Screensport am Donnerstag

Nachdem PREMIERE nur einen Tag lang eine NBA-Übertragung für heute nacht vorgesehen hatte, bleibt an Nennenswertem und an Basketball auf PREMIERE “nur” die BBL-Halbfinale die heute in Spiel 2 (Best of Five) gehen. Beide werden von PREMIERE in einem Rutsch hintereinander gesendet.

Der “Traum” vom rein hessischen BBL-Finale wird vorallem an Bamberg scheitern, die in Spiel 1 nur wenig Probleme gegen Gießen hatten. ALBA Berlin fing sich eine in der Höhe (64:80) überraschende Schlappe gegen Frankfurt ein. Das Hauptaugenmerk wird wohl auf Frankfurts Pascal Roller gerichtet sein, der nicht zu kontrollieren war.

NASN bringt heute ab 19h gleich einen Live-Tripleheader aus der MLB, allerdings mit Begegnungen, na ja, …

Ein Blick über den Tag hinaus: mit den morgigen Freitag beginnen wieder drei Tage WM-Qualifikations-Orgien aus Asien, Europa, Latein-, Mittel- und Nordamerika. Mitte des Monats gibt es bei PREMIERE erstmals auch ein Qualifikationsspiel aus Afrika (ich glaube das DSF zeigt schon länger welche).

Nun bei NASN vorangekündigt: ab Mitte Juni beginnt die Saison der Canadian Football League mit zwei Übertragungen pro Woche. Die CFL spielt gegenüber der NFL mit leicht veränderten Regeln die die Spiele offensiver und paßlastiger machen. U.a. ist das Spielfeld an beiden Enden 10 Yds länger.

Donnerstag

15h30 MLB Wednesday Night Game ChiSox – LA Angels, NASN

18h30 – 22h30 BBL Semifinals, Spiel 2, PREMIERE live
18h45 Frankfurt – Berlin
20h45 Gießen – Bamberg

18h30 U21-Turnier von Toulon, Gruppe B, EUROSPORT
18h30 Portugal – Südkorea
20h30 England – Tunesien

19h00 MLB Detroit – Texas, NASN live

22h00 MLB Colorado – St.Louis, NASN live

1h00 MLB Philly – SF Giants, NASN live

Screensport am Mittwoch

Gestern noch ins Programm aufgenommen, heute wieder rausgeflogen: PREMIERE hat seine Ankündigung für die Übertragung von Miami – Detroit in der Nacht Do/Fr wieder rausgenommen (Detroit konnte heute zum 2-2 ausgleichen). Es bleibt also bei Spiel 6 Phoenix – San Antonio einen Tag später, in der Nacht Fr/Sa. Sofern die Suns heute Spiel 5 gewinnen… Wenn die Suns verlieren und die Serie beendet ist, wird PREMIERE ja vielleicht doch noch kurzfristig Spiel 5 aus dem Osten zeigen…

Ansonsten dünnes Programm heute: traditionelles U21-Turnier aus Toulon (Eurosport) und österreichisches Cupfinale (PREMIERE).

Mittwoch

15h30 MLB Tuesday Night Game Red Sox – Baltimore, NASN
(Whl: 21h00)

19h00 MLB Oakland – Tampa Bay, NASN

20h00 Österr. Cup-Finale Rapid – Austria, PREMIERE live

21h00 U21-Turnier Frankreich – Südafrika, EUROSPORT live

1h00 MLB Wednesday Night Game ChiSox – LA Angels, NASN live

Moin!

In der Formel 1 wird immer noch über den Kimi-Reifen diskutiert. Sicher ist, dass der Unfall eine direkte Konsequenz aus den Regeln ist. Theoretisch gilt hier alle Schul an Kimi und dem Team, dass um die Situation knapp 20 Runden lang wusste und sich für das Risiko entschied. Kann sich aber die FIA derart aus der Verantwortung stehlen? Michael Noir Trawniczek von Adrivo.com hat dazu in einem interessanten Kommentar seine eigenen Ansichten.

In der FAZ plädiert Anno Hecker für einen Einheitsreifen.

West Ham United gewann gestern ein Playoff-Spiel gegen Preston (1:0) und steigt in die Premier League auf. Ein dringend benötigter Aufstieg, denn West Ham wäre sonst in finsterste finanzielle Kalamitäten gekommen. Der mit 47 Mio EUR verschuldete Klub bekommt alleine dadurch Einnahmen von knapp 43 Mio EUR (GUARDIAN)

In England sorgt das Wembley Stadium für kleinere Panikschübe. Der Bauunternehmer hat prophylaktisch vorgewarnt, dass das Projekt nicht nur für das Unternehmen ein finanzielles Desaster ist, sondern es mit dem Bau zwei Monate länger dauern könnte, bis März nächsten Jahres. Und damit wird es inkl. Abnahme, Testläufen u.ä. knapp für das FA-Cup-Finale im Mai.

Bayern ist auf der Suche nach einem weiteren Verteidiger an Celtics Bobo Balde dran. Balde könnte aufgrund von Klauseln diesen Sommer ablösefrei kommen.

Unterdessen mehren sich die Interessen an HSVs Van Buyten. Auch Newcastle United will versuchen den Holländer abzuwerben. Werder soll, nach KICKER-Informationen, das Interesse wieder verloren haben. Übrigens hat Colin Benjamin dem Hamburger Abendblatt ein interessantes Interview über seine Besuche bei einem Psychologen gegeben.

Einen größeren, lesenswerten 1.FC Köln-Block gibt es im Kölner Stadtanzeiger. Manuel Andrack wird unvermeidlicherweise zum Aufstieg interviewt, aber es liest sich dann doch unterhaltsam.

Unterdessen glaubt selbst der FC nicht mehr an seinen Zypern-Sponsor und sieht sich anderenortes um ([1], [2], [3]).

Der FC St.Pauli liegt sich in den Armen, denn man hat die Lizenz bekommen. Man muss nur noch 1 Mio EUR als Sicherheit beim DFB hinterlegen, was aber angeblich kein Problem darstellen soll. Alleine mit der Lebensdauerkarte soll man etwas mehr als 500.000 EUR eingenommen haben. (Abendblatt, Mopo). Unterdessen bekommt die Mannschaft der nächsten Saison etwas mehr Konturen mit der Rückkehr der “Altmeister” Meggle und evtl. auch Patschinski

Die Phoenix Suns betrieben Ehrenrettung und gewannen heute Nacht zuhause Spiel 4 gegen die San Antonio Spurs 111:106. Stoudemire 31 Pkt, Marion 14 Rebs, Nash 17 Pkt, 12 Assists, Johnson 26 Punkte. Bei den Spurs: Ginobili 28Pkt, je 15Pkt für Bowen, Duncan und Horry. Duncan mit 16 Rebs.

Screensport am Dienstag

Heute abend wird nun die Allianz-Arena zum inzwischen siebenundzwanzigsten Male eröffnet. Das Rahmenprogram gestern rund um das Spiel war eher peinlicher Natur. Es spricht für Stoiberschen Kleingeist, wenn er die Allianz-Arena nicht loben kann, ohne negativ über das Berliner Olympiastadion zu sprechen. Dazu gab es Right said Fred, Monica Lierhaus, “Otti” Fischer und am Ende, unüberdacht, im Anstoßkreis, mitten im Platzregen, ein Playback von Status Quo.

Wem nicht nach einer Zirkusnummer zumute ist, kann auf EUROSPORT ein Vorbereitungsspiel der französischen Mannschaft sehen, die gegen “Loddar” Matthäus antritt. Da man diesmal nicht im Stade de France spielt – sondern im beschaulichen ostfranzösischen Metz, gibt es keinen Grund seinen Heimkomplex weiter zu fröhnen. Ungarn ist übrigens nur ein Ersatzgegner. Eigentlich war eine Reise nach China geplant, die sich aber als zu teuer für die angespannte finanzielle Lage des franz. Verbandes erwies und abgeblasen wurde.

Der Kader der Franzosen ist von Änderungen und Experimentierfreudigkeit geprägt. Muss er auch, denn Domenech muß den Franzosen wieder das Siegen lehren. Die Erfolge von Olympique Lyon schlagen voll im Kader durch. 5 von 11 in der Startaufstellung, erstmals nicht ein einziger 98er-Weltmeister im Kader. In der Startaufstellung befindet sich nicht ein einziger Spieler aus der ersten Elf der EM 2004. Das kann man Umbruch nennen, auch wenn einige Stars wg. der anstregenden Saison nicht nominiert wurden.

Nachdem Barthez wg. Spuckens für diverse Monate gesperrt ist, stehen Coupet und Landreau im Kader (ersterer wird starten). Vorne fehlen die beiden “Big Names” Henry und Trezeguet. Anelka sowieso. Stattdessen Giuly, Govou, Cissé, Malouda und Wiltord (die letzten drei werden starten).

PREMIERE hat gemerkt dass den NBA-Finals im Westen etwas die Spannung fehlt und schneller als gedacht vorrüber sein könnten (Phoenix holte sich heute nacht den ersten Sieg, Serie 1-3) und schiebt deshalb in der Nacht Do/Fr. Spiel 5 Miami – Detroit ein (Serie 2-1).

Dienstag

16h00 MLB ESPN Memorial Day Game ChiSox – LA Angels, NASN

19h00 MLB ESPN Monday Night Red Sox – Baltimore, Spiel 1, NASN
Spiel 2 am Abend live

20h00 NASCAR Busch-Series vom Lowe’s Motor Speedway, Motors TV
Ein mittleres Oval, 1,5 meilen groß, Turn 1/2 und Turn 3/4 sind jeweils durchgezogen, ohne gerades Zwischenstück, dafür gibt es auf der Startziel gleich zwei leichte Linksknicke.

20h15 – 23h30 Eröffnung der Allianz-Arena, ZDF live
ab 21h00 Freundschaftspiel Bayern München – Nationalmannschaft, Kommentator: Poschmann

21h00 Freundschaftsspiel Frankreich – Ungarn, EUROSPORT live

22h00 MLB Oakland – Tampa Bay, NASN

1h00 MLB ESPN Tuesday Night Game Red Sox – Baltimore, Spiel 2, NASN live

Screensport am Montag

Nach seinem gestrigen Kurzeinsatz ( Minuten zur Fortsetzung der abgebrochenen Partie) muß Nicolas Kiefer heute wieder richtig bei Roland Garros ran. Er spielt irgendwann am späteren Nachmittag – es würde mich wundern wenn es eher als 16h wäre – gegen den an Nummer 9 Argentinier Guillermo Canas. Ich glaube Canas bestritt am Sonntag die zweite vom Samstag wg. Dunkelheit abgebrochene Partie, ein 5-Sätze-Match gegen den Franzosen Matthieu, das zu allem Überfluß auch noch 2x in den Tie-Break ging und im 5ten Satz mit 8:6 auch nochmal Überlänge hatte.

Heute steigt außerdem um 18h in den USA das Finale um NCAA-Lacrosse. Exakt die richtige Gelegenheit sich mal Lacrosse anzusehen. Ich werde es vielleicht auch wieder versuchen.

Die Eröffnung der Allianz-Arena wird ausgequetscht wie eine Zitrone. Heute und morgen wird das neue Münchner Stadion zum inzwischen dritten oder vierten Mal eröffnet. Langsam steigen aber die Ansprüche. Bot man noch in den letzten Wochen Seniorenkick von rüstigen Fußballrentnern, gibt es heute immerhin ein “Derby” mit 1860 – Nürnberg und morgen der frische Double-Gewinner gegen – es klingt merkwürdig – Vizeweltmeister Deutschland.

Vielleicht lassen die Bilder mich heute und morgen eines besseren belehren, aber ich finde das Stadion von außen potthäßlich. Jedwede Architektur wurde zugunsten eines Gimmicks, den beleuchtbaren Außenkissen, aufgegeben. Das ist zwar einzigartig, aber gleichzeitig auch banal, denn einmal gesehen, alles gesehen. Dass die Kissen in unterschiedlichen Farben leuchten können, ist nicht zu vergleichen mit normaler Architektur, die man sich mal detaillierter und aus mehreren Winkeln betrachten kann. Die Allianz-Arena sieht hingegen aus jedem Blinkwinkel wie ein pralles Pfurzkissen aus.

Montag

11h30 – 15h00 Lacrosse NCAA Semifinals, NASN

12h00 French Open, EUROSPORT live

Nicolas Kiefer spielt als dritte Partie auf Platz 2: Kiefer – Canas ab dem späten Nachmittag. Canas ist an 9 gesetzt.

15h00 MLB Atlanta – Philadelphia, NASN

18h00 LaCrosse NCAA-Finals, NASN live

19h00 Fußball: Eröffnung der Allianz-Arena, Bayern 3 live
Ab 20h15 Freundschaftsspiel 1860 – 1.FC Nürnberg

22h00 MLB ChiSox – LA Angels, NASN

1h00 MLB Monday Night Game Red Sox – Baltimore, Spiel 1, NASN live
Der Spitzenreiter der AL East tritt beim Titelverteidiger und seinen verletzungsgeplagten Pitchern an. Deswegen wird von den Red Sox nicht viel erwartet außer Schadensbegrenzung, nicht zuviele Spiele abgeben. Spiel 2 gibt es morgen live auf NASN.

N’Abend: 17 mal gegen Yankees

Wer es noch rechtzeitig liest: man sollte sich heute nach bzw. am Montag in der Wiederholung das Sunday Night Game im Baseball ansehen, Spiel 3 der Serie Yankees – Red Sox.

In Spiel 1 waren die beiden Pitcher Randy Johnson und Tim Wakefield eher schwache Kandidaten, aber es war Wakefield der im 6ten Inning quasi kollabierte und nach seinem 6ten oder 7ten Walk schnell 6 Runs abgab. Die Yankees gewannen 6:3.

Gestern schlugen die Red Sox brutalstmöglichst zurück und verprügelten die Yankees im Yankee Stadium 17:1! Sie machten unglaubliche 27 Hits (NYY: 8). Carl Pavano und Quantrill kollabierten förmlich, gab bis zum 5ten Inning 5 Runs ab und im 5ten Inning alleine 7 Runs.

Für Spiel 3 ist also heute genügend Pfeffer drin. Heute nacht ab 2h00 auf PREMIERE bzw. Mo 16 – 18, Di 12h30 – 14h30

Streng nach Zahlen

Der DFB hat beschlossen sein Kontigent an Bundesliga-Schiedsrichtern – als Konsequenz aus dem Hoyzer-Skandal – auf 20 Schiedsrichter zu verkleinern. So weit so gut. Aber wie macht der DFB es, lt. Frankfurter Rundschau?

Die jeweils 44 Jahre alten Albrecht und Kemmling scheiden als Älteste aus dem Kreis der Erstligisten aus, obwohl sie altersbedingt noch drei Jahre in der höchsten Spielklasse pfeifen dürften.

Als “Älteste”? Wie naiv bin ich, das ich geglaubt haben könne, dass man sowas auch nach Qualität, sprich Beurteilungsbogen machen könnte…

Es steht noch ein Freibad in Bremen

Interessante Spekulation rund um “Freibad-Toni” Ailton in der FR bei Frank Hellmann. Die verbalen Konfrontationen zwischen Ailton, Trainer und Restmannschaft geschehen in immer schnellerer Folge, so dass man nicht glauben kann, dass die Geschichte noch lange gut geht.

Was kaum einer weiß: Ailton ist mehrfach in den vergangenen Wochen wieder in Bremen gewesen, hat Werder ganz offiziell um einen Rückkauf gebeten.

Wobei Werder (zurecht) abzublocken scheint. Ailton würde bei Werder derzeit keinen Sinn machen, da man in der Offensive mit Klose, Klasnic, Hunt und Zidan eher gut bestückt ist.

Schalke vs. Dortmund: wer sind die wahren Hools?

Wie ich aus zweiter Hand (sprich: Freundin) erfahren habe, hat “Auto, Motor, Sport TV” heute auf VOX wohl eine Art “Test” mit Kleinwagen gemacht. Ein Ford Fiesta wurde mit Schalke-Fahnen, -Aufklebern und ähnlichem direkt vor dem Westfalenstadion abgestellt und ein anderer Kleinwagen mit BVB-Devotionalien, vor der Schalke-Arena.

Resultat: die Schalke-Fans kümmerten sich liebevoll um den Wagen, hoben sogar eine rausgefallene Fahne auf, während der Schalker Wagen in Dortmund wohl nur noch erheblich unter dem Neuwert verkauft werden kann: er wurde bespuckt, mit Bier übergossen, angepinkelt (mehrfach), Seitenspiegel abgetreten, Heckscheibenwischer abgebrochen und bekam mehrere Fußtritte gegen Kotflügel und ähnliches ab. Ein Sachverständiger soll danach von einem “Totalschaden” gesprochen haben.

 

Racing-Sonntag: Nürburgring, Imola, Indy 500

22h14 Zwei Runden vor Schluß schlägt Bourdais in die Mauer ein, das Rennen wird unter Gelb beendet. Patrick übernahm nach dem restart die Führung, aber konnte der Pace von Wheldon, der in der gesamten zweiten Hälfte des Rennens gut aussah, nicht standhalten. Nach seinem Überholmanöver war seine Spitzeposition nicht mehr gefährdet. Dan Wheldon gewinnt die Indy 500. Michael Andretti gewinnt seine ersten Indy500, diesmal aber als Teambesitzer. Aber die gesamte Aufmerksamkeit gehört Danica Patrick, während Wheldon eher im Windschatten dieser Geschichte zum Sieger gekürt wird. Wheldons vierter Sieg im 5ten IRL-Rennen.

Danica Patrick verlor in den letzten drei Runden das Momentum, vielleicht Treibstoff-bedingt und musste noch Meira und Herta passieren lassen.

22h05 Nun Runde 187 oder so, ist eine weitere Gelblichphase eingetreten. Wird Patrick Benzin holen oder hoffen, dass das Gelblicht ausreicht um das Benzin bis zum Ziel zu strecken? Gleich gibt es wieder Grün, danach sind noch 10 Runden Vollgas zu fahren. Zu allem Überfluß hat sie nach einer umstrittenen Entscheidung die Führung an Wheldon verloren, der just zum Zeitpunkt des Crashes sie überholte.

Wheldon hat wesentlich mehr Benzin und sollte mehr pacen können.

21h56 Danica Patrick fährt für das Rahal-team. Bobby Rahal sollte ein Fuchs genug sein, der weiß wie man mit Benzin pokert. Sie und Hertha sind die einzigen Fahrzeuge die zuletzt bei Runde 159 oder so getankt haben.

21h45 Über weite Strecken sehr statische Indy 500 mit den gleichen 4, 5, 6 Autos in den Top-Positionen. Erst gegen Runde 150 wurde das Feld durcheinandergemischt, als Danica Patrick gegen Ende einer Gelblichtphase, an sechster Stelle liegend, in der Kurve mit kalten Reifen zu sehr aufs Gas trat, sich rausdrehte und dabei drei, vier Fahrzeuge abräumte, allesamt Anwärter auf den Sieg.

Patrick kam glimpflich davon, musste sich nur eine neue Schnauze holen und konnte in der Führungsrunde bleiben.

Aber mit dieser neuen Gelblichtphase wurden neue Fahrer wie Meira nach vorne gespült. Noch problematischer: der restart erfolgte in Runde 163, bei einem Treibstoff-Fenster von 32-35 Runden ist das zu wenig um bis zum Ende durchzufahren, es sei denn, man spekuliert auf eine weitere Gelbphase in der man Benzin sparen kann.

Minuten später geht der erste Motor hoch, fünfte Gelblichphase des Rennes und die meisten Fahrzeuge gehen für ein “Splash’n’Dash” an die Box um sich 2-3 Sekunden lang Benzin zu holen.

Bei dieser Gelblichtphase blieb Patrick draussen und pokert nun. Patrick hat schon vorher eine Runde lang geführt und damit die erste Frau in der Indy 500-Geschichte die eine Führungsrunde auf dem Konto hatte.

Patrick fährt nun hinterm Safety Car und die Menschen stehen für Standing Ovations auf. Reicht das Benzin? Restart jetzt bei Runde 174.

17h53 Erstmals seit 42 Jahren wird keiner aus der Unser-Dynastie bei den Indy500 mitfahren. Speckbacke Al Unser Jr. setzte sich letzes Jahr zur Ruhe und Al Unser III., Nickname “Just Al”, ist noch nicht soweit, wurde am Freitag in einem Nachwuchsrennen Vierter.

Bislang fuhren sieben Unsers insgesamt 71mal in Indianapolis.

17h46 Zur Ehrenrettung von PREMIERE muss gesagt werden, dass die Indy 500 um 19Uhr und nicht wie von mir gedacht um 18h starten. PREMIERE schaltet sich also nicht “zu spät” hinzu.

Einen Liveticker der sehr häufig upzudaten scheint, gibt es hier.

15h41 Das war wieder eines der bizarrereren Rennen. Es gab gepflegte Rennaction. Das eine oder ander Überholmanöver, aber vorallem viele Probleme. Dafür hatte ich den Nürburgring nicht im Gedächnis derart reifenmordend zu sein. Da sind ja etliche heute während des Rennens neben der Strecke gewesen. Die neuen Reifenregeln haben hier eine völlig neue Facette des Rings gezeigt.

15h38 Räikkönens Reifen hat in der letzten Runde die Aufhängung zerlegt.

Mir ist aus der Cockpit-Perspektive bereits in der Runde vorher aufgefallen, dass die Vibrationen so stark waren, dass sogar die Frontflügel in Schwingungen gerieten. Räikkönens Zeit ist zuletzt auch massiv auf eine hohe 1’33er angestiegen.

15h33 Räikkönen dieses Tier, fährt wieder 1’32er-Zeiten. Mutig, mutig.

15h28 Räikkönens rechter Vorderreifen ist richtig böse. In der Cockpit-Perspektive sieht man wie die Gummiwülste wegfliegen und das gesamte Fahrzeug durchgeschüttelt wird. Alonso fährt fast zwei Sekunden schneller, ist nur noch 5 Sekunden bei 6 noch zu fahrenden Runden dahinter.

15h23 Räikkönens Probleme sind wieder da. Der Reifen vorne rechts löst sich gerade auf und der Finne fährt 2-3 Sekunden langsamer als der Rest, Heidfeld, der wohl noch einmal tanken muss, nähert sich rapide Räikkönen an.

15h05 Vom Bremsproblemen bei Räikkönen nichts mehr zu sehen. Fährt inzwischen wieder eine Sekunde schneller als Heidfeld, weil Räikkönen wahrscheinlich derzeit “leerer” fährt, der nächste ist, der zum Tanken raus muss.

15h00 Räikkönen mit massiven Bremsproblemen. Immer wieder blockieren die Räder.

14h18 Jenson Button hat entweder ein technisches Problem oder ist ziemlich voll getankt. Button fährt vorallem im Mittelsektor knapp eine halbe Sekunde langsamer als die Konkurrenz.

13h54 Ausgerechnet das Schweizer Sauber-Team entwickelt sich derzeit zum Team mit dem meisten Adrenalin.

Anfang der Woche hat Peter Sauber seine Fahrer Massa und Villeneuve zur Firmenzentrale in die Schweiz einbestellt und verbal einen Einlauf verpasst, nachdem beide gegen Rennende sich gegenseitig abschossen und aus den Punkten nahmen.

Gestern hat nach Informationen von Pitpass Massa beim Herumkutschieren von VIP-Gästen auf der Strecke einen Subaru eines Sauber-Angestellten verschrottet. Anschließend sollen Peter Sauber und Felipe Massa sich hinter verschlossene Türen angeschrieen haben.

13h34 Der Hype bei den heutigen Indy 500 wird sich rund um Danica Patrick drehen. Sie steht an vierter Position im Grid. Ja, “sie”. Danica Patrick ist nicht nur Rookie sondern auch eine Frau. Nicht die erste bei den Indy 500, aber doch eine Rarität. Und da sie auch noch eine gutaussehende Frau ist, ist sie willkommene Zielscheibe für Chauvi- und andere schmierigen Sprüche.

Patrick ist ein Rookie. Da darf man gespannt sein, wie sie bei einem langen Super-Speedway fährt.

Apropos Chauvi-Sprüche: Sports Frog berichtet über Robbie Gordon der viel und erfolglos fährt und sich aufregt, dass Fahrzeuge mit Frauen i.d.R. “45kg” weniger wiegen. Na ja, ob man gleich Paul Tracy zum Maßstab für “richtige” Fahrergewichte nehmen muss…

13h31 Glaubt man den Wetterberichten von Yahoo und AccuWeather, könnten die Indy 500 heute von Regen und Gewitter verschont werden. Für Indianapolis ist Regen für 17h Ortszeit vorhergesagt, also 1 – 2 Stunden nach Ende der Rennen. Allerdings sieht das Wetterradar mit den grellen Wolken die Kurs auf Indianapolis nehmen, bitterer aus.

13h26 Von diesem Wochenende hat, hat die FOA das Live-Timing der Rennen auf formula1.com verriegelt. Wer sich das anschauen will, muss sich mit eMail-Adresse und Passwort registrieren lassen. Es scheint irgendeinen Plausibilitätscheck zu geben, den ein erster Anlauf von mir, wurde gekickt.

Insbesondere bei den “modernen” Rennen in denen Rundenzeiten und Tankstrategien wichtiger als “Racing” sind, ist das Live-Timing auf formula1.com ein wichtiger Zusatz und vollwertiger Ersatz für den alte Zeitenkanal bei PREMIERE.

13h10 Den Einstieg in den Speedsonntag gab es heute morgen um 10h mit dem 2ten Rennen der GP2. Ein spektakuläres Rennen. Während Bruni vorne wegfuhr, hielt Jani trotz teilweise 4 Sekunden langsamerer Rundenzeiten 5, 6 Fahrer hinter sich auf. Jede Runde das gleiche Bild: auf der letzten Rille wurde ins Castrol-S (die Haarnadel nach Start/Ziel) eingebremst und Piccione verteilte Nasenstüber an Jani, Rosberg, Piquet und wer auch immer vorne war.

Das Rennen wurde in den den letzten Runden komplett übern Haufen geschmissen, als Bruni mit technischen Problemen ausfiel, Jani seine Reifen endgültig bis auf letzte Karkasse durchgebremst hat und in den daruffolgenden Turbulenzen ausgerechnet der Brachialfahrer Piccione sich durchschummeln konnte.

Piccione vor Carroll, Piquet Jr., Rosberg. Kovalainen und Speed, die beiden Führenden in der Gesamtwertung, fielen aus.

Krasse Crosses von Krasniqi

Irgendwann zur Mitte des Kampfes dachte ich so bei mir, ist der Luan Krasniqi so stark oder der Lance Whitaker so schwach?

Die sechste Runde hat dann diese Frage beantwortet. Krachende Rechte auf Whitakers schon leicht demolierte linke Gesichtshälfte und Whitaker fliegt derart benommen zu Boden wie man es selten sieht.

Whitaker war erstaunlich schwach. Er nutze seine Reichweitenvorteile überhaupt nicht aus, schien konzeptionslos der Schläge von Krasniqi zu harren und ab und zu einen Schlag einzustreuen. Hier und da hatte er mit Uppercuts Erfolg, aber das war viel, viel zu wenig.

Krasniqi hat wirklich sehr, sehr clever geboxt. Sehr agil, schön mit variantenreichen Schlägen die Deckung auseinandergenommen, später das Tempo rausgenommen und jeden Ansatz von Rythmus bei Whitaker durch Klammern oder Bewegungen zerstört.

Kransiqi galt als schlagschwach, kein Knockouter. Aber schon bei Timo Hoffmann schlug er fürchterlich zu und ich wusste nicht einzuordnen ob Krasniqi stark schlug und Hoffmann Schläge wie kein Zweiter nimmt.

Spätestens mit diesem K.O. darf man das Attribut “schlagschwach” dann auch nochmal zur Diskussion stellen.

Randbeobachtungen:

Gratulation an Whitaker. Endlich ein Boxer der die Hose und den Gürtel unterhalb des Bauchnabels zieht und nicht so wie Valuev, mit den Gürteln schamhaft seine Brustnippel verdecken möchte.

Sympathisch der Krasniqi wie er sich im ZDF-Studio an seinen K.O.-Schlag berauscht.

Überhaupt das ZDF: Hey, das war eine recht runde Leistung. Nicht zu pathethisch, Außenreporter die die Sportler siezen! Keine 08/15-Fragen (“Wie fühlen Sie sich?”). Günter-Peter Ploog zeigte sich erholt von seiner desaströsen Michalczewski – Tiozzo-Leistung. Vielleicht einen Tick zu parteiisch, aber wohlinformiert und grosso modo sachlich bleibend.

Der Matchmaker des Universum-Boxstalls vermeidet eine Garantie eines Kampfes Brewster – Krasniqi, spricht nur von einem “WM-Kampf”.

Die wollen allen Ernstes den Brewster-Kampf nach Deutschland holen? Was auffällt: Universum Boxpromotion schmeißt mit ziemlich hohen Kampfbörsen um sich. Bereits bei zwei Kämpfen, u.a. dem Michalczewski – Tiozzo-Kampf war die Kampfbörse so hoch, dass man sich in den Boxforen fragte, wie sich der Kampf refinanzieren würde oder ob das ZDF abartig viel einzahlt.

Die Erkenntnis des Abends: ich bin von Krasniqi richtiggehend verblüfft.

Dampfgeplaudertes DFB-Pokalendspiel

Schalke 04 – Bayern war anzumerken, wie es unter all dem Aufgebauschten leidet. Hier spielten zwei Mannschaften die eine Woche lang gehört hatten, dass sie ein Spitzenspiel bestreiten, den Gegner niederbügeln sollten und glaubten zur deutschen Fußball-Creme zu gehören.

Dabei ist dann ein Spiel herausgekommen, das völlig zerfahren war und selten mehr als eine Minute am Stück lief, ohne dass freistoßwürdig niedergegrätscht wird. Dazu nehme man ein Schiedsrichtertrio, dass sichtlich eine weiche Linie fährt, mit gelben Karten und Autorität geizt und in einigen wesentlichen Momenten dummerweise mit Entscheidungen ins Klo gegriffen hat.

Das DFB-Pokalendspiel, 2:1 für die Bayern, war keine Schönheit und man hatte den Eindruck dass es eher Prämien für das Umruppen des Gegners als für den Sieg gab.

Auch wenn die zahlreichen Fehlentscheidungen von Florian Meyer und Co. viele Dolchstoßlegenden erlauben, der Sieg der Bayern ging in Ordnung. Sie haben die besseren und häufigeren Großchancen gehabt und wenn eine Mannschaft phasenweise Zug in die Partie brachte, waren es die Bayern rund um einen sehr autoritär und kraftvoll auftretenden Ballack.

Spielerische Elemente waren bei den Schalker Seltenheit. Bezeichnend das am einprägsamsten die Spieler der Grasnarben-Fraktion Poulsen und Vermant spielten. Ich hatte das Gefühl dass sich die Schalker in Klein-Klein-Spiel verdribbelten und dabei den Fokus auf das Ziel, den Sieg, verloren.

Fragwürdig auch Rangnicks Auswechslung von Ailton gegen Hanke. Ja, Ailton war der schwächste Stürmer. Aber durch die Auswechslung in der 71ten, Hanke gegen Ailton, hat sich Rangnick seiner letzten Offensivmöglichkeiten beraubt und konnte nach der Führung der Bayern nichts mehr entgegensetzen. Das Problem im Sturm war nicht mangelnde Effizienz, sondern zuwenig gute Anspiele. Wie ein Hanke dem abhelfen sollte…? Don’t know.

Aber der schwächste Mann im Stadionrund war Reinhold Beckmann. Mein Gott, wer bereits nach der EM 2004 dachte, unterirdischer würde es nicht mehr gehen, wurde von Beckmann eines Besseren belehrt.

Ein Sabbler vor dem Herrn, der anscheinend kein Gehalt bekommt, sondern nach Wortzahl bezahlt wird. Je weniger das Gesagte mit dem Spielgeschehen zu tun hat, desto besser. Mitten im Spiel fällt Beckmann auf, das neben dem Bundespräsidenten auch “zahlreiche poltische Prominenz” im Stadion sei. Er konnte sie zwar nicht namentlich benennen aber wusste, dass es sicherlich eine Erholung nach der anstrengenden Woche gewesen sei. Mehr kam von Beckmann nicht. Das war sozusagen schon seine “Pointe”.

Noch schlimmer wie sehr sich Beckmann auf die Schiedsrichter einschoß. Gut. Florian Meyer und Co. boten genügend Anlaß. Aber Beckmann sah auch nur das was er sehen wollte und sehr früh wollte er nur noch Schlechtes vom Referee sehen. Das Beckmann dabei trotz Komfortsitz, Monitor und Wiederholungen, häufiger danebenlag als Meyer, trug nicht unwesentlich zur Schlechtigkeit des Kommentars bei.

Beispiele: Beckmann sah früh ein Foul von Demichelis, forderte die gelbe Karte, es kam eine gelbe Karte, die Regie blendete den Namen von Demichelis ein, Beckmann wusste: gelbe Karte für Demichelis. Einige Sekunden später, Meyer diskutierte mit dem gestikulierendem Ballack, neue Schrifteinblendung: gelbe Karte für Ballack. Beckmann? Nein, keine Korrektur, redet sich tiefer in die Scheiße und spricht von einer zweiten gelben Karte. Auch später, als Demichelis wirklich verwarnt wird, kommt keine Korrektur von Beckmann.

Oder Abseitsentscheidungen. In der ersten Halbzeit blendete die Regie die weiße Linie zu früh ein (zu erkennen am Schiedsrichter-Assistenten, der nicht die Fahne hob), Beckmann gröhlte sofort “Wieder eine Fehlentscheidung” und ignorierte dass die Zeitlupe weiter lief und der kahlköpfige Schiedsrichterassistent beim zweiten Zuspiel die Fahne hob.

Oder beim Siegtreffer der Bayern. Wieder Zeitlupe, wieder Einblendung einer weißen Linie, wieder faselt Beckmann Abseits. Allein der Haken: die Linie lag auf Höhe des passenden Bayern-Spielern, nicht auf Ballhöhe. Beim weiten Auswahlschritt war der Ball locker einen Meter von der Linie entfernt noch am Fuß des Bayern-Spielers und auf gleicher Höhe wie Salihamidzic.

Ob Beckmann nun einmal richtig oder daneben lag, ist unwesentlich, aber es ist mehr als überflüssig daraus den roten Faden für das Spiel zu weben und noch mehr, wenn man so häufig daneben lag wie Beckmann.

Ein enttäuschendes DFB-Pokalspiel, Sinnbild für eine müde Bundesligasaison. Doch keine Sorge. Am nächsten Wochenende gibt es wieder volles Programm, WM-Qualifikation sei Dank.