Argentinien – Mexiko 2:1 nV

[23h31] Endstand nach Verlängerung: 2:1 Das war enttäuschend von Argentinien. Mal sehen ob die Argentinier nur solche Probleme gegen den Rivalen vom amerikanischen Kontinent hat. Aus deutscher Sicht hätte der Samstag aber nicht viel besser laufen können. Man selber hat eine Schippe drauf gelegt, während die Argentinier zur Unzeit ihre am wenigsten überzeugendste Partie geliefert haben.

Ich will die Argentinier nicht komplett madig machen, aber meine Ehrfurcht ist dann doch etwas reduziert.

Und solange Argentinien den Heinze durchschleppen muss, ist für Klose und Podolski einiges drin. Sorin blieb heute für seine Verhältnisse recht weit hinten, vielleicht um den “Problemfall Heinze” zu unterstützen.

Argentinien – Deutschland, das wird im Mittelfeld entschieden. Deutschland wird es sich nicht erlauben können, die Argentinier so spät wie die mexikaner abzufangen, dazu ist die Viererkette möglicherweise zu schwach.

[23h05] 98te 2:1 Rodriguez … oder durch eine Einzelaktion. Flügelwechsel von links auf Maxi Rodriguez, der am rechten Strafraumeck steht, den Ball mit der Brust annimmt und volley in den langen Torwinkel nimmt. Fantastisch. Und alle, alle werden von diesem Tor schwärmen und die 98 schweren Minuten vorher vergessen.

[22h48] Wie lässt sich gerade Tevez den Ball vom Fuß abnehmen? Die Argentinier sind nicht wiederzuerkennen. Kein Flair, kein Selbstbewusstsein, stattdessen safety first. Wie treten sie dann in einem vollen Olympiastadion auf, wo sie in den ersten Minuten möglicherweise überrannt werden?

Wie auch immer diese Partie hier ausgeht, die Karten für das Viertelfinale werden heute abend neu gemischt.

[22h47] Es spricht auch nicht für die Argentinier, die Mexikaner in den letzten zehn Minuten derart kommen zu lassen.

[22h20] Die Argentinier basteln sich langsam ein Übergewicht zurecht, ohne aber eine Vielzahl von Chancen zu produzieren. Das Szenario wonach es derzeit für mich aussieht: Argentinien gewinnt per Standard oder die Partie geht in Richtung Elfmeterschießen.

[22h07] Und was ist, wenn dass was wir gerade von Argentinien sehen, schon auf den dritten Gruppenspieltag zurückzuführen ist?

Während Klinsmann auch gegen Ekuador das Kommando “Voll Rohr nach vorne” ausgegeben hat, nur an einer Position gewechselt hat und wieder ein druckvolles Spiel zeigte, lief Argentinien mit einer B-Elf auf und nudelte mit dem ebenfalls qualifizierten Niederländern eine Partie knapp an Arbeitsverweigerung vorbei, herunter.

Die Deutschen konnten gegen Schweden einfach weitermachen wo sie aufgehört hatten. Die Argentinier mussten heute wieder in die WM zurückkommen, gegen Mexikaner die in ihrer letzten Partie ebenfalls beherzt reingegangen sind.

[21h46] Halbzeit 1:1 Interessante Partie. Die Argentinier werden gerade auf “Normalmaß” zurechtgestutzt. Immer noch exzellent, aber eben auch nur Normalsterblich. Mexiko so giftig und effizient wie noch nie bei dieser WM.

Ich bin überrascht wieviel Platz die Argentinier in der Defensive lassen.

[21h28] Beide Mannschaften geben sich im Mittelfeld viel Platz. Im Vergleich zur deutschen Mannschaft beginnt man erst 30m vor dem eigenen Tor dem Gegner auf die Fuße zu steigen.

Die Argentinier zeigen sich zudem anfällig für das, was die deutsche Mannschaft heute häufig gegen Schweden praktiziert hat: Distanzschüsse. Ballträger die den Ball vor dem Strafraum aufgelegt bekommen, bekommen recht viel Zeit sich den Ball zurecht zulegen und dann abzuziehen, bevor jemand aus der argentinischen Kette rausgekommen ist.

[21h09] 1:1, Eigentor Borghetti, 9te Minute Ecke, Borghetti im Duell mit Crespo, der Ball fliegt gegen seine Rübe. Borghetti bei der ganzen WM nicht sehr überzeugend.

[21h06] 0:1, Marquez, 6te Minute Freistoß, auf den kurzen Pfosten, verlängert an den zweiten Torpfosten, Marquez läuft rein, seinem
Bewacher Heinze entfleucht (wieviel Spialpraxis hat eigentlich Heinze seit seiner Verletzung?)

[21h04] Soviel Lob Klopp im ZDF bekommt, sollte nicht übersehen werden, dass Christoph Daum und Jan Henkel ebenfalls von sehr hoher Güte sind. Der Vorlauf zum Achtefinale war exzellent und an die Confed-Cup-Geschichte (übles argentinische Foul) hatte ich gar nicht gedacht.

Deutschland – Schweden 2:0

[19h15] Jürgen Klinsmann im ZDF:
Wir sind mächtig stolz auf diese Mannschaft. Die Taktik die schwedische Mittelfeldkette auszuspielen, ist voll aufgegangen.

[18h53] Die zweite Halbzeit war ungleich schwächer, aber mehr mussten die Deutschen nicht machen und auch so hätte man noch locker drei, vier weitere Torte auflegen können, wenn nicht Isaaksson gewesen wäre.

Und nun ist genau der richtige Moment um sich auch an das ganz große Kaliber Argentinien heranzutrauen. Am Freitag in Berlin. Und das wird mächtig.

[18h20] Das Tempo hat nachgelassen. Verständlich. Bei 2:0 ist die Versuchung groß, erstmal auf Ballsicherheit zu spielen. Einige Spieler scheinen mir auch ziemlich platt zu sein, z.B. Schneider.

Deutschland kommt deutlich weniger druckvoll und eindimensionaler dahinter, wenn sie Tempo rausnehmen und Standfußball versuchen. Dann geht es eigentlich nur darum eine freie Schußposition zu suchen, um aus 25m abzuziehen.

[17h49] Halbzeit 2:0 Jürgen Klinsmann – heilt sogar Migräne. Okay, noch ‘ne Stunde abwarten wie ich mich dann fühle, ehe ich Klinsman, Löw und der Nationalmannschaft heilende Wirkung zuschreibe.

Fangen wir zuerst mit dem Negativen an: ich habe die Schweden nicht für stark gehalten, von daher habe ich ihre Leistung so auch ungefähr erwartet. Der guten zweiten Halbzeit gegen England standen fünf andere, schwache Halbzeiten entgegen (plus nicht überzeugende Vorbereitungsspiele!) Spielaufbau schwach, Torgefährlichkeit schwach. Schweden war ein “one trick pony”: die Standards und eine schwache englische Mannschaft hat die über 45 Minuten nicht unter Kontrolle bekommen (bin gespannt wie die englischen Medien auf diesen Quervergleich reagieren). Klar, Schweden gehören auch zu abgezockten Mannschaften und deswegen bestand vor dem Achtelfinale große Unsicherheit wie es gegen Deutschland aussehen würde. Nach der ersten Halbzeit besteht nun kein Zweifel: die Schweden sind in der Tat so zahnlos wie sie bislang aufgetreten sind.

Aber, das man sich da nicht täuscht: wenn den Schweden irgendein reingewürgter Treffer gelingt, kann die ganze Partie kippen. Deswegen werde ich erst nach einem 3:0 relaxt sein.

Nun aber zum eigentlichen Thema der ersten Hlabzeit: wow, was für eine deutsche Mannschaft.

Ich weiß gar nicht was ich da besonders hervorheben soll: die Raumaufteilung/Laufwege oder Miro Klose.

Deutschland zeigte in der ersten Halbzeit eine fantastische Raumaufteilung. Gerade vor dem Strafraum, bekommen die Deutschen sehr viele “zweite” oder “dritte” Bälle und offerieren für den Ballträger viele Anspielstationen. So etwas bekommt man selbst auf Vereinsebene, wo die Mannschaft über eine Saison tagtäglich miteinander trainiert, kaum zu sehen.

Und von den vielen exzellenten Spieler muss man einen hervorheben: Miroslav Klose. Ich habe schon in dieser Bundesligasaison große Stücke gehalten. In dieser Vorrunde wurde er auf hohem Niveau von Spiel zu Spiel besser, aber jetzt legt er ja nochmal einen Leistungssprung hin… Laufwege, Ballannahme, Timing, Pässe, Übersicht, Einsatz, Tackling, Kopfbälle. Klose ist vielleicht sogar der kompletteste Stürmer bislang auf der WM.

Ich gehe jetzt wetten. Auf Klose als WM-Torschützenkönig.

[16h40] Ich mach mal einfach einen Blogeintrag zur weiteren Kommentierung auf. ich werde wahrscheinlich heute kaum bloggen, da ich derzeit an einer höllischen Migräne leide.

TOG–FRA 0:2, SUI–KOR 2:0

[22h52] Endstand: 2:0 Schweiz, 2:0 Frankreich Schweiz und Frankreich sind eine Runde weiter. Die Südkoreaner konnten in der zweiten Halbzeit nicht mehr an den Druck der Schlußphase der ersten Halbzeit anknüpfen.

Togo letztendlich übers ganze Spiel gesehen zu harmlos.

Domenech hat gewonnen, seine Rübe gerettet und bereits die nächste Arschlochkarte gezogen: was machen mit der erolfreichen Elf, die zudem bislang den ansehnlichsten Franzosenkick anbot? Zurück zu 4-5-1 wg. Zidane? Zidane irgendwie in das 4-4-2 quetschen und den Torschützen und -vorbereiter Viera wieder auf rechts quetschen?

Frankreich – Spanien. Das wird dann wirklich zu einer Nagelprobe.

[22h37] 2:0 Frei, 77te Kurioser Treffer: steiler Pass durch die koreanische Abwehrkette, Alexander Frei nimmt den Paß, der Schiedsrichterassistent hebt die Fahne, die Koreaner bleiben stehen und Frei macht den Treffer.

Die Koreaner protestieren ohne Ende und verweisen auf den Schiedsrichterassistent. Laut Kai Dittmann war aber in der Zeitlupe zu erkennen, dass der Ball vom Gegner (Südkorea) kam und der Schiedsrichter damit seinen Assistenten überstimmt hat.

Übrigens, dass beste Argument für das was ich seit zwei Jahren fordere: wie beim Rugby oder Football, sollen die Referees über Mikros verfügen und zu jeder Strafe ein eindeutiges Handzeichen geben und ggf. erklären was sie da gepfiffen haben.

[22h32] Sacht mal, Borussia Dortmund, wollt ihr den Alexander Frei wirklich kaufen?

[22h18] 61te, 2:0 Frankreich, Henry Flanke Sagnol, Kopfballverlängerung Viera, Henry zieht vom 11m-Punkt ab.

[22h14] Bei der Schweiz soll Senderos wg. Hand-/Armbruch ausgewechselt worden sein.

Mal sehen ob die Franzosen diesmal ihre Dominanz aufrecht erhalten können und ob Domenech diesmal auf die verwegene Idee kommt, vielleicht mal vor der 90ten Minute ein-/auszuwechseln.

[22h12] 0:1 Frankreich, Viera, 55te Das Geburtstagskind Viera, Ribéry mit der Vorlage, Viera dreht sich im Strafraum quick um die eigene Achse und zieht ab, ohne zu fackeln.

[22h10] Was die Franzosen an Torchancen versieben, da kriegen die doch einen Schaden fürs Leben.

[22h04] Die Togolesen kommen fast ausschließlich über die Mitte und nutzen damit eine Schwäche der Franzosen nicht aus: Ribéry weicht häufig nach innen aus und der komplette Flügel ist frei, nur Sagnol steht etwas verhärmt da.

[22h01] Ich kann mir nicht helfen, aber ich sehe schon das Drehbuchskript für die Franzosen auf den Tisch liegen. Irgendeinen herausgewürgten, reingestochenen Treffer erzielen, so nach 75 Minuten und sich dann über die Zeit schleppen… Fragt sich nur, ob die südkoreaner das in Hannover mitmachen.

[21h49] Weil eben nach dem Losentscheid gefragt worden ist: die HBS hat vor zwei Tagen bekanntgegeben, dass der Losentscheid für 16h-Spiele um 18h30 durchgeführt werden würde. Ich folgere daraus, das ein Losentscheid der 21h-Spiele um 23h30 passieren würde.

[21h47] Halbzeit: Schweiz führt 1:0. Frankreich – Togo 0:0

[21h44] Südkoreaner mit einer druckvollen Schlußphase. Schweizer Abwehr in Problemen, wenn geballte Menschenansammlungen am und im Strafraum sind. Zuberbühler macht mittlerweile mit zwei Glanzparaden seine Fehler wieder wett.

[21h38] Trezeguet vergibt inzwischen die vierte oder fünfte Hunderprozentige. Okay, diesmal nicht so schlimm, weil wieder Abseits (diesmal sogar korrekt), aber langsam dürften die Franzosen die Krise bekommen.

Die Schweiz hat heute gegen Südkorea fantastische Standards (Freistöße und Eckbälle). Da komtm zwar nicht immer ein Schweizer dran, aber die Dinger sind alle scharf geschoßen, meistens zentral, 5m vor dem Tor, und setzen jedesmal die Südkoreaner gehörig unter Druck. Die südkoreanische Abwehr ist diesbezüglich genauso beeindruckend wie die Standards selber.

Zuberbühler irrt gerade im 5-Meter-Raum herum, hat ihm wieder jemand den Blindenhund weggenommen?

[21h37] Jedesmal wenn ich zum Schweiz–Südkorea-Spiel rüberschalte, ist gerade Freistoß für die Schwyz.

[21h35] Frankreich hat einen dicken Hals. Henry rennt alleine auf den Torwart zu, aber die Situation wurde wg. Abseits abgepfiffen. Leider wieder falsch entschieden.

[21h30] Barthez hat binnen weniger Minuten dreimal bei togolesischen Schüßchen nachfassen müssen und sich zudem per Pfostenkollision fast selber außer Gefecht gesetzt.

[21h26] Mal sehen wie es mit den Kräften und der Psyche aussieht.

Ad 1: Frankreich hat bislang jedesmal in der 2ten Halbzeit nachgelassen.
Ad 2: Man spielt durchaus ansehnlich, mit Einsatz und mit, für französische Altherrenverhältnisse, viel Tempo. Wie wird Frankreich mit der Zeit reagieren, wenn der viele Aufwand zu nichts führt?
Ad 3: Adebayor absolviert einen Riesenlaufpensum und ist meistens nach 70 Minuten stehend K.O.

[21h23] 1:0 Schweiz, Senderos, 23te Freistoß von rechts, langer Pfosten, Senderos im Kopfballduell, gewinnt und Tor. Er und sein Gegenspieler müssen wg. Platzwunde behandelt werden.

[21h20] Silvestre spielt eine veritable Kopie des gelbgesperrten Abidal, geht im Gespann mit Malouda sehr weit nach vorne. Problem: wie Sagnol verschenkt er viel offensives Potential, weil er bereits 30, 40m vor dem Tor mit den Flanken anfängt.

Gerade stößt Ribéry rechts in den Strafraum rein. Es erinnert an die Situation gegen die Schweiz, als Ribéry in der Situation Henry in den Rücken gespielt hat und einen Mordsanschiß später bekommen hat. Nun spielt er exakt Trezeguet an der Strafraumgrenze an, der kann abziehen, aber es kommt nur ein Schmalspurschuß raus.

[21h11] Die Franzosen sehen gegen Togo ungehemmter, offensiver aus, als die Schweizer gegen Südkorea.

In der ersten Partie geht es munter aufs Tor. Die Franzosen machen druck, arbeiten viel mit Flanken aus dem Halbfeld auf Trezeguet. Togo arbeitet mit schnellen Kontern, die aber nicht genügend Zug zum Tor auf den letzten Metern haben, meistens einen Schnörkel zu viel.

In der zweiten Partie gehen es etwas gesetzter zu, da die Südkoreaner hinten alles abriegeln und die Schweizer bißchen rumstochern, aber lieber etwas vorsichtig walten lassen als den Ball zu schnell abzugeben.

Eben wurde den Franzosen ein Tor wg. Abseits nicht zuerkannt, das wird wieder Öl ins Domenechsche Feuer der Verschwörungstheorien sein. Die Wiederholungen zeigen eine knappe Entscheidung. Für meinen Geschmack war es eher gleiche Linie (im Zweifel für den Angreifer).

[20h33] Die Schweizer Aufstellung ist draußen. In der Tat setzt Köbi Kuhn Marco Streller nicht als zweite Spitze ein, sonder #22 Hakan Yakin als zurückhängende Spitze. Und Magnin pausiert wg. Gelb zugunsten von #17 Spycher.

Ukraine – Tunesien 1:0

[17h54] Endstand 1:0 Ganz miese Vorstellung von den Ukrainern. Ich hoffe dieses bewusste lasche Spielen hat den Ukrainern jeglichen Rythmus für das Achtelfinale geraubt. Pest.

[17h32] Roger Lemerre reagiert immer noch nicht. Nicht nach Gelb-Rot und nicht nach dem Rückstand, bei 16 noch zu spielenden Minuten. Lemerre wartet weiterhin auf seinen ersten WM-Sieg bei seiner zweiten WM.

[17h28] 1:0 Ukraine, 71te Scheva Und um das ukrainische Spiel noch zu toppen, bekommen sie gerade ein Elfmetergeschenk des Schiris frei Haus.

[17h21] Gellendes Pfeiffkonzert in Berlin für den Antifußball den die Ukrainer seit der Halbzeit aufführen. Das ist die ukrainische Nachstellung von Deutschland – Österreich von 1982 Gijon. Sie schieben sich stehend den Ball gegenseitig zu und Tunesien kann nichts machen. Erstens sind sie eh fleischgewordene Harmlosigkeit, zweites spielen sie seit Ende der ersten Halbzeit ohne ihren besten Stürmer Jaziri, der nach einem Foul zurecht die zweite gelbe Karte entgegengestreckt bekommen hat.

Immerhin servierte das unterzahlige Tunesien eben einen sehr gefährlichen Freistoß. Die Tunesier spielen scheiße, aber was die Ukrainier hier machen, ist pervers und wird hoffentlich bestraft.

[17h04] Etwas aus dem italienischen Lager: Mittelfeldspieler Daniele De Rossi wurde für seinen Ellenbogencheck gegen den US-Amerikaner Brian McBride für vier Spiele gesperrt und könnte damit frühestens im WM-Finale in die Mannschaft zurückkehren.

[16h49] Halbzeit 0:0 Die Zuschauer im Berliner Olympiastadion sehen eine eher langweilige Partie. Die Ukrainer spielen schaumgebremst und die Tunesier können es einfach nicht besser.

Die Ukrainer sind körperlich überlegen und können vieles im Mittelfeld abräumen. Und bei allem anderen was sonst durchkommt, erweisen sich die Nordafrikaner als zu harmlos, wollen jeden Ball mit der Zunge ins Tor tragen. Jeder Schuß der aus einer größeren Distanz als 5m erfolgt, kullert meistens belanglos ins Toraus.

Immer wieder bekommen die Ukrainer für 2-3 Minuten wirklich Zug ins Spiel und zeigen, dass die tunesische Abwehr mit jedweder Tempoverschärfung enorme Probleme bekommt. Hauptsache man bekommt Fuß oder Körper noch zwischen Ball und Tor, gescheites herausspielen findet dann kaum noch statt. Boumnijel, der tunesische Torwart, irrt bei jedem Ball höher als Lendengegend panisch im Strafraum herum, hat keine Traute den ball zu fang, sondern faustet das Ding lieber sonst wo hin und jeder Flanke, jede Ecke wird unterlaufen. Darauf das Boumnijel-Gütesiegel.

Ukraine überlegen, aber nicht wirklich darauf angelegt ein Tor zu schießen. Unentschieden reicht. Leider.

WM-Tach 15

[15h26] Aragones hat heute für die Partie gegen Saudi Arabien nicht einen einzigen Spieler der letzten Startformation dringelassen. Es sind 11 komplett neue Spieler.

[15h17] Es hat nur am Rande mit Sport zu tun: Sabine Christiansen wird im Sommer 2007 aufhören. Günther Jauch wird am September 2007 in der ARD ihre Talkshow “Christiansen” übernehmen. “Jauchensen”?

Nach ersten Meldungen scheint Jauch seine Sendungen bei RTL zu behalten, also auch etwaige Sportsendungen.

[12h31] Audienz, Audienz.
14h45 ist Abflug nach München, 18h45 letztes Training.

Jürgen Klinsmann gibt seine Einschätzung: alle Spieler sind fit, alle Schweden haben respekt verdient, alle sind optimistisch, alle ham hart gearbeitet, alle sind guter Dinge, alle freuen sich auf morgen und kein Salto-Verbot für Klose.

Nach Klinsmann kamen Lahm und Schweinsteiger gleichzeitig dran. Beide haben unter der Woche mit Owen Hargreaves telefoniert und SMSe ausgetauscht, aber nicht über das Schweden-Spiel gesprochen.

Phillip Lahm erinnert mich im Duktus immer mehr an Markus Babbel.

Bei Schweinsteiger musste man teilweise Angst bzgl. intellektueller Überforderung haben, aber nach einigen Minuten hat er die Kurve bekommen und sich auf seine Stärken, Flapsigkeit, besonnen.

[11h33] In den englischen Medien wird die gestrige Leistung (3 gelbe Karten gegen Simunic) von Referee Graham Poll völlig verrissen und seine vorzeitige Abreise vom Turnier erwartet.

[11h27] Heute morgen hat der französische Trainer Raymond Domenech die durchgesickerte Startaufstellung bestätigt:
Barthez
Sagnol – Thuram – Gallas – Silvestre
Ribéry – Viera – Makelele – Malouda
Henry – Trezeguet

Die Voraussetzungen für die Partie erinnern die Franzosen an die WM 2002, wo es am letzten Gruppenspieltag ebenfalls galt, einen 2-Tore-Sieg fürs Weiterkommen einzufahren. Damals verlor man 0:2 gegen Dänemark.

Screensport am Wochenende

Liebe Kollegen, noch 30 Sekunden.


Ich begrüße Sie recht herzlich zur Pressekonferenz hier im Hamburger ICC. Vorab aus dem Team die frohe Kunde, dass für dieses Wochenende erfolgreich an “Screensport” gearbeitet worden ist. Kai, vielleicht ein paar Worte…?

– Ja, auch ich möchte Sie recht herzlich hier im ICC begrüßen. Ich freue mich, dass es nun soweit sein wird. Ich möchte mich bei allen Beteiligten und insbesondere dem Fitneßteam bedanken. Aber ich denke unsere Arbeit hat sich gelohnt, wir können nun mit einer angenehm subjektiven und unvollständigen Liste ins Wochenende gehen.

– Danke, Kai. Ich rufe die Journalisten wie immer nach Eingang der Fragen auf. Zuerst hat sich Hans Böller von den Nürnberger Nachrichten gemeldet.

– Herr Pahl, was können Sie zur Nationalmannschaft und dem WM-Geschehen sagen?

– Wir sind bis jetzt einen sehr weiten Weg gegangen haben aber auch vor, die letzten Meter bis zum Ziel zu gehen. Wir wissen wie schwer es am Wochenende werden wird, aber wir sind auf alles eingestellt. Urs Siegenthaler hat uns ausgezeichnet auf RTL eingestellt, aber wir wissen was uns erwartet und wir, das kann man nicht genug betonen, wir sind bereit.

Fußball-WM

Am Freitag gibt es den letzten Schwung von Gruppenspielen ehe es ab Samstag in die Achtelfinals geht. Die Achtelfinals sind übrigens so zusammengestellt, dass die Viertelfinalgegner am gleichen Tag spielen. Beispiel: das Viertelfinale 1 setzt sich aus dem Gewinner von Deutschland – Schweden (Sa 17h) und Argentinien – Mexiko (Sa 21h) zusammen.

Aber first things first.

Gruppe H

Heute um 16h die Spiele aus Gruppe H. Die Lage ist dort ähnlich wie gestern in der Brasilien-Gruppe:
Spanien (6 Pkt, TD +6, spielt gegen Saudi Arabien) steht als Gruppensieger quasi fest.

Ukraine (3 Pkt, TD 0) nimmt gegen Tunesien die Rolle Australiens ein: ein Unentschieden reicht, solange Saudi-Arabien (das “Japan” der Gruppe) nicht haushoch gegen Spanien gewinnt. Erste Priorität daher: nur nicht verlieren.

Tunesien (1 Pkt, TD -2) muss gegen die Ukraine gewinnen, um Gruppenzweiter zu werden.

Saudi Arabien (1 Pkt, TD -4) muss gegen Spanien auf jeden Fall mit mindestens 2 Toren gewinnen, um sich überhaupt Gedanken um den Ausgang der anderen Partie machen zu dürfen. Schlagen sie Spanien mit 4 Toren Unterschied (Hahaha), käme sogar ein Unentschieden in der Partie in Berlin als Option hinzu.

Also: die eigentlich interessante Partie ist Ukraine – Tunesien. An lichten Tagen sind die Tunesier ein diszipliniertes, kompaktes Team. In weniger lichten Momenten, bekommen es die Tunesier schnell mit der Angst zu tun, lassen sich zurückdrängen und spielen nur noch eine Abwehrschlacht.

Die Frage in der Partie wird sein, mit welcher Einstellung die Ukraine in die Partie geht. Wer sich in seiner Startpartie so vernaschen lässt, wie es die Ukrainer gegen Spanien gemacht hat, wie wird er wohl gegen einen Gegner spielen, den er möglicherweise als zwei Klassen schlechter einschätzt?

Gruppe G

Um 21h lautet die Grundkonstellation: drei Mannschaften für zwei Plätze. Togo ist mit 0 Punkten aus dem Rennen, darüber ist aber alles möglich.

Schweiz – Südkorea – Der Sieger aus der Partie wird Gruppenerster, der Verlierer muss darauf hoffen, dass Frankreich nicht gewinnt. Ein Unentschieden hilft der Schweiz (4 Pkt, TD +2), da diese dann auf jeden Fall vor Südkorea (4 Pkt, TD +1) bleiben und mindestens als Gruppenzweiter weiterkommen. Südkorea müsste in diesem Fall hoffen, dass Frankreich nicht gewinnt, oder wenn sie gewinnen, nicht so hoch, dass sie Südkorea in der Tordifferenz überholen. Aus südkoreanischer Sicht darf also Frankreich nicht mit mehr als einem Tor gewinnen.

In der Schweiz wird derzeit am meisten über die Option Hakan Yakin als “Spielmacher” diskutiert. Wäre machbar, da Gygax mit einer Verletzung ausfällt, aber vermutlich neigt Köbi Kuhn eher zur zweiten Spitze mit Streller. Auf links könnte Spycher statt Magnin spielen. Magnin ist mit Gelb vorbelastet und könnte geschont werden. Die Ausgangslage (Unentschieden reicht) würde es auch anbieten, den defensiveren Spycher einzusetzen.

Frankreich – Togo – Ich denke ich habe bereits gestern alles über die Lage in Frankreich geschildert. Die Franzosen (2 Pkt, TD 0) brauchen einen Sieg mit mindestens 2 Toren Unterschied um sich unabhängig von der Partie in Hannover zu machen. Bei einem Sieg mit weniger als zwei Toren, darf es in Hannover kein Unentschieden geben.

– Herr Kattenbeck bitte.

– Thomas Kattenbeck vom ARD-Hörfunk. Herr Pahl, würden Sie dem Motorsport an diesem Wochenende größere Bedeutung zumessen?

– Würde ich so nicht sehen. Das was ich vermitteln möchte, ist sich unabhängig von den Einflüßen von draußen zu machen, fest an sich zu glauben. Wir haben hier eine starke Gruppe, die sehr von sich überzeugt ist, daher wüsste ich nicht, wieso der Motorsport uns nun irgendwie aus der Bahn werfen sollte.

Motorsport

Wie vor zwei Wochen, ist das Formel-1-Wochenende harmonisch mit den Fußball-WM-Terminen abgestimmt. Die Boliden fahren diesmal im Park auf der Insel zu Montreal in Kanada. Es ist also Zeitverschiebung angesagt und das Rennen und das Qualifying finden jeweils um 19h, also direkt im Anschluß an WM-Begegnungen statt.

Für den Circuit Gille Villeneuve hat man einfach die Straßen genommen, die auf der Insel vorhanden waren. Herausgekommen ist ein Kurs der 1, 2 spektakuläre Stellen bietet, die ansonsten in einer immer langweiliger werdenden Formel 1 zu Aufregern erste Klasse geworden sind.

Grundsätzlich gibt es das Problem, dass die Strecke wenig Grip bietet und teilweise auch windanfällig ist. Der Start in Montreal ist immer heikel, da es kurz hinterm Start zu einer Schikane, gefolgt von einer 180-Grad-Rechtskurve kommt.

Aber es ist das letzte Streckendrittel, was den Mund wässrig macht. Nach einer kürzeren Geraden fährt man auf einer Haarnadel mit weitem Auslauf zu, die nervösere Fahrerkollegen bereits zu ersten Attacken verleiten könnte. Dann gibt es eine sehr, sehr lange Gerade die für das sich-im-Windschatten-heransaugen wie geschnitzt ist, ehe es eingangs Start/Ziel zu der vielleicht spektakulärsten Schikane der F1-Saison kommt: eine enge Rechts-Links-Schikane, die recht schwer zu nehmen ist. Problem: nimmt man sie nicht sauber, kürzt man unerlaubterweise die Strecke ab und riskiert eine Strafe. Alternativ hebt man über die Kerbs ab, kann den Wagen nicht mehr steuern und knallt gegen die dicht an der Strecke stehende Mauer, die inzwischen legendäre “Wall of Champions“.

Letztes Jahr gab es zudem große Bremsprobleme, da es auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke immer wieder Schikanen gibt, bei denen man von 270kmh auf 120kmh abbremsen muss. Letztes Jahr kamen nur 11 Fahrzeuge an.

NASCAR

Kuriose Strecke auch im NASCAR Nextel-Cup. Dort fährt man am Sonntag auf den Infineon Raceway bzw. “Sonoma” (die NASCAR vermeidet die Nennung des Sponsors Infineon), den die meisten aber noch unter seiner Bezeichnung Sears Point kennen dürften. Es ist einer von nur zwei Straßenkursen der NASCAR. Mal sehen wie sich die Ovalfahrer dort zurechtfinden. Da das Kolonnenfahren und das Spielen mit Windschatten und Abstimmung sonst eine große Rolle spielt, kann ich mir noch nicht vorstellen, wie das eine spannende Veranstaltung werden soll (zumal das US-Fernsehen bei Übertragungen von Nicht-Ovalen auch prompt immer eine Spur schwächer ist).

Wer Sears Point z.B. mit “DTM Racing” durchgefahren ist, weiß dass die Strecke durchaus witzig ist: eine Serie von schwer einzuschätzenden Kurven, Berg- und Talfahrt und schließlich eine feiste Haarnadel. Trotz der ungewöhnlichen Startzeit (21h35 PREM): das Rennen beginnt wirklich um 21h40.

Open Wheel

IRL und Champ Car fahren am Wochenende. Die IRL ist auf dem Richmond Int. Raceway, einem Dreiviertel-Meilen-Oval und klassische NASCAR-Heimat (Sa 2h00 PREM).

Die Champ Cars fahren am Sonntag, leider zur WM-Zeit und parallel zur NASCAR auf einer meiner absoluten Lieblingsstrecke: den Flughafenkurs von Cleveland. Flughafenkurs mag sich nicht spektakulär anhören, aber die irrsinnig breite Strecke von 20-30m erlaubt in Kurven die bizarrsten Linien die der Motorsport kennt, weswegen man auf der Strecke immer wieder originelle Überholmanöver sieht. EUROSPORT steigt angeblich um 20h45 in die Übertragung ein, Rennstart könnte aber evtl. bereits um 20h30 sein.

MotoGP

An diesem Wochenende wird in Assen Motorrad gefahren. Traditionell wird der GP der Niederlande samstags ausgetragen.

Die Schlagzeilen gehören in den letzten Tagen Valentino Rossi, der schwer gestürzt ist und sich die Hand angebrochen hat (Haarrisse), aber trotzdem fahren will. Nach seinem Sieg in Barcelona, konnte Rossi auf Capirossi (ausgefallen) und Nicky Hayden (2ter) aufschließen. Zu Capirossi fehlen ihm nur 9 Punkte, zu Hayden 29 Punkte. Zur Erinnerung: für die Gesamtwertung werden 25-20-16 Punkte etc.. bis runter zum 15ten verteilt. Daher ist ein Abstand von 29 Punkten im Vergleich zur F1 eher ein Klacks.

Capirossi geht aus seinem spektakulärem Startunfall in Barcelona so angeschlagen ins Rennen, das er möglicherweise wieder einen “Nuller” macht.

– Ludger Schulze bitte. Warten Sie noch ein Moment bis das Mikro…

– Ludger Schulze von der Süddeutschen Zeitung. Herr Pahl, welche Bedeutung messen Sie dem US-Sport zu, nachdem nun NBA und NHL zu Ende gegangen sind.

– Herr Schulze, ich bin dankbar für diese Frage, denn sie macht deutlich, das wir den US-Sport auf keinen Fall unterschätzen dürfen. Ich denke wir gehen mit gesundem Selbstbewusstsein an den US-Sport ran, aber es gibt keine “kleinen” Sportarten mehr. Wir haben es ja auch in den letzten Wochen gesehen, dass die Kleinen die Großen schlagen. Also unterschätzen werden wir den US-Sport mit Sicherheit nicht.

US-Sport

In der MLB steht wieder ein Interleague-Wochenende an und auf NASN einige interessante Partien im “Conference-Quervergleich”, beispielsweise Detroit – St. Louis (Sa/So 1h), beide jeweils an der Spitze der Central Division oder Toronto – Mets (So 18h) die jeweils um die Spitze der Eastern Division spielen.

NASN am Samstag übrigens, für die ganz Harten, mit einem Tripleheader: von 19h bis 4h drei Baseball-Spiele.

CFL

Es hat mir das Herz gebrochen, aber letztes Wochenende konnte ich keine CFL sehen. An diesem Wochenende gibt es, wenn der Schedule von NASN stimmt, alle Spiele des 2ten Spieltags:
Fr/Sa 2h: Winnipeg Blue Bombers – Toronto Argonauts
So 21h00: Hamilton Tiger Cats – Montreal Alouettes
So/Mo 1h: Saskatchewan Roughriders – BC Lions
Mo 19h00: Edmonton Eskimos – Calgary Stampeders

Am ersten Spieltag blieben die ganz großen Überraschungen aus. Alle Heimmannschaften haben gewonnen, im Osten Montreal und Toronto, im Westen die BC Lions und Calgary. Klatschen blieben aus, sieht man einmal von den BC Lions ab, die zwischenzeitlich mit 38:14 führten.

RB Ricky Williams legte für Toronto ein respektables Debüt hin (97yds). Spieler der Woche wurde Lions-QB Dave Dickerson und dass der Defensive Player der Woche von den Alouettes kommt, ist auch eher standesgemäß. Torontos etatmäßiger QB Damon Allen brach sich zu Beginn den Mittelfinger, wurde aber gut von Spergon Wynn ersetzt.

Die Saison muss erst noch Profil bekommen, aber es zeichnet sich ab, dass die BC Lions wieder zum dominanten Team werden könnten, vielleicht wird es diesmal sogar mit dem Grey Cup gekrönt.

Das für meinen Geschmack interessanteste Spiel des 2ten Spieltags, ist die Heimpremiere der Hamilton TiCats. Letzte Saison hatte das Team einen grottigen 5-13-Record und krempelte in der Offseason die Mannschaft völlig um, u.a. mit QB Jason Maas, der die Schnauze voll von seiner Joker-Rolle in Edmonton hatte. Ein Heimsieg wäre das hoffnungsvollste Zeichen, dass die TiCats wieder auf Augenhöhe zu den anderen Teams zurückgekehrt.

Als Gegner kommt der letztjährige Finalist, Montreal Alouettes, die einen 27:17-Arbeitssieg gegen den Neuling im Osten, Winnipeg, feierten. Die Alouettes kehrten wieder zurück zu ihrem traditionell aggressiven Pass Rush, der letzte Saison so gar nicht klappen wollte, und machten 6 Sacks.

– Dieter Matz bitte.

– Dieter Matz vom Hamburger Abendblatt. Gibt es Details auf die sie hinsichtlich des Wochenendes Ihren besondern Augenmerk gerichtet haben?

– Wie ich bereits sagte, es ist ein schweres Wochenende, das wir nicht unterschätzen werden. Wir sind gut vorbereitet und zu der Vorbereitung gehören zahlreiche Details, auf die ich hier natürlich nicht näher eingehen kann, aber ich mache kein Geheimnis daraus, das ich gewisse Sympathien fürs Rugby hege.

Randsportart des Wochenendes

Yep, mal wieder Rugby. EUROSPORT zeigt am Samstag (18h) das Finale der Rugby-WM der U21. Frankreich und Südafrika konnten sich im Halbfinale klar von ihren Gegnern (32:17 gg. Australien, bzw. 40:23 gg. Neuseeland) absetzen.

Wasserstandsmeldung

Immer noch keine Neuigkeiten zu den Verhandlungen zwischen ARENA und Kabel Deutschland. ARENA hat angekündigt nach der WM mit einer massiven Werbekampagne loszulegen.

Zudem wurden gestern weitere Leute für die Bundesliga-Berichterstattung verpflichtet.
Steven Gätjen (berüchtigt durch das furchtbare TAFF-Magazin), Isabella Müller-Reinhardt (u.a. Moderatorin bei NeunLive, Fußballerfahrung als Field Reporterin für TM3 in der CL), Matthias Opdenhövel (bekannter Gladbach-Fan, verschiedenes Zeug u.a. auf SAT.1 moderiert, ganz okay), Christian Sprenger (vor einem halben Jahr von PREMIERE aus unbekannten Gründen rausgeschmissen), Uwe Bornemeier (Moderator, Kommentator von SAT.1, DSF etc..).

Als “Experten” und Reporter wurden zudem Michael Schulz (Rustikal-Fußballer mit bislang nicht überragenden Analysen) und Christian Blunck (bekannter Hamburger Hockey-Spieler!??) geholt.

Einen Überblick über die Crew gibt es auf der ARENA-Website.

Freitag, 23.6.2006

10h30 MLB: Atlanta – Toronto, NASN delayed
(Whl: 18h, 5h)

ca. 12h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, ARD + ZDF + N24 + PREMIERE + N-TV live

16h00 WM2006: Ukraine – Tunesien, ARD + PREMIERE live
16h00 WM2006: Saudi Arabien – Spanien, PREMIERE live
mit Gerd Gottlob (UKR), Michael Leopold (UKR) und Matthias Stach (KSA)

17h00 Formel 1 aus Montreal, 1tes Freies Training, PREMIERE + N-TV live
(Whl PREM: 19h, 0h50, 2h50, 4h50, Sa 12h25)

20h00 Formel 1 aus Montreal, 2tes Freies Training, PREMIERE + N-TV live
(Whl PREM: 1h50, 3h50, Sa 11h25, 13h25)

21h00 WM2006: Togo – Frankreich, ARD + PREMIERE live
21h00 WM2006: Schweiz – Südkorea, PREMIERE live
mit Reinhold Beckmann (TOG), Tom Bayer (TOG) und Kai Dittmann (SUI)

2h00 CFL: Winnipeg – Toronto, NASN live
(Whl: Sa 14h)

Samstag, 24.6.2006

10h30 MLB: Boston – Philadelphia, NASN delayed

11h00 MotoGP aus Assen, EUROSPORT live
125er ab 11h, 250er ab 12h15, MotoGP ab 14h

16h00 Formel 1 aus Montreal, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
(Whl PREM: 17h40)

17h00 WM2006: Deutschland – Schweden, Achtelfinale, ZDF+PREMIERE live
mit Béla Réthy und Marcel Reif

19h00 Formel 1 aus Montreal, Qualifying, PREMIERE + RTL live
PREM ab 18h50, RTL ab 18h55
(Whl PREM: 20h30, 24h, 1h, 4h30, 5h30, So 9h45, 10h45, 11h45, 13h45, 16h45)

19h00 MLB: Boston – Philadelphia, NASN live
(Whl: So 9h)

21h00 WM2006: Argentinien – Mexiko, Achtelfinale, ZDF+PREMIERE live
mit Thomas Wark und Marcus Lindemann

22h00 MLB: San Francisco – Oakland, NASN live
(Whl: So 12h)

1h00 MLB: Detroit – St. Louis, NASN live
(Whl: So 14h30)

2h00 IRL vom Richmond Int. Raceway, PREMIERE live
(Whl: So 14h45, 3h, Mo 6h, 13h40, 23h)

Sonntag, 25.6.2006

ca. 12h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, ZDF + N24 + PREMIERE + N-TV live

17h00 WM2006: England – Ekuador, Achtelfinale, RTL+PREMIERE live
mit Fritz von TuT

18h00 MLB: Toronto – NY Mets, NASN live
(Whl: Mo 13h)

18h00 Rugby, U21-WM: Frankreich – Südafrika, Finale, EUROSPORT live

19h00 Formel 1 aus Montreal, Rennen, PREMIERE + RTL live
PREM ab 18h15, RTL ab 19h

20h45 Champ Cars aus Cleveland, EUROSPORT live

21h00 WM2006: Portugal – Niederlande, Achtelfinale, RTL+PREMIERE live
mit Wolff Fuss

21h00 CFL: Hamilton – Montreal, NASN delayed
(Whl 4h)

21h35 NASCAR NextelCup in Sears Point (Infineon Raceway), PREMIERE live
(Whl 120min: Di 6h, 21h)

1h00 CFL: Saskatchewan – BC Lions, NASN live
(Whl: 21h30)

JPN–BRA 1:4, CRO–AUS 2:2

[23h15] Wahnsinn, PREMIERE. Das Brasilien-Spiel wird mit knapp 15 Minuten, einem Moderator und drei Analysten abgefeiert und vom Australien – Kroatien-Spiel gibt es 30 Sekunden und Roland Evers musste eigenhändig die Treppen aus der Kommentatorenkabine runterlaufen um selber in den Katakomben die Interviews nach dem Spiel zu führen.

Nun “Talk und Tore” mit Jessica Kastrop und dem Thema … tadaaa! Brasil!!!!!

[23h04] BTW: in den Kommentaren wird daraufhingewiesen und auf der FIFA-Website ist es auch so vermerkt: Simunic ist vermutlich der erste WM-Spieler der in einem Spiel drei gelbe Karten bekommen hat: 62te, 90te und 93te. Graham Paul hat 7 gelbe Karten gegen Kroatien gezeigt.

[22h58] Das ist nun eine Geschichte die mich aggressiv macht. Gut, man kann nicht vorausahnen, welches der beiden Partien besser werden würde. Ich hätte vielleicht als ZDF trotzdem eher das Australien – Kroaten-Spiel genommen, aber kann a bisserl auch sportlich nachvollziehen, dass man Brasilien greift.

Aber warum PREMIERE in der Nachberichterstattung das Brasilien-Spiel lang und ausführlich abfeiert und Moppel hochjubeln lässt, während in Stuttgart der Rasen noch in hellen Flammen steht, ist für mich unverständlich. Ich erwarte von einem Sender, dass er soviel Flexibilität zeigt und die Schwerpunkte nach inhaltlichen Werten und nicht nach Show setzt.

Wenn das so weiter geht, bekomme ich auch einen Brass auf die Brasilianer. Die “Brazil Globetrotters” nerven immer mehr.

[22h52] 2:2 Australien Kewell, 79te Australien ist wieder im Achtelfinale.

Nach und nach hat Trainer Kranjcar die Kroaten “ausverkauft”, die Betonmischmaschine aufs Feld gerollt und gehofft das der Mörtel hält, während Hiddink das gesamte Reservoir von 738 Einwechselspielern ausnutzt, um den kroatischen Strafraum mit 3-Meter-Hünen vollzustellen.

Bei den Kroaten ging nach vorne nichts mehr, während die Australier alles nach vorne warfen. In der 79ten mit Erfolg: Kopfballverlängerung von Cahill zu Kewell, der sich vor einen Verteidiger stellen kann und den Ball ins Tor unterbringt. Die zeitlupen zeigen, dass kewell im Abseits stand, aber Minuten vorher wurden den Australiern ein zweiter Handelfmeter verwehrt.

Nun war es an Kranjcar die letzte Einwechslung zu nutzen, die er noch in petto hatte und brachte nun wieder einen Stürmer rein (Klasnic), nachdem er neun Minuten vorher erst einen rausgenommen hatte.

Die Kroaten wirkten müde, schlapp, kamen aber noch mehrmals gefährlich aufs Tor zu. Kalac wirkte unsicher, einmal musste auf der Linie geklärt werden, in der Nachspielzeit ein Powerplay der Kroaten, ein Fight wie zwei Schwergewichtsboxer in der 12ten Runde. Beide Teams müde, die Bewegungen wirkten mitunter unkontrolliert. Drei Gelb-Rote Karten in den letzten zehn Minuten, aber den Kroaten gelang kein Lucky Punch mehr. Australien im Achtelfinale und alle ZDF-Seher die ein erwartet einseitiges Japan – Brasilien vorgesetzt bekommen hat, werden sich bedanken.

[22h17] 1:3 Brasilien, Gilberto, 58te

[22h13] 2:1 Kroatien, N. Kovac, 57te Nico Kovac nähert sich mit dem Ball der Strafraumgrenze, halbrechts, zieht dann ab, nicht besonders scharf. Der australische Torwart legt sich hin, der Ball flutscht unter seinem Körper wieder hervor und springt in hohem Bogen über Torwart Kalac hinweg ins Tor.

Der Bock von Kalac ist natürlich eine schallende Ohrfeige für Hiddink, der überraschend Stammtorwart Schwarzer, der in den beiden anderen Spielen nicht 100%ig sicher wirkte, auf die Bank setzte.

[21h48] 1:2 Brasilien, Ronaldo, 54te Juninho Ein 23m-Fernschuß, denn der japanische Torwart lange sieht. Trotzdem faustet er daneben…

[21h48] 1:1 Brasilien, Ronaldo, 45te

[21h41] Japan legt wieder dieses famose Tempo hin, dass sie ab der 75ten Minute einbrechen lässt.

Was aus brasilianischer Sicht beängstigend sein muss, ist die Form von Ronaldinho. Sehr aktiv, wird auch häufig angespielt, aber bei dem scheint das Timing nicht zu stimmen. Viele richtige Ideen, von denen aber nicht vieles klappt, weil er zu unpräzise ist oder in den Abspielen eine Sekunde zuviel zögert. Sehr ungewohnt von einem Ronaldinho.

[21h37] 1:1 Australien, Moore, 39te Handelfmeter für Australien (wobei es zusätzlich auch einen hinreichend justiziablen Nackengriff eines Kroaten gab).

Australien wäre derzeit im Achtelfinale.

[21h36] Japanische Führung hin oder her, die Brasilianer können zuviele Pässe in die Spitze spielen. Das kann nicht gut gehen.

[21h33] 1:0 Japan, Tamada, 34te ..it, bis die Brasilianer in Führung gehen. Denen fehlt noch die Feinjustierung…

Hüstel. Oder die Japaner machen mal schnell den Führungstreffer. Tamada drischt aus 8m ins Tor, nachdem Lucio arg weit weg vom Mann steht.

[21h31] Brasilien bekommt sehr viel Raum von den Japanern zugebilligt. Die Schotten werden erst kurz vorm eigenen 16er richtig dicht gemacht. Ich würde gerne mal diese Brasilianer gegen ein Forechecking, Klinsmann-Style, spielen sehen.

So wie die Japaner spielen, ist es nur eine Frage der Ze…

[21h02] 1:0 2te Minute, Srna 20m-Freistoß Freistoß direkt ins kurze Eck. Unhaltbar.

[20h54] Das Australien ausgerechnet sich für diese WM qualifizieren konnte und nun sogar kurz davor steht, die erfolgreichste Mannschaft Ozeaniens zu sein, ist ein kleiner Treppenwitz.

Im Frühjahr 2005 wurde der Antrag Australiens genehmigt, vom ozeanischen Fußballverband in den asiatischen zu wechseln. Australien fühlte sich in seiner Entwicklung gestört, denn alle vier Jahre gab es das gleiche Theater: in Ozeanien schlägt man alles was nicht Neuseeland heißt, zweistellig weg und muss dann gegen den Fünftplatzierten aus Südamerika spielen und bekommt regelmäßig Dresche.

Die ozeanische Konkurrenz wäre zu schwach um sich weiterzuentwickeln. Der Bitte um die Aufnahme in den asiatischen Verband wurde stattgegeben.

[20h51] Brasilien auf “5 Positionen” verändert. Ich setze es mal in Anführungszeichen, denn Robinho ist z.B. nur ein kleines Fettpölsterchen davon entfernt, Ronaldos Startplatz in der normalen Elf einzunehmen. Es sind eigentlich nur drei Positionen wirklich gravierend neu bestzt: die beiden Außenverteidiger und im zentralen Mittelfeld.

[20h45] Die Ausgangslage in Gruppe F ist etwas simpler.

Brasilien ist im Achtelfinale.

Japan (1 Pkt, TD -2) hat gegen Brasilien zwei Szenarien:
1.) mit minimum drei Toren gewinnen und auf ein Unentschieden in der anderen Partie hoffen.
2.) selber gewinnen und Kroatien gewinnen lassen. Wenn Japan dabei mit einem Tor höher als Kroatien gewinnt, zieht Japan an Kroatien vorbei.

Australien (3 Pkt, TD 0) muss gegen Kroatien gewinnen oder Unentschieden spielen. Bei einem Unentschieden könnte Japan zumindest theoretisch noch vorbeiziehen.

Kroatien (1 Pkt TD -1) muss gegen Australien gewinnen. Japan könnte nur vorbeiziehen, wenn es höher als Kroatien gewinnt.

[20h21] In Dortmund bekommt René Hiepen sich nicht mehr eingerenkt. Nachdem er anscheinend bei den Frauenboxern nicht mehr landet, hat er sich sehr über Baggernachschub in Form brasilianischer Fans gefreut. Nacktes Fleisch, wohin Renés Auge wandert.

Hupen für Hiepen.

TCH–ITA 0:2, GHA–USA 2:1

[18h18] Noch keine News zur Serie-A-Affäre. Nochmal zurück zu eine Frage eines Kommentators: was passiert mit den Europapokal-Plätzen, wenn diverse Vereine “zwangsabgestiegen” werden.

Der italienische Verband muss bis spätestens 27.Juli der UEFA eine Liste mit den Vereinen für die europäischen Wettbewerbe abgeben und dürfte bei einem Zwangsabstieg Juve und den AC Milan für die europäischen Wettbewerbe nicht melden. Entsprechend würden die anderen Vereine in diese Wettbewerbe nachrücken.

[18h11] Was völlig anderes: Die NY Knicks haben eben Larry Brown gefeuert, der Katastrophen-Manager Isiah Thomas wird Nachfolger.

[18h00] Endstand: Ghana siegt 2:1, Italien gewinnt 2:0 Schwach was die Tchechen und die US-Amerikaner geboten haben. Bei den Tschechen aufgrund der Verletzung von Koller nicht unerwartet, aber richtig peinlich war die Harmlosigkeit der US-Amerikaner. Das ging gar nicht. Und laßt uns nie wieder das Wort “FIFA-Weltrangliste” in den Mund nehmen…

[17h51] Ich glaube ich weiß nun worauf sich Wark bezog (sofern ich als Halbfranzose des italienisch mächtig bin)… Es gab am frühen Nachmittag Spekulationen, wonach drei Vereine aus der Serie A absteigen sollten: u.a. Juve und AC und der viertplatzierte AS Roma dann in die Champions League aufgerückt wäre. Daraufhin hat es einen starken Anstieg der AS Roma-Aktie gegeben (12%). Die Aktien von Juve und AS Rom wurden erstmal aus des Börsentagesgeschäft rausgenommen.

Aber das sind alles Spekulationen. Noch ist nichts offizielles draussen.

[17h45] 0:2 Italien 86te BTW: ich kann immer noch keine Meldungen in Sachen Serie A erkennen.

[17h38] Ich habe Italien – USA nicht gesehen, also die US-Amerikaner nur mit ihrer desolaten Leistung gegen die Tschechen gesehen, an die sie heute in Sachen Harmlosigkeit anknüpfen.

Apropos “Harmlos”: kann mal ein Richter untersuchen, warum sich die Italiener weigern den zweiten Treffer zu schießen? Was die seit 5 Minuten vor dem tschechischen Tor veranstalten, ist nur noch lächerlich (für beide Mannschaften).

[17h25] Beide Spiele erstarren, weil die Tschechen und die US-Amerikaner zu wenig tun (können). Die Italiener spielen eine lässige Trainingspartie ohne zuviel Risiko zu nehmen und die Ghanaer brauchen nicht mehr zu zeigen, da nicht gefordert.

[17h19] Mir wurde gerade berichtet, das Thomas Wark gesagt hätte, das drei italienische Vereine, u.a. Juve, AC Milan absteigen müssen. Vorsicht vor dieser Meldung. Ich habe bislang noch keine einzige Stelle im Web gefunden, die dies bestätigt. Ich wiederhole was ich vorhin geschrieben habe: die Bekanntgabe soll eigentlich um 17h30 erfolgen.

[17h15] Das ist nicht doll was die Amis machen. Zuspiele nach vorne ausschließlich in der Geschmacksrichtung “langer Steilpass, mit den besten Grüßen”. Das ist nicht “Brechstange” sondern maximal “Zahnstocher”.

[16h52] Halbzeit TCH–ITA 0:1, GHA–USA 2:1 Die Tschechen letztendlich zu zahnlos gegen abgezockte Italiener, die Ghanaer schwungvoller (aber aus riskanter). Die Gruppe E sieht erstmal sehr stabil aus. Ehe sich in der Tabelle was bedeutendes tut, müssen zwei Tore fallen.

[16h47] 2:1 Ghana, Appiah mit 11m, 45+2te Pimpong holt mit einer Schwalbe den 11er raus. Appiah trifft.

[16h46] Gelb-Rot für Polack/TCH

[16h44] 1:1 USA, 43te Dempsey Szenario mit Ähnlichkeiten: Ghana vertändelt in der eigenen Hälfte den Ball, Beasley klaut den Ball und schlägt nach einigen Schritten eine Flanke auf die andere Seite des Strafraums wo Dempsey völlig freistehend einschenkt.

Claudio Reyna, beim 0:1 verletzt worden als er sich den Ball abnehmen ließ, musste inzwischen ausgewechselt werden.

[16h31] (Kleiner Informationsoverkill meinerseits mit 2 Fußballspielen, zwei Browserfenster mit den Stats, zwei geöffneten Texteditorenfenster für’n Job, FTP-Programm für’n Job, noch’n Browserfenster für’n Job, Virtual PC mit geöffnetem Browserfenster)

[16h26] 0:1 Italien, 27te Matterazzi Gigantenkopfball von Matterazzi auf Eckball Totti, der da locker einen Meter höher steigt.

[16h22] 1:0 Ghana, 22te Minute Draman Reyna vertändelt vor dem eigenen 16er den Ball, #23 Draman geht in den Zweikampf, erobert den Ball, läuft davon und schießt von halblinks ins lange Eck.

[16h21] Die defensivere Einstellung der Italiener bewahrheitet sich. Ballkontrolle, Tempo rausnehmen und einschläfern. Noch können aber die Tschechen aber immer wieder zwischenreinschlagen.

[16h17] Die Partie Ghana – USA ist derzeit eher vorsichtigerer Natur, während es in Hamburg beherzter zur Sache geht. Die Tschechen bereits mit einer Großchance von Baros.

[15h54] Heute nachmittag auch hier eine Konferenz.

Italien mit einer Aufstellung die als “defensiv” gewertet wird. Bei den Tschechen ist Koller immerhin so fit, dass er möglicherweise in den letzten Minuten reingeworfen werden kann, wenn noch Tore vonnöten sein sollten. Ich bleibe trotzdem skeptisch, dass die Tschechen heute zu einem Torerfolg kommen werden.

Bei Ghana ist ein Großteil der Offensive gelbgesperrt.

WM-Tach 14

[15h00] Die italienischen Vereine und Spieler die wegen des Ligaskandals vor einer Sportsgerichtbarkeit(!) angeklagt werden, sollen heute nach Schließung der Börse, um 17h30 bekanntgegeben werden, also kurz vor Ende des Italien-Spiels. Davon könnten bis zu 13 Spieler im 23-Mann-Kader betroffen sein

Darüberhinaus gibt es weiterhin strafrechtliche Ermittlungen, die noch nicht abgeschlossen sind.

[12h29] Nationalmannschaftsaudienz in Berlin, heute u.a. mit Jogi Löw und Michael Ballack. An dieser Stelle eine Entschuldigung weil ich meistens “Juri” statt “Jogi” geschrieben habe. Was sich einmal im Hirn festgefressen hat…

Joachim Löw beginnt mit einer Einschätzung der Schweden, die u.a. von Urs Siegenthaler als schwerer als England eingeschätzt werden. Lt. Löw nach vorne schnell und agil, nach hinten stabil. Haben eine gute WM absolviert (hmhm…).

Die Standards der Schweden sind schon sehr stark, aber die Engländer waren technisch in den Kopfballsituationen schwach, sind z.B. nie zum Ball hingegangen, sondern haben gewartet bis der Ball auf ihren Kopf geplumpst ist. Löw will nicht weiter über die Schwachstellen der Schweden sprechen, sie hätten in manchen “Phasen der Spiele” ihre Probleme gehabt.

Heute wird die Mannschaft inhaltlich an die Schweden herangeführt, morgen wird der Schwerpunkt auf die Standards liegen. Am Samstag wird kaum über Taktik geredet, sondern vorallem an die Emotionen apelliert.

Wie man die Standards der Schweden oder der eigenen Standards ausspielen wird, wird man heute analysieren und besprechen. Es sollen auch vermehrt “dumme” Fouls vermieden werden, also Fouls an Positionen wo der Gegner eigentlich keine Gefahr bedeutet.

Abschlußfrage an Löw kommt von der RTL-Coca-Cola-“Heimspiel”-WG (sic!): wer nach der guten Partie von Robert Huth denn neben Mertesacker auflaufen würde: Huth oder Metzelder? Wow, da hat sich jemand intensiv mit der Thematik beschäftigt.

Nun Jens Lehmann. Das Frage- und Antwortspiel plätschert belanglos vor sich hin. Jens Lehmann darf wieder gehen und auf der anderen Seite von Harald Stenger hat nun Micha-gel Ballack Platz genommen.

Mann, Mann, Mann, die Dumpfbacke von RTL meldet sich wieder und stellt eine vor 20 Minuten bei Löw bereits gestellte Frage nach den möglichen Elfmeterschützen (Antwort: noch nicht bekannt). Abgesehen davon, auch hier: belanglos & nicht weiter erwähnenswert.

[11h16] Die Premier League hat soeben ihren Spielplan veröffentlicht.

Chelsea – Everton am letzten Spieltag, Arsenal – Chelsea am vorletzten Spieltag, Manchester-Derby am vorletzten Spieltag, Everton – ManU am drittletzten Spieltag.

Portsmouth an den letzten drei Spieltagen: gegen Liverpool, bei Everton und gegen Arsenal.

[10h33] Die Situation in der Gruppe E ist die derzeit prallste: jeder kann noch.

Italien (4 Pkt, TD +2) braucht gegen Tschechien sicherheitshalber ein Unentschieden. Das eigentliche Problem könnte die Psyche sein, denn heute nachmittag will die italienische Justiz die vorläufigen Ergebnisse seiner Untersuchungen zum Ligaskandal bekanntgeben.

Tschechien (3 Pkt, TD +1) muss gegen Italien mindestens genauso gut wie das punktgleiche Ghana spielen, um per Tordifferenz ins Achtelfinale zu rauschen. Wie tief sitzt der Schock um den Ausfall von Jan Koller? Es ist nicht nur ein psychologischer Schock, sondern auch das Problem, dass die Mannschaft ohne Koller ihre Laufwege zum gegnerischen Tor wegschmeißen kann. Bislang galt: irgendwo steht vorne der Leuchtturm Koller, der hoch angespielt wird. Koller legt dann den Ball ab und die aufgerückten Mittelfeldspieler vollenden. Nachdem Lokvenc gesperrt ist, gibt es keinen der hoch angespielt werden kann. Alle Hoffnungen der “goldenen Generation” rund um Nedved auf die Rückkehr des verletzungsanfälligen Milan Baros, der kaum über Spielpraxis verfügt.

Ghana (3 Pkt, TD 0) muss gegen die USA besser als die Tschechien gegen Italien spielen, um den einen Treffer Unterschied in der Tordifferenz aufzuholen. Wenn die Tschechen die Italiener mit 2-3 Toren schlagen, könnte aber Ghana sogar ein Unentschieden reichen, um an die Italiener vorbei ins Achtelfinale zu ziehen.

Die USA (1 Pkt, TD -3) müssen Ghana schlagen. Die 4 Punkte könnten dann für das Achtelfinale reichen, wenn Italien gegen Tschechien gewinnt. Wenn die USA sehr hoch gewinnen (Größenordnung 4, 5 Tore) wäre man sogar unabhängig vom Ausgang der Partie Italien – Tschechien, da man dann per Tordifferenz immer besser als eine der beiden Mannschaften stünde.

Der Sports Illustrated-Fußball-Spezialist Grant Wahl hat mit dem US-Scout für Ghana die heutige Begegnung diskutiert.

Nach Ansicht des Scout Curt Onalfo ist Ghanas Stärke der Angriff, der aber wg. gelber Karten nur geschwächt gegen die USA antreten wird (Muntari und Gyan draußen). Stephen Appiah hat eine sehr freie Rolle im Mittelfeld, bevorzugt aber die zentrale und rechte Position. Er besitzt einen gefürchteten Fernschuss und exzellenter Mann für 1:1-Situationen. Der wichtigste Spieler ist aber Michael Essien, der einer der komplettesten Spieler der WM ist.

Ghana dürfte eine der schnellsten Teams der WM sein und die US-Amerikaner werden versuchen vorsichtig zu agieren, nicht zu weit aufzurücken, um sich keine Laufduelle mit den Ghanaern liefern zu müssen.

Das Problem von Ghana: ihr Kader ist nicht sehr tief. Sobald, so wie jetzt, Spieler aus der Top 11 nicht eingesetzt werden können, wird es schnell dünn.

[9h12] Frankreich ist erst morgen dran, aber die Atmosphäre ist alles andere als lässig. Darüber wurde hier schon gestern abend in den Kommentaren diskutiert. Die WM-Legende Just Fontaine (13 WM-Tore) forderte laut einer Agentur-Meldung von Reuters Frankreich eine “Revolte” der Mannschaft, eine Revolte gegen das Konzept von Trainer Domenech, der an seinen Ideen bis zum Untergang festhält. “Seine Ideen” heißt unter anderem 4-5-1 mit Henry als einzige Sturmspitze.

Entweder erweist sich Raymond Domenech als cleverer als gedacht oder es hat diese Revolte gegeben oder Domenech ist ein Getriebener (Gelb-Sperre für Zidane und Linksverteidiger Abidal): verschiedene Medien wollen erfahren haben, dass morgen gegen Togo auf ein 4-4-2 umgestellt wird, mit Trezeguet neben Henry als zweite Sturmspitze. Das Vierer-Mittelfeld wird vergleichbar mit dem deutschen aufgestellt. Also in einer Linie, zentral die beiden defensiven, Geburtstagskind Viera und Makelele und links und rechts die offensiven “Kreativen” Malouda und Ribéry. In der Abwehr ersetzt Silvestre den gesperrten Abidal.

Dafür wird Wiltord geopfert. Erste Alternative zu Trezeguet wäre Saha, der sich im Training blendend aufgelegt zeigte.

Die französischen Medien zeigen sich im übrigen auch geschockt davon, wie wenig französische Fans in den Stadien in Erscheinung treten, obwohl die Ausgangsbedingungen, Deutschland als Nachbar = geringe Reiseentfernungen, geradezu ideal sind. Der Verband betont, dass rein numerisch die Franzosen z.B. in Leipzig mindestens genauso stark wie Südkorea vertreten war, aber sich kaum bemerkbar machte.

Dies hat nicht nur mit einer grundsätzlich fehlenden Fankultur zu tun. Weitere Gründe sollen der umfangreiche Verkauf von Eintrittkarten im Internet gewesen sein, der komplett an den Franzosen vorbeigegangen zu sein scheint und allgemein nachlassendes Interesse der Öffentlichkeit an einer schwachen Nationalmannschaft. Diese wiederum zeigt immer häufiger den Fans die kalte Schulter, gibt kaum Autogramme oder, wie in Leipzig gegen Südkorea, verschwindet gleich nach Abpfiff in die Kabinen.

Die Le Monde hat das Protokoll eines Chats mit ihrem Nationalmannschafts-Korrespondenten Bruno Caussé veröffentlicht. Auch er konstatiert einen Bruch zwischen den “alten Säcken” und der jungen Generation. Die “alten Säcke” verhindern, dass die neue Generation an der Verantwortung teilnimmt. Das ist kein Resultat eines internen Streits, sondern einfach Fakt.

Es fällt Caussé schwer zu beurteilen wie es innerhalb der Mannschaft aussieht, da der Kontakt zum Team außerhalb der Pressekonferenz gleich null ist. Nach dem was aber doch durchsickert, harmonieren die Spieler untereinander sehr gut, die Spannungen gehen vorallem vom Trainerstab aus.

Die schlechte körperliche Verfassung der Franzosen ist erstaunlich, denn erstmals hat die Nationalmannschaft einen speziellen Physiotherapeuten mitgenommen: Robert Duverne, der auch Olympique Lyon betreut. Aber Duverne kann gegen das hohe Alter der Mannschaft auch keine Wunder bewirken.

Die Frage ist: warum hat Domenech, der jahrelang die nationalen Nachwuchsmannschaften betreut hat, 2004 nicht den Generationswechsel mit jungen Spielern gemacht? Caussé glaubt, dass Domenech es versucht hat, aber nach trägem Start in die WM-Quali Gegenwind aus dem Verband bekommen hat. Für den damals heftig verschuldeten Verband (14 Mio 2003) war es überlebenswichtig sich für die WM zu qualifizieren, weswegen Domenech im Sommer 2005 den Gang nach Canossa Madrid machte und Zidane anfing Stimmen zu hören.

Ein Ausscheiden Frankreichs in der Vorrunde würde nach seiner Ansicht zu einem Erdbeben in Frankreich führen und innerhalb des Verbandes zu einer Palastrevolution führen. Enorm geschwächt wäre auch die Position der DTN, des franz. Trainerverbandes mit der grauen Eminenz Aimé Jacquet, die seinerzeit nach der EM 2004 Domenech als Nachfolger von Santini durchgedrückt haben.

[8h16] Einen wunderschönen Guten Morgen aus Hamburg. Ausweislich des Wetter-Widget bei sonnigen 15 Grad mit zu erwartenden Höchsttemperaturen von 21 Grad.

Zwei Tage lang gibt es noch Gruppenspiele und die Konstellation in den Gruppen E, F und G ist immerhin so, dass man diesmal wirklich beide gleichzeitig stattfindenden Spiel im Auge behalten sollte. Heute nachmittag entscheidet sich die Gruppe E, wo alle vier Mannschaften, Italien, Tschechien, Ghana und die USA noch Chancen auf das Weiterkommen haben. Heute abend machen in Gruppe F drei Mannschaften den Gruppenzweiten neben Brasilien unter sich aus: Australien, Kroatien und Japan.

Screensport am Donnerstag

According SportBILD via RealityCheck hat sich PREMIERE die Wimbledon-TV-Rechte für vier Jahre gekauft, bis inkl. Sommer 2009. Dieses und nächstes Jahr darf zudem das DSF seine auslaufenden Free-TV-Rechte nutzen und mit-übertragen.

Aus den USA, aus den USA

(via benmaller.com)

Das Rating der diesjährigen NBA-Finals (bis inkl. Spiel 5) bei ABC zeigte sich zwar verbessert (9% mehr Zuschauer als 2005, 12,2 Mio Zuschauer) aber immer noch auf niedrigem Niveau: die drittschlechtesten Finals ever.

NBC wird nächste Saison seine Berichterstattung von der NHL geringfügig ausweiten (mehr Spiele)

Die Ratings von der Fußball-WM treiben den US-Broadcastern ABC, ESPN und ESPN2 Freudentränen in den Augen. USA – Italien hatte ein Rating von 4.3 und lag damit in Tuchfühlung zu den Tiger-Woods-losen US Open am Sonntag (5.1), allerdings weit weg vom Primetime-Basketball. Die NBA-Finals am Sonntag hatten 9.0. Seit 1998 hatte bei einer Fußball-WM nur ein Spiel ein besseres Rating: das 98er-WM-Finale Brasilien – Frankreich (5.7). Die WM hat derzeit durchweg bessere Ratings als der NHL-Stanley-Cup. Die Oilers – Canes-Serie lag nur knapp über 1.0, während ABC bei über 2.0 und ESPN bei zirka 1.5 liegt.

Die “Big Ten” (eine Conference, Liga-Organisation im College-Sport-Bereich mit 11 Colleges) startet im August 2007 seinen eigenen TV-Sender und wird darüber hinaus einen Exklusivvertrag mit ABC/ESPN für die Spitzenspiele im College-Football und College-Basketball abschließen. Der “Big Ten Channel” wird in Partnerschaft mit DirectTV (Satelliten-TV-Plattform, teilweise im Besitz von FOX-Mutter News Corp.) und FOX betrieben und soll die Attraktivität der Ligen erhöhen: TV-Präsenz der Big Ten-Mannschaften bedeutet auch TV-Präsenz für die Spieler, die um einen Profivertrag spielen. Damit steigt die Attraktivität der Big Ten-Team beim Recruiting, Anheuern der High-School-Abgänger.

Donnerstag, 22.6.2006

10h30 MLB: LA Dodgers – Seattle, NASN delayed
(Whl: 17h)

ca. 12h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, PREMIERE+ZDF+N-TV+N24 live

16h00 WM2006: Tschechien – Italien, PREMIERE+ZDF live
16h00 WM2006: Ghana – USA, PREMIERE live
mit Thomas Wark (TCH), Kai Dittmann (TCH) und Wolff Fuss (GHA)

20h00 MLB: Texas – San Diego, NASN live
(Whl: 5h30)

21h00 WM2006: Brasilien – Japan, PREMIERE+ZDF live
21h00 WM2006: Kroatien – Australien, PREMIERE live
mit Béla Réthy (BRA), Marcus Lindemann (BRA) und Roland Evers (CRO)

2h00 MLB: Houston – Minnesota, NASN live