Screensport am Dienstag

Zeilensport

Fast alles was man zu “Louis” Aloysius Paulus Maria van Gaal wissen muss, kann man bei spox.com einem hervorragenden Portrait von Haruka Gruber entnehmen – “Louis van Gaal: “Ich bin der Beste”” (die URL ist dann ja auch brutalstmöglich für SEO gepimpt, oder?) – und einem Interview mit dem in den Niederlande spielenden Martin Pieckenhagen “Van Gaal ist ein Typ wie Hans Meyer“.

Ich hatte nicht erwartet, dass die geschriebene Presse dem noch etwas entgegenzusetzen hätte, aber gefehlt: Stefan Germanns im Tagesspiegel mit “Große Erfolge – großes Ego” kann das Bild von van Gaal noch um einige Facetten bereichern.

Anläßlich des “Sportgesprächs” im Deutschlandfunk am Sonntagabend zum Thema “Die Zukunft des deutschen Basketballs” (hier das 26minütige MP3 der Sendung) beschäftigt sich Gruebler noch einmal mit der Diskussion um Quoten für Deutsche bzw. Eigengewächse: “Der Ball liegt nicht im Feld der Trainer…“.

Was wird eigentlich im Fußball aktuell diskutiert, nachdem die EU zum wiederholten Male angedeutet hat, dass sie Platinis/Blatters angedachtes 6+5 abgrätschen wird?

Dit’n’Dat

Das Branchenblatt “Der Kontakter” schreibt in seiner neuen Ausgabe von Verhandlungen zwischen RegioCast und der DFL. RegioCast betreibt u.a. 90elf, die derzeit im Internet und DAB+-Radio alle Bundesliga-Spiele übertragen. Die Übertragunsgrechte von 90elf laufen diesen Sommer aus. Nach Informationen des Kontakters, bemüht sich 90elf den Vertrag verlängert zu bekommen und zusätzliche auch DFB-Pokal-Spiele und Spiele aus der Dritten Liga übertragen zu können. 90elf hat dabei nach Aussage von RegioCast ein Problem: die Ausstrahlung im Internet macht kein Gewinn, weswegen angeblich über ein Pay-Radio/Abo-Modell nachgedacht wird.

Zwei Einschaltquoten des DSFs vom Sonntag: den Doppelpass sahen im Schnitt 1,03 Mio Zuschauer (Markanteil 11,2%). Das Hauptrennen der MotoGP verfolgten im Schnitt 590.000 Zuschauer (Marktanteil 5,4%).

Die DFL-Tochter DFL Sports Enterprises hat die Bundesligarechte Sommer 2009 bis Sommer 2012 für Nord- und Südamerika an Gol TV verkaufen können. Über die Summe ist nichts zu erfahren. In US-Websites spricht Gol TV offen von seinen Schwierigkeiten mit den europäischen Fußballrechten. Nachdem man erst kürzlich auch Primera Division-TV-Rechte gekauft hat, würde sich sehr viel Fußball auf den Samstag- und Sonntag-Nachmittag stauen. Als Ausweg überlegt man, Spiele zu sublizensieren und parallel ausstrahlen zu lassen oder ein Stream-Abo-Paket für das Internet zu entwickelt. Das Problem laut Gol TV: viele Hispanics die sich für La Liga interessieren, verfügen über keinen Breitbandanschluß.

Spocht von heute

In Japan ist heute Feiertag (zumindest ist die dortige Börse geschlossen), weswegen EUROSPORT 2 heute an einem hiesigen Werktag zur Mittagszeit wieder ein Spiel aus der J-League bringt – womit auch schon das Bemerkenswerteste zu diesem Spiel gesagt ist.

Heute abend entscheidet sich das erste von drei nationalen Derbys in den Halbfinals der europäischen Fußballwettbewerbe. Arsenal versucht gegen Manchester Utd einen 0:1-Rückstand aus dem Hinspiel aufzuholen. Bei ManUtd hat Rio Ferdinand grünes Licht für die Rückkehr in die Abwehr bekommen. Für Arsenal könnte Robbie van Persie in die Elf zurückkehren.

Heute nacht gibt es zwei tolle Serien aus der NHL: Spiel zwei von Vancouver – Chicago konnte die Intensität aus dem ersten Spiel halten und die alten Knacker aus Anaheim konnten in Detroit(!) das zweite Spiel nach dreifacher(!) Overtime für sich entscheiden. Anaheim steht so solide hinten, dass Detroit entnervt das Tempo nicht über die volle Distanz hält und einen Gang zurückschaltet. Der Schweizer Goalie Hiller im Tor der Ducks, gibt für seine erste Playoff-Teilnahme eine sehr gute Figur ab.

Dienstag, 5.5.2009

12h00 J-League: Shimizu S Pulse – JEF United Chiba, #10, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Forster

18h30 MLB: Washington Nationals – Houston Astros, ESPN live

20h00 HBL: Magdeburg – Gummersbach, #30, BÄH live
Kommentar: Markus Götz

20h45 Champions League: Arsenal – Manchester Utd, Halbfinale/Rück, PREMIERE + ITV1 live
Hinspiel: 0:1
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Stefan Effenberg. Kommentar: Marcel Reif
ITV: Vorberichte ab 20h/ITV4, Vorberichte ab 20h30/ITV1

2h00 NBA: tba, FIVE

2h00 NHL: Chicago Blackhawks – Vancouver Canucks, Game 3/7, ESPN live
Serie 1-1
Whl: Mi 17h30

4h30 NHL: Anaheim Ducks – Detroit Red Wings, Game 3/7, ESPN live
Serie 1-1
Whl: Mi 20h

Mittwoch, 6.5.2009

11h00 U17-EM: Spanien – Italien, EUROSPORT live
16h15 Eishockey-WM: tba, Viertelfinale 1, ORFsport+ live
18h15 U17-EM: Deutschland – Türkei, EUROSPORT live
20h00 HBL: Lemgo – Nordhorn, #30, PREMIERE/sportdigital.tv live
20h05 Rugby, Magners League: Cardiff Blues – Newport Dragons, BBC 2W live
20h15 Eishockey-WM: tba, Viertelfinale 2, ORFsport+ live
20h45 Champions League: Chelsea – Barcelona, Halbfinale/Rück, PREMIERE + SPACK.1 live
1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, Game 3/7, PREMIERE live
4h00 NHL: Carolina Hurricanes – Boston Bruins, Game 3/7, PREMIERE live

Screensport am Montag

Sport Inside will heute in einem Bericht zeigen, wie Fußballprofis zur Unselbständigkeit erzogen werden. Passend dazu eine Passage aus dem mal wieder großartigen Interview von Hans Meyer in der SZ:

Es ist ja eigentlich selbstverständlich, dass der FC Bayern Möglichkeiten dafür schafft, dass sich die Mannschaft zwischen zwei Trainingseinheiten sinnvoll niederlassen, in Ruhe essen und ein Buch lesen kann. Da hat Jürgen Klinsmann versucht, ein paar Gedanken umzusetzen, die absolut lobenswert sind, aber wenn er zehn Jahre älter wäre, hätte er es gelassen.

Weil der Großteil der Jungs geprägt ist. Ein Beispiel: Du sprichst mit einem Spieler und fragst ihn: Du, ihr habt jetzt zwei Tage frei, was machst du, Wilhelm? Der heißt nicht Wilhelm, aber wir nennen ihn jetzt mal so. Wilhelm antwortet: “Meine Frau ist nicht da, ich werde mal essen gehen.” Du wohnst doch in Düsseldorf, du kannst mal ins Theater gehen, ins Kino oder ins Kabarett. Dann sagt Wilhelm: “Och, nöö.” Das interessiert ihn halt nicht so […]

Ich will Ihnen was anderes erzählen: Während der ersten 13 Jahre meiner Tätigkeit, bei Carl Zeiss Jena, waren wir ständig im Ausland. In Kairo zum Beispiel oder in Baalbek im Libanongebirge. Da kommen jeden Tag Tausende Touristen hin, aus USA, aus Japan, die legen Tausende Dollar hin, um das mal zu sehen, die riesigen Steine, die Tempelreste. Ist eine Stunde von Beirut entfernt, interessant, sich das mal anzuschauen. Haben wir gemacht. Aber die meisten blieben provozierend im Bus sitzen, und der Roland Ducke, mein Bester, sagt: “Schon wieder Steene!” Steene ist auf Sächsisch Steine […] Vergiss es. Es macht keinen Sinn, Fußballer auf eine höhere Ebene zu heben, damit sie es auf dem Platz wiedergeben.

Apropos Hans Meyer: gestern bekamen beim DSF-Doppelpass einige Journalisten von Hans Meyer auf offener Bühne die Hose heruntergezogen. Nachdem sich Kritik an Meyers Handling und den seltenen Einsätzen von Marko Marin entzündete, fragte Meyer in die Runde von Uli Köhler, Jörg Wontorra, Rainer Holzschuh und Thomas Herrmann: wieviele volle Spieleinsätze denn Marin diese Saison gemacht habe? Jeder möge doch schätzen. Und nachdem von Köhler bis Herrmann alle auf drei bis sieben volle Einsätze getippt hatten, ließ Meyer die Katze aus dem Sack: bis zum 30ten Spieltag hat Marin 15 volle Spieleinsätze gehabt, war also bei der Hälfte aller Spiele über 90 Minuten dabei. Trotzdem hält sich die Märe von der mangelnden Einsätzen Marins. Meyer wortwörtlich:

Fünfzehnmal neunzig Minuten. Aber daran, dass Ihr glaubt, es war deutlich weniger, kriegt Ihr mal mit, was für Mist, Eure Leute von der Print mal bringen.

Den Dialog im vollen Wortlaut, gibt es bei RealityCheck im Sportmedienblog und als Bewegtbild bei den handelsüblichen Portalen der weiten Internetwelt oder auf der Website des DSFs (leider dort ohne “Code zum Einbetten”, Werbegelegenheit verpasst…).

Es ist ein interessantes Beispiel dafür, wie die öffentliche Wahrnehmung sich dank einer falschgelaufenen Diskussion in den Medien, völlig von den realen Fakten entkoppeln kann. Dafür kann und darf man die Medien prügeln, weil offensichtlich ohne faktische Grundlage, eine Sau durch das Dorf gejagt wird und es keinerlei Korrektiv gibt. Stattdessen erleben wir, wie die Journalisten aus den elektronischen Medien lieber das Agendasetting der Print-Kollegen nachplappern.

Aber stellt sich aus Sicht von Trainer, Spieler und Verein nicht auch die Frage, wie man den Darstellungen in den Medien etwas entgegensetzen kann? Wie schnell kann ein Verein und ein Trainer in eine Krisensituation geraten, weil eine derartige Diskussion über Spieler aus den Fugen gerät?

Was kann ein Verein tun? Wir sind im Internetzeitalter. Die Vereine haben Websites, Internetstreams, Vereins-TV und halten Pressekonferenzen ab. Aber wieviel von dem produzierten Output erreicht interessierte Konsumenten? Was steht auf den Vereinswebsites wirklich tiefschürfendes und interessantes, außer das Spieler xyz sich gerade den Muskel gezerrt hat und deswegen aussetzen muss?

Obwohl die Vereine inzwischen alle erdenklichen Mitteln haben, schaffen sie es nicht interessante Inhalte zu erstellen. Vielleicht wollen sie es auch aus Zeitgründen nicht. Vielleicht glauben sie aber auch, sie gehen das geringere Risiko einer “kommunikations-Krisenlage” ein, wenn sie sämtliche Aussagen von Verein, Spieler und Trainer so aseptisch, harmlos und uninteressant wie möglich machen. Ein Modell das erfolgreich von der deutschen Nationalmannschaft praktiziert wird. Nicht umsonst sind die besten Momente, wenn so ein Kind wie Podolski seinem kleinen anarchistischen Moment nachgibt.

Oder ein Typ wie Hans Meyer, offensichtlich beseelt davon, seine Sicht der Dinge zu erklären und nicht einfach zu deklarieren.

Wie aber auch die Doppelpass-Runde gezeigt hat, fehlt es ihm häufig an adäquaten Gesprächspartner, um wirklich aus dem Schema auszubrechen. Die meisten Sportjournalisten scheinen ihre Neugier zugunsten einer 08/15-Frageschablone abgetötet zu haben, bei denen nichts anderes als pfannenfertige 10sekündige Statements zum Reinschnippeln in Vorberichte, erwartet wird.

Es ist ein von beiden Seiten erstarrtes System, das überwiegend Langeweile produziert. Wird es irgendwann mal aufbrechen? Wer bricht es auf? Die technischen Werkzeuge sind längst da.

Beispiel @TomCrean

Der Headcoach des Basketballprogrammes der Indiana Hoosiers, Tom Crean, hat Mitte April Twitter entdeckt um sich und das Programm zu vermarkten. Der Indianapolis Star berichtet über die Gehversuche von Tom Crean in Twitter:

“We’re in a major rebuilding phase at Indiana and we have to do everything that we can do to show visibility,” Crean said. “This is a way to kind of put out what’s going on. I don’t want to make it corny. I don’t want to make it, ‘Hey, I drove through the McDonald’s drive-thru,’ or a lot of that because I don’t know if that’s interesting to people. But I want to have some fun with it, and I enjoy it.” […] Crean knows the visibility gained through tweeting could help with recruiting.

Dit’n’Dat

Der US-Milliadär Stan Kroenke hat seine Anteile an Arsenal auf 28,3% erhöht. Damit geht der Kampf um die Kontrolle von Arsenal mit Alisher Usimov weiter. Bemerkenswert an dem Deal, ist das Stan Kroenke derzeit eigentlich angeknockt sein müsste, da es zahlreichen seiner in Denver beheimateten US-Sport-Franchises nicht ganz gut geht bzw. namhafte Sponsoren abgesprungen sind.

Aber ähnlich wie bei Tom Hicks und George Gillett, scheint man den Fokus lieber auf Premier League-Klubs als auf US-Sport-Franchises zu legen. Trotz hoher Verschuldung und einem engen Zeitplan um Darlehen zurückzuzahlen, bevorzugt Gillett den FC Liverpool und lässt lieber die Montreal Canadiens fallen.

Spocht von heute

Spiel 2 der Serie Washington – Pittsburgh in den NHL-Playoffs. Gesprächsthema Nummer 1 ist immer noch der Monster-Save von Washingtons Varlamov gegen Sidney Crosby. kuklaskorner.com hat zwei Videos eingebettet – einmal in der NBC und einmal in der CBC-Kommentierung (“This save deserves two calls“).

Washington, nicht zuletzt dank vieler Puckverluste, relativ defensiv im Spiel, während Pittsburgh sehr viele Überzahlspiele wegschmiß. Sie kamen vor dem Tor nicht mit den Caps zurecht, die permanent irgendeinen Fuß oder Schläger an den Puck bekamen.

Montag, 4.5.2009

12h00 Eishockey-WM: Deutschland – Ungarn, BÄH live

12h00 MLB: Texas Rangers – Chicago White Sox, ESPN Tape

14h00 British Superbikes aus Oulton, #1, EUROSPORT2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

14h00 FAcup/F: Arsenal – Sunderland, ITV1 live

16h15 Eishockey-WM: Schweden – Frankreich, BÄH live
Kommentar: Marc Hindelang

17h10 Fußball, Wales, Pokal: Aberystwyth – Bangor City, Finale, S4C live

17h30 British Superbikes aus Oulton, #2, EUROSPORT2 live
Kommentar: Lenz Leberkern

20h15 Zweite Liga: Duisburg – Greuther Fürth, #30, PREMIERE + BÄH live
BÄH: Vorberichte ab 19h45
PREM: Vorberichte ab 20h mit Thomas Wagner. Kommentar: Roland Evers.

22h45 Sport Inside, WDR
Whl auf EinsExtra: Di 0h30, Sa 12h30
Die Themen: Die Unselbständigkeit von Fußballprofis, Portrait von Sir Alex Ferguson, Portrait von Sir Thomas Schaafson

1h00 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0.Whl: 21h30

Dienstag, 5.5.2009

12h00 J-League: Shimizu S Pulse – JEF United Chiba, #10, EUROSPORT 2 live
18h30 MLB: Washington Nationals – Houston Astros, ESPN live
20h00 HBL: Magdeburg – Gummersbach, #30, BÄH live
20h45 Champions League: Arsenal – Manchester Utd, Halbfinale/Rück, PREMIERE + ITV1 live
2h00 NBA: tba, FIVE
2h00 NHL: Chicago Blackhawks – Vancouver Canucks, Game 3/7, ESPN live
4h30 NHL: Anaheim Ducks – Detroit Red Wings, Game 3/7, ESPN live

Bundesliga, #30: Hamburger SV – Hertha BSC

[18h52] Lucien Favre spricht davon, dass er froh sei, dass seine Mannschaft “ruhig geblieben” ist. Das hat sich aber über knapp 60 Minuten am Spielfeldran anders angehört.

Das Unentschieden ist unterm Strich gerecht – okay, vielleicht könnte man angesichts der Qualität der HSV-Torchancen auch über einen Sieg der Norddeutschen diskutieren.

Mal war die eine Mannschaft am Zug, mal die andere. Der HSV in seiner Hochphase wild, ungestüm, mit viel Tordrang. Hertha in seiner gefährlichsten Phase kühl, ballsicher, aber wenig zielstrebig. Bezeichnet dass die besten Chancen eigentlich durch Konter inmitten der Hamburger Drangphasen kamen.

Der HSV hat es versäumt frühzeitig das zweite Tor zu machen. Bei Hertha gelang Favre es eigentlich nicht, dem Team die Ignoranz der Flügel wegzunehmen. Vielleicht auch bedingt durch einen rabenschwarzen Tag von Ebert.

[18h48] Endstand HSV – Hertha 1:1 Hertha damit 4 und der HSV 5 Punkte hinter dem Tabellenführer Wolfsburg. Beide können jetzt nur noch auf den VfB Stuttgart hoffen, der Wolfsburg und Bayern die Punkte klauen könnte. Hertha hat als richtigen Brocken ansonsten nur die verzweifelten Bochumer und Schalke vor der Brust. Auch der HSV hat noch Bochum vor sich, aber vorallem Werder Bremen am nächsten Sonntag.

[18h46] Es ist in den Schlußminuten nur noch ein Anrennen auf das Berliner Tor. Favre brüllt nur noch wie am Spieß.

[18h42]Raffael geht raus, Chermiti kommt rein.

[18h39] Wie das Standing von Albert Streit beim HSV ist? Olic sucht lieber das Dribbling gegen drei Gegner als den einfachen Fünf-Meter-Pass auf Streit zu spielen.

[18h36] Der HSV nun stark überlegen, packt Verzweiflung in die Waagschale, schießt aus allen Lagen. Knapp 10 Minuten zu spielen.

[18h35] Pantelic wird gegen Domovchiyski ausgetauscht.

[18h33] Bei Sportcast gibt es offensichtlich ein neues Feature: das “Kamerakind”. Darf heute die Spidercam bedienen.

[18h31] Marcel Jansen wird gegen Albert Streit ausgewechselt, der seine vierte oder fünfte Chance bekommt, ohne dass er beim HSV bislang wirklich überzeugte. Weiß nicht was das Problem mit Rincon ist, dass er aber so gar nicht ausgetestet wird.

[18h29] Das Bizarro-Spiel: kaum ist der Ausgleich erzielt, hängt der HSV in den Seilen und es ist die Hertha die nachsetzt. Derzeit aber wenig zwingende Aktionen von beiden Mannschaften.

[18h23] HSV – Hertha 1:1, Kacar, 67te Abschlag Drobny, Pantelic legt den Abschlag an der Strafraumgrenze zurück auf Kacar. Kacar läßt den Ball am Oberschenkel abtropfen und zieht aus 25m ab.

Vermutlich ging es heute nur so und nicht anders.

[18h20] Hertha greift weiterhin stupide durch die Mitte an, selbst wenn draußen die Flügelspieler völlig freistehen und um Zuspiele betteln. Hertha schafft es nicht, die Hamburger auseinanderzuziehen.

[18h19] Köln geht 1:0 in Führung, Novakovic.

[18h15] Lucien Favre steht zirka seit der 35ten Minute an der Seitenlinie und brüllt Anweisungen aufs Spielfeld. Hertha weiterhin wenig zielstrebig nach vorne, selbst bei Kontern. Da muss Pantelic minutenlang an der linken Seite warten, bis Mitspieler nachrücken.

Der HSV kann unterdessen schonmal das “1-Stürmer-System” für das UEFAcup-Spiel am Donnerstag testen. Guerrero hat einen Schlag auf den Fuß bekommen und muss raus. Pitroipa kommt rein.

[18h07] Das Spiel erlebt seine beste Phase. Jol scheint seine Mannen richtig in den Senkel gestellt zu haben und darauf hingewiesen, dass man sich viel Arbeit ersparen könnte, wenn man jetzt das 2:0 macht. Der HSV attackiert das Berliner Tor. Hertha wiederum kann sein Lieblingsspiel spielen: Konterfußball.

[17h46] Halbzeit HSV – Hertha 1:0 Hertha wird für seine Harmlosigkeit abgestraft. Die Führung des HSVs ist die Belohung für 1-2 konsequent durchgezogene Angriffe und gutem Karma. Da haben wohl alle brav ihren Mittagsteller aufgegessen, während Marco Pantelic wieder seinen Rosenkohl nicht wollte (“Ich lauf doch nicht wegen jeder Gemüsebeilage zum Dieter und entschuldige mich“).

[17h39] Die Partie ist nach 39 Minuten keine pralle Schönheit. Beide Mannschaften spielen mit Handbremse. Der HSV läßt es ruhig angehen, wartet bis sich die Chance für den schnellen Angriff bietet oder man sich bis vor dem Strafraum durchschummeln konnte. Bedenklich ist allenfalls die hohe Zahl an unforced errors beim Spielaufbau aus der Abwehr heraus.

Hertha macht einen ratlosen Eindruck. Man weiß nicht wie man die Pille vernünftig in den Strafraum oder ins Tor unterbringt. Man gibt bei Ballbesitz HSV sehr bereitwillig das Mittelfeld auf. Man versucht gar nicht erst ein hohes Tempo anzuschlagen und den HSV in konditionellen Kalamitäten zu bringen.

[17h29] Der HSV hat in der Abwehr zwei Schwächen: spielt man offensiv, steht die Abwehr sehr hoch und ist anfällig gegen lange Steilpässe. Spielt man nicht offensiv, dann ist man über die Außenpositionen angreifbar, weil die Außenverteidiger dazu neigen, weit vom Mann zu stehen und Flanken zuzulassen.

Hertha kann weder das Tempo entwickeln um Pantelic mit Steilpässe zu füttern, noch nutzen sie die Flügel. Links und rechts geht kaum was, Ebert steht sehr weit innen, obwohl Außenverteidiger Piszczek durchaus Lust hätte nach vorne zu gehen.

[17h25] Der HSV hat wieder 1-2 Brikett nachgelegt und gestaltet das Spiel optisch ausgeglichener. Wenn dem HSV aber nicht das 2:0 gelingt, wird dies wieder ein Zitterspiel. nach 70 Minuten wird aufgrund der weiten Wege die in der Defensive gegangen wird, der Akku leer sein.

Hertha gehen momentan die Handlungsmöglichkeiten ab, um ein Spiel zu gestalten, bei dem der Gegner bereits hinten auf sie wartet.

[17h20] Der zweite seriöse Angriff des HSVs – wieder über links vorgetragen – bringt einen Eckball. Der abgewehrte Eckball kommt auf Umwege wieder zu Trochowski nach links raus, der fast noch an der Eckfahne steht und den direkten Schuß aufs Tor versucht. Der Ball ditscht gegen die Latte. Throw-Away-Fact: der 18te Aluminiumtreffer, according Namensvetter Dittmann.

[17h17] Der HSV tut nicht nur wenig, sondern eigentlich gar nichts. Die Bälle gehen derzeit sehr früh und fast ausnahmslos bereits in der eigenen Hälfte verloren. Hertha steht im Mittelfeld sehr gut, aber nach vorne geht ihnen der Zug ab. Torgefahr eher durch Zufall oder Abwehrfehler als durch geplante Aktionen.

[17h13] Traumstart des HSVs, der nun noch weniger Iniative zeigen muss, als sie es bislang in diesem Spiel taten und einen feinen Konter spielen und freie Räume ausnutzen, das können sie.

Hertha weiter bemüht das Spiel zu machen.

[17h08] HSV – Hertha 1:0, 8te Jansen Nach einer hinten links abgewehrten Hertha-Aktion, treibt Olic den Ball die linke Seitenlinie entlang, läuft 30-40m mit dem Ball und entsprechend viel Zeit hätte Hertha eigentlich um zurückzulaufen. Olic läßt an der Grundlinie van Bergen aussteigen und flankt. Mitgelaufen sind Jansen, der nach innen zog und Guerrero weiter hinten im Strafraum. Jansen dreht sich vor Simunic in den Pass rein und kann ihn volley ins lange Eck lenken.

[17h03] Die ersten zwei Minuten entwickeln sich – ganz der Fußballkenner der ich bin – genau entgegengesetzt zu meinen Erwartungen. Hertha kommt zweimal vor das Hamburger Tor auf und der HSV hat schon mit dem Überschreiten der Mittellinie Probleme.

[17h01] Mal sehen welches gesicht der HSV zeigt. Von Hertha erwarte ich erstmal nichts anderes als eine abwartende Haltung. Hertha in Schwarz/Dunkelblau mit weißen Brustring und der HSV in Weiß-Rot.

[16h52] Werder ohne Jensen, Pasanen, Hunt, Almeida, Özil, Fitz und Diego. “Rückenprobleme” und ähnliches. Setzt vorallem bei Diego bevorzugt zwischen UEFAcup-Spieltage ein.

[16h46] Jedem Reporter der vom “wichtigsten Spiel der Saison” spricht, gehören die primären Geschlechtsorgane rausgerissen. “Verraten Sie uns, von was Sie träumen” gehört ebenso auf den Index. Jens Westen heute mit einem rabenschwarzen Tag.

Westen zu Favre: “Warum lachen Sie?” – WEIL DU HEUTE IDIOTENFRAGEN STELLST!!! Hat Favre leider nicht gesagt.

Die Aufstellungen des Spiels:
Hamburger SV. Jol hat mich erhört und kehrt zu Aogo hinten und Jansen vorne zurück. Tavares für den verletzten und/oder formschwachen Alex Silva.
1 Rost
20 Demel | 16 Gravgaard | 5 Mathijsen | 40 Aogo
14 Jarolim | 28 Tavares
15 Trochowski | 9 Guerrero | 7 Jansen
11 Olic

Hertha BSC – Ebert doch mit dabei, obwohl es noch am Donnerstag hieß, dass er ausfallen würde.
1 Drobny
26 Piszczek | 4 von Bergen | 14 Simunic | 13 Stein
8 Dardai | 44 Kacar
20 Ebert | 10 Raffael | 7 Cicero
9 Pantelic

[16h37] Moinsen.

Screensport am Wochenende

Der Montag ist in Großbritannien Bank Holiday, weswegen es einige Sportübertragungen am Montagnachmittag gibt, wie z.B. die British Superbikes auf EUROSPORT 2.

Fußball

Wenn gefühlt die halbe Bundesliga noch in den Titelkampf eingreifen kann, fällt es schwer an einem Spieltag Schwerpunkte zu setzen. Aber dafür gibt es PREMIERE, die den Samstag in der Vorschau auf “Spieltag 1 nach Klinsmann” reduziert haben.

Wolfsburg empfängt Hoffenheim, die Heynckes-Bayern die alten Heynckes-Jungs aus Mönchengladbach, der HSV und Hertha nehmen sich am Sonntag gegenseitig die Punkte weg und Stuttgart fällt im Teutoburger Wald über die Arminen ein.

Ich rechne mit Punktverlusten für Wolfsburg und HSV und/oder Hertha, so dass die Chancen nicht gering sind, dass Bayern neuer Tabellenführer wird und Heynckes in Folge dessen, die nächsten 3-4 Tage als Messias durch die gleichen Gazetten geschleift wird, die noch am letzten Wochenende in frappierender Fehleinschätzung der Tabellensituation, den FCB zur Aufgabe in Sachen Meisterschaft quatschen wollten. Apropos “quatschen”: am Sonntag ist im Doppelpass nicht nur Hans Meyer, sondern auch Uli Köhler, der, wenn man ihn plaudern lässt, fröhlich Insider-Geschichten über Ribéry & Co. erzählen dürfte.

In England geht alles seinen ruhigen Gang. Manchester Utd führt netto 6 Punkte vor Liverpool und der restliche Spielplan sieht nur noch anderthalb Stolpersteine vor: das Derby gegen City und am vorletzten Spieltag die Partie gegen Arsenal. Liverpool hat mit der Partie bei West Ham im Restprogramm nur noch ein halbes Bananenschalen-Spiel.

PREMIERE mit drei Spielen: Samstagmittag mit ManUtd bei Middlesbrough, das 16h-Spiel Chelsea – Fulham und Sonntagnachmittag Liverpool – Newcastle.

Europa blickt aber an diesem Wochenende eh nur nach Spanien: Samstag ab 20h Real – Barcelona. Beide Mannschaften sind 5 Spieltage vor Schluß vier Punkte auseinander. Real hat seit der Übernahme von Juande Ramos Mitte Dezember 17 Spiele gewonnen, im Derby gegen Atletico Unentschieden gespielt und das erste Spiel in der Amtszeit von Ramos in Barcelona 0:2 verloren. 17 von 19 Spielen gewonnen. In 12 von diesen 17 Siegen haben sie “zu Null” gespielt.

Real ist unter Ramos klammheimlich wieder zu einem gefährlichen Gegner für Barcelona geworden. Sollte aber Barcelona dieses Spiel nicht verlieren, käme das einem verwandelten Matchball gleich, denn Barca hätte nur noch den Tabellenfünften Villarreal als gefährlichen Gegner vor der Brust, während Real nicht nur gegen Villarreal, sondern auch gegen den Vierten Valencia spielen muss.

Im Anschluß an das Spitzenspiel zeigt PREMIERE das “Spitzenspiel 1B”, ab 22h Villarreal – Sevilla, Fünf gegen Drei.

US-Sport

Ein weiterer Tag geht mit zwei Knallern aus der NHL ins Land: die Washington – Pittsburgh-Serie startet Sa 19h. Zwei offensive Mannschaften mit zahlreichen persönlichen Animositäten: Ovechkin gegen Crosby und Ovechkin gegen Malkin. Falls Ovechkin spielen kann. Es halten sich hartnäckig Gerüchte, das Ovechkin eine Verletzung mit sich herumschleppt: er hat nicht an allen Trainingssessions teilgenommen und einen Physiotherapeuten aus Russland einfliegen lassen.

Nach dem spektakulär intensiven Spiel 1 am Donnerstag, muss auch für Spiel 2 von Vancouver – Chicago eine Empfehlung abgegeben werden.

Am Sonntag Spiel 2 von Detroit – Anaheim, dass heute nacht den Erwartungen gerecht wurde: Anaheim versuchte mit Physis Detroit zu beeindrucken und in dem sehr engen Spiel hat es prompt reichlich böses Blut gegeben, nicht nur metaphorisch. Im Blickpunkt steht ein Ellenbogencheck von Anaheims Mike Brown gegen Detroits Jiri Hudler, der mit seinem Gesicht im Weg von Browns Ellenbogen war. Das Spiel musste unterbrochen werden, um Hudler vom Eis zu helfen und das Blut vom Eis zu kratzen. Eine Suspendierung von Brown würde nicht erstaunen.

Sonntag/Montag 1h30 zudem Spiel 2 von Boston – Carolina.

ESPN zeigt die MLB als Tape am Sonntag 11h und 14h30, sowie Mo 12h, drei Spiele von überschaubaren Interesse.

Motorsport

Neben der Rückkehr der MotoGP in vernünftige, weil europäische Zeitzonen (So ab 11h, u.a. als Stream bei www.dsf.de), fährt die WTCC zum ersten Mal in Nordafrika: ein eher simpel gestrickter Stadtkurs im marokkanischen Marrakesch (So ab 15h).

Zeilensport

Dülp nimmt einen Kommentar vom KICKER-Mann Rainer Franzke und die Mär von “Bundesliga um Sonntag-15h30 ist notwendig, weil die Amateure am Tropf der Bundesliga hängen” auseinander: “Kicker-Journalisten sind keine Mathematiker

Bambergforever befasst sich mit der TV-Auswertung der bevorstehenden BBL-Playoffs

Das Optimieren ist von Unterföhring nach Hamburg gewandert. Während es seit 4 Jahren eigentlich alle BBL-Halbfinalbegegnungen im Fernsehen gab, bricht sportdigital.tv heuer diese “Tradition” und sendet nur noch 7 von 10 möglichen Halbfinalpartien live.

Bei ESPN untersucht Greg Garber die Überlebenschancen der neuen Football-Liga UFL. Was ich noch nicht wusste: die UFL hat einen TV-Vertrag mit Versus abgeschlossen. Zufällig einem Konkurrenten von ESPN.

Samstag, 2.5.2009

12h00 J-League: FC Tokyo – Omiya Ardija, #9, EUROSPORT2 live
Kommentator: Oliver Forster

13h00 – 16h00 MotoGP aus Jerez, Qualifikation, BÄH + BBCi live
125er ab 13h, MotoGP ab 14h, 250er ab 15h.
BÄH: Wiederholung der 125er um 18h30, Whl der MotoGP um 19h10
BBCi: Übertragung ab 13h. Wiederholungen in Endlosschleife 16h-4h

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Middlesbrough – Manchester Utd, #35, PREMIERE live
Kommentator: Markus Gaupp
Whl: So 12h10, 19h, 22h55

14h30 Golf: European Tour aus Spanien, #3, PREMIERE live
Whl: 20h, 5h

15h30 Bundesliga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Franz B.
Bielefeld – VfB Stuttgart (Komm:Seidler/Konf:Evers)
Schalke 04 – Leverkusen (Lindemann/Groß)
Frankfurt – Dortmund (Hagemann/Leopold)
Karlsruher SC – Cottbus (Jestaedt/Kunde)
Bayern München – Mönchengladbach (Dittmann/Bayer)
Wolfsburg – Hoffenheim (TuT/W.Fuss)

16h00 Premier League: Chelsea – Fulham, #35, PREMIERE live
Kommentator: Andreas Renner
Whl: 20h, So 16h40, Mo 10h15

17h30 Eishockey-WM: Frankreich – Lettland, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang

18h00 Fußball, Österreich: Linz – Rapid, #32, PREMIERE live
Whl: 4h20

18h45 Handball, CL: Ciudad Real – HSV Hamburg, Halbfinale/Rück, EUROSPORT live
Kommentator: Jürgen Höthker + Frank von Behren
Hinspiel: 30:29

19h00 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, Game 1/7, ESPN live
Whl: So 9h

20h00 Primera Division: Real – Barcelona, #34, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h45 mit Jan Henkel. Kommentator: Sven Schröter
Whl: So 6h05, 19h30, Mo 14h15

20h00 – 21h00 Feature: Battle of Bonneville, BBC Four
Doku über das Duell zwischen Craig Breedlove und Art Arfons um den Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Land.

20h15 Eishockey-WM: Russland – USA, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang

20h15 Eishockey-WM: Ungarn – Österreich, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h

21h00 SPL: St. Mirren – Inverness, BBC ALBA Tape
Whl: So 17h30

22h00 Primera Division: Villarreal – Sevilla, #34, PREMIERE live
Kommentator: Toni Tomic
Whl: So 21h15, 0h45, Mo 6h45, 16h

22h00 Fußball, Portugal: Nacional – Benfica, RTP Int live

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: 8h35

3h00 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0. Whl: So 16h30

Sonntag, 3.5.2009

11h00 MotoGP aus Jerez, BÄH + BBC live
11h00 125er, 12h15: 250er, 14h: MotoGP
BÄH: WarmUp: 8h45-9h30. 125er: live auf www.dsf.de, Zsf ab 13h05. 250er: live auf www.dsf.de, MotoGP: live ab 13h45, Zsf ab 15h
BBCi: 10h50–13h05. Wiederholungen in Endlosschleife bis Mo 13h
BBC Two: MotoGP ab 14h, Vorberichte ab 13h30. Wiederholung in Endlosschleife 16h – Di.12h

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Hans Meyer, Rainer Holzschuh, Thomas Herrmann, Uli Köhler und Udo Lattek

11h30 MLB: NY Yankees – LA Angels, ESPN Tape
Whl: 5h

13h45 Formula Renault aus Spa, #2, EUROSPORT live
Kommentator: Gustav Büsing

14h00 Zweite Liga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Jörg Berger
Mainz – Koblenz (Komm:Meinert/Konf:Renner)
Freiburg – FSV Frankfurt (Hempel/Hagemann)
Nürnberg – Ingolstadt (Potofski/Roos)
Aachen – Oberhausen (Schröter/Faßnacht)
Ahlen – St. Pauli (Petrzika/Willmann)

14h00 MLB: Seattle Mariners – Oakland Athletics, ESPN Tape
Whl: Mo 5h

14h30 Premier League: Liverpool – Newcastle Utd, #35, PREMIERE live
Kommentator: Markus Gaupp
Whl: 21h, Mo 8h30, 20h

14h30 Golf: European Tour aus Spanien, #4, PREMIERE live

14h45 WTCC aus Marrakesch, #1, EUROSPORT live
Kommentator: Uwe Winter + Dirk Adorf

15h45 WTCC aus Marrakesch, #2, EUROSPORT live
Kommentator: Uwe Winter + Dirk Adorf

16h15 – 17h00 Eishockey-WM: Deutschland – Österreich, BÄH + ORFsport+ Tape
BÄH: 45min Zusammenfassung
ORF: Spiel in voller Länge um 20h15 und 2h

17h00 Bundesliga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Patrick Wasserziehr und Stefan Effenberg
1.FC Köln – Werder Bremen (Komm:Groß/Konf:W.Fuss)
Hamburger SV – Hertha BSC Berlin (Dittmann/Bayer)

17h00 Eishockey-WM: Schweiz – Schweden, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang
Einstieg in das seit 16h15 laufenden Spiel

20h00 NHL: Detroit Red Wings – Anaheim Ducks, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0. Whl: Mo 7h30, 14h30

20h00 Euroleague: ZSKA Moskau – Panathinaikos, Finale, EUROSPORT live
Kommentator: Alexander frisch und Teo Öztürk

21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h, 18h

21h30 Australian Football: Western Bulldogs – St. Kilda Saints, #6, EUROSPORT2 Tape
Kommentator: Tobi Fischbeck

23h20 Match of the Day 2, BBC Two
BBC 2NI ab 232h40

24h00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußball, WDR

1h30 NHL: Boston Bruins – Carolina Hurricanes, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0. Whl: 20h30

4h00 Fußball, Portugal: Martimo – FC Porto, RTP Int Tape

Montag, 4.5.2009

12h00 Eishockey-WM: Deutschland – Ungarn, BÄH live
12h00 MLB: Texas Rangers – Chicago White Sox, ESPN Tape
14h00 British Superbikes aus Oulton, #1, EUROSPORT2 live
14h00 FAcup/F: Arsenal – Sunderland, ITV1 live
16h15 Eishockey-WM: Schweden – Frankreich, BÄH live
17h10 Fußball, Wales, Pokal: Aberystwyth – Bangor City, Finale, S4C live
17h30 British Superbikes aus Oulton, #2, EUROSPORT2 live
20h15 Zweite Liga: Duisburg – Greuther Fürth, #30, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
1h00 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, Game 2/7, ESPN live

Screensport im Mai

Der Mai ist gekommen und mit ihm auch neue Programmvorschauen. Ein Blick auf die Sportsendungen im Mai und Juni. Vom ZDF waren als einzigem Sender keine Angaben zu erhalten, da mir ein Zugang zum Pressebereich verweigert wurde.

ESPN America

Ich weiß nicht ob sich aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme im April mein Fernsehverhalten verändert hat, aber ich bin etwas genervt von der Programmstruktur von ESPN America. Ich mache das an zwei Punkten fest: mir sind inzwischen die Magazinstrecken zu lange. Inzwischen gibt es morgens von 7h/7h30 bis mittags um 12h und in der “späten Primetime” von 22h bis 1h nur noch eine Aneinanderreihung von verschiedenen halb- und ganzstündigen Magazinen statt Sportübertragungen. Inhaltlich sind inbesondere die Magazine aus den Ligen die gerade in der Offseason sind (NFL) oder deren Spiele/Rennen man gar nicht sehen kann (NBA, NASCAR), sehr sehr dürftig. Insbesondere in der späten Prime-Time vermisse ich Wiederholungen aus der Nacht, mit denen man dann bis Mitternacht oder 1h ins Bett hüpft.

Wenig sinnvoll halte ich es außerdem Around the Horn und Pardon the Interuption nacheinander zu senden, da beide Sendungen zu 75% identische Schlagzeilen und Themen behandeln.

Zu den Übertragungen: im Mai geniessen die NHL-Playoffs weiterhin Vorfahrt von den MLB-Spielen. In der ersten Mai-Woche kommt es bereits zu der zweiten Serie Yankees – Red Sox, diesmal nur mit zwei Spielen, eines davon auf ESPN America.

Außerdem gibt es im Mai Übertragungen im College Volleyball und der Gymnastik-Meisterschaft. Nachdem es diese Woche bereits ein Feature zu einer Rallye-Veranstaltung gab, gibt es Mitte Mai zwei 60minütige Feature zu Ironman-Veranstaltungen, von denen ich sehr hoffe, dass es sich um gesponsorte Sendungen handelt und nicht Vorzeichen eines Strategiewechsels sind (wie war das nochmal mit dem “America” im Sendernamen?). Im Mai hält auch Lacrosse in der Freiluft-Variante mit der MLL und die College-Variante mit den Semifinals und Finale, Einzug.

Im Juni kehrt NFL-Films mit 30- und 60minütigen Features zurück. Ende Juni startet wieder College Football Live, das ESPN-Magazin zum College Football.

Als Heißmacher auf den StanleyCup werden alte StanleyCup-Spiele (Spiel 6 von 1987, Spiel 5 von 1984, Game 6 von 1991, Game 7 von 1994) und Mitte Juni die Award-Verleihung gezeigt.

Collegesport ist mit den Endspiele im Baseball und die Leichtathletik-Meisterschaften vertreten. Es sind weitere Features zu Ironmans zu sehen. Eines der MLB-Highlights sind die Interconference-Serien, u.a. mit den Yankees gegen die Mets.

Das Erste

Mitte Mai beginnt in der ARD die DTM-Saison. Neu ist eine samstägliche Zusammenfassung (30min) der Formel 3 Euro-Series.

Am letzten Freitag im Mai überträgt die ARD am frühen Nachmittag ein Freundschaftsländerspiel in China (mit Gerd Gottlob) und das Hinspiel der Bundesliga-Relegation (mit Tom Bartels und Beckmann/Scholl). Am darauffolgenden Samstag Nikolaj Valuev gegen Ruslan Chagaev. Am 1.6. überträgt die ARD am nachmittag auch das Rückspiel der Relegation (in gleicher Besetzung).

DSF

Mit Beendigung der Bundesliga im Mai, wird es mitunter ziemlich duster im Programm des DSFs. An den Wochenende kann man sich immerhin mit viel Motorsport über Wasser halten. Nicht nur das dicke MotoGP-Paket. Die DTM-Rennen zeigt das DSF in einer einstündigen Zusammenfassung. Der Zusammenfassung wird eine halbe Stunde Vorberichterstattung rund um das Rennen und den Rahmenrennen vorangestellt. Die Formel 3 Euro-Series werden in einer 60minütigen Zusammenfassung gezeigt. Ferner überträgt man immerhin 14 Stunden vom 24h-Rennen am Nürburgring (mit Eric Engesser und Christina Surer am Mikro) und alle FIA GT-Rennen (u.a. aus Italien live am Samstagabend).

Abseits des Motorsports zeigt das DSF am letzten Samstag im Mai das FAcup-Finale Chelsea – Everton live. Als Kommentator ist Uwe Morawe vorgesehen.

Der Juni beginnt im DSF mit den Gerry Weber Open (das ist Tennis), von denen jeden Nachmittag knapp drei Stunden lang berichtet wird.

EUROSPORT

Das Mai-Highlight auf EUROSPORT sind die French Open (das ist auch Tennis) in der letzten Mai- und ersten Juni-Woche. Am zweiten Juni-Wochenende folgen dann die 24h von Le Mans (kein Tennis).

Ende Mai spielen die Final Four im Euro League-Feldhockey ihren Meister aus. Die französische Rugby-Liga Top14 spielt im Juni Halbfinals und Finals aus.

Ganz seltener Gast auf deutschen Fernsehschirmen: EUROSPORT 2 wird im Juni einige Spiele der Cricket Twenty20-WM aus England übertragen. Dazu kommt Fußball in Form der Asien-WM-Qualifikation. Gleich nächste Woche geht es mit der U17-EM in Deutschland los. Mitte Mai kommt noch das UEFAcup-Finale der Frauen dazu.

PREMIERE

Nichts besonderes hier. In den 2-3 fußballosen Monaten dürfte auch auf den anderen zwei PREMIERE-Sportkanälen dann Tumbleweed-Zeit angesagt sein, Dauerzustand auf SPORT 1, wo nach Ende der DEL, wieder von Sonntag nacht bis Donnerstag morgens nur noch Konserven laufen.

Immerhin sind die Indy 500 noch nicht den Kürzungen zum Opfer gefallen, 24.5. ab 18h30.

Screensport am Freitag

Kindergarten bei PREMIERE. Die Aufschaltung von National Geographic Channel (NGC) ist zur Stunde immer noch nicht erfolgt. Es liegen keinerlei offizielle Informationen abseits des am Mittwoch bei PREMIERE ausgestrahlten Hinweises vor. Sämtliche Versuche von Branchendiensten bei PREMIERE oder der Mutter von NGC, Fox International Channels GmbH, Informationen einzuholen, wurden gestern geblockt.

Von allen wüsten Theorien, ist die am wenigsten wüste Theorie: die Ankündigung war nur als Schattenboxen gedacht, um das Discovery Network bei Vertragsverhandlungen unter Druck zu setzen.

PREMIERE versucht derzeit wieder auf Teufel komm raus, Abonnenten zu akquirieren. Dazu gehört nicht nur der Doppelpack-Werbespot, der anscheinend auf allen deutschen Spartenkanälen im 20 Minuten-Rythmus ausgestrahlt wird, sondern auch die penetrante Werbung für premiere2013.de in den laufenden Sportübertragungen, deren Nervigkeitsfaktor inzwischen auf dem Niveau der DSF-Hotelgutscheine liegt.

Zu dem Akquirieren mit Brechstange gehört auch die Rückkehr der “Rückholangebote”, mit denen Mark Williams zu Beginn seiner Amtszeit Schluß gemacht hatte, um die Abozahlen sauber und unverfälscht zu halten. In den einschlägigen Foren wird berichtet, dass PREMIERE Kunden die kündigen, derzeit mit knapp 33% Preisnachlaß zur Fortsetzung des Abos ködert. Egal welche Pakete, bei einer Verlängerung wären die ersten vier von zwölf Monate for free. Damit wird natürlich wieder die Abozahl von den realen Aboeinnahmen entkoppelt.

Auch ohne Rückholangebote, versprechen die derzeitigen Werbeaktionen wie premiere2013.de bei Vertragsverlängerung oder Abschluß Aussetzung der Gebühren bis Ende Juli, also drei Monate gratis.

Dit’n’Dat

Wenn die Informationen aus Italien von den Medien richtig interpretiert werden, hat die Serie A gestern beschlossen, sich vom normalen Ligabetrieb abzukoppeln und – nach dem Vorbild der Premier League – sich selbst zu verwalten. Hintergrund sind Streitigkeiten um Ausgleichszahlungen mit der Serie B. Sollte der Beschluß, der fast einstimmig ausfiel (Lecce war nicht anwesend) nicht gekippt werden, könnte das auch Konsequenzen für TV-Verträge haben.

Laut Spoonman in den Kommentaren, hat PREMIERE gegenüber der SportBILD erklärt, nicht weiter um die Pay-TV-Rechte der UEFA Europa League zu bieten. Das würde aufgrund der neuen Zentralvermarktung, im Extremfall bedeuten, das bis zu drei Spiele mit deutscher Beteiligung nicht in voller Länge zu sehen wären.

GUARDIANs Digger meldet, das Setanta erstmals seit Verlust der Premier League-Rechte, bei TV-Rechten zugeschlagen hat und die FIA GT-Serie, DTM, GP2-Series und die Superleague Formula (die gibt es noch?) erworben hat. Das sind alles keine teuren Premiumrechte, aber immerhin eine Ansage an Abonnenten, das weiter investiert wird – etwas was mir derzeit bei PREMIERE abgeht.

Spocht von heute

Die MotoGP kehrt an diesem Wochenende nach Europa zurück, auf der spanischen Strecke von Jerez. Das DSF berichtet diesmal in “mittelgroßer” Besetzung. Nach der kleinen Mannschaft in Motegi (Mielke + Hoffmann), stößt nun wieder Andrea Kaiser hinzu. Wolfgang Rother – in Qatar noch dabei, fehlt weiterhin. Weiterhin gibt es exzellente deutsche Ergebnisse aus der 125er-Klasse zu vermelden.

Es wird als das größte und prominenteste Basketball-Event in Deutschland seit 20 Jahren bezeichnet: die Final Four der Euroleague in Berlin. man täusche sich nicht: das Interesse an diesen Final Four ist auch in den USA relativ hoch – eine Preview u.a. bei True Hoop. Dabei scheint es auch Sicherheitsbefürchtungen zu geben, die mit dem 1ten Mai und dem griechischen Derby Olympiakos – Panathinaikos (21h, EURO) zu tun haben. Die Mitnahme von Schlüsseln und Münzen in die Halle ist nicht erlaubt.

In der Zweiten Liga hat Osnabrück das nächste “Abstiegs-Derby” vor der Brust. Dabei ist es noch nicht einmal so wichtig, sich Gegner Wehen-Wiesbaden vom Hals zu halten. Die Hessen sind 8 Punkte von Osnabrück entfernt. Wichtiger ist das Fernduell gegen Hansa (3 Punkte weiter oben), die heute zuhause gegen Kaiserslautern spielen. Der FCK hat nach den Stolperern an der Tabellenspitze weiterhin noch Chancen zum Aufstieg.

Das Spiel des Tages in der Bundesliga ist Bochum – Hannover.

Zwei Spiele aus den NHL-Playoffs: Boston – Carolina und Detroit – Anaheim. Man darf gespannt sein, wie sich Carolina schlägt, nachdem sie vor einigen Tagen dieses furiose Finale in Spiel 7 bei den NJ Devils hatten. Die Devils führten 3:2, ehe die Hurricanes in den letzten 80 Sekunden des Spiels(!) mit Treffern von Jokinen und Staal die Serie komplett umdrehten. Canes-Coach Paul Maurice war auf der Pressekonferenz leichenblass und die Broadcaster aus New York (MSG) bekamen die Kinnlade gar nicht mehr vom Boden, zumal am gleichen abend auch die NY Rangers auch zuhause auch ein Spiel 7 verloren (gegen Washington).

Wird sich Carolina nach diesem emotionalen Höhepunkt wieder auf ein Spiel 1 einstellen können?

Freitag, 1.5.2009

13h00 – 16h00 MotoGP aus Jerez, Trainingsessions, BÄH live
Ab 13h 125er, ab 14h MotoGP, ab 15h 250er. Zsf 19h15

14h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN Tape
Whl: Sa 22h

15h30 Golf: European Tour aus Spanien, #2, PREMIERE live
Whl: 5h

16h00 Eishockey-WM: Deutschland – Dänemark, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang

18h00 Zweite Liga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop.
Augsburg – 1860 München (Komm:Seemann/Konf:Roos)
Wehen-Wiesbaden – Osnabrück (Renner/Hüsgen)
Hansa Rostock – Kaiserslautern (Mallwitz/Kunde)

18h00 Euroleague, Final Four: Barcelona – ZSKA Moskau, Halbfinal 1, EUROSPORT live
Kommentator: Jan Slaby + Jörg Lütcke

20h00 MLB: Chicago Cubs – Florida Marlins, ESPN live

20h10 Eishockey-WM: USA – Frankreich, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang

20h15 Judo-EM, ORFsport+ Tape

20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Hannover 96, #30, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel. Kommentator: Hansi Küpper

21h00 Euroleague, Final Four: Olympiakos – Panathinaikos, Halbfinal 2, EUROSPORT live
Kommentator: Jan Slaby + Jörg Lütcke

21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 8h

1h00 NHL: Boston Bruins – Carolina Hurricanes, Game 1/7, ESPN live
Whl: Sa 14h

4h00 NHL: Detroit Red Wings – Anaheim Ducks, Game 1/7, ESPN Tape
Whl: Sa 16h30

Samstag, 2.5.2009

12h00 J-League: FC Tokyo – Omiya Ardija, #9, EUROSPORT2 live
13h00 – 16h00 MotoGP aus Jerez, Qualifikation, BÄH live
13h10 Football Focus, BBC One
13h45 Premier League: Middlesbrough – Manchester Utd, #35, PREMIERE live
14h30 Golf: European Tour aus Spanien, #3, PREMIERE live

15h30 Bundesliga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Franz B.
Bielefeld – VfB Stuttgart (Komm:Seidler/Konf:Evers)
Schalke 04 – Leverkusen (Lindemann/Groß)
Frankfurt – Dortmund (Hagemann/Leopold)
Karlsruher SC – Cottbus (Jestaedt/Kunde)
Bayern München – Mönchengladbach (Dittmann/Bayer)
Wolfsburg – Hoffenheim (TuT/W.Fuss)

16h00 Premier League: Chelsea – Fulham, #35, PREMIERE live
17h30 Eishockey-WM: Frankreich – Lettland, BÄH live
18h00 Fußball, Österreich: Linz – Rapid, #32, PREMIERE live
18h45 Handball, CL: Ciudad Real – HSV Hamburg, Halbfinale/Rpck, EUROSPORT live
19h00 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, Game 2/7, ESPN live
20h00 Primera Division: Real – Barcelona, #34, PREMIERE live
20h15 Eishockey-WM: Russland – USA, BÄH live
21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #3, PREMIERE live
21h00 SPL: St. Mirren – Inverness, BBC ALBA Tape
22h00 Primera Division: Villarreal – Sevilla, #34, PREMIERE live
23h30 Match of the Day, BBC One
22h00 Fußball, Portugal: Nacional – Benfica, RTP Int live
3h00 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 2/7, ESPN live

UEFAcup: Werder Bremen – Hamburger SV

[22h56] Sitzen die Reporter eigentlich im Spiel zusammen, oder warum stellen sie Trochowski EXAKT die gleichen Fragen, obwohl diese teilweise nicht offentsichtlich sind (Trochowskis Tor eine Reaktion auf das DFB-Pokalspiel, wo er 60min auf der Bank saß)

[22h36] Endstand: Werder – HSV 0:1 Marcus Lindemann spricht davon, dass es nicht “ein ganz so packendes Derby wie das Pokalspiel” war? Bitte? Das Spiel war schneller, hatte mehr Chancen und war auch technisch besser.

Anyway: glückliches 1:0 für den HSV. Werder Bremen brachte den HSV mit einem Sturmlauf in der zweiten Halbzeit in arge Bedrängnis. Gute Torchancen gab es ebenso wie elfmeterverdächtige Situationen.

Werder hat sein Flügelspiel zu spät entdeckt und als es dieses entdeckt hat, gab es auch einige Komplettausfälle wie Boenisch, der drei von vier Flanken auf dem Mond schlägt. Unbedrängt.

Diego war heute sehr präsent und sehr bemüht, hat aber zu umständlich gespielt, was aber durch einen brilliant aufgelegten Özil kompensiert wurde.

Beim HSV ist weiterhin bei derart hohem Tempo nach 70-80 Minuten ein konditionelles Problem zu sehen und Jols Variationsmöglichkeiten sind mit der dünnen Auswechselbank, den Sperren und Verletzungen weiterhin sehr beschränkt.

[22h32] Jol muss nun ganz tief in den Kader greifen, bringt Torun für Olic, 91te Minute mit vier Minuten Nachspielzeit. Unterdessen ergehen die beiden ITV-Mannen in Demut vor dem Spiel, dass sie extrem unterhaltsam und intensiv fanden.

[22h29] Werder sammelt im 30-Sekunden-Takt Torchancen. Der Ausgleich – ohne Frage – wäre schwer verdient. Der ITV-Analyst spricht davon, dass er selten ein Spiel mit sovielen Torchancen gesehen hat.

Demel eben im Strafraum in einem Kopfballduell mit einer sehr grenzwertigen Handsituation.

[22h27] Prödl kommt für Fritz, 85te Minute.

[22h25] Der HSv stehend K.O. So stehend K.O., dass sogar Boateng, frisch reingekommen, schalpp aussieht. Steht weit weg vom Gegner, macht den Weg nicht zu, läßt Flanken zu.

[22h23] Noch 10 Minuten zu spielen und der HSV bringt nur noch Befreiungsschläge an. Den Bremern gelingt es immer besser Lücken aufzureißen, aber sie scheitern weiterhin am letzten Pass. Ein Özil ist mit seinen Kräften sichtlich am Ende. Die eine oder andere Einwechslung von Schaaf täte not.

[22h20] Nun macht die Einwechslung von Boateng Sinn: Aogo wird gegen Benjamin ausgetauscht. Benjamin nun also Sechser und Boateng hinten links.

Der HSV läuft in den roten bereich seines Akkus.

[22h19] Boateng wurde tatsächlich “positionsgleich” eingewechselt, spielt einen “Sechser”.

Werder geht fahrlässig mit seinen Chancen um. Es kommt dafür im Hamburger Strafraum zu einer Unmenge von heiklen Situation, bei denen manch anderer Schiedsrichter möglicherweise einen Elfer gegeben hätte.

[22h16] Boateng kommt reint für Alex Silva. Ich tippe mal darauf, das Demel oder Aogo ins Mittelfeld rückt und Boateng irgendeinen Außenverteidiger gibt.

Es ist kurioserweise Mathijsen der Alex Silva aus dem Strafraum antreibt, sich bitte sehr beim Rauslaufen zu beeilen.

[22h13] Um mal virtuelle 3 Euro zu zahlen: “Das Spiel wogt hin und her“. Nun wieder Werder mit einer starken Phase. Fast alle wirklich gefährlichen Situation entstehen, wenn die Flügel involviert werden.

Demel scheint nach einem Tackling im Strafraum leicht angeschlagen zu sein.

[22h11] Der HSV kann das Spiel etwas ausgeglichener gestalten und etwas weiter vom Tor weghalten.

[22h05] Guerrero sieht Gelb und wird im Rückspiel fehlen, womit sich für Jol einmal mehr die Mannschaft von alleine aufstellt: nämlich als 1-mann-Sturm (Petric wird vermutlich noch fehlen).

Werder hat im Mittelfeld Oberhand bekommen, geht aggressiver zu Sachen und der HSV kann kaum noch das Mittelfeld mit klaren Aktionen überwinden. Geschätzt 60% – 65% Ballbesitz für Werder.

[22h03] Almeida wird gegen Rosenberg ausgewechselt.

[22h00] Werder ist nun in den Spielanteilen klar überlegen, kriegt aber wieder kaum gefährliche Situationen hinaufbeschworen. Es ist noch ein Tick zu umständlich und noch bekommen die Hamburger einen Fuß an den Ball.

Aber so sehr wie sich die Hamburger nun einschnüren lassen, ist es nur eine Frage der Zeit bis der Ausgleich fällt.

[21h52] Nach knapp 2 Minuten Unterbrechung ging es weiter. Beide Mannschaften mit einer Torchance. Der HSV durch einen 22m-Schuß von Aogo aus halblinks. Werder wiederum durch einen Kopfball von Almeida, nachdem Rost einen Schuß nur abklatschen konnte.

Werder fühlt sich seit 1-2 Minuten sehr viel stärker an, kann 1-2 Sturmläufe mit Fritz über rechts durchführen.

[21h48] Eine im Hamburger Block gezündeter Feuerwerkskörper oder Rauchbombe führt nach einer Minute zu einer Spielunterbrechung, weil die Sichtverhältnisse vor Wieses Tor zu schlecht sind.

[21h31] Halbzeit Werder Bremen – HSV 0:1 Völlig anderes Spiel als letzte Woche. Statt sich gegenseitig im Mittelfeld bis zum kompletten Stillstand zu neutralisieren, werden schnelle Abspiele gesucht oder Ballverluste provoziert. Obwohl es noch ein Rückspiel gibt, suchen beide Mannschaften die Entscheidung.

Der HSV führt verdient, weil er letztendlich besser das Mittelfeld überbrückt: mit schnellen Kombinationen werden die Spitzen angespielt, während bei Werder insbesondere Diego derzeit eine Bremse für das direkte Spiel ist. Dazu sieht das defensive Hamburger Mittelfeld besser als sein Bremer Pendant aus.

[21h28] Ein Vorteil wenn man sich das Spiel bei Ausländers ansieht: denen fallen Dinger auf, an die man sich schon längst gewöhnt hat. So sind die beiden ITV-Kommentatoren verblüfft, wie schnell beide Torhüter den Ball wieder abgeben und so das Spiel fast permanent in Fluß halten.

[21h26] Wenn der HSV vorhin noch nicht die Führung verdient hat, dann hat er sie sich inzwischen eindeutig. Die besseren Szenen vor und im Strafraum fanden eindeutig vor Wiese statt. Der HSv schmeißt aber auch sehr viele Chancen durch einen schlampigen letzten Pass oder schlampigen Abschluss weg. Guerrero, I’m looking at you!

[21h22] Für Werder macht sich Rosenberg warm. Eine Einwechslung macht eigentlich taktisch wenig Sinn, denn die beiden Sturmspitzen Almeida und Pizarro verhungern förmlich, bekommen keine g’scheiten Bälle aus dem Mittelfeld.

[21h19] Zweites Gelb für Alex Silva der rustikal einsteigt.

Bei Bremen gefällt mir der sehr positionsagile Özil gut. Der Mann hat binnen des einen Jahres bei Werder enorm an Statur gewonnen.

[21h17] Nur zur Erinnerung was geht: Werder lag am Wochenende gegen Bochum 0:2 zurück, um das Spiel in der zweiten Halbzeit noch 3:2 umzubiegen.

[21h13] Werder – HSV 0:1, 28te, Trochwoski Ein Spielzug aus der Feinkostabteilung führt zum Tor der Hamburger. Pitroipa treibt den Ball nach vorne, gibt ihn kurz vor dem Strafraum nach rechts zu Demel raus, der eine kernige Flanke auf den zweiten Pfosten schlägt, wo Zwerg Trochowski einen Bilderbuch-Kopfball gegen den Lauf von Wiese macht. Fritz hat gepennt und den Mann nicht gedeckt.

Kann man auch als verdiente Führung bezeichnen.

Zuvor Aogo mit Gelb, nachdem er Özil von der Seite gesenst hat.

[21h02] Zweimal in Folge unterschätzen Hamburger Innenverteidiger den Antritt eines Bremer Stürmers und zuerst Almeida und später Pizarro kommen nur knapp zu spät um noch vor Rost in eine Hereingabe reinzuspritzen.

Bei Bremen lässt sich Diego sehr weit zurückfallen, fast bis auf Höhe von Frings, um die Bälle abzuholen. Er bekommt so weit hinten sehr viel Raum von den Hamburgern zugestanden.

Auf Hamburger Seite fällt Guerrero negativ auf, der zwei gute Bälle leichtsinnig durch einen eigensinnigen Torabschluß verschenkt.

[20h59] Die Partie hat sich etwas beruhigt, ohne an Zielstrebigkeit verloren zu haben.

Und nach 14 Minuten hat es in dieser Partie von der deutschen Regie schon doppelt soviel Zwischenschnitte in die Zuschauer gegeben, als vorhin beim ukrainischen Derby.

[20h53] Wesentlich besser anzuschauendes Spiel als das DFB-Pokal-Halbfinale. Anders als vor einer Woche, begegnen sich beide Mannschaften auf Augenhöhe, suchen das Tor. Fühlt sich wesentlich mehr nach Pokal an, als die Geschichte vor zwei Stunden oder 8 Tagen.

[20h49] Beide Bremer Innenverteidiger in der Anfangsphase mit Schwieirigkeiten im Stellungsspiel, insbesondere Naldo hat sich schon zwei Fehler geleistet.

[20h46] Großartige Regie: einen Eckball gibt es nicht zu sehen, weil die Regie lieber Wieses Haare zeigt und erst danach die Zeitlupe bringt.

Zwei Minuten gespielt und beide Mannschaften bereits mit je einer 90%igen Chance. Für Hamburg Pitroipa im Doppelpass mit Olic, Olic scheitert aus ungünstigem Winkel an Wiese und eine Minute später lässt Rost einen Distanzschuß prallen. Ein Bremer kann fast abstauben, aber Rost ist einen Tick eher da.

[20h40]Plenty life in german football outside munich“, so das Fazit von ITV.

Schiedsrichter ist Howard Webb aus England. Seine Namensnennung wird von den englischen Analysten mit höhnischen Gelächter begleitet.

[20h37] Es wird auch bei der ZEIT live gebloggt. Und irgendwie ist die Musik zu den Beiträgen bei ITV wesentlich cooler (mit Funk unterlegt, werden beide Mannschaften vorgestellt)

[20h28] Die Aufstellungen.
Werder Bremen, ohne den wieder genesenen Baumann
1 Wiese
8 Fritz | 29 Mertesacker | 4 Naldo | 2 Boenisch
16 Tziolis | 22 Frings (def) | 10 Diego (off) | 11 Özil
24 Pizarro | 23 Almeida

Hamburger SV, mit der konservativst-möglichen Aufstellung:
1 Rost
20 Demel | 16 Gravgaard | 5 Mathijsen | 40 Aogo
14 Jarolim | 2 Alex Silva
21 Pitroipa | 15 Trochowski
9 Guerrero | 11 Olic

[20h26] Moinsen. Dieter Nickles wiederholt seine Fragen aus der Halbzeit jetzt nochmal mit anderen Gesprächspartnern – offensichtlich spart PREMIERE auch hier – und SAT.1 hat sich immerhin den alerten Mirko Slomka als Analysten an die Seite von SAT.1-Zweitmoderator Oliver Welke geholt.

UEFAcup: Dynamo Kiew – Schachtjor Donezk

[20h23] Endstand Dynamo Kiew – Schachtjor Donezk 1:1 Eine öde Partie von zwei Mannschaften die sich aus dem Effeff zu kennen schienen und deswegen vorallem darauf bedacht waren, sich keine Blöße zu geben. Wenige wirklich zwingende Chancen und das Ergebnis hält alles offen.

Bester Mann bei Kiew: #8 Aliyev, Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld und Schütze von enorm gefährlichen Standards. #25 Milevskiy ist ein emsiger Arbeiter gewesen, der vorallem auf sich alleine gestellt war und daher grosso modo harmlos blieb. #36 Ninkovic hat die linke Mittelfeldseite zugemacht und damit Srna ausgeschaltet.

Bei Schachtjor Donek vermag ich beim besten Willen niemanden herausstellenm zu wollen.

[20h17] Der erste Donezker kippt um, wegen eines Krampfes. WOHER WILLST DU SPACKO EINEN KRAMPF BEKOMMEN HABEN?

Immerhin. In der Ukraine haben die kleinen Golfwagen zum Abtransport der Verletzten sogar Blaulicht.

[20h09] Zweiter Wechsel für Kiew: #7 Correa geht raus, #19 Cernat kommt rein.

[20h01] Einerseits zeigen sich heute beide Mannschaften so schwach, dass keine der beiden deutschen Mannschaften den potentiellen Finalgegner fürchten muss. Auf der anderen Seite erinnert mich die Partie heute an das nicht minder schwache Pokalspiel vor einer Woche und daran gemessen sehen natürlich auch die deutschen Mannschaften sehr schlagbar aus.

Schachtjor wechselt aus: der blasse #8 Jadson musste den Platz für #18 Lewandowski verlassen und Dynamo Kiew hat nach dem Ausgleich den Schalter noch nicht umgelegt und versucht bedächtig nach vorne zu kommen.

[19h55] Dynamo Kiew – Schachtjor 1:1, 68te Fernandinho … ein Angriff über halbrechts vorgetragen wird. Der Ball wird zu Willian rausgegeben, der aus spitzen Winkel auf den Torwart zu geht und zögert, zögert und dann im richtigen Augenblick in die Mitte passt, zum reingelaufenen Fernandinho, der den Ball reingrätscht.

Laut Statistik der dritte Schuß von Schachtjor überhaupt.

[19h53] In ausnahmslos jeder torgefährliche Situation Kiews ist #8 Aliyev minimum als Vorlagengeber involviert oder, wie gerade eben, auch gerne als jemand der mal aus 30m einfach einen Freistoß direkt draufhämmert. Torwart Pyatov muss prallen lassen.

Ballbesitz in dieser Halbzeit gefühlt 60:40 zugunsten der 0:1 zurückliegenden Donezker, aber bislang so gut wie keine Torgefahr, bis gerade …

[19h42] Zweite Auswechslung Schachtjor: #22 Willian kommt für #11 Ilsonho.

[19h39] Jetzt ist Schachtjor dominant, kommt sichtlich aggressiver aus den Kabinen raus, betreibt Forechecking und provoziert schnelle Ballverluste der tiefstehenden Kiewer.

Der Spielaufbau von Schachtjor ist aus der Abwehr heraus, aber sehr dürftig. Wenn kein Mittelfeldspieler sich zurückfallen lässt, passiert nicht viel. Vorallem von Rechtsverteidiger #33 Srna hatte ich mir mehr Druck erhofft.

Die erste Torchance der Halbzeit gibt es aber auf der anderen Seite, als #8 Aliyev von rechts wieder einen guten Freistoß reinbringt und Milevskiy den Flugkopfball nur knapp danebensetzt.

[19h32] Zwei Auswechslungen: Für Kiew kam #4 Ghioane für #10 Stürmer Bangoura rein und für Schachtjor musste Stürmer #17 Luiz Adriano raus und #21 Gladkiy rein.

[19h16] Halbzeit Dynamo Kiew – Schachtjor Donezk 1:0 Ausgangs der ersten Halbzeit gab es noch drei Ecken für Dynamo. Alle von #8 Aliyev getreten und alle mit Pep, wie Trochowski oder Schweinsteiger an seinen guten Tagen.

[19h13] Die Rindfleischsuppe die im Teller neben meiner Tastatur ist, hat höheren Nährwert als diese Partie. Keine Mannschaft hat Zug zum Tor. Viele Fouls (25), viele technische Defizite bei den Pässen und der Ballannahme. Wenig Laufbereitschaft, gemütliches Tempo. Also alles eher sparsam veranlagt.

[19h02] Kiew ist nicht mehr so stark auf Ballkontolle bedachtz und Schachtjor kommt stärker auf. Die beste Torchance für Schachtjor vvor zwei Minuten: aus dem Mittelfeld wird der Ball durch die Innenverteidiger in den Strafraum gestochen. #11 Ilsinho gibt kurz auf halblinks ab und #17 Luiz Adriano scheitert am herausgelaufenen Torwart #31 Bogush.

[18h57] Das ukrainische Fernsehen (oder ITV?) fährt eine Lupe auf, um noch einmal die Sache mit dem Tor zu klären: es war ein Tor über zwei Banden: die Aliyev-Hereingabe prallte von der Innenseite des Unterschenkels von Kiews #10 Bangoura nach links ab, wo sie wiederum in der Tat vom Fuß des Innenverteidigers #27 Chygrynski ins Tor gelenkt wurde.

[18h51] Dynamo – Schachtjor 1:0 23te Nicht sehr viel anders hätte das Tor fallen können. Freistoß, halbrechts, 22m, Mittelfeldregisseur #8 Allyev schießt den Ball einfach halbhoch ins Gewühl und zwei Spieler werden angeschossen, lenken den ball ins Tor. Als offizieller Torschütze wird #25 Milevskiy angegeben, aber ich denke dass der Ball eher vom Innenverteidiger #27 Chygrynski reingelenkt wurde.

[18h47] Das Stadionpublikum unterhält sich mit munterem Gesang, während beide Mannschaften derzeit noch mit beiden Füßen auf der Bremse stehen. Schachtjor spielt safety first ehe es seine eigene Hälfte verlässt (was sie nach 18 Minuten ungefähr zweimal gemacht haben). Dynamo spielt sich auch nicht gerade um Kopf und Kragen um einen Schacht in diesen Donezker Abwehrflöz zu buddeln. Mit Wohlwollen kann man zwei Torchancen für Kiew zählen.

[18h37] Die ersten Minuten werden von den blauen Mannen aus Kiew dominiert. Schachtjor, in Weiß, steht kompakt und weit hinten, kommt aber bei eigenem Ballbesitz ebenso kompakt raus. Bei Ballbesitz vor dem Kiewer Strafraum stehen dann auch schon mal 7 Weiße in torschußkompatibler Entfernung in Position.

[18h27] Moinmoin zum ersten Halbfinale des UEFAcups mit Dynamo Kiew – Schachtjor Donezk. Das Valerie-Lobanowski-Stadio hat – vom fernsehen aus betrachtet – heimeliges Drittliga-Nivea, mit niedrigen Tribünen und viel Grün hinter den Tribünen.

Die Aufstellungen gemäß des UEFA-Tickers:
Dynamo Kiew
31 Bogush
3 Betao | 6 Sabijic | 37 Yussuf | 30 El Kaddouri
7 Corres | 5 Vukojevic (def) | 8 Allyev (off) | 36 Nikovic
10 Bangoura | 25 Milevsky

Schachtjor Donezk mit
30 Pyatov
33 Srna | 5 Kucher | 27 Chygrynski | 26 rat
3 Hübschmann | 4 Duljaj
11 Ilsinho | 8 Jadson | 7 Fernandinho
17 Luiz Adriano

Screensport am Donnerstag

NHL Conference Semifinals

Die zweite Runde der NHL-Playoffs fängt heute nacht an. Die Conference Semifinals sehen zwei absolute Knaller: im Osten Washington gegen Pittsburgh, das nächste intensive Duell der beiden Mannschaften, das zusätzlich durch die Rivalität von Capitals Ovechkin und Penguins Malkin angeheizt wird. Beide sind nicht nur Anwärter auf den MVP-Titel (“Hart Memorial Trophy“). Sie können sich auch nicht wirklich riechen.

Der dritte Anwärter der Hart Memorial Trophy ist Pavel Datsyuk, von den Detroit Red Wings, der es mit einem anderen Giganten im Westen zu tun bekommt: den Anaheim Ducks. Für Anaheim ist es die letzte oder vorletzte Saison, die sie mit der aktuellen Spielergeneration durchziehen können. Trotz der alten Truppe, ist es ihnen gelungen, die beste Mannschaft im Westen, San Jose, humorlos in sechs Spielen abzufertigen. San Jose galt mit seinem neuen, aus Detroit gekommenen Trainer Todd McLellan, als Red Wings-Klon. Wird es für Anaheim nun von Vorteil sein, dass sie es in der ersten Runde bereits mit der “Fälschung” zu tun bekommen haben, oder ist die Klasse, die Tiefe und die Geschwindigkeit einfach zu viel für Anaheim?

#1 Boston – #6 Carolina – Broadcaster TSN
#2 Washington – #4 Pittsburgh – Broadcaster CBC/Versus
#2 Detroit – #8 Anaheim – Broadcaster TSN/Versus
#3 Vancouver – #4 Chicago – Broadcaster CBC/Versus

Dit’n’Dat

Gestern abend soll PREMIERE in seiner Sendung “Inside PREMIERE” recht unvermittelt den Start von “National Geographic Channel” (NGC) in seinen Paketen zum 1ten Mai angekündigt haben. Auch 15 Stunden vor dem 1.5. ist aber noch nichts Offizielles von Seiten PREMIEREs zu finden: keine Pressemitteilung, kein Eintrag im PREMIERE-TV-Guide. Ein Rätsel bleibt auch, in welchem Paket NGC gepackt wird. In der PREMIERE-Sendung soll NGC in einer “paketneutralen” Aufmachung dargestellt worden sein.

NGC gehört der Murdoch-Tochter Fox International Channels GmbH. Der Doku-Sender mit dem Schwerpunkt Natur, wird seit einigen Jahren bereits in verschiedenen Pay-TV-Paketen von Kabelnetzbetreibern oder über ARENAsat ausgestrahlt. Bei PREMIERE steht NGC in Konkurrenz zu den Kanälen des Discovery-Konzerns (Discovery, Discovery Geschichte, Animal Planet, Discovery HD), aber es ist seit Monaten bekannt, dass PREMIERE und Discovery hart um eine Verlängerung des Vertrages von Discovery und Animal Planet kämpfen. Die Discovery-Kanäle werden exklusiv über PREMIERE verbreitet. Entsprechend übel sieht die Drohkulisse aus: ohne eine Verbreitung über PREMIERE, ist Discovery mit seiner Marke “Discovery” erst einmal vom deutschen Markt verschwunden, hätte nur noch im Free-TV “DMAX”.

PREMIERE zieht dabei die Daumenschrauben an: vor einigen Wochen wurde für den Sommer der Kanal SPIEGEL Geschichte angekündigt – ein Zug gegen Discovery Geschichte. Zum 1.5. ist zumindest noch keine Abschaltung von Discovery geplant. Gegenüber sat+kabel bestätigte PREMIERE, dass einfach nur die EPG-Daten zu spät geliefert wurden. Gegenüber DWDL spricht das Discovery Network davon, dass zumindest für die “kommenden zwei Wochen” eine Ausstrahlung gesichert sei.

Kernstück der Vertragsverhandlungen zwischen PREMIERE und Discovery, dürfte die neue Strategie von PREMIERE werden: keine teuren Exklusiv-Verträge mit TV-Sendern abschließen. Stattdessen wird auf Exklusivität verzichtet und die TV-Sender bekommen ein entsprechend geringeren Teil der Abonnenten-Einnahmen.

Medien und Branchendienste berichten übereinstimmend, dass der SPIEGEL-Verlag seine TV-Pläne mit “Die LIGA+” nicht weiter verfolgen wird. Als Grund nennen die Medien den Umsatzrückgang des Verlagshaus. Das ist natürlich Bullshit hoch drei. “Die LIGA+” war für nichts anderes als den IP-TV-Auftrag der Telekom gedacht. Der Auftrag ging an Constantin und damit ist dieses Projekt in den nächsten vier Jahren erst mal auf Eis gelegt. Die gleichen Umstände führten bereits zum Ableben von “Soccer” von “Lynx and Friends” Anfang April.

Spocht von heute

Wer nicht auf Fußball steht, für den könnte das DSF heute interessanten Eishockey haben. Um 16h Russland – Schweden und wenn man sich heute abend in der DSF-Programmleitung nicht für Kanada – Tschechien entscheidet … dann weiß ich auch nicht.

Die Halbfinals im UEFAcup beginnen heute um 18h30 mit dem ukrainischen Derby Kiew gegen Donezk. Ähnlich wie beim deutschen Nord-Derby, sind sich beide Mannschaften spinnefeind, was auch geographisch bedingt ist. Die Kohlestadt Donezk liegt tief im Osten der Ukraine, wo die Bevölkerung pro-russisch (bzw. auch russischstämmig ist) und gegen die Orange Revolution von 2004 eingestellt waren. Anders die Hauptstadt Kiew, die Ausgangspunkt jener Revolution war.

In Hamburg und Bremen mag man sich auch nicht, obwohl man eigentlich ähnlich gepolt ist: Hansestädte, maritim, Nordlichter, gleicher Menschenschlag. Teil 2 der Nord-Derby-Serie. und bereits jetzt gibt es Orientierungsprobleme bei Spieler und Freundin: “Wie ist das Hinspiel ausgegangen?” oder “Wer wird heute das Elfmeterschießen bestreiten?“.

Aus der DFB-Pokal-Begegnung sind drei Punkte haften geblieben: wird der HSV heute lebendiger in die Partie gehen und mehr Initiative zeigen? Wird der HSV heute im Mittelfeld präsenter sein, was auch der Ballkontrolle im Spielaufbau zugute kommen sollte? Wird Werder Bremen konsequenter sich bietende Chancen nutzen oder wieder vergessen den Sack zuzumachen?

Zumindest die schwache erste Hamburger Halbzeit, wurde Martin Jol angekreidet, dessen Aufstellung für ein Loch im Mittelfeld im Spielaufbau sorgte. Drei tiefstehende Sechser mit Jarolim, Alex Silva und Aogo und Guerrero, Olic und Petric, die keinerlei Bindung fanden und die Bälle von hinten ausschließlich lang serviert bekamen.

Martin Jol wird jedenfalls die HSV-Mannschaft wieder nicht frei auswählen können. Jansen und Petric fehlen. Das heißt im Sturm sind Olic und Guerrero gesetzt. Das heißt Aogo rückt nach hinten links. Um Werder mehr Streß auf den Flügeln zu bereiten, spricht einiges für Pitroipa und Trochowski im Mittelfeld. Jarolim ist als Sechser gesetzt. Damit bleibt eigentlich nur noch die Wahl zwischen Boateng, Demel, Benjamin und Alex Silva für hinten rechts bzw. als Sechser-Partner für Jarolim. Der Rest stellt sich von alleine auf.

Werder könnte unverändert antreten. Das heißt auch, darauf zu vertrauen, dass das hinten mit Boenisch und Fritz gut geht. Gegen Trochowski und Pitroipa, die im DFB-Pokal erst zur 46ten bzw. 60ten Minute eingewechselt wurden, kann das aber anders aussehen und Frings bzw. Baumann könnten öfters aus der Mitte gerissen werden, als es ihnen lieb ist. Allerdings geht dem HSV momentan im zentralen Mittelfeld jemand mit Vorwärtsdrang ab. Wenn Jol ganz tief in die Trickkiste gräbt, bringt er hinten rechts Demel und hinten links Boateng, womit der durchaus vorwärtsorientierte Aogo als Jarolim-Partner zur Verfügung stünde.

Donnerstag, 30.4.2009

15h30 Golf: European Tour aus Spanien, #1, PREMIERE live
Whl: 5h

16h10 Eishockey-WM: Russland – Schweden, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang

18h30 UEFAcup: Dinamo Kiew – Schachtjor Donezk, Halbfinale/Hin, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 18h20 mit Dieter Nickles. Kommentator: Roland Evers
ITV4: Vorberichte ab 18h15

18h30 Handball, CL: Rhein-Neckar Löwen – THW Kiel, Halbfinale/Rück, EUROSPORT live

20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Dragons, BBC 2W live

20h15 Eishockey-WM: SUI–LAT oder CAN–TCH, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang

20h15 UEFAcup, 1983: Austria – Inter, Achtelfinale, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

20h45 UEFAcup: Werder Bremen – Hamburger SV, Halbfinale/Hin, PREMIERE + SPACK.1 + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles. Kommentator: Marcus Lindemann
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Oliver Welke. Kommentator: Erich Laaser
ITV4: Vorberichte ab 20h25

21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

3h00 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 1/7, ESPN live
Whl: Fr 11h30, 16h30

Freitag, 1.5.2009

13h00 – 16h00 MotoGP aus Jerez, Trainingsessions, BÄH live
14h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN Tape
15h30 Golf: European Tour aus Spanien, #2, PREMIERE live
16h00 Eishockey-WM: Deutschland – Dänemark, BÄH live

18h00 Zweite Liga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Augsburg – 1860 München
Wehen-Wiesbaden – Osnabrück
Hansa Rostock – Kaiserslautern

18h00 Euroleague, Final Four: Barcelona – ZSKA Moskau, Halbfinal 1, EUROSPORT live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Florida Marlins, ESPN live
20h15 Judo-EM, ORFsport+ Tape
20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Hannover 96, #30, PREMIERE live
21h00 Euroleague, Final Four: Olympiakos – Panathinaikos, Halbfinal 2, EUROSPORT live
21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #2, PREMIERE live
1h00 NHL: Boston Bruins – Carolina Hurricanes, Game 1/7, ESPN live
4h00 NHL: Detroit Red Wings – Anaheim Ducks, Game 1/7, ESPN Tape

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Einschaltquoten

Hier einige DSF-Einschaltquoten vom Sonntag, according DSF-Pressemitteilung:
Am Sonntag gab es den besten Tagesmarktanteil des Jahres: 2,8% aller Zuschauer (Z), 4,8% in der Zielgruppe 14-49 Jahre, männlich (M).
Doppelpass mit der höchsten Reichweite der Rückrunde: 990.000 Zuschauer, Marktanteil 10,4% (Z), 13,1% (M)
Eishockey-WM Deutschland – Schweiz: in der Spitze bis zu 700.000 Zuschauer. Marktanteil 3,4% (Z), 3,8% (M)
MotoGP am Sonntag: im Schnitt knapp 200.000 Zuschauer
Bundesliga um 22h: im Schnitt 900.000

Die Hartberufungshelden

Die Hartplatzhelden – das Onlineportal für fußballerische Kabinettsstückchen aus den Amateurligen – geht gegen das Unterlassungs-Urteil des Land- und Oberlandesgerichts Stuttgart in die Berufung. Nächste Instanz: der Bundesgrichtshof in Karlsruhe, wo das Urteil vermutlich nicht vor 2010 verhandelt wird. Oliver Fritsch gibt eine ausführliche Begründung.

NFL denkt über Rahmenkalender nach

Seit 1-2 Wochen gibt es Spekulationen, dass die NFL den Super Bowl vom ersten Februar-Sonntag an den Presidents Day heran legen könnte, also den Sonntag vor dem dritten Montag im Februar. Damit würde man in direkter Kollision zum zweitgrößten Motorsportspektakel der USA geraten, den Daytona 500.

Als Begründung für eine mögliche Verschiebung könnte ein Ausbau des Spielplans von 16 auf 18 Spielen in der regular season dienen. Allerdings wurde bislang immer gesagt, dass dieser Ausbau zu Lasten von zwei Vorbereitungsspielen im August/September gehen sollte.

Ein Tweet des NFL-PR-Mannes Brian McCarthy legt ferner nahe, dass bereits nächstes Jahr schon wieder am Zeitplan der NFL-Draft geschraubt werden könnte. Nachdem vor 2-3 Jahren die Veranstaltung durch kürzere “Bedenkzeiten” komprimiert wurde (z.B. erste Runde 10 statt 15 Minuten pro Pick), überlegt die NFL die Draft 2010 auf drei Tage zu verteilen. Die erste Runde könnte an einem Donnerstag in die Prime Time gelegt werden, die Runden 2 und 3 am Freitag in der Prime Time und die restlichen vier Runden folgen am Samstag.

Spocht von gestern

Ein 0:0 der sehr entspannten Art gab es gestern in der Champions League zu sehen: Barcelona – Chelsea. Ich bin fasziniert über 95 Minuten hängengeblieben, wie Barcelona sich nicht in der Lage sah, einen Plan B auszupacken und unverdrossen gegen den Chelsea-Abwehrriegel anrannte. Das Spiel hatte schon nach 10 Minuten seinen finalen Aggregatszustand gefunden und der Rest war Bangen/Hoffen, ob irgendjemand bei Barcelona eine individuelle Ausnahmeaktion hinlegt oder irgendein Chelsea-Spieler zu spät oder falsch reagiert, um das Spiel zu entscheiden.

Chelsea bot nominell zwei Sechser auf, aber das Gebilde im Mittelfeld klappte immer wieder schnell auf eine Fünfer-Kette vor der Abwehr. Es wurde dann in der 70ten Minute durch den Tausch von Lampard gegen Belletti auch auf Papier eine reinrassige Fünferkette, bei der allenfalls Malouda auf links Barca piesackte und für Zuspiele auf Drogba sorgte.

Chelsea Rezept war simpel: lass die Katalanen auf den Flügeln mit dem Ball anstellen was sie wollen – sobald sie in oder durch die Mitte wollen, gibt es was auf die Socken.

Mit Erfolg. Von den Flügeln machte das klassische Mittel der Flanken gegen die kopfballstarke Abwehr von Chelsea keinen Sinn. Also wurde immer und immer wieder vor dem Strafraum nach innen gezogen. Was fehlte: der Versuch sich an der Grundlinie durchzusetzen und dann nach innen zu gehen. Es wurde zu selten gemacht und wenn es gemacht worden ist, gab es niemanden der aus Barcas Mittelfeld aufrückte, um anspielbar zu sein.

Barca hat mich gestern an Arsenal erinnert, die auch nur “Plan A” kennen. Chelsea hatte eine einfache Idee, um Barca eindimensional werden zu lassen. Die Art und Weise wie Bayern 0:4 in Barcelona unterging, hat nichts mit der unterschiedlichen individuellen Qualität im Vergleich zu Chelsea zu tun. Im Grunde genommen, wurde gestern auch Jürgen Klinsmann & Stab noch mal ge-outcoacht.

Damit ist das Halbfinale aber natürlich noch nicht für Chelsea eingetütet. Je mehr sich Chelsea zuhause öffnen würde, desto mehr Räume würde Barca bekommen. Deswegen erwarte ich auch nicht, dass sich das Spiel in einer Woche substantiell anders anfühlen wird.

Und wenn jemand gerade Schiedsrichter Wolfgang Stark zu Hand hat, würde mich interessieren, warum er gestern in der 2ten Halbzeit 5 Minuten hat nachspielen lassen. In der Bundesliga braucht es schon Amputationen in einem auf dem Platz eingerichteten Feldlazarett, damit ein Schiedsrichter mal erwägt mehr als drei Minuten zu geben.

Mittwoch, 29.4.2009

14h00 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, ESPN Tape

20h00 VBL: Friedrichshafen – Haching, Playoffs, PREMIERE/sportdigital.tv live
Keine Whl

20h10 Eishockey-WM: Konferenz SWE–USA und FIN–TCH, BÄH live
Kommentator: Marc Hindelang und Peter Kohl

20h15 Eishockey-WM: Österreich – Lettland, ORFsport+ Tape

20h45 Champions League: Manchester Utd – Arsenal, Halbfinale/Hin, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Stefan Effenberg. Kommentator: TuT
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann. Kommentator: W.Fuss

1h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN live
Whl: Do 19h

Donnerstag, 30.4.2009

15h30 Golf: European Tour aus Spanien, #1, PREMIERE live
16h10 Eishockey-WM: tba, BÄH live
18h30 UEFAcup: Dinamo Kiew – Schachtjor Donezk, Halbfinale/Hin, PREMIERE + ITV4 live
18h30 Handball, CL: Rhein-Neckar Löwen – THW Kiel, Halbfinale/Rück, EUROSPORT live
20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Dragons, BBC 2W live
20h15 Eishockey-WM: tba, BÄH live
20h15 UEFAcup, 1983: Austria – Inter, Achtelfinale, ORFsport+ Tape
20h45 UEFAcup: Werder Bremen – Hamburger SV, Halbfinale/Hin, PREMIERE + SPACK.1 + ITV4 live
21h00 Golf: PGA-Tour aus Charlotte/NC, #1, PREMIERE live
3h00 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 1/7, ESPN live