Dienstagsrauschen: Verträge und Unverträgliches

[18h50] Doping – Nachtrag zu der “Overtrained Athlete Syndrome“-Geschichte weiter unten: in seiner heutigen Kolumne hat Peter King die Argumentation durch einen Kollegen und einen Wissenschaftler zerlegen lassen.

[18h26] CFL – Auch wenn sie bei mir Opfer eines übervollen Sportprogrammes geworden ist, habe ich die Canadian Football League nicht komplett vergessen…

Die Hamilton Tiger-Cats haben gestern überraschend per Brief an den Stadtrat Hamiltons ihre Unterstützung für das neue Stadion 2015 zurückgezogen. Der Stadtrat will heute endgültig über ein neues Stadion entscheiden.

Um mal kurz diese Aussage in unser aller Koordinatensystem zu verorten:

  • Hamilton ist eine Halbmillionen-Stadt mit Stahlarbeiter-Vergangenheit. 50km vom kanadischen Wirtschaftszentrum Toronto entfernt.
  • Die CFL ist die traditionsreiche Profi-Liga des Canadian Football und ähnlich ur-kanadisch wie Eishockey.
  • Die Hamilton Tiger-Cats sind eine der ältesten CFL-Franchises, deren Wurzeln sich bis 1869 zurückverfolgen lassen. Sie standen in den ersten sechs Jahren des Grey Cups dreimal im Endspiel (1910, 1913, 1915). Hamilton ist auch Ort der Canadian Football Hall of Fame.
  • Die Hamilton Tiger-Cats haben trotz (oder: wegen?) zahlreicher Veränderungen im Kader und Management in den letzten elf Jahren nur zweimal eine positive Sieg/Niederlagen-Bilanz eingefahren. Nach 9-9 in der letzten Saison stehen sie derzeit wieder mit 2-4 am Tabellenende der East-Division.

Toronto ist 2015 Ausrichter der Panamerikanischen Spiele und dazu sollte ein neues Leichtathletikstadion in Hamilton gebaut werden. Dieses Stadion sollte ursprünglich den Hamilton Tiger-Cats danach als neue Heimat dienen. Tatsächlich schwelt aber seit einem Jahr ein Konflikt zwischen der Stadt Hamilton und dem CFL-Team. Die Stadt will aus städteplanerischen Gründen das Stadion am Hafen bauen, wo auch die gute Nahverkersmöglichkeiten herrschen. Die Tiger-Cats wollen aber am Stadtrand in den “East Mountains” bauen, wo das Stadion besser per Highway zu erreichen wäre – vermutlich auch mit dem Hintergedanken das man von autofahrenden Football-Fans eher Parkgebühren kassieren kann, als von metrofahrenden Gästen.

Mit dem Entzug der Unterstützung für ein neues Stadion in Hamilton sind die Tiger-Cats erst einmal vom Verhandlungstisch aufgestanden und weggegangen. Sie haben den Zeitdruck noch einmal erhöht: der Mietvertrag mit dem aktuellen Stadion, dem Ivor Wynne Stadium läuft Ende 2011 aus und die Tiger-Cats machen keine Anstalten diesen Vertrag verlängern zu wollen.

Hamilton ist mit den Tiger-Cats nicht nur finanzielle Unterstützung abhanden gekommen (zwar subventioniert die Stadt den Spielbetrieb der Ticats mit jährlich etwas mehr als 1 Mio Kan.Dollar, aber die Tiger-Cats wollten sich mit knapp 20 Mio Dollar am Stadionneubau beteiligen). Der kanadische Staat und das Bundesland Ontario haben als Bedingung für einen Stadionneubau gemacht, dass nach den 2015er-Spielen sich ein permanenter Mieter findet. Aber ohne Ticats, kein Mieter. Ohne Mieter, kein Stadion.

Für Toronto und Ontario wäre es nicht tragisch, denn man hat noch einige Ausweichstandorte für das neue Stadion in der Hinterhand.

Es gibt keine Statements des Front Office der Tiger-Cats wie eine Zukunft aussehen könnte, aber allen Beteiligten ist es klar, dass es weiter östlich Interessenten für ein CFL-Team in Ottawa, Quebec City und Moncton gibt.

Weitere Informationen: Editorial des Hamilton Spectators, Liveblogging des Spectators von der heutigen Stadtrat-Entscheidung, Globe & Mail

[17h10] SKY – Nochmal zurück zur Anzeigen-Kampagne unser aller Lieblings-Pay-TV. Die Branchendienste Kress und w+v gehen auf die Hintergründe ein. Demnach wird das Kundengeschäft von SKY umstrukturiert. Die bisher getrennten Bereiche Marketing/Sales und Kundenservice/Kundenbindung werden unter Marcello Maggioni zusammengeführt. Der bisherige Senior Vice President für Kundenservice/Kundenbindung Giovanni Brunelli wird Ende August Sky Deutschland verlassen. Eine weitere Kerbe auf dem Hegemonen-Colt von Klaus Boldt. Mehr zum Thema bei der w+v (“Sky macht Maggioni zum Kunden-Minister”) und Kress (“Hoffnungsträger für das Kundengeschäft:
Maggioni führt Super-Ressort bei Sky”
)

[16h58] Neuer persönlicher Rekord: Virgin Racing antwortet fünf Monate nach meiner eMail-Anfrage für Zugang zum Pressebereich der Website.

Mit einem auszufüllenden Formular.

[14h51] Jerry Rice – Ebenfalls aus der Monday Morning Quarterback-Kolumne von Peter King findet sich ein Zitat aus der Hall of Fame-Rede von Jerry Rice.

I’m here to tell you that the fear of failure is the engine that has driven me throughout my entire life. It flies in the faces of all these sports psychologists who say you have to let go of your fears to be successful and that negative thoughts will diminish performance. But not wanting to disappoint my parents, and later my coaches, teammates and fans, is what pushed me to be successful … The reason nobody caught me from behind is because I ran scared. People are always surprised how insecure I was. But I was always in search of that perfect game, and I never got it. Even if I caught 10 of 12 passes, or two or three touchdowns in the Super Bowl, I would dwell on the one pass I dropped … If I have one single regret about my career standing here today, it’s that I never took the time to enjoy it.

aus: “Monday Morning Quarterback”, Peter King, Sports Illustrated

Hier das Transkript der Rede in voller Länge: Hall of Fame Enschrinement Speech

[14h40] Doping – Die Houston Texans sind nicht mit der Dopingsperre ihres LB Brian Cushing einverstanden. Cushing und Teambesitzer Bob McNair sind überzeugt, das Brian Cushing nicht gedopt habe, sondern am “Overtrained Athlete Syndrome“. Peter King schildert bei Sports Illustrated die hanebüchen klingende Theorie:

In an interview here Friday, Cushing said he thinks he knows why he tested positive for elevated levels of hCG. “Everything points to that overtrained athlete syndrome,” Cushing said, walking back to the Texans’ locker room after their afternoon practice. “I’m pretty sure it is. I’m pretty positive. I didn’t take anything. It’s not a tainted supplement. So all roads lead to that.”

The syndrome results from athletes training intensely for a long period, with the possibility of a testosterone imbalance resulting when an athlete stops training. I must stress the word “possibility,” because no player in the history of the NFL substance-abuse program before Cushing tested positive for the higher level of hCG. The widespread belief in NFL circles was that a player who tests positive for hCG would be a steroid user trying to re-start regular testosterone production after it has been interrupted in a cycle of steroid use.

aus: “Texans are fighting for Cushing”, Peter King, Sports Illustrated

[12h49] Özil – Dank eines Artikels in der El Pais – der Wechsel zu Barcelona sei fix – haben Özil-Schlagzeilen heute wieder Hochkonjunktur. Es quillen aber aus allen Ecken Dementis zu einem angeblich beschlossenen Wechsel. Die Dementis sind aber eher minderer Güteklasse. Weniger die Geschmacksrichtung “Özil bleibt die Saison bei Werder“, sondern mehr “das richtige Angebot ist noch nicht da“.

Wer übrigens eine halbe Stunde Zeit hat, kann sich durch dieses neueste Konvolut von “The Swiss Ramble” zum Thema Finanzlage bei Barcelona durchackern: “What’s Happening With Barcelona’s Finances?”. Kurzfassung: Verschuldung ja, aber die Chancen für zusätzliche Erlöse sind unfassbar.

[12h28] SKY – Während unser aller Lieblings-Pay-TV in Deutschland das von Brian Sullivan abgegebene Versprechen dass Treue von Bestandskunden sich endlich lohnen müsse, tatkräftig mit … einer “Danke”-Zeitungsanzeige umsetzt, droht aus Großbritannien der nächste Schlag für das dahinsiechende Image von SKY.

Die Guardian-Tochter paidcontent.org berichtet vom Börsenprospekt Skypes, wonach BSkyB erfolgreich Einspruch gegen die Anerkennung der Marke “Skype” einlegen konnte. BSkyBs Einspruch richtet sich gegen das “sky” in Skype. Dieser Einspruch ist in erster Instanz vor dem “Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt” (OHIM) erfolgreich gewesen. Skype hofft weiterhin seine Marke beim OHIm durchzubekommen, so wie es bislang in der Schweiz, Türkei und Brasilien der Fall war. Im worst case müsste sich Skype einen neuen Namen und ein neues Logo geben.

Vielleicht “Premiere-pe“?

Unverträgliches – Schiedsgericht stoppt endgültig Kovalchuks Vertrag

Gestern abend hat ein unabhängiges Schiedsgericht die Entscheidung der NHL bestätigt und Ilya Kovalchuks 17-Jahres-Vertrag mit den NJ Devils abgesägt (siehe “Screensport: Front-Loading”). Das Schiedsgericht schloss sich dabei der Auffassung der NHL an, das Kovalchuks Vertrag ein exzessives Front-Loading betreibe und damit gegen den Geist der Regularien verstösst (das vollständige Schiedsgericht-Dokument liegt als Google-Doc vor, via Puck Daddy/Offside Blog).

“Front-Loading” bezeichnet das Abschließen überlanger Verträge, bei denen die späteren Vertragsjahre mit ihren niedrigen Gehältern nur dazu dienen, den Gesamtschnitt des Vertrages zu senken – jener Gesamtschnitt der in der NHL auf das Salary Cap des Teams angerechnet wird – aber nicht damit der Spieler wirklich spielt.

Die Besonderheit der gestrigen Entscheidung liegt in ihrer Grundsätzlichkeit, denn Kovalchuk ist vielleicht der bislang dreisteste Fall von “Front-Loading”, aber nicht der einzige Fall. Während Kovalchuks Vertrag bis zu seinem 44ten Lebenjahr läuft, wurden erst vor kurzem Verträge mit Marian Hossa und Roberto Luongo abgeschlossen, die bis zu deren 42tes bzw 43tes Lebensjahr reichen.

Und in der Tat erwähnt der Gerichtsbeschluß explizit:

While the contracts have in fact been registered, their structure has not escaped league notice. Those players’ contracts are being investigated currently with at least the possibility of a subsequent withdrawal of the registration.

aus: Schiedsgerichtbeschluss, Seite 19, Fußnote

Und das ist der eigentliche Knaller. Der Beschluss des Schiedsgericht öffnet explizit die Möglichkeit, dass zahlreiche andere Verträge mit Front-Loading für nichtig erklärt werden – auch wenn der Richter im Beschluss explizit anmerkt, dass die Zahlen im Kovalchuk-Vertrag (die Verteilung zugunsten der ersten 10, 11 Jahre) dramatischer als bei den anderen Verträgen sind. Der General Manager der Vancouver Canucks Mike Gillis hat inzwischen bestätigt, dass die NHL von den Canucks kürzlich zusätzliche Informationen über den im letzten September abgeschlossenen Vertrag mit Roberto Luongo verlangt hat.

Screensport am Dienstag:

Dit’n’Dat

NBA – Die NBA kündigt die ersten zwei regular season-Spiele für Europa an. Anfang März werden die NJ Nets und Toronto Raptors zwei Spiele in der Londoner o2 Arena ausspielen. Damit schlägt die NBA, wie anfangs die NHL, den klassischen Basketballländern ins Gesicht zugunsten der kulturell kompatibleren angelsächsischen Blutsbruderschaft mit Großbritannien und einem Deal mit der Anschutz Entertainment Group, der die Arena gehört.

Die Nets sind letzte Saison das schlechteste NBA-Team gewesen und befinden sich derzeit unter neuem, russischen Besitzer in einer Phase des Neuaufbaus, zu dem auch der Bezug einer neuen Arena in Brookly/New York pünktlich zur Saison 2012/2013 gehört. Da die Nets auch Tabellenletzte beim Zuschauerschnitt sind, würde nicht wundern, wenn die beiden London-Spiele den Heimspielen der Nets angerechnet werden.

Die Toronto Raptors haben letzte Saison bis zum Schluss noch um einen Playoff-Platz mitgespielt, aber in der Offseason Chris Bosh verloren.

Und um die Frage vorbeugend abzuschießen: nein, ich weiß nicht ob SKY den TV-Vertrag mit der NBA verlängert hat oder sich um Verlängerung bemüht – auch dies einer jener Fragen die mir von der SKY-Presseabteilung vor zwei Wochen nicht beantwortet wurden.

Spocht von heute

Bei den Sendeterminen der ESPN-Doku-Reihe “30 for 30” hat es mich massiv gewundert, das man es bei ESPN America zwar geschafft hat “June 17th, 1994” zeitnah zur Premiere in den USA auszustrahlen, aber den nur vier Tage später ausgestrahlten Film “The Two Escobars” nicht während der Fußball-WM untergebracht hat.

“The Two Escobars” handelt vom einstigen kolumbianischen Drogenkartell-Boss Pablo Escobar und den kolumbianischen Fußballspieler Andrés Escobar. Beide sind trotz gleichen Namens nicht verwandt oder verschwägert, aber beide haben trotzdem viel gemein. Beide lebten in Medellin, Pablo Escobar schoss Geld in Atlético Nacional wo Andrés spielte und beide sind 1993 bzw. 1994 erschossen worden. Pablo bei einer Razzia der kolumbianischen Polizei und Andrés in einem Auto in Medellin, vermutlich weil er bei der WM 1994 mit einem Eigentor gegen die USA das vorzeitige Ausscheiden der Kolumbianer verschuldete.

Der Dokumentarfilm zeichnet Parallelen zwischen dem Drogenboss und dem Nationalspieler nach. Der Film hat bei US-Ausstrahlung gute Kritiken bekommen.

Dienstag, 10.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #2, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #2, ZDF/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 50m Schmetterling/M, 100m Rücken/M, 50m Schmetterling/F, 100m Brust/M, 200m Rücken/F
ZDF: ab 17h03

20h00 Fußball: Augsburg – VfB Stuttgart, SPORT1 live

20h30 Basketball: Slowenien – Spanien, EURO2 live
WM-Vorbereitung

20h40 Fußball/2006: Frankreich – Brasilien, Direct8

21h00 – 23h00 Doku: 30 for 30 – The Two Escobars, ESPN

2h00 MLB: Texas Rangers – NY Yankees, ESPN live
Whl: Mi 12h
Wilson (10-5) vs Burnett (9-9)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 11.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #3, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #3, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 800 Freistil/M, 200m Freistil/M, 100m Brust/F, 100m Freistil/F, 200m Lagen/M
ARD: ab 17h15

18h00 U21/EM-Quali: Island – Deutschland, SPORT1 live

18h15 U21/EM-Quali: Frankreich – Belgien, Direct8 live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Tampa Bay Rays, ESPN live
Verlander (12-7) vs Garza (11-6)

20h00 U21/EM-Quali: Litauen – Portugal, RTP Int live

20h30 Fußball: Österreich – Schweiz, ORF1/HD + irgendwo live

20h45 Fußball: Deutschland – Dänemark, ZDF/HD live

21h00 Fußball: England – Ungarn, ITV1/HD live

2h00 MLB: Texas Rangers – NY Yankees, ESPN live
Lee (10-5) vs Vazquez (9-8)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag: Scottish Derniere League

Einer Meldung des Guardians zufolge, steht die Scottish Premier League (SPL) in dieser Form möglicherweise vor ihrer letzten Saison. Das derzeitige Konstrukt wird nicht mehr für überlebensfähig gehalten. Die SPL spielt mit 12 Teams 33 Spieltage aus (3x gegen jedes Team), ehe sie sich in eine obere und untere Hälfte spalten und in den Hälften untereinander noch einmal 5 Spieltage bestreiten (1x gegen jedes Team).

Die Liga und ihr Modus werden für unausbalanciert gehalten. Als wenig erbaulich empfindet es die Liga, dass es mit SKY und ESPN zwei Broadcaster gibt, die bei den Übertragungen und den Vertragsverhandlungen miteinander kooperierten. Sportlich ist der Verlust des zweiten Champions League-Platz im nächsten Sommer und das Ausscheiden von Celtic aus der CL-Quali ein herber Schlag. Bis Ende des Jahres sollen Reformvorschläge auf den Tisch gebracht werden.

Es ist aber noch unklar in welche Richtung die Liga gehen könnte: eine größere Liga? Eine kleinere Liga mitsamt professionellen Unterbau in Form einer SPL2? Die ganz utopischen Pläne einer keltischen oder Nordatlantik-Liga liegen aber derzeit nicht auf dem Tisch.

Spocht von heute

Die Schwimm-Europameisterschaften starten heute in Budapest. Die Vorläufe werden vormittags von Matthias Stach und Thomas Rupprath auf EUROSPORT begleitet. Zu den Finals am Vorabend ab 17h klinken sich ARD/ZDF (alternierend), ORFsport+ und BBCi für 90-120 Minuten ein.

Neue NFL-Hall of Fame-Mitglieder 2010

  • G Russ Grimm
  • LB Rickey Jackson
  • CB Dick LeBeau
  • RB Floyd Little
  • DT John Randle
  • WR Jerry Rice
  • RB Emmitt Smith

In der NFL läutete das Hall of Fame-Wochenende den Start der heißen Phase der Saisonvorbereitungen ein. Am Samstag wurde der diesjährige Jahrgang an auserwählten NFL-Persönlichkeiten in die Hall of Fame eingeführt. Ohne dass ich bereits Bilder von den Feierlichkeiten gesehen habe, dürfte es wieder reichlich Herzlichkeiten und Tränen gegeben haben. Am Sonntag wurde dann das erste Testspiel der Saison angepfiffen. ESPN America zeigt Dallas Cowboys – Cincinnati Bengals als Aufzeichnung heute ab 18h.

Preseason-Spiele der NFL laufen immer nach einem sehr ähnlichen Schema ab: die erste Garnitur bleibt nur wenige Drives auf dem Spielfeld und ab dem zweiten Viertel, spätestens zur zweiten Halbzeit, hat die Aufstellung auf dem Spielfeld wenig mit der angedachten Startformation zu tun. Ergebnisse sind daher mit Vorsicht zu genießen. Möglicherweise wird es die letzte oder vorletzte Preseason sein, die in dieser Form abgehalten wird. NFL-Commissioner Goodell hat die letzten Tage weiter seinen Kurs beschritten die Preseason als ungeliebtes Kind zu brandmarken, dass eigentlich niemand so richtig haben will. Man kann davon ausgehen, dass NFL-Commissioner und Teambesitzer versuchen werden mit der Spielergewerkschaft einen Deal auszuhandeln, der die Saisonvorbereitung auf ein, zwei Spiel pro Team reduziert und im Gegenzug die regular season auf 18 Spiele ausweitet.

Mit den Dallas Cowboys gibt es einen seriösen Super Bowl-Kandidaten zu sehen – zumal der Super Bowl diese Saison in Dallas ausgetragen wird. Die Puzzleteile hat Headcoach Wade Phillips zusammen. Nun müssen sie nur noch drei bis vier gute Playoff-Spiele am Stück auf die Kette kriegen. Zwei Schlüsselpersonalien besitzen die Cowboys. Die erste Personalie wird gegen die Bengals nicht zu sehen sein: der Cowboys-Top-Pick WR Dez Bryant fällt mit einer Knöchelverletzung noch ca. 3 Wochen aus. Die zweite Schlüsselpersonalie betrifft die schon gewohnheitsmäßig mächtige Offense Line der Cowboys. Left Tackle Flozell Adams wurde im Frühjahr von den Cowboys zwecks Verjüngung entlassen. Seinen Job in der OL übernimmt #68 Doug Free, der letzte Saison noch auf der rechten Seite aushalf. Die Position des Left Tackles gilt u.a. deswegen als kritisch, weil es die Blind Side von QB Tony Romo ist.

Bei den Cincinnati Bengals fällt es nicht schwer zu ahnen, wo die meisten hingucken werden: WR Ochocinco hat in der Offseason als Partner niemand anderes als WR Terrell Owens bekommen. Auch wenn sie (noch) befreundet sind, bleibt die Frage wie diese beiden Egos durch den Stadiontunnel kommen und wie OffCoordinator Bob Bratkowski sowas wie Laufspielzüge einsetzen will, ohne dass einer der beiden WR nach dem Spiel eine Pressekonferenz einberuft und mehr “Respekt” verlangt. In der letzten Saison spielten die Bengals eine Fifty-Fifty-Offense: annähernd 30 Passversuche und 30 Rushes pro Spiel – was für NFL-Verhältnisse als lauflastig durchgeht. Das durchschnittliche “Mischungsverhältnis” ist eher 27 Rushes vs 34 Passversuche.

Montag, 9.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #1, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #1, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 400m Freistil/M, 400m Lagen/F, 4x100m Freistil/F, 4x100m Freistil/M
ARD: ab 17h15

18h00 NFL/Preseason: Dallas Cowboys – Cincinnati Bengals, ESPN Tape

20h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Hughes (13-4) vs Lester (11-7)

21h05 Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

1h00 MLB: Cincinncati Reds – St. Louis Cardinals, ESPN live
Leake (7-3) vs Carpenter (12-3)
Whl: Di 18h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 10.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #2, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #2, ZDF/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 50m Schmetterling/M, 100m Rücken/M, 50m Schmetterling/F, 100m Brust/M, 200m Rücken/F
ZDF: ab 17h03

20h00 Fußball: Augsburg – VfB Stuttgart, SPORT1 live

20h30 Basketball: Slowenien – Spanien, EURO2 live
WM-Vorbereitung

20h40 Fußball/2006: Frankreich – Brasilien, Direct8

21h00 – 23h00 Doku: 30 for 30 – The Two Escobars, ESPN

2h00 MLB: Texas Rangers – NY Yankees, ESPN live
Wilson (10-5) vs Burnett (9-9)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitagsrauschen: UEFA-Tombola

USA Today
Preseason 2010

  1. Alabama
  2. Ohio State
  3. Florida
  4. Texas
  5. Boise State
  6. Virginia Tech
  7. TCU
  8. Oklahoma
  9. Nebraska
  10. Iowa
  11. Oregon
  12. Wisconsin
  13. Miami/FL
  14. Penn State
  15. Pittsburgh
  16. LSU
  17. Georgia Tech
  18. North Carolina
  19. Arkansas
  20. Florida State
  21. Georgia
  22. Oregon State
  23. Auburn
  24. Utah
  25. WVU

USA Today
Final Ranking 2009

  1. Alabama
  2. Texas
  3. Florida
  4. Boise State
  5. Ohio State
  6. TCU
  7. Iowa
  8. Penn State
  9. Cincinnati
  10. Virginia Tech
  11. Oregon
  12. BYU
  13. Georgia Tech
  14. Nebraska
  15. Pittsburgh
  16. Wisconsin
  17. LSU
  18. Utah
  19. Miami/FL
  20. USC
  21. Ole Miss
  22. WVU
  23. Texas Tech
  24. Central Michigan
  25. Oklahoma State

[16h59] College Football – Die Preseason Coaches’ Poll von USA Today ist draussen. Zum Vergleich hänge ich die Abschluss-Poll der letzten Saison dran.

Alabama bleibt an der Spitze. Boise State und TCU bleiben in der Preseason sehr hoch gerankt (#5 und #7) – eine neue Erfahrung nachdem es zu Beginn der letzten Saison viel Kritik an Platz #16 und #17 für Boise State von TCU gab, was möglicherweise die Chancen für einen BCS-Bowl substantiell verschlechterte.

Penn State wirft es um 6 Plätze zurück. Der Eindruck den der inzwischen 82jährige Joe Paterno bei den Big Ten-Media Days gegenüber Medienvertretern hinterlassen hat, war sehr grenzwertig.

Cincinnati schmeißt es aus den Top 25 raus. Headcoach Brian Kelly nach Notre Dame abgewandert, QB Pike und WR Gilyard müssen ersetzt werde und ein schwerer Spielplan steht vor der Haustür. Anhand der abgegebenen Stimmen sieht man aber, das Cincy nur knapp nicht in die Top 25 gekommen ist.

Virginia Tech hat es ebenso rausgehauen. Um die habe ich mich noch nicht gekümmert, so dass ich den Grund für den Absturz nicht kenne. Aber da wird man gleich zu Beginn der Saison mehr Aufschluss bekommen. Am 8.9. spielen Boise State und Virginia Tech gegeneinander (ESPN America live ab 2h)

Ebenfalls die Top 25 hat BYU verlassen. In der Offensive müssen QB Max Hall und RB Unga ersetzt werden und in der defensiven Front Seven gleich sechs neue Spieler eingebaut werden.

USC findet sich nach seiner Abstrafung auch nicht mehr in den Top 25. Ich weiß aber nicht ob dies auf die Schwächung durch die Strafen zurückzuführen ist oder USC aus den Coaches’ Poll rausgenommen wurde – soviel ich weiß, wollte die BCS sie in den Rankings drinlassen um die Berechnung des Indizes nicht zu verfälschen.

Ole Miss ist auch nicht mehr drin. Die Abstimmung ging bis zum 5.8., d.h. die Coaches haben also ihre Stimme auch nach dem Anheuern von QB Masoli nicht für Ole Miss geben wollen. Beruhigend für Ole Miss: Mississippi State ist auch nicht drin.

Im Gegensatz zum letztjährigen Abschlussranking wieder drin: Oklahoma auf #8, North Carolina auf #18, das Offensivfeuerwerk namens Arkansas auf #19, Florida State auf #20, Georgia auf #21, Oregon State dank des RB Jacquizz Rodgers-Faktor auf #22 (auch hier ein frühes Highlight der College Football-Saison: TCU gg Oregon State am 4.8. um 2h auf ESPN America), Auburn auf #23, Utah auf #24.

[14h56] College Football – Durch die Aufnahme von Nebraska ist die Big Ten auf zwölf Mitglieder angewachsen und besitzt damit nach NCAA-Regularien das recht ein Championship-Game auszutragen, also ein Endspiel um die Conference-Meisterschaft.

Gestern entschied sich die Big Ten das 2011er-Endspiel in Indianapolis im Stadion der Colts auszutragen. Eine Entscheidung über die Austragungsorte der folgenden Jahre, wurde noch nicht getroffen. Qu: AP via NYT

Ausbreitungsgebiet der Big Ten und ihre zwölf Standorte ab 2012

Europa League-Quali-Auslosung

Letzte Qualifikationsrunde der Europa League. 37 Spiele werden ausgelost. Unterschieden wird zwischen gesetzte und nicht gesetzte Mannschaften und die sind bereits in sieben Töpfe ausgeteilt. Gespielt wird Donnerstags am 19.8. und 26.8. Die deutschen Mannschaften sind gesetzt: Leverkusen, Dortmund und Stuttgart.

Im folgenden nicht die komplette Auslosung, sondern nur eine Auswahl.

  • Paris St. Germain – Maccabi Tel-Aviv
  • Leverkusen – Simferopol/UKR
  • Feyenoord – Gent
  • Genk – FC Porto
  • Aris Thessaloniki – Austria
  • Galatasaray – Karpaty/UKR
  • Grashoppers – Steaua Bukarest
  • Liverpool – Trabzonspor
  • Celtic – Utrecht
  • Borussia Dortmund – Qarabag/AZE
  • Sturm Graz – Juventus
  • Dundee Utd – AEK Athen
  • Alkmaar – Aktobe/KZH
  • Rapid – Aston Villa – wie letzte Saison…
  • Besiktas – Helsinki
  • Slovan Bratislava – VfB Stuttgart
  • Novosibirsk – PSV Eindhoven
  • Lausanne – Lok Moskau
  • Odense – Motherwell
  • PAOK – Fenerbahce
  • Villarreal – Dnepr Mogilev
  • Timisoara – Manchester City

Champions League-Quali-Auslosung

Es wird die letzte Qualifikationsrunde der Champions League ausgelost. Mit dabei ist Werder Bremen als deutscher Vertreter, im gleichen Topf wie Tottenham, Zenit, Ajax und Sevilla. Mögliche Gegner: Dynamo Kiew, Braga, Sampdoria, Auxerre und Young Boys. Es gibt zwei Gruppen: eine Gruppe mit den “schwachen” Ligameistern und eine Gruppe mit den Tabellendritten/vierten der starken Ligen. Innerhalb der Gruppen gibt es jeweils zwei Lostöpfe mit gesetzten und ungesetzten Teams. Ausgelost werden die Partien also jeweils zwischen einem gesetzten und ungesetzten Team innerhalb der Gruppe.

10 Begegnungen werden ausgelost. Gespielt wird am 17/18.8. und 24/25.8. Im Laufe des Nachmittags wird von der UEFA in Absprache mit den Klubs festgelegt wer zuerst am Dienstag und wer zuerst am Mittwoch spielt.

Es sind richtig leckere Paarungen zusammengekommen mit durchaus schweres Los für Werder Bremen (gegen Sampdoria Genua, erinnert a bisserl an das Schicksal der Borussen vor 1-2 Jahren gegen Udine). Dynamo Kiew gegen Ajax. Uiuiui.

  • Salzburg – Hapoel Tel Aviv
  • Rosenborg – Kopenhagen
  • FC Basel – FC Sheriff/MOL
  • Sparta Prag – Zilina/SVK – Tschechisch-slowakisches Bruderduell
  • Partizan Belgrad – RSC Anderlecht
  • Young Boys – Tottenham
  • Braga – FC Sevilla
  • Werder Bremen – Samdoria Genua
  • Zenit St. Petersburg – Auxerre
  • Dynamo Kiew – Ajax

[09h43] Liverpool – Keinen Deut schlauer ist man in Sachen Übernahmeversuch von Liverpool durch “die Chinesen“. Im Laufe des gestrigen Tages trudelte in einigen Redaktionen ein Dementi des chinesischen Geschäftsmannes Kenny Huang ein, dass der chinesische Staatsfond CIC hinter seinen Avancen stecken würde.

Guardians Digger, der gestern über die Aktienverkäufe von CIC berichtete, bleibt auch heute dabei, das CIC hinter Huang stecken würde:

Deafening, because [CIC] has previously demonstrated that if it is not happy with media reports it will let everyone know. At the height of the financial crisis in 2008, Bloomberg reported that CIC may have had more than $5bn (£3.15bn) of its money frozen after the US authorities blocked withdrawals from the Reserve Primary Fund […]

Yet it prompted a long statement on the semantics relating to these reports […]

Compare CIC’s outspoken reaction then to how it responded to the many reports across the globe yesterday and there is a marked difference. Yesterday there was no official statement from CIC. There were no quotes from officials. One “statement” prepared by Huang’s Hong Kong-based PR firm was later retracted as “not official”.

aus: “CIC’s silence on bid for Liverpool speaks volumes”, Matt Scott, Guardian 6.8.2010

Abozahlen T-Entertain

  • Dez/2007: 116.000
  • Dez/2008: 500.000
  • Jul/2009: 721.000
  • Sept/2009: 885.000
  • Dez/2009: 1 Mio
  • Ende Q1/2010: 1,2 Mio
  • Ende Q2/2010: 1,3 Mio

[09h30] Telekom – Die Deutsche Telekom hat Quartalszahlen veröffentlich und laut Rapid TV News auch Abozahlen für T-Entertain, dem IP-TV-Angebot der Telekom, genannt. Demnach hätte man bis Ende Juni 1,3 Mio Abonnenten für T-Entertain und liegt im Soll zu der Prognose bis Jahresende die 1,5 Mio-Schwelle zu überschreiten. Kurioserweise nennt die Telekom auch LIGA total! als einer der Gründe für den Abo-Zuwachs.

Im Mai gab die Telekom bekannt, dass 100.000 Kunden LIGA total! abonniert hätten und bestätigte damit Gerüchte, wonach weniger als 10% der T-Entertain-Kunden das Bundesliga-Angebot abonniert hätten. Warum ausgerechnet LIGA total! nun einer der Zugpferde für T-Entertain spielen soll, will sich mir nicht erschließen. Qu: Rapid TV.

Screensport am Wochenende: Stühlerücken beim ESPN College Football

Dit’n’Dat

RBB – Ab diesen Sonntag wird die regionale Sportsendung “Sportplatz” um eine Viertelstunde verlängert und läuft von 22h bis 23h. An Bundesliga-Wochenenden wird ab 22h45 eine Zusammenfassung der Sonntagsspiele laufen. An diesem Wochenende wird die Sendung eine Vorschau auf die Zweitliga-Saison von Hertha und Union bringen. Michael Preetz und Christian Beeck werden als Gäste im Studio sein.

BBC – Am Wochenende beginnt die englische Zweite Liga, die sog. “Championship“. Die BBC wird auch diese Saison zehn Spiele live übertragen. Am Samstag z.B. die Rückkehr von Leeds Utd in die zweite Klasse. Gegner: ausgerechnet Derby County. Vier weitere Übertragungen stehen schon fest: Burnley – Preston (11.9.), Doncaster – Sheffield Utd (23.10.), Cardiff City – Swansea City (7.11.), Norwich City – Ipswich Town (28.11.)

NBC – Derzeit intensivieren sich die Gerüchte, wonach NBC News (u.a. MSNBC) Keith Olbermann zurückgepfiffen hätte und er nicht mehr Co-Moderator bei Football Night in America sein darf. Qu: sportsmediawatch.com

College Football – ESPN hat die Kommentatorenliste für die anstehende College Football-Saison veröffentlicht. Den langen Riehmen mit den 35(!) Ansetzungen pro Woche(!) schenke ich mir. Hier aber eine Auswahl:
Das Top-Duo bleibt Brent Musburger und Kirk Herbstreit die Saturday Night Football auf ABC kommentieren. Brad Nessler und Todd Blackledge bleiben unverändert die Nummer 2 mit ihren Einsätzen bei ESPN College Football Primetime.

Das Spitzenspiel der SEC wird nun von Clay Matvick und Herm Edwards statt Eric Collens & Brock Huard kommentiert.

Das Donnerstagsspiel sieht Rece Davis, Craig James und Jesse Palmer. Rece Davis, der Studiomoderator der Samstagnachmittag-Sendung, löst damit Chris Fowler ab. Fowler wird keine Football-Spiele mehr kommentieren, sondern sich auf seine Moderationstätigkeiten der Pregame-Show College GameDay konzentrieren und verstärkt in der werktäglichen Nachrichtensendung College Football Live und SportsCenter eingesetzt werden.

Der exzellente Ron Franklin bleibt nun doch on air und behält mit Ed Cunningham eines der Nachmittags-Football-Spiele. Der Verbleib von Ron Franklin war fraglich, nachdem ESPN angekündigt hatte, seine Einsätze im College Basketball zurückzufahren.

Die gute Nachricht: das College Football-Pendant zu WD Poschmann, Pam Ward wird zurückgestuft. Sie bleibt bei den Spielen am Samstagnachmittag, rutscht aber von ESPN2 runter auf den Sender ESPNU. Auf ESPN2 übernehmen Bob Wischusen und Brian Griese. Wischusen war bis dato nur ein Springer. Neben ihm hat auch der Springer Rob Stone einen festen Termin bekommen: mit David Pollack wird er das ESPNU Samstagmittag-Spiel um 12h/13h kommentieren.

ESPN führt einen neuen Slot ein: das Westküstenspiel am Samstagabend. Carter Blackburn, Brock Huard und der ehemalige Headcoach und Athletic Director von Oregon Mike Bellotti werden kommentieren.

Größte Veränderung bei den sogenannten Midweek-Games: ESPN führt neben Pam Ward eine zweite Frau als Kommentator ein: Beth Mowins, an der Seite von David Norrie und Robert Smith. Ausweislich Wikipedia soll sie seit längerem Football-Spiele kommentieren. Mir ist sie noch nicht über den Weg gelaufen und sie war auch nicht auf der letztjährigen Kommentatorenliste von ESPN.

Bei den ganzen Verschiebungen ist Terry Gannon rausgefallen.

Größte Änderungen bei den Studiosendungen ist die Ausweitung der Pregame-Show College Gameday, die nun eine Stunde früher, um 9 Uhr Ostküstenzeit anfängt. Die erste Sendestunde wird ausschließlich von Erin Andrews und nur auf ESPNU bestritten. Um 10h geht es wie gewohnt auf ESPN mit Chris Fowler, Lee Corso, Kirk Herbstreit und Desmond Howard vom Ort des Spiel des Tages weiter.

Spocht vom Wochenende

Langsam setzt in Europa wieder der Spielbetrieb in den europäischen Fußballliegen ein. An diesem Wochenende starten die Eredivisie, Ligue 1 und die englische Zweite Liga (“Championship“). In England und Deutschland werden die Supercups ausgespielt. Da in Deutschland diesmal Meister und Pokalsieger identisch sind, spielt der FC Bayern gegen den Vizemeister Schalke 04 (Sa 17h45, ARD). In England spielt aufgrund der gleichen Konstellation Chelsea gegen den Vize Manchester Utd. SPORT1 bringt das Spiel aufgrund anderer dringender fußballerischer Verpflichtungen nur als Aufzeichnung ab 19h15. Den Livestream gibt es gegen Entgelt bei sport1.de ab 16h.

Die BBC eröffnet die Championship-Saison mit einer Liveübertragung zwischen Leeds Utd und Derby (Sa 18h05). Eine aberwitzige Ansetzung wenn man den “Clough-Hintergrund” bedenkt. Wie vor knapp zwei Wochen anlässlich des Spielfilms “The Damned United” beschrieben. Brian Clough treibt Ende der 60er Jahre Derby County durch die Ligen und wird Meister, heuert einige Jahre danach beim “Erzfeind” Leeds Utd an, um dort nach nur 44 Tagen gefeuert zu werden. 36 Jahre danach trainiert inzwischen Brian Cloughs Sohn Nigel die Rams und wird erster Gegner nach Leeds’ Aufstieg in die Championship. Am Samstag starten auch Football Focus (BBC 13h15) und The Football League Show (Sa nach Mitternacht) in die neue Saison.

In der jungen Saison der österreichischen Bundesliga lassen sich noch einige Kracher konstruieren. Am Samstag muss Salzburg gegen die noch unbesiegte Wiener Neustadt antreten (18h30). Am Sonntag empfängt der ungeschlagene Sturm Graz den Salzburg-Bezwinger Rapid (16h) und die ungeschlagene Austria den SV Ried, der nur einen Punkt weniger hat (18h30).

Das Spiel der Woche in der neu gestarteten Ligue 1 ist Montpellier – Bordeaux (So 21h). Montpellier die Überraschungsmannschaft der letzten Saison, während Ex-Meister Bordeaux sich mit dem Laurent Blanc-Nachfolger Jean Tigana neu aussortieren muss. Montpellier musste gestern die erste herbe Saisonenttäuschung verkraften, als man gegen das ungarische Györ im Elfmeterschießen aus der Europa League-Qualifikation rausgeschmissen wurde.

Am Freitag zieht die UEFA um 12h und 13h30 wieder fröhlich Lose für die letzte Qualifikationsrunde der Champions League und Europa League.

Bei den Tri-Nations kann, wenn ich es richtig sehe, am Samstagmorgen bereits im 5ten Spiel die Entscheidung um den Titel fallen. Neuseeland könnte zuhause gegen Australien seinen vierten Sieg einfahren und läge uneinholbar vorne, nicht zuletzt weil man bei den bisherigen drei Siegen zusätzlich Bonuspunkte holen konnte. Die Art und Weise wie Neuseeland in allen Spielen bisher den Gegner zertrümmerte, hat sie zum klaren Favoriten für die WM2011 katapultiert. Interessant ist allenfalls wie sich z.B. die südliche Hemisphäre dahinter aussortiert. Australien vor Südafrika? Nach den drei südafrikanischen Heimspielen Ende August und Anfang September wird man schlauer sein.

Absolutes Spitzenspiel der Australian Football League mit dem Aufeinandertreffen der beiden Topmannschaften Geelong und Collingwood (Sa 11h). Mehr Stoff für harte Jungs mit den beiden Halbfinals der Rugby League am Samstag und Sonntag auf der BBC.

Letzter Spieltag der Hockey Champions Trophy am Samstag plus Platzierungsspiele am Sonntag. Die Übertragungen sind im gratis Livestream auf Laola1.tv zu sehen oder größtenteils bei Sportdigital.tv.

Tourenwagensport mit der DTM vom Nürburgring (DTM-Vorschau im Racingblog) und, Rückkehr nach sieben Wochen Pause, der BTCC auf dem Snetterton-Kurs (BTCC-Vorschau Racingblog). Die NASCAR fährt am Sonntag wieder auf einem Straßenkurs: Watkins Glen (NASCAR-Vorschau im Racingblog)

Freitag, 6.8.2010

11h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, tennis.tv-Stream live

12h00 Champions League: Auslosung letzte Qualirunde, EURO/HD live

13h30 Europa League: Auslosung letzte Qualirunde, EURO/HD live

18h15 Fußball: Fortuna Köln – Bayer Leverkusen, SPORT1 live
Vorberichte ab 18h

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #6, SKY Sport Austria live
Mit Gratkorn – FC Lustenau, Austria Lustenau – Hartberg, Vienna – Admira, WAC/St.Andrä – Altach
Vorberichte ab 18h

20h00 – 22h00 Diamond League aus Stockholm, SPORT1 + BBC Three live

20h00 – 24h00 World Golf Championships, #2, SKY/HD live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinncati Reds, ESPN live
Gorzelanny (6-5) vs Arroyo (11-6)

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Grödig – St. Pölten, #6, ORFsport+ + SKY Sport Austria live

20h45 Fußball: Aston Villa – Valencia, ITV4 live

21h00 – 0h45 WTA-Tour aus San Diego, Viertelfinale, EURO/HD live

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Vazquez (9-7) vs Buchholz (11-5)
Whl: Sa 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 7.8.2010

9h35 Tri-Nations: Neuseeland – Australien, irgendwo

10h00 Judo/European Senior Cup aus Hamburg, spobox.tv-Stream live

11h00 Australian Football: Geelong Cats – Collingwood, #19, EURO2 live
Spitzenspiel der Liga. Die beiden Top-Teams der Liga (14 Siege) treffen aufeinander.

11h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, tennis.tv-Stream live

11h20 Formel 3 von Nürburgring, #1, n-tv live

12h45 – 14h00 WTA-Tour aus San Diego, Viertelfinale, EURO/HD Tape

13h00 Hockey/Champions Trophy: England – Neuseeland, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

13h15 Football Focus, BBC One
Saisonpremiere u.a. mit einer Vorschau auf die Football League und den Community Shield.

15h00 Rugby League/Challenge Cup: Leeds Rhinos – St. Helens, Halbfinale, BBC One live

15h00 Hockey/Champions Trophy: Niederlande – Deutschland, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

17h00 Hockey/Champions Trophy: Australien – Spanien, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

17h00 Scirocco R-Rup vom Nürburgring, #1, SPORT1 live

17h45 Supercup: Bayern München – Schalke 04, ARD/HD live
Vorberichte ab 17h30

18h05 Championship: Leeds Utd – Derby, #1, BBC One/HD live

18h30 Fußball/AUT: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h, Konferenz auf Sky Sport Austria
Salzburg – Wiener Neustadt
Mattersburg – Innsbruck
Linzer ASK – Kapfenberg

19h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinncati Reds, ESPN live
Wells (5-9) vs Volquez (2-1)

19h00 Fußball/RUS: Sowetow Samara – Lok Moskau, #16, EUROPlayer + irgendwo live
Der Vorletzte gegen den Tabellenneunten.

20h00 – 24h00 World Golf Championships, #3, SKY/HD live

22h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Sabathia (13-5) vs Lackey (10-6)

22h00 – 23h45 WTA-Tour aus San Diego, Halbfinale, EURO/HD live

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Christian Reif/Weitsprung-Europameister, Verena Sailer/100m-Europameisterin.
Whl: 1h20/3sat

0h35 The Football League Show, BBC One

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, ESPN live
Hamels (7-7) vs Santana (8-6)
Whl: So 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 8.8.2010

10h00 Judo/European Senior Cup aus Hamburg, spobox.tv-Stream live

10h00 Hockey/Champions Trophy: Spiel um Platz 5, Laola1.tv-Stream live

11h00 J-League: Vegalta Sendai – Yokohama F. Marinos, #17, EURO2 Tape
Sendai ist auf einem Abstiegsplatz, Yokohama auf einem Mittelfeldplatz Marke “Nicht Fisch & nicht Fleisch”

11h00 – 12h30 WTA-Tour aus San Diego, Halbfinale, EURO/HD Tape

11h20 Formel 3 von Nürburgring, #1, n-tv live

12h30 Hockey/Champions Trophy: Spiel um Platz 3, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

12h30 – 19h00 BTCC aus Snetterton, ITV4 live

14h00 DTM vom Nürburgring, ARD live
Vorberichte ab 13h45

14h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, Finale, tennis.tv-Stream live

14h00 British Superbike aus Brands Hatch, #1, EURO2 Tape

14h30 British Superbike aus Brands Hatch, #2, EURO2 live

15h00 Hockey/Champions Trophy: Finale, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

15h45 – 19h15 Fußball: Derby Cup, SPORT1 live
16h: Aachen–Düsseldorf, 17h05: Düsseldorf–Leverkusen, 18h10: Aachen–Leverkusen

16h00 Fußball/AUT: Sturm Graz – Rapid, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h00 Rugby League/Challenge Cup: Warrington – Catalans Dragons, Halbfinale, BBC Two live

16h30 – 18h45 Leichtathletik-Meeting aus Luzern, EURO/HD live

17h45 British Superbike aus Brands Hatch, #3, EURO2 live

18h30 Fußball/AUT: Austria – Ried, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h15

19h00 MLB: Detroit Tigers – LA Angels, ESPN live
Porcello (4-10) vs Bell (1-2)

19h00 – 24h00 World Golf Championships, #4, SKY/HD live

19h00 Handball/U20-EM: Finale, EURO2 live

19h00 NASCAR aus Watkins Glen, Open Access 3 live

19h15 Community Shield: Chelsea – Manchester Utd, SPORT1 Tape
Oder live als Bezahlstream auf sport1.de

19h20 Fußball/RUS: Spartak – Zenit, #16, EUROPlayer + irgendwo live
Tabellensiebten gegen den Tabellenführer.

20h30 Talk: Sport und Tore, SKY Sport Austria live

21h00 Ligue 1: Montpellier – Bordeaux, #1, irgendwo
Der Ex-Meister bei der letztjährigen Überraschungsmannschaft und Tabellenfünften.

22h00 MLB: LA Dodgers – Washington Nationals, ESPN live
Lilly (4-8) vs Olsen (3-3)

23h00 – 0h45 WTA-Tour aus San Diego, Finale, EURO/HD live

2h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Burnett (9-9) vs Beckett (3-1)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 9.8.2010

9h30 – 11h30 Schwimmen-EM, #1, EURO/HD live
Vorläufe

17h00 – 19h00 Schwimmen-EM, #1, ARD/HD + EURO/HD + ORFsport+ + BBCi live
Finals: 400m Freistil/M, 400m Lagen/F, 4x100m Freistil/F, 4x100m Freistil/M
ARD: ab 17h15

20h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live

21h05 Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

1h00 MLB: Cincinncati Reds – St. Louis Cardinals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 10/11: Schon wieder Sonderhefte?

Damals, im Juni

Knapp zwei Monate ist es her, als ich sechs Kilo WM-Sonderhefte verarbeitet habe. Nun ist anlässlich des Bundesligastarts der nächste Schwung an Druckerzeugnissen in die Kioske gekommen. Ein Lerneffekt: es ist sinnlos auf irgendwelche Überraschung seitens der Billighefte mit Redaktionsschluß irgendwann zwischen Weihnachten und Ostern, zu hoffen. Deswegen beschränke ich mich auf die “Großen Drei”.

Zweiter Effekt der Post-WM-Sonderheft-Müdigkeit: die Rezensionen können diese Saison knapp gehalten werden. Viel hat sich nicht geändert und die meisten werden die Objekte schon mal in der Hand gehalten haben.

KICKER & Sport BILD

Sport BILD

  • 246 Seiten
  • 4,90 EUR
  • Redaktionsschluß 23.7.2010
  • Gimmick: Spielplanposter

KICKER

  • 250 Seiten
  • 5,50 EUR
  • Gimmick: Bundesliga-Stecktabelle, Meisterschale aus Pappe, Cover mit Silberfoliendruck

Vielleicht liegt es noch an meiner Übersättigung durch die WM-Hefte, aber noch nie haben mich die Bundesliga-Sonderhefte von KICKER und Sport BILD derart kalt gelassen. Sind sie Opfer des aufgrund der WM verschobenen Zeitplans, obwohl sie im Vergleich zum Vorjahr eine Woche “näher” am Bundesligastart sind (Redaktionsschluss Sport BILD: 23.7.)?

Viele der Teamportraits kommen nicht über eine Aufzählung der Ab- und Zugängen oder atmosphärischer Nebenschauplätze hinaus. Manchmal werden zu erwartende Zweikämpfe im Kader beschrieben. Sie vermitteln aber meistens keine Idee was auf dem Spielfeld zu erwarten ist. Es scheint als hätten die Fußballfachzeitschriften in den Sonderheften das Interesse am Geschehen auf dem Rasen verloren.

Vielleicht ist es seit längerer Zeit so und fällt nur im Kontrast zu einer Fußball-WM auf, wo “man” insbesondere im Internet viel Stoff zu Taktik und Aufstellung fand – Stichwort zonalmarking.net.

Bezeichnend dass die Qualität der Beiträge linear zum Tabellenstand zu verlaufen scheint. Ausgerechnet dort, wo der Bundesliga-Interessent den größten Nachholbedarf hätte – nämlich bei den beiden Aufsteigern Kaiserslautern und FC St. Pauli, sind die Beiträge unterirdisch. Stattdessen werden ausgerechnet die Bayern mit massenhaft Interviews und Seiten bedacht – obwohl die Bayern kaum verändert in die nächste Saison gehen. Die Sonderhefte bedienen also keinen Wissensdurst, sondern nur Fans. Seit langer Zeit, aber wie geschrieben: der Kontrast ist diesmal wegen der WM schneidend.

Die Sport BILD punktet – wieder einmal – mit umfangreichen und nachschlagefreundlichen Statistiken zu Vereinen und abgelaufener Saison.

Der KICKER sammelt Karmapunkte mit etwas detailliertere Drittliga-Texte, die Sport BILD durch umfangreichere Texte für die Zeitliga-Teams und den besseren Text zur Frauen-Bundesliga (ein Interview mit Silvia Neid)

11 Freunde

11 Freunde

  • 180 Seiten
  • 4,90 EUR
  • Gimmick: DIN A6-Buli-Heftchen

Das Licht am Bundesliga-Sonderhefte-Firmament ist diesmal wieder August-Ausgabe der “11 Freunde”. Im vollen Bewusstsein dass erst vor zwei Monaten das stark durchformatierte WM-Sonderheft erschien, hat man das kleine Zwangsjäckchen abgestreift und bietet erstmals seit mehreren Jahren ein eher lose daher kommendes Bundesliga-Heft. Keine strenge Aufteilung nach Vereinen oder Spieltagen. Einfach ein Heft mit Artikeln und Fotostrecken. Zwei Besonderheiten: ein Fünftel des Heftes ist einer WM-Rückschau gewidmet und dem Heft liegt mal wieder ein DIN A6-großes Booklet bei (196 Seiten), mit Daten und Einschätzungen zu den einzelnen Vereinen (Bundesliga & Zweite Liga) und der “Zweiten Meinung”, einem ausgefüllten Fragebogen eines Fans/Blogger/Stadionsprechers (etc pp). Als Mannschaftsfoto hat man jeweils historische Fotos genommen, z.B. einem Mannschaftsfoto der TSG Hoffenheim von 1960/61.

Durch die Aufgabe eines strengen Formates liest sich das Heft angenehmer in einem Rutsch durch. Die Bundesliga wird mit einer zehnseitigen “Deutschlandreise” abgefrühstückt, für die kleine Vignetten zu zehn Bundesligaklubs geschrieben wurde. Da ist zwar manche Belanglosigkeit dabei, aber aufgrund der Kürze hält sich der Schmerz in Grenzen, anders als in den früheren Ausgaben, wo manches Klubportrait doch arg auf den Brustwarzen dahergekrochen kam.

Ähnliches gilt für die Zweite Liga. Auf sieben Seiten werden “Superlativen” von sieben Zweitligavereine beschrieben, wie z.B. ein Portrait des FSV-Geschäftsführers Bernd Reisig als “Der seltsamste Geschäftsführer”. Unterschiedliche Autoren, unterschiedliche Qualität. Auf der 11 Freunde-Website will man noch neun weitere Vignetten zur Bundesliga und Zweite Liga beisteuern.

Diese Vignetten sind nicht das Highlight des Heftes – dazu ist ihre Qualität zu schwankend. Meine Hefthighlights: Ein vierseitiges Interview mit den FC Bayern-Reportern Günter Klein (Münchner Merkur), Patrick Strasser (Abendzeitung) und “Karlo” Wild (KICKER) wie der FC Bayern tickt. Ein dreiseitiges Interview mit Mainz’ Trainer Thomas Tuchel (zu kurz! zu kurz!) Ein sechsseitiger Artikel über den ersten Bundesligaspieltag in der Debütsaison 1963 in der WDR Radiosendung “Sport und Musik“. Ein leider nur dreiseitiger Artikel über das Elend in der Regionalliga – Pflichtlektüre angesichts eventueller Reformbestrebungen.

Die Geschäftsführung wird es nicht freuen, aber das Heft hat angenehm wenig Anzeigenseiten. Nichts gegen Werbung in Zeitschriften, aber im Falle des WM-Sonderheftes war es so extrem, dass es störend war.

Nach dem 11 Freunde-Heft weiß man zwar immer noch nicht wie der 1. FC Kaiserslautern und der FC St. Pauli spielen werden, aber man hat sich unterhalten gefühlt.

Fazit

Geht es nach der Lesezeit, heißt der klare Sieger “11 Freunde”. Unterhaltungswert auch gegeben. Flexibilität in der Konzeption des Bundesliga-Sonderheftes gezeigt. Gut gemacht.

Das Kaufargument und die Existenzberechtigung für die Sport BILD ist der Statistikteil, den man selbst im Internet nicht derart kompakt findet. In den letzten Jahren hat es allerdings hier in den Kommentaren immer wieder Kritik an der Qualität des Zahlenmaterials des Statistikdienstleisters Impire gegeben.

Ich will das KICKER-Sonderheft nicht komplett in die Pfanne hauen. Wenn man mit dem Marker durch das Heft gehen würde, würde man diverse gute und aussagekräftige Passagen finden. Aber das ist mehr das Suchen von Nuggets in einem 250 Seiten starken Heft. Für das Zielpublikum scheint es – gemessen an der Auflage – okay zu sein. Für mich ist es zu wenig.

Donnerstagsrauschen: Zahltag

[12h59] College Sport – Erinnert sich noch jemand an Greg Paulus? Mir kam der Name wieder in den Sinn, als ich eine Vorschau auf die Footballsaison der Syracuse Orange las.

Greg Paulus war vier Jahre lang ein Schlüsselspieler im Basketballprogramm der Duke Blue Devils und versuchte sich in seinem letzten Collegejahr überraschend als Quarterback bei den Syracuse Orange. In der High School galt er noch als einer der besten US-Quarterbacks, war aber während seiner Basketballzeit in Duke ohne Football-Spielpraxis. Letzte Saison legte er in Syracuse eine solide, aber auch nicht berauschende Saison als Quarterback hin. Dennoch ging er diesen Sommer in die Camps der New Orleans Saints um sich als Quarterback zu bewerben. Vergeblich.

Und nu?

Wikipedia ist dein Freund: er hat vor zwei Tagen als Assistenztrainer beim Bastekballprogramm der Navy Midshipmen angeheuert. Anders als das Footballprogramm der Navy Midshipmen, gehört das Basketballprogramm zu den ganz ungeschriebenen Blättern: irgendwo in der Patriot League hat es sich zuletzt 2000 für die March Madness qualifizieren können. In der Patriot League sind eher Lehigh, Bucknell, American Eagles und Holy Cross Teams mit March Madness-Ambitionen.

[09h35] Anelka – Nachdem Nicolas Anelka letzte Woche die L’Équipe wegen ihres “Hurensohn”-Zitates auf dem Titel wegen Verleumdung verklagt hat, äußert sich Anelka in einem Interview mit dem Boulevardblatt France Soir zu den Vorfällen und dem Drumherum. Er übte auch massive Selbstkritik an seiner Spielweise vor und während der WM.

Sinngemäß:
Ich wollte eigentlich schon nach dem Vorbereitungsspiel gegen Tunesien (Ende Mai) aus der Nationalmannschaft zurücktreten, weil mich die Spielweise angeekelt hat. Aber drei Mitspieler haben mich letztendlich zum Bleiben überredet …

Ich habe während der WM beschissen gespielt. Domenech hat es während meiner ersten und letzten WM geschafft, dass mich Fußball anwidert …

Die Titelseite der L’Équipe hat einen Krieg zwischen dem Trainer und den Spielern und schließlich zwischen Spieler und Verband losgetreten …

Ich möchte das Domenech gegenüber Frankreich und der ganzen Welt zugibt, dass ich das angebliche Zitat nie gesagt habe. Ich möchte dass er die Ehrlichkeit besitzt, das zuzugeben und dies seiner Mutter zu sagen (Domenechs Mutter äußerte sich in den Medien wegen dem angeblichen Spruch von Anelka angewidert) … Ich soll mich schämen, dafür das wir versucht haben der Wand auszuweichen, auf der wir mit vollem Tempo drauffuhren? Sollte sich nicht lieber der Coach schämen, nachdem er sich vor den Augen der ganzen Welt geweigert hat, dem südafrikanischen Trainer die Hand zu geben? … Ich habe keinen Respekt vor Kamikazepiloten. Wenn er sich ins Unglück stürzen wollte, dann hätte er es alleine tun sollen und nicht uns mitreißen sollen.

[09h06] LiverpoolTom Hicks ist ein Name der auch in einer zweiten Sportstory des Tages involviert ist: dem Verkauf von Liverpool.

Vieles ist an dem Verkauf nicht klar, z.B. wer nun wo ein seriöses Angebot gemacht hat und wer einfach nur vor laufenden Kameras Blasen produziert. Die englischen Gazetten sind aber heute voll mit der Meldung dass hinter einem der Angebote angeblich “China” stehen soll.

Der chinesische Geschäftsmann Kenny Huang soll ein Interesse an Liverpool, aber noch kein formales Angebot unterbreitet haben. Huang wurde in den englischen Medien in den letzten Tagen häufig als dicker Fisch der Sportszene bezeichnet, was aber einer näheren Betrachtung nicht standhielt.

Heute geht Huang in die Offensive und nennt seine “Hintermänner”: China Investment Corporation (CIC), einem Fond des chinesischen Staates.

Zur Stunde ist unklar ob Huang wirklich der Frontmann für ein Angebot des CIC ist. Die Times und der Guardian wollen es aus ihren Quellen bestätigt bekommen haben, andere Medien, u.a. die China-Korrespondentin von Sky News, bezweifeln es.

Der Guardian führt als Beweis einer Beteiligung des CIC an einem Kaufangebot Liverpools verschiedene Aktienverkäufe des CIC in den letzten zwei Wochen an, die für den CIC Liquidität in just jener Größenordnung freigeschaufelt haben, die notwendig wäre, um Liverpool zu übernehmen.

Bei SKY Sport News wird bereits über mögliche Konsequenzen eines Verkaufs von Liverpool an einen asiatischen Staatsfond diskutiert. Aus irgendeinem Grund glaubt man, dass Abramovich (Chelsea) und die Abu Dhabi United Group (Manchester City) ihre Beteiligungen nur als Hobby oder Spaßobjekte verstehen, während die CIC mit Liverpool ein strategisches Ziel verfolgt. Damit verknüpft sich die Frage, ob man verstärkt chinesische Spieler unterbringen will oder mehr Präsenz Liverpools in Ostasien haben will. Auch der ominöse “39te Spieltag” könnte wieder auf den Tisch kommen.

[08h55] MLB – Heute nacht ging die Versteigerung der MLB-Franchise Texas Rangers über die Bühne. Die Versteigerung wurde notwendig, nachdem Tom Hicks im März 2009 für die mit 525 Mio US$ verschuldete Franchise Insolvenz anmeldete.

Die Versteigerung gewann mit mit 385 Mio US$ die Investorengruppe um Chuck Greenberg und Nolan Ryan, die sich seit einem Jahr in Verhandlungen mit Hicks befand. Mark Cuban, Besitzer des NBA-Teams Dallas Mavericks und Jim Crane, Geschäftsmann aus Houston, konnten sich in der Versteigerung nicht durchsetzen.

Der Kaufpreis der Franchise beträgt aber nicht 385 Mio US$. Oben drauf werden Schulden von 208 Mio US$ draufgesattelt, so das Ryan/Greenberg insgesamt 593 Mio US$ zahlen müssen. Trotzdem werden die Gläubiger nur einen Teil ihrer Gelder wieder sehen. Der Richter der der Auktion vorstand, soll wohl den Gläubigern mitgeteilt haben, dass sie sich an anderen Firmen von Hicks schadlos halten können …

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

BBC – Die BBC hat angekündigt für den GP von Japan Mitte Oktober einen Wechsel in der Formel 1-Moderatoration vorzunehmen. Weil Jake Humphrey (@jakehumphreyf1) Anchorman der gleichzeitig stattfindenden Commonwealth Games in Indien sein wird, wird die Reporterin Lee McKenzie (@leemckenzief1) in Japan einmalig den Job übernehmen. Es kommt einer Beförderung von Jake Humphreys gleich, der damit im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2012 als Nachfolger von Adrian Chiles (Abgang zu ITV) positioniert wurde. Qu: jamesallenonf1.com

Spocht von heute

Europa League-Rückspiele, u.a. mit dem VfB Stuttgart gegen Molde (3:2 im Hinspiel) im ZDF. Morgen mittag gibt es dann die Auslosungen für die letzte Qualifikationsrunde der CL und EL (12h, 13h30) auf EUROSPORT.

Vierter Spieltag der Hockey Champions Trophy mit dem Spitzenspiel Deutschland – Australien, Zwei gegen Eins, um 20h auf Laola1.TV und Sportdigital.TV.

Donnerstag, 5.8.2010

11h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, tennis.tv-Stream live

16h00 Hockey/Champions Trophy: Spanien – Neuseeland, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

18h00 MLB: Tampa Bay Rays – Minnesota Twins, ESPN live
Davis (9-9) vs Slowey (10-5)

18h00 Hockey/Champions Trophy: England – Niederlande, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

18h30 Europa League/Quali: Dinamo Tiflis – Sturm Graz, Rück, irgendwo
Hinspiel 0:2

20h00 – 24h00 World Golf Championships, #1, SKY/HD live

20h00 Hockey/Champions Trophy: Deutschland – Australien, Laola1.tv-Stream + Sportdigital.tv live

20h15 Football EM: Österreich – Schweden, ORFsport+ Tape
Spiel um Platz drei vom letzten Samstag

20h30 Europa League/Quali: VfB Stuttgart – Molde FK, Rück, ZDF live
Vorberichte ab 20h15
Hinspiel 2:3

20h30 Europa League/Quali: Austria – Ruch Chorzow, Rück, ORF1 + irgendwo live
Hinspiel 3:1

20h45 Europa League/Quali: Liverpool – Rabotnicki, Rück, ITV4 live
Hinspiel 2:0

1h00 MLB: Atlanta Braves – San Francisco Giants, ESPN live
Jurrjens (3-4) vs Lincecum (11-4)
Whl: Fr 17h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 6.8.2010

11h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, tennis.tv-Stream live

12h00 Champions League: Auslosung letzte Qualirunde, EURO/HD live

13h30 Europa League: Auslosung letzte Qualirunde, EURO/HD live

18h15 Fußball: Fortuna Köln – Bayer Leverkusen, SPORT1 live
Vorberichte ab 18h

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #6, SKY Sport Austria live
Mit Gratkorn – FC Lustenau, Austria Lustenau – Hartberg, Vienna – Admira, WAC/St.Andrä – Altach
Vorberichte ab 18h

20h00 – 22h00 Diamond League aus Stockholm, SPORT1 + BBC Three live

20h00 – 24h00 World Golf Championships, #2, SKY/HD live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Cincinncati Reds, ESPN live

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Grödig – St. Pölten, #6, ORFsport+ + SKY Sport Austria live

20h45 Fußball: Aston Villa – Valencia, ITV4 live

21h00 – 0h45 WTA-Tour aus San Diego, Viertelfinale, EURO/HD live

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

News Corp – Viele Medien müssen jetzt wieder einen Rückzieher machen, nach dem sie in den letzten Tagen gemeldet haben, dass die News Corp. ein Kaufangebot für das Baseball-Team der Texas Rangers abgeben würden: im dreistufigen Versteigerungsprozess ist die News Corp gestern vor dem Start der ersten Stufe ausgestiegen. Damit wird es vermutlich drei Bieter um die Texas Rangers geben: eine Investorengruppe rund um Greenberg/Ryan, die seit Monaten in Verhandlungen stand und hoffte die Franchise ohne Versteigerung kaufen zu können. Jim Crane, ein texanischer Geschäftsmann, und Mark Cuban, Investor ins Internet-Business und Besitzer des NBA-Teams Dallas Mavericks. Qu: Wall Street Journal

SKY – Wenig neues in den Medien in der Aufarbeitung der SKY-Zahlen. Allen voran ein von beiden Seiten mit großer Unlust geführtes Interview zwischen SZ-Redakteur Caspar Busse und SKYs Brian Sullivan, dessen Erkenntniswert nahe null liegt.

Im Handelsblatt lässt sich wenigstens eine interessante Aussage entdecken:

Intern sind viele Mitarbeiter von Sky froh, dass Vorstandschef Sullivan mit aus ihrer Sicht überzogenen Erwartungen aufgeräumt hat. „Die Stimmung ist gut, weil wir uns endlich aus der Lüge befreit haben“, sagte gestern ein hoher Sky-Manager. „Alle Deutschen im Konzern wussten bereits seit langem, dass der ehrgeizige Plan von Mark Williams nicht funktioniert.“ […]

Intern wird erwartet, dass sich Sullivan in den nächsten Wochen von weiteren „Söldnern“ des Mutterkonzerns News Corp trennt. „Es werden Köpfe rollen“, heißt es bei Sky. Vor allem italienische Manager soll es treffen. Auf Betreiben von Murdoch sind in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche ausländische Führungskräfte aus dem großen Reich von News Corp eingestellt worden, doch der Erfolg blieb aus. Erst in der vergangenen Woche verließ die bisherige Programmchefin Nicola Bamford das Haus. Sie wird künftig in Indien für den Bezahlsender Tata Sky, ebenfalls eine Beteiligung der News Corp, tätig sein.

aus: “Sky bemüht sich um Schadensbegrenzung”

… was eine nachträgliche Bestätigung für die Hegemonen-Theorie von Klaus Boldt/Manager Magazin wäre. Eine Aussage wie “Alle Deutschen im Konzern wussten bereits seit langem, dass der ehrgeizige Plan von Mark Williams nicht funktioniert.” ist angesichts der Scheiße in die sie Kofler und Börnicke reingeritten haben, putzig.

Spocht von heute

Laola1-TV streamt heute nach eigenen Angaben zwei Champions League-Quali-Spiele aus Osteuropa, u.a. um 18h30 den Auftritt des russischen Tabellenführers Zenit, das aus dem Hinspiel bei Urziceni ein “gefährliches” 0:0 mitgenommen hat.

SPORT1 zeigt zudem ein Freundschaftsspieldoppelpack mit dem Hamburger SV (18h gg Chelsea) und Borussia Dortmund (20h gg Manchester City)

Mittwoch, 4.8.2010

11h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, tennis.tv-Stream live

18h00 Fußball: Hamburger SV – Chelsea, SPORT1 live

18h30 Champions League/Quali: Zenit St. Petersburg – Unirea Urziceni, Rück, Laola1.tv-Stream live
Hinspiel 0:0

19h00 MLB: NY Yankees – Toronto Blue Jays, ESPN live
Hughes (12-4) vs Marcum (10-4)

20h00 Fußball: Borussia Dortmund – Manchester City, SPORT1 live

20h00 Champions League/Quali: Dinamo Zagreb – Sheriff Tiraspol, Rück, Laola1.tv-Stream live
Hinspiel 1:1

20h15 Champions League/Quali: Fenerbahce – Young Boys, Rück, SF2 + irgendwo
Hinspiel 2:2

20h30 Champions League/Quali: Salzburg – Omonia Nikosia, Rück, ORF + irgendwo
Hinspiel 1:1

1h00 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, ESPN live
Galarraga (6-10) vs Jackson (6-10)
Whl: Do 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 5.8.2010

11h00 Tennis: ATP-Challenger-Tour aus Kitzbühel, tennis.tv-Stream live

16h00 Hockey/Champions Trophy: Spanien – Neuseeland, Laola1.tv-Stream live

18h00 MLB: Tampa Bay Rays – Minnesota Twins, ESPN live
Davis (9-9) vs Slowey (10-5)

18h00 Hockey/Champions Trophy: England – Niederlande, Laola1.tv-Stream live

20h00 World Golf Championships, #1, SKY/HD live

20h00 Hockey/Champions Trophy: Deutschland – Australien, Laola1.tv-Stream live

20h30 Europa League/Quali: VfB Stuttgart – Molde FK, Rück, ZDF live
Vorberichte ab 20h15
Hinspiel 2:3

20h30 Europa League/Quali: Austria – Ruch Chorzow, Rück, ORF1 + irgendwo live
Hinspiel 3:1

20h45 Europa League/Quali: Liverpool – Rabotnicki, Rück, ITV4 live
Hinspiel 2:0

1h00 MLB: Atlanta Braves – San Francisco Giants, ESPN live
Jurrjens (3-4) vs Lincecum (11-4)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sky und das Quartal 2/10: der Tanker kommt nicht schnell genug in Fahrt

Die Quartalszahlen wären eigentlich erst in zwei Wochen fällig gewesen, aber gestern abend um 18 Uhr schlug überraschend eine Ad-Hoc-Mitteilung von Sky Deutschland ein. Dabei wurden “Finanzierungsmaßnahmen” angekündigt, um den Sender mit neuem Frischgeld zu versorgen. Im Zuge der Ad-Hoc-Mitteilung wurden auch die Quartalszahlen bekanntgegeben. Die Ad-Hoc-Meldung wurde wohl deswegen nötig, weil die Quartalszahlen deutlich machten, was man seit 2-3 Quartalen ahnen konnte: die Planziele für 2010 und 2011 müssen nach unten korrigiert werden.

SKY-Chef Brian Sullivan bringt die Zahlen auf den Punkt:

Wir sind auf dem richtigen Weg, ich bin jedoch mit der Geschwindigkeit unserer Entwicklung nicht zufrieden.

aus: Brian Sullivan, SKY Deutschland-CEO in der Ad-Hoc-Mitteilung vom 2.8.2010

Tatsächlich kann man anhand vieler verschiedener Zahlen erkennen, dass sich der Sender verbessert – es geht aber nicht schnell genug. Der Sender verbrennt weiterhin massiv Geld und es rennt ihm die Zeit weg. Der Vertrag mit der Fußball-Bundesliga läuft im Sommer 2013 aus. Ab Ende 2011/Sommer 2012 dürfte über diesen Vertrag verhandelt werden und SKY muss bis dahin derart aufgestellt sein, dass eine solche Investition sinnvoll erscheint. Wenn die DFL nicht doof ist, wird sie die Bundesligarechte nicht mehr nach Plattformen trennen und damit wird SKY Konkurrenz mit Anbietern aus ganz anderen Ecken stehen.

Mehr Rot für 2010 und 2011

Unter Mark Williams war bis Ende 2009 noch die Ansage: 2010 sollen gegen Jahresende erste Monate mit schwarzen Zahlen geschrieben werden, mit einer roten Jahresbilanz im Korridor zwischen -130 Mio und -170 Mio EUR. Für 2011 soll die Jahresbilanz dann schwarze Zahlen aufweisen.

Im ersten von Brian Sullivan mitverantworteten Quartalsbericht 2010 schwieg man sich “vielsagend” über diese Perspektiven aus. Mit der gestrigen Ad-Hoc-Mitteilung folgte die Kurskorrektur: 2010 wird komplett in Rot bleiben und die Verluste höher als die avisierten 130 bis 170 Mio EUR ausfallen. Außerdem wird die Jahresbilanz 2011 rot bleiben. Abonnentenzahlen werden aktuell nicht mehr prognostiziert.

Man verschiebt also seine Ziele um zirka ein Jahr. Das war seit einigen Quartalen abzusehen, da die angepeilten 2,8 bis 3,0 Mio Abonnenten angesichts des aktuellen Abonnentenwachstums komplett illusorisch waren – und anscheinend auch vom starken ARPU-Wachstum (Umsatz pro Kunde) nicht kompensiert wurden.

Das Verschieben der Ziele um ein Jahr, das Schreiben schwarzer Zahlen frühestens 2012, ist im Zusammenhang mit den Neuverhandlungen des Bundesliga-TV-Vertrages ein enges, ein ungünstiges Timing.

Mehr Frischgeld

Knapp sieben Monate nach der letzten Kapitalerhöhung sieht sich SKY gezwungen die nächsten Maßnahmen zur Frischgeldbesorgungen zu treffen. 340 Mio Euro sollen reingeholt werden. Dazu werden neue Aktien ausgegeben. Die SKY-Mutter News Corp sichert über ihre Töchter ab, dass über diese neuen Aktien 340 Millionen Euro reinkommen: durch Kauf jener Aktien, durch Wandelanleihen und ggf. durch Gesellschafterdarlehen.

Dass diese Finanzspritze notwendig ist, weil nun ein Jahr länger als erwartet Geld verbrannt wird, wird in der Ad-Hoc-Meldung so natürlich nicht mitgeteilt. Stattdessen soll das Geld investiert werden:

  • mehr HD-Sender
  • größere Verbreitung des Festplattenrekorder-Angebotes Sky+ (u.a. in dem man den Rekorder noch stärker subventioniert – thx RealityCheck)
  • größere Produktpalette – wie z.B. Multiroom oder Apps. Damit könnte z.B. die Einführung von “Sky Anywhere” gemeint sein, also der “Empfang” von Sky-Programmen via Browser, Konsolen oder Handys
  • Ausbau des Vertriebes – seit Mai wurden Partnerschaften mit einigen Kabelgesellschaften geschlossen
  • mehr Kundenservice – ohne Worte

Schaut man sich aber die Aufschlüsselung der Kosten von SKY an, so ist im Laufe der letzten drei Jahre keiner der Posten so gestiegen, dass es eine 340 Mio EUR teure Finanzspritze notwendig ist. Am stärksten sind noch die Vertriebskosten gestiegen. Lagen diese 2008 noch im Schnitt bei ca. 25 Mio EUR, haben sie sich auf ca. 35 Mio EUR pro Quartal eingependelt. Hierunter fallen Werbung, Marketing und vermutlich auch die Kooperationen mit Kabelnetzbetreibern.

Programmkosten, Übertragungskosten, Kundenservice, Hardwarekosten und Verwaltungskosten sind nicht nennenswert gestiegen.

RealityCheck hat gestern in den Kommentaren eine mögliche Rechnung gemacht:

Darüber hinaus ist der Sky+-Receiver mit 249 Euro Aktivierungsgebühr nicht gerade günstig, besonders, wenn man sieht, dass er in UK verschleudert wird. Wenn man allein hier den Preis um 100 – 150 Euro senken würde, macht das bei 200.000 Kunden schon eine Mehrbelastung in Höhe von 20 bis 30 Mio Euro aus.

Die Locken auf der Glatze

Verbesserung gegenüber Vorjahresquartal

  • 2008/Q2: -118.000 Abos
  • 2008/Q3: -124.000 Abos
  • 2008/Q4: -135.000 Abos
  • 2009/Q1: -79.000 Abos
  • 2009/Q2: -12.000 Abos
  • 2009/Q3: +20.000 Abos
  • 2009/Q4: +71.000 Abos
  • 2010/Q1: +100.000 Abos
  • 2010/Q2: +112.000 Abos

SKY gab gestern erste Quartalszahlen (aber noch keinen vollständigen Quartalsbericht) bekannt. Ganz langsam nimmt der schwere Tanker Fahrt auf.

Das 2te Quartal sah 6.000 neue Abonnenten. Beste Steigerungsrate für ein zweites Quartal seit 2005. Die Quartale sehen im Vergleich zu den Vorjahresquartalen immer besser aus. Stand Q2 hat SKY 112.000 Abos mehr als vor einem Jahr.

Allerdings ist dieses Wachstum nur halb so hoch, wie man es für die unter Mark Williams angepeilten 2,8 Mio Ende 2010 benötigt hätte – das hätte ein jährliches Wachstum von 264.000 Abos benötigt.

Und die aktuelle Wachstumskurve verflacht sich. Der Relaunch als Großes neues Ding, mitsamt lauter Marketing-Begleitmusik ist vorbei. Sieben HD-Sender gibt es bei SKY (je nach Plattform). Nun kommen die HD-Sender 8 bis 11 hinzu und eine größere Verbreitung des Festplattenreceivers. Kann das der Wachstumsmotor für die kommenden Quartale sein? Einerseits stellt die Bedienung von Optionskanälen für große Teile des Publikums ein Problem dar, auf der anderen Seite soll ein Festplattenrekorder Heilsbringer spielen?

Mich würde ein Vergleich der Altersstrukturen zwischen SKY Deutschland und BSkyB/Sky Italia/Canal+ interessieren.

Die zweite Schraube an der SKY bezüglich der Abonnenten dreht, ist die Kündigungsquote. Auch wenn es die Call-Center fleißig dementieren, reicht ein Blick in die hiesigen Kommentare und auf die Zahlen: Brian Sullivan hat das Ziel der ARPU-Erhöhung aufgegeben – dem Kunden also teure Abos zu verkaufen. Stattdessen wird versucht mit günstigen Lockvogelangeboten kündigungswillige Abonnenten zu halten.

Folgerichtig ist dies der erste Quartalsbericht, wo zuerst die “annualisierte” und erst dann die “rollierende” Kündigungsquote genannt wird. Die “annualisierte” Kündigungsquote bezieht sich auf die Kündigungsquote von Q2, während die “rollierende” durch die vorigen Quartale noch runtergezogen wird. Die annualisierte Kündigungsquote ist binnen dreier Quartale von 22,5% auf 16,3% gesunken. Gleichzeitig ist der ARPU in diesem Quartal erstmals seit anderthalb Jahren wieder gefallen. Indiz dafür, das Sullivan stärker als Vorgänger Williams wieder auf Abonnentenzahlen statt Umsatz setzt.

Hat SKY aber die massenattraktiven Programme, abseits des Fußballs?

Kleingedrucktes

Auf der Suche nach Erfolgsstories hat SKY Deutschland auch einige neue Zahlen herausgegeben. 14,9% aller Abonnenten haben sich HD-Abos geholt. Das ist fast eine Verdoppelung binnen 12 Monaten. 14,9% von 2,47 Millionen Abonnenten macht: 368.000 HD-Abonnenten.

33.000mal wurde die iPad-Applikation heruntergeladen. SKY schlüsselt leider nicht auf, wieviele davon Abonnenten waren oder gibt weitere Nutzungszahlen – schließlich ist die App in den Anfangstagen extrem instabil gewesen.

Die Einnahmen aus Werbung sind gegenüber dem Vorjahr von 4,5 auf 5,6 Mio gestiegen. Sie sind also trotz (halber) WM kaum gestiegen.

Die Einnahmen aus Whole-Sale haben sich trotz der Kooperationen mit Kabelnetzbetreiber ab Mai 2010, kaum nach oben bewegt.

Und nu?

Jetzt also die nächste Geldspritze für SKY. SKY kommt mir wie ein Feuerwehrmann vor, der mit einem kleinen Eimer Wasser zum Waldbrand hinläuft, den Eimer auskippt und zehn Minuten wartet, bis er feststellt, dass der Waldbrand doch noch einen zweiten Eimer Wasser benötigt.

Insofern ziehe ich wieder meine alte Leier auf: das Momentum des Relaunches wurde komplett weggeschenkt. SKY fühlt sich in weiten Teilen wie das alte PREMIERE an. Mit Verlaub: am Geld liegt es nicht. Zu den nun avisierten 340 Mio, kamen im Januar 110 Mio EUR. Im April 2009 kamen durch eine Kapitalerhöhung schon einmal 367 Mio EUR dazu. Im Januar 2009 weitere 50 Millionen Euro.

867 Millionen Euro binnen 20 Monate (die teilweise zur Umschuldung verwendet werden mussten).

So schnell die Kapitalerhöhungen durchgejagt werden, so langsam dauern Programminnovationen. Ein Jahr hat SKY gebraucht, um eine Fußballnachrichtensendung zu testen und festzustellen, dass diese vom Publikum angenommen wurden – ich weiß, die “WM-Infrastruktur“…

Wer sich mit Leuten über SKY unterhält, hört inzwischen exakt die gleichen Argumente wie es sie zu PREMIERE-Zeiten gab. Galt PREMIERE als Marke verbrannt, hat SKY es sich geschafft, binnen kurzer Zeit viele Brandflecke zuzuziehen. Die Kritikpunkte bleiben die gleichen.

Der Preis stellt weiterhin eine immense Hemmschwelle dar. Dieser Preis wird die Hemmschwelle bleiben, solange SKY seine vergünstigten Abos nur als Angebote für abwanderungswillige Abonnenten oder kurzfristige Sonderaktionen anpreist. Das Image eines zu teuren Produktes wird dadurch nicht angegangen.

Überraschenderweise bleibt auch Kundenservice ein Problem. In Blogs ist weiterhin die Rede von falschen Karten oder falschen Receiver. Nun hat es mich ebenfalls erwischt. Mir wurde statt eines HD-Receivers einer alter, gammeliger SD-Receiver geschickt, dem beim Auspacken ein Plastikfüßchen abgefallen ist. Nun darf ich den Receiver zurückschicken und nochmals zwei Wochen auf den Receiver warten. Die Wartezeit seit Bestellung wird sich damit auf dreieinhalb Wochen aufsummieren. Für ein Premium-Produkt mit Monatsabo und Aktivierungsgebühr, ist das einfach eine unterirdische “User Experience“. In einem Restaurant würde man Aufstehen und Gehen oder zumindest würden die Getränke auf Kosten des Hauses gehen.

Das kleine Eimerchen Wasser zum Feuer-Löschen ist zuwenig. SKY ist noch zu sehr PREMIERE. Kein Wunder, dass es Sullivan nicht schnell genug geht.


Eine wesentlich optimistischere Einschätzung gibt es im Blog von RealityCheck.

All diese [geplanten Investitions-]Maßnahmen versprechen in einem schwierigen Markt Wachstumschancen.

Unklug ist der Zeitpunkt nicht. Die Wirtschaft zieht an, der im Umbruch befindliche Medienmarkt stabilisiert sich wieder, Werbebuchungen nehmen wieder zu. Und da ist es besser, wenn man schon auf dem Zug sitzt, wenn er losfährt.

aus: “News Corp gibt sich nicht geschlagen”, RealityCheck, 2.8.2010