Screensport am Donnerstag
Facebook von gestern
Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge
Sports Illustrateds Medienexperte Richard Deitsch über die Tiger Woods-Interviews am Wochenende und wer warum das Angebot des Woods-Management annahm oder ablehnte und welche Bedingungen es gab. 1.900 Wörter rund um “Kommunikationsherrschaft” (© T-20)
Dit’n’Dat
ESPN America – … im April. Die MLB-Saison beginnt am 4.4. (Nacht So/Mo) per Liveübertragung mit dem Season Opener Boston Red Sox – NY Yankees und einem Opening Day Double-Header am Montag: 19h Cincinnati – St. Louis und 22h Atlanta – Chicago Cubs ehe das March Madness-Finale folgt. Es folgen dann zwei Wochen in denen es an 5-6 Tagen in der Woche jeweils ein oder zwei MLB-Liveübertragungen am Abend gibt, ehe diese Übertragungen für Aufzeichnungen der NHL-Playoffs Platz machen müssen. Die regular season der NHL schließt Mitte April und danach geht es nahtlos über in die Playoffs mit i.d.R. zwei Liveübertragungen pro Nacht.
Ebenfalls im Programm: Aufzeichnungen der Frozen Four, der College-Meisterschaft im Eishockey. Das Verschieben der Draft durch die NFL in die Primetime, bekommt den Sendezeiten in Europa nicht. Die NFL-Draft wird es bei ESPN America nur als Aufzeichnungen zu sehen geben. Die erste Runde Fr 15-17h30, die Runden 2 und 3 am Samstag 13h30–17h und die restlichen Runden gar erst am Montag 10h–15h30.
ITV – Der neue Chef des britischen Free-TV-Privatsender ITV bereitet medial die Einführung von ITV-Ablegern im Pay-TV vor. In einem Interview mit dem Daily Telegraph ließ er diverse Varianten des Bezahlfernsehens im Raum stehen. So wischi-waschi die Ankündigung ist: wenn der neue Chef der größten britischen Free-TV-Senderkette es zum zweiten mal für nötig hält, die Option Pay-TV ins Spiel zu bringen, noch bevor sein kompletter Führungsstab im Amt ist, dann ist es eine strategische Ankündigung.
Dies wird nicht bedeuten, dass ITV komplett ins Pay-TV verschwindet. Eine Sendung wie X-Factor (quasi die englische Variante von DSDS) kann nur im Free-TV funktionieren. Aber es gibt andere sehr spitze Inhalte die durchaus als Pay-TV-Spartensender funktionieren könnten, wie z.B. die US-Shows und US-Serien wie American Idol.
Spocht von heute
Ein bunter Strauß an TV-Übertragungen steht heute an. EUROSPORT überträgt Dreiband-Billiard, auf ORFsport+ gibt es eine WM-Quali im Frauenfußball – Österreich gegen die in den letzten Jahren stark aufkommenden Engländer – vor den Masters in zwei Wochen starten die Arnold Palmers Invitational mit einem gepflegten Teilnehmerfeld von ehemaligen Siegern. In Österreich startet heute die Eishockey-Finalrunde zwischen Salzburg und Linz. Linz schlug im Halbfinale die Vienna Capitals in sieben Spielen nach einem 0-3-Rückstand in der Serie und einer Overtime im vierten Spiel und sechsten Spiel. Viel mehr als Linz auf der Rasierklinge spielen, geht nicht.
Zweiter Tag der Bahnrad-WM, Weltcup-Saisonende im Biathlon am Nachmittag und in der Nacht geht es mit der Formel 1 in Australien weiter – auf dem Stadtpark-Kurs von Melbourne, einem weitaus sympathischeren Ambiente als die Wüste in Bahrain.
March Madness, Sweet Sixteen in der Nacht. Habe mir länger den Kopf zerbrochen, wie ich es machen werde, aber dank eines Kundentermins morgen um 8h45, sehe ich keine Chance mir das irgendwie live anzusehen. Ich werde mir sicherheitshalber eine DVD brennen und ins Büro mitnehmen oder MMOD in Anspruch nehmen.
#1 Syracuse – #5 Butler – Syracuse ist durch die beiden ersten Runden mit 20+Pts-Siegen gesegelt – was man insbesondere von der Partie gegen Gonzaga nicht erwarten konnte. Center Onuaku wird auch heute wegen verletzung nicht mitspielen können. So sehr für Syracuse vorallem die etwas eigene Zone Defense charakteristisch ist, haben sie jetzt auch zweimal gute Offense gezeigt.
Gegner Butler ist inzwischen Stammgast in der March Madness und folgen auch in dieser Saison ihrer DNA einer guten, beweglichen Defense und gepflegten Dreiern.
#2 West Virginia – #11 Washington – WVU mit drei Schlüsselspielern: #1 Butler, #3 Ebanks und #5 Jones. Alle drei mit hoher Punkteausbeute und vielen Rebounds und dieses Trio gibt WVU viel Flexibilität. Gerade bei Ebanks war es nicht sicher, ob er eine gute Saison spielen würde, nachdem er zu Saisonbeginn etwas maulig war und die ersten Spiele aus internen Gründen suspendiert wurde. WVU holt viele Rebounds. Das könnte ein MatchUp sein, das WVU gegen Washington zu seinem Gunsten entscheiden kann, denn ihr bester Rebounder ist F Pontdexter, 6-6 groß. Zum Vergleich: Butler ist 6-7, Ebanks 6-9 und Jones 6-8. Bei Washington fällt die gute Dreier-Quote in beiden Runden auf: 64% und 47%.
#2 Kansas State – #6 Xavier – Kansas State hat mit dem kubastämmigen Frank Martin den vielleicht umstrittendsten Coach des Turniers. Einer der vom ganzen Habitus an Sergeant Hartman aus Full Metal Jacket erinnert. Kansas State spielt mit aggressiver Defense, aber trotzdem machte BYU noch 72 Punkte. Die beiden wichtigsten Spieler sind Pullen und Clemente, die auf dem Feld nicht den härtesten Eindruck machen, aber doch Beißer und Arbeiter vor dem Herrn sind. Pullen gegen BYU mit 34Punkten.
Gegner Xavier muss das Spiel aus dem Herbst streichen, wo man Kansas State mit 15 Punkten unterlag (56:71). Es dürfte Frank Martin nicht entgangen sein, das Xaviers Hauptoption in der Offense Crawford war (gg Minnesota 28 von 65 Punkten, gegen Pittsburgh 27 von 71 Punkten).
#1 Kentucky – #12 Cornell – #1 Kentucky ist unisono der haushohe Favorit für den Gewinn der March Madness und hat zwei extrem souveräne Runden bestritten: 29 Punkte-Sieg gegen East Tennessee und 30 Punkte-Sieg gegen Wake Forest. Gegen Wake Forest waren 13 Spieler in der Rotation und dominierte man am Brett, mit entsprechend vielen Rebounds und hoher FG% (60,3%).
Cornell hat mit #5 Temple und #4 Wisconsin zwei große Namen ausgeschaltet, bekommt aber verglichen mit Northern Iowa relativ wenig Aufmerksamkeit. Cornells Siege waren keine Zufälle, sondern sie zeigten konstant gute Leistungen und es kommt nicht von ungefähr, das man Wisconsin nicht nur schlug, sondern gleich mit 18 Punkten aus der Halle prügelte. Zum einen zehrt Cornell von tödlichen Dreiern. Bei Cornell macht es weniger die Zahl der Dreier, sondern die Art der Dreier die sie nehmen: sie haben bei den Dreiern eine sehr gute Wurfauswahl – allen voran #20 Wittman. Mit #1 Foote haben sie zwar nur einen Mann der für Präsenz inside prädistiniert ist, aber trotzdem bekommen die Gegner diese Inside-Präsenz nicht aus dem Weg geräumt. Foote bekommt es aber möglicherweise mit einem Gegner neuer Qualität zu tun: bei Kentucky spielt mit #15 Cousins ein sehr beweglicher Mann unterm Korb.
Donnerstag, 25.03.2010
11h00 Curling-WM/F: Deutschland – Japan, #6, EURO/HD Tape
14h15 Biathlon: 7,5km/F, ZDF/Stream + EURO/HD live
15h30 European Tour: Open de Andalucia, #1, SKY/HD live
15h30 Cricket/Twenty20, IPL: Mumbai Indians – Chennai Super Kings, ITV4 + YouTube-Stream live
16h45 Curling-WM/F: USA – Schweden, #6, EURO/HD live
17h00 Billiard/Dreiband aus Schiltigkeim/FRA, Viertelfinale, EURO2 live
18h00 MLB, Spring Training: St. Louis Cardinals – NY Mets, ESPN live
18h30 – 21h00 Bahnrad-WM, #1, EURO/HD + BBC Two + BBCi live
EURO: 18h30–21h00, BBC Two: 19h30-21h, BBCi: 19-21h
19h15 Eishockey/AUT: Salzburg – Linz, Finale, Spiel 1/7, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 19h
20h00 Fußball/F, WM-Quali: England – Österreich, ORFsport+ live
20h00 Primera Division: Getafe – Real, #28, Laola1.tv-Stream live
20h00 Billiard/Dreiband aus Schiltigkeim/FRA, Viertelfinale, EURO2 live
20h00 PGA-Tour: Arnold Palmer Invitational, #1, SKY/HD live
22h00 Primera Division: Atletico – Athletic Bilbao, #28, Laola1.tv-Stream live
24h00 – 5h30 March Madness: Sweet Sixteen, ESPN live
0h07 Topspiel #1 Syracuse – #5 Butler
0h27 #2 West Virginia – #11 Washington
2h37 Topspiel #2 Kansas State – #6 Xavier
2h57 #1 Kentucky – #12 Cornell
1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 1h30: Houston Rockets – LA Clippers
2h30 Formel 1: 1tes Freies Training aus Melbourne, SKY + BBCi live
Halbstündige Zsf im DSF ab 6h.
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Freitag, 26.03.2010
6h30 Formel 1: 2tes Freies Training aus Melbourne, BÄH + SKY + BBCi live
9h45 Australian Football: Geelong Cats – Essendon Bombers, #1, EURO2 live
Whl: 22h
14h15 Biathlon: 10km/M, ZDF/Stream + EURO/HD live
15h00 NHL: NJ Devils – NY Rangers, ESPN Tape
15h30 European Tour: Open de Andalucia, #2, SKY/HD live
15h30 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Deccan Chargers, ITV4 + YouTube-Stream live
18h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
MSV Duisburg – TuS Koblenz
FSV Frankfurt – Union Berlin
Paderborn – RW Oberhausen
17h00 Billiard/Dreiband aus Schiltigkeim/FRA, Viertelfinale, EURO2 live
18h00 MLB, Spring Training: Atlanta Braves – Detroit Tigers, ESPN live
18h30 – 21h00 Bahnrad-WM, #1, EURO/HD + BBC Two + BBCi live
EURO: 18h30–21h00, BBC Two: 20h-21h, BBCi: 19-21h30
19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: 23ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Altach – FC Lustenau, Wacker Innsbruck – Gratkorn, Admira – Salzburg/Jrs, Austria/Am – Hartberg, Austria Luestanu – Dornbirn
19h30 DEL, Playoffs: Köln – Ingolstadt, Spiel 2/3, SKY live
Serie 1-0.
20h00 PGA-Tour: Arnold Palmer Invitational, #2, SKY live
20h00 Billiard/Dreiband aus Schiltigkeim/FRA, Viertelfinale, EURO2 live
20h00 Rugby/Magners League: Blues – Ulster, BBC 2W + BBCi live
20h30 Bundesliga: Bochum – Frankfurt, #28, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15
24h00 – 5h30 March Madness: Sweet Sixteen, ESPN live
0h07 #2 Ohio State – #6 Tennessee
0h27 #3 Baylor – #10 St. Mary’s
2h37 #5 Michigan State – #9 Northern Iowa
2h57 #1 Duke Blue Devils – #4 Purdue
1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ins laufende Spiel: Oklahoma City Thunder – LA Lakers
4h00 Formel 1: 3tes Freies Training aus Melbourne, SKY + BBCi live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig