WM-Tach 19

[15h00] Portugal bat die FIFA um Gnade für Deco, sei doch seine Grätsche nur wegen dem unsportlichen Verhalten der Niederländer (Schiedsrichterball nicht herausgerückt) entstanden. Vergeblich. Die FIFA sah keine Handhabe.

Bei all der Korinthenkackerei die die FIFA in ihrem Regelwerk treibt (Trikots, gleichfarbene “Unterhosen”), ich kann nicht verstehen, wie ein derart grob unsportliches Verhalten wie das von Heitinga ungesühnt bleiben kann.

[12h52] Sollte MV in den letzten 10 Minuten Unsinn erzählt haben (ich sehe nur Stenger und Mertesacker über beide Ohren grinsen), ich habe es nicht gehört, da Kunde am Telefon.

[12h40] Es folgt ein minutenlanger Diskurs des ehemaligen Bildungsminister von Baden-Würtemberg zum Thema Nationalhymne, nationale Symbole etc…

Mayer-Vorfelder zum Thema ob er nicht irgendwann an Klinsmann gezweifelt habe: “Ich will mich nicht selber loben, das soll jemand anders machen…“, links von ihm bricht Harald Stenger vor Lachen zusammen.

[12h36] Mayer-Vorfelder: “snnrrrr snnrrrrrsnr… Unterschied wie …snrrr… Tag und Nacht …äh… also zuerst …snnnrrr… war die Nacht, dann …snnnnrrrr…. der …äh… Tag …snnrr…snnrrr…

[12h29] Nationalmannschaftsaudienz. Eigentlich war Oliver Kahn für die Pressekonferenz (siehe vorgestern, Stichwort “Sonnenschein geben”), aber er musste kurzfristig wegen Übelkeit absagen (höhöhö), so dass Per Mertesacker für die PK “nachnominiert” wurde.

Zuerst spricht jedoch Mayer-Vorfelder. Sofern er nicht verbal verunfallt, können wir uns die nächsten zwanzig Minuten mit anderem beschäftigen.

[12h06] Sehr schön: die FAZ hat sechs Persönlichkeiten des deutschen Fußballs zu dem deutschen Team und Jürgen Klinsmann befragt.

  • Peter Neururer, nach Eigeneinschätzung der am meisten verkannteste Trainer ever, hat nach all der Rhetorik aus dem Nationalmannschaftskreis offensichtlich einen Hals dicker als jeder Kragen.
    Zu Bierhoffs Bemerkung, dass die Bundesliga ihre Vorbereitung reformieren muss: “Oliver Bierhoff ist ein junger Mann, der in dieser Funktion noch nicht lange im Geschäft ist. Wenn er in einer euphorisierten Phase solch einen populistischen Mist erzählt, muß man ihm das nachsehen […]
    Was meinen Sie mit Methode? Es gab in den Gruppenspielen drei Siege gegen Mannschaften, die uns in allen Belangen unterlegen waren. Und es gab eine tolle Leistung gegen Schweden, im ersten Spiel, in dem wir gefordert wurden. Sonst habe ich noch nicht viel gesehen. Das ist nicht negativ gemeint. Aber was ist denn Großartiges passiert, was uns zum Jubeln veranlaßt, bis auf die Ergebnisse?
  • Thomas Schaaf, trocken wie immer, dezent skeptisch.
    Das wichtigste ist: Die Mannschaft dokumentiert, daß sie Jürgen Klinsmanns Weg mitgeht und weitergeht […]
    Er hatte neue, kritische Gedanken, hat einen neuen Weg eingeschlagen. Jetzt stehen wir im Viertelfinale. Jürgen ist sehr, sehr kritisch gesehen worden, alles rund um die Nationalmannschaft wird inzwischen sehr genau betrachtet. Aber ich finde, auch zu Recht: Jemand, der da reingeht und Bundestrainer wird, muß sich dem ganzen stellen.
  • Hans Meyer, triefend vor Doppelbödigkeit: “[Klinsmann] hat ein Konzept, er hat es mit viel Konsequenz und Standhaftigkeit durchgezogen […]
    Der Jürgen ist zum Glück nicht nur beratungsresistent, er ist auch resistent gegen all die Themen, die von außen konstruiert werden. […]
    Die Fitness ist nur eine Voraussetzung. Wichtiger ist, daß man Fußball spielt. Wichtiger vor allem für die Ausbildung. Das Schlimmste wäre, wenn nach dieser phantastischen Leistung bei der WM wieder jemand käme und das Physische über alles stellt. Wenn Gummibänder und Schnellkraftübungen und so weiter im Mittelpunkt stehen. Und nicht das Wichtigste: wie Jürgen Klinsmann Fußball spielen läßt. Das ist sein größtes Verdienst: daß mit ihm ein deutsches Team wieder herzerfrischenden Fußball spielt […]
    [Frage: Erkennen Sie einen Klinsmann-Stil] Ja, es gibt wenige Mannschaften, in denen die Handschrift des Trainers so deutlich erkennbar ist. Ich halte sehr viel von Herrn Eriksson, doch im Spiel der Engländer vermag ich keine Handschrift zu erkennen. Es ist dort nicht zu sehen, wie die Stars gemeinsam spielen. Bei uns ist es das.
  • Matthias Sammer, so diplomatisch, dass es schon belanglos ist.
  • Ralk Rangnick, auch kein uneingeschränkter Klinsmann-Fan (erinnert sei an die Diskussion um Odonkor oder Hitzlsperger): “Ich kenne einige Trainer, die sich schon länger mit neuen Methoden befassen. Daß wir im deutschen Fußball dem Trend hinterherhinken, das ist doch ein alter Hut und nicht erst durch Jürgen Klinsmann thematisiert worden.[…]
    Ich hoffe, daß die Spieler mit ihrem Trainer jetzt die nächste Hürde nehmen und traue ihnen sogar zu, gegen Argentinien zu gewinnen. Das hätte ich vor sechs Wochen nicht getan. Es gab über einen langen Zeitraum zu viele Spiele dieser Mannschaft, die ein zu ähnliches Muster hatten […] Das Selbstvertrauen kommt durch Spielweise und Kontrolle. Jetzt merkt die Mannschaft, daß sie ein Spiel kontrollieren kann.[…]
    Fußball ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wenn du in Deutschland etwas verändern willst, dann stößt du meistens auf Widerstände, stärker als in anderen Ländern. Wir haben überall in Deutschland diese Trägheit. […] Die handelnden Personen sind bei uns schwer zu überzeugen. Daran wird sich auch nichts ändern, wenn die WM gut läuft für unsere Nationalmannschaft.
  • Karl-Heinz Rummenigge will es mal wieder nicht gewesen sein: Natürlich waren wir bei gewissen Themen manchmal anderer Meinung. Aber ich muß widersprechen, daß wir Probleme mit Klinsmann hatten: Wir gehörten zu den wenigen, die ihn gestützt haben.[…]
    Klinsmann hat alles richtig gemacht. Er hat es geschafft, alte Tugenden mit neuen Methoden aufleben zu lassen.

[9h14] Die französische Aufstellung ist noch nebulös. Der L´’Equpie liegen Informationen vor, das beim gestrigen Abschlußtraining in einem 4-2-3-1 gespielt worden ist. Also zurück zum System gegen Schweiz und Südkorea und zurück zu dem viel kritisierten Spiel mit nur einer Spitze?

Zidane und Abidal würden zurückkehren, Trezeguet und Silvestre auf die Bank. Malouda und Ribéry links und rechts als offensives Mittelfeld um Zidane herum. Aber als sicher gilt das alles nicht. Diese Dreier-Formation hat im Mittelfeld noch nie zusammen gespielt und Domenech zögert, entgegen seiner Gewohnheiten, die Bekanntgabe der Startelf lange hinaus.

Heute jährt sich übrigens das EM-Finale von 1984, als Frankreich Spanien schlagen konnte.

[8h54] 54 Spiele von 64 Spiele sind absolviert, ten to go.

Heute mal wieder etwas intensiver in die L’Équipe-Website gestöbert, nicht nur wegen der WM. Am Samstag fängt die Tour de France an und “rechtzeitig” dazu gibt es übelste Gerüchte über Jan Ullrich. Die lassen sich von außen schwer einschätzen. Eine bislang gerichtsverwertbare Beweiskette gibt es nicht, aber die Indizien lassen ein ungutes Gefühl zurück. Kurzfassung: beim derzeitigen “Aufräumen” der spanischen Radsportszene sind auch Codenamen aufgetaucht, die auf Jan Ullrich wie Faust auf Auge passen. Zudem soll ein spanischer T-Mobile-Fahrer einem anderen Fahrer gesagt haben: “wenn man mich dranbekommt, wird auch Ullrich stolpern”. T-Mobile wird sich daran messen lassen müssen, wie sie nun mit der Sache umgehen.

Im Zuge der spanischen Untersuchungen haben die Tour-Veranstalter übrigens gestern das Team Astana-Würth (vormals Liberty Seguros, Once) rund um Beloki, Jörg Jaksche, Serrano, Scarponi und Vinokourov ausgeladen. Für Vinokourov ein schwerer Schlag, da er T-Mobile verlassen hatte, um endlich bei der Tour auf Gesamtwertung fahren zu können. Astana, die unter ihrem vorigen Namen und ihrem Sportchef Manolo Saiz als Hauptauslöser der spanischen Dopingaffäre gelten, will nun vor den Internationalen Sportgerichtshof ziehen, um seine Teilnahme an der Tour einzufordern.

Screensport am Dienstag

Gestern nachmittag wurde hier in den Kommentaren die PREMIERE-Übertragung von Wimbledon ein bißchen auseinanderklamüsert. Als Kommentatoren wurden Gerd Szepanski, Oliver Faßnacht und wohl auch Herbert Gogel gehört. Ansonsten, erstaunlich für so ein renommiertes Tennisturnier, läßt PREMIERE die Übertragungen auf kleinstmöglichster Flamme kochen. Immer noch keine Pressemitteilung, die Kommentatoren scheinen nicht vor Ort, sondern in München zu sein, nur eine Bildoption und die Stullen müssen selber geschmiert werden. So sieht “Weltklasse” in der Post-Bundesliga-Ära bei PREMIERE aus.

Heute soll es in Wimbledon etwas trockener als gestern bleiben und Spiele auf allen 18 Plätzen durchgeprügelt werden.

Mets-Woche

Langsam findet man wieder die Zeit auch andere Non-WM-Sportereignisse zu verfolgen und diese Woche eignet sich gut um zum Beispiel wieder in Baseball einzusteigen. Heute beginnt eine Dreier-Serie des besten Teams der National League beim zweitbesten Team der American League: die New York Mets zu Gast bei den Boston Red Sox. Spiel 1 und 3 der Serie heute und am Donnerstag auf NASN.

Danach gibt es von Freitag bis Sonntag alle drei Spiele der Subway-Series auf NASN: Mets gegen Yankees, also bis Sonntag fünf Spiele der NY Mets, einer DER Titelfavoriten, ideal zum Wiedereinstieg.

WM

Zwei anständige Achtelfinalspiele sollten heute anstehen. Die Ghanaer sind sind zumindest verbal auf Mission. Anthony Baffoe zieht durch die Studios und verkündet den WM-Traum. Und gegen die derzeit pomadig auftretenden Brasilianer halte ich grundsätzlich alles für möglich.

Spanien – Frankreich hört sich nach einer grandiosen Begegnung an. Ich bin aber trotz des bislang besten Spiels der Franzosen, gegen Togo, noch nicht überzeugt, das beide Mannschaften auf gleicher Augenhöhe sind.

Abert ob die junge spanische Mannschaft ausgerechnet jetzt so etwas wie einen “Lokalrivalen” vorgesetzt bekommen möchte. Und ich weiß nicht inwieweit dieser Gegner die Franzosen aufstachelt, insbesondere Thierry Henry, der einst mit Luis Aragones aneinandergeriet. Bei einem Training 2004 heizte Aragones Henrys Arsenal-Teamkollegen Reyes mit rassistischen Kommentaren gegenüber Henry an. Der Vorfall wurde publik, aber Aragones musste nur 3000 EUR Strafe an den spanischen Verband zahlen.

Dienstag, 27.6.2006

ca. 12h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, PREMIERE + PHOENIX + ZDF + N-TV + N24 live

14h00 – 21h00 Tennis: Wimbledon, 2ter Tag, PREMIERE live

17h00 WM2006: Brasilien – Ghana, Achtelfinale, PREMIERE + ARD live
mit Marcel Reif und Steffen Simon

21h00 WM2006: Spanien – Frankreich, Achtelfinale, PREMIERE + ARD live
mit Matthias Stach und Reinhold Beckmann

1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Mets, NASN live
(keine Whl)

Schweiz – Ukraine 0:3 n.11m

[23h08] Da sich meine Empathie für beide Mannschaften in enge Grenzen hält, gehe ich jetzt zur meiner Freundin. Vielleicht schaffe ich es noch bis zum 11m-Schießen.

[23h04] Wie kann das sein, dass nahezu alle Beteiligten beim Stande von 0:0 in der Verlängerung, auf Zeit zu spielen scheinen? Hybris?

[22h48] BTW: für die verzögerte Ausübung des Einwurfs der Ukrainer, wäre Deco gestern fünfmal vom Platz geflogen.

[22h45] Was ich bei solchen Spielen nicht verstehe: warum gehen die Mannschaftskapitäne nicht gleich zu Anfang des Spiels zum Schiedsrichter hin und sagen: “Herr Archundia, wir haben uns auf ein NullNull nach regulärer Spieltzeit und Verlängerung geeinigt, lassen Sie uns die Geschichte abkürzen und gleich mit dem Elfmeterschießen beginnen“. Dann hätten wir doch alle noch was vom Abend gehabt.

[22h26] Wenn es ein Boxkampf wäre, dann wären die bisherigen 70 Minuten nur Herumgestochere mit der Führhand gewesen, abgesehen von 1, 2 harten Schlägen wie z.B. eben einen fetten Schuß von Schevschenko.

Es scheint auch keine der Mannschaften versucht zu sein, irgendeine Schwäche beim Gegner zu entblößen oder darauf auszulegen, den Gegner einem Belastungstest zu unterziehen.

[22h12] Die Schweizer spielen extrem körperlos. Bei einem schnellen Gegenangriff der Ukrainer hatten die Schweizer Gegenspieler gut und gerne viermal die Möglichkeit den gegner abzugrätschen, zu checken oder sonst wie ein “taktisches” Foul zu begehen, aber sie schienen im letzten Augenblick immer zurückzuschrecken. Fast so als ob es die Anweisung von Köbi Kuhn gegeben hätte: in Front des Strafraum um Gottes Willen keinen Freistoß der Ukraine riskieren,

[21h47] Halbzeit 0:0 Ein etwas schaumgebremstens Vergnügen. Keine der beiden Mannschaften kann ihr Ding für länger als 5 Minuten durchziehen und so haben mal die Schweizer und mal die Ukrainer die Oberhand. Ich bin etwas überrascht wie schlampig einige Bälle von der Ukraine gespielt werden.

[21h26] Die Ukrainer kommen ins Rollen. Problem der Schweizer: sie können die Ukrainer im Mittelfeld nicht abbremsen und in der Abwehr stehen sie meistens tief und auf einer Linie und werden böse erwischt wenn ein Ball zurückgelegt oder auf die andere Seite gepasst wird. Der angespielte Ukrainer kann dann mit wunderbar viel Anlauf den Ball gen Zuberbühler hämmern.

[21h23] 1:1 nach Lattentreffern, beides aus Standards heraus. Yakin Frei direkt mit Freistoß, Scheva mit Köpfer nach Freistoß. Beide Mannschaften auch sonst ausgeglichen, wobei mir die Schweizer Abwehr einen Hauch unsicherer wirkt.

[21h11] Aha, also doch die offensivere Variante mit Magnin am linken Flügel.

Italien – Australien 1:0

[18h52] Freude meinerseits, denn ich hatte bei betandwin irgendwann in der 2ten Halbzeit bei einer Quote von 6,50 auf Elfmeter gesetzt :-)

Für einen Underdog das übelstmögliche Ergebnis, inkl. Elfmeter in den Sekunden vor Schlußpfiff. Das war ein Elfmeter der Güteklasse: kann man geben, ist regelgerecht, aber ob man ihn ganz, ganz, ganz wirklich in den Schlußsekunden eines Achtelfinales geben muss..?

Die Australier haben letztendlich für ihre spielerischen Limits büssen müssen. Da war Power und Fleiß dabei, aber alles zu bieder, zu wenig Pfiff. Cahills Kopfballdominanz hätte stärker ausgenutzt werden müssen.

Die Italiener sind überraschend zögerlich aufgetreten. Ein bißchen mehr Selbstbewusstsein hätte ich den Italienern schon zugetraut.

[18h50] 1:0 Italien, Totti per Elfmeter in der 95ten … und Abpfiff.

[18h49] Elfmeter! Fünf Sekunden vor Ende der Nachspielzeit gibt es Elfmeter für Italien. Grosso nahm das plump von Neill hingestreckte Bein an und fiel.

[18h46] Die Verzweiflung der Australier wächst. Einige Torchancen produziert und ein australischer Sieg wäre nicht unverdient, aber das Wort “zwingend” rücke ich für soetwas noch nicht raus.

[18h35] Die Partie bleibt sehr vorsichtig. Australien dominant (58%), Torchancen Mangelware (6 Stück). Hiddink spürt vielleicht, dass die Zeit eher gegen Australien spielt, weil diese Dominanz nur mit viel Kraft erreicht wird und bringt mit Aloisi einen Stürmer.

[18h32] Totti für Del Piero.

[18h14] Das Spiel steuer straight auf eine Verlängerung zu. Ich traue den Australiern es fußballerisch nicht zu, die Überzahl auszuspielen und die Italiener brauchen vorne zuviele Chancen um eine Bude zu machen, haben nun einen Stürmer rausgenommen und sich zurückgezogen.

Kaum schreibe ich das, bauen die Australier ein durchaus schönes Power Play auf.

[18h11] Gattuso spielte ersatzweise Innenverteidiger, aber nun nimmt Lippi einen Stürmer, Luca Toni, raus und Verteidiger Barzagli rein.

[18h06] 50te: Rote Karte Materazzi I proudly present: die erste Hinausstellung des Tages. Wohlgemerkt: blank rot! Bresciano rennt durch und wird vor dem Strafraum abgegrätscht, aber nicht von hinten, nicht erzbrutal und auch nicht als letzter Mann. Freistoß okay, Gelb okay, aber gleich Rot? Wow!

Italien muss sich nun in der Innenverteidigung neu sortieren.

[17h46] Halbzeit 0:0 Eine sehr vorsichtige erste Halbzeit, sehr kühl kalkulierend von beiden Mannschaften.

[17h36] Eine Partie auf nicht allzu hohen Tempo. Beide Mannschaften agieren eher abwartend, schauen was mit 2-3 Spieler vorne geht. Meistens wenig, weil irgendwo irgendwann ein Abwehrspieler zuviel steht. Italien spielt derzeit viel mit 40-50m-Pässen auf ihre Stürmer.

[17h29] Die Standards der Australier sind gefährlich. Die Freistöße werden anständig geschossen und die Raumaufteilung der Australier ist so gut, dass sie an die “Rebounds” herankommen.

[17h26] Nur zur Info: 25 Minuten gespielt, 1 gelbe Karte, keine Hinausstellung, trotz 15 Fouls.

[17h20] Auf dem Schirm sieht die Partie recht ausgeglichen aus, aber die Italiener mit mehr Zug, auch wenn sie noch nicht viel nach vorne schmeißen.

Hinten spielen die Australier in der Tat mit einer Dreier-/Vierer-Kette, während vorne allenfalls Viduka permanent steht. Die Australier arbeiten bei gegnerischen Ballbesitz mit fünf-sechs Mann im Mittelfeld. Dieser kompakte Block wird aber von den Italiern immer wieder mit schnellen Angriffen ausgehebelt und dann haben sie im australischen Strafraum “nur” noch 1:1-Situationen.

[17h16] Australien versucht nominell eine starke linke Achse zu etablieren, mit #14 Chipperfield, #20 Wilkshire im defensiven Mittelfeld und etwas offensiver: #23 Bresciano (Aufstellung habe ich angepasst). Viel ist aber bislang noch nicht über links gekommen.

[17h09] Vergeßt die taktische Aufstellung der Australier. Auffem Feld ist das alles dezent anders aufgestellt.

[17h01] Die Aufstellungen. Italien ohne Totti, stattdessen mit Del Piero. Nesta ist verletzt, für ihn Materazzi in der Innenverteidigung.

Hiddink bringt bei Australien nach dem Flop gegen Koratien wieder den Stammtorhüter Mark Schwarzer. Harry Kewell ist nicht wieder fit geworden, wurde im Stadion mit Krücken gesichtet, so dass der verletzungsanfällige Stürmer wohl auch kaum eingewechselt wird.

Italien

#1 Buffon
#19 Zambrotta – #23 Materazzi – #5 Cannavaro – #3 Grosso
#20 Perrotta – #21 Pirlo – #8 Gattuso
#7 Del Piero (halblinks)
#11 Gilardino – #9 Toni

Australien

#1 Schwarzer
#3 Moore – #2 Neill – #14 Chipperfield
#5 Culina – #21 Sterjovski – #13 Grella – #20 Wilkshire
#23 Bresciano (links)
#4 Cahill – #9 Viduka

[16h55] Ich finde Kai Dittmann, wenn er nicht gerade mit Ewald Lienen kommentiert, so la-la. Formschwankungen, hat gute Tage und hat schlechte Tage. Er hat einen erfrischenden Ton. Seine ganz große Stärke: keiner kann bei schlechten Spielen so angenehm schnoddrig daherkommen wie er.

[16h53] Zweite Hälfte der Achtelfinals. Auf PREMIERE mit Kai Dittmann und Stefan Effenberg als Co-Kommentator. Erste Erkenntnis dank ungünstigem Kameraschwenk: Dittmann gehen hinten die Haare wie bei Jürgen Klinsmann aus.

WM-Tach 18

[14h09] In Wimbledon ist es gerade trocken und Federer schlägt zum ersten Mal auf. Die Linienrichter sollen in ihren Klamotten diesmal alle exquisit aussehen.

[13h14] Bemerkenswerter Content auf der DFB-Website: Analysen der verschiedenen taktischen Systeme der unterschiedlichen Mannschaften vom “DFB-Trainerstab”

[13h12] Auf France Info regt sich gerade der Chef-Sportreporter über Scolari auf, der über das ganze Spiel hinweg van Basten übel beschimpft haben soll. Nicht gesehen, daher kann ich nix zu sagen.

[12h53] Als Startnummer 2: der Christoph, der Metzelder.

Wie Klinsmann spricht auch Metzelder darüber, wie sogar Ersatzspieler wie Hitzlsperger vor der Partie das Wort an die Mannschaft ergreifen und das Team hochpushen.

[12h36] Es audienzt wieder. Mit der Startnummer 1: Jürgen Klinsmann. Hans Böller von den Nürnberger Nachrichten hat seine erste Frage auch schon angelassen.

Und da: die Frage an Klinsmann bzgl. des US-Posten und Kahn.

Re: Kahn “Seine Rolle ist wichtig und von großer Professionalität” yaddayadda “je weiter wir im Turnier kommen, desto größer sein Anteil”.

Re: USA “Spekulation”, “interessiert mich in keinster Weise”.

[12h29] In den Kommentaren wird angemerkt: die DFL hat den Spielplan für die erste und zweite Bundesliga veröffentlicht.

“Season Opener” scheint Bayern gegen Dortmund zu sein. Aachen muss nach Leverkusen, Cottbus nach Gladbach und Bochum nach Mainz.

Am 2ten Spieltag: Werder – Leverkusen. Cottbus empfängt zum 1ten Heimspiel den HSV, Bochum den FC Bayern und Aachen Schalke.

Am letzten Spieltag: HSV gegen Aachen, Bayern gegen Mainz, Schalke gegen Bielefeld, Werder in Wolfsburg, Cottbus in Stuttgart, Bochum in Gladbach.

HSV – Bayern am 14ten und 31ten Spieltag. Werder – Bayern am 8ten und 25ten Spieltag.

[11h59] Andere Baustelle: die DPA meldet, das ARENA und Eutelsat eine Kooperation abgeschlossen haben, mit der “mehr als 100 regionale Kabelnetzbetreiber” die Bundesliga ab August eingespeist bekommen. Das soll 2 Mio Kabelhaushalte betreffen.

Eine Einigung mit Kabel Deutschland ist noch nicht erfolgt.

[11h40] Anatomie eines Gerüchtes.

Da gibt die junge, deutsche Mannschaft, die von Spiel zu Spiel immer ansehnlicheren Fußball spielt und da gibt es eine US-Nationalmannschaft, die einen etwas hölzernen Coach hat, der einige umstrittene Entscheidungen fällt und dem vorgeworfen wird, nicht genügend junge Talente im Kader zu haben, und jene Mannschaft scheidet auch noch früh aus.

In den Blogs der Fans und US-Kolumnisten wird der Ruf laut, der in den USA beheimatete Klinsmann wäre doch ein idealer Coach für die USA und Nick Webster von FOXSports postet dass ihm der ARD-Mitarbeiter Boris Inanic, der einige Monate mit der der deutschen Nationalmannschaft mitgereist ist (“their ace reporter” sic!), gesteckt habe, dass Klinsmann auf jeden Fall nach der WM aufhören wird und bereits in Kontakt mit dem US-Verbandschef stünde.

Mit zwei Tagen Verspätung bekommen auch deutsche Journalisten mit, was in den USA so geschrieben wird und so gab es gestern die erste Frage zum Thema an Oliver Bierhoff. Und heute ist es dann auch durchkaubares Thema in den deutschen Seitungen, z.B. für Michael Ashelm in der FAZ.

[11h37] Wie von Melkus in den Kommentaren vermutet, wird die Kopfnuss von Figo nicht weiter von der FIFA verfolgt, da sie durch die Gelbe Karte bereits bestraft worden ist, ergo unumstößliche “Tatsachenentscheidung” des Refs.

[9h35] Weil inzwischen auch per eMail häufiger Fragen nach Wiederholungen der Spiele kommen, nochmals:
PREMIERE hat als einziger Sender die Rechte um die Spiele kurzfristig in voller Länge zu wiederholen. PREMIERE wiederholt die Spiele in der Nacht um 24h, 2h, 4h und noch einmal am Vormittag, außerdem im Laufe des Nachmittags als Füllmaterial seiner überlangen, unstrukturierten Mittags-Magazinsendung aus Berlin.

Weiterhin wird es im Laufe des Juli diverse Wiederholungen von WM-Spielen geben.

[9h34] Die Stimmung in England ist nach dem gestrigen Spiel ernüchternd. Bestenfalls “okay, job done“, “keep the faith” und “wer sich derart ins Viertelfinale durchwürgt, kann auch ins Finale kommen“.

Und nach dem Massaker das u.a. Schiedsrichter Iwanov gestern bei der portugiesischen Mannschaft angerichtet hat (Gelbsperren für Deco, Costinha, evtl. Videobeweis gegen Figo, evtl. Verletzung Ronaldo)

Der BBC Five Live-Mann bei der englischen Mannschaft, meldet dass sich die Mannschaft durchaus bewusst sei, wie schlecht sie gespielt haben. Ansonsten fallen bei den Sportreportern Wörter wie “peinlich”, “schockierend”, “schlechteste Halbzeit einer englischen Mannschaft”, “unverständlich dass nicht ein einziger Spieler seine Form aus dem Club erreicht”.

Der Boulevard hält sich vorallem an Beckham mit seinem Freistoß und Rooney, der erstmals 90 Minuten durchgespielt hat.

Screensport am Montag

Sport vom Tage

Heute beginnt Wimbledon. PREMIERE hat sich die Rechte so kurzfristig gekauft, dass man zum ersten Turniertag noch nicht einmal eine Pressemitteilung herausgegeben hat. PREMIERE wird dieses und nächstes Jahr Wimbledon gemeinsam mit dem DSF übertragen (PREM ab 14h, BÄH heute ab 15h45), danach hat PREMIERE zweimal die Exklusivrechte (bis inkl. Sommer 2009).

Ich kann daher nicht sagen, welche Kommentatoren eingesetzt werden und welchen Aufwand PREMIERE betreibt (mehrere Optionen?). Ich sehe auch keinerlei Wiederholungstermine oder Zusammenfassungen. Sieht für mich derzeit nach “kleiner Flamme” aus, wohlmöglich weil die WM alle Ressourcen bindet. Nur weil man gerade seinen Vorstand Marketing rausgeschmissen hat (s.u.) muss man nicht eine derart schwache Pressearbeit machen.

Wieviel Wimbledon es heute überhaupt zu sehen gibt, steht auf einem anderen Blatt: die Haus-Meteorologen der BBC sagen viel Regen für heute voraus. Aktuell regnet es und die Folien liegen auf dem Rasen.

WM 2006

Italien trifft auf Australien und seinen “Angstgegner” Guus Hiddink, der Italien bei der WM2002 mit seinen Südkoreanern und Unterstützung von Schiedsrichter soviel Leid zugefügt hat.

Dies könnte zudem der erste Tag sein, an dem die italienischen Spieler durch den Ligaskandal wirklich angeknockt sein werden, denn am Wochenende hat die Sportzeitung Gazzetta erste Mutmaßungen zum Strafmaß durchsickern lassen. Juventus droht allem Anschein nach, wirklich der Zwangsabstieg in die zweite oder dritte Liga, während der AC Milan, die Fiorentina und Lazio nachträglich mit Punktabzügen bestraft werden sollen und dadurch Platzierungen verlieren werden und so um Champions League- bzw. UEFAcup-Teilnahme gebracht werden.

Das ist immerhin so konkret, dass sich der eine oder andere Spieler Gedanken machen wird. Mal sehen ob da in den nächsten Wochen ein Ausverkauf der italienischen Stars kommt.

Was ein Glück dass der russische Schiedsrichter Iwanov nur auf das gestrige Spiel zwischen den beiden technisch begabten Mannschaften Niederlande – Portugal angesetzt worden ist. Wenn das gestern bereits 16 Karten wert war, möchte ich nicht wissen was beim potentiellen Holzfäller-Spiel heute nachmittag los wäre.

Zweites Achtelfinale: Schweiz – Ukraine. Welches Gesicht werden die Ukrainer diesmal zeigen? Schweiz ohne ihren Abwehrrecken Senderos. Ich glaube noch nicht einmal, dass Senderos hinten so sehr fehlen wird, denn Djourou, wie Senderos auf der Gehaltsliste von Arsenal stehend, hat seine Sache in der Vorbereitung gut gemacht. Er wird mit seiner gewaltigen Rübe eher vorne, bei den Standards vermisst werden.

Nachspielzeit des Koflers

Am Freitag erschien ein erwähnenswerter Bericht auf der Medienseite der SZ von Hans-Jürgen Jakobs (leider nicht online). Der beleuchtet kurz noch einmal die Hintergründe der Partnerschaft zwischen der Telekom und PREMIERE. Die wird so geschildert, dass Georg Kofler und Kai-Uwe Ricke, Telekom-Chef, schon im November 2004 lose Gespräche miteinander führten. Als dann im letzten Dezember der “GAU” für PREMIERE eintrat und seine Ligarechte los war, wurde dann auf dieser Ebene schnell ein Notplan entworfen: die Kooperation zwischen der Telekom und PREMIERE mit den IP-TV-Rechten und Produktion der Liga.

Das diese Kooperation abseits der persönlichen Ebene Kofler-Ricke nicht problemlos ist, könne man nun am Feuern des PREMIERE-Vorstands Marketing-Vertrieb ablesen, in dessen Ressort diese Kooperation fiel: Markus Schmid. Entgegen dem permanent Optimismus ausströmenden Kofler, habe es hinter den Kulissen viele Probleme mit der Kooperation gegeben: zahlreiche medienpolitische Fragen sind ungelöst (die Landesmedienanstalten wollen die Kooperation noch überprüfen und hinterfragen) und die Technik läuft noch nicht glatt. Und das knapp sieben Wochen vor Bundesligastart.

Die Dekoder für VDSL sind derzeit nur im Feldversuch und noch nicht für die breite Masse freigegeben. PREMIERE soll sich wiederum bereits mit 1,2 Mio Dekoder von Thompson, Samsung und Phillips (und evtl. Humax) eingedeckt haben, die IP-TV via Satellit bzw. Kabel empfangen können sollen, aber nicht via VDSL. Und worüber strahlt die Telekom nach der letzten Einigung mit der DFL IP-TV aus? Richtig: nicht Kabel oder Satellit, sondern VDSL.

Die Boxen können IP-TV wohl auch via ADSL2+ empfangen, aber es ist fraglich wieweit die Telekom ein zu VDSL gleichwertiges Angebot über ADSL2+ verbreiten darf, wenn sie gleichzeitig bei der Bundesregierung einen “Investitionsschutz” für VDSL (= Ausschluß der Konkurrenz) haben will.

Und nächster Punkt: die Telekom will ihre eigene Boxen und nicht die von PREMIERE vermarkten. Siehe Heise für ein Dementi von PREMIERE.

Diese Boxen binden nach Schätzungen der SZ nicht nur 100 Mio EUR Kapital von PREMIERE, sondern sollten das Feature “Rückkanalfähigkeit” pushen und damit zu Umsatzerhöhungen führen.

An anderer Front bekommt PREMIERE Konkurrenz: aus dem Hause Pro7Sat.1 kommt die Stallorder für populäre Serien wie “Desperate Housewives” auch die Pay-TV-Rechte zu kaufen, um sie weiterzuverkaufen. Wer meint, dies wäre ein erstes Gefecht im Vorfelde einer Übernahme von PREMIERE durch Pro7Sat.1, sieht sich getäuscht. In Sondierungsgesprächen soll das Kartellamt schon sein Veto eingelegt haben. Diese Pläne seien tot.

Ferner gilt die PREMIERE-Werbekampagne als sehr lasch (und wer sich die derzeitige “Sterne”-Kampagne ansieht, fragt sich, von welchen leblosen Zombies PREMIERE und seine Agenturen umgeben sind).

Das ist alles die Gemengelage die auch im Einflußbereich von Markus Schmid war, der damit nach Carl-Friedrich Wachs und Hans Mahr der dritte Vorstand binnen 15 Monate ist, der gehen musste.

Anpfiff des Jauchs

Am Freitag kam überraschend die Meldung der ARD, das man Günther Jauch als Nachfolger von Sabine Christiansen verpflichtet habe. So überraschend, dass nach eigenen Angaben noch gar kein Vertrag unterzeichnet ist. Hintergrund: die “Süddeutsche Zeitung” hatte von den Verhandlungen Wind bekommen und am Freitag morgen die Beteiligten um Stellungnahmen gebeten. Da ist dann die ARD von sich aus schnell an die Öffentlichkeit gegangen.

Lt. DWDL geht der Bericht der SZ sogar noch weiter als das was bislang bekannt ist. Demnach soll Günther Jauch mittelfristig komplett zur ARD wechseln und dort auch Sport moderieren.

Montag, 26.6.2006

ca. 12h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, N-TV + N24 + ZDF + PHOENIX + PREMIERE live

14h00 – 21h00 Tennis: Wimbledon, Tag 1, PREMIERE live

17h00 WM2006: Italien – Australien, Achtelfinale, PREMIERE + ARD live
mit Gerd Gottlob und Kai Dittmann

19h00 CFL: Edmonton – Calgary, Week 2, NASN delayed
(Whl: Di 14h)

21h00 WM2006: Schweiz – Ukraine, Achtelfinale, PREMIERE + ZDF live
mit Béla Réthy und Tom Beyer

21h50 NASCAR Busch-Series von der Milwaukee Mile, MOTORS delayed

1h00 MLB: NY Yankees – Atlanta, NASN live
(Whl: Di 10h30, 20h)

Portugal – Niederlande

[22h57] Endstand 1:0 Und der nächste Klassiker im Viertelfinale: England – Portugal. Remember EM 2004?!

[22h55] Hehe. Wolff Fuss spricht davon, dass vier Hinausstellungen ein neuer WM-Rekord sind. Und schildert genüßlich wie van Bronckhorst, Deco und Boulahrouz nun schiedlich/friedlich an der Treppe sitzen und sich unterhalten.

[22h53] Gelb-Rot van Bronckhorst Neun gegen Neun. Die 16te Karte des Tages, die vierte Hinausstellung. Iwanov ist so schmerzfrei.

[22h48] Weil es irgendjemand in den Kommentaren erwähnte, nochmal zum Genießen: sollte Portugal weiterkommen, muss man England ohne Deco, ohne Costinha und evtl. ohne Ronaldo spielen. England bekommt ein Geschenk auf dem Silbertablett serviert. Und wenn die FIFA sich nochmal Videobilder von Figos Kopfnuss greift…

Ach ja: sechs Minuten Nachspielzeit.

[22h41] Das muss man sich einmal vorstellen: laut offizieller FIFA-Statistik hat es in dieser Partie bislang 20 Fouls, aber 15 Karten gegeben!

[22h39] Und die nächste lange Unterbrechung nachdem Kuyt alleine auf den Torwart zurennt und reinrauscht. Es werden Wetten für die Nachspielzeit genommen. Mehr oder weniger als fünf Minuten?

[22h38] Kartenzählung: 11 Gelbe Karten, 3x Gelb-Rot.

[22h36] Gelb-Rot für Deco wg. Zeitverzögerung Und das knapp 5 Minuten nach der Deco-Grätsche des Todes. Dritte Hinausstellung in der Partie und Iwanov wird nach dem Spiel seine Sachen packen dürfen, zur vorzeitigen Abreise aus der WM.

[22h31] Gelb gegen Deco, Gelb gegen Sneijder, Gelb gegen van der Vaart. Und beides geht auf die Kappe von Iwanov.

Hinten im portugiesischen Strafraum lag Carvalho verletzt und Iwanov pfeifft mitten in einem portugiesischen Konter (Zwei-zu-Zwei-Situation) ab. Nach der Behandlung gibt es Schiedsrichterball und Iwanov ist von seiner gesamten Körpersprache völlig unschlüssig wen er dem Schiedsrichterball zu geben hat. Normalerweise machen Sportskameraden das unter sich aus, dass die Portugiesen den Ball bekommen. Aber stattdessen nimmt Holland den ball und leitet einen Angriff ein. Deco, völlig wutentbrannt raucht dem Holländer von hintem derart in die Parade, dass es auf jedem Platz seit 1998 dafür blank Rot gibt.

Kartenzählung: 5x Gelb, 1x Gelb-Rot bei Portugal. 6x Gelb, 1x gelb-Rot bei Holland.

[22h21] Gelb-Rot Boulahrouz 65te Jetzt wird fröhlich mit Adrenalin herumgespritzt. Figo fällt beim Flankenlauf um, wie von einem Ellbogen von Boulahrouz getroffen (nicht sicher ob es Absicht von Boulahrouz war). Boulahrouz mit der zweiten Gelbe raus und damit Gleichstand bei den Personalständen.

Weil so über die Deutschen geschimpft worden ist, die bei schwedischen Ballbesitz in der ersten Spielminute(!) die Gelben ausgepfiffen hatten, wollen wir gerade für die Nachwelt festhalten, dass die Hinausstellung von Boulahrouz eine Minute lang mit frenetischen Gesängen der portugiesischen Fans gefeiert wurde.

[22h18] Figo verteilt hinterm Rücken des Schiedsrichters eine Kopfnuss. Schiedrichterassistent sieht es teilweise und gibt an Iwanov durch, er möge doch Gelb zeigen.

[22h10] Die ersten Minuten der zweiten Halbzeit wie die erste Halbzeit: Niederlande dominieren, kommen sogar zu zwei fabulösen Einschußchancen. Mal sehen wie lange sie diesmal anrennen.

[22h04] Nach der Hinausstellung nimmt Scolari Pauleta raus und den defensiven Mittelfeldmann Petit hinein.

[21h56] Wen es interessiert: die Experten von der NASCAR haben auf den Straßenkurs von Sears Point gerademal eine halbe Runde gebraucht um “the big one” zu fabrizieren. Wegen den Trümmern ist das Rennen derzeit auf Rot gestellt.

[21h49] Halbzeit 1:0 Ausgeglichene Partie. Portugal sieht leichtfüßiger aus und mit mehr Potential ausgestattet. Von Robben und van Persie kommt zuwenig.

[21h46] Gelb-Rot Costinha 45te Nach einem dummstmöglichen Handspiel im Anstoßkreis.

[21h45] So ganz grün sind sich die Holländer nicht. Eben standen van Persie und Sneijder zusammen und lamentierten über einen auszuführenden Freistoß. Sneijder schießt übers Tor und van Persie winkt müde ab.

[21h35] Die Hälfte aller Achtelfinals werden heute abend ausgespielt sein. Was im Vergleich zum Deutschland-Spiel (immerhin Anpfiff 17h) auffällt, ist das immense Tempo der Deutschen, was von den anderen sieben Mannschaften noch nicht einmal im Ansatz gezeigt worden ist. Ebenfalls eine Einzelerscheinung: der ungehemmte Vorwärtsdrang inkl. weitem Aufrücken. Bei den anderen Mannschaft regiert die Vorsicht.

[21h32] Mit 25 Minuten Verspätung erweist sich der Tritt von Boulahrouz an Ronaldo als zu heftig. Ronaldo muss gegen Sabrosa ausgetauscht werden.

[21h31] In der Partie heute wird der Viertelfinalgegner von England und etwaiger Halbfinalgegner von Brasilien gesucht. Deutschland stünde allenfalls im Finale an.

[21h22] 1:0, 23te Maniche Schöne Kombination der Portugiesen. Ronaldo setzt sich rechts gegen drei Niederländer durch, steckt zu Deco durch, der vonr echts flankt, Pauleta legt den Ball zurück und Maniche kann frei ausholen.

Maniche hat gegen Mexiko einen Treffer erzielt und sich damit wieder zurückgemeldet. Maniche war auch Schütze des Siegtreffers gegen Holland bei der EM 2004 und krönte damit eine exzellente EM als Schwerstarbeiter im Mittelfeld.

[21h19] Donnerwetter, beim Schiri sitzen die Karten locker, 20 Minuten, dreimal Gelb. Damit setzt er ‘ne Latte.

[21h07] Wenn ein Boulahrouz in der 7ten Minuten bereits Gelb sieht, ist seine Halbwertszeit selten 90 Minuten.

[21h03] In den ersten Minuten übernimmt ausschließlich Holland die Initiative.

[20h41] Der KICKER greift heute abend auch nochmal die Story rund um den Streit zwischen van Basten und van Nistelrooy auf. Van Nistelrooy hat ja inzwischen eine Historie mit solchen Wutausbrüchen oder Zoff mit Trainer, wie z.B. Alex Ferguson. Wollen die Bayern sich wirklich so etwas in den Klub holen?

[20h34] Van Basten macht es doch: van Nistelrooy ist draußen, #7 Dirk Kuyt spielt Mittelstürmer. #3 Boulahrouz bleibt als Verteidiger doch statt des inzwischen wieder genesenen Heitinga drin.

England – Ekuador 1:0

[18h51] 1:0 Endstand Ich möchte den Antrag stellen, sowohl England als auch Ekuador wg. Rufschädigung des Weltfußballs aus der WM auszuschließen.

Das ging ja gar nicht. Das war ja noch unterirdischer als Deutschland bei der WM 2002. Nuff said.

[18h43] Beckham hat sich auf dem Rasen wirklich übergeben.

[18h40] Was machen die Engländer? Beckham sieht aus, als müsse er gleich kotzen. Robinson verletzt sich (angeblich) das Knie als er einen Kullerball versucht vor dem Toraus zu retten. Was für einen billigen Sieg suchen die Engländer da gerade?

[18h30] Achtung, England! Achtung, England! Sven spielt wieder am Auswechseltäfelchen herum: J Cole raus, Carragher rein. Carragher geht nach hinten rechts, Hargreaves ins Mittelfeld.

[18h25] Solange Ekuador dieses Tempo beibehält, muss Robinson sich den Ball schon selbst ins Tor reinfausten, damit es zu einer Verlängerung kommt.

[18h16] 1:0 60te Beckham, 23m-Freistoß Wow. Das war spannend. Beckham ließ sich für den Freistoß vom linken Strafraumeck sehr, sehr viel Zeit. Am rechten Strafraumeck stand Gerrard völlig frei und winkte wie ein Besengter, von Beckham völlig ignoriert. Vorgeschichte: vor 2-3 Tagen sollen sich Gerrard und Beckham im Training geprügelt haben. Gerrard warf Beckham vor, nur “Hollywood-Bälle” zu spielen.

Beckham entschied sich Gerrard zu ignorieren und setzt jetzt das Ding unten links ins Toreck.

[18h13] Crouch macht sich bereit. Für wen wird er hereinkommen? Wenn ich Rooneys Adrenalinspiegel sehe, würde ich eine Auswechslung von ihm als akut lebensgefährdend für Eriksson ansehen.

Im grunde genommen brauchen sie Carrick nicht. Er hat zwar 1,2 gute pässe in der ersten Halbzeit gespielt, aber keine Bälle bekommen und auch defensiv ohne Bedeutung.

[18h09] Jeder redete über die Sommertemperaturen und zur Strafe bekommen wir Sommerfußball mit langen Pässen und Fernschüssen, meistens aus dem Stand geschlagen.

Frustrierend besonders wenn man Englands Ansprüche und Gehaltsliste vergleicht.

[17h45] Halbzeit 0:0 Es war vor dem Spiel eine Wackelpartie und es ist zru Halbzeit genauso eine Wackelpartie.

Die englische Verteidigung schwächelt ein bißchen, nicht nur die Innenverteidigung, nicht nur Paul Robinson der von Spiel zu Spiel mehr wie “Calamity-Paul” aussieht, sondern auch Ashley Cole, den es überhaupt nicht interessiert, ob De La Cruz Flanken schlägt oder Wurzeln an der Eckfahne schlägt.

Umgekehrt wackelt auch Ekuador hinten. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis sie nicht in einen Steilpaß auf Rooney grätschen können. Und wenn der Ball erstmal hinten im Strafraum ist, wird jeder zweite Ball erstmal als Kerze aus dem Strafraum befördert.

[17h44] Interessant: die englische medizinische Abteilung ist per Funk mit der Trainerbank verbunden und kann mitteilen wie angeschlagen der zu behandelnde Spieler gerade ist.

[17h26] Weil ich gerade den weiten Abschlag von Paul Robinson direkt auf Rooney vor dem Strafraum sehe (wird von Ekuador problemlos geklärt): in einem Interview erwähnt Lehmann vor Wochen, dass einer der Gründe warum er ein Torwart sei, der einem schnellen Spiel gut tut, seine Abwürfe sein. Abwürfe wären flacher als Abschläge und könnten so besser für den eigenen Angriff mitgenommen werden, während Abschläge meistens minutenlang in der Luft sind und sehr steil aus der Luft runterfallen.

[17h22] Ekuador scheint bei Ecken auch Raumverteidigung zu spielen.

Großchancen: 2:1 für Ekuador.

[17h16] Der Platz liegt im Schatten, scheint also keine direkte Sonne darauf. Auf der anderen Seite ist es ein sehr flüssiges Spiel, ohne Unterbrechungen und Chancen zur Wasseraufnahme.

Beste Torchance in Form eines Lattentreffers bislang für Ekuador nach einem krassen Fehler von Terry.

[16h57] Der Nachmittag ist gerettet: BBC 1 auf der zweiten Tonoption von PREMIERE.

[16h34] Und wir passen auf:

  • Auf Standards. Die Engländer spielten gegen Schweden bei Standards die Raumdeckung, zu erkennen an der immergleichen Aufstellung (gegen Schweden auf einer Linie), egal wo sich die Gegenspieler gerade aufhalten. Aber: gegen Polen und Costa Rica haben die Ekuadorianer nur drei bzw. fünf Standards bekommen. Gegen Deutschland immerhin sieben.
  • Ekuadors rechte Seite. Alle Tore wurden vom rechten Flügel vorbereitet. Dort träfe Ekuador auf einen defensiv schwachen J. Cole (im Mittelfeld) und einem ordentlichen A. Cole in der Abwehr. #11 J. Cole könnte aber wiederum #4 De La Cruz, den besten ekuadorianischen Spielvorbereiter, hinten binden und jede Offensive von Ekuador früh abwürgen.
  • Englands Innenverteidigung: m.E. schwer überschätzt. Mal sehen wie sie sich gegen #21 Carlos Tenorio und #11 Agustin Delgado machen.

[16h30] Die offiziellen Aufstellungen sind gegen 16h veröffentlicht worden. Ohne jede Überraschung. Bei England kommt Carrick als “Ballhalter” und “Paßgeber” rein, Hargreaves auf die rechte Verteidiger-Position, Rooney die einzige Spitze.

Ekuador spielt exakt wie gegen Polen und Costa Rica.

England

#1 Robinson
#16 Hargreaves – #6 Terry – #5 Ferdinand – #3 A. Cole
#18 Carrick
#7 Beckham – #8 Lampard – #4 Gerrard – #11 J. Cole
#9 Rooney

Ekuador

#12 Mora
#4 De La Cruz – #3 Hurtado – #17 Espinoza – #18 Reasco
#14 Castillo – #20 E. Tenorio
#16 Valencia – #8 Mendez
#21 C. Tenorio – #11 Delgado

Warum ich nichts über Lance Armstrong geschrieben habe

Am Freitag vormittag hörte ich den französischen Nachrichtensender “France Info” als die Eilmeldung kam, dass die Le Monde im Besitz von Protokollen wäre, in denen Lance Armstrong die Einnahme von Doping gestand.

Ich also schnell rüber zum Le Monde-Artikel und habe beim Lesen angefangen einen Eintrag darüber zu schreiben… und dann wieder aufgehört.

Wer kein französisch kann, kann sich an den Artikel bei Eurosport halten, der inhaltlich alle Details des Le Monde-Artikels enthält. Die Kurzfassung: Armstrong und eine Versicherung streiten sich seit letztes Jahr um die Auszahlung der Tour-Siegprämie von 2004. Die Versicherung verweigert die Auszahlung wegen der Dopinggerüchte. Im Prozeß vor einem texanischen Gericht kam es nun zu Zeugenaussagen nach denen Armstrong 1996 bei einer Nachuntersuchung nach einer Operation auf Nachfrage des Arztes die Einnahme von Dopingmitteln gestand. Es sollen verschiedene Personen aus Armstrongs Umfeld dabei gewesen sein. Vor Gericht gab es zwei Aussagen die dies bestätigten, und zwei, inkl. Armstrong selber, die es dementierten. Die Versicherung verlor den Prozeß.

Anders als die Medien die derzeit darüber berichten, sehe ich in den neuen Vorwürfen keine neue Qualität. Seit Jahren gibt es aus Armstrongs Umfeld viele Leute die die Dopingvorwürfe bestätigen, inkl. seiner ehemaligen Masseuse und Kollegen wie Greg Lemond und Franck Andrieu. Es ändert sich aber nichts am Umstand, dass wieder einmal “nur” Aussage gegen Aussage stehen. Leider hat die Versicherung im Prozeß nicht alle Register gezogen. So wurde der Arzt nicht vorgeladen und eine Entlastungszeugin hatte Monate zuvor auf Tonband genau gegensätzliche Statemenst abgegeben.

Es obliegt also jedem einzelnen ob er die Indizien gegen Armstrong auslegt oder auf der Unschuldsvermutung beharrt.

In den USA zieht die Geschichte auch keine weiteren Kreise, denn alles was an Vorwürfen aus Frankreich gegen Armstrong vorgebracht wird, gilt eh als neidgesteuert.

Die L’Équipe-Geschichte vom letzten Sommer ist nach der umstrittenen Veröffentlichung einer UCI-Untersuchung (“Vrijman-Bericht“) derzeit tot, solange z.B. die WADA mit Richard Pund auf Spürüchen nicht entlich Taten folgen lassen.

Insofern: nichts neues.

WM-Tach 17

[16h29] Zeit den Eintrag zum Spiel zu starten.

[16h03] Die offiziellen Aufstellungen sind draußen. Ohne jede Überraschung. Bei England kommt Carrick als “Ballhalter” und “Paßgeber” rein, Hargreaves auf die rechte Verteidiger-Position, Rooney die einzige Spitze.

Ekuador spielt exakt wie gegen Polen und Costa Rica.

England

#1 Robinson
#16 Hargreaves – #6 Terry – #5 Ferdinand – #3 A. Cole
#18 Carrick
#7 Beckham – #8 Lampard – #4 Gerrard – #11 J. Cole
#9 Rooney

Ekuador

#12 Mora
#4 De La Cruz – #3 Hurtado – #17 Espinoza – #18 Reasco
#14 Castillo – #20 E. Tenorio
#8 Mendez – #16 Valencia
#21 C. Tenorio – #11 Delgado

[15h30] Der Druckkessel Oliver Kahn zeigt nach einer Meldung von EUROSPORT erste Risse. Dem SPIEGEL hat er zur Unzeit ein saftiges Interview gegeben, dass vermutlich bis zum Viertelfinalspiel durch die Medien gedroschen wird. Nach “Ballack kritisiert Klinsmanns Taktik” vor dem Costa Rica-Spiel und dem “Klose kritisiert Podolski” vor dem Ekuador-Spiel, nun also Kahn bis zum Argentinien-Spiel.

Es gab nur die Aussage: Wir machen das jetzt mal mit Jens Lehmann, der Jens ist die Nummer eins bei der WM. Man sprach von einem ‘Tick’, den er besser sein solle. Entschuldigung, aber wechselt man die langjährige Nummer eins aus, wenn diese konstant spielt, wenn ein anderer einen ‘Tick’ besser sein soll? Das ist für mich keine Begründung […]

Wo ist da der Unterschied? Ich habe zwei Jahre auf höchstem Niveau gespielt. Meine Champions-League-Spiele gut gemacht, bin zwei Mal deutscher Meister und Pokalsieger geworden und habe eine riesige Turnier-Erfahrung. Es gab eigentlich keinen Grund, die Nummer eins abzusetzen […]

[Ich hatte] normalerweise schon eine fundierte Erklärung erwartet. Aber da sie bis heute ausgeblieben ist, gibt es wahrscheinlich keine […]

Ich beobachte das Spiel, versuche mir über das Sportliche ein Bild zu machen und verschwinde hinterher so schnell wie möglich in die Kabine […] Ich wollte, dass die Mitspieler von meiner Rolle profitieren können.

Wieso eigentlich “wollte”?

[14h49] Um 21h die zweite Partie des Tages mit Portugal – Niederlande. Der Sieger darf gegen ein Land spielen, das mit “E” anfängt und sieben Buchstaben lang ist.

Portugal und Niederlande, zwei Teams die nicht glänzend durch die Vorrunde gekommen sind. Bei Portugal hatte man das Gefühl, dass sie mit angezogener Handbremse durchgecruist sind, nur durch Mexiko wirklich gefordert waren, zu einem Zeitpunkt als sie nach Siegen gegen Angola und Iran durch waren.

Die Niederlande hatten einen “okayen” Einstieg gegen Serbien/Montenegro und enorme Schwierigkeiten gegen die Elfenbeinküste, als sie die zweite Halbzeit sich in einer Wagenburg in ihrer Hälfte verschanzt haben. Niederländische Medien bezeichneten es gar als “deutschen” Fußball, was so ziemlich die derbste Beleidigung aus Sicht von Oranjes ist. Ein Dick Advocaat wäre für so eine Taktik vermutlich schon während der WM per Volksentscheid abgewählt worden.

Schließlich mattes Showlaufen mit Argentinien.

Immer wieder scheinen Sollbruchstellen in der niederländischen Mannschaft durch. Nach der ersten Partie zwischen Robben und van Persie und zuletzt soll #9 van Nistelrooy sich so massiv über die öffentliche Kritik von van Basten an ihn beschwert haben, dass er möglicherweise heute nicht von Anfang an auf dem Feld steht. Von außen sind solche Dinge schwer zu beurteilen. Wenn man sich ansieht, wie so eine Geschichte wie zwischen Klose und Podolski über Tage aufgebauscht wurde… wer weiß, wie seriös die van Nistelrooy-Geschichte wirklich ist.

Wenn es wirklich so weit kommt, gilt als erster Ersatzmann #7 Dirk Kuyt, der bislang von van Basten vorallem als rechter Flügelmann “mißbraucht” wurde. “Mißbraucht”, weil Kuyt bei Feyenoord einen reinen Mittelstürmer gibt. Jedenfalls ist der Augenmerk der Holländer vorallem auf die Offensive gerichtet, mit einem nicht berauschenden van Nistelrooy und zwei Flügeln, van Persie und Robben, die sich inkonstant zeigten. Ohne van Persie und Robben, entsteht zuwenig Torgefahr.

Bei Portugal bin ich gespannt wie sich Figo wieder ins Spiel einfügt. Ohne die geschonten Deco und Ronaldo wirbelte Figo im letzten Spiel gegen Mexiko sehr “freigeistig” durch den Raum. Heute muss er sich wieder an die Kette legen lassen.

Der Guardian hängt das Spiel an der Rivalität zwischen beiden ManU-Teamkollegen “Ruudey” und “Rooneldo” auf. Der Portugiese Ronaldo und Dutchman van Nistelrooy sollen sich im Training bei ManU in die Haare geraten sein.

Die Partie ist eine Wiederauflage von der EM 2004, als Portugal Holland im Halbfinale mit 2:1 besiegte. Holland würgte sich durch die EM und wurde in der Partie deutlich stärker dominiert, als das Ergebnis aussagte. Im Mittelfeld zauberten die Portugiesen, während die Oranjes sich in der Mitte einen Wolf spielten und die Flügel verhungerten. Viel ist davon nicht übrig geblieben. Im Kader von van Basten sind nur noch 5 Spieler da.

[14h31] BBC Five Live plaudert gerade über die Zubereitung einer ekuadorianischen Delikatesse: gebratene Meerschweinchen, im Geschmack nicht weit von “verbranntem Huhn” entfernt. Hab nicht mitgekriegt ob die Moderatoren auch Minzsauce empfohlen haben.

[14h27] Ekuador hat die Siegprämie gegen England verdoppelt. Gestern wurden “Pep Talks” abgehalten, u.a. mit einem eingeladenen Mount Everest-Besteiger der über Leben/Tod-Erfahrungen gesprochen hat.

[14h24] BBC Five Live spricht gerade mit ihrem Lateinamerika-Fußball-Experten. Die ekuadorianische Mannschaft verkauft die Niederlage gegen Deutschland als bewusstes Manöver um gegen England zu spielen, die sie für schwächer hielten und um den Gegner zu verarschen… Fast hätten ihnen die Schweden einen Strich durch die Rechnung gemacht.

[12h55] Nun Lukas Podolski. Podolski wie immer: Zack, Zack, Zack. Subjekt, Prädikat, Objekt und Punkt. Acht Fragen in sieben Minuten durchgepeitscht.

Podolski zu Argentinien: “Argentinien spielen einen guten Fußball.”

[12h33] Die Audienz. Heute fängt Oliver Bierhoff an.

Die Spieler bekommen bis Montag 20h frei. Dafür wird ab Dienstag das Training mit gleich zwei Einheiten wieder angezogen.

Alle Spieler sind verletzungsfrei, bis auf Ballack, der ein kleines Malheure am Fuß hat.

Auffällig ist dass Bierhoff so wie gestern Klinsmann, explizit wieder Oliver Kahn lobt. Wer die Bilder von Kahn gestern auf der Bank gesehen hat, dazu das permanente Lob der Mannschaftsführung, kann zum Schluß kommen, das Kahn derzeit eine tickende Zeitbombe ist und alles dazu getan wird, um den Mann zu entschärfen.

Die zweite Halbzeit mit seinem etwas verschleppten Tempo, war nicht vom Trainerstab angeordnet.

[11h33] Die englische Mannschaft hat Ehrfurcht von dem Stuttgarter Backofen, ohne Umluft aber dafür mit Oberhitze. Der Kollaps in der zweiten Halbzeit gegen Paraguay in Frankfurt wird erwähnt, als ob es gegen die TriTobs und Schweden um 18h und 21h keine Einbrüche gab.

Neben den üblichen klugen Ratschlägen, während des Spiels zu saufen was die Blase hält, ist auch die Hereinnahme von #18 Michael Carrick diesem Umstand geschuldet. Ein riskanter Move. #16 Hargreaves hatte sich auf der zentralen defensiven Position zwischen Mittelfeld und Abwehr gegen Schweden erst zurecht gefunden und Carrick sieht ausgerechnet in einem Achtelfinale seine ersten Spielminuten bei der WM.

Carrick soll im Mittelfeld für Ballkontrolle sorgen, den Ball in den eigenen Reihen halten.

Die Engländer müssen aufgrund der Sturmproblematik weiterhin mit 4-1-4-1 spielen. Eriksson bekommt weiterhin in den Medien ohne Ende aufs Maul, dass er nur mit vier nominellen Stürmern im Kader gestartet ist. Worst-case eingetreten: ohne Owen sind es nur noch drei und Rooney ist zwar wundergeheilt, kann aber noch nicht 90 Minuten spielen. Die Pundits sind schlichtweg entsetzt, dass Eriksson den 17jährigen Bubi Walcott nicht in der zweiten Halbzeit gegen die TriTobs Spielpraxis gegeben hat, in einem Spiel wo es für England nicht um sehr viel gegangen ist.

Ein weiteres Problem das man sich angelacht hat, ist David Beckham. Die Zeit seit dem Schweden-Spiel war für die britischen Journalisten zu lange und so hat man sich als Punching-Ball auch David Beckham genommen. Klar, umstrittene Leistungen und der Herr Weltstar und Teamcaptain ist gegen Schweden in der zweiten Halbzeit völlig untergetaucht, wenn er nicht gerade am kurzen Pfosten schwedische Kopfballverlängerungen zuließ.

Problem für Beckham: #19 Aaron Lennon (19 Jahre) hatte in der Schlußphase gegen TriTobs eine belebende Wirkung auf Beckhams rechter Seite.

Wird England die Partie gewinnen? Banale Antwort: ich weiß es nicht. ich weiß es nicht, weil ich mir immer noch nicht zutraue, Ekuador einzuschätzen. Ich denke die Spiele in Gruppe A haben meine Meinung bestätigt, dass Ekuador auch davon profitierte, Gegner immer zu einem schwachen Zeitpunkt bekommen zu haben. Von daher ist das Leistungspotential noch unklar.

Ich finde England bislang erschreckend schwach, ein Sieg Ekuadors wäre für mich keine Sensation. Umgekehrt würde es mich auch nicht erstaunen, wenn England durch Standards von Beckham oder Rooneys Wadenbeißerfußball 2:0 gewinnen.

[10h14] Die FAZ hat heute einen Artikel mit Auszügen aus ausländischen WM-Blogs gebracht.

Hier die Links der Blogs:
http://aloneincologne.wordpress.com (England)
http://www.travelblog.org/Europe/Germany/Munich/blog-67064.html (USA)
http://www.aigeek.com/entropy/ (USA)
http://tntworldcup2006.blogspot.com (TriTob)
http://paolaenelmundial.blogspot.com (Mexiko)
http://yaotzin.blogspot.com (Mexiko)
http://www.travelblog.org/Europe /Germany/Cologne/blog-66628.html (Ekuador)
http://www.misaelzapata.com.ar (Argentinien)
http://www.comlab.com.br/blog/ (Brasilien)
http://themisaragao.blogspot.com (Brasilien)
http://www.afairjudgement.com/blog/ (Schweden)
http://beness.blogspot.com/ (Frankreich)
http://www.travelblog.org/Europe/Germany/T%FCbingen/blog-68107.html (Australien)

[9h27] Wenn ich die Moderatoren von Five Live richtig verstanden habe, ist England bei Weltmeisterschaften bislang immer nur von drei Mannschaften geschlagen worden: Argentinien, Brasilien und Deutschland.

[9h16] Bei BBC Five Live hat die Vorberichterstattung zum Spiel in 8 Stunden, England – Ekuador, längst begonnen.

Gefürchtet wird die Hitze in Stuttgart, vorausgesagt sind 35 Grad. Die Engländer wollen in der Halbzeit Eisbäder und -verbände zur Abkühlung der Körpertemperatur einsetzen.

In der Aufstellung wird mit der Hereinnahme von #18 Michael Carrick als defensiven Mittelfeldmann gerechnet. #16 Owen Hargreaves, der beste Kritiken in der Partie gegen Schweden bekommen hat, rückt auf die Position des rechten Verteidigers. Neville kann dort verletzungbebedingt immer noch nicht spielen und Jamie Carragher bot blaße Leistungen. Hargreaves hat dann und wann auch beim FC Bayern den rechten Außenverteidiger gegeben, aber die Position war bei Hargreaves nicht geliebt. In den Medien wird der Move stark kritisiert: warum stellt man einen Mann der auf seiner Position exzellent gespielt hat, um?

Heute nacht gab es in Stuttgart wieder Auseinandersetzungen mit britischen Fans, 250 Stück wurden festgenommen. Die Korrespondenten von BBC Five Live haben kein gutes Gefühl. So berechtigt das Einschreiten gegen die randalierenden Fans (teilweise in Auseinandersetzungen mit deutschen Fans) gewesen ist, nimmt die Stuttgarter Polizei aber auch einen konfrontialeren Kurs ein, als die Polizisten in Köln, Frankfurt oder Nürnberg.