Screensport am Dienstag

Im Fernsehen beginnt nun das WM-Trainingslager. EUROSPORT bringt am Mitternacht immer eine Stunde lang aktuelle Testspiele vom Tage (heute Österreich – Kroatien) und PREMIERE wiederholt den lieben Tag lang diverse Qualispiele (heute Schwerpunkt Nord-/Mittelamerika-Gruppe)

Was fehlt

Die heute beginnende U21-Europameisterschaft. Nicht im deutschen Fernsehen. Es fand sich kein Interessent, zuletzt ist das DSF von Verhandlungen mit dem Rechteinhaber TEAM abgesprungen.

Was kommen wird

Axel Schulz. RTL hat allen Ernstes einen Vertrag für das Axel Schulz-Comeback (seit 7 Jahren Ringpause) am Jahresende abgeschlossen. Ort und Gegner stehen noch nicht fest.

Was kommen soll

Gestern kamen STERN und KICKER mit einer Meldung, dass Arena und Kabel Deutschland (KDG) kurz vor einer Einigung stünden, bzgl. der Verbreitung der Bundesliga in KDG-Kabelnetze. Solche Meldungen gab es desöfteren, also noch zu früh den Schampus rauszuholen (YMMV).

Für einen Goodie will ich aber den KICKER doch noch zitieren:

Die Partnerschaft von Telekom und Premiere schürt im DFL-Haus die Hoffnung, dass die Telekom Kofler zur Räson bringen kann. Der Premierechef torpediert die DFL und arena Pläne, seitdem ihm im Dezember der Zuschlag für Pay-TV verweigert worden war, wo er nur kann. So lebten Premiere Bundesligareporter seitdem in Angst vor der sofortigen Freistellung, wenn bekannt wird, dass sie künftig für arena arbeiten. Tatsächlich ist keiner von ihnen bei der WM im Einsatz. Die Reporter werden im Flurfunk des Senders analog zu den früheren Revolutionären in Nicaragua als “arenista” tituliert.

Und jetzt bin ich mir wirklich sicher, dass der PREMIERE-Kommentator der sich vor zehn Tagen in den Kommentaren meldete, vor Ironie triefte, als er sich “Schorsch-Fan” nannte.

Dienstag 23.5.2005

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, 16te Etappe, EUROSPORT live

15h00 DTM-Rahmenrennen in Oschersleben, PREMIERE delayed
(keine Whl)
15h00 VW Polo Cup
15h30 Seat Leon Supercopa

18h30 BBL, Playoffs: Halbfinals, Spiel 4/5, PREMIERE live
18h30 Köln – Bamberg, Serie 1-2, Kommentator: Michael Körner
20h30 Bremerhaven – ALBA, Serie 1-2, Kommentator: Manni Winter

20h00 NHL, Playoffs: Carolina – Buffalo, Eastern Finals, Game 2/7, NASN delayed
(Whl: Mi 9h30) Serie 0-1

24h00 WM2006, Testspiel: Österreich – Kroatien, EUROSPORT 60min

Keine Sommerpause bei Trainers

Zwei durchaus ungewöhnliche Stellenbesetzungen gibt es aus dem deutschsprachigen Fußball zu vermelden.

Ciriaco Sforza hat sich wohl endgültig von der kickenden Zunft verabschiedet und wechselt zu den Lehrern. Der kleine pfälzische Spaltpilz soll den FC Luzern trainieren. Es fehlt nur noch das grüne Licht vom Schweizer Verband, dem die A-Lizenz aus der Bundesliga nicht genügt und zumindest schon einen angefangenen Kurs zur UEFA-Pro-Lizenz sehen möchte.

Wie schmerzbefreit muss man eigentlich sein, um einen Lothar Matthäus noch einen verantwortungsvollen Job zu geben? Wieviele Jobs hat er vorzeitig hingeschmissen und ist abgehauen, weil er sich an den äußeren Umständen verhob (Metrostars, Brasilien) oder schnell dem Sirenengesang des Geldes folgte (Rapid, Partizan, PREMIERE)?

Und nun wurde die Verpflichtung bei Red Bull Salzburg gemeldet, zusammen mit Giovanni Trapattoni? Kurt Jara wurde entlassen, dazu kein Wort mehr, denn ich habe eine recht eingefahrene Meinung zu Jara aus seiner HSV- und Lauterer-Zeit.

Obwohl: anders als von Red Bull publiziert, gibt es wohl noch keine Verträge mit Trap und Matthäus.

Kaum hatte Trapattoni gehört, dass er nur der “Berater” von Matthäus werden sollte, dementierte er eine Einigung und verkündete dass er gerne bereit wäre, Matthäus unter seinen Fittichen lehren zu lassen.

Kaum hatte Matthäus gehört, dass er nur der “Co” von Trapattoni werden sollte, dementierte er eine Einigung und verkündete dass er gerne bereit wäre, mit einem Frühstücksdirektor Trapattoni zusammenzuarbeiten.

Stand der Dinge: drei Tage nach Bekanntgabe der Verpflichtung, verhandelt Red Bull noch mit dem, äh, Sportchef-Trainer-Co und seinem Assistenten-Trainer-Weltstar-Teamchef (oder umgekehrt).

Update

Seit Dienstag die neue Salzburg-Soap: “Die Trainers“. Trap und Loddar haben nun doch unterschrieben.

Screensport am Montag

Ich bin bekennender Misanthrop. Ich freue mich nicht, dass PREMIERE Spiel 7 der Spurs – Mavs-Serie in der Nacht zeigt, sondern ärgere mich, das Spiel 7 der Clippers – Suns-Serie nicht gezeigt wird.

Anyway: Dallas hat Spiel 6 zuhause versiebt: 86:91 verloren. Dallas war zwar über weite Strecken des Spiels ein bißchen dominant, konnte sich aber nie wirklich von den Spurs entfernen, und vorallem lief das Spiel deutlich in eine Richtung die den Spurs schmeckt: langsames Spiel, weniger als 100 Punkte pro Team, niedrige Shooting Pct.

Der Knackpunkt des Spiels kam irgendwann drittes/viertes Viertel. Dallas gelang es Schlüsselspieler von den Spurs sehr früh in Foul Trouble reinzuziehen. Duncan, Bowen, Ginobili und Horry. Aber, wie durch ein Wunder, konnten sich die Spieler danach lange auf 3-4 Fouls halten. Selbst Duncans 5tes Foul schien nicht sonderlich zu schmerzen.

Bei Dallas fehlte es neben Nowitzki deutlich an den anderen Handlungsträgern, die diesmal nicht aus den Puschen kamen. Vorallem der bisherige Burner Devon Harris war ein Rohrkrepierer.

Dallas litt offensichtlich an der Sperre von Jason Terry (Schlag in die Nüsse von Finley in Spiel 5). Es gab kaum Penetrationsversuche in den Kreis rein. Die ganze Offense der Mavs wirkte leblos. Nur Nowitzki mühte sich, versuchte im 4ten Viertel durch einige Assists seine Kollegen einzubinden. Aber je länger das Spiel dauerte, je mehr es deutlich wurde, dass man den Sack gegen die Spurs nicht zumachen konnte, desto näher rückte die Niederlage. Es roch und schmeckte nach Niederlage schon zum Ende des dritten Viertels, als es noch Unentschieden stand.

Nowitzki fällt in diesen Playoffs durch ein Spiel mit viel Autorität auf, aber es gelingt ihm nicht einen wirklichen Shot abzuliefern, mit dem er auf Händen aus der Halle rausgetragen wird. In Spiel 5 hatte er bei auslaufender Spielzeit die Chance und in Spiel 6 versuchte er, vielleicht überhastet, einen Dreier aus ziemlich unmöglicher Position. Es fehlt die Kirsche auf der Leistung von Nowitzki.

Die Mavs haben nach Spiel 1 bewiesen, dass sie zurückkommen können und ich halte das schlechte Spiel der Mavs auch im Fehlen von Terry begründet. Spiel 7 ist machbar, zumal bei den Spurs auch nicht alles Friede und Freude ist. Parker spielt, wenn überhaupt, derzeit nur zuhause gut. Duncan macht 30-35 Punkte, Ginobili 20+x Punkte, doch dahinter wird es verdammt schnell dünn. Finley macht momentan einige gute Spiele und kann die “Auswärtsschwäche” von Parker kompensieren. Aber wehe Parker UND Finley kriegen den Ball nicht durch die Reuse.

Montag, 22.5.2006

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, 15te Etappe, EUROSPORT live

19h30 – 22h15 U21-Turnier von Toulon: Halbfinals, EUROSPORt live
ab 19h30 2te Halbzeit Niederlande – Portugal
ab 20h30 Frankreich – China
Spielreihenfolge möglicherweise auch anders herum.

1h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN live
(Whl: Di 17h) Schilling vs. Wang

2h00 NBA, Playoffs: San Antonio Spurs – Dallas Mavericks, Conference Semifinals, Game 7, PREMIERE live
(Whl: Di 12h30, 17h, Mi 22h30)

Ausgleich? Was für ein Ausgleich?

Kaum bin ich 2-3 Tage geistig aus dem Blog abwesend, schon jagt eine Story nach der anderen. Kurt Jara mal wieder entlassen?! Matthäus als Ersatz, Trap vielleicht als Co? Oder vice-varsa?

Die große Story hier in den Kommentaren war die Nachricht von der Kooperation zwischen der Telekom und PREMIERE in Sachen Bundesliga-Berichterstattung.

Wenn ich mir die Berichterstattung darüber in den Medien anschaue, frage ich mich, ob ich bei der Thematik am “Geiserfahrer-Symptom” leide (“Alle anderen sind Idioten, nur ich kenne die richtige Richtung“) oder die Medien wirklich nur oberflächlich bleiben und sich an den offiziellen Pressemitteilungen klammern.

Was sehen die anderen Medien in der Telekom/PREMIERE-Kooperationsankündigung, was ich nicht sehe?

Erstmal zum Faktischen: “Kooperation” bedeutet: die Telekom hat ihre Bundesliga-Internet-TV-Rechte an PREMIERE sublizensiert und speist umgekehrt das komplette PREMIERE-Programm (also auch die Spielfilmkanäle etc…) in sein IP-TV-Paket “T-Home” ein.

Wie wird dieses IP-TV-Paket verbreitet? Hier wird es diffus. Mit Sicherheit dürfte es im schnellen VDSL-Netz verbreitet werden. Laut Telekom will man zum Bundesligastart zehn Großstädte mit insgesamt 3 Millionen Haushalte versorgt haben. Anderthalb Jahre später, Ende 2007 sollen es 13 Millionen Haushalte in 50 Städten sein. Zum Vergleich: Deutschland besitzt 38 Mio Haushalte.

Die Frage ob es zusätzlich in ADSL-Netzen, via Kabel oder Satellit verbreitet wird, ist Kern der Auseinandersetzung zwischen Telekom, DFL und ARENA. Daran hat hat die Pressemitteilung von Ende der Woche nichts geändert.

Genauer gesagt: die Neuigkeit vom Freitag ist keine Neuigkeit, sondern zurrt nur das Minimum fest, was nach Gerüchtelage eh schon Stand der Dinge war. Unterschriften auf Papier. mehr ist nicht passiert.

Ich kann es nicht nachvollziehen, wenn nun die Rede vom großen Konter von PREMIERE und der Telekom ist, denn die Maximalforderungen waren andere und gemessen daran, ist das Statement vom Freitag nur das absolute Minimum was die Rechtslage auf den ersten Blick hergibt. Der kleinste gemeinsame Nenner, mehr nicht.

Das eigentlich interessante Theater spielt sich auf den anderen Claims ab. So gibt es Gerüchte über Deals: ARENA solle auf ihre Internet-TV-Rechte verzichten (ja, die hat sie auch! Zumindest für Live-Spiele) und dafür würde die Telekom sich selbst auf VDSL beschränken. Oder die Telekom solle nun mit VDSL zufriedengeben und die DFL würde dafür die Mobilfunkrechte oder ab 2009 die Pay-TV-Rechte an die Telekom vergeben…

Es gibt vieles um das geschachert werden kann. Es bezeichnend, dass die Telekom und PREMIERE selber noch nicht so richtig wissen, wie sie die Geschichte vermarkten sollen. In den inzwischen auf PREMIERE zu sehenden Spots und dem Infotext auf der Website wird nur diffus von einer “Kooperation” geredet, noch nicht einmal der Begriff “T-Home” oder irgendein anderer Markenname fällt. Sorry, da wird nun mehr als drei Monate über diese Kooperation gebrütet, und heraus kommt eine substanzlose Pressemitteilung ohne Preise, ohne Starttermin, aber dafür mit dem Satz “Einzelheiten zum Angebot werden Deutsche Telekom, T-Online und Premiere noch bekannt geben.“???

Und dafür das ganze Gejazze? I don’t get it.

Neben der Front rund um die Verwertung der Bundesliga-Rechte gibt es auch eine zweite Front, in der sich ARENA/Unity Media und PREMIERE die Rübe einhauen, weil PREMIERE eine große zweite Pay-TV-Plattform (die zudem im Einflußbereich eines Kabelnetzes steht) in Deutschland verhindern will. Zuerst hat PREMIERE der ARENA-Mutter den “Zugang” zu den dBoxen verwehrt (die Lizenz zur Benutzung des dBoxen-Verschlüsselungssystems gekündigt), nun hat PREMIERE bei der NRW-Landesmedienanstalt gegen die Erteilung der Sendelizenz an ARENA Einspruch erhoben. ARENA reagiert nun per SPIEGEL-Artikel und verkündet einen Einspruch gegen ein “Oligopol” aus PREMIERE und Telekom vor der EU-Kommission vorzubereiten. Dies würde auch das VDSL-Netz betreffen.

Was macht Kabel Deutschland eigentlich gerade?

Screensport am Wochenende

[Nachtrag Fr 7h48: NBA-Part um die Jason-Terry-Info ergänzt]

Die Screensportausgabe von diesem Wochenende wurde original nach dem allesaussersport-Reinheitsgebot von 47 Bierköniginnen abgefüllt: subjektiv und unvollständig.

Ursprünglich war mein Anlaß jeden Tag Screensport zu schreiben, dass ich selber den Überblick behalte, was für mich am Tag von Interesse sein könnte. Würde ich diesem Anlaß folgen, müsste ich diesmal den Freitag und Samstag auslassen, da ich erst am Samstag abend von einer Kurzreise zurückkehre. Also nicht wundern, wenn in den nächsten 36 Stunden sich die Spamkommentare hier auftürmen…

Wegen den Reisevorbereitungen muss ich mich auch wieder etwas kürzer fassen…

Fußball

Richtigen Fußball um Punkte und so, gibt es nur in Form eines allerletzten Nachholspiels in der Primera Division: Bilbao – Barca (Sa 21h), ohne jeglichen sportlichen Wert.

Das U21-Turnier in Toulon geht mit den letzten Gruppenspieltagen weiter (EURO und EURO2).

Im Zuge der mentalen WM-Vorbereitung bringt der RBB drei Spiele von der WM 1998 (Sa nach Mitternacht) und Phoenix von 1986 Deutschland – Frankreich (So nachmittag).

Jedes Jahr dasselbe: wenn UEFAcup-Finale im Frauenfußball, dann mit Beteiligung des HR und RBBs, weil Turbine und der FFC mal wieder aufeinandertreffen (Sa 15h)

PREMIERE verdaddelt die ligafreie Zeit am Samstag nachmittag mit Wiederholungen der deutschen Partien vom Confed-Cup

Motorsport

MotoGP in Le Mans: So ab 11h. Sollte man sich wirklich wieder ansehen. Rossi hat nach seiner Aufgabe in China bereits 32 Punkte Rückstand auf den Youngster Nicky Hayden 24Jahre. Dahinter Oldie Capirossi (+ 13Pkt), Pedrosa, Melandri und Stoner. Also eine wirklich bunt gemischte Gesamtwertung.

DTM in Oschersleben (So 14h ARD), inkl. einiger Rahmenrennen am Sa und So mittag auf PREMIERE. Hier scheint es aufgrund des prägen Punktesystems bereits alles auf Bernd Schneider hinauszulaufen.

WTCC in Brands Hatch (So 15h). Als einziges Rahmenrennen am Sa 16h die F-3000 auf EURO2.

NASCAR NextelCup mal wieder mit einem Nachtrennen in der Nacht Sa/So. Diesmal auf dem Lowe’s Motor Speedway in Concord, North Carolina, also klassisches NASCAR-Land. 1,5-Meilen-Oval ohne Schnickschnack, stinknormale 24Grad Überhöhung. Und damit hört das Normale auf.

Am Samstag findet die “Open” (ab 1h30) und “All Star Challenge” (3h) statt. Kurz gesagt: es geht diesmal “nur” um Kohle (= 1 Mio US$ Preisgeld). Es finden mehrere Sprintrennen statt, bei denen man sich einige Gimmicks hat einfallen lassen, um die Reihenfolge immer wieder durcheinanderzubringen.

Eine Besonderheit bei PREMIERE: das Rennen wird diesmal 3x in der Länge von 2h wiederholt!

Champ Cars aus Monterrey/Mexiko (So 20h EURO)

American LeMans-Series in Mid-Ohio (So 18h MOTORS)

US-Sport

Vorweg: ganz sattelfest ist das US-Sportprogramm derzeit weder auf PREMIERE noch auf NASN. Das Programm wird desöfteren umgewürfelt oder geändert, also Augen auf. Eine weitere Besonderheit ist bei PREMIERE derzeit der Einsatz der Option 2. Normalerweise sollte dort permanent Fußball laufen, aber wenn NHL und NBA sich überschneiden, wird eines der Ereignisse auf der “Fußball”-Option gezeigt (Sport Portal. Saugt auch nach einem Jahr.)

Wer mehr Details zu der Situation in den US-Sportligen haben will, holt sich den aktuellen Stoff bitte bei Leodator ab (MLB, NHL, NBA).

NBA Für Spiel 6 hat sich PREMIERE wieder für Dallas – San Antonio entschieden (Fr/Sa 3h30). Kurz zu gestern nacht: drei Viertel lang ließen die Mannschaften Defense Defense sein und produzierten Wurfquoten von an die 60%. Insbesondere Tim Duncan schenkte ein. 12 von 12 Versuchen. Erst danach warf er einige Backsteine. Dallas hat Duncan unterm Korb nicht unter Kontrolle bekommen, das Spiel blieb trotzdem eng, u.a. weil auch der Gegenseite Nowitzki regelmäßig punktete. Dallas hat das Spiel leider aus der Hand geben, weil man im 4ten Viertel einige Bälle herschenkte, Turnovers produzierte. Aber selbst mit den letzten zwei Würfen hätte Dallas noch die Führung und damit den Sieg schaffen können. Das war eigentlich ein verschenkter Spielball für die Serie.

[Nachtrag Fr 7h49]: Mavs Jason Terry ist für das Spiel heute nacht gesperrt worden. Zeitlupen ergaben dass Terry Michael Finlay ins Gesicht geschlagen hat.

PREMIERE wird auch am Sonntag NBA zeigen. Was wann wo hängt vom Ausgang der Spiele ab. Derzeit ist So 21h30 als Übertragungstermin vorgesehen.

Es ärgert einem wirklich, das es derzeit drei fantastische Serien gibt, und man bekommt pro “Game” nur eine serviert.

NHL Die Conference Finals im Westen und Osten beginnen. PREMIERE und NASN scheinen sich bewusst aus dem Weg zu gehen. PREMIERE überträgt beide Game 1 live (Fr/Sa 3h, Sa 20h15), während NASN nur das Samstagsspiel mit zwei Stunden Zeitverzögerung zeigt. Dafür gibt es Game 2 aus dem Westen live (So/Mo 3h)

MLB Es ist das Wochenende der Interleague-Serien (also der Spiele zwischen den Mannschaften der American League und National League). Die MLB hat dabei wieder – so gut es geht – Derbys angesetzt. Also Dodgers gegen Angels, Mets gegen Yankees und ChiSox gegen Cubs. NASN und PREMIERE übertragen zusammengenommen 6 Spiele. In der fußballlosen Zeit dreht PREMIERE an der Schraube und überträgt einige Spiele mehr, ist am Wochenende am Samstag abend und beim ESPN Sunday Night Game dabei.

Freitag, 19.5.2006

13h00 Tennis: WTA-Tour in Rom, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
13h–15h EURO, 15h–17h30 EURO2, 17h30–18h30 EURO
Spiel 1: Dementievia – Safina
Spiel 1: Kuznetsova – Oprandi
Spiel 1: Jankovic – V. Williams

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, 12te Etappe, EUROSPORT live

18h30 Fußball, U21: Turnier in Toulon, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
EURO: Argentinien – Tschech. Rep
EURO2: China – Portugal

20h30 Tennis: WTA-Tour in Rom: Pennetta – Hingis, EUROSPORT live

22h00 MLB: Chicago White Sox – Chicago Cubs, NASN live

1h00 MLB: Philadelphia – Boston, NASN live

3h05 NHL, Playoffs: Anaheim – Edmonton, Western Finals, Game 1/7, PREMIERE live (Option 2!!! Die Fußball-Option)
(Whl PREM: Sa 10h50)

3h30 NBA, Playoffs: Dallas – San Antonio, Western Semifinals, Game 6/7, PREMIERE live (Option 1)
(Whl: Sa 18h, So 16h30) Serie 3-2

Samstag, 20.5.2006

12h20 DTM-Rahmenrennen aus Oschersleben, PREMIERE
12h20 Formel 3 Euro Series, Rennen 1, live (Whl: 19h30)
13h02 Formel BMW, Rennen 1, delayed

14h00 – 16h00 Tennis: WTA-Tour in Rom, EUROSPORT 2 live

15h15 UCI ProTour: Giro d’Italia, 13te Etappe, EUROSPORT live

15h45 Fußball/D, UEFAcup: Turbine Potsdam – FFC Frankfurt, Finale, Hinspiel, RBB+HR live
Kommentator: Heiko Klasen

16h00 WTCC-Weekend in Brands Hatch, EUROSPORT 2
16h00 F-3000 Masters, delayed
16h30 WTCC Qualifikation, live

17h30 – 18h45 Tennis: WTA-Tour in Rom, EUROSPORT live

18h45 Fußball, U21: Turnier in Toulon, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
EURO: Frankreich – Kolumbien
EURO2: Mexiko – Niederlande

19h00 NFLE: Rhein Fire – Cologne Centurions, NASN live
(Whl: 4h00, Mo 9h30)

20h15 NHL, Playoffs: Carolina – Buffalo, Eastern Finals, Game 1/7, PREMIERE live
(Whl: 1h, So 15h, Mo 20h)
NASN zeigt die Partie als Tape ab 22h30. Whl: So 6h30

21h00 Primera Division: Bilbao – Barcelona, wirklich allerletztes Spiel, PREMIERE live

21h00 Boxen: EM im Federgewicht, EUROSPORT live
Cyril ThomasKarim Keitoum
Beide Records sind… hüstel…

22h15 MLB: LA Dodgers – LA Angels, PREMIERE live
(Whl: So 24h)

0h20 Fußball: Lange WM-Nacht von 1998, RBB
0h20 Deutschland – Kroatien (“Wörns at his best”), Viertelfinale
1h55 Brasilien – Niederlande, Halbfinale
4h05 Brasilien – Frankreich (“Ronaldo auf Dope”), Finale

1h34 NASCAR NextelCup aus Concord: All-Star Challenge, PREMIERE live (Option 2!!! “Fußball”-Option)
(Whl 120min! So 13h15, Di 24h, Mi 12h30)
1,5 Meilen-Oval (wirkliches Oval!) mit normalen 24Grad Überhöhung.

Sonntag, 21.5.2006

11h00 MotoGP aus Le Mans, EUROSPORT live
11h00 125er, 12h15 250er, 14h MotoGP
Die MotoGP ist wieder zum Pflichtereignis geworden, nachdem Valentino Rossi die Rennen nicht mehr mit links eintütet.

11h10 DTM-Rahmenrennen aus Oschersleben, PREMIERE
11h10 Formel BMW, Rennen 2, delayed
11h40 Formel 3 Euro Series, Rennen 2, live
12h15 Porsche Carrera Cup, delayed

13h00 – 17h00 Fußball: Faszination Fußball, PHOENIX
(Whl: 1h15)
Dokumentation “Störern auf der Spur” über einen deutsch-togolesischen Fanclub
Dokumenationen über die Holligan-Szene/Sicherheit
WM 1986 Deutschland – Frankreich mit Originalkommentar und Analyse von Wolfgang Rolff.

13h30 AFL, Playoffs: Arizona – Utah, Wildcard-Playoff, NASN delayed
(Whl: Mo 16h)

14h00 DTM aus Oschersleben, ARD live
Vorberichte ab 13h45

15h00 WTCC aus Brands Hatch, EUROSPORT live

15h30 UCI ProTour: Giro d’Italia, 14te Etappe, EUROSPORT 2 live
(18h 60minütige Zsf auf EURO)

16h00 MLB: NY Mets – NY Yankees, NASN delayed
(Whl: Mo 6h30)

17h00 Tennis: WTA-Tour in Rom Finale, EUROSPORT live

18h00 BBL, Playoffs, Halbfinals, Spiel 3/5, PREMIERE live
18h00 ALBA – Bremerhaven (Whl: Mo 10h05, 23h, Di 9h)
20h00 Bamberg – Köln, Serie 1-1 (Whl: Mo 11h35, 21h30, 2h30, Do 10h30)

18h00 – 21h00 American LeMans-Series von Mid-Ohio, MOTORS live
Wunderschön fließend zu fahrende Strecke, die aber keine richtig langen Geraden mit scharfen Bremspunkten besitzt und daher nur näßig überholfreudlich ist.

19h00 MLB: Cleveland – Pittsburgh, NASN live

20h00 Champ Cars aus Monterrey, Mexiko, EUROSPORT live

21h30 NBA, Playoffs: tba, PREMIERE live

2h00 MLB, Sunday Night Game: NY Mets – NY Yankees, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h35, 0h30, Di 12h)

3h00 NHL, Playoffs: Anaheim – Edmonton, Western Finals, Game 2/7, NASN live
(Whl: Mo 21h)

Alexander Leibkind verstorben

Im Alter von 53 Jahren ist heute in New York Alexander Leibkind verstorben. Leibkind dürfte einigen wenigen als Judoka bei Olympia 1976 in Montreal bekannt sein. Mehr Leute dürften Alexander Leibkind in seiner Funktion als General Manager von Rhein Fire in der NFL Europe kennen oder als Geschäftsführer der Düsseldorfer Olympiabewerbung. Zuletzt war Leibkind Geschäftsführer der Düsseldorf Marketing Tourismus.

Leibkind hielt sich in dieser Funktion Anfang Mai in New York auf, um die Fußball-WM-Stadt Düsseldorf zu bewerben. Dort erlitt er einen Herzinfarkt und ist nun knapp zehn Tage später an den Folgen des Herzinfarkts gestorben.

Als 1995 die World League in Form der “NFL Europe” einen mehrjährigen Dämmerzustand beendete, wurden zu den drei Gründungsmitgliedern der World League (Frankfurt Galaxy, London Monarchs und Barcelona Dragons) drei neue Franchises gegründet. Alexander Leibkind wurde ein Jahr später als General Manager mit der Etablierung von Düsseldorf Rhein Fire beauftragt.

Es war nicht die allerleichteste Aufgabe, denn der deutsche Konkurrent aus Frankfurt wurde schnell zur erfolgreichsten Franchise und weder Düsseldorf noch NRW hatten damals eine größere Affinität zu Footba.000 Zuschauer). Der WDR mit seinem Sportchef Heribert Faßbender war und ist verschriehen als stockkonservativer Mann, der solchen Sportarten überhaupt nicht aufgeschlossen war/ist.

Wo Galaxys GMs Heyne und Engel auf eine feste Fanbasis aufbauen konnten, musste Leibkind anfangs lauter an der Marketingschraube drehen. Mit Erfolg. Bei Leibkinds Abgang 2004 war Rhein Fire eine solide NFLE-Franchise auf gleicher Augenhöhe mit Frankfurt Galaxy.

Rhein Fire hat ein Kondolenzbuch eingerichtet und empfängt Beileidsbezeugungen auch per eMail.

Screensport vom Donnerstag

DFL vs. Telekom vs ARENA vs. PREMIERE

Die Angelegenheit wird nun auch offiziell Sache für Rechtsanwälte. PREMIERE hat – zu einem verblüffend späten, taktisch bedingten – Zeitpunkt Einspruch bei der Landesmedienanstalt von NRW erhoben, gegen die Sendelizenz von ARENA. Der Einspruch scheint sich vorallem an dem Grundsatz aufzuhängen, das Plattformbetreibern keine Sendelizenz zu erteilen ist. Nach Meinung von PREMIERE hat die Erteilung der Sendelizenz gegen diesen Grundsatz verstoßen.

Umgekehrt droht nun die DFL via BILD der Telekom erstmals mit dem Rechtsweg. Hat jemand Popcorn für mich?

Sportschau auf der Suche nach dem Lückenfüller

Der neue Bundesliga-TV-Vertrag hat für die ARD und seine Sportschau einen Haken: berichtet werden darf erst ab 18h30, damit 20 Minuten später als bislang.

SPIEGELonline meldet, dass der WDR überlegt, die 20 Minuten durch Regionalliga-, Frauenfußball- und Premier League-Spiele aufzufüllen.

Vorallem die Regionalliga wäre interessant, da es ab 2008/09 eine eingleisige dritte Liga geben wird.

Donnerstag, 18.5.2006

13h00 – 22h15 Tennis: WTA-Tour aus Rom, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
13h–15h: EURO + EURO2, 15h–17h30 EURO2, 17h30–18h30 EURO+EURO2, 18h30-22h15 EURO2
Pietrangeli, Spiel 1: Dementieva – Groenefeld
Center Court, Spiel 2: Hingis – Schiavone
Pietrangeli, Spiel 2: Kuznetsova – myskina
Center Court, Spiel 3: Safina – Clijsters
Center Court 20h30: Venus Williams – Schnyder

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, Einzelzeitfahren, EUROSPORT live

18h30 – 22h00 BBL, Playoffs: Halbfinals, Spiel 2/5, PREMIERE live
18h30: Köln – Bamberg (mit Markus Krawinkel)
20h30: Bremerhaven – ALBA (mit Michael Körner)
Serien jeweils 0-1

18h30 Fußball, U21-Turnier aus Toulon: Mexiko – Kolumbien, EUROSPORT live

19h00 MLB: Atlanta – Florida, NASN live
(Whl: Fr 9h30)

20h30 Fußball, U21-Turnier aus Toulon: Frankreich – Niederlande, EUROSPORT live

1h00 MLB: Tampa Bay – Chicago White Sox, NASN live
(Whl: Fr 18h)

Champions League Finale: Barcelona – Arsenal (Live)

[22h52] Lehmann hat jegliche Mimik in den Kabinen gelassen. Jetzt kommt Henry zu Lehmann und beide diskutieren, Lehmann nickt bestätigend, spricht aber kein Wort. Lehmann hat die ganze Zeit die Arme verschränkt, die Muskeln im Gesicht arbeiten. Just als Barca den Pott hochhebt, geht er zu zwei Mitspielern, klopft ihnen auf den Rücken. Die Mitspieler gehen, zehn Sekunden geht auch Lehmann, applaudiert etwas schüchtern gen Fankurve und geht mit Hände hinter den Rücken auf und ab.

Als die Barca-Hymne gespielt wird, geht Lehmann vom Platz.

[22h50] PREMIERE läßt die Einzeloption “Beobachtung” die ganze Zeit auf Lehmann. Der hat mächtig zu kauen. Der ist bedient. Kann auch nicht behauptet werden, dass es enorm viele Trostversuche von Mitspielern gibt.

[22h43] 2:1 Barcelona, Endstand

[22h36] Es sind noch 2-3 Minuten zu spielen, die Messen sind aber anscheinend gesungen.

Was hat das Spiel entschieden? Ich weiß es offen gesagt nicht. Das Spiel wurde nicht über die individuelle Klasse entschieden. Beiden Barca-Tore gingen klasse einstudierte Spielzüge oder Laufwege voraus. Das war spielerisch und mannschaftlich vom Feinsten. Aber: es waren auch nur die beiden einzigen Glanzpunkte die Barca setzen konnte. Seit der Hinausstellung von Lehmann hat Barcelona eher fade spielerische Kost angeboten und just jene spielerische Fähigkeiten nicht gezeigt. Man müsste daher von einem Zufallssieg sprechen… wenn denn nicht just diese beiden Spielzüge das Ergebnis von viel Trainingsarbeit gewesen wäre… Wenn man so will: Barca hat sein Glück erzwungen.

Von Arsenal bin ich enttäuscht, dass sie sich nach einer Stunde so hängen lassen haben. Dieser Eckball um 22h22, vor dem Ausgleich, war für mich ein Offenbarungseid. Bei Standards hatte Arsenal mit hohen Bällen vor dem Tor stets Gefährlichkeit bewiesen, sprangen meist 1-2 Köpfe höher als die Katalanen. Diesen Eckball nicht versucht zu haben zu verwerten, war ein Signal.

Ansonsten das was Marcel Reif sagt: schade dass der Referee nicht hat Vorteil gelten lassen und das Tor für Barca gegeben, sondern stattdessen mit dem Platzverweis den gesamten Charakter des Spiels verändert hat. Dumm gelaufen.

[22h28] 2:1 Barca durch Belletti Larsson fummelt rechts im Strafraum, legt ab auf den hineinstürmenden Belletti der Almunia tunnelt.

[22h24] 1:1, Eto’o 76te Minute Wie einstudiert aussehende Kombination: Steilpass halblinks, aus der Tiefe, Larsson an der Strafraumgrenze verlängert nur kurz und Eto’o läuft von links in die Lücke rein und schiebt an Almunia ins kurze Ecke vorbei. Mit einem Mal kippt das Spiel, denn die Spanier sahen bis dato offensiv recht zahnlos aus.

[22h22] Ecke für Arsenal, Henry steht ausgepumpt an der Eckfahne rum und nur drei Arsenal-Spieler gehen in den Strafraum rein. Das ist kein seriöser Angriffversuch mehr, sondern das Drehen an der Zeit.

[22h20] Der eingewechselte Belletti startet sogleich einige Flankenläufe rechts, könnte also offensiv eine neue Variation bringen.

[22h18] Rijkaard verballert seine letzte Auswechslung um einen Verteidiger gegen einen Verteidiger auszutauschen, weil der eine mit Gelb vorbelastet ist. Hmmm.

[22h11] Barca scheint vorne nun wirklich mit 4 Stürmern auf einer Linie zu spielen.

[22h08] Nun kommt Larson für van Bommel als “4ter” Stürmer, wobei es mir widerstrebt Giuly und Ronaldinho als Stürmer zu bezeichnen.

[22h04] Der Freistoß erinnert an Eishockey: barca schickt zwei Spieler nach vorne um Almunia die Sicht zu versperren, bringt aber alles nix.

[22h02] Wenn Ronaldinho nicht im Barca-Spiel involviert ist und förmlich verhungert, ist auch das Barca-Spiel tot. Auf der linken Seite wurde er nun 10 Minuten seit Wiederanpfiff ignoriert, jetzt stellt er sich zentral hin und es dauert keine dreißig Sekunden bis zum Ballbesitz und Freistoß.

[21h51] Iniesta kommt, Edmilson geht

[21h45] Daum und Hitzfeld sind der Ansicht, das Rijkaard nun einen weiteren Stürmer bringen muss, um einen Innenverteidiger von Arsenal mehr zu binden. Hmmm. Gefällt mir nicht so. Ich glaube nicht, dass Barca vorne für mehr Verkehr sorgen muss, sondern eher einen offensiven Mittelfeldmann bringen sollte, der die Seiten rochieren kann oder sich zurückfallen lässt, einfach um die Arsenal-Abwehr mehr zu “stressen”, mehr auseinanderzuziehen, für Unordnung zu sorgen.

[21h42] Bemerkenswert: Boris Becker wird anscheinend nicht mehr alleine vor dem Mikro gelassen. Schon beim Besuch/Portrait von Jens Lehmann hat er einen Reporter an die Seite bekommen und jetzt gibt man ihm Nickles mit einigen Fragen an die Hand, damit Boris zumindest einen roten Faden an, an dem er entlangblubbern kann (zum Platzverweis: sinngemäß “kann man auch Gelb für geben“)

[21h35] Halbzeit: Arsenal führt 1:0 In den letzten Minuten der Halbzeit hat Barca das Tempo erhöht und ansatzweise die Abwehr auseinandergezogen und Chancen für Kurzpässe oder Penetration in den Strafraum bekommen.

[21h32] Apropos Geniestreich: Ronaldinho passt auf Eto’o und der schraubt sich in sagenhaftem Tempo um seinen Gegenspieler und schießt nur gegen den Pfosten.

[21h30] Barca ist mit einem Mann Überzahl bis dato keine Offenbarung. Sehr statisch, sehr “mittig”. Kein Versuch Tempo hochzuschrauben oder durch die Flügel die Arsenal-Abwehr zu entzerren. Giuly versucht immerhin rechts was zu veranstalten, ist aber auf sich alleine gestellt, wie ein Eintänzer auf der Provinzbühne.

Derzeit läuft ohne einen individuellen Geniestreich nix.

[21h27] Die Einzeloption von PREMIERE mit der Ronaldinho-Kamera ist spannend. Kommunikation mit den Mitspielern, Aktionsradius (ohne Ball eher gering), Ballkontakte (aktuell verblüffend wenige).

[21h23] 1:0 Arsenal, 37te Minute, Kopfball Freistoß von rechts, direkt auf die Rübe vom wiederauferstandenen Sol Campbell. Campbell recht ungedeckt. Heissa, wir haben wieder ein Spiel.

[21h21] Das Spiel von Barca ist inzwischen sehr “zentral” angelegt. Es wird kaum über die Seiten gelaufen. Arsenal kann sich nun etwas aus der Umklammerung von Barca befreien und taucht auch mit mehr als vier Mann vor dem gegnerischen Tor auf.

[21h15] Arsenal zieht sich bei Ballbesitz Barca extrem weit zurück, Barca kann bis 20m vor dem Tor schalten und walten wie es will.

[21h12] Das Spiel hat durch den Platzverweis sowie weitere Fouls völlig an Fluß verloren, schade, schade, schade.

[21h10] Arsenal ist besser gestartet, nach fünf Minuten wurde Barca warm und es war ansatzweise ein offener Schlagabtausch bis nach fünf weiteren Minuten Barca anfing das Spiel zu kontrollieren. Lehmanns Rauslaufen resultierte durch einen Arsenal-Fehlpass in der eigenen Hälfte, mit dem Barca einen schnellen Konter einleitete.

[21h09] Die PREMIERE-Beobachtungskamera hat sich auf den Platzverweis eingerichtet und nicht mehr Lehmann, sondern Ronaldinho als Extra-Option.

[21h06] Kollateralschaden: Pires wird für den Ersatztorwart Almunia eingewechselt.

Ronaldinho setzt einen Freistoß daneben, wenn Cole den auch noch mit den Händen von der Torlinie weggekratzt hätte, nicht auszudenken…
tor”>[21h03] 19te Minute Eyeyey… die gute Nachricht: Lehmann bleibt in der Champions League ohne Gegentor. Die schlechte Nachricht: weil er Eto’o ein Meter vor dem Strafraum von den Beinen reißt und Rot bekommt.

Aber wieso der Schiri keinen Vorteil hat laufen lasssen, ist mir ein Rätsel…

[21h00] Die Bildunterbrechung scheint es nur bei PREMIERE zu geben. bei SAT.1 ist nur der Ton weg, was bei Werner Hansch aber eher positiv ist.

[20h42] Die beste Vorberichterstattung nützt nichts, wenn man vom Rechner weggeschleift wird, weil im Bekanntenkreis eine Trojaner-eMail geöffnet wurde und im Bloggerkreis ein Unternehmen beharrlich Verständnisschwierigkeiten mit der Blogosphäre hat und drauf und dran ist, publizistischen Selbstmord zu machen…

[19h14] Mal ein Einschub was sonst noch im Fußball passiert ist:
Barbarez wechselt vom HSV zu Leverkusen.

Angeblich haben Bayern und der HSV auch Verhandlungen wg. van Buyten begonnen. Seit gestern werden in der Hamburger Presse auch Geschichten über van Buyten lanciert (dass er seinen Mannschaftskollegen mit seinen Egoismen und permanenten Abwanderungsgerüchten auf den Sack geht), die ahnen lassen, dass hier für publizistische Begleitung eines Transfers gesorgt wird.

Sven Göran Eriksson hat in einem BBC-Interview Gedankengänge offenbart, möglicherweise mit Steven Gerrard als zweite Sturmspitze zur WM zu gehen.

In Frankreich hat Auxerre seinen Trainer Santini (Ex-Spurs, Ex-Frankfreich) entlassen. Überraschend, weil Auxerre als Verein als zu geizig gilt um Trainern eine Abfindung zu zahlen (ist in 30 jahren noch nie vorgekommen). Das verhältnis zwischen Vereinsführung und Santini war seit Monaten am Boden. Zuletzt hat sich die Vereinsführung um die Planungen für die nächste Saison gekümmert, völlig an Santini vorbei.

[19h03] Noch eine Geschichte über einen Spieler: Cesc Fabregas, defensiver Mittelfeldmann bei Arsenal und mit 19 Jahren einer der Young Gunners bei Arsenal. Fabregas ist in Arenys de Mar geboren, einer kleinen Hafenstadt 25km nördlich von Barcelona. Er gehörte zusammen mit dem Argentinier Lionel Messi zum Barca-Nachwuchs, dem er sich mit 14 Jahren anschloß.

Laut L’Equipe ist Arsenals Kontaktmann in Spanien Francis Cagigao zuerst auf ihn aufmerksam geworden. Arsenals Chefscout Steve Rowley ist dann bei einem U16-Spiel England – Spanien im Jahr 2002 auf ihn aufmerksam geworden und nach einigen Monaten wechselte Fabregas zu Arsenal.

Ein Leitmotiv von Fabregas ist immer wieder “Konkurrenz” und “Wettbewerb”. Es zog ihn von Barca weg, weil die dortige Jugendmannschaft nicht gefordert wurde. In Spanien ist es Sitte, dass nur Mannschaften des gleichen Jahrgangs gegeneinander spielen und die Nachwuchsmannschaften von Barca pflegen diese Partien mit 15:0, 20:0 oder 30:0 zu gewinnen. Er hat den Kontakt zu seinem Barca-Kumpel Messi gehalten, der ihm erzählt, dass die jungen Talente dort gehätschelt werden. Macht Messi einen Fehler, heißt es dort “Ist nicht so schlimm, bist ja noch ein Talent“. Bei Arsenal ist Jugend hingegen keine Entschuldigung und er würde mit der gleichen Latte gemessen werden wie ein Gilberto.

[18h50] In einem Interview mit dem L’Équipe deutet Pires an, dass Arsenal barcelona von Anfang an unter Druck setzen will, um die Spanier nicht zur Entfaltung kommen lassen, um zu vermeiden, dass die Bälle in aller Ruhe auf Ronaldinho gespielt werden können.

Man will agressiv spielen und den zentralen drei Mittelfeldspielern Barcas fünf eigene Leute entgegensetzen. Entscheiden wäre es nicht die Ballabgabe, sondern die Ballannahme zu verhindern.

[18h42] Es ist, wie geschrieben, das letzte Spiel für den Franzosen Robert Pires für Arsenal, ausgerechnet in Paris. Es ist möglicherweise auch das letzte Arsenal-Spiel für den Franzosen Thierry Henry, dem ein Wechsel zu Barcelona nachgesagt wird.

Noch ein dritter Spieler ist interessant: der Franzose Ludovic Giuly von Barcelona. Der offensive Mittelfeldmann wurde nicht von Raymond Domenech im 23er-WM-Kader berücksichtigt, eine der große negative Entscheidung von Domenech. Allgemein wird erwartet, dass Rijkaard heute mit Giuly starten wird.

[18h38] Knapp zwei Stunden vor Anpfiff des Champions League-Finale fange ich mit der Eingrooverei an, hoffe das BBC Radio Five entsprechend viel Material in den nächsten 120 Minuten gibt…

Meldung aus Paris: Arsene Wenger setzt Reyes auf die Bank und läßt stattdessen Robert Pires in seinem letzten Spiel für Arsenal (geht zu Villareal) von Beginn an starten. Pires wäre der stärkerer Spieler um den Ball in den eigenen Reihen.

Rudi Assauer zurückgetreten

[16h36] Eine Dreiviertelstunde nach seiner Ankündigung, bringt Schalke 04 eine Erklärung auf seiner Website:

Rudi Assauer (62), Manager und Vorstandsmitglied des FC Schalke 04, hat mit Wirkung vom heutigen Tag seine Ämter zur Verfügung gestellt. Ein Auflösungsvertrag wurde unterzeichnet, in dem eine einvernehmliche Regelung über die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses getroffen worden ist. Dies war das Ergebnis eines Gesprächs, das der Aufsichtsratsvorsitzende Clemens Tönnies (49) ebenfalls heute mit Assauer führte […]

„Rudi Assauers Schritt verdient allerhöchsten Respekt. Zuletzt bei unserer gestrigen Aufsichtsratssitzung hat sich eine deutliche Stimmung gegen ihn aufgebaut. Ganz ausdrücklich betone ich, dass die gesamte Angelegenheit nichts mit den Medienveröffentlichungen der letzten Tage zu tun hatte“, erklärte Clemens Tönnies […]

Rudi Assauer erklärte seinen Entschluss: „Ich habe leider keine Basis mehr für eine weitere Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat gesehen, zumal ich eine für mich ungute Entwicklung spürte. Wie sich jeder denken kann, ist mir die Entscheidung sehr, sehr schwer gefallen. Schalke war mein Lebensinhalt. Dieses Buch habe ich nun zugeschlagen. Dem Verein werde ich jedoch immer verbunden bleiben […]“

Rudi Assauer wurde in seiner zweiten Amtszeit am 1. April 1993 Manager des Vereins und war seit dem 12. Dezember 1994 auch Vorstandsmitglied. Zuvor wirkte er schon vom 15. Mai 1981 bis 4. Dezember 1986 als Manager der Königsblauen.

[16h00] Auf n-tv wird das KICKER-Checker-Bunny Holzschuh interviewt. Die Aufsichtsratsentscheidung die zu seinem Rücktritt geführt hat, war bereits am Wochenende absehbar gewesen.

Im WDR hat Schnusenberg den Assauer-Rücktritt bestätigt, ebenso bestätigt, dass sich der Aufsichtsrat einstimmig gegen eine weitere Zusammenarbeit ausgesprochen hat.

Auslöser ist die Suche nach einem Maulwurf, der dem FOCUS einige interne Finanzinfos gesteckt hat. Noch am Montag haben alle Seiten sich bemüht Assauer von diesen Vorwürfen zu entlasten.

[15h58] Der WDR wird nun im Dritten davon berichten.

[15h49] Der FC Schalke 04 bestätigt nun auf seiner Homepage den Rücktritt von Rudi Assauer, will Details erst später bekanntgeben.

[15h31] Nun meldet es auch der KICKER, beruft sich auf keine andere Quelle. Der kurze Artikel ist mit dem Namen von seinem Schalke-Korrespondenten gezeichnet. Damit gehe ich nun endgültig davon aus, dass die Meldung stimmt.

[15h30] Die Meldung wird, unter Berufung auf BILD, auch per Ticker von n-tv und N24 verbreitet. Der Rücktritt bedeutet auch den Verzicht von Assauer auf den ihm angetragenen Präsidenten-Job.

[15h27] Im Forum von Schalke 04 ist die Überraschung, besser: Bestürzung groß und Aufsichtsratsmitglied Tönnies derzeit nicht der beliebteste Mann.

[15h23] Lt. Schalke-Forum soll der Rücktritt auch in den 15h-Nachrichten des ZDFs gewesen sein.

[15h21] : n-tv meldet dass BILD meldet, dass Rudi Assauer als Manager von Schalke 04 zurückgetreten ist, nachdem sich der Aufsichtsrat einstimmig gegen eine weitere Zusammenarbeit ausgesprochen hat. Mir ist es bislang nicht gelungen von irgendeiner anderen Quelle eine Bestätigung zu bekommen.