Hamburg Sea Devils – Frankfurt Galaxy

Zum letzten Heimspiel der Hamburg Sea Devils in dieser Saison, verschlug es mich dank zweier Freikarten in die AOL-Arena.

Überhaupt die Freikarten. Wir wollten die Freikarten an der Kasse vor dem Stadion abholen und stellten uns an, als wir von der Seite angequatscht wurden und und Fremde zwei Freikarten in die Hand gedrückt haben. Im Vorfeld war zu lesen, dass der HSV seinen Dauerkartenbesitzern je zwei Karten schenkte. Im Stadion waren relativ wenig Zuschauer mit Fan-Utensilien zu sehen. Zudem gab es Blöcke (wie z.B. den Eckblock neben den Galaxy-Fans) die in der ersten Halbzeit brechend voll waren, in der zweiten Halbzeit aber nur noch zu einem Drittel gefüllt.

Im Stadion wurde im 4ten Viertel eine Zuschauerzahl von 30.528 angegeben. Das klang glaubwürdig. Der oberste von drei Rängen war komplett abgesperrt und Teile des untersten Ranges auf der Nordseite waren für das Feuerwerk abgesperrt. Halbgefüllte AOL-Arena? Ja, kann man so sagen.

Aber: im Gamebook heißt es, Stand Samstag abend:

Paid Attendance: 30528

So wie die Freikarten hinterhergeschmissen worden sind und das Verhalten in einigen Blöcken war, glaube ich nicht an 30.500 zahlende Zuschauer. Ob der HSV die Sea Devils wirklich für ihre Dauerkartenbesitzer-Karten bezahlt oder es ein “Naturalien-Deal” zwischen den Sea Devils und dem Stadionbesitzer HSV ist, kann ich nicht beurteilen.

Einige Pressemeldungen sprechen von einem Zuschauerrekord für ein Hamburger Football-Spiel… Na ja, die German Bowl 1999 zwischen den Hamburg Blue Devils und den Braunschweig Lions wurde im Volksparkstadion vor 30.400 Zuschauer ausgetragen. Keine Ahnung wie es dort mit Freikarten zuging und Axel Gernert war ja auch niemand, den man alleine mit der Buchführung alleine lassen wollte… Mal sehen ob die Sea Devils im Laufe der nächsten Tage ihre Zahl nach unten korrigieren.

Die Konstellation des Spiels bot sich für einen Rekordbesuch auch an: vor dem vorletzten Spieltag führte Galaxy mit 6-2 und dahinter die Sea Devils und Köln mit 5-3. Bei einem Hamburger Sieg und einer Kölner Niederlage hätte Hamburg sich vorzeitig für die World Bowl qualifiziert.

Aber es kam zu einem Raketenstart der Frankfurt Galaxy. Die ersten drei Drives konnten die Frankfurter zu Touchdown verwandeln. Frankfurt setzte auf die Shotgun-Formation und kurzen Pässen von 7-8yds Länge die über die gesamte Spielfeldbreite verstreut wurden.

Hamburg nicht ganz so effizient. Man konnte sich bei Frankfurt bedanken, das man im Spiel gehalten wurde, z.B. durch mehrere gute Kickoff-Return. Hamburg begann seine ersten beiden Drives an Frankfurts 12 und Frankfurts 43.

Im Laufe des zweiten Viertels reagierten Hamburger besser auf das Kurzpass-Spiel und konnten ihrerseits aufholen. Mit kurzen Pässen und Laufspiel über die #22 wurde versucht die Drives am Leben zu erhalten um dann mit tiefen Pässen auf die #11 und #19 tief vorzustossen. Mit einer zum TD retourniert INT gelang Hamburg vier Minuten vor der Halbzeit die erste Führung im Spiel: 24:21.

Im dritten Viertel plätscherte das Spiel etwas vor sich hin. Wenig First Downs. Frankfurt versuchte wiederholt tiefe Lücken in der Hamburger Secondary auszuloten statt mit dem Kurzpassspiel weiter zu machen. Folge dieser Hopp oder Top-Taktik: Frankfurt war im dritten Viertel nur drei Minuten auf dem Spielfeld. Das dritte Viertel geht nach einem Abtausch von Field Goals 27:24 zugunsten der Sea Devils aus.

Dann das Geschenk der Hamburger an die Frankfurter. Im ersten Spielzug des 4ten Viertels wird Hamburgs QB Bramlet gesackt und fumblet den Ball. Galaxy kommt an Hamburgs 30 in Ballbesitz und kann drei Minuten später per TD sich mit 31:27 in Führung bringen.

Doch sollte das 4te Viertel ansonsten ein Viertel der Gastgeschenke werden. Zum ersten Mal nach Halbzeit gelang der Galaxy ein richtig langer und feiner Drive, doch nach etwas mehr als 6 Minuten und 62yds setzt Lloyd einen 30yd-FG an den linken Pfosten.

Mit 2:23 auf der Uhr versuchen die Sea Devils sich im Rennen um die World Bowl zu halten. Und QB Bramlet läßt sich Zeit, bekommt nur kurze Paßspielzüge angesagt, teilweise auch Laufspiel, als 55 Sekunden vor Schluß die Erlösung in Form eines sensationellen 50yd-Pass auf #19 Maxwell kommt. Hamburg geht 34:31 in Führung.

Dann folgt die kurioseste Szene des Spiels, von der ich bis jetzt nicht weiß, was den Spieler geritten hat. Die Hamburger machen den Kickoff, der bis in die gegnerische Endzone fliegt. Frankfurts Birmingham fängt den Ball … und wirft ihn nach links zu einem Mitspieler an die 20yd-Line. Ein lupenreiner Passwurf!

Doh!

Ist das erlaubt? Nicht das ich wüsste, aber ich war mir bis zum Schiedsrichtersignal nicht sicher. Der Schiedsrichter gab in der Tat ein Illegal Forward Pass und das ist in der Endzone nunmal ein Safety.

Und das verstehe ich nicht. Wie kommt Birmingham auf die Idee einen Pass zu werfen? Das ein Pass nicht erlaubt ist, darauf kann man als Football-Profi kommen. Wieso ist er nicht einfach auf die Knie zum Touchback gegangen? Ein Safety für Hamburg, 48 Sekunden vor Spielende ist der schlimmste Bolzen den ein Galaxy-Spieler hätte anstellen können. Nicht nur dass die Hamburger außerhalb der 3-Punkte-Distanz kamen. Nach einem Safety kommen die Hamburger im Ballbesitz… Unglaubliche Szene und mir ein absolutes Rätsel was in dem Kopf von Birmingham vorging.

Der Endstand dank des Safetys 36:31 für Hamburg und das dürfte Kölner Blut endgültig in Wallung bringen. Hamburg kommt auf ein Punkteverhältnis von +51 und kann sich dank dieses Safetys vor den Kölner schieben (+50). Wenn das stimmt was deutsche Presseagenturen schreiben und nfleuropa.de in seinem “Kalkulator” vorrechnet, gilt die Punktedifferenz als Tie Breaker. Damit wäre Hamburg direkt für den World Bowl qualifiziert, während am letzten Spieltag Frankfurt und Köln im direkten Duell den zweiten Teilnehmer untereinander ausmachen würden. Frankfurt und Köln nehmen sich gegenseitig die Punkte weg und Hamburg kann nicht schlechter als Platz zwei stehen. Es scheint wohl nur ein klitzekleines Szenario zu geben, wonach sich Köln UND Frankfurt qualifizieren könnten und die Hamburger rausfliegen: Hamburg müsste verlieren und Frankfurt – Köln Unentschieden spielen.

Dank des Safetys von Birmingham. Ich gehe erstmal meinen Kopf mit Seife auswaschen, vor lauter sinistren Gedanken die ich gerade habe.

Zu den Rahmenbedingungen: Das Drumherum wie z.B. Parkplätze war sehr gut organisiert, nicht zuletzt weil in der benachbarten Colorline Arena Justin Timberlake auftrat. Die Restauration war etwas karg. Der erste Eismann kam erst in den Schlußminuten in den Block. Überbrückung von Halbzeit und TV-Auszeiten war okay.

Nicht nachvollziehbar ist für mich, das NASN eine derartige Gelegenheit versäumt um seinen Sender zu promoten. Abgesehen von einem zweimal auf der Anzeigentafel abgespielten, akustisch nicht verständlichen Filmchen, war nichts von NASN zu sehen. Man besitzt NFL-Exklusivrechte, man zeigt den World Bowl und überbrückt die Zeit bis zum NFL-Herbst am Ende des Monats mit der CFL, aber verpasst es 30.000 potentielle Abonnenten anzusprechen.

Vandenbroucke, dritter Akt

Erster Akt: es wird bekannt dass der belgische Profiradrennfahrer Frank Vandenbroucke am Mittwoch einen Selbstmordversuch unternimmt und in Mailand in ein Krankenhaus eingeliefert wird. Das Krankenhaus will keine Prognose abgeben, läßt nur verlauten, dass der Zustand ernst ist. Es war bekannt das Vandenbroucke nach einem Dopingvorfall 2002 an Depressionen litt.

Zweiter Akt: nachdem das Krankenhaus in Mailand Entwarnung gegeben hat, äußern sich am Donnerstag Menschen aus dem Umfeld von Vandenbroucke. Gestern schrieb ich: der Pressesprecher seines italienischen Teams Acqua e Sapone, erklärte das Vandenbroucke an Depressionen litt, nachdem er von seiner Frau verlassen wurde “er hat nur noch seine Mannschaft an seiner Seite“, was im Zusammenhang mit den Dopingereignissen der letzten Woche eher wie eine Drohung klingt..

Dritter Akt: in der heutigen Ausgabe der italienischen Sporttageszeitung Gazetta dello Sport äußert sich die Ehefrau Vandebrouckes, Sarah. Und wie. In der Gazzetta ist der Artikel unter “La mia vita impossibile con un uomo malato” veröffentlicht worden. Heute mittag hat die belgische Zeitung “Le Soir” eine Übersetzung online gestellt, die es in sich hat. Ich übersetze wiederum ins Deutsche:

Jeder spricht von den Depressionen Franks. Ich würde eher sagen, dass er alleine ist, dass er aufgegeben wurde. Niemand ahnt was ich und unsere Tochter Margaux haben durchmachen müssen. Margaux hat Augenblicke durchmachen müssen, die ein Mädchen von 5 Jahren nicht hätte durchmachen dürfen.

Ich kann nicht mehr. Es ist Schluß. Ich habe ihn verlassen. Während der letzten zwölf Monate hat [Frank Vandenbroucke] systematisch Amphetamine und Kokain zu sich genommen, sowie Schlafmittel. Einiges enthielt Halluzinogene. Er ist gewaltätig geworden, gemein und aggressiv.

Als ich mich entschloß zu meinen Eltern zu gehen, hat er es nicht akzeptiert und mich und meine Familie bedroht […]

Ich habe ihn nicht angezeigt, weil ich Angst hatte. Letzten Montag, drei Wochen nachdem ich ihn verlassen hatte, hat er meine Eltern aufgesucht. Er hat mich dort gesucht, er war sehr aufgebracht, völlig durchgedreht. Ich habe die Polizei geholt, aber er ist vorher abgehauen.

Einige Stunden später bekam ich eine SMS das Frank im Krankenhaus wäre. Ich habe geahnt, dass es ein Versuch war, mich zu ihm zurück zu lotsen. Frank kann sehr gut Leute manipulieren. Wenn er seine Sinne beisammen hat, ist er ein guter Vater.

Seit 2002 besuchte er den Psychologen Jef Brouwers und er versprach mir sich zu ändern. Im ersten Jahr zeitigte es auch Wirkung. Es gab Höhen und Tiefen. Aber danach begann wieder alles von vorne. Selbst der Psychologe wusste nicht mehr weiter.

Frank glaubte er hätte die Behandlung nicht nötig und weigerte sich zu erkennen, dass er ein kranker Mann war.

Das letzte Jahr war die Hölle. Natürlich musste ich immer wieder an Pantani denken. Aber Pantani hatte keine Frau und kein Kind die ihm hätten aus dem Loch helfen können. Franks Abstieg begann wenige Wochen nach unserer Hochzeit (Oktober 2000). jetzt ist Schluß. Ich möchte mit Margaux in Frieden leben.

Als Außenstehender kennt man die Hintergründe nicht und kann folglich nicht ausschließen, dass Frau Vandenbroucke vielleicht die Story nur als Mittel in einem Scheidungsprozess führt. Daher ist Skepsis angebracht.

Sollte es sich aber bewahrheiten, wäre dies eine sehr, sehr heftige Geschichte.

Fofftein am Morgen

Der Radprodi Frank Vandenbrouke (32, Belgien) ist nach seinem Selbstmordversuch (Überdosis Medikamente) außer Lebensgefahr. Der Pressesprecher seines italienischen Teams Acqua e Sapone, erklärte das Vandenbroucke an Depressionen litt, nachdem er von seiner Frau verlassen wurde “er hat nur noch seine Mannschaft an seiner Seite“, was im Zusammenhang mit den Dopingereignissen der letzten Woche eher wie eine Drohung klingt.

Ein Vertrauter Vandebrouckes, der Psychologe Jeff Brouwers erklärte gegenüber AFP, dass Vandenbroucke besonders vom Zustand seines Knies nach der OP im Februar mitgenommen wurde. Das Kniw war schon immer ein Problem bei Vandebroucke, aber nach der OP sei es schlimmer geworden und er hat noch nicht so trainieren können, wie er es vorgehabt hätte. Die Ärzte seien ratlos und dies habe ihn in den letzten Tagen sehr mitgenommen. (Quelle: Le Soir)

Ein bemerkenswertes Interview führte Jörg Hanau von der FR mit Rolf Aldag. Abseits der Geständnisses auf großer Bühne deutet Aldag erstmals an, dass er bereit ist, die “Bringschuld” zu leisten, die das Doping-Geständnis mitbringt. Nicht nur die Softball-Fragen von Maybrit Illner beantworten oder bei Kaffee und Kuchen mit Thomas Bach publicityträchtige Grasrootsveranstaltungen ankündigen, sondern Strukturen offenlegen und das System bekämpfen. Aldag arbeitet inzwischen mit dem BKA zusammen um sie bei den Ermittlungen zu unterstützen.

FR: Sie wurden am Montag fünf Stunden von Beamten des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden vernommen. Erzählen Sie doch mal.

Aldag: Es geht darum, Informationen über die Systematiken im Doping zu sammeln. Ich will mithelfen aufzuklären, wie es damals war. Es wird deshalb auch noch Gespräche mit der Nationalen Antidopingagentur geben.

FR: Haben Sie dem BKA mehr erzählt als den Journalisten vor zwei Wochen?

Aldag: Eine Pressekonferenz ist der Ort, um zu sagen, was vorgefallen ist. Aber ich glaube nicht, dass es der Sache dient, wenn man im Detail erzählt, was und wie es lief. Das konnte ich dem BKA sagen.

FR: Befürchten Sie eigentlich, dass auch gegen Sie Ermittlungen eingeleitet werden könnten?

Aldag: Das kann man nicht ausschließen. Bisher trete ich nur als Zeuge auf.

FR: Haben Sie dem BKA auch Informationen über andere Fahrer gegeben?

Aldag: Es wurden natürlich konkrete Fragen gestellt, auf die ich so gut ich konnte geantwortet habe. (FR)

Aus dem NFL-Lande: Daunte Culpepper wird diese Miami Dolphins-QB-Geschichte zu heiß (Verpflichtung von Trent Green) und hat den Club um Freigabe gebeten. Angeblich sollen die Baltimore Ravens Interesse an Culpepper zeigen.

Medias

Die NBA wird wohl dieser Tage den Fernsehvertrag mit den bereits bekannten Teilnehmern um 8 Jahre bis Sommer 2016 verlängern: ESPN/ABC und TNT, trotz teilweiser rapide fallender Quoten bei ABC. Stolperstein soll noch die digitale Zweitverwertung via Internet sowie NBA.TV sein. Angeblich soll kein konkurrierender Fernsehsender um die Rechte mitgeboten haben (Quelle: Sports Media Watch). ESPN/ABC sahen ihre Einschaltquoten der NBA-Playoffs dieses Jahr um zirka 25% abstürzen.

Apropos Einschaltquoten: diese sind für NBC bei Ausstrahlung “seiner” Stanley Cup-Spiele der reinste Horror gewesen und nur dadurch zu rechtfertigen, das NBC nichts über die Übertragunsgrechte zahlt. Spiel 5 sahen geschätzte 2,9 Mio Zuschauer (2,5 Rating). Spiel 3 sahen 1,6 Mio Zuschauer, die schlechteste Einschaltquote für den Stanley Cup ever (Quelle: Sports Media Watch).

Unterdessen geht bei den Sportsendern in den USA das muntere Sublizenzieren von College-Football los. ESPN sublizensiert 7 Spiele der Big 12 von Fox Sports und Versus sublizensiert bis zu 10 Spiele der Pax-10 und Big 12 von Fox Sports Network.

Screensport am Wochenende: Haka vs. Sipi Tau (Update)

Update So 9h: Das Debüt von Roger Clemens für die Yankees auf NASN So 10h als Re-Live und 17h30 in der Wiederholung.


Die Wochenendausgabe von Screensport, heute geständnisfrei bei aktuell 20 Grad Außentemperatur entstanden. Wie immer mit Fehlern behaftet, subjektiv und unvollständig.

Heute erübrigt sich der Schnelldurchlauf, weil – mit Verlaub – viel Kleinkram dabei ist. Ich versuche mich mal auch so kurz zu fassen.

Wirklch.

Fußball

Am Samstag geht das U21-Turnier in Toulon mit dem Finale Frankreich – China zu Ende. Am Sonntag beginnt bereits die U21-EM in den Niederlande mit Belgien, Israel, Niederlande und Portugal in Gruppe A und in Gruppe B England, Italien, Serbien und Tschechien. EUROSPORT wird größtenteils mit zwei Übertragungen pro Tag dabei sein.

Apropos EM: die FR macht auf den Umstand aufmerksam, dass bei der EM 2008 massenweise “Todesgruppen” drohen. Da es zwei recht schwache Gastgeber gibt, die als Gruppenköpfe gesetzt werden, mit Griechenland als Titelverteidiger eine weitere schwache Mannschaft gesetzt wird, bleibt für die handelsüblichen europäischen Fußballgroßmächte exakt ein einziger weiterer Platz als Gruppenkopf frei. Just diese Gruppe hat förmlich die Garantie für eine Monstergruppe, denn die restlichen guten europäischen Mannschaften werden sich auf mehr als nur den zweiten Lostopf verteilen müssen.

Die Primera Division geht in ihren vorletzten Spieltag. ARENA zeigt Sa 21h in Konferenz Saragossa – Real Madrid, Barcelona im Lokalderby gegen Espanyol und Mallorca – FC Sevilla.

Die drei Mannschaften sind durch zwei Punkte getrennt. Real hat dabei die schwerste Aufgabe auswärts beim Tabellenfünften Saragossa der um seinen UEFAcup-Platz fighten wird. Mallorca und Espanyol stellen für Sevilla und Barca ungefähr den gleichen Schwierigkeitsgrad da.

Das Bayrische Fernsehen erinnert mit Liveschaltungen zu einem Straßenfest und der Wiederholung des Wortmann-WM-Films am Samstag ab 16h an den WM-Sommer.

Motorsport

Puh, das wird kompliziert. Also:
MotoGP in Barcelona wie gewohnt am Sonntag ab 11h.

DTM mit einem Auslandsrennen in Brands Hatch und anscheinend ohne Rahmenrennen. Zumindest sind auf PREMIERE keine, mit Ausnahme der Formel 3 Euro Series.

Das 24h-Rennen vom Nürburgring wird in (nur) vier Liveschaltungen von BÄH abgefrühstückt. Wer mehr will, schaue auf der Website des Veranstalters ins Livestreaming: http://adac.24h-rennen.de/

Die Formel 1 absolviert mit ihrem Rennen in Montreal eines der attraktiveren Rennen der Saison. Zum einen ist es eine simple, aber nette Strecke mit der grandiosen Schikane und der Wall of Champions eingangs der Start/Ziel. Zum anderen sind die Sendezeiten aufgrund der Zeitverschiebung alle mehr oder weniger in der Prime Time.

Parallel zur Formel 1 am Sonntag findet das NASCAR NextelCup-Rennen in Pocono statt. PREMIERE wird erst drei Stunden nach Rennbeginn (18h30 wird auf NASCAR.com angegeben, keine Ahnung ob das auch das Vorstartprozedere umfasst) einsteigen. Pocono gehört ungewöhnlichsten Strecken im Kalender, da es im Dreieck angelegt ist und für große Abstimmungsschwierigkeiten sorgt. Jeder Schenkel des Dreiecks besitzt unterschiedliche Länge, jede Kurve ist unterschiedlich scharf und geneigt (zwischen 6 und 14 Grad).

Es wird viel Drumherum geben. Es ist die erste TNT-Übertragung der Saison, die den sogenannten “Summer Six Pack” übertragen. Vermutlich wird es eine Reihe von Erinnerung an den letzte Woche verstorbenen “Macher” der modernen NASCAR-Serie Bill France Jr. geben. Der Tod von France hat sogar die Vorkommnisse des Rennens in Dover in den Schatten gestellt, als Kurt Busch und Tony Stewart sich mehrere Runden lang beharkte und Stewart bei einem Überholmanöver nicht vom Gas ging und Kurt Busch touchierte und rauskreiseln ließ. Busch war außer sich vor Wut und fuhr bei der folgenden Safetycar-Phase in die Boxengasse um mit quietschenden Bremsen an der Beifahrertür von Stewart entlang zu schrammen. Ein Mechaniker von Stewart konnte sich nur im Hechtssprung über die Motorhaube retten. Busch setzte nochmal zurück um ein zweites Mal an Stewarts Beifahrertür entlang zu schrammen und dann wegzubrausen. Zirka drei Sekunden später zitierten die NASCAR-Verantwortlichen die gesamten Mannschaften von Tony Stewart und Kurt Busch zu sich.

Es sind in diesem Fall noch keine Strafen ausgesprochen worden. Die NASCAR-Verantwortlichen hatten nach dem Montagsrennen, dem Tod von France am Montag und seinem Begräbnis am Donnerstag alle Hände voll zu tun. Es soll wohl heute eine Strafe gegen Busch verkündet werden. Als Strafmaß ist die Rede von einer Sperre für das Rennen am Sonntag oder das Fahren unter Bewährung.

Großes Fragezeichen hinter der Übertragung des NASCAR Busch-Series-Rennen aus Pocono. Laut NASN-Sendeplan ist ein Tape am Sonntag 14h vorgesehen. Da aber NASN seit Mitte Mai und für den Juni jedesmal Liveübertragungen vorgesehen hat, wenn keine NHL-Übertragung ansteht und der Stanley Cup nun kurz und schmerzlos beendet wurde, tippe ich drauf, dass es Samstag abend eine Live-Übertragung geben könnte… sofern NASN darauf vertraut dass das MLB-Spiel von FOX rechtzeitig beendet ist und das Busch-Series-Rennen erst um 1h und nicht 0h30 startet.

Also im Hinterkopf den Sonntag-14h-Termin oder die Samstagnacht halten.

IRL fährt am Samstag auf dem Texas Motor Speedway, während die ChampCars am Sonntag endlich wieder auf einem Straßenkurs fahren.

Beste von den Resten

Den beiden Finals der French Open folgen am Montag die Wimblendon-Vorbereitungsturnier in Queens und Halle.

Am Samstag gibt es wieder drei Rugby-Übertragungen. In der Nacht Fr/Sa aus dem Pazifikraum mit Tonga – Neuseeland Junior All Blacks (die keine Junioren-Auswahl sind, sondern eine B-Mannschaft), am Vormittag Australien A – Japan. Tonga zeigt sich bislang dezent überfordert und sollte gegen die dominierende Mannschaft des Turniers aus Neuseeland kein Land sehen. Interessant könnte es aber sein, dass sich hier wohl zwei Mannschaften gegenüberstehen, die den Haka machen (bzw. in Tonga heißt das Ritual Sipi Tau). Bei der WM 2003 kam man sich dabei so nahe, dass man sich fast vor Anstoß schon geprügelt hätte.

Australien A gegen Japan sollte spielerisch ungleich interessanter sein. Australien wackelte am letzten Wochenende gegen Samoa, ließ in den letzten 15 Minuten 15 Punkte zu und die Japaner sind stärker als ich sie eingeschätzt hätte.

Wer noch nicht genug Rugby hat: am Samstag abend findet das Finale der französischen Meisterschaft statt: Stade Français – Clermont-Auvergne, übertragen auf TV5. Nach meinen Eindrücken aus dem letzten Jahr und dem ersten Halbfinale in diesem Jahr, bleibt französisches Liga-Rugby eine sehr abwehrbetonte und punktearme Geschichte und hat recht wenig z.B. mit dem Auftreten der französischen Nationalmannschaft zu tun, die für ihre schnellen Vorstöße bekannt sind.

Freitag, 8.6.2007

13h00 – 18h00 Tennis: French Open, Halbfinals Herren, EUROSPORT live

16h00 Formel 1 aus Montreal, 1tes Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 18h45, 1h35, 4h, Sa: 10h05, 13h25

20h00 Formel 1 aus Montreal, 2tes Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 2h45, 5h15, Sa 11h15, 14h40

1h00 MLB: Cincinnati Reds – Cleveland Indians, NASN live
Whl: Sa 10h, So 5h. Im Anschluß Baseball Tonight live.

2h00 Rugby, IRB Pacific-Cup: Tonga – Neuseeland Junior All Blacks, EUROSPORT 2 live
Whl: Sa 12h

5h00 MLB: Draft 2007, NASN Tape

Samstag, 9.6.2007

10h00 Rugby, IRB Pacific Cup: Australien A – Japan, EUROSPORT 2 live

12h30 Formel 3 Euro Series aus Brands Hatch, 1tes Rennen, PREMIERE live
Whl: So 11h25, 1405. Auch BÄH um 19h15

14h00 MLB: Detroit Tigers – NY Mets, NASN Tape
Whl:

14h15 Fußball, Algerische Liga: tba, Canal Algerie

15h00 – 17h15 Tennis: French Open, Henin – Ivanovic, Finale Damen, EUROSPORT live

16h00 Formel 1 aus Montreal, 3tes Training, PREMIERE live
Keine Whl. RTL: 17h45-18h45

16h05 – 0h05 “Schwarz Rot Gold! Der Fußball-Rausch”, BR
In Erinnerung an die Fußball-WM vor einem Jahr.
Ab 16h05 Liveberichte vom Straßenfest an der Leopoldstraße in München.
Ab 20h15 “Deutschland – Ein Sommermärchen”, Film von Sönke Wortmann
Ab 22h05 wieder Berichte.
Ab 22h30 “Fußball ist unser Leben”, Spielfilm

18h00 NFLE: Hamburg Sea Devils – Frankfurt Galaxy, NASN live
Whl: Mo 5h, Di 13h

19h00 Formel 1 aus Montreal, Qualifying, PREMIERE live
PREM: Whl: Vorberichte ab 18h45
RTL: Vorberichte ab 18h55

19h00 U21-Turnier aus Toulon: Elfenbeinküste – Portugal, Spiel um Platz 3, EUROSPORT live

20h52 Rugby, Top14: Stade Français – Clermont-Auvergne, Finale, TV5 live

21h00 Primera Division: Konferenz, vorletzter Spieltag, ARENA live
Saragossa – Real Madrid, Barcelona – Espanyol, Mallorca – FC Sevilla

21h00 U21-Turnier aus Toulon: Frankreich – China, Finale, EUROSPORT live

21h45 MLB: Detroit Tigers – NY Mets, NASN live
Whl: So 7h, Mo 9h

23h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Whl: 1h30 auf 3Sat. Thema u.a. der neue Bayern-Kader, die F1 in Montreal und 40 Jahre Deutsche Sporthilfe. Moderator: WD Poschmann.

1h00 NASCAR Busch-Series vom Ponoco Raceway, NASN Live

4h00 IRL vom Texas Motor Speedway, PREMIERE live
Whl: Mo 10h30, Mi 0h10

Sonntag, 10.6.2007

10h00 MLB: Pittsburgh Pirates – NY Yankees, NASN Tape
Whl: 17h30

11h00 MotoGP aus Barcelona, EUROSPORT live
11h: 125er, 12h15: 250er, 14h: MotoGP. Vorberichte ab 9h45

12h10 Formel 3 Euro Series aus Brands Hatch, 2tes Rennen, PREMIERE live
Whl: So 11h25, 1405

13h45 DTM aus Brands Hatch, ARD live
Kommentator: Phillip Sohmer und Manuel Reuter

15h00 – 18h30 Tennis: French Open, Finale Herren, EUROSPORT live

15h00 Serie B: Juventus – Spezia Calcio, letzter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 21h, Mo 6h, 13h30, Di 10h, 15h45, 0h30, 5h30
15h00 Serie B: FC Genua – SSC Neapel, letzter Spieltag, ARENA live
Whl: 0h40 Kommentator: Jonas Friedrich

15h00 BBL, Playoffs: Köln – Artland Dragons, Halbfinale, Spiel 3/5, PREMIERE live
Whl: Mo 9h, 3h10 Serie 1-1

17h00 BBL, Playoffs: Ludwigsburg – Bamberg, Halbfinale, Spiel 3/5, PREMIERE live
Whl: Mo 12h25, 4h40, Di 10h30 Serie 0-2

19h00 Formel 1 aus Montreal, Rennen, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 17h45, Whl: Mo 16h10, 20h, Di 16h30, Mi 16h
RTL: Vorberichte ab 17h45.
BÄH: 90minütige Zusammenfassung ab 22h30

19h00 U21-EM: Niederlande – Israel, EUROSPORT live

19h00 – 20h30 Australian Football: tba, EUROSPORT 2 Tape

19h30 Segunda Division: Murcia – Real Madrid Castilla, Real Madrid TV live

20h45 U21-EM: Portugal – Belgien, EUROSPORT live

21h30 NASCAR Nextelcup vom Ponoco Raceway, PREMIERE
Keine längere Whl. Start des Rennens ist 18h30. Da PREMIERE mehrmals den Ausdruck “live” in der Vorankündigung benützt und eine Sendezeit bis knapp 0h30 angegeben wird, steigt PREMIERE vermutlich ins laufende Rennen ein.

22h00 ChampCars aus Portland, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 21h30

22h00 MLB: LA Dodgers – Toronto Blue Jays, NASN live
Whl: Mo 15h30. Im Anschluß Baseball Tonight

2h00 MLB, Sunday Night: Atlanta Braves – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Mo 21h

3h00 NBA, Finals: San Antonio Spurs – Cleveland Cavaliers, Spiel 2/7, PREMIERE live
Whl: Mo 13h55, 22h, Di 12h Serie 1-0

Vorschau auf Montag

15h00 – 18h45 Tennis aus Halle, BÄH live
15h15 – 18h15 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPRT 2 live
18h15 U21-EM: Tschechien – England, EUROSPORT live
22h00 U21-EM: Serbien – Italien, EUROSPORT Tape

Fofftein am Mittag: vom belgischen Radsport

Der belgische Radsportler Frank Vandenbroucke (32) liegt nach einem Selbstmordversuch am Mittwoch in einem Krankenhaus in Mailand und befindet sich in einem ernsten Zustand.

Vandenbroucke konnte nach einer Knieoperation im Februar nicht am Giro teilnehmen. 2002 wurden Dopingsubstanzen bei ihm gefunden. Seit mehreren jahren soll er zudem an Depressionen gelitten haben. Mehr liegt derzeit nicht vor. Alle belgische Medien haben anscheinend das gleiche Agenturmaterial vorliegen. (Quelle: Le Soir)

Sport24.com schreibt – und ich weiß nicht inwieweit es aus den Fingern gesogen ist oder sie inzwischen bessere Informationen vorliegen haben – dass es einen Zusammenhang zwischen den Beginn der Depressionen von Vandenbroucke und der Einnahme von Dopingmitteln 2002 gab. Die Meldung ist auf sport24.com gar mit “Vandenbroucke schwebt zwischen Leben und Tod” getitelt.

Die Gazetta dello Sport schreibt: “Non è in pericolo di vita, ma i medici si sono riservati la prognosi”, was sich nach meinen bescheidensten Italienisch-Kenntnissen so anhört wie: er schwebt nicht in Lebensgefahr, aber die Ärzte wollen keine Prognose abgeben. Kann das jemand bestätigen?

[Update] dpa bestätigt inzwischen, dass er nicht in Lebensgefahr schweben soll. [/Update]

Quick Step

Mangels Kenntnisse der flämischen Sprache, kann sich ja jemand vielleicht die Artikel im Het Laatste Nieuws vornehmen…

Wie in den Kommentaren schon angedeutet, fanden am Morgen knapp ein Dutzend von Hausdurchsuchungen im Umfeld des Radsportteams “Quick Step” in verschiedenen Landesteilen Belgiens statt. Dabei wurden mehrere “verbotene Substanzen” entdeckt und 13 Personen zum Verhör mitgenommen. Am Mittag gab die Staatsanwaltschaft eine Pressekonferenz, hielt sich aber bedeckt in den Details wie z.B. die Namen der 13 Personen die man verhört.

Hintergrund sind Aussagen des belgischen Politikers Jean-Marie Dedecker im letzten Jahr, als der ehemalige Judo-Nationaltrainer von “drei belgischen Radsportlern” sprach – ohne Namen zu nennen, die im Februar 2006 in Italien eine “Dopingkur” im Werte von 24.000 EUR gemacht hätten. Seitdem ermittelt die Staatsanwaltschaft von Courtrai/Kortrijk die heute die Hausdurchsuchung veranlasste.

Der damalige Weltmeister Tom Boonen zeigte Dedecker wegen übler Nachrede an. Der Manager des Quick Step-Teams Patrick Lefevere ging Anfang des Jahres gegen das Boulevardblatt Het Laatste Nieuws vor, die in einer Artikelserie auf Basis von anonymen Zeugenaussagen Lefevere und das Team des Dopings beschuldigten und dabei EPO und Kokain als Substanzen erwähnten (Kokain wäre kein Einzelfall. Marco Pantani ist seinerzeit an Koks gestorben). Levefere beschuldigte damals Dedecker eine Kampagne gegen Quick Step zu führen.

Von Quick Step scheint derzeit nur eine Presseerklärung vorzuliegen. Lefevere erklärt darin, das es seines Wissen nach eine Hausdurchsuchung bei einem Quick Step-Pfleger gegeben habe. Da er gerade in Paris bei einem Meeting zwischen der UCI und den großen Radsportveranstaltern weile, kann er derzeit nicht mehr sagen und müsse die Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft abwarten. Lefevere zeigt sich aber erstaunt, dass die Hausdurchsuchungen drei Tage vor Wahlen in Belgien stattgefunden haben.

(Quellen: LeSoir, Cyclingnews.com)

Bei dem oben erwähnten Treffen in Paris scheint auch eine Aberkennung des 1996er-Toursieg von Bjarne Riis thematisiert zu werden. Laut Netzeitung/dpa bemüht sich die ASO um eine Aberkennung. Die Entscheidung läge aber bei der UCI.

Screensport am Donnerstag

Heute nachmittag steigt die Pressekonferenz des FC Bayern über den neu eingekauften Kader. Aus Marseille hieß es gestern zuletzt nach Informationen von AFP, dass der Ribéry-Transfer noch heute oder spätestens am Freitag durchgewunken wird.

Derzeit weiß ich nicht ob die Pressekonferenz in einem der üblichen Massenmedien übertragen wird. fcb.tv bietet seinen Bezahlmitgliedern einen Stream. Die üblichen Verdächtigen wären ansonsten n-tv, N24 und B5 Aktuell. Das Aktuelle Sportstudio wird sich am Samstag auch diesem Thema widmen.

Ein kurzer Schwenk zur MLB. Nein, ich habe mich nicht verschrieben, das Baseball-Spiel in Cleveland findet tatsächlich um 18h deutscher Zeit statt. Heute nacht findet auch die MLB-Draft statt, die allerdings nicht den gleichen Hype wie das Pendant in der NFL oder NBA kennt. NASN wird am ganzen frühen Samstag morgen eine etwas längere Aufzeichnung bringen.

Basketball-Playoffs allerorten. In der deutschen BBL mit dem zweiten Spiel der Halbfinals und in der NBA starten in der Nacht die Finals: Spurs – Cavs. Nachdem die Mavs und die Suns in den vorigen Runden rausgeflogen sind, ist es aufgrund der klar verteilten Rollen — das physische Team der alten, abgewichsten Säcke aus dem Westen gegen den kommenden Überstar und sein Team das sich aus einem 0-2-Loch gegen Detroit befreite — dann doch noch eine unterhaltsame Ansetzung. Sofern man nicht zu der berufstätigen Bevölkerung gehört.

Die Wiederholungstermine von Spiel 1 sind grenzwertiger nicht mehr zu setzen: Fr 11h45 und So 9h10. Klar: Am Freitag abend gibt es Formel 1 und PGA-Tour. Aber auf der Fußball-Option läuft unterdessen Best-Of-Assauer-meets-Boris-Becker oder so. Repeat after me: die fixe Unterteilung in Fußball- und Nicht-Fußball-Option ist angesichts der TV-Rechte-Situation überholt und schädigt den PREMIERE-Kunden. PREMIERE: löst diese fixe Einteilung auf und legt die beiden 24h-Kanäle Sport 1 und Sport 2 auf feste Feeds, so dass sich auch wieder von diesen Feeds aufzeichnen läßt!

Um aber das Kinde nicht komplett mit dem Bade auszuschütten, sei gesagt dass die Wiederholungtermine für die Spiele 2, 3 und 4 etwas besser für Berufstätige liegen.

Dit’n’Dat

Einer Meldung von Sat+Kabel zufolge, ist derzeit über einen weiteren Verbleib der drei Turner-Kanäle im Satellitenpaket von ARENA Family über den Sommer hinaus, nichts bekannt.

Die drei Sender TCM, Carton Network und Boomerang werden ab Sommer ins PREMIERE SKY-Paket aufgenommen. Turner könnte seine Sender aus dem ARENA-Paket abziehen, da die drei Sender am Samstag und Sonntag nachmittag regelmäßig von Abschaltungen betroffen sind, wenn die Bundesliga-Spiele die Satellitenkapazität brauchen.

Laut Sat+Kabel wollte sich ARENA auch nicht dazu äußern ob es auch in der nächsten Saison zu den Abschaltungen kommen wird. Ich vermute mal, dass ARENA wahrscheinlich noch nichts sagen kann, da dies auch von der Kartellamtentscheidung abhängt inwieweit PREMIERE zukünftig ARENA via Satellit vermarkten und umfangreiche Dienstleistungen im Auftrage von ARENA ausführen darf.

Donnerstag, 7.6.2007

10h15 – 13h00 EM2008-Quali: 45-60minütige Zusammenfassungen jeweils von SWE–ISL, FRA–GEO, LIT–ITA, EUROSPORT Tape

13h50 – 18h30 Tennis: French Open, Halbfinals Damen, EUROSPORT live
Ivanovic – Sharapova und Henin – Jankovic

17h00 Pressekonferenz des FC Bayern zur Vorstellung des neuen Kaders
Übertragende Sender sind noch unbekannt.

18h00 MLB: Cleveland Indians – Kansas City Royals, NASN live
Whl: Fr 14h. Carmona vs Perez

18h30 BBL, Playoffs: Artland Dragons – Köln, Halbfinale 1, Spiel 2/5, PREMIERE live
Whl: 1h20, Serie: 0-1

19h00 U21-Turnier in Toulon: China – Elfenbeinküste, Halbfinale 1, EUROSPORT live

20h30 BBL, Playoffs: Bamberg – Ludwigsburg, Halbfinale 2, Spiel 2/5, PREMIERE live
Whl: Fr 10h15, Serie: 1-0

21h00 U21-Turnier in Toulon: Frankreich – Portugal, Halbfinale 2, EUROSPORT live

1h30 MLB: Atlanta Braves – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Fr 10h, 20h. James vs Hill

3h00 NBA, Finals: San Antonio Spurs – Cleveland Cavaliers, Spiel 1/7, PREMIERE live
Whl: Fr 11h45, So 9h10. Kommentator: Michael Körner.

Vorschau auf Freitag

13h00 – 18h00 Tennis: French Open, Halbfinals Damen, EUROSPORT live
16h00 Formel 1 aus Montreal, 1tes Training, PREMIERE + BÄH live
20h00 Formel 1 aus Montreal, 2tes Training, PREMIERE + BÄH live
1h00 MLB: Cincinnati Reds – Cleveland Indians, NASN live
2h00 Rugby, IRB Pacific-Cup: Tonga – Neuseeland Junior All Blacks, EUROSPORT 2 live
5h00 MLB: Draft 2007, NASN Tape

EM2008-Quali: Deutschland – Slowakei

[00h23] Die anderen Ergebnisse vom heutigen Spieltag:

In Gruppe A verabschiedet sich Belgien durch eine 0:2-Niederlage in Finnland aus dem EM-Geschehen. Tabellenführer Polen unterliegt überraschend in Armenien 0:1. Damit liegen vier Mannschaften virtuell nur maximal 3 Punkte auseinander: Polen, Serbien, Portugal und Finnland.

In Gruppe B gab es unspektakuläre Favoritensiege. Frankreich gewinnt gegen Georgien 1:0. Italien gewinnt in Litauen 2:0 und Schottland auf den Faröern 2:0. Auch hier vier Mannschaften virtuell drei Punkte auseinander: Frankreich, Italien, Schottland und Ukraine.

In Gruppe C gewinnt Griechenland zwar knapp gegen Moldavien 2:1, aber führt die Tabelle mit virtuell 3 Punkten vor dem Pulk an. Pulk heißt Bosnien-Herzogowina nach einem 1:0-Sieg gegen Malta, die Türkei und die Norweger die heute 4:0 gegen Ungarn gewannen.

In der England-Gruppe E trennten sich im Spitzenspiel Kroatien und Russland 0:0 während Israel den erwarteten 2:0-Sieg in Andorra einfuhr. Auch hier sind vier Mannschaften mit max. drei Punkten Abstand noch im Geschäft: Kroatien, Israel, Russland und England.

Die Gruppe F ist aufgrund der Vorkomnisse bei der Partie Dänemark – Schweden mit einem Sternchen zu versehen, da aufgrund der Fan-Attacke auf Schiedsrichter Fandel das 3:3 zu einem 3:0 für Schweden umgewertet werden könnte. Dänemark und Spanien gewannen ihre Auswärtsspiele in Lettland und Liechtenstein mit 2:0, während Schweden 5:0 gegen Island siegte. Schweden ist so gut wie durch, während die Spanier sich noch die Nordiren vom Hals halten müssen. Dänemark, dürfte insbesondere nach einer Neubewertung des Schweden-Spiels draußen sein.

Die letzte Gruppe am Abend ist die Gruppe G. Favoritensiege mit Bulgariens 2:1 gegen Weißrussland und Rumäniens 2:0 gegen Slowenien. Die Niederlande, dritter EM-Kandidat in der Gruppe, waren spielfrei.

Estland – England

[00h21] Das Spiel plätschert dahin und es wird beim Spielstand von 3:0 für England bleiben. Es ist letztendlich das erwartete Spiel geworden. Kein brilliantes Spiel um Englands EM-Hoffnungen neuen Auftrieb zu geben, aber auch nicht so schlecht dass die weiße Fahne gehisst werden müsste.

Das Spiel zeigt eher dass die wahre Standortbestimmung in den beiden Spielen gegen Russland und den Heimspielen gegen Kroatien und Israel kommen wird.

[00h00] 0:3 Owen, 62te Lampard mit einer Diagonalpaß auf Beckham am rechten Flügel. Beckham antwortet unbedrängt mit einer Flanke auf den zweiten Pfosten wo sich Owen vor Crouch reinschummeln kann und den Ball ins Tor unterbringt.

[23h53] 0:2 Crouch, 53te Ballverlust der Esten an der Mittellinie, Beckham bekommt nahe der Seitenlinie den Ball und schlägt ihn sofort in den Strafraum wo Crouch den Ball wohltemperiert einköpft.

Das Spiel ist wohl eingetütet. Die Führung läßt Kritik am englischen Spiel leicht zur Nörgelei abstempeln.

Aber doll ist es wirklich nicht. Diese weiten Schläge von Beckham auf Crouch, ob aus dem Spiel heraus oder bei Standards, sind allmählich vorhersehbar. Das möchte ich mal sehen wie es gegen Russland und Kroatien funktioniert.

Das zweite Problem bleibt weiterhin die Positionierung von Beckham, der sich weiterhin nie, nie, nie als Partner für den rechten Verteidiger versteht und weiterhin lieber innen steht. Eine Folge ist dass der Rechtsverteidiger häufig weit aufrückt und vor Beckham steht. Zweite Folge: die defensiv stärkeren Lampard und Gerrard werden weiter nach links abgedrängt. So entsteht auf dem Flügel hinter Beckham und zentral um Beckham herum sehr viel Platz zum Eindringen ehe man auf Terry/King zuläuft.

[23h42] England geht mit einer 1:0-Führung in die Halbzeit. Eine durchaus offene Partie. England führt zurecht, weil sich auch die individuelle Klasse immer wieder durchsetzt, aber die Esten machen aus ihren kargen Mitteln viel und wenn sie etwas mehr Selbstvertrauen hätten und mit etwas mehr Leuten nach vorne gehen würden, wäre auch ein Ausgleich drin gewesen.

[23h32] 0:1 Cole, 36te Die Esten rücken mitunter soweit auf, dass sie englische Konter ermöglichen. Gerrard hat viel Platz vor sich, wird nach außen abgedrängt und bekommt schlißlich beim Versuch nach innen zu ziehen den ball vom Fuß getacklet. Der Einwurf wird tief in den Strafraum reingebracht. Crouch kopfballverlängert. Die Esten schauen interessiert zu wie Cole die Verlängerung mit der Brust annimmt und per Drehschuß aus 10m ins Tor reinbringt.

[23h24] Gerade nach 90 Minuten Beepmann muss man mal erwähnen, wie wohltuend normal ein Marco Hagemann kommentiert. Keine Schnörkel. Wissen vom Rande des Spielgeschehens (Vertragsverlängerung von Gerrard) werden so eingeflochten wie es sich gehört: beiläufig, wenn es der Spielverlauf gerade hergibt.

(Dass ich Hagemanns Stimmintonation inzwischen exzellente finde, werde ich ein anderes Mal ausführlicher schreiben)

[23h20] Zwanzig Minuten lang sah es nach einem Spiel wie aus dem Drehbuch aus: defensive Esten gegen “geduldige” Engländer. Doch dann fingen die Esten an, selbstbewusster aufzuspielen und mit einigen schnellen, vertikalen Pässen die englische Abwehr auszuhebeln.

[23h14] Hagemann erwähnt gerade das am Wochenende der Tabellenführer Kroatien im Spiel gegen Estland mit jedem zweiten Torschuß einen Treffer machte und 1:0 gewann…

[22h55] Für EUROSPORT kommentiert England-gerecht Marco Hagemann, denn ich zwar nicht so herausragend finde, wie einige meiner Leser, der aber im letzten Jahr deutlich an Profil gewonnen hat und nun auch sehr viel feuriger kommentieren kann.

Die BBC wusste im Laufe des Tages von eher friedlicher Stimmung in Estland zu berichten, fürchtete aber ein unansehnliches Spiel aufgrund extrem defensiv eingestellter Balten.

[22h51] Die Aufstellung Englands stellt sich anders dar als von der BBC heute morgen erwartet. Während die Hereinnahme von Wayne Bridge links durchaus erwartet war, bringt Steve McClaren auf rechts Wes Brown statt Carragher bzw. Dyer bzw. Neville. Carragher rückt auch nicht nach innen rein, sondern McClaren belässt es bei King und Terry als Innenverteidiger-Paar. Vorne stürmen wie erwartet Crouch und Owen.

#1 Robinson
#2 Wes Brown – #5 King – #6 Terry – #3 Bridge
#7 Beckham – #8 Lampard – #4 Gerrard – #11 Joe Cole
#9 Crouch – #11 Owen

Deutschland – Slowakei

[22h42] Netzer: “Es darf kein Mitleid für Klose aufkommen. Das ist das Schlechteste was ihm passieren kann. Er muss da von alleine raus“.

Wie gut dass es Netzer zum Abschluß nochmal erwähnt. Um ein Haar wäre der ARD heute ein Quentchen Klose-Mitleid aus der Berichterstattung entfleucht. Ein ganz kleines Quentchen.

[22h29] Endstand 2:1 Deutschland ist mit einem blauen Auge davongekommen. Gegen einen etwas durchsetzungskräftigeren Gegner hätte es heute eine Niederlage setzen können. War es anfangs noch ansehnlich und okay, baute die Mannschaft fast auf ganzer Front rapide ab.

Das mag man nicht mit dem Abbau der körperlichen Kräfte erklären. Eher mit geistiger Müdigkeit, Stichwort Antizipation.

Abhaken und Mund abputzen. Unterm Strich 19 Punkte aus sieben Spielen. Dazu einige weitere Spieler an den Kader herangeführt. Da kann man nicht meckern. Und nun viel Spaß den Nationalspielern beim Kofferpacken und Sonnenbad am Strand.

[22h17] Oh, Hubertus Albers im Fernsehen … Hüstel, Hüstel…

[22h14] Es geht nicht mehr viel zusammen bei der deutschen Nationalmannschaft. Wenn etwas Tempo in die Aktionen nach vorne gelegt wird, sind Trochowski und Gomez völlig alleine auf sich gestellt, während 5-6 Slowaken zurückgelaufen sind.

Unterdessen tritt hinten vermehrt “Klumpenbildung” auf, klumpen sich die deutschen Spieler verstärkt in Ballnähe zusammen und gibt es kaum gescheite Anspieloptionen um zügig aber ballsicher das Spiel nach vorne zu bringen.

[22h12] Eine einzige Sturmspitze scheint mir ein etwas dubioses Mittel zu sein, solange unsere beiden Außen Jansen und Lahm darauf fixiert sind bis zur Grundlinie durchzulaufen und dann per Flanke aufzulegen… für exakt einen einzigen starken Kopfballspieler in der Offensive.

Immerhin hat die Hereinnahme von “local boy” Trochowski den Vorteil dass das Publikum wieder etwas animiert wird.

[22h08] Miroslav Klose geht. Trochowski kommt. Ähh, wieviele deutsche Stürmer stehen auf dem Platz? Trochowski und Schneider im offensiven Mittelfeld hinter Gomez. Hmmm.

[22h01] Das Hamburger Publikum, spätestens seit dieser Saison einiges an elendigen Kicks im eigenen Stadion gewohnt, zeigt wenig Satisfaktionsfähigkeit für den kargen Fußball den beiden Mannschaften spielen. Die Stimmung ist tot.

[21h59] Jogi Löw bringt nun Mario Gomez rein und es geht mal wieder Kuranyi statt Miroslav Klose. There goes Leistungsprinzip. Und wenn Gomez wieder zwei Buden macht, kann Löw froh sein, dass erst mal Sommerpause ist. Und wenn Klose zwei Buden macht, hat Löw alles richtig gemacht. Und wenn die Slowaken zwei Eigentore machen, dann war Klose irgendwie noch dran.

[21h54] Viertelstunde in der zweiten Halbzeit unverändern. Beepmann kann das Spiel nur noch aus der Perspektive des Klose-Elends beleuchten und auch die Regie labt sich daran.

Die zweite Halbzeit zeigt sich bislang wenig elanvoll. Deutschland hat sich recht weit zurückgezogen, fast so wie um die Slowaken kommen zu lassen, mit dem Unterschied das bei den schnellen Gegenangriffen nicht sehr viele Deutsche nachrücken.

Die Slowaken versuchen ihr Bestes, das ist aber derzeit an Dribblings und Zweikampfstärke nicht genügend. Zu häufig bleibt man in der deutschen Hälfte hängen.

[21h23] Zur Halbzeit 2:1. Es war anfangs ein flottes Spiel der Deutschen, die viel vom Freiraum an den Flügeln profitierten, sowohl via Jansen als auch Lahm. Die slowakische Abwehr zeigte sich anfangs überfordert von den vielen, schnellen Bällen die in den Strafraum regneten.

Aber spätestens nach dem Gegen-Eigentor fingen die Slowaken an, den Deutschen den Zahn zu ziehen. Man stand kompakter, riegelte verstärkt die Flügel ab und nahm immer mehr das Tempo aus dem Spiel raus. Bei der deutschen Nationalmannschaft verkam das Spiel immer mehr zum Standfußball und zum ratlosen Ausgucken von Anspielstationen ehe die Slowaken wieder mit einer nicht sauber geklärten Strafraumsituation das 2:1 von Hitzlsperger einleiteten.

[21h19] 2:1 Hitzlsperger 43te Lahm bekommt einen abgewehrten Ball an der Strafraumgrenze. Eine Täuschung, den Ball auf links gelegt und dann auf den zweiten Pfosten geflankt, wo Hitzlsperger per Aufsetzer und gegen die Laufrichtung des Torwarts einköpft.

[21h06] Angesichts der Haare von Frings und seine kleinen Streitereien mit Miroslav Klose, fragen wir uns hier im Zimmer gerade nicht, ob Frings eventuell ein Doppelleben als “Frau Klose” führt?

[20h57] 1:1 Metzelder, 20te Zweites Eigentor des Tages. Metzelder schießt bei einem Laufduell den Ball mit der Fußspitze ins Tor. Natürlich kann so ein Eigentor nicht einfach so fallen. According Reinhold Beeepmann wurde Metzelder natürlich vom Gegenspieler “provoziert”. Hui.

[20h51] Die Empörung über diese dreckigen Gerüchte über Klose hat die ARD-Länderspielredaktion so empörend gefunden, dass seit Auf-Sendung-Gehen um 20h15 bei jeder Erwähnung von Klose es nur so vor Mitleid trieft wie die Familie bei einem Kater der kurz vor dem Einschläfern steht.

[20h47] 1:0 10te, Eigentor Hui. Ich und meine Freundin riefen beim Lauf von Jansen “AUSSS!!!”. Von wegen. Jansen kann per Grätsche den Ball noch auf der Linie in den Strafraum rein bringen. Ein Verteidiger fälscht den Ball ab, der Torwart klatscht den Ball schwer irritiert vor die Füße von Klose, aber die Zeitlupe läßt ahnen dass der slowakische Gegenspieler mit dem Fuß vor Klose dran war.

Während meine Behälter vor dem Fernseher schon vor dem Beck…beeeeeeep…-Schmalz überquillen, den er von sich gibt.

[20h40] Die Partie läuft seit drei Minuten, hier die Aufstellungen vom Tage:

#1 Jens Lehmann
#16 Lahm – #21 Metzelder – #17 Mertesacker – #2 Jansen
#27 Fritz – #8 Frings (def) – #19 Schneider (off) – #15 Hitzlsperger
#11 Klose – #31 Kuranyi

#1 Contofalsky
#10 Klimpl – #3 Skrtel – #20 Durica – #6 Strba
#8 Hamsik – #9 Sapara – #7 Krajcik – #18 Svento
#11 Vittek – #16 Sestak

Fofftein am Nachmittag: Preds, Ribéry und Van Gundy in Fahrt

Heute nachmittag macht in der NBA die Meldung die Runde dass nicht nur Billy Donovan endgültig bei den Florida Gators bleibt, sondern für Orlando Magic ein Ersatz auch schon gefunden wurde:

Van Gundy. Bruder Stan, nicht der frisch entlassene Jeff, soll ein höchst respektables Angebot erhalten haben. Stan van Gundy ist zwar derzeit noch Berater bei den Miami Heat, soll aktuell aber Jobangebote als Trainer gegenüber sehr aufgeschlossen sein.

Eine Verpflichtung von Stan van Gundy in Orlando vom Lokalrivalen Miami Heat wäre sehr würzig, nicht zuletzt weil es in der Öffentlichkeit einige Zweifel gibt, wie grün sich Van Gundy und Pat Riley noch sind. Riley fühlte sich 2003 ausgebrannt und Van Gundy übernahm das Team als Trainer, ehe im Laufe des Jahres 2005 Heat-Präsident Riley wieder Lust auf das Trainieren bekam und angeblich versuchte Van Gundy rauszuschubsen, ehe Van Gundy im Dezember 2005 zurücktrat und Heat-Berater wurde.

In Nordamerika mehren sich in der NHL die Meldungen, wonach der baldige neue Nashville Predators-Besitzer Jim Balsillie möglicherweise sehr viel stärker auf einen Umzug des Teams nach Kanada aus sein könnte als gedacht.

Unter anderem der Bürgermeister von Hamilton (liegt an einem der großen Seen im Dreieck von Toronto, Detroit und Buffalo) wird mit der Aussage zitiert, dass Balsillie ihm versichert hätte, dass die Predators auf jeden Fall nach Hamilton ziehen werden. Hey, “Predators” würden sich ja auch gut mit den “Tiger Cats” machen.

Ein Berater von Balsillie dementierte die Meldung lauwarm. Die Gespräche mit Hamilton sollen nur für den Notfall sein, dass der Mietvertrag mit der Arena in Nashville nicht verlängert wird. Die Aussage wird noch lauwärmer, wenn gleichzeitig kolportiert wird, dass letzte Woche Balsillie mit Hamilton angeblich einen Exklusivvertrag für ein Hamiltoner NHL-Team abgeschlossen haben soll und Balsillie bislang nicht mit einer einzigen Wortmeldung sich für den langfristigen Verbleib der Franchise in Nashville ins Zeug gelegt hat.

Da sich der NHL-Commissioner Gary Bettman recht massiv gegen einen Umzug der Predators geäußert hat, stellt sich die Frage, wie Balsillie es anstellen will? Nicht nur dass sich Bettman gegen den Umzug stellt. Hamilton liegt in einer 80km großen “Schutzzone” dass die NHL exklusiv den Toronto Maple Leafs zugesprochen hat. In kanadischen Meldungen wird davon gesprochen, dass möglicherweise kanadische Kartellbehörden und viele Millionen Dollar ein Hintertürchen für Balsillie öffnen könnten.

Ich persönliche bin für jedes Team zu haben, das aus dem Süden und Westen der USA ins “Mutterland” des Eishockeys zieht.

Was macht Franck Ribéry? Entgegen der Meldung von HR Info vor einigen Minuten, ist auf der OM-Website selber nirgends davon die Rede, dass heute der Abschluß gemeldet werden soll. Es heißt vielmehr dass der OM-Präsident Pape Diouf morgen nochmals mit Bayern-Verantwortlichen zusammentreffen könnte, aber Franck Ribéry nach dem heutigen Länderspiel ASAP für eine medizinische Untersuchung zur Verfügung stehen könnte.

Die Pressekonferenz soll übrigens wirklich morgen, an einem Feiertag um 17h stattfinden. Sagt fcbayern.de

Screensport am Mittwoch

Der Tagesspiegel hat seine Website gestern relauncht. Über das Design kann man ebenso diskutieren, wie über die Frage ob der Tagesspiegel nicht den Fehler begeht und im Laufe des Tages in den einzelnen Sparten seine eigenen Artikel zu sehr mit 08/15-dpa-Content vermischt.

Bei der Umgestaltung der Website hat es auch meine beiden Bookmarks zerschossen die ich abends ab 20h immer verwende um in die Medien- und Sportrubrik des Tagesspiegels vom nächsten Tag zu schauen. Nach dem Relaunch scheint man nur noch die komplette Zeitung abgrasen zu können, was aber auch Vorteile besitzt.

Die Weblogs, u.a. “Heimvorteil” von Jörg Leopold, a.k.a. “Leodator” von wortwelt, sind ebenfalls umgezogen: heimvorteil.tagesspiegel.de.

Das was aber gestern am meisten von den Sitzen riß, weil es außergewöhnlich für eine große Medien-Website ist: die Website wurde umgestaltet ohne dass die Verlinkungen auf alte Artikel bis runter zum Jahr 2004 zerstört wurden. Die Tagesspiegel-Links hier auf aas funktionieren alle noch. Somit überwiegt eindeutig das positive Gefühl.

Faszinosum

Auch mich hat seit langem die Faszination von Don Cherry gepackt. Einem 70jährigen eitlen alten Knacker, den man nach menschlichen Ermessen eigentlich als reaktionäres Arschloch bezeichnen müsste und dessen Sprüche manchmal nicht nur den Politisch-Korrekten die Kehle zuschnüren läßt. Selbst CBC läßt Cherry inzwischen nur noch mit 7 Sekunden Verzögerung auf Sendung um notfalls noch schnell einschreiten zu können.

Und doch: Fachwissen, Wissen um Details, gepaart mit straight-talking und kraftvoller Sprache und Gestus geben eine unterhaltsame Mischung. Um es milde auszudrücken.

Am Montag bei Spiel 4 der Serie war es endlich soweit und es kam zum Drittelpausengespräch auf NBC wo Cherry sich zu Hull gesellte, dem ersten Auftritt von Cherry im US-Fernsehen. Und es wurden furiose sieben Minuten. Man schaue nur auf den Glanz in den Augen von Brett Hull, der bislang auf NBC die Rolle des straight-talkers einnahm. Hull blühte an der Seite von Cherry richtig auf, freute sich wie ein kleines Kind dass der Herr und Meister neben ihm sprach.

Sportstalk at his best. Man muss nicht immer damit übereinstimmen, aber es ist diskussionswürdig. Es ist keine künstliche Suche nach einem Streit oder Lärm, sondern die pure Lust: hier ist mein Standpunkt und das ist meine Begründung. Wie man schön am Falle von Pronger sieht. Auch wenn ich dort die Strafe für gerechtfertigt halte, denn Pronger wollte den Gegner ausknocken. Das war “nicht nur” sein Ellenbogenschoner.

Anyway: abseits der kühlen, intellektuellen Analyse vorallem in den deutschen Tageszeitungen, ist sowas wie Don Cherry (oder PTI) oder die gemäßigteren Pundits englischer Ausprägung (BBC, Sky, Guardian) etwas was ich in der deutschen Sportberichterstattung vermisse.

Sport von heute

EM-Qualifikation. Das Italien-Spiel welches gestern noch in der Vorschau war, habe ich rausgeschmissen. In den gestrigen Kommentaren wurde es deutlich, dass RAI Uno wohl nur bei Heimspielen das Signal auf den ASTRA-Satelliten läßt. Neu reingekommen ist stattdessen Luxemburg – Albanien, wobei ich nicht sicher bin, ob dieses Spiel über Satellit auf dem luxemburgischen Ableger von RTL ausgestrahlt wird. Ebensowenig wie das marokkanische Pokalspiel auf TVM. Die entsprechenden Angaben sind daher mit Vorsicht zu genießen.

Luxemburg – Albanien ist für keine der beiden Mannschaften noch irgendwie bedeutungsvoll.

Estland – England wird von den englischen Medien als must-win eingestuft. Sowohl für Steve McClaren als auch die EM-Ambitionen. England ist derzeit 3 Punkte hinter dem zweitplatzierten Russland weg und 5 Punkte hinter Kroatien. Gegen Russland muss man immerhin noch 2x spielen.

Nach Mutmaßungen der BBC soll Kieron Dyer als neuer Rechtsverteidiger für mehr Druck sorgen und Jamie Carragher nach innen rücken, wo er an der Seite von John Terry den inzwischen gewohnten Innenverteidiger geben wird. Im Sturm soll Crouch statt Smith starten. Heute spielen zeitgleich die beiden Big Heads aus der Gruppe gegeneinander: Kroatien – Russland.

Mit einem Sieg im einzigen Spiel der Gruppe D könnte Deutschland heute gegen die Slowakei für ein schönes, rundes 5, 6-Punkte-Polster auf die Tschechen und Iren sorgen. Die drei Siege der Slowaken kamen bislang gegen die kleinen Mannschaften wie Zypern und Wales zustande.

heute können die Anaheim Ducks im Spiel 5 des Stanley Cup den Sieg schon festmachen und nach Spiel 4 zu urteilen, gibt es nicht viel was sie daran hindern wird. Es ist leider so gekommen wie befürchtet: Der Sieg in Spiel 3 der Ottawa Sensators war eine singuläre Energieleistung. Die Sens wurden in Spiel 4 teilweise bösest von den Ducks vorgeführt.

Mittwoch, 6.6.2007

12h00 – 18h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EUROSPORT live

20h15 EM2008-Quali: Luxemburg – Albanien, RTL Leetzeburg live

20h30 Euro2008-Quali: Deutschland – Slowakei, ARD live
Kommentator: Reinhold B…beeeeeeeeep…

20h30 Euro2008-Quali: Estland – England, EUROSPORT live

21h00 Fußball, marokkanischer Pokal: FAR – MAS de Fes, TVM live

21h30 MLB: LA Angels – Minnesota Twins, NASN live
Whl: Do 15h, 5h. Lackey vs Slowey

2h00 NHL, Stanley Cup: Anaheim Ducks – Ottawa Senators, Spiel 5/7, NASN live
Whl: Do 10h, 21h. Serie 3-1

Vorschau auf Donnerstag

10h15 – 13h00 EM2008-Quali: 45-60minütige Zusammenfassungen jeweils von SWE–ISL, FRA–GEO, LIT–ITA, EUROSPORT Tape
14h00 – 18h30 Tennis: French Open, Halbfinals Damen, EUROSPORT live
18h00 MLB: Cleveland Indians – Kansas City Royals, NASN live
18h30 BBL, Playoffs: Artland Dragons – Köln, Halbfinale 1, Spiel 2/5, PREMIERE live
19h00 U21-Turnier in Toulon: China – Elfenbeinküste, Halbfinale 1, EUROSPORT live
20h30 BBL, Playoffs: Bamberg – Ludwigsburg, Halbfinale 2, Spiel 2/5, PREMIERE live
21h00 U21-Turnier in Toulon: Frankreich – Portugal, Halbfinale 2, EUROSPORT live
1h30 MLB: Atlanta Braves – Chicago Cubs, NASN live
3h00 NBA, Finals: San Antonio Spurs – Cleveland Cavaliers, Spiel 1/7, PREMIERE live

Screensport am Dienstag: Schau mal Opa, das schöne Geständnis! Ein Geständnis, ein Geständnis!

Am Dienstag vormittag wird Walter Godefroot auf einer Pressekonferenz Stellung zu den Dopingvorwürfen beziehen. Inwieweit es im deutschen Fernsehen übertragen wird, ist mir bislang noch nicht bekannt. Wegen eines Kundentermins werde ich es eh nicht sehen können.

Walter Godefroot wird als Chef vom einstigen Team Telekom immer wieder in Verbindung mit Doping gebracht. Teilweise durch Jeff d’Hont in widersprüchlichen Aussagen oder teilweise durch Bert Dietz in seinem Beckmann-Interview. Während Dietz mit seinen Aussagen systematisches Doping durch das Team nahelegt, ist Doping in der Geschmacksrichtung Riis, Aldag und Zabel eine individuelle Geschichte gewesen. Am weitesten in Sachen Godefroot ging Riis, als er ihm unterstellte, dass Godefroot vom Doping gewusst haben müsse, aber nach dem “Don’t ask, don’t tell”-Prinzip verfuhr.

Die Sache Godefroot ist nicht zuletzt deswegen interessant, weil Godefroot inzwischen Technischer Direktor beim Team Astana ist. Wenn es ein ProTour-Team gibt, dass streng riecht, dann das Team Astana, das auf den Trümmern des ONCE/Liberty-Seguros-Team entstand, als Manolo Sainz im Zuge der Operation Puerto festgenommen wurde. Team Astana ist nach der kasachischen Hauptstadt Astana benannt. Kasachstan ist nicht nur Heimatland von Vinokourov, sondern über einen Firmenverbund auch Sponsor des Teams. Das Kasachstan als strenger Vertreter einer harten Dopinglinie gilt, darf angesichts etlicher Vorkommnisse beim Skilanglauf und Gewichtheben bezweifelt werden. Man trifft bei Astana auf viele alte Bekannte wie Andreas Klöden, Mitgründer Alexander Vinokourov, Matthias Kessler, Paolo Salvodelli, alles gute alte Team-Telekom-Schule. Honi soit qui mal y pense.

Spocht von heute

Ursprünglich war am Montag das Comeback von Roger Clemens als Yankees-Pitcher vorgesehen. Aber nach einem Zipperlein in der rechten Leiste wurde am Samstag sein Start vorerst auf nächsten Samstag verschoben, zum Start gegen die Pirates. NASN bringt heute um 16h30 eine Aufzeichnung des Montagspiels. In der Nacht dann ein Live-Spiel mit den Mets.

Es gibt einen ersten Schwung an Fußballfreundschaftsspielen: Kuwait gegen Portugal (RTP live) und aus Dortmund Türkei gegen Brasilien.

Morgen wird übrigens auf EUROSPORT Estland – England gezeigt.

Dit’n’Dat

Sportvereine in England werden in nächster Zeit nach und nach die Schriftzüge ihrer Sponsoren auf Replica-Shirts für Kinder entfernen, wenn die Sponsoren im Zusammenhang mit Alkohol stehen, wie z.B. Carlsberg bei Liverpool oder Chang Beer bei Everton.

Dienstag, 5.6.2007

11h00 Pressekonferenz von Walter Godefroot
Keine Ahnung ob und wo es übertragen wird.

12h00 – 19h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EUROSPORT live

16h30 MLB: Chicago White Sox – NY Yankees, NASN Tape
Whl: Mi 10h. Garland vs. De Salvo

19h00 U21-Turnier aus Toulon: Ghana – China, EUROSPORT 2 live

19h45 U21-Turnier aus Toulon: Niederlande – Portugal, EUROSPORT live (nur 2te Halbeit)

20h00 Kuwait – Portugal, RTP live

20h15 Brasilien – Türkei aus Dortmund, WDR live
Kommentator: Jürgen Bergener. Der KICKER gibt als offizielle Anstoßzeit 20h an.

1h00 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, NASN live
Whl: Mi 18h. Glavine vs. Moyer. Im Anschluß: Baseball Tonight live

Vorschau auf Mittwoch

12h00 – 18h30 Tennis: French Open, Viertelfinale, EUROSPORT live
20h30 Euro2008-Quali: Deutschland – Slowakei, ARD live
20h30 Euro2008-Quali: Estland – England, EUROSPORT live
20h30 Euro2008-Quali: Litauen – Italien, RAI Uno live
21h30 MLB: LA Angels – Minnesota Twins, NASN live
2h00 NHL, Stanley Cup: Anaheim Ducks – Ottawa Senators, Spiel 5/7, NASN live