Ottawa Renegades ausgestossen

Unschöne Entwicklung in der CFL, die Mitte Juni ihren Spielbetrieb wieder aufnehmen wird und nächsten Monat mit ihren Trainingscamps anfangen wird.

Die Canadian Football League beschloß die Franchise der Ottawa Renegades für die Saison 2006 auf Eis zu legen.

Es ist der Schlußpunkt einer Geschichte die man eigentlich mit dem Jahr 1991 und der Person von Bernie Gliebermann beginnen kann.

Gliebermann ist ein älterer Bauunternehmer aus Detroit und kaufte 1991 die damals mit 1 Mio CAN$ (850.000 US$) verschuldeten Ottawa Rough Riders für einen Dollar auf. Er wurde schnell euphorisch gefeiert, denn in der ersten Saison schlossen die Rough Riders zum ersten Mal seit 12 Jahren nicht mit einer losing season ab. Doch dann begann der rapide Absturz. Bernie Gliebermann betrieb Mikromanagement und quatschte den Coaches in die Aufstellung rein, während sein Sohn Lonnie reihenweise die Cheerleaders vernaschte. Die Öffentlichkeit war verärgert und Gliebermann drohte mit den Rough Riders in die USA zu ziehen.

Stattdessen verkaufte Gliebermann 1993 die Rough Riders und nahm an der CFL-Expansion gen USA teil und baute in Louisiana die Shreveport Pirates auf. Obwohl von Aufbau kann nicht die Rede sein. Es war die wohl erfolgloseste Franchise der CFL in den USA und 1995 wurde der Laden wieder dicht gemacht.

Der dritte Auftritt der Gliebermanns in der CFL begann vor 11 Monaten im Mai 2005 als er die Ottawa Renegades übernahm. Gliebermann übernahm eine erst vier Jahre alte Franchise die aber gleichzeitig als Problemkind der Liga galt. So fanatisch die Fans waren, die Zuschauerzahlen blieben unter den Erwartungen.

Mit Gliebermann wurde es nicht besser. Zuviel verbrannte Erde hatte Gliebermann in Ottawa hinterlassen und seit seinem Kauf im Mai 2005 fing er wieder zu zündeln an. So wurde schnell ein alter Freund, Forrest Gregg als VP of Operations installiert. Gregg war erfolgloser Headcoach bei den Shreveports Pirates und seitdem, also knapp zehn Jahre, völlig aus dem Football-Geschäft draussen. Daher war die Besetzung des VP-Postens mit Gregg sehr erstaunlich. Gliebermann Jr. wurde gleich zum President gemacht.

Die Gliebermanns versuchten mit verunglückten Aktionen ein jüngeres Publikum anzuwerben. Nach der 7-11-Saison wurde der populäre Coach Joe Paopao entlassen.

Im März diesen Jahres ging es dann Hals über Kopf. Lonnie Gliebermann trat zurück und Liebermann Senior plus Kompagnon unterrichteten die Liga am 20.3. davon, nicht mehr weiter in die Ottawa Renegades investieren zu wollen. Der Verlust belief sich 2005 auf 4 Mio CAN$ und für 2006 wurde ein Verlust von 5-6 Mio erwartet. Ein Kompromißangebot von Gliebermann, die Liga möge mit einem 2 Mio-Kredit aushelfen, wurde zwei Tage später von den Teambesitzern abgelehnt. Die Renegades wurden damit offiziell zum Verkauf angeboten.

Da sich in der Kürze der Zeit – eine komplette Saison musste ja für alle Beteiligten vorbereitet werden – kein Käufer finden ließ, wurde die Franchise auf Eis gelegt:
die Spieler wurden per Zusatzdraft (“dispersal draft“) auf die anderen Mannschaften verteilt.

Die Winnipeg Blue Bombers werden aus der Western in die Eastern Division rutschen. Die Preseason-Spiele werden etwas anders verteilt, das Atlantic Exhibition Game wurde abgesagt.

Im Zuge des Einfrieren der Renegades gilt es auch als sicher, dass der auslaufende Vertrag vom Commissioner Tom Wright von den Teambesitzern nicht verlängert wird.

Wright ist höchst umstritten gewesen. Die einen rechnen ihm hoch an, dass er in schwierigen Zeiten die CFL konsolidierte, vorallem da die Franchises in Toronto und Hamilton kurz vor dem KO standen. Für andere ist er am Desaster in Ottawa schuld und zeige zuwenig Vision für eine längerfristige Perspektive.

Zeilensport: Meyer über den alternativlosen Klinsmann

Hans Meyer teilt nicht alle Ansichten von Jürgen Klinsmann und scheint schon mit seiner Nominierung grundsätzliche Probleme zu haben, aber nun soll man es wenigstens durchziehen und alles macht auch der Klinsmann nicht falsch. Markus Lotter hat für die WamS den Meyer-Hans interviewt. Zum Nationalmannschaftstorwart-Konflikt:

Auch wenn es lapidar klingt. Fußball ist kein Wunschkonzert. In diesem Fall bestimmt Klinsmann das, was er selbst zu verantworten hat. Die Entscheidung für Lehmann ist für mich nur nachvollziehbar durch das, was Jürgen spielen will – und wie beide Keeper hier die Position des Torhüters interpretieren. Inkonsequent ist Klinsmann allerdings, so glaube ich, wenn er nach diesem zwei Jahre andauernden Theaterstück die Bank nicht anders besetzt.

Das bringt eine interessante Färbung in die Geschichte. Wenn Klinsmann einen “spielenden” Torwart haben will, dann wäre Kahn wg. zu großer Schwächen in dieser Spielauffassung nicht als Nummer zwei tragbar. Diese Auffassung kann man eigentlich nur vertreten, wenn man hinter Lehmann und Kahn schon ganz dicht andere Torhüter wähnt. Enke? Hildebrandt ist zuletzt kaum aufgefallen. Rost ist nicht der “spielende” Torwart.

WamS: Teilen Sie Klinsmanns Offensiv-Philosophie?

Er war auf einem sehr guten Weg. Und hat dann durch einige terminliche Probleme und der teilweise unsachlichen Kritik nicht mehr seinen Plan weiterführen können, auch nicht mit der Mannschaft. Wir verlieren gegen Italien. Die Folge: Es wird auf ihn und sein Team eingeprügelt. Ich hatte das Gefühl, in jedem Moment wird bei der Fifa der Antrag gestellt, die WM doch bitte zu verschieben.

WamS: Wird die Generation, die wir zur WM schicken, möglicherweise Opfer ihrer schlechten Ausbildung?

Dort, wo in aller Welt Erfahrung steht, nämlich in der Abwehr, stehen bei uns die jüngsten. Das ist natürlich nicht gesund. Aber der Vorwurf, Klinsmann leide unter Jugendwahn, ist nicht richtig – er hat keine Alternativen. Auch für mich sind die zwei, drei gehandelten “Alten” eher Notfallalternativen. Klinsmann muß das durchziehen. Er muß in der kurzen Zeit, die uns bleibt, sein Team einschwören und fit kriegen, damit der andere Faktor, der ja nicht zu unterschätzen ist, diese Kopfstimmung im eigenen Land, tatsächlich genutzt werden kann.

WamS: Trauen Sie ihm das zu?

Ich sage ja. Seine Lehrzeit ist ungewöhnlich und kompliziert. Er steht unglaublich in der Öffentlichkeit, kann nicht wie ein junger Trainer in der Bundesliga schon drei Tage später wieder mit einem Sieg alles wettmachen. Aber der DFB hat eben nach Rudi Völler zum zweiten Mal ein Versuch-Irrtum-Programm gestartet. Bei Völler hat es geklappt. Er ist Vizeweltmeister geworden mit einem Team, das damals nicht das zweitbeste der Welt war. Wenn man sich jetzt wieder dafür entschieden hat, sollten wirklich alle – auch wenn sie manchmal anderer Meinung sind – Klinsmann vorbehaltlos unterstützen.

Was die Abwehr angeht: Marcel Reif hat zur Wochenmitte in seiner Kolumne für PREMIERE Gerüchte kolportiert:

Interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens, dass aktuell Gerüchte kursieren, unter den Verantwortlichen für die DFB-Elf würde eine Diskussion geführt, vielleicht doch wieder mit einem Libero alter Schule aufzulaufen. Den geeigneten Mann dafür sehe ich zwar derzeit nicht, nur falls er noch ausfindig gemacht werden sollte, würden Lehmanns Stärken nicht mehr so ins Gewicht fallen.

Ich sehe weder einen solchen potentiellen Libero, noch überhaupt den Hauch von Andeutung, wie so etwas ins Klinsmann/Löw-Konzept passen könnte. Was für ein Hirngespinst!

Screensport an Ostern

Diese österliche Ausgabe von Screensport wurde von 438 führenden Ohrenärzten zusammengestellt, damit Sie sich zumindest an Ostern etwas von Ihrer Arbeit entsp–FIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEPPPPPPPPPP

Die letzten Wochenenden waren dazu angebracht permanent zu hyperventilieren (“SCHALKE – BAYERN!!!”, “FORMEL 1!”, “NASCARRRRR!!!”, “IRL!!!”, “MAARCHHHMADNEESSSSSSS”, “LEHMANNNNNNNN!!!”). Nun steht Ostern an, fünf freie Tage am Stück, NHL und NBA stehen kurz vor den Playoffs und schon sackt die Spannungskurve ab. Das Sportprogramm an diesem Wochenende ist… na jaaaaaa…

Es gibt von allem etwas, aber das alles überstrahlende Ereignis ist nicht da. Am ehesten würde ich dieses Prädikat dem Mailänder Derby (Fr 18h) geben wollen.

Stattdessen ein ganz anderer, unsportlicher, Tipp: PHOENIX bringt am Freitag abend einen Dokumentarfilm von Marcel Ophüls “Nicht schuldig?” aus den Siebziger Jahren. Ophüls besuchte Ankläger, Angeklagte, Zeugen und Verteidiger der Nürnberger Prozeße. Diese Sorte von Filmen, viereinhalb Stunden lang, bekommt man heutzutage trotz unzähliger Digitalkanäle kaum noch zu Gesicht. Als ich die ersten Ophüls-Dokumentarfilme gesehen habe, waren sie wegen ihrer Subjektivität ungewöhnlich. Rückblickend betrachtet, sind sie “erträglich” (das Wort darf man in diesem Zusammenhang eigentlich nicht benutzen) wenn man sie gegen das hochgejazzte Spektakel stellt, dass heute von ARD und ZDF zum Thema “Drittes Reich” veranstaltet wird, Guido Knopp sei Undank.

Something completely different…

Nach dem Theater des letzten Wochenendes als PREMIERE kurzfristig doch noch einige DTM-Rahmenrennen reingeschoben hat, sieht das Bild für den Lausitzring in zwei Wochen so aus: Es wird wieder keine kompletten Mittagsübertragungen geben, so wie man es vom letzten Jahr kennt. Stattdessen pickt man sich einige Rennen raus: beide Formel 3 Euro-Series, beide Formel BMW-Rennen und einmal Porsche Carrera-Cup.

Kicken

In der Bundesliga geht an diesem Wochenende dem Spieltag ein Spitzenspiel ab, was man daran erkennt, das Marcel Reif wieder pausiert und die Optionen bunt gemischt sind.

Ich hätte ja auf Hertha – Dortmund als Spitzenspiel getippt (Sa 15h30). Für Dortmund (37Pkt, 8te) sind es die letzten “Big-Points” gegen einen direkten UEFAcup-Gegner. Gewinnen Sie, haben sie aus einem 6 Punkte-Rückstand einen 3 oder 4-Punkte-Rückstand gemacht, je nachdem wie Leverkusen spielt. Apropos Big-Points: Leverkusen – Gladbach (Sa 15h30) ist auch nochmal so ein UEFAcup-Shootout. Und wenn man alles was 37Punkte hat, noch als UEFAcup-Aspirant durchgehen läßt, dann sollte man auch Bielefeld (in München, Sa 15h30) und Stuttgart (in Hannover, So 17h30) auf dem Radar haben.

Ansonsten Fernduelle oben: Bayern gegen das auswärtsschwache Bielefeld (2 Siege, Sa 15h30) und HSV in Duisburg (MSV seit Ende Oktober 1 Heimsieg, in Worten: eins, Sa 15h30) und Werder kann im Nordderby die Wölfe richtig runterreißen (Sa 15h30) …

… vorausgesetzt der Wolfgang Wolf gewinnt in Nürnberg (So 17h30). Dann würde Lautern Wolfsburg überholen und sich aus der Abstiegszone hieven. Und Köln bläst unten zum letzten Kampf in Schalke (Sa 15h30)

Der italienischen Serie A gebührt die vielleicht interessanteste Begegnung des Wochenendes: AC Milan – Inter Milan, anders formuliert: Platz 2 gegen Platz 3, anders formuliert: Champions League fix gegen Champions League-Quali, anders formuliert: 73 gegen 71 Punkte. Freitag, 18h. Wildes Hinspiel mit Ausgleich AC in der 85ten und Sieg Inter in der 90ten Minute (3:2, Inter).

Moment, Inter, AC, war da nicht was? Vor etwas mehr als einem Jahr gab es die massiven Zuschauerausschreitungen in der Champions League.

In der Primera Division gehen die beiden Spitzenreiter Barca und Real in Duelle gegen das gehobenere Mittelfeld. Barca – Villareal (Fr 20h30, EUROLIGA), Villareal zwei Punkte hinter den UEFAcup-Plätzen. Getafe – Real (So, 19h). Der madrilenische Vorort Getafe kaum noch mit Chancen auf Europacup.

Das Spitzenspiel aus Spanien ist Depor – Sevilla, Platz 7 gg. Platz 5. Beide Mannschaften trennen 2 Punkte und zwischen ihnen verläuft die Scheidelinie der UEFAcup-Plätze. Sevilla ist nächster UEFAcup-Gegner von Schalke und ist genauso auswärtsschwach wie Deportivo heimschwach ist. 6 Heimsiege für Depor, 6 Auswärtssiege für Sevilla.

Aus der französischen Ligue 1 wird viel Mittelmaß im PREMIERE EUROLIGA-Eintopf verwurstet. Von Interesse nur das Spiel der Woche (So 21h) PSG – Lyon. Obwohl… für Lyon ist die Saison gelaufen. In der Ligue 1 führt man vier Spieltage vor Schluß mit 14 Punkten, aus der CL ist man draußen, aus den beiden nationalen Pokalwettbewerben ist man draußen. Die einzige Motivation am Sonntag ist 1.) der Name des Gegner PSG und 2.) ausgerechnet beim PSG die Meisterschaft klarzumachen (sofern ich keinen fatalen Rechenfehler gemacht habe). Der PSG dürfte ambitionierter sein, fehlen ihm noch drei Punkte auf einen UEFAcup-Platz.

Schon krass was die Premier League veranstaltet: Ostersamstag und Ostermontag zwei nahezu komplette Spieltage durchzuziehen. Bolton – Chelsea (Sa 13h45), für Bolton gilt es seinen UEFAcup-Platz gegen Wigan und West Ham zu verteidigen.

Für Arsenal eine interessante Ausgangslage: gewinnen Sie gg. West Brom (Vorletzter, Sa 16h) und verlöre Tottenham (z.B. am Montag gegen ManUtd, 13h45), wäre man höchstens noch 1 Punkt hinter den Spurs und damit höchstens 1 Punkt von den Champions League-Plätzen.

Zudem am Mo 16h Chelsea – Everton, Everton in Sichtweite zu UEFAcup-Plätzen.

BrummBrumm

BrummBrumm am Wochenende auf Sparflamme. Nur die NASCAR Busch-Series fährt in Nashville. Der Nashville Superspeedway ist ein relativ rundes, weiches Oval der kleineren Art: 1,3 Meilen (die Skizzen unterscheiden sich, lt. NASCAR.com eher ein Trioval), mittelmäßige 14Grad Überhöhung in den Kurven. In meinen EPGs habe ich für Sa 21h30 keine Liveübertragung auf MOTORS drin. Eine erste Aufzeichnung gibt es Mo 21h50, PREMIERE mit einer 55minütigen Zusammenfassung bereits um 18h05.

You’re with me, Leather

Gerne würde ich ja was appetitanregendes zum US-Sport schreiben. Obwohl in NBA und NHL die letzten Playoff-Plätze verteilt werden, sendet das Fernsehen, PREMIERE und NASN elegant an der Spannung vorbei.

NBA: die letzten beiden Spielen der regular season auf PREMIERE: Indiana – Minnesota (Fr/Sa 2h) und Lakers – Suns (So 21h30). Indiana braucht einen Sieg um nicht rauszupurzeln. Die Lakers spielen im Fernduell gegen die Kings um Platz 7 oder 8. Möglicherweise müssen die Lakers in den Playoffs in der ersten Runde gegen die Suns ran.

NHL: keine richtigen “do or die”-Spiele. Vielleicht kommt ja so eines am Mittwoch…
Fr/Sa 1h: CAR–TB
Sa/So 1h: MTL–BUF (PREM)
So 14h30: verm. DAL-MIN statt ATL-BOS
Mo 22h: NJD–PHI
Mi 22h: tbd

Immerhin bekommt man binnen zwei Tagen mit Tampa Bay und mit Montreal zwei Playoff-Wackelkandidaten zu sehen. Schaut man sich die derzeitigen Power Rankings an, so sind bei nahezu allen die Top 4 identisch: Detroit, Ottawa, Carolina und Dallas. Carolina gäbe es am Fr. und Dalls evtl. am Sonntag.

MLB:
So 19h TB–KC
So 22h MIN–NYY
Mo 17h BOS–SEA
Mo/Di 1h: NYM–ATL
Mi 18h35: TOR–NYY (PREM)
Mi/Do 1h: BAL–CLE
Do 19h: MIN–LAA

Die Ausgaben haben sich gelohnt. Die Mets dominieren die NL East in dieser frühen Phase. Atlanta (3 Siege dahinter) kann unter der Woche in einer direkten Serie Boden wieder gut machen.

Ähnlich aufgerüstet haben die Blue Jays, die am Mittwoch auf PREMIERE sich die Yankees zur Brust nehmen wollen. Den Bullpen der Blue Jays fand ich nun aber gegen die Red Sox am Mittwoch arg wackelig.

Übrigens erklärt sich die eigenartige Sendezeit des Bostons-Spiels am Montag aus dem “Patriots Day“, einem Feiertag in einigen Staaten New Englands, der an dem Beginn des Unabhängigkeitskriegs gegen die Engländer 1775 erinnert. Dieser Feiertag wird am dritten Montag im April gelegt und an diesem Feiertag haben die Boston Red Sox traditionell ein Heimspiel um 11h Ortszeit und wird der Boston Marathon veranstaltet.

Das Beste von den Resten

Radsport: Bahnrad-WM in Bordeaux, bis Sonntag lang und ausführlich auf EUROSPORT. Der Klassiker Amstel Gold Race am Sonntag, wieder auf EUROSPORT und schließlich “Rund um Köln” im WDR, ein eher nationales Großereignis mit trotzdem nicht unbekanntem Fahrerfeld.

Leichathletik: der ebenso klassische wie optisch langweilige Boston Marathon am lokalen Revolutionsfeiertag (siehe Erklärung beim Baseball) (Mo 17h30, EURO2)

DEL-Finale mit den Spielen 2 und 3. Die Eisbären gewannen am Donnerstag Spiel 1 brutalstmöglichst 6:1.

BBL mit dem Gipfeltreffen ALBA gg. Bamberg, 1ter gegen 2ten, So 15h und am letzten Spieltag der Kampf um die Topposition für die Playoffs.

Freitag, 14.4.2006

15h30 Tennis: ATP in Valenciana: Safin – Mayer/Gaudio, Viertelfinale, EUROSPORT live

17h45 Serie A: AC Milan – Inter, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h45, Sa 11h)

18h00 – 21h00 Bahnrad-WM in Bordeaux, EUROSPORT live
Nächste Übertragung: Sa 10h

19h00 Tennis: WTA-Tour in Charleston, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
Mögliche Übertragungen: Castano – Petrova, Groenefeld – Kuznetsova

20h30 Euroliga, PREMIERE live
20h30 Barca – Villareal (auch als Extra-Option)
20h45 ManUtd – Sunderland
20h45 FC Porto – Leinia

1h00 NHL: Carolina – Tampa Bay, NASN live
(Whl: Sa 21h, So 10h)

2h00 NBA: Indiana – Minnesota, PREMIERE live
(Whl: Sa 12h)

Samstag, 15.4.2006

10h00 – 13h15 Bahnrad-WM in Bordeaux, EUROSPORT live
Nächste Übertragung: 15h15

12h30 – 16h45 Tennis: ATP in Valenciana, Halbfinals, EUROSPORT 2 live
(2tes Halbfinale beginnt um 15h)

13h45 Premier League: Bolton – Chelsea, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Sa 1h45)

15h15 – 18h15 Bahnrad-WM in Bordeaux, EUROSPORT live
Nächste Übertragung: So 14h

15h30 Bundesliga, 30ter Spieltag
Opt3: Bayern – Bielefeld (Leopold/Stach)
Opt4: Duisburg – HSV (START Bartels/Born)
Opt5: Frankfurt – Mainz (Bayer/Forster)
Opt6: Schalke – Köln (Fritz von TuT/W. Fuss)
Opt7: Leverkusen – Gladbach (Evers/Kunde)
Opt8: Hertha – Dortmund (Lindemann/C.Fuß)
Opt9: Wolfsburg – Werder (Küpper/Groß)

16h00 Premier League: Arsenal – West Brom, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)
Nur echt mit der “PREMIERE Lehmann-Garantie”!

14h00 Arena Football: San Jose – Las Vegas, NASN delayed
(Whl: 1h)

18h00 NFLE: Hamburg Sea Devils – Frankfurt Galaxy, Week 5, NASN live
(Whl: So 6h, Mo 10h)

18h15 – 21h45 Tennis: WTA-Tour in Charleston, 1tes Halbfinale, EUROSPORT 1+2 live
EURO bis 19h15, EURO2 mit dem 2ten Halbfinale ab 20h

18h30 DEL: Eisbären – DEG, Finale, Spiel 2/5, PREMIERE live
(Whl: 4h, So 12h50, 17h30, 24h)
Spiel 3 am Montag

18h30 Österreich: Rapis – Salzburg, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h00 Euroliga, PREMIERE live
20h00 Real Sociedad – Racing Santander
20h00 Marseille – Nancy
20h00 Nantes – Auxerre
20h00 St. Etienne – Lens
20h15 Amadora – Sporting Lissabon

22h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – FC Sevilla, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

1h05 NHL: Montreal – Buffalo, PREMIERE live
(Whl: So 11h30, 2h, Mo 13h)

Sonntag, 16.4.2006

14h00 – 17h45 Bahnrad-WM in Bordeaux, EUROSPORT live
Unterbrochen vom Amstel Gold Race ab 15h30

14h00 Tennis: ATP in Valenciana, Finale, EUROSPORT 2 live

14h30 NHL: DAL–MIN oder ATL–BOS, NAS delayed
(Whl: Mo 20h)
Viewers Choice. Das Zwischenergebnis ist derzeit knapp (51% zu 49%), aber es scheint auf DAL–MIN hinauszulaufen

15h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag, PREMIERE live
Topspiel: Saarbrücken – Greuther Fürth
Konferenz: Ahlen – Freiburg, Burghausen – Braunschweig, Aue – 1860, Unterhaching – Dresden

15h00 BBL: ALBA – Bamberg, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 19h30, Mo 7h30, 17h, 22h)

15h30 UCI ProTour: Amstel Gold Race, EUROSPORT live

17h30 Bundesliga, 30ter Spieltag
Opt3: Nürnberg – Lautern (Forster/Stach)
Opt4: Hannover – VfB (Dittmann/W. Fuss)

19h00 Primera Division: Getafe – Real Madrid, PREMIERE live
(Whl: Do 1h15)

19h00 Tennis: WTA-Tour in Charleston, Finale, EUROSPORT live

19h00 MLB: Tampa Bay – Kansas City, NASN live
(Whl: 3h30)

21h00 Ligue 1: PSG – Olympique Lyon, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

21h30 NBA: LA Lakers – Phoenix Suns, PREMIERE live
(Whl: Mo 11h, 23h30)

22h00 MLB: NY Yankees – Minnesota, NASN live
(Whl: Mo 6h30)

1h00 Arena Football: Kansas City – Colorado, NASN delayed
(Whl: Mo 12h30, Di 6h, 11h30, 1h)

Montag, 17.4.2006

11h00 – 16h25 Radsport: “Rund um Köln”, WDR live
Theoretisch eine lokale Veranstaltung aber mit namhaften Teams und Fahrern nicht nur aus der zweiten Garnitur.
(Website)

13h45 Premier League: Tottenham – ManUtd, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

14h30 DEL: Eisbären – DEG, Finale, Spiel 3/5, PREMIERE live
(Whl: 20h, 3h, Di 7h, 14h, 17h, 21h)

16h00 Premier League: Chelsea – Everton, 35ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h30, Di 8h15)

17h00 MLB: Boston Red Sox – Seattle, NASN live

17h30 Boston Marathon, EUROSPORT 2 live

19h05 NASCAR Busch-Series: Nashville Super Speedway, Rennen 8/34, PREMIERE Zsf 55min
Aufzeichnung des kompletten Rennens um 21h50 auf MOTORS TV

20h15 Zweite Liga: Aachen – Bochum

21h50 NASCAR Busch-Series: Nashville Super Speedway, Rennen 8/34, MOTORS TV delayed

22h00 NHL: NJ Devils – Philadelphia, NASN live
(Whl: 4h)

1h00 MLB: NY Mets – Atlanta, NASN live
(Whl: Di 15h)

Die Fortsetzung von Pedro Martinez vs. Jose Guillen

Wow, hatte ich wirklich keinen Eintrag dazu geschrieben?

Vor einer Woche kam es bei einem Match zwischen den NY Mets und den Washington Nationals zu einer Auseinandersetzung die in eine Story mündete, die man wunderbar über die ganze Saison hinweg verfolgen kann: Pedro Martinez vs. Jose Guillen.

Auf der einen Seite Pedro Martinez, Starting Pitcher bei den NY Mets. Pedro Martinez ist bereits jetzt Legende. 1999 und 2000 hatte er bei den Boston Red Sox absolute Ausnahmejahre und Statistiken produziert, wie kein Pitcher vor ihm.

Martinez ist wie Toppitcher an und für sich, etwas eigen: unzugänglich, scheinbar unberührbar, an Arroganz grenzendes Selbstbewusstsein. Eine zweite Komponente kommt bei Martinez hinzu: Skrupellosigkeit. Wie kein zweiter Pitcher achtet er darauf, dass kein Batter zu nahe an der Platte steht. Dazu wirft er viel und gerne “inside”, also an der imaginären Innenkante der Zone. Und wenn ein Batter doch zu nahe steht, dann hat Martinez keine Skrupel durchzuziehen und den Batter mit 140km/h schnellen Bällen zu treffen, as schmerzhafte Erinnerung das nächste Mal mehr Abstand von der Platte zu nehmen. Dafür ist Martinez wie kein Zweiter bekannt.

Vorsatz ist natürlich nicht nachweisbar. Damit es aber nicht ausartet, haben die Umpires die Möglichkeit den Pitcher zu verwarnen und im Wiederholungsfall vom Platz zu schmeißen.

Und nun letzte Woche Mets gegen Nats. Martinez trifft Guillen mit dem Ball, Guillien läuft auf Martinez zu, droht mit dem Baseballschläger, muss mühsam vom Catcher und dem Umpire festgehalten werden. Guillen wurde an diesem Abend beim dritten At-Bat bereits zum zweiten Mal von Martinez getroffen, zum 5ten mal in 40 At-Bats.

Was die Nats aufregte: in der Mets – Nats-Serie der letzten Woche wurden sechs Nats-Spieler von Mets-Pitches getroffen. Im gleichen Spiel hat ein Nats-Reliever zum ersten Mal einen Mets-Spieler getroffen und ist geflogen, was wiederum den Nats-Trainer Frank Robinson gepflegt vier Minuten lang ausrasten ließ.

Nach dem Spiel kündigte Guillen die Freundschaft zu Martinez auf: “I think enough is enough, and I’ve had enough. I’ve been hit so many times by him. We used to be friends, but our relationship, I think, is over.” (trockener Kommentar Martinez: “Na ja, wenn er mir sie wegen sowas aufkündigt, war es eh keine Freundschaft”) und drohte dass man sich nächste Woche in Washington wieder sehen würde (NY Post, WashPost):

Pitching inside, that’s part of the game. But throwing at people, that’s different. And that’s what he was doing. He’s trying to intimidate people. And sooner or later, he’s going to get hurt. I can guarantee you that […]

I know how to take care of it, don’t worry. I’m going to make sure I play in all the games he’s in. … I want him to throw inside. Now I want him more than ever […]

He said he’s not afraid to hit no one. We’ll see when we get back home. We walk [into the stadium] the same way. […]

You know what? If I get hit again, it’s going to get real ugly if he’s pitching. He thinks I was going out there with the bat? Why would I need a bat for a 150-pound guy when I’m 230?

Man ahnt also, dass eine gewisse Spannung in der Luft lag, als die Serie am Dienstag nach Washington ging und gestern Martinez wieder als Starting Pitcher auf dem Mound stand.

Um es vorweg zu nehmen: Martinez entschied das Duell für sich. Aus der NY Times:

After the Nationals loaded the bases in the sixth on a single, a walk and a bunt single, Martínez struck out Jose Vidro, who had homered in the fourth inning for Washington’s first hit.

That meant it was Martínez against Guillen, with three runners itching to score and the Mets ahead by one run. With the fans chanting, “Pay-dro, Pay-dro,” Martínez looked as relaxed as if he were eating an ice cream cone. Guillen looked anxious, as if someone had taken his cone.

Martínez took advantage of Guillen’s eagerness by throwing a sinking fastball and getting him to chop a ball to shortstop. Immediately, José Reyes thought it would be difficult to turn two. But Reyes charged the ball and made a quick throw to second. Anderson Hernández was fearless as he ignored the runner barreling toward him and completed a nifty double play.

Martínez said it is those kind of situations where he separates himself. “You’re going to see the best of me,” he said.

Im Vorfelde hatten die Ligaoffiziellen hartes Durchgreifen angedroht (auch wenn man sich nicht einig war, ob nur diese Serie oder sämtliche Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften unter Beobachtung steht). Pitcher würden ohne Vorwarnung des Platzes verwiesen werden, sollten sie einen Batter anwerfen.

Nichts passierte. Außer dass die Mets 3:1 gewannen und damit auch Spiel 2 der Dreier-Serie holten. Aber man sieht sich diese Saison noch öfters.

Am Morgen danach

Uli Hoeneß hat es vermutlich auf den Punkt gebracht, als er die 0:3-Niederlage des FC St. Pauli gegen Bayern München im DFB-Pokal-Halbfinale mit der 0:3-Niederlage von Bayern in Bremen verglich: Lange gegen das gegnerische Tor angerannt und selber drei Stück eingefangen.

Wobei ich fand, dass es St.Pauli nicht so gelungen ist über einen längeren Zeitraum das Tempo hochzuhalten. Sonst wären die Bayern wirklich reif gewesen.

Bedenklich fand ich bei den Bayern das nichtexistente Zusammenspiel im Sturm, die Verfassung von Makaay und die Innenverteidigung (Ismael 1m91, Lucio 1m87), die sich bei wirklich jedem hohen Ball von Felix Luz (1m86) überspringen ließ.

St.Pauli hat ferner die ultimative Anwendung von “You’ll never walk alone'” gezeigt: nicht als Aufwärmübung vor dem Spiel, möglicherweise auch noch durch den Stadionsprecher animiert (Hallo Betzenberg!), sondern in den Schlußminuten, 0:3 hinten liegend.

Ein Wort zu Reinhold Beckmann: wenn man sich überhaupt mit graduellen Unterschieden von Beckmanns Kommentatorenleistungen beschäftigen will, dann war es gestern einer der besseren Beckmanns, da er mitunter intelligente Beobachtungen einstreute, wie zum Beispiel zum Laufverhalten von Lahm. Aber Beckmann bleibt Beckmann. Lummas Zusammenfassung vom “Sabbern und Schleimen” bringt es auf den Punkt. Auch “Waldi” Hartmann war gestern eher am oberen Ende seines Potentials, als die St.Pauli-Fanproteste nicht verschämt totgeschwiegen wurden, sondern Hartmann bei Stanislawski nachfragte.

Rückschlag für die Dallas Mavericks. Gestern verlor man gegen die Golden State Warriors 102:114 und liegt im Kampf um Platz 1 im Westen gegen San Antonio wieder anderthalb Siege zurück. Die Spurs haben noch ein Spiel mehr als die Mavs zu bestreiten und spielen heute nacht gegen Orlando.

Im Westen gibt es noch einen Kampf um Platz 5 zwischen Memphis und den LA Clippers (halben Sieg getrennt, beide treffen nächste Woche in Memphis aufeinander) sowie um die Platz 7 und 8 zwischen den LA Lakers und Sacramento (1 Sieg getrennt) und mit Außenseiterchancen noch Utah Jazz, die anderthalb Siege hinter den Kings noch aus den Playoffs draussen sind, aber derzeit einen Lauf haben.

Im Osten haben Detroit, NJ Nets und Miami ihre Division klar (mit mehr als 10 Siegen Vorsprung) gewonnen. Dafür geht auf den anderen Plätzen die Post ab: um die Playoffplätze 5 bis 8 spielen fünf Mannschaften mit, nur durch zwei Siege getrennt, d.h. eine Mannschaft wird bei den Playoffs zugucken müssen: Washington, Milwaukee, Indiana, Chicago und Philadelphia.

Nach Lage der Dinge wäre derzeit die gesamte Central Division im Osten in den Playoffs, während aus den anderen beiden Divisions neben den beiden Champions nur Washington in der Southeast Division drin wäre. Just Washington (derzeit Platz 5) hat aber derzeit einen “negativen Lauf”: vier Niederlagen in Folge, 4-6 aus den letzten 10 Spielen. Die Mannschaft aus der 5er-Gruppe mit dem besten Lauf ist derzeit Chicago (Platz 8) mit einer 8-2-Bilanz.

Am Freitag kommt es nun zu Chicago – Washington (nicht auf PREMIERE) und am Dienstag zu Washington gegen Milwaukee, wenn ich es richtig sehe, die einzigen direkten Duelle der Fünf untereinander.

Randnotiz: via Deadspin entdeckt. Wie cool ist das? “The Floridians” von 1971/1972, u.a. mit ‘Psychadelic’ Lucious Shackleford a.k.a. Shaquille O’Neal.

In der NHL stehen noch zirka drei Spiele für jedes Team an. Im Osten sind rechnerisch noch zwei Plätze für vier Teams frei. Aber bei sechs zu vergebenden Punkten und einem vier Punkte-Abstand szehen Montreal und Tampa Bay ziemlich sicher drin, während Atlanta und – zum Schrecken aller Kanadier – die Toronto Maple Leafs draussen sind. In den Playoffs sicher drin: Ottawa, Carolina, NY Rangers, Buffalo, Philadelphia und NJ Devils. Bliebe es bei dem Stand, käme es in der ersten Playoff-Runde zur Serie zwischen den Devils und den Rangers. Äh, nennt man dass dann auch “Subway-Series”?

Im Westen fast die gleiche Situation: fünf Teams für drei Plätze, wobei die LA Kings auf Platz 10 quasi weg vom Fenster sind. San Jose (Platz 6, 95 Pkt) darf sich noch recht sicher fühlen, aber zwischen Edmonton (Platz 8, drin) und Vancouver (Platz 9, draussen) ist es wirklich noch eng: 91 zu 90 Punkte. Richtig heiß ist die Situation für die Colorado Avalanches. Die sind auf Platz 7 (94Pkt) und 4 Punkte Vorsprung auf Vancouver sehen sicher aus. Aber Colorado muss noch gegen Vancouver UND Edmonton spielen und Calgary (#3) ist auch nicht zum Frühstück zu verspeisen. Die Avalanches können also nach unten, aus den Playoffs rausgereicht werden. Nach Lage der Dinge gibt es keines dieser Spieler auf PREMIERE oder NASN.

Im Westen für die Playoffs qualifiziert: Detroit, Dallas, Calgary, Nashville und Anaheim.

Anderenortes

Was macht Chris Berman in seiner Freizeit? “You’re with me, Leather‘” (via Deadspin, siehe auch hier)

MLB.tv mit Problemen

MLB.tv gilt als Paradeprodukt für die Vermarktung von TV-Rechten durch eine Liga. Die MLB ist die erste Major League in den USA gewesen, die derart umfangreich (alle Spiele, abzüglich ‘local’ und ‘national Blackouts’ für US-Einwohner) seine Spiele ins Internet übertrug und damit – gegen Abo-Gebühr – weltweit zugänglich machte. Kosten sind derzeit zwischen 15 US$ pro Monat und 80US$ für die Saison. Nachteil gegenüber den Fernsehübertragungen ist die schlechtere Bildqualität. Der Vorteil ist die freie Auswahl an Live- und zeitversetzten Übertragungen.

Wie weit vorne die MLB damit ist, zeigt der Umstand, dass man seit 2002 eine Infrastruktur aufgebaut hat, die Ihresgleichen sucht. Wie die NY Times in einem längeren Artikel über die MLB.com-Website berichtet, hat die MLB sogar für die NCAA-March-Madness-Übertragungen im Internet seine Infrastruktur an CBS vermietet. Und dabei nebenbei gleichzeitig ein WBC-Match, vier Spring-Training,Spiele sowie College-Spiele im Ringen, Baseball und Volleyball übertragen. Live-Streaming ist für die MLB das derzeit am schnellsten wachsende Geschäftsfeld mit jährlichen Einnahmen von knapp 60 Mio US$. Dazu kommen übrigens 110 Mio US$ an Ticket- und Merchandisingverkäufe die via MLB.com abgewickelt werden.

Zumindest MLB.tv hat, soweit ich es an Reaktionen in Boards oder Kommentaren mitbekomme, letztes Jahr gut geklappt.

Seit Beginn der neuen Saison, vulgo: Monatsanfang, mehren sich aber die Beschwerden. Nicht nur in den Kommentaren hier. Auch US-Blogs wie Deadspin melden Probleme. Zum einen seit Einführung einer flashbasierenden Applikation technische Probleme wie Synchronität Bild/Ton und lange Bufferzeiten (die allerdings bei Firefox weniger schlimm sein sollen als beim IE). Aber auch Abrechnungsprobleme. Kündigungen werden nicht akzeptiert, Supportanfragen per eMail oder Telefon werden ignoriert. Ferner scheinen User ihre Daten online nicht mehr verwalten su können, sondern dies nur per Telefon machen zu können. Nach einem ersten Eintrag wurde Deadspin geradezu mit Beschwerden überflutet.

Dazu kommt ein nicht verbraucherfreundlicher Mechanismus der automatischen Verlängerung und Belastung der Kreditkarte, falls man seine Kündigungsfrist versäumt. Die Personendaten werden dann an “Sports Illustrated” (US-Sportzeitschrift) weitergereicht, die an US-Bürger dann Probeexemplare verschicken. Selbstredend tritt ein SI-Abo in Kraft, falls man nach der Probezeit nicht explizit kündigt, berichtet ColbyCosh.

Für Nicht-US-Bürger scheint es zudem derzeit völlig unterschiedliche Resultate bei MLB.tv zu geben. Die Kreditkarten werden zwar allesamt akzeptiert und mit dem Monats-/Saisonbetrag belastet. Aber einige/viele Europäer bekommen beim Versuch eine Übertragung zu sehen, einen “Blackout-Screen” zu sehen, eine Überprüfung der Adressdaten anhand der Kreditkarte scheitert bei MLB und der Kunde bekommt weiterhin nur einen schwarzen Screen zu sehen. Dies ist inzwischen in mehreren Foren und Blogs in Deutschland und USA zu lesen und betrifft u.a. Deutsche, Kanadier und Italiener.

Derzeit scheint es also mit MLB.tv wirklich Probleme zu geben und als Europäer kommt man noch weniger an die Jungs in den Staaten dran, deswegen sollte man vorsichtig beim Abonnieren sein. Wem 80US$ etwas bedeuten, sollte vielleicht abwarten wie sich die Sache weiter entwickelt.

Weitere Blogeinträge zum Thema:
Consumerist: “I love Baseball But Hate MLB.com
ColbyCosh.com
AdPulp: “MLB Strong Arms Subscribers of MLB.tv

Screensport am Donnerstag

Wer glaubt heute würde die große Ostertage-Übersicht kommt, hat sich geschnitten. Die Screensport-Wochenendübersicht mit seinen drei Tagen ist schon Brocken genug, aber fünf Tage bis Ostermontag reinzupacken und mich dadurch quasi den ganzen Donnerstag in einer Vier-Tage-Woche auszuklinken, geht nicht.

Reinheitsgebot

Was ich in allesaussersport reinschreibe, wird durch meine Lust und die freie Zeit definiert. Und so kommt es, dass mitunter Themen unterm Tisch fallen, über die ich ansonsten gerne schreiben würde. Erste Opfer sind in solchen Fällen häufig Sportpolitik und Doping.

Aktuell gibt es einen interessanten Gerichtsstreit zwischen der ARD und einem führenden deutschen Doping-Experten Werner Franke (siehe FAZ -1-, -2-). Die ARD verklagte Franke wegen Rufschädigung. Dabei ging es um Frankes Aussagen wie “besonders grotesk wird es, wenn Herr Hagen Boßdorf… durch ein Buch, durch ein gemeinsames Projekt… mit Herrn Jan Ullrich verbunden ist: Das ist journalistische Korruption!” oder die Regierung “via ARD, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen, durch Sportkoordinator Hagen Boßdorf… an dieser systematischen Lügnerei [dem Doping bei der Tour] beteiligt ist“.

Nun ist am Ende dabei herausgekommen: es darf nicht behauptet werden, die ARD stelle Doping falsch dar. Behauptet werden darf, dass die Berichterstattung der ARD über Doping bei der Tour tendenziös ist.

Das sind juristische Spitzfindigkeiten, die allenfalls Intendanten und Rechtsabteilungen erfreuen. Unter Strich weiß jeder was gemeint ist: dass die Sport-Redaktionen der ARD über Doping nicht so berichtet, wie sie es tun sollten und tun könnten. Mit dem Sponsoring von Team Telekom und der Autorenschaft von Boßdorf an eine abgenickte Jan Ullrich-Bio wurde ein Limit überschritten, an dem die ARD noch jahrelang in Sachen journalistischer Glaubwürdigkeit knabbern wird.

Wohlgemerkt: nicht nur die ARD. Eine Kristin Otto ist immer noch fröhliches Mitglied der ZDF-Redaktion und Stephane Franke kommentiert weiterhin Leichtathletik auf EUROSPORT. Es gibt Bereiche, da stellt man an Redakteure und Moderatoren weniger Ansprüche als an Tagesschau-Sprecher die eine ellenlange Liste haben welche Werbespots sie sprechen dürfen, ohne die Seriösität der Tagesschau zu ruinieren. Die Standards von ARD Aktuell scheinen für den ARD-Sport kein taugliches Instrument zur eigenen Positionierung zu sein.

Kurz und schmerzlos

PREMIERE hat seinen Vertrag mit der Formel 1 um ein Jahr, bis Ende 2007 verlängert haben. Die kurze Laufzeit verwundert und lädt zu Spekulationen ein, was die Formel 1 möglicherweise ab 2008 vor hat, dass kein Vertrag mit längerer Laufzeit herausgesprungen ist. Es kann ja nicht nur das Concorde-Agreement sein.

ARENA hat von einer zweiten Kontrollinstanz der deutschen Medienpolitik grünes Licht zum Senden bekommen: die KEK (“Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich”) hat ARENA zugelassen. Zumindest rechtlich/politisch steht jetzt nichts mehr im Weg um den Sendebetrieb aufnehmen zu können. Technisch und Redaktionell sieht das noch anders aus.

Der Spocht vom Tage

Ich habe heute auch einige Wiederholungen von NASN ins Programm aufgenommen, die ich gestern aufgrund der temporären “St. Pauli-Fixierung” unterschlagen habe.

Karfreitagsbedingt findet Zweitliga-Fußball heute bereits am Donnerstag statt. Merkwürdig: die superkatholischen Italiener und Spanier haben da weniger Skrupel und kicken auch morgen fröhlich vor sich hin. Richtig, morgen gibt es wieder Euroliga-Eintopf aus dem Hause PREMIERE.

Heute startet auch das DEL-Finale zwischen der Eisbären und der DEG. Warum wird inDeutschland sogar das Finale “nur” als “best of five” ausgetragen?

Im Rahmen einer Wiederholung verdient es das MLB-Spiel Boston – Toronto (22h NASN) angeguckt zu werden. Die Toronto Blue Jays haben vor der Saison aufgerüstet und hoffen endlich die jahrelange Dominanz der Yankees und Red Sox zu durchbrechen. Was die Dominanz der Red Sox angeht, können sie mit diser Partie nun anfangen…

Was uns am Wochenende erwartet

Fußball: alle Ligen spielen durch, die Engländer legen sogar so etwas wie einen Doppelspieltag hin, mit vielen Mannschaften die binnen zwei Tage (Sa + Mo) zwei Spiele absolvieren. Inter – AC, PSG – Lyon, Depor – Sevilla sind die Highlights die mir ins Auge fallen. Aus der Bundesliga am ehesten noch Hertha – Dortmund.

US-Sport: Durchwachsenes Programm bei NASN mit schwachem MLB-Doubleheader am Sonntag abend. Highlights sind am Montag mit NY Devils gegen Philly (NHL) und Mets gegen Atlanta (MLB). PREMIERE greift NBA-technisch am Freitag ins Klo, bringt aber Lakers – Suns und aus der NHL Montreal – Buffalo.

Vier Tage Bahnrad-WM aus Bordeaux mit zahlreichen Übertragungen von EUROSPORT. Am Sonntag das Amstel Gold Race (UCI ProTour). Am Montag nachmittag der Boston Marathon auf EURO 2.

Donnerstag, 13.4.2006

18h00 – 21h00 Bahnrad-WM aus Bordeaux, EUROSPORT live
mit Ron Ringguth + Jan van Eijden
Finals: 500m Zeitfahren, Verfolgung/D, Mannschaftssprint, Punkterennen/H

19h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag
Topspiel: Cottbus – Rostock
Konferenz: Siegen – Paderborn, KSC – Offenbach

19h00 MLB: Florida – San Diego, NASN live
(Whl: Fr 13h30)

19h00 – 20h45 Tennis: WTA-Tour in Charleston, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
Potentielle Übertragungen: Schnyder – Santagelo, Vakulenko – Safina, Henin-Hardenne – Sprem, Skrebotnik – Dechy

19h30 DEL: Eisbären – DEG, Finale, Spiel 1/5, PREMIERE live
Kommentator: Marc Hindelang

22h00 MLB Boston – Toronto, NASN Whl vom Mi.
(Whl: Fr 10h30)

1h30 MLB: Atlanta – Philadelphia, NASN live
(Whl: Fr 19h30)

1h35 NHL: Ottawa – Florida, PREMIERE live
(Whl: Fr 13h, 17h30, Sa 13h30)

4h30 NHL Philadelphia – Pittsburgh, NASN Whl vom Mi.

W(M)erbung

Die Medien-Sparte des GUARDIANs (registrierungspflichtig) bringt einiges in Sachen Werbung und WM. Am letzten Donnerstag meldeten sie z.B. dass der Schokoriegel “Mars” sich während der 4 Wochen der WM (nur) in England in “Believe” umbenennen wird. Quer über die schwarze Verpackung erscheint dann in rot-goldener “Mars”-Schrift “Believe”.

Der MediaGUARDIAN hat auch die zwei neuen Spots von Adidas die in Sachen WM vor den Champions League-Halbfinals geschaltet werden sollen: “Equipo” und “Partido”. Das ganze gehört zur WM-Kampagne “Impossible Team“. Hab sie leider noch nicht auf der Adidas-Website entdeckt, daher der Link nur zum Guardian. In “Equipo” taucht auch Franz Beckenbauer, aber… na ja…

Mir gehen die Adidas-Spots schwer auf die Nüsse. Globalisierung hin und her, aber ewig die zehn gleichen Fußballer mit den ewig gleichen Tricks zu sehen, sollte nach 6-8 Jahren allmählich langweilen. Und man verzeihe mir, das ich für kleine, dicke spanischsprechende Straßenkinder wenig Empathie empfinde. Wo ist bitte schön der gute alte Männerschweiß, wo sind die aufgekrempelten Ärmel, wo das zünftige Abgrätschen und wo sind die Stadionfans? Ich kann mir vorstellen, dass es in Deutschland und England viele gibt, die dieses ewige südländische “Geschwuchtel” für die Galerie nicht mehr sehen können. Da wird eine in Deutschland nicht existente Subkultur beschworen, brav kompatibel mit FIFA Street von EA-Sports.

Wo ist ein Kohler wenn man ihn braucht? Ach so, der macht ja jetzt auch einen auf Intellektuellen mit Brille…

Randnotiz: nach der WM, ab. 1.8.2006 wechselt Thierry Henry von Nike zu Reebok.

Abteilung: “Wir packen die richtigen Probleme an”

Die BBC-Website zitiert aus einem Artikel der Times einen Bescheid der FIFA, wonach man einen neuen Weltmeisterball einführen will.

“Erstmals seit 1994” wird der normale WM-Ball schwarz-weiß sein (ich nehme an Adidas “Teamgeist” ist damit gemeint). Die Ausnahme wird das Finale sein, das mit einem goldenen Ball bestritten wird. Der Weltmeister benützt dann in den vier Jahren seiner Regentschaft bei Länderspielen diesen güldenen Ball.

Keine Ahnung ob dieser weltmeisterliche Goldball ausschließlich von Adidas kommt. Möglicherweise ein kleiner dreckiger Deal zwischen Adidas und FIFA um Nike-Exklusivvertreter wie Brasilien einen Adidas-Ball vor die Füße zu setzen. Auf jeden Fall hat die FIFA wieder Tatkraft bewiesen und vor der WM eine weitere wichtige Baustelle abgearbeitet.