Tour 2007: warum ich doch die Tour verfolgen werde

Ja, sorry, ich bin etwas spät dran… Auch hier ein Meta-Beitrag von jemanden der von seinem Verhältnis zur Tour kündet…

Warum ich die Tour ignoriert hätte

Die Tour 2006 sbrachte das Faß zum Überlaufen. Die Operation Puerto, die Geschichte mit Landis…

Es kann nur dann einen sauberen Radsport geben, wenn alle Beteiligten sich in diesem Ziel einig sind. Solange aber die Radsportler und die Teams Doping nicht ächten, sondern als notwendiges Hilfsmittel ansehen, werden alle Anti-Doping-Maßnahmen nur Kosmetik sein.

Was die Zeit nach der Tour 2006 mir deutlich machten, war das es im Peloton an dieser Einstellung fehlte. Doper waren keine Aussätzige, sondern allenfalls Idioten die es leider erwischt hatte. Dagegen Omerta für alle die über das System redeten. Viele Teams – nicht nur, aber vorallem italienische und spanische – bezogen eine ekelige Position, indem sie hinter den Kulissen Doping klein zu reden. Der Radsport war offensichtlich nicht bereit sich zu ändern.

Seit dem letzten Herbst beobachtete ich, ob sich etwas an dieser Einstellung ztum Besseren änderte. Der Lakmustest wurde nicht bestanden und ich habe daher bis dato bewusst die bisherigen Rennen der Saison ignoriert. Ich hatte den Radsport weiterhin auf den Radar um zu beobachten ob und wie er sich ändert, aber es betraf mehr die Ereignisse abseits der Straße.

Warum ich sie doch nicht ignoriere

Der Anstoß meine Einstellung für die Tour zu ändern, ist ein rein sentimentaler gewesen. Als ich die letzten Tage die Nachmittage vor dem Audiostream der BBC hing und Wimbledon verfolgte, kam die Erinnerung an die Tournachmittage oder auch die Tage der Fußball-WM wieder auf. Wenn Sportereignisse nicht kurze 2-Stunden-Häppchen sind, sondern den ganzen Tag beherrschen. Wenn sich kleine Geschichten aufbauen, der Sport im Laufe des Nachmittags intensiver wird und schließlich in einem Match oder Zielankunft kulminiert.

Es interessiert mich nicht ob die Tour mit 40kmh eine Bergankunft raufgondelt. Das können sie von mir aus auch mit 35kmh machen. Sie müssen auch nicht drei Berge der HC-Klasse raufkraxeln. Ich mag einfach dieses Gefühl wenn ein Sportereignis den ganzen Tag in Beschlag nimmt, den roten Faden für einen Tagesablauf darstellt.

Als ich in dieser Woche den wohligen Schauer der Wimbledon-Übertragungen bemerkte, wusste ich was ich vermisse. Ich hatte mich schon in den Wochen zuvor immer gefragt ob und wie ich mich mit der Tour befassen würde. Es waren allerdings erst diese Sentimentalitäten die mich dazu brachten, meine Meinung zu ändern. Am Mittwoch, vor meinem Kundentermin in Bremen, stand ich am Bahnhofskiosk und griff zu einem Tour-Sonderheft.

Die eigentliche Herausforderung

Ich weiß nicht ob ich die drei Wochen durchhalten werde. Ich weiß nicht wie es sich anfühlen wird und vielleicht werde ich aus Bocklosigkeit bereits nach einer Woche wieder aufhören. Mir ist bei der Libére Dauphine förmlich schlecht geworden, als im Fernseher meines Onkels Vinokurouv & Co. vorneweg fuhren.

Das Dopinggeständnis von Zabel und Aldag erweisen sich für mich immer mehr als die gravierendste Kehrtwende für meine Wahrnehmung des Radsports. Nicht dass die Jungs nun sehr ausgiebig bereut hätten, aber…

Natürlich wusste auch ich nicht erst seit Aldag/Zabel von Doping auf der Tour. Pedro Delgado raubte “meiner” Tour 1988 die Unschuld. Doping danach war anfangs ein singuläres Ereignis, aber man bekam immer mehr ein dumpfes Gefühl dass nicht jedes Tier am Berg sich nur von Nudeln und Milch ernährt. Wenn man mich aber vor 5 oder 10 Jahren gefragt hätte, wieviele Prozent des Pelontons dopen, ich hätte keine Antwort darauf geben können. Sind es nur die Spitzenfahrer? Sind es die Sprinter? Auch die Wasserträger?

Immer mehr begann sich bei mir daher so etwas wie ein eigenes Wertesystem herauszukristallisieren. Man beobachtete die Radfahrer. Man versuchte aus Siegen, aus Rennverläufen aber auch aus dem Verhalten in Interviews und aus ihrem Charakter zu schließen: der dopt und der andere dopt nicht. Mit jedem Doper der dann auch wirklich aufflog oder mit jedem “sicheren” Indiz räumte ich die Unschuldsvermutung zugunsten eines Generalverdachts weg.

Lance Armstrong war für mich ein sicherer Dopingkandidat. Riis war es ebenso. Eine Frage des Charakters. Beide waren zu sehr zerfressen vom Ehrgeiz. Bei Jan Ullrich war ich mir lange Zeit nicht sicher. Für mich als Laie schien es durchaus möglich zu sein, dass Ullrich einen derart überragenden Körper hatte (Körpergröße, Hebel, Lunge). Aber je penetranter Armstrong nach Doping roch und je wachsweicher Ullrichs Aussagen wurden…

Es gab für mich zur Beurteilung der Fahrer also neben den Dopingtests der UCI auch meinen persönlichen “Charaktertest”. Ich habe den Fahrern im Fernsehen in den Augen geschaut, wenn sie sich zu Doping-Gegner erklärt haben. Ich habe auf ihre Worte hingehört, wieviele Hintertürchen sie sich offengelassen haben. Insofern waren Zabel und Aldag für mich am ehesten die Protagonisten von sauberen Radsport. Ich fand sie sympathisch und ehrlich. Es waren meine einzigen Indikatoren um wirklich ein Gefühl zu bekommen, wer sauber fuhr und wer betrog.

Und genau deswegen sind für mich die Geständnisse eines Aldags und Zabels die Bankrotterklärung meiner eigenen persönlichen Einschätzungen. Das macht die Tour 2007 für mich als Zuschauer so schwierig. Ich bin im luftleeren raum. Ich habe keine Mittel, keine Faktoren, keine Indizien um die Leistung der Fahrer irgendwie beurteilen zu können. Wer fährt denn nun sauber? Wer dopt?

Ich halte mich im Alltag an die Rahmenbedingungen die von Gesetzen, Verordnungen, Ethik und Anstand gegeben werden. Ich gehe zwar auch bei Rot über die Straße, aber dabei handelt es sich um Petitessen, vergleichbar mit Mario Cipollinis Macke häufiger nicht-regelkonforme Trikots anzuziehen. Ich möchte mich als Zuschauer mit Radsportler identifizieren können. Ich möchte Sportler haben, die in gewisser Weise meine Werte wiederspiegeln.

Nach Zabel und Aldag ist es aber bis auf weiteres nicht mehr möglich irgendwelchen Aussagen von Radsportlern zu glauben. Nicht nur weil jahrelang rotzfrech ins Gesicht gelogen wurde, sondern auch die Geständnisse harmloses Gewäsch in rotziger Tonlage war. War ich anfangs noch nicht sicher ob ich die nun einsetzende “Ehrlichkeit” beider begrüßen sollte, setzte sich in den nächsten Tagen immer mehr bitterer Nachgeschmack durch. Insofern war das Geständnis von Jaksche glaubwürdiger. Jaksche schilderte ein System. Aldags Doping soll eine individuelle tat gewesen sein, die aber nicht funktionieren kann, wenn sich Aldag nicht auf bereits existente Infrastrukturen zurückziehen konnte. Und hat jemand Stellungnahmen der Freiburger Ärzte über ihre Tätigkeiten beim Team Telekom gehört? Offensichtlich kennt die Reue und Ehrlichkeit, kennt das Interesse zur Aufklärung immer noch Grenzen.

Ich weiß nicht wie sich diese Tour anfühlen wird, ohne Identifikationsmöglichkeit. Mit dem permanenten Verdacht das man von den Fahrern auf der Straße und vor dem Mikro verarscht wird. Soll ich jetzt Gerolsteiners Michael Holzcer seinen Antidoping-Kurs glauben, nur weil 2-3 Journalisten ihn loben?

Ich weiß nicht wie es sich anfühlt, wenn die Jungs die Berge rauffahren und einer von ihnen das Tempo anzieht und die anderen in Grund und Boden fährt. Muss jetzt jede starke Leistung nach einem Hungerast mit einem Landis-Gedächnis-Sternchen versehen werden?

Ich weiß es nicht und vielleicht macht das auch einen Teil des Reizes aus, doch wieder bei der Tour einzusteigen.

Man kann über die Tour denken wie man will. Es ist eine außergewöhnliche Tour und vielleicht eine Tour die Geschichte machen wird. Nicht weil es keine Favoriten gibt. Nicht weil möglicherweise ein neuer Radsportstar entstehen wird, sondern weil sich die Sportart in einem ganz merkwürdigen Schwebezustand befindet. Alles und jedes wird hinterfragt, auch die Journalisten und Zuschauer.

Der Zoff wenige Tage vor der Tour, zwischen französisch/deutschen Teams und den anderen Mannschaften ist vielleicht das beste Zeichen der Besserung. Ein Zeichen das einige zu schmerzhaften Einschnitten bereit sind. Auch das macht die Tour dieses Jahr interessant und es wäre vielleicht ein Fehler diese Weichenstellung für die Zukunft des Radsports zu ignorieren.

Wie es die anderen machen

Wenn ich es richtig sehe, geht die Berliner Zeitung am rigorosesten mit dem Thema um. Ressortleiter Jens Weinreich erklärte in einem Artikel in der Samstagsausgabe, dass man zwar einen Journalisten zur Tour schicken werde, aber:

Im Prinzip könnten wir uns hinter dem Allerwelts-Argument verstecken, Journalisten hätten Chronisten zu sein, im Auftrag ihrer Leser. Das stimmt selbstverständlich, aber es wäre zu billig. Denn es gibt Grenzen. Für das, was sich Radsport nennt, wäre ein täglicher Gerichtsreport die angemessene Form […]

Wahrscheinlich wäre nur das konsequent gewesen: Einfach einmal zu schweigen und die Branche mit Nichtachtung zu strafen. Aber Ausblenden ist auch kein journalistisches Kriterium, und deshalb haben wir uns für einen Kompromiss entschieden: Christian Schwager, der bereits acht Mal auf der großen Schleife war, wird zwar in diesem Jahr erneut bei der Frankreichrundfahrt vor Ort sein, aber die übliche Berichterstattung wird es nicht geben. Also: Keine Etappenberichte, keine Fotoserien, keine der üblichen Grafiken über die Schwierigkeitsgrade der Strecken, keine Folklore, die den Blick vernebelt auf das Wesentliche.

Im Prinzip werden wir uns auf diese Kolumne konzentrieren. An dieser Stelle wird Christian Schwager von Montag an täglich versuchen, das Ringen der Radsport-Branche mit ihrem fundamentalen Problem in Form eines Tagebuchs zu beschreiben: Die Tour und die Drogen, der Radsport und die organisierte Kriminalität, das und nichts anderes sind die Themen […]

Im Prinzip ist es so: Wer in Gelb fährt, ist völlig unerheblich.

Die ARD wird ein umfangreiches Berichtserstattungspaket zum Thema Doping in petto haben. Letzte Woche erzählte ein Redakteur des HR in der HR-Sendung “Der Tag” das ARD-Kommentator Florian Nass sich einige Telefonnummern von Sportmedizinern zurechtlegen wird um diese anzurufen, falls an den Bergen wieder irgendein Fahrer einen Husarenritt hinlegen wird. Diese sollen dann live auf dem Sender das Geschehen einordnen. (BTW: der HR-Redakteur überraschte in der Sendung auch mit der Aussage, dass die HR-Sportredaktion die Geständnis-PK von Riis im Fernsehen verfolgt habe aber nichts verstanden weil sie kein dänisch konnten. Die HR-Sportredaktion hat sich nicht allen Ernstes den Originalfeed angesehen statt auf n-tv mit Simultandolmetscher zu gucken? OMG…)

Die deutsche Frage

All diese Zweifel und Metadiskussion über die Tour wird nirgendwo so heftig geführt wie in Deutschland. Die Tour-Übertragungen abbrechen? In Frankreich kein Thema. Doping ist dort kein Thema mit denen sich das Öffentlich-Rechtliche France 2 in seinen Übertragungen beschäftigt und so bleibt der Zuschauer auch von jedem Zweifel unbehelligt. Und so kann sich der Franzose im Vorfeld (mal wieder) auf eine neue Generation junger französischer Fahrer freuen, die in der Tour zu Ruhm und Reichtum kommen soll.

Alles was Dreck ist, ist in der Tour eher Aufgabe der Presse. Dabei scheuen sich die Medien nicht vor jeglicher Form der Bewusstseinsspaltung. Es findet eine recht scharfe Trennung zwischen dem Sportlichen und dem Doping statt. Selbst die L’Équipe vermischt beides eher selten. Beides gehört zwar zum gleichen Ressort und wird auf den gleichen Seiten abgehandelt und die L’Équipe scheut sich nicht die richtigen Fragen zu stellen, aber die sportliche Berichterstattung ist frei von Generalverdacht oder Dopingvermutungen.

Fragt man normale Leute wie sie Doping im Radsport sehen, so sind es für sie ausnahmslos singuläre Ereignisse. Wird ein Fahrer erwischt, kann von ihm nicht auf das gesamte Team geschlossen werden. Steht ein komplettes Team unter Verdacht, kann vom Team nicht auf das gesamte Peloton geschlossen werden. Monsieur Normalverbraucher ist geprägt vorrangig von der Berichterstattung in den elektronischen Medien. So bekannt im Ausland französische Zeitungen sein mögen, sind die Qualitätszeitungen in Frankreich eher ein Minderheitenvergnügen für Eggheads.

Screensport am Wochenende: Rennsportmekka Thönse

Update Sa 17h01: NASN startet jetzt die Aufzeichnung des verschobene Busch-Series-Rennen aus Daytona. Das Rennen wurde gestern nacht wegen Regens auf 9h Ortszeit (=15h MESZ) verschoben. NASN bringt es mit zweistündiger Verzögerung.

Update Fr 12h57: EUROSPORTs Werner Starz (Unternehmenssprecher) stellt in den Kommentaren klar, dass das zweite Rennen der WTCC doch bereits am Sonntag ausgestrahlt wird (zur allerdings ungewohnten Zeit 17h auf EURO). Sorry, ich hatte es wohl übersehen.


Tach. Mal wieder im Schnelldurchgang durch das Wochenende, denn mich erwarten auf dem Schreibtisch eine Flash-Website, Debugging von HTML und CSS, Screendesign und das Schreiben eines Storyboards für Flash.

Vermisst jemand die Tour de France in der Auflistung? Ich auch. Mehr dazu in einem gesonderten Blogeintrag im Laufe des Tages.

Fußball

Ohne überheblich und eurozentrisch wirken zu wollen, aber es schmerzt schon im Gedärm wenn man all die Mannschaften bei der U20-WM sieht, aber Deutschland zugucken muss. Jordanien? Nordkorea? Panama? Neuseeland? Autsch, Autsch, Autsch und Doppel-Autsch.

EUROSPORT bringt am Wochenende einen ganzen Schwall an U20-WM-Spielen. Das Schöne: da bislang nur Japan und Nigeria je zwei Siege einfahren konnten und zudem vier der sechs Tabellendritten weiterkommen, ist die Situation nahezu allerorten noch offen.

Die erste UICup-Partie der Saison gibt es auf ORFsport+ (Sa 19h15). Rapid Wien spielt im Hinspiel gegen eine Mannschaft aus Bratislava.

Die Copa America spielt ab Samstag die Viertelfinals aus. Egal wie die letzte Gruppenpartie in der Nacht ausgegangen ist, die interessanteste Partie ist das dritte Viertelfinale am Sonntag um 22h: Mexiko erwartet Paraguay oder Argentinien.

Motorsport

Ein hochoktaniges Wochenende. Bis auf MotoGP und DTM fährt so ziemlich alles rum. Sogar das eigentliche Highlight des Wochenendes, am Sonntag ab 13h45: Aufsitz-Rasenmäher-Rennen Thönse (So 13h45–14h30 NDR)

Das Rasenmähertrecker-Rennen von Thönse ist eine echte Herausforderung für Mensch und Maschine. Insgesamt zehn Stunden müssen die Fahrer nämlich ihre Runden auf dem Heuballen-Parcours drehen. Kein Mäher, der da nicht liegen bleibt. (aus dem EPG-Text)

Eat this, Hamilton!

Apropos Hamilton: die Engländer werden wahrscheinlich in Silverstone um Lewis Hamilton einen derartigen Hype drehen, dass man den Fernseher am Wochenende dreimal täglich wird waschen müssen um den Schmalz wegzubekommen. Umso mehr als Hamilton letztes Jahr in der GP2 das Rennen seines Lebens fuhr.

So nett Silverstone als Strecke aussieht und zu fahren ist. In der modernen Formel 1 haben Strecken mit schnellen Kurven nur mäßigen Unterhaltungswert. Der kommt erst durch lange Geraden gefolgt mit harten Kurven. Silverstone ist hingegen eine Strecke auf der es ein gutes Aerodynamikgesamtpaket braucht. Die artverwandten Strecken in Barcelona und Magny-Cours wurden Jeweils von Ferrari gewonnen.

Die üblichen Rahmenrennen fahren in Silverstone und die GP2 absolviert das diesmal hoffentlich crashfrei.

Ich werde den Eindruck nicht los, dass die WTCC ziemlich tot ist. Ich weiß, ich weiß, vor zwei Jahren schrieb ich über den Vergleich mit der DTM ganz genau das Gegenteil. Tatsächlich war das Jahr 2006 für die WTCC ein Jahr der Stagnation mit allerdings interessanten Sport. Für 2007 geht es, gefühlt, eher zurück. Das neue Konzept mit den Sprintrennen, die unmöglichen neuen Sendezeiten (11h für das erste Rennen, 15h oder 16h für das zweite), das Fehlen jeglichen Rythmus’ im Rennkalender, uninteressante Strecken und schließlich kaum etwas neues in Sachen Automarken. Als ob EUROSPORT den Eindruck unterstreichen will, wird das zweite Rennen am Sonntag nicht live gezeigt, sondern Montag morgens um 9h versendet.

Die NASCAR fährt mit ihren beiden Serien auf dem Hochgeschwindigkeitsoval von Daytona. Bitte das kleine Kärtchen mit dem begriff “Bumpf Drafting” wieder aus dem Karteikasten holen und rechts von den Salzstangen bereit halten. NASN überträgt die Busch Series (Fr/Sa 1h30, mit einer Live-Ausgabe von NASCAR now ab 0h30) und PREMIERE die Nachtausgabe des NextelCups (Sa 2h). Dale Earnhardt Jr. hat in seinem JRM-Team Busch-Series-Fahrer Shane Huffman mangels Leistung rausgeschmissen und wird am Samstag selber fahren, dank Nationalfeiertag am Mittwoch, in Sonderlackierung.

Am Sonntag debüttiert die ChampCars-Serie als Live-Übertragung auf PREMIERE, parallel zur Übertragung auf dem anderen Pay-TV-Sender namens EUROSPORT 2. Man fährt auf den elenden Stadtkurs von Toronto, das zweite von drei Kanada-Rennen die die CART-Serie momentan absolviert (PREM, EURO2 19h00).

Die IRL fährt in Watkins Glen, eine der wenigen US-Rennstrecken die sich wie eine klassische europäiche Rennstrecke anfühlen (So 21h30).

BÄH bringt zudem FIA GT-Series aus dem eher langweiligen Kurs von Oschersleben, während die Formular Masters 2007 als Rahmenrennen der WTCC von EUROSPORT übertragen werden.

US-Sport

Sunny2k1 hatte diese Woche irgendwo in den Kommentaren hingewiesen (ich finde den Kommentar grad nicht). NASN hat bereits das August-PDF online gestellt und bestätigt weiterhin den Trend das mehr ESPN-Material bei der ESPN-Tochter einzieht. Aktuell ist es Rally America, ein halbstündiges Feature zu einer Rallye-Motorsportserie die bei ESPN2 erst vor einigen Tagen debüttierte.

Im August wird es ESPN-Übertragungen der Little Leagues im Baseball geben. Dabei handelt es sich, man halte sich fest, um Junior-Baseball von größtenteils Zwölfjährigen. Der Hype um die Little Leagues im Baseball ist in den letzten Jahren unglaublich angefüttert worden. Nicht ganz unumstritten, aber diesbezüglich scheint der Zug abgefahren zu sein. Zwölfjährige in Streßsituationen vor landesweitem Publikum (man müsste an dieser Stelle auch über den Sinn und Unsinn einer Jugendolympiade sprechen, die das IOC einführen will und ich hoffe dass Hamburg nicht ernsthaft darüber nachdenkt als Austragungsort zu kandidieren).

Am 5ten August beginnt die Preseason der NFL und NASN mit dem Hall of Fame-Game PIT – NO. Es werden schätzungsweise Dreiviertel aller landesweit übertragenen Preseason-Spiele auf NASN gezeigt, also zirka drei pro Woche. Immer noch “Missing in Action”: eine Sportnachrichtensendung der Kragenweite “ESPN Sportscenter”. Noch nicht abzusehen: der Umfang der College Football-Berichterstattung. Vom ersten Schwung an landesweit übertragenen Spielen am Donnerstag, 30.8. ist derzeit nichts im PDF zu sehen.

In der MLB gibt es am letzten Wochenende der ersten Saisonhalbzeit mitsamt des Donnerstagsspiels drei mal die San Diego Padres live zu sehen. Am Samstag und Sonntag (21h45 und 2h, NASN) in der Serie gegen die Atlanta Braves. Die NL West ist eng wie eh und je (die Dogers ein Spiel hinter den Padres, die Diamondbacks (Fr 10h30 gg. STL) zweieinhalb). Atlanta konnte das derzeitige Schwächeln der Mets nutzen und hat sich bis auf drei Spiele hinter New York herangepirscht.

Am Sonntagabend (22h) zeigt NASN das Divisionsduell aus der AL West: Oakland – Seattle. In Seattle schrieb unter der Woche Manager Mike Hargrove Schlagzeilen, als er zur aller Verblüffung wegen Burn Out-Syndrom zurückgetreten ist. Seattle liegt überraschend nur 2 Spiele hinter einem Playoffplatz. Der Rücktritt kam so überraschend das 1.) die Medien auf der Suche nach irgendeiner Intrige oder Problem sind, das zum Rücktritt geführt haben soll, und 2.) die Mariners am Tag nach der Kündigung 3:17 verloren. Gegen Kansas. Nochmals: gegen Kansas 3:17 verloren.

Eine Partie aus der CFL. Hamilton Tiger Cats – Toronto Argonauts. Die Tiger Cats aus der Arbeiterstadt definieren seit knapp zwei Jahren den Begriff “Schlechtigkeit” neu. Diesmal neuer Anlauf mit neuem Headcoach und einem optimistischen Jason Maas der in der Offseason sich einer OP unterzog. Resultat: letzte Woche ein 9:37-Kollaps in Calgary.

Bei den Toronto Argonauts konnte bei der 22:24-Niederlage beim Titelverteidiger BC, der 43jährige QB Damon Allen nur begrenzt überzeugen und vielleicht zu spät wurde Backup-QB Michael Bishop eingewechselt. Konsequenz: Allen wurde unter der Woche in der Depth Charts auf Platz 3 noch hinter McMahon zurückversetzt. Zudem haben die Argos einen neuen Kicker verpflichtet. Niemand anderes als Steve Christie, ein Routinier mit 15 Jahren NFL-Ehrfahrung in Buffalo, Tampay Bay, San Diego und den Giants.

Ein weiteres Spiel vom Sonntag zeigt NASN am Mittwoch morgen: Saskatchewan Roughriders – Calgary Stampeders. Nach dem klaren Heimsieg gegen Hamilton konnten die Stampeders den Ruf des heimlichen Titelkandidaten festigen.

Das Beste von den Resten

Wimbledon fackelt auch an diesen Freitag nicht lange und beginnt ab 12h deutscher Zeit mit den Viertelfinals. Dabei verspricht Baghdatis/10 – Djokovic/4 ein Highlight zu werden (Start: 12h). Baghdatis wird von einer Horde enthusiasmierter Exil-Zyprioten verfolgt und Djokovic hat gestern die Leute in der Partie gegen Hewitt aus den Sitzen gerissen.

Im Boxen bringt EUROSPORT heute ab 20h einen kleinen Kampfabend von Arena aus dem eigenen Arena-Boxgym in Hamburg. Ungleich größer ist der Kampf von Vladimir Klitschko in der Kölnarena veranlagt (RTL/HBO, Sa 23h). Klitschko gegen Lamon Brewster. Jenem Brewster gegen den Wladimir 2004 per Knock-Out in Runde 5 verlor. Jener Brewster der seinerseits überraschend letztes Jahr gegen Lyakhovich verlor.

Freitag, 6.7.2007

10h30 MLB: St. Louis Cardinals – Arizona Diamondbacks, NASN Tape

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 14h, 17h10, 1h

12h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE + BÄH live
BÄH klinkt sich 15h–16h35 für die F1 aus.
Ab 12h: Berdych/7 – Nadal/2, Baghdatis/10 – Djokovic/4
ab ca. 15h: Federer/1 – Ferrero/20, Roddick/3 – Gasquet/12
ab ca. 17h: Ivanovic/6 – Venus Williams/23
ab ca. 18h: Henin/1 – Bartoli/18

15h00 Formel 1 aus Silverstone, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 18h10, 2h, Sa 9h40

18h00 – 20h00 Fechten-EM: Mannschaftsfinale Degen Damen & Florett Herren, EUROSPORT live

19h55 – 22h15 Leichtathletik: Golden League aus Paris, PREMIERE live
Whl: 3h15. Kommentator: Dieter Adler und Florian Schwarthoff, Moderator: Simon Südel.

20h00 MLB: Chicago White Sox – Minnesota Twins, NASN live
Whl: 5h

20h00 Boxen: Arena-Kampfabend aus Hamburg, EUROSPORT live

20h15 U20-WM: Österreich – Kanada, ORFsport+/TW1 Tape
Whl: 2h. Aufzeichnung aus der Nacht

23h00 U20-WM: Argentinien – Nordkorea, EUROSPORT live

23h00 U20-WM: Tschechien – Panama, EUROSPORT 2 live

1h30 NASCAR Busch-Series: Daytona 300, NASN live
Whl: Sa 14h. Vorberichte ab 0h30.

1h45 U20-WM: Polen – Südkorea, EUROSPORT live

Samstag, 7.7.2007

10h00 MLB: Detroit Tigers – Boston Red Sox, NASN Tape
Whl: 17h

11h00 Formel 1 aus Silverstone, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
Whl PREM: 12h45

13h15 Formula Master 2007 aus Porto, 1tes Rennen, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 aus Silverstone, Qualifying, PREMIERE + RTL live
PREM: Whl: 17h30, 20h, 24h, So 8h30. Vorberichte ab 13h45.
RTL: Vorberichte ab 13h45
BÄH: Zsf ab 17h und 20h

15h00 Wimbledon: Finale Damen, PREMIERE + BÄH live
Whl: So 6h30, Mi 17h

16h00 GP2 aus Silverstone, 1tes Rennen, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
Whl: 19h, Di 14h30

19h30 UIcup: Rapid Wien – Slovan Bratislava, 2te Runde, Hinspiel, ORFsport+/TW1 live
Whl: 2h. Vorberichte ab 19h15. Der Sieger tritt gegen den Gewinner aus Zalaegerszegi/HUN – Kazan/RUS an.

20h00 Volleyball, European League/H: Portugal – Slowakei, Halbfinale, EUROSPORT live
anschließend halbstündige Zsf vom anderen Halbfinale Slowenien – Spanien

21h00 Arena League, Playoff: San Jose Sabercats – Colorado Crush, Divisionals, EUROSPORT 2 live
On Tape auf NASN So 10h

21h45 MLB: San Diego Padres – Atlanta Braves, NASN live
Whl: 5h

23h00 Boxen: Vladimir Klitschko – Lamon Brewster, RTL live

23h15 U20-WM: Spanien – Jordanien, EUROSPORT live

24h00 Copa America: Venezuela – Uruguay, Viertelfinale I, ARENA live
Whl: 5h15, So 11h30, 18h

2h00 Arena League, Playoffs: Dallas Desperados – Columbus Destroyers, Divisionals, NASN live
Whl: So 12h

2h05 NASCAR NextelCup aus Daytona, PREMIERE live
Whl: Mo 24h, Di 3h30, Do 12h30

2h45 Copa America: Chile – Brasilien, Viertelfinale II, ARENA live
Whl: So 13h30, 20h

Sonntag, 8.7.2007

7h30 CFL: Hamilton Tiger Cats – Toronto Argonauts, NASN Tape
Whl: 14h

10h00 GP2 aus Silverstone, 2tes Rennen, PREMIERE + EUROSPORT live
Whl PREM: Mo 13h25

11h00 WTCC aus Porto, 1tes Rennen, EUROSPORT 2 live
Das zweite Rennen um 17h auf EURO.

11h20 Porsche Supercup aus Silverstone, PREMIERE live
Keine Whl. EURO2 als Aufzeichnung ab 12h15

13h00 U20-WM: Schottland – Costa Rica, EUROSPORT 2 Tape
Aufzeichnung aus der Nacht.

13h45 – 14h30 Aufsitz-Rasenmäher-Rennen Thönse, NDR

14h00 Formel 1 aus Silverstone, Rennen, PREMIERE + RTL live
PREM: Whl: 17h, Mo 20h. Vorberichte ab 12h45.
RT: Vorberichte: 12h45
BÄH: Zsf ab 18h und 21h30

14h30 Formula Master 2007 aus Porto, 2tes Rennen, EUROSPORT live

15h00 Wimbledon: Finale Herren, PREMIERE + BÄH live
Whl: 24h, 5h, Mo 14h10, 22h, 2h30, Di 24h

17h00 WTCC aus Porto, 2tes Rennen, EUROSPORT live

19h00 ChampCar aus Toronto, PREMIERE + EUROSPORT 2live
Whl PREM: Di 16h50, Mi 14h, 4h. Stadtkurs in Toronto.

19h30 FIA GT aus Oschersleben, BÄH Tape

21h30 IRL aus Watkins Glen, PREMIERE live
Whl: Do 4h, Fr 12h30

22h00 Copa America: Mexiko – tbd, Viertelfinale III, ARENA live
Whl: 2h45, Mo 9h30, 20h

22h00 MLB: Oakland Atheltics – Seattle Mariners, NASN live
Whl: Mo 12h. Im Anschluß Baseball Tonight live

23h15 U20-WM: Portugal – Gambia, EUROSPORT live
23h15 U20-WM: Neuseeland – Mexiko, EUROSPORT 2 live

0h45 Copa America: Peru – tbd, Viertelfinale IV, ARENA live
Whl: 5h30, Mo 11h30, 22h

2h00 MLB, Sunday Night: San Diego Padres – Atlanta Braves, NASN live
Whl: Mo 21h30

Vorschau auf Montag

9h30 Arena League, Playoffs: Georgia Force – Philadelphia Soul, Divisionals, NASN Tape
20h15 U20-WM: Österreich – Chile, ORFsport+/TW1 Tape
1h00 Baseball All-Star Week mit Baseball Tonight, Home Run Derby und Future Stars Game, NASN live
1h30 Arena League, Playoff: tba, Divisionals, EUROSPORT 2 live

Screensport: ARENA. Aus Liebe zu PREMIERE

Gewinnt Kofler das Elfmeterschießen?

Um im Duktus der legendären Koflerschen “Zweiten Halbzeit” zu bleiben, könnte Georg Kofler die “Partie” gegen ARENA im Elfmeterschießen für sich entscheiden.

Seit heute mittag kursiert eine Meldung der epd (z.B. via WELT Online) wonach ARENA die Bundesliga de-fakto aufgeben will und ab August die komplette Bundesliga-Berichterstattung von PREMIERE übernehmen wird. Die SZ kann dieses Gerücht inzwischen auch mit mehreren eigenen Quellen auch aus der DFL unterstützen.

Rein technisch soll ARENA die Bundesligarechte gegen ein sehr hohes Entgelt an PREMIERE sublizensieren und dafür die PREMIERE-Bundesliga-Übertragungen übernehmen (inkl. “Alle Spiele, alle Tore” etc…). ARENA würde dafür angeblich eine höhere Summe bekommen als das was ARENA an die DFL zahle. Sagt epd. Die SZ berichtet davon dass die Einkünfte von PREMIERE einen Großteil der Anlaufverluste von ARENA abdecken würden.

Die Bundesliga-Redaktion von ARENA soll zu einem Großteil eingestampft werden. Die von ARENA bzw. der Mutter UnityMedia aufgebaute Satellitenplattform soll bestehen bleiben.

Frägt sich der Außenstehende nur: was braucht es einen ARENA-Sender wenn es die Bundesligarechte mit denen sie sich profilieren wollten, aus der Hand gibt? Für ein bißchen englischen und spanischen Fußball? Einen kompletten 24h-Sender, 7 Tage in der Woche? Und wozu braucht es eine Satellitenplattform, wenn es irgendwann ARENA nicht mehr geben wird und mit PREMIERE Star/Sky eine Alternative gibt?

Zur Stunde gibt es keinen Kommentar von PREMIERE und UnityMedia. Ich betone es nochmal: es ist derzeit noch ein Gerücht, aber man hat selten epd und SZ gleichzeitig derbe danebenliegen sehen. Es gibt zudem Indizien die dafür sprechen, dass sich etwas tut.

Aus Berlin ist ausgerechnet heute bekannt geworden, dass ARENA und PREMIERE inzwischen mit dem Kartellamt eine Lösung gefunden haben um zusammenzuarbeiten (es ging um Übernahme von nicht-stimmberechtigten Anteile und den Abschluß von Dienstleistungs- und Vermarktungsverträge). Wie diese Lösung aussehen soll, ist noch nicht bekannt, aber das beharrliche Schweigen deutet auf eine Lösung mit Knalleffekt hin.

Erst vor zwei Tagen musste einer der Investoren bei UnityMedia, BC Partners, ein Gerücht dementieren, wonach das Private Equity-Unternehmen aus der Kabelgesellschaft und ARENA-Mutter aussteigen wolle.

Die Zeit bis August oder September, wenn die europäischen Fußballigen beginnen, versprechen interessant zu werden. Für Abonnenten und Gastonomen die sich zwei Abos angelacht haben, für die Verbaucherschützer (Sonderkündigungsrecht?) und für die ARENA-Kommentatoren.

Und was wird mit NASN?

Heute kam eine andere Meldung rein. Nicht unerwartet: NASN wird ab … äh … “demnächst” nicht nur im ARENA-Paket via Satellit zu empfangen sein, sondern auch auf der neuen Plattform PREMIERE Star/Sky. Das ist vorallem für die Österreicher interessant, die bislang nicht NASN via ARENA sehen konnten. PREMIERE Star/Sky wird auch in Österreich vertrieben werden.

Das Paket soll gerüchteweise 15-20 EUR/Monat kosten. Bislang sind nur ein Bruchteil der Sender im Paket bekannt: NASN, Boomerang, Cartoon Network und TCM. Das Paket soll im Herbst starten. Die Pressemeldung spricht erstmals davon das im Herbst nur mit 14 statt der angepeilten 20 Sender gestartet wird und die anderen sechs bis Mitte 2008 dazukommen werden.

Da ist so ganz nebenbei auch die hohe Kunst der Pressemitteilung. So tun als wäre nichts passiert. Dabei hieß es bei PREMIERE noch in einem Text vom 2.7.2007 (also vor 3 Werktagen!) man würde im “September 2007” auf Sendung gehen, mit “mindestens 15 Sender”. Nun wird es Herbst und 14 Sender. Wo man doch seit vier Monaten mit der Pauke durch das Land zieht und davon schwärmt das man von interessierten Fernsehsendern überrannt wird

SSN

Apropos “auf die Pauke hauen”. Unser aller zukünftiger Lieblingssportsender SSN TV schwärmt in einer Ad-Hoc-Meldung von sich selbst. Auf der Homepage von D.S. International Sports Management, Inc. heißt es: “SSN TV – Phase 2 am Start […] Sie können die ersten bewegten Bilder sehen und miterleben”. In der Ad-Hoc-Mitteilung heißt es man stehe “kurz vor dem Sendestart”. “Ausgefeilte Sendekonzept” … “breites Spektrum” … “etablierte Sportarten” … “spricht nahezu alle Sportinteressierten an” … “gezielt an das große Spartenpublikum, das in anderen Sendern vernachlässigt [wird]”.

Dieter Schweiger, der Präsident des Sportkanalbetreibers spricht davon das ein Großteil der “auf dem Sender laufenden Sportarten” günstig eingekauft werden konnten. Wie das aussehen kann, ist ja am Beispiel des Boxen bzw. Kampfsport zu sehen: man schaut nach Absprache einfach mal mit Kameras beim Event vorbei. Das Risiko der Veranstaltung trägt der Veranstalter.

Die Ad-Hoc-Mitteilung spricht auch von der enormen Ersparnis von mehr als eine Mio EUR dadurch dass man statt der früheren Planungen nicht via ASTRA-Satellit ausstrahlt, sondern via Eutelsats Kabelkiosk. Was die Ad-Hoc-Meldung verschweigt ist auch die Ersparnis von mehreren Millionen potentiellen Zuschauern die nicht zu jenen kleinen Kabelnetzbetreibern gehören, die den Kabelkiosk einspeisen.

Eine überaus positive Zahlen-Sprache spricht ebenfalls der Werbezeitenverkauf. Hier ist mit satten Nettoerträgen zu rechnen. Prognose: Bei zwei bis drei Werbeblöcken pro Sendestunde mit jeweils zwei Werbespots – kurze Werbeblöcke sind ein besonderer Anreiz für die Werbeindustrie – ist beim 24-Stunden-Sender SSN TV anfangs mit einem Jahresnetto-Ertrag von circa 1 Million Euro zu kalkulieren. Und das bei noch niedrigen Einführungspreisen pro Werbesekunde.

Wow. Rendite durch vier bis sechs Werbespots pro Stunde. Ganz wichtig um einen Sportsender nach vorne zu bringen:

Garant für eine gleich zu Startbeginn nach oben verlaufende Entwicklung des neuen Sportsenders SSN TV ist auch dessen Vorstandsvorsitzender Tim Schneemilch. Der Rechtsanwalt aus Hamburg berät das Unternehmen D.S. International Sports Management mit profundem Fachwissen in sämtlichen Rechtsangelegenheiten.

Screensport am Donnerstag

Da ich mal wieder zu nichts komme, freue ich mich heute auf zwei bis drei Sendungen.

Zum einen Wimbledon. Regen hin, Regen her. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal den Stream von BBC Radio Five Live lobend erwähnen, nicht zuletzt weil die Chemie zwischen den Moderatoren und Kommentatoren stimmt. Vorallem Michael Stich brilliert als übellauniges Faktotum der seinen Kollegen Todd Woodbridge nur noch als “Mister Holzhüfte” anspricht. Im Gegensatz zu gestern, als ich den ganzen Tag bei einem Kundne war, kann ich ab heute mittag den Stream wieder einschalten.

Zwotens: Fechten im Fernsehen. Die Kämpfe auf der Planche können mitunter ermüdend zum Zusehen sein, aber seit ich vor Jahren den spektakulären Deutsch-Indonesier Wiradech Kothny gesehen habe, bin ich angefixt. Wie ich gerade sehe, ist jener Kothny auch ein großer Selbstvermarkter, der bei YouTube seit drei Monaten regelmäßig Videos ablegt.

Drittens: zweiter Spieltag der CFL. Winnipeg gegen Montreal. In der Vorwoche gab es ein bizarres Spiel mit Winnipeg bei Edmonton. In der ersten Halbzeit war noch Tag der offenen Tür mit über 40 Punkten und nur einem Hauch von Pass Defense. In der zweiten Halbzeit machen beide Defenses die Schotten dicht und das Spiel geht mit 21 weiteren Punkten in die Overtime. Keine Entscheidung nach zweifacher Overtime: Unentschieden.

Montreal verlor zum ersten Mal seit Äonen den Heimauftakt, diesmal gegen Saskatchewan. Besorgniserregend war die Leistung von QB Calvillo, der große Probleme hatte unter Druck präzise lange Bälle zu werfen. To be watched: wenn Calvillo auch gegen die giftige Defense keine Pässe anbringt, haben die Alouettes ein Problem.

Donnerstag, 5.7.2007

10h00 MLB: Detroit Tigers – Cleveland Indians, NASN Tape
Whl: 18h30

12h00 – 19h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale Damen, PREMIERE + BÄH live
Theoretisch beginnt der Spieltag heute schon wieder um 12h. Praktisch weiß ich nicht wann BÄH einsteigen.
Neben den Viertelfinals der Damen (12h: Kuznetsova – V.Williams, 14h: Ivanovic – Vaidisova) werden auch einige Viertelfinals der Herren ausgespielt (15h: Roddick – Gasquet, 16h: Federer – Ferrero) aber auch noch vier 4t-Runden-Matches (12h: Hewitt – Djokovic, Davydenko – Baghdatis, Berdych – Bjorkman, Youzhny – Nadal)

17h00 Fechten-EM: Degen Herren, Säbel Herren, Säbel Damen, Florett Damen, EUROSPORT live
Ab 18h live, davor als Tape.

21h30 MLB: San Diego Padres – Florida Marlins, NASN live
Whl: 5h

0h30 Copa America: Kolumbien – USA, ARENA live
Whl: 5h45, Fr 10h, 20h. Kommentator: Christian Sprenger

2h00 CFL: Winnipeg Blue Bombers – Montreal Alouettes, NASN live
Whl: Fr 14h

2h45 Copa America: Argentinien – Paraguay, ARENA live
Whl: Fr 12h, 22h. Kommentator: Dirc Seemann

Vorschau auf Freitag

10h30 MLB: St. Louis – Arizona, NASN Tape
11h00 Formel 1 aus Silverstone, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE + BÄH live
15h00 Formel 1 aus Silverstone, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
18h00 – 20h00 Fechten-EM: Mannschaftsfinale Degen Damen & Florett Herren, EUROSPORT live
20h00 Leichtathletik: Golden League aus Paris, PREMIERE live
20h00 MLB: Chicago White Sox – Minnesota Twins, NASN live
20h00 Boxen: Arena-Kampfabend aus Hamburg, EUROSPORT live
20h15 U20-WM: Österreich – Kanada, ORFsport+/TW1 Tape
23h00 U20-WM: Argentinien – Nordkorea, EUROSPORT live
23h00 U20-WM: Tschechien – Panama, EUROSPORT 2 live
1h30 NASCAR Busch-Series: Daytona 300, NASN live
1h45 U20-WM: Polen – Südkorea, EUROSPORT live

Screensport am Mittwoch

15 Minuten bis zur Abfahrt des Bus gen Bahnhof. Auf die Plätze, fertig, los!

Fertich!

Vorschau auf Mittwoch

12h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE live, BÄH ab 15h45

20h30 Leichtathletik: IAAF Grand-Prix aus Zagreb, EUROSPORT live

22h00 MLB: Pittsburgh Pirates – Milwaukee Brewers, NASN live
Whl: Do 16h

22h45 – 23h15 Feature: Zwischen Gier und Gewissen, ZDF
Dokumentation über Doping

22h50 – 1h15 IOC: Bekanntgabe des Austragungsortes der Olympischen Winterspiele
2014
, EUROSPORT + BR live
BR ab 0h30. Hintergrund ist die Kandidatur von Berchtesgaden Salzburg gegen PyeongChang und Sochi.

0h30 Copa America: Mexico –Chile, ARENA live
Whl: 5h45, Do 10h, 20h30 Kommentator: Carsten Fuß

2h45 Copa America: Brasilien – Ecuador, ARENA live
Whl: Do 12h, 22h30 Kommentator: Uwe Morawe

Vorschau auf Donnerstag

10h00 MLB: Detroit Tigers – Cleveland Indians, NASN Tape
14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale Herren, PREMIERE + BÄH live
21h30 MLB: San Diego Padres – Florida Marlins, NASN live
0h30 Copa America: Kolumbien – USA, ARENA live
2h00 CFL: Winnipeg Blue Bombers – Montreal Alouettes, NASN live
2h45 Copa America: Argentinien – Paraguay, ARENA live

Screensport am Dienstag

Spocht von heute

Wimbledon war gestern mehr oder weniger völlig verregnet, wer aber Spaß haben will, kann sich (z.B. via Internet-Stream) anhören wie die BBC Five Live-Redaktion sich abmüht 5h aus Wimbledon zu übertragen mit einem Minimum an Tennis.

Michael Stich ist neben Pat Cash als Analyst dabei und wurde von einem Hörer gefragt ob er der letzte Wimbledon-Champion sei, der sein Shirt noch in der Hose getragen hat. Verlegen antwortete Stich dass er immer noch so spielt.

Stich mischte ansonsten das Studio auf. Nach einer längeren Regenpause spielten sich zwei Spielerinnen auf dem Court minutenlang warm. Stich rastete fast aus, weil er die nächste dunkle Wolkenfront herannahen sah: “Warum wärmen die sich nicht in den Gängen auf, gehen raus und fangen gleich an zu spielen? Wenn die sich weiter aufwärmen, fängt es gleich wieder an zu regnen. Das ist doch sinnlos?!”. Später kam das gesamte Studio überein die Zuschauer auf dem Platz aufzufordern, bei allen Spielern die zum Aufwärmen nach der Regenpause auf den Platz treten, im Chor zu schreien: “Don’t bother!”.

Der meinungsfreudige Stich gab dem Studio auch minutenlang Futter, als er sagte das ihn Nadal auf die Nüsse geht, weil er so lange für die Aufschläge bräuchte. Er schlug analog zum Basketball eine 20-Sekunden-Uhr vor. 20 Sekunden bis der Aufschlag erfolgt sein muss, sonst kommt der zweite Service dran.

Alles sehr unterhaltsam und gut zum Nebenbei weghören im Büro. Zum Tennis vom Tage: die Spiele sind heute ab 12h deutscher Zeit angesetzt, aber die Wetterprognosen sind sehr schlecht. Es wird heute mit schweren Schauern (wer gestern die Schlußminuten von Kiefer – Djokovic gesehen hat, weiß was das heißt), Gewitter und Hagel gerechnet.

Im Herren-Einzel wartet alles auf Kiefer – Djokovic (6:7, 5:6, Aufschlag Kiefer, Spiel 2 auf Court 2), Davydenko – Montfils (6:3 7:5 3:0, Spiel 2 auf Court 13), Hewitt – Canas (6:4 3:6 3:1, Spiel 2 auf Court 18) und Nadal – Soderling (6:4 6:4 6:7 4:6 2:0, Spiel 2 auf Court 1), die sich noch in der dritten Runde befinden. Bei den Damen als drittes Spiel auf dem Centre Court Venus Williams – Maria Sharapova.

In der Copa America, wo das Niveau der Spiele an den zweiten Spieltagen der einzelnen Gruppen deutlich abflachte, beginnt heute in der Gruppe A der letzte Spieltag. Alle Teilnehmer haben noch Chancen sich mindestens auf den dritten Platz zu hieven und damit möglicherweise in die Playoffs zu kommen (zwei der drei Gruppendritten kommen weiter). Bolivien muss zwingend gegen Peru gewinnen und Venezuela, Peru und Uruguay täten besser dran zu gewinnen.

Dit’n’Dat

Es gibt Personalwechsel zu künden. Von Ulrike Schilling ist seit einigen Wochen bei NASN in Sachen Pressearbeit und Marketing nichts mehr zu bemerken gewesen. Nun ist der Grund klar: sie wechselt zu der PREMIERE-Tochter PREMIERE Star (formerly Known as “PREMIERE Sky”) und wird “Director Marketing and Sales” (“verantwortet […] in erster Linie die
Entwicklung, Positionierung und den Aufbau der neuen Marke”).

Seit Anfang Juni arbeitet bei NASN ihr Nachfolger Dietrich Wöstehoff. Er war wiederum seinerseits “Leiter Programmkommunikation” bei PREMIERE.

Vorschau auf Dienstag, 3.7.2007

10h00 AFL, Playoffs: LA Avengers – Utah Blaze, Wild Card, NASN Tape
Whl: Mi 5h30

12h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE live, BÄH ab 15h45

14h50 America´s Cup 2007: Rennen 7/9, ARENA + EinsFestival live
Whl EinsFestival: 0h40

20h15 U20-WM: Kongo – Österreich, ORFsport+/TW1 Tape
Whl: 2h. Aufzeichnung aus der Nacht

23h00 U20-WM: USA – Polen, EUROSPORT live

0h30 Copa America: Peru – Bolivien, ARENA live
Whl: 5h45, Mi 20h30 Kommentator: Jonas Friedrich

1h00 MLB: Detroit Tigers – Cleveland Indians, NASN live
Whl: Mi 10h, 18h30

1h45 U20-WM: Brasilien – Südkorea, EUROSPORT 2 live

2h45 Copa America: Venezuela – Uruguay, ARENA live
Whl: Mi 12h, 22h30 Kommentator: Dirc Seemann

Vorschau auf Mittwoch

14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale Herren, PREMIERE live, BÄH ab 15h45
14h50 America´s Cup 2007: Rennen 8/9, ARENA + EinsFestival live
20h30 Leichtathletik: IAAF Grand-Prix aus Zagreb, EUROSPORT live
22h00 MLB: Pittsburgh Pirates – Milwaukee Brewers, NASN live
22h45 – 23h15 Feature: Zwischen Gier und Gewissen, ZDF
23h00 – 1h15 IOC: Bekanntgabe des Austragungsortes der Olympischen Winterspiele 2014, EUROSPORT live
0h30 Copa America: Mexico –Chile, ARENA live
2h45 Copa America: Brasilien – Ecuador, ARENA live

Screensport am Montag (Update)

Regenwatch in Wimbledon:
14h28: Anscheinend sind derzeit alle Einzelspiele ausgesetzt.
14h23: Es setzt wieder Regen ein. Einige Spiele wurden unterbrochen, andere noch über die Bühne gebracht wie eben z.B. Venus Williams die sich knapp in 3 Sätzen gegen Japans Morigami durchsetzen konnte (lag 3:5 im 3ten Satz zurück).
12h54: Da die Offiziellen auf den Platz kommen, scheint es demnächst loszugehen (via BBC Five Live)


Ich bin Ende März via eines Zeitungsartikels über den umfangreichen Doping-Bereich auf den Seiten der ARD-Sportredaktion gestolpert – inkl. eines famosen Doping-Webmagazins. Nun stolpere ich nicht minder zufällig über einen ähnlich gepflegten Doping-Bereich beim ZDF: “Doping-Watch

Montag, 2.7.2007

12h00 – 21h30 Tennis: Wimbledon, PREMIERE + BÄH live
Nach dem verregneten Samstag wurde der Start in den Montag auf 12h vorverlegt. BÄH ab 15h45, PREM bis 20h.
Ab 12h: Henin/1 – Schnyder/15, Sonderling/28 – Nadal/2, Morigami – V.Williams/23, Paszek – Dementievia/12, Kuznetsova/5 – Radwanska, Berdych/7 – Lee
ab ca. 13h: Kiefer – Djokovic/4, Bjorkman/19 – Arthurs
ab ca. 14h: Hantuchova/10 – S.Williams/7
ab ca. 15h: Jankovic/3 – Bartoli/18
ab ca. 16h: Roddick/3 – Mathieu
ab ca. 17h: Ferrero/20 – Tipsarevic
ab ca. 19h: Gasquet/12 – Tsonga

18h00 – 20h45 Leichathletik: Grand Prix aus Athen, EUROSPORT live

20h45 U20-WM: Portugal – Neuseeland, EUROSPORT live

23h00 U20-WM: Gambia – Mexiko, Gruppe C, EUROSPORT live

0h30 Copa America: USA – Paraguay, ARENA live
Whl: 5h45, Di 10h, 20h30 Kommentator: Christian Sprenger

1h00 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, NASN live
Whl: Di 20h. Im Anschluß Baseball Tonight live. Clemens vs. Bonser

2h45 Copa America: Argentinien – Kolumbien, ARENA live
Whl: Di 12h, 22h30 Kommentator: Uwe Morawe

Vorschau auf Dienstag

10h00 AFL, Playoffs: LA Avengers – Utah Blaze, Wild Card, NASN Tape
14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinale Damen, PREMIERE live, BÄH ab 15h45
14h50 America´s Cup 2007: Rennen 7/9, ARENA + EinsFestival live
20h15 U20-WM: Kongo – Österreich, ORFsport+/TW1 Tape
23h00 U20-WM: USA – Polen, EUROSPORT live
0h30 Copa America: Peru – Bolivien, ARENA live
1h00 MLB: Detroit Tigers – Cleveland Indians, NASN live
1h45 U20-WM: Brasilien – Südkorea, EUROSPORT 2 live
2h45 Copa America: Venezuela – Uruguay, ARENA live

Jörg Jaksche packt im SPIEGEL aus (Update)

Der Countdown ist nun heruntergezählt und Jörg Jaksche macht seine Ankündigung wahr und beginnt über Dopingpraktiken im professionellen Radsport zu erzählen. Es wird kolportiert das Jaksche einen zahlungskräftigen Abnehmer für seine Beichte gesucht hat. Wenn es stimmt, dann hat er ihn im SPIEGEL gefunden, der in seiner nächsten Ausgabe ein langes Interview mit dem 30jährigen abdrucken wird.

Langsam sickern erste Details aus dem Interview durch und es zeichnet sich ab, das Jaksche wirklich mehr zu erzählen hat, als die butterweichen Beichten von Jens Rolf Aldag und Erik Zabel über Geschehenisse aus dem letzten Jahrhundert.

SPIEGEL Online reißt das Interview auf seiner Website schon mal an. Bitte rübergehen und den Artikel lesen, denn eigentlich müsste ich ihn hier im Full Quote bringen.

In Stichworten:

  • Er bestätigt die Echtheit seiner Daten in der Operation Puerto, Codename “Bella” bzw. “Nr. 20”
  • Teilweise systematisch, von der Mannschaftsführung praktiziertes Doping in den Mannschaften Polti, Team Telekom, Once, CSC und Liberty Seguros
  • Vom Teamchef Gianluigi Stanga bei Polti praktiziertes Doping. Stanga ist heute Chef bei Team Milram und dementiert.
  • Versorgung beim Team Telekom 1999 durch die Freiburger Ärzte. Godefroot wusste Bescheid. Nachdem Jaksche bei der Tour 99 das Doping verweigert, weigerte sich Godefroot seinen Vertrag zu verlängern

Es ist anzunehmen dass die Sportschau und das Sportstudio heute abend ebenfalls auf das Thema eingehen werden. Im Sportstudio wird Ruuudolf Schaahhhhrping zu Gast sein. Auch SPIEGEL TV (danke Sebastian) wird am Sonntag berichten.


Inzwischen ist es mir gelungen des SPIEGEL in der ePaper-Version zu kaufen, was nicht ganz einfach ist, da der SPIEGEL drei unübliche Zahlungsdienstleister verwendet (u.a. T-Pay und Web.de-Cents) und bei Web.de alle Einzahlungen per Kreditkarte scheiterte und mir erst im dritten Anlauf gelungen ist, mein Konto per Lastschrift aufzufüllen.

Das Jaksche-Interview ist sehr lang, 12 Seiten, und sehr lesenswert, da es auch Einblicke in die Denke von Radsportlern gibt und Doping sehr plastisch darstellt. Bei Polti, seiner ersten Station, hieß es im ersten Monat:

Nach dem Training sagte ein Teamarzt von Polti, ich solle Vitamin B12, Folsäure und Eisen zu mir nehmen. Kein Problem, antwortete ich, das kaufe ich mir daheim. Nein, hieß es, das geben wir dir, und wenn du zu Hause bist, musst du dir die Spritzen selber setzen. So geht das los, das Fixertum, es ist ein fließender Übergang.

Nach der ersten EPO-Einnahme:

In den nächsten Tagen bekam ich auch Medrol-Tabletten, die enthalten ein Hormon aus der Nebennierenrinde und wirken entzündungshemmend. Und auch Synacthen wurde ausprobiert, das fördert die körpereigene Produktion von Kortikoiden, es wirkt sehr schnell, man kann es gut für ein Tagesrennen nehmen oder bei wichtigen Etappen. Man fühlt sich zwar am Anfang des Rennens schlecht, etwas aufgequollen, als ob man zu viel Wasser getrunken hätte, aber nach 80 Kilometern macht es plötzlich klick.

Das Problem war, dass ich überall am Oberkörper und auf den Armen kleine Pusteln bekam. Nach der Tour de Suisse ließ ich mich erst in Nürnberg behandeln; die Ärzte dort rätselten über die Ursache, ich konnte ihnen ja nicht sagen, was ich alles genommen hatte. Ich habe mich schließlich in Italien behandeln lassen, ich bekam wochenlang Antibiotika und war geschwächt.

Wie sehr man auf Wahnsinnsideen kommen kann, zeigt die Episode von 1998 als kurz vor Tour-Beginn ein Festina-Masseur mit den Ampullen aufgeflogen ist. Wie gut das man im Team Polti, mit den Haushaltsgeräten war…

[Die] Situation war unangenehm, und natürlich gab es dann, als die Tour in Frankreich weitergefahren wurde, Angst vor der Polizei und dem Anti-Doping-Gesetz dort. Ich fragte Jens Voigt, der damals für die französische Gan-Mannschaft fuhr, was sein Team denn nun mache. Voigt sagte: Einer hat bei uns vorgeschlagen, alles entlang der Strecke zu vergraben und nach der Tour abzuholen. Wie die Kleinganoven haben wir uns damals verhalten. Bei uns im Team hatte jemand die Idee, das Epo in einem Staubsauger mit doppeltem Boden zu verstecken, den wir in unserem Bus während der Tour mit uns herumfuhren. Polti, unser Sponsor, produziert ja Haushaltsgeräte. In den Polti-Staubsauger passten die 10000er Ampullen samt Kühlakkus rein. Ich kam abends nach den Etappen in den Bus und habe mich gespritzt. Während der Tour waren das jeden zweiten Tag 2000 Einheiten, zusätzlich Wachstumshormon, um besser zu regenerieren, und Insulin, damit sich die Kohlehydratspeicher schneller auffüllen. Aber nach zehn, zwölf Tagen war Schluss, das Risiko war zu hoch.

Die beiden Freiburger Ärzte Heinrich und Schmid sorgten für “kontrolliertes Doping” beim Team Telekom, in dem sie Jaksche eine Doping-Beratung gaben. Keine Pillen oder Insulin nehmen, sondern EPO. Das wäre beherrschbar und mache nicht zuckerkrank. Jaksche gab 3.000 bis 4.000 DM pro Jahr für die Dopingmittel aus und zahlte sie meistens an Ärzte. Es waren Selbstkostenpreise, die Ärzte haben nichts daran verdient.

Die haben sich gesagt: Lieber besorgen wir es den Fahrern, bevor sie es sich in Timbuktu im Bodybuildingstudio holen. Ich glaube, es ging ihnen vor allem darum, den Sportlern nahe zu sein und an deren Erfolg teilzuhaben. Eine Art von Liebe, eine krankhafte Zuneigung.

Natürlich wusste Godefroot über das System Bescheid.

Offiziell hieß es: keine Sachen mit zu den Rennen! Aber in Wahrheit war es natürlich ganz anders. Wer bei einem Rennen nur mit einem Hämatokritwert von 44 auftauchte, war ein braver Junge, der bemitleidet wurde. Der mit 48 galt als knallharter Kalkulierer und der mit 49,5 als jemand, der das Team in Gefahr bringt. So krank war das. Es ging Godefroot nicht darum auszuschließen, dass jemand dopt, sondern dass er ungeschickt dopt.

In einem Nebensatz sagt Jaksche etwas später, dass er sich mit Riis darüber unterhalten habe, was Rudy Pevenage früher beim Team Telekom so alles gemacht hat um Leistungen aus Fahrern rauszuholen. Im Kontext liest es sich wie eine deutlich Beschuldigung von Pevenage und eingedenk der engen Verbindung von Pevenage mit Jan Ullrich, kann man sich den Rest denken.

Indirekt beschuldigt Jaksche gegen Ende des Interviews auch Vinokourov. Ohne Namen zu nennen, spricht er von einem Spitzenfahrer der 2006 zu Liberty Seguros gekommen sei und einen schlechten Frühling hatte. Der Fahrer und sein Manager (gemeint sind wahrscheinlich Vinokourov und Tony Rominger) setzten daraufhin Saiz unter Druck und verlangten eine bessere medizinische “Betreuung”, sprich Betreuung durch Fuentes.

Immer wieder spricht Jaksche auch davon, wie unterschiedlich die Ansichten zu Doping in den Ländern war. Während in Frankreich Doping durchaus scharf verfolgt wurde, konnte man in Spanien sorgenfrei fahren. Auch das Fahren für das spanische ONCE-Team unter Saiz gestaltete sich anders. Jaksche beschreibt es als eine Art “Familie, die dich beschützt und dir hilft“. Gleichzeitig war Saiz der autoritäre Patriarch der Familie, der Gehorsam verlangte. Strukturen die erahnen lassen, wie es zu so etwas wie die Omerta im Radsport kommen kann.

Bei CSC und Bjarne Riis war es sehr viel pragmatischer und obwohl im Vertrag eine Anti-Doping-Klausel stand, die Doping unter Strafe stellte, redete man mit Riis offen über Doping und Trainingskontrollen. Die Trainingskontrollen bezeichnete Jaksche als selten und lasch (“Ich hätte einfach nur zur Tür gehen müssen, den Namen meines Bruders angeben, und die Kontrolleure wären wieder weggefahren.“). Jaksche spricht über seine Zeit bei CSC so, als ob Riis nicht sehr viel Druck zumn Dopen ausgeübt habe, beschreibt wie er EPO bei Riis nur einmal nahm und anschließen per Ausnahmegenehmigung der UCI nur zu Kortison griff. Riis befände sich in einem Zwiespalt, hätte Gewissensbisse gehabt aber gleichzeitig sich auch bewusst den Sachzwängen gefügt. Gleichzeitig steckt er dieses Jahr 500.000 EUR von seinem eigenen Geld in ein Anti-Doping-System.

2005 ging er wieder zu Saiz und diesmal bei Liberty Seguros. Jener Saiz führte Jaksche nun auch bei Fuentes ein, mit dem er sehr dezidiert besprach, was man so alles machen könne. Jaksche wollte keine Anabolika, weil die Muskelpakete in den Bergen hinderlich wären und kein russisches, tiefgefrorenes Hämoglobin. Das war ihm zu heiß. Es wurde schließlich vorallem Eigenblutdoping. Fuentes hat ihn fasziniert.

Fuentes ist einer dieser Sportmediziner, die sich freuen, wenn ihre Fahrer vorn sind, weil sie dies auch als ihren eigenen Triumph ansehen. Fuentes hatte keine Praxis, noch nicht einmal zur Tarnung. Sein Geschäft betrieb er in einem Apartment in der Calle Caidos de la Division Azul. Er ist nicht so ein spanischer Metzger. Er hat etwas Geniales an sich, auch wenn er manchmal ein bisschen durchknallt. Das ist so einer, der auch mal bei Rot über die Ampel fährt, um zu schauen, was passiert.

Fuentes legte sehr viel Wert auf Geheimhaltung und so wussten keine Sportler bzw. “Kunde” voneinander. Eigenblutdoping erforderten auch einen hohen logistischen Aufwand – die Konserven waren damals nur 4 Wochen haltbar – den aber Fuentes clever organisierte, u.a. mit Hilfe des deutschen Arztes Dr. Choina in Bad Sachsa im Harz. Eigenblutdoping in der Variante Fuentes kostete pro Jahr ca. 30.000 EUR.

Jaksche kritisiert die Ermittlungen der spanischen Polizei in der Operation Puerto, die “schlampig” gearbeitet hätten, die Codenummern teilweise falsch zugeordnet haben und zu sehr einem 70jährigen, senilen Helfer von Fuentes vertraut hätten. Die Listen gäbe es wohl in mehreren Versionen und die publizierten Namen kämen ihn auch nicht koscher vor. Er wunderte sich wer alles nicht darauf sei und dass auf der Liste merkwürdig viele Fahrer von Liberty Seguros drauf wären, während andere Namen fehlen würden. Der SPIEGEL spricht von Valverde, der auf der Liste fehlt, von dem aber auch ein Blutbeutel mit der Beschriftung “VALV.(PITI)” gefunden worde (Valverdes Hund heißt Piti)

Jaksches Resümee ist bitter. Der Radsport und mafiös?

Aber dieser Vergleich stimmt nicht. Die Mafia kümmert sich um ihre Leute, um ihre Familien. Wenn einer zurückbleibt, muss er sich keine Sorgen machen. Wäre der Radsport eine Mafia, würden sie sagen: Halt ein Jahr lang deine Klappe, und danach stellen wir dich zu guten Konditionen wieder ein. Aber der Radsport ist nicht mafiös, der Radsport ist skrupellos.

In der Radsportszene ist seit Wochen bekannt, dass Jaksche möglicherweise plaudern will. In den letzten zwei Wochen nach dem SPIEGEL-Gespräch bekommt er über 40 Anrufe von Teamleitern, Masseuren und Fahrern die ihm drohen oder zu überzeugen versuchen. Mal freundlich (Stanga und Riis), mal weniger freundlich.

Das ZDF hat sich inzwischen auch per Kamera und Mikrofon O-Töne vom heutigen Milram-Teamchef Stanga und Jens Voigt Dementis abgeholt. Laut SPIEGEL haben alle im Interview erwähnten Personen ihren Bezug zum Doping dementiert oder nicht kommentiert.

Der SPIEGEL 27/2007 ist ein Pflichtkauf. Am Montag (bzw. in einigen Städten ab Sonntag) in den Kiosken.

NFL Europa: R.I.P.

Nun ist es zumindest semi-offiziell (Freddy7 hat mich darauf aufmerksam gemacht). Der Sport-Informations-Dienst und eine Zeitung aus Berlin (die Websites sind sich nicht einig ob es sich um die “B.Z. oder die “Berliner Zeitung” handelt) melden seit einer Stunde dass die NFL Europa per sofort ihren Spielbetrieb einstellt (siehe die Meldung im FOCUS oder Express).

Damit bewahrheitet es sich, was an Indizien in den letzten Wochen zusammengekommen ist. Nach Informationen jener Berliner Zeitung, soll die NFL Europa zuletzt 40 Mio EUR Verlust gemacht haben

Was noch fehlt um es offiziell zu machen, ist eine Presseerklärung der NFL oder NFL Europa. In den USA gibt es noch keine konkrete Meldungen zum Ableben, Frage an die Runde: ist überhaupt schon NFL-Eigentümer-Versammlung?

Kuriosium: Ich 1992 beim letzten Heimspiel der Frankfurt Galaxy (ein Thriller gegen die London Monarchs) im Waldstadion, bevor die World League das Zeitliche segnete (was nicht nur an den abenteuerlichen Trikots lag). Und nun war ich beim letzten Heimspiel der Hamburg Sea Devils, bevor die NFL Europa den Laden zumacht.


Update 15h06: Nun ist die offizielle Pressemitteilung der NFL Europa raus. Siehe Website der Hamburg Sea Devils.

Die NFL hat entschieden, ab sofort ihre internationalen Strategien und Ressourcen auf die „Regular-Season-Games“ außerhalb der USA zu konzentrieren, um dadurch das größtmögliche Publikum erreichen zu können. Das Resultat dieser Entscheidung ist zusätzlich, dass der NFL-Europa-Spielbetrieb eingestellt wird.

NFL-Commissioner Roger Godell lässt ausrichten “Von nun an werden wir uns auf die regulären NFL-Saisonspiele konzentrieren und die neuen Technologien nutzen, um die NFL weltweit populärer zu machen” NFL Europa-Managing Director Uwe Bergheim kündigt für 2008 ein NFL-regular season-Spiel in Deutschland an.

Screensport am Wochenende

Ich bin irgendwie immer noch nicht zurück von meinem Frankreich-Urlaub. Nachdem ich am Donnerstag in Bremen arbeiten musste, habe ich nun am Freitag vormittag den nächsten Kundentermin, so dass ich immer noch nicht in mein Büro komme. Mit Müh’ und Not schaffe ich es derzeit das Soll von zwei Fußballspielen pro Tag zu erledigen.

An diesem Wochenende daher wieder eine schlankere Form der Wochenendübersicht, wie immer unvollständig, subjektiv und fehlerhaft…

Fußball

Die Copa America bietet einen unterhaltsamen “Zum Nebenbei weggucken”-Kick. Ecuador spielt Chile 60 Minuten lang an die Wand und verliert 2:3. Ein größtenteils phlegmatisches Brasilien verliert 0:2 gegen Mexiko die bei Einzelaktionen mehr Glück hatten, während Brasilien am Torgestänge und Torwart scheiterte.

Der Freitag ist spielfrei ehe es am Samstag zum zweiten Spieltag in Gruppe A und am Sonntag in Gruppe B kommt. Am Sonntag steht Brasilien gegen Chile schon mit dem Rücken zur Wand.

Am Samstag beginnt die U20-WM in Kanada mit lebhafter Beteiligung beider EUROSPORT-Programme in Form von Übertragungen am Abend und in der Nacht. Alle Spiele werden auch auf fifa.com übertragen. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum man den Stream als Flash-Format anlegt, aber zwingend einen Windows-Rechner und den Internet Explorer verlangt. Am Samstag wird man sehen, ob man die FIFA-Website durch Umschalten des User-Agent austricksen kann.

Als offiziell erstes Spiel des FC Bayern2.0 gilt das Freundschaftsspiel gegen Sao Paulo in Hong Kong (BÄH, So 8h30). Aber ohne Schweinsteiger, Ribéry, Toni, Zé Roberto, Sagnol, Podolski, Dos Santos, Santa Cruz, Ismael und wahrscheinlich Lucio ist es eher ein Muster ohne Wert.

Motorsport

Sehr viel voller kann man ein Wochenende nicht mehr mit Benzin zuqualmen. Die Formel 1 fährt zum vorerst letzten Mal auf einem der unterhaltsamereren Kurse der WM: Magny-Cours, obwohl man den Franzosen für die Schikane eingangs der Start/Ziel auf Jahre hinaus die Baguettes über Schädel zimmern sollte. Der französische Motorsportverband hat immer noch keinen Nachfolger von Magny-Cours ernannt. Die offizielle Ansage ist, dass man erst die Bilanz des diesjährigen GPs ziehen möchte. Grosso modo stehen derzeit eigentlich nur zwei Modelle zur Debatte.

Ein Grand Prix in Versailles gilt als Totgeburt eines größenwahnsinnigen Bürgermeisters, da man nicht weiß wie man es mit dem Denkmalschutz vereinbaren soll und wer Versailles kennt, weiß auch, dass man auch nicht vor dem Schloss was Grand-Prix-reifes hinlegen kann.

Realistisch sind eigentlich nur ein Grand Prix im Disneyland, wo noch viel freie Fläche zur Verfügung steht. Aber in den letzten Wochen kommen in Frankreich wieder mehr Stimmen pro Magny-Cours auf. Diese Leute verkürzen die Antipathien von Bernie Ecclestone gegen Magny-Cours auf den Umstand, dass es an 1-2 nahen Hotels und einem kleinen Autobahnteilstück fehlt. Ich glaub da haben die Traditionalisten die Rechnung ohne den Zwerg mit der grauen Mähne gemacht.

Rund um den Grand Prix kommt es neben den üblichen Rahmenrennen der GP2 und des Porsche Supercups diesmal auch zu zwei Rennen der Formel 3 Euro Series (Sa und So live auf PREMIERE und als Tape auf BÄH). In der GP2 ist übrigens Antonio Pizzonia im FMS-Team wegen akuter Erfolgslosigkeit durch Adam Caroll ersetzt worden.

Um der Formel 1 aus dem Weg zu gehen, fährt die MotoGP in Assen traditionellerweise bereits am Samstag.

Im US-Motorsport fährt alles was Räder hat: die IRL Samstag Nacht auf dem wahnwitzig kleinen (für IRL-Verhältnisse) Richmond International Raceway. Dreiviertel-Meilen-D-Oval mit 14-Grad Kurvenüberhöhung.

Die Champ Cars beginnen ihre Kanada-Tournee auf der Strecke von Mont Tremblant (“zitternder Berg”), knapp 100km nordwestlich von Montréal. Die Strecke ist neu ins Programm genommen worden und ersetzt den Kurs in Montréal. Wie man am Streckenprofil sieht (PDF) ist es eine klassischer nordamerikanischer Straßenkurs mit wenigen langen Geraden und sehr flüssig zu fahren. Allerdings könnte der Mangel an harten Kurven auf der 4,2km langen Strecke auch dazu führen, dass es nur wenige Überholmöglichkeiten gibt. Ein völliges Rätsel stellt der Straßenbelag dar, der in den früheren Jahren sehr buckelig war.

Die NASCAR verlustiert sich auf dem New Hampshire International Speedway in Loudon. Ein 1-Meilen-Oval mit für NASCAR-Verhältnissen lauen 12 Grad Neigung. Das Oval ist relativ eckig. Die Turn 1 und 2 sowie 3 und 4 sind nicht in einem Bogen angelegt, was entweder bedeutet, dass die Fahrer in jede Kurve einzelnd einlenken müssen oder in den Turns 1 und 3 von unten nach oben fahren und in den Turns 2 und 4 umgekhrt wieder nach unten fahren. Mal sehen wieviele Linien drin sind.

Der NextelCup fährt am Sonntag ab 20h30 auf PREMIERE. NASN läßt eine Live-Übertragung der Busch-Series für eine Arena League-Konserve sausen. Dass das Rennen noch am Sonntag vor dem Nextelcup gezeigt wird, ist sinnig. Das dieses ab 15h und damit parallel zu Magny-Cours ausgestrahlt wird, ist hingegen tumb.

US-Sport

Baseball satt. Acht Spiele bis zum Montag morgen, nicht zuletzt dank des Tripleheaders am Sonntag. Bis Montag nacht gibt es die Minnesota Twins dreimal zu sehen. Zweimal in der divisionseigenen Serie gegen die Detroit Tigers und am Montag gegen die Yankees und Roger Clemens, dem 28-Millionen-Dollar-Verdiener mit dem 5.32-ERA und der 1-3-Bilanz.

Auch satt: Arena League Football. Nicht mein Fall und reines “Pflichtbewusstsein” dass ich es in die Liste aufnehmen. Am Samstag beginnen die Playoffs mit dem Wild Card-Weekend und NASN zeigt alle vier Spiele, inkl. einem halbstündigen Magazin zur Vor- und Nachberichterstattung.

Anderen Football bringt ORFsport+/TW1: am Sonntag nachmittag gibt es das europäische Pokalendspiel, den EuroBowl zu sehen. Die Vienna Vikings treffen auf die Marburg Mercanaries.

Das Beste von den Resten

Wenn man sich irgendwann vorgenommen hatte America´s Cup anzusehen, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen. Die Serie zwischen den Schweizern und Neuseeländern ist eng. Vom Freitag bis Sonntag die Rennen fünf bis sieben der Best-of-Nine-Serie.

Es gibt am Wochenende wieder Boxen. Felix Sturm boxt am Samstag um 22h im ZDF. Beachten sollte man auch die Aufzeichnung eines russischen Kampfabend (in Kooperation mit Sauerland) den der MDR am Sonntag morgen um 9 Uhr bringt und der einige namhafte Boxer bringt (Povetkin, Tsipko, Kirillov, Ricardo Vargas, Larry Donald), auch wenn ich bislang noch keine Zeit hatte, die Kämpfer alle bei boxrec.com nachzuschlagen und einzusortieren.

Freitag, 29.6.2007

10h00 Formel 1 aus Magny-Cours, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl PREM: 12h30, 18h40, 0h50, 3h10

14h00 Formel 1 aus Magny-Cours, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl PREM: 19h55, 2h05, 4h25, 9h45

14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE live, BÄH ab 15h35
ab 14h: Tipsarevic – Gonzalez/5, Jankovic/3 – Safarova/25, Tursunov/21 – Haas/13, Mathieu – Ljubicic/15
ca. 16h: Sequera – Serena Williams/7, Blake/9 – Ferrero/20, Hingis/9 – Granville
ca. 18h: Federer/1 – Safin/26
ca 19h: Roddick/3 – Verdasco

14h50 America´s Cup 2007: Rennen 5/9, ARENA live

17h00 MLB: Philadephia Phillies – Cincinnati Reds, NASN Tape
Whl: 5h30

19h00 Volleyball, European League: Deutschland – Belgien, EUROSPORT live

20h10 MLB: Chicago Cubs – Milwaukee Brewers, NASN live
Whl: Sa 9h30 Hill vs Yallardo

1h00 MLB: Detroit Tigers – Minnesota Twins, NASN live
Whl: Sa 12h, im Anschluß Baseball Tonight live. Verlander – Santana

Samstag, 30.6.2007

9h00 Formel 3 Euro Series aus Magny-Cours, Rennen 1, PREMIERE live
Whl: 12h15
BÄH: ab 18h30 als Tape

11h00 Moto-GP aus Assen, EUROSPORT live
Vorberichte ab 9h45. Ab 11h 125er, ab 12h15 250er und ab 14h MotoGP

11h00 Formel 1 aus Magny-Cours, 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
Whl PREM: 13h00

13h15 – 20h00 Tennis: Wimbledon, BÄH + PREMIERE live
PREMIERE ab 14h, BÄH bis 17h.

14h00 Formel 1 aus Magny-Cours, Qualifying, PREMIERE + RTL live
PREM – Vorberichte ab 13h45, Whl: 17h30, 20h, So 7h15, 12h05
RTL – Vorberichte ab 13h45
BÄH – Zsf ab 17h und 19h30

14h50 America´s Cup 2007: Rennen 6/9, ARENA + EinsFestival live

16h00 GP2 aus Magny-Cours, 1tes Rennen, PREMIERE live
Whl: 19h, Mo 6h, 13h50, Di 15h
EUROSPORT am So 9h

16h00 Arena League, Playoffs: Philadelphia – Orlando, Wild Card, NASN Tape
Whl: 5h Playoff-Preview ab 15h30. Am Abend gibt es zwei Übertragungen.

18h00 Arena League, Playoffs: Tampa Bay – Columbus, Wild Card, NASN live
Whl: So 7h. Im Anschluß Vorberichte für das dritte Wild Card-Spiel, das zwar um 21h angepfiffen wird, von NASN aber erst um 1h30 übertragen wird.

20h15 U20-WM: Polen – Brasilien, Gruppe D, EUROSPORT 2 live

21h45 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, NASN live
Whl: So 5h30 Happ vs Sosa

22h00 Boxen: Felix Sturm – Noe Tulio Gonzalez Alcoba, ZDF live

22h00 Copa America: Bolivien – Uruguay, ARENA live
Whl: 2h15, So 17h30 – Kommentator: Edgar Mielke

23h00 U20-WM: Südkorea – USA, Gruppe D, EUROSPORT live
Vorberichte ab 22h45

0h15 Copa America: Venezuela – Peru, ARENA live
Whl: 4h30, So 19h30 – Kommentator: Jonas Friedrich

1h30 IRL vom Richmond International Raceway, PREMIERE live
Whl: Mo 24h, Mi 17h45, Do 13h, 1h

1h30 Arena League, Playoffs: Kansas City – Colorado, Wild Card, NASN Tape
Whl: So 9h Vorberichte ab 1h00

Sonntag, 1.7.2007

8h30 Fußball: Bayern München – FC Sao Paulo aus Hong Kong, BÄH live
Whl: 11h, Kommentator: Thomas Herrmann

8h45 Formel 3 Euro Series aus Magny-Cours, Rennen 1, PREMIERE live
Whl: 17h20
BÄH: ab 19h30 als Tape

9h00 Boxen: Alexander Povetkin – Larry Donald, MDR Tape
Undercards: Dimitri Kirillov – Ricardo Vargas, Vitali Tsypko – Maxim Goloviznin

10h00 GP2 aus Magny-Cours, 2tes Rennen, PREMIERE + EUROSPORT live
Whl PREM: 16h30, Mo 14h50

10h00 – 17h15 Triathlon: Ironman aus Frankfurt, HR live

11h00 MLB: Baltimore Orioles – LA Angels, NASN Tape
Whl: Mo 15h Trachsel vs Colon

11h20 Porsche Supercup aus Magny-Cours, PREMIERE live
Keine Whl

14h00 Formel 1 aus Magny-Cours, Rennen, PREMIERE + RTL live
PREM: Vorberichte ab 12h45, Whl: 18h, Mo 20h, Di 22h, Mi 14h
RTL: Vorberichte ab 12h45
BÄH: Zsf ab 18h und 21h30

14h30 EuroBowl XXI: Vienna Vikings – Marburg Mercenaries, ORFsport+/TW1 live

14h50 America´s Cup 2007: Rennen 7/9, ARENA live

15h00 NASCAR Busch Series vom New Hampshire International Speedway, NASN Tape
Whl: Mo 9h

19h00 MLB: Florida Marlins – Atlanta Braves, NASN live
Whl: Mo 15h, Vorberichte ab 18h30 mit Baseball Tonight. Auftakt des Tripleheaders. Willis vs Carlyle

20h00 Champ-Cars aus Mont Treblant, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 19h30
PREMIERE: Di 18h–20h on Tape

20h30 – 0h15 NASCAR NextelCup vom New Hampshire International Speedway, PREMIERE live
Whl 150min: Di 0h50

22h00 Copa America: Brasilien – Chile, ARENA live
Whl: 2h15, Mo 10h, 20h30 – Kommentator: Dirc Seemann

22h00 MLB: LA Dodgers – San Diego, NASN live
Whl: Mo 17h30, 5h. Im Anschluß Baseball Tonight live. Billingsley – Germano.

22h00 Australian Football: Adelaide Crows – Perth West Eagles, Week 13, EUROSPORT 2 Tape

23h15 U20-WM: Japan – Schottland, Gruppe F, EUROSPORT live

0h15 Copa America: Mexiko – Ecuador, ARENA live
Whl: 4h30, Mo 12h, 22h30 – Kommentator: Carsten Fuß

2h00 MLB, Sunday Night: Detroit Tigers – Minnesota Twins, NASN live
Whl: Mo 21h30, Vorberichte in Baseball Tonight ab 1h. Bondermann – Baker.

2h00 U20-WM: Spanien – Uruguay, Gruppe B, EUROSPORT 2 live

Vorschau auf Montag

14h00 – 20h00 Tennis: Wimbledon, PREMIERE live, BÄH ab 15h45
18h00 – 20h45 Leichathletik: Grand Prix aus Athen, EUROSPORT live
23h00 U20-WM: Gambia – Mexiko, Gruppe C, EUROSPORT live
0h30 Copa America: USA – Paraguay, ARENA live
1h00 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, NASN live
2h45 Copa America: Argentinien – Kolumbien, ARENA live