Screensport am Montag: Wo sind meine Ruderblätter?

Muss ich anfangen meine Ruderblätter zu suchen um gegebenenfalls im Dezember zurückzurudern? Die Story das ESPN hinter den Bundesliga-TV-Rechten her ist, gewinnt immer mehr an Fahrt. Zuletzt am Freitag durch eine Story des Wirtschaftsdienstes Bloomberg. Simon Thiel, Bloomberg-Korrespondent für europäische Medien berichtet, wie gehabt, von Gesprächen ESPNs in Deutschland. Neu ist die Schilderung des Umfanges an Gesprächen die ESPN geführt haben soll: mit den drei großen Kabelnetzen KDG, KabelBW und UnityMedia und mit Unity Media über eine Kooperation bei der Pay-TV-Satelliten-Plattform ARENAsat. Der Artikel erwähnt außerdem für den Fall des Rechteerwerbs den Start einer deutschen Variante von ESPN.

Es ist damit der erste Artikel der ein rundes Bild ergibt und nahezu alle Baustellen abdeckt, die ESPN angehen müsste.

Der Aufbau eines Senders “ESPN Germany” oder “ESPN Deutschland” für den Fall des Bundesliga-Rechteerwerbs, benutzt just jene Hintertür, die sich ESPN mit dem Rebranding von NASN zu “ESPN America” ganz bewusst offen gelassen hat: US-Sport auf “ESPN America” in Abgrenzung zu einem deutschen Sender “ESPN Deutschland”. Auf “ESPN Deutschland” könnten neben Bundesliga auch einige US-Sport-Übertragungen in deutscher Sprache erfolgen. Zum Beispiel ein “Spiel der Woche” aus der NFL. Das wäre ein Zuckerli z.B. für die aktuellen Verhandlungen zur Verlängerung des auslaufenden Vertrages mit der NFL.

Die einzige offene Baustelle, wäre die der Personalresourcen, da auch SAT.1 bis zum nächsten Sommer eine funktionsfähige Sportredaktion haben will. Obwohl: nicht auszuschließen das ESPN und SAT.1 einige Synergie-Effekte entdecken…

Aber bis es soweit ist, fließt noch viel Wasser die Elbe herunter.

Wie wahrscheinlich ist eine Vergabe der Bundesliga-Rechte an ESPN? Schaut man sich die Vergabe vor drei Jahren an, war es auch damals so, dass der Herbst durch zahllose Gerüchte über Interessenten und Spielpläne geprägt war. Ein damals heiß gehandeltes Gerücht war der Einstieg von Kabel Deutschland als Bieter. Kabel Deutschland schickte damals im Herbst ein felsenfestes Dementi raus. Inzwischen heißt es, dass Kabel Deutschland und Unity Media damals gemeinsam mit dem Projekt das später “ARENA” werden sollte, bei der DFL mitgeboten haben sollen, ehe Kabel Deutschland kurz vor der Deadline kalte Füße bekam und ausstieg. Unity Media soll nach einiger Bedenkzeit dann beschlossen haben, die Sache alleine zu wuppen und hielt das Gebot aufrecht.

Drei Lehren aus jener Zeit: 1.) es werden die abstrusesten Gerüchte gehandelt. 2.) Einige von denen werden sogar wahr. 3.) Aus der DFL-Zentrale Frankfurt ist vor der Entscheidung nicht ein Jota rausgesickert und das Staunen der Journalisten auf der Pressekonferenz damals, war groß.

Wie kann man nun das ESPN-Gerücht verorten? Es hat für mich durch den Artikel von Simon Thiel an Substanz gewonnen. Die Vehemenz mit der das Gerücht derzeit in der Medienszene gehandelt wird, kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass da bewusst was gestreut wird, um einen “Gegner” für PREMIERE aufzubauen.

Aus zwei Gründen bleibe ich skeptisch, dass ESPN wirklich den Zuschlag bekommen kann. Hat die Bundesliga wirklich Lust sich wieder auf Experimente wie damals bei der Vergabe mit ARENA einzulassen? Gravierender: die Bundesliga ist die Lebensessenz für PREMIERE. Auch unter Mark Williams bleibt PREMIERE absolut auf den Erwerb der Rechte fokussiert und soll alle anderen Reformen wie die Umstrukturierungen der Programm-Pakete und die Abschaffung des Sportportals in der aktuellen Form, bis zum Erwerb der Rechte auf Eis gelegt haben. PREMIERE braucht die Bundesliga-Rechte mehr als ESPN und mit Murdoch im Rücken, ist man in der Lage sich bei einem Bieterwettkampf durchzusetzen.

Die große Unbekannte: wie groß ist der Wille von ESPN sich auf einen solchen Bieterwettkampf mit PREMIERE/Murdoch einzulassen, zumal nächstes Jahr möglicherweise wichtigere Rechte wie die Premier League oder eine Übernahme von Setanta anstehen könnte.

Die zweite große Unbekannte: wie gut ist die Verdrahtung von ESPN in der deutschen Medienlandschaft. ESPN hat sage und schreibe zwei Jahre gebraucht, bis ein Relaunch-Konzept für NASN stand. Egal welche Journalisten oder Redakteure man fragt: Abgesandte aus den USA von dortigen TV-Sendern oder Profi-Ligen zeichneten sich bislang durch völliges Unverständnis für die europäische Kleinstaaterei und lokale Medienszene aus. Hat sich das inzwischen wirklich geändert?

Würde ich wetten, würde ich mein Geld immer noch auf PREMIERE setzen. Aber ich würde nicht mehr Haus und Hof darauf setzen. In Frankfurt dürfte man aber grinsen, wenn es gelänge, in einer wirtschaftlich derart schweren Zeit, einen Bieterwettkampf zu entfachen.

Spocht in der Woche

Die europäischen Fußballligen bleiben diese Woche unter sich. In der Bundesliga spielt Werder gegen Leverkusen und der HSV gegen Stuttgart. Bayern muss in Frankfurt spielen.

Aus der Premier League zeigt PREMIERE Hull City gegen Chelsea. PREMIERE zieht an dem Tag die Arschkarte, denn neben diesem reizvollen Aufeinandertreffen des Tabellenzweiten Chelsea beim Aufsteiger und Tabellendritten Hull, gibt es auch das Londoner Derby Arsenal – Tottenham.

EUROSPORT zeigt Spiele der erstmals stattfindenden U17-WM der Frauen. Zwar gibt es keine Liveübertragungen, aber immerhin zeitversetze Ausstrahlungen am Vormittag. Kommentatoren werden Marco Hageman, Andreas Jörger, Ralf Itzel und Oliver Forster sein (Sendeplan als PDF). Morgen gibt es zeitversetzt das Eröffnungsspiel Neuseeland – Kanada. Europameister Deutschland spielt in einer Gruppe mit Costa Rica, Nordkorea und Ghana. Das erste Spiel gegen Costa Rica wird am Mittwoch ab 11h15 gezeigt.

Gruppe D sieht – wenn man den Maßstab der “erwachsenen” Frauen nimmt – wie eine “Todesgruppe” aus: Brasilien, England, Südkorea und Nigeria. Brasilien – England am Donnerstag ab 9h30. Mehr über die U17-WM wird es vermutlich in den nächsten Tagen auf womensoccer.de geben.

Am Freitag startet das letzte Formel1-Rennwochenende der Saison. Die Übertragungen aus Interlagos pflegen vom Vorabend zu kommen. Das Freitagsspiel aus der Bundesliga ist Leverkusen – Wolfsburg.

Missing in Action: Saisonstart der NBA. Ohne das auf irgendeinem deutschen Sender eine Live-Übertragung in Sicht wäre.

Spocht vom Tage

NASN bringt heute abend statt Monday Night Game das fünfte Spiel der World Series. Etwas ungewöhnlich dürfte aber die Entscheidung sein, das Monday Night Game – immerhin die mögliche Wachablösung in der AFC South – morgen nur am Nachmittag zu zeigen und am Abend vor der World Series-Wiederholung ein NHL-Spiel statt der NFL zu wiederholen.

Montag, 27.10.2008

14h30 NFL: Dallas Cowboys – Tampa Bay Buccaneers, NASN Tape

17h00 NFL: Jacksonville Jaguars – Cleveland Browns, NASN Tape

20h15 MEVZA Volleyball-Liga: Tirol – Zagreb, ORFsport+ live
“MEVZA” = Mitteleuropäische Volleyball Liga (“Middle European Volleyball Zonal Association“). Sachen gibts…

eine grenzübergreifende Volleyball-Liga der Länder Österreich, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Kroatien.
Die MEVZA wurde im Jahre 2005 gegründet und ist ein Versuch die ehemalige Interliga, die zuvor existiert hatte, wiederzubeleben. Jedes der fünf teilnehmenden Länder darf zwei Mannschaften stellen, die jedoch im Europacup vertreten sein müssen. Dies soll eine Liga auf möglichst hohem Niveau schaffen, um die jeweiligen Spitzenmannschaften stärker zu fordern, als dies in ihren nationalen Ligen möglich wäre.

(Quelle: Wikipedia)
Whl: 2h

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, 9h20/WDR

1h00 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – Tampa Bay Rays, Game 5/7, NASN live
Whl: Di 21h

Vorschau auf Dienstag

9h30 U17-WM/F: Neuseeland – Kanada, #1, EUROSPORT Tape
11h30 NHL: Minnesota Wild – Chicago Blackhawks, NASN Tape
15h00 NFL: Tennessee Titans – Indianapolis Colts, NASN Tape

17h30 Zweite Liga: 10ter Spieltag, PREMIERE live
Hansa Rostock – Greuther Fürth
Alemannia Aachen – RW Ahlen
Wehen-Wiesbaden – Ingolstadt

20h00 Bundesliga: 10ter Spieltag, PREMIERE live
Werder Bremen – Bayer Leverkusen
Wolfsburg – Mönchengladbach
Karlsruher SC – Schalke 04
Arminia Bielefeld – Energie Cottbus

0h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Tampa Bay Lightning, NASN live
3h30 NHL: San Jose Sharks – Pittsburgh Penguins, NASN live

Screensport am Wochenende: early US-Sport catches the Zuschauer

Moinsen!

Ich habe ungefähr zehn Minuten Zeit um den Begleittext zu der heutigen Portion Screensport zu schreiben.

An diesem Wochenende gibt es wieder die interessante Konstellation dass weite Teile Europas auf Winterzeit umstellen (also die Uhr zurückstellen), während Nordamerika erst … äh … keine Zeit nach zu gucken, ich glaube diesmal sogar erst in 14 Tagen auf Winterzeit umstellen. Das bedeutet für den geneigten TV-Seher, dass Liveübertragungen aus den USA hierzulande eine Stunde früher beginnen.

Bestes Beispiel: die NFL an diesem Wochenende. Das Frühspiel beginnt bereits um 18h. Das ist ganz praktisch für die Leute die beim NFL-Spiel in London anwesend sind, denn das garantiert einen frühen Kickoff und damit ein frühes Nachhausekommen…

Ja, es ist wieder soweit: NFL-Spiel in London und die NFL hat anscheinend diversen Öffentlich-Rechtlichen das Spiel für lau überlassen. Es sind dabei BBC, ORF (mit ORFsport+) und France4. Vermutlich sogar noch einige mehr. Übrigens: Sunday Night Game fällt wegen der Baseball World Series an diesem Sonntag aus.

Es gilt nicht nur von der Sommerzeit Abschied zu nehmen, sondern auch von gefühlt dreißig Jahre MotoGP-Berichterstattung bei EUROSPORT, zuletzt mit Ron Ringuth und Dirk Raudies. Nach dem letzten Rennen in Valencia an diesem Wochenende, gehen die Rechte in Deutschland an das DSF über. Hintergrund ist eine veränderte Strategie des Veranstalter DORMAs, der auf europaweit gute Präsenz verzichtet, um in einigen wenigen Kernländern höhere Einnahmen zu erzielen. Die ARD zeigt das letzte Saisonrennen der DTM und wird vermutlich mächtig Pathos auffahren um das Karriereende von Bernd Schneider zu würdigen.

Das NASN-Programm am Sonntag ist großartig. Von 5h morgens bis 5h am nächsten Morgen, gibt es – bis auf eine Stunde NHL-Magazin, nur Erstausstrahlungen oder Live-Übertragungen. 2x College Football, 2x NHL, 2x NFL, einmal MLB.

Besondere Erwähnung wert ist das College Football-Programm auf NASN. Sämtliche Übertragungen am Samstag und Sonntag werden allerschwerste Implikationen auf das Ranking und die Bowl-Bestzungen später haben. Es dürfte wohl kaum fünf derart hochkarätige College Football-Spiele im europäischen Fernsehen an einem Wochenende gegeben haben. Am Rande sei bemerkt: das DSF zeigt am Samstag um 15h oder 15h15 (keine Zeit zum Nachschauen) eine halbstündige Zusammenfassung des Football-Länderspiels Schweden – Deutschland vom letzten Wochenende. Und wo wir schon bei Länderspielen sind: es gibt sogar im Australian Football Länderspiele. EUROSPORT 2 zeigt am Samstag Irland – Australien, was u.a. mit der Ähnlichkeit zwischen Gaelic Football und Australian Fotball zu tun haben sollte.

Den Bogen zurück zum Fußball: Chelsea – Liverpool mit Wolf Fuss am Sonntag nachmittag. Ich glaube nicht an Magath und Wolfsburg. Er hat am Samstag Gelegenheit mich beim Auftritt in Wolfsburg eines besseren zu belehren. Am Sonntag das Bundesliga-Spitzenspiel Hoffenheim – HSV und am Freitag wieder Derby-Time mit Leverkusen – Köln.

Freitag, 24.10.2008

10h30 NHL: Boston Bruins – Toronto Maple Leafs, NASN Tape

14h30 College Football: , NASN Tape
West Virginia Mountaineers – Auburn Tigers
Whl: Mi 5h

15h00 Golf: European Tour aus Castellion, #2, PREMIERE live
Whl: 5h30

18h00 Zweite Liga: 9ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner und Jörg Berger.
FSV Frankfurt – Hansa Rostock (Jestaedt/Konf:Hindelang)
St. Pauli – Wehen-Wiesbaden (Petrzika/Meinert)
Ingolstadt – Augsburg (Hempel/Willmann)
RW Ahlen – Freiburg (Hüsgen/Hagemann)
Greuther Fürth – Aachen (Schröter/Kunde)

20h05 Rugby, EDF EnergyCup: Scarlets – Bristol, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: Leverkusen – Köln, #9, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Martin Groß
Whl: 23h30, Sa 13h05, Mo 1h50

20h30 Rugby, Top14: Mont de Marsan – Biarritz, EUROSPORT 2 live

22h30 Golf: PGA-Tour aus Scottsdale, #2 PREMIERE live
Whl: Sa 8h30

1h00 NHL: NJ Devils – Philadelphia Flyers, NASN live
Whl: Sa 13h

Samstag, 25.10.2008

9h30 Riesenslalom/D aus Sölden, #1, EUROSPORT + BR live

10h30 College Football: WAC, NASN Tape
San Jose State Spartans – #13 Boise State Broncos

10h30 Euro Hockey League: Club Egara/ESP – Posen/POL, #2, EUROSPORT 2 live

11h40 Formel 3 Euro Series vom Hockenheimring, #1, PREMIERE live
Whl: 13h30, 3h, So 17h30, 4h

12h45 Riesenslalom/D aus Sölden, #2, EUROSPORT live

13h00 Premier League: Everton – ManUtd, #9, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 18h, 0h10, So 10h15, Mo 10h15

13h10 Football Focus, BBC One

14h30 Golf: European Tour aus Castellion, #3, PREMIERE live
Whl: So 7h

15h30 Bundesliga, 9ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian hellmann und Ottmar Hitzfeld
Bayern München – VfL Wolfsburg (Komm:Reif/Konf:Bayer)
Schalke 04 – Bielefeld (Evers/Küpper)
Hannover 96 – Werder Bremen (Stach/W.Fuss)
Energie Cottbus – Eintr. Frankfurt (Seidler/Hindelang)
Mönchengladbach – Karlsruher SC (Hagemann/Kunde)

15h30 Rugby, EDF EnergyCup: Cardiff – Leicester, BBC One live

17h30 Fußball, Wales: Aberystwyth – New Saints FC, S4C live

18h00 College Football: Big12, NASN live
#19 Kansas Jayhawks – #8 Texas Tech Red Raiders

18h00 Fußball, Österreich: Ried – Austria Wien, #14, PREMIERE live
Whl: 4h, So 2h30

21h00 Australian Football: Australien – Irland, EUROSPORT 2 Tape

21h30 College Football: SEC, NASN live
#11 LSU Tigers – #9 Georgia Bulldogs

22h00 Primera Division: Barcelona – Almeria, #8, PREMIERE live
Whl: So 12h, 19h10, Mo 16h

22h20 Boxen: Mikkel Kessler – Danilo Häußler, ARD live
Kommentar: JJ Rieck
Undercards mit WD Jacobi: Marco “Brustbein” Huck – Fabio Tuiach

22h30 Golf: PGA-Tour aus Scottsdale, #3 PREMIERE live
Whl: So 9h

23h00 Match of the Day, BBC One
Whl: So 9h

2h00 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – Tampa Bay Rays, Game 3/7, NASN live
Whl:

5h00 College Football: Big12, NASN Tape
#1 Texas Longhorns – #7 Oklahoma State Cowboys

Sonntag, 26.10.2008

6h15 WTCC aus Okayama/JPN, Rennen 1, EUROSPORT live

7h45 WTCC aus Okayama/JPN, Rennen 2, EUROSPORT live

8h00 College Football: BigTen, NASN Tape
#10 Ohio State Buckeyes – #3 Penn State Nittany Lions

9h00 Boxen: Undercards aus Oldenburg, MDR Tape

9h00 J-League: Nigata – Urawa Red Diamonds, #30, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Gottfried Weise

10h30 Euro Hockey League: Club a.d. Alster – Club Egara, #3, EUROSPORT 2 live

11h00 MotoGP aus Valencia, EUROSPORT live
11h00 mit den 125er, 12h15 mit den 250er und 14h mit der MotoGP.
Abschied nehmen von EUROSPORT und der MotoGP. Nach diesem letzten Saisonrennen wechseln die Rechte auf BÄH über.

11h00 Formel 3 Euro Series vom Hockenheimring, #2, PREMIERE live
Whl: 18h30, 5h, Mo 21h45

11h00 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
Whl: Mo 7h30

12h30 Euro Hockey League: Amsterdam – Sekvoia/UKR, #3, EUROSPORT 2 live

13h00 NHL: Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings, NASN Tape
Whl: Mo 9h30

13h30 Kreisliga A, Staffel 1: TuS Birk – FSV Neunkirchen-Seelscheid, BÄH live

14h00 Zweite Liga: 9ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Christian Beeck
FSV Mainz – MSV Duisburg (Komm:Hempel/Konf:Evers)
Koblenz – 1.FC Nürnberg (Potofski/Hüsgen)
RW Oberhausen – Kaiserslautern (Willmann/Kunde)
Osnabrück – 1860 München (Mallwitz/Seemann)

14h00 DTM vom Hockenheimring, ARD live

14h00 – 14h30 Ziehung der ersten Runde des FAcups, ITV live

14h30 Premier League: Chelsea – Liverpool, #9, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss
Whl: 21h, Mo 8h30, 14h15, 24h

14h30 Golf: European Tour aus Castellion, #4, PREMIERE live

16h05 Rugby, EDF EnergyCup: Ospreys – Worcester, BBC 2W live

17h00 Bundesliga: 9ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab ab 16h30 mit Patrick Wasserziehr und KH Rummenigge
VfB Stuttgart – VfL Bochum (Komm:Jung/Konf:Leopold)
Borussia Dortmund – Hertha BSC (Lindemann/Küpper)
Hoffenheim – Hamburger SV (Dittmann/Bayer)

17h00 Premier League: West Ham Utd – Arsenal, #9, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 22h50, Mo 12h30, Di 8h55, 15h55

17h00 Fußball/F, WM2009-Quali: Schottland – Russland, BBC Alba live

18h00 NFL: New Orleans Saints – San Diego Chargers, NASN + ORFsport+ + France4 + BBC Two live
Broadcaster: CBS: Jim Nantz und Phil Simms
BBC: Vorberichte ab 17h30 mit Jake Humphrey und Jerry Rice. Ab 20h Wechsel auf BBC Three. Kommentar: Übernahme von CBS.
Whl: 5h

20h00 Fußball, Portugal: Benfica – Naval, RTP Int live

21h00 NFL: Pittsburgh Steelers – NY Giants, NASN + ORFsport+ live

21h00 Primera Division: Real – Athletic Bilbao, #8, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 0h40, Mo 20h, Di 12h25

21h30 Golf: PGA-Tour aus Scottsdale, #4 PREMIERE live

1h00 MLB, World Series: Philadelphia Phillies – Tampa Bay Rays, Game 4/7, NASN live
Whl: Mo 19h30

4h15 Fußball, Portugal: Paços de Ferreira – Sporting, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

14h30 NFL: Dallas Cowboys – Tampa Bay Buccaneers, NASN Tape
17h00 NFL: Jacksonville Jaguars – Cleveland Browns, NASN Tape
22h45 Sport Inside, WDR
1h30 NFL: Tennessee Titans – Indianapolis Colts, NASN live

Screensport am Donnerstag: in Grund und Boden spezifiziert

Pegelstand Bundesliga-TV-Rechte, 20081023

Was die anderen können, können wir auch” muss sich der Tagesspiegel gedacht haben und beteiligt sich seinerseits an der Gerüchteproduktion über die Vergabe der Bundesliga-Rechte. Robert Ide und Joachim Huber spekulieren in der heutigen Ausgabe.

Ihr Beitrag dazu ist ein Sonntag-15h30-Termin, den ihnen ein “hoher Funktionär, der nicht genannt werden möchte” verraten haben soll. Angeblich soll die DFL dabei soviele Zweitliga-Spiele vom Sonntag (auf den Freitag?) umschichten, wie Bundesliga-Spiele dazu kommen. Der Artikel spricht von “2 oder 3 Sonntagsspielen”. Ein Rückfall auf zwei Sonntagsspiele scheint mir angesichts der UEFAcup-Problematik nicht möglich zu sein.

Das “derzeit favorisierte Modell” für die Bundesliga, laut Tagesspiegel: 1x Fr 20h30, 5x (6x) Samstag 15h30, (1x Samstag 18h30), 1x Sonntag 15h30, 1x Sonntag 17h30.

Der Tagesspiegel verortet – wie einige andere Medien in dieser Woche auch – bei der ARD 100 Mio Euro p.a. als Preis für die aktuelle Rechteperiode, weil 20 Mio EUR Drittverwertungsrechte für die Dritten Programm plötzlich zu den 80 Mio EUR “Sportschau-Rechten” dazu gepackt werden. Man kann darüber diskutieren, dass die 20 Mio ein aus strategischen Gründen überhöhter Preis waren (obwohl: das ZDF hat für die Zweitverwertung im Sportstudio + Sportreportage 16 Mio gezahlt). Dennoch ist es nicht korrekt, ohne weiteren Kommentar als Gesamtpreis “100 Mio EUR” zu nennen, da die Drittverwertunsgrechte eben auch die Sonntagsspiele enthalten und unabhängig von der Zahl der Samstagsspiele sein dürften.

Auf meine gestrige Frage in die Runde, ob die DFL bereits vor drei Jahren eine ähnliche Pressekonferenz abgehalten hat, wie sie jetzt am 31.10. geplant ist und auf der Details für die Spielplan-Modelle bekannt werden könnten, wies tourcc in den Kommentaren auf eine entsprechende, drei Jahre alte DPA-Meldung hin.

Auffällig ist im Vergleich zur letztendlich gültigen Vergabe gewesen, dass die DFL damals im November 2005 grobe Rahmenbedingungen schilderte. Es gab nicht, wie im November geschildert, drei Spielplanmodelle, sondern, wenn ich mich richtig erinnere, am Ende die Wahl zwischen sechs Stück, u.a. offensichtlich auch Modelle ohne Samstags-18h30-Spiel. Die grenzwertigen Planungen bzgl. der Zweiten Liga scheinen damals noch nicht publik gemacht worden zu sein.

Es ist also hinsichtlich der PK nächste Woche, davon auszugehen, dass zwar einige Details bekannt werden, aber damit längst noch nicht Ende der Diskussionen ist oder auch nur im Ansatz auf das Spielplanmodell geschlußfolgert werden kann, dass sich am Ende durchsetzen wird. Immerhin deutet der Termin der PK an, dass die Vergabe doch noch innerhalb dieses Jahres und nicht erst bis Ende Januar durchgezogen werden könnte.

Ich und die Specs

Ein Blick hinter den/meinen Kulissen. Der Ordner der da auf dem Tisch zu sehen ist, ist zirka 40 bis 50% der Erklärung, weswegen hier im Blog seit dem Sommer ein reduzierter Ausstoß an Blogeinträgen stattfindet. Es handelt sich um den Ordner, der alle Spezifikationsdokumente für das Frontend einer Website enthält. Eines der zwei großen Projekte für die ich derzeit gebucht worden bin. In 29 Word-Dokumenten (es sind eigentlich noch mehr, weil einige im Laufe der Zeit in aktualisierten Versionen nochmals vorgelegt wurden) ist vom Auftraggeber jedes Element auf der Website definiert worden: im Wording/Beschriftung und in Funktionalität.

Diese Dokumente sind zwar im Lauf der letzten sechs Wochen Stück für Stück einzelnd bei uns Entwicklern aufgeschlagen, aber das gesammelte Werk in einem Ordner, haben wir erst vorgestern zum ersten Mal zu Gesicht bekommen und uns vor Lachen auf den Boden geschmissen.

Am Dienstag wurde auch der neue Zeitplan diskutiert. Grosso modo wird es hier im Blog noch 4-6 Wochen mit halber Kraft weitergehen. In guten Phasen kriege ich vielleicht an den Wochenenden mehr Zeit freigeschaufelt. Hängt natürlich auch von der anderen Großbaustelle, sowie dem “Grundrauschen” durch die anderen Kunden ab.

Spocht vom Tage

Wie bereits am Montag angedeutet, sieht es weiterhin rabenschwarz für die Übertragung der UEFAcup-Spiele des HSV und des VfB Stuttgart aus. Es gibt keinen Broadcaster, auch nicht im Ausland. Es wird auch keine Bilder in den vereinseigenen IP-TV-Sendern geben. Alles was bleibt, ist Audio.

Vom HSV wird “NDR 90,3” ab 18h berichten (auch via Internet-Streams, siehe NDR-Homepage) und der HSV selbst, mit einem Stream der ab 18h15 auf der HSV-Homepage aufgeschaltet werden soll. Anpfiff ist 18h30.

Der VfB wird auf seiner Site nur einen Liveticker anbieten. SWR1 Baden-Württemberg wird ab 20h10 in “Live-Einblendungen” (Umschreibung für: “zwischen wichtigen Spielszenen spielen wir gerne einige Schlager“) berichten. Auch via Streams.

Der RBB überträgt das Hertha BSC-Spiel im Inforadio ab 20h25 (Stream). Zum FC Schalke 04 hab ich nix beim WDR gefunden.

Donnerstag, 23.10.2008

10h30 NHL: Philadelphia Flyers – San Jose Sharks, NASN Tape
Whl: 18h
15h00 Golf: European Tour aus Castellion, #1, PREMIERE live

18h05 UEFAcup: Schalke 04 – Paris St-Germain, #1, ZDF + Direct8 live
Kommentar: Thomas Wark

19h30 DEL: Ingolstadt – Frankfurt, #15, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Michael Leopold und Erich Kühnhackl. Kommentar: Sven Kukulies.
Whl: Fr 11h30, 18h, 3h

20h35 UEFAcup: Hertha BSC – Benfica, #1, ZDF + Direct8 live
Kommentar: Béla Réthy

22h30 Golf: PGA-Tour aus Scottsdale, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h30

2h00 MLB, World Series: Tampa Bay Rays – Philadelphia Phillies, Game 2/7, NASN live
Whl: Fr 20h

Vorschau auf Freitag

10h30 NHL: Boston Bruins – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
14h30 College Football: West Virginia – Auburn, NASN Tape
15h00 Golf: European Tour aus Castellion, #2, PREMIERE live

18h00 Zweite Liga: 9ter Spieltag, PREMIERE live
FSV Frankfurt – Hansa Rostock
St. Pauli – Wehen-Wiesbaden
Ingolstadt – Augsburg
RW Ahlen – Freiburg
Greuther Fürth – Aachen

20h05 Rugby, EDF EnergyCup: Scarlets – Bristol, BBC 2W live
20h30 Bundesliga: Leverkusen – Köln, #9, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Mont de Marsan – Biarritz, EUROSPORT 2 live
22h30 Golf: PGA-Tour aus Scottsdale, #2 PREMIERE live
1h00 NHL: NJ Devils – Philadelphia Flyers, NASN live

Screensport am Mittwoch: Angry men

Lassen wir mal kurz das Interview des verbitterten alten Mannes Michael Ballack in der FAZ beseite: heute morgen hat jemand anders auf die Pauke gehauen. Das Pressemeldung ist recht umständlich formuliert und geht vom Hunderstel ins Tausendstel, aber unter Strich steht die Erklärung:

Sollte der Ligaverband die letzte Woche gefällte Entscheidung bestätigen, dass die 50+1-Regel aufrechterhalten wird, wird Hannover 96 vor Gericht ziehen.

Mit der Hannover 96 am Donnerstag telefonisch mitgeteilten Entscheidung des Ligavorstandes hat der Ligaverband die bisherigen beidseitigen Bemühungen um eine Lösung im Konsens beendet. Sollte diese Entscheidung durch den Ligaverband bestätigt werden, wird Hannover 96 ohne Zeitverlust eine gerichtliche Klärung der bestehenden 50 + 1-Regelung und den damit verbundenen, ansonsten nicht bekannten Beschränkungen der Wirtschaftsordnung vornehmen lassen

Bei der 50+1-Regel geht es darum, inwieweit Investoren in einem Bundesliga-Verein die Mehrheit übernehmen dürfen.

Erhöhung der Schlagzahl

Inzwischen braucht man nur acht Stunden offline zu sein, um die nächsten zwei Meldungen in Sachen Bundesliga-TV-Rechte zu versäumen.

Die DFL hat am 31. Oktober zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gerufen. Am Nachmittag wird es eine Pressekonferenz geben. Zwar erwähnt die DFL nicht um was es geht, aber aktuell gibt es nur einen Schluß: die Bundesligisten und Zweitligisten bekommen Grundzüge der ausgedachten TV-Rechte-Verwertungsmodelle präsentiert.

Gab es eine solche Pressekonferenz bereits vor drei Jahren? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die auf der Versammlung diskutierten Details zwei bis drei Monate lang geheim bleiben werden. Insofern würde es mich nicht wundern, wenn sich die DFL gegenüber ihren Mitgliedern sehr zugeknöpft gibt.

Der neuen Schwall an Gerüchten ging Montagabend von der SZ aus. Demnach hat die Bundesliga bei Murdoch/News Corp. oberste Priorität. Man würde am liebsten die Pay-TV- und Free-TV in einem Aufwasch kaufen, um so die Free-TV-Verwertung steuern zu können. In so einem Fall wird es interessant sein, ob die ARD ihr Mittel der Kurzberichterstattung einsetzt. Mit 5-6 Spielen à 90 Sekunden plus Vor- und Nachlauf und Werbeblock, ließe sich eine halbstündige Bundesliga-Sportschau schnitzen, die möglicherweise noch nicht einmal an die 18h30-Grenze gebunden wäre. Bislang hat aber die ARD immer eine derartige Eskalation gescheut.

Als Abspielstation im Free-TV bringt die SZ vorallem SAT.1 ins Spiel, die sich eh für die Champions League und UEFAcup ab Sommer 2009 eine Fußballredaktion aufbauen müssten und derzeit, lt. SportBILD, Marktforschung betreiben ob die Marke “RAN” wieder eingeführt werden sollte.

Die SZ bringt ebenfalls ESPN wieder ins Spiel, die Interesse an den Bundesligarechten haben sollen und auch ihrerseits bei der P7.SAT.1-Familie für eine Auswertung der Fußballrechte vorgefühlt haben. Der entsprechende Absatz liest sich aber im Artikel wie ein Gerücht aus dritter Hand und beantwortet nicht die Frage, woher ESPN den Pay-TV-Sender nehmen soll. Spontan fällt mir weiterhin nur das DSF ein, dass noch eine unbenutze Sendelizenz für ein Pay-TV-Spartenkanal rumfliegen hat (PDF).

Die FAZ wiederum verweist jenen SZ-Artikel bzgl. Murdoch ins Reich der Gerüchte. Nach FAZ-Informationen würden weder das Umfeld von PREMIERE noch von P7S1 was wissen. Dafür bestätigt die FAZ ein Interesse von ESPN, ohne zu konkretisieren für was und wie.

Dit’n’Dat

sportdigital.tv ist Host-Broadcaster für die Euroleague-Heimspiele von ALBA, die selbstredend, beginnend ab Donnerstag, auf dem Sender übertragen werden. Dummerweise nur im Internet live. Im TV-Programm hat das BBL-Spiel zwischen Bremerhaven und Quakenbrück Priorität. Die Euroleague folgt im Anschluß zeitversetzt.

Als im letzten Winter die Geschichten rund um Doping und ein Wiener Blutlabor losgetreten wurden, entstand auch eine Diskussion über “Verdachtsjournalismus”. Inwieweit kann man an die Öffentlichkeit gehen, wenn man keine Beweise, aber Indizien hat?

In diesen Zusammenhang ist besonders Hajo Seppelt auch vom eigenen Sender verbrannt worden. Unvergessen wie Michael Antwerpes sich eines Nachmittags zu Beginn der Übertragung hinstellte und sich für eine von Seppelt im Umlauf gebrachte Pressemitteilung mit Doping-Andeutungen, entschuldigte. Selten dass Senderverantwortliche eigene Mitarbeiter derart in den Senkel stellten. Unumstritten war das Vorgehen von Hajo Seppelt damals auch unter Kollegen nicht. Für Außenstehende war es schwer auszumachen, was handwerkliche Fehler waren und wo die dpa durch selbständig vorgenommene Umformulierungen der ursprünglichen Pressemeldung noch überflüssige Würze gegeben hatte. Der Deutsche Skiverband DSV reagierte mit einer Einstweiligen Verfügung gegen Seppelts Verdächtigungen.

Einem Bericht von Daniel Bouhs in der Frankfurter Rundschau zufolge, ist diese Einstweilige Verfügung nun in der zweiten Instanz auseinandergenommen worden.

Der Reporter hatte damals während des Biathlon-Weltcups über Sportler berichtet, die sich in einer Wiener Blutbank gedopt haben lassen sollen. Der DSV darf Mitglieder laut Fricke nicht in Schutz nehmen, wenn nicht klar ist, wer die Verdächtigen sind.

Seppelt nannte keine Namen, sondern kreiste die Betroffenen lediglich auf Sportarten wie Biathlon ein und fügte an, darunter seien auch Deutsche.

Blöd für die ARD: Damals entschuldigte sich Moderator Michael Antwerpes im laufenden Programm für die “journalistische Fehlleistung” Seppelts. Das war offenbar völlig überflüssig.

Dem DSV ist dieses Urteil bislang keine öffentlich zugängliche Pressemeldung wert.

Kreisliga-Ergebnisse

Irgendjemand hat gestern nach der Champions League getwittert, dass das alles Kreislisga-Ergebnisse seien.

Es ist in der Tat merkwürdig, was sich zur Zeit abspielt. Bislang war das Spiel vorallem der Favoriten in der Champions League dadurch geprägt, dass man mit sowenig Aufwand wie möglich, ein Spiel gewann. Ein, zwei Tore schießen und dann hinten die Bude dicht machen. Die Protagonisten eines wirklich aufwendigen Fußballs, wie Arsenal, ManUtd oder Barcelona, waren eher die Ausnahme als die Regel.

Das konnte man wunderbar an den deutschen Mannschaften ablesen, die spätestens im Viertelfinale taktisch übelst abgefiedelt wurden. Werder Bremen spielte meistens schon in der Gruppenphase die Dramaqueen, wenn man gegen Spitzenmannschaften wunderbar aufspielte, um dann doch irgendwie nur ein Unentschieden zu machen.

Die Bundesliga spielt in dieser Saison so offensiv wie selten. Alle haben bei Werder einen kräftigen Schluck aus der Pulle genommen und scheinbar deren seit Jahren geprägte Blaupause übernommen. Das Muster in Hamburg, Leverkusen, Bremen oder Hoffenheim, teilweise auch bei den Bayern und Dortmundern, ist das gleiche: die Abwehr rückt weit auf und irgendwann kommt der “Durchstecher” durch die Mitte oder es wird über die Flügel angegriffen, der Mann nicht attackiert und ein Pass in den Rückraum bringt das Gegentor.

Das ließ das Schlimmste für die europäischen Auftritt befürchten. Spätestens nach dem gestrigen Abend muss man feststellen: die spielen ja alle genauso!

Was gestern für Abwehrreihen auf dem Platz waren, das war nicht mehr zum Aushalten. Wer die PREMIERE-Konferenz gestern gesehen hat, sah schätzungsweise mindestens fünfundzwanzigmal ein Abwehrverhalten, für dass Spieler vor einem Jahr noch tagelang an die Wand genagelt worden wäre.

Täusche ich mich, oder ändert sich gerade die Chemie des europäischen Fußballs?

Mittwoch, 22.10.2008

18h30 Bundesliga: Eintr.Frankfurt – Karlsruher SC, #4, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h15 mit Jessia Kastrop. Kommentar: Roland Evers

20h45 CL: 3ter Spieltag, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Andreas Herzog.
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer
Panathinaikos – Werder (Komm:TuT/Konf:Küpper/SPACK1:Bayer)
Inter – Famagusta (/Stach)
Chelsea – Roma (Dittmann/W.Fuss)
Bordeaux – Cluj (/Hagemann)
FC Basel – Barcelona (/Kunde)
Schachtjor Donezk – Sporting (/Wagner)
Atletico – Liverpool (/Groß)
PSV – Olympique Marseille (/Leopold)

2h00 MLB, World Series: Tampa Bay Rays – Philadelphia Phillies, Game 1/7, NASN live
Whl: Do 20h

Vorschau auf Donnerstag

10h30 NHL: Philadelphia Flyers – San Jose Sharks, NASN Tape
15h00 Golf: European Tour aus Castellion, #1, PREMIERE live
18h05 UEFAcup: Schalke 04 – Paris St-Germain, #1, ZDF + Direct8 live
19h30 DEL: Ingolstadt – Frankfurt, #15, PREMIERE live
20h35 UEFAcup: Hertha BSC – Benfica, #1, ZDF + Direct8 live
22h30 Golf: PGA-Tour aus Scottsdale, #1, PREMIERE live
2h00 MLB, World Series: Tampa Bay Rays – Philadelphia Phillies, Game 2/7, NASN live

Screensport am Dienstag

Gestern vergessen, heute nachzutragen: Ärger und Konfusion rund um den TV-Vertrag der Tour de France in Deutschland. Die ARD will aussteigen und ließ am Sonntag per Pressemeldung verkünden, dass sie sich dem entsprechenden EBU-Deal für den neuen Tour-Vertrag noch nicht angeschlossen hatte. Das ZDF ist der Auffassung, dass die EBU die Vertragsverlängerung auch im Auftrag der ARD abgeschlossen hat.

Die Fahrervereinigung CPA zeigt sich uneinsichtig und kritisiert den Ausstieg der ARD. Es ist die gleiche Kondergartenargumentation, wie man sie seit Jahren – auch von ARD & ZDF – hört: das Auffliegen von Dopingsündern sei ein Beweis, dass das Kontrollsystem funktioniert. Würde die ARD etwa lieber Dopingsünder vertuscht sehen wollen?

Das Problem ist nicht dass die Sünder auffliegen. Die Quantität und Qualität der Dopingsünder zeigt vielmehr, dass weiterhin offensichtlich umfangreich gedopt wird (wie kann bei Bernhard Kohl ein “schwacher Moment” ausreichen, um sich so gut zu informieren, was er nehmen muss und wie er es bekommt?) und weder das Kontrollsystem noch die Strafen auch nur annähernd abschreckend sind.

Die Fahrervereinigung muss sich vorwerfen lassen, das “Kronzeugen” wie Jörg Jaksche im Profi-Radsport wie Aussätzige behandelt werden. Nimmt man gleichzeitig noch hinzu, mit welchen Trara Lance Armstrong, Vinokourov et al empfangen werden, kann ich nachvollziehen, dass Sender sagen: “Nicht mehr mit uns”. Die Entscheidung habe ich für mich persönlich bereits nach der 2007er-Tour gefällt. Der komplette Radsport birgt derzeit zu große Verwerfungen und ist auf der Suche nach seiner Identität. Vielleicht ist es nicht schlecht, wenn es dabei nicht vom Fernsehen gestört wird.

(Dass die Entscheidung der ARD inkonsequent ist, wenn man z.B. wenn man sich den Biathlon-Wahnsinn ansieht, steht auf einem anderen Blatt)

Dienstag, 21.10.2008

10h30 College Football, Big12: #1 Texas Longhorns – #11 Missouri Tigers, NASN Tape

18h30 CL: Zenit St.Petersburg – BATE Borisov, #3, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h15. Kommentar: W.Fuss.

20h00 Handball, DHB-Pokal: Großwallstadt – HSV Hamburg, BÄH live

20h45 CL: 3ter Spieltag, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz B.
ITV: Vorberichte ab 19h30 auf ITV, 20h30 ITV1. ITV1: ManUtd–Celtic, ITV4: Fener–Arsenal
Bayern München – Fiorentina (Komm:Reif/Konf:Stach)
Steaua Bukarest – Olympique Lyon (/Küpper)
Manchester Utd – Celtic (/Hagemann)
Villarreal – Aalborg BK (/Seidler)
Fenerbahce – Arsenal (/Leopold)
FC Porto – Dynamo Kiew (/Wagner)
Juventus – Real (Evers/Groß)

21h00 Boxen, Mittelgewicht: François Bastient – Ibrahim Sid, EUROSPORT live

21h30 NHL: NY Rangers – Dallas Stars, NASN Tape
Whl: Mi 10h30

1h00 NHL: Toronto Maple Leafs – Anaheim Ducks, NASN live
Whl: Mi 21h

Vorschau auf Mittwoch

18h30 Bundesliga: Eintr.Frankfurt – Karlsruher SC, #4, PREMIERE live

20h45 CL: 3ter Spieltag, PREMIERE + SPACK.1 live
Panathinaikos – Werder
Inter – Famagusta
Chelsea – Roma
Bordeaux – Cluj
FC Basel – Barcelona
Schachtjor Donezk – Sporting
Atletico – Liverpool
PSV – Olympique Marseille

2h00 MLB, World Series: Tampa Bay Rays – Philadelphia Phillies, Game 1/7, NASN live

Screensport am Montag

Und der nächste Testballon in Sachen DFL und TV-Rechte. Laut SPIEGEL-Meldung (Print & Web) will die DFL die Rechte für vier statt drei Jahre ausschreiben. Vorbild sind die Niederlande, wo die Rechte lt. SPIEGEL für fünf Jahre und Frankreich (vier Jahre) verkauft wurden. Hintergrund soll die höhere Planungssicherheit für den Käufer der TV-Rechte sein, für die er dann auch gerne höhere Preise zahlen wollen würde.

In Kreisen der Liga heißt es, hierüber werde noch mit dem Bundeskartellamt gesprochen“. Ach so. Trotz seit nun mehr als ein Jahr laufenden Gesprächen mit dem Kartellamt, hat man diesen Plan B noch nicht erörtert, will es aber nun auf die Schnelle durchziehen, ehe man in den verbleibenden zwei Oktober-Wochen die Ausschreibungsunterlagen fertigmacht? Heiße Nadel anyone?

Zumindest beim Beispiel Frankreich ist die Kalkulation nicht ganz aufgegangen. Mit den vier Jahren Laufzeit wollte man eher neue Konkurrenz zu Canal+ aufpäppeln, deren Anfangsinvestitionen sich nun im Laufe von vier statt nur drei Jahren amortisieren müssen. Mit diesem Trick wurde Orange ins Boot geholt. Canal+ hat im Gegenzug soviel weniger Geld gezahlt, dass trotz der Laufzeiterhöhung beim Gesamtvertrag nur knapp mehr Geld herausgesprungen ist. Mit der Verlängerung der Laufzeit konnte man also gerade noch so den Status Quo halten.

Ferner soll die DFL ein Samstags-18h30-Spiel live übertragen wollen, egal ob Free- oder Pay-TV. Die Absicht ist zu erkennen: die Sportschau soll geschwächt werden. Warum bemüht man sich, das Produkt “Free-TV-Zusammenfassung” derart madig und schwach zu machen, dass am Ende wirklich nur noch die Sportschau zugreifen kann? Vielleicht einfach nur um ein schreckliches Verwertungsmodell für die ARD zu entwerfen, dass diese versucht mit einem höheren Angebot für das andere Modell, zu verhindern? Wer aber die Hürden aber so hoch legt, sollte sich nicht wundern, wenn die privaten Free-TV-Sender wg. fehlender Rentabilität abwinken.

Der SPIEGEL kolportiert ferner das ESPN Interesse an den Bundesligarechten zeige und mit Kabelnetzbetreibern spräche. Natürlich würde es nicht darum gehen, Fußball-Bundesliga auf NASN zu zeigen. Aber ich erinnere nochmals daran, dass ESPN sich aus gutem Grund beim NASN-Relaunch für den Namen “ESPN America” entschieden hat, der so gar nicht der sonstigen ESPN-Nomenklatur entspricht. Da hat man sich bei ESPN aus gutem Grund noch andere Namen offen lassen wollen. Auch wenn ich aufgrund des Timings nicht glaube, dass ESPN bereits jetzt schon ein ernsthafter Interessenter ist.

Spocht in der Woche

Der Fußball legt eine Champions League- und UEFacup-Runde ein. In der Champions League empfängt man Luca Tonis einstigen Verein Fiorentina, während Juve und Real aufeinandertreffen und am Mittwoch spielt Werder bei Panathinaikos, Atletico gegen Liverpool und Chelsea gegen Roma.

Beim UEFAcup: Schalke – PSG, Hertha BSC – Benfica. Wenn ich es richtig sehe, haben Zilina–HSV (18h30) und Sevilla-Stuttgart (20h45) noch keinen Broadcaster. Von Sevilla-Stuttgart soll es überhaupt keine Bilder geben. Der HSV bemüht sich um eine Übertragung übers Internet in seinem HSV.tv.

Am Mittwoch holen Frankfurt und Karlsruhe ihr Bundesliga-Spiel nach (18h30)

Im US-Sport beginnen ab Mittwoch die World Series. Der Gegner der Philadelphia Phillies wurde heute nacht ermittelt.

Montag, 20.10.2008

10h30 NFL: Chicago Bears – Minnesota Vikings, #7, NASN Tape
Broadcaster FOX mit Rosen + Ryan

13h00 NFL: Houston Texans – Detroit Lions, #7, NASN Tape
Broadcaster FOX mit Rose + Pearson

15h30 NFL: Tampa Bay Buccaneers – Seattle Seahawks, #7, NASN Tape
Sunday Night Game mit Al Michales und Cris Collinsworth.

18h30 NHL: Chicago Blackhawks – Vancouver Canucks, NASN Tape
Whl: Di 4h30

20h15 Zweite Liga: Aachen – Mainz, #8, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Katrop. Kommentar: Martin Groß. Whl: 22h30
BÄH: Vorberichte ab 19h45

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Die neue Trainer-Ausbildung beim DFB am Beispiel Holger Stanislawski
Fußballspielerin aus Kenia träumt vom Spielen in Europa
Der Fall des Eike Immels: Privatinsolvenz und Krankheit.

2h30 NFL: New England Patriots – Denver Broncos, #6, NASN live
Whl: Di 19h

Vorschau auf Dienstag

10h30 College Football, Big12: #1 Texas Longhorns – #11 Missouri Tigers, NASN Tape
18h30 CL: Zenit St.Petersburg – BATE Borisov, #3, PREMIERE live
20h00 Handball, DHB-Pokal: Großwallstadt – HSV Hamburg, BÄH live

20h45 CL: 3ter Spieltag, PREMIERE live
Bayern München – Fiorentina
Steaua Bukarest – Olympique Lyon
Manchester Utd – Celtic
Villarreal – Aalborg BK
Fenerbahce – Arsenal
FC Porto – Dynamo Kiew
Juventus – Real

21h00 Boxen, Mittelgewicht: François Bastient – Ibrahim Sid, EUROSPORT live
21h30 NHL: NY Rangers – Dallas Stars, NASN Tape
1h00 NHL: Toronto Maple Leafs – Anaheim Ducks, NASN live

Bundesliga 08/09, #8: HSV – Schalke 04

[18h52] Es war letztendlich das Spiel zwischen einer jungen Truppe (HSV) und einer Altherrenriege (Schalke 04). Die Halbzeiten zeigten beide Facetten die so ein Spiel haben kann.

In der ersten Halbzeit wirkten die HSV-Spieler wie junge Hunde, von der Kette gelassen. Das ging schnell, das war verspielt, das war aggressiv und das war mit viel Zug zum Tor ausgestattet. Schalke 04 sah zu, war vom Tempo und vom Elan überfordert, kam immer zwei Schritte zu spät. Es war einfach zu schnell.

In der zweiten Halbzeit legten die Schalker ihr gesamtes Pfund Erfahrung in die Waagschale. Das Mittelfeld wurde abgeriegelt und damit jeglichen Hamburger Offensiv-Bemühungen der Sauerstoff abgedreht. Lässig, mit langem Arm die Hamburger auf Abstand gehalten und Druck aufgebaut.

Die “jungen Hamburger Hunde” hingegen, hatten keine Mittel um gegen die abgezockten Schalker mitzuhalten. Sämtliche Schwachstellen wurden von den Schalkern konsequent ausgelotet und Jol hat derzeit nicht die Kaderalternativen um viele Stellschrauben zu verstellen.

Was das Spiel vorallem zeigt, ist dass die Deutsche Meisterschaft diese Saison sperrangelweit offen ist, solange die Bayern nicht auf das Gaspedal treten wollen. Von Hamburg, über Schalke, Hoffenheim, Leverkusen, Werder, Wolfsburg und Stuttgart, ist alles drin (Nein, Hertha und Dortmund habe ich beim besten Willen noch nicht auf der Rechnung).

[18h51] Endstand HSV – Schalke 04 1:1

[18h43] Auswechslung beim HSV. Pitroipa geht, Torun. Stürmer gegen Stürmer. Pitroipa hat sich zu sehr in Dribblings verschließen. Er ist zu sehr ein One Trick Pony.

[18h39] Der HSv bleibt in der zweiten Halbzeit nahezu komplett abgemeldet. Zuwenig um die Schalker Defensive zu stressen. Immer öfters beschränkt sich der Hamburger Spielaufbau auf 50m-Pässe und das Festdribbeln in der Schalker Hälfte.

Schalke wiederum macht zuwenig aus seiner Mittelfeldüberlegenheit. Das Spiel ist inzwischen schlichtweg schwach geworden.

[18h29] Schalke hat den Bereich zwischen Mittellinie und Hamburger Strafraum komplett an sich gerissen. Colin Benjamin schwimmt gewaltigst und auf der Bank gibt es kaum Alternativen … allenfalls Dennis Aogo, der unter Jol so gut wie gar nicht eingesetzt wurde.

[18h27] Du liebe Güte. Die Schalker können vor dem Hamburger Strafraum ein zwanzigsekündiges Kurzpass-Spektakel abbrennen, ohne dass auch nur ein Hamburger ernsthaft dazwischen gehen kann.

In der Rückwärtsbewegung ziehen die Schalker konsequent alles an taktischen Fouls zu Hilfe, was geht, um schnelle Hamburger Gegenstöße zu unterbinden.

[18h22] Erster “Hallo Wach”-Angriff des HSVs in der Halbzeit, als sich Atouba, Trochwoski und Olic auf links irgendwie durchwürgen. Olic bringt eine Flanke dicht vors Tor und Petric, völlig alleine gelassen, grätscht den schwer zu nehmenden Ball freistehend gegen den Pfosten.

Wenn sich nun auch der HSV wieder ins Spiel zurückmeldet, haben wir vielleicht in den letzten 20-25 Minuten wieder ein Spitzenspiel.

[18h19] Rütten bringt Asamoah für Kevin Kuranyi.

[18h18] Jol bringt Petric für Guerrero.

[18h17] Gesucht wird das “Spitzenspiel”. Mit den Worten “ich möchte einen Freund besuchen” verließ das Spitzenspiel zur Halbzeit das Hamburger Stadion, setzte sich in sein Auto und fuhr weg.

[18h14] Stoke City geht in der 53ten 2:1 gegen Tottenham in Führung.

[18h11] Auch nach acht Minuten ist der HSv noch völlig von der Rolle, ohne Struktur und ohne Tempo. Im Mittelfeld gehen die Schalker giftiger zu Sache und provozieren viele Ballverluste der Hamburger. Die Schalker sind momentan dem Führungstreffer näher als die Hamburger.

[18h05] 1:1 Schalke 04, 48te Höwedes Der HSV schien noch nicht so richtig aus den Kabinen zurück gekehrt zu sein, ließ sich in die eigene Hälfte reindrängen und kassiert einen Freistoß. Farfan an scher rechten Schalker Außenbahn, tritt den Freistoß in den Strafraum. Der frisch eingewechselte Höwedes kann sich minutenlang in die Luft schrauben ohne dass sein Gegenspieler Atouba rankommt und versenkt den Ball per Kopf unhaltbar für Rost.

Hamburger Post-Halbzeit-Pomadigkeit abgestraft.

[18h02] Schalke 04 führt nicht den durch Doll und Reif geforderten Wechsel von Kuranyi aus – kann man den Stürmer nach all dem Rückhalt unter der Woche, nach 3-4 Tagen so verbrennen? Stattdessen kommt Höwedes für Krstajic.

[17h57] Andreas Müller attestiert “beiden Mannschaften” “sehr, sehr hohes Tempo”. Na ja.

[17h48] Satt verdiente 1:0-Halbzeitführung des HSV. Schalke baute im Laufe der Halbzeit stark ab, ließ es an Biß und Zug nach vorne vermissen. Schalke macht in Tempo und Charakter zuletzt den Eindruck einer Altherrenmannschaft, der alles am Arsch vorbei geht.

Nein… bitte, keine Halbzeit mit Uwe Seeler. Uwe Seeler und Thomas Doll… Ich sehe meine Gehirnzellen förmlich wegsterben.

[17h48] Halbzeit HSV – Schalke 1:0

[17h38] Der HSV zeigt in der Partie mitunter ganz große Momente der Spielkunst, bei dem sogar Arsene Wenger der Speichel sein Kinn heruntertropfen würde. Flüssig, viel Bewegung, voller Antizipation für die Bewegung der Mitspieler. Aber eben nur phasenweise.

Das Spiel macht auch deutlich was der HSV nicht kann: Tempo aus dem Spiel herausnehmen und dabei gleichzeitig das Spiel von der eigenen Hälfte fernhalten. Deswegen kann der HSV eigentlich nicht anders als Vollgas spielen und das geht nun mal nicht über 90 Minuten.

Schalke 04 zeigt sich derzeit vom völligen Gegenteil. Null Tempo im Spiel. Die Abteilung “Esprit” scheint sich auf zwei Spielern zu beschränken: Jones und Altintop. Schalke zeigt sehr wenig Reaktion.

[17h30] 1:0 HSV, 29te Trochwoski Eat this, Klose. Farfan mit der gesammelten Pomadigkeit eines Bundestags-Sportausschusses mit dem Fehler beim Spielaufbau. Jarolim knöpft dankbar den Ball ab, gibt nach halbrechts auf Trochowski im Strafraum, der sofort abzieht und mit einem Salto abschließt, der Klose ganz alt aussehen lässt.

[17h27] Ausgleich Stoke City – Tottenham 1:1, 25te Min Bent

[17h22] Stoke City geht in der 19ten Minute in Führung. Tottenham wäre damit 5 Punkte vom vorletzten Platz – Stoke City – entfernt. Tottenham hat nach 7 Spielen nur 2 Punkte. Kaum zu glauben, dass sich Ramos nach einer Niederlage wird noch halten können.

[17h20] Rot für Tottenham. Bale muss nach 17min gehen.

[17h14] Was Schalke da anbietet, ist sehr behäbig, fast schon gerontologisch. Spielaufbau wie bei den Altherren. Und dann kommt plötzlich der präzise Pass in die Tiefe und es brennt lichterloh im Hamburger Strafraum. Zwei völlig konträre Arten der Offensivproduktion, aber durchaus adrenalinfördernd.

[17h13] Zeitgleich spielt übrigens Jols Ex-Klub Tottenham beim Aufsteiger Stoke City um den letzten Tabellenplatz zu verlassen. 0:0.

[17h11] Durchaus attraktive Partie, weil insbesondere der HSv extrem viel Zug zum Tor hat und nicht lange fackelt. Die Torchancen werden inzwischen im Minutentakt produziert.

[17h08] Farfan und Krstajic mit sehr bedächtigen Spielaufbau, werden aber nicht angegriffen. Dann auf Altintop halb links, schnelle Drehung um Demel herum, abgezogen und Frank Rost muss alles an Zentimetern rausholen, die sein Körper noch bieten kann, um den Ball wegzuklatschen.

[17h06] Schalke könnte die befürchteten Probleme im Spiel bekommen. Babak Rafati pfeift eher kleinlich und der HSV kann viele Freistöße in den ersten Minuten ziehen.

Erste Torchancen durch Freistoß Trochwoski. Eine Minute später: nächster Freistoß Trochowski, Olic per Hinterkopf aufs Tor und Neuer lenkt den Ball (mehr oder weniger) an die Latte.

[17h03] Kuanyi sehr leicht am gellenden Pfeifkonzert zu erkennen. Selbst als aus der Schalker Ecke in Reaktion “Kevin, Kevin”-Rufe kommen, gibt es Pfiffe und Buh-Rufe.

[17h00] Doll erwartete ein taktisch geprägtes Spiel. Glaube ich nicht. Der HSV kann nicht anders als nach vorne spielen. Von daher wird es interessant sein, wie sich Schalke defensiv wehren wird. Wenn das defensive Mittelfeld nicht eingreift, sind für meinen Geschmack Bordon und Krstajic zu rostig um gegen die agilen HSV-Spieler zu bestehen. Aber eben diese Triple-Sechs bei Schalke kann verdammt viel abräumen, wenn sie sich weit genug spreizt um auch die Außen abzudecken.

[16h56] Die Aufstellungen sind bestätigt:
Hamburger SV ohne De Jong (wird 4 Wochen fehlen), Jansen (wird bis Dezember fehlen) und Petric (nach Virus mit konditionellen Problemen).
1 Rost
20 Demel | 4 Reinhardt | 5 Mathijsen | 3 Atouba
14 Jarolim | 30 Benjamin
15 Trochowski | 21 Pitriopa
9 Guerrero | 11 Olic

Schalke 04 ohne Pander für den Westermann nach hinten links rückt und Ernst kehrt in die Triple-Sechs zurück.
#1 Neuer
18 Rafinha | 5 Bordon | 20 Krstajic | 2 Westermann
13 Jones | 8 Ernst | 37 Engelaar
17 Farfan | 22 Kuranyi | 19 Altintop

[16h54] Ich bewundere ja eines an den Moderatoren & Field Reportern im Stadion: wie man derart konzentriert gegen die zirka 110 Dezibel “Unterhaltungsprogramm” aus den Stadionlautsprechern ansprechen kann, ist mir ein Rätsel. Ich würde nach fünf Minuten auf den Kran steigen und “Lotto King Karl” von der Plattform prügeln.

[16h51]Ich glaube es waren diese Woche viele Emotionen im Spiel” – Thomas Doll über den “Fall Kuranyi”. Bitte keine dauerhafte Anstellung als Fußball-TV-Experte.

[16h45] Längeres, oberflächliches aber durchaus unterhaltsames Portrait von Martin Jol bei PREMIERE.

Mladen Petric wird wg. Viruserkrankung nur auf der Bank sitzen. Stimmt die Aufstellung aus dem Liveticker, hat Jol heute auf ein 4-2-2-2 umgestellt, mit Trochowski und Pitroipa als offensive Mittelfeldspielern auf den Flügeln und Olic, Guerrero im Sturm.

[16h37] PREMIERE eröffnet mit Patrick Wasserziehr und Thomas Doll. Man läuft die Seitenlinie entlang – warum auch immer. Nach Falko Götz nun der zweite arbeitslose Fußballtrainer vor den PREMIERE-Kameras.

[16h36] Moin.

Screensport am Wochenende: 80 Shirts in 35 Minuten (Update)

[Update So 16h: NASN stellt Programm um. Zeigt So 2h00 Spiel 7 der ALCS. gesucht der World Series-Gegner der Philadelphia Phillies: Tampa Bay oder Boston.
NFL Sunday Night Game TB-SEA als Aufzeichnung Mo 15h30. ]

Moinsen!

Das Wochenende präsentiert sich als Gemischtwarenladen – für jeden was dabei. Bei NASN platzt das Programm derart aus allen Nähten, dass man den Stoff sogar bis in den Dienstag hinein verteilen muss.

Ligabetrieb im Fußball mit Spitzenspielen in Spanien und der Bundesliga, Formel 1 mit der möglichen Meisterschaftsentscheidung, MLB, NHL, NFL, College Football und Handball-Champions League.

Fußball

Bundesliga

An diesem Samstag gibt es gleich sieben Bundesliga-Spiele, am Sonntag dafür nur eines. Hintergrund ist der UEFAcup. Man hat aus der letzten Saison gelernt, als bis zu vier Mannschaften am Donnerstag spielen und immer wieder binnen 48 Stunden bereits wieder für die Bundesliga ran mussten. Daher bringt man diese Saison ab und zu ein drittes Sonntagsspiel. Nun hat die ARD aber für ihre Samstags-Sportschau sechs Spiele eingekauft und will auch sechs Spiele zeigen. Also haben sich ARD, DFL, PREMIERE und BÄH auf einen Kompromiss geeinigt: für jeden Sonntag mit drei Spielen, wird es auch einen Samstag mit sieben Spielen geben, so dass es sich ausgleicht.

Die DFL-Spielplangestaltung bekommt hier öfters einen auf den Sack (oder die CPU). Heute bekommt sie Streicheleinheiten. Ein feines Derby unter Flutlicht für den Freitag, ein interessanter Samstag und ein Spitzenspiel am Sonntag.

Bochum – Gladbach, Freitag – Ich halte große Stücke auf Trainer Marcel Koller, aber ich fürchte diese Saison könnte das eintreten, was Manager Stefan Kuntz bis zu seinem Weggang in die Pfalz durch seine Einkäufe kompensieren konnte: es kann verdammt eng werden.

Der Saisonverlauf zeigt, dass der VfL eine anständige Abwehr hatte (3 Gegentore gegen Bayern und Bayer, das kann passieren), aber die Offensive schwächelte mit 5 Treffer aus den ersten fünf Spielen. Gegen offensivstarke Mannschaften wie Bayer und Bayern machte man dann aber fünf weitere Treffer. Der Durchbruch?

Fast zwei Wochen sind nun nach der Entlassung von Luhukay ins Land gegangen, aber ein Nachfolger trotz Länderspielpause, ist nicht in Sicht. Langsam stellt sich die Frage, wie interim ist die Sache mit Christian Ziege wirklich angedacht? Versucht die Vereinsführung Ziege jetzt 1, 2 Spiele auszutesten bevor man sich ernsthaft um einen Nachfolgetrainer bemüht? Sozusagen: Fußballlehrer mit Rückgaberecht.

Werder – Dortmund – Die beiden Bundesliga-Wundertüten spielen gegeneinander.

Karlsruhe – Bayern – Jedes Spiel der Bayern ist derzeit wie ein Besuch des Arztes: mal gucken wie es dem Patienten geht.

Hannover – Hoffenheim – Echter Härtetest für Hannover und seine derzeitige Form. Wird man gegen das offensive Hoffenheim mit der gleichen negativen Taktik antreten wie gegen Bayern? Erstes Spiel ohne Enke. Bei Hoffenheim soll die Torwartfrage – Özcan oder Haas – offen sein.

Hertha BSC – VfB Stuttgart – Alles läuft auf ein 0:0 oder 1:1 hinaus: eine der heimschwächsten Mannschaften trifft auf ein auswärtsschwaches Team.

Hamburger SV – Schalke 04, Sonntag – Das Meisterschaftsgerede rund um den HSV kommt zu früh, wenn man die mitunter hanebüchenen Abwehrleistungen im Strafraum sieht und weiß wie dünn der Kader ist und jener Kader sich derzeit ein Haufen von mehr oder weniger gravierenden Verletzungen zu zieht, wie z.B. Jerome “Muskelzerrung” Boateng oder Timothee “Leiste” Atouba. Richtig weh tut aber der Ausfall des unbesungenen Helden der letzten 6-12 Monate: Nigel De Jong fällt für 3-4 Wochen aus und damit fällt einer der besten Sechser der Liga aus. Auf der linken Seite wird Marcell Jansen bis Dezember fehlt. Stück für Stück werden Martin Jol die Kader-Alternativen aus der Hand geschlagen. Wenn Jol den HSV heil durch die Hinrunde bringt, dann können wir über “Meisterschaft” reden.

Auf Fred Rütten war man in Hamburg selber eine Zeit lang scharf, aber angeblich konnten sich beiersdorfer und Hoffmann sich nicht auf ihn einigen. Schalke griff sofort zu. Nach ersten guten Ansätzen, gab es nun Stagnation, teilweise – Stichwort Atletico – derbe Rückschläge. Trotz einiger Neueinkäufe scheint sich der Charakter der Mannschaft – im Gegensatz zu Jol und dem HSV – noch nicht grundsätzlich geändert zu haben. Die bislang wirkungsvollste Änderung scheint es im Mittelfeld gegeben zu haben, wo Heiko Westermann hineinrotiert ist und ansprechende Leistungen bot. Rüttens Versuche der mannschaft ein neues Skelett zu geben, dürften an diesem Sonntag aber komplett durch den hirntoten Abgang von Kevin Kuranyi überlagert werden.

Letzten Sonntag fand ich die Sache noch amüsant – Joachim Löw ein bißchen von seiner eigenen Medizin in Sachen Kommunikationskultur schmecken zu lassen (in Spanien sitzt ein Torwart, der ein bißchen in sich hinein gekichert haben dürfte und daran zurückdachte, wie er vor der EM ausgebootet wurde). Die Pressekonferenz von Kuranyi am letzten Montag zeigte aber einen Menschen, dem man einen guten Psychotherapeuten empfehlen sollte. Kuranyi Abgang sieht im Nachhinein nur nach einer kurzen Ausbruch eines wilden Durcheinander das seit zwei Jahren in Kuranyi tobt. Da steckt definitiv mehr dahinter, als ein einfach nur verwöhnter “Nutella-Boy”.

Oh, BTW, die DFL lässt den nächsten Testballon in Sachen TV-Rechte und Spielplangestaltung fahren. Man lässt die BILD nun einen neuen famosen Geheimplan fabulieren: Samstags soll es nun ein 18h30-Live-Spiel geben, dass im Pay-TV direkt gegen die Sportschau gefahren werden soll. Dafür würde es am Sonntag bei zwei Spielen bleiben.

Nun ist es also soweit. Sämtliche Iterationen an Spielplangestaltung sind durch und man muss sogar schon die Testballons recyclen…

Premier League

Und damit zum englischen Fußball.

(via Media Guardian)

Nach den ersten sieben Spielen gilt inzwischen Chelsea als Favorit für den Titel, nicht zuletzt weil Scolari es geschafft hat ohne große Brüche Deco zu integrieren und die Mannschaft einen positiveren Fußball spielen zu lassen. Der etwas dünne Sturm wird mehr als wettgemacht durch die gewaltige Feuerkraft im Mittelfeld. Chelsea am Samstag bei Middlesbrough, das Frühspiel um 13h45.

Das angeschlagene Liverpool (vermutlich ohne Torres und Babel) empfängt um 16h Wigan aus dem Tabellenmittelfeld. Ich persönlich hätte mir lieber Arsenal – Everton gewünscht, nicht zuletzt weil Everton in einer Krise steckt und zirka 10 Plätze schlechter als die Erwartungen steht.

Das Samstags-Spätspiel (18h30) ist Manchester Utd – West Bromwich. Beide Mannschaften sind, dank ausstehendem Nachholspiel für ManUtd, Tabellennachbarn. Manchester Utd steht nicht dort wo es stehen will, gilt aber auch als Spätstarter unter den Big Four. Auch letzte Saison hatte man am 8ten Spieltag netto drei Punkte Rückstand auf die Spitze.

Das war es dann auch schon mit der Premier League. Kein Sonntagsspiel, kein Montagsspiel (Newcastle – ManCity!) auf PREMIERE.

Zwei Spiele aus Spanien, darunter das Derby Atletico – Real (Sa 20h) von dem man nicht so richtig weiß, was man halten soll, nachdem Atletico vor zwei Wochen so fassungslos von Barca abgeschossen wurde (0:3 nach neun Spielminuten). So 19h Bilbao – Barca.

Motorsport

Dank GP von China ist wieder Frühaufstehen für die Formel 1 angesagt, allerdings zu etwas humaneren Zeiten (Qualifying Sa 8h, Rennen So 9h). Man kann viel über den spektakulären, aber auch aspetischen Kurs von Shanghai diskutieren. Wenn es aber nicht regnet oder Strafen gibt, sondern die Startreihenfolge am Sonntag “normal” ist, steht nunmal in der modernen Formel 1 ein langweiliges Rennen an. Immerhin sind für Sonntag Gewitterstürme angesagt, aber die Drei-Tage-Wettervorhersagen sind so zuverlässig wie die derzeitigen Aktienkurse.

Hamilton kann am Sonntag den WM-Titel eintüten. Er tut das mit einem hohen Maß an Gegenwind, denn die Experten haben ihn für seinen zu aggessiven Start in Japan gerügt und von den Kollegen Mitfahrern gab es einen tritt für einige Brechstangenmanöver von Hamilton.

Die MotoGP fährt übrigens fast direkt gegen die Formel 1 an. Man ist in Malaysien unterwegs und kurvt am Sonntag mit seinen drei Rennklassen von 5h morgens bis zirka 9h herum.

Am Sonntag fährt wieder die Superleague Formula – es sei nur der vollständigkeitshalber erwähnt und parallel bringt EUROSPORT europäische Tourenwagen.

US-Sport

Die NFL am Sonntag mit durchaus interessanten Spielen um 19h und 22h: Buffalo – San Diego und Green Bay – Indianapolis.

Die Bills sind der nicht mehr ganz so geheime Tipp der AFC East (4-1). San Diego ist das “Werder Bremen” der NFL: keiner weiß wie sie spielen werden. Durch den Sieg am letzten Sonntag und der späten Niederlage der Broncos blieben Denver und San Diego in der AFC West eng zusammen.

Das “waidwunde Männer”-Spiel Green Bay – Indianapolis. Bei Green Bay (3-3) quält sich der angeschlagene QB Rodgers durch die Spiele, während in Indianapolis (3-2) das Lazarett so groß ist, das man nur versucht, sich durch die Saison zu lavieren. Großes Problem sind dabei die zu Tage getretenen Verteidigungsprobleme gegen das Laufspiel, was gegen Green Bay nicht relevant sein sollte.

Tampa Bay – Seattle ist dank der schwachen Seahawks (1-4) eine gruselige Sunday-Night-Ansetzung und so ist das interessanteste am Spiel die Abwesenheit von John Madden, der zum ersten Mal seit 30 Jahren und vierhundertzack Spielen nicht in der Kommentatorenkabine sitzen wird. Hintergrund ist die Flugangst/Klaustrophobie von John Madden, weswegen er mit dem “Madden Cruiser”, einem immensen, umgebauten Reisebus, kreuz und quer durch das Land, von Spiel zu Spiel fährt.

Der Gott der Spielansetzung hat aber dem 72jährigen Madden nun erst ein Sunday Night Game in Jacksonville in Florida gegeben, dann letzten Sonntag ein Spiel in San Diego an der Westküste und nun mit Tampa Bay wieder ein Spiel in Florida. Zuviel für Madden, der eine “Bye Week” nimmt (nächsten Sonntag gibt es eh wg. World Series kein Sunday Night-Spiel).

Vertreter für Madden wird Cris Collinsworth an der Seite von Al Michaels sein. Collinsworth ist in Sachen TV-präsenz eh längst zum Kronprinz herangereift und m.E. Madden inzwischen haushoch überlegen.

Obacht: die Montagsaufzeichnungen aus der NFL starten wegen des vollen programms am Montag bereits um 10h30!

College Football

Ein durchaus ansehnliches College Football-Programm auch an diesem Wochenende, auch wenn vieles aus der Konserve kommt.

Sa 10h30 Boise State – Hawaii – Ein Duell aus der WAC. Hawaii, die Cinderella aus der letzten Saison, ist zwischenzeitlich ziemlich abgestürzt. Headcoach June Jones hatte die Schnauze von den limitierten Budgets voll und wechselte zu SMU nach Texas. Der Athletic Director wurde in der Offseason gefeuert, weil er Jones nicht halten konnte. Hawaii befindet sich eh in einem Umbruch, da die Spielergeneration an den Skillpositions ausgetauscht wurde. Nach Verletzung vom Starting-QB Graunke, war Headcoach McMacking einige Spiele lang auf der Suche nach einem Stellvertreter. Den scheint er nun mit dem agilen QB Funaki gefunden zu haben. Vor zwei Wochen gab es mit einem OT-Sieg gegen den WAC-Favoriten Fresno State ein erstes Ausrufezeichen.

Ahhh, Boise State. Häufig erzählt, aber nicht häufig genug: ich bekomme immer noch Pippi in die Augen, wenn ich an den Bowl-Sieg vor anderthalb Jahren gegen Oklahoma zurückdenke. Dieses Finish im mutmaßlich furiosesten College Football-Spiel aller Zeiten ist bei mir immer noch auf dem Festplattenrekorder und kann nicht häufig genug gesehen werden. Auch wenn ich es wirklich jedesmal verlinke, hier nochmal:

Boise State hat sich diese Saison wieder in die Top25 hineingeschlichen, aktuell #15 bzw #16, u.a. dank eines 5-Punkte-Sieges gegen Oregon. Der geneigte Zuschauer wird auch erstmals den neuen “Smurf Turf” von Boise State sehen können. Boise State, 400 Meilen südlich von der kanadischen Grenze in Idaho, ist das einzige Team der obersten College Football-Kategorie, das auf einem blauen Kunstrasen spielt. Jener Kunstrasen wurde vor wenigen Wochen neu verlegt und soll nun eine Spur dunkler als vorher sein. Es ist nicht mehr das Schlumpf-Blau, sondern eher das Dunkelblau das zur Trikotfarbe von Boise State passt.

Sa 18h Clemson – Georgia Tech – Ein Duell aus der ACC und geschickte Wahl von NASN, denn Clemson hat Anfang der Woche völlig überraschend Headcoach Tommy Bowden gefeuert, bzw. Bowden ist gegangen worden (hatte noch nicht genügend Zeit mich einzulesen). Clemson ist als Favorit für den ACC-Titel in die Saison gegangen, hat sich aber zuletzt zwei Niederlagen gegen Maryland und Wake Forest eingefangen.

Offiziell ist Bowden freiwillig gegangen, aber das darf man getrost bezweifeln. Noch am Tag nach der Niederlage gegen Wake Forest, ging er an die Presse und kündigte an, im nächsten Spiel mit dem Freshman QB Willy Korn zu starten… um dann zwei Tage später zurückzutreten?

Interimscoach ist Dabo Swinney, der im Gegensatz zu zwei anderen Assistenten bei Clemson, keinerlei Headcoaching-Erfahrung hat. Swinney wird so oder so nicht auf QB Harper setzen können. Untersuchungen haben nun gezeigt, dass er eine OP braucht. Mit RB Spiller fällt zudem der “Lightning”-Part aus dem “Thunder & Lightning”-Duo RB Davis und RB Spiller aus. Als ob das Laufspiel diese Saison nicht wie die komplette Offense völlig enttäuschte…

Bei den Yellow Jackets amtiert seit diesem Sommer Paul Johnson als Headcoach. Nach der Verletzung von QB Nesbitt Mitte September, setzt er auf den Freshman QB Jaybo Shaw. Shaw kennt Johnsons Offense-System aus der High School.

Sa 21h30 #4 Oklahoma – #16 Kansas – Oklahoma hat letzte Woche als #1 zuhause gegen #5 Texas derart eine aufs Maul bekommen, dass sie ihre Zähne vermutlich noch drei Wochen lang aufsammeln müssen. Sollte man sich noch geschockt zeigen, wird es gegen die opportunistischen Kansas Jayhawks die nächste Maulschelle setzen. Kansas zeichnet sich diese Saisonaber dadurch aus, dass sie es nicht schaffen zwei gute Halbzeit auf die Reihe zu bekommen.

So 9h #2 Alabama – Ole Miss – Alabama wird von vielen nach dem Massaker an #3 Georgia (31:0 Halbzeitführung) als legitime #1 gehandelt. SEC-Kontrahent Mississippi ist eine Wuntertüten-Mannschaft. Licht und Schatten wechseln sich ab. Auf Sieg folgt Niederlage. Dem Gesetz der Reihe nach, müsste es nach der Niederlage gegen Spurriers South Carolina nun einen Sieg geben.

Di 10h30 #1 Texas – #12 Missouri – Mit dem Sieg in Oklahoma haben sich die Texas Longhorns nach oben katapultiert. An jener Stelle hätten die Missouri Tigers stehen können, wenn diese nicht überraschend am letzten Wochenende bei Oklahoma State mit 5 Punkten verloren hätten. Davor standen adäquat souveräne Siege u.a. in Nebraska und gegen Illinois.

Mit QB McCoy und QB Daniels treffen zwei Heisman-Trophy-Kandidaten aufeinander. Das Spiel kann ein offener Schlagabtausch werden, nachdem beide Offenses mit hoher Oktanzahl spielen. Die Defense könnte hierbei sogar den Ausschlag zugunsten Missouris geben. Bei Missouri sind in der Verteidigung fast alle Starter zurückgekehrt, während Texas mit einer jungen Secondary spielt.

Freitag, 17.10.2008

8h00 F1 aus China: 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM: Whl: 9h45, 13h45, 19h45. 22h15, 3h40
BÄH: Zsf: 13h30

15h30 NHL. Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, NASN Tape
Whl: 21h

16h30 Golf: European Tour aus Portugal, #2, PREMIERE live

18h00 Zweite Liga: 8ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
Nürnberg – Freiburg (Komm:Hempel/Konf:Seidler)
Osnabrück – RW Oberhausen (Petrzika/Faßnacht)
Kaiserslautern – RW Ahlen (Potofski/Roos)

18h25 Sportschau, ARD
Nein, nicht am Freitag. Am Samstag. Nur zur Erinnerung.

20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Mönchengladbach, #8, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jessica Kastrop. Kommentar: Marcus Lindemann
Whl: 23h30. Sa 13h05

23h30 Golf aus Las Vegas, #2, PREMIERE live

1h00 NHL: Ottawa Senators – Phoenix Coyotes, NASN live
Whl: Sa 13h, Mo 5h30

5h00 F1 aus China: 3tes Freies Training, PREMIERE live
Whl: 6h45

Samstag, 18.10.2008

8h00 F1 aus China: Qualifying, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 7h50, Whl: Nonstop 11h–15h30, 19h–23h30, 3h–6h
RTL: Vorberichte ab 7h45 (Zsf Freies Traing ab 7h). Whl: 12h45
ITV1: Vorberichte ab 7h15, Whl: 16h25, So 13h05/ITV4
BÄH: Zsf 17h, 21h

9h00 J-League: Gamba Osaka – Jubilo Iwata, #29, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Gottfried Weise

10h30 College Football: WAC, NASN Tape
#16 Boise State Broncos – Hawaii Warriors
Broadcaster ESPN mit Joe tessitore, Rod Gilmore und Todd Harris

13h20 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Middlesborugh – Chelsea, #8, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 20h40, So 10h55, 21h10

15h30 Bundesliga: 8ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab ab 15h mit Sebastian Hellmann und Franz B. Man beachte dass die Sportschau heute bereits um 18h25 beginnt.
Der Samstagsspieltag heute mal mit sieben statt sechs Spielen als Kompensation für die ARD, die im Gegenzug UEFAcup-bedingt ab und zu drei Sonntagsspiele duldet.
Werder Bremen – Borussia Dortmund (Komm:TuT/Konf:Dittmann)
Wolfsburg – Bielefeld (Kunde/Leopold)
Hannover 96 – Hoffenheim (Küpper/Seidler)
Frankfurt – Leverkusen (Bayer/Evers)
Hertha BSC – Stuttgart (Wasserziehr/Stach)
Karlsruher SC – Bayern München (W.Fuss/Groß)
1.FC Köln – Cottbus (Jung/Hagemann)

16h00 Premier League: Liverpool – Wigan Athletic, #8, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 2h, So 16h40

16h00 Shinty+Hurling: Schottland – Irland, BBC Two Scotland live
Alljährliches Länderspiel dass mit einem Mix an Regeln aus dem schottischen Shinty und irischen Hurling arbeitet und ein bißchen wie Feldhockey aussieht.

16h00 Golf: European Tour aus Portugal, #3, PREMIERE live

18h00 College Football: ACC, NASN live
Clemson Tigers – Georgia Tech Yellow Jackets
Broadcaster ESPN mit Dave Pasch und Andre Ware

18h25 Sportschau, ARD
Achtung! Geänderte Anfangszeit!

18h30 Premier League: Manchester Utd – West Brom, #8, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 0h15, So 14h55

18h30 Fußball, Österreich: Austria Wien – LASK Linz, #13, PREMIERE live
Whl: 3h55, So 6h10, 5h

18h30 Rugby, Premiership: Llanelli – Pontygridd, S4C live
Vorberichte ab 18h10

20h00 Primera Division: Atletico – Real, #7, PREMIERE live
Kommentar: Guido Hüsgen
Whl: 22h30, So 12h40, 19h30, 3h

20h15 Handball, CL: Bregenz – Montpellier, #3, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h30 College Football: #6 Oklahoma Sooners – #15 Kansas Jayhawks, NASN live
Broadcaster ABC mit Ron Franklin, Ed Cunningham und Jack Arute
Whl: So 6h

23h30 Golf aus Las Vegas, #3, PREMIERE live

23h30 – 0h50 Match of the Day, BBC One
Whl: So 10h40 auf BBC Two. Veränderter Sendeplatz für die Whl wg. MotoGP auf BBC One.

evtl. 2h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ALCS 6/7, NASN live

5h00 MotoGP aus Sepang/Malaysia, EUROSPORT live
5h00 die 125er, 6h15 die 250er, 8h00 die MotoGP.

Sonntag, 19.10.2008

9h00 F1 aus China: Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 8h15. Whl: 11h30, 14h, 19h, 21h, Mo 11h55, 20h15
RTL: Vorberichte ab 8h. Whl: 12h45.
ITV1: Vorberichte ab 8h00, Whl: 15h55
BÄH: Zsf 18h

9h00 College Football: SEC, NASN Tape
#2 Alabama Crimson Tide – Ole Miss
Broadcaster CBS Verne Lunquist # Gary Danielson

12h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
Whl: Di 15h

12h00 ETTC vom Salzburgring, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Dirk Adorf

12h00 Superleague Formula aus Estoril, EUROSPORT 2 live
Direct8: Aufzeichnung ab 13h40

13h30 FIA GT aus Zolder, BÄH live

14h00 Zweite Liga: 8ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Jörg Berger
Hansa Rostock – TuS Koblenz (Komm:Mallwitz/Konf:Schröter)
Duisburg – Ingolstadt (Schmitz/Stach)
Wehen-Wiesbaden – FSV Frankfurt (Renner/Willmann)
1860 München – Greuther Fürth (Jestaedt/Hindelang)
Augsburg – FC St.Pauli (Hüsgen/Meinert)

14h00 NHL: San Jose Sharks – Philadelphia Flyers, NASN Tape
Whl: Di 17h

16h00 Handball, Cl: Svendborg/DEN – Sarajevo/BiH, #3 , EUROSPORT 2 live

16h00 Golf: European Tour aus Portugal, #4, PREMIERE live

17h00 Bundesliga: Hamburger SV – Schalke 04, #8, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Patrick Wasserziehr und Thomas Doll. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h55, Mo 15h40, Di 21h15

17h15 Handball, CL: Barcelona – THW Kiel, #3, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker + Frank von Behren

18h25 Sportschau, ARD
Zu spät. Das war gestern.

19h00 NFL: Buffalo Bills – San Diego Chargers, #7, NASN live
Broadcaster CBS mit Greg Gumbel und Dan Dierdorf
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Barcelona, #7, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers. Whl: 21h15, 1h15, Mo 8h30, 20h, 1h45

20h15 WM2010: Österreich – Serbien, ORFsport+ Tape
Vom letzten Mittwoch.
Whl: 2h

22h00 NFL: Green Bay Packers – Indianapolis Colts, #7, NASN live
Broadcaster CBS mit Jim Nantz und Phil Simms
Whl: Mo 8h

23h30 Golf aus Las Vegas, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h45

0h15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR
Achtung: unveränderte Zeit! 0h15. Nicht fünf Minuten früher!
Website

0h20 – 1h10 Match of the Day 2, BBC One
Wegen Snooker veränderter Sendeplatz: später als gewohnt und auf BBC Two (0h40 auf BBC Two NI)

2h00 NFL: Tampa Bay Buccaneers – Seattle Seahawks, #7, NASN live
2h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ALCS 7/7, NASN live
NASN hat kurzfristig das Programm umgestellt und zeigt das entscheidende ALCS-Spiel live. Monday Night nur als Aufzeichnung am Montag nachmittag.

Vorschau auf Montag

10h30 NFL: Chicago Bears – Minnesota Vikings, #7, NASN Tape (Rosen/Ryan)
13h00 NFL: Houston Texans – Detroit Lions, #7, NASN Tape (Rose/Pearson)
15h30 NFL: Tampa Bay Buccaneers – Seattle Seahawks, #7, NASN Tape
18h30 NHL: Chicago Blackhawks – Vancouver Canucks, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Aachen – Mainz, #8, PREMIERE + BÄH live
evtl. 21h00 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ALCS 7/7, NASN Tape
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL: New England Patriots – Denver Broncos, #6, NASN live

Screensport am Donnerstag: Eilmeldung! Am Samstag…

Frage: was war heute auf HR Info die viertwichtigste Sportmeldung des Morgens? Dass die ARD-Sportschau am Samstag fünf Minuten früher anfängt, weil es ausnahmsweise sieben Samstagsspiele gibt (Kompensation für UEFAcup-bedingte 3-Spiel-Sonntage). Das wurde dann gestern abend auch gleich als Pressemeldung in die Welt hinausgeblasen. Also: Sportschau mit Bundesliga am Samstag bereits ab 18h25. F-ü-n-f Minuten früher. Nicht das jemand die Anmoderation verpasst.

Gestern traf der französische Motorsportverband FFSA zusammen um über die Formel 1 zu beraten. Dabei wurde bekannt, dass die finanziellen Resourcen bei der FFSA angesichts des finanziellen Umfeldes knapper gestrickt sind als gedacht.

Konsequenz: während es gestern abend noch hieß, ohne neuen Promoter, würde man Magny-Cours 2009 ausfallen lassen müssen, hat man heute morgen den Stecker endgültig gezogen.

Was in den Folgejahren wird, steht nicht fest. Man weiß nur dass der Status Quo nicht fortgesetzt werden kann. Magny-Cours hat in dieser Form keine Zukunft mehr. Daher wurde gestern über 5 bzw. 6 Alternativen beraten.

Ein Plan sieht den Ausbau von Magny-Cours aus. Die Strecke soll erhalten bleiben. Die Verkehrsanbindung soll verbessert und Tribünen, VIP-Räume und Pressebereich modernisiert werden. Es wäre die kostengünstigste Alternative, aber auch jene Alternative die wenig Chancen bei Ecclestone hat.

Vier weitere Pläne sind um Paris herum beheimatet. Drei der Alternativen gelten als wenig aussichtsreich. Entweder sind sie zu unausgereift und würden zu lange für die Umsetzung benötigen oder sie befinden sich in Vorstädten mit sozialen Brennpunkten (Sarcelles) was Ecclestone nicht schmecken dürfte oder sie befinden sich in idyllischen Vorstädten (Yvelines) bei denen Anwohner und Grünen den Veranstaltern aufs Dach steigen wird, wenn man im Westen eine Betonwüste hinlegt.

Es läuft alles mehr oder weniger auf die Alternative “Disneyland” hin, die nicht nur als einzige Alternative bereits für einen GP im Jahre 2010 fertiggestellt werden könnte, sondern auch die Unterstützung von Alain Prost und Bernie Ecclestone genießt. Disney würde die Grundstücke (aber kein Geld) bereitstellen wollen, das Firmenkonglomerat Lagardère würde sich beteiligen wollen.

Der schnelle Absturz von Magny-Cours macht einmal mehr deutlich, dass die aktuelle Finanzkrise den Sport wesentlich stärker treffen könnte, als allgemein behauptet. Dem US-Sport ist in den letzten 2-3 jahren offensichtlich klar geworden, dass Expansionen nach Europa nicht praktikabel sind – siehe Reduzierung der NBA-Preseason-Spiele in Europa, siehe Halbierung des Erlöses des NBA-Vertrags mit Canal+ –und als nächstes riskieren die Länder der arabischen Halbinsel oder in Asien abzuspringen.

Auch die Arabischen Emirate sind nicht mit endlos viel Geld gesegnet und gerade ihre immobilienlastigen Investments wackeln teilweise. Der Economist spricht in dieser Woche erstmals davon, das Dubai sich Überkapazitäten an Immobilien aufbaut, während die wirtschaftlichen Kerndaten nicht mehr stimmen. Weil die Kreditzinsen in Dubai an US-Zinsen gekoppelt sind, aber die reele Preissteigerungsrate höher liegt, baut sich in Dubai aktuell eine Kreditblase auf.

Nichts was angesichts der immensen Geld-Resourcen zu einer ernsten Wirtschaftskrise in den Emiraten auswachsen könnte. Aber die Frage bleibt, wie lange noch Geld für Spaßprojekte wie Motordrome, Ferrari-World oder Investment in ausländische Fußballklubs da ist.

Übrigens: die Sportschau fängt am Samstag fünf Minuten früher als gewohnt, um 18h25 an.

Donnerstag, 16.10.2008

15h30 NHL: Montreal Canadiens – Boston Bruins, NASN Tape
Whl: 5h30

16h30 Golf: European Tour aus Portugal, #1, PREMIERE live
Keine Whl

19h00 Handball, CL: Flensburg-Handewitt – Saporischja/UKR, #3, EUROSPORT live

19h30 DEL: Kassel Huskies – Hamburg Freezers, #13, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner und Andreas Niederberger. Kommentar: Marc Hindelang

20h30 Handball, CL: Rhein-Neckar Löwen – Wisla Plock/POL, #3, EUROSPORT live

20h40 WM2010: Brasilien – Kolumbien, Direct8 Tape
Aufzeichnung aus der Nacht

23h30 Golf aus Las Vegas, #1, PREMIERE live
Keine Whl

1h30 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ALDS 5/7, NASN live
Serie 1-3
Whl: Fr 17h30

4h00 F1 aus China: 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 6h40, 12h, 21h, 2h25

Vorschau auf Freitag

8h00 F1 aus China: 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
15h30 NHL. Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, NASN Tape
16h30 Golf: European Tour aus Portugal, #2, PREMIERE live

18h00 Zweite Liga: 8ter Spieltag, PREMIERE live
Nürnberg – Freiburg
Osnabrück – RW Oberhausen
Kaiserslautern – RW Ahlen

20h30 Bundesliga: VfL Bochum – Mönchengladbach, #8, PREMIERE live
23h30 Golf aus Las Vegas, #2, PREMIERE live
5h00 F1 aus China: 3tes Freies Training, PREMIERE live

Screensport am Mittwoch: The Italian Job

Personalien bei PREMIERE: gestern abend wurden drei Führungspositionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenmanagement neu besetzt. Dabei handelt es sich um Italiener, die von SKY Italia kommen. Das liegt in den Erwartungen, schließlich haben die beiden Murdoch-Männer Mark Williams (PREMIERE-CEO) und Thomas Mockridge (Aufsichtsrat) beim Turnaround bei SKY Italia eben dort den Heben angesetzt.

Die eigentliche Überraschung verbirgt sich für meinen Geschmack im letzten Absatz der Pressemitteilung. Carsten Schmidt, Vorstand für Sport und New Business, bekommt ein zusätzliches Aufgabengebiet.

Carsten Schmidt gehört neben Hans Seger zu den letzten beiden Überlebenden der Kirch/Kofler-Ära im Vorstand und haben sich u.a. hier seit anderthalb Jahren massive Kritik für ihre Programmpolitik anhören müssen. Mit Carsten Schmidt wird für Außenstehende die seit anderthalb Jahren getätigten Kürzungen im Sportbereich verbunden. Zudem sollte man meinen, das jemand mit den Bereichen “New Business” und “Sport” hinreichend ausgelastet wäre. Anscheinend nicht. Neu dazugekommen ist “Koordinierung des Geschäftsverhältnisses” mit dem ausgelagerten Werbezeiten-Vermarkter Premium Media Solutions.

Das Mark Williams nun ein Vorstandsmitglied speziell auf dieses Gebiet ansetzt, läßt vermuten, dass man derzeit den Verkauf von Werbezeit für suboptimal hält. Wer sich die Mediaunterlagen zum DFB-Pokal ansieht, wird feststellen, dass in der zweiten Runde nicht sehr viele Sonderwerbeformen verkauft wurden.

Wäre dieses wirklich ein Problem, wäre es ein weiteres Eigentor aus der Ära Kofler/Börnicke, denn die Tochter wurde erst 2007 gegründet, um sie Anfang 2008 zu verschachern. Einfach die Werbung wieder an sich ziehen, kann PREMIERE nicht, denn Premium Media Solutions hat einen Exklusivvertrag mit PREMIERE über die Vermarktung derer Werbezeit bis Ende 2012.

Für Carsten Schmidt – den ich auf dem absteigenden Ast wähnte – dürfte das neue Aufgabengebiet eher gesteigerte Arbeitsplatzsicherheit bedeuten.

Spocht von heute

Das DSF hat kurzfristig das WM-Qualifikationsspiel Russland – Finnland eingeschoben. Das war zwar seit dem Wochenende bekannt, fand aber erst gestern seinen Niederschlag ins DSF TV-Guide.

Mal wieder eine WM2010-Quali-Runde in Südamerika, die trotz eingekaufter Rechte spurlos an PREMIERE vorbei geht. Direct8 bringt morgen abend eine Aufzeichnung des Brasilien-Spiels. Canal Algerie soll angeblich heute um 23h10 oder 24h Paraguay – Peru zeigen.

Gestern hat das DSF das NBA-Preseason-Spiel aus Berlin übertragen. Wenn ich Tweets und die Leserkommentare richtig verstanden habe, gab es zwar viele Andeutungen über einen anstehenden TV-Deal der NBA mit deutschen TV-Partners, aber nichts finales und nichts konkretes.

Vorschau auf Mittwoch

15h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, NASN Tape
Whl: 21h

17h00 WM2010: Russland – Finnland, BÄH live

18h15 Handball, CL: RS Belgrad – HSV Hamburg, #3, EUROSPORT live

19h00 U21-EM-Quali, Playoffs: Frankreich – Deutschland, Rückspiel, BÄH live
Hinspiel 1:1

20h15 EM-Quali 1971: Österreich – Schweden, Österreich – Irland, ORFsport+

20h30 WM2010: Italien – Montenegro, RAI Uno live

20h45 WM2010: Deutschland – Wales, ZDF + BBC Three live
ZDF: Vorberichte ab 20h15 mit JB Kerner und Oliver Kahn. Kommentar: Béla Réthy.
BBC: Vorberichte ab 20h30

20h45 WM2010: Belgien – Spanien, Anixe + Direct8 live

21h45 WM2010: Portugal – Albanien, RTP Int live

22h45 WM2010: Österreich – Serbien, Direct8 Tape

24h00 WM2010: Paraguay – Peru, Canal Algerie live
Oder ab 23h10?

2h00 MLB: Philadelphia Phillies – LA Dodgers, NLDS 5/7, NASN live
Serie 3-1
Whl: Do 17h30

Vorschau auf Donnerstag

15h30 NHL: Montreal Canadiens – Boston Bruins, NASN Tape
16h30 Golf: European Tour aus Portugal, #1, PREMIERE live
19h00 Handball, CL: Flensburg-Handewitt – Saporischja/UKR, #3, EUROSPORT live
19h30 DEL: Kassel Huskies – Hamburg Freezers, #13, PREMIERE live
20h30 Handball, CL: Rhein-Neckar Löwen – Wisla Plock/POL, #3, EUROSPORT live
20h40 WM2010: Brasilien – Kolumbien, Direct8 Tape
23h30 Golf aus Las Vegas, #1, PREMIERE live
1h30 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Rays, ALDS 5/7, NASN live