Der Championsleague-Thread (Mittwoch)

(wird im Laufe des Tages immer wieder aktualisiert. Neue Einträge zuoberst)

Die Mittwochs-Spiele

Juventus – Real Madrid 2:0 n.V. (0:1)
Bayer Leverkusen – Liverpool 1:3 (1:3)
AS Monaco – PSV Eindhoven 0:2 (0:1)
Arsenal – Bayern 1:0 (1:3)

[22h38] Zu Juve – Real: es gab zirka 10 Minuten vor Schluß von halbrechts einen Freistoß für Real, zirka 25m. Roberto Carlos zieht einen seiner fiesen Flatterbälle ab und Buffon ist schon ins Eck unterwegs als sich der Ball zurück in die Mitte flattert und Buffon bringt noch seine linke Hand hin. Ich würde auf akuten Trümmerbruch tippen. Die Hand raucht immer noch.

Zu Bayern: sechs deutsche Teilnehmer in den Playoffrunden: einer ist durchgekommen. Not impressive.

[22h35] Juve – Real geht in die Verlängerung.

Bayern verdient weiter, Arsenal hat drei Halbzeiten verbummelt.

[22h17] Juve – Real 1:0 durch Trezeguet mit einem Seit-Fallrückzieher, der nicht mehr von dieser Welt, ach was, von diesem Universum ist. Bei 90% der Weltbevölkerung springt schon beim Anblick das Hüftgelenk aus der Pfanne raus.

[22h13] Leverkusen – Liverpool 0:3, Monaco – Eindhoven 0:2

[22h08] Arsenal – Bayern 1:0. Das resultat das Arsenal seit Wiederanpfiff auf das gaspedal gedrückt hat. Zwar nicht “pedal to the metal” aber doch ein deutlich energischerer Auftritt, nicht zuletzt weil die Bayern sich weiter zurückziehen, wissend um die Energie die sie in der ersten Hälfte verpulvert haben.

Es ist aber erstaunlich wie sehr die Partie an einige Leistungsträger von Arsenal völlig vorbeiläuft: Ljungberg, Cole…

Das Spiel wird auch spürbar heißer. Der Schiri hat es noch gut im Griff, aber wenn es so weiter geht, wird das Spiel nicht mit 22 Mann zu Ende gehen.

[21h31] Die letzten 4-5 Minuten sind dann doch noch sehr wackelig geworden. Wie aus dem heiteren Himmel, bedingt durch 2-3 Abwehrfehler, kam Arsenal plötzlich gefährlich auf, konnte Bayern in Folge reindrücken und das sah gefährlich aus. Immerhin würde Arsenal ein 2:0 reichen…

Mein Tipp: es bleibt weiterhin sehr spannend, denn die Bayern werden in der zweiten Halbzeit nicht mehr viel zuzusetzen haben, dazu sind sie zu sehr gelaufen. Das was sich ab der 40ten Minute abgespielt hat, ist ein Vorgeschmack auf das was uns in den – na – letzten 20 Minuten erwartet.

[21h24] Arsenal – Bayern. Ich frage mich wie sich das Spiel entwickeln wird. Das Tempo ist mitunter hoch, insbesondere die offensiven Bayern-Spieler müssen sehr viel laufen, weite Wege gehen. Bei Arsenal kann ich nicht erkennen wie häufig Bergkamp, Henry und Reyes für nichts und wieder nichts losgelaufen sind.

[21h22] Leverkusen – Liverpool 0:2 Hüstel.

[21h19] Höre ich da Pfiffe im Stadion? Der ahnungslose Beobachter der raten müsste was das Heimteam ist, würde schwerlich auch Arsenal tippen. Bayern macht Druck, Bayern hat mehr Ecken, Bayern hat mehr – na ja – Torchancen.

Starke, disziplinierte Leistung von Bayern, gekrönt durch wirklich laufstarkes Spiel von 3-4 Leuten (Guerrero, Pizarro, Salihamidzic)

[21h13] Leverkusen – Liverpool 0:1. Scharfe, flache Flanke von Gerrard/rechts, Louis Garcia bekommt den Schlappen dran und verlängert den Ball ins lange Eck.

Monaco – Eindhoven 0:1

[21h07] Nach Spielanteilen liegt Arsenal leicht in Führung, aber wenn man die “durchschnittliche Feldposition” irgendwo auf dem Rasen einzeichnen würde, sie wäre irgendwo in der Arsenal-Hälfte. In den ersten 20 Minuten ist es Arsenal nicht gelungen sich irgendwie nach vorne zu schmeißen. Die dreißig Meter vor dem Bayern-Tor sind Tabu-Zone, kein Arsenal-Spieler der sie je betrat… Das komplette Spiel ist in Richtung Arsenal-Tor aufgerückt, zu erkennen z.B. an der sehr offensiven Position von Demichelis.

Im Spiel nach vorne versuchen sie vorallem mit Steilpässen zu arbeiten, aber bislang passen Sagnol, Kovac und Lucio gut auf. Über die Seite von Lizarazu läuft nix, weder bei Bayern noch bei Arsenal.

Reyes, statt Pires im Spiel, übt sich eher als Ballverschlepper. Guerrero kann gefallen, bringt mit seinem frischen, unbekümmerten, aber physischen Spiel den einen oder anderen Schweißtropfen auf englische Stirnen. Salihamidzic ist sehr agil, nutzt die freien Räume. Deislers Standards und Flanken sind derzeit zu schlampig.

[20h25] Dann doch gravierendere Änderungen in der Bayern-Aufstellung: Deisler über links, Frings ist kurzfristig erkrankt, ist nicht im Kader. Vorne Doppelspitze Guerrero, Pizzaro.

[20h13] Die Abhängigkeit vom “Messias Henry” die gerade von der BBC und anderen Medien beschworen wird, ist unbeschreiblich. Messias 1b: Bergkamp.

[20h05] Leverkusen wird u.a. mit Franca und Babic starten. Der formschwache Voronin ist auf der Bank.

[16h56] B5 Aktuell will sich auf keine Bayern-Aufstellung festnageln lassen. Grosso modo ist es die Frage ob Magath mit offensiverem Mittelfeld und 1-Mann-Spitze spielt (Ze Roberto und Pizzaro) oder mit einer 2-Mann-Spitze (Pizzaro, Guerrero).

[16h48] Die Engländer scheinen mehr Respekt vor Leverkusen zu haben als die Deutschen. Entweder weiß man zuwenig um Leverkusens derzeitige Verfassung, oder zuviel über die Auswärtsschwäche der Reds.

Liverpools Trainer Benitez hat erstmal die Schnauze voll um das Theater rund um den australische Stürmer Kewell, der jeden Tag mit einem neuen Wehwehchen oder Verletzung auftaucht und herummäanderden Beratern die vor einem Einsatz warnen oder mit Schadensersatz drohen. Dadurch wird es für Liverpool vorne dünn: bis auf Baros mit dem Benitez auch noch seinen Strauß auszufechten hat, gibt es keine Alternativen.

Alle Hoffnungen ruhen auf Gerrard der nach Gelbsperre zurückkehrt unddie Sorte von Spielern ist, die im Alleingang ein Spiel entscheiden können.

Unverändert die Abwehrprobleme von Bayer. Ramelow muss mit Callsen-Bracker und Placente spielen. Nicht klar ist, ob sie mit Dreier- oder Viererkette spielen. Bei ersterem Modell wird Schneider im Mittelfeld spielen dürfen.

[15h38] Arsenal – Bayern Wenn es nach den Trainern geht, erleben wir heute zwei Wunderheilungen kleineren Maßstabs: Pires und Lizarazu sollen heute wieder spielen können.

Lizarazu hat seit seiner Rückkehr zu selten gespielt, ist noch ein Fremdkörper im bayern-Spiel. Daher liegt die eigentliche gute Nachricht in der Rückkehr darin, dass Magath Salihamidzic an anderer Stelle setzen kann, wo die Not am größten ist.

Bayern hat sich diese Saison nahezu jede Chance für ein “großes” Spiel entgehen lassen (“groß” mit “G” wie in “Grandezza“) und sich immer für die vorsichtigere, abwartendere Variante entschieden. Und wenn dann noch Makaay verletzt ausfällt, liegt es nahe alles auf die gute Defensive zu setzen. Daher tippe ich auf einen Stürmer. Pizarro hat mehr Erfahrung als Guerrero. Im Mittelfeld kann man mit Salihamidzic, Demichelis und Frings alles zuriegeln und Ballack spielt den ersten Grätscher hinter Pizzaro. Bleibt nur noch: Schweinsteiger oder Ze Roberto…

Der Fluch des europäisch erfolglosen Henry, gepaart mit den Sorgen rund um eine ramponierte Abwehr. Der Pfeiler Sol Campbell wird ausfallen, sein Ersatzmann Cygan dito, der unerfahrene junge Senderos kommt als dritte Wahl innen rein. Der andere Inneverteidiger Touré wird inzwischen als die Schwachstelle bei Standardsituationen die hoch in den Strafraum reinkommen, angesehen, das Hinspiel erleichtert die Beweisführung.

Pires kehrt zurück und der avationsphobe Bergkamp kann auch wieder spielen. Alles dient einem Ziel: den Henry zu füttern.

Ich habe Angst das Bayern einen Kardinalsfehler begeht: sich hinten reinzustellen und Arsenal sich in aller Ruhe eingrooven zu lassen. Entweder es wird heute 0:0 ausgehen oder wir werden mindestens 3-4 Tore sehen.

[14h15] Sie sind nicht sehr optimistisch, die Franzosen, was ihren zweiten Vertreter, den AS Monaco angeht. Den Monegassen sind in letzter Zeit die Tore abhanden gekommen, was aber nicht unbedingt nur an Saviola und Adebayor liegt, sondern am “schwarzen Loch” was im zentralen Mittelfeld gähnt. Die Abgänge von Giuly und Rothen konnten noch nicht kompensiert werden. Hoffnungsträger ist der wiedergenesene chilenische Stürmer Ernesto Chevanton. Noch nicht fit genug um zu starten, aber möglicherweise früh ins Spiel als Joker reinkommend.

Außerdem kommt der monegassische Stammtorhüter Flavio Roma nach Muskelverletzung wieder zurück.

[9h55] Man konnte es gestern kurz auf PREMIERE sehen, bevor die Übertragung beendet wurde: Ronaldinho und Rijkaard befanden sich in Schubsereien mit Ordnern. Der Guardian hat mehr.

Eto’o hat einen Ordner angespuckt, nachdem dieser rassistische Äusserungen (“Du Affe”) gemacht haben soll. Außerdem soll Chelsea Scout Andre Villas Rijkaard provoziert haben. Rijkaard musste später seinen Torwart handgreiflich davor bewahren auszuticken, während Chelsea-Besitzer durch Barca-Fans (9.000 waren angereist) mit Wasserflaschen beworfen wurde.

Rijkaard äußerte sich auf der Pressekonferenz verbittert über die “Lügen” von Mourinho.

[9h42] Es ist gestern in Lyon zu Auschreitungen gekommen, als Werder-Fans vor dem Spiel auf eine Schülerdemo trafen. Gegenstände wurden geworfen. Die Demo gegen eine Schulreform zog zufällig an einer Bar mit Werder-Fans vorbei. Die Schüler fühlten sich von den Bremer Schlachtenrufen provoziert und blieben stehen. Die Werderaner sangen lauter, schnell flogen Gläser, Bier u.ä.. Die Polizei setzte Tränengas ein, um die Schüler zurückzudrängen. Zehn Menschen wurden festgenommen (AFP)

[9h31] Einen teils schmerzhaften Blick zurück auf gestern. Die “L’Équipe” macht heute mit “Lyon, Chelsea, quelle folie!” (“Lyon, Chelsea, was ein Wahnsinn!”) auf. Im Internet wird “Un appétit de Lyon” getitelt (“Der Hunger des Löwens” Lyon -> frz.: Lion -> “Löwe”). Das Spiel wurde mit “verrückt, verrückt, verrückt” (“un match fou, fou, fou”), als Offensiv-Orgie bezeichnet.

Das rechte Boulevard-Blatt “Le Parisien” schreibtLyon im siebten Himmel […] Sieben Tore, wie ein Versprechen, eine wahre Fußball-Lehrstunde gegen den besten Angriff der Bundesliga“.

Das Sport-Portal “Sport24” titelt “Lyon schreibt seine Geschichte […] eine Demonstration die die größten Ambitionen nährt”

Lothar Matthäus, wiewohl in London sitzend und keine Sendeminute vom Spiel gesehen, urteilte bei PREMIERE entsprechend scharf: so dürfe sich ein Deutscher Meister nicht verkaufen. Ich sage hingegen: man hat es versucht und sich gewaltig auf die Fresse gelegt. Immerhin ist Werder nicht mit der B-Truppe angetanzt und hat versucht ein 0:0 zu halten (Model “Finke”), sondern versucht Feuer mit Feuer zu bekämpfen. Die Zuschauer haben es gedankt. Neun Tore in einem eigentlich bedeutungslosen Spiel. Dass es in diesem Falle vorallem französische Zuschauer waren, ist Pech.

Mo’ Money

Der Lenz war da und hat fleissig kleine und große Scheine verteilt.

[Update 27.11.2005: Im November 2005 ist Herthas Finanzlage wieder in aller Munde. Dabei ist den Zeitungen zu entnehmen, dass Hertha beim Versuch die Schechter-Anleihe zu nehmen, ebenso gescheitert ist, wie bei dem Versuch eine derartige Anleihe von zwei anderen Bankinstituten zu bekommen. Hertha habe zuwenig Sicherheiten und gilt gleichzeitig als “bilanziell überschuldet”. Der nachfolgend aufgeführte Tagesspiegel-Bericht ist also eine Ente.]

Siehe “Malade Dame Hertha“: Hertha BSC Berlin hat eine 35Mio-Schechter-Anleihe gezogen. Damit soll ein Vereinszentrum auf dem Olympiagelände mit Museum, Gaststätte und “Profitrakt” gebaut werden und die 19 Mio Schulden von kurz/mittelfristigen Verbindlichkeiten auf langfristigen umgeschuldet werden.

Bei 1860 München versucht man seiner finanzielle Malaise durch einen Vermarktungsdeal mit IMG zu kurieren. Fussball24.de/dpa berichten von 2 Mio Handgeld, 4 Mio zinsgünstiger Kredit und 3 Mio p.a.. Genaue Summen und Laufzeiten sind öffentlich nicht angegeben worden, aber wenn man das mit dem Handgeld und dem Kredit liest, hat man den Eindruck dass 1860 das Frischgeld eher schnell ausgegangen wäre.

Der Championsleague-Thread (Dienstag)

[22h38] Das war etwas ganz magisches, heute nacht in London. Eine der Spiele von denen man noch lange reden wird, eine von denen Spielen mit denen Dynastien besiegelt werden.

Man muss Mourinho nicht sympatisch finden, aber was er da mit Chelsea kreiert hat, ist vermutlich die variantenreichste Mannschaft seit langem. Die eben nicht nur kontrollierten, fast italienischen cattanacio feilbietet, sondern auch in der Lage ist Konter zu setzen oder auch mal offensiv beim Gegner zu brandschatzen. Vier Tore gegen Barca, ohne einen Drogba, ohne veritablen Mittelstürmer.

Bei aller Kohle die Mourinho zur Verfügung hat, die ganz großen Namen hat Chelsea nicht unbedingt und einige gute Spieler sind erst unter ihm zur Spitzenklasse herangewachsen, wie z.B. John Terry, der indiskutable Leitfigur geworden ist.

Man lann über Mourinho denken was man will, heute nacht muss man sich verneigen. Übrigens auch vor Barca, die sich heute auch mit elf Mann hätten verschanzen können, aber die angenehmere Variante gewählt haben.

[22h36] Rijkaard und Ronaldinho müssen von Ordnern zurückgehalten werden. Es scheint da wieder zu zwischenfällen gekommen zu sein. Mourinho war diesmal zig Meter weit weg, auf dem Spielfeld.

[22h34] Abpfiff. Barca draussen, Chelsea 4.2 weiter.

[22h34] Barcelona ist ratlos. Das Spiel geht inzwischen völlig an Ronaldinho vorbei, seine Kollegen pfeiffen stattdessen die Bälle hoch und lang in den Strafraum rein, wo sie wie von einer Wand zurückgeköpft werden. Nun Freistoß Ronaldinho, nein, Deco, abgefälscht, 2m vorbei. Noch 30sec.

[22h26] Anscheinend weiß auch Barcelona was eine Brechstange ist. Der Ball wird momentan recht blind nach vorne gedroschen. Einwechselungen: Robert Huth kommt für Duff rein, die Defensive. Bei Barca kommt der Joker der letzten Partie rein: Maxi Lopez, blondes Langhaar.

[22h25] 7:2

[22h23] Chelsea zieht sich weit zurück, Barca findet nun erstmals keine Räume zum Anspielen, Ronaldinho muss sich weiter als sonst zurückziehen um anspielbar zu bleiben. Noch 8+x Minuten.

[22h18] Chelsea – Barca 4:2. Das Drama geht auf seinem Höhepunkt zu, wer sonst als John Terry köpft zum Treffer ein, der erst mal das Weiterkommen bedeuten kann. Umstrittenes Tor, da Cavalho den Torwart behinderte, m.E. sogar festhielt.

Aber so wie Barca bislang spielte, ist damit noch lange nicht die letzte Messe gesungen.

[22h15] Chelsea – Barca. Immer noch ein völlig ofenes Spiel, beide behrzt spielend, beide mit sauberst herausgespielten Torchancen. Hier spielen die ganz schweren Jungs. Insbesondere bei Barca scheint jeder 30m-Pass von Deco oder Ronaldinho auch wirklich butterweich auf den Fuß der Flügelspieler zu fallen.

[22h11] 6:2, ihr wisst schon.

[22h04] Fröhliches Toreschiessen geht weiter. Lyon – Werder: die Micky-Maus-Veranstaltung ist inzwischen bei 5:2 angelangt. Thema ManU dürfte vorerst mit dem 0:1 durch Milan erledigt sein.

[21h34] Mann, Mann, Mann, was da in London gebacken wird, ist schon krass. Ich glaube da werde ich in der zweiten Halbzeit mich drauf konzentrieren.

Bei ManU überrascht mich wie wenig sie ins Rollen kommen. Ronalso und Scholes bislang eher Totalausfälle, das ganze Mittelfeld scheint auf den Schultern von Keane zu ruhen. Aus der Abwehr kommt zu wenig, ich habe nicht den Eindruck dass da alle vier Mann wirklich ausgelastet sind. Am ehesten ist Neville zuzutrauen dass er sich mehr nach vorne einschaltet.

[21h25] Chelsea – Barca 3:2, Ronaldinho.

Ich kann mich nicht zwischen den Spielen entscheiden, bin jetzt länger bei Milan – ManU hängengeblieben. Keine wirklich schöne Partie. Leichte Überlegenheit für Milan, aber mehr aus der Schwäche von ManU heraus, denen im Spielaufbau nur sehr wenig gelingt. Immer wieder der Versuch den Ball halbhoch in den Strafraum zu schlagen, in der Hoffnung das Rooney oder Nistelrooy ablegen können. Ronaldo ist quasi ein Totalausfall. Wo Ronaldo ist, ist auch ein Gattuso nicht weit.

Recht viel Terz macht wieder Cafu auf der rechten Seite, der versucht Heinze weichzuklopfen. ManU versteht es aber überhaupt nicht in die Lücken von Cafu reinzustoßen. Links ist tote Hose, bislang ManU über Mitte oder halbrechts, vorallem mit Keane als Antreiber und Flankengeber.

[21h17] Werder 1:3, das Wunder beginnt…

[21h15] Lyon – Werder 3:0 … “Gut verkaufen“, ähem…

[21h13] Erste Großchance für ManU: Ronaldo trifft nur Pfosten, nach Vorarbeit Giggs über links vs. Cafu.

[21h12] Elfer Barca, Handspiel Ferreira, Tor Ronaldinho, Chelsea – Barca 3:1

[21h08] Heiteres Torewettschießen. Chelsea nun 3:0, Tor habe ich nicht gesehen, Lyon mit 2:0 gegen Werder.

[21h05] Chelsea – Barca 2:0. Rechts runtergelaufen, Fernschuß gewagt, Ball abgefälscht, Torwart kann Ball nur prallen lassen, Abstauber.

In Mailand ist das Spiel derzeit sehr ausgewogen, keiner bekommt das Spiel so richtig in Griff, diverse Fehlpässe und hier und da ein physischer Einsatz, schon ist der Ball wieder bei den anderen. Bislang kaum was von den Spitzen zu sehen.

[20h53] Die Antwort ist: ja. Chelsea – Barca 1:0, Gudjohnsen, 9te. Konter von Chelsea, Lampard nimmt den Ball ab, Kezmann rennt rechts runter und schlägt einen weiten Diagonalpass auf den in der Mitte nachrückenden Gudjohnsen, der einen Haken schlägt und damit einen der Verteidiger versetzt. Ein zweiter Verteidiger grätscht zu spät rein.

[20h51] Chelsea – Barca Barca übernimmt die Kontrolle des Spiels, kann im Mittelfeld weite Bälle schlagen. Chelsea gibt als Barca den Raum zu entfalten, steht nicht hautnah am Mann. Zieht sich Chelsea für Konter zurück?

Die Spiele

1: Olympique Lyon – Werder Bremen (3:0)
2: FC Chelsea – FC Barcelona (1:2)
3: AC Milan – Manchester United (1:0)
4: Inter – FC Porto (1:1)

[20h36] Chelsea präsentiert derzeit auf dem Feld den Carling-Cup/Ligapokal.

[20h26] Chelsea – Barca wird vomn Marcel Reif kommentiert.

[20h22] Werder ist mit Klose, Klasnic und Valdez bestätigt. Borowski scheint mir zu fehlen.

[20h10] Chelsea soll laut Aufstellungsbogen mit 4-4-2 spielen, was aber von den BBC-Leuten mit einiger Skepsis gesehen wird, weil Kezmann, Duff und Gudjohnsen aufgeboten sind. Man tippt also eher auf 4-3-3

[20h03] Chelsea wird definitiv ohne Robben spielen. Barcelona mit Giuly auf der Bank. ManU soll mit Tim Howard statt Carroll im Tor spielen.

[19h38] Noch eine Schalte von BBC Five Live nach Milan. Das Stadion groovt sich hörbar ein. Es sind noch keine offiziellen Aufstellungen raus, aber der BBC-Mann geht davon aus, dass van Nistelrooy als zweite Spitze startet.

[19h27] BBC Five Live schaltet gerade nach Mailand ins Stadion. Es ist deutlich schon eine aufgeregte Spannung aus dem Stadion zu hören, da müssen schon Tausende von Zuschauer 75 Minuten vor Anpfiff im Stadion sein.

[18h03] Mourinho hielt wohl in der Abschlußkonferenz kleine Vorträge über die Schwindsucht voin Barcelona-Spieler insbesondere im Strafraum und bat Collina doch ein Auge darauf zu werfen. Noch zweidreiviertel Stunden bis zum Anpfiff.

[14h16] Paul Le Guen, der Trainer von Olympique Lyon faselt was von Vorsicht und Achtung des Gegners. Französische Journalisten warnen vor Leichtsinn und erinnern nicht nur an das 4:0 das Werder einst im Rückspiel gegen Lyon erzielte (allerdings zuhause), sondern an den Teutonen und seinen Kampfgeist an und für sich: Sevilla 1982, 3:3. Das Spiel nach dem sich Battiston in Zahnbehandlung begeben musste, spukt immer noch in den Köpfen der Franzosen herum.

Werder soll mit Valdez und Klose anfangen, Schaaf könnte aber Klasnic als dritte Spitze aus dem Hut zaubern.

[9h30] Der Umstand dass Werders Lage derart aussichtslos ist, hat den Vorteil, dass das Spiel mit kurzem Reinzappen vermutlich abgefrühstückt werden kann und man sich vollauf mit den zwei “großen” Spielen Milan – ManU und Chelsea – Barca beschäftigen kann.

Milan – ManU

(Schiedsrichter: Herbert Fandel)
Mit Verlaub: die Lage von ManU sieht beschissen aus. Man muss Tore machen (minimum 2) und was hat man am Wochenende gemacht? Keine Tore.

Man muss Tore gegen den AC machen und was macht der AC? In den letzten fünf Spielen ließ man nur ein Tor zu. Das letzte Mal das man gleich Stücker zwo zuließ, war Anfang Januar, vor zehn Spieltagen, als man selber 5:2 gewann. Abgesehen vom ersten Spieltag, hat der AC ansonsten nicht ein einziges Mal zwei Tore in einem Liga-Spiel kassiert.

Der AC hat mich vor 2 Wochen überrascht, als man offensiv in Old Trafford auftraten und das Spiel fast permanent dominierte, wo doch jedermann vom Team des Bauunternehmers Berlusconi Beton, Mörtel und Zement erwartete.

Heuer erwarte ich aber wirklich eine sehr defensive Einstellung des ACs, weswegen sich alle Blicke auf die Feuerkraft der ManU-Offensive richten.

Und die kommt angeschlagen daher: Louis Saha wird ebenso wenig anreisen wie Gary Neville. Wes Brown wird für Neville rechts starten. An den Seiten werden Giggs und Ronaldo Druck machen. Unklar ist ob Rooney die einzige Spitze bleiben wird oder Ferguson von Anfang an auf die Karte Van Nistelrooy setzen wird, der möglicherweise noch nicht die Kondition für 90 oder 120 Minuten hat.

Beim AC soll heute Jaap Stam wirklich gegen seinen alten Verein antreten (vor 2 Wochen beim Aufwärmen verletzt). Stam vs. Rooney oder Mittelfelder Gattuso vs. Rooney kann zu einem heißen Duell werden. Spekuliert wird über die Abwehraufstellung: Maldini, Stam, Nesta und Cafu. Wenn es so käme, wäre die linke Seite wg. potentieller “Hüftsteifheit” von Maldini und Stam ein potentieller Schwachpunkt. Auf der rechten Seite ist Verteidiger Cafu eine eher offensivere Auslegung dieses Berufsstandes, mit Schwächen just in der Defensive. Die Abwehr scheint knackbar zu sein, wenn es ManU gelingt wirklich ihr gesamtes Offensivspiel zu entwickeln, d.h. auch Leute wie Scholes sich einschalten.

Chelsea – Barcelona

(Schiedsrichter: Pierluigi Collina)

Das Spiel bot vor zwei Wochen das meiste Spektakel, nicht zuletzt weil beide Mannschaften es verstanden vor und nach dem Spiel hinreichend viel Theater zu machen.

Jose Mourinho hat in gewohnter Manier bereits gestern mit medialem Budenzauber angefangen, als er die heutige Abschlußpressekonferenz verlegt hat, um erst nach Rijkaard zu sprechen.

Es steht bereits 1:0

Moin!

Ein Blick in die Abgründe meiner Sportseele, links und rechts vorbei an den dräuenden Kundenterminen heute, morgen und übermorgen.

Gestern und noch stärker heute, berichten die Zeitungen von der “Überraschung von Melbourne“, dem starken Auftreten des “Red Bull Racing“-Teams, formerly known as “Jaguar”. Solide, ja. Überraschung? Was für ein– hier passt es – Bullshit.

Wir alle kennen die Umstände des Qualifyings und wissen wie die Startaufstellung zustande gekommen ist. Von dieser Startaufstellung aus, hat Coulthard einen Platz gut gemacht und Klien einen Platz verloren und landeten auf 4 und 7. Es waren fehlerlose Fahrten von einem Team dass noch vom Knowhow von Jaguar profitiert.

Aber wollen wir doch mal abwarten wie gut Red Bull im Laufe der Saison zulegen kann und wie viel Red Bull in die nächste Saison steckt, wenn wahrscheinlich ein neuer Motor integriert werden muss.

Premiership

Durch ungünstige Ausstrahlungszeiten untergegangen, ist an diesem Wochenende die Premier League, da soll doch zumindest ein Blick auf die Ergebnisse gegönnt sein.

Chelsea kickt sich immer noch gen Titel (3:1 beim Tabellenletzten Norwich). ManU hat nach einem torlosen Unentschieden gegen Platz 17 Crystal Palace Boden auf Chelsea verloren. Arsenal liegt nur noch 2 Punkte hinter ManU: 3:0-Sieg gg. Portsmouth durch drei Tore Henry.

Das Gerangel um den letzten Championsleague-Platz und die zwei UEFAcup-Plätze (durch den Sieg vom Meister-in-Spe Chelsea geht der Ligacup-Gewinner-UEFAcup-Platz an die Premier League zurück, daher sind es nun 2, wenn ich es richtig verstanden habe) wird intensiver. Der große Gewinner heißt Bolton, alles andere hat nicht gewinnen können:
Everton (51Pkt – 0:1 Blackburn), Liverpool (43Pkt – 0:1 Newcastle), Bolton (43Pkt – 1:0 ManCity), Middlesbrough (42Pkt – 0:2 Villa), Charlton (40Pkt – 0:0 Fulham), Tottenham (39Pkt – 0:1 Southampton).

Dadurch kommen nun sogar Vereine wie Villa, Newcastle oder Manchester City in Schlagweite zu eruopäischen Wettbewerben.

Am Tabellenende ist die Lage grosso modo unverändert. Southampton hat aber durch den Sieg gegen Tottenham punktetechnisch einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht und ist nur noch 2 Punkte vom rettenden Platz 17 und Crystal Palace entfernt.

Vorallem wird ein Szenario immer wahrscheinlicher, was ich seit Wochen kommen sehe: Portmouth wird nach unten durchgereicht und der Intimfeind aus Southampton mit dem Ex-Portsmouth-Trainer Redknapp kommt immer nächer heran.

Nächstes Wochenende ist wg. FA-Cup erstmal Ruhe.

Heute ist erstmal Championsleague, auch hier wird noch ein entsprechender Thread aufgemacht.

Didi-Hamann-Brücke

Unblogbar berichtet von einer Meldung die derzeit durch div. Foren geistert. Zum neu gebauten Wembley-Stadion wird eine Brücke führen, die derzeit noch ohne Namen ist. Die Stadtentwicklunsgbehörde von London, nicht doof, hat nun bis Mitte März einen Namenswettbewerb ausgeschrieben.

Wie David von unblogbar halte auch ich es für logisch, dass die Brücke den Namen des letzten Torschützen des alten Wembley-Stadions bekommt. Also: geht auf die Website der Stadtentwicklungsbehörde und stimmt für die
Dietmar-Hamann-Bridge
ab.

(Der Webserver LDA – Stadtentwicklunsgbehörde ist etwas lahm, weswegen es mitunter erst nach mehreren Anläufen klappt bzw. die Seite sehr lange zum laden braucht. )

Suchfunktion verbessert

Ich habe heute morgen ein kleines Update aufgespielt, was bei mir schon seit langem auf der Festplatte herumliegt und die Suchfunktion endlich brauchbar macht:

Es werden nun wirklich alle Suchtreffer ausgegeben und nicht nur die ersten zehn Einträge. Nach jeweils zehn Einträgen kann man “weiterblättern” und sich die nächsten Suchtreffer anzeigen lassen.

Malade Dame Hertha

Ich habe mich am Freitag über ein Artikel im Tagesspiegel gewundert, der so unvermittelt über Zuschauerprobleme bei Hertha BSC Berlin sprach. Die Berliner Zeitung schiebt nun am Montag einen Artikel über die “sehr angespannte Finanzlage” beim Hauptstadtklub nach, der mich vermuten läßt, dass der Tagesspiegel-Artikel nur eine Art Testballon war.

Tagesspiegel: Michael Rosentritt, “Die Leere vor dem Sturm
Berliner Zeitung: Michael Jahn, “Stürmen auf Vorkasse

Der Zuschauerschnitt liegt zwar höher (43.000) als veranschlagt (39.000), aber Sorge macht der Hertha, dass dieser Schnitt angesichts des neuen Stadions, des Erfolges der Hertha und des Einzugsgebietes eher mau ist. Herthas Schnitt lag noch vor 6 Jahren, bei der Aufstiegs-Euphorie, bei 52.000. Gladbach konnte sein Zuschauerschnitt dank neuem Stadion von 30.000 auf 45.000 steigern, beim HSV verdoppelte sich der Zuschauerschnitt. Bei Hertha: nix.

Der Hauptstadt-Klub mit Rieseneinzugsgebiet rangiert in der Zuschauerstatistik nur im Mittelfeld, Tendenz fallend. Gegen den HSV kamen nur 40.000, gegen Nürnberg kamen trotz 20.000 Freikarten und 130.000 verteilten ermäßigten Karten nur 38.000 Zuschauer.

Und hier setzt nun der Artikel in der Berliner Zeitung ein, der berichtet, dass die Finanzlage angespannter ist, als gedacht. Die 19 Mio EUR Schulden waren bekannt. Nicht bekannt war hingegen das Hertha sich inzwischen bemüht an Frischgeld ranzukommen. Der Vertrag mit Vermarkter SportFive wurde gegen ein entsprechendes Handgeld bis 2014 verlängert.

Dennoch macht Hertha seit drei Jahren, Jahr für Jahr 6 Mio EUR Verlust.

Nun versucht man “eine öffentliche Anleihe in Form von Inhaber-Teilschuldverschreibungen“, was auch immer das sein mag, auf den Markt zu bringen, angepeilter Erlös: 6 Mio EUR. Im Prospekt der Berliner Bank heißt es unter Anlagenrisiken:

Derzeit ist die Liquidität des Emittenten [Hertha] stark angespannt.

Von Hauptsponsor und Trikotausrüster kann nicht mehr viel kommen, da die ebenfalls längst bzgl. Handgelder angezapft wurden. Angedacht ist auch eine “Schechter-Anleihe” in Höhe von 50 Mio EUR.

Hertha erklärt die Finanzlage mit den Baumaßnahmen für Stadion und Vereinsimmobilien, hohen Transferkosten und den ausgebliebenen Kirch-Geldern. Die Berliner Zeitung schließt:

Die Aktivitäten von Hertha BSC auf finanziellen Sektor sind legitim und auch bei anderen Klubs üblich, risikoreich sind sie dennoch. Erschwerend kommt hinzu, dass es bislang trotz intensiver Bemühungen nicht gelang, einen so genannten strategischen Partner zu gewinnen. Als solcher kaufte etwa adidas einst dem FC Bayern München zehn Prozent seiner Aktien ab: für 76,6 Millionen Euro.

Dortmund, Schalke, Hertha, drei Namen und vermutlich auch drei unterschiedlich gelagerte Fälle. Sie alle eint aber das bewusste Eingehen von hohen Risiken: investieren in einen sportlichen Erfolg für die Zukunft. Wenn ich so meine Blicke über die Liga schweifen lasse, fehlt mir da z.B. noch der Name HSV, der in dieser Saison mit Mpenza, Boulahrouz, Van Buyten und Lauth auch irgendwo einen kleinen Dukatenesel stehen haben muß.

[Nachtrag 9.3.2005: Inzwischen hat Hertha 35 Mio Schechter-Anleihe bekommen, siehe aas.]

Zeilensport: Michels und Cole

Die Website des Guardians gehört zu den umfangreichsten und inhaltsreichsten Websites die es auch für den Sport gibt. Zur Verlagsgruppe gehört auch die Sonntagszeitung “The Observer” die im Gegensatz zum Guardian mit mehr “Tiefe” operiert.

Daher gibt es jeden Sonntag einen neuen Schwung an interessanten Sport-Artikeln auf der Website des Guardians.

David Winner, u.a. Autor eines Buches über holländischen Fußball (“Brilliant Orange: The Neurotic Genius of Dutch Football“), zeichnet ein Portrait des verstorbenen Rinus Michels: “Hail Michels, total genius “. Darin wird ausführlich auch Michels erste Amtszeit bei Ajax geschildert, widerspricht dem Bild der holländischen Schönspieler und analysiert warum es zur WM-Niederlage 1974 gegen Deutschland kam, eine Niederlage die mehr als nur ein verlorenes Spiel war.

Revealingly, the most spectacular flowering of Ajax’s total football came in 1971 and 1972 as Cruyff and his colleagues revelled in their freedom and ran the team themselves under the indulgent eye of new coach Stefan Kovacs. Equally revealingly, without Michels to dominate them, the superstars soon fell to squabbling and ill discipline destroyed the team a year later.

Michels and his Ajax protégés were reunited just before the 1974 World Cup finals in Germany. Old grudges were set aside and in just a month of gruelling preparation Michels integrated five players from Feyenoord into a thrilling new version the old Ajax system.

In that tournament Holland played football of a beauty, sophistication and originality that has not been equalled since. They swept majestically to the final in Munich and scored in the first minute before a Germany player had touched the ball. Yet instead of killing the game, they arrogantly tried to mock the Germans and paid heavily as the hosts fought back to win 2-1.

The Dutch have never fully recovered. […]

In truth as Dutch journalist Auke Kok brilliantly laid bare last year in a book with the provocative title 1974: We Were The Best , Michels also bears responsibility for his team’s lack of mental sharpness. During the tournament, he had become a part-time coach, flying several times to Barcelona, where his club were involved in the Spanish Cup. While the Germans prepared meticulously, Michels failed to send a scout to watch the hosts’ semi-final against Poland.

Unaccountably, despite his iron reputation, Michels also turned a blind eye as the Holland players started to live like rock stars, drinking, staying out late and frolicking in their hotel pool with local women. […]

Cole, Ashley

Ashley Cole ist eine der markantesten Figuren bei Arsenal. Eine der wenigen Engländer im Team, ja, sogar “local guy“, unweit von Highbury aufgewachsen.

Und in den letzten Wochen häuften sich die Indizien dass ausgerechnet dieser Cole zum “Erzfeind” Chelsea wechseln will oder zumindest angeboten bekommt. Was für hinreichend viel Schlagzeilen sorgt, da Arsenal vor Kontaktaufnahme nicht gefragt wurde, was ein Regelverstoß darstellt.

Cole gab dem Observer ein Interview. Fragen zu Chelsea waren verboten, aber auch so kotzte sich Cole hinreichend aus. Über die strengen Maßstäbe die an Arsenal angelegt werden, über die Verzweifelung in der Championsleague mit schöner Regelmäßigkeit vor dem Halbfinale auszuscheiden. Im Interview ist sehr schön zu spüren wie insbesondere die Abwehrprobleme und hier insbesondere bei Standardsituationen anscheinend tief in die Psyche von Arsenal eingedrungen sind.

De Schäng ist tot.

Vor knapp einer Stunde wurde gemeldet dass der legendäre Präsident und Mäzen von Fortuna Köln Jean “Schäng” Löring 70jährig einem Krebsleiden erlag. Löhring versuchte mit aller Macht Fortuna ganz oben zu etablieren. Zwar genauso autokratisch und verschroben wie Löwen-Pendant Wildmoser, scheiterte Löring mit der Fortuna und machte eher mit überbezahlten, namhaften Trainern Schlagzeilen, die mitunter wie Toni Schuhmacher in der Halbzeitpause entlassen wurden.

Die Faszination Lörings ist daher abseits einiger Kautzigkeiten eher regional. Er war einer der letzten die mit Haut und Haar für den Verein lebten.

Löhring geriet vor einigen Jahren in die Fänge des Fiskuses und lebte zuletzt mittelos in einem Haus dass er rechtzeitig vor Pfändung seiner Frau überschrieben hatte. Fortuna Köln hat binnen kurzer Zeit drei Insolvenzanträge gestellt und versucht in der nächsten Saison einen Neuanfang in der Verbandsliga (5te Klasse).

Grippewelle bei PREMIERE?

Huch? Wen holt den PREMIERE für die Zweite Liga noch alles als Kommentator vors Mikro? Letzte Woche der PREMIERE-Golf-Mann Oliver Neumann, heute der (famose, aber nur mäßig Fußball-kompatible) Box-Mann Tobias Drews, vor Wochenfrist einen Mann der ansonsten in Bayern für Privatradios moderiert, an diesem Wochenende “Volkhard Bauer“, nie gehört?!

Kleine Nebenbaustelle: PREMIERE hat sein geraumer Zeit auch eine Mini-Website für Media-Agenturen (sprich: Werbezeiten-Verhökerer): media.premiere.de. Dort werden in PDFs auch einige Einschaltquoten bzw. Reichweiten veröffentlicht.

Zum vergleichen die Reichweiten (14 Jahre und älter):

Bundesliga/Samstag: 1,1Mio (ca. 8% weniger als im Vorjahr)
Bundesliga/Sonntag: 820.000 (mehr als 10% weniger)
Championsleague-Konferenz: 698.000
Zweite Liga/Freitag: 218.000
Zweite Liga/Sonntag: 336.000
Zweite Liga/Montag: 128.000
Premier League: 100.000 – 170.000, wobei durchweg die Spiele währende der BuLi-Pause gut liefen, mitunter auch nicht unbedingte Highlights wie Arsenal –Portsmouth.
Serie A: 70.000 – 100.000
Formel 1: 1,1 Mio
Basketball-Bundesliga: 70.000 – 95.000
DEL: 30.000 (reg. Season) – 60.000 (Playoffs) (Zahlen: 2003/4)

Mich überraschen die schwachen Zahlen für die Championsleague und vorallem für die DEL. Die DEL sieht sich als Mannschaftssportart Nummer 2 in Deutschland. Nach Einschaltquoten liegt sie aber gleichauf mit der Basketball-Bundesliga, der wiederum auf einer Augenhöhe mit italienischem Fußball ist.

Bei der Premier League scheint sich die massive Berichterstattung als Bundesliga-Surrogat während der Winterpause ausgezahlt zu haben, auch wenn man generell nicht weiß, was PREMIERE für Rechte und Produktionskosten zahlt.

Links

siehe auch aas vom 3.6.2005: “PREMIEREs Bundesliga-Einschaltquoten
Zahlen Hinrunde 2005/06