PREMIERE bekommt noch mehr Ball

Einen Hauch mehr Details wurde über die Vertragsverlängerung der DFL mit PREMIERE bekannt.

Der Vertrag ist bis SOmmer 2006 abgeschlossen und umfasst die Übertragung von Spielen der 1ten und 2ten Bundesliga. Noch ist nicht bekannt inwieweit die Liga das PREMIERE-Modell akzeptiert: 1 Freitags-Spiel (20h45), 7 Samstags-Spiele, 1 SOnntags-Spiel (17h30). PREMIERE-Chef Kofler ist aber optimistisch.

Man darf sich nun auch “offizieller Partner” der Bundesliga nennen. Ich vermute Schleimscheißerei inklusive…

Weitaus interessanter (aber auch belanglos, sic…): PREMIERE hat sich auch den “Ligapokal” (the cup formerly known as ‘Fuji-Cup’) gekrallt, jenes sommerliche Vergnügen, das in den Arenen Aue, Ulm und Hintertupfingen vor anderthalbtausend begeisterte Dorfhonoratioren stattfindet.

PREMIERE wird den Fuji-… -äh- Ligapokal 2005, 2006 und 2007 exklusiv übertragen (wassn Highlight!) und Sponsor des Pokals werden, der sich dann “PREMIERE-Liga-Pokal” nennen wird. Meine Fresse, da weiß man doch glatt warum PREMIERE die Preise erhöht hat. Und für’nen EURO mehr kriegen wir DFB-Pokal, 1te Runde frei Haus, oder was…?

Doping bei Kelme – Kelme nicht bei Tour

Seite Mitte der Woche kursieren die Anschuldigungen des spanischen Radfahrers Jesus Maria Manzano, veröffentlich in der spanischen Sportzeitung “AS”, das sein Ex-Team Kelme regelmäßig gedopt hätte.

En-detail schildert Manzano wie ihnen einige Tage vor der Tour Blut abgenommen wurde. Manzano hat sich bereits bei der Blutabnahme über die hygienischen Bedingungen gewundert, hatte gestaunt warum das Blut nicht gekühlt wurde, sondern einfach in eine Plastiktragetasche landete.

Das Blut wurde dann während der Bergetapen wieder zurück in den Körper gepumpt. Am 12ten Juni 2003, bei der Bergetappe nach Morzine hoch, unternimmt Manzano einen Ausreißversuch. Aber an einem der Gipfel bricht er zusammen. Zuerst dachte er, er hätte einen Hungerast. Doch die Hände wurden taub, Schwindelgefühle kamen und ihm wurde kalt.

Er wurde ins Krankenhaus gebracht, hatte einen aufgeblähten Bauch und konnte bis tief in die Nacht hinein, nicht urinieren. Kelme trägt ihm auf, zu erklären dass er sich wg. der Hitze übernommen hätte.

Ende des Monats, bei einer anderen Veranstaltung, wieder nach einer Transfusion, traten die gleichen Symptome auf. Da begann er zu verstehen, dass er an Blutvergiftung litt, ausgelöst durch das abgezapfte Blut, das den ganze Sommer über, in der Plastiktüte mittransportiert wurde.

So seine Aussage in der “AS”. Der Sportdirektor von Kelme Vincente Belda tat das als Spinnereien und Racheakt eines entlassenen Fahrers ab.

Ich habe die Geschichte nicht weiter verfolgt, da es eine Einzelaussage war, in einem nicht unbedingt sehr seriösen Medium.

Dennoch genügend glaubwürdig für den Tour-de-France-Veranstalter ASO und dem Tour-Direktor Jean-Marie Leblanc um Kelme aus der Tour de France und allen anderen ASO-Veranstaltungen rauszuschmeißen. Kelme machte sich Hoffnung über die letzte Wildcard als 22tes Team reinzukommen. Die ASO schloß aber Kelme explizit aus und schloß die Vergabe einer Wildcard für 2004 generell aus.

Das überrascht, den Leblanc ist in Sachen Dopingbekämpfung nicht an vordertser Front, mehr Getriebener als Antreiber und hat sich Mitte der Woche in ersten Statements eher skeptisch bezüglich den Äußerungen Manzanos gezeigt.

Typischer ist da schon die Reaktion des spanischen Radsportverbandes, der, ähnlich wie die Verbände Belgiens und Hollands eher als Bremser des Anti-Dopings gilt. Man will Klage erheben um den Ruf zu schützen. Wohlgemerkt: Klage gegen Manzano. Um den Ruf Kelmes wiederherzustellen…

NFL-Vorschläge

Die Regelkommission der NFL tagte und gebährte einige neue Regelvorschläge die mehr oder weniger wahrscheinlich von den Teambesitzern nächstes Wochenende abgenickt werden.

– Neue Demonstration Penalty. Eine Ergänzung zum bisherigen “Taunting”. Spieler mit ausschweifendem Jubel nach einem Touchdown bringen ihrem Team eine 15yds-Raumstrafe ein. Leider wird in den Artikeln nicht ausgeführt auf was es die Raumstrafe gibt. Ich vermute dass der TD nicht rückgängig gemacht wird und die Raumstrafe auf den PAT bzw. den CONV-Versuch angewandt wird.

Mit dieser Strafe sind ausdrücklich nicht die klassischen Jubelpossen wie der “Lambeau-Leap” (Sprung in die Zuschauer) o.ä. gemeint, sondern die inszenierten Dinger eines Terrell Owens (zog nach dem Fang einen Edding aus dem Handschuh, signierte den TD-Ball) und Joe Horn (holte nach TD-Fang ein in der Mal-Stang verstecktes Handy heraus und telefonierte mit seiner Mutter).

U.a. sollen die Colleges und High-Schools Druck gemacht habe, weil die Profis ein schlechtes Vorbild geben würden. Ein hohler Vorwurf angesichts der sich häufenden Vorkommnisse in Sachen Doping, Bestechung und Sexualdelikte…

– endgültige Etablierung des “Instant Replay” (Fernsehschiedsrichter). Damit würde die alljährlich notwendige Abstimmung der Teambesitzer entfallen.

– Ergänzung des “Instant Replay”
Hat ein Coach mit seinen beiden “Aufforderungen” (“Challenges”, rote Flagge) für den Instant Replay Recht bekommen, soll im eine dritte “challenge” zugebilligt werden

– Abgelehnt wurde die Erweiterung der Playoffs auf 2×7 Teams (statt 2×6 Teams)

– Abgelehnt wurde eine Veränderung des Overtime-Modus, nachder auch die zweite Mannschaft mindestens einmal im Ballbesitz sein muss (bislang: erster Punkt entscheidet. Wenn der erste Drive punktet, hat der Gegner Pech)

Sport-TV März 27-28

Wie immer vor dem Wochenende die ausgesuchten TV-Tipps für den Sport-Feinschmecker.

Zuerst Hinweise auf das was (noch) nicht am Wochenende läuft, aber trotzdem erwähnenswert ist. Ein Ausblick auf nächste Woche: zur Wochenmitte hin ist wieder ein Länderspiel-Spieltag angesetzt. Deutschland spielt gegen Belgien und die Südamerika-WM-Qualifikation setzt wieder ein. Ersteres wird es in der ARD, letzteres auf PREMIERE zu sehen geben.

Da PREMIERE die NFL-Europe-Seite inkl. Übertragungstermine nun freigeschaltet hat, kann davon ausgegangen werden, dass beginnend mit dem nächsten Wochenende ab Spieltag 1 übertragen wird.

Doch nun zu meinen Top 6 vom Wochenende:

Platz 6: Boxen Ottke – Krajnc

Samstag, 22h10 – 01h00, ARD
Ich hatte eigentlich nach den letzten Aussagen von Sven Ottke den Eindruck, dass er nun gegen Ende seiner Karriere nur noch 1-2 Top-Gegner boxen möchte. Und nun sehe ich mit Erstaunen, dass ein Kampf gegen den Schweden Armand Krajnc angesetzt ist. Kein Mann der auch nur annähernd in den Top10 von unabhängigen Ranglisten auftaucht und sein Record 29-2 weist, abgesehen von der Niederlage gegen Harry Simon vor 2 Jahren, keine namhafte Gegner auf.

Muss man sich das geben? Nicht wirklich, allenfalls als Aufwärmtraining zu den großen Box-Kämpfen Mitte April.

Platz 5: Motorsport

Sa 11h30-12h30, EUROSPORT: Renault V6-Cup, Monza
Sa/So 4h-5h00 EUROSPORT: Superbike-WM, Australien/Philip Island, 1tes Rennen
So 7h30-8h30 EUROSPORT: Superbike-WM, Australien/Philip Island, 2tes Rennen
So 11h-13h und 14h-14h30 EUROSPORT: FIA-GT, Monza
So 15h-16h15 EUROSPORT: FIA Tourenwagen, Monza

Auch hier handelt es sich eher um “Ersatzhandlungen” vor dem “real deal” in Form der F1 nächstes Wochenende und des MotoGP Mitte Aprils.

Am Wochenende beginnt die Langstrecken-WM, die FIA GT-Weltmeisterschaft. Je nach Rennen werden mitunter bekannte Namen der “zweiten Kategorie” auftreten: Stephane Ortelli, Philipp Peter, Uwe “Rambo” Alzen, Michael “Graf-Stecher” Bartels etc…

Ähnliches gilt auch für die FIA-Tourenwagenmeisterschaft. Der interessanteste Fahrer ist mit Sicherheit der beinlose Alex Zanardi, bei dem man nicht weiß ob man ihn ob seiner seiner Auftritte bei der CART-Meisterschaft knuddeln soll (Stichwort: Brian Hertha und “Corkscrew” in Laguna Seca) oder ob man ihn in eine weiße Jacke stecken will, um als Beinamputierter sich noch mal ins Rennauto zu setzen.

Platz 4: Rudern Oxford vs. Cambridge

So, 18h30-19h30 EUROSPORT

Die späte Startzeit läßt mich vermuten, dass man dem Spitzenspiel der Premiere-League Tribut zollt.

Zum 150ten Male findet der Ruderwettbewerb auf der Themse zwischen den Unis von Oxford und Cambridge statt.

Diesmal sind gleich zwei deutsche Studenten dabei. Sebastian Mayer kehrt nach 2002 wieder in den Cambridge-Achter zurück. Mayer hat WM- und Olympia-Erfahrung (Silbermedaille).

Zu ihm gesellt sich Steffen Buschbacher, der bereits beim Bootsrennen zwischen Harvard und Yale in einem Boot saß.

In den letzten Jahren häuften sich die knappen Rennen. Letztes Jahr gewann Oxford gerade einmal mit 30cm Vorsprung, obwohl man das leichetere Boot war, was theoretisch von Nachteil ist.

Der Gewichtsvorteil ist dieses Jahr wieder bei Cambridge, die beim Wiegen ein halbes Kilo schwerer waren.

Cambridge hat acht der letzten elf Rennen gewonnen, aber Oxford drei der letzten vier Rennen.

Platz 3: Bundesliga 26ter Spieltag

Vor zwei Wochen wurde gesagt: gewinnt Werder das Nord-Derby gegen Wolfsburg und das Spiel in Stuttgart, sind sie durch.

Die Schlagerpartie des 26ten Spieltages findet ganz klar am Sonntag in Stuttgart statt: VfB Stuttgart – Werder Bremen (So, 17h30). Mich erstaunt dass der VfB Stuttgart immer noch unterschätzt wird. Magath ist nur noch drei Punkte von den Bayern und damit der direkten Championsleague-Quali entfernt. Und am vorletzten Spieltag müssen die Bayern nach Stuttgart…

So pomadig wie die Bayern momentan spielen, ist jedes Spiel der Bayern ein Zitterspiel um sich nicht aus der Championsleague zu stolpern. Bayern – Gladbach (Sa, 15h30)

Bochum – Schalke (Sa, 15h30) ist ein Prüfstein für die UEFAcup-Ambitionen beider Mannschaften.

Und dann gibt es natürlich die ganzen abstiegsgefährdeten Mannschaften, die verzweifelt um den Klassenerhalt strampeln. In der Kategorie “6-Punkte-Spiel” Frankfurt – 1860 (Sa, 15h30). Das Problem der “60er”: sie sind so unauffällig in den Abstiegskampf reingerutscht, das man sich fragt, ob und wie sie den Schalter umlegen können und sich jetzt als Wadenbeißer zu betätigen.

Ein Spiel der Sorte wo die Vorberichte länger sein werden, als die Berichte vom Spielgeschehen, ist HSV – Lautern (So, 17h30), die Rückkehr von “Heulsuse” Jara nach Hamburg, zum derzeit rohrkrepierten Motivator Toppmöller.

Platz 2: Premiereleague Arsenal – ManU

So, 17h-19h, PREMIERE

Rein punktetechnisch ist das Ding gelaufen, der Titel ist vorentschieden. Aber es geht um das was Männer zwischen den Beinen haben, sprich: die Ehre. ManUs Coach Ferguson bezieht derzeit viel Prügel z.B. wg. vermeidlich verfehlter Einkaufspolitik, die in Konsequenz dazuführte, dass der komplette Abwehrbereich derzeit blank liegt. Und so geht es ausgerechnet gegen die theoretisch offensiv brillianten Gunners.

Trotzdem liegt ManU immer wie ein Schatten über Arsenal und Wenger. Man hat das Gefühl das Arsene Wenger bei solchen Renomée-Spielen seine Mannschaft verklemmt auftreten lässt, zuletzt am Mittwoch gegen Chelsea.

Dieses Duell der derzeit beiden größten Teams kann vielleicht als Symbolik herhalten, das Ende der Ära Ferguson welches eingeläutet wird und der Beginn einer Ära der Gunners?

Das Spiel gewinnt ferner dadurch an Brisanz, das bereits in einer Woche man wieder aufenandertrifft: im Halbfinal-Spiel des FA-Cups (live im DSF).

Unter ferner liefen die weiteren PREMIERE-Spiele vom Wochenende:
Glasgow-Derby Rangers vs. Celtic, So. 13h25 – 14h45, PREMIERE
Chelsea beim Tabellenletzten, den Wolverhampton Wolves (Sa, 15h55). In Italien AC Mailand – Chievo Verona (So, 20h30)

Top-Sport des Wochenendes: NBA Lakers – Timberwolves

Alles wesentliche zum Spiel habe ich bereits gesagt: die Lakers haben derzeit einen Lauf und robben sich immer mehr an die Spitze der Pacific Division (Sacramento, 2,5 Spiele vor) und mit den Timberwolves bekommen sie es mit dem Spitzenreiter der Midwest Division zu tun, der auch nur noch zwei Spiele vor den Spurs ist.

Es ist das alte Lied: es geht auf die Playoffs zu, und die Lakers sind topfit. Zwar musste Horace Grant auf die Injury Reserve gesetzt werden, aber ansonsten hatte man allesallesalles an Bord: Rick Fox, Karl Malone, Kobe Bryant, Shaq O’Neal, Gary Peyton, Derek Fisher. Uhh, pretty scary, isn’t it?

Man darf gespannt sein, wieviel sich die Lakers von den Denver Nuggets abgeguckt haben. Die Timberwolves haben sich unter der Woche in Denver eine 92:101-Niederlage abgeholt, nicht zuletzt weil die Nuggets sehr physisch agierten.

Werden die Lakers ihre Überlegenheit unterm Korb ausnutzen, oder den Timberwolves mit einer eher kleineren und flinkeren Aufstellung die Distanzkörbe nehmen? Peyton, Fisher und Bryant sind diesbezüglich gute Abwehrspieler.

Ferner, eher unbedeutend: Orlando Magic – Dallas Mavericks, So 20h30, PREMIERE

Nicht in meine Top-6 aufgenommen:
Deutsche Tischtennis-Meisterschaften, RBB So 16h20-17h55
Golf – Players Championship, PREMIERE Sa 21h-24h, So 22h30-1h30
DEL Playoffs, Hamburg – Frankfurt (Fr, 19h20), Ingolstadt – Eisbären (So, 14h20) PREMIERE

Stani hört auf

Holger Stanislawski

Holger Stanislawski beendet nach einer nicht verheilenden Knieverletzung aus dem August letzten Jahres seine Laufbahn.

“Stani” war seit 1993 beim FC St.Pauli und ist einer jener Sorte Spieler gewesen, wie es sie nur einmal pro Generation und Verein gibt. Eine Identifikationsfigur Marke “ehrlicher Arbeiter” dem die Fans blind vertrauen.

Veilleicht ist es ein Symbol dass der Kapitän just im Abstiegskampf der Regionalliga vom “Schiff” muss.

Er wird dem Sport in theoretischer Form erhalten bleiben und fängt eine Umschulung zum “Diplom-Sportfachwirt” an.

Hiermit sei ein letztes Klimpern mit dem Schlüsselbund als Salut gegeben.

(PS: Wem sich der Witz des Photos nicht erschließt, möge sich das Mannschaftsposter ansehen.)

PREMIERE bleibt am Ball

Der Poker um die Bundesliga-TV-Rechte ist entschieden, nachdem Haim Saban und seine Pro7SatDingsbumsUndKoKG-GmbH AG ihr Angebot an die Liga wieder zurückgezogen haben.

Die ProSaban AG soll zwar mit 200 Mio EUR 20 Mio mehr geboten haben als PREMIERE, aber man einige Bedingungen der Liga nicht erfüllen. So konnte man z.B. keine Garantie geben, dass man bis zum August eigene Pay-TV-Kanäle mit adäquater Reichweite hochziehen könnte.

Uff, damit entfällt die Notwendigkeit für den geneigten Sport-Fans seine Penunze zwischen zwei Pay-TV-Angebote aufzuteilen.

Eng, enger, NBA

Die Ergebnisse der Nacht:
Dallas verlor in Indianapolis 99:103
Memphis gewann 111:97 bei den Knicks
Houston gewann knapp 90:89 gegen Toronto

Dallas “etabliert” sich damit im schlechten Sinne auf Platz Sechs im Westen, 1 Spiel hinter Memphis und nur noch 2,5 Spiele vor Houston.

Lakers gewannen gegen Sacramento klar mit 115:91
Minnesota verlor in Denver 92:101

Drama um die Tabellenführung im Westen. Die Lakers rücken durch diesen wichtigen Sieg gegen Konkurrent Sacramento und der gleichzeitigen Niederlage der Timberwolves bis auf 2,5 Spiele an die Führung im Westen heran. Das macht aus der an Freitag anstehenden PREMIERE-Übertragung ein echtes, wichtiges Highlight:

Fr/Sa 4h30 LA Lakers – Minnesota Timberwolves

Nix ist Fix: Championsleague Viertelfinale

Auch in den Mittwochs-Spielen des Championsleague-Viertelfinale wurde nicht wirklich ein Feuerwerk abgebrannt.

Chelsea spielte zuhause gewohnt verhaltend. Enttäuschend angesichts der Tatsache dass das für viele “das Spiel des Lebens” sein sollte. Was das Spiel dann über weite Phasen belanglos machte, war der Umstand dass auch Arsenal ungewohnterweise Vorsicht walten liess und sich redlich mühte das Tempo rauszunehmen.

Das war über weite Phasen völlig arsenal-atypischer Standfußball. Wie ungewohnt das war, konnte man auch daran erkennen, das nicht die gewohnten Spieler wie Henry, Viera oder Pires im Mittelpunkt standen, sondern Edu der beste Spieler von Arsenal war.

Das 1:1 ist ein Ergebnis was letztendlich alles offen läßt, schließlich ist Chelsea auswärts stärker als zu Hause.

Das 4:2 von Real Madrid gegen Monaco hörte sich nach Fußballfest an, war aber in realiter ein Sieg der nur Dank Glück und Einzelleistungen erzielt worden ist. Real strahlte vom Anpfiff an, eine Pomadigkeit aus, die ein 4:2-Hinspiel zu einem gefährlichen Polster machen. Wenn Real mit der gleichen Selbstzufriedenheit in Monaco schnell 0:1 zurückliegt, wird es ihnen kaum noch gelingen den Schalter umzulegen. Und die 2 Auswärtstore von Monaco könnten noch Gold wert sein…

Es ist ja nicht so, das Real in den letzten Wochen national und international mit strahlender Aura von Sieg zu Sieg eilte…

Man spricht sich wieder… in zwei Wochen.

Andere Rennserien, andere Sitten

Die Formel 1 scheint in ihrer “polititischen” Diskussion rund um Regeln, Privat-Team, Hersteller und Reifen völlig erstarrt zu sein. Doch nicht nur die F1 kann mit haarsträubenden Statements aufwarten.

Nehmen wir eine der spannendsten und vermutlich auch die am besten vermarktete Rennserie der Welt, die NASCAR, die US-Tourenwagenmeisterschaft, so to speak.

Diese Serie lebt vorallen von ihrem Typen die aus dem “Bible Belt” kommt. Bodenständig, ehrlich, christlich und allzeit zum Fluchen bereit.

Just jenes fluchen sorgt aber, Kollateralschaden von der entsprungenen Superbowl-Jackson-Titte, für Unwohlsein bei der NASCAR-Organisation. Je massenkompatibler man wird, desto sauber muß das Image sein, “Scheiße”-sagen gehört nicht dazu.

Und so erging die Anweisung an die Fahrer, das Fluchen zu unterlassen. Nicht nur das Fluchen während Interviews (wofür es schon mal 10.000US$ für ein “shit” zu löhnen gilt), sondern auch fluchen während des Rennens in den Teamfunk hinein.

Die NASCAR-Organisatoren wissen nämlich, das bei den Oval-Rennen viele Leute im Stadionrund und im Infield einen “Scanner” mit sich führen, mit dem sie den Teamfunk abhören. Deshalb dürfen die NASCAR-Rennfahrer inzwischen nicht einmal in internen Funkgesprächen alles sagen was sie wollen… Noch wurde dirty talk im teamfunk nicht explizit verboten, aber die Fahrer wurden dringendst ermahnt auch dort saubere Sprache zu verwenden…

Der geneigte Formel-1-Fans bekommt jetzt noch einen mittleren Kreislaufkollaps, wenn er an die schmierige Ferrari-Show von 2002 denkt, bei dem man sich per ordre de Mufti die Siege zwischen Schumacher und Barichello zuschob.

Wie erst muß es ihm ergehen, wenn er von der Kampfansage Hondas liest, der in der MotoGP-Klasse dem “verlorenen Sohn” Valentino Rossi den Kampf ansagte und ankündigte quer durch alle drei Werkteams mit insgesamt sechs Fahrern Teamorder zu geben.

Weltmeister Rossi ist in der Winterpause überraschend von Honda abgesprungen und zu den nicht wikrlich konkurrenzfähigen Yamahas gewechselt. Wer Rossi kennt, weiß das es bei ihm weniger eine Geld-Geschichte, sondern eine Sache des Funs und der Motivation ist. Um Rossi herum, will Yamaha binnen kürzester Zeit eine Weltmeister-Maschine hochziehen.

Zwar wird im Allgemeinen der Hondaner Sete Gibernau als WM-Favorit gesehen, aber Rossis Erzfeind Max Biaggi wird auf seiner Honda mit dem Säbel zwischen den Zähnen Jagd auf Rossi machen.

Wem die F1 zu langweilig wird, sollte sich der Motorrad-WM zuwenden. Die kleinen, flinken Klassen, fahren meistens mit 3-4 Fahrer-Pulks an der Spitze in die letzte Runde und nirgends gibt man sich mehr die Kante als in der Königsklasse, der Moto GP.

Auch RTL weiß es zu schätzen und erhöht die Zahl der Übertragungen. Von der MotoGP werden alle 16 Saisonrennen übertragen. Dabei konnte man EUROSPORT Jürgen Fuchs als Co-Kommentator wegschnappen.

EUROSPORT darf weiterhin live und von allen Klassen übertragen. Zu Ron Ringuth gesellt sich Dirk Raudies als “Co”.

Erstes Rennen: Mitte April (16ter – 18ter) in Südafrika.

F1-Qualifying: Nun völlig anders

Die FIA kreißte und gebar ein neues Qualifying. Qualifying nun auch “in langweilig”.

Qualifying 1 wird ab Bahrain eine Stunde früher, am Samstag um 13h starten und Qualifying 2 fix um 14h (so nicht mher 2 Minuten nach Ende des 1ten Qualiyfyings).

Sensationelle Änderung die die Kritik von Teams, Zuschauer und Medien aufgriff…

Im Zuge der Änderung wird auch das Samstags-Training vorverlegt. Man kehrt zu den alten Zeiten der letzten Saison zurück: 9h-9h45 und 10h15-11h00 Ortszeit.

Auf Bahrain übertragen, ergeben sich folgende Zeiten (MEZ):
(Bemerkung: der Zeitunterschied beträgt zwar drei Stunden, aber die Veranstaltungen scheinen nur 1h früher als ihre europäischen Pendants stattzufinden. Die Ausnahme ist das Rennen, welches zur schrägen Zeit von 13h30 MESZ startet!!!)

Freitag
10h00-11h00 1tes Training
13h00-14h00 2tes Training

Samstag
8h00 – 8h45 3tes Training
9h15 – 10h00 4tes Training
12h00-13h00 1tes Qualifying
13h00-14h00 2tes Qualifying

Sonntag
13h30 Rennen