Das Geschwuchtel II: Wichstheater (oder: Bundesliga-Finale 2005/06)

(Aus der Serie: Kryptik ist das neue Schwarz)

Zum letzten Spieltag der Bundesligasaison 2005/06 fuhr die DFL noch einmal mit zwei LKWs voll Dramatik vor dem Fernseher vor. Zwei adrenalinreiche Spiele um den letzten Abstiegsplatz und die direkte Champions League-Qualifikation versöhnten mit einer ansonsten eher blassen Spielzeit.

Das erste markige Statement des Tages setzte Marcel Reif, der mal wieder nur zweiter Sieger im Kampf gegen die Tontechnik blieb. Während in der Regie heftig am Ton herumfuhrwerkt wurde, entfuhr Marcel Reif – in bester “Dieses Geschwuchtel hat bald ein Ende“-Manier – ein markiges “Was ist das denn hier für ein Wichstheater?“. Der in der Pfalz aufgewachsene Marcel Reif hatte noch Minuten später einen derart dicken Hals, dass er nur in Pressatmung kommentieren konnte. Vor dem Wolfsburger Stadion fuhren dann auch Einsatzkräfte der Polizei auf, um den Ü-Wagen von PREMIERE in der Halbzeitpause vor einem möglicherweise randalierenden Reif zu schützen.

Ich hatte erwartet dass die Wolfsburger im Abstiegsduell vor wackeligen Knien nicht Geradeaus laufen könnten. Falsch. Wolfsburg legte einen sehr guten, dominanten Start hin, aber dann kam aus dem Nichts die Lauterer Führung von (wer sonst) Altintop in der 20ten Minute. Das Spiel kippte und Lautern war fortan sehr sicher unterwegs.

In der ersten Halbzeit konnte das Spiel HSV – Werder noch getrost ignoriert werden. Sehr vorsichtig, mit sehr viel Kalkül agierend. Die Führung von Werder (Klasnic, 27te, nach starker Vorbereitung von Klose) war logische Konsequenz der Bremer Überlegenheit, während der HSV zu wenig machte.

Nach der Halbzeit drehte sich alles um. Insbesondere das Spiel in Hamburg nahm enorm an Fahrt zu und wurde so intensiv geführt, wie es sich für das Duell um Platz 2 gehört. Grandiose zweite Halbzeit für den Zuschauer. Der HSV nun überlegend, aber im Angriff zu leicht ausrechenbar und vorallem zu verschwenderisch mit den ganz großen Chancen. Ailton machte einen auf Takahara-Double und hat zweimal freistehend vor dem Tor vergeben. In einer anderen Aktion riskierte Wiese alles als er sich in den Lauf von Trochowski reinschmiß und noch an den Ball kam. Alles andere wäre minimum Gelb und Elfer oder gar Tor gewesen. Davor ein nicht gegebener Elfer an Jarolim. Der HSV machte aber noch sein Tor in Form von Barbarez, der sich nachdrücklich für eine Vertragsverlängerung empfahl.

Werder kam nur noch selten aus der eigenen Halbzeit raus, machte aber in der 72ten die 2:1-Führung (Klose) und bekam zehn Minuten später einen Elfmeter, den Borowski aber nur an den Innenpfosten schoß. Der HSV versuchte Druck zu entwickeln und hatte seine Chancen, aber ich hatte das Gefühl, dass vorallem mental die lange Saison beim HSV seine Spuren hinterlassen hatte und Spieler wie Mahdavikia und Jarolim nur noch nach Schema F angriffen. Es blieb beim 2:1 für Werder. Im Grunde genommen ist es wurscht, solange beide es irgendwie in die CL schaffen. Doll war nach dem Spiel noch sichtlich wegen den vergebenen Chancen angefressen. Ich würde keinen Pfifferling darauf wetten wollen, dass wir Ailton wieder in Hamburg sehen werden.

In Wolfsburg nahm sich Kaiserslautern selbst den Rythmus, kam viel zu passiv in die zweite Halbzeit rein. Ohne das Wolfsburg nun Weltklasse gespielt hätte, wuchs der Druck auf das Lauterer Tor. Die Ballverluste geschahen immer früher. Dann kam der Doppelschlag in der 66ten und 69ten Minute mit dem zur Halbzeit eingewechselten Makiadi als Torschütze und Vorbereiter. Bei den Lauterer Bubis war zwar noch bis zuletzt der Wille da, aber das Fleisch war schwach. Es kam zwar 4 Minuten vor Schluß noch zum Ausgleich von Ziemer, aber man hatte nicht das Gefühl, dass die Lauterer wirklich noch das Wunder hätten schaffen können.

In München feierte man derweil sehr routiniert (um nicht zu sagen: unterkühlt) die Meisterschaft. Michael Ballack wurde sowohl beim Abschied vor Anpfiff als auch beim Überreichen der Schale so massiv ausgepfiffen, dass Hoeneß zu den Fans rannte und drauflospolterte.

Die Saison

Nicht nur die Meisterschaft war seit geraumer Zeit abgefrühstückt, sondern auch die Analyse des Meisters Bayern München, bei dem man im Jahr zwei von Felix Magath nur Stagnation erkennen konnte, was wesentlich zum schalen geschmack dieser Saison beitrug.

Wenn man überlegt wer die Mannschaft der Saison gewesen ist, fällt einem auf, wie mediokre die Bundesliga sich derzeit darstellt. Die halbe Liga scheint eher enttäuschend abgeschnitten zu haben. Der Glanz der Mannschaft der Saison fällt daher recht schnell auf den HSV, auch wenn er zuletzt seinen Zillionen Pflichtspielen Tribut zollen musste. HSV-Trainer Thomas Doll ist für mich einer DER Männer in dieser Saison. Was er in seinen knapp 18 Monaten Amtszeit beim HSV umgesetzt hat, ist für einen Bundesligatrainer-Novizen einfach fabulös. Es wird einem auch bewusst, wenn man die Saisonvorschau vom KICKER noch einmal durchblättert, in der der KICKER sowie die “Experten” Daum und Helmer den HSV jeweils auf Platz 8 getippt hatten. BTW: Zitat aus dem Resümee des KICKERs im letzten Sommer: “Im Saisonfinale zerstörte eine eklatante Abschlußschwäche den Traum von der direkten UEFAcup-Qualifikation“. Hmm, das Thema kennen wir irgendwoher…

Das Schöne am HSV: das was Doll und Beiersdorfer da geleistet haben, sieht, trotz des finanziellen Balanceakts, nach einem soliden Fundament aus.

Man kann über Werder Bremen und seine eklatanten Abwehrschwächen oder vielleicht naives Nach-Vorne-Spiel schimpfen. Aber nach dem heutigen zweiten Platz muss auch festgestellt werden: substantiellen Personalverlust aufgefangen (Ernst, Ismael, Magnin, Stalteri) und neben dem HSV die unterhaltsamste Mannschaft der Saison gewesen.

Dahinter folgt die Riege der Ambitionierten und Gescheiterten: Schalke, Leverkusen, Hertha und noch weiter unten (Platz 9) VfB Stuttgart. Hier ist der Weg für die nächste Saison ungewiss, was bei allen vier auch damit zu tun hat, dass die Trainer keine uneingeschränkte Autorität geniessen. Weder bei Slomka, Skibbe, Götz noch Veh hatte man den Eindruck, dass die Mannschaft auf Aktionen des Trainers reagiert. In Leverkusen und Stuttgart, vielleicht auch bei Hertha stehen gravierende personelle Änderungen an, z.b. der Weggang vom 21-Tore-Berbatov. Die nächste Saison wird also bei keinem der vier leichter.

In diese Riege der UEFAcup-Aspiranten versucht Borussia Dortmund einzudringen. Dort steht der vielleicht größte Umbruch seit längerem an. Auf der einen Seite werden Spieler wie Rosicky oder Koller gehen, auf der anderen Seite wird nun die Parole ausgebeben, dass wieder bewusst in den Kader investiert werden soll, um Zuschauer und Ansprüche bei der Stange zu halten. Bislang konnte Coach van Marvijk in Ruhe seine Youngster aufbauen. Der Druck dürfte mit der nächsten Saison und den Investitionen eher wachsen und die ersten unzufriedenen Stimmen über den manchmal recht sturen Holländer könnten schnell lauter werden. Ich rieche eine Sollbruchstelle.

Mit Nürnberg auf Platz 8 beginnt eine Gruppe von Teams, die eigentlich erwartet hatten, bis zum letzten Tag gegen den Abstieg zu kämpfen, aber mehr oder weniger früh durchgewunken wurden: Mainz (Platz 11) und Bielefeld (Platz 13). Bielefeld war für die meisten ein astreiner Abstiegskandidat, mich eingeschlossen, hatte man geglaubt, dass die Rettung von Bielefeld in der letzten Saison viel mit dem Konzeptfußball von Rapolder zu tun hatte. Zudem Abgänge von Buckley und Owomoyela. Pustekuchen. Rapolder ward seit einem halben Jahr in der Liga nicht mehr gesehen, Köln konnte sich vom Rapolderschen Konzept nicht schnell genug erholen, nur von Heesen und die Arminen sind noch drin. Von Heesen gehört damit für mich zu einen der unbesungenen Helden der Saison.

Die zweite Charge von Mannschaften bei denen Budgets größer als das Können war, folgt am Platz 10: Gladbach. Okay, zehnter Platz wäre für Gladbach so schlecht nicht, aber die Hoffnungen waren nach der Hinrunde größer, der Kampf gegen den Abstieg dauerte länger als erwartet. Und Hotte Köppel dürfte nicht zu halten sein.

Hannover 96, der Club der es besser als Ewald Lienen wusste und ihn entließ, als H96 auf Platz 13 war. Saisonabschluß: Platz 12. Fette Steigerung. Und Peter Neururer, der es besser wusste als Hans Meyer und die Saison vier Plätze und 6 Punkte hinter Meyer und Nürnberg abschloß.

Und schließlich Wolfsburg wo die Gedanken teilweise schon in europäische Regionen war. Am Ende der Wolfsburger Saison steht der Verlust eines Spielmachers mit viel Potential (D’Alessandro), der komplette Kollaps der sportlichen Führung Strunz/Fach und ein Trainer Augenthaler, der die Saison sogar zwei Plätze unterhalb von Fach beendete.

Die KICKER-Experten hatten in Sachen Abstieg überwiegend auf Frankfurt, Lautern und Bielefeld getippt. Lautern ist es geworden. Bei Lautern und Köln gibt es das gleiche Leitmotiv: zu spät. Wolfs Konzept der jungen Wilden griff vielleicht einen Spieltag zu spät, Kölns Latour brauchte zu lange um eine neue Ordnung in einem wild zusammengewürfelten Kader zu finden. Insbesondere bei Köln ist es bitter, weil jeder spürte, dass das spielerische Potential und der Zuschauerzuspruch da wären, um sich eigentlich länger in der Liga halten zu können.

Lautern bekommt die Quittung für die schwere finanzielle Schrumpfkur serviert, die Jäggi unternehmen musste. Ein letzter Abschiedsgruß der alten Lauterer Führung um “Atze” Friedrichs. Allerdings kann Jäggi nicht frei von Schuld gesprochen werden, denn sportlich griff er mehrmals schwer daneben, was sich an den Trainern ablesen ließ. Kurt Jara und noch mehr Michael Henke waren Fehlbesetzungen die nicht zur Region gepasst haben.

Die Personen

Trainer des Jahres ist für mich Thomas Doll, knapp vor Thomas von Heesen. Einen Eintrag ins Fleißheftchen gibt es für Schaaf für einen unterhaltsamen Kick und Hans Meyer für gelungene Personalführung wie im Fall Vittek. Bei solchen “Motivationskünstlern” wie Jürgen Klopp stellt sich mir immer die Frage: wie lange hält die Magie, wie lange spricht die Mannschaft noch auf so etwas an. Platz 11, saubere Arbeit, kann man wirklich nicht meckern.

Spieler des Jahres ist für mich Miroslav Klose. 25 Spiele, 25 Tore, 14 Vorlagen. Vor vier Jahren hatte er eine sensationelle WM als flipfloppendes Kopfballwunder in Asien. Danach schien der rehäugige Pfälzer in der Provinz unterzugehen. Das erste Jahr bei Werder war schon gut. Im zweiten Jahr hat er noch mehr Statur bewiesen und spielt nicht mehr mit den ganz großen Jungs, sondern ist selber einer. Er und Werder, das paßt einfach. Ich würde es ihm gönnen, wenn er eine sensationelle WM bekommt, denn seine leistungen stehen oft im medialen Schatten von den Schweinsteigers und Podolskis.

Bemerkenswert die “Wiedergeburt” des Vitteks oder auch von Mahdevikia. Nur zur Erinnerung: Doll, der HSV und Mahdevikia waren zur Saisonbeginn so zerstritten, dass es nach einem Rausschmiß des Iraners aussah. Doch Doll und Mahdevikia benahmen sich wie Männer und überwanden alle Animositäten.

Ansonsten fehlte es mir in dieser Saison an dominierenden Figuren. Jemand wie van der Vaart war letztendlich zu sehr mit sich und Verletzungen beschäftigt oder wie Ballack mit sich und Transfers. Marcelinho oder Lincoln sind zu launisch und fördern in ihren Teams eine spielerische Monokultur, die diesen nicht gut tut. Dank Jürgen Klinsmann und Jogi Löw sind sehr viele junge Spieler in den Mittelpunkt gerückt, die aber im Laufe der Saison zu inkonstant spielten und in mehr oder weniger lange Löcher fielen. Sie sind halt jung…

Eine merkwürdige Saison. Irgendwie langweilig, aber de-facto spannender als die letzte Saison, mit einer Meisterschaftsentscheidung erst am vorletzten Spieltag.

Ich hoffe vorallem auf die nächste Saison, denn Werder und der HSV machen auf mich einen solideren Eindruck, als Schalke, Hertha oder Stuttgart in der letzten Saison. Der HSV scheint einen guten “Masterplan” im Kopf zu haben und Werder könnte erstmals mit einer eingespielten Mannschaft in die Saison gehen (Micoud würde ich trotz seiner 14 Vorlagen nicht mehr als essentiell für die Mannschaft bezeichnen). Dieses “Eingespieltsein” gilt insbesondere für die Werder-Abwehr, die zwei Jahre in Folge mit Krstajic und Ismael derbe Verluste erlitt. Jetzt ist sie eingespielt und die Folge: beste Abwehr in der Rückrunde mit nur 16 zugelassenen Toren.

Von den anderen Mannschaften erwarte ich nicht viel. Slomka hat für mich nicht das Format und Veh nicht das Standing. Leverkusen war zu wackelig und der Verlust von Berbatov wird zu heftig. Bei Hertha habe ich bislang außer Ankündigungen verstärkt auf Talente aus dem eigenen Verein zu setzen, zu wenig gesehen. Bis auf Leverkusen schleppen alle diese Mannschaften zuviel Ballast in Form nicht immer reibungsloser Vereinsführung mit. Das Wohl und Wehe von Schalke und Stuttgart könnte davon abhängen, wieviel Macht Andreas Müller und Horst Heldt sich aneignen können und ob sie die Assauers und Hundts in den Vorstandsetagen ruhig stellen können. Bei Hertha ist hingegen ein Generationswechsel im Management nicht in Sicht.

Nun gilt es zwei bis drei Tage durchzuatmen, in einer lauwarmen Sommernacht das Champions League-Finale sich anzugucken und dann ist ja auch schon WM.

Und NBA-Playoffs. Und NHL-Playoffs. Und Motorsport. Und Baseball. Und…

PS – Zum Vergleich: meine Prognose zu Saisonbeginn:
Tief unten
Im Niemandsland
Die Kirschen auf der Torte

NHL vorm Wochenende: eine von vier

(Spoiler-Warnung: enthält Ergebnisse aus der Nacht)

Von den vier Conference-Semifinals in den NHL-Playoffs standen drei Serien nach einem Stand von 3-0 kurz vor dem Ende. Abgeschlossen wurde aber nur Anaheim – Colorado. Anaheim gewann auch das zweite Auswärtsspiel gegen harmlose Avalances 4:1 und ist damit erster Final-Teilnehmer im Westen.

Eine zweite Serie, Carolina – NJ Devils, geht heute abend um 21h (NASN + PREM) in New York ins Spiel 4. Es scheint fast spannender zu sein, ob sich Leodators Beobachtungen zu Spiel 3 auch in Spiel 4 fortsetzen: die Devils kriegen ihre Halle nicht ausverkauft.

Und wenn ich hätte wetten müssen, ich hätte einiges darauf gesetzt, dass am Donnerstag Buffalo – Ottawa als Serie mit 4-0 für Buffalo abgeschlossen werden würde. Pustekuchen: die Sens gewannen 2:1 in Buffalo und in der Serie steht es “nur noch” 1-3. Ich fand dass den Buffalo Sabres diesmal die Bissigkeit über weite Teile der Strecke abging. Nach dem 1:2 früh im dritten Drittel gab es nicht viel Aufbäumen von den Sabres. Das Publikum fand ergo diesmal auch nicht so ins Spiel wie in Game 3.

Vom TV-Sender gab es während des Spiels eine Statistik, wie häufig in der MLB, NBA und NHL in den Playoffs 0-3-Serien-Rückstände aufgeholt worden sind. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, in der NBA kein einziges Mal, in der MLB selten und in der NHL nur zwei Mal seit 80 Jahren.

Die Serie kann nun ein interessantes Momentum bekommen, da gerüchteweise die Rückkehr vom Sens-Goaltender Dominik Hasek im Bereich des Möglichen ist (Hasek laboriert immer noch an seiner Adduktorenverletzung von Turin 2006). Der Einsatz für das heutige Spiel gilt noch als sehr unwahrscheinlich.

Spiel 5 findet heute abend statt, NASN bringt morgen mittag (13h30) eine Aufzeichnung.

Die ansehnlichste Serie der Semifinals ist San Jose Sharks – Edmonton Oilers. Nach dem 6:3-Sieg der Oilers in dieser Nacht steht die Serie bei 2-2. Die Serie liefert nicht nur eine dreifache Overtime (wie am Mittwoch). Sie ist auch die physischste Serie. Dort werden reihenweise Checks durchgeführt (und nicht immer mit Strafen versehen), für die man in Deutschland wg. Körperverletzung ohne Bewährung verknackt wird. Edmonton ist deutlich bestrebt Thornton und noch mehr Cheechoo aus der theoretisch torgefährlichen ersten Reihe, körperlich aus dem Spiel zu nehmen.

Der 6:3-Sieg von Edmonton hört sich deutlicher an, als Spiel 4 in Wirklichkeit war. Wie bei den anderen Spielen der Serie, waren die Specials Teams diesmal auch kein Thema. Die Entscheidung fiel erst Mitte des 3ten Drittels mit dem 5:3 von Edmonton. Zu dem Zeitpunkt nahm San Jose den fast fehlerlosen Goalie Toskala raus und Nabokov rein. San Jose dachte eher an Spiel 5 zuhause. Jenes Spiel 5 So/Mo um 4h auf NASN.

Ich bin nicht der große NHL-Experte und vielleicht habe ich Scheuklappen auf, aber ich muss wieder Cheerleader für CBC spielen. Ich finde die CBC-Berichterstattung, sowohl durch die Kommentatoren als auch die Studio-Berichterstattung in den Drittelpausen so meilenweit der OLN- (nicht ganz so meilenweit: NBC-)Berichterstattung überlegen, …

Die Kommentatoren vereinen Substanz mit Emotion und ich halte Ron MacLean für den derzeit besten Studiohost verglichen mit deutschen, kanadischen oder US-amerikanischen Sportsendungen. Er macht etwas, was ich “lockere Präzision” nennen würde. Er weiß was er fragt, er weiß was für ein Thema er innerhalb des kurzen Studioblocks durchbekommen will, bleibt aber trotzdem leger im Ton. Bei den US-Kollegen hat man sehr häufig das Gefühl, dass sie nur noch in einem Denk- und Sprechschema agieren können. Das Frage- und Antwort-Ping-Pong-Spiel von OLN (und NBC) wirkt einstudiert, tausendmal durchexerziert und ist so überraschungsarm wie eine Mahlzeit bei McDonalds. Nur ab und zu wird es von schönen Sequenzen unterbrochen, wenn NBC z.B. mit Analyst Olczyk aufs Eis geht und einige Moves demonstriert.

Wie Ron MacLean in einem 3-4-Minuten-Stück per Interview den neuen Coach der Toronto Maple Leafs interviewt, die Standardfragen vermeidet oder zumindest variert (Stichwort: Einsatzzeiten von Sundin) ist hohe Schule. Es gibt von meiner Warte aus gesehen, keinen Studioblock, der einen derartigen Nährwert hat (BTW: der deutsche Moderator dem ich so etwas am ehesten zutraue, ist PREMIEREs Jan Henkel) wie CBCs “Hockey Night in Canada” mit Ron MacLean.

Wie geschrieben: in einer Drittelpause des Edmonton – San Jose-Spiels wurde der neue Coach der Toronto Maple Leafs Paul Maurice an die Seite von MacLean gesetzt. Maurice ist nicht nur ein blutjunger Coach (39 Jahre und bereits 8 Jahre NHL-Coach-Erfahrung) sondern sehr gewandt vor den Kameras. Maurice hatte keine Scheu zumindest die Art und Weise wie Mats Sundin vom Vorgänger Pat Quinn eingesetzt worden ist, zu kritisieren. Er widersprach der häufig geäußerten Meinung, dass Sundin zu alt ist und setzt auf besseres Management seiner Shifts.

In Toronto wird die Ernennung von Maurice mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Einigen Hardcore-Fans ist deutlich anzumerken, dass sie jemanden der bislang vorallem die Carolina Hurricanes trainiert hat, nicht für voll nehmen, sondern lieber so eine alte Kante a la Pat Quinn hätten haben wollen. Das muss ungefähr so sein, wie wenn Otto Rehhagel durch Jürgen Klopp ersetzt wird.

Paul Maurice ist nicht der unbeleckte Jungspund. In seinen acht Trainerjahren in der NHL in Hartford und bei den ‘Canes hat er Carolina immerhin einmal in die Finals um den Stanley Cup gebracht.

Maurice wird ferner vorgeworfen unattraktives, defensives Hockey zu spielen. Die Medien gehen auseinander über die Meinungen ob Maurice innerhalb des Teams ein guter Kommunikator ist. Befragt man die Spieler, scheint es nur positive Meinungen zu geben. Die Tür des Coach stünde nicht nur jederzeit offen, Maurice suche selber proaktiv den Kontakt mit den Spielern.

Von Maurice wird erwartet, das er frischen Wind in das Team reinbringt, denn die Strukturen sind unter dem altmodischen Coach Quinn, sehr eingefahren gewesen. Gerade die Bemerkung über Sundin macht deutlich, dass Maurice nicht Jugend der Jugend nehmen will, sondern auch Respekt für die Veteranen hat, sofern diese auch Leistung bringen. Maurice war zuvor Coach des Quasi-Farmteams der Maple Leafs, den Toronto Marlies in der AHL.

Sein Training soll schneller und intensiver sein und die Maple Leafs dadurch fitter und temporeicher agieren können.

Kuriosität am Rande: Paul Maurice musste seine Spielerkarriere früh beenden, nachdem bei einem Benefizspiel (sic!) der Puck von seinem Schläger in sein rechtes Auge prallte. Seine Sehkraft auf diesem Auge ist seitdem stark eingeschränkt. Er ist in seiner Familie kein Einzelfall. Sein Vater Denis hat als 5jähriger das rechte Auge verloren, nachdem er von einer Schaufel getroffen wurde und sein Bruder Shane wurde mit einem Sehfehler im rechten Auge geboren. Paul Maurice erzählte auf seiner Debütpressekonferenz in Toronto wie er nach der Augenverletzung das erste Mal wieder am Familientisch saß und um Mitleid heischte, aber:

You don’t get a lot of sympathy from a table of one-eyed people.

Wie korrupt ist man in der Serie A?

Erinnert sich noch jemand einen einen Berliner Schiedsrichter namens Hoyzer, Robert? Letzten Frühjahr noch das ganz große Ding im deutschen Fußball, der personifizierte Untergang der längst von chinesischer und kroatischer Wettmafia unterwanderten Bundesliga. Und heute? Kaum der Rede wert. Wenn der Name Hoyzer derzeit erwähnt wird, dann nur im Zusammenhang mit dem anrollenden Korruptionsskandal in Italien.

Man sollte die Hoyzer-Geschichte im Hinterkopf behalten, dass alles was nun durch die Medien gejagt wird, mit 2-3 Monaten Abstand möglicherweise(!) nicht mehr die große Story ist.

Jedenfalls erreicht die Fieberkurve in Italien heute neue Spitzenwerte, mehr Namen und Clubs werden in den Skandal reingezogen.

Die neapolitanische Staatsanwaltschaft hat Untersuchungen wegen möglicher Spielmanipulation und “krimineller Vereinigung” in der letzten Saison (Saison 2004/05) begonnen. Gegen mehr als vierzig Personen wird ermittelt.

Vier Clubs werden konkret im Zusammenhang mit dem Skandal genannt: Juventus, AC Milan, Lazio und Fiorentina. Auch gegen den italienischen WM-Schiedsrichter Massimo De Santis (sowie vier weitere Refs) und ehemaligen Verbandspräsidenten Carraro soll ermittelt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen verschobener Spiele zugunsten von Juventus. Konkret sind lt. italienischer Presse dabei 19 Spiele aus der Serie A und eine Partie in der Serie B in Verdacht. Anderen Medienberichten nach sollen 29 von 38 Juve-Spielen der Saison nicht koscher gewesen sein.. U.a. sollen Schiedsrichter bewusst Spieler verwarnt und so mit Gelbsperren belegt haben, bevor diese in der Folgewoche gegen Juventus angetreten wären.

In mitgeschnittenen Telefongesprächen von 2004 soll der Sportdirektor von Juventus, Luciano Moggi mit Verbandsoffiziellen den Einsatz von bestimmten Schiedsrichtern abgesprochen haben. Infolge dessen ist auch der italienische Repräsentant bei der UEFA, der Juve mit vertraulichen Infos über Schiri-Ansetzungen versorgte, suspendiert worden. Im November 2004 soll Maggio nach einer Niederlage gegen Reggina die Schiedsrichter in einen Raum eingesperrt haben. In anderen Telefonaten hat Moggi den Spielern Cannavaro (Inter) und Ibrahimovic (Ajax) Tipps gegeben, wie sie in ihren Clubs für Stress sorgen können, um dann einen Wechsel zu Juve zu vereinfachen. In Telefonaten mit Ibrahimovic wurde ihm ausdrücklich gesagt, dass er bei den nächsten Ajax-Spielen schlecht spielen soll um danach dem Ajax-Management einen Wechsel zu Juve vorzuschlagen.

Ebenfalls Ziel der Ermittlungen ist die Spielervermittlungsagentur GEA World von Allesandro Moggi. Allesandro Moggi ist Sohn von Luciano Moggi. Luciano Moggi soll angeblich Nationaltrainer Marcello Lippi gezwungen haben, Spieler der Agentur vom Sohn in der Nationalelf einzusetzen. So eine Geschichte mag man angesichts des Images von Lippi gar nicht glauben.

Auf den Nebenschauplätzen werden einigen Spielern von Juventus und Parma illegale Fußballwetten oder Wettbetrug vorgeworfen. Nationaltorwart Gianluigi Buffon, sowie drei Ex-Juve-Spieler sollen hohe Summen von bis zu 600.000 EUR auf bestimmte Spiele gesetzt haben. Es drohen bis zu drei Jahre Sperre.

Der FIAT-Familieclan der Agnellis, Mehrheitsaktionär bei Juventus, will tabula rasa machen und nach dem Skandal den Verein von Kopf bis Fuß umkrempeln. Coach Fabio Capello soll kurz vor einem Wechsel zu Inter stehen.

Viel ist die Rede von einem möglichen Zwangsabstieg von Juventus, bei erwiesener Spielmanipulation. Das klingt nicht besonders wahrscheinlich, aber einen derartigen Zwwangsabstieg hat es in Italien bereits 1980 gegen den AC und Lazio wegen unerlaubter Wettgeschäfte gegeben.

So stellt sich die Lage derzeit da. Der Skandal wird in den nächsten Tagen noch hochtouriger gefahren werden. Aber ob es die wirklich große, umwälzende Geschichte ist, die nicht nur zu einigen Rücktritten, sondern auch zu einem Zwangsabstieg oder sonstigen härteren Bestrafung führt? Zu früh um es beurteilen zu können. Die Parallele zur politischen Landschaft, die in Italien ebenfalls von einigen wenigen Strippenziehern beherrscht wird, liegt nahe.

Justin Gatlin mit neuem 100m-Rekord (Update)

Per NZZ-Newsticker bekomme ich gerade mit, dass Justin Gatlin heute nachmittag einen neuen 100m-Weltrekord gelaufen ist (siehe Nachtrag!).

Gatlin unterbot mit 9,76s die alte Bestmarke von Asafa Powell von vor 11 Monaten um eine Hunderstel, nicht zuletzt dank einem Rückenwind von gerade noch so erlaubten 1,7m/s. Gatlin ist eh in guter Form. Im Vorlauf lief er 9,85 und letzte Woche in Osaka 9,95

Interessanterweise lief er den heutigen Weltrekord auf einem Leichtathletikmeeting in Doha in Katar. Das Meeting gehört inzwischen zu den “Super Grand Prix” und ist damit nur noch eine Stufe unterhalb der Golden League. Die Scheichs in Katar, Bahrain und den Ver. Arab. Emiraten pumpen derzeit unendlich viel Geld in Veranstaltungen um sich mit Sportevents zu profilieren.

Zumindest bei diesem “Super Grand Prix” fand ich aber die Startfelder größtenteils mau. Der 100m-Lauf konnte sich zwar sehen lassen: Shawn Crawford, Terrence Trammel, Francis Obikwelu, aber die Zeiten waren, abgesehen von Gatlin und Fasuba, eher müde. Crawford 10.08 und 10.06, mit Rückenwind? Bah.

Wenn ich es richtig sehe, steigt EUROSPORT erst Ende Mai mit dem Grand Prix von Ostrawa ein.

[Nachtrag Mi 17.5., 13h26] Der Weltrekord ist nicht anerkannt worden. Die Offiziellen in Doha hatten die Zeit 9,766s fälschlicherweise ab- statt aufgerundet.

Screensport am Wochenende: gepflegte motorisierte Langeweile

[Nachtrag Sa 09h10: Startaufstellung NASCAR NextelCup nachgetragen]

[Nachtrag Sa 09h05: WTA-Tour Berlin: Mauresmo – Hingis wg. Dunkelheit bei 1:1-Sätzen abgebrochen, Fortsetzung ab 12h. EURO überträgt ab 13h]

[Nachtrag Fr 10h35: Bordeaux – Marseille wird als 2tes Ligue 1-Spiel zeitversetzt übertragen, Sa 22h30 PREM]

Die Screensport-Ausgabe von diesem Wochenende wurde von zwei Praktikanten in den allesaussersport-Katakomben in Hamburg zusammengestellt und von 453 Rechtsanwälten auf Unvollständigkeit und Subjektivität geprüft.

Der Fußball liegt in seinen letzten Zügen, zumindest bevor das WM-Gejazze anfängt. An diesem Wochenende verabschieden sich die deutsche, französische und italienische Liga. Spanien muss aufgrund eines kurzfristigen Spielausfalls vor drei Wochen in die Verlängerung gehen.

Der Motorsport kommt am Wochenende mit der Streichholz-Garantie: mit Veranstaltungen in den USA, China, Großbritannien, Spanien, Australien und Belgien braucht es einige von diesen Dingern zwischen den Augenlidern.

Interessanteres Boxen plus Tennis plus Radsport und natürlich Tonnen von US-Sport.

Randsportart des Wochenendes

Die Randsportart des Wochenendes ist Lacrosse. In Nordamerika wird das NLL-Finale zwischen Buffalo und Colorado ausgetragen. Der gemeine Europäer kann auf EUROSPORT 2 live dabei sein (während in den USA ESPN 2 mit 6stündiger Verzögerung sendet…): Samstag 24h.

Ich hab vor einem Jahr meinen ersten Kontakt mit Lacrosse gehabt. Kann man sich angucken, auch wenn ich es nicht jede Woche haben muss. Wie eine Leserin damals bemerkte, ist nordamerikanisches Lacrosse aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit schwer zu verfolgen.

Was ist eigentlich Lacrosse? Lacrosse gilt als die einzige indianische Sportart die es in die moderne Zeiten rübergeschafft hat. Gab es im letzten Jahr auf NASN noch die College-Meisterschaften, war dieses Jahr auf EUROSPORT die professionelle NLL zu sehen, einer 10-Team-Hallen-Lacrosse-Liga, die seit 1997 Bestand hat und recht euphorisch Saisonabschluß feiert. Die Einschaltenquoten sind positiv, die Zuschauerzahlen gehen nach oben und man befindet sich auf Expansionskurs. Nächstes Jahr greift man mit den Chicago Shamrocks als 11tes Team einen neuen großen Markt an.

Vom Spiel her, würde ich Lacrosse als eine Mischung aus Eishockey und Handball beschreiben. Das Feld ähnelt Eishockey (das Finale wird in Buffalos HSBC-Arena ausgetragen), die Leute laufen mit einer Art Schmetterlingsnetz herum, den sie zum Fangen und Werfen eines kleinen Balles benützen. Vergleichbar mit Handball oder Basketball ist das “Herumlungern” vor dem Tor, bei dem man eine Abwehrformation durch schnelle Pässe und Physis versucht auszutricksen um eine freie Wurfbahn zu bekommen. Es fallen zirka 15-30 Tore. Spielzeit sind vier Viertel a 15 Minuten.

Ende der zweiten Halbzeit

Diese Bundesliga-Saison hat immerhin noch zwei spannende Entscheidungen anzubieten, die zudem auch noch auf zwei Spiele konzentriert sind. Guuute Hand der DFL-Spielplanmacher.

Die ganz große Entscheidung namens Meisterschaft ist aber abgefrühstückt und ich kann mir vorstellen, dass wir am Wochenende in den Medien einen lauten Abgesang auf PREMIERE finden werden, für die eine lange Zeit der Bundesliga-Exklusivität zu Ende geht. Dummerweise ausgerechnet zwei Tage nachdem man eher negative Quartalszahlen zu berichten hatte (obwohl ich sie nicht sooo negativ sehe, wie die meisten Medien).

PREMIERE wird am Samstag Abschied von der Bundesliga nehmen. Okay, man wird als Kooperations- und Produktionspartner der Telekom noch die Liga weiterhin im Portfolio haben, aber derzeit sieht es nicht so aus, als wäre das Telekomangebot für breite Massen der PREMIERE-Abonnenten relevant.

Es wird am Wochenende nicht uninteressant auch auf die Zwischentöne einiger Kommentatoren zu hören. Einige haben offiziell bei ARENA angeheuert und wurden durch Nicht-Nominierung für die WM-Berichterstattung abgewatscht. ARENA hat bei der Präsentation im März auch angekündigt, im Kontakt zu weiteren Kommentatoren zu stehen, diese aber aus Rücksicht auf ihren aktuellen Arbeitgeber noch nicht nennen wollen. Vielleicht werden bereits nach diesem Wochenende weitere Namen bekannt, vielleicht muss bis nach der WM gewartet werden.

Unterdessen schlagen die ersten Meldungen über die Bundesliga-Produktion für die nächste Saison auf. Die DFL hat bekanntgeben, dass ihre Produktionsgesellschaft “Sportcast” heißen (wenn schon Englisch, müsste es verm. konsequenterweise “Sportscast” heißen) und in Köln beheimatet sein wird. Nächste Saison soll der Übertragungsstandard für die Spiele angehoben werden. Wurden bis dato mindestens 8 Kameras eingesetzt, werden es nächste Saison mindestens 9 Kameras, beim Topspiel der Woche gar 12 Kameras sein, plus Produktion jenes Spiels in HD und 16:9.

Für die zweite Liga wird der Standard bei 7 Kameras, bzw. beim Montagsspiel bei 9 Kameras liegen.

Bundesliga

In der Bundesliga stehen zwei Entscheidungen noch aus: Spiel um Platz 2 und damit die direkte CL-Qualifikation zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen. Der HSV kroch zuletzt auf Brustwarzen daher und setzt auf ein mögliches Comeback von van der Vaart (noch unsicher) und einem kleinen Störfeuer in Form von Avancen gen Werder-Stürmer Klasnic. Boulahrouz hat zudem große Probleme mit seinem Knie. Ausgangslage ist klar: Werder muss gewinnen um an dem HSV vorbeizuziehen.

Die zweite Entscheidung des Tages findet 150km südöstlich von Hamburg, in Wolfsburg statt. Wolfsburg und Lautern spielen untereinander den letzten Absteiger aus. Auch hier gilt: Lautern ist nur mit einem Sieg geholfen.

Zweite Liga

Ungleich spektakulärer könnte es in der zweiten Liga ausgehen. “Unten” reduziert es sich nur noch auf die Frage Unterhaching (41Pkt, gg Bochum) oder Dresden (38Pkt, in Rostock). Oben kommen noch vier Mannschaften für den letzten Aufstiegsplatz in Frage: das derzeit nervenschwache Cottbus (55Pkt, gg. 1860), Greuther Fürth (54Pkt, in Freiburg), KSC (53 Pkt., gg. Paderborn) und Freiburg (53Pkt, gg. Fürth).

Auf PREMIERE gibt es wieder zwei Einzeloptionen mit drei der Aufstiegskandidaten: Cottbus – 1860 und Freiburg – Greuther Fürth.

Europa

BÄH zeigt am Samstag nachmittag das FA-Cup-Finale zwischen Liverpool und West Ham.

Auf PREMIERE gibt es drei nennenswerte Spiele. Aus der Ligue 1 eine Art Endspiel um CL-Quali und UEFAcup-Plätze: Stade Renne – OSC Lille (Sa 20h). Das drittplatzierte Lille könnte den Coup aus dem Vorjahr wiederholen und wieder in die CL einlaufen. Dazu würde aufgrund des Torverhältnis sowohl gegen den Tabellenvierten Marseille als auch Tabellenfünften Rennes ein Unentschieden reichen. Rennes müsste gewinnen und auf ein Stolpern von Marseille beim Tabellenzweiten Bordeaux hoffen, um auf Platz 4 in den UEFAcup einzuziehen.

[Nachtrag Fr 10h36] Wie mich Chelsea in den Kommentaren aufmerksam macht, wird PREMIERE auch das für diese Konstellation zweite wichtige Spiel Bordeaux – Marseille übertragen: zeitversetzt ab 22h30.

Letzter Spieltag auch in Italien. In der Serie A hofft Juventus bei Reggina (So 15h) seine Meisterschaft feiern zu können. Drei Punkte dahinter, aber mit dem besseren Torverhältnis, liegt der AC Milan. Der hat es dummerweise zuhause mit dem AS Rom zu tun, der seinerseits noch schwer mit der CL-Quali beschäftigt ist, also hinreichend motiviert ist, in Mailand die Punkte nicht einfach abzuschenken. Allerdings verlor man gestern im Pokal 1:3 bei Inter.

Vielleicht wird die Meisterschaft aber auch ganz anders entschieden: nach den Vorkommnissen rund um korrupte Ligafunktionäre und Juve-Manager Moggi, wird von einigen sogar ein Zwangsabstieg von Juve für möglich gehalten. Aber wenn man sich die letzten Skandale und Urteile in der italienischen Fußball-Szene ansieht, glaubt jemand im Ernst daran, dass der Verband eines seiner Vorzeigevereine absägen wird?

In Spanien hat das wg. Regenfälle ausgefallene Spiel Sevilla – Barca vor drei Wochen, im Nachhinein zu Terminchaos geführt. Eigentlich wollten die Spanier an diesem Wochenende den Primera Division-Laden abschließen. Weil aber sowohl Barca als auch Sevilla mit ihren europäischen Verpflichtungen bis dato keinen Ersatztermin fanden und die FIFA eine komplette Verlegung des letzten Spieltages abgelehnt hat, spielen sie am Samstag gegeneinander, während fast der komplette Rest den letzten Spieltag ausspielt. Die für diesen letzten Spieltag eigentlich vorgesehenen Gegner von Barca und Sevilla, plus einige Gegner aus dem tabellarischen Umfeld (Valencia, Osasuna) haben am Wochenende spielfrei und tragen ihren letzten Spieltag erst am Dienstag bzw. nächstes Wochenende aus. Ja, es ist so kompliziert wie es sich anhört.

Übertragen wird jedenfalls Sevilla – Barca (Sa 22h). Für Barca ein Showtanzen, für Sevilla nach den UEFApokal-Feierlichkeiten eine große Chance auf Platz 4 und die CL-Quali zu klettern.

Motorsport

Textlich ist die Formel 1 schnell abgefrühstückt: Europa-Rennen zu den handelsüblichen Terminen. Gefahren wird in Barcelona, eine gefürchtet langweilige Strecke, weil karg an Überholmöglichkeiten (falls es nach dem Nürboring vom letzten Wochenende noch karger geht). Das Rennen ist insofern interessant, weil es alles an Einstellungsmöglichkeiten eines Fahrzeugs abverlangt, was gibt. Will sagen: wer in Barcelona vorne dabei ist, hat sein Paket so gut zusammen, dass er für den Rest des Jahres vorne dabei ist. Wer es dagegen nicht zusammenkriegt, wird für den Rest der Saison immer nur punktuell vorne dabei sein.

Wer es nicht mehr zusammenkriegen wird, das Yuji Ide, dem rollenden Hindernis von Super-Aguri, dem Mitte dieser Woche offiziell von der FIA die Superlizenz entzogen worden ist. Bereits beim Nürboring-Rennen wurde er von Montagny ersetzt, weil die FIA durch die Blume zu erkennen gegeben hat, dass man Ide für etwas überfordert hielt. Super Aguri bedauert es im Nachhinein aufgrund der kurzfristigen Zulassung des Teams, dem Ide – immerhin japanischer Formel Nippon-Meister – nicht genügend Testmöglichkeiten gegeben zu haben.

Ausgerechnet auf der überholarmen Barcelona-Strecke wird Jacques Villeneuve zehn Plätze weiter hinten starten müssen, denn BMW hat Villeneuves Motor beim Abtransport vom Nürboring fallengelassen und wird sicherheitshalber einen neuen einbauen.

Einer der am Wochenende am Nürboring am meisten Eindruck hinterlassen hat, war der in der GP2 doppelt siegende Lewis Hamilton, der seitdem auch von den Medien als das Heißeste seit Frittenfett gehandelt wird. Da haben möglicherweise andere noch eine Rechnung zu begleichen. Teamkollege Primat wird mit halb sovielen Punkten in der Gesamtwertung vom Briten richtig naß gemacht und Leader Piquet sammelt von Wochenende zu Wochenende immer weniger Punkte.

Sowohl die GP2 als auch der Porsche Supercup (beides am letzten Wochenende überwiegend langweilig) werden am Wochenende nicht nur von PREMIERE sondern auch auf EUROSPORT bzw. EUROSPORT 2 übertragen.

Die MotoGP fährt Sonntag morgens (ab 7h15) in Shanghai.

Nachts

Seufz. Wieder ein Nachtrennen im NASCAR Nextelcup (Sa 1h30). Diesmal vom traditionsreichen Darlington Raceway, Spitzname “Lady in Black” weil sich die weißen Streckenmauern im Laufe des Rennen von den Reifenabdrücken schwarz verfärben. 1,37-Meilen Oval mit starker Überhöhung (23-25 Grad). Turn 3 und 4 haben dabei einen wesentlich engeren Radius als die beiden ersten Kurven, weil es 1949 beim Bau der Strecke große Proteste gegen die geplante Zerstörung eines Fischteichs gegeben hat. Also ließ man die Pläne für ein reinrassiges Oval fallen und machte die westlichen beiden Kurven “enger”. Seitdem bremsen NASCAR-Fahrer auch für Fische.

Die unterschiedlichen Kurvenradien machen die Einstellung der Fahrzeuge problematisch. Zudem ist es wieder ein Nachtrennen, Start 19h30 Ortszeit, mit entsprechend abkühlendem Belag. Für die Abstimmung ist es die Hölle. Für die Strecke sind wieder “mittelviele” Cautions zu erwarten. Letztes Jahr waren es 12 Stück. Als Favoriten gelten Hendrick’s Motorsports, die traditionell gute Platzierungen in Darlington einfahren. Vorteil also für Jimmie Johnson, Jeff Gordon, Kyle Busch, Brian Vickers und Terry Labonte.

[Nachtrag:] Das Ergebnis des Qualifyings: Kahne, Newman, Bowyer, Stremme, Hamlin, Sadler in den ersten drei Reihen. Kurt Busch auf #10, Jeff Gordon und Tony Stewart an #12 und #13. Kevin Harwick auf #14. Mark Martin auf #17, “Junior” auf #22, Jimmie Johnson auf #25 und Matt Kenseth auf #31.

Die Busch-Series fahren ihr Rennen am Freitag aus. Eine lange Aufzeichnung gibt es ab Montag bei MOTORS oder in Form eines 55minütigen Surrogats bei PREMIERE.

Die Champ Cars tauchen am Wochenende wieder aus der Versenkung auf. Auch ein Nachtrennen. Auch am Samstag (Sa/So 3h00, EURO). Aber leider, leider, leider auf einem Stadtkurs im Herzen von Houston (an den Stadien und Hallen der Astros und Rockets vorbei). Es ist der Horror: nur 1,6 Meilen lang, eine Haarnadel und vier 90 Grad-Ecken. Das ist krank. Ich möchte nicht wissen, wieviele Autos im Laufe des Rennens an der Wand kleben bleiben. Zeitlich überschneidet es sich mit der Endphase von NASCAR. Wer die Wahl hat, weiß was er nimmt… Es ist übrigens eine Doppelveranstaltung. Neben den Champ Cars wird auch die American LeMans-Serie am Wochenende in Houston fahren (Sa 21h MOTORS). Dort kann man sich die Strecke schon mal ansehen, bevor man dafür seine Nacht massakriert.

MOTORS bringt am Wochenende als Tape zudem Super GT von japanischen Fuji, wo ab 2007 auch die Formel 1 fährt (Sa 18h), die V8-Serie aus Australien, die BTCC (ab So 13h) und die 1000km von Spa (So 22h).

US-Sport

NHL Conference Semifinals

Die NHL ist der NBA ist den Playoffs zeitlich etwas weiter voraus, denn, Stand Donnerstag, drei der vier Serien stehen mit 3-0 kurz vor dem Abschluß: Buffalo, Carolina und Anaheim haben den letzten Sieg vielleicht bereits heute nacht oder werden ihn am Samstag abend einfahren. Ich stelle mich erst einmal dumm, denn NASN bringt heute abend zwei Spiele aus der Nacht.

Das Beeindruckendste an der Serie Buffalo – Ottawa sind für mich die Zuschauer. Ich hielt ja schon die Leute in Ottawa für enthemmt, aber in Buffalo reißen sie bei jedem Tor die Halle ab. Es könnte keinen größeren Kontrast zur Stimmung vor 18 Monaten, während des Lockouts geben, die ich damals aus einem Artikel der NY Times zitierte. Die Sabres als Belastung für eine eh dahinsiechende Gegend.

Sehr schön ist auch die Serie San Jose – Edmonton, die einzige 2-1-Serie nach drei Spielen. Ich habe die Serie gestern nur in der Wiederholung bei PREMIERE gesehen, aber was muß es für ein Monsterspiel gewesen sein: dreifache Overtime? Bei einem Spielbeginn um 4h deutscher Zeit war das Spiel bestimmt nicht vor 9h zu Ende, oder? Ein sehr physisches Spiel, bei dem vorallem die Offensive der Sharks, insbesondere die erste Reihe rund um Thornton und Cheechoo nicht zur Geltung kommt. Auf der anderen Seite haben die Sharks auch die großen defensiven Probleme, die teilweise gegen Nashville noch zu sehen waren, ad acta legen können.

Mit den anderen beiden Serien kann ich recht wenig anfangen. Colorado – Anaheim finde ich uninspirierend und die NJ Devils haben sich zu schnell von den Hurricanes abschlachten lassen. Schon nach Spiel 1 hatte man nicht mehr das Gefühl, das die Devils in die Serie zurückkehren könnten.

Das NHL-Programm der nächsten Tage (wenn nicht anders angegeben: auf NASN)
Fr 19h00 BUF–OTT, Game 4, Tape
Fr 21h30 COL–ANA, Game 4, Tape
Fr/Sa 2h EDM–SJ, Game 4, live
Sa 21h00 NJD–CAR, Game 4, live, PREM+NASN
So 13h30 OTT–BUF, Game 5, Tape
(So/Mo 1h CAR–NJD, Game 5, live)
So/Mo 4h SJ–EDM, Game 5, live
(Mo/Di 4h BUF–OTT, Game 6, live)
(Mi 19h00 NJD–CAR, Game 6, Tape)
(Mi/Do 1h tba, Game 7, live, PREM+NASN)

NBA

Bis auf die Pistons – Cavs-Serie (2-0) sind alle Serien bei 1-1. In der Nacht war spielfrei, heute nacht gehen die Nets, Heats, Clippers und Suns in Spiel 3. PREMIERE bringt um 4h30 Clippers – Sun, mit dem nun auch offiziell gekürten MVP Steve Nash. Melkus hat in den Kommentaren eine Beschreibung zur 122:97-Metzelei die die Clippers am Mittwoch in Phoenix angerichtet haben, gegeben. Kurzfassung: Suns ohne Defense und Präsenz unterm Korb.

Die NBA auf PREMIERE in den nächsten Tagen:
Fr/Sa 4h30 LAC–PHX, Game 3
So 21h30 NJN–MIA, Game 4
Mi/Do 2h SA–DAL, Game 5
Fr/Sa 4h Game 6
So 21h30 Game 7

Die BBL geht ab Sonntag in die Halbfinals, PREMIERE überträgt beide Serien komplett: ALBA – Bremerhaven und Bamberg – Köln. ALBA vs. Bremerhaven? War da nicht was? Konnte der Bremerhavener Trainer die ALBAs nicht auf den Tod nicht ab?

MLB

Die MLB im Fernsehen (wenn nicht anders angegeben: NASN)
Sa 18h00 MIL–NYM, Tape – das blutjunge Milwaukee ging als Geheimtipp in die Saison und schien mit einem 5-0-Startbilanz die Erwartungen zu bestätigen. Die Bilanz des Mais sieht nicht mehr so gut aus: 3-7. Derzeit ist manein Spiel unter .500 Immerhin kehrt man nun gegen die Mets nach Hause zurück, wo man ungleich stärker aussieht.
So 19h00 NYY–OAK, live
So 22h00 LAA–SEA, live – Die Angels derzeit ohne brillianten Lauf, aber schweren Spielplan: 3-10-Bilanz seit Ende April, die Gegner waren die White Sox (5 Spiele) und Toronto.
Mo/Di 1h BAL–BOS, live
Mi 21h05 LAD–COL, live, PREM
Do 19h00 ATL–FLA, live – Einseitige Angelegenheit. Die Marlins sind das billigste und schlechteste Team der Liga. Die Braves wissen immer noch nicht, ob sie noch zur Spitze gehören oder wirklich die Zeit des Umbruchs gekommen ist.
Do/Fr 1h TB–CWS, live
Fr 22h00 CWS–CHC, live

Der Rest

Boxen

Hmmm. Der Kampfabend aus Zwickau verursacht ratlose Gesichter. Da bietet Sauerland zwei WM-Kämpfe mit dem Besten was er in seinem Stall anzubieten hat, Beyer und Abraham, und dann ist das ein Matchmaking, das aussieht wie “aus der Not geboren”.

Der Australier Bika und Ghanaer Jantuah sind in Deutschland unbekannt und ihre Kampfrekorde interpretationsfähig. Erweisen sich beide als Hünen, wird auf die KO-Quote und den einen oder anderen schlagstarken Gegner im Rekord von beiden hingewiesen (Jantua mit KO gegen Marco Antonio Rubio). Sind es Flaschen, dann kann man auf die beiden Kampfrekorde hinweisen, die nicht vor großen Gegner strotzen.

Markus BeyerSakio Bika
Arthur AbrahamKofi Jantuah
Ali YildirimDanilo Häusler. Der Kampf scheint zumindest am Sonntag morgen im MDR gezeigt zu werden. Für die Kinder, oder so.

Tennis

Die von Quatar gesponsorten German Open im Frauentennis gehen am Freitag ins Viertelfinale, u.a. mit der exzellenten Ansetzung Mauresmo – Hingis (ca. 17h30 EURO)

Freitag, 12.5.2006

11h00 Formel 1 aus Barcelona, 1tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl PREM: 17h, 19h, 2h, Sa 9h)

11h30 – 19h15 Tennis: WTA-Tour in Berlin, Viertelfinale, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Übertragung auf EURO, nur während des Giros 15-17h30 auf EURO2
11h30: Safina – Petrova, anschl. N.Li – Schnyder, Henin-Hardenne – Kuznetsova
17h30: Mauresmo – Hingis

15h00 – 17h30 UCI ProTour: Giro d’Italia, 6te Etappe, EUROSPORT live

14h00 Formel 1 aus Barcelona, 2tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl PREM: 15h15, 18h, 20h, 1h, 3h, Sa 10h)

19h00 NHL, Playoffs: Buffalo – Ottawa, Game 4/7, NASN delayed
(Whl: Sa 7h, 14h30) Serie 3-0

21h30 NHL, Playoffs: Colorado – Anaheim, Game 4/7, NASN delayed
(Whl: 4h30) Serie 0-3

2h00 NHL, Playoffs: Edmonton – San Jose, Game 4/7, NASN live
(Whl: Sa 12h30, So 6h) Serie 1-2

4h30 NBA, Playoffs: LA Clippers – Phoenix Suns, Game 3/7, PREMIERE live
(Whl: So 7h) Serie 1-1

Samstag, 13.5.2006

11h00 Formel 1 aus Barcelona, 3tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl PREM: 12h40)

13h00 – 15h00 Tennis: WTA-Tour in Berlin: N.Li – Petrova, Halbfinale 1, EUROSPORT live
Halbfinale 2 als 60min. Aufzeichnung um 17h30 (Mauresmo/Hingis – Henin-Hardenne)
Ab 12h wird Mauresmo–Hingis vom Vorabend fortgesetzt (1:1-Sätze).

14h00 Formel 1 aus Barcelona, Qualifying, PREMIERE + RTL live
(Whl: 18h15, 20h, 5h, 8h30)
Vorberichte RTL ab 13h45, PREM ab 13h50

15h30 Bundesliga, letzter Spieltag
PREMIERE mit Vorberichten ab 14h30 und Nachberichten bis 19h
Opt3: Bayern München – Dortmund (Lindemann/W. Fuss, Moderator: Wasserziehr)
Opt4: Wolfsburg – Kaiserslautern (START Reif/Bayer, Moderator: Jan Henkel)
Opt5: Hamburger SV – Bremen (Fritz von TuT/Dittmann, Moderator: Nickles)
Opt6: Hannover 96 – Leverkusen (Laaser/Forster)
Opt7: Nürnberg – Hertha BSC Berlin (Evers/Leopold)
Opt8: Frankfurt – Mönchengladbach (Kunde/Groß)
Opt9: Schalke 04 – Stuttgart (Bartels/Küpper)
Opt10: Duisburg – Mainz 05 (C. Fuß/Hagemann)
Opt11: Köln – Bielefeld (Pfandt/Born)

15h00 – 17h30 UCI ProTour: Giro d’Italia, 7te Etappe, EUROSPORT live
(Whl EURO 2 18h15 – 19h und 22h – 23h)

16h00 GP2 aus Barcelona, Rennen 1, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
(keine Whl)

17h55 Motorsport: Super GT von Fuji, MOTORS TV delayed
(Whl: 5h)

18h00 MLB: Milwaukee – NY Mets, NASN delayed
(Whl: 1h, So 8h)

19h00 – 20h15 Fußball: Meisterfeier des FC Bayerns, BR live

20h00 Ligue 1: Stade Rennes – OSC Lille, PREMIERE live
(Whl: 3h50, Mo 4h50)
Lille versucht seinen dritten Platz zu verteidigen, Rennes durch einen Sieg die Chance auf Platz 4 zu wahren. Dritte Mannschaft in der Gleichung ist Marseille, die zeitgleich in Bordeaux spielen und je nach Ausgang dieses Spiel zwischen Platz 3 und 5 rutschen können. PREMIERE bringt die Partie zeitversetzt ab 22h30

20h00 Motorsport: V8 Supercars aus Barbagallo, MOTORS TV delayed
(Whl: So 19h15)

21h00 Motorsport: American Le Mans aus Houston, MOTORS TV delayed

21h05 NHL, Playoffs: NJ Devils – Carolina Hurricanes, Game 4/7, NASN + PREMIERE live
(Whl PREM: Mo 15h10, Whl NASN: 4h) Serie: 0-3

22h00 Primera Division: Sevilla – Barcelona, Nachholspiel, PREMIERE live
(Whl: 2h05, Mo 3h05)

22h10 – 1h00 Boxen: WM-Kämpfe, ARD live
WM Supermittelgewicht/WBC: Markus Beyer – Sakio Bika
WM Mittelgewicht/IBF: Arthur Abraham – Kofi Jantuah
Ali Yildirim – Danilo Häusler
(Whl: So 8-10h MDR) Kommentatoren: Andreas Witte, WD Jacobi

22h30 Ligue 1: Girondins Bordeaux – Olympique Marseille, PREMIERE delayed

24h00 – 2h30 Lacrosse, NLL Championship Game: Buffalo Bandits – Colorado Mammoth aus Buffalo, EUROSPORT 2 live
(Whl 60min: So 9h) Übernahme von ESPN2

1h05 NASCAR NextelCup vom Darlington Raceway, PREMIERE live
(Zsf Mo 19h05)

3h00 Champ Cars aus Houston, EUROSPORT live
(Whl 60min: EURO 2 So 10h, EURO So 23h)

Sonntag, 14.5.2006

6h00 – 10h00 MotoGP aus Shanghai, EUROSPORT live
6h00 125er, 7h15 250er, 9h00 MotoGP

9h00 – 13h00 Leichtathletik: Marathon aus Mainz, SWR live

10h00 GP2 aus Barcelona, Rennen 2, PREMIERE + EUROSPORT live
(Whl PREM: 5h, Mo 23h30)

11h00 Arena Football: Grand Rapids – Chicago, NASN delayed
(Whl: Mo 22h30)

11h20 Porsche Supercup aus Barcelona, Rennen 2, PREMIERE + EUROSPORT live
(Whl PREM: 5h45, Mo 0h15)

13h00 BTCC vom Oulton Park, MOTORS TV live
13h00 BTCC, Rennen 1
13h50 Seat Cupra Cup, Rennen 1
14h30 Formel BMW UK
15h10 BTCC, Rennen 2
16h00 Formel Renault UK
13h50 Seat Cupra Cup, Rennen 2
17h10 BTCC, Rennen 3
18h00 Porsche Carrera Cup GB
18h40 Renault Clio Cup

13h30 NHL, Playoffs: Ottawa – Buffalo, Game 5/7, NASN delayed
Serie 1-3

14h00 Formel 1 aus Barcelona, Rennen, PREMIERE + RTL live
Vorberichte: RTL ab 12h45

14h00 Tennis: WTA-Tour in Berlin, Finale, EUROSPORT live
(Whl 60min: EURO2 17h)

15h00 Zweite Liga: Letzter Spieltag
Topspiel1: 1860 – Cottbus
Topspiel2: Freiburg – Greuther Fürth
Konferenz: Aue – Siegen, KSC – Paderborn, Unterhaching – Bochum, Burghausen – Aachen, Saabrücken, Braunschweig, Ahlen – Offenbach, Rostock – Dresden

15h00 Serie A: Reggina – Juventus, letzter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 20h30)

15h45 – 17h30 UCI ProTour: Giro d’Italia, 8te Etappe, EUROSPORT live

16h00 NFLE: Hamburg – Rhein Fire, NASN live
(Whl: Mo 14h30)

18h00 BBL, Playoffs: ALBA – Bremerhaven, Halbfinale 1, Spiel 1/5, PREMIERE live
(Whl: 2h, Mo 10h40, 16h40) Ab 20h das zweite Halbfinale

19h00 MLB: NY Yankees – Oakland, NASN live
(Whl: Mo 6h30)

19h00 U17-EM: Tschech. Rep. – Russland, Finale, EUROSPORT live
(Whl 60min: Euro2 23h15)

20h00 BBL, Playoffs: Bamberg – Köln, Halbfinale 2, Spiel 1/5, PREMIERE live
(Whl: 3h30, Mo 12h10, 2h30). Das erste Halbfinale ab 18h

21h30 NBA, Playoffs: NJ Nets – Miami Heat, Game 4/7, PREMIERE live
(Whl: Mo 13h40, 22h) Serie 1-1

22h00 MLB: LA Angels – Seattle, NASN live
(Whl: Mo 9h30)

22h00 – 1h00 Motorsport: Le Mans Series: 1000km von Spa, MOTORS TV delayed

evtl: 1h00 NHL, Playoffs: Carolina Hurricanes – NJ Devils, Game 5/7, NASN live
(Whl: Mo 18h) Serie 3-0

4h00 NHL, Playoffs: San Jose – Edmonton, Game 5/7, NASN live
(Whl: Mo 12h30, Mo 20h30) Serie 2-1

Vorschau auf Montag

13h00 DFB Pressekonferenz mit der Bekanntgabe des Nationalmannschaftskader
Liveübertragung u.a. auf PREMIERE

evtl: 4h00 NHL, Playoffs: Buffalo – Ottawa, Game 6/7, NASN delayed
(Whl: ) Serie 3-0

Google Analystics auf aas.de

Nur falls sich jemand über weitere Cookie-Abfragen wundert: ich starte hier gerade in diesen Minuten “Google Analystics” als weiteres Webstatistik-Tool (nach Performancing und Statcounter).

Es gilt der übliche Disclaimer: ich gebe die Daten nicht weiter, es ist für mich nur ein reines Neugiertool um auch als Webdesigner zu lernen wie die Website tickt und wie sich Google Analytics gegenüber den anderen Tools macht.

Screensport am Donnerstag

Sorry für die verspätete Ausgabe, aber wie man an den Einträgen erkennen kann, ist anderes dazwischengekommen.

Die Giro kehrt heute vom Ruhetage und Transfer nach Italien auf die Mattscheiben zurück (EURO).

U17-Halbfinals, um 20h15 mit deutscher Beteiligung (EURO)

BBL mit dem entscheidenden Spiel 5 der Serie ALBA – Oldenburg. Die Oldenburger konnten mit zwei Heimsiegen einen der Meisterschaftsfavoriten ins Spiel 5 treiben (PREM).

Zweimal NY Yankees – Boston Red Sox: Spiel 2 als Aufzeichnung um 19h und Spiel 3 live ab 1h. Mal sehen ob sich die Defense der Yankees heute stabilisiert.

Donnerstag, 11.5.2006

11h30 – 18h30 Tennis: WTA-Tour in Berlin, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Übertragung beginnt auf EURO, ab 15h auf EURO2

15h00 UCI ProTour: Giro d’Italia, Mannschaftszeitfahren, 5te Etappe, EUROSPORT live

17h30 – 19h15 U17-EM: Spanien – Tschech. Rep., 1tes Halbfinale, EUROSPORT live
Kommentator: Sven Busch

19h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, Game 2/3, NASN delayed
Spiel 3 in der Nacht ab 1h

20h00 BBL, Playoffs: ALBA – Oldenburg, Viertelfinale, Spiel 5/5, PREMIERE live
Serie 2-2, Kommentator: Michael Körner

20h15 – 22h00 U17-EM: Deutschland – Russland, 2tes Halbfinale, EUROSPORT live
Kommentator: Ralf Itzel

22h00 – 24h00 Boxen: Middleweight WBC Americas-Titel, EUROSPORT delayed
John Duddy – Shelby Pudwill. Kampf vom 16ten März.

22h00 NFLE: Frankfurt – Rhein Fire, NASN delayed
(Whl: 4h, Sa 10h)
Laut TV-Guide von NASN soll das Spiel heute zum ersten Mal gezeigt werden. Tatsächlich wurde das Spiel aber schon unter der Woche statt dem eigentlich ausgeschriebenen Hamburg – Berlin gezeigt. Wer weiß: vielleicht gibt es nun statt dem Galaxy–Fire-Spiel Hamburg zu sehen…

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, Game 3/3, NASN live
(Whl: Fr. 14h)

Vorschau auf Freitag

Ab 7h15 1tes Qualifying der MotoGP, 125er und 250er aus Shanghai.
Ab 11h Freies Training F1 aus Barcelona.

PREMIEREs neuer 9,99-Fußball-Deal?

Es schlagen heute mittag verschiedene Nachrichten zu PREMIERE auf, die ich noch aussortieren muß (was dazu führt, das Screensport heute noch etwas warten muss…).

PREMIERE Fußball in der Post-Bundesliga-Ära

Anscheinend hat PREMIERE heute mittag bekanntgegeben, dass nach Verlust der Bundesliga, der Fußball in ein “FUSSBALL INTERNATIONAL”-Paket zu einem Preis von 9,99 EUR gepackt wird. Dies beinhaltet alle Champions League-Spiele sowie Spiele von internationalen Ligen. Das Fußball-Paket soll nach Infos von digitalfernsehen.de nun auch einzelnd, also ohne SPORT, buchbar sein. Offizielle Vorstellung soll im Juni sein.

Dies ist nur ein Teil einer größeren Reform der Preisstruktur in diesem Sommer, die von PREMIERE derzeit als “flexibler” angepriesen wird. Kofler

Wir gehen davon aus, dass die Digitalisierung sich durch die hohen Investments neuer Wettbewerber beschleunigen wird […] Premiere sieht darin eine große Chance, Kundengruppen anzusprechen, die uns bislang verschlossen blieben. In Abgrenzung zum Wettbewerb positionieren wir uns eindeutig als Premium-Anbieter. Mit dem neuen Preismodell werden wir auch für ein erweitertes Zielgruppen-Potenzial als Komplementärprodukt attraktiv.

Wer dieses intellektuell verstanden hat (sich als Premium-Anbieter positionieren, aber dabei neue, bislang verschlossene Kundengruppen ansprechen), bitte in den Kommentaren melden.

Weniger Abos

Wer hier mitliest, dem wird nicht entgangen sein, dass ich glaube, dass die Abozahlen von PREMIERE nach Ende der Bundesliga-Saison ordentlich in den Keller gehen werden. Seit Dezember habe ich konstant Woche für Woche tausend Google-Referers zum Thema “PREMIERE Kündigungen”. Die Betonung liegt auf dem Wort: konstant, also egal ob ARENA eine Präsentation gemacht hat, oder nicht.

Heute wurden die ersten Quartalszahlen von PREMIERE genannt, die vom Verlust der Bundesligarechte beeinflusst sind.

Stand der Abos zum 31.3.: 3,522 Mio Abos, ein Verlust von 44.000 Abonnenten. Zum Vergleich: im Jahr zuvor hatte PREMIERE im gleichen Zeitraum 55.000 Abos gewonnen. Mittelfristig rechnet PREMIERE mit 3,35 – 3,45 Mio Abos zum Jahresende und mehr als 3,7 Mio Abos Ende 2007.

Die Kündigungsquote soll von 13,8 auf 15,1% hochgegangen sein. Zum Vergleich: im Jahresschnitt 2004 und 2005 betrug die Kündigungsquote 13,5%.

Der Verlust soll 18,3 Mio EUR betragen, Analysten hatten nur mit knapp 5 Mio EUR Verlust gerechnet. PREMIERE gab als Grund auch gestiegene Sportrechtekosten an.

Die Aktie ist heute phasenweise um 6% abgesackt, steht derzeit bei minus 4% (Stand 12h) (Zahlen by boerse.ard.de)

Interessant sind Ausschnitte aus der offiziellen Meldung von PREMIERE:

[Zur Positionierung im künftigen Wettbewerb] gehört vor allem die Förderung einer neuen Generation interaktiver Digital-Receiver, die bis Ende 2007 die Generation d-box endgültig ablösen wird […]

Die Nachfrage nach neuen Zusatzservices wie On-Demand-Dienste, elektronische Programmführer (EPG) oder interaktive Wett- und Spielangebote wird kontinuierlich steigen. Mit der neuen Receiver-Generation tragen wir dieser Entwicklung Rechnung und sichern langfristig die Wettbe-werbsfähigkeit von Premiere. Wir schaffen zusätzliche Chancen für neue Erlösquellen und können durch innovative Zusatzangebote die Kundenzufriedenheit erhöhen […]

Bis Ende 2007 investiert Premiere mehr als 100 Mio EUR in den Aufbau der neuen Receiver-Infrastruktur. Bei insgesamt vier Herstellern hat Premiere Receiver bestellt: Humax, Philips, Samsung und Thomson […]

Möglich werden die neuen Funktionen durch eine spezielle Software – die so genannte Middleware –, die in den Receivern integriert ist. Premiere setzt für die neuen Receiver das Middleware-Konzept der Firma NDS ein.

Am Horizont dräuen also interaktive Dienste per Rückkanal via Internet, ähnlich wie sie auch BSkyB bereits hat. Wetten per Fernbedienung etc… Weiß jemand mehr über NDS?

Weitere interessante Passagen aus dem Dokument: keine Erwähnung eines eigenen Motorsport-Kanals, das Ding dürfte also gestorben sein. Erstmals seit mehreren Jahren hielt PREMIERE es für notwendig in diesem Quartal eine Imagekampagne zu beginnen. Oder auch: “Ein erheblicher Teil der gestiegenen Aufwendungen für Kundenservice und Marketing ist auf die Sondersituation im Zusammenhang mit der Diskussion um die Bundesliga-Rechte bei Premiere zurückzuführen.“. Die Kosten für Marketing und Kundenservice sind im Quartal um 19 Mio EUR gestiegen (von 37 Mio EUR, also 50% mehr). Daraus kann man ablesen, wie nötig es PREMIERE erachtete, PR gegen den Verlust der Bundesligarechte einzusetzen und weitergedacht: welche Kündigungszahlen man befürchtet.

Vom Start weg konnte Premiere die Reichweiten bei der Berichterstattung aus ausländischen Ligen durch die Einführung der Euroliga mehr als verdoppeln.

Ausweislich älterer Werte lagen die Zuschauerzahlen beim internationalen Fußball normalerweise zwischen 60.000 und 120.000 Zuschauer (Ausnahme Boxing Day und Co.). Man ahnt also, was “Verdoppelung” heißt.

Wenig Bundesliga

Die dpa-AFX will aus Insider-Kreisen erfahren haben, dass man zwischen DFL, ARENA, PREMIERE und Telekom kurz vor einer Einigung steht. Diese Einigung soll angeblich nur einem kleinen Kreis von PREMIERE-Abonnenten ermöglichen, weiter mit PREMIERE Bundesliga zu sehen. Hört sich für mich an wie: “PREMIERE-Kunden bekommen einen Vorzugspreis für VDSL-Anschlüsse.

Sxccxmxdix klaut Blog-Content

Here we go again. Noch nicht mal eine Woche nach der “Archiv-Blog“-Geschichte, taucht nun die nächste kommerzielle Website auf, die ungefragt Blog-Texte abgreift.

Die “GS!PRO Erlebnis Fußball GmbH & Co. KG” baut derzeit, anscheinend in Kooperation mit der Firma “Edding” ein Fußball-Portal “Sxccxmxdix” auf. Die Innereien sind zwar derzeit noch nicht von der Startseite aus verlinkt, aber trotzdem schlagen bereits Referrers auf, die problemlos nachverfolgt werden können.

Und weil man sich mit dem Erstellen von Content so schwer tut, greift man seit Anfang April einfach die Feeds von anderen Fußball-Blogs ab. Natürlich ungefragt. Und wo Full Text-Feeds vorhanden sind, wird auch Full Text abgegriffen, wie zum Beispiel bei allesaussersport. Neben der vermutlich nicht uneinträglichen Kooperation mit Edding, wird in den Texten eigene kontextsensitive Werbung eingespielt. Ob es der WDR zum Beispiel doll findet, wenn das Sportblog der ARD derart abgegriffen wird??

Weitere Kandidaten die derart abgegriffen werden, sind:
Block 11 von 11 Freunde, blog.fanfaktor.de, bundesliga-blog.de, Trainer Baade vom blog.kostenlos.de, wm-blogger.de, finale und bundesliga4u.de. Wer Kontakt zu Sxccxmxdix sucht: socca@sxccxmxdix.de.

In den Kommentaren vom Blog “finale” meldete sich Chris a.k.a. Christopher Stegemann vom Sxccxmxdix-Projekt:

Hm, haben wir doch “nur” unter Ausschluss der Öffentlichkeit, quasi als Test, getan. Aber wir würden gerne die Inhalte ganz offiziell “scannen”, mit Kooperation und allem was dazu gehört.
Ich bekomme nur keinen Kontakt zu den Blogbetreibern, die für mich die besten in diesem Bereich sind.
Vielleicht ja auf diesem Weg.

Für einen Sitebetreiber der ein ellenlanges Impressum inkl. Hinweis auf das Urheberrecht hat, ist das eine verblüffend laxe Einstellung: ist ja nur ein öffentlich zugänglicher Test gewesen. Nach “ich habe jemanden aus der Presseabteilung gefragt, den Namen der Ansprechperson aber vergessen” die zweitdümmste Ausrede.

Auch “Ich bekomme nur keinen Kontakt zu den Blogbetreibern” ist angesichts der von zahlreichen Bloggern auf ihrer Website angebenen eMail-Adresse von atemberaubender Schlichtheit. Ich hatte etwas in der Größenordnung von “Sorry, aber beide Arme waren gebrochen” oder “Büro abgebrannt” erwartet. Nach knapp sechs Wochen Test war man dann bei Sxccxmxdix soweit, dass man per eMail bei den Blogautoren mal anklopfte.

Es scheint in den Spatzenhirnen von Marketing- oder sonstwas Agenturen nur schwer reinzubekommen: auch wenn die Texte per RSS-Feeds in voller Länge öffentlich “rumliegen”, ist das kein Freibrief, diese Texte ungefragt für eigene kommerzielle Zwecke einzubinden! Bei solchen Geschichten springt mir ein Messer in der Tasche auf und ich verliere jegliche Lust weiterhin Full Text-Feeds anzubieten.

(zum Thema “Sxccxmxdix klaut Blog-Content” siehe auch blogbar.)

[Nachtrag:]
Ich habe gerade ein halbstündiges Telefonat mit obigem Christopher Stegemann geführt, in dem er mir seinen Standpunkt erklärt hat.

Semi-öffentlich zugänglich wäre die Website erst seit einer Woche, als der vorgeschaltete Passwort-Schutz abgeschaltet wurde (wobei mir gerade auffällt, dass das nicht stimmen kann, denn finale hat es bereits Ende April entdeckt). Seitdem soll der Traffic der von “außen” gekommen ist, quasi bei Null gewesen sein. Die Website und die Einbindung der Blogs ist immer noch nur zu reinen Testzwecken geschehen, um auszuprobieren, wie die Bloginhalte dargestellt und strukturiert werden können (Stichwort: Tagging, Verschlagwortung etc…).

Herr Stegemann hat sich mehrmals entschuldigt, erst jetzt auf die Blogbetreiber zugegangen zu sein und versprach entsprechende Inhalte (von mir) schnell wieder rauszunehmen.

Er stellte Sxccxmxdix als “Win-Win”-Situation dar, wie Blogs miteinander verzahnt werden können und dabei von einem Kooperationspartner (Edding) profitieren würden. Die kontextsensitive Werbung (Markierung der Wörter in den Blogeinträgen) wäre ausschließlich für eine Glossar, bzw. als Werbemöglichkeit für den Kooperationspartner gedacht.

Kann man so sehen, muss man so nicht sehen.

Kämpf’ du Sau! Mavs gewinnen Spiel 2 113:91

Western Conference Semifinals der NBA, San Antonio Spurs – Dallas Mavericks. Spiel 1 war für die Mavericks die ultimative Gelegenheit, die Serie mit einem Paukenschlag zu beginnen. Man war ausgeruht, hatte einen Lauf, während die Spurs 36 Stunden vorher einen harten Fight mit den Sacramento Kings führen mussten. Das Spiel war eng, die Mavs leicht überlegen wirkend, aber am Ende haben die Spurs mehr Bissigkeit bewiesen und gewannen 87:85.

Aus dieser Konstellation heraus, hatte ich erwartet, dass die Mavs geknickt in Spiel 2 gehen und das Spiel schnell abschenken würden.

Klarer Fall von Denkste.

Im Gegenteil. Es waren die Mavs die die Spurs körperlich und schnell an die Wand spielten.

Worüber alle Welt im Nachhinein spricht, ist der Dicke-Eier-Move von Coach Avery Johnson mit dem Quirl Devin Harris mehr Geschwindigkeit und Offensive in die Starting Five reinzupacken und dafür Adrian Griffin rausrotieren zu lassen.

Die Rechnung ging auf. Den Mavs gelang es abseits von Nowitzki eine Offensive aufzuziehen und hinten sehr giftig zu spielen, ohne übermäßig viele Fouls zu ziehen. Die Spurs wurden in viele Turnovers getrieben, die die Mavs wiederum für Fastbreaks und Punkte nutzten. Die Spurs hatten weder Tempo noch Physis etwas entgegenzusetzen und gerieten reihenweise recht früh in Foul Trouble. So musste Tim Duncan, zu dem Zeitpunkt Scoring Leader, fast die komplette zweite Hälfte des zweiten Viertels mit drei Fouls auf der Bank absitzen. Zu allem Überfluß verschwand mit Duncan auch der einzige “Große” der Spurs, der unterm Korb auch verteidigen konnte. Die Mavs konnten nach Gutdünken in den Kreis eindringen.

Dallas baute früh einen Vorsprung auf, den die Spurs nie mehr unter 14 Punkte bringen konnten. Den Spurs war im dritten Viertel deutlich anzumerken, dass sie das Spiel verloren gaben. Alle Spieler waren mehr mit ihren kleinen Zipperlein aus der Kings-Serie beschäftigt: Parker, Duncan, Ginobili.

Nick van Exel war nicht mehr dabei. Der zog in der ersten Hälfte zwei Technicals – das zweite wg. Handtuch-Werfen – und durfte vorzeitig duschen gehen. Anscheinend eine weitere Episode im Jahre dauernden Streit zwischen van Exel und Referee Steve Javie.

Zwei Dinge müssen für die Spurs beängstigend sein: die Mavs haben ein 21-Punkte-Schlachtfest veranstaltet, obwohl dass Spiel völlig an Nowitzki vorbeilief und es ist das zweite Spiel gewesen, bei der die Spurs in der Offense eine One-Man-Show namens Duncan waren.

Rick Adelman gegangen worden

Gestern gaben die Sacramento Kings auf einer Pressekonferenz bekannt, dass der Vertrag mit Coach Rick Adelman nicht verlängert wird. Die kalifornischen Spatzen pfeiffen es von den Flachdächern, dass die Maloof-Brüder die treibende Kraft hinter der Quasi-Entlassung waren. Derzeit wird Don Nelson, jaaaaa, DER Don Nelson, nicht sein Filius, als Nachfolger gehandelt.

In der US-Blogosphäre ist das Bedauern eher groß, nach dem Motto: er hat viel aus wenig Material gemacht und die Kings immerhin sechs Spiele tief in die Playoffs gebracht.