Ab-, nicht aufgerundet. Kein Gatlin-Weltrekord

Der 100m-Weltrekord von Justin Gatlin ist kein Weltrekord mehr.

Wie die BBC gerade meldet, ist den Offiziellen des Grand Prix-Meeting in Doha beim Ablesen der Zeit ein Fehler unterlaufen. Die offiziell gemessene Zeit war 9,766 Sekunden und hätte zu 9,77s aufgerundet werden müssen, dem alten Rekord von Asafa Powell, aufgestellt vor knapp einem Jahr. Statt die Zeit aufzurunden, wurde abgerundet und daraus ein neuer Rekord gestrickt.

Der Weltrekord von Justin Gatlin hatte in den Medien eh ein gewisses Geschmäckle, da Gatlins Trainer Trevor Graham ist, der bis dato sechs des Dopings überführte Athleten betreute und Auslöser des BALCO-Dopingskandals war, als er sich mit Tim Montgomery verkrachte und seine THG-Spritze an die US-Antidopingbehörde sandte.

In irgendeiner deutschen Zeitung – ich finde es nirgends mehr – war nach dem Gatlin-Weltrekord davon die Rede, dass die US-Leichtathletikszene den Rekord mit enormer Skepsis aufnahm. In Leichathletik-Boards war offen von Betrug die Rede.

Tja, dank kaufmännischem Aufrunden ist es erstmal nix geworden für Gatlin und dem GP von Doha, der durch den Weltrekord sich hätte enorm im Wettbewerbskalender profilieren können.

Screensport am Mittwoch: FF – Feingeistfinale

Sagenhaftes Internetzeitalter. Es ist 8h morgens und nirgends sind Infos über die Kernspintomographie von Philipp Lahm zu bekommen, obwohl diese gestern kurz vor Mitternacht durchgeführt worden sein müsste. Alles was aus den Häusern Netzeitung, Kicker, Spiegel oder Focus zu bekommen ist, ist lauwarmes von gestern abend.

Sport vom Tage

Verzückung aller Orten über das heutige Champions League-Finale: feingeschnitzte Fußballkunst gegen die Wenger-Buben.

Interessant im übrigen, wie zwar durchaus viel über die Barca-Taktik (4-2-3-1) geredet wird, wie auch immer wieder über dieses “etwas andere” Training gesprochen wird, aber Trainer Rijkaard immer noch nicht zu den Großen im Business gezählt wird, während Arsenal, so wie es sich heute abend präsentiert, 100%ig als Produkt von Wengers Genie gilt.

Wessen Tellerand über den Atlantik hinausreicht, bekommt heute noch zwei weitere große Ereignisse geliefert: Spiel 6 in der NHL Edmonton – San Jose (Serie 3-2, ab 2h auf NASN und PREM) und Spiel 5 in der NBA San Antonio – Dallas (Serie 1-3, ab 3h30 PREM).

Sowohl Edmonton als auch Dallas können heute – zur allgemeinen Verblüffung – die Serie dichtmachen und in das jeweilige Western Final einziehen. In der NHL hätte jeder eher auf das offensivstarke San Jose gesetzt, während man in der NBA Dallas allenfalls ein Erfolg in Spiel 7 zugetraut hätte, aber die Spurs bereits nach vier Spielen am Rande des Aus? Einen Vorteil hätte es, wenn die Serie heute zu Ende geht: man bekäme noch etwas von den anderen Serien mit… Clippers – Suns z.B. (diese Nacht: zweifache Overtime…)

Wer übrigens NBA heute nacht aufzeichnen will: you’re out of luck oder Besitzer eines ganz modernen Decoders… Weil PREMIERE parallel NHL zeigt und Wert auf die vierte Wiederholung des Champions League-Finales legt, wird NBA auf Option 3 ausgestrahlt. Die meisten müssen also um 3h30 aufstehen und den Decoder per Hand einstellen…

Haust du meine Decoder, haue ich deine HD-Programme

Gab es doch jetzt tatsächlich vier Tage lang nichts aus den Lagern der DFL, ARENA und PREMIERE zu hören. Hat sich gestern geändert und man setzt das fröhliche Einseifen fort.

Weil ARENA von seiner Bundesliga nichts abgeben will, hat PREMIERE für die Kabelnetze der ARENA-Mutter Unity Media in NRW und Hessen die Erlaubnis verweigert ARENA mit einem “dBox-kompatiblen” Verschlüsselungssystem empfangbar sein. Nun kontert Unity Media und weigert sich Bandbreite für PREMIEREs HD-Sport-Angebote freizuschaufeln. Laut DWDL steckt PREMIERE damit in der Zwickmühle entweder kein HD in den Kabelnetzen von ish/iesy einzuspeisen oder stattdessen dort bis zu zehn “normale” PREMIERE-Kanäle abzuschalten.

Offiziell gibt es auch noch keine Vereinbarung zwischen PREMIERE und Kabel Deutschland zwecks Einspeisung der drei HD-Kanäle von PREMIERE. Gerüchte zufolge könnte eine solche Vereinbarung heute auf der Hauptversammlung von PREMIERE bekanntgegeben werden. Sicher im HD-Boot ist KabelBW.

In Sachen Einspeisung der Bundesliga bei Kabel Deutschland, heißt es bei ARENA: “Verhandlungen kommen voran“. Also nach außen hin seit März unveränderter Wasserstand.

Zufall

Just am Tage der Hauptversammlung von PREMIERE sickert via BILD die Meldung durch, dass die Telekom für ihre Bundesligaberichterstattung Franz Beckenbauer verpflichtet habe (danke TS Garp).

Um es einzuordnen: der Mann der das geschrieben hat, ist Alfred Draxler, lange Zeit Chef der Sportredaktion bei der BILD (ist er es immer noch?) und stellvertretender Chefredakteur dort. Jener Alfred Draxler verfügt über blendete Kontakte zum “Kaiser” und hat eine Biographie über ihn geschrieben. Es geht die Legende um, dass Klinsmann nur deswegen statt Lothar Matthäus Bundestrainer geworden ist, weil Franz Beckenbauer nicht aufgepasst hat und sein publizistisches Sturmgeschütz Draxler im Urlaub war.

Der Artikel von Draxler ist auffällig diffus was den genauen Umfang der Tätigkeiten von Beckenbauer angeht. Wie häufig wird er eingesetzt, wird er direkt in der Sprecherkabine sitzen oder nur vor und nach dem Spiel Statements abgeben?

Die Telekom kann nicht nur über Internet die Spiele der Bundesliga übertragen, sondern kann auch „richtiges Fernsehen“ machen. Wenn sie (was offensichtlich geplant ist) z.B. eine Produktions- und Redaktionspartnerschaft mit „Premiere“ eingeht, wäre auch der alte Partner der DFL „für kleines Geld“ plötzlich wieder im Geschäft.

Mit der Verpflichtung eines Super-Stars wie Franz Beckenbauer dokumentiert die Telekom zum ersten Mal (federführend Vorstand Breitband/Festnetz Walter Raizner), daß sie mit ihren TV-Plänen wirklich ernst machen will. Denn es ist kaum anzunehmen, daß der Kaiser nur für ein paar Internet-Surfer die Spiele kommentieren soll.

Ich denke Georg Kofler gibt ‘ne Runde Schampus aus, dass dieser Artikel trotz dünner Faktenlage (noch kein Vertrag unterschrieben, noch keine Einigung mit DFL über Umfang/Verbreitung) rechtzeitig vor der Hauptversammlung veröffentlicht worden ist.

NASNs Triple Play

Als NASN im letzten Herbst durch den Kauf der NFL- und NHL-Rechte mit Aplomb auf den deutschen Markt getreten ist, waren die Tränen groß, das NASN nur via einige deutsche Kabelnetze empfangbar war.

Seit der Präsentation von ARENA Ende März ist bekannt, dass NASN Europe ab August auch via Satellit verbreitet wird.

Demnächst wird es eine dritte Option geben. Etliche TK-Unternehmen wie Telekom, Hansenet oder Netcologne bieten oder werden in einigen Wochen IP-TV-Angebote einführen, mit denen Fernsehen aus dem Internet gezogen wird. Geplant sind bei den meisten Anbietern TV-Pakete mit zirka 60-100 Sendern. Die Sender entsprechen ungefähr dem, was man auch via Kabel empfangen kann.

Nach meinen Informationen haben nun Verhandlungen zwischen NASN und einigen TK-Unternehmen zur Einspeisung von NASN in diese IP-TV-Pakete begonnen.

Mittwoch, 17.5.2006

13h00 – 22h15 Tennis, WTA-Tour in Rom, EUROSPORT und EUROSPORT 2 live
13h-16h30 auf EURO + EURO2, 16h30-18h30 EURO, 18h15-22h15 EURO2
Center Court, Spiel 1: Safina – Camerin
Pietrangeli, Spiel 1: Nakamura – Groenefeld
Pietrangeli, Spiel 3: Dushevina – Schnyder
Center Court ab 20h30: Castano – Pennetta

16h15 Fußball, U21: Turnier aus Toulon: Argentinien – China, EUROSPORT 2 live
(Whl 90min: 23h30 EURO)

18h30 Fußball, U21: Turnier aus Toulon: Portugal – Tschech. Rep., EUROSPORT live

19h00 NFLE: Frankfurt – Amsterdam, NASN delayed
(Whl: Fr 12h30)

20h45 Champions League-Finale: Barcelona – Arsenal, PREMIERE+SAT.1 live
Vorberichte: PREM ab 20h
Kommentatoren – PREM: Marcel Reif, SAT.1: Werner Hansch
Moderatoren – PREM: Wasserziehr, Hitzfeld, Daum, Becker (als Reporter, sic!), SAT.1: Welke & Bierhoff

21h05 MLB: Colorado – LA Dodgers, PREMIERE live
(Whl: Do 11h, Fr 1h30)

2h00 NHL, Playoffs: Edmonton Oilers – San Jose Sharks, Conference Semifinals, Spiel 6/7, NASN + PREMIERE live
(Whl NASN: Do 9h30, 13h30, 22h; Whl PREM: Do 14h30, 1h, Fr 13h, 20h30) Serie 3-2

3h30 NBA, Playoffs: San Antonio Spurs – Dallas Mavericks, Conference Semifinals, Spiel 5/7, PREMIERE live (Option 3!)
(Whl: Do 13h, 17h, 2h30) Serie 1-3

Bundesliga 2005/06 – Die Experten, nachgetreten.

Im Vorfeld einer Bundesliga-Saison wird viel Meinung geäußert. Zehn Monate später will es keiner gewesen sein. Doch hier auf allesaussersport wird nachgetreten.

Ich habe mir mal einige Prognosen aus dem letzten Sommer vorgenommen und versucht sie zu bewerten. 1 Punkt für die richtige Tendenz, 3 Punkte für einen prognostischen Volltreffer. Das Ganze wird, der besseren Vergleichbarkeit wegen, auf eine Prozenteskala umgesetzt.

Beispiel: zehn Aussagen wurden gemacht, also wären maximal 30 Punkte erreichbar. 5x gab es die richtige Tendenz, 2x wurde der richtige Absteiger getippt, macht: 5x 1 Pkt und 2x 3Pkte = 11Punkte von 30 Pkt. = 36,6%.

Ja, natürlich ist das Ganze unermeßlich subjektiv.

Lothar Matthäus/SportBILD-Sonderheft

  • Bayern wird am 31ten Spieltag Meister – richtige Tendenz, 1Pkt
  • Bayern wird Meister … weil die Mannschaft noch mehr zusammengewachsen ist – Nö, keine Besserung gegenüber dem Vorjahr
  • weil junge Spieler wie Schweinsteiger gereift sind – keine Tendenz erkennbar.
  • weil Andreas Görlitz wieder zurückkommt – Görlitz: 0 Spiele.
  • weil man mit Ismael für Kovac in der Abwehr nicht schwächer geworden ist – diskussionsfähig, aber nicht schwächer stimmt tendenziell schon: 1 Pkt.
  • Werder ist die größere Gefahr für Bayern als Schalke – Matthäus macht noch 1-2 richtige Bemerkungen über den Werder-Kader, daher: 3Pkte
  • Stuttgart fällt als Konkurrent aus, zuviele wichtige Spieler verloren, Babbel kein Ersatz – 3Pkte
  • HSV besser als Stuttgart, “schnuppert” sich langsam nach oben – 1Pkte
  • Hertha kommt nicht auf einen CL-Platz, mangelns Stürmer und gutem Torwart – Okay, das mit dem Torwart liegt m.E. daneben, aber Platzierung richtig getippt und Stürmerproblem gesehen: 3Pkt.
  • Hannover 96 überraschend auf UEFAcup-Kurs – wenig überraschend: nein
  • Hannovers Yankov wird ein Volltreffer als torgefährlicher Mittelfeldspieler – 22 Spiele, 4 Tore, 2 Vorlagen. Nö.
  • Zwischen Mainz, Nürnberg, Lautern und den drei Auftsteigern wird die Absteiger ermittelt – 3Pkt.

Macht 12 Aussagen = max. 36 Punkte. 15 Punkte sind es. Expertenquote von 41,7%

Felix Magath/SportBILD-Sonderheft, im Interview

  • Magath erwartet eine spannendere Saison als im Vorjahr, wo man mit 14 Pkten Vorsprung gewann – 3Pkt.
  • Ballack kann ohne Belastung aufspielen, weil er sich aussuchen kann, wo er spielen will – 0 Pkt. Für die Bemerkung “weil er es sich aussuchen kann”, müsste es eigentlich nochmal drei Punkte Abzug geben
  • Hertha wird in den Titelkampf eingreifen, im Gegensatz zur letzten Saison auch eine gute Vorrunde haben – 0Pkt.
  • Geheimtipp Leverkusen – zu geheim, 0 Pkt.
  • Schalke wird in der CL die Vorrunde überstehen – 0Pkt.

Fünf Statements, max. 15 Pkt. 3 Punkte gemacht, Expertenquote von 20%.

SportBILD-Sonderheft, Redaktion

  • Bayern: Tendenz schlechter als im Vorjahr, weil man sich zu sehr auf die CL konzentriert – Ich tue mich schwer, aber trotzdem: 1Pkt.
  • Schalke: Tendenz steigend, was nach der Logik nur Platz 1 hätte bedeuten kann – 0 Pkt.
  • Werder: Tendenz gleichbleibend – 3 Pkt.
  • Stuttgart: Trapattoni steht für Erfolg und führt den VfB auf Platz 5 – 0 Pkt.
  • Leverkusen: die Mischung stimmt, CL-Quali sicher – eine Trainerentlassung, 16 Pkt von der CL-Quali entfernt, macht 0 Pkt.
  • BVB: Qualität ist da, fragt sich wie es mit Verletzungen aussieht: irgendwo zwischen 2 und 10 – 1 Pkt. wenn man die Verletzung von Koller oder Metzelder berücksichtigt.
  • HSV: Tendenz steigend, Qualifikation für den UEFAcup möglich – 1 Pkt.
  • Wolfsburg: Tendenz gleichbleibend, Mannschaft wird keine Einheit – stimmt zwar schon, dass die Mannschaft keine Einheit bildet, aber man stürzte sogar von Platz 9 auf 15 ab.
  • Hannover: mit diesen Qualitätsstürmern schiesst man mehr als 50 Tore und qualifiziert sich für den UEFAcup – Nur 43 Tore, für die Platzierung keine ungewöhnliche Menge und 14 Pkt vom UEFAcup weg.
  • Mainz: Tendenz gleichbleibend, Klassenerhalt wird geschafft – Platz 11 war es letztes Jahr, Platz 11 ist es dieses Jahr, das nenne ich “gleichbleibend”, 3Pkt.
  • Lautern: Fraglich ob es zum Klassenverbleib langt – Nett formuliert, bis zirka 16h55 fraglich: 3 Pkt.
  • Bielefeld: Klassenverbleib wird knapp, aber machbar – Weil die Prognose nicht komplett daneben war: 1 Pkt.
  • Nürnberg: Nürnberg hat nix mit dem Abstieg zu tun, Platz 10 ist drin – es wurde sogar Platz 8, aber mit dem Abstieg hatte man noch bis vor 2-3 Wochen zu tun, daher 1Pkt.
  • Gladbach: der Kader ist stärker als er es letzte Saison zeigen konnte. Man wird nix mit dem Abstieg zu tun machen und es wird Platz 11 – ähnlich wie Nürnberg, daher nur 1Pkt, auch wenn man sich “nur” um einen Platz geirrt hat
  • Köln: der FC hat aus seinen Fehlern gelernt, Podolski ist der Faustpfand gegen den Klassenabstieg – 0Pkt.
  • Duisburg: es reicht gerade eben zum Klassenerhalt – 0Pkt.
  • Frankfurt: hat viel Substanz, bleibt oben – 3Pkt weil Eintracht wirklich nicht bis zuletzt noch in Gefahr schwebte.

18 Prognosen, macht max. 54 Pkte. 18 Punkte wurden ertippt, macht Expertenquote von 33,3%.

Franz Beckenbauer, Interview KICKER-Sonderheft

  • Schalke kann die Bayern stopp, mit Kuranyi und Ernst wurde die Qualität verbessert – Ich kann noch nicht einmal im Ansatz erkennen, dass sich Schalke tendenziell verbessert hätte: 0 Pkt.
  • Bremen ist zurecht ambitioniert – Nur 1Pkt weil Schalke den Bremern bevorzugt wurde
  • Die Erwartungen in Stuttgart sind zu groß, man muss für Trap hoffen, dass es funktioniert – übergroße Ambitionen angesprochen, deutliche Skepsis ob Trap es schafft: 3 Pkt.
  • Köln kennt die erste Liga und wird nix mit dem Abstieg zu tun haben – 0 Pkt.
  • Gleiches gilt für Frankfurt – Rechnerisch war zwar noch lange eine Abstiegsgefahr da, aber so richtig schwitzig wurde es am Ende nicht: 3Pkt.
  • Der Kaiser macht diffuse Aussagen zum Abstieg, sprach von “Feld ist eng”, sah aber die Situation von Bielefeld und Gladbach falsch – 0 Pkt.
  • Bayern hat eine Top-Innenverteidigung, aber wenn einer ausfällt, hat man keinen adäquaten Ersatz – eines der großen Probleme der Bayern zum Saisonende hin, als Demichelis einen schlechten Ersatz abgab: 3 Pkt.

7 Aussagen für max. 21 Punkte, und der Franz, der kanns: 10 Punkte, eine Expertenquote von 47,6%.

KICKER-Sonderheft

  • Bayern: Maß aller Dinge, nur ein physisch und mental stabiler Konkurrent wird mithalten können – Nagel auf Kopf und so: 3 Pkt.
  • Schalke: Erreicht CL wenn die Leistungsträger nicht länger ausfallen – 0 Pkt.
  • Werder: wenn die Umstrukturierungen klappen ein Herausforderer, Platz 3 – Wegen dem einen Platz, mache ich die KICKER-Prognose nicht madig: 3Pkt.
  • Hertha: überragende individuelle Klasse verhilft zu UEFAcup-Platz – nennenswerte individuelle Klasse gab es allenfalls bei Marcelinho und Bastürk, der UEFAcup wurde mit 4 Punkten vor geraumer Zeit verpasst: 0 Pkt.
  • Stuttgart: Sturm- und Spielmacherproblem. Wenn die nicht gelöst werden, reicht es nicht für den UEFAcup – right on: 3 Pkt.
  • Leverkusen: nur wenn man ‘hellwach’ durch die Saison geht, ist ein Platz unter den ersten Drei drin – ich finde die Aussage so larifari (was bitte schön, ist fußballerisch ‘hellwach’?), dass es sich mir sträubt, dafür Punkte zu vergeben.
  • Dortmund: wird als Spitzenteam wahrgenommen und bewirbt sich um einen UEFAcup-Platz – Jo, es gab Phasen, wo man den BVB stark beachtete und bis vor 4 Wochen war man noch im UEFAcup-Rennen drin: 3 Pkt.
  • HSV: nur die Hälfte der Stammelf verfügt über individuelle Klasse. Wenn es optimal läuft, ist UEFAcup drin, realistisch sind aber Platz 5-8 – die Prognose ist auf so vielen eben falsch, dass man nicht weiß wo man anfangen soll. Die Aussage mit der mangelnden Klasse verblüfft, weil man bis auf die beiden Außenbahnen, die Startformation präzise vorhersagte, nur Atouba und das Comeback von Mahdevikia nicht kommen sah.
  • Wolfsburg: Oberes Mittelmaß, Manko im Defensivverhalten – 1Pkt für die Tendenz. Man lag mit der Platzierung danaben, sah aber das Problem in der Defensive voraus (55 Gegentore)
  • H96: Platz 7 bis 9, hat ein Sturmproblem – Man hat zwar nicht herausragend viele Tore geschossen, aber auch keine wahnsinnig gute Abwehr gehabt. 0 Pkt.
  • Mainz: wird gegen den Abstieg kämpfen und es knapp schaffen – nicht knapper als andere, daher nur 1Pkt
  • Lautern: keine Aufbruchsstimmung, es droht eine sehr schwierige Saison – Da der Kicker in seiner Prognose-Tabelle die Lauterer auf 18 gesetzt hat, gibt es 3Pkt.
  • Bielefeld: Abstiegskandidat, Platz 16 – In der Tendenz sind die Arminen auf dem gleichen Platz geblieben, war nicht knapper als andere, also 0 Pkt.
  • Nürnberg: Der Club bleibt oben. Wie schnell, hängt von der Integration der Neuzugänge ab – Jo, das war einer der Knöpfchen an denen Hans Meyer erfolgreich drehen konnte: 3Pkt nach Nürnberg
  • Gladbach: Spielt der Kader in Normalform ist Platz um Rang 12 möglich, sonst droht Abstiegskampf – Auch wenn es sogar Platz 10 wurde, halte ich es für eine exzellente Prognose 3Pkt.
  • Köln: Klassenerhalt wenn sich die mannschaft unter Rapolder weiterentwickelt und defensiv stabilisiert – Nein, es ward der Abstieg, aber die Knackpunkte Abwehr und taktisches Verhalten wurden erkannt: 1Pkt
  • Duisburg: Platz 12 – Dem Text sind keine Argumente zu entnehmen, warum man an Platz 12 glaubte. 0 Pkt

17 Prognosen für max. 51Pkt. Addiert sind es 24 Punkte für eine Expertenquote von 47,1%.

Thomas Helmers Abschlußtabelle im KICKER-Sonderheft

Da es witzlos ist (und zuviel Schreibarbeit macht), die gesamte Tipp-Tabelle von Thomas Helmer abzuschreiben, hier schlicht eine Zusammenfassung. Bis auf den Meistertitel der Bayern hat Helmer oben nicht vieles richtig gesehen. Nicht einen einzigen CL- oder UEFAcup-Teilnehmer richtig getippt. Erst im tabellarischen Mittelfeld konnte Helmer mit Dortmund, Stuttgart, Mainz und Bielefeld punkten. Als Absteiger war immerhin Duisburg korrekt.

18 Prognosen für max. 54 Pkt.. 20 Punkte addiert, macht eine Expertenquote von 37,0%.

Christoph Daums Abschlußtabelle im KICKER-Sonderheft

Was die Schreibarbeit angeht, gilt ähnliches wie bei Thomas Helmer, also nur eine Zusammenfassung. Bei Daum ist in Sachen Europapokal-Aspiranten vieles richtig, dafür schwächelt er im tabellarischen Mittelfeld, wo er Hamburg, Hannover, Wolfsburg und Köln wähnt. Bei Daums Abstiegskandidaten habe ich Milde walten lassen, da er gleich 4 Kandidaten benannte.

18 Prognosen für max. 54 Punkte. In der Addition sind 23 Punkte herausgekommen. Expertenquote 42,6%.

allesaussersport im August

Siehe die drei Einträge: Tief unten, Im Niemandsland, Die Kirschen auf der Torte

Zusammengefasst: ich sah Frankfurt, Bielefeld und Lautern gen Liga zwei wandern ( 3 Prognosen, 3 Punkte).

Aus dem unteren Tabellendrittel glaubte ich an eine positive Überraschung in Duisburg und das Kölns Rapolder den wild zusammengewürfelten Kader zusammenkriegen würde. Für Gladbach sah ich ein “Entweder-oder”: entweder man stürmt euphorisch bis in den UEFApokal oder es gibt Heulen und Zähneklappern gegen den Abstieg. Bitte zumindest hier einen Tendenzpunkt für den Herrn mit Kappe. Nürnberg wähnte ich korrekterweise in Abstiegsgefahr, aber diesen Endspurt hatte ich nicht ansatzweise auf der Rechnung gehabt. 4 Prognosen, 1 Punkt.

Mainz würde nicht viel mit Abstieg zu tun haben, das kann man heute noch unterschreiben, 3 Punkte. Bei Hannover 96 habe ich präzise die Sollbruchstelle Lienen/Kaenzig vorhergesehen und wähnte H96 nur auf den zweistelligen Plätzen. Da kassiere ich doch gleich 6 Punkte für mich. Bei Wolfsburg sah ich die Probleme mit Strunz und D’Alessandro, aber keine Abstiegsgefahr. Nur 1 Punkt. Also 4 Prognosen für 10 Punkte.

Den HSV tippte ich auf die Plätze 4-6, erwähnte “größtes Überraschungspotential der Liga” und erwähnte im letzten Mai gar die Champions League. Ich würde sagen: 1 fetten Tendenzpunkt und das Gefühl moralischer Sieger zu sein.

Bei Dortmund tippt ich ziemlich exakt Platz 8 oder 9 (Platz 7 wurde es), erwähnte brav Teamgeist und junge Talente, da aber der BVB phasenweise besser als von mir erwartet spielte und das Prädikat “unauffällig” nicht verdiente, gibbes nur 1 Tendenzpunkt.

Leverkusen war für mich nur ein knapper UEFAcup-Kandidat mit Offensiv-Problemen. Platz war korrekt, die Offensiv-Probleme nicht, daher 2 Prognosen, 3 Punkte. Stuttgart sah ich dick im UEFAcup drin. Wrongwrongwrong. Hertha prophezeite ich ein Problem mit der Marcelinho-Monokultur aber auch einen UEFAcup-Platz. Hmm, 1 Tendenzpunkt.

Bei Werder lag ich ziemlich richtig: Platz 3 getippt, aber vorallem die anfänglichen Probleme mit neuer Formation gesehen, sowie die Inkonstanz der beiden jungen Außenverteidiger Schulz und Owomoyela. 3 Punkte.

Von Schalke hatte ich mehr erwartet: der aufgerüstete Kader hätte Schalke stabilisieren müssen, mehr taktische Waffen geben müssen. Tat es nicht.

Bayern Meister. Leichte drei Punkte.

20 Prognosen für max. 60 Punkte. 26 punkte habe ich geholt, Expertenquote von 43,3%.

Endergebnis

Was soll man sagen: in dieser höchst subjektiven Bewertung gibt einen nicht unerwarteten Sieger, den Meister des “was schert mich mein Geschwätz von gestern”…

Beckenbauer – 47,6%
KICKER – 47,1%
dogfood – 43,3%
Daum – 42,6%
Matthäus – 41,7%
Helmer – 37,0%
SportBILD – 33,3%
Magath – 20,0%

Screensport am Dienstag

Seit Samstag 17h15 wurden in Hamburg ganz schwer die Bleistifte angespitzt. Resultat der Überlegungen, Stand Montag morgen: ob der HSV gesetzt oder nicht gesetzt in die CL-Quali geht, würde heute von den Nachholspielen der Primera Division abhängen.

Dann wurde nochmal angespitzt und festgestellt, dass der tschechische Vizemeister sich nicht per Tordifferenz sondern in direktem Vergleich ermittelt wird, ergo Boleslav und nicht Slavia Prag Zweiter geworden ist und Arsenal oder Celtic auch noch aus der Setzliste fallen werden. Ergo: wurscht wie Sevilla heute spielt, der HSV geht gesetzt in die CL-Quali.

PREMIERE kriegt hier oft und gerne auf den Sack für mangelnde Flexibilität bei der Programmgestaltung. Heute gibt es Streicheleinheiten, weil eine Konferenz eingesetzt wo es Sinn macht: Spaniens zerschossenes Saisonfinale (Spiel wg. Regen ausgefallen, keinen frühen Ersatztermin gefunden) geht heute in seine vorletzte Runde an Nachholspielen:

Osasuna – Valencia und Sevilla – Real. Es sind die letzten Partien des Tabellenfünften gegen den Tabellendritten und Tabellenvierten gegen den Tabellenzweiten. Es wird in “Fernduellen” entschieden ob Real oder Valencia direkt in die CL kommt (1 Punkt getrennt) und ob Sevilla oder Osasuna in die CL-Quali oder UEFAcup kommen (beide punktgleich, 9 Tore bessere Tordifferenz bei Sevilla). PREMIERE berichtet ab 21h in Konferenz von beiden Spielen. Bravo.

BÄH hat es die Tennisübertragungen versaut, nachdem gestern mittag überraschend Federer und Nadal die 100ten Int. deutschen Tennismeisterschaften in Hamburg abgesagt haben. Beide waren von ihrem 5-Satz-Finale in Rom zu erschöpft.

Erster Auftritt der Klinsmann-Bubis (man schaue sich die Photoserie im SportBILD-Sonderheft an!) in der Post-Nominierungsphase: man spielt gegen den FSV Luckenwalde aus der Verbandsliga Brandenburg, dem Gewinner der DFB-Aktion “Klub 2006”. Für Luckenwalde wird dieses natürlich ein ganz schweres Stück Arbeit, denn man hatte ja nur einen Tag Zeit sich auf diesen DFB-Kader einzustellen. Die Option “Odonkor” bekommt so natürlich für Klinsmann und Löw ein ganz anderes Gewicht. Ab 17h gibt es den Straßenfeger in der ARD.

Dienstag, 16.5.2006

13h00 – 22h15 Tennis: WTA-Tour aus Rom, EUROSPORT und EUROSPORT 2 live
Auf EURO: 13h–15h, 17h–18h30. Auf EURO 2: 13h–19h30, 20h30–22h15
U.a. mit:
Cout Pietrangeli, Spiel 1: Razzano – Groenefeld
Center Court, Spiel 3: Venus Williams – Safarova
Center Court, nicht vor 20h30: Vaididova – Hingis

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, 10te Etappe, EUROSPORT live

17h05 WM2006: Deutschland – FSV Luckenwalde, ARD live
(Whl 90min: RBB 23h) Kommentator: Reinhold Beckmann

18h30 U21-Turnier von Toulon: Kolumbien – Niederlande, EUROSPORT live

20h30 U21-Turnier von Toulon: Frankreich – Mexiko, EUROSPORT live

21h00 Primera Division: Konferenz, ziemlich letzter Spieltag, PREMIERE live
Sevilla – Real und Valencia – Osasuna

Screensport: Ditsche bekam Besuch

In der gestrigen Folge von “Dittschekamen Ailton und van Buyten rein und haben einen Kasten Bier geholt.

Sendetermine der Wiederholungen

Mo 21h45 EINSFestival
Mo 24h00 EINSFestival
Mo/Di 0h20 ARD
Mo/Di 3h30 EINSFestival
Mi 23h45 hr

Wer es nicht kennt: Dittsche ist eine live ausgestrahlte halbstündige Comey-Sendung mit Olli Dittrich, dem alten HSV-Fan. Die Sendung wird jeden Sonntag abend in der “Grillstation” hier in Hamburg, am Eppendorfer Weg aufgenommen und im WDR ausgestrahlt.

Deutschlands 23 für die WM 2006

Tor

#1 Jens Lehmann, #12 Oliver Kahn, #23 Timo Hildebrand

Abwehr

#3 Arne Friedrich, #17 Per Mertesacker, #4 Robert Huth, #21 Christoph Metzelder, #6 Jens Nowotny, #16 Philipp Lahm, #2 Marcell Jansen

Mittelfeld

Defensiv: #15 Thomas Hitzlsperger, #8 Torsten Frings, #5 Sebastian Kehl
Offensiv: #7 Bastian Schweinsteiger, #19 Bernd Schneider, #18 Tim Borowski, #13 Michael Ballack

Sturm

#11 Miroslav Klose, #20 Lukas Podolski, #14 Gerald Asamoah, #10 Oliver Neuville, #9 Mike Hanke, #22 David Odonkor

Auf Abruf

Robert Enke, Manuel Friedrich, Patrick Owomoyela, Fabian Ernst, Paul Freier, Kevin Kuranyi

[14h13] Bei Ferrero und Panini beißt man vermutlich ganz schwer in die Tischkante. Hat schon jemand das SportBILD-Sonderheft zur WM gekauft? ;-)

[13h56] Ich finde den Kader gut und ich finde den Kader rund, in sich stimmig und konsequent.

Machen wir uns nix vor: Deutschland hat nicht die spielerischen Qualitäten um ganz weit zu kommen, also muss an anderen Knöpfen gedreht werden: eine junge Truppe die zu einer Einheit zusammengeschweißt werden kann

Der Kader ist bis auf ganz wenigen Ausnahmen so zusammengestellt, dass über 90 Minuten Tempo gemacht werden kann. Das Thema aus dem Confed-Cup wird damit wieder aufgegriffen: Agressivität, Schnelligkeit, den Gegner unter Druck stellen.

Was weiter auffällt: Klinsmann hat sich lieber für variable Spieler als für formschwache “Experten” entschieden. Lahm, Hitzlsperger, Schneider, Friedrich, Klose, Frings… Odonkor ist auch nur ein Indiz dafür, wieviel Wert Klinsmann auf Flügelspiel legt. Im Geiste mal den Kader durchgehen, und sehen wie wenige Spieler im Kader wirklich nur zentral spielen können.

Da wird es also im Trainingslager mit Sicherheit noch einige Taktikstunden geben.

[13h54] Jetzt vermisse ich hier in Deutschland einen Sender wie BBC Radio Five Live, auf dem jetzt noch stundenlang über den Kader gequatscht wird und O-Töne eingeholt werden…

[13h45] N24 interviewt gerade Rainer Holzschuh, Chefredakteur vom KICKER. Holzschuh macht den Checker und fand den Rausschmiß von Ernst und Kuranyi nicht überraschend.

[13h40] Und in Dortmund liegt Christian Wörns in seinem Bett und heult ins Kissen. Klinsmann hat das durchgezogen, was viele im Winter gesagt hatten: Klinsmann würde ganz zuletzt noch einen alten erfahrenen Hasen nominieren um die Abwehr zu stabilisieren. Und Christian Wörns hat sich verbal selbst aus dieser Position befördert, weil er irgendwann ungeduldig wurde und die Nerven verlor.

[13h35] Uli Köhler, und da ist was dran, bringt folgende Variante ins Spiel: mit Owomoyela fehlt ein Mann in der rechten Verteidigung. Vielleicht will Klinsmann mit Lahm rechts starten und Jansen spielt links. Friedrich ist derzeit auf der rechten Seite m.E. nicht der ganz große Bringer.

[13h23] Frage eines ausländischen Journalisten: ob die Nominierung von Neuville, Asamoah und Odonkor auf eine Umstellung zum 4-3-3 hindeutet? Klinsmann: man will einfach auch eine 4-3-3 im Portfolio der Taktiken haben.

(Ist es nicht typisch, dasss so eine Frage nicht von einem deutschen Journalisten kam?)

[13h20] Klinsmanns Umschreibung von Odonkors Reaktion am telefon: “Er hat sich gefreut”. Odonkor käme eh in einem bekannten Kreis, er würde Dieter Eilts halbe U21 im WM-Kader vorfinden.

Odonkor ist seit einem halben Jahr auf dem Radar, kommt in Dortmund sehr gut im 4-3-3 zurecht und hat in der U21 internationale Erfahrung bekommen.

[13h19] Klinsmann sieht derzeit minimum 5 Jahre älter als sonst aus. Von Lächeln keine Spur.

[13h17] Für Hanke und Neuville und gegen Kuranyi sprach die Form in diesem Jahr.

[13h16] Mehmet Scholl wäre nie ein Thema gewesen, mit Nowotny holt man sich Erfahrung und Variationsmöglichkeiten in der Innenverteidigung, nicht zuletzt auch hinsichtlich der Verletzung von Metzelder, der nun 2 Wochen ausfallen wird.

[13h11] Odonkor hat von seinem Glück erst heute vormittag erfahren. Background: Odonkor wird als Flügelläufer und Flankengeber benötigt. Man hat Odonkor bislang mit Absicht nie eingeladen, um Trubel vom jungen mann fernzuhalten, aber man hätte aber ihn seit Monaten auf dem Radar gehabt. Es ist heute vormittag wirklich der allererster Kontakt mit Odonkor gewesen.

Der Junge muss ja am Telefon völlig umgekippt sein.

[13h09] Wow! Uli Köhler behielt recht! Kein Fabian Ernst, kein Kevin Kuranyi, kein Owomoyela, stattdessen Odonkor und Hanke und Hitzlsperger!

[13h03] Der Kader wird via Videoeinspieler präsentiert.

Torhüter: Jens Lehmann, Oliver Kahn, Timo Hildebrand

Abwehr: Robert Huth, Marcell Jansen, Arne Friedrich, Per Mertesacker, Christoph Metzelder, Jens Nowotny, Philipp Lahm

Mittelfeld: Michael Ballack, Torsten Frings, Tim Borowski, Thomas Hitzlsperger, Bastian Schweinsteiger, Bernd Schneider, Sebastian Kehl

Sturm: Lukas Podolski, Gerald Asamoah, Miroslav Klose, Mike Hanke, Oliver Neuville, David Odonkor(!!!!!!)

[13h01] Oliver Bierhoff eröffnet die Pressekonferenz.

[12h55] Bis dato sind sich eigentlich alle Medien einig, dass es nur zwei “freie” Plätze gibt und sich Klinsmann in der Abwehr für Nowottny und gegen Hinkel oder Sienkiewicz entscheiden wird und vorne Oliver Neuville statt Mike Hanke. Aber so eine Geschichte wie der Köhler sie gerade bringt…

[12h52] Uli Köhler meldet sich in N24 und kündigt faustdicke Überraschungen an. Gerüchteweise sollen Kevin Kuranyi, Fabian Ernst und Owomoyela draußen sein.

Hui, da spielt ein Reporter mit seinem Renommee und hängt sich ganz weit aus dem Fenster!

Screensport am Montag: Also sprach Klinsmann

Das Sportereignis des Montags, welches hierzulande den meisten verbalen- und nonverbalen Ausstoß produzieren wird, ist die Pressekonferenz die der DFB, Jürgen Klinsmann und Co um 13h geben werden und die schätzungsweise von 6-8 Sendern gleichzeitig übertragen wird: die Nominierung des Kaders für die Weltmeisterschaft. Gegen 13h einfach durch die Kanäle zappen. Es sollte unmöglich sein, die Konferenz nicht zu sehen.

Tennis, Tennis: die Herren spielen in Hamburg vor den Kameras von BÄH, die Damen unter ausführlicher Beobachtung von EUROSPORT und EURO2 in Rom. In der heutigen Abendsession tritt Venus Williams auf und an.

Setanta im Fokus

Mit dem Premier League-Deal der Vorwoche, ist die Mutter von NASN, Setanta interessant geworden für die Wirtschaftsseiten englischer Zeitungen. Die tun sich schwer mit Setanta, da die Firma zum einen noch inhabergeführt ist und nur begrentze Pflichten hat, Bilanzen zu publizieren. Setanta ist zudem von einem schwer durchschaubaren Firmengeflecht durchzogen. bekannt ist nur: der Umsatz für 2005 beträgt 70 Mio EUR und man schreibt rote Zahlen. NASN UK und NASN Europe sollen mehr als 1 Mio Abonnenten haben. Setanta in Großbritanien zirka 150.000 Abonnenten (überwiegend in Schottland, aufgrund der SPL-Rechte)

Setanta fährt derzeit mit dem Einkauf neuer Rechtepakete einen Expansionskurs, der Geld erfordert. JP Morgan wurde von Setanta zum Beschaffen von weiterem Frischgeld angeheuert. Es werden neue Investoren gesucht oder gar die Gründung einer Aktiengesellschaft in Erwägung gezogen.

Aussen USA

Vor einigen Wochen war es ESPN-Kultfigur Chris Berman der mit dem Anbaggerspruch “You’re with me, leather” kübelweise Blogeinträge erntete.

Nun dürfte er von ESPNs Baseball-Analyst Rick Sutcliffe abgelöst worden sein, der letzten Mittwoch in privater Funktion gemeinsam mit Bill Murray (dem Schauspieler) das Spiel San Diego Padres – Milwaukee Brewers besuchte und von seinen Kollegen des Lokalsenders zum Interview in die Kommentatorenkabine gebeten wurde… im sturzbesoffenen Zustand (via Deadspin).

ESPN gab im Namen von Rick Sutcliffe eine offizielle Entschuldigung heraus, die eine kleine Glanzleistung in Sachen PR ist. Wie umschreibe ich meinen besoffenen Zustand ohne das Wort “Alkohol” oder “Trunkenheit” zu erwähnen?

I appreciate the opportunity to address the situation that occurred last night in San Diego […] I want to assure everyone that I was not drinking and driving […] I was offered the opportunity to make a guest appearance on the air. At that time, I exercised bad judgment and accepted, even though I was not in optimum condition to go on live television. I regret that lapse in judgment and my decision and I sincerely apologize

Sutcliffe wurde wg. “non-optimum condition” inoffiziellen Meldungen zufolge, von ESPN für das montägliche Spiel BoSox – Orioles (NASN 1h) suspendiert und wird erst in sieben Tagen wieder eingesetzt.

ESPN hat inzwischen Gerüchte bestätigt, wonach man auf den Wegfall des NFL-Sunday Night Games reagiert, indem man Sonntag abends College Football zeigt. Für Ende Oktober hat ESPN bereits zwei Ansetzungen bekanntgegeben.

Diese Übertragungen fänden in direkter Konkurrenz zur NBCs neuer Sunday Night-Football-Franchise statt. NBC hat inzwischen einen Sponsor für die Halbzeit-Show gefunden (Toyota) und den Namen der Sendung veröffentlicht. Vergleichbar mit CBCs klassischer Samstag-Abend-Eishockey-Sendung wird die NBC-Sendung “Football Night in America” heißen. Derzeit sieht die Besetzung so aus:
Im Stadion werden sitzen: Al Michaels (Play-by-Play) und John Madden (Analyst). Field Reporter: Andrea Kremer.
Im Studio: Bob Costas (Host), Cris Collinsworth (Co-Host), Peter King (Reporter), Sterling Sharpe, Jerome Bettis (Analysts)

OLN ist mit Yahoo eine Kooperation eingegangen, die es Yahoo ermöglicht Videos von OLN-Übertragungen anzubieten. So gibt es von der NHL 2minütige Zusammenfassungen der Spiele oder vom Giro 5minütige Zusammenfassungen der Etappen.

FOX hat Details zu den Ratings der NASCAR bekanntgegeben, die landesweit bei roundabout 4.0 liegen. Im “Bible Belt” sind die Ratings wesentlich höher. In den Großstädten in North und South Carolina sind es 13.2 bis 15.0, in Indianapolis 12.2, Alabama 10.8, in Florida 9.4, Tennessse, Kentucky, Milwaukee, alles über 8.0. NASCAR offensichtlich ein regional sehr begrenztes Phänomen.

(einige Meldungen via benmaller.com)

Montag, 15.5.2006

13h00 Fußball: DFB-Pressekonferenz mit der Bekanntgabe der WM-Kaders
Übertragung auf: PREMIERE, N-TV, EUROSPORT und EUROSPORT2 (!). Das ist das was ich den TV-Guides entnehmen konnte. Ich vermute schwer, das auch ARD, ZDF und N24 dabei sein werden. Offizielle Dauer: 30min

13h30 – 18h30 Tennis: WTA-Tour in Rom, EUROSPORT 2 live
Abend-Session ab 20h30

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, 9te Etappe, EUROSPORT live

19h30 U21-Turnier von Toulon: China – Tschech. Rep., EUROSPORT live

20h30 U21-Turnier von Toulon: Argentinien – Portugal, EUROSPORT live

20h30 Tennis: WTA-Tour in Rom: Venus Williams – Ondraskova, EUROSPORT 2 live

21h50 NASCAR Busch-Series vom Darlington Raceway, MOTORS TV delayed

1h00 MLB: Baltimore Orioles – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: Di 19h)
Keine Ahnung wie bei den BoSox die Rotation aussieht, nachdem die letzten beiden Spiele gegen die Rangers wg. Regen ausgefallen sind.

US-Sport vom Wochenende

NHL

Seit dem letzten Eintrag zur NHL hat sich im Westen nix getan. Anaheim ist durch und Edmonton bzw. San Jose spielen erst heute nacht (4h, NASN).

Anders im Osten, wo es mit zwei Spielen weiter ging. Ottawa scheiterte daran zum ersten Mal seit 31 Jahren in der NHL einen 0-3-Playoff-Stand wieder umzudrehen. Beim Spiel 5 der Serie Ottawa Senators – Buffalo Sabres ging Buffalo zweimal in Führung, zweimal konnte Ottawa wieder ausgleichen. Nach einem sehr vorsichtigen dritten Drittel ging es mit dem Stand von 2:2 in die Overtime. Sudden Death zur möglichen Entscheidung einer Serie, kann es etwas Brutaleres geben?

100 Sekunden waren in der Overtime gespielt, als Sabres McKee wg. Tripping in die Penalty Box musste. Die Sens leistete sich in Überzahl einen Ballverlust, Konter der Sabres über links, Pominville übersprintet einen Verteidiger um an der Goal Line innen reinzuschneiden. Zu meiner Überraschung geht der zweite Verteidiger nicht auf Pominville zu, um ihn zu blocken, Pominville bekommt den Platz um direkt vor Goalie Emery herum zu kurven. Körpertäuschung, rechts vorbei, Emery ist ausgespielt und Pominville kann aus einem Meter reinschlenzen. Tor. Sieg. Serie.

Ottawa galt zwar schon als nervlicher Wackelkandidat für die Playoffs, die Art und Weise dürfte aber der besten und offensivsten Mannschaft aus dem Osten ziemlich an den Nerv gehen.

Wesentlich eher hatte ich das Aus der New Jersey Devils gegen die Carolina Hurricanes erwartet, die nach drei Niederlagen ziemlich wehrlos am Abgrund entlang taumelten… um in Spiel 4 nach 25 Spielminuten 5:0 in Führung zu liegen. 3.0 nach dem ersten Drittel, der Rest war nur noch Auslaufen. Die Devils scheinen sich bewusst zu sein, dass das Spiel erstmal nur ein Ausreißer ist. Die Hurricanes brachten im 2ten Drittel den Schweizer Goalie Gerber rein.

Sie bekommen immerhin schnell die Chance daraus eine Serie zu basteln. Bereits heute nacht (1h) geht es ins Spiel 5 in Carolina.

TVTV

Die kanadischen Broadcaster CBC und TSN stehen kurz vor dem völligen Nervenzusammenbruch. Die zwei größten kanadischen Fernsehmärkte Toronto und Vancouver haben es eh nicht in die Playoffs geschafft. Mit Montreal, Calgary und Ottawa sind bereits drei kanadische Mannschaften ausgestiegen, bleibt nur noch Edmonton. Und mit Abstrichen das US-amerikanische Buffalo. Weil CBC dort ein kostenloses Kabelangebot ist, ist CBC dort bevorzugte NHL-Station. Die Sens – Sabres-Serie zog aber in den ersten Spielen weniger Zuschauer an, als regular Season-Spiele bei “Hockey Night in Canada”.

Nicht sehr viel besser geht es NBC und OLN. Carolina, Buffalo, San Jose, Anaheim sind nicht die etablierten Eishockey-Märkte die für Quoten sorgen. New York steht kurz vor dem Aus, Detroit, Philly und Dallas sind längst draussen.

OLN fuhr in der ersten Runde ein Rating von 0.19 ein, knapp die Hälfte des Ratings von ESPN vor zwei Jahren.

NBA

Heute morgen konnte ich mir endlich das Freitags-Spiel der LA Clippers gegen die Phoenix Suns anschauen. Game 3 LAC – PHX 91:94, Serie 2-1 für Phoenix.

Nachdem in den ersten beiden Spielen über 250 bzw. 220 Punkte fielen, zeichnete sich Spiel 3 dadurch aus, das beide Mannschaften ihre Offense nicht etablieren konnten. Die Schlüsselspieler atraten nicht wie gewohnt in Aktion. Steve Nash nur mit 3 von 9, 10 Assists und Elton Brand nur mit 7 von 17. Cassell kein Faktor.

Auch wenn es sich statistisch nicht so nachlesen läßt, haben mir die Phoenix Suns besser gefallen. Es wäre übertrieben zu sagen, dass sie die Bretter dominiert hätten, aber sie haben sich phasenweise viele, viele Rebounds hinten und vorne geholt. Wenn sie nicht eine grottige Wurfausbeute bei den Dreiern (7 von 27, .259) gehabt hätten, wäre es ein ungefährdeter Sieg geworden. Der Quasi-Ausfall von Steve Nash wurde durch Shawn Marion, Tim Thomas (neu in der Starting Five) und Boris Diaw wettgemacht, wobei Diaw durch idiotische Fouls in der Schlußhase die Clippers nochmal heranbrachte.

Ein weiterer Faktor war die Abwesenheit von Sam Casell, der von Coach Dunleavy im 4ten Viertel nur einige wenige Sekunden eingesetzt worden ist, nachdem ihm Marion zuvor den Zahn gezogen hat. Stattdessen bekam Shaun Livingston mehr Spielzeit.

Damit stehen für meinen Geschmack die Clippers heute nacht schon mit dem Rücken an der Wand, denn dass die Clippers ein Spiel 5 in Phoenix holen können, wage ich zu bezweifeln.

Im Osten konnten die Cleveland Cavs ihr erstes Heimspiel gegen die Detroit Pistons gewinnen (86:77). Die Serie steht 2-1 für Detroit, Montag Spiel 4.

Miami gewann bei den Nets Game 3 103:92, trotz eines 43-Punkte-Spiels von Vince Carter. Die Serie steht 2-1 für Miami. Gleich, 21h30, kommt Spiel 4 auf PREMIERE.

Im Westen konnten die Mavs ihr erstes Heimspiel nach Hause bringen (104:103) und in der Serie 2-1 in Führung gehen. Eine ausführliche Betrachtung bringt Melkus in einem Kommentar.

Gerüchteweise wollen die NY Knicks Coach Larry Brown feuern, bzw. ihm seinen Vertrag (Laufzeit: noch 4 Jahre!) auszahlen. Die gleichen Gerüchte sagen auch, dass Knicks President Isiah Thomas, der als schreiend inkompetent gilt, Browns Nachfolger werden könnte.

NFL

Der Trade der Detroit Lions und Miami Dolphins ist fertich: QB Joey Harrington geht als Ersatzmann von Culpepper zu den Fins. Es ist noch nicht klar, ob Culpepper rechtzeitig zum Saisonstart wieder fit wird.

Die 49ers haben QB Ken Dorsey mit Browns QB Trent Dilfer getauscht. Die 49ers haben einen 2007er-Draft-Pick oben draufgelegt. Dilfer soll es sich letzte Saison mit den Browns verscherzt haben, nach dem er im Spiel gegen seine Ex-Kollegen, die Ravens Schwächen, ja gar Angst zeigte und später Assistenten des Coaches kritisierte.

Marcus Vick wurde letztes Wochenende von den Dolphins nicht nur als QB, sondern auch als WR ausprobiert, allerdings angeblich ohne Erfolg.

Alles deutet daraufhin, dass Miamis Kiffer RB Ricky Williams sein Jahr NFL-Spielsperre in der CFL ablaufen wird, doch der Deal ist noch nicht durch, im Gegensatz zu dem Vertrag von RB Onterrio Smith (Vikes, wg. substance abuse letzte Saison gesperrt). Smith wird ab dem Sommer bei den Winnipeg Blue Bombers antreten.

Ziemlich unbemerkt von den Mainstream-Medien hat Jags WR Jimmy Smith seine Karriere aus Gesundheitsgründen beendet. In den Abgesängen auf diesen Receiver werden immer wieder Zahlen angeführt wie diese: seit 1996 hat kein Receiver außer Marvin Harrison mehr Pässe gefangen wie Smith.

Pathos für die WM 2006

Das können sie ja, die Amis. So richtig den Pathos aus einer Geschichte herauswringen. Je nach Gusto und Laune empfindet man es als ganz furchtbare Überhöhung oder sauberes Handwerk (z.B. verglichen mit dem, was einem die hiesigen Fernsehanstalten als Spots zur Einstimmung zur WM anbieten).

ABC/ESPN hat hat sich jedensfalls die ungekrönten Könige des Pathos U2 geholt und mit denen vier Werbespots zur Anpreisung der WM gedreht. Auf Soccernet gibt es die vier Videos (auf der unteren Menüleiste zwischen “Anthem”, “Ivory Coast”, “Tartan Army” und “Sick Days” wählen und dann rechts unten auf “View Spot” klicken.)

(via Mike DeCourcy)

Der Box-Schlumpf schlumpft sich durch

Zwei Weltmeisterschaften mit Sauerland-Boxern gestern in der ARD.

Zum Kampf Markus Beyer – Sakio Bika gibt es nicht viel zu sagen: der Kampf wurde in der 4ten Runde durch technical draw nach einem unabsichtlichen Kopfstoß von Bika abgebrochen. Es gab einen klaffenden Cut unterm rechten Auge von Beyer, insofern eine korrekte Entscheidung von Ringrichter Joe Cortez. Der gemeine Zwickauer buhte und pfiff, entweder weil es nicht genügend Blut geboten bekam, oder die Entscheidung nicht verstand oder Bika schmutzigen Boxens beschuldigte.

Schade mit dem Abbruch, denn es steuerte auf einen dramatischen Kampf zu. Beyer dürfte auf den Punktzetteln hinten gelegen haben und wurde einige Male recht massiv durchgeschüttelt.

Anschließend stieg der sympatische Box-Schlumpf Arthur Abraham gegen Kofi Jantuah in den Ring.

Abraham gewann mit 3-0 Richterstimmen und 117:109, 115:112 und 116:111 auf den Zetteln. Das was auf den Zetteln steht, ist, so merkwürdig es klingt, technisch korrekt – ich sah Jantuah auch nur drei Runden vorne – spiegelt aber nicht den Kampf wieder. Es gab einen Haufen von Runden die man auch an Jantuah hätte geben können, so dass auch ein knapper 2- oder 3-Runden-Vorsprung von Abraham in Ordnung gewesen wäre.

Abraham gab vorallem die ersten beiden Runden ab, schenkte sie mit seiner Passivität ab. Ich kenne die Armlängen beider Boxer nicht, aber man hatte den Eindruck, das Jantuah 5-10cm mehr Reichweite hatte, kam immer wieder aus der Distanz und schlug hart zu.

Abraham zeigte ab der dritten Runde mehr Aktivität und kam über heftige Körpertreffer zurück in den Kampf. Wichtiger für den Kampf sollte aber die konditionelle Verfassung der beiden Boxer werden. Bei Abraham ging es ab der sechsten Runde damit bergab. Er fing massiv an den Clinch zu suchen und japste in den Ringpausen richtig böse nach Luft. Später nutzte er jeden Trick (offene Schnürsenkel, nasse Ringecke), jeden Break um wieder Sauerstoff an die Blutkörperchen zu bringen.

Noch finsterer sah es beim Herausforderer Jantuah aus, bei dem die Körner sich schon in der 4ten Runde verabschiedete. Zuerst fing er an mit seinem Mundschutz herumzuspielen, dann hörte er auf den Vorwärtsgang aus seinen ersten Runden weiterzumarschieren. Er nahm die Abrahamsche Einladung zum Clich an, ließ die Deckung hängen und schließlich fing er an unkonzentriert wilde Luftlöcher zu schlagen.

Wie gesagt: bei Jantuah ab Runde 4 und Abraham ab Runde 6, liefen nur noch die Notstromaggregate. Der Kampf wurde über den Willen entschieden und Abraham zeigte in den späteren Runden die bessere Workrate. Was aber nicht heißt das Jantuah sich abschlachten ließ: er hatte immer wieder lichte Phasen, zumal auch Abraham sperrangelweit offen für Schläge war. Es war ein offener Fight der noch bis in die Schlußsekunden durch einen wilden Punch hätte entschieden werden können.

Verglichen mit dem letzten Kampf von Abraham, im März gegen Taylor, war der Kampf eher ein Rückschritt. Abraham war noch nie ein Konditionswunder, aber der Abfall ab der sechsten Runde war erschreckend, zumal er in den ersten zwei Runden auch kein Hochgeschwindigkeitsboxen gezeigt hatte. Aufbau hin, Aufbau her: Abraham boxten in den letzten 12 Monaten sechs Kämpfe, also alle zwei Monate einen. Da darf man schon mal fragen, ob es nicht too much ist, vorallem kurz vor seinem richtig schweren Fight gegen Miranda im August.

Abraham boxt unheimlich kraftaufwendig. Da werden nicht nur die Fäuste geschwungen, sondern der gesamte Körper ist angespannt. Wenn Abraham schlägt, ist auch der letzte Wadenmuskel zum Bersten angespannt.

Neben der Kondition ist auch die Abwehrarbeit eine Schwäche. Abraham kennt anscheinend nur zwei “Arbeitsmodi”: sich minutenlang hinter seiner Deckung verschanzen oder völlig offen in den Schlagabtausch gehen, alleine auf seine Meidbewegungen vertrauend. Ein guter Konterboxer (der zudem konditionell was auf dem Kasten hat) dürfte Abraham ganz schwer in Kalamitäten bringen.

Was man Abraham zugute halten kann, ist sein unheimlich gutes Auge und seine Beweglichkeit. Entweder ist er intelligent oder hat gute Instinkte.

Nicht so schön: mit schwindender Konzentration boxt Abraham auch dreckiger. Da gab es einiges an Hinterkopftreffern, tiefen Schlägen, eingeklemmten Armen oder Köpfe-Festhalten.

Also: die beiden Gegner gestern waren recht unbekannt, aber zeigten, dass sie eine Chance auf einen WM-Kampf verdient hatten. Zwei Kämpfe mit Unterhaltungswert, mehr kann man nicht verlangen.

PS: Henry Maske ist neuer ARD-Analyst. Der Mann ist nur schwer zu ertragen, da wünsche ich mir wirklich Ottke zurück.

Maske ist von Kopf bis Fuß nur noch ein Kunstprodukt. Jede Faser seines Körpers, jede Zelle seines Hirn ist anscheinend stundenlangem Fernseh-Coaching ausgesetzt gewesen. Maske hat nicht gesprochen, sondern gedanklich die Anweisungen abgearbeitet, die er beim Coaching beigebracht bekommen hat: Lächeln, Henry, Lächeln! Offene Gesten mit der Hand zeigen deine geistige Offenheit! Henry, sanft sprechen! Vor dem Auftritt zwei Liter Kamillentee trinken und dann genauso sprechen! Henry! Zeige mit den Vokabel Intellektualität: es heißt “Auseinandersetzung” und nicht “Fight” oder “auf die Omme”.

Hier bewirbt sich jemand ganz penetrant für eine zweite Karriere vor Publikum. Derzeit sieht es aber eher nach Wärmedecken und Kaffeemaschinen aus, als nach meinungstarkem Sportanalysten. Herr Don Cherry, bitte in die Notaufnahme, Herr Don Cherry, bitte in die Notaufnahme.