Argentinien – Schweiz | WM2014

[20h35] Irre Szene in der 120ten Minute, als Dzemaili im Strafraum auf fünf Meter an den Pfosten köpft. Der Ball prallt vom Pfosten zurück ins Feld, gegen Dzemailis Knie, von wo der Ball knapp neben den Pfosten, ins Toraus springt.

[20h34] Spielende Argentinien – Schweiz 1:0 Wieder gewinnt der Gruppenerste. NEXT.

[20h29] Ich bin kein großer Freund von Béla Réthy aber gestern hat er eines seiner besseren Spiele geliefert und wurde mit zunehmender Spielzeit immer besser.

Das kann man von Oliver Schmidt nicht behauptet. Dem für meinen Geschmack besten ARD/ZDF-Kommentator der WM, gehen seit ca. der 60ten Minute die Ideen für die Kommentierung aus und er hangelt sich von Nebenthema zu Nebenthema durch.

[20h27] Argentinien – Schweiz 1:0, 118te, Di Maria Ballverlust Schweiz, schneller Gegenangriff durch die Mitte, angetrieben von Messi, der nach halbrechts raus gibt. Di Maria kann frei einlaufen und zieht flach ab.

[20h21] Das Spiel hat in der 2ten Halbzeit der Verlängerung die Statik eines Handball-Spieles bekommen: Argentinien passt sich den Ball um den Strafraum herum, auf der Suche nach einer Lücke bei den inzwischen zusammengeschobenen Schweizern.

[20h13] Aus der Kilometer-Fetisch-Abteilung: Argentinien 113,8km, Schweiz 124,9km. Zum Vergleich, weil die Frage in den Kommentaren kam, gestern GER – ALG: 127,4km zu 124,5km.

[20h10] Halbzeit Verlängerung Argentinien – Schweiz 0:0 Die Brasilianer haben viel Spaß. Sie lassen inzwischen die Schweizer bei jedem Pass hochleben. Unter diesen Anfeuerungen wirkt es, als ob den Schweizern die Gäule durchgehen und sie die Dribblings gegen Argentinien forcieren. Dabei scheitern sie aber immer wieder an dem letzten Pass, der sie in Tornähe bringen könnte.

Die Argentinier wirken einfallslos und inzwischen auch zunehmend platt.

[19h52] Aus der Kilometer-Fetisch-Abteilung: Argentinien 94,4km, Schweiz 103,7km.

[19h49] Ende reguläre Spielzeit Argentinien – Schweiz 0:0 In Sachen Torchancen hat Argentinien in der zweiten Halbzeit sichtlich aufgedreht. 20 Torschüsse im ganzen Spiel – und trotzdem wirkte es ein bisschen stupide. Nur vier der 20 Torschüsse gingen wirklich aufs Tor Die Schweizer haben sie noch nicht wirklich knacken können.

[19h28] Weil die Frage nach der Bildregie kam: die BBC hat sich wohl gerade auch über fehlende Zeitlupen vom Broadcaster HBS beschwert. Regisseur ist anscheinend der Franzose Jean-Jacques Amsellem.

Die HBS-Regisseure bei der WM sind:

  • Wolfgang Straub
  • Knut Fleischmann
  • Thomas Sohns
  • Jamie Oakford
  • John Watts
  • Grant Philips
  • François Lanaud
  • Jean-Jacques Amsellem

Zwei Franzosen, drei Deutsche, zwei Engländer, ein Schotte.

[19h21] Erste Auswechslung du jour: Freiburgs #16 Gelson Fernandes kommt für den gelb-belasteten #10 Xhaka.

[18h47] Halbzeit Argentinien – Schweiz 0:0 Der Kilometer-Fetischist in mir, weist darauf hin: die Schweiz substantiell mehr gelaufen: 52,5km zu 48,2km, als mehr als 4km mehr (zumindest nach dem Stand der um 18h48 angezeigt wird).

[18h40] Die erste Halbzeit ist verhalten. Torchancen gab es vorallem erst nach einer halben Stunde zu sehen, angefangen von einem zu schwachen Schuss des zentral freistehenden #10 Xhaka. Kurz vor der 40ten Minute wird #19 Drmic von #23 Shaqiri mit einem langen, langen Pass geschickt und Argentiniens #1 Romero stoppt auf halber Strecke mit dem Herauslaufen. Drmic versucht einen zu schwachen, zu kurzen Heber.

Argentinien mit Chancen z.B. nach einem hohen Ball von rechts, der von Garay nur knapp unterlaufen wird. Dazu einige Schussversuche aus sehr kurzer Distanz, aber mit nur wenig Raum, unplatziert und mit nicht sehr viel Bumms.

Was am Ende bleibt, ist cleveres defensives Verhalten der Schweiz, die im Teamverbund nicht viel zulassen und ihre Zone vor dem Tor beherrschen. Ab 30 Meter vor dem Tor wird es für Argentinien schwer. Wenn die Schweizer Defensive in Kalamitäten kommt, dann wenn Argentinien nachsetzt und die Verteidiger den Ball nicht schnell genug aus der Gefahrenzone herausgespielt bekommt.

Argentinien seinerseits, kriegt die meisten Schweizer Aktionen schon im Mittelfeld abgeriegelt. Shaqiri ist heute aber eher gut drauf und hat in 1:1-Duellen schon mehrere Kampfansagen an die Argentinier gegeben.

[18h22] Kurze Info zur belgischen Aufstellung: Kompany ist fit und wird spielen und Origi soll von Anfang an spielen – zentral zwischen Hazard und Mertens.

[17h53] Wer sich im Nacklapp noch eine Aufarbeitung des gestrigen 2:1-Sieges Deutschlands gegen Algerien hören will: auf Sportradio360 gibt es u.a. von Andreas Renner eine Einordnung der Leistung der Außenverteidiger. Fear and Loathing in Sao Paulo – Dia 19 mit Jens Huiber, Andreas Renner, Markus Gaupp und David Nienhaus.

[17h52] Moinsen.

Screensport am Dienstag

Wimbledon startet heute bereits ab 12h30 statt wie ursprünglich geplant, erst um 14 Uhr. Es sind allerdings wieder die hinteren Plätze die so früh starten, z.B. Sabine Lisicki gegen Yaroslava Shvedova auf Court 3.

Angelique Kerber gegen Maria Sharapova ist Spiel 1 des Centre Court ab 14 Uhr, gefolgt von Rafa Nadal und Petra Kvitova. Auf Court 1 spielen ab 14 Uhr Federer, Safarova gegen Makarova und der nun inzwischen dritte Versuch für das Doppel-Spiel Barrois/Voegele gegen Williams2.

Sektion Leder

Heute stehen die letzten zwei Achtelfinalspiele der WM an. Argentinien – Schweiz (18h) und Belgien – USA (22h).

Die Wettquoten für Argentinien – Schweiz liegen in der Größenordnung des gestrigen Frankreich – Nigeria und das fühlt sich qua Kräfteverhältnis einigermassen korrekt an. Beide Mannschaften haben bislang enttäuscht. Bei Argentinien erstaunt das die Mannschaft mit einem derartigen Kader ihre PS nicht auf den Boden bekommt und Messi die argentinischen Tore derart für sich monopolisiert (vier von fünf Toren, plus Eigentor BIH). Wie lange wird Messi noch derart aufspielen und die Gegner immer stärker auf sich ziehen, bis sich dann die Herren Higuain, Aguero, Gago und Di Maria freigespielt haben? Argentinien dürfte noch zwei Spiele Zeit haben: heute gegen die Schweiz und das Viertelfinale gegen BEL/USA.

Das Spätspiel ist Belgien – USA. Die Wettquoten sind hier bei weitem nicht so deutlich: 2.05 für Belgien und 4.33 für die USA. Auch bei Belgien überwiegt das Gefühl: verdammt, die haben es noch nicht geschafft das Gaspedal durchzudrücken.

Marc Wilmots sucht noch nach seinem Sturm. Lukaku war vorne als Sturmspitze zwei Spiele lang ein Totalausfall, während der junge Divock Origi bei seinen Einwechslungen immer ein belebendes Element war. Die großen Namen dahinter, dürften, trotz akuten Kreativ-Mangelerscheinungen, gesetzt sein: Mertens, de Bruyne und Hazard.

Es könnte wieder eine Partie für Belgien sein, bei denen sie ins Spiel investieren muss, während der Gegner nur reagiert. So zumindest die USA im letzten Gruppenspiel gegen Deutschland. Die USA können im Mittelfeld richtig auf die Socken geben. Wird interessant sein, wie Witsel, Fellaini und de Bruyne darauf reagieren.

Screensport Zwo

SPORT1 zieht ab Mitte Juli an Werktagen ohne Nachmittags-Livesport eine zusätzliche halbe Stunde Telehopping ein. Beginn der Reality-Doku-Strecken ist, soweit die Programmvorschau reicht, dann erst 15h30 statt wie bislang 15 Uhr. Bereits ab Januar wurde die Telehopping-Schiene um eine halbe Stunde verlängert und reichte bis 15 Uhr.


Nach Informationen von SPONSORs erwägt EUROSPORT eine Klage gegen die Vergabe der Serie A-Rechte in Italien, wegen eines Verstoßes der Ausschreibungsregeln. EUROSPORT soll für das Rechtepaket mit 132 Spielen von Nicht-Top-Teams 140 Mio Euro geboten haben und Mediaset unterlegen sein.

Das Interessante an der Info ist der Umstand, das EUROSPORT (Italia?) bei so einem Recht für seine Verhältnisse aggressiv mitgeboten hat. Ob das die letzten Jahre unter der Mutter TF1 auch so passiert wäre? Schaun’mer mal was der Mehrheitsbesitzer Discovery Communications noch so anstellt.

Dienstag, 01.07.2014

8h45 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, #1, EURO live
* EURO: 8h45–10h45: Tape, ab 11h live

12h30 – 18h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale/F, SKY live
* SKY: Übertragung auf vier Optionen. Ab ca. 18h: “London Calling” auf SKY Sport 1

18h00 Fußball/WM2014: Argentinien – Schweiz, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 17h05

19h00 – 21h00 Motorsport/Speedway, Elitserien: 9ter Tag, EURO live

22h00 Fußball/WM2014: Belgien – USA, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 20h15

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Mittwoch, 02.07.2014

9h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, #1, EURO live
* EURO: 9h15–10h45: Tape, ab 11h live

14h00 – 19h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale/M, SKY live
* SKY: Übertragung auf drei Optionen. Ab ca. 19h: “London Calling” auf SKY Sport 1

19h00 Fußball: Heusenstamm Zrinski – Kickers Offenbach, splink.tv live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Deutschland – Algerien | WM2014

[00h38] Ich bin fertig. Ich bin müde. Ich habe keine Lust jetzt noch großartig was analytisches oder zurückblickendes zu schreiben.

[00h32] Ende Verlängerung Deutschland – Algerien 2:1

[00h31] Deutschland – Algerien 2:1, 121te Djabou

[00h31] Deutschland – Algerien 2:0, Özil, 119te

[00h18] Schweinsteiger muss völlig ausgepumpt ausgewechselt werden. Für ihn kommt Christoph Kramer rein.

[00h12] Halbzeit Verlängerung Deutschland – Algerien 1:0 Die Partie ist noch nicht vorbei. Algerien mit zwei 90%igen Torchancen.

[00h06] Letzter Wechsel bei Algerien: #18 Djabou für #15 Soudani

[00h03] Algerien wechselt Halliche gegen Bougherra.

[23h59] Deutschland – Algerien 1:0, 93te I call him Shirley!

Müller bereitet über links vor, flache Hereingabe und Schürrle wie einst Madjer, mit der Hacke.

[23h51] Ende Deutschland – Algerien 0:0 Das Spiel entzieht sich derzeit jeglicher Analyse. Inzwischen sind die Spieler gepflegt im roten Bereich und verteilen nur noch die schweren Schwinger.

Es ist teilweise albern was Deutschland anstellt, z.B. mit seinen Spaßfreistößen. Teilweise fehlen bei den torabschlüssen die letzten Prozent um einen Ball platzierter zu setzen, so dass M’Bolhi da nicht mehr dran kommt.

Deutschland hat noch einen Ersatzspieler frei, Algerien zwei.

[23h34] Erste Auswechslung bei Algerien: Taider geht und #11 Brahimi kommt.

[23h32] Inzwischen wird das Spiel wieder wilder und Algerien scheint eine Schluss-Offensive zu fahren und prompt sieht die deutsche Defensive wieder sehr schlecht aus. Es kommt keine Ruhe rein.

[23h24] Mustafi wird wegen einer Muskelverletzung ausgewechselt. Khedira kommt rein. Lahm dürfte nach rechts rücken.

[23h18] Schürrle hat der deutschen Offensive Qualität gegeben. Deutschland inzwischen auch besser bei der Balleroberung. Immer noch zäh, aber besser.

[23h14] Algerien verriegelt den Raum nicht mehr so massiv. Je schneller die deutschen Angriffe von hinten kommen, desto mehr Lücken sind bei den Algeriern.

[23h08] Erste Torchance für Deutschland. Erste schnelle Gegenangriffe für Algerien, wieder teilweise über die völlig blanke Seite des auf sich allein gestellten Mustafi.

[23h00] Schürrle kommt für Götze.

[22h54] Rafa Honigstein glaubt anhand der Aktionen der deutschen Ersatzspieler, das Schürrle als erster eingewechselt wird.

[22h53] Ein Wort zu Mustafi: ärmste Sau auf dem Platz. Sein Flügel ist eine riesige Einflugschneise für Algerien und er ist komplett alleine auf sich gestellt, weil Özil so ziemlich überall irrlichtert nur nicht rechts, während Höwedes häufig noch Götze und Schweinsteiger als Unterstützung hat.

[22h50] Beide Teams geben sich läuferisch sehr stark: zur Halbzeit 58,9km zu 57,5km bereits zur Halbzeit, sind heftige Werte. Mal sehen wer zuerst zusammenklappt.

[22h46] Halbzeit Deutschland – Algerien 0:0 Richtig schlechte Leistung auf breiter Front. Am offensichtlisten war es in der Verteidigung, die sich aber nach 30 Minuten fing und besser ins Spiel kam, inklusive Mustafi. Das größte Problem ist aber das Untertauchen des Mittelfelds. Daher anfangs viele Ballverluste zwischen Abwehr und Mittelfeld und entsprechend schnelles Umschalten Algeriens mit kurzen Wegen gen deutsches Tor.

Nach 35 Minuten kam Deutschland besser ins Spiel. Es wurden einige Distanzschüsse gesetzt, die M’Bolhi gerne prallen lässt. Aber es bleibt erschreckend planlos was die deutsche Offensive macht, wenn man nicht gerade schussbereits, zentral vor dem Tor steht.

[22h25] Deutschland kommt überhaupt nicht mit dem Zustellen der Passwege klar. Der Spielaufbau ist langsam, geprägt durch große Zweifel. Es gibt wenig Bewegung, aber dafür große Abstände zwischen den Linien.

[22h20] Die deutsche Abwehr wirkt von Minute zu Minute verunsicherter. Kaum noch ein Ball der einen Mitspieler findet. Höwedes macht sich zweimal hintereinander lächerlich, als er einen Ball annimmt, aber aus den Augen verliert und ihn erst nach einer Pirouette wirder findet – zehn Sekunden später rutscht er bei einem Anspiel aus.

[22h14] Erste Torchance für Deutschland durch einen 22m-Schuss von Schweinsteiger, den M’Bolhi nur als Kerze abklatschen kann.

Aber die letzten Minuten waren eher von einer wackeligen deutschen Abwehr bestimmt, die sich anfällig für die hohe Aggressivität der Algerier und das schnelle Umschaltspiel zeigen.

[22h09] Deutschland macht das Spiel, ohne allerdings wirklich durch zu kommen. Nach einem Angriff auf rechts, verliert Mustafi den Rebound, als er versucht einen Algerier auszufummeln. Ein langer Pass schickt Slimani alleine auf halblinks auf und davon. Neuer ist sehr weit aus seinem Tor raus, drängt Slimani nach aussen ab und klärt per Tackling.

[22h04] Das massive Pressen war nur ein Auftaktschauspiel. Inzwischen ist Algerien wieder in die Belgien-Variante zurückgefallen. Sehr defensiv ausgerichtet, der Versuch Passwege abzuriegeln.

[22h00] Algerien spielt von der ersten Sekunde an Pressing und provoziert Fehlpässe Deutschlands. Andererseits stehen sie hinten recht blank. Da kann es schnell zu einem 3-zu-3-Angriff kommen.

[21h59] Das ZDF bringt eine dezidiert andere taktische Aufstellung von Algerien, u.a. mit Feghouli im Zentrum hinter Slimani.

[21h53] Bayern-Fakt vor dem Spiel: mit sieben Bayern-Spieler in der deutschen Nationalmannschaft, gab es noch nie einen so großen Bayern-Block bei der WM.

[21h36] Mal was anderes: wer die neue Ausgabe von Flatterball gehört hat, wird diesen etwas enthusiasmierten Herrn aus Argentinien schon kennen.

[20h39] Moinsen.

Frankreich – Nigeria | WM2014

[19h54] Endstand Frankreich – Nigeria 2:0

[19h48] Frankreich – Nigeria 2:0, Yobo (ET) 92te Valbuena spielt rechts die Grundlinie entlang, passt scharf in die Mitte. Griezmann und Yobo im Zweikampf, Enyeama kommt rein und Yobo bekommt den Ball gegen das Bein und lenkt den Ball ins Tor ab.

Passt zum Spiel, bei dem die nigerianische Abwehr viele, viele Bälle nicht auf Anhieb sauber geklärt bekam, Kerzen produzierte oder den Ball gleich wieder hergab. Beide Tore sind durch recht bescheidene Aktionen von Abwehr und Torwart entstanden.

Dazu kommt, das man nach dem Führungstreffer das Gefühl hatte, dass den Nigerianer das Genick gebrochen wurde. Es kam überraschend wenig Aufbäumen.

Unterm Strich ein verdienter Sieg Frankreichs, mit faden Beigeschmack wegen einiger grenzwertiger Zweikampfaktionen.

Nach dem Abfall von Giroud in der ersten Halbzeit, dürfte das Duo Griezmann/Benzéma für die nächsten Spiele gesetzt sein.

[19h48] Nach dem Führungstreffer Frankreichs kam recht wenig von Nigeria.

[19h36] Frankreich – Nigeria 1:0, Pogba, 79te Logische Konsequenz nach dem Scheibenschießen der letzten Minuten, als Frankreich aus allen Kanonen feuerte.

Valbuena mit der Ecke von links. Der Torwart von Lille Enyeama kommt raus, kann aber den Eckball mit der Hand nur patschen statt wegzufausten. Pogba kann den derart verlängerten Eckball reinköpfen. Yobo steht bei Pogba, reagiert aber nicht.

[19h28] Griezmann erobert in der nigerianischen Hälfte den Ball, auch eher mit einer grenzwertigen Aktion gegen das Schienbein des Gegners. Er leitet dadurch einen schnellen Angriff ein über Benzéma ein. Benzéma spielt Doppelpass mit Griezmann und scheitert am herauslaufenden Enyeama. Enyeama muss den Schuss zwar passieren lassen, aber der Schuss verliert dabei soviel Fahrt, dass er nur langsam gen Torlinie hüpft und vor der Linie von #11 Moses geklärt werden kann.

[19h21] Probates Mittel gegen die Franzosen scheinen Distanzschüsse zu sein. Lloris klatscht vieles nach vorne ab.

[19h18] Das Spiel hat durch die Behandlungspausen und Fouls seinen Faden verloren.

Deschamps hat von Giroud genug gesehen. Jetzt kommt #11 Griezmann und damit der Wunsch die linke Seite zu stärken.

[19h14] Nigeria muss Onazi auswechseln, #4 Gabriel kommt rein.

[19h12] Matuidi steigt hart in den Knöchel von Onazi ein. In Normalgeschwindigkeit sieht das schon doof aus, aber in Zeitlupe sieht man den Knöchel richtig böse wegknicken. Gelbe Karte – Zeitlupenwissen sagt: mehr Rot als Gelb.

[19h09] Ein weiterer Punkt im Halbzeitgespräch auf i-Télé war Évra, der nach seiner Ringereinlage im Strafraum und dem intensiven Gespräch mit dem Schiedsrichter danach, angezählt zu sein scheint.

[18h53] “Auf der linken Seite fehlt es an Butter” – Pierre Ménès auf i-Télé. Zumindest eine der beiden Chancen hätten verwandelt werden müssen. Das man nur zwei Chancen gegen eine derart schlechte nigerianische Abwehr macht, ist ein schlechtes Zeichen.

Frankreich steht zu tief. Die Balleroberungen passieren nur tief in der eigenen Hälfte und damit sind immer weite Wege bis zum nigerianischen Strafraum zu gehen.

[18h49] BFM TV u.a. mit Jean Fernandez aus Rio. Man ist überwiegend zufrieden mit der ersten Halbzeit. Kritisiert wird die linke Seite. Die Achse Matuidi – Benzéma funktioniert nicht, weil Benzéma nicht auf dem Flügel anspielbar ist. Frankreich steht häufig zu tief und ist damit anfällig für nigerianische Angriffe.

[18h47] Halbzeit Frankreich – Nigeria 0:0 Gleich mal auf die französischen Nachrichtensender BFM TV und i-Télé mit der Halbzeitanalyse umschalten.

[18h41] Das französische Spiel ist mal wieder asymetrisch. Benzéma rückt ins Zentrum rein, Giroud weicht auf halblinks auf. Während aber der Flügel rechts von Valbuena und teilweise Débuchy sauber bespielt wird, ist links tote Hose. Èvra nutzt den Raum nicht. Und wenn er nach vorne kommt, läuft er nach halblinks ein.

[18h37] Zehn Minuten ausgeglichenes Spiel. Zehn Minuten starkes Nigeria. Zehn Minuten starkes Frankreich und jetzt setzt gerade die Plätscherphase ein.

[18h31] WD Poschmann klingt wie “auswendig gelernt, aber nicht verstanden“. Er fragt sich, ob einige europäische Spieler wie Pogba die “frühe” Anstoßzeit von 13 Uhr nicht gewohnt sind. Sieht Benzéma als “spielenden” Stürmer auf Außen besser aufgehoben als im Zentrum.

[18h22] Französischer Konter(!) über Pogba durch das Zentrum, gibt nach rechts raus, Flanke kommt und Pogba nimmt aus elf Metern den Ball direkt, zieht voll auf Enyeama, der gerade noch die Hände hoch bekommt.

[18h18] Ein lebhaftes Spiel von beiden Mannschaften. Nigeria wirkt entschlossener und bekommt eben ein Abseitstor abgepfiffen – ein Abseits der Geschmacksrichtung “maximal eine Fußbreit”.

Die französische Verteidigung sieht schwach aus, scheint schnell kopflos zu agieren.

[18h09] Es gibt Gerüchte, wonach Hummels heute nicht in der Aufstellung ist. Boateng soll reinrücken und Mustafi soll den Rechtsverteidiger geben.

[18h03] Der Sturm mit Benzéma links und Giroud zentral it is. Und Pogba im Mittelfeld rechts.

[17h55] Moinsen.

Screensport am Montag: Balltag

Wimbledon hat nach dem verregneten Samstag Nachholbedarf und den Spielplan am heutigen Montag neu gemischt.

Ab 14 Uhr auf dem Centre Court: Cornet gegen Bouchard, Murray gegen Anderson und Djokovic gegen Tsonga.

Sabine Lisicki setzt ihr Spiel gegen Ana Ivanovic als Spiel eins auf dem Court 1 fort. Ab 14 Uhr geht es beim Stand von 6:4, 1:1 weiter. Angelique Kerber spielt als Spiel 3 gegen Maria Sharapova. Spielbeginn sollte so irgendwann zwischen 16 Uhr und 18 Uhr sein. Danach gibt es das Doppel der Williams-Sisters gegen Kristina Barrois und Stefanie Voegele.

Goerges/Grönefeld spielen als Spiel 3 auf Court 12 gegen Hrdinova/Jovanovski, so ab ca. 15h30/17h30.

Sektion Leder

Die erste Hälfte der Achtelfinalspiele ist vorüber und viermal setzte sich bislang der Gruppensieger und Favorit durch. Heute heißt es zweimal Europa gegen Afrika und zweimal sind die europäischen Mannschaften deutliche Favoriten – wenn es nach den Buchmachern geht. Frankreich 1.48, Deutschland 1.33, Nigeria 8.5 und Algerien gar 13.0.

Bei Frankreich stehen vor dem Spiel gegen Nigeria (18 Uhr, ZDF) weite Teile der Aufstellung fest. Die Fragezeichen sind die gleichen drei Mannschaftspositionen wie in den letzten Spielen. Im Sturm: Benzema/Griezmann oder Giroud/Benzema? Auf der Sechs rechts Pogba oder Sissoko? In der Innenverteidigung neben Varane Sakho, der wegen eines Schlages auf dem Oberschenkel fraglich ist, oder Koscielny. Bei Frankreich sind für ein Viertelfinale von einer Gelbsperre bedroht: Pogba und Évra.

Nigeria hat Schwächen in der Defensive, aber Alain Giresse bezeichnet Nigeria in der L’Équipe als die afrikanischste der afrikanischen WM-Teilnehmer, bei der es manchmal Phasen des anarchischen, unberechenbaren Spiels gibt. Richtig großen Respekt hört man vor der #9 Emmanuel Emenike von Fenerbahce heraus, der ein Brocken von Spieler ist.


Das zweite Viertelfinale des Tages ist Deutschland – Algerien. Die Szene aus dem Turnier der deutschen Mannschaft die mir am meisten Angst gemacht hat? Das 1:1 von André Ayew, der als 1,76m großer Spieler zentral im deutschen Strafraum mit den Hünen Boateng, Mertesacker, Hummels und Höwedes ein Kopfballtor machen kann. Und dann gucke ich mir den algerischen Brocken #13 Slimani an, und ich bekomme Angst um diese Hintermannschaft. Slimani kann einen auf physisch machen. Slimani kann fummeln. Slimani kann vorbereiten.

Wie Algerien spielen wird, ist ein Fragezeichen, wird sich schon an der Aufstellung ablesen lassen: offensiv mit Slimani, defensiv ohne Slimani. Wenn Algerien wieder einen auf defensiv und negativ macht, wie im Auftaktspiel gegen Belgien, wird es ein Geduldsspiel für Deutschland. Wenn aber Algerien wie gegen Südkorea und Russland spielt, wird es ein offener Schlagabtausch, bei dem Algerien nur dann gebrochen werden kann, wenn es schnelle, frühe deutsche Tore gibt.

Slimani kann es an Physis mit der deutschen Verteidigung aufnehmen, hat aber Tempo und Beweglichkeitsvorteile. Dann gibt es auf der linken Seite das Duell zwischen Höwedes/Hummels gegen den schnellen Feghouli – dann kann es einem auch schwummrig werden. Dazu kommt eine Defensive die mit viel Fleiß sehr gut Mauern kann. Es ist die Mannschaft mit den meisten Zweikämpfen bei der WM (376 lt. L’Équipe, Deutschland: 278) und zahlreichen Fouls (16,3 pro Spiel). Was ihnen möglicherweise an Qualität abgeht, machen sie mit Quantität wett. Biste an einem vorbei, kommen die nächsten zwei. Unterm Strich: Algerien lässt genausoviele Schüsse aufs Tor zu, wie Deutschland (11,3 pro Spiel lt. Opta/whoscored.com).

Was Algerien aber nicht kann: über 90 Minuten taktische Disziplin halten. Gegen Belgien sind ihnen nach 70 Minuten die Gäule durchgegangen und man wollte das Spiel gewinnen und fing sich Konter ein. Gegen Südkorea hätte man lässig ein 3:0 nach Hause bringen können, stattdessen ist man weiter nach vorne marschiert und hat Südkorea nochmal ins Spiel zurückgebracht.

Für Algerien ist jeder Erfolg – das Erreichen des Achtelfinales zählt schon dazu – auch deswegen so wichtig, damit eine Regeländerung des Verbandes im Land an Akzeptanz gewinnt: seit 2009 können algerienstämmige Spieler bis zum Alter von 21 Jahren sich für die algerische Nationalmannschaft entscheiden. 17 von 23 Spielern im algerischen Kader sind außerhalb von Algerien, meistens in Frankreich, aufgewachsen. Ein Feghouli hat drei Spiele für die französische Junioren-Nationalmannschaft gemacht.

Die vorallem von Hardcore-Muslims kommende Kritik in Algerien an den “unechten” Halb-Algerier mit ihren “europäischen Flausen” und ihren “debilen Frisuren” kann nur mit Erfolg gedeckelt werden.

Sektion BBall

Die nächste BBL-Saison, Start am Tag der Deutschen Einheit oder so, ist noch weit weg. Aber es gibt ein durchaus unterhaltsames Sommerprogramm.

In Bamberg haben sie etwas gemacht, was irgendwo zwischen “Tabula Rasa” und “Sponsoren-Putsch” liegt. Nach einer enttäuschenden Saison wurde der bereits im Winter angezählte Trainer Chris Fleming nach sechs Jahren gefeuert. Sportdirektor Wolfgang Heyder erklärte sich solidarisch und zieht sich vom Posten zurück (oder wird abgeschoben…) und geht in den Jugendbereich. Geschäftsführer Marko Beens beendet heute seine Tätigkeit.

Für Fleming gibt es inzwischen einen Nachfolger: der Italiener Andrea Trinchieri und er hat dem großartigen Haruka Gruber bei SPOX ein Interview gegeben – meine Fresse, haut der auf die Kacke: “‘Die Bayern gehen auf die Nerven'” 

Das Interview strotzt nur so von durch Trinchieri bewusst gesetzten Triggern für Fans, Medien und “Erzfeinde”. Es wirkt sehr gewollt, sehr artifiziell.

Trinchieri setzt noch stärker als zuvor auch auf das Feindbild “Bayern”. Und es gibt sogar Substanz für das scharfe Rangehen von Trinchieri. Es sieht so aus, als würde sich ein Gerücht von vor einem Jahr bestätigen und die Bayern an Bambergs Deutsch-Tschechen Anton Gavel dran sein. Trinchieri erklärt mit Gavel gesprochen zu haben und die Positionen von Bamberg und Gavel seien nun klar – man würde auf die Entscheidung von Gavel warten. Optimismus klingt anders.

Dafür hat Bamberg aus Ulm Daniel Theis verpflichten können – ein Power Forward der in der abgelaufenen Saison zum besten deutschen U23-Spieler gekürt wurde. Noch mehr Aderlaß für Ulm, die das aber als normales Schicksal eines Klubs hinnehmen, der sich gerne als Ausbildungsklub für deutsche Spieler versteht.


Trainer bei Bamberg ist nun Andrea Trinchieri geworden. Gehandelt wurde aber auch der Trainer der Konkurrenz aus Berlin. ALBAs Sasa Obradovic soll diesen Sommer mit einigen Vereinen geflirtet haben, u.a. Caja Laboral. ALBA soll angeblich als Plan B die Verpflichtung von Dirk Bauermann in der Schublade gehabt haben – am Ende ist es doch eine Vertragsverlängerung in Berlin geworden.

Gestern wurde bekannt, das ALBA und Obradovic den Vertrag um ein Jahr verlängert haben. Eine wichtige Verlängerung, denn ALBA hat im letzten Sommer im Kader wichtige Weichen gestellt und ein Trainerwechsel in diesem Sommer, hätte den Klub wieder zurückgeworfen. Auf der anderen Seite: nächsten Sommer gibt es wieder die Wackelpartie…


Auch die BBL selber macht von sich reden. Knapp 1-2 Wochen nach dem neuen Medienvertrag mit der Telekom, kündigt BBL-Präsident Thomas Braumann seinen Rücktritt für heute an, wg “neuer Herausforderungen” im Berufsleben. Braumann war seit 2006 BBL-Präsident.

Braumann kam im Frühjahr wegen nicht abgesprochenen Vorpreschens in Sachen Vertragsverlängerung mit Geschäftsführer Jan Pommer unter Beschuss der Vereine.


Vor fast zwei Wochen lud die BBL zu einer Pressekonferenz ein, um über die Ergebnisse der Ausschreibung der Medienrechte zu informieren, vulgo: die Telekom erwirbt bis Sommer 2018 die Medienrechte der BBL und wird eine umfangreiche Auswertung der Streamrechte betreiben. Ein Free-TV-Partner für ca. 40 Spiele wird noch gesucht.

Die BBL gab mir Gelegenheit vor der PK per eMail Fragen an BBL-Geschäftsführer Jan Pommer zu stellen*.

Gibt es schon konkrete Vorstellungen bzgl. der Vereinheitlichung der Tip-Off-Zeiten und BBL-Spielplan? Ist da schon irgendwas fix? Wie wird der Umgang mit den Tip-Off-Zeiten für den Free-TV-Partner sein. Ist eine Wiederholung der Situation dieser Finalserie, die quotentechnisch im Schatten der Fußball-WM standen, vermeidbar?  

Jan Pommer: “Fix ist aktuell noch nichts, weil wir mit unserem Partner Telekom jetzt in die Detailarbeit gehen. Das gemeinsame Verständnis ist aber, dass die Spiele im Zeitraum Freitag bis Sonntag stattfinden sollen. Wie sich das dann konkret ausgestaltet, wird sich zeigen und hängt nicht zuletzt von den Hallenverfügbarkeiten und den internationalen Begegnungen ab.

Zum Free-TV-Partner: Wenn wir wissen, wer dies sein wird, dann können wir hinsichtlich der Sendezeit mehr sagen.

Alle vier Jahre ist es nun mal so, dass wir mit der Fußball-WM kollidieren. Das wissen wir und nehmen es in Kauf, denn unser ohnehin schon sehr dicht gedrängter Rahmenterminplan lässt eine weitere Verdichtung nicht zu.”

 

Was für weitere Schritte sind in der nächsten Saison von der BBL geplant, um dem “Produkt” BBL mehr Reichweite zu geben?  

Jan Pommer: “Die Zusammenarbeit mit der Telekom ist aus unserer Sicht ein sehr bedeutsamer Schritt, der der Bekanntheit der Liga einen weiteren Push geben wird. Angesichts der Dimension dieses Medien-Pakets, noch dazu in Verbindung mit dem noch festzulegenden Free-TV-Partner, legen wir unser Hauptaugenmerk darauf, die Reichweite und Kontaktzahlen zu erhöhen.”

 

Bei der Saisoneröffnungsveranstaltung vor dem Champions Cup im letzten Sommer von Seiten der BBL klang deutlich Verärgerung über den DBB und das Abschneiden der Mannschaft bei der EM durch. Ein Dreivierteljahr später gab es das Theater um Frank Menz. Was sind für die BBL die “Talking Points” der kommenden 12 Monaten die man mit dem DBB klären will. 

Jan Pommer: “Wir sind mit dem neuen Präsidium in engem Austausch. Wichtig für uns sind klare Zielfestlegungen und ein Verständnis für gemeinsame Arbeit, vor allem an den Schnittpunkten, wie Nationalmannschaft und Nachwuchs.”

 

Hat die BBL schon eine Art Saisonbilanz was die TV-Einschaltquoten angeht? 

Jan Pommer: “Noch keine endgültige, da uns die finalen Zahlen noch nicht vorliegen. Was SPORT1 angeht, so haben wir leider nicht ganz an die sehr guten Zahlen aus der Saison 2012/2013 anknüpfen können. Das Ergebnis kann sich zwar immer noch sehen lassen, aber natürlich hätten wir uns eine weitere Verbesserung erhofft.

Hinsichtlich der Berichterstattung in ARD und ZDF können wir erneut zufrieden sein. Neben den 3. Programmen waren wir wieder in den Regelsportsendungen am Sonntag (Sportschau, Sportreportage) und in MoMa und MiMa vertreten.”

*: Die Fragen entstanden am Wochenende vor der PK, als das Thema der PK offiziell noch nicht bestätigt war, geschweige denn, Details des Ergebnis. Ich bekam die Gelegenheit die Fragen “nachzubessern”, weil sich die Beantwortung um einige Tage verzögerte. Ich sah aber keinen Sinn darin, mit den wenigen bekannten Fakten zum Telekom-Deal meine Fragen großartig abzuändern.

 

Screensport Zwo

Die Serie A ist seine TV-Rechte los geworden. Es wurden Verträge mit Sky Italia und Mediaset abgeschlossen. Für die Spielzeiten von Sommer 2015 bis Sommer 2018 (drei Jahre) erhält die Liga nun pro Saison 943 Mio Euro (+ 114 Mio EUR gegenüber dem aktuellen Vertrag). Sky Italia zahlt davon 357 Mio EUR für ein Paket mit den Heim- und Auswärtsspielen von acht Teams (132 von 380 Spielen) zur Satellitenverbreitung. Mediaset zahlt für das gleiche Paket 280 Mio EUR zur terrestrischen Verbreitung. Mediaset zahlt außerdem noch 306 Mio EUR für ein Paket mit den Spielen der anderen zwölf Mannschaften (plattformneutral). (via SPONSORs)

Montag, 30.06.2014

9h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, #1, EURO live
* EURO: 9h15–10h45: Tape, ab 11h live

11h00 Rugby League/NRL: St. George Illawarra Dragons – Melbourne Storm, #16, new.livestream.com/nrl live

12h00 Fußball: Seoul FC – Hyundai Steel, Laola1.tv live

12h30 – 21h30 Tennis: Wimbledon, #7, SKY live
* SKY: Übertragung auf sechs Optionen. Ab ca. 21h: “London Calling” auf SKY Sport 1

13h00 Fußball: Debüt-Pressekonferenz Roger Schmidt, netzwerk.bayer04.de live

16h00 – 23h00 Cricket/Test Match: West Indies – Neuseeland, Test #3, Tag 5, irgendwo live

18h00 Fußball/WM2014: Frankreich – Nigeria, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 17h05

20h00 Motorsport/Speedway, Elite League: Eastbourne – Poole, irgendwo live

20h15 – 21h45 Talk: Sport & Talk aus Hangar-7, Servus TV live
— Österreich sucht den nächsten F1-Fahrer (mit Lucas Auer, René Binder)
— Skispringen: der neue österreichische Bundestrainer
— Segeln: der Stand im Segelsport (mit Peter Burling, Hans-Peter Steinacher, Roman Hagara, Philipp Buhl)

22h00 Fußball/WM2014: Deutschland – Algerien, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 20h15

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Dienstag, 01.07.2014

8h45 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, #1, EURO live
* EURO: 8h45–10h45: Tape, ab 11h live

14h00 – 18h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale/F, SKY live
* SKY: Übertragung auf drei Optionen. Ab ca. 18h: “London Calling” auf SKY Sport 1

18h00 Fußball/WM2014: Argentinien – Schweiz, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 17h05

19h00 – 21h00 Motorsport/Speedway, Elitserien: 9ter Tag, EURO live

22h00 Fußball/WM2014: Belgien – USA, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 20h15

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Costa Rica – Griechenland | WM2014

[01h08] Die ARD hat per Lupe noch einmal genau hingeschaut. Man zeigt in der Zeitlupe das Costa Ricas Trainer Pinto vor dem Ausgleich dem ballführenden Sokratis ein Bein stellen wollte und dann doch kurz vorher zurückzog.

[00h59] Campbell und Ruiz sind nach dem fünften Elfmeter Costa Ricas zu platt um mit ihren Kollegen zum Torschützen zu rennen und lassen sich auf die Mittellinie fallen.

[00h41] Beide Teams sind bis zum Ende der Verlängerung jeweils 128 Kilometer gelaufen. Brasilien gestern 136,3km und Chile 145,8km.

  • 1:0, Borges – Schnörkelos, zentral, hoch
  • 1:1, Mitroglou – Verzögerter Anlauf und souverän halbhoch links.
  • 2:1, Ruiz – Ebenfalls souverän, halbrechts, hoch
  • 2:2, Lazaros – Rechts flach.
  • 3:2, Gonzalez – Links unten, Karnezis ahnt die Ecke
  • 3:3, Holebas – Was sind das alles für Elfer! Rechts, halbhoch
  • 4:3, Campbell – Campbell mit einem verzögerten Anlauf, links unten, Torwart verladen
  • 4:3, Gekas – Halbhoch, links, Navas ahnt die Ecke und hält!
  • 5:3 Umana – Halblinks, hoch. Keine Chance für Karnezis

Insgesamt ein Elfmeterschießen von verblüffend hohen Niveau, nach dem die Spieler nach 120 Minuten so platt waren – und Costa Rica zudem in Unterzahl war.

Nächsten Samstag geht es um 22 Uhr gegen die Niederlande.

[00h39] Endstand Costa Rica – Griechenland 1:1 nV Und nach Schlusspfiff schmeißt der Schiri den griechischen Trainer vom Platz – ohne dass er seine Schützen für das Elfmeterschießen einteilen kann.

[00h38]

[00h34] Zwei plus x Minuten in der zweiten Hälfte der Verlängerung noch zu spielen. Das Spiel wogt jetzt Hin und Her. Die Spieler rennen von Strafraum zu Strafraum in konterähnlichen Situationen, aber mit komplett leeren Akku. Eine Ansammlung von schlechten Pässen, aber ein Spiel dass vom Willen lebt und daher viel lebendiger rüberkommt als zum Beispiel die erste Halbzeit.

[00h14] Die erste Hälfte der Verlängerung gehört komplett Griechenland. Ein hoher Ball nach dem anderen, Ein ums andere mal bekommt Costa Rica den Ball nicht sauber geklärt. Vorne steht inzwischen nur noch Cambell, 40m vor den restlichen Spielern.

[00h08] Per Twitter von @AdrianHealey: CONCACAF mit einigen Schwächen Spiele bis zur 90+xten Minute durchzuziehen. Würde ein Fußballspiel in der 88ten Minute abgefiffen werden, hätten die USA gegen Portugal gewonnen, Mexiko gegen die Niederlande und Costa Rica heute gegen Griechenland.

[23h53] In der 93ten versucht Mitroglou noch einen Distanzschuss und Navas hat alle Mühen der Welt den Ball über die Latte zu lenken.

[23h51] Costa Rica – Griechenland 1:1, 91te Sokratis Gekas drischt aus kurzer Distanz aufs Tor. Navas kann nur abklatschen und Dortmunds Sokratis ballert rein ins Vergnügen – verdienter Ausgleich, nach dem die Griechen seit 20 Minuten das Spiel förmlich monopolisiert hatten.

[23h26] Costa Rica ab Minute 67 in Unterzahl nach Gelb-Rot für Duarte.

[23h14] Costa Rica attackiert nun etwas lebhafter. Eine Minute später der nächste Angriff. Hohe Flanke und Torosidis springt der Ball an die Hand. Nicht zwingend absichtlich, aber in der Regel elfmeterwürdig.

[23h12] Costa Rica – Griechenland 1:0, 53te Ein Tor wie das Spiel. Hereingabe von links. Zentral kommt #10 Ruiz irgendwie zum Schuss. Ruiz trifft den Ball nicht voll und er kullert 16 Meter an Freund und Feind vorbei ins rechte untere Eck, unerreichbar für Hellas.

[22h48] Harte Fußballkost. Auf Twitter schrieb ich “harmlos gegen harmloser“. Es sind zwei Mannschaften die überhaupt nicht zueinander passen.

Costa Rica wirkt nicht wie eine Mannschaft die das Spiel machen will, sondern auf Aktionen des Gegners wartet um zu reagieren. Den Gefallen tun ihnen aber die Griechen nie. Die Griechen haben das Spiel vor die Tür der Costa Ricaner gelegt und sagen nun “Macht mal“. Und Costa Rica kommt nicht an die zahlreichen und physisch überlegeneren Griechen vorbei.

Auf der anderen Seite Griechenland. Die spielen mit tumben langen Pässen und Halbfeld-Flanken. Immer wieder. Nach dem Motto: kommen neun nicht durch, kommt der zehnte durch. Oder der elfte. Es ist teilweise eine krude Ansammlung von langen Bällen ins Nichts. Selbst wenn die Griechen mal früh den Ball erobern und in 4:3-Überzahl sind, fehlt die Traute den Ball mal am Boden zu halten und schnell zu spielen. Lieber stoppt man ab und wartet.

Tatsächlich gab es aber die beste Chance der ersten Halbzeit durch Griechenland und einer derartigen Halbfeldflanke von Holebas. Torwart Navas konnte den Schuss nach Grätsche parieren.

[22h47] Halbzeit Costa Rica – Griechenland 0:0 Pfiffe der Zuschauer. Aus Gründen.

[21h52] Moinsen.

Niederlande – Mexiko | WM2014

[20h01] Re: Robben-Elfmeter. Den letzten Robben-Elfmeter kann man geben. Robben hat, wie es seine Art ist, daraus ziemlich viel Theater gemacht. Gleichzeitig muss man aber auch sagen, dass es in der ersten Halbzeit bereits eine Situation gab, als Robben doppelt abgegrätscht wurde und dieser recht offensichtliche Elfmeter nicht gepfiffen wurde.

[19h56] Endstand Niederlande – Mexiko 2:1 Da war er wieder wieder, der güldene Schniedel von van Gaal. Mit der Einwechslung von Huntelaar alles richtig gemacht.

[19h53] Niederlande – Mexiko 2:1, 94te Huntelaar, der frisch eingewechselte, macht den Elfmeter souverän.

[19h51] Robben fräst sich wunderbar an der Grundlinie durch 2-3 Mexikaner durch und wird von Rafa Marquez berührt. Robben macht mit seinem Fall sehr deutlich, dass es eine Berührung gab. Elfmeter.

[19h47] Niederlande – Mexiko 1:1, 88te Sneijder Sneijder macht mit einer Fackel die Bude.

Nach einer Ecke wird der Ball zu kurz geklärt und Sneijder aus ca. 14m halblinks straight ins Netz. Kondensstreifen und so.

[19h35] Mexiko bringt #14 Hernandez für #19 Peralta und die Niederlande verabschieden sich von van Persie und bringen #19 Huntelaar.

[19h24] So, nach knapp einer Stunde Re-Start für mich, nach dem ich von einem längeren Telefonat unterbrochen wurde.

Wir sind inzwischen bei einem 0:1 für Mexiko, durch dos Santos in der 48ten Minute. Für Verhaegh ist inzwischen #21 Depay gekommen. Auf mexikanischer Seite musste #15 Moreno ausgewechselt werden, als er bei einem Tackling von Robben im Strafraum sich das Knie anscheinend verdrehte.

Überhaupt dieses Tackling kurz vor Halbzeit: Robben drang in den Strafraum ein und wurde nacheinander gleich von zwei Mexikanern elfmeterreif abgegrätscht.

In der 61ten Minute ist der Torschütze dos Santos gegen #20 Aquino ausgewechselt worden.

[18h21] Die Niederlande spielen in der Defensive einen gefährlichen Stiefel. #2 Vlaar lässt sich austricksen und kann einen Ball in Gesichtshöhe noch gerade so wegtreten bevor ein Mexikaner mit seinem Kopf rankommt. Unterdessen glänzt Torwart Cillessen mit Laufwegen nicht von diesem Planet – hat mehr mit Freejazz als mit Abwehrarbeit zu tun.

[18h09] Erster Wechsel für die Niederlande: #6 de Jong muss verletzt raus. #4 Indi kommt rein.

[18h08] Mexiko mit #3 Salcido für den gesperrten #23 Vazquez.

[18h06] Zur niederländischen Aufstellung: der Augsburger #12 Verhaegh ist überraschend zugunsten von #7 Janmaat reingekommen.

[17h49] Das erste Spiel bei dem ich vor dem TV sitze und Trinkpausen für die Spieler angeordnet worden sind. Trinkpausen so roundabout Minute 23 und Minute 68. Also so richtig offizielle Trinkpausen und nicht irgendwelche von Tom Bartels herbeiphantasierte Trinkpausen.

[17h39] Highlight der ARD-Vorberichterstattung? “Huppenkothen” – Hrchhrchrr…

Screensport am Sonntag

First things first: Der Schlusstag der BMW International ist wegen Gewittergefahr um drei Stunden vorgezeogen worden und hat auf SKY bereits ab 9h30 begonnen. Übertragungsende wird gegen 14 Uhr sein, gefolgt von dem einstündigen Call-In.

Zur Stunde liegt das Feld immer noch eng zusammen (12 Spieler maximal zwei Schläge hinter dem Führenden) und Alex Cejka auf dem geteilten 6ten Platz ist auch noch dabei.


Im Volleyball ist gestern das deutsche Frauen-Team durch einen 3:0-Sieg (also ein Sieg der 3 Punkte bringt) in Polen an die Spitze der Gruppe B der European League gesprungen. Heute um 18 Uhr gibt es Spiel 2 in Polen, gestreamt auf Laola1.tv.


Ab 13h30 fährt die DTM auf dem Norrisring. Wenn ich den einschlägigen Wetterberichten glauben darf, regnet es derzeit auf dem Norrisring und der Regen wird im Laufe des Rennens nachlassen. Das Regenradar sagt ähnliches: Regen eher am Ablaufen.

Sektion Leder

Die Ansetzungen riechen danach, als würden heute zwei komplett unterschiedliche Spiele serviert werden. Im 18 Uhr-Spiel mit Niederlande – Mexiko zwei proaktive Teams. Im 22 Uhr-Spiel trifft eine nicht ganz offensivstarke Mannschaft auf den Maurermeister der WM: Costa Rica gegen Griechenland.

Das 18 Uhr-Spiel Niederlande – Mexiko hört sich nach Entertainment erster Klasse an.

Van Gaal gab sich im Vorfeld unzufrieden mit den Rahmenbedingungen in Fortaleza, im Nordosten des Landes: zu heiß und ein Platz in schlechter Verfassung. Die Platzverhältnisse könnten aber vielleicht eher gegen Mexiko sprechen, da sich die Niederlande auch den langen Huf als Stilmittel zugelegt haben (teilweise fantastisch von Daley Bling geschlagen).

Ein interessanter Aspekt der Partie ist das Spiel der Niederlande gegen Chile am letzten Gruppenspieltag (2:0) – mit Mexiko stilistisch nicht soooo weit von Chile entfernt. Wird van Gaal wieder die langen Bälle suchen um hinter die Dreier-/Fünfer-Kette zu kommen? Gleichzeitig müssen die Mexikaner nicht nur die langen Bälle abdecken, sondern auch mit einem Individualisten der Güteklasse Robben fertig werden. Wird spannend zu sehen, wie die Dreier/Fünferkette damit umgeht. Grüße aus der Fan-Sektion “Für mehr Dreierketten in der Bundesliga

Es trifft die torreichste Mannschaft der Gruppenphase (Niederlande: 10) auf die defensivstärkste Mannschaft (Mexiko: 1)


Das 22 Uhr-Spiel Costa Rica – Griechenland. Das zweite CONCACAF-Team des Tages, gilt als Geheimtipp der WM.

Griechenland hat einen bei dieser WM nicht umgehauen. Einem Auftakt-0:3 gegen Kolumbien folgte ein 0:0 gegen harmlose Japaner und ein knappes 2:1 gegen die Elfenbeinküste. Mit ganzen zwei Toren hat sich Griechenland also das Weiterkommen gesichert. Es ist ein Team das nicht sonderlich viel in das Spiel nach vorne investiert. Selbst gegen Liechtenstein pflegte man in der Quali nur zweimal 1:0 zu gewinnen. Nach 10 Quali-Spielen hatte Griechenland ganze 12 Tore geschossen.

Costa Rica gibt jetzt auch nicht Sturm und Drang. Vier Tore in drei Spielen und damit 7 Punkte geholt, aber immerhin zwei europäische Fußballgrößen aus der Gruppenphase ausgeknockt. Heute die dritte europäische Mannschaft?

Sonntag, 29.06.2014

6h00 Volleyball/M, World League: Japan – Deutschland, SPORT1+ live

6h00 Rugby League/NRL: New Zealand Warriors – Penrith Panthers, #16, new.livestream.com/nrl live

7h00 Rugby League/NRL: Parramatta Eels – Newcastle Knights, #16, new.livestream.com/nrl live

8h40 Australian Football: Adelaide – Port Adelaide, irgendwo live

8h45 – 11h30 Snooker/Main Tour: Wuxi Classic, Finale 1/2, EURO live

9h30 – 14h00 Golf/European Tour: BMW International Open aus Gut Lärchenhof/Köln, #4, SKY live
* SKY: ab 14h einstündiges Call-In

11h00 – 13h00 Talk: WM-Doppelpass, SPORT1 live
Mit Thomas Helmer, Andreas Möller, Karl-heinz Riedle, Waldemar Hartmann, Wolfgang Trepper, Peter Maffay

11h00 Beachvolleyball/World Tour: Stavanger, Laola1.tv live
— 11h: Halbfinale/M
— 12h30: Halbfinale/M

11h10 Australian Football: Collingwood – Carlton, irgendwo live

11h30 – 12h00 Motorsport/AutoGP: Imola, Rennen #2, EURO2 live

12h00 – 13h00 Motorsport/WRC: Rallye Polen, Power Stage, SPORT1+ live

12h00 – 14h00 Radsport: Deutsche Straßenmeisterschaften, HR | hr-online.de live
Aus Baunatal
* HR: ab 12h
* hr-online.de: ab 9h

12h15 – 13h30 Motorsport/Formel Renault 3.5: Moskau Raceway, Rennen #2, EURO live

12h50 Volleyball/M, World League: tba, Platz 3, Gruppe 3, Laola1.tv live

13h15 Fußball/F: Liverpool – Arsenal, irgendwo live

13h30 Motorsport/DTM: Norisring, Rennen, ARD live
Vorberichte ab 13h15

13h30 – 16h30 Snooker/Main Tour: Wuxi Classic, Finale 2/2, EURO live

14h30 – 15h15 Motorsport/British Superbike: Knockhill, Rennen #1, EURO2 live

14h30 Beachvolleyball/World Tour: Stavanger, Laola1.tv live
— 14h30: Platz 3/M
— 16h: Finale/M

15h00 Volleyball/M, European League: Polen – Rumänien, Laola1.tv live

16h00 Volleyball/M, World League: tba, Finale Gruppe 3, Laola1.tv live

16h00 Fußball: Grödig – Kosice, Laola1.tv live

16h15 Fußball/F: Everton – Chelsea, irgendwo live

17h00 Volleyball/F, European League: Nachmittagsspiele, Laola1.tv live
— 17h: Bulgarien – Slowenien
— 18h: Polen – Deutschland 

17h00 – 19h00 Radsport: Britische Straßenmeisterschaften, Männer, EURO live

17h30 – 18h15 Motorsport/British Superbike: Knockhill, Rennen #2, EURO2 live

18h00 Fußball/WM2014: Niederlande – Mexiko, Achtelfinale, ARD live
Vorberichte ab 17h05

19h00 Volleyball/M, European League: Abendspiele, Laola1.tv live
— 19h: Dänemark – Österreich
— 20h: Montenegro – Aserbaidschan

19h00 – 23h00 Cricket/Test Match: West Indies – Neuseeland, Test #3, Tag 4, irgendwo live

21h30 Golf/US PGA-Tour: Bethesda/MD, #1, SKY live

21h30 Motorsport/IndyCar: GP of Houston, Rennen #2, SPORT1 US live

22h00 Fußball/WM2014: Costa Rica – Griechenland, Achtelfinale, ARD live
Vorberichte ab 20h15 (mit WM-Club)

23h00 – 0h30 Leichtathletik/World Triathlon Series: Chicago, Männer, irgendwo live

23h00 Golf/LPGA: Quicken Loans National, #4, golfpost.de live

23h30 – 24h00 Motorsport/Eurocup Renault 2.0: Mocow Raceway, EURO2 Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Montag, 30.06.2014

9h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, #1, EURO live
* EURO: 9h15–10h45: Tape, ab 11h live

11h00 Rugby League/NRL: St. George Illawarra Dragons – Melbourne Storm, #16, new.livestream.com/nrl live

12h00 Fußball: Seoul FC – Hyundai Steel, Laola1.tv live

12h30 – 21h30 Tennis: Wimbledon, #7, SKY live
* SKY: Übertragung auf sechs Optionen. Ab ca. 21h: “London Calling” auf SKY Sport 1

16h00 – 23h00 Cricket/Test Match: West Indies – Neuseeland, Test #3, Tag 5, irgendwo live

18h00 Fußball/WM2014: Frankreich – Nigeria, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 17h05

20h00 Motorsport/Speedway, Elite League: Eastbourne – Poole, irgendwo live

20h15 – 21h45 Talk: Sport & Talk aus Hangar-7, Servus TV live
— Österreich sucht den nächsten F1-Fahrer (mit Lucas Auer, René Binder)
— Skispringen: der neue österreichische Bundestrainer
— Segeln: der Stand im Segelsport (mit Peter Burling, Hans-Peter Steinacher, Roman Hagara, Philipp Buhl)

22h00 Fußball/WM2014: Deutschland – Algerien, Achtelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 20h15

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Kolumbien – Uruguay | WM2014

[23h51] Endstand Kolumbien – Uruguay 2:0 Das Spiel plätschert gen Ende. Ich weigere mich die Leistung der Kolumbianer allzuhoch zu bewerten, denn dazu war der Gegner Uruguay zu schwach und zu passiv – nein, das war nicht einer starken Defensive Kolumbiens zu verdanken.

So wenig überzeugend Brasilien heute aussah, so sehr das heutige Brasilien-Spiel wieder verdeutlichte, dass man offensiv eine reine One-man-Show ist – für mich hat Kolumbien bei dieser WM eben noch nicht gezeigt, dass die zu der obersten Kategorie gehören (oder um es mit Flatterball zu sagen: bereit sind, in die oberste Etage einzuziehen).

Kolumbien overhyped?

Brasilien > Chile > Kolumbien > Uruguay. Über die Reihenfolge Brasilien & Chile kann man diskutieren.

[23h49] Das ist also dieses “Uruguay” gewesen, an denen England und Italien zerschellten…

[23h26] Seit einigen Minuten wird das Spiel von Uruguay dominiert und man sammelt auch langsam Torchancen gegen Kolumbien.

[23h10] Uruguay ersetzt den erbarmungslos schwachen Forlan und Alvaro Pereira durch #11 Stuani und #18 Ramirez.

[23h07] Kolumbien – Uruguay 2:0, 49te James Großartiges Kombinationsspiel der Kolumbianer – hat mir sogar besser gefallen als der erste Treffer. Über die Mitte nach links gespielt, die weite Flanke auf den zweiten Pfosten und #11 Quadrago köpft am zweiten Pfosten statt direkt aufs Tor, zurück in den 5-Meter-Raum, wo James abstaubt.

Sargnagel für Uruguay.

[22h47] Halbzeit Kolumbien – Uruguay 1:0 Die erste Halbzeit hat einen Gewinner: meine Müdigkeit – das Spiel kann auch das Tor von #10 James Rodriguez nicht retten.

Kolumbien tritt sehr dosiert auf – und nach dem 1:0 noch kontrollierter und dosierter. und Uruguay wirkt erschreckend harmlos. Viel von einem aggresiven Luis Suarez-Gedächnisspiel ist nicht zu sehen. Das Spiel bewegt sich auf ein öden 1:0-Sieg gegen Kolumbien zu.

[22h28] Kolumbien – Uruguay 1:0, 28te #10 James Bäm. Vor dem Sechszehner mit dem Rücken zum Tor, den Ball mit der Brust angenommen, gedreht und volley eingenetzt.

[22h27] Zwei Mannschaften bewerben sich darum, das Viertelfinal-Freilos für Brasilien zu werden.

Eine eher trostlose Geschichte. Zumindest vier Stunden nach dem anderen Spiel.

[22h14] Fast eine Viertelstunde gespielt. Es ist eine zerfahrene Partie, bei der beide Mannschaften eher den langen Ball suchen und zuviele schlechte Schüsse nehmen.

Uruguay besser in der Defensive, Kolumbien investiert etwas mehr in die Offensive, aber unterm Strich viel Neutralisation.

[21h45] In der Kabine von Uruguay wurde aus Trotz noch das Trikots von Luis Suarez aufgehängt.

[21h42] 8 bis 10 Minuten bis man nach Rio ins Stadion gibt und in der ARD noch kein Wort zu Kolumbien – Uruguay. Stattdessen Delling, Interview Thomas Müller, Schweinsteiger-der-leader-yaddayadda.

[21h40] Moinsen. Ich spüre es jetzt schon: ich werde in diesem Blogeintrag vermutlich öfters versehentlich Chile statt Uruguay schreiben…

Brasilien – Chile | WM2014

[21h22] Gert Gottlob hat als ARD-Reporter eine okaye Leistung gebracht, zumindest im Kontext der ÖR-Reporter. Lebendig, ohne es zu überjazzen. Büschen viele überflüssige Bemerkungen, aber für mich kein Ausschaltimpuls bei. Letztendlich ist er an der Aufgabe des Deutschland-Spiels gescheitert, wo er eben zu stark überjazzte und in blinden Hurra-Patriotismus abglitt.

Es bleibt bei meinem Ranking: 1.) Oliver Schmidt, 2.) Gerd Gottlob, 3.) Béla Réthy, 4.) WD Poschmann, 5.) Steffen Simon, 6.) Thomas Wark, 7.) Tom Bartels (ohne Wertung: JJ Rieck)

[21h16] Brasiliens nächste Aufgabe, Kolumbien oder Uruguay, wird wohl etwas einfacher werden. Das ist auch nötig, denn mit Luis Gustavo geht den Brasilianern wg Gelbsperre ein Sechser ab.

Die für mich offensichtliche Variante wäre Dante in die Innenverteidigung rein und Luiz hoch in die Sechs.

[21h14] Die ARD ohne jedes Gespür für Timing, dengelt fünf Minuten nach dem verschossenen Elfmeter die Tagesschau dazwischen, wo eigentlich ein Ausklingen mit weiteren Fußballbildern u.a. einem Interview mit dem heulenden Julio César angemessener wäre. Die Tagesschau wäre auch noch um 21h20 opportun gewesen.

[20h41] Vor dem Elfmeterschießen geht Julio César auf und ab und hat verheulte Augen.

  • 1:0, David Luiz – Sehr sicher. Halbhoch links.
  • 1:0, Pinilla – Schwach geschossen, direkt auf den Torwart.
  • 1:0, Willian – Verzögerter Anlauf, links neben das Tor, obwohl Bravo nach rechts springt. Muss mit zwei Kollegen abgeholt werden.
  • 1:0, Sanchez – Schwach links unten geschossen. César hält.
  • 2:0, Marcelo – Halbhoch rechts, Bravo ist noch mit der Hand dran.
  • 2:1, Arranguiz – Humorlos rechts oben, mit kaum Anlauf
  • 2:1, Hulk – Scharf halbrechts geschossen, Bravo springt in die richtige Ecke und wehrt den Ball mit den Füßen ab
  • 2:2, Diaz – in die Mitte geschossen, doch César springt weg
  • 3:2, Neymar – Verarschungs-Anlauf, Clowns-Anlauf, aber nach links unten gezogen und Bravo taucht nach rechts ab
  • 3:2, Jara – Jara, der Eigentorschütze schießt gegen den rechten Pfosten. Der Ball springt vom Innenpfosten knapp am anderen Pfosten vorbei

[20h39] Ende Verlängerung Brasilien – Chile 1:1 Furiose Schlussminuten mit einem Konter Chiles, bei dem #9 Pinilla aus dem Nichts heraus einen Lattenknaller fabriziert und Brasilien im Gegenzug einen 3:3-Konter fährt, aus dem Hulk aber nur eine Ecke macht.

Coming up: Elfmeterschießen.

[20h27] Andrea Petkovic ist in zwei Sätzen gegen Bouchard ausgeschieden. Kerber führt im 3ten Satz 3:1 gegen Flipkens, bei Aufschlag für die Belgierin.

[20h24] Bei Chile macht #17 Medel aus der Innenverteidigung schlapp. #13 Rojas kommt.

[20h22] Letzter Wechsel Brasilian: #19 Willian kommt für #11 Oscar

[20h20] Ende 1te Hälfte Verlängerung Brasilien – Chile 1:1

[20h15] Axel Feuerherdt/Collinas Erben: “Bin gerade auf einer Party mit 40 Schiedsrichtern. Einhellige Meinung beim Foul am Torwart: Das war eigentlich Rot.

[20h13] Chile kommt jetzt hinten gar nicht mehr raus.

[20h09] Chile versucht sich ins Elfmeterschießen zu retten, Brasilien sucht die Einzelaktion zum Tor.

Eben gab es eine strittige Situation, als nach einem hohen Ball Jô mit hohem Bein in den chilenischen Torwart Bravo reingeht. Jô sieht von Webb eine gelbe Karte. Gefährliches Spiel, geht in Ordnung. Rote Karte wäre da zu viel gewesen. Jô versuchte zum Ball zu gehen, der Winkel des Beines/des Fußes war, anders als bei De Jong, auch nicht so, dass Jô den Fuß mit voller Wucht in den Torwart reinrammte.

[19h54] 90 Minuten: Brasilien – Chile 1:1 Bei beiden Mannschaften ist nix mehr im Tank. Da gibt es inzwischen null Nachrücken und unsäglich viele Unkonzentriertheiten.

Es riecht wie ein Spiel, das straight Richtung Elfmeterschießen oder Einzelaktion Neymar geht.

[19h47] Der komplett platte Vidal wird gegen #9 Pinilla ausgewechselt.

[19h41] Beide Mannschaften machen immer weniger, scheinen sich immer mehr auf den lucky punch zu konzentrieren. Chile hängt sehr viel weiter hinten – ist mit 86,0 zu 79,9km sechs Kilometer mehr gelaufen.

[19h33] Chile hat das Zentrum komplett ausgeschaltet. Der ins Zentrum eingerückte Neymar verhungert förmlich.

[19h32] #5 Fernandinho wird ausgewechselt und #16 Ramires kommt rein.

[19h30] In Wimbledon wird übrigens wieder gespielt: Federer 1-0 Sätze, 3:0 im Zweiten. Petkovic 2:4 im Ersten hinten, bei Aufschlag Bouchard.

[19h28] Man merkt dem Spiel an, dass es nun in die Phase “Schlussrunde eines Schwergewichts-Boxkampfs” kommt. Der nächste Punch könnte der entscheidende sein. Beide Mannschaften agieren vorsichtig, rücken nicht mehr so schnell nach und noch mehr mit langen Bällen.

[19h23] Brasilien bringt #21 für #9 Fred.

[19h20] #17 Gustavo hat seine zweite Gelbe bekommen und wird ggf. im nächsten Spiel fehlen.

[19h16] Chile wechselt: #11 Vargas geht, #16 Gutierrez kommt.

[19h16] Howard Webb pfeift weiterhin ohne Furcht vor dem Gastgeber. Ein Tor von Hulk wird wegen eines nicht wirklich offensichtlichen Handspiels nicht gegeben.

[19h12] Beide Teams, vorallem Brasilien, agieren etwas gemählicher. Spieler wie Vidal sehen auch schon recht platt aus. Nach einem Foul bleibt Vidal erst einmal eine halbe Minute auf den Boden sitzen. Offensichtlich scheuen beide Mannschaften die hohe Intensität und damit Kräfteverluste aus der ersten Halbzeit fortzusetzen.

Dieses Energie-Sparen-Duell scheinen mir die Brasilianer zu gewinnen. Die Chilenen betreiben immer wieder sehr viel Aufwand, nur um dann wegen irgendeinem läppischen Fehlpass hängen zu bleiben.

[19h02] Brasilien mit einer niedrigen Passquote: 70% (Chile 80%) und niedriger Laufleistung: nur 44,8km vs 48,3km (sofern fifa.com die richtigen Halbzeitwerte hat).

Die Folge des Pressings bzw. überhasteten Umschaltspiels: sehr viele Fehlpässe.

[18h49] Halbzeit Brasilien – Chile 1:1 Ein Spiel so intensiv, inklusive mächtiges gegenseitiges Auf-die-Eier-gehen, dass beide Mannschaften keine Linie zeigten. Phasenweise immer frühes Pressing – das den Gegner zu langen Bällen zwingt, die aber meistens zu unpräzise geschlagen sind.

Brasilien beispielsweise mit 9 Torschüssen, aber nur einer ging wirklich aufs Tor.

[18h33] Brasilien – Chile 1:1, 32te Sanchez Nach einem Einwurf vor der eigenen linken Eckfahne, lässt Hulk den Ball abtropfen. Vargas spritzt dazwischen und passt in den Strafraum. Sanchez nimmt den Ball auf und hat alle Zeit der Welt um den Ball ins Netz zu schicken. Der Sanchez-Schuss war jetzt kein Kanonenschlag. Den hätte ein anderer als César vielleicht auch bekommen.

[18h27] Jeder hatte Respekt vor dem Pressing der Chilenen, aber tatsächlich sind es die Brasilianer die die Chilenen ihre eigene Mittel kosten lassen und es bekommt Chile nicht sehr gut. Brasilien presst sehr viel früher als gewohnt und Chile reagiert mit unpräzisen, überhasteten Anspielen. Bislang so gut wie nix seriöses aufs brasilianische Tor.

[18h19] Brasilien – Chile 1:0, Jara, 18te Ecke von Neymar, von links, verlängert von #3 Thiago Silva und #4 Luiz staubt am 2ten Pfosten ab. Einige Beobachter wollen auch ein Eigentor des chilenischen Verteidigers bei Luiz gesehen haben.

Nachtrag: es ist der Chilene #18 Jara, der den Ball mit seinem Bein ins Tor lenkt.

[18h14] Hulk fällt im Strafraum – so eine Geschichte wo es nur einen leichten Körperkontakt gibt und Hulk freiwillig oder unfreiwillig ins Straucheln gerät. Webb wartet, guckt zum Assistenten und lässt weiterspielen. Einige Minuten zuvor, gab es eine ähnliche Sitation im anderen Strafraum – auch dort ließ Webb weiterspielen.

[18h06] Gleich in den Anfangsminuten zweimal hartes Einsteigen Brasiliens und Chiles. Webb belässt es, IMHO korrekt, nur mit einer verbalen Einordnung.

[18h00] Ich habe heute nachmittag drei Folgen Game of Thrones gesehen. Ich fühle mich in der richtigen Stimmung für Brasilien – Chile.

[17h58] Bei der brasilianischen Hymne singen die brasilianischen Einlaufkinder mit. Auch Brasilien sing weiter und wird von den 8-10.000 chilenischen Fans ausgepfiffen.

[17h56] Wieder hört die Hymne früher auf und die Chilenen singen gegen ein gellendes Pfeifkonzert der brasilianischen Fans an.

[17h52] Brasilien – Chile, das wird auch ein monströser Vergleich zweier Nationalhymnen.

[17h49] Der französische Zweitligist Clermont Foot hat nach dem Rücktritt von Helena Costa nun einen anderen weiblichen Coach ernannt: die ehemalige Nationalspielerin Corinne Diacre

[17h29] Hat Mehmet Scholl die Chilenen gerade fett genannt? “Tiefer Schwerpunkt

[17h22] Brasiliens Aufstellung bestätigt zur Hälfte die Vermutungen. Ja: #5 Fernandinho ersetzt Paulinho. Nein, auf der rechten Seite bleibt Dani Alves Verteidiger.

[17h16] Uruguay wird Einspruch gegen die FIFA-Strafe gegen Luis Suarez einreichen. Luis Suarez argumentiert in einem Brief an die FIFA, dass er Chiellini nicht gebissen habe, sondern das Gleichgewicht verloren habe und auf Chiellinis Schulter gefallen sei.

[17h15] Moinsen.