EL 2009/10, Viertelfinale/Hin: Hamburger SV – Standard Lüttich

[22h57] Endstand HSV – Standard 2:1 Ein interpretationsfähiges Spiel. Das Spiel wird genügend hergeben, um Labbadia und Co. von “wieder auf den richtigen Weg” reden lassen. Der Einsatz dürfte gelobt werden, mannschaft zusammengeschweißt etc… Und mann kann durchaus argumentieren, dass der Sieg in Ordnung geht, nicht zuletzt weil man in der Schlußviertelstunde noch mal viel ins Spiel investierte.

Blendet man aber alles aus, was sich zwischen den beiden Sechszehnern abspielte und betrachtet nur das was sich im Strafraum abspielte und gefährlich aufs Tor kam – dann wäre auch ein Unentschieden nicht unverdient gewesen.

Ähnlich wie in der ersten Halbzeit, hat der HSV letztendlich zuwenig daraus gemacht, das Standard doch recht viel zuließ und die Räume nicht so zustellte. Labbadia werfe ich vor, dass er es versäumte in der Halbzeit auf die Probleme der Lütticher zu reagieren und einige der ineffektiven HSV-Spieler – Petric, Zé Roberto, Torun, frühzeitig auszuwechseln. Gerade für jemanden wie Trochowski wäre das Spiel auf den Leib geschneidert gewesen. Feuchter Boden, viel Raum für Distanzschüße.

Das Spiel zeigt auch, dass sich Labbadia dringend eine Alternative zu Zé Roberto einfallen lassen muss, will er die Position nicht abschenken. Zé Roberto war nach seinen Sprüchen unter der Woche gefordert und brachte einmal mehr nur eine leblose Vorstellung zustande.

Das Spiel mag beim HSV die Stimmung gehoben haben, aber substantielle Verbesserung habe ich nicht gesehen und bereits am Wochenende könnte gegen Hannover die nächste Enttäuschung folgen.

[22h52] Schlußoffensive des HSVs. Man ist bemüht. Und harmlos. Aber bemüht.

[22h46] Nach der heutigen Leistung bin ich überzeugt: Marcus Lindemann will SKYs Béla Réthy werden. Fakten zur Unzeit rausblasen. Acht Minuten vor Spielende eines Europa League-Viertelfinals Referate über die Wallonie abhalten. Mann, Mann, Mann.

[22h33] Labbadia, der Wechsel-Magier, bringt Berg(!!!) und Trochowski für Torun und Petric.

Torun hat mit einer verunglückten Kopfballrückgabe fast einen Elfmeter verursacht, als ein Belgier in diese Rückgabe reinspritzen konnte und Mathijsen jenseits der Legalität den belgischen Stürmer vom Ball trennen konnte.

[22h31] Viel Gedaddel vor den Strafräumen, viel Platz für beide Mannschaften, aber die Torgefährlichkeit einer Flasche Weichspülers ausstrahlend.

[22h27] Zé Roberto lässt sich 30m vor dem eigenen Tor den Ball abnehmen. Standard lupft den Ball in den Strafraum. Mbokani köpft gegen die Latte, der Nachschuß wird aus spitzen Winkel aus 3m neben das Tor gesetzt, während Rost mit der Hüfte beim Abwehrversuch gegen den Pfosten knallt. Beste Torchance der Belgier in der 2ten Halbzeit.

[22h22] Standard greift in der zweiten Halbzeit strukturierter als in der ersten Halbzeit an, versucht mehr und ruhiger in den Spielaufbau zu investieren, aber mehr als der Hauch von Andeutung einer Torgefährlichkeit ist dabei noch nicht herausgesprungen.

[21h52] Halbzeit HSV – Standard 2:1 So richtig kann man sich den Spielstand nicht erklären. Bei diversen statistischen Werten dürfte der HSV zwar vorne liegen, aber so richtig Zwingendes war wenig dabei. Da wirkten die Belgier in ihren zweimal dreiminütigen Angriffswellen gefährlicher.

Für das was Standard an Räumen anbietet muss vom HSV mehr kommen, aber etliche Spieler nutzen den Raum nicht. Der linke Flügel mit Aogo und Pitroipa ist relativ okay. Aogo ist sehr bemüht, geht lange Wege und schaltet sich sehr häufig in den Angriffen ein, auch wenn seine Flanken quantitativ mehr hermachen als qualitativ. An Pitroipa gefällt, dass er sich gut mit Aogo ablöst und ihn ggf. hinten absichert (wobei er bzgl. seiner defensiven Qualitäten noch nicht von Standard ausgetestet wurde). Allerdings gilt auch für Pitroipa: für die Räume die er hat, muss er mehr machen – auch wenn er diesen einen laschen Elfer rausgeholt hat. Ansonsten hat Pitroipa noch nicht einen einzigen gefährlichen Schuß aufs Tor oder eine gefährliche Reingabe in den Strafraum gespielt. Zu wenig, zu ineffektiv.

Aber das ist immer noch mehr als das was von recht kommt, wo ein zu Beginn verunsicherter Torun nur noch auf Sicherheit spielte und erst nach dem 2:1 aufzudrehen schien.

Die zentrale Achse mit Jarolim und Zé Roberto – nun ja. Jarolim ackert. Bleibt zwar harmlos, verdient sich aber ein Fleißkärtchen, während Zé Roberto einen blassen Ballverteiler gibt.

[21h49] HSV – Standard 2:1, 45te Ruud van Heiland Flanke von Aogo, van Nistelrooy hält am Elfmeterpunkt den Fuß hin und der Ball würgt sich ins Tor rein. Aber irgendwie ein Ding den nur ein Killer reinmacht.

[21h47] HSV – Standard 1:1, 41te Petric, 11m Ein Elfmeter, der mich peinlich berührt. Pitroipa geht, schlaksig wie er ist, in den Strafraum rein, sucht sich ein Bein und fällt. Ich habe es weiter unten geschrieben: so wie Atkinson bis dato gepfiffen hat, muss schon Blut spritzen um einen Elfer zu geben, und dann kommt dies lasche Ding. Atikinson besitzt keine Linie bei seinen Pfiffen.

[21h46] Oh mein Gott, was für ein lascher Elfmeter.

[21h41] Van Nistelrooy aus 20m mit Drehschuß an den Pfosten und Zé Roberto verstümpert den Nchschuß vor dem leeren Tor.

Labbadia hat sich verzockt. Es kommen ein Jarolim und Pitroipa permanent zu Fernschußchancen – nur das keiner der beiden eine Klebe hat. Es wirklich frappierend wie frei der HSV 25 Meter vor dem Tor agieren kann. Zé Roberto legt einmal mehr, ein sehr schattiges Spiel auf den Platz hin. Torun spielt nach seinen ersten Fehlpässen nur noch die Sicherheitsbälle. Trochowski draußen zu lassen, ist für mich eine krasse Fehlentscheidung.

[21h34] HSV – Standard 0:1, 30te Mbokani Der HSV über 30 Minuten mit mehr Ballbesitz, aber die Belgier haben eine ungeheure Zeckigkeit vor dem Hamburger Strafraum entwickeln. Nach einer ersten Angriffswelle vor sechs Minuten, starteten sie eine zweite Angriffswelle. Wieder klappt der HSV zusammen, lässt sich reindrücken, wieder bekommen sie die Bälle kaum geklärt, wieder zeigen sich die Belgier am Ball sehr, sehr hartnäckig. Es springt eine Ecke heraus. Eckball, Mbokani kann sich von van Nistelrooy lösen und rennt mit 5 Meter Anlauf ziemlich frei auf die Hereingabe zu und kann ungedeckt einköpfen.

[21h28] Beste Phase der Belgier, die plötzlich den HSV 2-3 Minuten hinten reindrücken, zu zweiten Schüssen kommen. Dem HSV gelingt es nicht sich aus der eigenen Hälfte zu befreien.

[21h26] Soso Bruno, Torun und Pitroipa für das Flügelspiel… Pitroipa zieht 40 Meter vor dem Strafraum nach innen rein und versucht sich auch an Distanzschüsse. Pitroipa und Distanzschüsse! Und Torun fiel durch das Versemmeln von Flanken und Ecken auf.

[21h22] Das soll nicht überheblich klingen, aber Standard gibt einen guten Aufbaugegner für den HSV ab. Sie machen die Räume erst kurz vor dem Strafraum zu, sie stehen häufig weit weg von den Hamburgern. Wenn es mehr Antizipation auf Seiten der Hamburger geben würde, das ein flüssigeres Kombinationspiel in Gang setzen würde, könnte der HSV sich heute in einen Rausch spielen. Stattdessen gibt es viele unpräzise Pässe und Flanken und damit wenig Torgefahr.

Übrigens: so viel Raum die Belgier vor dem Strafraum lassen, würde ich mir einen Trochowski für Distanzschüsse wünschen…

[21h15] Standard lässt viele Räume offen, spielt aber physischer als es der HSV zuletzt gewohnt ist. Das könnte dem HSV entgegen kommen. Auffällig die wenig konsequente Linie von Schiedsrichter Atkinson: je weiter weg von den Toren, desto kleinlicher seine Foul-Auslegung. Eine Elfmeter dürfte es heute nur geben, wenn Körperextremitäten liegen bleiben.

[21h08] Eine halbstündige Vorberichterstattung ist eh nicht nötig, denn Marcus Lindemann ist offensichtlich mit dem festen Vorsatz ins Spiel gegangen, das ganze eh noch mal verbal aufzubereiten, während das Spiel läuft.

[21h01] Die Aufstellung von Bruno Labbadia. Nach eigener Aussage mit dem Schwerpunkt Flügelspiel aufgestellt:
#1 Rost
#20 Demel – #17 Boateng – #5 Mathijsen – #6 Aogo
#14 Jarolim – #8 Zé Roberto
#21 Pitroipa – #35 Torun
#22 van Nistelrooy – #10 Petric

Boateng kehrt in die Innenverteidigung zurück, soll besser mit Mathijsen harmonieren. Zé Roberto war unter der Woche indirekt sehr in der Hamburger Presse präsent, galt als einer der Lautsprecher in der Aussprache zwischen Mannschaft, Labbadia und Vorstand. Nun wird es an der Zeit dass er selber mal wieder für eine gute Performance sorgt. Petric bleibt weiterhin in der Startelf.

[20h59] Moinsen

Screensport am Donnerstag (Update)

Sorry für die Verspätung, aber im Büro ist das Internet zusammengebrochen. Nicht nur, aber auch ein abgerauchter WLAN-Router für den erst Ersatz besorgt werden musste und schließlich ein neu zu konfigurierendes ADSL-Model, für dass die Bürobesitzerin keine Anschlußdaten mehr hatte.

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Ähnliche Aussage wie Coach Calipari (Kentucky, Basketball) vor einigen Tagen auch bei Tommy Tuberville (Football, Texas Tech) in einem Interview mit den Dallas Morning News: Social Media werden den College Sport in den USA verändern. “It’s the thing of the future for all of us. It really helps us in recruiting and I bet you’ll see some changes in terms of recruiting with Facebook.”

Was Tuberville nicht erwähnt, aber mit Sicherheit nicht vergessen hat: Social Media-Kompetenz wird auch zu einem Unterscheidungsmerkmal für Coaches, die sowohl sich als auch ihren Arbeitgeber, die Uni/das College, verkaufen.
Folgerichtig hat Tommy Tuberville auch seine eigene Facebook-Seite.

Dit’n’Dat

FC St. Pauli – Am letzten Wochenende wurde viel über die Vorkommnisse beim Spiel St. Pauli – Hansa Rostock gebloggt und getwittert. Aus Protest gegen die reduzierte Kartenvergabe an die Auswärtsfans aus Rostock, wurde von einigen St. Pauli-Fangruppierungen zu einem Fanboykott in den ersten fünf Spielminuten aufgerufen. Der Hauskrach entzündete sich vorallem daran, dass hinter dem Boykott stehende Ultra-Gruppen allen Fans den Zugang zu der Südtribüne in diesen fünf Minuten verweigert hat. Jetzt wo sich die erste Aufregung gelegt hat, kann man sich vielleicht auch eine differenzierte Meinung Pro Boykott und Pro Sperrung durchlesen. Mehr dazu in zwei Einträgen des Blogs von “Der Übersteiger“, dem St. Pauli-Fanzine: “Spielbericht” und “Die Südblockade – Three days after” – beide Blogeinträge enthalten Links zu weiteren offziellen Statements und Kommentaren.

SKY Deutschland – Zum 1.4. hat Mark Williams seinen Posten als SKY Vorstandschef an Brian Sullivan weitergegeben und zum Abschied vorgestern noch einmal einen Schwung Aktien verkauft. 154.444 Aktien zum Preis von knapp 1,97 EUR – also unterhalb des Kaufpreises. Gemäß meiner Rechnung müsste er damit noch 270.000 Aktien haben (ohne Gewähr!!), die Website von SKY listet unter Aktionärsstruktur 100.000 Aktien für Williams auf. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Brian Sullivan, ein rothaariger, untersetzter Mann, sehr kontaktfreudig und von Beobachtern als Optimismus ausstrahlender Mann beschrieben. Was auch nötig sein dürfte.

[April, April] Dejan Jocic – Dejan Jocic wird neuer Geschäftsführer von SAT.1. Jocic war in den 90er Jahren im Firmenimperium von Leo Kirch unterwegs, u.a. beim DSF und DF1, war 2004 ProSieben-Geschäftsführer bevor er nach meiner Erinnerung geschasst wurde – DWDL beschreibt ihn im Artikel als erfolgreich und beliebt. 2005 wechselte er zum Bundesliga-Pay-TV-Kontrukt ARENA um den Sender aufzubauen. Nachdem ARENA als Bundesligasender nach einem Jahr den brocken hinschmiß, ging Dejan Jocic zu Leo Kirch und SIRIUS, im Versuch gemeinsam mit der DFL die Bundesliga zu vermarkten. Dejan Jocic wurde 2008 u.a. vom SPIEGEL vorgeworfen während seiner Zeit bei SIRIUS die Firmenresourcen zum Aufbau eines eigenen Vermarkters genutzt zu haben. Im Sommer 2008 verließ Jocic Sirius. Qu: DWDL [/April, April]
Ein Aprilscherz von DWDL, auf den ich reingefallen bin.

SAT.1 – startet in zukunft im Anschluß an die CL-Übertragungen ein neues Format: es gibt eine einige Minuten lange Vorschau auf die Bundesligaspiele vom nächsten Wochenende. Produziert werden die “LIGA Total News” von SAT.1, LIGA Total! übernimmt das Titelsponsoring und sorgt so für Einnahmen zugunsten von SAT.1. Qu: DWDL

Österreich – Heute nachmittag will die österreichische Bundesliga entscheiden, wie es mit der TV-Vermarktung der Bundesliga im Sommer weitergeht. Es gibt diverse vorstellbare Modelle, zumal nun auch Rechteagenturen am Tisch sitzen sollen. Dietrich Mateschitz von Red Bull/Servus hat auf eine Entscheidung im Laufe des heutigen Tages gedrängt.

Spocht von heute

Ich mach es kurz. Viertelfinals in der UEFA Europa League, u.a. mit HSV – Standard Lüttich und Fulham – Wolfsburg. Das Spiel in Wolfsburg wird komplett durch das Boohay rund um den HSV in Schatten gestellt. Standard und Fulham – nicht die namhaftesten Gegner, aber gute Gegner. Bei Fulham leistet Roy Hodgson sehr gute, solide Arbeit, abseits vom Theater der ganz großen Vereine aus London oder von der Merseyside und Greater Manchester.

Beide Spiele gibt es auch im Free-TV zu sehen: das HSV-Spiel auf SAT.1 und das Spiel der Wölfe auf Kabel 1

Im US-Sport findet heute das Finale der “kleinen March Madness” statt, die NIT Championship (Mational Invitation Tournament), ein Einladungsturnier für 32 Teams die es nicht in die March Madness geschafft haben. Im Finale steht eines der Teams mit ganz großen Namen, die aber in dieser Saison nie in Tritt kamen: die North Carolina Tar Heels. Gegner ist Dayton. Im Anschluß an das Finale im Madison Square Garden gibt es auch einen Slam Dunk Contest und 3Pt-Shooting-Wettbewerb. Ab 1h auf ESPN America. Im Anschluß daran kämpfen die Boston Bruins weiter um ihren NHL-Playoff-Platz. Mit Atlanta und möglicherweise auch noch den Rangers gibt es zwei weitere Kandidaten außerhalb der acht Playoff-Plätze, die in Schlagweite der Boston Bruins, Montreal Canadiens und Philadelphia Flyers gekommen sind.

Die Formel 1 startet das Rennwochenende mit dem ersten Freien Training aus Malaysien um 4h. Starke Regenfälle nicht ausgeschlossen.

Donnerstag, 01.04.2010

11h45 Australian Football: Brisbane Lions – Carlton Blues, #2, EURO2 live

14h45 Fußball/CONCACAF-CL: UNAM Pumas/MEX – Cruz Azul/MEX, Halbfinale/Hin, EURO2 Tape

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kolkata KR – Deccan Chargers, ITV4 + YouTube-Stream live

17h30 – 20h45 WTA-Premier Tour aus Miami, EURO/HD live
Bis 19h10 Tape von Viertelfinals, danach live das erste Halbfinale.

19h00 MLB, Spring Training: Boston Red Sox – Minnesota Twins, ESPN live

19h15 Eishockey/AUT: Linz – Salzburg, Game 4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Serie 2-1

19h30 DEL, Playoffs: Nürnberg – Hannover, Spiel 2/5, SKY live
Vorberichte ab 19h15. Serie 0-1

19h50 DVL: Hamburg – Schwerin, spobox-Stream live

21h05 Europa League, Viertelfinale/Hin, SAT.1 + SKY + ITV4 + FIVE live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h30
ITV4: Vorberichte ab 20h30
FIVE: Vorberichte ab 20h30
HSV – Standard (SKY/HD + SAT.1)
Fulham – Wolfsburg (SKY + Kabel1)
Benfica – Liverpool (FIVE)
Valencia – Atletico (ITV4)

23h00 PGA-Tour aus Houston, #1, SKY/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Keine Übertragungen

1h00 College Basketball, NIT Championship: #3 Dayton Flyers – #4 North Carolina Tar Heels, ESPN live
Whl: Fr 10h30

3h00 College Basketball: Slam Dunk & 3-Point-Contest, ESPN live
Whl: Fr 12h

4h00 Formel 1 aus Sepang, 1tes Freies Training, SKY + BBCi live
BÄH: halbstündige Zusammenfassung ab 7h30

5h00 NHL: Boston Bruins – Florida Panthers, ESPN Tape
Whl: Fr 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 02.04.2010

8h00 Formel 1 aus Sepang, 2tes Freies Training, BÄH + SKY + BBCi live
9h30 Feldhockey/EuroHockeyLeague: Beeston/UK – Leuven/BEL, Achtelfinale, EURO2 live
12h00 Feldhockey/EuroHockeyLeague: Barcelona – Reading/ENG, Achtelfinale, EURO2 live
12h00 – 13h30 WTA-Premier Tour aus Miami: Habfinale, EURO/HD Tape
14h30 Feldhockey/EuroHockeyLeague: Amsterdam – East grindstead/UK, Achtelfinale, EURO2 live
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: XI Punjab – Bangalore, ITV4 + YouTube-Stream live
17h00 Feldhockey/EuroHockeyLeague: RW Köln – Pembroke Wanderers/UK, Achtelfinale, EURO2 live
19h00 MLB: NY Yankees – Baltimore Orioles, ESPN live
20h05 Rugby/Magners League: Ospreys – Scarlets, BBC 2W + BBCi live
20h30 Fußball/AUT: Salzburg – Mattersburg, #28, SKY Sport Austria live
22h00 Talk: Star Talk mit Bruno Labbadia, BÄH
22h00 PGA-Tour aus Houston, #2, SKY/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h Charlotte Bobcats – Milwaukee Bucks
ab 4h30 Golden State Warriors – NY Knicks

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, ESPN live
3h30 NHL: Colorado Avalanches – Calgary Flames, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Lachnummer bei den DEL-Playoffs in Wolfsburg. In der ersten Drittelpause läßt man einen VW Touareg mit Spikes(!) aufs Eis. Folge: 4-5cm tiefe Rillen. Eisfläche unbespielbar. Spiel muss für anderthalb Stunden unterbrochen werden. Helden der Arbeit, neben dem Eismeister: das SKY-Team rund um Michael Leopold, die sich aus dem Nichts heraus, 90 Minuten Pausenunterhaltung aus den Rippen leiern mussten.

[Nachtrag] Die Wolfsburger Nachrichten zur gestrigen Aktion:

Erste Drittelpause im ersten Play-off-Spiel gegen Düsseldorf: Der EHC führt klar mit 3:0. Als Werbegag fährt ein VW-Touareg mit Spikes an den Rädern auf das Spielfeld in der Wolfsburger Eis-Arena. Am Steuer: Dakar-Co-Pilot Timo Gottschalk. VfL-Profi Marcel Schäfer sitzt auf dem Beifahrersitz. Gas geben, bremsen, Reifen durchdrehen, Heck ausbrechen – mit diesen Aktionen sorgt der Fahrer für den Super-Gau. Vier bis fünf Zentimeter tiefe Furchen bleiben im Eis zurück, an weiterspielen ist nicht zu denken […]

Nach WN-Informationen hatte das Wolfsburger Eis-Team bereits vor dem Spiel Bedenken geäußert, dass der Touareg das Eis zerstören könnte […]

Aston Villa dementierte Dienstag nachmittag aufkommende Gerücht, wonach Martin O’Neill den Brocken hingeworfen hätte. Stark kursierenden Gerüchten zufolge, habe er sich am Montag mit Besitzer Randy Lerner überworfen, weil jener eine Ausmistung des Kaders forderte (Personalkosten sollen angeblich 84% der Ausgaben von Villa ausmachen).

Das Gerücht fand sogar Niederschlag in zahlreichen Zeitungswebsites und trotz Dementis hält es sich weiter. Wettanbieter William Hill hat die Wettquoten heute von 66/1 auf 7/1 reduziert und bietet bereits Wetten an, wer Nachfolger wird (Wette wurde inzwischen wieder geschlossen).

[Nachtrag] Die Times zur Geschichte:

On Monday night, an unofficial website blog claimed that Lerner wanted to trim the players’ £70 million wage bill, while O’Neill was pushing for significant investment. This clash apparently led to O’Neill resigning, which was publicised on Twitter by one national radio station, which then led its sports bulletin with the “breaking news”.

Within half an hour, all outlets were backtracking after Villa sources advised that the story lacked foundation. By this stage, supporters were posting their verdicts on the state of play under O’Neill after the Stamford Bridge thrashing.

Real Madrids Digital Business Manager Oscar Ugaz im Interview mit einem britischen Sportportal über die Social Media-Strategie der Madrilenen. “The strategy of the club is to go where the traffic is […] We distribute Real Madrid content and build the Real Madrid brand through the media that the people are using.” Lesenswerter, faszinierender Stuff.

Hoffentlich wird das zur festen Reihe auf direkter-freistoss.de: Oliver Fritsch, Journalist und Exil-Hesse in Hamburg, über seine Erfahrungen als neuer Trainer eines Hamburger Amateurfußball-Vereins. Mehr von!

Dit’n’Dat

ÖsterreichLaut Standard hat Dietrich Mateschitz/Red Bull der Bundesliga ein Ultimatum gesetzt: bei der Klub-Vollversammlung am morgigen Donnerstag muss eine Entscheidung gefällt werden. Das Angebot von Mateschitz soll lt. Standard 15 Mio EUR für sämtliche TV-Rechte der Bundesliga (Free-TV, Pay-TV, Online) und sechs Millionen für die Produktionskosten umfassen. Der Mateschitz-Plan sieht wirklich 72 Spiele im Free-TV vor (Sonntagsspiele im ORF, ein von vier Samstagsspielen bei Servus.TV).

SKY – En-passant hat Jens Lehmann gestern nicht nur verbal sein Karriereende für den Sommer dingfest gemacht (beschlossen vom Familienrat – kann sich Bruno Labbadia noch ‘ne Scheibe abschneiden), sondern auch seinen WM-Einsatz für SKY angekündigt: als Experte vor Ort, neben Franz B und Stefan Effenberg. Eine Kostprobe seines Könnens gibt er heute abend als Experte zu Arsenal – Barcelona.

BSkyB – Die britische Medienaufsicht Ofcom hat heute morgen die seit längerer Zeit erwartete Entscheidung gefällt, wonach BSkyB wegen seiner marktbeherrschenden Stellung seine wichtigsten Kanäle zum Handelspreis an Konkurrenz wie Kabelnetz- oder IPTV-Betreiber abgeben muss. Die Entscheidung betrifft u.a. Sky Sports 1 und Sky Sports 2. Da der Handelspreis weiter unter dem aktuellen Preis liegt, hat BSkyB nur wenige Minuten nach der Entscheidung eine Klage gegen die Ofcom-Entscheidung angekündigt. BSkyB weiß dabei die Sportverbände auf seine Seite, die um Einnahmen fürchten, weil BSkyB die geringere Gewinnespanne entsprechend bei den nächsten Vertragsverhandlungen an die Sportverbände und -ligen weitergeben dürfte. Die Ofcom hat einen Handelspreis von £10,63 festgesetzt, 23% unter dem derzeitigen Einkaufspreis für Kabelnetze & Co. Die Kabelnetze haben angekündigt, bei so einem Preis die Ersparnisse an Endkunden weiterzureichen und die beiden SKY UK-Sportkanäle sogar billiger als auf der Satellitenplattform BSkyB zu verkaufen.

Spocht von heute

Wackere Leistung des FC Bayern gegen ein Manchester Utd, die gestern zu wenig ins Spiel investiert haben. Dass die Bayern mit Fleiß und Kampf nach dem Negativerlebnis nach 66 Sekunden nochmals so zurückkommen konnten, hätte ich – der schon vor dem Spiel pessimistisch war – nicht gedacht. Aber wichtiger als der Treffer von Olic könnte die Verletzung von Wayne Rooney sein, der nach einem Einsteigen von Gomez hochgesprungen und bei der Landung umgenickt ist. Heute morgen sieht es nach einer Bänderdehnung unbekannter Schwere aus. Zwar wird immer noch nicht 4 Wochen Pause ausgeschlossen, für wahrscheinlicher wird aber eine Pause von nicht ganz einer Woche gehalten.

Am Wochenende hat nicht nur Bayern München ein vorentscheidendes Spiel um die Meisterschaft gegen Schalke, sondern auch Manchester Utd gegen Chelsea. Es scheint nahezu sicher zu sein, das Rooney am Samstag fehlen wird. Die Fragen drehen sich vorallem darum, ob Rooney für das Rückspiel in Manchester zurückkehren könnte.

Aufmacher des Sportteils in der SUN

Von den zwei heutigen Champions League-Spielen zieht ebenfalls nur eines alle Aufmerksamkeit auf sich: Arsenal – Barcelona, zwei Geistesverwandte spielen gegeneinander. Die Fußball-Feinschmecker haben Besteck und Serviette rausgezückt und die Pay-TV-Hardcore-Zuschauer denken mit wehmütigen Gedanken an das Kommentierungshighlight von Ende April 2006 als Kai Dittmann und Ewald Lienen das Halbfinale kommentierten ([1], [2]). Heute ist zumindest Kai Dittmann wieder dabei.

Der Barca-Jung der zu Arsenal gewandert ist, Fabregas, ist fraglich (“40% Einsatzchance”). Der Arsenal-Jung der zu Barca gewandert ist, wird wohl spielen, hat aber versprochen bei einem Tor nicht zu jubeln.

Das Parallelspiel ist Inter – ZSKA. Die britischen Medien melken seit Monaten die Story, das Mourinho sich in der Serie A und mit dem italienischen Fußball sehr unglücklich fühlt und implizieren dass er sehr gerne nach England zurückkehren würde.

Ein anderes Highlight das nicht untergehen sollte, ist das Viertelfinal-Rückspiel von ALBA Berlin gegen Hapoel Jerusalem im ULEB Eurocup. Selten genug dass deutscher Basketball in den Europapokalen auf gewöhnlichen Pay-TV-Sendern zu sehen ist (richtig: sportdigital.tv zähle ich gemeinerweise nicht dazu), aber heute spielt auf EUROSPORT2 ALBA um den Einzug in die Final Four. Die Chancen sind vorhanden: ALBA muss einen 61:67-Rückstand aufholen. Ab 19h45.

Heute vormittag als Konserve aus der Nacht: der Kampf der Boston Bruins um seinen Playoff-Platz. Die NJ Devils kämpfen ihrerseits noch ums Seeding und den Titel in der Atlantic Division im Fernduell mit den Pittsburgh Penguins. Die Pens gibt es wiederum mit der gleichen Mission heute nacht um 1h30 gegen das zweitschlechteste Team im Osten zu sehen, gegen Tampa Bay.

Mittwoch, 31.03.2010

11h00 NHL: NJ Devils – Boston Bruins, ESPN Tape
Whl: 5h

12h00 Fußball/JPN, Cup: FC Tokyo – Nagoya Grampus, #1, EURO2 live

12h30 Cricket/Twenty20, IPL: Chennai SK – RC Bangalore, ITV4 + YouTube-Stream live

13h00 NHL: Vancouver Canucks – Phoenix Coyotes, ESPN Tape

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Delhi Daredevils – Rajasthan R, ITV4 + YouTube-Stream live

17h30 – 20h50 WTA-Premier Tour aus Miami: Viertelfinals, EURO/HD live
Bis 19h10 Tape, danach live

19h00 MLB, Spring Training: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN live

19h00 Volleyball: Königs Wusterhausen – Düren, spobox-Stream live

19h45 Basketball/Eurocup: ALBA – Hapoel Jerusalem, Viertelfinale/Rück, EURO2 live

20h00 HBL: THW Kiel – Magdeburg, #26, BÄH live

20h00 Basketball/AUT: All Star Day, SKY Sport Austria live

20h15 Handball/F, WM-Quali: Österreich – Frankreich, ORFsport+ live

20h45 Champions League: Viertelfinale/Hin, SKY + ITV live
Vorberichte ab 20h15
Arsenal – Barcelona (HD, ITV)
Inter – ZSKA

21h30 Basketball/Eurocup: Valencia – Aris Soloniki, Viertelfinale/Rück, EURO2 live

23h00 SPL: Hibs – Dundee Utd, BBC Alba Tape

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Milwaukee Bucks – Cleveland Cavs
ab 4h: Portland Trailblazers – NY Knicks

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, ESPN live
Whl: Do 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 1.04.2010

11h45 Australian Football: Brisbane Lions – Carlton Blues, #2, EURO2 live
14h45 Fußball/CONCACAF-CL: UNAM Pumas/MEX – Cruz Azul/MEX, Halbfinale/Hin, EURO2 Tape
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kolkata KR – Deccan Chargers, ITV4 + YouTube-Stream live

17h30 – 20h45 WTA-Premier Tour aus Miami: Viertelfinals, EURO/HD live
Bis 19h10 Tape, danach live

19h00 MLB, Spring Training: Boston Red Sox – Minnesota Twins, ESPN live

19h15 Eishockey/AUT: Linz – Salzburg, Game 4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Serie 2-1

19h30 DEL, Playoffs: Nürnberg – Hannover, Spiel 2/5, SKY live
Vorberichte ab 19h15. Serie 0-1

19h50 DVL: Hamburg – Schwerin, spobox-Stream live

21h05 Europa League, Viertelfinale/Hin, SAT.1 + SKY + ITV4 + FIVE live
SKY: Vorberichte ab 20h30
HSV – Standard (SKY/HD + SAT.1)
Fulham – Wolfsburg (SKY + Kabel1)
Benfica – Liverpool (FIVE)
Valencia – Atletico (ITV4)

23h00 PGA-Tour aus Houston, #1, SKY/HD live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Keine Übertragungen

1h00 College Basketball: NIT Championship, ESPN live
3h00 College Basketball: Slam Dunk • 3-Point-Contest, ESPN live
4h00 Formel 1 aus Sepang, 1tes Freies Training, SKY live
5h00 NHL: Boston Bruins – Florida Panthers, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Mal wieder eine “Phoenix Coyotes wandern nach Kanada”-Story. Die NHL soll mit einem neuen Owner über Backup-Plan einig sein: wenns mit den Coyotes in Phoenix nicht klappt, wird im Herbst nach Winnipeg (zurück) umgezogen.

Dennoch hat der Bericht zwei interessante Qualitäten. 1.) Der Bericht steht nicht in einem kanadischen Blatt, die alle drei Tage vom bevorstehenden Umzug einer US-Franchise nach Kanada künden, sondern in einem Blatt aus Phoenix selber.

2.) Aktuell verhandelt die neue Besitzergruppe der Coyotes mit der Stadt um einen besseren Hallenmietvertrag. Der Zeitungsartikel riecht zehn Meilen gegen den Wind als bewusst gestreut und billige Drohgebärde der NHL & Coyotes gegenüber der Stadt.

[Nachtrag:] Die NHL hat inzwischen reagiert und ein handfestes Dementi veröffentlicht.

[…] we would like to make clear that at this point in time the National Hockey League has no “deal” in place to move the Coyotes’ franchise to Winnipeg — or to any other city for that matter — in the event a transaction cannot be timely consummated in Glendale.


Kleine Beobachtung zum HSV-Spiel in Gladbach und dem wortlosen Reingehen von Ruud van Nistelrooy in die Kabinen:

Van Nistelrooy hatte sicherlich wenig Lust Labbadia die Hand zu schütteln. Aber Labbadia muss es gewusst haben, denn sonst ist es nicht zu erklären, dass Labbadia bei der Auswechslung zirka 5 bis 10 Meter von van Nistelrooy und den Treppen zu den Kabinen stand und ihn ebenfalls nicht eines Blickes würdigte. Labbadia war anscheinend auch nicht besonders auf ein Abklatschen erpicht. Das ist eine Machtdemonstration gewesen. Mir dünkt da ist noch mehr kaputtgegangen – ganz abgesehen vom Affront für van Nistelrooy vor den Augen von van Bommels Schwiegervater. Oder der lächerlichen Erklärung, dass er nach anderthalbjähriger Verletzung nicht spritzig genug gewesen sei – um ihn gegen Guerrero nach sieben Monaten Verletzungspause auszutauschen.


Die Labour Party hat laut Guardian vor anstehenden Wahlen in Großbritannien einen neuen Punkt ins Wahlprogramm aufgenommen, der Besitzverhältnisse von Fußballklubs verändern soll: bis zu 25% Anteil soll an Fans vergeben werden um Basisnähe zu zeigen, bei Besitzerwechsel sollen Fans Zeitfenster erhalten um Gegenangebot zu organisieren, Umstrukturierungen in FA und Premier League, Verbesserung der Werkzeuge für FA und Premier League um Besitzerwechsel kontrollieren zu können.

Beobachter sind sich nicht sicher ob alles juristisch durchsetzbar ist. Labour Party damit auf Konfrontationskurs mit Premier League-Vereinen.


Haruka Gruber von SPOX.com interviewt den Bamberger Basketballer Tibor Pleiß. Über fatale Folgen von Burger King und das Selbstbewusstsein angesichts kolportierten Interesses der NBA an ihn.


Die französische Rugby-Profiliga Top14 mit finanziell angeschlagenen Vereinen. Glamour-Klub Stade Français (Paris), Montauban, Bourgoin und ein vierter noch nicht bekannter Klub, sowie zwei Zweitligisten müssen am Dienstag vor der Finanzkontrolle des Ligaverbandes erscheinen und ihre angeschlagene Finanzplanung erklären. Stade Français hat inzwischen das öffentlich gemachte Loch von 2,5Mio EUR dementiert. Montauban fehlen 1,7 Mio zur Haushaltsdeckung. Die Liga droht Montauban mit Zwangsabstieg und den anderen Vereinen mit Transfersperren, Geldstrafen und Punktabzügen. Qu: rugbyworld.com, L’Équipe


Nächster Schritt zur Aufnahme der argentinischen Rugby-Nationalmannschaft zum Tri-Nations-Turnier der Südhalbkugel (AUS, NZL, RSA) ab 2012: Int.Rugby-Verband sichert Fördergelder von 2,5Mio US$ für 2012 bis 2015 zu. Was noch fehlt, ist u.a. grünes Licht der europäischen Ligen um die argentinischen Spieler freizustellen (Sommer Mitte Juli bis Anfang September). Qu: scrum.com


Der “scharfe Svennie” Sven Göran Eriksson (auf der Verbandshomepage falsch geschrieben, sic!) ist neuer Nationaltrainer der Elefanten der Elfenbeinküste. Und einmal mehr wundere ich mich, was so viele afrikanische Mannschaften dazu treibt, Leute zu nehmen, die auf dem ersten Blick nicht wirklich kompatibel mit afrikanischen Fußball zu sein scheinen und die nicht bekannt für organisatorische Verbandsarbeit sind.


Aus Elliotte Friedmans Segment “Inside Hockey” vom Wochenende (Hockey Night in Canada): Nach der Pleite bei Olympia Umwälzungen im russischen Eishockey, wo man versucht den russischen mit dem NHL-Style zu verschmelzen und Defizite in Vorbereitung und beim Trainernachwuchs erkennt.

Dit’n’Dat

Monday Night Football – Nachdem das Spiel letzte Saison in Großbritannien nicht ausgestrahlt wurde, hat nun ESPN UK zugegriffen und wird das NFL-Spiel der Woche jede Montagnacht über seinem britischen Pay-TV-Ableger ausstrahlen, inkl. der anderthalbstündigen Vorberichte. In Deutschland bleibt alles beim Alten: ESPN America. Qu: ESPN.

ESPN/MLB – ESPN hat gestern neue On-Air-Grafiken für die MLB präsentiert. Offizieller Launch soll zu Saisonbeginn sein (Sunday Night Game NYY–BOS). Fangbites.com mit einem Screenshot. Die Scorebox ist zentral in die Mitte gerückt – was ich auf dem Screenshot als etwas nervig empfinde.

Eishockey – Ein Hinweis auf die Kommentare gestern: Übers Wochenende und den Montag wurden Pläne für einen neuen Europapokal im europäischen Eishockey bekannt – für einige nicht nur ein Vorbereitungsturnier, sondern die Vorstufe einer neuen Europaliga. Angeregte Diskussionen und viele Links.

Spocht von heute

War heute was? Ach so, ja. Champions League. Lyon gegen Bordeaux.

Und richtig: da war ja auch noch Bayern München – Manchester Utd. Die BBC stimmt mit einem Systemvergleich zwischen den Bayern und Man Utd ein. Nein, nicht auf dem Feld, sondern die Besitzverhältnisse und ihre Auswirkungen.

Die Voraussetzungen für die Bayern sind nicht brilliant. Schweinsteiger fehlt gelbgesperrt, Arjen Robbens Einsatz ist fraglich, Ribérys Einsatz ist wahrscheinlich, aber nicht sicher, Demichelis’ Einsatz mit Matschgesicht ebenfalls wahrscheinlich, wenn auch nicht 100%ig sicher. Gomez könnte zurückkehren.

Ribérys und Robbens Einsatz wären wichtig, da die Man Utd-Abwehr derzeit vorallem über die Flügel anfällig sind, während im Zentrum Rio Ferdinand zurückkehrt und mit Vidic in der Theorie eines der besten Innenverteidiger-Duos bildet.

Robberys Einsatz wäre aber auch riskant: beide investieren wenig in die Defensivarbeit, wie man gegen Stuttgart gesehen hat. Das kann gegen eine offensive Flügelzange wie Valencia und Nani (und teilweise Park) ins Auge gehen. Dazu mit Rooney vorne ein Mittelstürmer in Topform, mit Physis und Geschwindigkeit, der in der Lage ist, gegen die zuletzt schwächelnde Bayern-Verteidigung ein Massaker anzurichten.

Angesichts dessen was die Bayern und Man Utd heute an Spielern aufbieten können, spräche einiges dafür, die Bayern defensiv auftreten zu lassen. Aber hat van Gaal mit seinem System in der Geschmacksrichtung “defensiv” mehr anzubieten, als nur auf Ballbesitz zu vertrauen – nach dem Motto: wenn der Gegner den Ball nicht hat, kann er auch kein Tor schießen? Diese Art des Systemvergleichs zwischen Bayern und Man Utd, macht die Partie heute abend wiederum interessant.

Vor der europäischen Champions League haben die Programmgestalter von EUROSPORT 2 die asiatische Champions League gesetzt (14h). Im Spitzenspiel der Gruppe B trifft der uzbekische Retortenklub Bunyodkor mit Trainer Scolari auf den Spitzenreiter Zob Ahan Isfahan aus dem Iran. Letzte Woche gewannen die Iraner 3:0 gegen die Uzbeken. Isfahan liegt in der Provinz Isfahan, 400km südlich von Teheran, in Zentraliran. Zob Ahan ist einer von zwei Fußballklubs in der Millionenstadt und schloß letztes Jahr als Vizemeister die iranische Fußballmeisterschaft ab. Der Verlierer der Partie läßt den Saudis von Al Ittihad nochmal die Chance näher ranzukommen.

Heute nacht bringt ESPN aus der NHL das New York-Derby Islanders gegen Rangers. Die Playoffchancen der Islanders sind nur noch theoretischer Natur, die der Rangers nicht wahnsinnig groß: sieben Spiele zu spielen und vier Punkte Abstand zu Platz 8.

Aus der NBA Philadelphia gegen Oklahoma Thunder. Philly ist schon draußen, Oklahoma ist relativ sicher drin, fechtet aber mit Portland und San Antonio sein Sträußchen um die Plätze sechs bis acht aus und damit wer die Arschkarte zieht, in der ersten Playoff-Runde gegen die Lakers zu spielen.

Dienstag, 30.03.2010

11h00 NHL: Anaheim Ducks – Dallas Stars, ESPN Tape

14h00 Fußball/Asien, CL: Bunyodkor Taschkent/UZB – Zob Ahan Isfahan/IRN, #4, EURO2 live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Mumbai Indians – Kings XI Punjab, ITV4 + YouTube-Stream live

16h30 – 21h00 WTA-Premier Tour aus Miami: Achtelfinals, EURO/HD live
Bis 19h10 Tape, danach live

19h00 MLB, Spring Training: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN live

19h15 Eishockey/AUT: Salzburg – Linz, Spiel 3/7, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Serie: 0-2

19h30 DEL: Wolfsburg – Düsseldorf, Spiel 1/5, SKY live
Vorberichte ab 19h15

20h00 HBL: Großwallstadt – Lemgo, #26, BÄH live

20h45 Champions League: Viertelfinale/Hin, SAT.1 + SKY live
Vorberichte ab 20h15
Bayern – Manchester Utd
Lyon – Bordeaux

22h30 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Ralf Zacherl/Koch, Sven Kemmler/Kabarett und Peter Neururer

23h00 St. Johnstone – Rangers, BBC ALBA Tape

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h00: Philadelphia 76ers – Oklahoma City Thunder

1h00 NHL: NY Islanders – NY Rangers, ESPN live
Whl: 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 31.03.2010

11h00 NHL: NJ Devils – Boston Bruins, ESPN Tape
12h00 Fußball/JPN, Cup: FC Tokyo – Nagoya Grampus, #1, EURO2 live
12h30 Cricket/Twenty20, IPL: Chennai SK – RC Bangalore, ITV4 + YouTube-Stream live
13h00 NHL: Vancouver Canucks – Phoenix Coyotes, ESPN Tape
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Delhi Daredevils – Rajasthan R, ITV4 + YouTube-Stream live

17h30 – 20h50 WTA-Premier Tour aus Miami: Viertelfinals, EURO/HD live
Bis 19h10 Tape, danach live

19h00 MLB, Spring Training: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN live
19h00 Volleyball: Königs Wusterhausen – Düren, spobox-Stream live
19h45 Basketball/Eurocup: ALBA – Hapoel Jerusalem, Viertelfinale/Rück, EURO2 live
20h00 HBL: THW Kiel – Magdeburg, #26, BÄH live
20h00 Basketball/AUT: All Star Day, SKY Sport Austria live
20h15 Handball/F, WM-Quali: Österreich – Frankreich, ORFsport+ live

20h45 Champions League: Viertelfinale/Hin, SKY + ITV live
Vorberichte ab 20h15
Arsenal – Barcelona (HD, ITV)
Inter – ZSKA

21h30 Basketball/Eurocup: Valencia – Aris Soloniki, Viertelfinale/Rück, EURO2 live
23h00 SPL: Hibs – Dundee Utd, BBC Alba Tape

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Milwaukee Bucks – Cleveland Cavs
ab 4h: Portland Trailblazers – NY Knicks

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

NHL plant Winter Classic 2011 angeblich in Pittsburghs Heinz Field, sofern man sich mit den Steelers bzgl. des NFL-Terminplans einig wird (Aufbau des Rinks braucht 2 Wochen). Wahrscheinlicher Gegner für die Pens: Washington Capitals mit Ovechkin.

Die Quoten zum SAT.1-Boxen vom Samstag sind draußen, wobei sich die verschiedenen Mediendienste nicht völlig einig sind, aber grosso modo: 7,9% bis 11,5% in der werberelevanten Zielgruppe (teilweise in Konkurrenz zu Wetten, dass…).

Der Vergleich mit den 50,8% aus dem Klitschko-Kampf bei RTL ist natürlich komplett hirntot, da sich die Preise der Rechte gewaltig unterscheiden dürften. Angesichts der Stellung des ARENA-Boxstalls, dürften die Rechte eher günstig weggegangen und die Quoten damit für SAT.1 vielleicht rentabel genug gewesen sein.

Mich erstaunt aber, dass der extrem grenzwertige Boxstallbesitzer Ahmet Öner immer noch als Geschäftspartner der TV-Sender durchgeht. Womit wir wieder bei den Preisen wären…

Dit’n’Dat

Neben Kabel 1 hat nun auch Motorvision TV (im SKY Welt-Paket) den Einkauf der BBC-Sendung Top Gear bestätigt. Während Motorvision TV die älteren Staffeln 2-12 aber ab Mai im Original mit Untertiteln laufen lassen will, will Kabel 1 die beiden neuen Staffeln 13 und 14 mit einem deutschen Voice Over versehen. Qu: DWDL

Spocht von heute

Die Premier League mit einem Montagabendspiel und einem Pflichtsieg für Manchester City, die gegen Wigan gewinnen müssen, um Anschluß an den 4ten CL-Platz zu halten. Tottenham hat den schwersten Restspielplan mit allen drei Top3-Teams an den Spieltagen 34 bis 36. City muss aber noch immerhin gegen zwei der Top3 antreten, plus Aston Villa. Wigan könnte heute mit einem Sieg 7 Punkte zwischen sich und die Abstiegsplätze legen.

In der NBA geht es im Westen um das Seeding eng zu. Auf den Plätzen zwei bis vier sind Dallas, Denver und Utah nur ein halbes Spiel auseinander und nochmal ein halbes Spiel dahinter die Suns. Da dummerweise die Plätze 6 bis 8 sogar gleichauf sind, kann nicht gesagt werden, welcher Platz opportun ist, um die abgewichsten Spurs zu meiden und stattdessen die Playoff-Frischlinge Thunder zu bekommen. Heute nach Dallas gegen Denver, morgen nachmittag in deutschsprachiger Zusammenfassung.

Davor gibt es in der NHL Boston – Buffalo. Buffalo versucht durch einen Sieg Ottawa von der Führung in der Northeast Division fernzuhalten, während Boston verzweifelt den letzten Playoff-Platz im Osten hält, im Fernduell gegen Atlanta und die Rangers.

Montag, 29.03.2010

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Delhi Daredevils – Kolkata Knight Riders, ITV4 + YouTube-Stream live

17h00 WTA-Premier Tour aus Miami: Achtelfinals, EURO2 live

19h00 MLB, Spring Training: St. Louis Cardinals – Minnesota Twins, ESPN live

19h00 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Gmunden, Spiel 7, SKY Sport Austria live

20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – 1860 München, #28, BÄH + SKY/HD live

21h00 Premier League: Manchester City – Wigan, #32, SKY live

21h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Racing Santander, #28, Laola1.tv-Stream live

21h15 Talk: Talk & Tore, SKY Sport Austria live

21h15 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus-TV/HD

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, BÄH live

22h30 WTA-Premier Tour aus Miami: Achtelfinals, EURO/HD live

22h45 Sport Inside, WDR
Themen heute: Sportwetten in Deutschland vor der Liberalisierung, FC St. Pauli und der Balanceakt den der Klub bei seiner Modernisierung vollführt, Portrait Norbert Meier.

0h45 Late Kick Off, BBC One Regional

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h30: Dallas Mavericks – Denver Nuggets
90min-Zusammenfassung in Deutsch Di 16h25

1h00 NHL: Boston Bruins – Buffalo Sabres, ESPN live
Whl: Di 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 30.03.2010

11h00 NHL: Anaheim Ducks – Dallas Stars, ESPN Tape

14h00 Fußball/Asien, CL: Bunyodkor Taschkent/UZB – Zob Ahan Isfahan/IRN, #4, EURO2 live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Mumbai Indians – Kings XI Punjab, ITV4 + YouTube-Stream live

16h30 – 21h00 WTA-Premier Tour aus Miami: Achtelfinals, EURO/HD live
Bis 19h10 Tape, danach live

19h00 MLB, Spring Training: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN live

19h15 Eishockey/AUT: Salzburg – Linz, Spiel 3/7, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h. Serie: 0-2

19h30 DEL: Wolfsburg – Düsseldorf, Spiel 1/5, SKY live
Vorberichte ab 19h15

20h00 HBL: Großwallstadt – Lemgo, #26, BÄH live

20h45 Champions League: Viertelfinale/Hin, SAT.1 + SKY live
Vorberichte ab 20h15
Bayern – Manchester Utd
Lyon – Bordeaux

22h30 Talk: Heimspiel, BÄH live
Mit Ralf Zacherl/Koch, Sven Kemmler/Kabarett und Peter Neururer

23h00 St. Johnstone – Rangers, BBC ALBA Tape

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h00: Philadelphia 76ers – Oklahoma City Thunder

1h00 NHL: NY Islanders – NY Rangers, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga 2009/10, #28: Mönchengladbach – Hamburger SV

[19h49] Bernd Hoffmann geht noch einmal schwer geladen vor das Mikro von SKY. Auf die Frage von Ecki Heuser wie zwingend notwendig eine Qualifikation für die Europa Leagueaus Sicht der Finanzen wäre, antwortet Hoffmann so ausweichend, dass man nur zu dem Schluß kommen kann, dass der HSV ohne Europa League, seinen bisherigen Kurs nicht wird fortsetzen können.

[19h21] Endstand Mönchengladbach – HSV 1:0 Mönchengladbach sichert sich damit den Verbleib in der Bundesliga. Bei Bruno Labbadia wäre ich mir nicht sicher.

Kein dolles Niveau auf dem feld, was aber für Gladbach okay ist, angesichts des Kaders und dessen was sie erreichen wollten. Aber was der HSV heute gebracht hat, war unterirdisch unstrukturiert. Keine dollen Wechsel von Labbadia. Man sollte heute und in den nächsten Tagen kein offenes Feuer in die Nähe der Mannschaft bringen. Es wird spannend in den nächsten Tagen.

[19h04] Weitergesponnen, falls dem HSV nicht der gesichtswahrende Ausgleich gelingt, stellt sich die Frage wie schnell Hoffmann handelt wird. Es wird ja durchaus spekuliert – auch das eine Folge der momentan dampfenden Gerüchteküche – dass der HSV nächste Saison händeringend einen Europapokalplatz braucht, um die Saison finanzieren zu können. Spricht das nun eher für eine schnelle Rasur von Bruno Labbadia oder für einen Verkauf von Boateng und Elia? Wer stünde als Interimstrainer bereit?

Labbadia bringt Torun für den angeschlagenen Boateng. Er setzt also weiterhin auf den Dribbler und Wuseler statt auf Physis wie Berg.

[18h58] Beide Mannschaften stolpern vor sich hin, haben keine Linien gefunden. Der HSV öffnet sich und steht hinten blank. Die Gladbacher können 2-3 Konter fahren.

[18h51] Höchststrafe für Markus Berg. Darf weiter auf der Bank sitzen, während Guerrero nach 7 Monaten Verletzung und bei seiner ersten Anwesenheit im Kader, eingewechselt wird.

Für van Nistelrooy, der grußlos an Labbadia vorbei, in die Kabinen rennt. Wenn van Nistelrooy wirklich von Hoffmann explizit als Autorität oder “Vaterfigur” geholt wurde, braucht Labbadia heute minimum das Unentschieden um nicht seine Kündigung zum Saisonende oder davor unterschrieben zu haben.

[18h45] Die Partie wird offener, da beide Mannschaft mehr nach vorne investieren und nach hinten in der Rückwärtsbewegung nicht mehr so schnell sind und mehr Platz für schnelle Angriffe lassen. Beim HSV sind es vorallem Angriffe über Pitroipa.

[18h33] Bernd Hoffmann hat vor dem SKY-Mikro der Mannschaft einen Einlauf verpasst (“Bewegungsarmut”, “daran ist nicht der Trainer schuld – wir haben immerhin 10 Nationalspieler auf dem Platz”).

Labbadia reagiert und nimmt Rincon raus und bringt Pitroipa. Rincon wuselte zwar viel herum, wirkte aber auch desorientiert und war an vielen Fehlpässen beteiligt. Zé Roberto könnte nun wieder auf die Sechs zurückkehren und Pitroipa geht nach Außen. Erstmal nach links.

[18h27] BREAKING NEWS: PATRICK WASSERZIEHR HAT SICH ENDLICH WIEDER KOMPLETT RASIERT! Mehr zum Thema in sky90 mit Franz Beckenbauer.

[18h17] Halbzeit Gladbach – HSV 1:0 Mit zunehmender Spielzeit eine immer üblere Partie. Taktisch und technisch war vorallem was der HSV ablieferte, abstiegswürdig.

[18h13] Gladbach – HSV 1:0, 43te Brouwers Gladbach hat in der letzten halben Stunde nahezu alle Aktivitäten eingestellt, nur um HSV-Fehler zu warten. Mit zunehmender Spielzeit lieferte sie der HSV auch – u.a. mit drei-Meter-Pässen die nicht beim eigenen Mann ankommen.

Nach einem Standard wird der Ball kurz und Billiard-mäßig abgewehrt. Der Ball prallt von zwei HSV-Spielern Brouwers vor die Füße, der aus 5 Meter einschiebt.

[17h58] Fast eine halbe Stunde gespielt in einer harzigen Partie. Gladbach zieht sich inzwischen zurück, wartet auf Hamburger Fehlpässe um Konter einzuleiten. Die Hamburger schieben sich im Mittelfeld die Bälle zu, ohne dass sie eine vertikale Angriffsoption finden. Trochowski und Zé Roberto rochieren durch. Trochwoski gibt eher einen zentralen Mittelfeldspieler und Zé Roberto wechselt zwischen links und rechts. Das heißt auf eine der beiden Flügeln geht schon mal nix, weil diese nur durch den Außenverteidiger besetzt ist und jener spielt dann lieber noch mal hinten um den Pudding herum. Die beiden Sturmspitzen bekommen kaum ein pfannenfertiges Zuspiel.

Die Bewegung im Mittelfeld ist eher ein Alibi-Laufen. Da ist kaum tempo beim HSV und Gladbach macht nur noch eines: sich kompakt hinstellen und auf den Fehler warten.

[17h47] Dass das HSV-Mittelfeld näher an der HSV-Abwehr steht, ist aber auch schon so ziemlich das einzige. Jenseits der Mittellinie geht es doch sehr planlos zu und irgendwann kommt dann doch der lange Pass.

Zé Roberto und Trochowski verlassen inzwischen häufiger ihre Positionen, halten sich zentral auf, was durchaus gewollt sein kann, aber es wirkt alles wenig harmonisch.

Bei den Gladbachern hat inzwischen die Angriffswucht nachgelassen, nicht zuletzt weil der HSV sich die Fehlpässe erst weitab vom eigenen Tor gönnt.

[17h39] In der Anfangsphase die besseren Angriffe von Gladbach und Frank Rost musste schon zweimal Reflexe der Handelsklasse IA auspacken. Mal sehen wieviele er von denen noch in der Schublade hat…

Der HSV verteilt sich heute beim Spielaufbau besser im Raum als in den letzten Wochen – Stichwort Abstände zwischen Abwehr und Mittelfeld – leistet sich aber eine hohe Zahl von Fehlpässen und Deckungsfehler.

[17h24] Die Aufstellung von Mönchengladbach:
#30 Bailly
#24 Jantschke – #4 Brouwers – #31 Dante – #3 Daems
#14 Marx – #8 Maeeuwis
#11 Reus – #18 Arango
#40 Matmour – #16 Friend

[17h19] Die Aufstellung des Hamburger SV ist – nun ja – gewöhnungsbedürftig. Mangelnden Aktionsmus kann man Bruno Labbadia heute bei der Startelf nicht nachsagen:

#1 Rost
#20 Demel – #17 Boateng – #3 Rozehnal – #6 Aogo
#14 Jarolim – #25 Rincon
#15 Trochowski – #8 Zé Roberto
#22 van Nistelrooy – #10 Petric

Boateng und Aogo haben so gut wie gar nicht trainiert, Zé Roberto angeschlagen, weswegen er nach außen geschoben wurde. Bruno Labbadia will mit dieser Aufstellung vorallem das Zentrum stärken.

[17h16] Die Gemengenlage beim HSV: viele Verletzte und viele Gerüchte. Das Gerücht über eine mögliche Ablösung von Bruno Labbadia z.B. durch Joachim Löw hält sich trotz Dementi von Bernd Hoffmann weiter.

Weitere Gerüchte: Boateng soll sich mit Manchester City handelseinig sein, Elia will weg, van Nistelrooy wurde von Bernd Hoffmann mit mittelfristiger Perspektive vorallem als Leader eingekauft.

Was Fakt ist: Urs Siegenthaler räumt schon mal auf und tauscht viel Personal im Nachwuchsbereich aus.

[17h15] Moinsen.

Sonntag live

[17h14] Gleich geht übrigens Liveblogging zum HSV-Spiel los (in einem neuen Blogeintrag)

[15h08] Rafati – Babak Rafati wird hier im Blog und bei Twitter vorherrschenden Ruf gerecht. Der Rostocker Retov tritt von hinten Naki die Beine weg. Boll kommt wie von der Tarantel gestochen auf Retov angerannt, worauhin Retov den Kopf senkt und so dem anstürmenden Boll eine Kopfnuss verpasst. Nach 1-2 Minuten gepflegter Rudelbildung fällt Rafati ein Urteil, dass er vermutlich für salomonisch hält: Rot für Retov und Rot für Boll.

Ja, unclever von Boll, aber wenn man sieht wie Retov Naki einfach so die Beine wegtritt, dann kann man schon Verständnis für Boll entwickeln und zückt nur Gelb für Boll. Ich bin sehr gespannt auf die Länge der Sperre von Retov, gerade auch im Vergleich zu Boll.

[12h56] Herthas Abseits-Tor – Verstehe ich nicht. Wenn ein Spieler aufs Tor schießt, der Torwart wehrt den Ball ab und ein ursprünglich im Abseits stehender Spieler nimmt den Abpraller auf, dann ist es keine neue Spielsituation. Wenn aber ein Abwehrspieler einen Ball “abwehrt” indem er ihn zum Torwart zurückköpft, dann soll das eine neue Spielsituation sein?

Abgesehen von der ursprünglichen Problematik zur Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Abseits: inwieweit beeinflußt ein im Abseits stehender Angreifer die Abwehrspieler und steht deswegen aktiv im Abseits – eine Frage die für meinen Geschmack in den letzten Wochen viel zu lax entschieden worden ist.

[11h37] Bayern/Schalke – Ich hatte nach dem DFB-Pokal-Halbfinale so ein diffuses Gefühl und es scheint sich nach den gestrigen Spielen zu bestätigen.

Am Mittwoch hat Bayern eine Schlacht gewonnen, aber den Krieg verloren. Schalke spielte negativ und schlecht und trotzdem brauchte Bayern eine individuelle(!) Glanzleistung und mehr als 110 Minuten um Schalke zu schlagen.

Was für Schalke spricht: Bayern spielt derzeit am Limit und ist komplett davon abhängig in bestbesetzung zu spielen, während Schalke ein tiefen Kader hat, der nun anscheinend von Woche zu Woche mehr Potential zeigt. Bayern kann nicht anders als den van Gaal zu spielen. Magath kann mit Schalke in mehreren Varianten spielen: eben die destruktive DFB-Pokal-Variante, den schnellen Konterfußball wie gegen Leverkusen und den druckvollen Offensivfußball wie in der zweiten Halbzeit gegen den HSV.

Magath hat am Mittwoch gegen die Bayern was ausprobiert und das ist nicht gut gegangen. Magath konnte davon lernen und am nächsten Wochenende gegen die Bayern die Konsequenzen ziehen. Aber was für einen Spielraum, was für Varianzmöglichkeiten haben die Bayern noch? Auflösung nächsten Samstag, 15h30.

[11h33] Doppelpaß – Spüre in den ersten Minuten das Verlangen eine Initiative “Rettet Fritz von Thurn und Taxis” zu gründen. Er beweist, dass er, im Vergleich zu seinen Kommentatoren-Qualitäten, als Plauderer (und Moderator) in einer anderen Liga spielt.

[11h06] Formel 1 – Kaum fällt irgendwo im Rennen eine Radmutter ab, rasten die deutschen Medien aus: “Drama“! (BILD) “Chaos“!! (SPOX) Was war passiert? Anfangs regnete es leicht und es gab eine Startkollision. Hülkenberg wurde spektakulär von Kobayashi abgeschossen. Bei Vettel versagten nach ca. zwei Drittel der Renndistanz die Bremsen. Bei Webber versagten kurz vor Ende die Nerven und er drehte Hamilton raus, als jener versuchte Alonso zu überholen. Insgesamt also nicht mehr oder weniger als ein einigermaßen unterhaltsames Rennen und Bestätigung der Faustregel: je feuchter, desto spaßiger.

Erkenntnisse:

  • Dirty Air ist vielleicht sogar das größte Problem der F1 in Sachen Überholen: Hamilton und Webber fuhren zwei Sekunden schneller als der Kubica-Massa-Alonso-Train. Kaum schloßen sie auf, schafften sie es noch nicht einmal sich in überholfähige Situationen zu bringen. Ich blieb 4-5 Runden in der Cockpit-Perspektive von Hamilton: er blieb konstant auf 3-4 Meter Abstand, solange Alonso keinen Fehler machte.
  • Ist es Schumacher, ist es Dirty Air? Schumacher blieb unendlich viele Runden (10? 20?) hinter Alguersuari/Toro Rosso
  • Hamilton ist eine bitch. Als er mit seine zwei Sekunden schnelleren Rundenzeiten auf den Alonso-Train aufschloß, blieb er stecken, brachte kein Überholmanöver angebracht und fing nach drei Runden an, über Boxenfunk zu heulen, dass seine Reifen schlapp gemacht hätten und etwas später, dass der vorige Reifenwechsel ein Fehler des Teams gewesen ist. Besorgniserregend, dass sich Hamilton in der Endphase des Rennens lieber den Kopf über Schuldzuweisungen zerbricht, als die Frage wie er Alonso knacken könnte.
  • Saubers Kobayashi verlor am Rennwochenende zweimal den Frontflügel. Den ersten Verlust erklärte man damit, dass die Halterung durch einen Unfall schon angeknackst gewesen ist. Dies schien beim Rennen nicht der Fall gewesen sein, als Kobayashi vor einer der ersten Kurven den Frontflügel verlor, abhob und direkt in die Seite von Nico Hülkenberg reincrashte.
  • Vielleicht hat man Jenson Button unterschätzt. In der BBC zeigte er sich beim Rundgang durch das McLaren-Hauptquartier als coole Sau und lockerer Vogel und die Entscheidung als Erster von Intermediate auf Soft zu wechseln, ist alleine auf seinen Mist gewachsen. Zu Beginn zerissen von Martin Brundle und Anthony Davidson, erwies es sich später als taktische Meisterleistung.

Nächstes Wochenende steht Malaysien an.

Bundesliga 2009/10, #28: der Bundesliga-Samstag

[17h27] Endstand Bayern – VfB Stuttgart 1:2 Der FC Bayern verschenkt das Spiel und gibt damit möglicherweise die Tabellenführung aus der Hand (wenn es anschließend bei Leverkusen – Schalke einen Sieger gibt).

Nachdem die erste Halbzeit ausgeglichen war, brachte Bayern das Spiel durch die Einwechslungen von Robben und Ribéry aus der Balance. Aber anders als gedacht, nicht dadurch das sie auf den Außen mehr Druck machten, sondern dadurch dass die mangelnde Defensivarbeit vorallem von Ribéry plötzlich Lücken rieß. Der VfB bewies Gespür und investierte in der Anfangsphase das was sie noch im Akku hatten und setzten den Bayern 20 Minuten unter Druck. Die Führung nicht unverdient und ein Paradebeispiel für die Schlechtigkeit der Abwehrarbeit von Ribéry im Speziellen und der Abwehr im Allgemeinen. Die Cacau-Flanke hätte nie im Leben bei Marica aufschlagen dürfen.

Der VfB pfiff am Ende aus dem letzten Loch, aber Bayern war nach dem Rückstand nachhaltig aus dem tritt gekommen. Es lief nicht flüssig, Robben und Ribéry kamen nie in den Groove, aus dem Mittelfeld kam wenig Nacharbeit. insgesamt war da zuwenig überraschendes dabei, um die wacker verteidigenden Stuttgarter schocken zu können.

Mehr als die schiere Gewalt der Brechstange hatten die Bayern am Ende nicht zu bieten und das war heute zu wenig. Und möglicherweise noch problematischer: Robben ist wieder von einem Zipperlein geplagt (“holländisches Heilfleisch”, was? (Schlag nach bei van Nistelrooy)) und könnte gegen Man Utd fehlen.

[17h14] Bayern drücken immer mehr, auch wenn ihnen die ganz klaren Torabschlüße fehlen. Aber es regnet immer mehr Flanken in den Strafraum.

[17h02] Das Spiel wird schwächer. Dem VfB gehen die Kräfte aus und gibt willig die Initiative ab, während die Bayern keinen Schwung aufnehmen können und kaum klare Angriffe spielen.

[16h58] Kai Dittmanns Leistungen waren zuletzt schwankend, aber heute finde ich ihn blendend aufgelegt. Nicht zuviele selbstverliebte Wortspiele, stattdessen gut das Spiel lesend und auch auf das größere Bild schauend (Stichwort: Leistung von Klose in den letzten 12 Monaten)

[16h49] Die Bayern wirken durch den Rückstand verunsichert. Es läuft nicht mehr so rund. Der VfB scheint noch mehr motiviert zu sein, alle Körner zu verbrennen und kann die Bayern mit viel Arbeit stoppen. Stellt sich die Frage wie lange die Bayern das noch durchhalten, bzw. es stellt sich die Frage ob die Bayern die VfB-Spieler überhaupt stressen können. Viel war von Robben und Ribéry bislang nicht zu sehen, was für erhöhten Schweißausbruch bei Boulahrouz und Kollegen sorgen würde.

[16h38] Bayern – VfB 1:2, Marica 50te Haben sich die Bayern erstmal verzockt. Die Einwechslung von Ribéry hat erst einmal ein Tor gekostet. Nach einem Standard wird der Ball unzureichend geklärt, Cacau schnappt sich den Ball , läuft nach rechts raus und keiner kommt so richtig mit. Erst als Cacau zur Grundlinie trabt, kommt Ribéry zögerlich mit, ohne Cacau an der Flanke zu hindern. Cacau bringt in hohem Bogen eine Flake an. So hoch, dass es sogar eher danach aussieht, als würde der Ball ins Aus gehen, aber während alle Mann dem Flug des Balles nachstarren, steht am zweiten Pfosten Marica und stellt seine Birne so hin, dass der herabfallende Ball ins Tor fällt, während plötzlich vor ihm Klose anfängt eine Grätsche anzusetzen und hinter ihm plötzlich Lahm herbeieilt.

Lächerlich was Bayern in der Situation abgezogen hat, angesichts der langen Flugzeit des Balles, der mit Schnee herunterkam.

[16h32] Pranjic und Olic raus, Ribéry und Robben rein. Bon voyage, Khalid.

[16h20] Halbzeit Bayern – VfB 1:1 Ribéry macht sich warm, Robben ist auch frühzeitig von der Bank aufgestanden.

Dem Fazit von 15h40 gibt es nichts hinzuzufügen. Mit einem gepflegten Mittelfeld-Battle im Zentrum, bei dem Klose inzwischen Khedira per Grätsche kaputtgefoult hat, sind beide Mannschaften weiterhin bedacht, Raum und Zeit für den ballführenden Spieler zu verknappen. Wenn was geht, dann vorallem mit schnellen Angriffen über die jeweils linken Seiten, wo immer wieder die Angriffe durchkommen und zu Pässen oder Flanken kommen.

In diesem Sinne wird es spannend zu sehen, was passiert, wenn Bayern nun die beiden Außen Ribéry und Robben reinwerfen. Vorallem Ribéry gegen den Metzger Boulahrouz.

[16h12] Bayern–VfB 1:1, Träsch 41te Träsch zieht aus 22m ab, der Schuß wird unhaltbar abgefälscht. Ball wurde über links vorangetragen, dann kam der Pass in den Rückraum, wo zwei Stuttgarter viel Raum hatten, u.a. Träsch. Schweinsteiger und van Bommel sahen mir gebunden aus. Es sah mir am ehesten nach Pranjic aus, der den Raum hätte zumachen müssen, aber erst noch von hinten herangetrabt kam.

[16h07] Herta nimmt die Geschenke der Konkurrenz nicht an. Nürnberg: 0:3, Hannover: 0:3, Bochum: 1:2. Und die Hertha: 0:0.

[16h03] Bayern – VfB Stuttgart 1:0, 33te Olic Ein Tor mit Ansage, denn es hat 3-4 Minuten zuvor eine ähnliche Szene gegeben: zügig über links vorgetragener Angriff, Pranjic bringt eine scharfe, halbhohe Flanke rein und Olic (vorher: van Buyten) rennen in die Flanke rein, nicht hinreichend eng gedeckt.

Nicht zwingend verdient – auch Stuttgart hatte eine gute Chance – aber insgesamt ist das Spiel etwas mehr gen Stuttgarter Tor verlagert als umgekehrt.

[15h40] Bayern – Stuttgart ist in den Anfangsminuten eine sehr agile Partie. Nicht wirklich ansehnlich, aber beide Mannschaft sind mit viel läuferischen Einsatz bemüht, sich das Leben schwer zu machen und den Raum auf die Größe eines durchschnittlichen japanischen Studentenwohnzimmers zu verkleinern.

[15h20] Werder Bremen muss gegen Nürnberg heute mit dem dritten Torwart Mielitz agieren, nachdem Tim Wiese Muskel-Aua und Vander Magen-Darm-Aua haben.

[15h16] Freundin fragt, wer die Texte von Jessica Katrop schreibt. Ich frage, wer ihr derart viel Prügel androht, dass sie zum Abschluß jeder Anmoderation derart schmerzvoll in die Kamera grinst, als wäre ihr gerade ein Fünfunddreißigtonner über die Zehen gefahren. So monoton – man könnte auch ein Photo in die Kamera halten.

[15h07] Van Gaal läßt schonen, erwähnt Probleme mit der Müdigkeit. Demichelis, Ribéry und Robben starten als Bankdrücker (sind teilweise nach Verletzungspause noch nicht so weit).
#22 Butt
#21 Lahm – #5 van Buyten – #28 Badstuber – #26 Contento
#17 van Bommel – #31 Schweinsteiger
#25 Müller – #23 Pranjic
#18 Klose – #11 Olic

Christian Gross will vom VfB Mut sehen und stellt auf:
#1 Lehmann
#4 Boulahrouz – #6 Niedermeier – #17 Delpierre – #21 Molinaro
#35 Träsch – #28 Khedira
#13 Gebhart – #23 Hleb
#9 Marica – #18 Cacau

[15h00] Moinsen zum Bundesliga-Samstag. Konzentration meinerseits tendenziell eher auf Bayern – Stuttgart und auch eher mit längeren Wortmeldung zur Halbzeit und Spielende. Mal sehen. Guten Tag, Frau Kastrop.

Screensport am Wochenende

Nicht vergessen: heute wird die Zeit umgestellt und die Uhr springt um 2 Uhr auf 3 Uhr. Es gibt damit wieder für den US-Sport den gewohnten Zeitunterschied von sechs Stunden auf die Ostküste.

Fußball

In der Bundesliga klauen sich die Bayern-Verfolger heute gegenseitig die Punkte. Leverkusen – Schalke (Sa 18h30). Bleibt Schalke dran, hält es nicht nur das Duell um die Meisterschaft spannend. Es wäre auch der Startschuß um das Rennen um den dritten CL-Platz mit den sehr formstarken Borussen gegen Leverkusen.

Der HSV rutscht von Spieltag zu Spieltag weiter ab und muss zu den nicht wirklich heimstarken Gladbachern (So 17h30). Bruno Labbadia bekommt die nächste Kniffelaufgabe vorgesetzt: Marcel Jansen fällt mehrere Wochen aus. Nach dem Ausfall von Elia steht die linke Seite offensiv und defensiv sehr nackt da. Aogo scheint noch nicht zurückkehren zu können. Boateng wäre für hinten links eine Alternative – wäre nicht auch Mathijsen mit Magen-Darm-Virus fraglich. Guerrero wird wohl erstmals auf die Bank zurückkehren.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster: heute entscheidet sich, ob Hertha erster Absteiger wird. Mathematisch ist noch einiges möglich, aber Hertha hat ein “unmögliches” Restprogramm, u.a. noch gegen Stuttgart, Frankfurt, Schalke, Leverkusen und Bayern. Den ersten Gegner dieser oberen Kategorie bekommt die Hertha heute vorgesetzt: Borussia Dortmund. Schafft es die Hertha nach dem verblüffenden 5:1 in Wolfsburg heute doch noch den Schalter umzulegen, bleibt es spannend. Verliert sie, dürfte auch der restliche Spielplan nicht die Kragenweite der Berliner haben.

Unten spielt Freiburg gegen Hoffenheim (So 15h30), Hannover in einem Kellerduell gegen Köln und Nürnberg muss nach Bremen.

In der Zweiten Liga hat keine der Top 3 einen Selbstläufer vor der Brust. Lautern am Montag gegen 1860, St. Pauli – Hansa und Augsburg in Aachen. Täte nicht wundern wenn Lautern seinen Vorsprung vergrößert.

Unten hat gestern Frankfurt gewonnen und damit (29 Punkte) an Hansa (29) angedockt und Cottbus (31) in Schlagweite bekommen. Hansa, siehe oben, mit schwerem Auswärtsspiel und Cottbus (Sa 13h) mit den ebenfalls nicht einfachen Arminen. Ahlen, mit 8 Punkten Abstand zum Strich Tabellenletzter, muss nach Fürth, die nach starkem Einstand von Büskens, nun etwas außer Tritt gekommen sind.

Ausland

In England sind die Top 3 nur zwei Punkte auseinander. Manchester Utd muss nach Bolton (Sa 18h30), Chelsea im Spitzenspiel gegen Aston Villa (Sa 16h) und Arsenal zu Birmingham City (Sa 16h, nicht auf SKY).

Dahinter wird um den vierten CL-Platz geprügelt. Aston Villa hat seinen Vorteil in den Nachholspielen aus der Hand gegeben und muss heute zu Chelsea. Tottenham wird heute seinen 2-Punkte-Vorsprung wohl wahren können, wenn Harry Redknapp nach Portsmouth zurückkehrt. Manchester City, zuletzt immer öfters gestolpert, muss zu Wigan (Montagabend). Liverpool hat einen Pflichtsieg vor sich, gegen Sunderland (So 17h). Gegen Sunderland haben aber zuletzt Manchester City, Aston Villa und Fulham Punkte liegengelassen. SKY zeigt am Sonntag mittag (13h) Burnley im Abstiegskampf gegen Blackburn.

In Spanien gibt es an diesem Wochenende nur wenig interessante Spiele. Die Überraschungsmannschaft auf Platz 4, Mallorca, empfängt Barcelona (Sa 20h) und am Sonntag gibt es das große Madrid-Derby Real gegen Atletico (So 21h). Gestern gab es übrigens bei SKY Sport Austria einen Werbespot der Konkurrenz: Laola1.tv mit Sendehinweisen aus die Primera Division. Talk about Salz und Wunden.

Für Freunde der vom LKW gefallenen Streams: Serie A um 18h mit dem Spitzenspiel Roma – Inter. In Frankreich wird heute das Finale im Ligapokal ausgetragen: Marseille – Bordeaux (20h55). Bordeaux ist mit seinem Protest durchgekommen und eine Verschiebung der Ligue 1-Partie Lyon – Grenoble erreicht, das erst heute statt Freitag ausgetragen wird – damit Bordeaux und Lyon mit einer gleichen Anzahl von Ruhetagen in das CL-Hinspiel nächste Woche gehen. An der Tabellenspitze der Ligue 1 gibt es ein Stolperspiel für den Bordeaux-Verfolger Montpellier, das zum Tabellenfünften Lille fahren muss (So 21h). Lille hat von 15 Heimspielen nur zwei verloren.

Sonstso

Formel 1 in Australien. Dank Dämmerungsrennen und Sommerzeit nicht zur nachtschlafender Zeit, sondern am Sonntag um 8 Uhr. Die Teamingenieure sprechen davon, dass der Sprit diesmal knapper als in Bahrain sein könnte und das Wetter erwies sich in den letzten Tagen als etwas wackelig. Dazu kommen dominierende Red Bulls bei denen man sich fragt, wann sie vom nächsten Gebrechen ereilt werden und ein Lewis Hamilton, der vom 11ten Platz starten muss.

Wem das noch nicht Motorsport genug ist: die Superbike-WM fährt ihre zwei Läufe am Sonntag in Portugal aus (13h/EURO, 16h30/EURO2)

Boxen. Da wäre SAT.1 mit seinem Test ob preisgünstig eingekauftes Boxen aus dem Arena-Boxstall inklusive Reality-Dokus als Beiwerk, eine hinreichend gute Quote liefern. Heute kurz vor 23h mit Kretschmann – Bakhtov.

Zweite Runde bei den Super Six. Arthur Abraham boxt in Detroit gegen Andre Dirrell (3h15, ARD). Dirrell unterlag nur knapp nach Punkten Carl Froch, während Abraham einen Last-Minute-Knockout gegen Jermain Taylor servierte, der sich inzwischen aus dem Turnier zurückzog.

Die deutschen Damen stehen bei der Curling-WM im Finale (EURO So 23h). Der Gegner wird noch in zwei Spielen gesucht, u.a. Sa 20h (EURO HD) bzw 21h (EURO Deutschland).

Vorerst letzte Gelegenheit auf EUROSPORT Billiard zu sehen, das nicht Snooker heißt: heute und morgen Halbfinals und Finale im Dreiband auf EUROSPORT 2 (Sa 18h30, 22h30, So 20h45).

Im US-Sport geht es am Samstag und Sonntag mit der March Madness und den Elite Eight weiter (Sa 21h30 und 0h05, So 20h). EURO2 zeigt des nächtens ein College-Hockey-Turnier aus Kanada (Sa 0h30). Wegen der March Madness geht ESPN America erst um 3h (Sommerzeit) in die laufende Hockey Night in Canada-Übertragung rein. Wer Toronto – Rangers in Gänze sehen will, muss auf die Wiederholung am Sonntag ausweichen (13h)

Apropos Eishockey. Nachdem Mannheim bereits am Freitag aus den Playoffs ausgeschieden ist, droht am Sonntag der zweiten klassischen Franchise das vorzeitige Aus: das entscheidende Spiel 3 zwischen Ingolstadt und Köln (So 14h30).

Aus der BBL gibt es einen Doubleheader. Zuerst Tübingen – Trier (Sa 17h30). Dank der merkwürdigen Zählweise suggeriert die BBL-Tabelle dass Tübingen “nur” drei Punkte hinter einem Playoff-Platz ist. Tatsächlich wird aber der letzte Playoff-Platz von Braunschweig mit 4 Siegen über .500 belegt, während Tübingen zwei Spiele unter .500 ist. Sechs Spieltage vor Schluß bräuchte Tübingen eine fulminante Siegesserie und einen massiven Kollaps der Konkurrenz um noch ranzukommen.

Interessanter ist da die zweite Partie zwischen ALBA und Quakenbrück (19h55). Die Dragons sind zwei Spiele über .500 und brauchen im Fernduell gegen Braunschweig ebenso jeden Sieg, wie im Fernduell gegen Ludwigsburg, die noch ein Spiel mehr in der Hinterhand haben und drei Spiele über .500 sind.

Samstag, 27.03.2010

7h00 Formel 1: Qualifying aus Melbourne, RTL + SKY + BBC One live
RTL: 6h–8h15, Whl: 10h45
SKY: 6h50–8h20
BBC: 6h–8h30, Whl: 14h

10h00 – 12h15 Bahnrad-WM, EURO/HD live

10h30 J-League: Kawasaki Frontale – Shimizu S Pulse, #4, EURO2 Tape

11h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kings XI Punjab – Kolkata Knight Riders, ITV4 + YouTube-Stream live

12h00 Wasserball/Euro League: Barcelona – Dubrovnik, Viertelfinale/Hin, EURO2 live

12h15 Biathlon: 12,5km/F, ZDF/Stream + EURO/HD live

12h30 Saturday Sports, SKY News live

13h00 Zweite Liga: Energie Cottbus – Arminia Bielefeld, #28, SKY live
13h00 Zweite Liga: Karlsruher SC – Fortuna Düsseldorf, #28, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h15 Football Focus, BBC One

14h15 Biathlon: 15km/M, ZDF/Stream + EURO/HD live

15h00 European Tour: Open de Andalucia, #3, SKY live

15h00 Handball/EHF-Cup: Lemgo – Aragon, Viertelfinale/Hin, EURO2 live

15h15 Fußball/AUT, Erste Liga: Vienna – St. Pölten, #23, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h15 – 18h30 Bahnrad-WM, EURO HD + BBC live
EURO HD: 17h–18h30 (nur in HD)
BBC One: 15h15–17h30, BBC Two: 17h30–18h30

15h30 Bundesliga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Bayern München – VfB Stuttgart (HD)
Hannover 96 – 1. FC Köln
Hertha BSC Berlin – Borussia Dortmund
Mainz 05 – Wolfsburg
Werder Bremen – 1. FC Nürnberg

15h30 Cricket/Twenty20, IPL: Royal Challengers Bangalore – Delhi Daredevils, ITV4 + YouTube-Stream live

15h30 Fußball/NIRL, Pokal: Coleraine – Glentoran, Finale, BBC 2NI live

16h00 Premier League: Chelsea – Aston Villa, #32, SKY live

16h30 Fußball/F, WM-Quali: Frankreich – Nordirland, Direct8 live

17h00 Handball/CL: Valladolid – Rhein-Neckar Löwen, Achtelfinale/Hin, EURO live
Nicht in HD

17h00 NHL: Buffalo Sabres – Ottawa Senators, ESPN Tape

17h30 BBL: Tübingen – Trier, #29, BÄH live

18h00 Primera Division: Malaga – Teneriffa, #28, Laola1.tv-Stream live

18h00 Fußball/AUT: Kapfenberg – Sturm Graz, #27, SKY live
18h00 Fußball/AUT: Konferenz, #27, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30
Konferenz mit Kapfenberg – Graz, Mattersburg – Salzburg, Austria – Wiener Neustadt, Austria Kärnten – Rapid

18h00 Serie A: Roma – Inter, #31, kein TV

18h30 Bundesliga: Leverkusen – Schalke 04, #28, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

18h30 Premier League: Bolton – Manchester Utd, #32, SKY live

18h30 Billiard/Dreiband: Halbfinale, EURO2 live

19h30 Handball/CL: Kielce/POL – HSV Hamburg, Achtelfinale/Hin, EURO live
Nicht in HD

19h30 PGA-Tour: Arnold Palmer Invitational, #3, SKY live

19h30 Rugby/Magners League: Dragons – Ospreys, S4C live

19h55 BBL: ALBA Berlin – Artland Dragons, #29, BÄH live

20h00 Curling/F, WM: Schottland – Schweden, EURO HD live
EURO Deutschland erst ab 21h

20h00 Primera Division: Mallorca – Barcelona, #28, Laola1.tv-Stream live

20h00 DVL: Vilsbiburg – Dresden, spobox-Stream live

20h50 Fußball/FRA, Ligapokal: Bordeaux – Marseille, Finale, kein TV

21h00 SPL: Dundee Utd – Motherwell, #31, BBC Alba Tape
Whl: 0h30, So 17h30

21h30 March Madness: Elite Eight, ESPN live
Vorberichte ab 20h, Whl So 8h
21h30 #2 Kansas State – #5 Butler
0h05 #1 Kentucky – #2 West Virginia

22h00 Primera Division: Saragossa – Valencia, #28, Laola1.tv-Stream live

22h30 Billiard/Dreiband: Halbfinale, EURO2 live

22h45 Boxen: Steffen Kretschmann – Denis Bakhtov, SAT.1 live
Vorberichte ab 22h20

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Studiogast: Lucas Barrios
Whl: 3h10/3Sat

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: 9h35

0h30 Eishockey/Kanada, College: Lakehead – Alberta/UQTR, EURO2 live

0h50 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Washington Wizards – Utah Jazz

3h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN live
Einblendung in die Schlußphase von TOR–NYR. Das Spiel gibt es in Gänze in der Aufzeichnung So 13h–15h zu sehen.
3h: Toronto Maple Leafs – NY Rangers
4h: San Jose Sharks – Vancouver Canucks

3h15 Boxen/Super Six: Arthur Abraham – Andre Dirrell, ARD live

4h00 Fußball/POR: Benfica – Braga, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 28.03.2010

8h00 Formel 1 aus Melbourne, Rennen, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 6h45, Whl: 14h
SKY: Vorberichte ab 7h15
BBC: Vorberichte ab 7h, Whl: 14h

10h00 – 12h15 Bahnrad-WM, EURO/HD live

11h00 Talk: Doppelpass, BÄH live
Mit Horst Heldt, Hansi Küpper, Christoph Biermann und Fritz von Thurn und Taxis

12h30 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Chennai Super Kings, ITV4 + YouTube-Stream live

13h00 Premier League: Burnley – Blackburn, #32, SKY live

13h00 Superbike-WM aus Portimao, #1, EURO/HD live
Vorberichte ab 12h15

13h15 Biathlon Mixed-Staffel, ZDF/HD + EURO/HD live
EURO ab 14h

13h30 Zweite Liga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h
Alemannia Aachen – Augsburg
Greuther Fürth – RW Ahlen
St. Pauli – Hansa Rostock

14h30 DEL, Playoffs: Ingolstadt – Köln, Spiel 3/3, SKY live
Serie 1-1 (1:6, 3:2)

15h00 European Tour: Open de Andalucia, #4, SKY live

15h00 – 18h30 Bahnrad-WM, EURO HD + BBC Two live
EURO: 16–18h
BBC: 15h–18h30

15h15 Fußball/AUT: Linzer ASK – Ried, #27, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h30 Bundesliga: Hoffenheim – Freiburg, #28, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h15

15h30 Handball/CL: Kopenhagen – THW Kiel, Achtelfinale/Hin, EURO live

16h00 Volleyball: Haching – TV Bühl, spobox-Stream live

16h30 Superbike-WM aus Portimao, #2, EURO2 live
Vorberichte ab 16h15
Aufzeichnung um 18 auf EURO/HD

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Deccan Chargers – Mumbai Indians, ITV4 + YouTube-Stream live

17h00 Premier League: Liverpool – Sunderland, #32, SKY live

17h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – Getafe, #28, Laola1.tv-Stream live

17h30 Bundesliga: Mönchengladbach – Hamburger SV, #28, SKY/HD live
Vorberichte ab 17h15

17h30 Handball/EHF: Holstebro – Gummersbach, Viertelfinale/Hin, EURO2 Tape

17h45 HBL: Magdeburg – N-Lübbecke, #25, BÄH live
Vorberichte ab 17h30

18h00 Eishockey/AUT: Linz – Salzburg, Finale, Spiel 2, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h45. Serie 1-0 (3:2)

18h45 Eishockey/College, Kanada: St. Mary’s – McGill/Manitoba, EURO2 Tape

19h00 Primera Division: Villareal – Sevilla, #28, Laola1.tv-Stream live

19h00 NASCAR: Martinsville, Open Access 3 live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD live
Mit Felix Magath, Franz B und Heribert Faßbender

20h00 March Madness: Elite Eight, ESPN live
Vorberichte ab 19h30

20h45 Billiard/Dreiband aus Schiltigheim, Finale, EURO2 live

21h00 WTA-Tour aus Miami, #3, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour: Arnold Palmer Invitational, #4, SKY/HD live

21h00 Primera Division: Real – Atletico, #28, Laola1.tv-Stream live

21h15 Fußball/POR: Belenenses – Porto, RTP Int live

23h00 Curling/F, WM: Deutschland – SWE/CAN/SCO, Finale, EURO/HD live

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Oklahoma City Thunder – Portland Trail Blazers

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Toronto Maple Leafs, ESPN Tape
Whl: Mo 14h

1h00 Eishockey/College, Kanada: tbd, Finale, EURO2 live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 29.03.2010

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Delhi Daredevils – Kolkata Knight Riders, ITV4 + YouTube-Stream live
19h00 MLB, Spring Training: St. Louis Cardinals – Minnesota Twins, ESPN live
19h00 Basketball/AUT: Klosterneuburg – Gmunden, Spiel 7, SKY Sport Austria live
20h15 Zweite Liga: Kaiserslautern – 1860 München, #28, BÄH + SKY/HD live
21h00 Premier League: Manchester City – Wigan, #32, SKY live
21h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Racing Santander, #28, Laola1.tv-Stream live
21h15 Talk: Talk & Tore, SKY Sport Austria live
21h15 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus-TV/HD

22h45 Sport Inside, WDR
0h45 Late Kck Off, BBC One Regional

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h30: Dallas Mavericks – Denver Nuggets
90min-Zusammenfassung in Deutsch Di 16h25

1h00 NHL: Boston Red Sox – Buffalo Sabres, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Heute ist in Hamburg das “Sport-Stadtmagazin in Hamburg” auf den Markt gekommen. Erstmal nur durchgeblättert: bunt, teures Papier, Infohäppchen, viele Fotos. Die Art und Weise wie “Hamburg” abgesetzt ist, legt die Idee nahe, dass die Erstausgabe auch ein Versuchsballon ist, um ggf. in andere Regionen zu expandieren.

Portrait in der NY Times von K-State-Basketball-Coach Frank Martin (heute nacht gg Xavier), der Mann mit dem “trademark death stare”, dessen Habitus sich nach europäischen Maßstäben überlebt hat (Stichwort: Werner Lorant)

Weiterhin Werkeln an NFL-Regeln. Nur knapp vorgestern bei der Abstimmung gescheitert: Erweiterung der “challengeable” Spielzüge, damit die Coaches überprüfen lassen können, ob mehr Sekunden auf die Game Clock müssen. Dafür arbeitet NFL-Commissioner Roger Goddell an Änderung der Spielpläne um in Week 17 und größtenteils Week 16 ausschließlich Duelle innerhalb der eigenen Division stattfinden zu lassen. Dadurch will man diesen Spieltagen mehr Pep geben und qualifizierte Teams “motivieren”, doch wieder mit stärkster Aufstellung zu starten, statt die Spiele abzuschenken.

Dit’n’Dat

Österreich – Die österreichische Bundesliga hat für den 1.4. zu einer Präsidentenkonferenz und Außerordentlichen Hauptversammlung geladen. Haupttagespunkt dürften dabei die TV-Verhandlungen sein. Qu: Standard.at

Spocht von heute

Heute beginnt die neue Australian Football-Saison, die letzten September mit einem so fabulösen Grand Final zu Ende ging (80:68 für Geelong gg St. Kilda, allerdings bis 3-4 Minuten vor Ende noch sehr eng). Titelverteidiger Geelong spielt um 9h45 gg den letztjährigen Tabellenachten Essendon.

Zweite Liga mit Spieltag 28. In der oberen Tabellenhälfte ist von Interesse wie sich der MSV Duisburg gegen die TuS Koblenz schlägt, nachdem unter der Woche (mal wieder) die Kritik am cholerischen Verhalten von Trainer Milan Sasic zugenommen hat. Ansonsten schweift der Blick wieder nach unten mit drei der Bottom Five die heute spielen. Oberhausen hat sich mit sieben Punkten aus den letzten vier Spielen fünf Punkte Luft auf den Relegationsplatz verschafft. Der FSV Frankfurt auf dem Relegationsplatz hat heute eine machbare Aufgabe gegen die notorisch auswärtschwachen Berliner von Union (2 Auswärtssiege in der Saison). Die TuS Koblenz muss dagegen zum MSV Duisburg.

In der Bundesliga spielt Bochum gegen Frankfurt. Bochum ist nach drei Niederlagen in Folge und bei den gleichzeitigen Schlußspurts der Keller-Kollegen Nürnberg (7 Punkte aus 3 Spielen), Hannover (6 Punkte), Freiburg (3 Punkte) und Hertha (3 Punkte) etwas in Bedrängnis geraten.

Zweiter Teil der Sweet 16-Runde in der March Madness (zur Nacht kann ich noch nichts sagen, da ich aufgrund von Kundenterminen erst im Laufe des nachmittags mir die Spiele im Büro ansehen kann).

#2 Ohio State – #6 Tennessee – Das Fernduell zwischen den beiden potentiellen Spieler der Saison, John Wall bei Kentucky und Evan Turner bei Ohio State, hat sich in der zweiten Runde dezent gen Turner geneigt. Vom variablen Spieler #21 Turner war in der ersten Runde gegen UC-Santa Barbara nicht viel zu sehen, aber in der zweiten Runde drehte er gegen Gerogia Tech auf: 24 Punkte, 9 Rebounds und innerhalb des Teams in vielen Schlüsselstats vorne. Allerdings, wie auch das gesamte Team: man hat sich viele Turnovers gegen Georgia Tech geleistet.

Tennessee besitzt einen sehr emotionalen Trainer und das überträgt sich auf das Team, dass immer einer Wundertüte gleicht. Die erste Runde gegen San Diego State war knapp und schwach (62:59). Ganz anders dagegen die Partie gegen Ohio, wo man nach zehn Minuten das Spiel in die Hand nahm und nicht mehr in Gefahr geriet (83:68), dank Überlegenheit bei den Rebounds und dank guter Defense, die Ohio eine Reihe von schlechten Würfen aufzwang. Das wird Ohio State nicht passieren – dazu sind sie zu clever und zudem nicht abhängig von Dreiern wie es Ohio war. Die Partie sollte auf Ohio State hinauslaufen.

#3 Baylor – #10 Saint Mary’s – Eine offene Partie. St. Mary’s mit seinen fünf australischen Spielern im Kader, gehört zu jenen Mid-Major-Teams die inzwischen die Routine haben, gegen Teams aus den Top-Conference zu spielen un in Runde 2 haben sie mit #2 Villanova eines der Top-Teams aus der Big East geschlagen. Und wie. Mit zwei coolen Säuen als Point Guards heruntergespielt (#4 Dellavedova und #32 McConnell) und mit #50 Samhan der unterm Korb sehr beweglich agierte. Ein Schwachpunkt hat sich in der Partie gegen Villanova angedeutet: St. Mary’s kam gewaltig aus dem tritt als Villanova (zu spät) auf Pressure Defense umschaltete.

Baylor ist in der Big 12 eines der namenloseren Teams und zeigte in den bisherigen zwei Spielen der March Madness eine beunruhigende Tendenz die Spiele erst in den letzten Minuten einzutüten. Baylor spielte gegen Old Dominion (76:68) eine kleine Rotation von nur 7 Spielern und zwei von diesen Spielern waren in Foul Trouble bzw. wurden rausgefoult.

#5 Michigan State – #9 Northern Iowa – Man sollte nie in einem Spiel gegen Michigan State wetten, aber die Bilder nach dem 85:83-Sieg gegen Maryland per Dreier als Buzzerbeater waren erschreckend. Der sonst so toughe Tom Izzo völlig aufgelöst. Er stand wohl unter immensen Druck, wusste selber, dass sein Team, dass mitunter in der Saison so gut gespielt hat, nicht das Kaliber für die Final Four hatte. Und zu allem Überfluß hatte sich ihr Spielmacher Kalin Lucas gegen Maryland verletzt. Er ist out for the season mit einem Riß der Achillessehne. Gegner Northern Iowa haben wir das größte Upset des Turniers zu verdanken: das 69:67 gegen die Overall-#1 Kansas. Ähnlich wie St. Mary’s zeigte auch Northern Iowa Probleme mit Pressure Defense, konnte sich aber gegen Kansas durch einige wohltemperierte Dreier zur rechten Zeit retten. Der Dreier von Farokmanesh 30 Seunden vor Schluß ist inzwischen Legende.

#1 Duke – #4 Purdue – Purdue wackelte gegen Texas A&M bedenklich (63:61) und gegen das makellos aufspielende Duke (73:44 gg AR Pine Bluff und 68:53 gg Cal) und mit dem Fehlen von Robbie Hummel dürfte dies das Aus für Purdue sein.

Freitag, 26.03.2010

6h30 Formel 1: 2tes Freies Training aus Melbourne, BÄH + SKY + BBCi live

9h45 Australian Football: Geelong Cats – Essendon Bombers, #1, EURO2 live
Whl: 22h

14h15 Biathlon: 10km/M, ZDF/Stream + EURO/HD live

15h00 NHL: NJ Devils – NY Rangers, ESPN Tape

15h30 European Tour: Open de Andalucia, #2, SKY/HD live

15h30 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Deccan Chargers, ITV4 + YouTube-Stream live

18h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
MSV Duisburg – TuS Koblenz
FSV Frankfurt – Union Berlin
Paderborn – RW Oberhausen

17h00 Billiard/Dreiband aus Schiltigkeim/FRA, Viertelfinale, EURO2 live

18h00 MLB, Spring Training: Atlanta Braves – Detroit Tigers, ESPN live

18h30 – 21h00 Bahnrad-WM, #1, EURO/HD + BBC Two + BBCi live
EURO: 18h30–21h00, BBC Two: 20h-21h, BBCi: 19-21h30

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: 23ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Altach – FC Lustenau, Wacker Innsbruck – Gratkorn, Admira – Salzburg/Jrs, Austria/Am – Hartberg, Austria Luestanu – Dornbirn

19h30 DEL, Playoffs: Köln – Ingolstadt, Spiel 2/3, SKY live
Serie 1-0.

20h00 PGA-Tour: Arnold Palmer Invitational, #2, SKY live

20h00 Billiard/Dreiband aus Schiltigkeim/FRA, Viertelfinale, EURO2 live

20h00 Rugby/Magners League: Cardiff Blues – Ulster, BBC 2W + BBCi live

20h30 Bundesliga: Bochum – Frankfurt, #28, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

24h00 – 5h30 March Madness: Sweet Sixteen, ESPN live
0h07 #2 Ohio State – #6 Tennessee
0h27 Topspiel #3 Baylor – #10 St. Mary’s
2h37 #5 Michigan State – #9 Northern Iowa
2h57 Topspiel #1 Duke Blue Devils – #4 Purdue

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Oklahoma City Thunder – LA Lakers

4h00 Formel 1: 3tes Freies Training aus Melbourne, SKY + BBCi live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 27.03.2010

7h00 Formel 1: Qualifying aus Melbourne, RTL + SKY + BBC One live
RTL: 6h–8h15, Whl: 10h45
SKY: 6h50–8h20
BBC: 6h–8h30, Whl: 14h

10h00 – 12h15 Bahnrad-WM, EURO/HD live

10h30 J-League: Kawasaki Frontale – Shimizu S Pulse, #4, EURO2 Tape

11h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kings XI Punjab – Kolkata Knight Riders, ITV4 + YouTube-Stream live

12h00 Wasserball/Euro League: Barcelona – Dubrovnik, Viertelfinale/Hin, EURO2 live

12h15 Biathlon: 12,5km/F, ZDF/Stream + EURO/HD live

12h30 Saturday Sports, SKY News live

13h00 Zweite Liga: Energie Cottbus – Arminia Bielefeld, #28, SKY live
13h00 Zweite Liga: Karlsruher SC – Fortuna Düsseldorf, #28, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h15 Football Focus, BBC One

14h15 Biathlon: 15km/M, ZDF/Stream + EURO/HD live

15h00 European Tour: Open de Andalucia, #3, SKY live

15h00 Handball/EHF-Cup: Lemgo – Aragon, Viertelfinale/Hin, EURO2 live

15h15 Fußball/AUT, Erste Liga: Vienna – St. Pölten, #23, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h15 – 18h30 Bahnrad-WM, EURO HD + BBC live
EURO HD: 17h–18h30 (nur in HD)
BBC One: 15h15–17h30, BBC Two: 17h30–18h30

15h30 Bundesliga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Bayern München – VfB Stuttgart (HD)
Hannover 96 – 1. FC Köln
Hertha BSC Berlin – Borussia Dortmund
Mainz 05 – Wolfsburg
Werder Bremen – 1. FC Nürnberg

15h30 Cricket/Twenty20, IPL: Royal Challengers Bangalore – Delhi Daredevils, ITV4 + YouTube-Stream live

15h30 Fußball/NIRL, Pokal: Coleraine – Glentoran, Finale, BBC 2NI live

16h00 Premier League: Chelsea – Aston Villa, #32, SKY live

16h30 Fußball/F, WM-Quali: Frankreich – Nordirland, Direct8 live

17h00 Handball/CL: Valladolid – Rhein-Neckar Löwen, Achtelfinale/Hin, EURO live
Nicht in HD

17h00 NHL: Buffalo Sabres – Ottawa Senators, ESPN Tape

17h30 BBL: Tübingen – Trier, #29, BÄH live

18h00 Primera Division: Malaga – Teneriffa, #28, Laola1.tv-Stream live

18h00 Fußball/AUT: Kapfenberg – Sturm Graz, #27, SKY live
18h00 Fußball/AUT: Konferenz, #27, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30
Konferenz mit Kapfenberg – Graz, Mattersburg – Salzburg, Austria – Wiener Neustadt, Austria Kärnten – Rapid

18h00 Serie A: Roma – Inter, #31, kein TV

18h30 Bundesliga: Leverkusen – Schalke 04, #28, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h10

18h30 Premier League: Bolton – Manchester Utd, #32, SKY live

18h30 Billiard/Dreiband: Halbfinale, EURO2 live

19h30 Handball/CL: Kielce/POL – HSV Hamburg, Achtelfinale/Hin, EURO live
Nicht in HD

19h30 PGA-Tour: Arnold Palmer Invitational, #3, SKY live

19h30 Rugby/Magners League: Dragons – Ospreys, S4C live

19h55 BBL: ALBA Berlin – Artland Dragons, #29, BÄH live

20h00 Curling/F, WM: tba, EURO HD live
EURO Deutschland erst ab 21h

20h00 Primera Division: Mallorca – Barcelona, #28, Laola1.tv-Stream live

20h00 DVL: Vilsbiburg – Dresden, spox-Stream live

20h50 Fußball/FRA, Ligapokal: Bordeaux – Marseille, Finale, kein TV

21h00 SPL: Dundee Utd – Motherwell, #31, BBC Alba Tape
Whl: 0h30, So 17h30

21h30 March Madness: Elite Eight, ESPN live
Vorberichte ab 20h

22h00 Primera Division: Saragossa – Valencia, #28, Laola1.tv-Stream live

22h30 Billiard/Dreiband: Halbfinale, EURO2 live

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Studiogast: Lucas Barrios
Whl: 3h10/3Sat

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: 8h35

0h30 Eishockey/Kanada, College: Lakehead – Alberta/UQTR, EURO2 live

0h50 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h: Washington Wizards – Utah Jazz

3h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN live
Einblendung in die Schlußphase von TOR–NYR. Das Spiel gibt es in Gänze in der Aufzeichnung So 13h–15h zu sehen.
3h: Toronto Maple Leafs – NY Rangers
4h: San Jose Sharks – Vancouver Canucks

4h00 Fußball/POR: Benfica – Braga, RTP Inte Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig