Screensport am Dienstag: Meta-Klinsmann
Die gestrige Entlassung von Jürgen Klinsmann brachte den TV-Sendern nicht nur gute Quoten, sondern auch Diskussionen über die Berichterstattung der TV-Sender.
Das ein Sender wie die ARD aus diesem Anlaß eine Prime-Time-Sondersendung fährt, halte ich für nachvollziehbar. Die ARD berichtet über die Bundesliga und die Klinsmann-Entlassung war ein Thema das gestern die Massen interessiert hat. Problematischer wird es aber, wenn man sich aber gleichzeitig einem Brennpunkt zu dem anderen dominierenden Thema des Tages – der Schweinegrippe – entsagt. Trotz neun Stunden Vorlauf, kam zudem eine inhaltlich sehr dünne Sendung heraus.
Eine andere Kuriosität: Waldemar Hartmann. Trat nicht in der ARD-Sendung auf. Trat um 18h30 nicht in dem Sportteil des Bayrischen Fernsehens auf … sondern im DSF. Auch wenn Waldemar Hartmann “nur” freier Mitarbeiter der ARD ist, sah das schon etwas merkwürdig aus.
Die Nachrichtensender n-tv und N24 versuchten ab kurz nach elf ihr Pensum mit Uli Köhler (N24), Marc Gabel (n-tv) und viel, viel, viel Rainer Holzschuh. Ich weiß nicht wieviel Mal Holzschuh interviewt wurde oder eine Aufzeichnung ausgestrahlt wurde. Amüsant war aber seine Feststellung, dass die Bayern fast nur Problemspieler haben und der Kader falsch zusammengestellt wurde. Das las sich im Sommer im Bundesliga-Sonderheft im Vorwort von Rainer Holzschuh noch anders.
Dass die Bayern dennoch berechtigt als haushoher Favorit gelten, begründet das professionelle Umfeld in München. Die Mannschaft wirkt in sich stimmig, der Trainerstab austariert. Auch ohne eine Vielzahl bedeutender Neuzugänge herrscht ein Überangebot an titelhungrigen Stars, die nach jedem Sieg gieren, daneben auch spielerisch den Vorsprung auf die Konkurrenz ausbauen wollen.
Und das obwohl Bedenken über die Kadertiefe z.B. bei den Außenverteidigerpositionen lange vor dem ersten Spieltag auftauchten…
Zum DSF. Darüber ist nach einem Artikel von DWDL eine Diskussion in den Kommentaren entstanden. DWDL kritisierte, dass das DSF nur sehr spät im Programm und auf der Website auf die Entlassung einging und das Angebot auf der Website auch sehr dünn blieb, so gar nicht den Versprechungen z.B. in der Selbstdarstellung entsprach.
Mehr als 50 festangestellte und über 150 freie Redakteure liefern tagesaktuelle Nachrichten aus der Welt des Sports in die Zentrale in München, in der daraus kompakt und kompetent die Nachrichtenformate DSF Aktuell und Bundesliga Aktuell entstehen oder in die jeweiligen TV-Magazine sowie das Online-Angebot des DSF einfließen
Das Bild dass DWDL da zeichnet, ist aber nur die halbe Wahrheit gewesen.
Der Fokus des DSFs liegt in “Bundesliga Aktuell”. Nur die allerwenigsten dürften noch damit rechnen, dass das DSF mittags aus seiner Dauerwerbung raus geht, um mal für fünf Minuten an die Säbener Straße zu schalten. Wenn sie es täten – es würde keinem auffallen, weil die allermeisten den Sender bis frühestens 17h meiden wie die Pest.
Das kann man bedauern, ist aber ebensowenig eine neue Erkenntnis, wie dass die DSF-Website Lichtjahre hinter den publizierten Ansprüchen hinterhinkt. Nicht erst seit dem Relaunch im August 2008, sondern schon seit den vollmundig Ende 2007 im Media-Newsletter angekündigten Plänen mit der sogenannten “Content Offensive” durch Verdrahtung mit Zeitungsredaktionen und “engagierten Fans”. Und um auch das aus meinem Kommentar in der Nacht aufzugreifen: sich aus dieser Gemengenlage heraus, über die gestrige DSF-Berichterstattung mittags und auf der Website aufzuregen, ist wie sich bei einem Autounfall mit Totalschaden über den kaputten Zigarettenanzünder zu beschweren.
Noch kürzer springt der Artikel, weil er komplett das Hauptstück der DSF-Berichterstattung, “Bundesliga Aktuell” ignoriert.
Das DSF hat die Sendung gestern eine halbe Stunde früher anfangen lassen. Kleiner Gag: zuvor lief die Spieltagszusammenfassung “Bundesliga Pur”, bei der als letztes Bayern – Schalke mit neuer Kommentierung von Uwe Morawe(?) lief, in der Morawe ausgangs des Spiels auf den Rausschmiss hinwies und zu Bundesliga Aktuell übergab.
In “Bundesliga Aktuell” gab es das übliche Prozedere mit sich endlos wiederholenden Ankündigungen und den immer gleichen Filmschnippseln als Anreißer. Als Studiogast hatte man u.a. Waldemar Hartmann, der en passant die Schote erzählte, dass etwas “Privates” zwischen Klinsmann und dem SZ-Sportchef Ludger Schulze vorgefallen sei, weswegen zuletzt es auch zwischen Klinsmann und der SZ kriselte.
Für Hardcore-Sportfans war eine Live-Schalte an die Säbener Straße amüsant, in der man sah, wie sich an diesem lauen Sommerabend, draußen vor dem Gebäude Jupp Heynckes, Uli Hoeneß, Walter Junghans und Christian Nerlinger angeregt unterhielten. Für Freunde der Kreml-Astrologie: Uli Hoeneß wirkte so entspannt, dass man schon Angst haben musste, dass seine Hose runterrutscht.
Natürlich kann man sich eine bessere Sendung schnitzen. Und natürlich sind einige interessante Themen komplett ausgeblendet worden (z.B. die Auswirkung auf das Kräfteverhältnis zwischen Hoeneß und Rummenigge). Aber neben den Schalten zu Uli Köhler – der sich im Laufe der Stunden auf N24 immer mehr in Rage gegen Ribéry & Co. redete – war “Bundesliga Aktuell” das Unterhaltsamste, was es zum Thema Bayern gestern im Fernsehen gab.
Der Sender der jahrjährlich 200+x Millionen Euro für die Übertragunsgrechte der Bundesliga auslegt, PREMIERE, hat sich gestern mit einem Sparprogramm begnügt. Im Rahmen der pünktlich um 20h beginnenden Zweit-Liga-Übertragung, gab es einen kurzen Einspieler, mit wenig Mehrwert. Obwohl es quasi vor der eigenen Haustür stattfand und beim oberpopulärsten Bundesligaverein stattfand. Okay, wie beim DSF erwartet auch inzwischen keiner mehr von PREMIERE eine Sondersendung. Was aber auch viel über den Status des Premiumsenders aussagt, wenn man es in einem Atemzug mit dem DSF erwähnt.
Zeilensport
Eine Quotendiskussion über den Anteil von deutschen Spielern in der Bundesliga, gibt es nicht nur im Fußball – mit dem Streit zwischen FIFA und EU – sondern seit Jahren auch im Basketball. Das Basketball-Blog “Gruebler” analysiert den Stand der Dinge in der Debatte: “Eine kleine Geschichte der Quotendebatte”
Spocht von heute
Die vielleicht wichtige Woche der Saison hat für Barcelona angefangen. Am Samstag durch einen Punktverlust in Valencia den Vorsprung auf Real auf 4 Punkte reduziert bekommen, heute in der Champions League im Halbfinale gegen Chelsea zuhause vorlegen und am Samstag das Quasi-Finale in der Primera Division gegen Real in Madrid ausspielen.
Im Football Weekly-Podcast spekulierte Raphael Honigstein gestern, das Chelsea mit Ballack und Essien als Sechser spielen könnte und Essien dabei als “Zerstörer” sogar vor Ballack gestellt wird. Ballack könne wiederum aus dem Hintergrund die Pässe schlagen, um hinter die Mittelfeldkette zu kommen.
Heute nacht zweimal Spiel 7 in den NHL-Playoffs. Washington hat tatsächlich die Serie gegen die NY Rangers noch ausgleichen können, nicht zuletzt weil die Rangers in den letzten Spielen Nebenkriegsschauplätze eröffneten (Avery suspendieren ja/nein, Suspendierung von Coach Tortorella) und ihre Ausnahme-Goalie Lundqvist in Spiel 5 und 6 in ein ganz, ganz tiefes Loch gefallen ist.
Dienstag, 28.4.2009
14h00 MLB: Atlanta Braves – St. Louis Cardinals, ESPN Tape
20h00 Eishockey-WM: Frankreich – Deutschland, BÄH live
20h45 Champions League: Barcelona – Chelsea, Halbfinale/Hin, PREMIERE + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr. Kommentator: Marcel Reif. Whl: 23h15
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4. Ab 20h30 ITV1.
1h00 NHL: Washington Capitals – NY Rangers, Game 7/7, ESPN live
Serie 3-3
Whl: Mi 17h30
2h00 NBA: tba, FIVE
3h30 NHL: NJ Devils – Carolina Hurricanes, Game 7/7, ESPN live
Serie 3-3. ESPN America steigt anscheinend nach Ende des WAS-NYR-Spiels in die laufende Partie ein, was für zirka 10-20 Spielminuten aus dem letzten Drittel reichen sollte. Das Spiel gibt es anscheinend in der Wiederholung am Mittwoch in voller Länge.
Whl: Mi 20h
Mittwoch, 29.4.2009
11h30 MLB: Philadelphia Phillies – Washington Nationals, ESPN Tape
12h00 J-League: Kashima Antlers – Vissel Kobe, EUROSPORT2 live
14h00 MLB: San Francisco Giants – LA Dodgers, ESPN Tape
20h00 VBL: Friedrichshafen – Haching, Playoffs, PREMIERE/sportdigital.tv live
20h10 Eishockey-WM: Konferenz SWE–USA und FIN–TCH, BÄH live
20h15 Eishockey-WM: Österreich – Lettland, ORFsport+ Tape
20h45 Champions League: Manchester Utd – Arsenal, Halbfinale/Hin, PREMIERE + SPACK.1 live
1h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN live