Screensport am Donnerstag: Nach dem Football ist vor dem Football

Neben einer auf dem Papier ansehnlichen Copa America-Partie Argentinien – USA, beginnt heute nacht die CFL-Saison. Canadian Football League, mit seinen offensivlastigen Regelwerk und punktereichen Spielen. Mehr über das dezent abgewandelte CFL-Regelwerk in einem älteren Blogeintrag.

Die CFL geht in ihre letzte Saison mit dem alten TV-Vertrag. Wie die Zukunft ohne CBC aussehen wird, kann man heute als Vorgeschmack sehen, beim Doubleheader von TSN der auf NASN übertragen wird. Die TSN-Crew ist unverändert geblieben. Chris Cutbert und Glen Suitor als das Top-Announcer-Team. Dave Randorf aus dem Studio und Brian Williams in einem Studio vor Ort.

Vor dem Saisonbeginn haben sich die Interviews mit CFL-Commissioner Mark Cohon gehäuft (CBC, TSN). Der ist Nachfolger des in Ungnade gefallenen Tom Wright. Wright schaffte es zwar in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Liga zu konsolidieren, aber in seine Amtszeit fiel die Schließung der Ottawa-Franchise und ihm wurde mangelnde Visionen vorgeworfen.

Cohon, der bei der NBA und David Stern angelernt hat, ist noch vorsichtig bezüglich jeglicher Äußerungen in Sachen Expansion und auch bezüglich Ottawa wiederholt er nur altbekanntes. Neue Töne gibt es in Sachen Doping-Kampf zu dem Cohon den WADA-Chef Dick Pound hinzuholen will, nachdem es bislang in der CFL keinerlei Dopingkontrollen gab.

Im Season Opener spielt der Titelverteidiger BC Lions gegen die Toronto Argonauts. Bei beiden Teams hat sich auf der QB-Position nichts verändert. Bei den Lions spiel QB Dick Dickerson während für Toronto der 44jährige Damon Allen wieder an den Start geht. Es war der Fingerbruch von Allen in der ersten Woche der letzten Saison die bei den Argonauts eine förmliche Seuche lostrat. Trotz Laufrekorde von RB Ricky Williams bekam die Offense keine Punkte gebacken. Dazu kam eine Bend-but-don’t-break-Defense die sehr tief stand. Folge: zuwenig Druck auf den gegnerischen QB und zuviel Rushing Yds zugelassen.

Allen konnte sich nie so richtig vom Fingerbruch erholen und mit Michael Bishop und Mike McMahon sitzen zwei ambitionierte Nachfolger auf der Bank. Headcoach “Pinball” Clemens dürfte sehr schnell eine QB-Controversy an der Backe haben.

Die BC Lions kamen erst nach 4-5 Spielen richtig in Schwung. Kern der gute Mannschaft war ein enorm giftiger Pass Rush sowie eine ausgewogene Offense. Auch wenn die Einzelteile der Offense fast alle wieder da sind, fragt sich wie die Lions den Weggang vom Offense Coordinator Jacques Chapdelaine werden verkraften können.

Im zweiten Spiel treffen die Edmonton Eskimos auf die Winnipeg Blue Bombers, die aufgrund des Ausfalls Ottawas wieder im Osten spielen müssen. Oben erwähnter Jacques Chapdelaine hat in Edmonton angeheuert und soll eine der inkonstant spielenden Offense Stabilität verleihen. Problem im letzten Jahr war der Pass Rush, der noch im Grey Cup-Jahr 2005 einer der besten in der Liga war, aber letztes Jahr kaum Sacks und Turnovers produzierte. Danny Maciocia stand letzte Saison zur Saisonhalbzeit kurz vor dem Abschuß. Die Personalie Chapdelaine könnte auch seinen Nachfolger in Spe positionieren.

Die Winnipeg Blue Bombers bekamen letzte Saison keine Konstanz auf der QB-Position hin. Starting QB Kevin Glenn enttäuschte und seine verletzungsbedingt spielenden Ersatzleute Banks und Quinn waren noch schlechter. Alle Last ruhte auf dem Laufspiel von RB Charles Roberts und der sehr aggressiven Defense.

Donnerstag, den 28.6.2007

10h00 MLB: NY Mets – St. Louis Cardinals, NASN Tape
Whl: 22h

14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE live
BÄH: 16h–21h30
14h: Henman – Lopez, Federer/1 – Del Potro, Blake/9 – Pavel
ca 17h: Bremon – Sharapova/2, Sromova – Venus Williams/23, Delic – Djokovic/4, Devilder – Baghdatis/10
ca 19h: Eschauer – Nadal/2, Hewitt/16 – Bolelli, Meusburger – Mauresmo/4, Monfils – Vliegen, Davydeno/6 – Guccione

18h00 Fußball: Algerisches Pokalfinale MCA – USMA, Canal Algerie live
Scheiß Zeitzonenumrechnung: Übertragungsbeginn vielleicht auch 17h.

19h00 MLB: Detroit Tigers – Texas Rangers, NASN live
Whl:

0h30 CFL, Season Opener: Toronto Argonauts – BC Lions, NASN live
Whl: Fr 9h30

0h30 Copa America: Paraguay – Kolumbien, ARENA live
Whl: 4h45, Fr 10h15, 20h30 Kommentator: Christian Sprenger

2h45 Copa America: Argentinien – USA, ARENA live
Whl: Fr 12h15, 22h45 Kommentator: Edgar Mielke

3h30 CFL: Edmonton Eskimos – Winnipeg Blue Bombers, NASN live
Whl: Fr 12h

Vorschau auf Freitag

10h00 Formel 1 aus Magny-Cours, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h00 Formel 1 aus Magny-Cours, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h00 – 20h00 Tennis: Wimbedon, PREMIERE live (BÄH ab 15h35)
14h50 America’s Cup 2007: Rennen 5, ARENA live
17h00 MLB: Philadephia Phillies – Cincinnati Reds, NASN Tape
20h10 MLB: Chicago Cubs – Milwaukee Brewers, NASN live
1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, NASN live

Schon mal für de Schublade vorbereiten: Todesanzeige für NFL Europa

Ich bin mit der Story spät dran. Jürgen Kalwa hat was dazu geschrieben, Leonhard Kazda in der FAZ, und der John Clayton auf ESPN.com hat sie losgetreten: die Todesanzeigen auf die NFL Europa. Nur ich habe es im “französischen Exil” nicht mitbekommen, wo sich die L’Équipe immerhin zu zwei Kurzmeldungen zum World Bowl aufraffen konnte.

Der süssliche Leichengeruch ist inzwischen so stark geworden, dass selbst Mike Carlson auf NFL.com nicht umhin kam in zwei Kolumnen das Überleben mehr oder weniger deutlich in Frage zu stellen ([1], [2]).

Die deutschen Medien melden hinreichend viele Indizien. Der abgetretene NFL-Commissioner Paul Tagliabue war neben einigen Clubs wie die Kansas City Chiefs der größte Befürworter. Tagliabues Nachfolger hielt es hingegen noch nicht einmal für nötig zum World Bowl zu fliegen. Das Hamburger Abendblatt will in der Woche vor dem Spiel von einem Meeting erfahren haben, in dem die Liga ihren “Ligatrainern” (was auch immer das sein mag) geraten hat, sich nach einem anderen Job umzusehen.

Wie John Clayton ausführt, gibt es nicht mehr viele Argumente für die NFL-Clubs jährlich eine Million US$ in eine Veranstaltung zu investieren, die nur noch in Deutschland “Relevanz” hat.

Das Argument der Nachwuchsveranstaltung ist weggebrochen. Zuwenig Spieler schaffen inzwischen den Sprung in den Kader. Zudem hat sich der Kader der NFL-Teams z.B. um den Pratice-Squad vergrößert, in dem man Talente im Training heranführen kann.

Alle wirtschaftlichen Kennzahlen – Uwe Bergheim mag da widersprechen – stagnieren. Sollte die Liga jemals als Instrument für eine bessere NFL-Vermarktung in Europa gedient haben, ist das Argument nach der Konzentration auf dem deutschen Markt weggefallen und hier hat sich in den letzten drei Jahren in Sachen TV-Vermarktung kaum was getan. Die ARD überträgt die Super Bowl, aber wohl kaum wegen der NFL Europa. Die Berichterstattung über die regular season in der NFL und NFLE bleibt unverändert dünn. Abseits von NASN und den Halbstunden-Happen auf BÄH nichts. Nach Recherchen des Hamburger Abendblatts hat der NDR in seinem dritten Programm die Sea Devils in der regular season de-facto ignoriert, was eigentlich nicht ganz im Geiste der vereinbarten Kooperation zwischen NFL und der ARD sein dürfte.

Wirtschaftlich kann sich die NFL Europa nicht von alleine halten. Nur die Frankfurt Galaxy konnte dieses Jahr eine schwarze Null wohl erwirtschaften. Bei einem Zuschauerschnitt von 33.000 Zuschauern pro Heimspiel. Die hatten Rhein Fire auch mal, aber seit dem temporären Wegzug wegen Stadionumbaus kämpft man sich derzeit mühevoll an die 25.000-Marke heran.

Der Zuschauerschnitt 2007 wurde allenthalben gefeiert, hinterlässt aber einen schalen Nachgeschmack. Alle Vereine hatten an ihrem ersten Heimspiel absurd hohe Zuschauerzahlen, was den Eindruck hinterläßt, dass das Kommando ausgegeben wurde, Tickets um jeden Preis an den Mann und die Frau zu bringen. Wie man sowas aufziehen kann, zeigen die Kommentare in dem Blogeintrag um das erste Heimspiel von Berlin Thunder (30.000 Zuschauer bei einem Schnitt von sonst 12.000 Zuschauer). Zuschauerschnitt-Doping.

Der Zuschauerschnitt 2007 sieht brilliant aus, weil die Rahmenbedingungen nun besser sind und nicht weil die NFLE per se das attraktivere Produkt ist. 2005 waren Galaxy und Köln durch Stadionumbauten beeinträchtigt. 2006 wurde die Saison WM-bedingt drei Wochen früher bei schlechterem Wetter ausgetragen.

So gesehen, sind die Zuschauerzahlen 2007 sogar schlecht. Die Amsterdam Admirals fahren nach 12.877 und 13.421 mit 11.678 Zuschauer den schlechtesten Schnitt seit drei Jahren ein.

Berlin Thunder vermeidet nur dank der künstlich aufgepumpten Heimpremiere ein ähnlich schlechtes Resultat. Nach 16.848 und 13.819 nun 15.718 Zuschauer. Ohne dieses merkwürdige erste Spiel läge der Schnitt bei knapp unter 12.000.

Rhein Fire auf dem Weg der Besserung aber weit entfernt von den guten alten Zeiten: 22.532, 22.020 und nun 24.457 Zuschauer.

Auch Frankfurt Galaxy kommt wieder zurück: 29.377, 28.118 und nun 33.043. Wobei auch hier der Ausrutscher nach oben bei der Heimpremiere (38.125 Zuschauer bei sonst 29, 30, 33 und 35k Zuschauer) dem Ticketing einen faden Beigeschmack gibt.

Ich bleib dabei: es ist für mich eine grandiose strategische Fehlentscheidung der NFLE gewesen, zu spät auf dem Hamburger Markt zu setzen und eine Marketing-Idiotie wie die Cologne Centurions zu begehen. Die Hamburg Sea Devils knacken nach 17.920 und 15.082 Zuschauer nun die 20k-Grenze: 20.874 Zuschauer. Selbst wenn man das letzte Spiel (31k) rausrechnet, das nach meinen Eindrücken mit reichlich Freikarten gesegnet war, kömmt noch ein proprer Schnitt von 18k heraus.

Cologne Centurions. Das wird allen Ernstes vom besten Zuschauerschnitt ever gesprochen. Ja: 14.352 in diesem Jahr sind besser als die 14.232 von 2005 (2006: 13.538). Was ist aber mit Kölner Footballfans los, die derart inkonstant zum Football gehen??
Hier die Zahlen zu den einzelnen Spielen (kaufmännisch aufgerundet).
2005: 9.500, 10.800, 8.900, 9.500, 32.500(!)
2006: 17.300, 17.000, 9.200, 11.800, 12.438
2007: 16.400, 10.000, 22.200, 10.200, 12.900

Die Zuschauerzahlen in Köln schwanken ja mehr als eine Horde besoffener Karnevalisten am Rosenmontag. Da mag jeder seine Rückschlüsse daraus ziehen.

Die Zuschauerzahlen zeigen: die NFL Europa hat sich durch die Konzentration auf Deutschland, in eine Sackgasse hinein manöviert. Köln und Berlin machen deutlich, das Football nicht überall funktioniert. Die Zuschauerzahlen in Amsterdam müssten eigentlich die Schließung des Standortes bedeuten und durch die Fixierung auf Deutschland sind die Alternativen für neue Franchises begrenzt, zumal mir aus der hohlen Hand auch kein geeigneter neuer Standort mit “Football-Kultur” wie in Hamburg einfallen würde, wo eine neue Franchise sich schnell etablieren würde. Wenn es sein müsste: am allerehesten Dresden.

Als die NFL-Klubs im Oktober 2005 die sogenannte “Bestandsgarantie” bis 2010 gaben, galt es als mittel- bis langfristige Option die Teams an Privatinvestoren zu verkaufen. Uwe Bergheim hält diesen Ansatz laut Hamburger Abendblatt nicht für praktikabel.

Schaut man sich an, wie weit die Teams von den Bilanzen der Galaxy mit seinem Zuschauerschnitt und seiner enormen Verdrahtung mit der lokalen Wirtschaft sind, war der Optimismus 2005 verfrüht. Die Konsequenz kann nur lauten: Stecker ziehen.

Keine 68er für den französischen Fußball

Jo, ich bin wieder aus Paris zurück, da ich aber morgen in aller Herrgottsfrühe zu einem Kundentermin nach Bremen muss, bin ich entsprechend kurz angebunden.

Am Wochenende sah im auf France 2 im sonntäglichen Sportmagazin Stade 2 eine Liveschalte zum neuen Trainer des RC Lens Guy Roux.

Gegen Guy Roux ist Otto Rehhagel ein richtiger Wandervogel. Mit Ausnahme einer Saison hat er den Fußballklub AJ Auxerre 44 Jahre lang als Trainer betreut (1961 – 2005) und zu einer… na ja, sagen wir “Mittelmacht” im französischen Fußball gemacht.

Dem Verein blieb er als Berater erhalten. Jacques Santini springt nach einer Saison auf eigenem Wunsch ab und auch Jean Fernandez fühlte sich im Schatten Roux’ so unwohl, dass er sich bei den Verantwortlichen des AJ Auxerre beschwert hat.

Anders als bei Santini hatte aber die Vereinsführung diesen Sommer das Rückgrat und bat Guy Roux den Verein zu verlassen. Roux erzählte es in seinem bekannten jovialen Plauderton mit der er keiner Fliege was zu Leide zu tun scheint. Und wie er so den AJ Auxerre verlassen tat, sind zufällig der Micoud-Verein Bourdeaux und RC Lens an ihn herangetreten und haben ihn als Trainer gewollt. Mit beiden Vereinen habe er hervorragende Gespräche geführt, doch letztendlich fühlte er sich beim RC Lens im hohen Norden mit seiner Mentalität besser aufgehoben. Sagt er.

Und so heuerte der 68jährige Anfang Juni beim Racing Club de Lens an.

Oder auch nicht.

Heute abend hat die Rechtsabteilung der französischen Liga den Vertrag zwischen Roux und Lens für rechtsungültig erklärt, da Roux die in der “Profi-Fußball-Charta” festgelegte Altergrenze von 65 Jahren um drei Lenze überschreitet.

Offensichtlich war man bei Guy Roux auf den Spruch der Rechtsabteilung vorbereitet. Statt der Form halber einen jungen Alibi-Trainer auf die Bank zu setzen, schießt man heute abend medial aus allen Rohren. Man verweist auf das EU-Recht gegen Diskrimierung des Alters und auf einige unkoschere Trainerbesetzungen in der Ligue 1. Man fackelt nicht lange und geht einige Instanzen höher, vor dem französischen Sportbund in die Berufung.

Guy Roux sorgt wieder für Spektakel.

(Quellen: Sport24.com, L’Équipe)

Pariser Depesche

Zwischenmeldung aus Paris wo ich nun endlich ein Café mit WLAN in der Nähe der Bude meines Onkels gefunden habe (Tipp: www.free-hotspot.com erweist sich als derzeit beste bzw. zuverlässigste Liste für Paris).

Ich bin seit letzten Freitag im Lande. Unter der Woche passiert in Sachen Sport in den Medien nicht viel. Am Freitag war das ganz große Thema die Nominierung des französischen Rugby-Kaders für die WM im September, bei dem einige Namen großer alter Kämpen vermisst wurden. Zum Übertier scheint in Frankreich Sebastien Chabal zu werden, dessen Aussehen die Wirkung wie hochdosiertes neuseeländisches Haka hinterläßt. Der Spitzname “Höhlenmensch” kommt nicht von ungefähr.

Bernard Laporte, der Nationaltrainer wurde übrigens heute vom französischen Präsidenten Sarkozy und seinem Premierminister François Fillon nach der halben Wahlschlappe vom Wochenende zum Staatsminister für Sport ernannt. Laporte wird aber erst nach der WM in die Politik einsteigen.

Ansonsten dominierte am Wochenende der Motorsport mit den 24h von Le Mans, wo die französischen Medien sich auf das Duell zwischen dem Diesel-Audi und dem Diesel-Peugeot konzentrierten. Der Radiosender France Info schaltete mehrmals pro Stunde rüber nach Le Mans um live zu berichten. Im Fernsehen war davon nicht viel zu sehen. Die TV-Übertragungen liefen auf dem Pay-TV-Sender Canal+ der nur für die erste und letzte Rennstunde unverschlüsselt zu empfangen war.

Überraschend war für mich die TV-Situation des Formel 1-Rennens aus Indianapolis: Es wurde nicht im Free-TV gezeigt. Der Privatsender TF1 besitzt die Rechte, da aber an dem Sonntag (wie am Sonntag zuvor beim Rennen aus Montreal) französische Parlamentswahlen stattfanden, gab es nur eine einstündige Aufzeichnungen kurz nach Mitternacht, während die Liveübertragungen auf der Tocher EUROSPORT France liefen, die in Frankreich wiederum ein Pay-TV-Sender ist.

Großes Thema war am Wochenende auch der Radsport mit dem Dauphine Libéré, gespannt von meinem Onkel verfolgt. An beiden Tagen wurden jeweils 2-3h lang übertragen und ich kann mich nicht erinnern auch nur einmal das Wort Doping (bzw. “Dopage”) oder auch nur einen Hauch von Zweifel über die gezeigten Leistungen gehört zu haben. Die Kommentatoren von France Television erfreuten sich an den Bildern und noch mehr an den gezeigten Leistungen der französischen Fahrern. Auf der Naivitätsskala irgendwo zwischen Watterott und Angermann in ihren besten Tagen.

Was ich aber bei den Übertragungen gemerkt habe, vorallem wenn die cyanfarbenen Astana-Fahrer vorweg fuhren: ich kann es nicht mehr sehen. Der Radsport ist für mich momentan kaputt. Ich denke die Tour wird ohne mich stattfinden.

Screensport: die 12 Tage-Ration

Nachdem ich allesaussersport in den letzten Tagen schön habe auslaufen lassen, gibt es heute abend noch eine letzte Kraftanstregung, bevor das Blog für zwölf Tage dicht gemacht wird, weil ich urlaubenderweise in Paris weile.

Ich weiß noch nicht was für eine Internetanbindung mich in Paris erwarte. Da ich aber dort eh keine Sportereignisse auf dem Zettel habe und mein Onkel dort ein ausgesprochener Fernsehverächter ist, sind die Chancen stehen gut, dass allesaussersport bis zum 27ten oder 28ten Juni geschlossen bleibt. Das gilt auch für die Kommentare, die ich leider nicht unkontrolliert alleine stehen lassen kann & darf.

Daher heute eine abgespeckte Version von Screensport mit ausgewählten Sportsendungen für die nächsten zwölf Tage, getreu dem Motto Le Geschmack, c’est moi!.

Bloggen als Grundrecht

Ich hatte am Mittwoch kurz davon berichtet, dass die NCAA (Verband der US-Hochschulen) jegliches Live-Blogging von den Pressetribünen in den Stadien der College-Baseball-Playoffs verboten hat und sogar einen akkreditierten Journalisten des “The Courier-Journal” deswegen rausgeschmissen hat.

Als Begründung führt die NCAA an, dass sie die Übertragungsrechte schützen will (TV: ESPN, Internet: CBS Sportsline). Wie am Mittwoch gesagt, erinnert es an die hanebüchenen Vorschriften die die FIFA zur WM 2006 den Medienvertretern in den Fußballstadien auferlegte.

In den USA könnte aber nun die Geschichte als Präzedenzfall vor Gericht landen, wie die NY Times in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet. Der “The Courier-Journal” stört sich zum einen an den – ihrer Meinung nach – eklatanten Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz bzgl. der Meinungsfreiheit. Zum anderen ist das ausführendes Organ der NCAA-Anweisungen eine aus Steuergeldern finanzierte Schule in einem aus Steuergeldern finanzierten Stadion.

Das es anders gehen könnte, deuten die NY Islanders an. Wie die NY Times im selben Artikel schreibt, will das NHL-Team eine “NYI Blog Box” einrichten, ein spezieller für “akkreditierte Blogger” vorgesehener Bereich auf der Presstribüne. Allerdings geben die Islanders zu, dass sie sich noch im Unklaren sind, ob sie Live-Blogging von der Tribüne zulassen wollen.

Das Wochenende 15., 16., 17. Juni

Seit Do 19h00 – 1h00 Golf: US Open aus Oakmont, PREMIERE live
Eine der Majors.

Fr 20h00 – 22h30 Golden League aus Oslo, PREMIERE live
Auftaktveranstaltung der Leichtathletik-Serie im WM-Jahr.

Sa 6h30 Rugby, IRB Pacific Cup: Neuseeland Juniors – Australien A, EUROSPORT 2 live
Die letztwöchige Dominanz der Australier gegen die Japaner hat mich nach den eher dezenten Auftritten der Australier überrascht. Damit ist das Aufeinandertreffen der “Schwarzen” gegen die “Gelbgrünen” sowas wie das Endspiel.

Sa 15h00 Die 24h von Le Mans, MOTORS TV + PREMIERE live
BÄH wird eine Stunde vom Start und eine Stunde von der Zieldurchfahrt berichten.
PREMIERE ist ab 14h45 dabei, klinkt sich aber phasenweise aus, z.B. für die F1 und für Boxen.

19h00 NFLE: Köln – Frankfurt, letzter Spieltag, NASN live
Nur der Sieger kommt in die World Bowl als Gegner der Hamburg Sea Devils. Es sei denn Hamburg verliert und diese Partie geht unentschieden aus. Dann treffen beide nächste Woche wieder aufeinander. Das Spiel der Hamburger gibt es am Sonntag als Tape ab 22h30.

Sa 22h00 Boxen: Zsolt Erdei – George Blades, ZDF live

Sa 22h00 Boxen: Arena-Kampfabend, PREMIERE live
Der erste Kampfabend den PREMIERE vom Hamburger Boxstall ARENA eingekauft hat. Kurzfristig gesehen, kann Arena nur abgehangene “Ware” anbieten. Sinan Samil Sam hat seine beste Zeit hinter sich und wacht nur alle Jubeljahre von seinem Phlegma auf, während Juan Carlos Gomez wohl der einzige ist, der glaub das er alles Zeug, mental und physisch, drauf hat um Weltmeister zu werden. Arena könnte mittelfristig interessanter werden, da man einige interesssante kubanische Flüchtling unter Vertrag genommen hat.

So 8h30 MLB, NY Yankees – NY Mets, NASN Tape
So 11h00 MLB, Boston – Milwaukee, NASN Tape

So 17h00 Primera Division: Die Abstiegskonferenz, letzter Spieltag, ARENA live
Celta Vigo – Getafe mit Holger Pfandt, Santander – Betis Sevilla mit Daniel Günther, Athletic Bilbao – Levante mit Carsten Fuß und FC Valencia – San Sebastian mit Martin Groß.

So 17h00 BBL-Finale: Bamberg – Artland Dragons, Spiel 1/5, PREMIERE live

So 19h00 Formel 1 aus Indianapolis, PREMIERE + RTL live
Grottenschlimmes Infield gefolgt von der sensationellen Steilkurve und der langen Gerade plus scharfen Kurve. Mich interessiert vorrangig das Debüt von Sebastian Vettel für den verletzten Kubica.

So 21h00 Primera Division: Die Meisterschaftskonferenz, ARENA live
Real – Mallorca mit Uwe Morawe, Taragona – Barcelona mit Jonas Friedrich und FC Sevilla – Villareal mit Christian Sprenger

So 21h30 – 0h45 NASCAR Nextelcup vom Michigan International Speedway in Brooklyn, PREMIERE Tape

So/Mo 2h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, NASN live

So/Mo 3h00 ggf. NBA-Finals: Cleveland – San Antonio, Spiel 5/7, PREMIERE live

Die nächste Woche bis 22. Juni

Mi 18h15 U21: Halbfinale 1, EUROSPORT live
Mi 20h45 U21: Halbfinale 2, EUROSPORT live

Do 10h00 MLB: Atlanta – Boston, NASN Tape
Bis Sonntag gibt es an vier Tagen drei Spiele der Braves zu sehen. Das letzte Spiel in der Interleague-Serie gegen die Red Sox und zwei Spiele in der Interleague-Serie gegen Detroit.

Do 19h30 BBL-Finale: Artland Dragons – Bamberg, Spiel 2/5, PREMIERE live

Fr/Sa 1h00 NHL: Entry Draft, Round #1, NASN live

Das Wochenende 23. und 24. Juni

Sa 10h00 MLB: Atlanta – Detroit, NASN Tape

Sa 17h00 BBL-Finale: Bamberg – Artland Dragons, Spiel 2/5, PREMIERE live

Sa 19h00 NFLE: World Bowl aus Frankfurt, NASN live
NASN überträgt live. Die ARD bringt im Anschluß an das Boxen knapp eine Stunde und BÄH bringt am Sonntag ab 19h30 eine fast dreistündige Aufzeichnung.

Sa 21h00 Copa Del Rey: Finale, ARENA live
Getafe – FC Sevilla mit Uwe Morawe. Hat sich Bernd Schusters Getafe nach dem fulminanten Rausschmiß des FC Barcelona verdient.

Sa 22h10 Boxen: Amin Asikainen – Sebastian Sylvester, ARD live
Sylvester und seine MeckPomm-Crew sind so norddeutsch, wie aus einem “Werner”-Film entlaufen. Hochnotsympatisch, aber Sylvester hat im Laufe der letzten zwölf Monate mehrmals seine boxerischen Limits aufgezeigt bekommen. Am sichtbarsten wurde es vor ziemlich genau einem Jahr im Kampf gegen den Finnen Asikainen, der ihn nach 8 Runden zu Boden fällte. In den vier Aufbaukämpfen danach hat Sylvester leider nicht zeigen können, dass er ein taktisch verbesserter Boxer ist, so das Asikainen eigentlich m.E. als haushoher Favorit in den Kampf geht.

Die ARD zeigt im Anschluß an den Kampf eine Aufzeichnung des World Bowls.

So Motorsport auf PREMIERE
11h30 Formel 3 Euro Series vom Norisring
13h00 FIA GT aus Monza (auch auf BÄH)
15h20 FIA GT3 aus Monza
19h00 IRL vom Iowa Speedway
23h05 NASCAR in Sears Point/Sonoma

So 14h00 DTM vom Norisring, ARD + ORFsport+/TW1 live
Der Norisring zeigt, dass manchmal die simpelsten und stupidesten Strecken die unterhaltsamsten seinen können. Man nehme eine schlichte Strecke mit einer Haarnadel, einer etwas weiteren Kehre, einer Schikane und einer Steinmauer und fertich ist der Spaß.

So19h00 MLB: NY Mets – Oakland Athletics, NASN live
So/Mo 2h00 MLB: Atlanta – Detroit, NASN live

Die übernächste Woche bis 28. Juni

ab Mo: Tennis: Wimbledon, BÄH und PREMIERE live
PREMIERE sendet täglich 14h – 20h. Ab 23h30 bzw. 24h zweistündige Zusammenfassung.
BÄH sendet täglich 16h – 21h30, gefolgt von einer einstündigen Zusammenfassung.

Di evtl. 19h30 BBL-Finale: Artland Dragons – Bamberg, Spiel 4/5, PREMIERE live

Man kann sich darüber streiten wie sportlich wertvoll die Copa America ist. Immerhin nehmen die Brasilianer den Wettbewerb nun wohl etwas ernster als beim letzten Mal, als sie den Pokal mit der dritten Garnitur im Finale gegen Argentinien gewinnen konnten. Der große Vorteil der Copa: abgesehen von den eingeladenen Gästen Mexiko und die USA finden der Wettbewerb immer in derselben Besetzung statt und die Länder kennen einander gut aus der zweijährigen WM-Qualifikation. Mit anderen Worten: es gibt schön gewachsene Rivalitäten. Unter Druck stehen Peru, Bolivien und Ecuador, die im flachen Land zeigen müssen, dass sie auch ohne den Vorteil der Höhenluft gewinnen können und damit den FIFA-Erlaß ad absurdum führen.
Di 24h00: Copa America: Uruguay – Peru, ARENA live
Kommentator: Uwe Morawe
Di/Mi 2h45: Copa America: Venezuela – Bolivien, ARENA live
Kommentator: Edgar Mielke

Mi/Do 0h30: Copa America: Ecuador – Chile, ARENA live
Kommentator: Edgar Mielke
Mi/Do 4h45: Copa America: Brasilien – Mexiko, ARENA live
Kommentator: Carsten Fuß

Do evtl. 19h30 BBL-Finale: Artland Dragons – Bamberg, Spiel 5/5, PREMIERE live

Do/Fr 0h30: Copa America: Paraguay – Kolumbien, ARENA live
Kommentator: Christian Sprenger
Do/Fr 2h45: Copa America: Argentinien – USA, ARENA live
Kommentator: Edgar Mielke

Screensport am Donnerstag: AAA

Boris Becker, die Dritte. Nach dem Vollflop “Becker 1:1” auf BÄH und Beckers Gehversuchen auf PREMIERE (“Becker Exklusiv“) versucht nun laut TVmatrix als dritter Münchner Sender ProSieben sein Glück mit einer Becker-Talkshow. Dabei konnte man die Originalität des Titels der PREMIERE-Sendung “Becker exklusiv” mit “Boris Becker meets…” nochmal steigern. Außerdem im ProSieben-Angebot: ein Oldie-Tennisturnier “Legends Masters” und eine Dokumentation zu Beckers 40ten Geburtstag.

AAAAAAAAAAAAAAA

“Triple-A” bzw. AAA-TV hat vorgestern die Zulassung von der Behörde zur Überwaachung von Medienkonzentration KEK bekommen. Nachdem man Anfang Mai bereits die Zualssung der hessischen Landesmedienanstalt bekommen hat, ist der Sender medienrechtlich durchgewunken. Das Programm soll über ASTRA ausgestrahlt werden und Sendungen aus dem Bereich Sport, Auto und E-Games ausstrahlen.

Im Hintergrund steht die ARS Media Television-Verwaltungs-GmbH aus Darmstadt mit den beiden Geschäftsführern Andreas Richter und Dr. Rolf Scholz. Andreas Richter ist seit Jahren im Motorsportumfeld bekannt, sei es als Moderator und Kommentator der Motorrad-Grand Prix, Formel 1, IRL oder als Pressesprecher von HH Frentzen.

Donnerstag, 14.6.2007

10h00 MLB, Wednesday Night: NY Yankees – Arizona Diamondbacks, NASN Tape
Whl: 16h30

13h30 – 18h15 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h15–16h30 auf EURO2

15h00 – 18h45 Tennis aus Halle, BÄH live

18h15 U21-EM: Tschechien – Serbien, EUROSPORT live

18h30 BBL, Playoffs: Köln – Artland Dragons, Spiel 5/5, PREMIERE live
Whl: Fr 10h45

19h00 – 1h00 Golf: US Open aus Oakmont, PA, Tag 1, PREMIERE live
Whl: Fr 6-9h

20h00 MLB: Houston Astros – Oakland Athletics, NASN live
Whl: 23h00, Fr 6h, 14h30 Jennings vs Gaudin

20h45 U21-EM: England – Italien, EUROSPORT live

1h00 MLB: Baltimore Orioles – Washington Nationals, NASN live
Whl: Fr 10h, 17h Guthrie vs Simontacci

2h45 NBA, Playoffs: Cleveland Cavaliers – San Antonio Spurs, Spiel 4/7, PREMIERE live
Whl: Fr 13h55, 22h15, Sa 11h. Serie 0-3

Vorschau auf Freitag

13h30 – 20h30 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h00 – 16h00 Tennis aus Halle, BÄH live
16h00 Formel 1 aus Indianapolis, 1tes freies Training, PREMIERE + BÄH live
18h30 – 20h00 Tennis aus Halle, BÄH Tape
19h00 – 1h00 Golf: US Open aus Oakmont, PA, Tag 2, PREMIERE live
20h00 Formel 1 aus Indianapolis, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
20h00 Leichtathletik: Golden League aus Oslo, PREMIERE live
20h10 MLB: Chicago Cubs – San Diego Padres, NASN live
20h15 Fußball: AUT–ENG (1973), AUT–BRA (1973), ORFsport+/TW1 Tape
1h00 MLB: Boston Red Sox – San Francisco Giants, NASN live

Screensport am Mittwoch

Heute morgen bin ich mit einem Hauch mehr Zeit ausgestattet, bevor ich zu einem Kundentermin muss. Die Deutsche Bahn lag gestern gut im Rennen um erstmals seit Jahrzehnten bei mir mit zwei von zwei Zügen pünktlich anzukommen. Fuhr der IC abends noch pünktlich aus Bremen ab, kamen wir in Hamburg-Harburg wie von Wunderhand plötzlich mit 5 Minuten Verspätung an. Ansonsten möchte ich den Capuccino aus dem Kaffeeautomaten des Metronoms lobend erwähnen. 1 Euro und geschmacklich legitim.

Grüße übrigens an meinen alten Kunst-Lehrer, der inzwischen über diese Seite gestolpert ist und mich angemailt hat.


Mich läßt solche Hybris von Rechteinhabern immer unruhig werden: Deadspin meldete vorgestern dass die NCAA (Verband der US-Colleges) am Wochenende einen Erlaß publizierte, der das Live-Blogging von den Pressetribünen aus, verbietet. Am Wochenende wurde prompt deswegen bei den College Baseball Playoffs auch der erste Reporter rausgeschmissen.

The College World Series Media Coordination staff along with the NCAA Broadcasting group needs to remind all media coordinators that any statistical or other live representation of the Super Regional games falls under the exclusive broadcasting and Internet rights granted to the NCAA’s official rights holders and therefore is not allowed by any other entity. Since blogs are considered a live representation of the game, any blog that has action photos or game reports, including play-by-play, scores or any in-game updates, is specifically prohibited. In essence, no blog entries are permitted between the first pitch and the final out of each game. (Quelle: Blog des Reporters)

Es erinnert an die Begehrlichkeiten der FIFA bei der letzten WM.


sportdigital.tv hat in seinem wöchentlichen eMail-Newsletter erstmals die Pläne zur Übertragung der BBL konkretisiert. Ab Oktober wird es auf sportdigital.tv zwei Liveübertragungen pro Woche geben. Die Saison wird für 50EUR zu abonnieren sein (abzüglich 5 EUR Frühbucherrabatt bis Mitte August, Einzelspiele: 3 EUR). Eigentlich ist auch geplant, dass sportdigital.tv via Satellit auf Sendung geht. Ob und wann, darüber gibt es keine Neuigkeiten.


Einige Einschaltquoten aus den USA: die NBA-Finals sind auf Kurs zum negativen Quotenrekord. Spiel 2 zog die schlechteste Quote seit den 2003er-Finals. 30% weniger als im Vorjahr. Was man angesichts des Spiels 3 noch hinzufügen könnte, lasse ich der Spoilerfreiheit wegen.

Witzig: die Formel 1 aus Montreal, immerhin auf FOX übertragen, zog mittags genausoviele Zuschauer an wie Prominentengolfen auf NBC.


PREMIERE beteiligt sich an ein frisch gegründetes Sportportal “Spox“. Wie so häufig bei Gründungen im Internetbereich, klingen die Presseerklärungen als hätte jemand mit der Schotflinte Buzzwords hinterlassen. “Community”, “Interaktion”, “Videportal”, “einzigartigen interaktiven Welt”, “wird den Markt der Internet-Sportangebote aufbrechen”.

Obwohl: letzteres kann durchaus sein, denn ich finde keines der in Deutschland bislang vorhandenen Sportportale so attraktiv, dass ich sie regelmäßig besuche, im Gegensatz zu ihren Pendants aus Frankreich, Großbritannien und den USA. Insofern begrüße ich es, wenn jemand Neues kommt und versucht den Markt aufzumischen. Ob aber nun aber ausgerechnet Personen aus dem Dunstkreis von sport1.de und PREMIERE wissen wo im Internet der Hammer hängt…

Mittwoch, 13.6.2007

13h30 – 20h30 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h15 – 16h30 und 19h – 20h30 auf EURO 2

15h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live

19h00 MLB: Philadelphia – Chicago White Sox, NASN live

22h00 Lacrosse, MLL: Denver Outlaws – Los Angeles Riptide, NASN Tape
Whl: 5h30

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB, Wednesday Night: NY Yankees – Arizona Diamondbacks, NASN Tape
13h30 – 18h15 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h00 – 18h45 Tennis aus Halle, BÄH live
18h15 U21-EM: Tschiechen – Serbien, EUROSPORT live
18h30 BBL, Playoffs: Köln – Artland Dragons, Spiel 5/5, PREMIERE live
19h00 Golf: US Open aus Oakmont, PA, Tag 1, PREMIERE live
20h00 MLB: Houston Astros – Oakland Athletics, NASN live
20h45 U21-EM: England – Italien, EUROSPORT live
1h00 MLB: Baltimore Orioles – Washington Nationals, NASN live
2h45 NBA, Playoffs: Cleveland Cavaliers – San Antonio Spurs, Spiel 4/7, PREMIERE live

Screensport am Dienstag

Heute mal extra karg, weil ich in 5 Minuten an der Bushaltestelle stehen muss…

Dienstag, 12.6.2007

13h30 – 20h30 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live

15h00 – 18h30 Tennis aus Halle, BÄH live

17h00 MLB: Cleveland Indians – Seattle Mariners, NASN Tape

18h30 BBL, Playoff: Artland Dragon – Köln, Spiel 4/5, PREMIERE live
Serie 1-2
Whl: 1h15, Mi 10h30, 4h30

20h30 BBL, Playoff: Bamberg – Ludwigsburg, Spiel 4/5, PREMIERE live
Whl: Mi 12h00, 3h, Di 11h. Serie 2-1

1h00 MLB: NY Yankees – Arizona Diamondbacks, NASN live
Whl: Mi 15h30

3h00 NBA, Playoffs: Cleveland Cavaliers – San Antonio Spurs. Spiel 3/7, PREMIERE live
Whl: Mi 13h30, 18h, Do 13h. Serie 0-2

Vorschau auf Mittwoch

13h30 – 20h30 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h00 – 19h15 Tennis aus Halle, BÄH live
19h00 MLB: Philadelphia – Chicago White Sox, NASN live
22h00 Lacrosse, MLL: Denver Outlaws – Los Angeles Riptide, NASN Tape

Screensport am Montag

Einige Leser haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass sich wieder etwas in Sachen unser aller Lieblingssportsender SSN TV getan hat (zur Vorgeschichte bitte die gesammelten Einträge unter allesaussersport.de/tag/ssn/ lesen).

In einer Mitteilung an die Börse hat die Muttergesellschaft DSI Sports Manangement einige neue Eckdaten bekanntgegeben.

Hieß es Anfangs Mai noch:

Wir versichern Ihnen aber, dass innerhalb weniger Tage wir zu demSendestart unseres SSN TV und zu den Immobilien bahnbrechendes publizieren werden. Die News sind jeweils so bedeutsam, dass wir heftigste positiveKursausschläge unmittelbar nach Bekanntgabe nicht nur erwarten, sonderngeradezu für zwingend halten.Die Nachfrage nach einem Vollsportsender und Immobilien ist europaweit sostark, wie seit Jahren nicht mehr.

… deutet man fast sechs Wochen später etwas konkreteres an.

Der Sendestart von SSN TV wird in vier Phasen vollzogen: 1. Phase: Ausstrahlung einer Hinweistafel (erfolgt) 2. Phase: Ausstrahlung eines Teaserprogramms (Hinweise auf Programminhalte) 3. Phase: Ausstrahlung erster Programmelemente und Sendungen 4. Phase: Beginn des endgültigen Programms mit täglichen Sportnachrichten und dem Sportwetter

Also: eine Hinweistafel soll wohl bereits ausgestrahlt werden. Mitbekommen werden das nur die wenigsten, denn en-passant hat SSN jeden Verweis auf die ursprünglich geplante Ausstrahlung via ASTRA getilgt. Stattdessen sendet man im Eutelsat Kabelkiosk, einem TV-Dienstleister der für kleinere Kabelnetze gedacht ist.

Das war auch fast so ziemlich das Konkreteste aus der Pressemitteilung. Weder wurde ein konkreter Starttermin noch das Programm vorgestellt. Überall wo es konkret wird, musste SSN einen Rückzug antreten.

  • Sendestart 2. Februar 2007? My ass.
  • Standort Düsseldorfer Medienhafen? My ass. Es ist das Coloneum in Köln geworden.
  • Ausstrahlung über ASTRA-Satellit? My ass. Eutelsat-Kabelkiosk, also kleine Kabelnetze.

Stattdessen gibt es Ergebenheitsartikel wie von Patrick Jansen in der Rheinischen Post anläßlich der Eröffnung des zum Konzern gehörenden Sportstrands in Hilden. Der interviewte Stargast Leon Boden darf sagen:

Ich habe Dieter Schweiger, seine Familie und sein Team auf dem Deutschen Sportpresseball in Frankfurt kennengelernt, auf dem die DSI auf beeindruckende Weise den Sportsender SSN TV vorgestellt hat. Am Samstagabend haben wir den Geburtstag von Herrn Schweiger gefeiert. Wir haben in der Hildener Innenstadt bei einem hervorragenden Italiener gegessen. Ich fühle mich hier wie zu Hause.

Erstaunlich mit was man alles Leon Boden auf Sportpressebällen beeindrucken kann. Aber jeder Fernsehsender würde für so einen Text binnen Minuten vor einer Medienanstalt gezerrt werden, wegen unerlaubte Schleichwerbung.

Dit’n’Dat

T-Mobile will nach einem Bericht des SPIEGELs aus einem Sponsoring-Vertrag mit der ARD aussteigen. T-Mobile ist bislang der sogenannte “Presenter” für die Tour de France-Übertragungen. Zu Beginn der Übertragungen wird immer ein Trailer gezeigt “Die Tour de France wird Ihnen präsentiert von blabla”. T-Mobile möchte die Kohle lieber in die Dopingbekämpfung stecken, was natürlich der öffentlichkeitswirksamste Grund derzeit ist. Die ARD beharrt aber auf den Vertrag, der sich erst vor kurzem verlängert hatte und besteht auf die Einhaltung normaler Kündigungsfristen. Man sei allenfalls bereits die Presenter-Spots gegen normale Werbung einzutauschen.

Montag, 11.6.2007

13h30 – 19h50 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h15–16h30 auf EURO2, sonst EURO.

14h00 Präsentation des neuen Hauptsponsors von Real Madrid, Real Madrid TV live
Ich gebe zu, dass es kein fantastisches sportliches Highlight ist, aber es ist was für die Neugier: wie stellt man eigentlich einen Hauptsponsor vor, geschweige den einen Hauptsponsor von real.
Der neue Hauptsponsor ist übrigens bwin, die nach dem AC Milan nun also sich einen zweiten europäischen Spitzenverein leisten. All zu getrübt scheinen also die finanziellen Resultat von bwin angesichts der Situation ihres deutschen und US-amerikanischen Ablegers nicht zu sein.
Und wer bei bwin mitmachen will, sollte sich vergegenwärtigen, dass das Einzahlen ungleich einfacher ist als die Auszahlung.

15h00 – 18h45 Tennis aus Halle, BÄH live

18h15 U21-EM: Tschechien – England, EUROSPORT live

22h00 U21-EM: Serbien – Italien, EUROSPORT Tape

1h00 MLB: Philadelphia Phillies – Chicago White Sox, NASN live
Whl: . Im Anschluß Baseball Tonight live. Eaton vs Vazquez

4h00 Arena Football: Arizona Rattlers – LA Avengers, EUROSPORT 2 live

Vorschau auf Dienstag

13h30 – 20h30 Tennis aus dem Queen’s Club, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
15h00 – 18h30 Tennis aus Halle, BÄH live
17h00 MLB: Cleveland Indians – Seattle Mariners, NASN Tape
18h30 BBL, Playoff: Artland Dragon – Köln, Spiel 4/5, PREMIERE live
20h30 BBL, Playoff: Bamberg – Ludwigsburg, Spiel 4/5, PREMIERE live
1h00 MLB: NY Yankees – Arizona Diamondbacks, NASN live
3h00 NBA, Playoffs: Cleveland Cavaliers – San Antonio Spurs. Spiel 3/7, PREMIERE live

Zeilensport: Doping mit Tradition und Abmahnung

Dem ehemals in Freiburg beschäftigte Sportarzt, der Marc von der Wissenswerkstatt abgemahnt hat ([1], [2]), dem möchte man ironisch zurufen: “Gut gemacht”, denn dadurch bin ich auf einen umfangreichen Dreiteiler aus der Wissenwerkstatt zum Thema Doping aufmerksam geworden: Dopingarrangements im Spitzensport

(möglicherweise folgt noch ein vierter Teil)

An der Aufmachung der Blogeinträge kann man unschwer erkennen, dass es sich dabei nicht um die üblichen “Blog-Schnellschüsse” handelt. Während sich die ersten beiden Teilen in einer Tour d’horizon mit dem System Leistungssport befassen, beschäftigt sich der dritte Teil detailliert mit den Sportärzten und dabei mit den Sportärzten aus Freiburg. Marc schreibt dazu:

In meinem Beitrag ging es mir darum, die über viele Jahrzehnte hinweg bestehende Verbindung zwischen dopenden Sportlern und verschiedenen Ärzten der “Freiburger Schule” darzustellen. Ich habe dabei auch versucht zu zeigen, daß sich die Ärzte sicherlich selbst oftmals in einem Konflikt befinden und teilweise sogar das Motiv der Schadensbegrenzung gegeben ist.

Worauf es mir ankam war, daß die nun geständigen Dopingärzte Schmid, Heinrich und Huber innerhalb einer Traditionslinie stehen, die auf die ebenfalls in Dopingfälle verstrickten Koryphäen der westdeutschen Sportmedizin Keul, Klümper und Co. zurückreicht.

Und das wird ihn vermutlich zirka 900 Euro kosten, denn fünf Tage nach dem Publizieren des dritten Teils erreichte Marc eine Abmahnung eines im Artikel genannten Sportarztes. Die Komplettierung des bekannten Freiburger Trios Schmid, Heinrich und Huber um den Namen des abmahnenden Dr. Yorck Olaf Schumacher ist dank Google nicht schwer.

Die Hereinnahme des Namens des Sportarztes beruhte wohl auf einen in mehreren Medien publizierten Artikel der dpa und bezog sich auf Vorwürfe der ehemaligen BDR-Präsidentin Sylvia Schenk, dass der betreffende Sportarzt im Sommer 2004 auffällige Blutwerte des Bahnradsportlers Christian Lademann vor dem BDR und der NADA geheimgehalten hätte.

Der Name des Sportarztes ist dieser Tage auch in der SZ, im Stern oder sogar in der Bönnigheimer Zeitung just in diesem Zusammenhang erschienen. Allerdings immer mit Dementis vom Sportarzt, der sich durch weitere nachträgliche Blutproben entlastet sieht und damals selber weitere Untersuchungen veranlasst habe. Der Sportarzt erwägt eine Klage gegen Sylvia Schenk und wehrt sich gegen Pauschalverurteilungen aller Freiburger Ärzte, wie sie z.B. im SZ-Artikel durchklingen:

Dass [Schumacher] womöglich auch […] zum eher verhängnisvoll kundigen Ärztegremium der Uniklinik zählt, wäre naheliegend: Mit Schmid, Heinrich und Huber stellte er im Jahre 2000 in einer Studie die vom internationalen Sport neu festgelegten Hämatokritwerte in Frage – warum nur, fragt man sich heute? Eine weitere Forschungsarbeit […] widmete sich Blutprofilen.

Marcs Blogeinträge sollten durchgelesen werden, weil sie insbesondere bezüglich des westdeutschen Sports einige alte Wunden aufreißt und im Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen stellt.