen 19h, 20h vielleicht noch mit Federer – Henman auf dem Centre Court) und Baseball auf PREMIERE (unverschlüsselt) und NASN.

Wer sich auf die Tour de France eingrooven will: heute nachmittag bringt ARTE den grandiosen Dokumentarfilm “Höllentour” mit Beobachtung rund um das Team Telekom, Erik Zabel und Rolf Aldag.

Kurz und schmerzlos

EUROSPORT überträgt die Tour de France komplett per Internet-Stream, so wie im letzten Jahr z.B. das ZDF an ZDF-Tagen. Ich bin mir nicht sicher: hat letztes Jahr EUROSPORT nicht bereits einen Internet-Stream gehabt, der aber kostenpflichtig war? Wenn ja: hat sich wohl nicht rentiert (bitte einfügen: lautes ‘Hähähä’).

Lt. SZ (Print) hat bzw. wird das DSF 16 Redakteure entlassen. Grund: da die Bundesliga-Zusammenfassungen am Sonntag erst um 22h ausgestrahlt werden dürfen, müssen diese nicht mehr so schnell produziert werden und man kommt mit weniger Leuten aus.

Mittwoch, 28.6.2006

ca. 12h30 Nationalmannschaftsaudienz, PREMIERE+N-TV+N24+ZDF+PHOENIX live

14h00 Tennis: Wimbledon, Tag 3, PREMIERE live
u.a. mit Nalbandian – Clement (Spiel 2, Centre Court), Kutuzova – Clijsters (Spiel 3, Centre Court), Federer – Henman (Spiel 4, Centre Court)

14h40 Tour2006: Höllentour, ARTE

19h00 MLB: Detroit – Houston, NASN delayed
(Whl: 5h, Do 14h)

19h05 MLB: NY Yankkes – Atlanta Braves, PREMIERE live + unverschlüsselt
(Whl, unverschlüsselt: Do 12h, 1h, Fr 6h)

20h00 WM2006: WM-Studio, PREMIERE live

23h00 WM2006: Talk & Tore, PREMIERE live

Spanien – Frankreich 1:3

[22h53] Spanien, wie kann man sich nur derart selber aus dem Verkehr ziehen.

Am Samstag also der fünfte internationale Abschied von Zidane. Wieso wird jetzt über alle Gebühr Zidane gelobt? Mann des tages war doch wohl die #4 als Vorbereiter, Torschütze und Mittelfeldabräumer?!

Feststellung 1: Keine Mannschaft hat im Achtelfinale auch nur annähernd eine derartige Tempoleistung wie Deutschland über 35, 40 Minuten in der prallen Nachmittagssonne gebracht. Nicht annähernd. Und ich glaube nicht, dass das alles nur auf “Haushalten der Kräfte” zurückzuführen ist. Argentinien wird aus deutscher Sicht der Härtetest sein, u.a. auch ob man über dieses Tempo den Gegner zermürben kann. Die Unterschiede waren jedenfalls frappierend.

Feststellung 2: Highflyers mit Abwärtstendenz. Argentinien zeigte mit dem Holland-Spiel einen ersten Leistungsknick nach unten und kam gegen Mexiko in Schwierigkeiten. Spanien legte ein lahmes Gruppenspiel gegen Saudi Arabien hin und verlor heute gegen Frankreich noch mehr an Fahrt und ist draußen.

Feststellung 3: Lange Bälle Galore. Die Flügel wurden eher selten beacktert. Das meiste ging durch die Mitte und häufig mit langen oder steilen Pässen.

[22h49] Endstand: 1:3 Für mich Riesenabstand die dickste Überraschung im Achtelfinale. Fassungslos. Einfach nur fassungslos. Spanien, ich glaube es nicht.

[22h48] 92te 1:3 Zidane Konter, Zidane wird geschickt, läßt Puyol aussteigen und schießt aus 11m.

[22h45] Mein Gott, Spanien. Wie kann man so verschwenderisch mit seinem Talent umgehen… Ich bin fassungslos. Mit einer zahnlosen Halbzeit die Riesenchance zur WM in die Tonne gekloppt. [Bitte fügen Sie drei Superlative Ihrer Wahl ein]

[22h43] Und den Viera werden sie nach dem Spiel mit 15.000 Fans natürlich auf Händen in den Bus tragen.

[22h39] 84te 1:2 Viera Kopfball Viera. Langer Ball in den Strafraum, spanische Kopfballverlängerung auf den langen Pfosten und Viera tunkt den Kopf ins Glück.

Auf ein Wort, als Halbfranzoser erlaube ich es mir: es macht mich krank, wenn ich an die Postgame-Interviews von Domenech gleich denke. ES MACHT MICH KRANK!

Hopp, ESPAGNY, Hopp, oder wie man auch sonst ruft…

[22h34] Über die Einwechslung von Govou statt Wiltord (oder Trezeguet oder Saha) wird, denke ich, bei einer Niederlage noch länger diskutiert werden.

[22h28] Tststs. Beide Mannschaften geben das aus den Händen. Bei den Franzosen wegen etwaiger konditioneller Probleme evtl. nicht überraschend, aber die Spanier? Sehr kleinteiliges Spiel, sage und schreibe 44 Fouls bislang (normales Spiel hat in 90 Minuten 30-40 Fouls). Konzentrationsschwäche aufgrund nachlasender Kraft?

[22h05] Was für ein Spacken-Publikum soll das eigentlich sein, dem schon in der 3ten Minute der zweiten Halbzeit langweilig wird?

[21h46] 1:1 Halbzeit Durchaus angenehm zu beobachtendes Match von zwei bemühten & fähigen Mannschaften. Das ist insbesondere aus französischer Sieg schon ein großer Fortschritt.

[21h42] 1:1 41te Minute, Ribéry Ribéry wird mit einem Pass von Viera geschickt, kann den Torwart ausspielen und gerade noch so zum Tor reinschieben.

Ribéry ist Frankreichs Schweinsteiger: ein Dribbler der viel Terz auf dem Feld macht und deswegen bei den französischen Fans und Mitspielern über alle Maße beliebt ist. Für viele Spieler ist er DIE Blutaufrrischung im Team, sowohl auf als auch außerhalb des Feldes. Problem von Ribéry: bislang lang ihm nur die Joker-Rolle. gerade in Spielen in denen er von Anfang an spielte, war er eher nur mäßig.

Dieses Tor ist vielleicht seine endgültige Ankunft in der Nationalelf.

Die Spanier werden dafür abgestraft, dass sie nach ihrem Führungstreffer die Zielstrebigkeit verloren und zu sehr auf Ballsicherung spielten.

[21h27] 1:0 27te Minute, Villa, 11m Thuram (über dessen desolate Abwehrleistungen ich öfters geschrieben habe) tritt dem Ibanez in den Knöchel. Jaja, die Franzosen werden wieder wegen dem Schiri rumheulen, war aber ein korrekter Elfer.

Ich kann aber Matthias Stach nicht folgen, der behauptet “das Tor würde dem Spiel gut tun”. Sorry, aber die Spanier werden eher einen Gang zurücknehmen und dass die Franzosen nun anfangen alles nach vorne zu schmeißen, glob ick nicht.

[21h22] 22te Spielminute “Ohne Holland, fahren wie nach Berlin”. Spacken auch in Hannover.

[21h19] Ich bin auf Spanien gespannt. Der Spielverlauf sollte mit seinem (Nicht-)Tempo eher den Franzosen entgegen kommen. In ihren Spielen haben die Spanier dann überzeugt, wenn sie schnell agierten. Wenn die Spanier nun auch in solch langsamen Spielsituationen zum Erfolg kommen, dürfen die Spanier in Sachen WM-Favorit noch 2-3 Punkte höher eingestuft werden.

[21h12] Meine Fresse: gefühlte 27 Fußballspieler in den 10m links und rechts von der Mittellinie.

[21h06] Wow, ein Schiri der Mumm hat, seine Entscheidung nach 30 Sekunden zu ändern. Wo kommt der nochmal gleich her? Turin? Uhh, oh…

[21h02] Was war eigentlich öfters? Dass Zidane internationalen Abschied nahm oder die Allianz-Arena eröffnet wurde? Ich glaube es steht 3:5, oder so.

[20h54] Alles redet von Zidane, aber bei den Franzosen sollte man das Augenmerk auf Viera richten. Der spielte in der Nationalmannschaft seit Monaten einen Grottenkick nach dem anderen, aber hat seit der vorletzten Partie, gg. Südkorea, ansteigende Form und war gegen Togo vielleicht sogar bester Spieler auf dem Platz. Gegen Togo spielte gab er fast einen Michael Ballack, was ich angesichts des 4-4-2 nicht für möglich hielt.

Nun zurück zum alten 4-2-3-1, was aber per se Viera eher liegen sollte.

[20h52] So, Spanien – Frankreich und Zidane nimmt nun zum dritten oder vierten mal international Abschied.

Brasilien – Ghana 3:0

[18h52] Endstand 3:0 Boring.

[18h48] Zur “Schalter-Theorie” in den Kommentaren: versaut es sich Brasilien durch seine pomadige Spielweise selber, weil sie nicht schaffen werden, in einem “echten” Spiel, den Schalter umzulegen?

Ich würde ja gerne dieser Theorie folgen, aber bei den Brasilianern mache ich eine Ausnahme: der Kader ist bis zum allerletzten Zehennagel international erfahren und auch als Mannschaft durch manches Feuer in der Südamerika-Quali gegangen. Ich glaub’ die sind abgewichst genug.

[18h42] 3:0, 85te Ze Roberto “Costa-Rica-Tor”. S.u..

[18h32] Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe, vermutlich auf der Website des Guardians. Dort wurde vor dem Achtelfinale nochmal auf WM 2002 hingewiesen, als die WM auch saftige Vorrundenspiele anbot, ehe es dann verheerend langweilige Playoff-Spiele gab. Tenor des Guardian-Artikels: so wie 2006 die Spiele in der Vorrunde waren, würde es diesmal bestimmt anders werden.

Hmm. Leider nicht. Ein wirklich schönes Spiel (GER–SWE), ein verhältnismäßig anspruchsvolles Spiel (ARG–MEX), ein dramatisches Spiel (POR–NED) und schließlich aktuell vier Partien, bei denen die Mannschaften alles andere als playoffwürdig spielen, teilweise zu abwartend.

[18h22] So richtig große Vorwürfe mag ich den Brasilianern für die derzeit laue Partie nicht machen wollen. Leicht und locker 2:0 in Führung gegangen. Warum sollen die jetzt eine Show aufziehen? Klar, für die Zuschauer etc… Aber zuerst muß von Ghana was kommen und dass tut es derzeit leider nicht. Da kommt ja gar nix! Ein kleines Törchen um den brasilianischen Arsch wieder hoch zu bekommen. Aber die gehen ja noch nicht mal zum Ball hin, sondern warten auf einen brasilianischen Abwehrfehler…

(Um noch einmal auf “Afrika bekommt nicht genug Respekt” zurückzukommen…)

[17h55] Wen es interessiert: France Info scheint die vermutete Aufstellung von Domenech zu bestätigen: Frankreich gegen Spanien mit nur einer Spitze und Malouda, Ribéry im Mittelfeld an den Seiten.

[17h49] Halbzeit 2:0

[17h45] 2:0 45te, Adriano Steiler Paß, Abwehrkette ausgespielt, in aller Ruhe querpassen, wieder steht die Abwehr nicht wie Gold und Adriano bringt den Ball aus geschätzten 50cm ins Tor unter. Sozusagen auch wieder ein “Costa-Rica-Tor”.

[17h35] Brasilien spielt sehr “italienisch”: wenn vorne die Arbeit in Form des ersten Tors gemacht ist, wird nur noch Larifari gespielt. Problem: die brasilianische Abwehr hat nicht die Güteklasse, dass die wirklich alles ausbügeln, was da reinkommt.

Für Ghana mag das heute reichen, aber für Spanien (falls sie weiterkommen)? Die Brasilianer werden nur durchkommen, wenn sie “deutsch” spielen und vorne mehr Tore machen, als sie hinten zulassen (okay, klingt banaler als es gemeint ist).

[17h21] Unglaublich. Nun auch in dieser Partie “Ohne Holland fahren wir nach Berlin”-Gesänge. Spacken.

[17h13] Quasi eine Kopie des Tors: Abwehrkette weit aufgerückt, Steilpaß, diesmal auf Adriano, der Torwart wirft sich Adriano entgegen und Adriano nimmt das Bein bereitwillig an und stürzt.

Kein Tor, sondern “Schwalben-Gelb”.

[17h05] 1:0 6te Ronaldo Autsch, das ging schnell. Steiler Paß auf Ronaldo gegen eine weit aufgerückte und nicht ordentlich stehende Abwehrkette (Grundmuster: Deutschland – Costa Rica) und schon rennt Ronaldo alleine auf den Torwart zu, Übersteiger, Torwart verladen und Tor.

Ronaldo hat somit mit 15 Treffer den WM-Tore-Rekord von Gerd Müller gebrochen.

[16h40] Okay, 20 Minuten vor Spielanpfiff geht mir Anthony Baffoe endgültig auf die Nüsse, weil zum wiederholten Male in den letzten Tagen sein erstes Statement vor den Mikrophonen ist “Afrika wird nicht genügend respektiert“.

Bei allem Verständnis für die afrikanische Sache, und ich war der erste der sich 1990 beim Eröffnungsspiel die Kleider vom Leib gerissen hat, es klingt wie das Geheule von Postpubertierenden die alles in ihrem Leben, vom gerissenen Schnürsenkel an aufwärts, mit “wirwurdnnierespektiert, aldder” erklären.

Andere Facette: Ghana ist das erste afrikanische Land (südlich der Sahara) das friedlich in seine Selbständigkeit entlassen wurde. 2007 jährt sich die Unabhängigkeit zum 50ten Mal mit riesigen Feierlichkeiten. Seit 1990 ist Ghana eine der ersten “Success Stories” was die Demokratisierung des Kontinents angeht.

Wenn man das alles hinzunimmt und dann die geographische Lage sich ansieht (die beiden Nachbarländer Togo und Elfenbeinküste ausgeschieden), dann kann man sich schon wesentlich eher mit einer Stellvertreterfunktion Ghanas anfreunden, als mit der Moralkeule “Afrika wird nicht respektiert”.