NASN für US-Sportmaniacs

Am Dienstag rief mich aus heiterem Himmel eine Pressefrau von NASN – North American Sports Network Deutschland an, um mit jemandem von allesaussersport.de zu sprechen, also meine Wenigkeit.

In erster Linie rief sie mich an, um mich auf den Presseverteiler zu setzen und ggf. über Übertragungen von NASN zu informieren.

Ich habe NASN seit letztem Herbst auf dem Radar – noch vor einem entsprechenden Kommentar von mausetot, bin aber nie dazu gekommen etwas dazu zu schreiben.

NASN, der Name deutet es an, kümmert sich schwerpunktmäßig um die Ausstrahlung von US-Sportarten in Europa. Ursprünglich für Großbritannien konzipiert, entschloß man sich im letzten Herbst kurzfristig auch nach Deutschland zu expandieren. Aufgrund der unterschiedlichen Lizenzrechte-Situation unterscheidet sich die “deutsche” Version von NASN UK.

US-Sport ist nicht US-Sport. NASN Deutschland ist derzeit eingekeilt zwischen Motorsport-Spartensender wie MOTORS TV und “Generalisten” wie PREMIERE, die ein Teil der Top-Lizenzen bereits abgegriffen haben. NASN Deutschland will sich aber verstärkt um mehr und bessere Lizenzen kümmern.

Was übrig bleibt, sind Variationen der “üblichen” Top-4-Sportarten: Football, Basketball, Baseball und Eishockey, vorrangig in der Geschmacksrichtung College-Sport. Das muß kein Nachteil sein, denn in Sachen Begeisterung und technische Qualität können die Studenten den Profis das Wasser reichen. Es gibt intensivste Berichterstattung vom NCAA-Basketball, inkl. den aktuell stattfindenden “March Madness” und den späteren “Final Four”, College-Football (Exklusivrechte) und College-Hockey.

Die Football-Berichterstattung bestehend neben NFL-Features aus Arena-Football (Hallen-Football) und der CFL – Canadian Football League (eine offensivere Variante des herkömmlichen Footballs). In diesem Winter bot man auch eine große Auswahl an College-Football an.

Baseball ist derzeit mit dem “Spring Training”, also den Vorbereitungsspielen vertreten und Hockey mit einer College- und Amateur-Variante.

Derzeit fester Bestandteil sind außerdem halbstündige Sportnachrichten aus New York “SportsDesk” von MSG, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen ESPN-Sendung.

Alle Sendungen werden im Original ausgestrahlt, also “nur” in English und mit Original-Feed, also z.B. im Falle der “March Madness” eine Übernahme der originalen CBS-Übertragung.

Wer kann NASN Deutschland sehen?

Derzeit nur im digitalen Kabelnetz von Kabel Deutschland, iesy und ish. Baden-Würtemberg (“können alles, außer hochdeutsch”), Schweiz und Österreich sollen im Sommer nachziehen.

Satellit ist zwar angestrebt, aber noch kein Datum bekannt.

Was braucht es für NASN?

1/ Eine digitaler Receiver, z.B. PREMIERE dBox I und II.

2/ Das Abo. Im Falle von Kabel Deutschland genügt das “Kabel Digital Home“-Paket für 9 EUR im Monat. Dieses Paket enthält knapp 30 weitere Sender, u.a. BBC World, BBC Prime oder auch Motors TV mit NASCAR-Übertragungen.

3/ Smart-Card. PREMIERE-Abonennten können ihre normale PREMIERE-SmartCard verwenden, diese soll dann von Kabel Deutschland freigeschaltet werden können.

Soll man’s machen?

Zwei Punkte sprechen dagegen: zum einen mein Mißtrauen gegenüber dem Paketpreis. Kabel Deutschland hat z.B. im letzten Jahr gleich zweimal seine Paketangebote gravierend umgekrempelt. Preissicherheit ist also nicht unbedingt gegeben und wir wissen wie sehr ein Sportfan einem Junkie gleicht, wenn er erst mal an der Kabelnadel hängt.

Der zweite Punkt: wieviel Fernsehen kann ein Mensch sehen… Muss jeder für sich ausmachen.

Punkte die dafür sprechen: 9 EUR/Monat sind keine Mörderinvestition und ich wäre schon alleine aufgrund der BBC-Programme im Kabel-Paket bereit diese auszugeben.

Programmprofil: wer auf College-Basketball und College-Football steht, kann zugreifen. Das Angebot ist so speziell, dass ich mir nicht vorstellen kann, das PREMIERE in absehbarer Zeit versuchen da noch einmal ranzukommen. Sprich: Mehr als “Final Four” wird der gemeine PREMIERE-Zuschauer nicht sehen. In diesem Sinne sind auch Arena-Football und CFL markante Programmpunkte.

Alles andere macht aber mitunter den Eindruck eines “Füllprogrammes”. Mal sehen wielange College-Hockey noch drin bleibt, sollte NASN wirklich auf bessere Lizenzen aus sein.

Ein Blick auf das Programm von NASN UK zeigt einen höheren Anteil von Magazinen, u.a. auch bekannte Programme wie “Pardon the Interruption” mit Kornheiser/Wilbon, aber auch reguläre NBA-Übertragungen, NASCAR, Schwimmen und Leichtathletik.

Vielleicht sind ja schon Abonennten unter den Lesern und haben so ihre Erfahrungen mit NASN gemacht.

[Nachtrag: inzwischen habe ich es selber abonniert. Meine Erfahrungen siehe unter NASN revisited]

Links

NASN.de-Website
Programmübersicht
Kabel Deutschland Home-Paket

(Disclaimer: ich bin nur auf dem Presseverteiler gesetzt worden, habe ansonsten keine Vergünstigungen o.ä. von NASN bekommen)

Screensport 3: die WM-Quali

Dritter und letzter Teil der Preview auf das Wochenende (Teil 1, Teil 2).

WM-Qualifikation Asien

Fr: 14h30 Iran – Japan Gruppe B
Fr: 17h45 Saudi Arabien – Südkorea, Gruppe A

Leider bringt PREMIERE diesmal nur zwei der vier Asien-Quali-Spiele. Man hätte gerne gesehen wie sich die Nordkoreaner (Gegen Wolfgang Sidkas Bahrainis) und die “deutschen” Uzbeken schlagen.

Iran – Japan
Im gewissen Maße treten hier die beiden Enttäuschungen des ersten Spieltages an. Irans Leistung in Bahrain war unterirdisch (0:0). Japan wurde auf eigenem Feld von Nordkorea an die Wand gespielt, das 2:1 in der Nachspielzeit war unverdient.

Iran möglicherweise mit einigen bekannten Gesichtern: Ali Daei, Mahdavikia, Hashemian und Zandi. gerade die Iraner dürften nach dem Punkteverlust bereits verschärft unter Druck stehen.

Japan macht sich unterdessen teamintern Stress. Kapitän Hidetoshi Nakata und Takashi Fukunishi haben taktische Unstimmigkeiten nonverbal ausgetragen und mussten von den Trainern getrennt werden. Angeblich herrscht allgemein Unzufriedenheit über Trainer Zicos Wechsel vom 3-5-2 auf 4-4-2 um Nakata besser zur Geltung kommen zu lassen. Eine der Kritiker war HSVs Takahara (dessen vertrag übrigens dort um 1Jahr verlängert wurde). (Reuters)

Saudi Arabien – Südkorea
Die Usbeken mit dem deutschen Trainer Gede haben im Februar den Saudis ein Bein gestellt und ein 1:1 abgetrotzt, während offensiv beseelte Südkoreaner haushoch gegen Kuwait überlegen war. Südkorea trieb das Spiel gut über die Flügel an, aber mied den Strafraum wie die Pest und wärmte den Torwart mit Fernschüßen auf.

Südkoreas Frankfurter Doo-ri Cha ist weiterhin rotgesperrt.

WM-Qualifikation Europa

Sa: 15h30 Wales – Österreich, Gruppe 6
Sa: 16h00 England – Nordirland, Gruppe 6
Sa: 16h30 Bulgarien – Schweden, Gruppe 8
Sa: 17h00 Tschechien – Finnland, Gruppe 1
Sa: 20h00 Slowenien – Deutschland, Freundschaftsspiel
Sa: 21h00 Frankreich – Schweiz, Gruppe 4
Sa: 21h00 Italien – Schottland, Gruppe 5

Wales – Österreich
Nach einem wackeren, aber glücklichen 2:2 gegen England tat Österreich einiges um die Welt wieder zurecht zu rücken. Gegen Tabellenzweiten Polen wurde klar 1:3 verloren, in Nordirland blamierte man sich mit einem 3:3. Mit Wales kommt nun ein Gegner der Nordirland mehr als ähnelt. Wenn die Abwehr wieder ein Torefestival zulässt, wird es ein heiterer Nachmittag für die Alpinen.

Das Debüt von Wales Nationaltrainer John Toshack wird durch den Streit mit einem der wenigen profilierten walisischen Spieler, John Savage, überschattet. Savage wurde nicht nominiert und reagierte mit Rücktritt. Sollte Toshack gegen Österreich nicht überzeugen, kann das bereits die erste Schippe für sein Grab sein.

England – Nordirland
Mini-Battle of Britain, ebenfalls aus der Österreich-Gruppe. Und ebenfalls viele Nebengeräusche wie z.B. die Verunsicherung wie gut Beckham ist, der ja angeblich nach der Saison Real verlassen soll, und wie gut Rooney ist, der aktuell in Ermittlungen rund um eine Kneipenschlägerei verwickelt ist, aber diesmal ausnahmsweise unschuldig zu sein scheint.

Emile Heskey kehrt in den Kader zurück, Beckham und Dyer sind soweit wieder hergestellt, das sie spielen könnten.

England ist im Fernduell mit Polen um den Spitzenplatz in der Gruppe. Polen spielt gegen Azerbaidstan. Und man wird mit neuen trikots antreten: weiße Shirts, schwarze Shorts und ein rotes Kreuz über der rechten Schulter.

Aus Nordirland hört man nicht viel, außer dem Vorschlag von George Best es dem Rugby gleichzutun und mit einer vereinten gesamtirischen Mannschaft anzutreten.

Bulgarien – Schweden, Gruppe 8
Das Spitzenspiel der Gruppe 8: Schweden (4 Spiele, 9Pkt) gegen Bulgarien (3 Spiele, 7Pkt). Bulgarien hat aber mit einem 2:2 in Kroatien das bislang beeindruckendere Ergebnis erzielt, während Schweden nur ein 3:0 gegen Loddar Maddäus und ein 0:1 gegen Kroatien aufzuweisen hat.

Schweden wird mit Ibrahimovic spielen können. Stoichkov, wer hätte das gedacht das aus dem Wüterich mal ein Trainer wird, muss auf die gesperrten Petrov und Petrov verzichten. Berbatov wird wohl mitspielen.

Tschechien – Finnland
Standortbestimmung für die Tschechen, die sich immer noch nicht erholt vom EM-Schock zeigen. Es folgte eine derbe 0:2-Klatsche in Holland und ein anämisches 1:0 gegen Rumänien. In der “Todesgruppe 1” kann im Dreikampf gegen Holland und Rumänien jeder Punktverlust zählen. Finnland auf Platz 3 (5 Spiele, 9 Punkte) ist zwar noch gut dabei, hat aber nur Siege gegen das Kanonenfutter aus den Kleinststaaten geholt.

Frankreich – Schweiz
Frankreich wartet immer noch auf den ersten Heimsieg von Trainer Domenech, aber nach dem unglücklichen 1:1 gegen Schweden gab es erstmals deutliche Aufwärtstendenzen. Intern ist aber ein Streit um Robert Pires ausgebrochen. Pires gilt als “durchgefallen” bei Domenech, weil er bei einem offiziellen Auftritt die Stutzen eines “falschen” Sponsors hatte und sich nicht zügig entschuldigte und weil Pires nach einer Auswechslung im Oktober öffentlich Domenech brandmarkte.

Noch nicht ganz sicher ist der Einsatz der angeschlagenen Spitzen Henry und Trezeguet, die derzeit (donnerstag) nur Lauftraining absolvieren können, wobei der Einsatz von Henry der unsicherere sei.

Die Gruppe 4 hat sich zur eigentlichen “Killergruppe” gemausert: vier Mannschaften ohne Niederlage und mit 2 Unentschieden: Irland, Frankreich, Schweiz und Israel. Und bei jedem Aufeinandertreffen der vier untereinander gab es bislang jeweils ein Unentschieden. Nicht zu vergessen: so ruhmreich Frankreich ist, laut FIFA-Weltrangliste sind auch die Iren nicht zu verachten, haben sich in der Liste noch vor die Deutschen gesetzt, wiewohl man durchaus den Nutzwert jenes Rankings anzweifeln darf.

Italien – Schottland
Italien hat zwar 3 Siege aus 4 Spielen, aber es waren nur knappe und teilweise glückliche Siege die auch die Qualität der Abwehr hinterfragen. Italien wird es nicht leicht haben, denn abgesehen von Cassano und Materazzi, die zurückkehren, gibt es zahlreiche Ausfälle und Fragezeichen die vorallem die Offensive betreffen: Del Piero nicht nominiert, Zambrotta ist gesperrt, Montella und Nesta verletzt, Totti wg. Verletzung fraglich.

Das vogtslose Schottland macht sich keine große Illusionen über seine Chance und ist mit den Gedanken bereits bei der EM-Quali und probiert nun einiges aus, zumal mit Dickov, Fletcher und McFadden die vermutlich besten drei Spieler ausfallen.

WM-Qualifikation Nord-, Mittelamerika, Karibik

So: 20h00 Mexiko – USA
In der Nord-/Mittelamerika-Gruppe ist erst ein Spieltag absolviert. Am zweiten Spieltag kommt es zum Aufeinandertreffen der beiden stärksten Mannschaften. Nicht wirklich für die Quali entscheidend, da die ersten drei Mannschaften weiterkommen, aber mit Derby-Charakter ausgestattet. Nicht nur dass es sich um Nachbarländer handelt. Die Mexikaner haben noch eine Rechnung offen, waren es doch die Amis die sie 2002 in einem überharten Match aus der WM beförderten. Das Ganze dann noch im legendären Azteken-Stadion vor 115.000 “enthusiasmierten” Fußball-Freunden, da wird es vermutlich richtig was auf die Waffel geben. Noch nie gewannen die USA in Mexiko, mit einer Ausnahme haben die Mexikaner im Azteken-Stadion noch nie eine WM-Quali verloren.

WM-Qualifikation Südamerika

Sa: 21h00 Bolivien – Argentinien
Sa: 24h00 Venezuela – Kolumbien
Sa/So: 4h00 Chile – Uruguay
So: 21h00 Brasilien – Peru
So: 23h00 Ecuador – Paraguay

Der 12te von 18 Spieltagen steht an und während tendenziell Argentinien und Brasilien vorwegmarschieren, ist eigentlich noch nix wirklich fix. 5 WM-Plätze werden vergeben. Zwischen dem 3ten Paraguay und dem 10ten und letzten Bolivien liegen nur 6 Punkte. “Uneinholbar” ist im Lexikon anders definiert. Und selbst Tabellenzweiter Brasilien ist “nur” 7 Punkte vom Zittern und Zähneklappern entfernt.

1/ Argentinien – 22pkt
2/ Brasilien – 20
3/ Paraguay – 16
4/ Ecuador – 16
5/ Uruguay – 14
6/ Kolumbien – 13
7/ Peru – 13
8/ Chile – 13
9/ Venezuela – 13
10/ Bolivien – 10

Das breite Mittelfeld (3 Punkte zwischen Platz 3 und 9) erklärt sich aus den inkonstanten Leistungen. Ecuador ist da fast schon die Ausnahme, da sie stringent zuhause gewinnen und auswärts verlieren.

Bolivien – Argentinien
Bolivien gehört als Tabellenletzter nicht zu den “Burnern” in der Südamerikagruppe. Die Sauerstoffarmut im 3.600m hohen La Paz gibt ihnen aber einen Heimvorteil, der sie immer wieder unberechenbar macht. Das Hinspiel schunkelten die Argentinier relaxt mit 3:0 über die Bühne.

Argentiniens Trainer Pekerman hat einen Kader nominiert, wenn er den letzter Stand ist, etwas erstaunlich aussieht: kein Tevez, kein D’Allessandro. Reals Walter Samuel ignoriert. Airmar und Delgado sind verletzt. Zanetti, Placente und Saviola sind gegen Bolivien zudem gesperrt. Das sind vorne und hinten dann doch einige gravierendere Umstellungen. Immerhin gehen die Argentinier als stramme Tabellenführer in die Partie.

Venezuela – Kolumbien
Venezuela spielt wechselhafter als das Wetter in Hamburg. An guten Tagen treiben sie Argentinien in ziemliche Bedrängnis. Man ist mit 13 Punkten Vorletzter, aber nur drei Punkte hinter einem Quali-Platz.

Kolumbien galt nach den vergangenen WM-Glorien als scheintote Mannschaft. Nach einem Trainerwechsel Anfang 2004 aufgrund des verpatzten WM-Qualistarts, macht sich aber die Mannschaft auf dem Weg nach vorne. Seit Trainer Rueda am Ruder ist, gab es in 7 WM-Quali-Spielen nur eine Niederlage, in Brasilien wurde ein 1:1 herausgeholt. Rueda ist ehemaliger Jugendnationaltrainer gewesen und integriert die Talente immer stärker in die Nationalmannschaft ein. Die Mannschaft hat also Potential.

Chile – Uruguay
Achtung, kursieren aufgrund der Sommerzeit versch. Angaben über den Anstoß: entweder drei oder vier Uhr, ich gehe von letzterem aus.

Die heimbevorteilten Chilenen haben zuhause bislang nur eine Partie verloren. Bei den Uruguayos ist mildes Chaos ausgebrochen, weil aufgrund einer juristischen Auseinandersetzung zwei Nationalspieler gesperrt worden sind. Zudem ist Schlüsselspieler Recoba verletzt.

Dies ist eine Partie mit im fetten Mittelfeld der Tabelle. Uruguay auf Platz 5, liegt ein Punkt vor den Chilenen.

Brasilien – Peru
Die Peru-Abteilung des FC Bayern München (Guerrero, Pizarro) zu Besuch beim Weltmeister. Peru spielt nahezu die gesamte Quali wie mit angezogener Handbremse. Eigentlich wird ihnen mehr zugetraut.

Brasilien hat schon mal bessere Tage gesehen. Nach einem Heimunentschieden gegen Kolumbien folgte eine Niederlage in Quito. Daher ist die Partie gegen Peru mehr als die übliche 08/15-Partie. Für Brasilien fällt Adriano wg. Knieverletzung aus.

Ecuador – Paraguay
Ecuador und Paraguay auf den Plätzen vier und drei, damit war nicht zu rechnen. Im Falle von Ecuador stellt sich die Lage ziemlich simpel dar: alle Spiele zuhause werden gewonnen (inkl. Brasilien, Ausnahme 0:0 gg. Peru) und alle Auswärtsspiele werden verloren, z.B. 1:2 in Paraguay. Reicht für 16 Punkte und die Quali.

Paraguay zehrt von seinem guten Start. Zuletzt gab es nur 2 Siege aus 7 Spielen. Auffällig die Torarmut. Im November 2003 war die letzte WM-Quali in der Paraguay mehr als ein Tor schoß. Gegner: Ecuador, oops.

In Paraguay wackelt der Stuhl von Coach Ruiz. Insbesondere nach der letzten Niederlage gegen den “Erzfeind” Uruguay gab es mächtig verbale Hiebe gegen den Trainer, selbst von Verbandsseite. Im wird zu destruktive Spielweise und das Fehlen eines Mittelfeldregisseurs angelastet. Apropos Fehlen: Santa Cruz ist soweit noch nicht auf dem Damm. Werders Valdez wird von Anfang an starten.

Screensport 2: die Vorschau

Zweiter von drei Teilen (Teil 1, Teil 3): ein etwas detailierterer Blick auf die Bahnrad-WM und das Ruder-Duell auf der Themse.

Bahnrad-WM

Dass die Bahnrad-WM diesmal in der Bahnrad-Diaspora Los Angeles stattfindet, mag ja ein hehres Streben nach neuen Märkten sein. Aber es hat auch etwas von “unter Wert verkaufen”, wenn eine Veranstaltung vom Gastgeber derart ignoriert wird. Die UCI schickt einem jedenfalls für die WM-Website auf die Website des “Home Depot Centers” wo der Bahnradsport um Aufmerksamkeit kämpft neben “Elite College LaCrosse Teams” und “2nd Annual Battle of the High School Marching Bands“. Schülerkapellen die sich gepflegt aufs Maul hauen, wieso wird eigentlich sowas nicht im Fernsehen übertragen. DSF, hallo?

Mit dieser WM vollzieht sich aus deutscher Sicht der Generationswechsel, Abgang Lehmann und Fiedler, willkommen “Ziegenbart” René Wolff (Portrait in der FR und im Tagesspiegel), der schon bei Olympia angenehm eigensinnig aber nicht großkotzig rüberkam. Die kurzfristig umgeworfene Vorbereitung des deutschen Teams (Mallorca statt San Diego) soll aber eher suboptimal gewesen sein, so wie sich viele europäische Sportler über den von der UCI durchgedrückte Fruhjahrstermin beschweren, der so kurz nach Ende der lukrativeren Sechstage-Rennen, viele schlappe Fahrer garantiert.

Die Medien hierzulande basteln unterdessen an der Stimmung. Jens Fiedler, nach Olympia abgetreten, ließ verlautbaren, dass der BDR ohn ihn eh keine Medaillen holen würde, ein Statement das Wolff, Nimke und Johns natürlich auf den Sack geht.

Oxford – Cambridge

Die 151te Ausgabe des Bootsrennen steht im Zeichen des Umbruches. “Tante BBC” hat die Senderechte an ITV abgeben müssen. Die letztjährige Ausgabe fand unter Rekordeinschaltquoten zu einem sehr späten Zeitpunkt statt. Wegen den Gezeiten sagten die Veranstalter, wegen Fußball einige Kritiker. Ebbe und Flut bringen nun ein Rennen um 15h05 Ortszeit und damit Gram bei ITV, die sich für ihre Premiere einen Zeitpunkt dichter an die Primetime gewünscht hätten. Zumal der neue ITV-Sportchef schon gesagt hat, dass er, anders als sein Vorgägner, keine 2,5 Mio EUR für 5 Jahre gezahlt hätte. Ungewohnt kommerzielle Töne für die Vorzeigeveranstaltung für “Hochschulsport”.

Cambridge (“Light Blue“) verdoppelt nach seinem Sieg im letzten Jahr die Zahl der Deutschen. Zu Buschbacher gesellen sich drei weitere: Sebastian Schulte, Matthias Kleinz (kehrt nach 2003 zurück) und Bernd Heidicker.

Physisch soll Oxford (“Dark Blue”) Vorteile haben: es ist größer und schwerer.

In den letzten Jahren glich das Ruderduell mitunter einer Vollkontaktsportart, die nur schwer von den Umpires in geordnete Bahnen zu lenken war. 2004 ging nach einer solchen als “regelgerecht” beurteilten Kollision Cambridge in Fulham, also recht früh, in Führung und verlor die Führung nicht mehr.

Taktisch sind bereits die ersten Minuten wichtig. Einem leichten Rechtsschwung (Fulham) folgt in der Streckenmitte eine lange, fette Linkskurve (Hammersmith Bend). Daher wird bereits zum Zeitpunkt des Rechtsschwungs versucht in Front zu gehen, um dann in Hammersmith die Fahrlinie diktieren zu können.

(BBC Berichterstattung, offizielle Website)

Screensport 1: das Wochenende

Feiertage? Wer hat was von Feiertagen gesagt? Sieht dass da unten wie Feiertage aus? Mehr als 35 gelistete Sportsendungen zwischen Freitag und Montag und dabei sogar die Curling-WM ausgelassen? Die Konsequenz kann nur eine sein: in diesem Eintrag die Übersicht, im zweiten Beitrag schauen wir uns einige der Sportereignisse näher an und im dritten Beitrag geht es um die WM-Qualifikationsspiele.

Übersicht

Es gibt an die zwanzig WM-Qualifikations- oder Freundschaftspiele aus Asien, Afrika, Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika. Zu Ostern bringt PREMIERE drei BBL-Spiele und drei hochrangige NBA-Spiele. Aber neben den “PREMIERE”-Standards gesellt sich EUROSPORT mit Aufzeichnungen der nächtlichen Bahnrad-WM aus Los Angeles sowie dem Ruder-Klassiker Oxford – Cambridge am Sonntag.

Neu von mir in die Auflistung reingenommen wurde der Kabelsender NASN – North American Sports Network. NASN ist im “Home”-Paket von Kabel Deutschland (9,– EUR/Monat) drin. NASN zeichnet sich dieser Tage durch ausführliche Berichterstattung des College Basketballs aus (“March Madness“) mit Übernahme der CBS-Berichterstattung. Zu NASN werde ich gesondert noch was schreiben.

Und schließlich nicht vergessen: in der Nacht von Samstag auf Sonntag wird auf Sommerzeit gewechselt, um 2h wird die Zeit auf 3h vorgestellt. Nicht das jemand später rumheult, er hätte “Kings of Hallenhalma” sonntag morgens im DSF verpasst.

Disclaimer: die Auswahl ist subjektiv, das DSF wird weiterhin boykottiert, Interessierte mögen sich auf der dortigen Website umgucken.

Freitag (Karfreitag)

9h00 Bahnrad UCI-Weltmeisterschaften, Tag 1, EUROSPORT 120min
Mannschaftssprint/M, 500m Zeitfahren/F, Punktefahren/M
Aus deutscher Sicht kommt mit dem Teamsprint die erste Bewährungsprobe für die ambitionierte Mannschaft. Matthias John, René Wolff und Stefan Nimke versuchen das Olympiagold zu “verteidigen”.

14h30 WM2006: Iran – Japan Gruppe B, PREMIERE + EUROSPORT live
(Whl PREMIERE 105min: 20h30)

17h45 WM2006: Saudi Arabien – Südkorea, PREMIERE live
(Whl 105min 22h15)

1h00 – 5h00 NCAA-Basketball Syracuse Sweet 16, NASN live
(Whl 240min: Sa 12h)

2h00 NBA Miami Heat – Phoenix Suns, PREMIERE live
(Whl 90min: Sa 12h20)

Fettes, fettes Duell. Die Nummer Eins aus dem Osten gegen die mutmaßliche Eins aus dem Westen. Die Suns sind wie Phoenix aus der Asche … und so… Seit dem Deal mit Dallas bzgl. Steve Nash, haben die Suns neue Höhen erklommen und fackeln ein Offensivfeuerwerk ab.

Die Heats wiederum sehen grundsolide aus, mit Shaq und Wade ein Duo auf das noch einige Jahre aufgebaut werden kann.

Samstag

13h30 Bahnrad UCI-Weltmeisterschaften, Tag 2, EUROSPORT 90min
Keirin/M, Zeitfahren/M, Einzelverfolgung/M, Punktefahren/F, Sprint/F

15h30 WM2006: Wales – Österreich, Gruppe 6, PREMIERE live
(Whl EUROSPORT 60min: So 10h30)

16h00 WM2006: England – Nordirland, Gruppe 6, PREMIERE + ZDF live
(Kommentatoren: ZDF – Thomas “They called him Stümper” Wark)

16h00 DEL Viertelfinale, Spiel 5, PREMIERE live

16h30 Radsport: Criterium International, Etappe 1, EUROSPORT live

16h30 WM2006: Bulgarien – Schweden, Gruppe 8, PREMIERE live

17h00 WM2006: Tschechien – Finnland, Gruppe 1, PREMIERE live

18h30 BBL Würzburg – ALBA, Spieltag 25, PREMIERE live

20h00 Slowenien – Deutschland, ZDF live

21h00 WM2006 PREMIERE live
Frankreich – Schweiz, Gruppe 4 (auch EUROSPORT)
Italien – Schottland
Bolivien – Argentinien

22h30 – 4h30 NCAA-Basketball Elite 8, NASN live
(Whl 180min: S0 19h)

23h00 Boxen: Thomas Ulrich – Matthew Barney, Chagaev – Sherman Williams, ZDF live
Ein Fight der weniger begeisternden Sorte (aus der “Erdgas Arena Riesa“). EBU Light Heavyweight-Gürtel, eine gewichtsklasse die mit Roy Jones, Glengoffe Johnson, “Tiger” Michaelczewski (na ja), Zsolt Erdei (na ja), Tarver und Tiozzo mehr als gut bestückt ist. Thomas Ulrich wird zwar von unabhängigen Listen so um die Platz 10 geführt, aber so ein richtiges Kaliber hat er seit längerem nicht vor die Fäuste bekommen und tut das am Abend gegen Matthew Barney wieder nicht. Es ist zwar keine schadensersatzpflichtig-schlechte Ansetzung, aber Barney hat bislang ausschließlich in England gekämpft und selbst dort auch nur die zweite Garnitur.

24h00 WM2006: Venezuela – Kolumbien, PREMIERE live

3h30 NBA Dallas Mavericks – Cleveland Cavs, PREMIERE live
(Sommerzeit!) (Whl 90min: So 12h55)

Wenn Dallas zuhause gegen die Cavs antritt, wird man schon etwas schlauer sein, was den Trainerwechsel angeht. Denn dann werden die Mavs und ihr defensiv-orientierterer Trainer Johnson ihre “Feuertaufe” in Sacramento bestanden haben, einem ihrer Intimfeinde.

Apropos Trainerwechsel: den haben auch die Cavs hinter sich. Brendan Malone übernahm den Job erstmal prophylaktisch. Silas wurde entlassen, weil General Manager Jim Paxson ihm Motivationsfähigkeit absprach und die Cavs seit dem All-Star-Weekend nix mehr rissen. Silas wiederum läßt sich das nicht gefallen und spricht in einem Talkradio wie das denn käme, dass GM Paxson 5 Coaches in 5 Jahren verbrannt hätte? Auf der anderen Seite hat es sich Silas immer mehr Feinde gemacht. Nicht nur Ex-Cavs Boozer verbal angemacht, sondern auch den Teamleader Snow gemaßregelt.

Man sieht: Dallas trifft auf angeschlagene Cavs.

4h00 WM2006: Chile – Uruguay, PREMIERE live
Achtung, kursieren aufgrund der Sommerzeit versch. Angaben über den Anstoß: entweder drei oder vier Uhr, ich gehe von letzterem aus.

Sonntag (Ostersonntag)

9h00 Bahnrad: UCI-Weltmeisterschaften, Tag 3, EUROSPORT 90min
Einzelverfolgung/F, 200m Zeitfahren/M, Mannschaftsverfolgung/M, 7,5km Scratch/M, 15km Scratch/M, Sprint/F, Sprint/M

16h00 – 17h00 Rudern, Achter Oxford – Cambridge, EUROSPORT live

17h00 – 18h00 Radsport: Criterium International, Etappe 3, EUROSPORT live

17h55 BBL Bamberg – Ludwigsburg, 25ter Spieltag, PREMIERE live

20h00 NBA San Antonio Spurs – Houston Rockets, PREMIERE live
das Hauptaugennmerk im Texas-Derby richtet sich auf Spurs und der Frage: wie gut verkraften sie den Ausfall von Duncan. Nach Duncans Verletzung letzter Woche in Detroit verlor man auch in New York. Ein weiteres Auswärtsspiel in Indiana und ein erstes Heimspiel gegen Atlanta stehen noch aus.

DerAusfall kommt ungelegen, da man quasi gleichauf mit Phoenix um das Heimrecht im Westen kämpft.

Houston wirkt wie ein “Underachiever”, eine Mannschaft die ihrem Potential nicht gerecht wird.

20h00 WM2006: Mexiko – USA, PREMIERE live
(Whl 105min: Mo 10h15)

21h00 WM2006: Brasilien – Peru, PREMIERE live
(Whl 105min: Mo13h45)

212h30 – 3h30 NCAA-Basketball Elite 8, NASN live
(Whl 150min: S0 12h30, 240min: Di 15h30, 330min: Di 23h30)

23h00 WM2006: Ecuador – Paraguay, PREMIERE live
(Whl 105min: Mo 12h)

Montag (Ostermontag)

11h – 16h30 Radsport: Rund um Köln, WDR live

11h30 Bahnrad: UCI-Weltmeisterschaften, EUROSPORT 60min
Sprint/M, Keirin/F, 50km Madison/M, 10km Scratch/F

14h20 DEL Viertelfinale Spiel 6, PREMIERE live

17h00 BBL Giessen – Braunschweig, Spieltag 25, PREMIERE live

Fofftein!

Auf Einkauf

Der interessanteste Artikel des Tages kommt von Christian Henkel in der Berliner Zeitung: “Parkplatz für Talente” und beschreibt etwas, worüber im Internet ausweislich Google seit 2 Monaten spekuliert wird: was hat Roman Abramovich vor?

Bekannt sind Abramovichs Verbindungen über eine Investmentgesellschaft an ZSKA Moskau, was diese Saison zu einer kleinen Untersuchung der UEFA führte, als jenes ZSKA gegen Chelsea spielen musste. Weniger bekannt ist das Kaufangebot an Feyenoord Rotterdam, das abgelehnt worden ist.

Und im Bereich des Spekulativen ist das Engagement von Abramvich an MSI – Media Sport Investments, an die er, je nach Gerücht, 15 – 20% halten sollen. Jene MSI haben für den zweitbeliebtesten brasilianischen Verein Corinthians für 50 Mio Dollar die Argentinier Tevez und Mascherano gekauft, an denen Halb Europa sein Interesse zeigte.

Was Beobachtern aufstößt: wieso sollte man soviel Geld in ein mittelmäßigen Verein wie Corinthians reinpumpen, ohne Aussicht auf Re-finanzierung? Es sieht eher so aus, als würden Tevez und Mascherano für Chelsea “geparkt” werden, wie in den Farm-Teams der US-Profisportarten.

Auf Mission

Im Grunde pasiert nicht sehr viel mehr als das Blutproben u.ä. genommen werden und mit Gummibänder Dehnübungen absolviert werden. Das aktuelle Treffen der Nationalspieler und Nationalspieler in Spe ist aber nur ein kleiner Teil im Masterplan von Jürgen Klinsmann, denn nicht nur die Spieler zu fressen scheinen, sondern auch die Medien.

Obwohl eigentlich nix zu sehen ist, gibt es keine Qualitätszeitung die nicht mindestens zwei Artikel über dieses Nichts schreibt. Die Beschreibungen von den Tätigkeiten Jürgen Klinsmanns wirken wie ein Gegenentwurf zur politischen Situation und werden daher vielleicht so euphorisch beschrieben. Die Aussage Klinsmanns “Die Fans identifizieren sich mit unserem Stil” dürfte das Understatement des Jahres sein. Die Mission “Weltmeister2006” ist das vielleicht ambitionierteste und interessanteste Projekt dieses Landes seit langem und bietet Futter für die nächsten Jahrzehnte Personalmanagement.

Das Ziel wird genauso angegangen wie der Keilstürmer Klinsmann einst mit wehender blonder Mähne Fußball spielte: mutig, offensiv, gradlinig, vor allem aber: selbstbewusst. Deshalb macht Klinsmann, ganz anders als Vorgänger Völler (“Es gibt keine Kleinen mehr”), die Gegner kleiner und seine Recken größer, als sie tatsächlich wohl sein werden. Im Computer-Vortrag ist er auch darauf eingegangen, “wie wir von der Welt wahrgenommen werden: mit sehr, sehr viel Respekt nämlich.”

FAZ [1] , [2], FR, Tagesspiegel

In die Reuse

Im Osten ist oben soweit alles klar (Miami, Detroit), aber um die verbleibenden sechs Playoff-Plätze prügeln sich 11 Mannschaften die nur +/- 4 Siege vom 8ten Playoffplatz entfernt sind und noch vier Wochen bis zu den Playoffs.
Im Westen sind einige große Namen mehr oder weniger deutlich vom Playoff-Feld entfernt: Minnesota (3 Siege), LA Lakers (4,5 Siege) und Portland (gar 13 Siege).

Cleveland – Detroit 91:76, erster Sieg der Cavs nach der Entlassung von Coach Silas, ausgerechnet gegen den Divisionsrivalen.
Atlanta – Phoenix 94:105, Phoenix weiter auf Mission, mit 110Punkten im Schnitt mit Abstand das Offensivste was sich diese auf den Planken bewegt. Heute nacht schenkten die Herren Stoudemire (40Pkt) und Marion (21) ein. Nachdem San Antonio derzeit auf Auswärtstournee und ohne Duncan schwächelt, haben die Suns im Westen die Führung übernommen.
NJ Nets – Indiana 98:91.
Denver – Washington 127:98, Denver ist derzeit eine der heißesten Mannschaft mit einer Bilanz von zuletzt 12-1.
Utah – LA Lakers 115:107, die Lakers mit einer Niederlagen-Serie (sechs), unterliegen sogar beim Bodensatz im Westen, brauchen 4 Siege gegenüber den eben genannten Nuggets.
Houston – Miami 84:82, okay, bei so einem Spiel liegen die Medienberichte pfannenfertig im Schrank: Yao Ming vs. Shaq yaddayadda. Nur das Yao Ming diesmal früh in Foul-Trouble geriet und der eine Van Gundy stellte Dikembe Mutombo (ja, er spielt noch) gegen den Shaq des anderen Van Gundys. Miamis Siegesserie nach 12 Spielen gestoppt.
Sacramento – Portland 112:93
Seattle – Milwaukee 92:84

Orlandos Hedo Turkoglu ist wegen Handverletzung out for the season.

Warnungen

Gestern morgen kam die Gewinnwarnung von Manchester United und am Mittag eine “Trainerwarnung” vom Geschäftsführer David Gill der auf eine entsprechende Frage nach Ferguson antwortete, dass Sir Alex zumindest theoretisch nicht unkündbar sei. Da der Geschäftsführer einer Aktiengesellschaft i.d.R. sehr sorgfältig mit seinen Worten umgeht und es am selben Tag wie die Gewinnwarnung geschah, wird nun fleissig “Kremlastrologie” und “Kaffeesatzleserei” betrieben.

Die Gewinnwarnung fügt sich in das Bild ein, wonach zumindest die großen Aktienbesitzer von ManU evtl. einem Übernahmeangebot von Glazer nicht völlig abgeneigt zu sein scheinen. Und selbst vom größten Investor, Cubic, mit seinen beiden irischen Besitzern, wird nachgesagt, dass sie mit einem entsprechenden Preis weichgekocht werden könnten. Sollten sich nämlich die Fan-Proteste gegen Glazer durchsetzen, würde ManU als “unverkäuflich” angesehen werden und die Aktienpreise ins Bodenlose stürzen. Für den größten Aktionär keine schöne Aussicht.

(GUARDIAN [1], [2])

Kurz und Schmerzlos

DEL: Spiel drei in den Viertelfinals:
Frankfurt – Hamburg 5:0, der Frankfurter Befreiuungsschlag nach zwei sehr knappen Spielen? (Serie: 2-1)
Eisbären – Augsburg 3:1, Berlin mit 3-0 (best of seven) fast durch.
Nürnberg – Mannheim 0:4, Breakpoint für Mannheim (Serie: 1-2)
Köln – Ingolstadt 3:2OT, knapper Sieg in dem durch verbale Auseinandersetzungen rund um das finanziell arg aufgepumpte Ingolstadt hochgehypte Duell. 2-1 die Serie.

In den Playdowns gegen den Abstieg gewann Wolfsburg klar 7:0 gegen Kassel, 2:1 die Serie (best of seven)

Am Osterwochenende stehen ab (ich glaube Karfreitag) Tonnen von WM-Qualispielen an. Und wenn ich sage Tonnen, dann meine ich Tonnen. Wenn ich esrichtig überschlagen habe, alleine auf PREMIERE 17 (in Worten: siebzehn) Partien live und in voller Länge.

WM/Argentinien: Aimar und Delgado fallen verletzt für die Spiele gegen Bolivien und Kolumbien aus. Ich habe keine Ahnung wie es um D’Allessandro steht, der am Wochenende “aus familiären Gründen” nach Argentinien geflogen ist.

WM/Ozeanien: Es stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fußballverbandes von Ozeanien, denn Australien hat bei der FIFA den Antrag auf Anschluß an den asiatischen Verband gestellt und zumindest von diesem Verband Unterstützung erhalten (Reuters).

In der NFL wurden die ersten PrimeTime-Begegnungen für die anstehende Saison festgelegt: Seasonopener ist donnerstags New England gegen Oakland. Sunday Night: Baltimore – Indianapolis. Monday Night: Atlanta – Philadelphia.

Wie seit längerem gerüchteweise kolportiert, zieht sich RTL aus der Übertragung des MotoGPs zurück, weil kein Deutscher Gewinnaussichten hätte und man damit das Potential für Quoten gering wären. Haben die letztes Jahr ernsthaft geglaubt ein Alex Hoffmann würde auf das Podium fahren? Anyway, in Sachen MotoGP ist sowieso EUROSPORT “the real deal“.

Screensport

10h30 Curling WM Frauen, Schottland – Schweden, EURO live
15h00 Curling WM Frauen, USA – Kanada, EURO live
20h00 BBL Köln – Leverkusen, PREMIERE live
20h10 Curling WM Frauen, Schweiz – Schottland, EURO live
22h30 MLB Spring-Training (Saisonvorbereitung) Atlanta – NY Mets, NASN 240min

Moin!

Unterhaus

In der 2ten Liga gewinnt Frankfurt 1:0 gegen Greuther Fürth in einer merkwürdigen Zweit-Liga-Saison.

Qua Ambition und Potential kann man derzeit nur den Kölnern ein längerfristigen Verbleib im Oberhaus zutrauen, während ich z.B. dem MSV Duisburg nichts zutraue. Tut mir leid, aber Norbert Meier macht bei seinen Auftritten keine gute Figur. Ich warte quasi minütlich auf den Kollaps des MSVs. Das er den MSV auf Platz 1 noch vor den Kölnern gehievt hat, ist eine anerkennenswerte Leistung. Ich verstehe nur nicht warum. Kann mich jemand über die “Magie des Meiers” aufklären?

Köln hat ein Problem: es wird in Wochenabständen immer magisch vom Selbstzerstörungsknopf angezogen (von daher waren Köln und Lienen die beste Kombination ever). Es kann keine drei Wochen aufgespielt werden, ohne das die Lokalmedien wieder eine Sau durch die Stadt jagen und meistens heißt das “arme Schwein” Huub Stevens. Wenn man sich vergegenwärtigt was der Mann bereits in Berlin durchmachen musste, so muss man ob der dicken Haut zumindest respekt zollen.

Während die beiden oberen Plätze stabil besetzt sind, gibt es um Platz drei regelrechten Ringelpitz mit 1860, Frankfurt, Greuther Fürth, Aachen und Aue. Während man bei Aachen, Frankfurt und Fürth durchaus den Eindruck eines “Masterplans” hat (na ja), stolperte sich 1860 nach oben, und Aue wäre natürlich eine Sensation.

Ich hoffe das Aachen für sein Auftreten im UEFAcup belohnt wird oder Aue als Zwerg mal mit den ganz großen Jungs in Liga eins mitmischen darf.

In die Reuse damit

Die Ergebnisse der Nacht:
Charlotte – Orlando 102:97, weiterere Dämpfer für Playoff-Ambitionen der Magics (2-8 in den letzten 10 Spielen). Charlotte beendet seine 10Niederlagen-Serie.
NY Knicks – San Antonio 88:75, Spurs noch im Schockzustand über die Verletzung von Tim Duncan. Verstauchter rechter Knöchel, Pause minimum zwei Wochen, Rückkehr evtl. sogar erst zu den Playoffs. Es ist Duncans verletzungsanfälligerer Knöchel, er kann derzeit kaum gehen.
Dallas – New Orleans 103:86, zweiter Sieg unter Neutrainer Johnson, der als defensiver als Don Nelson gilt. Nowitzki mit 25Punkten, 8 Rebs, Howard, Finley, Harris und Van Horn mit mehr als 10 Punkten, Van Horn mit 8 Rebs, Bradley 7 Rebs. Schöne gleichmäßige Mannschaftsleistung.
Chicago – Atlanta 105:91, Chicago, das muss man sich vergegenwärtigen, weil man es aus der Post-Jordan-Ära nicht gewohnt ist, ist auf Playoff-Kurs (2,5 Siege Vorsprung).
LA Clippers – Portland 96:89

Für die Nachricht des Tages sorgten die Cleveland Cavaliers, die Paul Silas entliessen. Silas war einst u.a. deswegen geholt worden, damit er an LeBron James arbeitet. Anscheinend mit Erfolg. James erzielte just bei der letzten Niederlage 56Punkte und ist damit der jüngste NBA-Spieler ever, der die 50er-Schallmauer durchstossen hat. Die Cavs sind zudem weiterhin in den Playoffs, wenn auch nicht mehr Tabellenführer in der Division. Inzwischen haben sie 7 Siege Rückstand auf Titelverteidiger Detroit. Der Absturz kam nach dem All-Star-Break, Silas wurde vorgeworfen er könne nicht motivieren und habe noch kein Roster und keine Rotation etabliert.

Silas ist Schwarzer und damit liegt auch wieder schnell die Rassismus-Frage auf der Hand. Die Tinte unter dem Entlassungsschreiben ist noch nicht trocken, da macht sich die NY Times so ihre Gedanken über die signifikant kürzeren Amtszeiten von schwarzen Headcoaches.

Best of the rest

UEFA ermittelt gegen Mourinho wg. den Vorwürfen gegen Frisk, die eine vergiftete Atmosphäre geschaffen hätten. Gestern auf BBC Five Live wollte der UEFA-Sprecher sogar die Höchststrafe “Ausschluß aus der CL” nicht ausschließen. Das erinnert mich an die Biographie “Super Mario” vom gleichnamigen Basler, die derzeit in der BILD vorabgedruckt wird (auch im Internet). Gehen wir mal davon aus dass viel Selbstbeweihräucherung, Pathos und Märtyrertum in die Seiten reingeprügelt wurden, aber Basler erzählt, dass all die Geldstrafen die Bayern München zu der Zeit auf Pressekonferenzen gegen die Spieler verhängten, von Bayern nie eingezogen wurden. Das Einschreiten der UEFA (nach wievielen Wochen jetzt eigentlich?) sieht eher nach öffentlichem Schauspiel aus.

Robert Kovac wird Bayern München verlassen. Einerseits sind sich die Experten einig, dass über die Saison hinweg die Innenverteidigung Lucio – Kovac mit das Beste in Europa war, andererseits hat Bayern verblüffend wenig Interesse an einer Weiterverpflichtung gezeigt. So als ob beide wüssten, dass eine Trennung kommen würde. Waren wirklich nur finanzielle Gründe ausschlaggebend?

BFC Dynamo Berlin darf nun auch mit drei Sternchen auf seiner Brust antreten. Drei Sternchen für 10 Meisterschaften (Stern 1 für die dritte, Stern zwo für die fünfte, Stern drei für die zehnte). Angesichts der Schiebereien in der DDR-Oberliga damit Stasi-Mielkes Lieblingsklub gewinnt, eine gutmütige Entscheidung.

Es gab im letzten Sommer die Skurrilität des Sir Clive Woodwards, der nach seinem Rücktritt als Coach der englischen Rugby-Nationalmannschaft, meinte, mit seinen Methoden könne er ohne weiteres auch die englische Fußballnationalmannschaft zum Erfolg führen. Erfolg sei keine Sache von Taktiken, sondern von meßbaren Parametern.

Nun hat Woodward im Rugby zuviel Erfolg gehabt (u.a. Weltmeister), als das man ihn als spinnerten Idioten abtun könnte. Der Fußballgeschichte hat ers sich jedenfalls immer stärker angenähert. Bereits im Herbst wurden immer wieder Kontakte zu den Saints von Southampton angesagt, die damals von einer Trainerkrise in die nächste taumelten.
Nun brummelt die Gerüchteküche dass in den nächsten Tagen offiziell eine Form der Zusammenarbeit zwischen den Saints und Woodward bestätigt wird. Gerüchte wonach es sich um das Fußball-Internat (“youth academy“) handeln soll, wurden dementiert. Spannend ist dabei die Rolle des jetzigen Trainers Harry Redknapp, der seit dem Winter die Saints langsam aber stetig aus der Abstiegszone hievte. Redknapp ist ein hemdsärmeliger Coach, irgendwo zwischen Jörg Berger und Peter Neururer. Redknapp verließ diese Saison Portsmouth, weil die ihm einen technischen Direktor vor die Nase setzten. Das ein mit reichlich Hybris ausgestatteter Woodward sich mit Nachwuchsmannschaften begnügt, kann ich nicht glauben. Und Redknapps Arbeitsweise dürfte nicht viel gemein mit dem Managementstyle von Woodward haben. Konflikte ahoi!

Die BBC meldet gerade einen verheerenden Gewinneinbruch bei Manchester United für das Geschäftshalbjahr. Durch Spielereinkäufe (Rooney, Heinze, Smith) und abgestürzten Medien-Einnahmen (schlechterer TV-Deal) fiel der Gewinn um mehr als die Hälfte (von 41 Mio auf 18 Mio EUR). Der Anteil der Personalkosten an den Gesamtausgaben ist von 40 auf 46% angewachsen.

Screensport

19h20 – 22h00 DEL Viertelfinale Nürnberg – Mannheim, Spiel 3, PREMIERE

NFL, NFLE und GFL

Heute startete auf Maui ein Meeting der NFL-Teambesitzer. Auf der Agenda steht ein Themen-Gemisch aus anstehenden Verhandlungen mit der Spielergewerkschaft, Erweiterungen des Instant Replays, Diskussionen über Illegal Contact, Chop Blocks, Verletzungsanfälligkeiten, eine Franchise ins Los Angeles, eine Superbowl in einem neuen Jets-Stadion in Downtown Manhattan und den Verkauf der Vikings-Franchise an Fowler (Quellen: ESPN, Yahoo). Die NFLE steht erst wieder im Herbst zur Debatte.

Go South

Bereits im Vorfeld entschied die NFL erstmals ein Regular-Season-Spiel im Ausland abzuhalten: am 2ten Oktober tragen die Arizona Cardinals ihr Heimspiel gegen die 49ers in Mexiko City als Sunday Night Game aus. Eine clevere Zusammenstellung, da die Dallas Cowboys zu populär sind und daher ein Selbstläufer wären. Stattdessen wählt man eine unattraktive Begegnung und dann noch mit den Cards, die in Phoenix eh kaum ihr Stadion gefüllt bekommen… Für die Premiere zwei Nieten, solange der Novitäten-Effekt in Mexiko City noch zieht.

Go Altona

Die Posse um ein neues Stadion für den finanziell lädierten Bundesligisten Hamburg Blue Devils hört nicht auf. Kam die Stadt Hamburg Mitte Januar zu der brillianten Idee die Devils in eine der entfernstesten Ecken Hamburgs zu schicken, zu ein marodes Stadion inmitten einer reichen, friedlichen Villengegend, wurde der Plan völlig überraschend aufgrund Anwohnerproteste fallengelassen.

Der aktuelle Plan sieht nun vor nach Altona-Nord zu ziehen, an die Memellandallee, zum Dr.-Hermann-Schnell-Sportplatz. Immerhin: es ist am Rande eines Industriegebietes und knapp 10 Fußminuten von der S-Bahn entfernt. Hieß es Mitte Januar vom geschäftsführer der Devils noch “Damit sind wir dem Ziel eines eigenen Stadions einen entscheidenden Schritt näher gekommen” ist nun beim wirklich, wirklich entscheidenden Schritt Frohlocken angesagt: “Das ist für uns eine Optimallösung“. Der Nutzungsvertrag soll allen Ernstes über zehn Jahre laufen. Darüber reden wir dann in 12 Monaten noch mal…

Go seewärts

Langsam werden die Rahmenbedingungen für das neue NFLE-Team in Hamburg festgezurrt. Die Plakatierung hat angefangen, der Kartenvorverkauf eingeleitet, das hiesige öffentlich-rechtliche Jugendradio N-Joy ist offizieller Radiopartner geworden, die Sea Pearls treten beim HSV in der Halbzeit zum Auftanzen auf.

Sebastian Gehrmann von der Frankfurter Rundschau beschreibt die Erwartungen die an Hamburg gelegt werden. Diese liegen ungleich höher als z.B. bei Berlin oder Köln, denn man setzt auf die Fan-Basis der Blue Devils die in besten Zeiten mehr als 20.000 Zuschauer ins Volksparkstadion lockten.

Hamburg soll die Franchise sein, die der NFLE wieder Leben einhaucht. Do or die, in diesem Fall geht es um das Überleben der gesamten NFLE. Hamburg startet prompt mit doppelt so hohem Marketing-Budget wie Frankfurt. Wo einst die Berliner mit einem Zuschauerschnitt von 9.400 und die Kölner mit 11.500 starteten, gilt für Hamburg alles unter 15.000 als Todesurteil für die Liga. Und in drei Jahren soll die 25.000-Grenze überschritten werden.

Und so wird mit allen Mitteln Marketing gemacht und man läßt Gerüchte streuen, das einem Monat vor dem ersten Heimspiel schon 30.000 Tickets verkauft sein sollen.

Moin!

Damn it! Ich habe die Winterspiele der geistig Behinderten verpasst! Aber dafür beim WDR und “Rollstuhl-Rugby” dabeigewesen. Gefährten die aussahen als würden sie gerade frisch von “Mad Max II” reingerollt kommen…

Aber auf ein Wort “Sport im Westen”, WDR und ihr Öffentlich-Rechtlichen: wo liegt der Sinn an lokaler Berichterstattung und dem Gefasel von moralischer Überlegenheit gegenüber privatem Fernsehen, wenn jedes Kacken eines Gladbachers vom Vortage mit einem vierminütigen Filmbeitrag abgehandelt wird, jeder offener Schürsenkel von Bayer Leverkusen 36 Stunden zuvor zu tiefschürfenden Analysen und Entsendung eines Kamerateams führt, aber dann ein international hochrangiges Turnier im Rollstuhl-Rugby herzlos in 180 Sekunden runtergedübelt wird, ohne das man es für nötig hält zu sagen wie das Spiel funktioniert, wer gewonnen hat, wer was wann wie gespielt hat oder auch nur zusammenhängende Szenen aus einem Spiel zeigt. Es hat sich mir bis heute nicht erschlossen ob es beim Rollstuhl-Rugby um Punkte, Körbe, Zeiten oder sonstwas geht. Wozu man aber ein Regionalsport-Magazin braucht, dass eh nur von den Resultat der lokalen Bundesliga-Vereine vom Vortage berichtet, hat sich mir nicht erschlossen.

Premierleague

Die Sonntagsergebnisse.

Oben das Merseyside-Derby Liverpool – Everton 2:1. Die Roten kommen damit bis auf 4 Punkte an den viertplazierten Lokalrivalen heran. Liverpool führte bis zur 82ten Minute 2:1, Baros wurde in der 77ten des Feldes verwiesen und sage und schreibe drei Spieler schieden verletzt in der ersten Halbzeit aus: Hamann, Morientes und Warnock. Hamann und Morientes werden wohl 2-3 Wochen fehlen, Baros für 3 Wochen gesperrt. Benitez gehen langsam aber sicher die Spieler flöten.

Im Mittelfeld: Birmingham – Aston Villa 2:0

Oben vs. Unten: Middlesbrough – Southampton 1:3. Mit dieser Heimniederlage hat sich “Boro” erstmal aus jeglicher Chance für die Championsleague gebombt. Wichtige Punkte für Southampton. Das System Redknapp scheint zu greifen, man hievt sich aus der Abstiegszone raus und kann Fulham und den Erzfeind Portmouth ins Visier nehmen.

NBA

Gestern gab es auf PREMIERE den 110:101-Sieg der Pistons gegen die Spurs. Schlimmer noch: Tim Duncan zog sich eine üble Knöchelverletzung zu (Michael-Stich-look-a-like). Eine erste Röntgenaufnahme noch in der Halle zeigte zwar keine schlimmeren Verletzungen, aber es ist noch nicht bekannt ob und wielange Duncan fehlen wird.

LeBron James absolvierte gestern sein erstes 50-Punkte-NBA-Spiel (56 Punkte): Cleveland unterlag in Toronto 98:105.

Im Westen gewann Phoenix (97:91 in Memphis) uns ist ein halben Sieg hinter San Antonio (beide bereits für Playoffs qualifiziert). Während Minnesota gegen Houston gewann (94:86) und 2,5 Siege hinter den Playoff-Plätzen liegt, unterlagen die Lakers knapp den Sonics 100:102 und sind 3,5 Siege hinter Platz 8, den Nuggets, die gestern gegen Milwaukee gewannen (114:103)

DEL

In den Viertelfinals konnten gestern nur die Eisbären Berlin in Augsburg ihren zweiten Sieg landen. Anderenortes steht es in den Serien nun jeweils 1:1.

Verunfallt

Wenn es denn so etwas gab, wie Sympathien für die Girechen nach Olympia, dann dürften diese nach den Mauscheleien im Falle der beiden Sprinter Kenteris und Thanou verflogen sein. Zur Erinnerung: beide notorisch als Dpoing-Kontrollenflüchter bekannte Sprinter, waren bei Olympia plötzlich weg, als eine unagemeldete Dopingkontrolle anstand. Sie redeten sich mit einem vermeidlichen Mofaunfall heraus, der sogar von der Polizei nicht abgenommen wurde.

Nun ist das Gerichtsurteil des heimischen Leichtathletikverbandes in dieser Angelegenheit raus und die Kurzfassung: der Trainer hat schuld. Thanou und Kenteris haben einen Freispruch kassiert. Die Leichtathletikszene ist empört und droht mit Boykotten, was insofern ins Leere geht, weil Kenteris und Thanou sich außerhalb offizieller Titelkämpfe kaum gezeigt haben.

Trainer Tzekos, bei dem Unmengen von Aufbaupräparaten gefunden wurden, wurde für 4 Jahre gesperrt, just aber vom Vorwurf des “illegalen Handels mit leistungssteigernden Präparaten” freigesprochen.

Mehr darüber bei: FR, FAZ

Mainz – Schalke 2:1, da ging sie hin, die Tabellenspitze

Die Tabellenführung von Schalke 04 hielt exakt 8 Tage.

Aber bitte schön, was für ein Spiel! Das war rassig wie ein DFB-Pokalfight. Schalke warf am Ende alles nach vorne, Mainz versuchte jeden Ball wegzukratzen, trotzdem nicht nur Rumpelfußball zu spielen. Feines Entertainment, das.

Sogar die Halbzeitunterhaltung war prächtig, weil Assauer und der Manager und der Präsident von Mainz sich gepflegt aufs Maul hauten statt auf der Harfe zu spielen und “we are one family” zu frohlocken. Wasserziehr lief mit seinem friedensstiftenden Ansinnen “sich zusammen an einem Tisch zu setzen” hübsch ins Leere.

Es war clever von PREMIERE Assauer im Studio zu haben und den Mainzer Manager “nur” vom Feld zuzuschalten, weil es sonst nicht nur zu justiziablen Äußerungen gekommen wäre, sondern der Diskurs per Faustkampf oder am nächsten Morgen um sechs im Frühnebel in einer Waldlichtung fortgesetzt worden wäre. Von 17h30 bis 19h15 roch es nur so vor Testeron und Moschus und das lag nicht an meinem Deo.

Ja, es muss nicht immer feine Taktikschokolade sein, manchmal darf es auch schlicht herb sein. Danke Mainz, danke Schalke!

F1-Rennen Sepang

[9h58] Es war ein unterhaltsameres Rennen als Australien. Zweikämpfe gab es nicht viele, aber die waren dann wirkliche Highlights. Die Technik bestimmt immer noch das Rennen. Dieses Jahr weniger die Boxenstopps, aber die Haltbarkeit des Materials wie z.B. Reifen (oder Motoren, gell BAR, hahaha!)

[9h51] Ross Brawns Statement bei PREMIERE ist ein offensichtlicher Eiertanz um die Schuldzuweisung an Bridgestone herum gewesen.

[9h48] Red Bull Racing kann immer noch nicht richtig eingeschätzt werden. Sind zwar wieder in die Punkte gefahren, aber der Abstand von ihnen nach vorne ist groß und mit Barichello, Webber, Fisico sowie die BARs ist massenweise besser einzuschätzendes Fahrerfeld rausgeflogen.

[9h46] Ist der Alonso fertig, geht während der Nationalhymnen in die Knie.

Heidfeld hat ein gefällig aggressives Rennen gefahren.

Alonson möchte gar nicht mehr feiern, kann nicht mal seinen Pokal tragen.

[9h44] Das Podium: Alonso, Trulli, Heidfeld. Ist überhaupt irgendeiner von den Dreien größer als 1m65?

[9h35] Bei Ferrari muss die Kacke wirklich am Dampfen sein. Man darf gespannt sein, ob bereits in Bahrain der F2005 gezogen wird und ob dieser überhaupt eine Verbesserung bringt.

Toyota hat wirklich einen famosen Schritt nach vorne gemacht. Noch Fragen so zu Gascoyne?

[9h29] Die Spitze fährt hohe 38er-Zeiten, also 3 Sekunden langsamer, als sonst mit leerem Tank in diesem Rennen.

Die Reifen sind allenthalben abgenudelt, Barichello hat aufgegeben, evtl. wg. völlig heruntergefahrenen Hinterreifen. Überhaupt ist die Rechnung von Ferrari bzgl. der “Überlegenheit” von Bridgestone-Reifen, auf die Brawn zu Beginn des Rennens gesetzt hat, überhaupt nicht aufgegangen. Michael Schumacher würgt den Boliden auf Platz 7 (bei 13 Fahrzeugen im Rennen)

[9h20] Seit einer Viertelstunde, also zirka 10 Runden, bleibt der Rückstand von Michael Schumacher auf die Spitze nahezu unverändert bei roundabout 75 Sekunden. Die Spitze scheint sich angesichts der Abstände von teilweise über 15 Sekunden, nicht mehr ganz so aufs Pedal zu drücken.

Toyota, da kann man nun nichts mehr drumherum deuten, hat heute wirklich was gefunden: Trulli auf Zwo, Ralle auf Fünf.

[9h03] Ferrari mit wirklich erschütterndem Rennverlauf. Barichello muss wehrlos die beiden Red Bulls vorbeiziehen lassen und läßt sich später den Frontflügel wg. Untersteuern korrigieren. Michael Schumacher wird sich wohl überrunden lassen müssen.

Webber und Fisico fliegen raus. Wieder die Haarnadel vor Start/Ziel. Webber schert aus um in die Kurve reinzuschneiden. Fisico bremst, Reifen blockieren, verliert das Fahrzeug und es treibt ihn in Webber rein. Fisico schiebt über Webbers Reifen und der Renault steigt auf.

Nicht unähnlich vorher Ralle/Webber. “Rennunfall”, klassischer. Allenfalls Webbers Fehlkalkulation in der Haarnadel so weit innen zu schneiden, wo es doch die Fahrzeug, insbesondere von denen die die Kurve innen anfahren, so weit raustreibt.

[8h57] 32te Runde: das war Spaß ohne Ende. Ralle rauscht eingangs Start/Zielgerade im Powerslide in Mark Webber rein, so wie sonst nur “Gran Tourismo” fahre (den Vordermann als Bande nehmen) und würgt sich an Webber vorbei.

Webber verliert an Geschwindigkeit, muss Heidfeld am Ende von Start/Ziel passieren lassen, Heidfeld versucht mit Messer in den Zähnen an Ralle vorbei zu ziehen, Webber schaltet sich wieder ein, beide BMWs bremsen sich aus, Ralle zieht vorbei, Heidfeld kontert, beide aus der Ideallinie raus und Webber holt sich seinen 4ten Platz zurück.

Das war Spaß und selten einen so aggressiven Heidfeld gesehen.

Und nun nähern sich Webber und Heidfeld Fisichella.


So mörderspannend kann ein F1-Rennen sein.
Gespickt mit Überholmanöver…

[08h13] Das Rennen gleicht dem Rennen von Australien. Es brennt keiner Mörderzeiten ab, bis auf Alonso, der 4 Sekunden auf Trulli weggefahren ist. Das Feld ist ungleich kompakter als im letzten Jahr. Aber die Abstände untereinander sind trotzdem groß: nicht ein einziger Fahrer ist derzeit in Schlagdistanz, also näher als 0,5s am Vordermann.

Auch die Rundenzeiten entsprechen derzeit den Platzierung. Einziger Mann auf dem Vormarsch: Heidfeld.

BOOORRIINNGGG!

[08h08] Har, har, beide BAR-Hondas, die die sich die neuen Motoren “erschummelt” haben, fallen mit Motorschaden in Runde 3 aus. Ich mach mich nass vor Lachen…

Auffällig: beide Ferraris kommen nicht mit dem Tempo mit, müssen jeweils zum Vordermann abreißen lassen.

[08h02] Marc Surer zitiert Mike Gascoyne von Toyota, wonach sie gegenüber Australien wirklich was gefunden hätten: die Toyotas wären damals zu schonend mit den Reifen umgegangen.

[07h47] Nach Einschätzung von Ross Brawn wird es ein Reifenrennen und er sieht Ferrari gut gerüstet, wenn auch die Renaults seine Favoriten sind, weil sie von allen Michelin-Teams am schonendsten mit den Reifen umgehen.

Ich kann mir nicht helfen, aber Alonso sieht von der Hitze bereits vor dem Start sehr mitgenommen aus.

[07h33] Der Genuß beim Zusehen wird gerade bei sehr trockenen oder – höhöhö – “taktischen” Rennen in neue Höhen transportiert, wenn man in Sichtweite seinen Rechner mit Browser auf die offizielle Zeitenmessung von formula1.com richtet.

PREMIERE-Abonnenten kennen das Ding noch aus der guten “alten” Zeit, als Ecclestone für Digital-Kanäle noch Extrabilder produzieren ließ: der gute alte Boxenkanal.

Das Ganze ist als Java-Applet ausgeführt und läuft in “Echtzeit”, d.h. exakt so wie es im Fernsehen zu sehen ist. Nützlich bei den Boxenstopps, wenn Jacques und Marc nicht alles mitbekommen.

[07h06] Morgenstund hat Benzin im Mund. 4h00 muss ich mir dann für die 2te Quali nicht geben, also schauen wir aus dem trockenen heraus auf die Ergebnisse.

Trulli und Ralle von den Toyotas können das Tempo aus der ersten Quali halten. Mich würde es überraschen wenn die Rot-Weißen binnen zwei Wochen den Schlüssel zu ihren Problemen gefunden hätten, daher tippe ich auf leicht.

Raikkönen und Montoya sind abgefallen, zudem Montoya mit leichten Patzer. Sieht nach schwererem Tank aus.

Überholen mussten sich die McLarens jeweils von einem BMW-Williams, die aber eigentlich nicht bekannte “Leichtfahrer” sind.

Beide Red-Bulls auf 7 und 8 geschossen, was nach wenig Benzin aussieht.

Und schließlich die Ferraris auf 12 und 13, kaum verbessert im zweiten Qualifying, was die Frage dann auch nach den Bridgestones und deren Brauchbarkeit für eine schnelle Runde aufwirft. Wenns nur das ist, dann ist es natürlich nicht das grundsätzliche Problem eines langsamen “F2004”. Aber neun Piloten aus den Pantoffeln fahren um aufs Podium zu kommen, das kann nicht bei vielen Strecken klappen.