Frage: Thema ÖFB-Team. Wie schätzen Sie die Chancen in der WM-Quali ein? Man hat immer das Gefühl, dass sich alle freuen, wenn Sie auf die Mannschaft wieder einprügeln dürfen. Aber so schlecht wie oft behauptet ist das Team doch nicht, oder?
Scharner: Das ist generell eine Charaktereigenschaft von Österreich, dass man sich gegenseitig nicht das Beste, sondern das Schlechteste wünscht. Wenn Österreich in einer Qualifikation bestehen und sich qualifizieren will, dann muss jeder dahinterstehen. Die Öffentlichkeit, die Medien, die Spieler. Das Team um Marcel Koller ist gut aufgestellt, die Mannschaft hat großes Potenzial. Sie ist fast ausschließlich mit Legionären bestückt, die bei ihren Vereinen ziemlich fix spielen. Deshalb traue ich uns schon einiges zu.
Koller sei mittlerweile “weichgeklopft wie ein Schnitzel”, erklärte Scharner. “Jetzt müssen sie ihn nur noch panieren, dann passt’s. Dann ist er ein richtiger Österreicher. Er ist am Anfang super schweizerisch aufgetreten, super Linie gefahren, professionell. Aber scheinbar ist irgendwas im Sommer passiert.” […]
“Ich soll ein spielender Backup-Coach sein. Da mache ich nicht mit! […] Das ist jetzt vorbei. Ich würde sagen, das ist jetzt der Paul Scharner 2.0. Der Paul Scharner lässt sich nicht verarschen und nicht verbiegen”, wurde der 40-fache Internationale in “News” zitiert […]
[Scharner] bezeichnete Österreichs Chancen auf eine WM-Teilnahme mit “null”. “Mit Koller fahren wir nie zur WM 2014.” Mit ihm, Scharner, wären die Chancen hingegen größer gewesen.
Gleich geht im NDR die erste von zwei Sondersendungen zum Empfang deutscher Olympia-Teilnehmer in Hamburg los. Die erste Sendung am Vormittag beschäftigt sich mit der Ankunft per Schiff auf der MS Deutschland in der Hafen City und wie man in Streams sehen und wie ich am offenen Bürofenster anhand der Hubschrauber hören konnte, ist das Schiff inzwischen angekommen. Heute nachmittag folgt eine zweite Sondersendung, die sich mit dem Empfang am Hamburger Rathaus beschäftigt – Hamburger Politiker und Wirtschaftskräfte arbeiten immer noch an ihren Traum Olympischer Spiele in Hamburg.
Darüber hinaus kann ich noch einen Themennachmittag Fußball auf BR Alpha anbieten, der verschiedene Dokus und Spielfilme zusammenpackt.
Verbände und Fußballklubs haben es immer noch nicht geschafft zusammenzukommen und zu hinterfragen, was mit diesem IMHO schwachsinnigen Länderspieltermin gemacht werden soll, der aufgrund der frühen Saisonphase und der nur kurzen Zeit in der die nominierten Spieler zusammen sind, nicht sinnvoll erscheint.
Wenn ich mir heute ein Länderspiel angucken wollen würde, dann wäre es Belgien – Niederlande (20h45), das Debütspiel für zwei alte Bekannte: Marc Wilmots und Louis van Gaal machen heute ihr erstes Spiel als Nationaltrainer Belgiens bzw. Niederlande (bei van Gaal ist es nach dem Scheitern bei der WM-Quali 2002 der zweite Anlauf als Bondscoach). Anpfiff 20h45 und leider nicht im deutschen Fernsehen – maximal als Zusammenfassung auf Deutschlands Champions League-Sender Nummer 1, dem ZDF – heute auch Debüt von Didier Deschamps als Nationaltrainer bei Frankreich – Uruguay.
Kurzfristig neu in der Liste ist die Partie Puerto Rico – Spanien, 22h30 auf Laola1.tv. Gespielt wird in Puerto Rico, was den Real-Spielern hilft, da die eh gerade auf US-Tournee waren, während Barcelona zuletzt in Europa rumturnten. Und wie es sich für den Wahnsinn gehört, ist am Samstag fünf Zeitzonen ostwärts Ligaauftakt.
Screensport Zwo
Paralympics – In Frankreich haben die ÖRs keinen Bock auf die Paralympics und strahlen nur ein einstündiges, tägliches Magazin aus. Stattdessen wird TV8 Mont-Blanc, ein privater Regionalsender für die 2-3 Alpen-Départements, 77 Stunden live übertragen. Der Sender ist auch in Deutschland zu sehen – unverschlüsselte Ausstrahlung via Astra-Satellit. Qu: lepoint.fr Und bevor die Frage kommt: nein, ich habe mich noch nicht mit den Paralympics beschäftigt und kann daher keine Details über die Übertragungen sagen, aber aus dem Kopf: ARD und ZDF übertragen auch live und in Großbritannien hat Channel 4 der BBC die Rechte vor der Nase weggekauft.
Mittwoch, 15.08.2012
10h30 – 12h15 Olympia: Ankunft der MS Deutschland in Hamburg, NDR live
Empfang der deutschen Olympia-Sportler in der Hamburger Hafencity
13h00 – 13h30 College Football: Ohio State Training Day 1, ESPN/HD Tape
14h00 – 18h30 Doku: Themennachmittag Fußball, BR Alpha
— 14h00: Die Inselkicker – Einmal im Jahr spielen sieben ostfriesische Inseln gegeneinander.
— 14h30: Die Fanpolizei – Einsatz im Block von Holstein Kiel
— 15h00: Franken gegen Bayern – Beobachtungen während des Spiels FCN–FCB im April 2011
— 15h30: Der Fußballgott – Fußballer, u.a. Jürgen Klopp, Phillip Lahm, Gerald Asamoah, bekennen sich zum Glauben
— 16h00: Verändert Frauenfußball die Gesellschaft
— 16h30: Traumziel Fußball-Star – Talente beim FC Bayern
— 17h00: Carlitos großer Traum – Kinderfilm über ein Waisenkind, das ausbüxt um in der Juniorennationalmannschaft zu spielen.
14h30 – 17h15 Olympia: Ankunft der MS Deutschland in Hamburg, NDR live
Empfang der deutschen Olympia-Sportler im Hamburger Rathaus
17h00 – 23h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #3, SPORT1+/HD live
17h00 – 22h45 Tennis/WTA, Premier Tour: Cincinnati, #3, EURO/HD | EURO2 live
— EURO: 17h-19h
— EURO2: 19h–22h45
17h30 Fußball: Seligenpforten – Bayern München, SPORT1/HD live
18h30 MLB: Miami Marlins – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live
20h00 Fußball: Schweden – Brasilien, irgendwo live
U.a. ATV2
20h30 Fußball: Österreich – Türkei, irgendwo live
U.a. ORF Eins
20h45 Fußball: Deutschland – Argentinien, ZDF/HD/Stream live
Vorberichte ab 20h15
Nach dem Spiel knapp eine Stunde lang Zusammenfassungen weiterer Länderspiele.
20h45 Fußball: Belgien – Niederlande, irgendwo live
Debüt der beiden neuen Nationaltrainer Marc Wilmots und van Gaal.
21h00 Fußball: England – Italien, ITV1/HD live
21h00 Fußball: Frankreich – Uruguay, irgendwo live
Debüt von Didier Deschamps
21h30 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, ESPN/HD live
21h40 MLB: Seattle Mariners – Tampa Bay Rays, mlb.tv-Stream live
MLB.TV-Free Game of the Day
22h30 Fußball: Puerto Rico – Spanien, Laola1.tv-Stream live
0h15 – 1h15 Fußball: The League Cup Show, BBC One/HD
1h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN/HD live
Whl: Do 13h30
1h00 – 3h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #3, SPORT1+/HD live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Donnerstag, 16.08.2012
13h45 Handball/F: U18-WM, Laola1.tv-Stream live
— Schweden – Kroatien
— Brasilien – Japan
16h00 Handball/F: U18-WM, Laola1.tv-Stream live
— Angola – Portugal
— Niederlande – Paraguay
17h00 – 23h00 Tennis/WTA, Premier Tour: Cincinnati, Achtelfinale, EURO/HD live
17h00 – 23h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #4, SPORT1+/HD live
17h00 – 17h30 College Football: Ohio State Training Day 2, ESPN/HD Tape
18h15 – 18h45 Doku: Georg Thoma, SWR
18h15 Handball/F: U18-WM, Laola1.tv-Stream live
— Frankreich – Uruguay
— Rumänien – Kongo
19h00 Baseball/Little League World Series: tbd, Game 1, ESPN/HD live
20h30 Handball/F: U18-WM, Laola1.tv-Stream live
— Südkorea – Tschechien
— Montenegro – Kasachstan
21h00 Golf/US PGA-Tour: Wyndham Championships aus Greensboro/NC, #1, SKY/HD1 live
21h00 Baseball/Little League World Series: tbd, Game 2, ESPN/HD live
23h00 Baseball/Little League World Series: tbd, Game 3, ESPN/HD live
0h20 – 1h20 Doku: Is Football racist?, BBC One/HD
1h00 – 3h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #4, SPORT1+/HD live
1h07 MLB: Toronto Blue Jays – Chicago White Sox, mlb.tv-Stream live
MLB.TV-Free Game of the Day
Schon im Januar wurde über den Zusammenhang mit dem auslaufenden Stadionvertrag der Rams in St. Louis spekuliert. Ich damals so:
Eher dürfte das London-Spiel als Drohgebährde gegenüber der Stadt St. Louis gelten, endlich einen Stadionneubau zuzulassen (und mitzufinanzieren) oder den Dome umfassender zu sanieren als die kosmetischen Arbeiten die seit 2009 vorgenommen wurden. Mittel für den Druck sind dabei die Rams-Zuschauer, die jetzt drei Jahre lang nur sieben statt acht Heimspiele zu sehen bekommen. Der Schuss könnte nach hinten losgehen und eine noch stärkere Entfremdung der Fans los treten. Die inzwischen notorisch erfolglosen Rams hatten diese Saison Schwierigkeiten TV-Blackouts zu vermeiden und mussten einige Male die Tickets selber oder durch Sponsoren aufkaufen. Mit einem Schnitt von 56.300 Zuschauern (86,3% Auslastung) nimmt man den vorletzten Platz der Zuschauertabelle ein.
Nun haben die Rams ihre Zusage für 2013 und 2014 zurückgezogen (2012 wird man in London gegen die Pats spielen) um mit St. Louis über einen Stadionneubau zu sprechen. Rams- (und Arsenal-) BesitzerStan Kroenke hat die London-Spiele offensichtlich ausschließlich als Druckmittel gegen die Stadt benützt. Deutlicher kann die NFL nicht zeigen, wo in der Futterkette die NFL-Spiele in London angelangt sind – trotz fortwährender Beteuerungen 201020112012 2013 ganz bestimmt ein zweites NFL-Spiel in Europa zu etablieren.
Dass der Plan der NFL für ein Pseudo-Heimteam keine sieben Monate hält, ist eine schallende Ohrfeige für die NFL und deren Europa-Abteilung und Stan Kroenke setzt neue Maßstäbe in Sachen Abgewichstheit.
Erstmals seit Q2/2008 meldet SKY (damals: PREMIERE) wieder ein schwarzes Quartal. So schwarz damals das Quartal war, so dunkel waren damals auch die Perspektive und die Geschäftsführung versuchte sich damals in der Außendarstellung in Schuldzuweisungen. Wieder einmal Aboschwund? “Abonnentenentwicklung weiter durch Piraterie gebremst“, “Sicherheitslücke” und “Flex-Effekt” (mal eben im Quartal 85.000 Abonnenten verloren) hieß es in der Präsentation des damaligen Geschäftsberichtes. Die damalige Geschäftsführung kannte nur eines: Defensive und Rückzugsgefechte.
SKY-Anzeige bei turi2 für Quartalszahlen(!)
Vier Jahre später sitzt mit Brian Sullivan ein Verkaufsprofi vor dem Herrn, der es versteht Stories zu verkaufen. Das erste schwarze Quartal unter “SKY” wird mal eben im Nebensatz im Mai bei einer Präsentation auf dem SPONSORs SportsMedia-Summit fallen gelassen. Im Laufe der folgenden Wochen und Monate wird die Story weiter angefüttert und dann – am Wochenende vor Bekanntgabe der offiziellen Zahlen – schlagzeilenträchtig dem SPIEGEL als Vorabgeschichte auf den Tisch gelegt. Das geht sogar soweit, dass SKY für diese Meldung einen Anzeigenplatz im Branchendienst Turi2 einkauft.
Sullivan weiß wie man positive Geschichten zu erzählen hat und die Botschaft nach draußen soll klar und deutlich sein: SKY hat Zukunft, SKY ist ein langfristiger Player im deutschen Medienmarkt.
Das einzige was da hätte dazwischen hageln können, wäre ein Verlust der Bundesliga-Rechte gewesen, die nicht nur wieder einen Verlust an Abonnenten bedeutet hätte, sondern der unter Sullivan nun zwei Jahre lang aufgebauten Erfolgsstory einen tödlichen Tritt gegeben hätte. Mit den DFL-TV-Rechten hat sich Sullivan nicht nur TV-Rechte und Abonnenten erkauft, sondern auch die Möglichkeit an der Erfolgsstory weiter zu schreiben.
Das Script für die nächsten Jahren ist grob vorgezeichnet. Das Geschäftsjahr 2012 wird unterm Strich noch im roten Bereich sein, aber das Geschäftsjahr 2013 soll erstmals seit dem Geschäftsjahr 2007 schwarz sehen und danach “stark weiterwachsen”.
Nicht jedes Datum ist bereits auf schwarz gestellt. Auch wenn per EBITDA ein Gewinn von 23,0 Mio Euro vermeldet wurde, so ist das Ergebnis stark von Abschreibungen begünstigt worden. Der Cash Flow ist negativ: -39,1 Mio Euro, größtenteils dank “investing activities” (Erwerb von Receiver, Investition in Software).
Was unter Börnicke noch die negative Story der bösen Piraterie, die Schuld an allem PREMIERE-Übels war, ist bei Sullivan die positive Story des Potentials im deutschen Pay-TV-Markt. Die Penetration würde mit 14,5% (2011) weit hinter den Vergleichswerten von 25-35% in Spanien und Italien und 55-60% in Großbritannien und Frankreich hinterherhinken. Mit anderen Worten: es gibt in Deutschland und Österreich noch Zuschauer zum Abgreifen.
Abonnentenentwicklung
Mit 373.000 neuen Kunden innerhalb eines Jahres, zeigen die letzten vier Quartale das mit Abstand stärkste Wachstum der SKY-Ära. Die in der Endphase PREMIERE schwarzen Löcher Q1 und Q2 sind von SKY auf Augenhöhe mit Q3 gehoben worden – was verdeutlicht wieviel Traktion SKY inzwischen außerhalb des Bundesliga-Programmes und des üblichen “ich verschenk dann mal was zu Weihnachten” bekommen hat.
SKY führt dies – und es klingt allmählich wie eine Schallplatte mit Sprung – auf gestiegene Kundenzufriedenheit die sich auch in Form von Weiterempfehlungen bemerkbar macht. Die Kündigungsrate ist nach einem Sprung nach oben in Q3 und Q4/2011 auf über 12% (annualisiert), nun wieder auf 10,8% (Q1) und 9,9% (Q2) gesunken. Ein weiteres Callcenter soll Ende 2012 eröffnet werden.
Der Umsatz pro Kunde (ARPU) steigt weiterhin konstant an. Diesmal im Quartal um 40 Cent und auf einen Gesamtwert von 32,16 Euro.
Angebote
Der steigende Umsatz pro Kunde ist dem Griff zu höherwertigen Paketen zu verdanken. Es gibt z.B. 101.000 neue Kunden das HD-Angebot von SKY. Bei netto 47.100 Neukunden unterm Strich, haben also über 50.000 Bestandskunden ein Upgrade durchgeführt.
Der Platz der inzwischen HD, SKY+ und SKY Go in den Quartalszahlen-Präsentationen eingeräumt wird, verdeutlich einmal mehr, was für ein wichtiger Umsatztreiber diese Elemente sind.
Im Falle von SKY Go gab es mit dem Start von SKY Atlantic HD einen interessanten Effekt: Ein Drittel aller SKY Go-Abrufe für Non-Sport-Content entfiel auf SKY Atlantic-Inhalte. Und alleine 10% dieser Abrufe entfielen auf einen User in Hamburg-Eimsbüttel, der Games of Thrones, The Wire und Die Sopranos nonstop geguckt hat – ehe diese Abrufe mit Beginn der EM merkwürdigerweise abrissen…
Zahlen
Die Erlöse wurden binnen eines Jahres von 276,3 Mio Euro auf 326,7 Mio Euro gesteigert (+50,4 Mio) und den Löwenanteil nahmen die Erlöse aus den Abos ein: +47,5 Mio Euro. Die verhasste Werbung nimmt 6,0 Mio Euro ein (+1,2 Mio Euro). Die steigenden Werbeeinnahmen sind vor allem den Fußballübertragungen zu verdanken. Möglicherweise dürfte auch Bayern weites Vordringen in der Champions League da einige Werbeblöcke sehr positiv verkauft haben.
Die Ausgaben sind gegenüber dem Vorjahresquartal leicht gestiegen: von 313,3 Mio auf 320,4 Mio Euro (+7,1 Mio Euro). Den größten Posten nehmen die Programmkosten ein (169,0 Mio Euro). Das positive Ergebnis ist dem Umstand zu verdanken, dass in Q2 wegen der Sommerpause, die Programmkosten für Bundesliga und Champions League geringer sind. Gegenüber Q1 fielen schlanke 51,7 Mio Euro weniger Programmkosten an.
Insgesamt wurde 326,7 Mio Euro eingenommen, 320,4 Mio Euro wurden ausgegeben. Macht also nur ein Plus von 6 Mio Euro. Dass ein EBITDA-Ergebnis von +23 Mio gemeldet worden ist, liegt an Abschreibungen die mit 16,8 Mio das Ergebnis positiv beeinflussen.
Goodies
Innerhalb eines Jahres hat SKY 300 neue Beschäftigte (Vollzeit) bekommen. Zwischen die Hälfte und zwei Drittel müssten auf das Konto von SKY Sport News gehen, während der andere große Teil neue Mitarbeiter für das bestehende Callcenter in Schwerin sind.
SKY Go Sport-Datacenter
Pünktlich zum ersten Spieltag wird für SKY Go ein neues Datencenter für den Sport eingepflegt. Aber immer noch nicht mit einem termin angekündigt: eine SKY Go-App für Android.
SKY Atlantic HD wird noch dieses Jahr auch bei Kabel Deutschland eingespeist werden.
Im vierten Quartal soll eine neue große Festplatte mit zwei Terrabyte Terabyte für SKY+ erscheinen. Und bis zum Jahresende wird es ein neues SKY-Paket “SKY Starter Paket” geben, das 21 SD-Sender aus dem SKY Welt-Paket zusammenbündeln wird und am unteren Ende der Preisskala sein wird – mit Upgrade-Möglichkeiten um HD-Sender zu buchen.
Es wurden eine Reihe neuer Lizenzabkommen für Spielfilme und Serien abgeschlossen u.a. mit Sony und dem ZDF.
Der neue Rahmenvertrag mit Plazamedia, die Einspeisung von SPORT1+ und ein neues Lizenzabkommen mit Constantin Film – drei unterschiedliche Pressemitteilungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, aber im Endeffekt ein großes fettes Paket das mit dem Constantin-Konzern geschnürt und des Effektes wegen per Salamitaktik verkündet wurde.
Moinsen. Gleich heute gibt es die erste Auswirkung des neuen DFB-TV-Vertrages über die DFB-Nachwuchsmannschaften mit Eurosport International zu sehen: das U21-Spiel gegen Argentinien ab 20h45 für Eurosport International auf Eurosport 2 und, der Reichweite wegen, auch im deutschen Programm des “normalen” Eurosports, also EUROSPORT Deutschland und EUROSPORT HD, also auf drei Sender (und die ersten Rants schlagen in den Kommentaren auf in 3 … 2 … 1 …). Davon ausgenommen ist nur EUROSPORT HD in einigen österreichischen und schweizerischen Kabelnetzen – da diese das paneuropäische und nicht das deutsche EUROSPORT HD bekommen.
Vor einer halben Stunde sind die Quartalszahlen von SKY herausgekommen und SKY sieht wieder schwarz – doch diesmal schwarze Zahlen. Mehr in einen anderen Blogeintrag der im Laufe des frühen Vormittags online gehen wird.
Screensport Zwo
Plazamedia – Die bewegten Tage bei Constantin Medien gehen weiter. Gestern früh wurde der Verlust der TV-Rechte der DFB-Nachwuchsmannschaften bei SPORT1 offiziell (neuer Rechteinhaber bei U19, 20 und 21: EUROSPORT). Gestern mittag wurde der Abgang des Plazamedia-Geschäftsführers Florian Nowosad bekannt. Seit 1998, also knapp 14 Jahre, war Nowosad Geschäftsführer von Plazamedia und seit Sommer 2009 auch Geschäftsführer von Constantin Sport Medien (Veranstalter von LIGA Total!).
Nowosad verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch (“in freundschaftlichem Einvernehmen verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen“). Nachfolger auf Interimsbasis wird der Constantin Sport-Vorstand und SPORT1-Chef Thilo Proff.
Nach Zeljko Karajica ist es binnen acht Monaten die zweite Führungsspitze aus dem Plazamedia/SPORT1/LT!-Umfeld, die sich aus eigenem Antrieb vom Acker macht. In Kombination mit den von Proff angekündigten Programmänderungen bei SPORT1 (Dokus und Spielfilme Mi-Fr zur Primetime), einer nur auf zwei Jahre angelegten Verlängerung der BBL-Rechte und dem Verlust der DFB-TV-Rechte, macht SPORT1 derzeit nicht den Eindruck eines vor Optimismus strotzenden Vergnügungsdampfers.
Nächster Lackmustest: die deutschsprachigen NFL-Rechte für SPORT1+. Kommen sie oder kommen sie nicht?
Dienstag, 14.08.2012
11h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN/HD Tape
17h00 – 20h45 Tennis/WTA, Premier Tour: Cincinnati, #2, EURO/HD live 17h00 – 23h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #2, SPORT1+/HD live
18h00 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, ESPN/HD Tape
20h45 Fußball/U21: Deutschland – Argentinien, EURO/HD | EURO2 live
1h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN/HD live
Whl: Mi 13h30
1h00 – 4h30 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #2, SPORT1+/HD live
2h40 MLB: Colorado Rockies – Milwaukee Brewers, mlb.tv-Stream live
MLB.TV-Free Game of the Day
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Mittwoch, 15.08.2012
10h30 – 12h15 Olympia: Ankunft der MS Deutschland in Hamburg, NDR live
Empfang der deutschen Olympia-Sportler in der Hamburger Hafencity
13h00 – 13h30 College Football: Ohio State Training Day 1, ESPN/HD Tape
14h00 – 18h30 Doku: Themennachmittag Fußball, BR Alpha
— 14h00: Die Inselkicker – Einmal im Jahr spielen sieben ostfriesische Inseln gegeneinander.
— 14h30: Die Fanpolizei – Einsatz im Block von Holstein Kiel
— 15h00: Franken gegen Bayern – Beobachtungen während des Spiels FCN–FCB im April 2011
— 15h30: Der Fußballgott – Fußballer, u.a. Jürgen Klopp, Phillip Lahm, Gerald Asamoah, bekennen sich zum Glauben
— 16h00: Verändert Frauenfußball die Gesellschaft
— 16h30: Traumziel Fußball-Star – Talente beim FC Bayern
— 17h00: Carlitos großer Traum – Kinderfilm über ein Waisenkind, das ausbüxt um in der Juniorennationalmannschaft zu spielen.
14h30 – 17h15 Olympia: Ankunft der MS Deutschland in Hamburg, NDR live
Empfang der deutschen Olympia-Sportler im Hamburger Rathaus
17h00 – 23h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #3, SPORT1+/HD live
17h00 – 22h45 Tennis/WTA, Premier Tour: Cincinnati, #3, EURO/HD | EURO2 live
— EURO: 17h-19h
— EURO2: 19h–22h45
17h30 Fußball: Seligenpforten – Bayern München, SPORT1/HD live
18h30 MLB: Miami Marlins – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live
20h00 Fußball: Schweden – Brasilien, irgendwo live
U.a. ATV2
20h30 Fußball: Österreich – Türkei, irgendwo live
U.a. ORF Eins
20h45 Fußball: Deutschland – Argentinien, ZDF/HD/Stream live
Vorberichte ab 20h15
Nach dem Spiel knapp eine Stunde lang Zusammenfassungen weiterer Länderspiele.
20h45 Fußball: Belgien – Niederlande, irgendwo live
Debüt der beiden neuen Nationaltrainer Marc Wilmots und van Gaal.
21h00 Fußball: England – Italien, ITV1/HD live
21h00 Fußball: Frankreich – Uruguay, irgendwo livc
Debüt von Didier Deschamps
21h30 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, ESPN/HD live
21h40 MLB: Seattle Mariners – Tampa Bay Rays, mlb.tv-Stream live
MLB.TV-Free Game of the Day
0h15 – 1h15 Fußball: The League Cup Show, BBC One/HD
1h00 MLB: NY Yankees – Texas Rangers, ESPN/HD live
Whl: Do 13h30
1h00 – 3h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #3, SPORT1+/HD live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Die BBC zog gestern mit zwei Montagen Bilanz von Olympia. Die längere Montage mit Eddie Butler und auf Twitter massiv angepriesen, ist leider bei Youtube noch nicht aufgeschlagen. Dafür eine zweiminütige Abschiedsmontage nach Ende der Schlusszeremonie – etwas britenlastig.
Und der letzte Frame der Montage war gerade ausgespielt, da ging es nahtlos über in diesen BBC-Trailer … ganz, ganz großes Tennis von den Trailermachern…
Das WTA-Turnier in Montreal ist noch nicht fertig (Finale heute ab 1 Uhr), da fängt in Cincinnati bereits das nächste ATP- und WTA-Turnier an und wieder teilen sich EUROSPORT und SPORT1+ den Job.
Servus TV hat heute eine interessante Talkrunde mit drei Trainern der österreichischen Bundesliga zusammengestellt (ab ca 21h45 in “Talk und Sport aus Hangar-8”). Danach um 22h35 folgt eine einstündige Zusammenfassung des NASCAR-Rennens aus Watkins Glen und es war ein dramatisches Rennen dass in der letzten Runde deutlich machte, wieso NASCAR der Vollkontaktsport unter den Motorsport-Serien ist.
Screensport Zwo
EUROSPORT – Die TV-Rechte für die Spiele der deutschen U19, U20 und U21 wechseln ab sofort den Sender und gehen von SPORT1 zu EUROSPORT. Erstes Spiel wird bereits morgen das U21-Spiel Deutschland – Argentinien sein. Der Exklusiv-Vertrag gilt drei Jahre und beinhaltet Heim- und Auswärtsspiele. Der Vertrag gilt auch für EUROSPORT International, weswegen es morgen zu der Konstellation kommt, dass das Spiel für Eurosport International auf EUROSPORT 2 läuft und für Deutschland zusätzlich auf EUROSPORT Deutschland und EUROSPORT HD.
Und für SPORT1 ist es ein TV-Recht weniger und auch eine Erklärung, warum man unter der Woche den Abend verstärkt mit Dokus und Filmen füllen will.
Montag, 13.08.2012
9h40 – 10h25 Doku: Hochsee-Helden, EinsFestival
Segeljagd um die Welt
11h30 Fußball/AUT: Auslösung zum ÖFB-Cup, Laola1.tv-Stream live
17h00 – 20h45 Tennis/WTA, Premier Tour: Cincinnati, #1, EURO/HD live 17h00 – 23h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #1, SPORT1+/HD live
20h15 Zweite Liga: Dynamo Dresden – 1860 München, #2, SPORT1/HD1 | SKY/HD1 live SPORT1: Vorberichte ab 19h45 SKY: Vorberichte ab 19h45
21h00 – 23h00 Tennis/WTA, Premier Tour: Cincinnati, #1, EURO2 live
21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
— Magazin: Bilanz Olympia 2012 (mit Beate Schrott), Rückblick X-Fighters in München
— Talk: Trainer-Gipfel. Mit Roger Schmidt/Salzburg, Peter Stöger/Rapid, Walter Kogler/Innsbruck
[01h15] Einen Rausschmeißer habe ich noch: bei den Brasilianer hat es mir Seu Jorge sehr angetan. Er hat eine Coverversion von Gilberto Gils “Aquele Abraço” geungen – eine Version von Jorge kann ich via Youtube nicht auftreiben, aber eine mit Gilberto Gil.
Die Olympiade ist eröffnet. Gute Nacht und guten Schlaf.
[00h55] Das Feuer ist noch nicht erloschen, aber das einstige MDR-Fernsehballett tanzt sich in Feuervogel-Kostumen zu Pseudo-The Prodigy-Musik einen Wolf. Die Feuerkelche sinken noch weiter zu Boden und bekommen den Saft abgedreht.
Die letzte Flamme ist erloschen und The Who setzen ein.
Zu The Who’s “See me Feel Me” gibt es eine Montage von Londoner zu sehen.
[00h52]Rio 2016 – schon mal ein Vorgeschmack auf Form und Farben.
[00h49] Rogge, die Sau, beendet die Olympischen Spiele und Prinz Henry muss machtlos und mit feuchten Augen zusehen.
Die Feuerkelche klappen wieder auseinander und sinken zu Boden. In der Luft bleibt ein Feuervogel stehen und Take That singen wider Erwarten eine Schnulze.
[00h38] Wer sich fragt, wer die coole Sau in weißen Klamotten ist, merken Sie sich den Namen Seu Jorge – und am Ende kommt sogar Pele raus.
[00h33] Das spannende an der WM2014 und Rio 2016 ist wie ein so klischeebeladenes Land wie Brasilien mit seinem Image spielt oder gegen angeht. Im Londoner Olympiastadion gibt es gerade eine kleine Show der Organisatoren von Rio, die auf ein bisschen Samba, auf angenehm illuminierte Menschen und auf übertrieben kostümierte Sambamenschen setzt.
[00h29] Um gleich das Highlight der Closing Ceremony hier zu verewigen (via @Jamesp0p:
Go, George, Go!
[00h26] Boris Johnson überreicht die Olympische Flagge via Jacques Rogge an den Bürgermeister von Rio de Janeiro.
Und wo wir schon dabei sind: gleich die nächste Hymne. Brasilien. Mit dem Fußball hatte es ja leider nicht so geklappt, gell?
[00h22] Nach “We will rock you” mit Brian May und Jessie J. folgt… die griechische Nationalhymne, was dann auch einen gewissen Kontrast darstellt und holzhammermäßig nun auf den offiziellen Teil hinführt.
[00h14] Nach einem pathetischen Muse-Auftritt wird auf einer Videosäule Freddie Mercury eingespielt, der bei einem Livekonzert die Zuschauer einheizt – und die Zuschauer gehen mit. Brian May spielt auf der Gitarre ein Solo … und daraus wird “We will rock your” und das ganze Stadion blitzt mit den LEDs auf. May geht zur Stadionmitte, wo ihm Jessie J entgegen kommt.
[00h06] Es wird wieder psychodelisch mit fliegenden Fahhrädern und einer riesigen Kanone, in der eine “menschliche Kanonenkugel” hineinspringt. Die Kanone wird gezündet – doch es kommt nichts raus. Stattdessen schwenkt die Kanone nach unten und es kriecht Eric Idle raus. Er setzt zu “Always look on the bright side of life” an – das Stadionpublikum fängt schon zwei Sekunden vor Idle mit dem Singen an. Es kommen indische Tänzer, eine Walküre und schottische Dudelsack-Sänger hinzu. So weird wie gut.
[23h59] Die Gruppe von Beckham, dem seine Frau, ist inzwischen wieder unfallfrei rausgefahren (die Frauen standen bei 30kmh auf einem Podest auf den Cabs und sagen) und Liam Beady Wondereye singt mit Unterstützung des Symphonieorchesters.
[23h55] Londoner Cabs fahren nun rauf und die Gruppe mit dem Beckham seine Frau steigen aus und bewegen die Münder zu brutalst schwach abgemixten Playbacks.
[23h50] Immerhin haben Jessie J, Tinie Tempah & Taio Cruz die Schlagzahl deutlich angehoben und die Athleten grovven sichtlich mit.
[23h45] Jessie J, eine Frau die ich bei ihren “The Voice”-Jury-Auftritten im britischen TV als intelligente und witzige Frau zu schätzen gelernt habe (gerne auch das Attribut “gut aussehend” hinzufügen). Sie fährt in Rolls Royces die Laufbahn rauf und runter.
Und nochmal: why?
[23h43] Und von Russell Brand geht es rüber zu einem riesigen aufgeblasenen Oktopus und einem Best-of-Mix von Fatboy Slim und ich frage mich, was Spike Jonze aus einem Millionenbudget und drei Stunden TV-Zeit gemacht hätte.
[23h37] Ed Sheeran singt Pink Floyds “Wish You were here” mit Nick Mason im Hintergrund und oben laufen Seiltänzer in Anzügen ein Seil entlang. Der Spuk dauert drei Minuten und dann ist auch schon Russell Brand auf einen bunten, psychodelischen Bus unterwegs und singt Playback einen Beatles-Song (“I’m the walrus”).
Why?
[23h30] Plötzlich wird das Stadion dunkel und am Olympischen Feuer ziehen dunkle gestalten ein Sklavenschiff mit Annie Lennox als singende Figur vorne. Von den Models nichts mehr zu sehen. “Beliebigkeit” wäre noch eine sehr vorsichtige Formulierung für die Show.
[23h24] Die Kaiser Chiefs covern “Pinball Wizard” während ein Haufen von Mods mit ihren Rollern die Rampe rauf und runter fahren.
Anschließend folgt eine Montage von Bowie-Songs und dann kommen riesige Plakat-Wagen mit Models zu Bowies “Fashion” reingefahren.
Nach einer halben Stadionrunde werden die Plakate runtergerissen und drinnen sind die außen plakatierten Models in Fleisch und Blut. Sie stelzen sich die Rampe rauf, in die Stadionmitte.
[23h20] Die Schlussfeier erlebt gerade ihren Tiefpunkt. George Michael ist anscheinend ein knallharter Verhandler und hat hat sich für “Freedom” ausbedungen, anschließend seine neue, drittklassige Single zu präsentieren – und die Organisatoren lassen ihn aus Rahme machen.
But a parallel policy lesson has also emerged, which is much less reassuring—the advantage of sheer numbers. The Olympics workforce is huge: the organising committee directly employs over 7,000 staff alongside 70,000 volunteers and 100,000 contractors. In every other sphere of British public life, staff numbers are being cut and roles merged to save money. Not so at the games.
In May, for example, Heathrow airport was castigated for long queues at passport control, caused partly by job cuts in the immigration service. Olympic organisers, by contrast, keep crowds moving through airport-style security checks in part by having lots of workers and scanners […
Within Olympic venues, each worker is given a single task so that nothing may distract him or her from it—a kit bag to carry, a starting block to remove, a rake to smooth the sand. “Simplicity and clarity” is the guiding principle, says Paul Deighton of the London Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games.
Such an inflexible apportionment of jobs, rather like an old-fashioned assembly line, flouts modern management techniques where team members typically float between roles […]
The Olympics shows what can be done with volunteers—a welcome win for Mr Cameron’s flailing “Big Society” agenda. Yet it also shows the limitations of such schemes. Despite all the free labour, the London games hugely bust their original budget. What works stunningly well for a fortnight is impossible to replicate over a longer period.
[23h05] Zu “Here comes the Sun” und mit Sonnenblumen in den Händen werden die Freiwilligen und Offiziellen der Olympischen Spielen geehrt.
[23h02] Hier übrigens der Insider-Joke auf dem der Batman & Robin-Auftritt basierte. Ein bekannter Gag aus der Show “Only Fool and Horses” (via NY Times)
[22h55] Zu Kate Bushs “Running Up That Hill” (der Hausherr hatte eine sehr intensive Kate Bush-Phase vor seiner sehr intensiven Sugarcubes/Björk-Phase) werden Bausteine die Rampe in der Stadionmitte hochgerollt, wo eine Art Pyramide entsteht – von Frau Bush herself leider nichts zu sehen.
[22h37] In 14 Minuten sollen alle Athleten im Innenbereich sein – danach wird der Sieger des Marathons geehrt. Sehr, sehr relaxte Stimmung bei den Athleten.
[22h33] Witzig wie sich die Athleten durch die Stadiontribünen, durch ein Spalier von Smartphone-tragenden Zuschauer bewegen, stolz ihre Medaillen zeigen.
Für Großbritannien steht Ben Ainslie (Segler) mit der Fahne da. Augen unter Wasser und ganz, ganz schwer am Schlucken.
[22h30] Das Londoner Olympiastadion ist fast vollständig freigeräumt, mit Rampe und Illumination in Form und Farben der britischen Flagge. Nun kommen von jedem Teilnehmerland Fahnenträger rein. Für Deutschland jemand vom Deutschlandachter und aus Kanada Christine Sinclair, dreifache Torschützin beim wunderbaren 3:4 im Fußball-Halbfinale gegen die USA.
Trending Topics weltweit
[22h25] Ray Davies singt “Waterloo Sunset” – irgendwie schief, aber auch irgendwie scheißegal, weil es Songs gibt, die über allem stehen.
[22h21] Kim Gavin bedient sich fett aus dem dem popkulturellen Reservoir von Simon Cowell. One Direction, X-Factor-Finalist 2010 und Spellbound, Turn-Truppe und Sieger der 2010er-Ausgabe Britain’s Got Talent.
[22h19] Es fühlt sich an, wie “der erzählte Witz”, aber der BBC-Kommentar gibt den roten Faden: Stomp deuten mit Mülleimer und Besen die tobende Metropole London an.
[22h13] Und nun fahren die Pet Shop Boys in Pet Shop Boys-Kostümen in Schwanenrädern rein. Das macht die Sache nicht verständlicher, aber meine halbe Twitter-Timeline schwelgt gerade ihrer Jugend hinterher (obwohl für die meisten Madness eher zu den Vorkriegserlebnissen gehören).
[22h11] Nach der Nationalhymne explodiert ein Mini und ein rundlicher Batman kommt heraus. Worauf hin ein Truck vorfährt, auf dem Madness “Our House” singt und der Saxophon-Spieler an Schnüren Richtung Himmel fliegt.
Äh, ja. Ich weiß. Das mag sich etwas wirr anhören, wenn man nicht die Fernsehbilder dazu hat. Ich kann versichern, dass es auch mit Bildern reichlich wirr ist.
[22h07] Das zweite Bild zeigt ein London das aus Zeitungspapier besteht. Nach einem “Stoppp!!” von Winston Churchill werden Jacques Rogge und Prinz Henry vorgestellt. Und während Gemahlin Katie Middleton ihn schwer verliebt angrinst, liegt auf Henry sichtlich alle Last der Repräsentation auf den Schultern und sieht etwas unentspannt aus.
[22h05] Künstlerischer Leiter ist Kim Gavin, der Bühnenshows z.B. für Take That oder Concert for Diana 2007 gemacht hat.
[21h50] Endstand Bayern München – Borussia Dortmund 2:1 Kaum abgepfiffen, rennen die Spieler schnell in die Mixed Zone, stellen sich vor die Sponsorwand und geben Interviews, während eine Heerschar von kleinen Helfern die Tore abbaut, die Kreidelinien überpinselt und eine kleine Londoner Skyline aufzubauen scheint, die sanft in bläulichen Licht schimmert.
Die “The Who”s werden reingerollt und am Rand der Laufbahn deponiert. George Michael kommt aus dem Herrenklo und wartet auf seinen Auftritt.
[21h47] Eventuelles Handspiel von Lahm im Strafraum. Faszinosum Lahm. Aus jeder Kameraperspektive mit einem anderen Körperteil den Ball berührt. Sozusagen ein polyvalenter Körper.
[21h42] Die Bayrische Nationalmannschaft bringt die erste Showeinlage des Abends: Shakira. Bespielt die Bahn rechtsaußen.
Ich weiß. Unfassbar billiger Witz. Aber heute komme ich an so einen Witz nicht vorbei
[21h32] Bayern München – Borussia Dortmund 2:1, Lewandowski 75te Kassandra Wark: “Ein Tor würde dem Spiel jetzt ein bisschen mehr Bewegung geben.” Und während er diesen Satz vor sich hin phrast, dreht sich Lewandowski 20m vor dem Tor um die eigene Achse, nimmt Dante als Sichtschutz gegen Neuer und zieht einen Hoppelschuss an den zweiten Pfosten ab. Neuer sieht und kommt zu spät.
[21h27] Weitere Spielerwechsel bei den Dortmundern und den Bayern stehen an – aber noch keine Spice Girls.
[21h20] Das Spiel bereitet sich durch einen verflachenden Spannungsbogen allmählich auf die Abschlussfeier vor. Dortmund zuckt noch (und wechselt Götze & Perisic ein, Leitner und Großkreuz raus) und Bayern streut gelegentliche Schmankerl ein.
[21h12] Flitzeralarm im Olympiastadion. Früher war mehr Nacktheit. Jetzt nur InfraDingens.
Amateure. Die UEFA hätte da jetzt Balljungen reingeschnitten.
[20h46] Halbzeit Bayern München – Borussia Dortmund 2:0 Dortmund kam zwar etwas besser auf, aber unterm Strich Bayern mit dem sehr viel flüssigeren Spiel und definitiv bereits auf Bundesliga- (oder DFB-Pokal-)Betriebstemperatur.
Die Bayern können sich problemlos durch das Mittelfeld durchfräsen und erwischen so eine im Rückwärtsgang befindliche BVB-Verteidigung auf den falschen Fuß.
[20h28] Aus dem Line-Up der Supercup-Schlussfeier: Spice Girls, Pet Shop Boys, George Michael, Annie Lennox, Brian May, Eric Idle, Kate Bush, Kaizer Chiefs, Fat Boy Slim, The Who, madness, Liam Gallagher, Naomi Campbell und Kate Moss. Via SZ. Das Programm liegt den Journalisten im Olympiastadion vor, die aber, so wie Jens Weinreich, in seinem Liveblog, nichts sagen wollen.
[20h10] Bayern München – Borussia Dortmund 2:0, 11te Müller Es gilt eine Dominanz der bayrischen Nationalmannschaft gegen phlegmatisch Dortmunder Auswahl zu attestieren. Im Basketball würde man es “Transition Game” nennen: schnelles umschalten, rein in die Nahtstellen.
So auch beim 2:0: Mandzukic mit einem langen Pass in die Mitte, auf Höhe der Mittellinie, Robben steht auf den Millimeter genau nicht im Abseits (dank Sportsfreund Schmelzer) und hat beim Sprint prompt 5 Meter Vorsprung. Weidenfeller rennt raus, Robben mit einem (O-Ton Wark) “geschuffelten Ball” gegen den Pfosten und Müller mit (O-Ton Basketball) dem Rebound Tip-In (@doppelp hat recht: es ist die angemessenere BBall-Referenz).
[20h05] Bayern München – Borussia Dortmund 1:0, 6te Mandzukic Ribéry flankt halbhoch von links in einem weiten Bogen. Subotic ist interessierter Beobachter, aber der Bogen ist zu groß als das er Lust hat, die vier Schritte zum Ball zu gehen um ihn abzufangen. Hummels ist interessierter Beobachter und verlässt sich auf die Spritzigkeit des Innenverteidigerkollegen Neven S. aus D.. Am Ende dieses Duo steht Mandzukic und bedankt sich.
[19h56] Uli Rogge und Dr. Reinhard Samaranch sind inzwischen auch auf den Tribünen eingetroffen.
Die Hymnen. Schiedsrichter Weinert singt mit, als würde er die Meisterschaft im Alleingang entscheiden, während Jürgen Klopp mit weit aufgerissenen Augen und offenen Mund zu denken scheint: “Scheiße. Ich kenne den Text nicht.” Nur MC Sammer wird mal wieder nicht beim inbrünstigen Absingen gezeigt.
[19h53] Es beginnt die gewohnt lässige Auftaktzeremonie des Endspiels zur Schlussfeier: Menschen in schwarzen T-Shirts laufen einem Fahnendieb hinter – die Sau. Mr Bean?
Die Menschen stehen nun am Anstoßkreis, greifen zu einer am Boden liegenden Plane, breiten sie aus und es steht: “Supercup” drauf.
Wow.
Keine drei Minuten Fahnen-Hinterher-Lauferei und die Olympische Eröffnungszeremonie vor 16 Tagen ist schon getoppt.
[19h38] Moinsen zur großen Olympiaabschlußfeier mit dem Endspiel im Olympischen Fußballturnier live aus dem Londoner Olympiastadion zwischen Bayern München und Borussia Dortmund.
Top-Zitat von Jens Lehmann zum neuen Geschäftsführer des Bayrischen Olympiakomitees Matthias Sammer, dargebracht von KMH im ZDF: “Streiten kann der Sammer nur nach unten“
Letzter Tag der PGA-Championships in North Carolina. Zumindest theoretisch. Denn gestern war Land Unter mit knapp einem Drittel der Spieler noch auf dem Kurs unterwegs. Die abgebrochene dritte Runde wird heute morgen (7h45 US-Zeit = 13h45 MESZ) nachgeholt. Die Schlussrunde soll ab 17h44 MESZ beginnen und in Dreier-Flights ausgespielt werden sowie in zwei Gruppen, startend vom Tee #1 und Tee #10, gespielt werden.
Die Scores die bis dato vom 3ten Tag aufschlugen, waren eher gut. So hat es mit 67er-Runden Bo van Pelt und Steve Stricker nach vorne gespült. Rory McIlroy war, bevor abgebrochen wurde, auf einer -4-Runde, während Tiger Woods der große Verlierer war und bis zur 7ten Bahn 3 über Par war. SKY berichtet ab 20h30.
Ebenfalls an der Ostküste, 250km nordwestlich von New York, liegt Watkins Glen. Neben Sonoma der zweite Straßenkurs den die NASCAR-Saison kennt. Motorvision überträgt das Rennen ab 18 Uhr, Rennstart 19h18.
Zum Zurechtlegen der Olympia-Drogenersatzstoffe: Fußball heute um Punkte mit der Zweiten Liga (Regensburg gegen MSV “Packung” Duisburg und Union – Braunschweig um 13h30 sowie FSV – Hertha ab 15h30) und Spitzenspiel in der Eredivisie: Ajax – Alkmaar (Sportdigital ab 16h30). Fußball heute um “Froindschaffft” mit Köln – Arsenal (Köln nur mit einer B-Elf gegen Lukas Podolski). Fußball heute um Ehre (vulgo: Geld) mit Community Shield Man City – Chelsea (14h30, ITV1), türkischer Supercup (Gala – Fener, 19h55) und deutschen Supercup (Bayern – Dortmund, 20h ZDF).
Zweiter und letzter Tag beim Basketball-Supercup in Bamberg. Deutschland (79:70-Sieger gegen Finnland) spielt um 16h30 (SPORT1) gegen Polen (deutliche Sieger gegen Türkei) und Finnland – Türkei um 14h10 auf SPORT1+
Im Tennis wird heute von der ATP in Toronto das Finale Djokovic – Gasquet ausgespielt (1 Uhr, SPORT1+). Die Frauen spielen in Montreal erst das Halbfinale aus: Safarova – Na ab 19 Uhr und Kvitova – Wozniacki ab 23 Uhr. Beide Spiele auf EURO2.
Screensport Zwo
SKY – Am nächsten Dienstag veröffentlicht SKY seine neuen Quartalszahlen. Der SPIEGEL meldet bereits vorab das SKY im zweiten Quartal, wie von Sullivan seit Monaten angekündigt, erstmals schwarze Zahlen schreiben wird: 20 Millionen Euro – etwas besser als von Analysten im Vorfeld geschätzt.
20 Millionen, nur Peanuts im Vergleich zum Schuldenberg und den demnächst für die Bundesliga notwendige Summen, aber trotzdem ist es ein Datenpunkt mit hohem symbolischen Wert für SKY: das gelobte Land der Schwarzen Zahlen ist in Sicht. Am Ausblick für dieses Jahr wird sich nicht viel ändern: 2012 wird unterm Strich weiterhin rot geschrieben.
Sonntag, 12.08.2012
8h30 Australian Football: Essendon Bombers – North Melbourne Kangaroos, #20, EURO2 live
11h00 – 12h30 Magazin: Bundesliga Aktuell, SPORT1/HD live
Bundesliga-Vorschau
11h30 – 13h00 Tennis/WTA, Premier Tour: Montreal, Viertelfinals, EURO2 Tape
12h00 – 19h00 Motorsport/BTCC: Snetterton, ITV4 live
12h30 Eredivisie: Utrecht – Feyenoord, #1, Sportdigital live
13h30 Zweite Liga: 2ter Spieltag, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 13h00
— Jahn Regensburg – MSV Duisburg [HD1]
— Union Berlin – Eintracht Braunschweig
14h00 Dritte Liga: Hansa Rostock – Chemnitz, #5, mdr.de-Stream live
14h15 Basketball/Supercup: Finnland – Türkei, SPORT1+/HD live
14h30 Fußball/ENG, Community Shield: Manchester City – Chelsea, ITV1/HD live
14h30 – 16h30 Radsport: Eneco Tour, #7, EURO2 live
15h30 Zweite Liga: FSV Frankfurt – Hertha BSC, #2, SKY/HD1 live
16h00 Fußball/AUT: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h30. Konferenz auf SKY Sport Austria, Einzelspiele auf SKY Sport
— Salzburg – Rapid [HD2]
— Wiener Neustadt – Ried
16h30 Basketball/Supercup: Deutschland – Polen, SPORT1/HD | SPORT1+/HD live
16h30 Eredivisie: Ajax – Alkmaar, #1, Sportdigital live
17h00 Fußball: 1. FC Köln – Arsenal, irgendwo live
18h30 Fußball/AUT: Austria – Admira Wacker, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15
19h00 MLB: Miami Marlins – LA Dodgers, ESPN/HD live
19h30 – 21h15 Tennis/WTA, Premier Tour: Montreal, Halbfinale, EURO2 live
19h18 Motorsport/NASCAR: Watkins Glen, Motorvision TV live
Der zweite Straßenkurs der NASCAR-Saison
Vorberichte ab 18h
19h55 Fußball/TUR, Supercup: Galatasaray – Fenerbahce, irgendwo live
20h00 Bundesliga/Supercup: Bayern München – Borussia Dortmund, ZDF/HD live
Vorberichte ab 19h30
20h30 – 1h00 Golf/US PGA-Tour: PGA Championship aus Kiawah Islands, #4, SKY/HD2 live
21h00 Fußball/Campeonato: Atletico Mineiro – Vasco da Gama, #16, Sportdigital live
21h00 Ligue 1: Reims – Olympique Marseille, #1, irgendwo live
22h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Washington Nationals, ESPN/HD live
22h05 MLB: San Francisco Giants – Colorado Rockies, mlb.tv-Stream live
MLB.TV-Free Game of the Day
23h00 – 0h45 Tennis/WTA, Premier Tour: Montreal, Halbfinale, EURO2 live
1h00 Tennis/ATP1000: Toronto, Finale, SPORT1+/HD live
1h00 MLS: Philadelphia Union – Chicago Fire, #23, Sportdigital live
Whl: Mo 9h05, 22h
2h00 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, ESPN/HD live
Whl: Mo 19h30
Heute geht es dank des Modernen Fünfkampfes früh los. Ab 9 Uhr beginnen die Frauen mit Fechten.
Im Laufe des Vormittags finden Vorkämpfe im Ringen statt und werden im Volleyball/M und Wasserball/M Platzierungsspiele ausgetragen.
Um 12 Uhr mittags startet der Olympia-Klassiker des letzten Tages, der Marathonlauf der Herren.
Im Laufe des Nachmittags finden weitere Vorkämpfe und Finals statt. Um 14h30 startet Mountain Bike und schließt Boxen seine letzten fünf Gewichtsklassen ab. Um 15 Uhr und 15h48 dann die letzten beiden Finals im Ringen.
Gegen 16 Uhr sind die meisten Einzelsportarten abgeschlossen (Mountain Bike dürfte noch etwas dauern und Moderner Fünfkampf blubbert bis zum frühen Abend vor sich hin) Um 16 Uhr starten die Finals im Basketball (USA – Spanien, angesichts der Scoring-Löcher in die die Spanier immer wieder in ihren Spielen reinfielen, eine eindeutige Geschichte) und Handball (Schweden – Frankreich). Wasserball folgt um 16h50 (Kroatien – Italien)
Ab 22 Uhr findet die Schlussfeier statt und ich frage mich, wie es den Einwohner von London geht, die nach Ende der Schlussfeier plötzlich so komplett trubellos sind.
Der gemeine Sportgucker, liebe Gemeinde, wird dann längst weitergezogen sein. Ab 20 Uhr Supercup, nächstes Wochenende DFB-Pokal. Und für die meisten Sportverbände vier Jahre lang die Frage, wie sie mehr Medienpräsenz schaffen können, wie sie mehr Fernsehminuten bekommen, die nicht nur die Hardcore-Fans anspricht, sondern auch neue Fans gewinnt…
Olympia-Broadcaster
ARD 9h00 – 20h00 + Schlussfeier. Bis zu 6 Streams via sportschau.de ZDF Bis zu 6 Streams via ZDF Mediathek EUROSPORT 10h30 – 19h30. EBU Bis zu 12 Streams plus Rolling News via eurovisionsports.tv. Programmlisting hier. BBC (Über “Briten-Astra”) auf BBC One/HD, BBC Three/HD und 24 HD und SD-Feeds. Sendeablauf via Freesat-EPG
Olympia am Sonntag 12.8.2012
9h00 Moderner Fünfkampf/F
— Fechten mit Annika Schleu und Lena Schöneborn
9h30 Ringen
— ab 9h30: Freistil/M -66kg, Quali
— ab 9h30: Freistil/M -96kg, Quali
— ab 10h00: Freistil/M -66kg, Achtelfinals
— ab 10h00: Freistil/M -96kg, Achtelfinals
— ab 11h00: Freistil/M -66kg, Viertelfinals
— ab 11h00: Freistil/M -96kg, Viertelfinals
— ab 11h30: Freistil/M -66kg, Halbfinals
— ab 11h30: Freistil/M -96kg, Halbfinals
[13h32] Jens Weinreich protokolliert in Stichworten die Pressekonferenz des DOSB mit Thomas Bach, Michael Vesper und Bernhard Schwank. Mir ist dabei so ein ganz klein wenig übel geworden.
Ich gehe jetzt sicherheitshalber vom Büro in die Homebase…
[13h27] In drei Minuten geht es beim Mountain Bike los. Jonathan Sachse hat für das ZDF ein Portrait der deutschen Teilnehmerin Sabine Spitz geschrieben und stellt eine extended version in sein Blog: “#openfriedrich mit Sabine Spitz“.
Bereits 2008 gründete [Sabine Spitz] mit ihrem Mann und Manager Ralf Schäuble ihr eigenes Team. Eine größere Einnahmequelle erhält sie in den ersten drei Jahren vom Sponsor Ghost – dann trennen sich die Wege. Die Begründung der Teaminhaberin Spitz: “Ich konnte mit der Entscheidung Jan Ullrich als Markenbotschafter zu verpflichten, nicht konform gehen.” Von dem neuen Testimonial soll sie damals erst aus den Medien erfahren haben. Schäuble und Spitz sahen die Glaubwürdigkeit ihres Teams bedroht und lösten den Vertrag mit dem Radsponsor auf.
[13h07] Was ja in den “Olympia (fast) Daily”-Podcasts nicht zu hören ist, sind die 1-2 Minuten die davor und danach per Skype gequatscht wird. Gestern war es die letzte Moderation von Nicolas Martin, der jetzt fünf oder sechs Tage am Stück durchmoderiert hatte und, wie er gestern zugab, jetzt in den Seilen hängt. Genauso wie ich, hat auch Nicolas einen richtigen Job und kann den ganzen Olympia-Krempel nur nebenbei verfolgen, bzw. in der Freizeit – wo es dann aufgrund des Umfangs dann auch wieder zur Arbeit ausartet. Nicolas ist ganz happy das er mit der Strecke durch ist.
Und so fertig wie ich als Nur-Diskutant bin, kann ich bei Nicolas nachvollziehen, wie man sich dann erst als Moderator fühlen muss. Vorallem bei den Dailys mit nur zwei Mann, muss sich der Moderator entsprechend mehr einbringen und vorbereiten.
Auch ich bin durchaus glücklich, das Olympia morgen zu Ende ist. Wie man unschwer anhand des “Olympia-Rauschens” in dieser Woche sehen konnte, sind auch meine Akkus langsam alle. In zwei bzw. vier Jahren Olympia dann nur in Zusammenspiel mit Urlaub…
Das “Olympia (fast) Daily” erstens zustande gekommen ist und zwotens nun doch noch vom 28ten Juli bis zum Schlusstag täglich herauskommt, ist für mich ein kleines Wunder und da darf man den Produzenten Jens Huiber und seinem Organisationstalent nicht genug danken. Die Idee eines “Olympia Dailys” war eigentlich tot, bis es sich Jens am Vormittag des 26ten, also am Tag vor der Eröffnungsfeier, anders überlegte. Nach ersten Zusagen im kleinen Kreis, ging dann die Rundmail an seine Kontakte am Donnerstagabend raus (Zitat: “maximal 15 Minuten” – Höhöhö) und am Samstag stand der Sendeplan für die erste Woche fest (mit einigen Wackelkandidaten und späteren Absagen).
Und daraus sind bzw. werden 16 Episoden zwischen 30 und 50 Minuten Länge – heute und morgen wohl mit Markus Gaupp. Was angesichts der Kürze der Zeit dann auch halbwegs olympisch ist.