Screensport am Wochenende

Ein Hinweis auf einen Nachtrag den ich gestern noch in Screensport reingeschrieben habe: EUROSPORT wies mich darauf hin, dass die iPhone-EUROSPORT-Player-App nur die beiden regulären EUROSPORT-Programme ausstrahlt, aber nicht die zusätzlichen Streams des browserbasierenden Players wie z.B. die russische Liga.

Bundesliga

Wann die anderen beiden Teilen meiner Vorschau kommen, kann ich noch nicht sagen. Mit dem zweiten Teil wird nicht vor dem späten Nachmittag, vielleicht sogar erst morgen zu rechnen sein.

Was ich dagegen weiß, dank einer Pressemitteilung von LIGA Total!, ist die Verpflichtung von Bruno Labbadia als neuer LIGA Total!-Experte mit dem Schwerpunkt für Offensive und Sturm. LIGA Total! musste nachrüsten, nachdem ihnen Fredi Bobic und Mirko Slomka als Experten abhanden gekommen sind – beide gehen inzwischen anderen beruflichen Verpflichtungen mit fußballnahen Aktivitäten nach. Der Sender hat derzeit neben Labbadia noch drei weitere Experten zur Hand: Bernd Schuster (dessen Job bei Besiktas ihn anscheinend nicht derart ausfüllt wie die Kollegen Slomka und Bobic), Thomas Strunz und Valerien Ismael. Labbadias erster Einsatz wird heute abend sein. Das große neue Ding von LIGA Total! in dieser Saison wird die “persönliche Konferenz” sein. Man kann seine Konferenz aus den Spielen nach seiner Wahl gestalten. Die LT!-Software sorgt für regelmäßiges Umschalten und Umschalten bei Ereignissen wie Toren.

Damit zum Bundesliga-Wochenende bei SKY. Die größte Änderung betrifft den neu hinzugekommenen zweiten HD-Kanal und eine Aufrüstung der von Plazamedia gestellten Produktionstechnik. Damit kann SKY eine Bundesliga-Konferenz komplett in HD produzieren und auf HD1 ausstrahlen. Das Bundesliga-Einzelspiel am Samstag um 15h30 rutscht von HD1 auf HD2.

Am Samstag mittag ändert SKY seine Vorberichterstattung. SKY Kick Off wurde gekickt. Um 12h30 beginnt stattdessen die Zweitliga-Vorberichterstattung (an diesem Samstag mit Jens Westen) die auf 30 Minuten ausgeweitet wurde und in die Elemente von SKY Kick Off eingebaut werden sollen. Das mittägliche Irrlichtern in den Weiten des leeren Fußball-Raumschiff-Studios entfällt also.

Nach den 15h30-Bundesligaspielen bleibt es beim sehr frühen Beginn von Alle Spiele, Alle Tore (ASAT) um 17h25 – also weiterhin kein ausführlich Nachklapp auf den Einzeloptionen. ASAT wird um 5 Minuten bis 18h15 ausgeweitet, bleibt aber im Stil anscheinend erhalten: viele Spielberichte, viel Husch Husch, wenig Analyse. Folgerichtig rutscht der Beginn der Vorberichterstattung des 18h30-Spiels von 18h10 auf 18h15.

Bei den Wiederholungen schenkt man sich am Samstag und Sonntag die zweite Option auf SKY BUNDESLIGA. Stattdessen läuft dort in Dauerrotation nur noch ASAT. Die Wiederholung der Einzelspiele und der Konferenz ist auf SKY SPORT HD1 gerutscht. Geblieben ist hingegen das Konzept unter der Woche auf SKY BUNDESLIGA die Spiele eines Vereines immer zu den gleichen Zeiten zu wiederholen. So ist der Termin für Borussia Dortmund-Fans immer Dienstag 20h.

Spocht vom Wochenende

EUROSPORT2 bringt Übertragungen der Rugby-WM der Frauen. Heute gehen die beiden großen Favoriten Neuseeland und England an den Start. England mit der leichteren Aufgabe: Irland noch ohne Sieg bei der WM.

Vormittags und Nachmittags finden Läufe der Kanu-WM statt. Diese werden zwar vereinzelt auch von ARD und ZDF übertragen, am sichersten wird man aber bei EUROSPORT fündig.

ESPN America zeigt ein Halbfinale und das Finale der MLL – der Freiluft-Profiliga im Lacrosse. Das Halbfinale als Aufzeichnung in der Nacht Sa/So und am Sonntagnachmittag. Das Finale am Sonntagabend (19h).

In der Nacht vom Sonntag auf Montag ein Preseason-Spiel mit den Minnesota Vikings (gegen die 49ers). Nach meinem Verständnis wird Favre noch nicht antreten, aber es wird von NBC ein längeres Interview mit ihm geben (keine Ahnung ob es in der Übertragung zu sehen sein wird). Es ist nicht die einzige Story aus dem Vikings-Camp: nachdem er seit Tagen wieder verstärkt über Migräne klagte, ist gestern WR Percy Harvin im Trainingslager kollabiert und ins Krankenhaus eingeliefert worden. Harvin soll es soweit wieder gehen.

Bei den Tri Nations startet die Serie an Spielen in Südafrika mit Spielen gegen Neuseeland, Australien und nochmals Australien in den nächsten drei Wochen, jeweils Samstagnachmittags. Südafrikas Nationaltrainer Peter De Villiers macht derzeit einen Zweifrontenkrieg durch. Von den eigenen Medien nach schwachen Leistungen der Südafrikaner im Jahr vor der WM unter Druck gesetzt. Vom Rugbyverband der südlichen Hemisphäre nach Bemerkungen bzgl. der Bevorzugung Neuseelands durch die Schiedsrichter scharf angeschossen. Dabei hat sich insbesondere der Konflikt mit den Verbänden Australiens und Neuseeland um die Schiedsrichter so massiv entwickelt, dass es Gerüchte gibt, wonach Südafrika derzeit die Möglichkeit untersucht, zum Ende des laufenden TV-Vertrages 2015 nach Alternativen zum Anschluss an Australien und Neuseeland zu suchen. Hört sich derzeit aber noch nicht nach mehr als nur der Start einer Pokerrunde nach mehr Geld an. Ich kann mir nicht vorstellen, das Südafrika sich an das europäische Rugby andockt.

Freitag, 20.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

10h00 – 12h15 Kanu-WM: Vor- und Zwischenläufe, EURO/HD live

14h30 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, ESPN Tape

15h00 European Tour: Czech Open, #2, SKY/HD live

15h00 Rugby-WM/F: Wales – Australien, #1, EURO2 live

17h00 – 18h30 Kanu-WM: Halbfinals, EURO/HD Tape

17h15 Rugby-WM/F: Neuseeland – Südafrika, #1, EURO2 live

18h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
FSV Frankfurt – Arminia Bielefeld
Alemannia Aachen – Union Berlin
Hertha BSC – RW Oberhausen 

18h30 Fußball/AUT Erste Liga: 8ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Konferenz mit Austria Lustenau–FC Lustenau, Vienna–Gratkorn, Grödig–Hartberg, Altach–St.Pölten

19h10 – 20h45 WTA-Tour aus Montreal, #5, EURO/HD live

19h30 Basketball: Deutschland – Puerto Rico, SPORT1 live
WM-Vorbereitung. Im Anschluss (gegen 21h30) gibt es ein halbstündiges Portrait über die Nationalmannschaft vor der WM: “Riesen-Team oder Riesen-Flop”

19h30 Rugby-WM/F: England – Irland, #1, EURO2 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Atlanta Braves, ESPN live
Dempster (11-8) vs Jurrens (5-4)

20h30 Bundesliga: FC Bayern München – VfL Wolfsburg, ARD/HD + SKY/HD live
ARD: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: WAC/St.Andrä – Admira, #8, ORFsport+ + SKY Sport Austria live

21h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #2, SKY/HD live

2h00 NFL/Preseason: Cincinnati Bengals – Philadelphia Eagles, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 21.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

10h00 – 12h00 Kanu-WM: Finals, EURO/HD live

11h00 Australian Football: Collingwood – Adelaide, #21, EURO2 live

12h30 Saturday Sports, SKY News live

13h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
Paderborn – Erzgebirge Aue
Ingolstadt – Augsburg

13h00 – 15h30 Kanu-WM: Vor- und Zwischenläufe, EURO/HD live

13h15 Football Focus, BBC One

14h00 Eishockey: Eisbären – Djurgarden, SPORT1 live
Vorbereitungsturnier “European Trophy”

14h00 Fußball/RUS: Spartak – Tom Tomsk, #18, EUROSPORTplayer live

14h30 European Tour: Czech Open, #3, SKY/HD live

15h00 Tri-Nations: Südafrika – Neuseeland, irgendwo

15h15 Shinty: MacAulay Cup, BBC Two Scotland live

15h30 Bundesliga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h. Konferenz auch auf HD1
1. FC Köln – 1. FC Kaiserslautern (HD2)
SC Freiburg – FC St. Pauli
Hannover 96 – Eintracht Frankfurt
Bor. Mönchengladbach – 1. FC Nürnberg
1899 Hoffenheim – Werder Bremen

16h00 Premier League: Arsenal – Blackpool, #2, SKY live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

18h00 Fußball/F, WM-Quali: Island – Frankreich, Direct8 live

18h15 Premier League: Wigan – Chelsea, #2, SKY/HD2 live

18h30 Bundesliga: Schalke 04 – Hamburger SV, #1, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Fußball/AUT: 5ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria
Wiener Neustadt – Ried
Innsbruck – Linzer ASK
Kapfenberg – Austria

18h30 SPL: Kilmarnock – Motherwell, BBC Alba Tape

19h10 – 20h45 WTA-Tour aus Montreal, #5, EURO/HD live

20h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #3, SKY/HD live
HD2 ab ca 20h10

20h30 Fußball/ESP, Supercup: Barcelona – Sevilla, #Rück, irgendwo

20h45 Fußball/ITA, Supercup: Inter – Roma, RAI Uno live

21h00 – 22h45 WTA-Tour aus Montreal, Halbfinals, EURO/HD live

22h00 MLB: Minnesota Twins – LA Angels, ESPN live
Slowey (11-5) vs tba

22h00 Fußball/POR: Nacional – Benfica, RTP Int live

22h30 Boxen: Marco Huck – Matt Godfrey, ARD live

22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Studiogast: Holger Stanislawski
Whl: 1h40/3SAT

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

0h50 The Football League Show, BBC One

1h00 NASCAR aus Bristol, Open Access 3 live

4h00 Lacrosse/MLL: Chesapeake – Baltimore, Halbfinale, ESPN Tape
Whl: So 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 22.8.2010

9h00 – 11h00 Boxen: Undercard aus Erfurt, MDR
u.a. Helenius – Tony und Britsch – Cosseddu

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

10h00 J-League: Kyoto Sanga – Yohohama F. Marinos, #20, EURO2 Tape

10h15 – 11h30 Kanu-WM: Finals, EURO/HD live

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Mit Bastian Reinhardt/HSV, Dieter Matz/Abendblatt, Manni Breuckmann, Frank Hellmann/FR

12h30 – 13h45 Kanu-WM: Finals, EURO/HD live

12h30 – 19h00 BTCC aus Silverstone, ITV4 live
Vorschau im Racingblog

13h30 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h
Energie Cottbus – Fortuna Düsseldorf
Greuther Fürth – Karlsruher SC
Osnabrück – Duisburg

14h00 DTM aus Zandvoort, ARD live
Vorschau im Racingblog

14h00 Fußball/RUS: Dinamo Moskau – Lok Moskau, #18, irgendwo

14h30 Premier League: Newcastle Utd – Aston Villa, #2, SKY/HD2 live

14h30 European Tour: Czech Open, #4, SKY live

15h30: Bundesliga: Mainz 05 – VfB Stuttgart, #1, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Fußball/AUT: Rapid – Mattersburg, #5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h30 Fußball/RUS: Rubin Kazan – Saturn Moskau, #18, EUROSPORTplayer live

17h00 Premier League: Fulham – Manchester Utd, #2, SKY/HD2 live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

17h30: Bundesliga: Borussia Dortmund – Bayer Leverkusen, #1, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15

18h00 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

19h00 Lacrosse/MLL: tbd, Finale, ESPN live

19h10 – 20h45 WTA-Tour aus Montreal, #6, EURO/HD live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Franz B, Rainer Holzschuh

20h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #4, SKY/HD2 live

21h00 MLB: St. Louis Cardinals – San Francisco Giants, ESPN live
Lohse (1-5) vs Zito (8-7)

21h00 Ligue 1: PSG – Bordeaux, #3, irgendwo

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

2h00 NFL/Preseason: San Francisco 49ers – Minnesota Vikings, ESPN live
Whl: Mo 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 23.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

13h30 MLB: Minnesota Twins – LA Angels, ESPN Tape
Baker (10-9) vs Weaver (11-8)

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi

20h15 Zweite Liga: VfL Bochum – 1860 München, #1, SPORT1 + SKY/HD live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h00 Premier League: Manchester City – Liverpool, #2, SKY/HD2 live

21h05 Talk: Sport & Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1 live
Mit Matthias Opdenhövel, Thomas Strunz und Olaf Thon.

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD live

2h00 NFL/Preseason: Tennessee Titans – Arizona Cardinals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag: es geht app (Update)

[Update 14h55] Ergänzung bzw. Korrektur bzgl. der iPhone-EUROSPORT-Player-App.


SPORT1 und die Geschäftszahlen

Die SPORT1-Mutter Constantin Medien AG hat ihre Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2010 veröffentlicht. Im Schnelldurchgang:

  • Für den Gesamtkonzern wird weiterhin mit roten Geschäftszahlen für 2010 gerechnet
  • Die Bruttowerbebuchungen im TV-Markt sind im ersten Halbjahr um insgesamt 15% gestiegen, insbesondere dank der Fußball-WM
  • Der Produktionsbereich (PLAZAMEDIA) leidet noch an “Investitionszurückhaltungen” der TV-Sender
  • “Gute Marktanteile” in Q2 für SPORT1, Rekordzugriffszahlen bei sport1.de (kein Wunder bei der Fußball-WM…)
  • SPORT1 hatte in Q2 einen Marktanteil von 0,9% (Zuschauer gesamt) und 1,7% (Männlich 14-49Jahre). Quotenhighlights waren neben Doppelpass und dem Montagsspiel, die Eishockey-WM. Zufrieden war man auch mit den Handball-Liveübertragungen und der MotoGP, die jeweils Spitzenwerte von bis zu 1Mio Zuschauern erreichten. Trotz dieser Highlights und des Relaunches ist aber die Quote im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr nicht gestiegen, was man auf die starke Konkurrenz durch Olympia und Fußball-WM zurückführt.
  • Vergleichzahlen für sport1.de liegen nicht vor, da die Messverfahren für Zugriffe inzwischen verändert wurden. Aber für hohe Zugriffszahlen sorgte die Eishockey-WM, das Bundesliga-Finale, Bayern München in der Champions League und die WM-Vorbereitung. Die interaktiven Features wurden von den Usern sehr gut angenommen.
  • Der Geschäftsbericht bestätigt, das PLAZAMEDIA von SKY beauftragt wurde, die Konferenzkanäle und das Studio auf HD aufzurüsten.
  • Im Sport-Bereich (SPORT1 + PLAZAMEDIA) fielen die Umsätze im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahres-Halbjahr um 14,8%, was aber durch Kostensparmaßnahmen aufgefangen wurde, so dass das Ergebnis in diesem Bereich ausgeglichen ist. Zu dem Sinken der Umsätze hat u.a. der Verkauf des Creation Club an SKY im letzten Jahr beigetragen. Auf der Plus-Seite verbucht man den gewonnenen Produktionsauftrag für LIGA Total!
  • SPORT1 wird auf der Internationalen Funkausstellung Anfang September präsent sein und vom Gelände u.a. einige “Bundesliga Aktuell” und “SPORT1 News”-Sendungen produzieren.
  • Unter “Risiken” rechnet der Geschäftsbericht das “mittelfristig” weitere Mitbewerber auf dem Sportrechte- und Werbemarkt auftreten werden. Auch im Online-Bereich sei mit “neuen Marktteilnehmern und Allianzen” zu rechnen. Namentlich rechnet man damit das Yahoo und Google verstärkt um Sportrechte auch im TV-Bereich mitbieten wird, wie man am Einkauf der Highlight-Rechte der Premier League durch Yahoo UK sieht.
  • Unter “Chancen” hofft man auf eine Liberalisierung oder Aufhebung des Glücksspielstaatsvertrages zum Jahreswechsel 2011/12 und damit neue Werbekunden (“erhebliche Erlöse”) in Form von Wettanbietern und Pokerschulen.
  • In Sachen “SPORT1 HD” heißt es unverändert: man befände sich in Verhandlungen im entsprechenden Infrastrukturanbietern. Man plant weiterhin noch 2010 mit HD auf den Markt zu gehen – was sich für mich weiterhin sehr nach HD+ anhört.
  • Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre ist bei der Sportvermarktung von großen Events fast spurlos vorbei gegangen, hat aber die mittleren und kleinen Veranstaltung unter immensen Druck gesetzt.

Insgesamt ein neutraler Geschäftsbericht. Das Umfeld bleibt weiterhin schwierig und die Töchter haben Eträge im Rahmen der Erwartungen eingespielt.

Onlinesport

EUROSPORT – Der Sender bringt seinen EUROSPORT-Player-Angebot auf das iPhone. Über eine EUROSPORT Player App kann man sich die Streamangebote von EUROSPORT über WLAN und 3G/UMTS ansehen. Dabei handelt es sich nicht nur um Live-Streams der beiden Programme von EUROSPORT, sondern teilweise zusätzliche Bildoptionen zum Beispiel beim Tennis oder weitere Sportangebote wie zwei Liveübertragungen der russischen Fußball-Liga.

Leider können für die App bestehende EUROSPORT-Player-Abos nicht übertragen werden. Für die App müssen gesonderte Abos erworben werden (3,– EUR/Monat, 32,– EUR pro Jahr, Einkaufen geschieht aus der App heraus). Es handelt sich um eine iPhone-App, die entsprechend auf dem iPad auch nur als iPhone-App (also in halber Größe) dargestellt wird.

[Update 14h55] Eben nicht. Wie mir EUROSPORT inzwischen mitteilte, werden auf der iPhone-App nur die beiden regulären Programme EUROSPORT und EUROSPORT2, nicht(!) aber die Zusatzangebote des Browser-EUROSPORT-Players wie russische Liga oder zusätzliche Tennis-Courts gestreamt. Daher auch der etwas günstigere Abopreis und die Nicht-Übertragung des regulären Player-Abos auf die iPhone-App.

So sieht es für
europäische User aus:
“No events in your area”

ESPN – ESPN hat ebenfalls eine neue iPhone-Applikation herausgegeben: den “ESPN Passport“. Simpel formuliert: es ist eine Art Gowalla oder Foursquare für Sportevents. Ist man vor Ort, kann man sich mit dem iPhone über die App anmelden und Kurznachrichten oder Fotos aufspielen. Es gibt auch entsprechende Rankings um anhand der meisten Anmeldungen die Top-Fans eines Teams aufzuführen. Die Applikation ist zwar auch im deutschen AppStore erhältlich, aber aufgrund ihres Fokus’ auf den US-Sport hierzulande schlichtweg sinnlos. Aktuell werden zum Beispiel nur MLB-Spiele gelistet.

Ich halte den Ansatz der Applikation für falsch, denn ich glaube nicht dass ESPN zu diesem Zeitpunkt noch mit den Web2.0-Dickschiffen in Sachen “location based services” mithalten kann, zumal dieser Tage auch Facebook zumindest in den USA auch auf den Zug aufspringt. Ich hätte es von ESPN als cleverer empfunden, mit einen der bestehenden Dienste zu kooperieren, statt sein eigenes Ding zu starten – wie es Facebook getan hat.

Mich ärgert es, das permanent vom “worldwide leader in sports” und die Bedeutung der Internationalen Märkte die Rede ist, aber dann bei solchen Details weiterhin nicht über den Tellerrand des US-Marktes hinaus geblickt wird und die App in Deutschland unbrauchbar ist, obwohl der “world wide leader” durch umfangreiche Liveticker auch hinreichend Daten über europäische Sportevents hat und fleißig nach Europa (und Asien) expandiert. Qu: webnewser

Gekürzter” Screenshot

Sporting News – Die Neupositionierung von Sporting News setzt sich mit dem Relaunch der Website fort. The Sporting News wurde 1886 als Sport-Wochenzeitschrift (mit dem Schwerpunkt Baseball) gegründet. Im Zeitalter der elektronischen Medien schaffte es aber die Zeitung nicht, sich als Marke in den neuen Medien zu etablieren. Seit einem Besitzerwechsel 2006 wurden verschiedene Initiativen versucht um das Blatt neu zu positioniere und 2008 strukturierte man The Sporting News in drei Einheiten um. Das Sportwochenblatt wurde zugunsten einem alle zwei Wochen erscheinenden Magazin “Sporting News Magazine” aufgegeben. Mit “Sporting News Today” versucht man sich im ePaper-Bereich zu behaupten – seit diesen Sommer kostenpflichtig.

Im Online-Bereich versuchte man es zuerst mit dem Relaunch als “meinungsfreudiges” Sportportal mit vielen Kolumnen und Blogs. Offensichtlich ist es nicht gelungen dies rentabel zu produzieren und so hat man dieser Tage den Relaunch der Website als Sporting News Feed unternommen. Das Portal setzt nun neben eigenen Artikel stark auf aggregierte Inhalte.

Das machen sie auf den ersten Blick, sehr, sehr clever. Dabei arbeiten sie nicht nur mit Trending Topics, sondern schaffen es auch zu einem Artikel und Thema verwandte Artikel als “Story Milestones” zu verknüpfen und in einer Timeline einzubauen (die z.B. im Screenshot als dunkelgrauer Balken unter dem Eishockey-Aufmacher-Foto zu erahnen ist).

Die von einem Dienstleister eingekauften Videos sind leider für Europa gesperrt. Aber die Qualität der Verknüpfung von anderen Artikeln zu einem Thema ist bei erster Durchsicht sehr sehr hoch und ich kann für mich einen größeren Nutzen der Website erkennen, als es bislang der Fall war, wo ich nur vereinzelt Kolumnisten wie den guten Mike DeCourcy gelesen habe.

Der Relaunch der Website hat aber seine zwei Seiten. Vor dem Relaunch wurden eine Reihe von Kolumnisten gefeuert. Die Website beschränkt sich inzwischen sieben Kernsportarten/-ligen (zu denen u.a. Fußball nicht gehört). Damit wird der Fokus sehr stark verengt, was Sporting News Glaubwürdigkeitsprobleme bringt, wenn es um Großevents außerhalb dieser Sportarten geht, wie z.B. Fußball-WM oder Olympia – beides auch in den USA durchaus massenkompatible Themen.

Der ganze Schnickschnack rund um Aggregation und Clustering (Verknüpfen & Zusammenfassen) von Inhalten dient zudem Kostenersparnis. Man ahnt also dass die Motivation hinter diesem Launch der nackte Kostendruck ist. So clever ich die Umsetzung halte: es ist nicht wirklich ein Zeichen der finanziellen Gesundheit. Qu: Mediabistro

Dit’n’Dat

Eisbären – Derzeit findet quer durch Europa das paneuropäische Vorbereitungsturnier “European Trophy” statt, an dem auch die Adler Mannheim und die Eisbären teilnehmen. Den Eisbären ist es gelungen ihr Spiel gegen Djugarden/SWE in SPORT1 reinzubekommen: Samstag 14h per Liveübertragung. Djugarden wurde am Mittwoch von den Adler mit 3:0 geschlagen.

Die Adler Mannheim scheinen ihre Spiele als Streams auf ihrer Website anzubieten. Das nächste Mal am Freitag 19h20 gegen Linköping IF.

ESPN America HD – SKY hat im Umfeld der Champions League einen neuen Trailer für “Sport in HD” gezeigt, der dabei nicht nur die eigenen Übertragungen wie Champions League und Bundesliga erwähnt, sondern auch die US Open (die auf EUROSPORT laufen) und die NFL. Ja, die auf ESPN America laufende NFL.

Der Trailer scheint zu bestätigen, das es nur eine Frage der Zeit ist, bis “ESPN America HD” und SKY zusammenfinden. Das Mindeste was man nun sagen kann: die Verhandlungen scheinen so weit fortgeschritten zu sein, dass die SKY-Trailer-Abteilung davon Wind bekommen und die NFL reingeschnippelt hat. Ob dies aber gleichbedeutend mit einem Start zum Saisonbeginn der NFL ist? Sagen wir es mal so: ich habe noch keinen weißen Rauch aufsteigen sehen.

Spocht von heute

Ein leckerer Europa League-Quali-Spieltag steht bevor. Lecker, weil ich mich freue vor dem Bundesligastart noch mal einen Blick auf Leverkusen, Stuttgart und Dortmund zu werfen. Interessant weil es mit Liverpool eine Mannschaft im Umbruch zu sehen gibt. Spannend weil es mit Rapid – Aston Villa eine Wiederauflage der letztjährigen EL-Quali gibt, bei der Rapid überraschend (jo, ich bleibe dabei) Villa rausgeschmissen hat (1:0, 2:1). heute von 18h30 bis 23h00 Non-Stop-Fußball. Und ich freu mich drauf.

Dabei geht leider das Leichtathletik-Festival vom Letzigrund unter. Die Zürcher Veranstaltung gehörte immer zu den angenehmsten und besten Events abseits von Olympia und WM. Leider werden auch sie in das unsägliche Diamond League-Format gepresst und per internationale Übertragungen (u.a. SPORT1) zu einer Zweistunden-Veranstaltung zurückgestutzt.

Kaymer-Watch? Fällt aus. Nach seinem Sieg bei den PGA Championship in Whistling Straits nimmt Martin Kaymer einige Wochen (ich glaube drei) Urlaub, bevor er sich dann z.B. des Ryder Cups annimmt, für den er sich durch seinen Sieg qualifiziert hat.

Bei den dieswöchigen Wyndham Championships fehlen die großen Namen – auch Tiger Woods pausiert obwohl seine Qualifikation für die Playoffs wackelt und er nur über eine Wild Card in den Ryder Cup kann. Die deutschen Farben vertritt Alex Cejka, dem es diesen Sommer immer wieder gelingt Top-Ten-Platzierungen einzustreuen. Könnte langsam Zeit für Cejka-Watch werden.

Donnerstag, 19.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

15h00 European Tour: Czech Open, #1, SKY/HD live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 22h45 WTA-Tour aus Montreal, #4, EURO/HD live
Von 18h45 bis 20h45 Übertragung nur auf EURO HD.

18h30 Europa League/Quali: Leverkusen – Simferopol/UKR, #Hin, SPORT1 live
Vorberichte ab 18h

18h45 Europa League/Quali: Slovan Bratislava – VfB Stuttgart, #Hin, EUROSPORT live
Nicht in HD

18h45 Europa League/Quali: Rapid – Aston Villa, #Hin, ITV4 live
Vorberichte ab 18h30

19h00 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, ESPN live
Hughes (14-5) vs Porcello (5-10)

20h00 – 22h00 Diamond League aus Zürich, SPORT1 + BBC Three live
SPORT1 steigt erst ab 20h30 ein.

20h45 Europa League/Quali: Liverpool – Tranzonspor, #Hin, ITV1/HD live
Vorberichte ab 20h30

21h00 Europa League/Quali: Borussia Dortmund – Qarabag/AZE, #Hin, ZDF/HD live

21h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #1, SKY/HD live

2h00 NFL/Preseason: Atlanta Falcons – New England Patriots, ESPN live
Whl: Fr 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 20.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

10h00 – 12h15 Kanu-WM: Vor- und Zwischenläufe, EURO/HD live

14h30 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, ESPN Tape

15h00 European Tour: Czech Open, #2, SKY/HD live

15h00 Rugby-WM/F: Wales – Australien, #1, EURO2 live

17h15 Rugby-WM/F: Neuseeland – Südafrika, #1, EURO2 live

18h00 Zweite Liga: 1ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
FSV Frankfurt – Arminia Bielefeld
Alemannia Aachen – Union Berlin
Hertha BSC – RW Oberhausen

18h30 Fußball/AUT Erste Liga: 8ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Konferenz mit Austria Lustenau–FC Lustenau, Vienna–Gratkorn, Grödig–Hartberg, Altach–St.Pölten

19h10 – 20h45 WTA-Tour aus Montreal, #5, EURO/HD live

19h30 Basketball: Deutschland – Puerto Rico, SPORT1 live
WM-Vorbereitung. Im Anschluss (gegen 21h30) gibt es ein halbstündiges Portrait über die Nationalmannschaft vor der WM: “Riesen-Team oder Riesen-Flop”

19h30 Rugby-WM/F: England – Irland, #1, EURO2 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Atlanta Braves, ESPN live

20h30 Bundesliga: FC Bayern München – VfL Wolfsburg, ARD/HD + SKY/HD live
ARD: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: WAC/St.Andrä – Admira, #8, ORDsport+ + SKY Sport Austria live

21h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #2, SKY/HD live

2h00 NFL/Preseason: Cincinnati Bengals – Philadelphia Eagles, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Champions League 2010/11, Qualifikation: Werder Bremen – Sampdoria Genua

Werder Bremen

  • #1 Wiese
  • #8 Fritz – #29 Mertesacker – #15 Prödl – #3 Pasanen
  • #22 Frings – #44 Bargfrede
  • #6 Borowski – #14 Hunt
  • #24 Pizarro – #23 Almeida

Sampdoria

  • #85 Curci
  • #26 Volta – #28 Gastaldello – #6 Luccini – #3 Ziegler
  • #17 Palombo – #12 Tissone
  • #77 Semioli – #7 Mannini
  • #99 Cassano – #10 Pazzini

[22h39] Endstand Werder – Sampdoria 3:1 Verdienter Sieg von Werder. Mit weniger Schlampigkeit wäre der Sieg höher ausgefallen.

Dafür das Werders Pflichtspielsaison erst vor ein paar Tagen angefangen hat, ist das sehr weit. Das was das offensive Mittelfeld da in Abwesenheit von Özil geschnitzt hat, wirkte so eingespielt, als hätte es Özil nie gegeben. Laufwege, Antizipation. Großartig. Und wenn dann noch Arnautovic an die Startelf rankommt…

Beängstigend ist aber die Abwehr. Mertesacker spielt zu phlegmatisch und zu passiv. Prödl macht häufig Hopp-oder-Top-Aktionen. Entweder er kommt noch an den Ball dran oder er schlägt daneben und entblößt die komplette Abwehr.

[22h33] Werder – Sampdoria 3:1, 90te Pazzini Eine Flanke wird gen Strafraum geschlagen, Mertesacker zeigt Phlegma für drei Euro Fuffzich und läßt Pazzini ungehindert hochsteigen.

[22h12] Werder – Sampdoria, 69te Pizarro Ein Hackentrick-Doppelpass mit Almeida knackt die Viererkette und Pizarro dringt in den Strafraum ein.

Andere Baustelle: Partizan – Anderlecht 2:2. Salzburg – Hapoel 2:3 (Foulelfmeter).

[22h09] Werder – Sampdoria 2:0, 67te Frings per Foulelfmeter Nach einem dummen Foul (Gelb-Rot für den italienischen Abwehrspieler) gibt es zurecht einen Elfmeter. Werder wird zurecht belohnt in einer Partie die zuletzt immer offener wurde, inkl. gefährlicher Aktionen von Sampdoria vor dem Wiese-Tor.

[22h06] Braga–Sevilla 1:0, 63te Flanke, Kopfball, Parade, Kopfball von Matheus. Nicht Matthäus.

[22h00] Pfostentreffer von Pazzini, nachdem sich Mertesacker böse vernaschen ließ. Ansonsten Sturm und Drang von Sampdoria.
#16 Poli kommt für #12 Tissone.

[21h58] Etliche Tore. Salzburg–Hapoel 1:3, Basel – Tiraspol 1:0, Partizan–Anderlecht 0:1. Alles binnen 3-4 Minuten.

[21h54] Werder – Sampdoria 1:0, 51te Fritz Riesentreffer von Fritz, der aus 24m einfach die offene Position zum Tor nutzt und mit dem Innenrist den Ball ins lange Toreck schlenzt.

[21h32] Halbzeit Werder – Sampdoria 0:0

[21h31] Salzburg – Hapoel 1:2 zur Halbzeit. Den israelischen Führungstreffer habe ich nicht mitbekommen.

[21h29] Dieses schnelle, kurze Kombinationsspiel flutscht bei den Bremern weiterhin nicht so wie in den ersten 20-30 Minuten, aber dafür können sie ein ums andere Male gute Vorstöße über die außen starten weil Sampdoria durch seine kompakte Aufstellung die Flügel freigibt. Undank der Kopfballschwäche der Italiener beschwört das manch heiße Strafraumszene herauf.

[21h18] Werder agiert nicht mehr ganz so geschlossen. Beim Spielaufbau werden die Abstände zwischen den Spielern größer und müssen deswegen längere Pässe geschlagen werden. Nach knapp 30 Minuten scheint Werder die Lust zum Laufen etwas abhanden gekommen zu sein.

[21h13] Salzburg gleicht gg Hapoel zum 1:1 aus (28te). Distanzschuß aus 23m von Pokrivac geht an den Innenpfosten und springt ins Tor.

[21h03] Sampdoria sieht bei hohen Bällen nicht gut aus. Curci zeigt beim Verlassen der Linie schlechtes Timing und wenig Präsenz und viele Kopfballduelle gehen eher zugunsten der Bremer aus.

[20h57] Elf Minuten gespielt und es ist eine interessante und ansehnliche Partie. Werders kleinteiliges Kombinationsspiel ist gut aufgezogen. Wenn bislang dabei noch keine Torchancen herausgesprungen ist, dann ist es dem cleveren und beweglichen Stellungsspiel Sampdorias zu verdanken, die den Raum verengen und die Passwege zu machen.

Pazzini mit einem Abseitstor, nachdem Werder einen Ball zu kurz klärt. Sampdoria mit gefährlichen Kontern, viel Zug zum Tor.

[20h51] Es macht bei Werder fast keinen Sinn für das Mittelfeld eine taktische Aufstellung zu geben, weil dort permanent alles in Rotation ist. Viel Bewegung, viel Verschieben, viel Kombinationsspiel, das aber gleichzeitig die Räume nicht öffnet.

[20h47] Salzburg – Hapoel 0:1, 3te Min Foulelfmeter durch eines der plumpesten Fouls die ich je im Strafraum gesehen habe. Hapoels Torwart Enyeama verwandelt.

[20h47] Sampdorias Kader mit recht “freigeistigen” Rückennummern.

[20h38] Erstes Werder-Spiel der Post-Özil-Ära. Thomas Schaaf will ein flaches 4-4-2 spielen. Prödl spielt für den verletzten Innenverteidiger Naldo. Die offensiven Außen sind Borowski und Hunt.

[20h28] Moinsen zum Hinspiel der Champions League-Quali Werder gegen Sampdoria.

Bundesliga 2010/11: die allesaußersportliche Vorschau, Teil 1 – Unten

Eingeklemmt zwischen DFB-Pokal und Europapokal-Wettbewerbe wird es Zeit für meine Bundesliga-Vorschau, subjektiv und unvollständig. Wer seinen Senf dazu geben will, wer etwas komplett anders sieht oder Fehler entdeckt: dazu sind die Kommentare da. Dazu habe ich versucht einige Links raus zu kramen, u.a. von gses der im “Bloggerblick” des Rasenschach für jeden Vereinen einen Blogger befragt.

Nicht nur bei den Bundesliga-Sonderheften ist seit Erscheinen vor drei Wochen das Papier schon etwas vergilbt. Zwei Wochen vor Schließung der Transferfenster gibt es in Erwartung von Personalwechsel noch mittelgroße Fragezeichen bei einigen Teams. Werder nun doch ohne Özil, aber dafür vielleicht mit Ben Arfa. Muss sich Wolfsburg nach einem möglichen Diego-Transfer plötzlich wieder eine Rautentaktik aus den Rippen leiern und bekommt Schalke 04 durch einen Misimovic-Transfer ein Kreativ-Upgrade?

Dazu kommt eine sehr kurze Vorbereitungszeit bei denen die WM-Fahrer kaum zum Einsatz kamen und man nur selten eine eingespielte Startelf beobachten konnte. Entsprechend harzig gestaltete sich bei vielen Bundesliga-Mannschaften auch der Auftakt zum DFB-Pokal. Stellvertretend sei das Feierbiest van Gaal genannt, der am Montag nach dem DFB-Pokal-Spiel gegen Germania Windeck vom schlechtesten “Spiel der Vorbereitung” sprach. Auch der HSV nutzte das Spiel in Torgelow zum Austesten des Kaders. Veh setzte anders als in den bisherigen Vorbereitungsspielen plötzlich nicht Ze Roberto oder Tesche als Linksverteidiger ein, sondern Elia, der vor Äonen mal gelernter Linksverteidiger gewesen sein soll. Eine Form der Zockerei die bei St. Pauli schief ging: mit dem dritten Torwart Pliquett im Tor (Hain wurde geschont, Kessler war angeschlagen) verlor man in Chemnitz.

Die Vorschau wird in den nächsten Tagen in vermutlich drei Teilen kommen, in denen ich auf die einzelnen Mannschaften eingehe. Die Reihenfolge der Klubs darf als “Nullausgabe” für ein Power Ranking herangezogen werden. Ohne großartig einzelne Kriterien entwickelt zu haben, habe ich den Mannschaften vor dem DFB-Pokal Punktezahlen gegeben und sie entsprechend sortiert, was einige Plätze erklärt. Reality sucks. Prompt musste ich nach dem DFB-Pokal-Wochenende noch einmal einige Mannschaften neu bewerten.

Ich mache kein Geheimnis um meinen mäßig originellen Favoriten: Bayern München. Nicht nur, aber auch weil der Abstand zu den restlichen Bundesliga-Mannschaften immens ist, sehe ich nur ein Szenario wie dies ein spannender Titelkampf werden kann: Bayern kommt in Verletzungsprobleme. Aber selbst dafür sind die Bayern aber dank der Nachwuchsarbeit besser als andere Bundesligisten gerüstet.

So langweilig das Rennen der Bayern mit sich selbst um Platz 1 werden wird, dahinter halte ich den Kampf um die Europapokal-Plätze und gegen die Abstiegsplätze für so offen wie der Scheitel von Holger Stanislawski.

Egal ob oben oder unten: die Mannschaften scheinen diese Saison reihenweise vom 4-4-2/flach (bzw. 4-2-2-2) zu einem 4-2-3-1 zu wechseln, die den Akzent auf spielstärkere Stürmer und offensive Unterstützung aus dem Mittelfeld setzt.

Was in den Bundesliga-Vorschauen auffällt, sind die Statements von zahlreichen Klubs die als stärkstes Motiv für ihr Handeln ein knappes Budget angeben und damit begründen warum man a.) auf “Kontinuität” statt Transfers, b.) auf Nachwuchsspieler oder c.) auf Leihspieler setzt. Jahr für Jahr lässt sich die DFL für neue Einnahmerekorde feiern und Jahr für Jahr scheinen den Vereinsmanagern noch größere Schweißtropfen auf die Stirn zu perlen.

Und hier unten vermischt sich der Schweißgeruch mit dem der Angst. Willkommen im Keller des Power Rankings.

[Anmerkung] Ein Wort in eigener Sache. Die Kadergrafiken sind von mir auf Firefox 3.6, Safari 5, IE6, IE7 und IE8 getestet worden. Sollte irgendwas zerschossen sein, bitte ich um Rückmeldung. Sollte Opera Probleme machen, schaue ich mir das in den nächsten Tagen an.

18. Hannover 96

So eng ich die Bundesliga diese Saison grosso modo einschätze, Hannovers Abstand zum Rest der Liga halte ich für sehr heftig. Die Probleme rund um die Verarbeitung des letzten Herbst scheinen die grundsätzlicheren Probleme des Kaders übertüncht zu haben. Schlüsselspieler stagnierten, teils wegen Verletzungen, teils wegen nicht enden wollender Formkrise. Und so wurde aus eine temporäre Krise ein Dauerzustand und Hannover ging mit 96 Baustellen und wenig Geld in den Sommer.

Die Abwehr ließ die meisten Tore der Bundesliga zu. Teil des Problems war die lange anhaltende Verunsicherung der Spieler, u.a. auch durch den Trainerwechsel. Mirko Slomka probierte lange, lange unterschiedliche Formationen durch, ehe er sieben Spieltage vor Schluss eine stabile Viererkette mit Cherundolo – Haggui – Eggimann – Schulz gefunden hatte. Das verhinderte zwar die Klatschen gegen Köln, in München und in Leverkusen nicht, war aber gut genug um 10 Punkte aus jenen sieben Spielen zu halten.

Immerhin diese Baustelle scheint geschlossen zu sein. Die Defensivformation blieb fast komplett erhalten. Mit Balitsch ist nur ein Stammspieler des defensiven Mittelfelds gegangen. Im Gegenzug konnte man mit Innenverteidiger Pogatetz theoretisch aufrüsten. Negativ: Innenverteidiger Eggimann wird wegen Hüftproblemen beim Start fehlen und könnte länger ausfallen. Damit richtet sich das Augenmerk auf seinen Ersatzmann Pogatetz, den ich gegen Valencia gruselig fand, mit wenig Abstimmung mit seinen Nebenleuten.

Was im Testspiel gegen die Spanier noch entsetzlicher war, waren die Offensivbemühungen, die langsam, vorhersehbar und wie Stückwerk erschienen. Die schwache Offensive war auch in der letzten Saison vorallem auswärts ein Thema und scheint, wenn man das DFB-Pokal-Spiel gegen Elversberg heranzieht, sich nicht verändert zu haben.

Trotz hinreichend vieler Einsätze ging H96 letzte Saison ein Knipser ab (bester Mann: Ya Konan – 25 Einsätze, 9 Treffer) und aus dem Mittelfeld kam nur wenig Torgefahr. So konzentrierte sich die Mehrheit der Transferbemühungen darauf, neue Impulse in der Offensive setzen zu können. Hoffnung macht der junge Manuel Schmidebach (21 Jahre, 14 Spiele, 5 Torvorlagen) der letzte Saison von Slomka aus der 2ten Mannschaft hochgeholt wurde. Mit Lars Stindl vom KSC könnte man einen weiteren Vorlagengeber gefunden haben.

Mike Hanke (18 Spiele, 2 Tore, 1 Torvorlage) startet weiterhin als Stürmer, aber seine Zeit dürfte langsam abgelaufen sein. Druck macht ein bunter Strauß an Neuzugängen. Oberhausens Moritz Stoppelkamp besetzt die Rolle des jungen Offensivallrounders (23 Jahre, 09/10: 31 Spiele, 9 Tore, 2 Torvorlagen), der Baseler Carlitos (09/10: 22 Spiele, 1 Tor, 5 Vorlagen) mimt den technisch starken Portugiesen von dem keiner weiß ob sein kleines Flämmchen nochmal entzündet werden kann und schließlich hat man den kaum bekannten norwegisch-marokkanischen Stürmer Mohamed Abdellaoue vom norwegischen Verein Valerenga IF (24 Jahre, 2010: 20 Spiele, 15 Tore, 6 Vorlagen) verpflichtet.

Trotz der Neueinkäufe bleibt die Frage wer die Buden machen soll. Mike Hanke war zeitlebens kein Knipser. Mehr als 12 Tore und Torvorlagen pro Saison hat er in seiner kompletten Karriere noch nicht hingelegt. Carlitos ist kein Torjäger, sondern einer der mit seiner Ballfertigkeit die Lücken aufreißen soll. Davon könnte Abdellaoue profitieren, der aber eine Unbekannte ist. Und wenn der nicht zündet, sieht es im Sturm schnell zappenduster aus. Ob ein fehlender Qualitätsstürmer durch das teilweise junge Mittelfeld kompensiert werden kann?

Ungefähr so zappenduster wie es um das Verhältnis zwischen Sportdirektor Schmadtke und Trainer Slomka steht. Es ist kein gutes Zeichen wenn Präsident Martin Kind schon im Vorfeld der Saison dreimal täglich ein “Machtwort” sprechen muss, damit sich beide zusammenreißen.

Hannover 96: 4-2-3-1

  • Fromlowitz
  • Miller
  • Cherundolo
  • Chahed
  • Schmiedebach
  • Haggui
  • Pogatetz
  • Eggimann
  • Schulz
  • Rausch

  • Schmiedebach
  • Pinto
  • Andreasen
  • Stindl
  • Lala

  • Ya Konan
  • Chahed
  • Stoppelkamp
  • Carlitos
  • Schlaudraff
  • Schlaudraff
  • Pinto
  • Carlitos
  • Ya Konan
  • Carlitos
  • Djakpa
  • Schlaudraff

  • Abdellaoue
  • Hanke
  • Ya Konan
  • Schlaudraff
  • Forssell

16. 1. FC Kaiserslautern

Die Pfalz. Der Betzenberg. Zwei Schlagwörter kehren in die Bundesliga zurück. Und statt des früher praktizierte Provinz-Stalinismus mit Klüngelgemauschel steht vorneweg Stefan Kuntz, dem wie kein Zweiter gelingt, die Lauterer Seele anzusprechen und gleichzeitig mit teilweise harten Schnitten den Verein zu modernisieren. Für mich ist das was Kuntz da macht, hinter dem Bayern-Management, der vielleicht zweitbeste Job der in der Bundesliga verrichtet wird, wenn man bedenkt mit was für Problemen Kuntz seit 2008 zu kämpfen hatte.

Die Kassen sind dank der Altlasten immer noch leer und entsprechend eng ist der Spielraum den der FCK zum Aufrüsten hat.

Der Zweitligameister Kaiserslautern ist mit einer richtig knackigen Defensive aufgestiegen – 28 Tore sind mit drei Toren Abstand die wenigsten Treffer die ein deutscher Profiverein in der letzten Saison kassiert hat. Dabei profitierte Lautern auch von der eingespielten Viererkette: Dick – Amedick – Rodnei – Bugera. Die Innenverteidiger spielten die kompletten 34 Spiele zusammen und die beiden Außen Dick und Bugera absolvierten 33 Spiele. Handlungsbedarf gab es allenfalls um den Kader zu vertiefen. Aus Wolfsburg ist Innenverteidiger Jan Simunek gekommen und aus Dänemark wurde Linksverteidiger Leon Jessen geholt, der im Spielaufbau stärker als Bugera sein soll. Mit Kirch und Petsos wurde zwei weitere Abwehrspieler zur Ergänzung geholt (bzw. ausgeliehen).

Kopfschmerzen dürfte die Offensive bereiten. Mit Jendrisek und Sam sind 25 der 56 Tore weggewandert. Sam war nur eine Ausleihe des HSVs, der inzwischen nach Leverkusen verkauft wurde. Jendrisek ging ablösefrei zu Schalke 04. Sollte Jessen Bugera verdrängen, wandern zudem 11 Torvorlagen (Standard) auf die Bank.

Mit dem Österreicher Erwin Hoffer und dem Polen Illian Micanski hat man zwei neue Mittelstürmer geholt (bzw. ausgeliehen). Mit dem Mainzer Chadli Amri, dem Cottbuser Stiven Rivic und dem Bielefelder Oliver Kirch sollen die Flügel verstärkt werden. Im zentralen Mittelfeld soll die Ausleihe von Schalke 04 Jan Moravek für den Spielaufbau sorgen. Der Ex-Duisburger Christian Tiffert gibt den Sechser.

In einem Satz: in dieser Saison werden fünf oder sechs der sechs Spielpositionen jenseits der Abwehr von neuen Spielern besetzt. Und genau an dem Punkt setzen meine Zweifel bezüglich des Klassenverbleibs an

Die Saisonvorbereitung zeigte eher gute Ergebnisse. Im DFB-Pokal lief es in Osnabrück eher glücklich: in die Verlängerung rettete man sich nur per Ausgleich in der 93ten Minute (Lakic). Der FCK profitierte von den schwindenden Kräfte Osnabrücks, die nach 75 Minuten dicke Beine bekamen.

Kaiserslautern: 4-2-2-2

  • Sippel
  • Dick
  • Petsos
  • Kirch
  • Amedick
  • Rodnei
  • Simunek
  • Jessen
  • Bugera

  • Tiffert
  • Bilek
  • Moravek
  • Schulz
  • De Wit
  • Kirch
  • Amri
  • Fuchs
  • Amri
  • Rivic
  • Ilcevic
  • Kirch

  • Lakic
  • Micanski
  • Hoffer
  • Nemec

16. FC St. Pauli

Wie oben erwähnt, hatte ich schon vor dem DFB-Pokal-Wochenende eine erste Rangliste gemacht. Das größte Opfer der Überarbeitung nach dem Wochenende war der FC St. Pauli, den ich eigentlich als Nicht-Abstiegskandidat wähnte, u.a. weil ihm die Bundesliga in seiner offensiven Grundausrichtung mehr liegen müsste, als die Zweite Liga, wo man immer wieder Probleme mit Betonmischer-Mannschaften wie den FSV Frankfurt oder RW Ahlen hatte. Auch das höhere Tempo der Bundesliga sollte für die schnellen Hamburger kein Problem darstellen.

Trainer Holger Stanislawski war seit Regionalligazeiten darauf bedacht, das Team taktisch flexibel zu halten. Auch wenn er es manchmal mit für den jeweiligen Gegner maßgeschneiderten Taktiken überjazzt (letzte Saison gerne verwendetes Schema: mit einer Sturmspitze starten um dann in der zweiten Halbzeit den latent anarchischen Deniz Naki reinzuwerfen).

Entsprechend der taktischen Variabilität ist der Kader auch sehr, sehr breit aufgestellt. Marius Ebbers ragt als Stürmer mit 20 Toren und 9 Torvorlagen heraus, aber darüber hinaus haben sechs weitere Spieler letzte Saison mehr als fünf Tore erzielt und diese insgesamt sieben Spieler haben auch jeweils minimum vier Torvorlagen geliefert (Naki: 11 Vorlagen).

Blieben zwei Fragezeichen vor der Saison: was macht man bezüglich der übergroßen Abhängigkeit von Ebbers und kann man sich auf die größere Physis und Zeckigkeit der gegnerischen Abwehrarbeit (der sogenannte “van Bommel-Faktor“) einstellen?

Der Büffel aus Schalke, Gerald Asamoah, soll die Ebbers-Abhängigkeit schwächen und Bundesliga-Erfahrung in Sachen Zeckigkeit einbringen. Aber wehe Ebbers fällt aus und Asamoah schlägt nicht ein… Flexibilität hin, Breite her: das Fehlen dieser 20 Tore würde schnell weh tun.

Die Ausleihe von Schalke Carlos Zambrano die vielleicht etwas schwachbrüstige Innenverteidigung stärken. Seine ersten Auftritte u.a. zuletzt im DFB-Pokal waren aber noch unsicher. Als potentieller Rechtsverteidiger wurde der arbeitslose Moritz Volz geholt. “Volzy” verfügt über reichlich Premier League-Erfahrung, ist aber seit Sommer 2009 nicht mehr richtig in Tritt gekommen, fand zuletzt Anfang des Jahres keinen Vertrag bei Schalke und laboriert an einer hartnäckigen Hüftverletzung. Die Verpflichtung von Volz sieht wie ein Lotteriespiel aus. Neben einem neuen Ersatztorwart (Thomas Kessler, Ausleihe aus Köln) wurde mit Fin Bartels ein weiterer schneller und flexibler Stürmer geholt.

Nur vier fünf Neuzugänge. Das ist nicht nur den knappen Kassen geschuldet, sondern auch der Überzeugung dass die Mannschaft gut und flexibel genug ist, um nicht Verlegenheitslösungen kaufen zu müssen. Bis zum letzten Samstag hätte ich dass dem FC St. Pauli auch abgenommen. Jetzt bereitet mir aber der Bundesligastart Sorgen.

St. Pauli: 4-2-3-1

  • Hain
  • Kessler
  • Pliquett
  • Lechner
  • Rothenbach
  • Volz
  • Zambrano
  • Morena
  • Gunesch
  • Thorandt
  • Oczipka
  • Lechner
  • Drobo-Ampem

  • Bruns
  • Lehmann
  • Boll
  • Schultz

  • Asamoah
  • Bartels
  • Bruns
  • Takyi
  • Naki
  • Kruse
  • Hennings
  • Naki
  • Bartels
  • Kruse
  • Lechner

  • Ebbers
  • Sukuta-Pasu

14. SC Freiburg

Die Freiburger haben sich letzte Saison durchgewurschtelt und diese Saison wird es nicht anders. Trainer Robin Dutt lässt sehr vorsichtig agieren und wird auch diese Saison nicht von einem 4-1-4-1 abweichen. Diese Vorsicht wird mit einer geringen Torausbeute (35 Treffer in 34 Spielen) und einer Heimschwäche bezahlt (14 Tore in 17 Spielen).

Die finanzielle Lage erlaubt es den Freiburgern nicht, großartig an den Stellschrauben zu drehen. Mit Idrissou verließ der beste Torschütze (na ja: 9 Tore, 4 Vorlagen) und Stinkstiefel das Team ablösefrei. Mit Hoffnungen ruhen nun auf den zweitbesten Torschützen Papiss Demba Cissé (09/10: 6 Tore in 16 Spielen) der auch schon im DFB-Pokal bei Oberneuland traf. Die beiden anderen Stürmer Stefan Reisinger und Tommy Bechmann haben letzte Saison sage und schreibe drei Treffer erzielt. Auch das Mittelfeld ist nicht besonders torgefährlich gewesen. Bester Torschütze: Ivica Banovic mit vier Treffern (und zwei Vorlagen).

Da Dutt anscheinend keine Systemumstellung plant, ruhen die Hoffnungen auf eine Verbesserung der Offensive vorallem auf den Schultern der Neueinkäufe, die vorzugsweise das offensive Mittelfeld befeuern sollen. Von Hertha BSC kam ablösefrei Maximillian Nicu für die Flügel. Für das zentrale offensive Mittelfeld sind Anton Putsilo aus Weißrussland (Ex-HSV) und Jan Rosenthal aus Hannover gekommen bzw. werden kommen. Nicu hat bei der Hertha offensiv nie das gebracht, was man sich aus seinen besseren Zweitliga-Zeiten (Wehen-Wiesbaden und Burghausen) versprach. Anton Putsilo (einige schreiben ihn auch Putilo) ist beim HSV nie besonders aufgefallen, zeigte aber zuletzt bei Dinamo Minsk eine gute Saison (2010: 17 Spiele, 6 Tore, 6 Vorlagen). Putsilo wird aber anscheinend nach Lage der Dinge erst zum Jahresende nach Freiburg kommen. Jan Rosenthal ließ in den vier Jahren bei Hannover 96 in Ansätzen immer wieder Talent aufblitzen, sah sich aber in einer Sackgasse und versucht nun einen Neuanfang.

Keine der eingekauften Mittelfeldleute ist wirklich torgefährlich, aber sie sollen im Verbund mehr Gefährlichkeit ausstrahlen und dadurch Lücken für die anderen schaffen und so mehr Torerfolge schaffen. Mehr Tore als Team generieren statt auf einen einzigen gefährlichen Knipser hoffen. Im DFB-Pokal-Spiel war dies in Ansätzen zu sehen.

Freiburg 4-1-4-1

  • Pouplin
  • Mujdza
  • Williams
  • Toprak
  • Butscher
  • Krmas
  • Barth
  • Bastians

  • Schuster
  • Flum
  • Banovic

  • Jäger
  • Caligiuri
  • Makiadi
  • Rosenthal
  • Makiadi
  • Flum
  • Pamic
  • Putsilo
  • Nicu
  • Caligiuri
  • Jäger

  • Cissé
  • Reisinger
  • Bechmann

14. 1. FC Nürnberg

Die Probleme des 1. FC Nürnbergs sind an einem Punkt nicht unanähnlich die des SC Freiburg: wer soll die f*cking Tore schießen? Nürnberg war mit 32 Treffern letzte Saison das torärmste Team der Liga. Da hört es auch mit den Gemeinsamkeiten mit den Freiburgern auf. Die Nürnberger haben zur Rückrunde den Trainer gewechselt und auf dem Transfer- bzw. Leihmarkt zugeschlagen und legten eine wesentlich bessere Rückrunde hin.

Wieviel ist aber vom Elan der Rückrunde geblieben? Mit den Freiburgern hat man die knappe Kasse gemein. Aber anders als die Freiburger musste man über den Sommer wieder massiv den Kader verändern, da die Leihspieler zu ihren Vereinen nach München und Hamburg zurückkehrten.

In der Defensive schmerzt vorallem der Weggang des Leihspielers Ottl der gemeinsam mit dem jungen Gündogan als Sechser absicherte. Gündigans neuer Partner ist Timmy Simons, erfahrene Kraft des PSV Eindhovens.

Die Viererkette bleibt fast unverändert: Judt – Nilsson – Maroh – Pinola. Der weggegangene Rechtsverteidiger Diekmeier war aufgrund seines Offensivdranges immer ein latentes Sicherheitsrisiko. Mit Judt kehrt sein” Backup” wieder in die Startelf zurück. Per Nilsson wurde aus Hoffenheim geholt und dürfte vermutlich den alten Clubberer Andreas Wolf aus der Innenverteidigung verdrängen. Sofern der heftigst umworbene Gündogan bleibt, scheint der Defensivverbund scheint gut aufgestellt zu sein, um die Weggänge kompensiert.

Das kann ich so für die Offensive nicht erkennen. Dieser bestand letzte Saison vorallem aus dem linken Flügelstürmer Albert Bunjaku (09/10: 12 Tore). Alles andere war eher Beiwerk, inkl. Isaac Boakye, der in neun Spielen kein Tor schoss, was aber immer noch ausreicht um beim FCN als Stürmer #3 Platz im Kader zu finden.

Der Joker auf den die Nürnberger setzen, ist Rubin Okotie. Der österreichische Nationalspieler wurde von Austria Wien verpflichtet, wo er nach einer Seuchensaison (Verletzungen) nicht mehr den Anschluß fand und man sich nicht mehr auf einen neuen Vertrag einigen konnte.

Zu einem Problem für die Herren der vorderen Offensivabteilung könnten die Vorlagen werden. Keiner der Nürnberger Mittelfeldspieler konnte sich letzte Saison besonders als Vorlagengeber auszeichnen, auch nicht der alte Kämpe Marek Mintal. Die Hoffnungen ruhen auf die Leihe des FC Bayerns Mehmet Ekici. Rechts hat Mike Frantz gute Offensivleistungen geboten, scheint aber derzeit in der Hackordnung hinter Eigler zurückgefallen zu sein. Auf der Position hält man sich als weiteren Joker Robert Mak in der Hinterhand, ein 19jähriger Slowake der von der Jugendmannschaft Manchester Citys kommt.

Das ist der Punkt weswegen ich die Nürnberger im Abstiegskampf sehe: die Offensive ist riskant aufgestellt. Man hängt von einem jungen Stuttgarter Stürmer und einem Österreicher der seit fast einem Jahr ohne Spielpraxis ist, ab. Die besten Vorlagengeber der letzten Saison sind weg (Risse, Charisteas, Diekmeier) oder möglicherweise nicht mehr in der Stammelf. Auch hier also Vertrauen auf neue Leute oder irgendeinem Knotenplatzer.

Nürnberg: 4-2-3-1, 4-2-1-3

  • Schäfer
  • Judt
  • Hegeler
  • Nilsson
  • Maroh
  • Wolf
  • Pinola
  • Bieler

  • Simons
  • Güdogan
  • Hegeler
  • Cohen

  • Eigler
  • Mak
  • Frantz
  • Mintal
  • Ekici
  • Güdogan
  • Bunjaku
  • Mak

  • Schieber
  • Okotie
  • Boakye

13. 1. FC Köln

Der FC ist letzte Saison mit 7 Punkten Abstand zum Relegationsplatz Tabellen-13ter geworden. Aber so richtig glücklich schien kaum jemand zu sein. Der knorrige Trainer Soldo. Das Problemkind Podolski. Drei läppische Heimsiege (sieben in den letzten zwei Jahren) sorgten für ein unzufriedenes Publikum.

Für die letzte Saison lassen sich zwei Probleme benennen: die Heimschwäche und die schlechte Torausbeute (zweitwenigsten Treffer der Liga). Es sind die gleichen Probleme wie beim SC Freiburg und auch hier wird eine der Ursachen in der vorsichtigen Taktik von Soldo gesehen, der aus einem starken defensiven Mittelfeld und sehr vorsichtigen Flügelspieler agierte.

Der FC 2010/11 sieht wie ein interessantes Experiment aus. Dank knapper Kasse setzt der Verein auf einige interessante junge Talente. Über Zvonimir Soldo wird gesagt, er sei etwas lockerer geworden und Soldo versucht die Weichen für ein offensiveres Spiel seiner Mannschaft zu stellen.

Soldo betreibt taktisches Feintuning. Als Parole hat er schnelles Spiel, schnelleres Umschalten und mehr Zug zum Tor ausgegeben. Eine Lehre aus der gelungenen Ausleihe von Tosic, der zurück zu Man Utd musste und zu ZSKA Moskau weiterverkauft wurde, war die Stärkung der Flügel. Mit den leeren Kassen musste man aber bei der Aufrüstung improvisieren und ist vorallem bei den Außenverteidigern besser aufgestellt.

In der Abwehr wird als Linksverteidiger das hoffnungsvolle und offensive Talent Stephan Salger aus der Zweiten Mannschaft hochgeholt. Als Rechtsverteidiger startet vorerst Miso Brecko. Er bekommt aber Druck durch den offensiv stärkeren brasilianischen Neueinkauf Andrézinho der von Guimaraes aus Portugal kommt und nach seiner Verpflichtung Ende Juli noch Fitnessrückstände zeigt.

Im Mittelfeld bleibt Soldo bei der obersten Parole: kompakt stehen. Petit bleibt im Zentrum erhalten. Für rechts wurde der Stuttgarter Martin Lanig verpflichtet und links kommt der kroatische U21-Nationalspieler Mato Jajalo, der vom italienischen AC Siena ausgeliegen worden ist. Im DFB-Pokal spielten Lanig und Jajalo die beiden Außenpositionen einer Raute, was sich aber offensiver anhört, als es gedacht ist: sie sind weniger Spielvorbereiter, sondern mehr Abfangjäger, die mit frühen Balleroberungen ein schnelles Umschalten ermöglichen sollen.

Im Sommer verkündete Soldo, dass er Lukas Podolski (09/10: 27 Spiele, 2 Tore, 4 Vorlagen) nicht mehr an der Seite von Milivoje Novakovic (30 Spiele, 6 Tore, 2 Vorlagen) bringen will, sondern als zurückhängende Spitze hinter einem Zwei-Mann-Sturm. Abgesehen davon dass niemand weiß ob Podolski diese zentral hängende Rolle über eine ganze Saison hinweg befriedigend ausfüllen kann, könnte es noch ein Problem namens Taner Yalcin geben, der hinter den Spitzen eine gute Vorbereitung spielte und Soldo veranlassen könnte, Podolski doch wieder in den Sturm zu stellen.

Als Sturmalternative wurde von Rapid Bukarest Alexandru Ionita geholt, mit 2,5 Mio Transfer die teuerste Neuerwerbung der Kölner. Der 21jährige Mittelstürmer schoss letzte Saison für Rapid 10 Tore und 8 Vorlagen in 27 Spielen.

Die Rechnung von Soldo kann aufgehen. Das Team sieht defensiv immer noch sehr gut aufgestellt aus und dazu können neue Impulse in der Offensive durch die taktischen Umstellungen, offensivere Außenverteidiger und der Sturmalternative Ionita kommen.

Köln: 4-3-1-2, 4-4-2/Raute

  • Mondragon
  • Brecko
  • Andrezinho
  • Schorch
  • Geromel
  • Mohamad
  • McKenna
  • Pezzoni
  • Salger
  • Ehret
  • Giannoulis

  • Lanig
  • Pezzoni
  • Chihi
  • Freis
  • Petit
  • Matuschyk
  • Pezzoni
  • Jajalo
  • Matuschyk
  • Ehret

  • Podolski
  • Yalcin

  • Novakovic
  • Ionita
  • Freis
  • Chihi

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Sportdigital.tv – Im TV-Guide von SKY werden bei Sportdigital.TV ab dem 10.9. neue Liveübertragungen “Fußball: Topspiel International” gelistet, ohne weitere Spezifizierung. Die angegebenen Übertragungszeiten, Freitags 20h45, Samstags 18h45 und Sonntags 16h30, passen eigentlich nur auf die niederländische Eredivisie.

SKY – Zur Bundesligapräsentation am Montag ist gestern die offizielle Pressemitteilung von SKY veröffentlicht worden. Gestern abend haben 2-3 weitere Zeitungen ihren Bericht zur Präsentation veröffentlicht. Dabei entsprach der Tenor dem aus dem Quotenmeter-Artikel. Es wurde die Beziehungskrise zwischen SKY und der Bundesliga thematisiert und schwarz für die Zukunft von SKY gesehen.

Nach den Wortmeldungen von Karl-Heinz Rummenigge und Thomas Röttgermann am Wochenende, hat die dpa gestern weitere Stimmen eingeholt, u.a. von Röttgermanns Kollege Dieter Hoeneß, der eine Verknappung der Bundesliga im Free-TV forderte.

Österreich – Nach vier Spieltagen der laufenden Saison haben die österreichische Bundesliga, der ORF und SKY endlich den TV-Vertrag unterschrieben. Die Liga soll von SKY ca 9 Mio EUR und vom ORF 8 Mio EUR bekommen (voriger TV-Vertrag: 14,2 Mio Erlös). Die Unterzeichnung verzögerte sich weil man sich nicht auf den Bundesligasonntag einigen konnte. Der sieht in der Regel nur ein Sonntagsspiel um 16h vor. Durch die Europa League müssen aber am Sonntag bis zu drei Spiele ausgetragen werden. SKY pochte auf verstärkte Exklusivität und wollte die ggf. anderen beiden Spiele um 18h30 austragen lassen. Der ORF hätte diese Spiele dann nicht mehr in seine Tageszusammenfassung reinbekommen. Letztendlich gewann der ORF: um 18h30 wird maximal ein Spiel ausgetragen. Zudem hat der ORF für das Sonntagsspiel First Choice. Qu: Der Standard

Österreich – Der Privatsender ATV hat sich die Übertragungen der Europa League-Qualifikations-Rückspiele nächste Woche von Rapid und Sturm gesichert. Qu: Der Standard

Spocht von gestern

An dieser Stelle sei mal die Flexibilität von SKY und ESPN gelobt. SKY fuhr aufgrund des Mesut Özil-Transfers bereits gestern einen großen Teil der Champions League-Vorberichterstattung aus Bremen und bekam alle wichtigen Akteure vor die Mikros: Klaus Allofs, Thomas Schaaf und Özil himself. Klaus Allofs war sichtlich erschöpft, aber von einer Last befreit und Thomas Schaaf konnte seine Freude dass dieses Theater endlich ein Ende hat, kaum verbergen, wippte fröhlich mit den Füßen auf und ab und grinste Rollo Fuhrmann derart an, das man meinte Fuhrmann habe dem Trainer ein paar Lecker-Bratwürste aus Aalen versprochen.

Wenn ich die Kommentare gestern abend richtig interpretiere, dann hat ESPN America gestern auf die Rückkehr von Brett Favre nach Minnesota reagiert und seine Magazinsendungen (u.a. Around The Horn) zugunsten einer Live(?)-Sonderausgabe von Sportscenter gestrichen.

Spocht von heute

19ter von 34 Spieltagen der J-League und heute mittag spielt auf EUROSPORT2 der Tabellenvierte Kawasaki Frontale gegen den Tabellenführer Nagoya Grampus. Beide Mannschaften trennen sechs Punkte.

Nächste Runde der Champions League-Quali, heute mit dem Einstieg von Werder Bremen gegen Sampdoria Genua (SKY & SAT.1). Thomas Schaaf machte gestern alles andere als den Eindruck als müsste er durch den Özil-Wechsel vierundzwanzig Stunden vor Buffalo alle seine Pläne umschmeißen. Tatsächlich hat er zwar viele Optionen, aber es zeichnet sich noch nicht ab welche der Optionen die tragfähigste ist, nachdem Marin sich in ein Formtief reingespielt hat und Arnautovic noch nicht in Bremen angekommen ist. Bleibt die Hoffnung auf die Kreativbemühungen der Herren Hunt und Borowski.

Der FC Basel des deutschen Trainers Thorsten Fink ist mit 3 Siegen und zwei Niederlagen eher lauwarm in die Saison eingestiegen. Die erste CL-Quali-Hürde wurde mit VSC Debrecen lässig genommen. Heute spielt man gegen einen Vertreter aus Moldawien: Sheriff Tiraspol. Die Young Boys haben gestern mit ihrem 3:2-Sieg gegen Tottenham die Latte in Sachen Unterhaltungswert recht hoch gelegt.

Iberisches Bruderduell zwischen Braga und Sevilla. Braga startete mit einem 3:1 gegen Aufsteiger Portimonense in den Ligabetrieb und schoss schon in der vorigen Runde Celtic mit 3:0 von der Felswand (unterlag in Glasgow 1:2).

Für Salzburg und Hapoel Tel Aviv ist es bereits die dritte Qualifikationsrunde. Salzburg konnte auswärts gegen die Vertreter der Faröer Inseln und Zypern nicht gewinnen, legte aber zwei deutliche Heimsiege hin. Ähnliches zeichnet sich auch nach drei Spielen in der österreichischen Liga ab: Unentschieden in Kapfenberg, Niederlage bei Rapid, aber 4:2 zuhause gegen Wiener Neustadt gewonnen. Da auch Hapoel sich bislang heimstark zeigte, müssen die Salzburger heute auf jeden Fall einen guten Sieg hinlegen.

Mittwoch, 18.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

12h00 J-League: Kawasaki Frontale – Nagoya Grampus, #19, EURO2 live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 22h45 WTA-Tour aus Montreal, #3, EURO/HD live

19h00 MLB: Tampa Bay Rays – Texas Rangers, ESPN live

20h45 Champions League/Quali: Hinspiele, SAT.1 + SKY + ITV4 + TV3 Cat live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15.
SKY: Vorberichte ab 20h15. Konferenz auch auf HD1
ITV4: Vorberichte ab 20h30. Spieltagszusammenfassung ab 23h35 auf ITV1
Werder Bremen – Sampdoria Genua (HD2, SAT.1)
FC Basel – Sheriff Tiraspol
Partizan Belgrad – RSC Anderlecht
Sporting Braga – FC Sevilla (ITV4, TV3 Cat)
FC Salzburg – Hapoel Tel Aviv

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Francisco Giants, ESPN live
Blanton (4-6) vs Cain (9-9)
Whl: Do 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 19.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

15h00 European Tour: Czech Open, #1, SKY/HD live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 22h45 WTA-Tour aus Montreal, #4, EURO/HD live
Von 18h45 bis 20h45 Übertragung nur auf EURO HD.

18h30 Europa League/Quali: Leverkusen – Simferopol/UKR, #Hin, SPORT1 live
Vorberichte ab 18h

18h45 Europa League/Quali: Slovan Bratislava – VfB Stuttgart , #Hin, EUROSPORT live
Nicht in HD

18h45 Europa League/Quali: Rapid – Aston Villa, #Hin, ITV4 live
Vorberichte ab 18h30

19h00 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, ESPN live
Hughes (14-5) vs Porcello (5-10)

20h00 – 22h00 Diamond League aus Zürich, SPORT1 + BBC Three live
SPORT1 steigt erst ab 20h30 ein.

20h45 Europa League/Quali: Liverpool – Tranzonsport, #Hin, ITV1/HD live
Vorberichte ab 20h30

21h00 Europa League/Quali: Borussia Dortmund – Qarabag/AZE, #Hin, ZDF/HD live

21h00 PGA-Tour aus Greensboro/NC, #1, SKY/HD live

2h00 NFL/Preseason: Atlanta Falcons – New England Patriots, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: Preise ohne Gewähr (Update)

[Update Di 10h53] Inzwischen ist ein längerer Bericht über die gestrige PK bei quotenmeter.de erschienen – deswegen waren einige Ergänzungen und Korrekturen notwendig


Gestern hielt SKY vor Journalisten und mit Unterstützung hochkarätiger Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer und Matthias Sammer seine Präsentation für die neue Bundesliga-Saison ab. Gemessen daran was seit der Präsentation am gestrigen frühen Abend ins Internet durchgesickert ist, scheint das Thema im Gegensatz zum letztem Jahr nicht mehr interessant zu sein.

Die umfangreichsten Texte zu der Präsentation findet man in den Münchner Zeitungen, wo Franz Beckenbauer mit dem laufenden Bayern-Spiel auf dem iPad in der Hand zu der FCB-Saison befragt wird, und in der BILD, die aus Aussagen von Sammer zur U21 einen Konflikt mit Joachim Löw heraufziehen sieht.

So bleibt es dann nur bei drei Quellen die bis dato Substantielles zur PK beigesteuert haben: digitalfernsehen.de, teltarif.de und Quotenmeter.

Jens Lehmanns Auftritte bei der WM waren so überzeugend, dass ihn SKY für die kommende Fußball-Saison eingekauft hat. Quotenmeter zählt die SKY-Experten auf. Mir ist nicht bekannt ob die Liste vollständig ist – der Name Lars Ricken wurde aber nicht erwähnt. [Update 10h53] Lars Ricken gehört lt. Quotenmeter weiterhin der Expertenriege an. Ich wiederhole übrigens zur Ehrenrettung von Ricken, dass dieser bei der WM wesentlich besser aufgestellt wirkte als in der Bundesliga- und EL-Saison davor. [/Update] Wer mehr zu den jeweiligen Kommentatoren- und Moderatoren-Ansetzungen lesen will, kann zu Kommentatoren.blog gehen, wo Theo und Frederik jeweils die Ansetzungen für die kommenden Tage listen.

Teltarif hat sich mehr mit den Preisen und dem iPad beschäftigt. Die SKY Sport-iPad-App, die aufgrund von technischen Problemen einige Wochen verspätet erschien, bleibt nun einen Monat länger für Abonnenten gratis. Wer SKY-Abonnent ist, kann bis zum 30.9. kostenlos über diese Applikation (nur) über WLAN auf die laufenden Sportsendungen von SKY Bundesliga, SKY Sport1, SKY Sport2 und SKY Sport Austria zugreifen (nicht aber auf die HD-Sendungen).

Ab Oktober wird der Zugriff auf die Streams teilweise kostenpflichtig. Wer das SPORT-Paket oder das BUNDESLIGA-Paket mit HD- oder MULTIROOM-Option hat, kann die Streams danach weiterhin kostenlos sehen. SPORT oder BUNDESLIGA-Abonnenten ohne HD- oder MULTIROOM-Option müssen ab Oktober 12,– EUR im Monat zahlen. Der Witz: die HD-Option kostet maximal 10,– EUR pro Monat. Die Preisgestaltung der App dient also als Vehikel für HD oder MULTIROOM. teltarif schreibt aber als Warnung bzgl. der Preisgestaltung:

Welche Preise Sky ab Oktober für die iPad-App berechnen werde, steht offenbar noch nicht fest. An den im Sommer kommunizierten Preisen will Sky offenbar nicht mehr festhalten.

aus: “Fußball-Bundesliga: Sky iPad-App bleibt weiter kostenlos”, Thorsten Neuhetzki, teltarif.de, 16.8.2010

Ähnlicher Tenor auch bei digitalfernsehen.de: die derzeit veröffentlichten Preise für die Streams auf dem iPad-App seien noch nicht endgültig. Man halte sich auch die Option offen, für die App einen einmaligen Preis zu verlangen.

Desweiteren aus den teltarif- und digitalfernsehen.de-Artikel:

  • Es wird die Mantra vom letzten Sommer wiederholt: SKY sieht das Internet als strategisch wichtiges Medium an (ich werfe mal ein “Ach?” rein)
  • Kooperation mit bild.de und bundesliga.de bleibt erhalten: Video-Zusammenfassung jedes Bundesliga-Spiels auf deren Website jeden Montag ab 0h.
  • Niedrige Akzeptanz der Pay-Streams von SKY. Über Preisänderung und weitere Öffnung für Nicht-Abonnenten wird nachgedacht, aber es gilt wie beim iPad: Entscheidungen sind noch nicht gefällt.

Sollte die komplette Präsentation neben den bekannten HD-News nur aus Infos zu Jens Lehmann und dem iPad bestanden haben, wäre ich verblüfft wie binnen eines Jahres der Relaunch-Elan so verpuffen kann und man es sich wieder in wolliger Stagnation eingekuschelt kann. Das kann doch nicht alles gewesen sein?!

[Update 10h53] Quotenmeter hat inzwischen einen längeren Bericht nachgeschoben, der neben einigen weiteren Detailsveränderungen an der Bundesligaberichterstattung (SKY Kick Off wird in die halbstündige Zweitliga-Vorberichte Samstags aufgehen) vorallem die immer stärker werdenden Spannungen zwischen SKY, DFL und einigen Bundesligavertretern hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit von SKY in den Fokus stellt.

Außerdem gab es ein Treffen zwischen SKY und einigen Fanclub-Vertretern zwecks Verbesserung der Berichterstattung z.B. über Fanaktionen und der Bericht von Manuel Weis nennt einige in der PK genannten Zuschauerzahlen der abgelaufenen Bundesliga-Saison.

“Aufbruch, Pyros und ‘Was wäre, wenn?’: Die Sky-PK”, quotenmeter.de, 17.8.2010
[/Update]

Dit’n’Dat

LIGA Total! – Strategisch günstig einige Stunden vor der SKY-Bundesliga-Präsentation brachte die Telekom eine Pressemitteilung zu der anstehenden LIGA Total!-Saison heraus. Alle T-Entertain-Kunden bekommen den ersten Bundesliga-Spieltag von Freitag bis Montag gratis freigeschaltet und können daher die Spiele sehen, auch wenn sie keine LIGA Total!-Abonnenten sind. Qu: satnews.de

VfB Stuttgart – EUROSPORT Deutschland überträgt am Donnerstag die Europa League-Quali zwischen Slovan Bratislava und dem VfB Stuttgart, nächsten Donnerstag 18h45 mit Marco Hagemann. Fast parallel überträgt SPORT1 Leverkusen – Tavrya. Das ZDF bringt um 21h05 Borussia Dortmund – Karabakh.

Notre Dame – Ich habe inzwischen die Bestätigung von EUROSPORT für die Übertragungen der Heimspiele der Notre Dame Fighting Irish und die Sendetermine bis Ende Oktober auf EUROSPORT2 bekommen.

  • Fr, 10.9., 22h: Notre Dame – Purdue
  • Sa, 11.9., 21h30/live: Notre Dame – Michigan
  • Sa, 25.9., 21h30/live: Notre Dame – Stanford
  • Sa, 9.10., 21h30/live: Notre Dame – Pittsburgh
  • Sa, 16.10., 20h30/live: Notre Dame – Western Michigan
  • Sa, 30.10., 20h30/live: Notre Dame – Tulsa

Die Partie gegen Purdue gibt es aufgrund der US-Open nur als anderthalbstündige Aufzeichnung. Noch nicht berücksichtigt sind die November-Termine (am 13ten gegen Utah und am 20ten gegen Army). Als deutscher Kommentator ist derzeit Jörg Opuchlik vorgesehen. Was die letztjährigen Übertragungen des Big Ten Network angingen: die stehen EUROSPORT diese Saison nicht mehr zur Verfügung.

Es handelt sich dabei von Seiten EUROSPORTs nur um einen “vorläufigen” Sendeplan. So ist der offizielle Übertragungsstart bei den beiden letzten Oktoberspielen um 21h30. Notre Dame/NBC haben aber im Gegensatz zu den vorigen Heimspielen der Saison die Partien um eine Stunde, auf 20h30 vorverlegt. Eine Rückfrage bei EUROSPORT ergab, dass dort der Sendeplan für diese beiden Spielen noch für diesen 20h30-Termin angepasst wird.

NFLFOX Sports hat die Kommentatorenteams für die anstehende NFL-Saison bekanntgegeben. Neu in die Teams rutschen Jim Mora Jr. (Ex-Headcoach in ATL und SEA), Kurt Warner (Ex-QB in STL und ARZ) und Mike Pereira (Ex-NFL-Schiedsrichterobmann).

Es bleibt beim Top-Team mit Joe Buck/Troy Aikman/Pam Oliver (1ter Spieltag: PHI–GB). Auch das Team #2 bleibt unverändert mit Kenny Albert/Daryl Johnston/Tony Siragusa (1ter Spieltag: NYG–CAR).

Jim Mora Jr geht zum Team mit Dick Stockton und Charles Davis, das anscheinend trotz des langsam alt werdenden Dick Stockton als #3-Team eingesetzt wird. Dahinter bleibt es bei den Teams Brennaman/Billick/Thompson, Rosen/Ryan/Myers, Pitts/Lynch/Turner.

Kurt Warner – der diese Saison Erfahrung als Arena Football-Analyst gesammelt hat – wird nur fallweise an der Seite von Chris Rose oder Chris Myers eingesetzt, die eine Art “Reserveteam” bilden. Mike Perreira wird aus dem Studio heraus arbeiten und vorallem die Vorberichterstattung begleiten, kann sich aber bei entsprechenden Regelfragen in die einzelnen Spiele einschalten. Qu: fangsbites.com

ESPN – Zwei Entscheidungen bezüglich der College Football-Berichterstattung. Analyst Craig James wird nach dem Ärger der letzten Saison von ESPN nicht mehr bei Texas Tech-Spielen eingesetzt. Im letzten Dezember kam es zu Auseinandersetzungen zwischen College, Texas Tech-Headcoach Mike Leach und Craig James, nachdem sich dieser bei der Universität gegen die Behandlung seines Sohnes durch Leach beschwerte. Leach soll Adam James nach einer beim Training erlittenen Gehirnerschütterung mehrere Stunden in einen kleinen Raum weggesperrt haben. Diese Beschwerde wurde publik und Texas Tech feuerte Leach zwei Tage vor dem Jahreswechsel, an dem eine umfangreiche Bonuszahlung an Leach fällig geworden wäre.

Jener Mike Leach hat nun bei CBS College Sports Network angeheuert und wird mit Roger Twibell ein Kommentatorenteam bilden. Qu: Sports Media Watch

Spocht von heute

Nach dem gestrigen DFB-Pokal und Monday Night-Football aus der Premier League, geht es heute mit Champions League-Quali weiter – dank Zenit St. Petersburg bereits mit einem 18h30-Spiel. Zenit trifft dabei auf Auxerre. Auxerre ist mit zwei Unentschieden gegen League 1-Mittelmaß bzw. Aufsteiger in die Saison gestartet. Zenit führt kurz nach Halbzeit der russischen Saison mit 7 Punkten und hat nach 16 Spielen noch keine Niederlage erlitten. In der letzten CL-Qualirunde gelang aber gegen Unirea Urzicena nur ein einziger Treffer, der dann auch zum Weiterkommen reichte.

Martin Jols Ajax (Remis gg Groningen, Sieg gg Vitesse) muss zum ukrainischen Tabellenvierten Dynamo Kiew. Kiew am letzten Wochenende mit der ersten Niederlage der Saison gegen Poltava.

Die Young Boys sind nur mühsam in die Saison gekommen. Nach 5Spielen nur Tabellensiebter in der Schweiz und am Wochenende gegen Xamax verloren. In der letzten CL-Qualirunde konnte man sich aber immerhin dank Auswärtssieg gegen Fenerbahce durchsetzen. Tottenham kam zuhause zu einem 0:0 gegen Manchester City und Harry Redknapp legte das heutige Spiel erst einmal tiefer, nannte eine Qualifikation für die Gruppenphase nicht so wichtig – eine verblüffende Aussage für einen Trainer der für seine Transferpolitik berüchtigt ist und mit Sicherheit gerne das Champions League-Spielgeld hätte. Ledley King wird angeblich wegen des Berner Kunstrasens geschont, Jermaine Jenas, David Bentley, Jamie O’Hara und Jonathan Woodgate sind noch verletzt.

Standard Lüttich ist auch nur mäßig in die Saison gekommen: drei Spiele, ein Sieg und zwei Unentschieden. Gegner Real hat bislang noch keine richtige Spielpraxis bekommen, außer Freundschaftsspiele wie z.B. am letzten Freitag gegen die Bayern.

ESPN America bringt heute einen weiteren Teil der 30 for 30-Serie. Heute dreht sich der Dokumentarfilm um die in den letzten Monaten schon reichlich durchgekaute Rugby-WM 1995 in Südafrika, deren Story die Vorlage für den Film “Invictus” lieferte (WM-Sieg weißer Rugby-Nationalmannschaft mit Unterstützung von Präsident Nelson Mandela eint die frisch aus der Apartheid entlassene Nation)

Dienstag, 17.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 21h00 WTA-Tour aus Montreal, #2, EURO/HD live

18h00 Europa League/Quali: Aris Thessaloniki – Austria, #Hin, ORF/HD + irgendwo live

18h30 Champions League/Quali: Zenit St. Petersburg – Auxerre, #Hin, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h20

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 7ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h. Konferenz mit:
Admira – Grödig, Hartberg – Vienna, Gratkorn – Austria Lustenau und St. Pölten – WAC/St. Andrä..

20h45 Champions League/Quali: Hinspiele, SKY live
Vorberichte ab 20h15. Konferenz auch auf HD1
Young Boys – Tottenham (HD2)
Dynamo Kiew – Ajax
Rosenborg – Kopenhagen
Sparta Prag – MSK Zilina

21h00 Doku: 30 for 30 – 16th Man, ESPN
Über die Rugby-WM 1995 in Südafrika (Stichwort: “Invictus”)

1h00 MLB: Atlanta Braves – Washington Nationals, ESPN live
Minor (0-0) vs Olsen (3-4)
Whl: Mi 12h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 18.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

12h00 J-League: Kawasaki Frontale – Nagoya Grampus, #19, EURO2 live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 22h45 WTA-Tour aus Montreal, #3, EURO/HD live

19h00 MLB: Tampa Bay Rays – Texas Rangers, ESPN live

20h45 Champions League/Quali: Hinspiele, SAT.1 + SKY + ITV4 + TV3 Cat live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15.
SKY: Vorberichte ab 20h15. Konferenz auch auf HD1
ITV4: Vorberichte ab 20h30. Spieltagszusammenfassung ab 23h35 auf ITV1
Werder Bremen – Sampdoria Genuar (HD2, SAT.1)
FC Basel – Sheriff Tiraspol
Partizan Belgrad – RSC Anderlecht
Sporting Braga – FC Sevilla (ITV4, TV3 Cat)
FC Salzburg – Hapoel Tel Aviv

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Francisco Giants, ESPN live
Blanton (4-6) vs Cain (9-9)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Erst einmal Gratulation an Martin Kaymer, der heute nacht sein erstes Major gewann, die PGA Championship. Wer den Schlusstag via SKY verfolgen wollte, bekam arge Probleme. Am Abend ging über weite Teile Deutschlands ein Gewitter nieder, der z.B. den Satellitenempfang bei den Abonnenten für eine halbe Stunde/Stunde blockierte. Dazu kamen Leitungsprobleme bei SKY, denen am späten Abend die Satellitenleitung in die USA wegbrach – was aber noch rechtzeitig für die Schlussphase behoben wurde.

Wer die kuriose Entscheidung, inkl. der Abstrafung von Zach Dustin Johnson und dem Play Off zwischen Martin Kaymer und Bubba Watson noch einmal sehen will, kann dies nicht nur in den Wiederholungen bei SKY tun, sondern auch in der Tageszusammenfassung auf SPORT1 heute um 23 Uhr.

Pokern für die DFL

Ich hatte es schon bei der Ad-Hoc von SKY vor zwei Wochen erwähnt (die finalen Quartalszahlen vom Freitag habe ich mir noch nicht angesehen): der größte Kollateralschaden den die Zahlen anrichten, ist das Verschieben der schwarzen Zahlen nicht vor 2012 und damit zu einem Zeitpunkt an dem die DFL den nächsten TV-Vertrag schon ausgehandelt haben will.

Ein Interview mit dem Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge in der Wirtschaftswoche nimmt SKY in die Mangel und bildet vermutlich den Auftakt für die Bundesliga im Aufbau von Drohkulissen, virtuellen und echten SKY-Konkurrenten.

Mir liegt das Interview nicht im Original vor, aber ein Zitat (“Ich mache mir große Sorgen, weil es uns gemeinsam – Liga und Bezahlsender – in 20 Jahren nicht gelungen ist, Pay-TV in Deutschland wirklich zu etablieren“) zeigt eine, äh, sehr “fokussierte Sicht der Dinge”, vulgo: Scheuklappen. Sollte die Bundesliga wirklich ihren Job in den letzten 20 Jahren auch so interpretieren, dass sie sich als Steigbügelhalter für Pay-TV versteht, so muss rückblickend nochmal hinterfragt werden, was sie dann dazu geritten hat, dem, vorsichtig formuliert, “schwierigen” Konstrukt ARENA den Zuschlag zu geben oder die IPTV-Rechte an die Telekom zu geben oder während der letzten Vertragsperiode die Berichterstattung durch zeitliche Beschränkungen zu kastrieren. Die Schritte sind nachvollziehbar, aber dieses gönnerhafte Rummenigge-“aber wir haben doch alles getan was wir konnten” ist irgendwo auf der Skala zwischen Ahnungslosigkeit und Klebrig zu verorten und einfach eine dümmliche Überhöhung der eigenen Motive.

Die Einschaltquoten von SKY in der abgelaufenen Bundesliga-Saison zeigen, dass die Bundesliga nicht “mehr” Zuschauer anlockt. Verglichen gegenüber dem höheren Abostamm 2005/06 bewegen sich die einzelnen Quoten der Sendungen in der gleichen Größenordung wie damals (sprich: gegenüber 2005 ca 30% weniger Abos und ca 30% weniger Zuschauer z.B. am Samstagnachmittag). Wovon SKY letzte Saison vorallem profitierte, war die Verteilung der Bundesliga auf mehr Sendeplätze. Nur die Addition von mehr Bundesliga-Sendeplätze hat für eine bessere Nutzung des Fußballangebotes genutzt.

Deswegen kann man die DFL nur davor warnen, wenn sie glauben, dass ein Ligasender ein Selbstgänger wäre. Der Manager Thomas Röttgermann (VfL Wolfsburg, ehemals SportFive) sprach in einem Interview mit dem Handelsblatt

Die Vereine sind stark genug, ein autonomes Bundesliga-Fernsehen auf die Beine zu stellen. Die Liga muss am Szenario eines eigenen Senders arbeiten. Das unternehmerische Risiko ist angesichts der Attraktivität des Fußballs überschaubar

aus: “Wolfsburg bringt eigenen Liga-Kanal ins Spiel”, Handelsblatt, 15.8.

Die Zahlen von LIGA Total! dienen meiner Auffassung nach als Warnung: nur etwas mehr als 10% aller IP-TV-Abonnenten haben das Fußball-Paket gebucht, trotz der immensen Werbeausgaben der Telekom. Für die Telekom mag es angesichts der 10 Mio EUR die sie für die IP-TV-Rechte ausgegeben haben, verschmerzbar sein. Aber was käme für die DFL nach einer Pleite eines Ligasenders? Die Kirch-Pleite hat gezeigt, dass mit Hilfe vieler Sender, eine Pay-TV-Katastrophe einigermaßen aufgefangen werden kann. Aber ein Ligasender, dessen Schulden die Vereine aus Bundesliga und Zweite Liga selber tragen müsste?
Qu: DWDL

SKY Bundesliga 10/11

Heute präsentiert SKY vor Journalisten sein Programm für die kommende Bundesliga-Saison. Nachdem ein kleinerer (na jaaaaa) Fragenkatalog von mir von SKY u.a. mit Hinweis auf die heutige Pressekonferenz nicht beantwortet wurde, will ich die Fragen hier als kleine Checkliste veröffentlichen (für etwaige Besucher der PK): was wird heute beantwortet und welche Fragen bleiben offen.

  1. An Championsleague-Spieltagen mit zwei deutschen Teilnehmern: wird es beide Spiele in HD geben oder nur ein Spiel in HD, während der andere HD-Kanal die Konferenz sendet?
  2. Ich nehme an Alle Spiele, alle Tore (ASAT) wird ab diese Saison in HD produziert. Warum erst jetzt? Liegt es an einem Ausbau der Ressourcen von Plazamedia? Wenn ja: welche weitere Möglichkeiten eröffnen dies für SKY?
  3. Sind redaktionelle Neuerungen in der Bundesliga-Berichterstattung geplant?
  4. ASAT wurde in der Samstag 17h25-Variante um fünf Minuten verlängert. Warum?
  5. Vor der letzten Saison wurde bei ASAT explizit der Schwerpunkt auf das Spielgeschehen gelegt und der Anteil an Interviews und Analysen reduziert. Wird sich an dieser Schwerpunktsetzung etwas ändern?
  6. Wird es Änderungen in der Riege der Moderatoren, Kommentatoren, Experten und Field Reportern geben, insbesondere nach den guten Eindrücken die Max Jung und Jens Lehmann bei der WM hinterlassen haben.
  7. Am Samstag mittag scheint SKY kick off zugunsten längerer Vorberichte der Zweiten Liga zu entfallen. Was hat bei SKY kick off funktioniert, was hat nicht funktioniert?
  8. Nach eigenem Bekunden sind die SKY WM-News bei den Abonnenten gut angekommen, was laut Kremlastrologie bedeutet: es wird ein ähnliches Format geplant. Wie lange sind die Anlaufzeiten für eine solche Produktion und ist ein Start zu Rückrundenbeginn eine mögliche Option?
  9. Wird eine Rückkehr der Serie A und der Primera Division zu SKY schon ausgeschlossen oder sind Verhandlungen am Laufen?
  10. Der Vertrag mit der NBA und NBA-TV läuft aus. War SKY mit der Resonanz zufrieden? Was waren die Zuschauerzahlen für Liveübertragungen? Wird eine Verlängerung des Vertrages angestrebt?
  11. Was ist der Stand der Boxübertragungen mit Arena Boxpromotion? Gibt es einen laufenden Rahmenvertrag oder werden die Übertragungen einzelnd eingekauft?
  12. Wie ist die Haltung von SKY zum auslaufenden Formel 1-TV-Vertrag, insbesondere unter Berücksichtigung das HD-Übertragungen nicht vor 2012 kommen sollen und aufgrund des bis 2012(?) laufenden Vertrages von RTL sich schwerlich zusätzliche Alleinstellungsmerkmale finden lassen.
  13. Die BBC hat zu Silverstone einen “Driver Tracker” eingeführt. Gibt es Chancen/Möglichkeiten/Bestrebungen dieses Feature ebenfalls anzubieten, sei es als Optionskanal oder auf der Website?
  14. Gibt es einen neuen Wasserstand in Sachen TV-Rechte für Olympia 2014/16? Gibt es für die deutsche Entscheidungen einen “Zeithorizont”?
  15. Wie realistisch ist die Einführung eines 3D-Kanals bis roundabout 2014 angesichts der finanziellen Lage von SKY und mitunter vorsichtiger Reaktionen einiger Sportveranstaltungen (Formel 1, British Open)
  16. Besitzer des SPORT-Paketes von SKY können über die dazu buchbare HD-Option dank des neuen SKY Sport HD2 inzwischen pro Wochenende 5 Bundesliga-Spiele, die Bundesliga-Konferenz und ein Zweitliga-Spiel live sehen, ohne das BUNDESLIGA-Paket zu besitzen. Kannibalisiert man sich damit nicht sein Bundesliga-Paket? Muss mit fortschreitender Migration der Zuschauer von SD auf HD nicht auch die Paketstruktur angepasst werden und die Trennung zwischen “SPORT” und “BUNDESLIGA” aufgegeben werden? Angesichts der Migration auf HD, ist ein solcher Zeitpunkt schon absehbar?

Mal sehen, ob man heute nach der Pressekonferenz schlauer sein wird …

Spocht von heute

Es geht mit dem DFB-Pokal heute weiter. Die Bayern spielen bei Germania Windeck und am Abend Schalke (auch) im Free-TV in Aalen. Die Schalker sorgten schon mal am Wochenende für Schlagzeilen, nachdem anscheinend auf Magaths Wunsch der Fanbeauftragen Rolf Rojek abgesetzt wurde. Es wird spekuliert das Magath sich damit eines Stückchen Widerstand entledigte, das je nach Lesart a.) durch Festhalten an ineffizienten Strukturen und veralteten Idealen eine Modernisierung und Sanierung von Schalke behinderte (siehe hier oder hier) oder b.) sich den Allmachtsfantasien von Magath in den Weg stellte (siehe hier).

Um 21h tritt im Monday Night Game das letzte Top-Team der Premier League in die neue Saison ein: Manchester Utd spielt gegen Aufsteiger Newcastle Utd. Mal sehen wie sich in der neuen Saison der Glazer-Widerstand macht.

In der Nacht kommt es zu einem New York-Derby als Preseason-Spiel: die Jets treffen auf die Giants. Wenn ich es richtig sehe, ist es das erste American Football-Spiel in der neuen Heimstätte der Giants und der Jets, im New Meadowlands Stadium.

Montag, 16.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

18h00 DFB-Pokal: Germania Windeck – Bayern München, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h30

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: FC Lustenau – Altach, SKY Sport Austria + ORFsport+ live

20h30 DFB-Pokal: VfR Aalen – Schalke 04, ZDF + SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

21h00 Premier League: Manchester Utd – Newcastle Utd, #1, SKY/HD2 live

21h05 Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV live

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV live

2h00 NFL/Preseaon: NY Jets – NY Giants, ESPN live
Vorberichte ab 1h
Whl: Di 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 17.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 21h00 WTA-Tour aus Montreal, #2, EURO/HD live

18h00 Europa League/Quali: Aris Thessaloniki – Austria, #Hin, ORF/HD + irgendwo live

18h30 Champions League/Quali: Zenit St. Petersburg – Auxerre, #Hin, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h20

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 7ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h. Konferenz mit:
Admira – Grödig, Hartberg – Vienna, Gratkorn – Austria Lustenau und St. Pölten – WAC/St. Andrä..

20h45 Champions League/Quali: Hinspiele, SKY live
Vorberichte ab 20h15. Konferenz auch auf HD1
Standard Lüttich – Real
Dynamo Kiew – Ajax
Young Boys – Tottenham (HD2)
Rosenborg – Kopenhagen
Sparta Prag – MSK Zilina

21h00 Doku: 30 for 30 – 16th man, ESPN
Über die Rugby-WM 1995 in Südafrika (Stichwort: “Invictus”)

1h00 MLB: Atlanta Braves – Washington Nationals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag: ich sehe Bälle. Viele Bälle. Nicht.

Mir blutet das Herz beim Anfertigen dieses Screensports, da ich über weite Teile des Wochenendes von den Sportereignissen nicht mehr haben werde, als Liveticker auf dem Handy. Am Samstag werde ich keinerlei Bälle rollen sehen und am Sonntag nicht vor dem späten Nachmittag.

Dumm gelaufen, weil mit den DFB-Pokalspielen ab heute abend die Pflichtspiel-Saison für die Fußballprofis der ersten und zweiten Liga startet – etwas was Béla Réthy am Mittwoch offensichtlich nicht verstanden hat, als er mehrmals hervorhob, dass für Boateng die Saison ja bereits an diesem Wochenende beginnen würde (und implizierte, dass sie für die Bundesliga-Spieler erst nächste Woche begänne).

DFB-Pokal

Mit dem heutigen Tag nimmt bei SKY der zweite Sport-HD-Kanal den Sendebetrieb auf: SKY SPORT HD2, zu empfangen über Satellit und einigen wenigen Kabelnetzen. Nach Informationen des Lesers “derKölner” steht SKY kurz vor einer Einigung mit Kabel Deutschland über eine Einspeisung von SKY Sport HD2 in seine Kabelnetze. “DerKölner” ist mir persönlich bekannt und ich kann versichern, dass seine Infos Substanz haben.

Der zweite Sport-HD-Kanal hilft SKY bei der Übertragung von Fußball. So kann im DFB-Pokal eine zweite Partie parallel hochauflösend ausgestrahlt werden oder parallel zur Bundesliga die Premier League gebracht werden (am So 17h Liverpool – Arsenal). Samstags zur Bundesliga und in der Wochenmitte zur Champions League wird es die Konferenz auf HD1 geben, während das Einzelspiel auf HD2 wandern wird.

Die DEL wird auf SKY der Europa League ausweichen und von Donnerstag auf Freitag rutschen, wo es parallel zum Bundesliga-Spiel auf HD2 übertragen wird.

Die Einführung des zweiten HD-Kanals in Sport wirft aber auch die Frage auf, inwieweit die jetzige Paket-Struktur noch sinnvoll ist. Man braucht als HD-Gucker kein Bundesliga-Paket abzuschließen. Es reicht das Sport-Paket um fünf Bundesliga-Spiele, die Samstags-Konferenz, sky90 und ein Zweitliga-Spiel in HD zu sehen. Spätestens mit der Einführung der sehr begehrten Bundesliga-Konferenz in HD kannibalisiert SKY sein Bundesliga-Paket.

Ansonsten ändert sich an den Übertragungen im DFB-Pokal nicht viel. Anders als im ersten Jahr der DFB-Pokal-Rechte, aber genauso wie letzte Saison, verzichtet SKY (leider) auf größeres Brimborium rund um ein DFB-Pokal-Eröffnungs-Match (wer die ITV-Übertragungen des FA-Cups kennt, wird eine ähnliche Huldigung der kleinen Vereine bei SKY vermissen). Stattdessen gibt es Konferenz und die diversen Einzeloptionen und am Ende des Tages die Zusammenfassungen Alle Spiele, Alle Tore. ARD und ZDF fassen in ihren Sendungen das Geschehen zusammen – das ZDF z.B. am Sonntag um 19h30.

Der Montag sieht zwei Spiele: SKY-exklusiv das Bayern-Spiel bei Germania Windeck (18h) und um 20h30 der Auftritt von Schalke 04 in Aalen im ZDF und bei SKY.

Als Vorgeschmack auf die Bundesliga-Saison kehrt am Sonntagvormittag der Doppelpass auf SPORT1 zurück. Nach dem Relaunch des DSFs zu SPORT1 wird es für diese Saison die nächste epochale Änderung geben: “Trio la Haze” werden nun permanent vom plattenauflegenden Sohn Udo Jürgens’ “DJ John Munich” abgelöst. Abgelöst wurde auch die bürokompatible Wiederholung von Doppelpass am Montag um 9 Uhr. Die Dauerwerbesendungen haben größere Priorität bekommen und nun wird der Doppelpass morgens um 6h30 wiederholt.

Fußball International

Die Premier League beginnt mit einem saftigen Programm. Das Auftaktspiel am Sonntag um 13h45 sind die beiden Teams die Einlass in den Klub der Top-4 begehren (bzw. bekommen haben): Tottenham – Manchester City. Meister Chelsea empfängt Aufsteiger West Brom (Sa 18h), Liverpool – Arsenal (So 17h) und das Montagsspiel Manchester Utd gegen Rückkehrer Newcastle Utd.

Die ursprünglich geplante Übertragung des 16h-Spiel am Samstag Aston Villa – West Ham Utd auf SKY musste mangels Ressourcen diese Woche abgeblasen werden. Konnte ja auch keiner vorhersehen, dass an jenem Samstag plötzlich 13 DFB-Pokal-Spiele anstehen…

SPORT1 hat sich aus der Highlight-Zusammenfassung der Premier League verabschiedet. Nach Informationen vom Leser “derKölner” hat SKY da die Finger drauf, um sich höhere Exklusivität zu sichern. SKY selber wird jede Woche eine 60minütige Highlightsendung (auch in HD) und vor den Spieltagen ein 30minütiges Premier League-Magazin bringen.

Felix von Medien-Sport-Politik hat eine umfassende, mehrteilige Premier League-Vorschau geschrieben. Alle Vereine, die Medienberichterstattung und schließlich eine Vorschau auf den ersten Spieltag. Hier geht es zur Vorschau auf den Start-Spieltag, der auch die Links zu den weiteren teilen der Vorschau enthält.

Seit gestern ist auch der Football Weekly-Podcast des GUARDIANs wieder erhältlich und Rafa Honigstein hat bei SPOX eine kompakte Kolumne zum Premier League-Start geschrieben.

Nicht nur in England, sondern auch in Schottland und Portugal beginnt die Saison. Bei portugiesischen Fußball scheint es leider so zu sein, dass RTP Int anscheinend keine Rechte für Liveübertragungen eines Spiels der Woche mehr bekommen hat.

Sonstso

Die MotoGP fährt in Brünn.

Im Basketball werden einige WM-Vorbereitungsturniere ausgespielt. SPORT1 zeigt drei deutsche Spiele (Fr: gegen Kroatien, Sa: gegen Litauen, So: gegen Türkei) und sport1.de zeigt die anderen Spiele dieses Turniers als Bezahlstream.

Ein weiteres Turnier mit Beteiligung von Serbien, Russland, Slowenien und Neuseeland wird von EUROSPORT2 übertragen.

Schließlich spielt Österreich am Samstag eine EM-Quali gegen Estland aus (Sa 20h15 ORFsport+).

EUROSPORT2 überträgt drei Spiele eines Floorball-Turniers in Tschechien. Floorball ist ein entfernter Verwandter des Hallen-Hockeys.

Die Diamond League hält mit dem London Grand Prix einen Doubleheader ab: ausgetragen am Freitag und am Samstag. SPORT1 kann aufgrund anderer sportlicher Verpflichtung nur ein Rumpfprogramm anbieten. Die volle Dosis gibt es bei der BBC.

Apropos BBC: auf BBCi laufen ab Samstag zweimal täglich Zusammenfassungen der Olympischen Spiele für Jugendliche aus Singapur. Jens Weinreich ist vor Ort und wird in seinem Blog berichten, wie zum Beispiel bei seinem Auftakt-Blogeintrag

Ich habe die Jugendspiele vom ersten Moment an kritisiert und versucht zu beschreiben, was zu beschreiben war. Nun sind sie da. Sie wurden mit viel Geld und viel Aufwand (was ja fast dasselbe ist) vorbereitet und werden – meine These – die Olympischen Spiele prägen und verändern. Ich werde in den nächsten Tagen dazu einige Argumente zusammen tragen. Vor allem aber will ich, so weit mir das möglich ist, in Singapur beobachten, inwieweit sich die Postulate des IOC mit der Wirklichkeit decken.

aus: “Frischzellenkur für das Olympia-Business”, Jens Weinreich, 11.8.2010

Im US-Sport startet ESPN America die Übertragungen von Finals der Little League. Auch eine Form der “Jugendspiele”, allerdings gepaart mit ESPN-Hype, weswegen ich jedesmal überlege, ob ich die Little League-Übertragungen in die Liste aufnehme. Mir ist das Aufjazzen solcher Wettbewerbe von Unter-13jährigen(!) nicht geheuer. Ich habe es deswegen aus meiner Liste rausgeschmissen.

Ohne das weit und breit eine TV-Übertragung für deutsche Zuschauer zu sehen wäre, startet heute die neue Saison der französischen Profiliga im Rugby: Top14.

Und eine Meldung bzgl. Übertragungen im College Football: EUROSPORT2 hat sich Übertragungsrechte für die Notre Dame Fighting Irish gesichert (Hat-Tip: Karl). Es werden teils live, teils zeitversetzt Spiele übertragen. Der genaue Modus ist mir noch nicht bekannt – eine Anfrage an EUROSPORT steht noch aus – aber es kann spekuliert werden, dass EUROSPORT das Heimspiel-Paket der Fighting Irish von NBC gekauft hat. Für Connaisseure ein besonderes Leckerli: Mike Mayock wird von NBC erstmals als Analyst eingesetzt. Wenn der Mann seinen Job auch nur ansatzweise so perfekt macht, wie für die Draft im NFL Network…

Linksport

(von der allesaussersport-Facebook-Seite)

Sportsillustrated.com: User’s guide to college football bowl partnerships for 2010-13
Stewart Mandel in Sports Illustrated mit einer Übersicht der veränderten Zuordnungen der College Bowls (Endspiele) zu den einzelnen Conferences.

Sportsillustrated.com: NFL,NFLPA need to take closer look at possible painkiller abuse
Sports Illustrated über Schmerzmittelmissbrauch im US-Sport und einer klaffenden Lücke in der Kontrolle in der NFL: die meisten NFL-Spieler dürfen qua Vereinbarung mit der Spielergewerkschaft zwischen August und April nicht auf alle verbotenen Substanzen kontrolliert werden. Neben Drogen sind auch Schmerzmittel von Kontrollen in diesem Zeitfenster ausgenommen.

Racingblog.de: F3 Euro Serie: Das Aus für die Serie?
Don Dahlmann analysiert im Racingblog den möglicherweise in Bälde zu beklagenden Tod der Nachwuchsserie Formel 3 Euro-Series.

NYTimes.com: Nascar Tries to Lure Fans Back to Seats
Die NY Times analysiert den Status Quo der NASCAR und ihre Versuche die Fans wieder zurückzugewinnen. Ein Mittel, eat this, Hockenheim und Nürburgring: an einer Tankstelle in Rennstreckennähe günstiges Benzin anbieten (99Cent/Gallon statt ca 2,70US$)

Freitag, 13.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #5, EURO/HD live
Vorläufe

11h30 Australian Football: Essendon – Collingwood, #20, EURO2 live

12h30 – 16h30 MotoGP aus Brünn, Training, SPORT1 live
ab 12h40: 125er, ab 13h55 MotoGP, ab 15h10: Moto2

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #5, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 800 Freistil/F, 200m Lagen/F, 200m Brust/M, 100m Rücken/F, 200m Schmetterling/M, 50m Rücken/M, 4x200m Freistil/F
ARD: ab 17h15

17h30 Basketball: Serbien – Russland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsspiel in einem Turnier mit Serbien, Russland, Slowenien und Neuseeland

18h00 Basketball: Deutschland – Kroatien, SPORT1 live
WM-Vorbereitungsturnier mit Deutschland, Kroatien, Litauen und Türkei. Es werden nur die deutschen Spiele im Fernsehen übertragen. Die anderen Spiele gibt es als Bezahlstream (Tagesticket: 2,– EUR) auf sport1.de

19h00 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Vorberichte ab 18h30
Wilhelmshaven – Eintracht Frankfurt
Osnabrück – Kaiserslautern (HD1)
Ingolstadt – Karlsruher SC (HD2)
VfB Lübeck – MSV Duisburg
Jahn Regensburg – Arminia Bielefeld
FSV Frankfurt – Paderborn

19h00 MLB: Chicago White Sox – Minnesota Twins, ESPN Tape
Liriano (10-7) vs Floyd (8-8)

19h00 – 22h00 Diamond League aus London, #1, SPORT1 + BBC Two live
SPORT1 erst ab 20 Uhr.

20h00 – 22h45 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, Viertelfinale, EURO/HD live

20h00 Basketball: Slowenien – Neuseeland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsspiel in einem Turnier mit Serbien, Russland, Slowenien und Neuseeland

20h30 Rugby: Ulster – Bath, BBCi live
Freundschaftsspiel vor Beginn des Ligabetriebs Anfang September

21h00 – 2h00 PGA-Championships, #2, SKY/HD live

21h00 Fußball: Bayern – Real, ZDF live

1h30 MLB: Atlanta Braves – LA Dodgers, ESPN live
Hudson (13-5) vs Kuroda (8-10)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 14.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #6, EURO/HD live
Vorläufe

13h00 – 16h00 MotoGP aus Brünn, Qualifying, SPORT1 live
ab 13h: 125er, ab 13h55 MotoGP, ab 15h10: Moto2

12h30 Saturday Sport, Sky News live

13h15 Football Focus, BBC One
Vorschau auf den Saisonstart der Premier League und SPL.

13h45 Premier League: Tottenham – Manchester City, #1, SKY live

14h00 – 17h30 Diamond League aus London, #1, SPORT1 + BBC One live
SPORT1 erst ab 16 Uhr.

14h00 Fußball/RUS: Dinamo Moskau – Zenit, #17, EUROSPORTplayer live
Tabellenführer Zenit zu Gast bei Dinamo Moskau und Kevin Kuranyi, die nach Spielausfall nun auf Platz 12 zurückgefallen sind. Mal sehen wo/ob angesichts der Brände die Partie stattfinden wird.

15h30 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Vorberichte ab 15h, ab 17h30 ASAT
Burghausen – Borussia Dortmund (HD1)
Pirmasens – Bayer Leverkusen (HD2)
Hansa Rostock – 1899 Hoffenheim
RW Ahlen – Werder Bremen
Babelsberg – VfB Stuttgart
Chemnitzer FC – FC St. Pauli
Oberneuland – SC Freiburg
SC Verl – 1860 München
Pfullendorf – Hertha BSC Berlin

15h30 Floorball: Czech Open, Halbfinale/M, EURO2 live

16h00 Premier League: Aston Villa – West Ham, #1, irgendwo
SKY hat die Übertragung kurzfristig abgeblasen, vermutlich angesichts des DFB-Pokals aus Mangel an Ressourcen.

16h45 Fußball/WAL: Carmarthen – Aberystwyth, #1, S4C live

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #6, ZDF/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBC Two live
Finals: 1500m Freistil/F, 100m Schmetterling/M, 200m Freistil/F, 50m Rücken/F, 200m Rücken/M, 50m Brust/M, 4x200m Freistil/M

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h30 Basketball: Serbien – Neuseeland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsturnier

18h00 Basketball: Deutschland – Litauen, SPORT1 live
WM-Vorbereitungsturnier mit Deutschland, Kroatien, Litauen und Türkei. Es werden nur die deutschen Spiele im Fernsehen übertragen. Die anderen Spiele gibt es als Bezahlstream (Tagesticket: 2,– EUR) auf sport1.de

18h30 Premier League: Chelsea – West Brom, #1, SKY live

18h30 SPL: Hearts – St. Johnstone, BBC Alba Tape
Whl: 24h

19h00 Ligue 1: 2ter Spieltag, irgendwo
U.a. mit Monaco – Montpellier, Brest – Auxerre und Valenciennes – Marseille

19h30 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Vorberichte ab 19h, ab 21h30 ASAT
Erzgebirge Aue – Gladbach (HD1)
Braunschweig – Greuther Fürth (HD2)
Elversberg – Hannover 96
Sandhausen – Augsburg

20h00 Basketball: Slowenien – Russland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsturnier

20h15 Basketball/EM-Quali: Österreich – Estland, ORFsport+ live

21h30 – 2h00 PGA-Championships, #3, SKY/HD live

21h30 Fußball/ESP, Supercup: Sevilla – Barcelona, irgendwo

22h00 MLB: San Francisco Giants – San Diego Padres, ESPN live
Bumgarner (4-4) vs Latos (12-5)

22h45 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Nuri Sahin
Whl: 2h00/3Sat

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

23h55 Boxen: Kampfabend aus Levallois-Perret, Direct8 live
Kampf um franz. Meisterschaft im Mittelgewicht Julien Marie Sainte – François Bastien

0h50 The Football League Show, BBC One

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 15.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #7, EURO/HD live
Vorläufe

10h00 J-League: Kashima Antlers – FC Tokyo, #18, EURO2 Tape

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Mit Fredi Bobic, Joachim Schuth/BILD, Klaus Bellstedt/Stern.de, Martin Quast/SPORT1

11h00 – 15h15 MotoGP aus Brünn, Rennen, SPORT1 + BBC live
ab 11h: 125er, ab 12h15 Moto2, ab 14h: MotoGP
SPORT1: 125er und Moto2 live auf sport1.de, um 13h die 125er als Zusammenfassung im TV. MotoGP live auf TV. Um 15h die Moto2 als Zusammenfassung im TV.
BBC: 125er und Moto2 auf BBCi, MotoGP auf BBC Two

12h00 Floorball: Czech Open, Finale/F, EURO2 live

14h30 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Vorberichte ab 14h. Ab 19h30 ASAT
ab 14h40
Meuselwitz – Köln (HD1)
Koblenz – Düsseldorf (HD2)
Schwarz-Weiß Essen – Alemannia Aachen
Victoria Hamburg – RW Oberhausen
Heeslingen – Energie Cottbus
ab 16h
Eintracht Trier – Nürnberg
Berliner AK – FSV Mainz 05
ab 17h30
Torgelower Greif – Hamburger SV (HD1)
Preußen Münster – VfL Wolfsburg
Kickers Offenbach – VfL Bochum
Hallescher FC – Union Berlin

15h30 Floorball: Czech Open, Finale/M, EURO2 live

17h00 Premier League: Liverpool – Arsenal, #1, SKY/HD2 live
Vorberichte ab 16h45

17h00 – 18h45 Schwimmen-EM, #7, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBC Two live
Finals: 50m Freistil/M, 50m Freistil/W, 50m Brust/W, 200m Schmetterling/W, 400m Lagen/M, 400m Freistil/W, 4x100m Lagen/W, 4x100m Lagen/M
ARD: ab 17h15

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 Ligue 1: Bordeaux – Toulouse, #2, irgendwo

17h30 Basketball: Slowenien – Neuseeland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsturnier

19h00 Basketball: Deutschland – Türkei, SPORT1 live
WM-Vorbereitungsturnier mit Deutschland, Kroatien, Litauen und Türkei. Es werden nur die deutschen Spiele im Fernsehen übertragen. Die anderen Spiele gibt es als Bezahlstream (Tagesticket: 2,– EUR) auf sport1.de

19h00 NASCAR aus Michigan, Open Access 3 live

19h20 Fußball/RUS: Lok Moskau – Spartak, #17, EUROSPORTplayer live
Die beiden Tabellennachbarn von den Plätzen 7 und 8. Der Sieger könnte, dank Nachholspiel in petto, an die Europacup-Plätze aufschließen.

20h00 – 23h00 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, EURO/HD live
Bis 21h Aufzeichnung eines Halbfinals, ab 21h das Finale.

20h00 Basketball: Slowenien – Serbien, EURO2 live
WM-Vorbereitungsturnier

20h30 – 1h00 PGA-Championships, #4, SKY/HD live

21h00 MLB: Texas Rangers – Boston Red Sox, ESPN live
Wilson (10-5) vs Matsuzaka (8-3)

21h00 Ligue 1: Lille – PSG, #2, irgendwo

23h00 Match of the Day 2, BBC Two
Debüt des – vorsichtig formuliert – umstrittenen Colin Murray als Nachfolger von Adrian Chiles. Murray hat während der WM in Südafrika eine konzeptionell ähnliche Spieltagszusammenfassung moderiert, die einfach abgrundtief schlecht war. Man darf gespannt sein, ob Murray nächste Saison auch noch auf dem Stuhl sitzen wird.

2h00 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, ESPN live
Pelfrey (11-6) vs Kendrick (7-5)
Whl: Mo 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 16.8.2010

9h00 – 10h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

17h00 – 18h00 Olympia/Jugend aus Singapur, BBCi live

18h00 DFB-Pokal: Germania Windeck – Bayern München, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h30

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: FC Lustenau – Altach, SKY Sport Austria + ORFsport+ live

20h30 DFB-Pokal: VfR Aalen – Schalke 04, ZDF + SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

21h00 Premier League: Manchester Utd – Newcastle Utd, #1, SKY/HD2 live

21h05 Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV live

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

SKY – Unser aller Lieblings-Pay-TV-Sender hat eine Kooperation mit der “Deutschen Netz Marketing GmbH” (DNMG, 600.000 Haushalte) ausgehandelt. Mitglieder der DNMG, ein Verbund von kleinen und mittelgroßen Kabelnetzbetreibern, können ab Freitag alle zehn HD-Programme von SKY einspeisen, u.a. EUROSPORT HD, SKY Sport HD1 und das morgen startende SKY Sport HD2. Einige Mitglieder haben die Einspeisung ab morgen angekündigt. Qu: Pressemitteilung.

An anderer Front sind die Meldungen für SKY nicht ganz so positiv. Kabel Deutschland und Unity Media, die beiden größten deutschen Kabelnetzbetreiber, haben bekanntgegeben die beiden Kanäle TNT Film und TNT Serie in Bälde in HD auszustrahlen. Da der Platz in den Kabelnetzen endlich ist, dürfte dies die Chancen auf eine Einigung zwischen SKY und Kabel Deutschland/Unity Media über eine Einspeisung der SKY HD-Kanäle nicht erhöht haben.

Morgen startet SKY drei neue HD-Kanäle: SKY Sport HD2, SKY Action HD, SKY Cinema Hits HD. Nach Lage der Dinge sind diese Sender via Satellit und in den Kabelnetzen von NetCologne, S+K Servicekabel, wilhelm.tel und willy.tel zu sehen. In den meisten anderen Kabelnetzen werden zwar die sieben “alten” HD-Kanäle der SKY-Plattform eingespeist, aber (noch?) nicht die drei neuen. Am kümmerlichsten ist das Angebot bei UnityMedia, dass aus dem SKY-Paket derzeit nur SKY Sport HD einspeist.

Axel Springer – 2006 wollte der Axel Springer Verlag die Sendergruppe ProSiebenSat.1 übernehmen. Die Übernahme wurde aber vom Kartellamt verboten – was u.a. auch zu politischen Auseinandersetzungen führte, inweiweit die Übernahme durch Private Equity-Unternehmen besser sei als eine Übernahme durch einen deutschen Medienkonzern. In einem Interview mit der Branchenzeitschrift W&V hat der Präsident des Bundeskartellamts heute die Tür für den Axel Springer Verlag wieder ein Stückchen geöffnet. Die Entscheidung sei vier Jahre alt und inzwischen habe sich einiges geändert. Daher könne man aus der 2006er-Entscheidung nicht automatisch schlussfolgern, dass die Entscheidung heute wieder genauso ausfallen würde.

Eine eigentlich banale Feststellung, denn inzwischen hat sich das Personalkarussell beim Bundeskartellamt um zwei Plätze weitergedreht. Der damalige Bundeskartellamtspräsident Ulf Böge galt als sehr meinungsstarker Präsident. Auf ihm folgte Bernhard Heitzer, der zwei Jahre später den Vertrag zwischen Bundesliga und Leo Kirch zersägte. Seit Anfang des Jahres steht Andreas Mundt dem Bundeskartellamt vor. Seine Linie ist noch nicht klar, aber in ersten Interviews deutete er an, eine ähnlichen Linie wie seine Vorgänger Böge und Heitzer zu folgen. Auch in Sachen Axel Springer Verlag. Gegenüber dem Branchenblatt Medienwirtschaft stellte er fest, dass sich der Markt für Straßenverkaufszeitungen gegenüber 2006 nicht wesentlich verändert habe – auf Kaffeesatzleser-Deutsch: der Axel Springer Verlag hat immer noch jene starke Marktstellung im Medienbereich, die eine Übernahme des Fernsehkonzerns problematisch machen würde.

Was sich aber gegenüber 2006 verändert hat, sind die politischen Prämissen. “Die Politik”, namentlich das Bundeskanzleramt, ist alles andere als glücklich mit dem Gebahren der Besitzer von ProSiebenSat.1 gewesen. Als stärkster Konfliktpunkt entpuppte sich dabei das Ausdünnen des Informationsangebotes. Als der TV-Konzern die Kahlschläge bei N24 durchführte, gab es mehrere Gespräche zwischen Bundeskanzleramt und den Besitzern von Permira und KKR. Im politischen Berlin dürfte man lieber heute als morgen den Wechsel der TV-Gruppe von den “Heuschrecken” zu einem deutschen Medienkonzern sehen.

ESPN – In einem überraschenden Move hat ESPN in den USA Premier League-Rechte von FOX Sports sublizensiert. Bis Sommer 2013 wird die ESPN-Senderfamilie 74 Spiele live übertragen. Dabei handelt es sich um die samstäglichen 13h45-Spiele (oder ersatzweise ein 16h-Spiel) und Montags/Dienstags/Mittwochs-Spiele.

Die Sublizensierung ist aus Sicht von ESPN sinnvoll, aber es ist kurios warum FOX Sports diese Rechte aus der Hand gibt. Für FOX Soccer Channel und Fox Soccer Plus würde das 13h45-Spiel für den Start des Sendetages passen wie Faust auf Auge. Was steckt dahinter? Qu: ESPN-Pressemitteilung

Red Bull Air Race – Habe ich erst mit knapp zwei Wochen Verspätung mitbekommen: eine von Red Bulls-Vorzeige-Veranstaltungen, die Serie “Air Race” bei der Flugzeuge in 10-20m Höhe einen mit Ballons und Pylonen ausgesteckten Kurs abfliegen, wurde für die komplette Saison 2011 abgesagt. Hintergrund sollen nicht finanzielle Schwierigkeiten, sondern Sicherheitsbedenken sein.

Nach einigen kurzfristigen Änderungen im diesjährigen Rennkalendern (u.a. Streichung der letzten zwei Rennen im Kalender, in Budapest und Portugal) so wie einigen (Beinnahe-)Unfällen will man das Jahr Pause nutzen um den Sicherheitsstandard bei den Strecken und Flugzeugen zu erhöhen. Qu: AVweb, Sydney Morning Herald, AOPA Online

SAT.1 – SAT.1 hat sich für seine Boxübertragung des nächsten Felix Sturm-Kampfes (4.9. gg Giovanni Lorenzo) einen weiteren Kampf eingekauft: ein Kickboxen-Kampf mit der deutschen Weltmeisterin Christine Theiss. Der Gegner muss erst noch gesucht werden. Bei Kampfveranstaltungen ist es nie ein gutes Zeichen wenn drei Wochen vor Buffalo der Gegner noch nicht bekannt ist … Qu: DWDL

Schicke Eintrittskarte – Das College-Fußball-Team der Oregon Ducks hat den Verkauf der Dauerkarten für die kommende Saison gestartet. Die Eintrittskarte? Ein gelb-grüner Schal, das “UO Soccer Saison Ticket Scarve”.

Spocht von heute

Heute startet das letzte Major der Golf-Saison, die PGA-Championship aus Whistling Straits in Wisconsin. Der Kurs sieht mit seiner Vielzahl von Bunkern und seiner Lage an der Küste von Lake Michigan aus wie eine Mischung zwischen Links-Kurs und Truppenübungsplatz.

Es gibt viel Theater hinter den Kulissen. Der angeknockte US-Sportreporter Jim Gray (dessen Glaubwürdigkeit mit dem sehr umstrittenen LeBron James-Interview derzeit am Boden liegt) hat auf der Pressekonferenz einen Streit mit dem US-Ryder Cup-Kapitän Corey Pavin angefangen, als der Grays Behauptung dementierte, dass er die Teilnahme von Tiger Woods am Ryder Cup bereits festgelegt habe. Gray echauffierte sich darüber auf der Pressekonferenz, ging danach zu Pavin und drohte ihm mit dem Finger: “You’re going down!‘”. Tiger Woods befindet sich derzeit auf Platz 10 der US-Rangliste – nur die ersten acht qualifizieren sich automatisch. Pavin kann vier Wild Cards vergeben.

Tiger Woods geht in das Major nachdem er eines der schlechtesten Turniere seiner Karriere bestritten hat (18 über Par, vorletzter Platz bei den Bridgestone Invitationals), Phil Mickelson meldet dass er sich wegen Arthritis behandeln muss, Sergio Garcia nimmt eine zweimonatige Auszeit wegen Formschwäche und zahlreiche Spieler versuchen gute Platzierungen zu schaffen um sich für den Ryder Cup-Kader (Anfang Oktober) zu qualifizieren.

Einziger Deutscher bei den PGA Championship ist Martin Kaymer. SKY überträgt ab 21 Uhr bis um 2 Uhr.

Donnerstag, 12.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #4, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #4, ZDF/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 800 Freistil/F, 200m Lagen/F, 200m Brust/M, 100m Rücken/F, 200m Schmetterling/M, 50m Rücken/M, 4x200m Freistil/F
ZDF: ab 17h03
BBC: 16h–17h30 auf BBC Two, danach auf BBCi

18h00 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, Achtelfinale, EURO2 live

18h30 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
Mills (1-0) vs Lackey (10-7)
Whl: Fr 12h

21h00 – 2h00 PGA-Championships, #1, SKY/HD live

21h00 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, Achtelfinale, EURO/HD live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Chicago Cubs, ESPN live
Cain (9-9) vs Wells (5-10)

2h00 NFL/Preseason: Baltimore Ravens – Carolina Panthers, ESPN live
Vorberichte ab 1h. Whl: Fr 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 13.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #5, EURO/HD live
Vorläufe

11h30 Australian Football: Essendon – Collingwood, #20, EURO2 live

12h30 – 16h30 MotoGP aus Brünn, Training, SPORT1 live
ab 12h40: 125er, ab 13h55 MotoGP, ab 15h10: Moto2

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #5, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 800 Freistil/F, 200m Lagen/F, 200m Brust/M, 100m Rücken/F, 200m Schmetterling/M, 50m Rücken/M, 4x200m Freistil/F
ARD: ab 17h15

17h30 Basketball: Serbien – Russland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsspiel in einem Turnier mit Serbien, Russland, Slowenien und Neuseeland

18h00 Basketball: Deutschland – Kroatien, SPORT1 live
WM-Vorbereitungsturnier mit Deutschland, Kroatien, Litauen und Türkei. Es werden nur die deutschen Spiele im Fernsehen übertragen. Die anderen Spiele gibt es als Bezahlstream (Tagesticket: 2,– EUR) auf sport1.de

19h00 DFB-Pokal: 1te Runde, SKY live
Vorberichte ab 18h30
Wilhelmshaven – Eintracht Frankfurt
Osnabrück – Kaiserslautern (HD1)
Ingolstadt – Karlsruher SC (HD2)
VfB Lübeck – MSV Duisburg
Jahn Regensburg – Arminia Bielefeld
FSV Frankfurt – Paderborn

19h00 MLB: Chicago White Sox – Minnesota Twins, ESPN Tape

19h00 – 22h00 Diamond League aus London, #1, SPORT1 + BBC Two live
SPORT1 erst ab 20 Uhr.

20h00 – 22h45 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, Viertelfinale, EURO/HD live

20h00 Basketball: Slowenien – Neuseeland, EURO2 live
WM-Vorbereitungsspiel in einem Turnier mit Serbien, Russland, Slowenien und Neuseeland

20h30 Rugby: Ulster – Bath, BBCi live
Freundschaftsspiel vor Beginn des Ligabetriebs Anfang September

21h00 – 2h00 PGA-Championships, #2, SKY/HD live

21h00 Fußball: Bayern – Real, ZDF live

1h30 MLB: Atlanta Braves – LA Dodgers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch: The Two Zimbalist

Gester debüttierte auf ESPN America der zweistündige Dokumentarfilm “The Two Escobars” und ich habe gestern in den Kommentaren schon ein bißchen angedeutet wie ich den Film fand.

Der Dokumentarfilm aus ESPNs “30 for 30”-Reihe schildert den Werdegang eines der größten Drogenbosse der Geschichte, Pablo Escobar, und des Ausnahmeverteidigers Andrés Escobar während der Hochphase des Kolumbianischen Fußballs Ende der Achtziger/Anfang der Neunziger Jahre. Die Lebensläufe beider Menschen, nicht verwandt oder verschwägert, sind nur lose miteinander verknüpft aber kreuzen sich immer wieder.

Pablo E.s große Liebe ist der Fußball. Er investiert in den Klub von Medellin Atletico Nacional, wo auch Andrés E. spielt. Seine und die Investitionen anderer Drogenkartelle in den kolumbianischen Fußball, u.a. zur Geldwäsche, startet eine Boomzeit des kolumbianischen Fußballs. Er lädt seine Mannschaft immer wieder zu Parties und Privatspielen in seine Villa ein. Selbst als er in einem (selbst gewählten) Gefängnis einsitzt, lässt er die kolumbianische Nationalmannschaft antanzen und Nationaltorwart Rene Higuita bewegt sich als Vermittler zwischen den Kartellbossen und den “normalen” Kriminellen – wird deswegen 1993 ins Gefängnis geschmissen.

Pablo Escobar ist die bedeutendste Figur Kolumbiens in dieser Zeit. Sei es als Gangster der mit zahlreichen Spenden und Entwicklungsprojekten versucht ein “Robin Hood”-Image zu bauen, sei es als Gangster der mit Korruption, Erpressung und Terroranschlägen versucht Macht über das kolumbianische Parlament und die Gesellschaft zu bekommen. Sei es als größte Figur der Drogenszene und damit jemand der entscheidend das Bild Kolumbiens im Ausland geprägt hat. Sei es als Verbrecher der nicht mit normalen Mitteln unter Kontrolle zu bekommen ist und damit die Geburt einer rechten Milliz und Todesschwadronen verursacht, die noch mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Tod durch das Land wüten. Oder sei es durch seinen Tod und der daraus resultierenden Anarchie und nicht enden wollenden Verteilungskämpfen, die das Land endgültig in Chaos stürzen, dass erst der Präsident Alvaro Uribe ab 2002 nach und nach, wenn auch mit umstrittenen Mitteln, wieder einigermaßen und Kontrolle bekommen hat.

Der Dokumentarfilm ist gut beim Schildern der Lage in der sich das Land, die Region und die Nationalmannschaft befand. Auch die Ambivalenz der Situation kommt gut herüber – eben weil Pablo Escobar es verstand, sich als wichtiger und stabilisierender Faktor für die Region Medellin darzustellen. Und alle haben sich in verschiedenen Abstufungen mit der Lage abgefunden. Allen voran der Trainer von Atletico und der Nationalmannschaft Francisco Maturana, ein intelligenter Mann, der sehr genau wusste was er da machte und sehr genau wusste wann es für alle Beteiligten angebracht war, sich mit den Mächtigen zu arrangieren.

Das der Dokumentarfilm überhaupt “gut” ist, verdankt er nur den Fakten und den Protagonisten, denn ansonsten tut “The Two Escobars” alles, um zu einem grauenerregenden Dokumentarfilm zu werden.

Das wichtigste Gut das ein Dokumentarfilm hat, ist seine Authentizität. Und die schmeißt “The Two Escobars” immer wieder mutwillig weg, so dass ich am Ende eigentlich nur noch versucht habe, vom Dokumentarfilm zu extrapolieren, statt ihn wortwörtlich ernst zu nehmen.

Der Film ist völlig überproduziert. Jede Sekunde ist derart mit einem Soundteppich unterlegt, das man sich in einer billigen RTL2-Dokumentation wähnt. Jeder Frame scheint Stunden in der Postproduktion verbracht zu haben, dagegen ist “Top Gear” schon dogma-esk. Außenaufnahmen wurden künstlich auf alt getrimmt oder in ein Farbschema gepresst. Die Rundflüge über Medellin wirken in ihrer Grünstichigkeit und mit dem Milchglaseffekt wie ein Spiel auf der Xbox. Die Bilder der Interviewpartner wurden teilweise so häufig gespiegelt um bei Schwenks mehr Dynamik reinzubekommen, dass ich nach einer Zeit nicht mehr wusste ob die Warze von Carlos Valderrama links oder rechts sitzt.

Ähnliches scheint auch mit der Geschichte selber passiert zu sein: die Timeline wurde anscheinend aus dramaturgischen Gründen zurechtgebogen. Der Film suggeriert, dass die kolumbianische Nationalmannschaft nach der WM-Qualifikation (u.a. im abschließenden, entscheidenden Spiel per 5:0-Sieg in Argentinien) ein Popularitätshoch erlebte und Pablo Escobar sich das Hoch zunutze machte um das Team in sein Gefängnis einzuladen. Als dies herauskam und Rene Higuita sich zudem öffentlich zu einem besonders guten Verhältnis zu Pablo E. bekannte, sei Higuita wegen eines kleineren Vergehens ins Gefängnis geschmissen worden. Der Druck der Öffentlichkeit und der Widerspruch einer angestrengten PR-Kampagne der kolumbianischen Regierung zur Verbesserung des Images im Ausland sei mit schuld am Higuita-Urteil gewesen.

Der Haken an der Geschichte: hier biegen sich die Zimbalist-Brüder, Regisseure des Films, den Zeitlauf zurecht. Die südamerikanische WM-Quali wurde im August/September 1993 absolviert – zu einem Zeitpunkt an dem Pablo Escobar schon fast ein Jahr aus dem Gefängnis geflohen und im Untergrund war. Higuita war, wenn ich die richtigen Statistiken gefunden habe, längst kein Stammtorwart in der Nationalmannschaft mehr: seit dem Sommer 1991 hatte er nur ein Spiel im Kasten gemacht.

Die Puzzleteile mögen stimmen – die Popularität der Mannschaft, der Besuch bei Escobar – aber sie passen nicht so zusammen, wie es vom Film zusammengestellt wurden.

Der Film hinterlässt wegen seiner Machart und diesen inhaltlichen Problemen einen ganz heftigen Beigeschmack, scheint selber eine Agenda zu folgen. Faktisch kann ich ihn nicht ernst nehmen. Das ist schade, denn die eingeholten Statements der Beteiligten hätten völlig ausgereicht, um ein eindrucksvolles Bild der kolumbianischen Gesellschaft zu zeichnen.

Dit’n’Dat

ESPN – Der Anfang des Monats in einem Interview mit dem Houston Chronicle angekündigte Umbau von ESPNews scheint Ende des Monats los zu gehen. In einer Pressemitteilung kündigt ESPN an, auf dem Nachrichtenkanal verstärkt SportsCenter statt der normalen 30-Minuten-Nachrichtenblöcke auszustrahlen. SportsCenter ist die “Nachrichtensendung” des Hauptkanals. ESPNews wird nachmittags und abends insgesamt sieben Stunden SportsCenter ausstrahlen. Damit wird quer durch alle ESPN-Kanäle von 9 Uhr morgens bis 2 Uhr in der Nacht jede Stunde eine Live-Ausgabe von SportsCenter gefahren (Ausnahme: um 24 Uhr Ostküstenzeit). In der Nacht und dem Morgen (2 Uhr bis 9 Uhr) gibt es jeweils Wiederholungen von SportsCenter. Via Sports Media Watch

NFL – Noch Fragen bezüglich der Zugkraft der NFL auf dem US-TV-Markt? Das bedeutungslose Preseason-Spiel Cowboys – Bengals holt auf NBC ein Rating (quasi: Zuschauerzahl) von 6.8. Das parallel laufende Spitzenspiel der MLB Yankees – Red Sox erzielte (im Kabel) nur 2.3, also knapp ein Drittel des NFL-Saisonvorbereitungsspiel.

Spocht von heute

Deutschland – Dänemark – dazu will mir beim besten Willen nix interessantes einfallen. Aus deutscher Sicht ist eher die U21 reizvoll. Island – Deutschland, ab 18h auf SPORT1. Es qualifizieren sich die zehn Gruppensieger und vier der zehn Gruppenzweiten für ein Playoff-Spiel. Deutschland befindet sich in Gruppe 5 dummerweise auf Platz 3. 5 Punkte hinter Island (die ein Spiel mehr absolviert haben) und 7 Punkte hinter Tschechien. Mit drei noch ausstehenden Spielen, u.a. gg Island und Tschechien, hat Deutschland sein Schicksal nicht mehr in der Hand und kann nur eines tun: punkten soviel wie geht. Heute abend halt auf Hafnarfjördur. Ohne Sieg heute abend ist eh alles vorbei. Im März spielte man in Magdeburg gegen Island nur 2:2. Als Geschenk für Trainer Adrion hat Jogi Löw ihm heute Mats Hummels, Kevin Großkreutz, Stefan Reinartz und Benedikt Höwedes überlassen, statt sie für das Dänemark-Spiel zu nominieren.

Auch bei den Franzosen sitzt das Höschen eng. Man liegt nur auf Platz 2 und sechs Gruppenzweiten haben mehr Punkte auf dem Konto als die Franzosen. Frankreich – Belgien ist das Aufeinandertreffen mit dem punktgleichen Gruppendritten (Belgien hat ein Spiel mehr absolviert). Direct8 überträgt via Satellit (und in grenznahen Regionen) unverschlüsselt ab 18h15.

Von den diversen Freundschaftsspielen weckt das Spiel England – Ungarn in der zweiten Amtszeit von Fabio Capello größeres Interesse. Zum einen frägt sich die englische Öffentlichkeit (oder ihre Medien) ob die Mannschaft heute mit einem gellenden Pfeifkonzert in Wembley begrüsst wird. Zudem wurde im Vorfeld schon Capellos Kader als wenig mutig kritisiert und zu allem Überfluß sind ihm diverse Spieler mit Rücktritten und Verletzungen von der Schippe gesprungen. Nach dem etwas divenhaften Rücktritt von Paul Robinson (“ich habe mit meinen Rücktritt bis zur Nominierung gewartet, weil ein Rücktritt ohne Nominierung keinen Sinn macht”) und der Verletzung von Ben Foster, sah sich Fabio Capello gezwungen Scott Loach und Frankie Fielding als Ersatztorhüter zu nominieren. Wer? Scott Loach vom Zweitligisten Watford (letzte Saison: Platz 16). Frankie Fielding, die Nummer 4(!) bei Blackburn, bekam letzte Saison Spielpraxis beim Viertligisten(!) Rochdale und spielte gestern in der U21 Englands.

Mittwoch, 11.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #3, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #3, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 800 Freistil/M, 200m Freistil/M, 100m Brust/F, 100m Freistil/F, 200m Lagen/M
ARD: ab 17h15

18h00 U21/EM-Quali: Island – Deutschland, SPORT1 live

18h15 U21/EM-Quali: Frankreich – Belgien, Direct8 live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Tampa Bay Rays, ESPN live
Verlander (12-7) vs Garza (11-6)

20h00 U21/EM-Quali: Litauen – Portugal, RTP Int live

20h30 Fußball: Österreich – Schweiz, ORF1/HD + irgendwo live

20h45 Fußball: Deutschland – Dänemark, ZDF/HD live
Im Anschlu ab ca. 23h die zweite Halbzeit Mexiko – Spanien

21h00 Fußball: England – Ungarn, ITV1/HD live

2h00 MLB: Texas Rangers – NY Yankees, ESPN live
Lee (10-5) vs Vazquez (9-8)
Whl: Do 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 12.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #4, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #4, ZDF/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 800 Freistil/F, 200m Lagen/F, 200m Brust/M, 100m Rücken/F, 200m Schmetterling/M, 50m Rücken/M, 4x200m Freistil/F
ZDF: ab 17h03
BBC: 16h–17h30 auf BBC Two, danach auf BBCi

18h00 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, Achtelfinale, EURO2 live

18h30 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, ESPN live
Mills (1-0) vs Lackey (10-7)
Whl: Fr 12h

21h00 PGA-Championships, #1, SKY/HD live

21h00 WTA-Tour aus Cincinnati-Mason, Achtelfinale, EURO/HD live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Chicago Cubs, ESPN live
Cain (9-9) vs Wells (5-10)

2h00 NFL/Preseason: Baltimore Ravens – Carolina Panthers, ESPN live
Vorberichte ab 1h. Whl: Fr 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig