Auch der Kicker mit RSS-Feed
Via NewsIsFree aufgeschnappt: Der KICKER bietet seit fünf Tagen auch einen RSS-Feed an:
http://photodb.kicker.de/library/rss091/kicker.xml.
Via NewsIsFree aufgeschnappt: Der KICKER bietet seit fünf Tagen auch einen RSS-Feed an:
http://photodb.kicker.de/library/rss091/kicker.xml.
Heute hat PREMIERE eine offizielle Pressemeldung bzgl. Fußball-Übertragungen rausgebracht.
2te Liga:
Man kehrt wieder zu der Berichterstattung von vor zwei Jahren zurück: das heißt Freitags und Sonntags gibt es neben der Konferenz als zusätzliche Option das “Spiel des Tages“, live und in voller Länge.
Am Wochenende geht es los. Man beachte dass die Freitagsspiele wegen der Buli-Eröffnung ausnahmsweise auf Samstag gerutscht sind:
Sa, 12h45, Top-Spiel: Essen – Aue
So, 14h30, Top-Spiel: Köln – Cottbus
Mo, 20h00, Montags-Spiel: Aachen – Frankfurt
Bundesliga
Das Saison-Eröffnungsspiel Werder – Schalke (Freitag, 20h15) wird wieder extra-aufwändig übertragen: Sechs Perspektiven.
Die Zusammenfassung “Alle Spiele, alle Tore” wurde (optisch? konzeptionell?) überarbeitet.
Serie A
Nun bestätigt: jede Woche wird ein Sonntags-Spiel übertragen.
Fußball-WM
Nun bestätigt: ab 4ten September wird man auch europäische WM-Quali-Spiele übertragen. Wobei die Pressemitteillung nicht eindeutig ist: “Parallel stattfindende Spiele werden in der bewährten Konferenzschaltung gezeigt.” Es ist nicht klar ob diese Spiele auch einzeln auf versch. Optionen gezeigt werden. Im Programm-Guide von PREMIERE sind aber die Wiederholungen dieser Spiele einzelnd aufgeführt, so dass ich Parallelübertragung auf versch. Kanäle tippen würde.
Championsleague
Unverändert: alle Spiele, wenn auch nicht alle mit deutscher Kommentierung.
(Nicht vergessen: heute und morgen UICup, 20h auf PREMIERE)
Die dahinsiechende Champ Car-Serie droht eine ihrer letzten Domänen an den größer werdenden Konkurrenten, der “Indy Racing League” von Tony George zu verlieren.
Die IRL gab heute bekannt mit dem Rennkalender 2005 auch erstmals zwei Straßenkurse in die bislang ausschließlich auf Ovalen ausgetragenen Rennserie einzubauen: die wirklich exzellenten Kurse Watkins Glen (NY) und Sears Point (CA).
Zum historischen Hintergrund: die IRL entstand vor knapp zehn Jahren aus der Champ-Car-Serie u.a. auch unter dem Banner eine “amerikanische Rennserie” zu sein: US-Fahrer auf US-Tracks in US-typischen Ovalen. Zwei dieser drei Beschränkungen gibt es nicht mehr, und über einen Auslandstrip wird bereits seit längerem spekuliert.
Der für 2005 geplante Nachfolger des Rad-Weltcups, die “UCI Pro Tour” (aas berichtete) bekommt, wie befürchtet, aufgrund ihre fetten Anforderungen (28 Veranstaltungen, jedes Team 25-28 Fahrer pro Jahr) Akzeptanzprobleme.
Team Saeco und Fassa Bortolo haben eine Teilnahme lt Hamburger Abendblatt abgelehnt. Statt 18 Teams habe die UCI derzeit nur 11 Teams zusammen.
Zur “Pro Tour” sollen neben den großen Rundfahrten wie Tour und Giro oder die Cyclassics auch neue Veranstaltungen wie eine Polen-Tour sowie eine Veranstaltung in Südost-Asien zählen.
Das letzte Ligapokal-Finale im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit dem Treffen der Giganten: der Meister gegen den Möchtegern-Meister. Werder gegen Bayern. Bayern siegen 3:2. Zur Erinnerung: der letzjährige Ligacup-Gewinner HSV qualifizierte sich mit Ach und Krach für den UICup…
Das Bayern-Spiel von Beginn an dominant, aufgezogen von einem strahlenden Deisler. Nach einigen wenigen Minuten schaltete das Werder-Mittelfeld auf Durchzug und die Abwehr bekam immer mehr Druck und ging langsam unter. Nichtsdestotrotz konnten die Bayern zwei der drei Tore “nur” durch Einzelaktionen erzielen, u.a. mit ziemlichem Lapsus durch Werder-Torwart Reinke.
Weil die das Werderaner Mittelfeld derartig aus dem Spiel ausklinkte, spiegelte das Spiel auch nicht wirklich das wahre Kräfteverhältnis dar. Der Werder-Sturm kann eine ganz interessante Geschichte werden. Andeutungsweise zeigten Klasnic und Klose, was sie vorhaben. Klasnic wird mehr den Vollstrecker als letztes Jahr mimen, während Klose zu einem “Klasnic Jahrgang 03/04” wird und viel vorbereiten und ablegen wird. Und Klasnic, ich bleibe dabei, halte ich für einen ganz heißen Anwärter auf die Torjäger-Kanone.
Bei Bayern beeindruckte das Trio Infernale im Mittelfeld: Frings, Ballack und Deisler.
Drei Tage bis zum Start der Bundesliga-Saison 2004/2005. Das übliche Prozedere: das KICKER-Sonderheft ist da und enthält genau null Gramm Neues. Die berüchtigten Fingerfarben aus dem Hause “Schenkelklopfer” aus dem EM-Heft haben wieder ihren Weg ins Heft gefunden, ein Weidersehen mit der KICKER-Stecktabelle, diesmal in einem vom DSF inspirierten Design. Das ganze gibt es heuer für 4,90 EUR.
“Alles über die 2. Liga” und “Alles über die Regionalligen” sollte eigentlich zu den Abmahnfähigen Werbeaussagen gehören. Neben Mannschaftsphoto und Kader gibt es nur für die Ab- und Aufsteiger eine halbe Seite Textvorstellung und die Regionalliga wird, neben einer Viertelseite Kader auf einer Textseite abgefrühstückt, inkl. Interview mit Neu-Trainer Basler.
Wie im letzten Jahr gibt es den Experten-Test in dem Thomas Helmer, Christopher-Daum sowie die KICKER-Crew die Bundesliga benotet. Mit recht großem Abstand wird unisono Bayern vorne gesehen, wobei Bayern bei Offensivstärke und Kader punktet. Bochum wird auf einen starken 4ten Rang gesehen, Stuttgart, dank einer schwachen Note vom Kicker, nur auf Platz 6, Dortmund schneidet bei allen dreien im Mittelfeld, bei Platz 8 ab.
Als Absteiger werden getippt: Bielefeld, Nürnberg, Hannover und Mainz, wobei Lautern und Hertha(!!) in der Gesamtwertung nur knapp davor sind.
Es erstaunt mich immer wieder, das Fußball so “trendy” wie noch nie ist, aber der KICKER und die SportBILD immer noch so bräsig daherkommen, ohne etwas von der “jungen Schreibe” à la 11 Freunde zu übernehmen.
Quotenmeter.de meldet dass PREMIERE mit der Premiere League einen bis 2006/2007 gültigen Vertrag abgeschlossen hat. Demnach kann PREMIERE jede Saison 120 Spiele übertragen, verteilt auf 38 Spieltag sind das also 3,15789 Spiele pro Spieltag.
Damit sind die nächsten Montage “gerettet”.
Gerüchteweise soll auch ein Sonntags-Spiel der Serie A gezeigt werden. Die Verhandlungen mit der Primera Division sollen noch in der Schwebe sein.
Noch ein Gerücht ist, dass PREMIERE an einer Konferenz-Schaltung von Spielen europäischen Top-Ligen bastelt.
Die Engländer haben so ihr eigenes Nationaltrainer-Problem. Sven Göran Eriksson hat nämlich mit seiner Sekretärin Faria Alam geschlafen.
Das wäre wohl noch kein Problem gewesen, wenn Frau Alam nicht auf Nachfrage des englischen Fußballverbandes FA alles bestritt und die FA zu einem kernigen Dementi veranlasste. Dass dann nach Durchsicht des eMail-Verkehrs von Frau Alam kleinlaut und zerknirscht zurückgezogen werden musste.
Noch besser: die eMails verdeutlichten auch dass Frau Alam im letzten Jahr auch mit dem Verbandspräsidenten Mark Palios im Bett lag.
Eigentlich sollte erst am 5ten August der Verband zusammentreten und über Konsequenzen bis hin zur Entlassung von Eriksson beraten werden. Ein Bauernopfer gibt es aber schon (Frau Alam ist längst in Schimpf und Schande entlassen worden): Mark Palios ist Sonntag Abend zurückgetreten (BBC). Am Sonntag verlautbarte das Sonntags-Boulevardblatt “News of the World“, dass man ihnen von Seiten der FA Details zur Affäre von Eriksson angeboten habe, wenn man über den Fall Palios Schweigen bewahrt.
Palios stolperte u.a. auch darüber, dass er vor einem Jahr den Job ausdrücklich als “Saubermann” angetreten ist, der wieder Anstand und Ordnung in die FA reinbringt.
Eriksson dürfte die Nachricht freuen, denn die Presse und FA-Oberen haben nun ihr Opfer, der Leidensdruck nun auch den Schweden über die Klinge springen zu lassen, dürfte nicht mehr groß genug sein.
Andere Meldung aus England:
Schock für Liverpool: bei einem Testspiel in den USA verletzte sich Wladimir Smicer schwer und fällt für knapp sechs Monate aus. Damit setzen sich bei Liverpool die seit zwei Jahre anhaltenden Verletzungsserien fort.
Heute mittag Auftritt Uli Hoeneß in der DSF-Talkshow “Doppelpass”. Ich wiederhole mich: ich mag ihn, ich halte ihn für extrem fähig.
Bemerkenswert wie er mit offenem Visier gegen Matthäus, BILD und etwas verdeckter gegen Beckenbauer holzte.
Durch die Statements von Hoeneß zeichnet sich ein Bild an, bei dem Beckenbauer, BILD und Matthäus versucht haben, “Loddar” als Bundestrainer zu inthronisieren. Beckenbauer brachte ihn ins Spiel, die BILD versuchte das Images eines tatkräftigen Matthäus zu publizieren, während all die ausländischen Trainer zögerten und zum Job getragen werden müssten. Als Beckenbauer merkte das Matthäus nicht durchzusetzen wäre (u.a. hätte die gesamte DFL opponiert), hat sich Beckenbauer quasi aus der Trainerfindungskommission zurückgezogen. Hoeneß machte nicht nur deutlich, dass Beckenbauer sich mit Matthäus völlig auf dem Holzweg befand, sondern auch danach nix zu sagen hatte.
Laut Hoeneß habe es überhaupt keine Gespräche mit irgendeinem ausländischen Trainer gegeben. Hoeneß konstatiert Matthäus Defizite im Handling von Medien und Öffentlichkeit und sagte gar: “Lothar Matthäus als Nationaltrainer ist wie wenn man jemanden vom KGB zum Bundeskanzler macht“, in Anspielung auf die enge Kolaboration von Plaudertasche Matthäus mit der BILD.
Dies ist auch der Grund weswegen Hoeneß die Absage von Osieck begrüßt, den auch “in der anderen Fraktion”, sprich: als BILD-freundlich ortet. Dabei betont Hoeneß: nicht Osieck, sondern Klinsmann hätte abgesagt. Damit würde, laut Hoeneß, wieder gegen die BILD gerichtet, endlich für “Meinungsvielfalt” gesorgt.
Hoeneß hält auch große Stücke auf Bierhoff, den er im Rahmen von Hintergrundgesprächen zur SAT.1-Championsleague-Berichterstattung näher kennengelernt hat.
Das andere große Thema in der Sendung war der FC Bayern. Hoeneß bestätigt den Eindruck den man in diversen Vorberichten quer durch die Medien haben konnte: beim FC Bayern ist momentan richtig viel Zug drin. Der Kader ist gut, aber die große Frage wird sein: gelingt es Magath früh und konsequent die unruhigen Spieler auf der Ersatzbank unter dem Deckel zu halten?
Kleine Randnotiz zum BVB: Freddie Röckenhaus meinte zum Thema Rosicky, dass Porto kein Angebot über 16Mio EUR vorgelegt hätten. Reuter habe letzte Woche von zirka 7Mio geredet und man dürfe sich fragen, wer daran interessiert sei, eine Zahl wie 16Mio zu verbreiten.
Olympia naht und das Thema Doping wird in den USA frisch auf den Tisch serviert: AP und der San Francisco Chronicle melden, dass vier Sportler und Trainer, u.a. ein Ex-Teamkamerad von Baseballer Barry Bonds gegenüber den Ermittlungsbehörden Aussagen getätigt haben, die Bonds nicht gut dastehen lassen.
Armando Rios soll ausgesagt haben, dass er Wachstumshormone und Testeron von einem Trainer des Homerun-Hitter-Rekordhalter Barry Bonds gekauft hat.
Den drei anderen Athleten, allesamt Leichtathleten, wurden Dopingmittel vom Chef des BALCO-Labors angeboten, u.a. mit der Aussage “es wäre der Raketentreibstoff” (“rocket fuel“) für den Weltrekord des Sprinters Tim Montgommery gewesen.”
Nicht nur Bonds, sondern auch Marion Jones wird wieder ins Rampenlicht gezerrt. Ihr Ex-Ehemann, der Kugelstosser CJ Hunter, beschuldigte sie bei Olympia 2000 in Sydney gedopt gewesen zu sein. Verteidiger von Jones sprachen von einem Racheakt.
Jones soll sich die volle Bandbreite gegeben haben: EPO, Wachstumshormone und Stereoide.
Unterdessen machen US-Schwimmer Wirbel. Laut Mercury News haben bei den US Trials sechs Schwimmerinnen, zwei davon für Olympia qualifiziert, sogenannte “Energy Enhancement Pflaster” getragen. Diese Pflaster werden nun von der Anti-Doping-Agentur untersucht.