HSV – Borussia Dortmund 2:3

Marcel Reif befindet sich zwar derzeit sprachlich nicht ganz auf Höhe und seine Analysen sind nicht extrem tiefschürfend, aber alles ist richtig beobachtet und ich komme nicht umhin redundantes Zeug zu schreiben…

Die HSV-Niederlage ist kein Ausreißer sondern eine Fortschreibung des Spiels in Bielefeld: es regiert die spielerische Armut. Das Spiel steht und fällt mit der Leistung von Beinlich. Barbarez und Jarolim sind eher Fehlanzeigen.

Was auffällt, ist der völlige Zusammenbruch des Flügelspiels. Wenn Flügel, dann ist es vorallem Beinlich der ab und zu über links geht. Jarolim zieht es immer häufiger in die Mitte, aus der Verteidigung rückt keiner nach. Der völlig verunsicherte Klingbeil, der sich eigentlich derzeit um einen Stammplatz 2005/2006 spielt, traut sich nicht mehr über die Mittellinie. Rechts zeigt Colin Benjamin mehr Drang und mehr Substanz als Schlicke, ist aber auch kein absolutes Spitzenkaliber.

Bezeichnend waren die Einwechselungen: 1/ Mahdavikia war eine theoretisch gute Entscheidung um zu versuchen das Spiel anzukurbeln, aber der Mann ist sein Monaten neben den Schuhen… Auch er meidet die rechte Seite wie die Pest und zieht extrem früh nach innen, wo er, Jarolim und Barbarez sich auf den Füßen stehen.

2/ Mpenza, Moreira. Es war offensichtlich dass die dünne Zahl an Torchancen weniger den Stürmern geschuldet war, sondern mehr den schlechten Anspielen. Nach der Einwechselung von Mahdavikia wurde nun aber nicht Moreira, sondern Mpenza eingewechselt. Auch eine Art Statement, gegen Moreira. Der kam erst 8 Minuten später, in der 80ten rein. Seine Tage in Hamburg dürften auch gezählt sein.

Der HSV hat derzeit seine Linie verloren und in diesen Momenten zeigt sich, dass der HSV-Kader an einigen Stellen zu dünn besetzt ist um wirklich dauerhaft in den Regionen Europapokal mitspielen zu können. Die Gegner wie Stuttgart oder Werder spielen diese Saison zu inkonstant, es könnte also wirklich für UEFAcup oder Championsleague reichen, aber der aktuelle Kader wird mittelfristig nicht für gesetztere Ambitionen reichen.

Großes Lob für Dortmund. Trotz Ausfalls von Rosicky und Koller spielte man mannschaftlich sehr geschlossen. Wie sehr die Mannschaft nun Oberwasser bekommt, merkt man leider auch Weidenfeller und Ricken an, die wieder an ihre “besten” Zeiten anknüpfen und bei Körperkontakt gepflegte Schmierenschaupieler-Leistungen feilbieten.

96tes Mailand – San Remo

Sechsundneunzigste Ausgabe der “classicissima” und mein Frühjahrsklassiker numero uno. Standortbestimmung.

Sieger wurde Alessandro Petacchi/Fassa Bortolo im Sprint. Das Rennen verlief sehr typisch: Ausreißergruppe, eingefangen, Massensturz, Ausreißversuch an der Cipressa, Gruppe von Sprinter und Sprinterhelfer und anderen Ambitionierten erhöhen das Tempo und können sich nach der letzten Steigung nach vorne absetzen. Das Tempo wird hochgehalten und es kommt zum unvermeidlichen Massensprint.

Das Rennen war auf den letzten Kilometer enorm spannend, nicht zuletzt weil beinhart die Serpentinen runter zum Meer und die letzten Kilometer in die Stadt reingefahren wurde.

Saubere Arbeit von Fassa Bortolo, die sich exakt zwei Kilometer vor dem Ziel an der Spitze zeigen und zu zweit saubere Vorbereitungsarbeit für Petacchi leisten. Zabel ist vorne auf sich alleine gestellt. Nicht minder exzellent ist hingegen die Arbeit von Team Gerolsteiner die Daniel Hondo ziemlich punktgenau nach vorne bringen. Hondo gewinnt das Duell gegen Hushovd/CA der fast den gesamten letzten Kilometer allein im Wind steht.

In der ProTour-Gesamtwertung übernimmt damit Petacchi die Führung (93Pkt.) vor Freire (78) und Hondo (70). Auch in der Mannschaftswertung ist Fassa Bortolo vorne, vor Liberty Seguros, Rabobank und T-Mobile.

Nabend!

Im Schnellschritt:

Rugby, letzter Spieltag der Six Nations. Wales erringt einen recht fetten 32:20-Sieg gegen Irland und gewinnt das Turnier ohne Niederlage = “Grand Slam”, zum ersten Mal seit 27 Jahren.

Frankreich konnte sich mit dem erwartet hohen Sieg in Italien (56:23) auf Platz zwei plazieren. Für Irland bleibt der dritte Platz. England bleibt die allerschlimmste Schande erspart, der 43:22-Sieg hält sie in der Tabelle vor den Schotten.

Die Premier League spielte heute auf. Favoritensiege für Chelsea (4:1 Crystal Palace), ManU (1:0 Fulham) und Arsenal (1:0 Blackburn). In Sachen Europapokale machten Bolton (1:0 Norwich) und Tottenham (2:1 ManCity) mit Siegen ein Statement, während Charlton (1:4 West Brom) und Newcastle (1:1 Portsmouth) Punkte liessen. Middlesbrough, Everton und Liverpool spielen morgen. Leider, leider zeigt PREMIERE nicht das Derby Everton – Pool.

Spannendes tut sich unten: West Brom hat mit dem überraschenden 4:1-Auswärtssieg in Charlton endgültig in Schlagweit zum rettenden Ufer gesetzt, während Crystal Palace (1:4 Chelsea) in immer größere Kalamitäten kommt und Norwich (0:1 Bolton) nichts mehr nachzusetzen zu haben scheint.

In der Formel 1 findet das Rennen in Sepang ohne Sato statt. Jener hat sich einen Virus eingefangen, konnte daher schon am Qualifying nicht für BAR starten. Stattdessen fuhr Davidson.

Don Nelson als Mavericks-Trainer zurückgetreten

Breaking News: Don Nelson ist als Headcoach der Dallas Mavericks zurückgetreten. Avery Johnson wird den Headcoach-Posten übernehmen.

Avery Johnson ist eh derzeit – nicht zum ersten Mal – “Interims-Trainer”, da Nelson zu Hause bei seiner Frau erkrankte. Mavericks-Owner Mark Cuban sagte das Nelson “familiäre und andere Gründe” als Motiv angab. Laut den Dallas Morning News gab Nelson auch “mangelnde Motivation” an.

Die Pressekonferenz fand in diesen Minuten statt, Mark Cuban hat noch nichts in seinem Blog geschrieben.

Don Nelson, 65 Jahre alt, ist eine der ältesten und erfahrensten Trainer in der Liga, hat die zweitmeisten Siege eines NBA-Trainers (was weniger mit seinen Erfolgen, als mit seinen Dienstjahren zu tun hat: mehr als 40 Jahre als Spieler und Trainer) aber ist nie NBA-Champ geworden. Er ist eher ein Freund der feurigen Offensive und gilt als Erfinder von “Hack a Shaq” (Shaquille O’Neal foulen, da er von der Freiwurflinie schwächer wirft, als unterm Korb). Er und sein Sohn Donnie dürften als Entdecker von Dirk Nowitzki für die NBA gelten, haben damals in einem aufsehenerregenden Deal sich für einen blassen Deutschen entschieden und wurden von Halb-Texas für komplett verblödet erklärt.

Avery Johnson glitt in den letzten Jahren nahtlos vom Spieler zum Assistant Coach. Schon als Spieler interessierte er sich viel für die Taktiken und Theorien und übernahm bereits im letzten Jahr, während einer Krebserkrankung von Don Nelson, längerer Zeit den Headcoach-Job. Es ist nie klar gewesen wieviel Rückhalt Don Nelson beim Teambesitzer Mark Cuban hatte. Johnson wurde immer mehr zum natürlichen Nachfolger von Nelson. Nelson verstand die Signale die Cuban ausstrahlte und machte seit langem klar, dass dies seine letzte Saison als Trainer wäre und er danach sich ins Management zurückziehen würde. Und vielleicht war es dieses sichtbare, lange Ende seiner Coaching-Karriere, das sich Nelson nicht mehr antun wollte.

Nelson wird anscheinend auch nicht ins Management einziehen, sondern “nur” als Berater erhalten bleiben.

Auslosung Championsleague-Viertelfinale

Viertelfinals

A: Liverpool – Juve
B: AC Milan – Inter
C: Lyon – Eindhoven
D: Chelsea – Bayern

Ich kann mir nicht helfen, aber ich sehe drei Abwehrschlachten vor mir.

Liverpool – Juve ist die Wiederauflage des Europapokal-Finals des Brüsseler Heysel-Stadions (1983?)

AC – Inter die Wiederauflage des Halbfinals von vor 2 Jahren.

Lyon – Eindhoven, dankbares Los für Lyon die wie weiland Monaco letztes Jahr bis ins Finale durchflutschen könnte.

Chelsea – Bayern, nach den Sprüchen beim Weiterkommen gegen Arsenal nach zu urteilen, wähnen sich die Bayern zu Höherem berufen. Chelsea ist die logische Meßlatte.

Halbfinals

D – A (Chelsea/Bayern – Pool/Juve)
B – C (AC/Inter – Lyon/PSV)

[12h08] Die Auslosung kennt keinerlei Beschränkung, d.h. es können auch Mannschaften gleicher Länder zugelost werden. Die Bestimmungen wer wann am Dienstag oder Mittwoch spielt, wird nach der Auslosung ausgehandelt.

Sollten AC und Inter gleichzeitig ein Heimspiel haben, muss Inter nachgeben und das Heimspiel als erste Partie austragen.

[12h07] Nach dem Viertelfinale werden bereits die Semi-Finals ausgelost. Die Viertelfinale finden Anfang/Ende April statt, die Halbfinals Ende April/Anfang Mai.

[12h01] Jetzt auf EUROSPORT, auch via Stream, die Auslosung des Viertel- und Halbfinales in der Championsleague. Etwas später werden auch die Spiele des UEFAcups ausgelost.

In der Championsleague noch drin:
Inter, AC Milan, Juve
Bayern
Chelsea, Liverpool
Lyon
Eindhoven

Erste einführende Worte der UEFA-Offiziellen mit besonderer Würdigung von Frisk und dem Aufruf zum Fairplay gegenüber den Schiedsrichtern.

Screensport: das Wochenende

Nachdem das letzte Wochenende die Bundesliga mit Schalke – Bayern einen Aufmerksamkeits-Overkill erlitt und das Spiel nicht gerade dazu beitrug das Bundesliga-Fähnchen besonders hoch zu hissen, gibt an an diesem Wochenende massenweise Nicht-Fußballsport in den Bildschirmröhren des Landes.

Zum Beispiel Skurrilitäten wie die Winterspiele der geistig Behinderten und Rollstuhl-Rugby (So 14h WDR bzw. So 21h45 WDR). Gerade letzteres dürfte schon qua Phantasie der feuchte Traum jedes Gagschreibers sein.

Wenn es neben der Tour de France ein von mir kultisch verehrtes Radsport-Ereignis gibt, dann ist es Mailand – San Remo. Das ist für mich mehr als nur Sport. Wenn die Jungs in der Frühlingssonne durch die Emilia Romagna fahren, bekomme ich jedesmal eine Gänsehaut und feuchte Augen. Es ist für mich der offizielle Frühlingsbeginn. Ich hatte vor etwas mehr als zehn Jahren die Gelegenheit mit dem Bus Anfang April über den Brenner durch die Toskana nach Modena und Bologna zu fahren. Es war ein Spektakel für die Sinne. Vom trüben, grauen Deutschland, über die verschneiten Alpen nach Italien reinzufahren, zu bemerken wie die Berge links und rechts langsam in die italienische Ebene auslaufen. Es riecht anders, es sieht anders aus, sind völlig andere Farben. Man kann es nicht begreifen dass sich eine Umgebung binnen vier Autostunden derart verändern kann. Und Mailand – San Remo ist für mich das Fenster in diese andere Welt.

Dann natürlich die Formel 1 aus Sepang von und zu Malaysia. Das freie Training werde ich mir erst heute nachmittag reinziehen, von daher kann ich nichts zu den Geschehenissen der heutigen Nacht sagen. Aber die Voraussetzungen (starkes Renault-Team, Schumacher in Zugzwang, Regenwahrscheinlichkeit) sind so, dass es durchaus mit Spannungsmomenten gesegnet ist.

Wie immer gilt: die Auswahl ist subjektiv und das DSF wird boykottiert.

Freitag

18h45 Zweite Liga
Duisburg – Aue (Topspiel)
RW Erfurt – Trier, Burghausen – LR Ahlen

1h30 NBA Indiana Pacers – LA Lakers, PREMIERE live
(Whl 85min: Sa: 11h45, 17h, 2h)

Die Lakers wurden heute nacht von den Heat mit 13 Punkten geschlagen und kämpfen immer noch, gleichauf mit den “Lakers-Nachfolgern” aus Minnesota und anderthalb Siege Rückstand auf die Nuggets, um einen Playoff-Platz.

So ganz nebenbei: Miami hat derzeit einen fetten Lauf: 10 Siege in Folge, der Abstand im Osten zu Detroit beträgt 9 Siege. Die Heats haben sich wohl bereits für die Playoffs qualifiziert, haben 13 Siege Vorsprung in der Division auf Washington.

Wie die Lakers hinken auch die Pacers 17 Siege hinter dem Spitzenreiter hinterher, allerdings im Osten und allerdings auf einen Playoffplatz.

1h55 – 4h15 Formel 1 Malaysia 3tes + 4tes Training, PREMIERE live
(Keine Wiederholungen, RTL mit Aufzeichnung ab 5h00)

Samstag

6h00 Formel 1 Malaysia 1tes Qualifying
(PREMIERE ab 5h50. Whl 75min: 7h15, 8h30, 10h10, 13h15, 15h45, 22h30, 2h35)
(RTL ab 5h45. Whl 90min: 13h)

8h55 – 18h00 Wintersport, Radsport, ARD live, EUROSPORT überträgt 9h15 – 11h45
(Whl: 0h10 – 6h EinsMuXx, )
Biathlon, Skispringen, Snowboard, Langlauf, Mailand – San Remo

13h45 Premier League Blackburn – Arsenal, PREMIERE live
Es ist sozusagen die Vorbereitung auf das FA-Cup-Halbfinale in knapp einem Monat, das in gleicher Besetzung in Cardiff stattfindet. Blackburn schwimmt in der Tabelle irgendwo im Niemandsland umher, konnte aber am Mittwoch Liverpool durch ein 0:0 die Championsleague-Suppe versalzen. Blackburn machte beim Auswärtsspiel die Abwehrreihen dicht, stand sehr kompakt. In der Vorwoche konnten sie sich mit gleichem Rezeot in Everton ein 1:0 herausholen. Ein Blick auf die Tabelle zeigt auch, dass kein Team so wenig Tore schießt wie Blackburn. Also möglicherweise wird es für Arsenal ein Bayern-look-a-like-Spiel: wie knacke ich eine 11-Mann-Abwehr. Im Fernduell mit ManU (in Fulham) geht es um Platz zwei und damit die direkte CL-Quali.

15h00 Handball-Bundesliga Lemgo – Magdeburg, WDR (ab 16h auch MDR)

15h15 – 17h15 Radsport Mailand – San Remo, EUROSPORT live (auch ARD)
Was Mailand – San Remo bei aller Idylle so brutal macht, sind die engen Straßen zum Ziel hin. Das Rennen verläuft meistens nach dem gleichen Muster: eine Gruppe von Ausreißer und 20-30km fängt das Feld mit der Aufholjagd an. Und genau da kommen die engen Straßen einerseits und die junge Saison andererseits ins Spiel: es gibt häufig viele Massenstürze auf den letzten 20km.

15h30 Bundesliga, 26ter Spieltag
1: Hamburger SV – Borussia Dortmund (Reif/Dittmann)
2: Bayern München – Hansa Rostock (Bartels/Laaser)
3: Bayer Leverkusen – Kaiserslautern (Bayer/Born)
4: Hertha BSC Berlin – Arminia Bielefeld (Leopold/Wagner)
5: Hannover 96 – Mönchengladbach (Wasserziehr/C.Fuß)
6: VfL Bochum – VfL Wolfsburg (Lindemann/Evers)
7: Nürnberg – Werder Bremen (Küpper/W.Fuss)

Dies ist ein ziemlich uninspirierender Spieltag. Das “gefährlichste” Spiel des Tages versteckt sich m.E. auf Option 8: Nürnberg – Werder. Wenn irgendeine der Absteiger noch einen Lauf hat, gehört Nürnberg zu den ersten Mannschaften die es hinten reinzihen könnte. Werder andererseits wirkt immer noch völlig geschockt vom CL-Debakel und riskiert von der CL-Quali abgehängt zu werden. Der VfB ist vorbeigezogen, Hamburg nähert sich mit Riesenschritten und Hertha hat auch schon den Blinker eingeschaltet.

18h30 BBL Baskets Bonn – Rheinenergie Köln, 24ter Spieltag, PREMIERE live
Lokalderby. Der Spitzenreiter beim Tabellen-Achten einige Kilometer weiter südlich.

20h30 Serie A Juventus – Reggina, PREMIERE live
Auf PREMIERE am Wochenende das Fernduell um die Tabellenspitze. Morgen AC Milan gegen AS Roma, heute Juve gegen eine Mittelfeldmannschaft.

Sonntag

4h00 Formel 1 Malaysia 2tes Qualifying
(PREMIERE ab 3h50. Whl 75min: 5h15)
(RTL ab 3h45)

8h00 Formel 1 Malaysia Rennen
(PREMIERE ab 6h30, Whl 120min: 10h30, 19h30, Zusammenfassungen 45min: 14h, 17h)
(RTL ab 6h45, Whl 140min: 13h00)
(Tele5 Whl 105min: 21h45)

8h50 – 15h10 Wintersport, ARD live
(Unterbrechung zwischen 12h und 12h50, Whl: 2h30 – 8h00 EinsMuXx, EUROSPORT überträgt 9h – 15h00)
Biathlon, Skispringen, Langlauf

14h – 14h30 Special Olympics, WDR
Winterspiele der geistig Behinderten im japanischen Nagano.

14h20 DEL Viertelfinale Ingolstadt – Köln (Spiel 2), PREMIERE live
Mit dem Beginn der Playoff lohnt es sich auch für Nicht-Hardcore-Eishockey-Fans die Geschehenisse auf dem Radar zu haben. Am Donnerstag ein glücklicher 3:2-Sieg der Frankfurt Lions gegen die Hamburg Freezers durch ein Tor neun Sekunden vor Spielende.

15h00 Zweite Liga
Köln – RW Essen (Topspiel)
Saarbrücken – Aachen, Karlsruhe – 1860 München, , Dresden – Oberhausen, Cottbus – Unterhaching

17h30 Bundesliga, 26ter Spieltag
1: Mainz – Schalke 04 (Forster/Laaser)
2: VfB Stuttgart – Freiburg (Jung/Küpper)

In ganz großen Lettern steht geschrieben “STOLPERSPIEL”. Das sind die Spiele in denen Schalke die Meisterschaftsschale abgeben könnte: man steht unter Druck weil die Bayern vorgelegt haben, dazu eine Mannschaft die die Abwehr der Königsblauen austesten könnte.

Stuttgart – Freiburg? Ich habe gerade bei Oddset nachgeguckt. Die Quote für einen Freiburger Sieg stehen auf 1:7,50. Es ist mit Abstand das einseitigste Bundesligaspiel des Wochenendes.

20h30 Serie A AS Rom – AC Milan, PREMIERE live

21h30 NBA Detroit Pistons – San Antonio Spurs, PREMIERE live
Detroit hat so ziemlich alles eingetütet was geht, man ist derzeit auf der sicheren Seite, recht ungefährdet Zweiter im Osten. Anders San Antonio die sich immer noch recht hartnäckiger Konkurrenz aus Phoenix um den Spitzenplatz im Westen erwehren müssen.

21h45 – 22h30 Sport im Westen, WDR
u.a. mit Rollstuhl-Rugby!!! Kein Scherz!

Nabend!

Als erstes gleich einen Haufen Content der durch den eMail-Newsletter “Indirekter Freistoß” – ähem – inspired ist. “Indirekter Freistoß” ist ein frei zugänglicher eMail-Newsletter, der werktags kurz vor mittag die wichtigsten und besten Sportartikel deutschsprachiger Zeitungen zusammenfasst. Auch wenn der Macher Oliver Fritsch tief in seinem Herzen die “4-Minuten-Meisterschaft” Schalkes von 2001 noch nicht verwunden hat: Prädikat empfehlenswert.

Wettenbericht

Heute dürfen wir uns – mal wieder – über den DFB wundern. Man sollte meinen das nach den ganzen Hoyzer-Kalamitäten man das Thema Sportwetten lieber fallen läßt wie weiland die heiße Ofenkartoffel. Au contraire, wie man in München bei der SZ zu sagen pflegt: “Die nutzen unsere Spielpläne, und wir haben nichts davon“. DFB-Präsident 1A Theo Zwanziger will eigene Fußballwetten anbieten, sieht nicht ein, dass Drittanbieter an der “eigenen Dienstleistung” Fußball verdienen sollen.

Theo Zwanziger ist durchaus ein Fachmann in Sachen Sportwette, ich erinnere an aas vor einem Monat, als die FTD Theo Zwanziger als Quasi-Erfinder von Oddset portraitierte, damals als Lotto-Chef in Rheinland-Pfalz. Wenn er also DFB-Fußballwetten ankündigt, dann steckt da einiges an Bumms hinter.

Aber was für ein Sinn macht es damit einem der wichtigsten WM-Sponsoren – eben Oddset – in den Rücken zu fallen? Wie verwegen ist es zu glauben, man könne als Verband ein besseres Kontrollsystem schaffen, als das semi-staatliche Oddset? Wie kühn, der Gedanke dass mit einem Schlag all die Manipulationsversuche die über Sportwetten im Ausland generiert werden, aufhören.

Ich kann mir nicht helfen, ich werde das Gefühl nicht los, das Zwanziger sich nur drohend gebärdet um möglicherweise als DFB ein größeres Stück Oddset-Kuchen zu bekommen.

La Wirtschaft, c’est moi

Indirekter Freistoss” weist auf ein laaaaanges Interview der FR mit dem VfB-Präsident Erwin Staudt hin “Das ist eine brutale Wettbewerbsverzerrung“.

Es fröstelt einen, wenn jemand in Sachen Fußball derart buchhalterisch referiert. Die Portion Mißtrauen will nicht so richtig verschwindet, wenn man aus Stuttgart immer wieder leise Vorwürfe über einen egozentrischen Präsidenten hört und sich die Reaktion des an und für sich abgebrühten Bayern-Management auf die VfB-Zockerei in Sachen Trochowski vergegenwärtigt.

Mehr Staudt

Obwohl sie ja bei Borussia Dortmund vermutlich sieben Niebaums gegen einen Staudt eintauschen würden. “Indirekter Freistoss” zum Dritten: wenn BVB-Fans hören, das Freddie Röckenhaus in der SZ wieder zum Schreiber gegriffen hat, schwant ihnen nichts Gutes: “Pyrrhussieg – Ein aktuelles Gutachten der Hypovereinsbank bezweifelt dass ‘die Aktivitäten überhaupt den Namen Sanierung verdienen’“.

Peter Thilo Hasler war als Analyst der Hypovereinsbank einer der ersten Warner Ende 2003. Jener Hasler vereißt nun in einem Gutachten die Sanierungsbemühungen. Der Stadiondeal ist nicht konsequent genug, verpulvert weitere Millionen, die Kosten wurden nicht genügend gesenkt, die veranschlagten Transfererlöse seien aberwitzig, kurz: im nächsten Geschäftsjahr wird es wieder knallen, wird das Kapital wieder aufgezehrt sein.

Röckenhaus hat bislang viel richtiges geschrieben, doch diese Infos sind mit Vorsicht zu behandeln, beruhen sie doch nur auf eine einzigen Analystenmeinung.

Röckenhaus beschreibt zudem, dass die BVB e.V. (also der Club als Ganzes) durch Aktienspekulationen inzwischen mit sieben Millionen Euro verschuldet ist. Sollte die BVB KGaA (quasi die Fußball-Mannschaft) gegen die Wand fahren, wäre die BVB e.V. damit nicht mehr in der Lage überhaupt noch irgendwas zu machen.

Owomoyela grün-weiß

Glückwunsch an der Weser, für diese Fachkraft auf der rechten Abwehrseite, die ab der nächsten Saison in Grün-Weiß, oder -Orange statt Bielefelder Blau spielen wird. Das Nachsehen hatten Schalke, HSV, Hertha und Stuttgart. Man wäre gerne Mäuschen bei den Verhandlungen gewesen, denn bis auf Stuttgart, haben die drei anderen Mannschaften recht dringenden Bedarf auf dieser Seite. Das gerade die Schalker beim Wettbieten um Owomoyela nicht mitgezogen sind, ist das schon als Zeitenwende nach dem Ausscheiden aus der Championsleague zu verstehen?

‘s spät geworden

Für den Aufruhr des Tages sorgt nicht Frau Simonis, Herr Schredder oder Frau Mörkel, sondern die böse ARD und der böse DFB, die das Pokalendspiel auf 20h45 terminiert haben. Nach 18h und 19h und schließlich 20h im letzten Jahr, nun zur Championsleague-Zeit.

Der Ärger der Fans über die späte Anstoßzeit ist nachvollziehbar, wenn man weiß dass es schon für nun wirklich nahe wohnende Hamburger ein Ding der Unmöglichkeit ist, um 23h noch eine irgendwie sinnvolle Zugverbindung zu bekommen.

Auf der anderen Seite: hey, es ist das Endspiel. Einmal im Jahr. Und wer die Kohl nicht für eine zusätzliche Übernachtung in Berlin hat, sollte sie vielleicht auch nicht für Endspiel-Karten ausgeben. Dass die BLÖD nun auch irgendwelche neunjährigen Nachbarsjungen zitiert, deren Eltern es angeblich verunmöglichen würden, einmal im Jahr(!), an einem Samstag(!) bis um 22h30 Fussi zu gucken, weil es dann völlig verblödet, ist an Stumpfsinn nicht mehr zu überbieten.

Das die Begründung der ARD, man volle eine halbe Stunde Vorberichterstattung senden, recht sinnfrei ist, steht auf einem anderen Papier.

Screensport

Es ist wieder Formel-1-Wochenende. Asien, Malaysien, Zeitverschiebung und so. Ein Blick auf die Termine heute nacht und morgen:

3h55 – 5h15 1tes Training, LIVE
5h40 – 6h55 1tes Training
6h55 – 8h15 2tes Training, LIVE
8h45 – 11h15 1tes + 2tes Training
13h15 – 15h45 1tes + 2tes Training
17h00 – 19h30 1tes + 2tes Training
21h30 – 24h00 1tes + 2tes Training

Die Top-Stories von Malaysia:

Alles starrt auf Jacques Villeneuve. Allenthalben sind Gerüchte über Spannungen zwischen Sauber und dem schlecht fahrenden Villeneuve aufgetaucht.

Regen. Stichwort Tropennähe, schnell wechselndes Wetter etc.pp. Derzeit ist ein nasser Sonntag vorhergesagt.

Michael Schumacher ist nach dem Ausfall in Australien schon a bissl unter Zugzwang, zumal allenthalben erwartet wird, dass Renault auch in Malaysia sehr gut aussehen wird. Schumacher wird mit dem alten Motor fahren um bereits in Bahrain den F2005 benützen zu können.

Ein anderes Team von dem viele, wie ich meine verfrüht, geschwärmt haben, ist Red Bull Racing. Vielleicht sehen wir in Sepang was die Bullen reißen können, wenn sie nach dem Qualifying mal im Mittelfeld stehen.

Reifen werden dieses Jahr möglicherweise kein Thema sein. Diverse Leute vor Ort sagen aus, das die Reifen in Australien kaum Verschleißerscheinungen gezeigt hätten.

Die FIA hat übrigens die Motoren-Regel etwas verschärft. Um weitere mit Absicht herbei geführte Ausfälle, wie BAR in Australien, zu vermeiden, müssen die Teams nun ihren Ausfall den Rennkommissären glaubwürdig erklären.

Es gibt im übrigen nicht wenige, die die neuen F1-Regeln positiv beurteilen. Das Gesamtpaket habe dazu geführt dass die Rundenzeiten drei Sekunden langsamer seien und nicht mehr so große Zeit-Abstände zwischen den Fahrzeugen sind.

Na ja, man wird abwarten müssen, ob das eher dem Qualiyfing-Pech von Ferrari geschuldet ist oder ob die geringeren Abstände wirklich zu mehr Überholmanövern führt oder das Feld einfach nur kompakter ist, ohne dass mehr passiert.

Nächste Schmuddel-Etappe in Frankreich

Weiter geht es in der Schmuddelaffäre in Frankreich ([1], [2]).

Es hat heute mittag weitere Hausdurchsuchungen gegeben. Während in den gestrigen Meldungen die Vermarktung der Nationalmannschaft im Mittelpunkt stand, geht es heute vornehmlich um die französische Liga und möglicherweise auch den sagenumwobenen TV-Vertrag.

Den beiden Meldungen von AFP zufolge:

Wieder dreht sich alles um Jean-Claude Darmon, der Mann der als Werbebande-Verkäufer in den 60er Jahre anfing und zum omnipräsenten Fußball-Pate in Frankreich wurde.

Kernvorwurf: er und seine Agenturen wurden bei der Rechtevergabe von Verband und Liga bevorzugt behandelt.

– er setzte den ehemaligen Liga-Präsidenten Gérard Bourgoin durch.

– er handelte ein “Nichtangriffspakt” zwischen den Vermarktungsgesellschaften IMG und dem ihm verbandelten Sportfive aus. Sportfive sollte den IMG-Kunden Racing Strasbourg in seinen “Club Europe” aufnehmen und im Gegenzug verpflichtete sich die IMG bei Rechtevergabe kein konkurrierendes Angebot abzugeben.

– dem französischen Ligaverband (vergleichbar mit der DFL) wird vorgeworfen, dass mindestens sieben seiner Aufsichtsratsmitglieder direkte Geschäftsbeziehungen oder Interessen mit dem Vermarkter Sportfive hatten und daher bei Rechtevergabe nicht unabhängig agierten.

Dieser Vorwurf könnte in Folge den gerade abgeschlossenen 600-Mio-TV-Deal zwischen Sportfive-Mutter Canal+ und Ligaverband abschießen.

An einer zweiten Front wird gegen Vereine, Canal+ und Spielervermittler wegen Schwarzgelds ermittelt. Archetypisch der Fall Ronaldinho. 2001 verpflichtete Paris St.Germain gegen europäische Konkurrenz Ronaldinho aus Brasilien. PSG zahlte dem Club Porto Alegre knapp 4 Mio EUR plus 2 Mio EUR Handgeld für Ronaldinho.

Der Eigentümer von PSG, Canal+, wies seine Sportrechte-Tochter Sport+ (vor der Fusion zu Sportfive) an, über seine holländische Filiale Sport+ BV die Bildrechte an Ronaldinho für 10 Mio EUR zu kaufen, Laufzeit bis 2007. Als PSG nun im Sommer 2003 Ronaldinho an den FC Barcelona transferierte, musste PSG Sportfive die Rechte für verbliebenen vier Jahre für sage und schreibe 19 Mio EUR abkaufen.

Die Ermittler fragen sich nun, woher der Preisunterschied kommt und wundern sich, ob sich hinter diesem aufwändigen Konstrukt nicht noch ganz andere Schwarzgelder lauern.

Die französische Fußballszene ist jedenfalls in Aufruhr und waren heute in einem dringend erbetenen Meeting mit dem französischen Finanzminister: der Präsident der französischen Fußballliga, der Verbandspräsident, der Präsident des Fußballclub-Verbandes, der Präsident dr Spielergewerkschaft, Präsident der Trainergewerkschaft, Präsident der Schiedsrichtergewerkschaft und der Präsident der Gewerkschaft der Fußballoffiziellen (” Président du Syndicat National des Administratifs et Assimilés du Football“). Aus der Liste kann man ahnen, wie sehr die Kacke am Dampfen ist.

Moin!

Gestern wurde das Teilnehmerfeld des Championsleague-Viertelfinale durch den 2:1-Sieg von Inter Mailand gegen den FC Porto komplettiert (Hinspiel: 1:1). Die erste Halbzeit war schwach und litt sichtlich darunter, das Inter nach einem schnellen 1:0 durch Adriano (6te Minute), seine Bemühungen einstellte, während Porto sich offensichtlich noch in einer anderen Zeitzone wähnte und noch gar nicht anfing zu spielen.

Zur zweiten Halbzeit ging das Porto etwas schmissiger zu Werke. Das Spiel blieb zwar auf überschaubaren Niveau, aber Porto immer stärker. Inter verlegte sich vollends auf Konter und Portos Abwehr hing von den Schiedsrichtern ab, die Tonnen von haarigen Abseitsentscheidungen zu fällen hatten und in der 63ten Minute eben nicht fällten. Adriano, who else, schenkte ein, 2:0.

Porto wurde mit einem schnellen Anschlußtreffer (2:1, Jorge, 69te) belohnt und angesichts der Statistik von Inter Mailand, ungekröhnter Unentschieden-Champ, schien alles auf ein 2:2 und damit Weiterkommen von Porto hinauszulaufen. Aber es blieb bei den Kontern von Inter, es blieb bei haarigen Abseitsentscheidungen, einmal musste der Ball in “Dieter-Jakobs-Manier” von einem Portugiesen im Grätschen von der Linie gekratzt werden (auch ohne Karabiner-Haken im Gesäß musste jener Spieler ausgewechselt werden). Adriano machte dann aber kurz vor Schluß den Sack zu. 3:1 Inter.

Drei Treffer Adriano, noch Fragen?

Men in Black

Die allenortes verbreitete kurze und knackige Analyse nach dem Rücktritt von Anders Frisk: Medien, Spieler und Trainer würden Petitessen aufschaukeln und ein Umfeld für den Haß schaffen.

Es gibt ein interessantes Interview des Hamburger Abendblatts mit Manfred Amerell, Schiedsrichtersprecher. Das Interview ist mir übel aufgestossen, weil sich Amerell just jener Rhetorik bedient, die er an anderen kritisiert. Formulierungen und Tonfall tragen nicht wirklich dazu bei, Friede, Freude und evtl. auch Eierkuchen ins Stadion zu tragen. Es stünde insbesondere einem Schiedsrichter-Sprecher gut, mit Piano anzufangen.

Diesen Heuchlern auf der Bank sage ich auf gut Bayerisch: Wie der Herr, so das Gscherr. Diese Rasenden auf und neben den Bänken sind das Vorbild für die Randgruppentäter auf den Rängen. Was sie da unten mit ihrer unverantwortlichen Aggressivität und ihren Versuchen der Einflußnahme ausleben, das nehmen sich die Empfänglichen zum Vorbild und äffen es mit ihren Methoden nach. Und da kann ich zum Spiel nur sagen: Funkel zählt zur Stammkundschaft. Wenn der auf Fehlleistungen seiner Spieler so reagieren würde wie gegenüber uns Schiedsrichtern, hätten sie den bei Frankfurt längst rausgeschmissen.

Sorry, aber so etwas geht nicht von einem Schiedsrichter-Sprecher, nicht von einer Person die nun etwas Abstand zum Spiel gehabt hat und daher nicht aus der Rage heraus redet. Würde ein Trainer so etwas von Journalisten-Mikrophonen sagen, käme er nicht mit unter zwei Spiele Sperre davon. Amerell weiter:

Wir haben die Nase gestrichen voll und werden uns die Brutalisierung am Spielfeldrand ab heute nicht mehr gefallen lassen.

Damit wissen wir: seit 5h45 wird zurückgeschossen.

Für Golfer, die damals noch Manager waren

Es war nur eine kleine Meldung in den Medien: Thomas Berthold ist bei Fortuna Düsseldorf als Manager rausgeschmissen worden und wieder Zeit zum Golfen haben.

Irgendjemand über das Scheitern von Berthold überrascht?

In der Süddeutschen ist dann gar vom etwas heftigeren Vorwurf des “Spesenbetrugs” zu lesen. Das Ganze ist nun gerichtsanhängig. Der Eine fordert ausstehende Beteiligungen an den Zuschauereinnahmen, die anderen wollen Vorschüsse zurück haben.

Randerscheinung

Chelsea gewann in der Premier League ein Nachholspiel gegen West Brom 1:0. Chelsea führt damit wieder mit 11 Punkten vor ManU, während West Brom als Vorletzter 5 Punkte vom Nicht-Abstieg entfernt ist.

Noch ‘ne Randerscheinung

Vierter und vorletzter Spieltag beim Six Nations-Turnier. Irland erlitt eine überraschende Heimschlappe gegen Frankreich 19:26. Damit ist Wales als einziges Team noch ungeschlagen und könnte den “Grand Slam” (Sieg des Turniers ohne Niederlage) mit einen Heimsieg am nächsten Samstag einfahren. Neben Wales haben noch Irland und Frankreich Chancen auf den Turniersieg. Und just gegen diese Iren müssen die Waliser am Samstag antreten.

Irland gewinnt das Turnier, wenn es Wales mit mehr als 12 Punkten Unterschied besiegt. Frankreich gewinnt das Turnier, wenn sie sehr hoch gegen Italien gewinnen. Die Höhe hängt vom Wales – Irland-Spiel ab, die Franzosen täten aber gut daran mit zirka 50 Punkten Unterschied zu gewinnen. An guten Tagen sind 30-Punkte-Siege gegen Italien durchaus normal.

Am 4ten Spieltag konnte England seinen ersten Sieg feiern, 39:7 eben gegen jene Italiener und Wales zog sich souverän in Schottland aus der Affäre: 46:22

Die WELT schwingt mit

Die WELT berichtet heute von den nach der Verletzung von Vitali Klitschko umgeworfenen Zeitplänen im Schwergewicht und zeigt Kennerschaft:

Während die beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland sich damit übertreffen, Wochenende für Wochenende für zweitklassige Boxkämpfe Gebühren zu verschleudern, laufen hinter den Kulissen der Zunft die emsigen Vorbereitungen, die Stars gegeneinander antreten zu lassen

[… Nun soll] der WBA-Weltmeister John Ruiz seinen Gürtel […] gegen James “Lights Out” Toney verteidigen

Das ist gut. Sich über die Karusselbremser-Boxer von ARD und ZDF aufregen und anschließend in einem Atemzug John Ruiz und James Toney nennen…

Da wird Don King schon Gutscheine für einen Puff-Besuch verteilen müssen, um mit Ruiz – Toney den Madison Square Garden zu füllen.

Ach so, die Fakten: Vitali Klitschko verletzt, Kampf gegen Rahman nun möglicherweise auf 18ten Juni verschoben (es gibt Terminprobleme, da der MSG im Juni bereits zweimal wg. Boxen blockiert ist). HBO wird sich bis zum Wochenende entscheiden, ob es am 30ten April ersatzweise Ruiz – Toney oder Glengoffe Johnson – Tarver nehmen. Als Boxfan kann man sich nur für den zweiten Kampf entscheiden. Die HBO-Entscheidung wird ein Indiz dafür sein, wie stark die Schwergewichtsklase abgewirtschaftet hat.

Weniger Schmuddel in Frankreich

Während hierzulande alles noch vom 600 Mio-EUR-TV-Vertrag in der französischen Fußball-Liga schwärmt, geht in Frankreich die juristische Aufarbeitung u.a. dieses Vertrages weiter und fordert sein erstes Opfer.

Vor knapp drei Wochen schilderte ich die Vorgeschichte. U.a. der französische Fußballverband vergab seit Jahren seine Vermarktungsrechte an Agenturen im Umfeld von Jean-Claude Darmon. Ohne Ausschreibungen.

Und genau das stößt jetzt der Staatsanwaltschaft laut l’Équipe übel auf. Aller Voraussicht nach wird der frisch abgeschlossene Vertrag für 2006 – 2010 für ungültig erklärt. Die von einer Sportfive-Tocher bereits gezahlten 10 Millionen EUR müssen vom Verband zurückgezahlt werden. Zudem hat ein japanischer Videospielkonzern vor Gericht eine Annulation der Vermarktungsverträge 1994 – 2002 erreicht. Zumindest dieser Umstand geht aber noch vor ein Berufungsgericht.

Der französische Verband gerät aber alleine schon durch die Annulation des aktuellen Vertrages und der Rückzahlung in Kalamitäten. Gerade erst ist ein neuer Präsident ans Ruder gekommen und hat unsaubere Buchhaltung des Vorgängers entdeckt. Statt einer “schwarzen Null” hat der Verband letztes Jahr 2,6 Millionen Miese geschrieben, die nur mühsam durch die 10 Mio EUR Vorschuß, kaschiert wurden.

Der französische Fußballverband: derzeit ab 2006 ohne Vermarktung und ab demnächst ohne Geld.