My Receiver is my Castle: PREMIERE blockt ARENA im Kabel

Ich kann die Quelle der folgenden Meldung nicht ganz verorten, es stand wohl in der FAZ, aber ich weiß nicht ob in der Montags- oder erst Dienstagsausgabe. Siehe bitte die entsprechenden Meldungen von DWDL oder digitalfernsehen.de.

Lt. FAZ ist einem vertraulichen “Finanzdokument” von Unity Media zu entnehmen, dass PREMIERE Anfang März bei Unity Media die “Nutzungsverträge für die Decodergekündigt hat. Unity Media ist in den letzten Tagen mit einer Einstweiligen Verfügung gegen diese Kündigung gescheitert. Die Konsequenz: die Bundesliga ließe sich auch im Kabel nicht über die normalen dBoxen empfangen (sofern nicht irgendein Kombattant noch einen technischen Trick aus dem Zylinder zieht). Auch Kabelnutzer müssten in den allermeisten Fällen neue Receiver kaufen.

Nun wird sich mancher fragen: wie kann das sein? Ich habe doch meine dBox gekauft, wieso hat PREMIERE noch das Sagen über meine Box?

Ich nehme an, dass der Knackpunkt das Verschlüsselungssystem BetaCrypt ist. Diese dBoxen können nur ein Verschlüsselungssystem entschlüsseln: eben BetaCrypt. Und dieses BetaCrypt ist eine Verschlüsselungsvariante die PREMIERE “gehört”. Alle diejenigen die es benützen wollen, z.B. Kabelnetzbetreiber, müssen sich diese Nutzung durch PREMIERE lizensieren lassen.

Und genau hier hat PREMIERE angesetzt. “Ey, gibbsdu mir kein Fussi-Suplisens, geb isch dir kein Beta-lisens“. Interessierter Beobachter ist Kabel Deutschland, die an der Seitenlinie stehen, sich eine Ladung Popcorn in den Mund einwerfen und gespannt abwarten.

Als Konsument fragt man sich, wozu es Kartellämter und Landesmedienanstalten und Medienpolitik gibt, wenn anscheinend in den letzten Jahren dann doch überall “Gatekeeper” entstanden sind, die Kontrolle haben, welche Inhalte wo laufen.

Screensport am Dienstag: Pottblog

Es seien alldiejenigen auch von dieser Stelle aus gegrüßt, die den gestrigen Quartalszehnten und damit den Tag der Umsatzsteuervoranmeldung erfolgreich hinter sich gebracht haben.

Pötte und Pokale hier, dort, drüben, rechts und links. Heute und morgen abend die beiden DFB-Pokalhalbfinals. Zur Einstimmung auf das morgige Pauli-Spiel gibt es im NDR ab Mitternacht eine Wiederholung des zwar stimmungsvollen aber auch unansehnlichen Schneespiels gegen Werder.

Auch die Franzosen spielen ihren Pokal aus: drei der vier Viertelfinals werden auf EUROSPORT übertragen: heute 18h und 21h, morgen 18h. Das fehlende vierte Viertelfinale stellt die Amateure aus Calais den Erstligisten aus Nantes gegenüber. Von den anderen drei Paarungen ist Lyon – Marseille (heute 21h) heute am spektakulärsten, weil mit den dicken Namen versehen. Im Januar unterlag Marseille in Lyon erst in den Schlußminuten 1:2.

PSG – Lille (heute 18h) mag sich nicht spektakulär anhören, wer ist schon Lille? Klare Antwort: Lille ist die Mannschaft die in dieser Saison in der “Unentschiedengruppe” der Champions League Benfica, ManU und Villareal einige Kopfschmerzen bereitet hat. Lille ist die Mannschaft die in der Ligue 1 auf Platz 4 steht und sich mit Rennes, Lens und Auxerre um den letzten CL-Platz prügelt (3 Punkte trennen die vier Mannschaften), während der PSG auf Platz 8 3 Punkte Rückstand auf einen UEFAcup hat. Insbesondere der PSG täte gut daran, sich schon mal den Pokal zu holen um mit seiner teuren Truppe nächste Saison europäisch zu spielen. Lille derzeit mit Schwierigkeiten: 4 Unentschieden in Folge, während der PSG zumindest zuhause derzeit wieder Gas gibt: zuletzt 4:1 gegen Auxerre und 3:1 gegen Bordeaux, beides keine Laufkundschaft.

Ein weiterer Cup wird ausgespielt: drei Sportarten weiter, wird heute das Finale im “UEFACup” des Basketballs entschieden: Aris Saloniki gegen Dynamo Moskau. EUROSPORT 2 steht heute ab 15h – fünfeinhalb Stunden vor Tipp-Off – im Zeichen des ULEBcups.

Blick zurück

MLB Houston – Washington: auch wenn die Partie anfangs schnell durchgespielt wurde (7 Innings in zwei Stunden), war es doch eine recht zähe Veranstaltung, nicht zuletzt dank eher mittelmäßigem Pitching. Kann, muss man sich aber nicht angucken.

Whl: Mi 14h, NASN

Dienstag, 11.4.2006

15h30 Arena Football: New York – Dallas, NASN delayed
(Whl: Mi 19h)

18h15 Coupe de France: PSG – OSC Lille, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kommentator: Andreas Jörger

20h05 Österreich: Pasching – Rapid Wien, 31ter Spieltag, PREMIERE live

20h30 DFB-Pokal: Eintracht Frankfurt – Arminia Bielefeld, Halbfinale 1, ZDF live
Kommentator: Thomas Wark

20h30 ULEBcup: Finale Aris Saloniki – Dynamo Moskau aus Charleroi/BEL, EUROSPORT 2 live
Ab 15h gibt es Vorberichterstattung und Wiederholung der Halbfinals. Ab 20h meldet man sich live aus Belgien.

21h00 Coupe de France: Olympique Lyon – Olympique Marseille, Viertelfinale, EUROSPORT live
Kommentator: Ralf Itzel

21h30 NFLE: Berlin Thunder – Amsterdam, Week 4, NASN delayed
(Whl: Mi 4h)

0h15 Fußball: FC St. Pauli – Werder Bremen, Viertelfinale, NDR
Wiederholung des verschneiten Viertelfinales vom Januar.

Screensport am Montag: Nachwirkungen

Die sogenannte “T-Frage” – Toliver Tahn oder Tens Tehmann – zeigt bizarre Auswüchse. Wie Enrasen in einem Kommentar feststellt, wirbt PREMIERE inzwischen mit einer “Lehmann-Garantie“. Zum Spiel ManU gg. Arsenal hieß es im TV-Guide:

Übrigens: Premiere hat die “Lehmann-Garantie”. Bei Premiere sehen Sie alle Ligaspiele des FC Arsenal und können sich so selbst von der Form von Jens Lehmann überzeugen.

Man hätte natürlich auch einfach schreiben können, dass man die nächsten sechs Arsenal-Spiele in der Premier League überträgt.

Ich wäre froh, wenn PREMIERE überhaupt schreiben würde, wenn sie etwas übertragen. Das PREMIERE einige Rahmenrennen vom DTM-Wochenende am Hockenheimring übertragen würden, war dem “grauen” TV-Guide unter info.premiere.de erst am Tage der Ausstrahlung zu entnehmen und am Sonntag war die Überraschung groß, als man still und heimlich auch noch den Porsche Carrera-Cup ins Programm aufnahm.

Erwartet putzig war die BÄH-Berichterstattung über die T-Frage. In der “Viererkette” durfte BILD-Mann Raimund Hinko (SportBILD) so absurde und falsche Verschwörungstheorien abgeben, dass sogar Berti Vogts den Kopf schüttelte und einige “Fakten” (Lehmanns Anwalt) korrigierte. Der “Doppelpaß” lud eine Runde von neutralen Experten wie den ehemaligen Bayern-Trainer Udo Lattek, den ehemaligen Bayern-Spieler Lothar “mein Name ist Vertragtreue” Matthäus und schließlich der BILD-Mann für die Nationalelf Walter M. Straten.

Zum Glück saß Matthäus diagonal gegenüber Rudi Völler, der so seine eigene Geschichte mit Lothar Matthäus hatte (bei der WM 1994 hat Völler mit den Worten “Halt’s Maul, Lothar.” beim Training Matthäus den Ball in den Bauch geschossen und damit die Hierachie klargestellt). Völler war es dann auch der mit einer Zwischenfrage Matthäus offenbaren ließ, was seinen Brand auf Klinsmann verursacht: Matthäus fühlte sich von Klinsmann bei Bayern aus dem Kader geschoben.

Auch die Vergabe der Bundesligarechte an ARENA wirkt noch nach, z.B. in Form eines längeren Artikels von Hans-Jürgen Jakobs in der Freitags-SZ (nicht online), der anscheinend die letzten Tagen mit einigen neuen Geschichtchen versorgt wurde und nun die 2-3 Puzzleteile mühsam zu einem Artikel zusammenschreibt. In Kurzfassung:

Um die Bundesliga-TV-Rechte sollen sich ursprünglich nicht ARENA/Unity Media, sondern ein Konsortium aus Unity Media und Kabel Deutschland (KDG) beworben haben. Das widerspricht dem “common sense“, der bislang davon ausging, dass die DFL-Ausschreibungen eine “Bietergemeinschaft” ausgeschlossen hatten.

Aus einem nicht näher benannten Grund ist aber die KDG kurz vor Weihnachten ausgestiegen und Unity Media beschloß in einer Nacht und Nebel-Aktion ihr Angebot an die DFL trotzdem aufrecht zu erhalten. Entsprechend war die Arbeit an der Umsetzung nach der Vergabe ungleich größer als geplant und brachte Verzögerungen mit sich.

In Sachen Telekom gegen DFL weiß Jakobs zu berichten, dass die Telekom im Angebot beschrieb, dass man mit den Bundesligarechten das Triple Play für T-Online pushen wolle. Im Zentrum stünden T-Online und das “T-High-Speed”-Angebot. Auf diese explizite Beschreibung nagelt die DFL nun die Telekom fest und versucht eine allzu ausufernde Verwertung durch PREMIERE zu verhindern. Aufgrund des Drucks der DFL ließ die Telekom die Verkündung des Paktes mit PREMIERE auf der CeBIT kurzfristig platzen.

Die DFL soll keine Probleme haben, wenn die Telekom mit dem Bundesliga-Angebot ihr VDSL-Angebot in zehn deutschen Großstädten propagiert (max. 1 Mio Haushalte bis Ende 2006). Einen mittleren Blutrausch bekommt die DFL (Jakobs erwähnt explizit auch einen anonymen Fußball-Manager) aber, wenn Telekom und PREMIERE versuchen das Angebot flächendeckend – auch via Satellit – zu verbreiten.

Kurz und schmerzlos

Nielsen Media Research hat die Ratings der NHL-Übertragungen auf NBC gemessen: 21% weniger Zuschauer als vor zwei Jahren bei ABC (philly.com via Ben Maller). Und in Kanada zittert Broadcaster CBC um die populären Toronto Maple Leafs die derzeit sieben Punkte von Playoff-Plätzen weg sind.

In Detroit haben die Red Wings ihren Spitzenplatz an die Pistons abgeben müssen 6.0 vs. 4.7-Rating. Als die Red Wings den Stanley-Cup gewannen, holten sie noch ein 7.7er-Rating in der Saison.

On the move: bei ESPN stark im Kommen sind Bowling und Domino (ja, Domino!). Bowling befindet sich in den Ratings auf einer Augenhöhe mit Arena Football, NHL und lokalem College Football, obwohl es in dem schwierigen Sonntag-Nachmittag-Slot antritt.

Der spanische Ableger von ESPN, ESPN Deportes, versucht sich an den Erfolg von Poker ranzuhängen und startet eine wöchentliche, einstündige Domino-Show. Ja, Domino! Nicht in der Endemol-Variante inkl. Spatzen-Blattschuß, sondern die Latino-Variante: Steine gemäß den Punkten anlegen. Ab Juni soll ESPN2 mit englischsprachiger Berichterstattung folgen. Dabei will man vorallem das Flair des Alltagsdominos wie es an den Straßenecken und Bars gespielt wird, einfangen. Auch die Domino-WM in der Dominik. Republik nächstes Jahr, will man übertragen (NY Times).

Der NASCAR-Nextel-Cup brettert auch dieses Jahr fast alles an Sport nieder, der so Sonntag nachmittag (US-Ortszeit: 14h Ostküste) ausgestrahlt wird. Seit dem Einstieg von FOX vor sechs Jahren hat die NASCAR ihre Ratings mehr als verdoppelt von unter 3.0 auf 6.5 (Dallas News). Damit hat das Redneck-Event die MLB und NBA überholt. Sogar das Rainout von Atlanta (wg. Regen abgesagtes Rennen) hatte mehr Zuschauer (3.7) als die NBA LA Lakers gg. Cleveland mit den beiden Stars Bryant gegen LeBron James (1.7).

Gestern gab es den ersten Einsatz von Jacques Schulz, wieder mit Klaus Graf als beigestellten Experten und die Sache ließ sich wirklich gut anhören (besonders wenn man am Vorabend auf Motors Stefan Heinrich ertragen musste, der bei NASCAR inzwischen völlig abdreht). Graf ist ein wandelndes Lexikon und Schulz gelang es die richtigen Fragen zur richtigen Zeit zu stellen. Beide hörten zudem mit einem Ohr auch beim O-Ton hin. Hat man bei solchen Übertragungen nicht häufig, aber unterm Strich war man auch mit deutschem Ton exzellent informiert.

Manni Breuckmann auf den “Marler Tagen zur Medienkultur”: beim WDR gibt es eine offizielle Sprachregelung wonach bei Berichterstattung nach Möglichkeit auf die Sponsorennamen der Fußballstadien verzichtet wird, also statt “Signal Iduna Park” z.B. “das Dortmunder Stadion”.

(Und Sebastian Hellmann hat im zerzauselten und unrasierten Zustand verblüffende Ähnlichkeit mit Johnny Depp)

Montag, 10.4.2006

20h00 MLB: Houston Rockets – Washington Nationals, NASN live
(Whl: Di 6h)
W. Rodriguez gg. J. Patterson

20h15 Zweite Liga: Dresden – KSC, 29ter Spieltag

20h45 Serie B: Mantova – Bologna, 36ter Spieltag, EUROSPORT 2 live

1h30 NHL: Montreal – Ottawa, NASN live
(Whl: Di 19h, Mi 7h)

Werder Bremen – Bayern München 3:0

[17h46] Felix Magath war sehr abgeklärt, gefasst, nix mit Weltverschwörung. Beide Trainer waren angenehm unaufgeregt, während Hellman versuchte mit jeder zweiten Frage Klinsmann/Kahn wieder ins Spiel zu bringen.

[17h37] Schizo Kai Dittmann zu einem Trikot-Zerren von Vranjes an Ballack im Strafraum: “Ob das zu einem Elfmeter reicht weiß ich nicht, vom Regelwerk her aber auf jeden Fall”. Merke: die Lex Dittmann setzt das DFB-Regelwerk außer Kraft.

[17h27] Der PREMIERE-Interview-Praktikant übt heute wieder. Diesmal mit Miro Klose.
Becker-Frage 1: “Wie geht es Ihnen heute nachmittag?”
Becker-Frage 2: “Wie sehen Sie ihre Chancen für das restliche Programm?”
Becker-Frage 3: “Waren Sie überrascht über die Entscheidung von Jürgen Klinsmann mit dem Oliver Kahn?”

Wahrscheinlich waren die Fragen das Produkt tagelanger Vorbereitungen auf das Spiel, den Spielern und die Taktik.

[17h24] Ergebnis des Tages (neben Werder – Bayern): Köln(!!!) schlägts Wolfsburg 3:0(!!!). Diw Wölfe im fetten Abstiegsstrudel, Platz 15, zwei Punkte vor Lautern, die zum Glück für die Wolfsburger von Hertha 0:2 abgefiedelt wurde.

[17h23] Das Spiel ist nun zu Ende. 3:0 für Werder. Geht man nach Spielanteilen, Torchancen u.ä. wäre minimum ein Unentschieden oder gar Sieg der Bayern gerecht. Aber die Bayern verpennten die erste Halbzeit eines Spiels dass ich auf sehr tiefen Niveau angesiedelt sah. Von daher nehme ich das Ergebnis auch mit einem gewissen Schulterzucken hin…

Bester Spieler war Miroslav Klose, der Ausgangspunkt für viele Angriffe war und als Wirbel durch die Bayern-Abwehr rauschte.

[17h17] Mit Felix Magath wird es später auch noch ein lustiges Interview werden, nachdem dieser seit den AC Mailand-Spielen schnell in den Weltverschwörungsmodus schaltet.

Mögliche Schuldigen: Klinsmann, Wetter, Schiedsrichter, Klinsmann, DFB, Klinsmann, Medien, Wetter, Klinsmann, Schiedsrichter und die Welt im Allgemeinen. Und Klinsmann.

[17h12] 3:0 82te Borowski Doppelpass mit Klose und einem anderen Werderaner, die ganze Bayern-Abwehr ausgehebelt, Boro schiebt aus 10m gegen den Lauf von Kahn rein.

Und Uli Hoeneß wird nach dem Spiel zwei, drei kleine Bremer Kinder verspeisen. Oder wenn es doof koomt, auch ganze Fernsehteams. 0 zu 3 am Tage nach der Kahn-Entscheidung. Das MUSS Blut geben.

Am Rande bemerkt: wir haben wirklich wieder eine Meisterschaft. Bayern vier Punkte vor dem HSV.

[17h09] 2:0 Jensen, 79te Konter. Lange, hohe Flanke, Klose verlängert per Kopf, Klasnic verlängert per Kopf und Jensen schiebt aus halblinks, 14m rein. Das Spiel ist damit entschieden. Das bisherige Tempo schließ zwei Gegenschläge der Bayern aus.

Die Kameras zeigen Uli Hoeneß auf der Bank und der schaut mit so verkniffenen Lippen drein, der kocht, der brodelt.

[16h56] Am letzten Wochenende wurde gern und häufig auf das Schalke – HSV-Spiel eingeprügelt, was für ein häßliches Spitzenspiel und so, yadda, yadda. Wenn ich mir hier gerade den laschen Kick ansehe, den sich die deutsche Nr. 3 gegen die Nr. 1 liefert, dann ist mir ein rustikales “Blut und Boden”-Spiel allemal lieber als diese humorlose Veranstaltung.

Werder kann sich einen Hauch besser lösen, aber das auch nur, weil die Bayern nicht mehr dieses Power Play aus den Anfangsminuten der zweiten Halbzeit spielen. Aber es scheint weiterhin nur eine Frage der Zeit zu sein, wann der Ausgleich fällt.

[16h46] 55te Minute: Micoud muß verletzungsbedingt durch Jensen ersetzt werden. Werders defensives Mittelfeld ist abwesend. Bayern können ungestört sich bis auf 30 Meter dem Werder-Tor nähern.

[16h41] Bayern mit mehr Druck aus den Kabinen und Power Play in der Werder-Hälfte. Es setzt sich der Trend aus der ersten Halbzeit fort: wenn die Bremer Abwehr gefordert wird, gelingen ihr keine klaren Aktionen mehr. Es ist ein Gewurschtel und Gemauschel und häufig bekommen die Bayern die “Rebounds”, zweite, dritte oder vierte Bälle um sie wieder in den Strafraum zu bringen.

Auffällig ist die Luftüberlegenheit der Bayern-Spieler bei Standards, insbesondere von Pizarro. Werder wackelt, nähert sich rapide dem Gegentreffer.

[16h33] Bayern wechselt Ze Roberto ein, Salihamidzic aus und Schweinsteiger auf die andere Seite.

[16h27] PREMIERE hat gerade ein Statement von Andreas Köpke – dem deutschen Nationaltorwartrainer – abgefragt. Auffällig sind teilweise identische Formulierungen wie Oliver Bierhoff. Da scheinen also vor einigen Tagen auch die Statements sorgfältig einstudiert worden zu sein um möglichst wenig Angriffspunkte zu bieten.

[16h16] In den letzten 2-3 Minuten vor Halbzeit kommen die Bayern doch noch etwas vehementer vor dem Bremer Tor. Selten dass den Werderanern unter Druck gelingt in der Abwehr einen Ball mit nur einer Aktion zu klären. Da wird gestochert, in die Luft gebolzt, der Ball rutscht übers Toraus.

Bayern eben nochmal mit einem Abseitstreffer durch Pizarro nach Fernschuß Hargreaves.

Bislang alles eine sehr schaumgebremste Veranstaltung. Das es hier für irgendeine der beiden Mannschaften um Champions League-Plätze geht, ist nicht zu merken.

[16h12] Bayern tut derzeit noch weniger um die Werder-Abwehr irgendwie unter Druck zu setzen. Das Gegentor scheint Restbestände an Selbstbewusstsein zu Klump gehauen zu haben.

Überhaupt eine schwache erste Halbzeit in der Bundesliga mit bislang 42 Spielminuten und nur 5 Toren.

Gerade große Chance für die Bayern nach einem Doppelpass mit Schweinsteiger, der an der Strafraumgrenze abzieht. Wiese kann den ball mit einem Reflex an den Pfosten lenken.

[16h05] 1:0 Werder, Schweinsteiger Eigentor, 33te Minute Bayern kriegt es weiterhin nicht gebacken, wenn ein Werder-Spieler steil geschickt wird. In diesem Fall ein kurzer Pass in den Lauf von Klose. Obwohl der von Demcihelis ans Toraus abgedrängt wird, kann Klose den Ball noch in den Strafraum reinchippen. Dort versucht sich Borowski an einen artistischen Schuß, aber Schweinsteiger kommt ihm zuvor und köpft den Ball ins eigene Tor.

Das Tor hat sich insofern angedeutet, weil die Bayern wirklich permanent Probleme mit dieser Art von Anspiel auf Klose hatte.

[16h02] Halbe Stunde gespielt und ein rassiges Spitzenspiel sieht anders aus. Beide Mannschaften sind bemüht, haben teilweise mit den Wetterbedingungen (nasser Boden) zu kämpfen, sind aber noch nicht bereits alles zu geben oder volles Risiko zu laufen.

[15h56] Eckball Bayern, schwache Aktion von Wiese, der den Eckball im 5m-Raum seelenruhig aufnehmen könnte, aber stattdessen ungestört den Ball unterläuft und per Faust nur noch verlängern kann.

[15h47] Großchance für Werder. Immer wieder kommt die Bayern-Abwehr in Verlegenheit, wenn sie aufrückt und in lange Pässe von Werder reinrennt. Da gibt es offensichtlich Probleme mit dem Stellungsspiel (erinnert an die deutsche Abwehr im Italien-Spiel) oder der Ballsicherheit im Aufbauspiel.

Klose wird rechts longline gefüttert, zieht zwei Abwehrspieler auf sich, passt auf Straraumhöhe nach innen zum freistehenden Valdez, der abzieht und Kahn pariert. Es kommt zu einem Abpraller der hoch in die Luft steigt, Valdez springt – außerhalb des 5m-Raums – mit ausgefahrenen Ellbogen hoch, rauscht mit Kahn zusammen. Beide fallen hin, Kahn ist sauer und schiebt Valdez zu Boden. Beide stehen auf, stehen sich Brust an Brust gegenüber ehe Kahn sich abwendet um nicht völlig auszuticken und den Ball holen geht. Freistoß Bayern, aber Kahn offensichtlich mit noch nicht ganz abgebauten Adrenalinüberschuß.

[15h42] Das Wetter in Bremen ist ziemlich bescheiden und zeitgleich setzt hier in hamburg ähnlich mieses Wetter mit Regenschauer und Wind ein. Immer wieder gibt es leichte technische Probleme wie z.B. eine flache Hereingabe die von Wiese nicht festgehalten wurde oder ein Ausrutscher von Kahn.

Die Werderaner leicht feldüberlegen. Die Innenverteidigung (neu: mit Demichelis) macht nicht den sichersten Eindruck.

[15h30] Die Aufstellungen der Mannschaften.
Bei Werder fehlen Frings und Baumann. Für Frings rückt Owomoyela ins rechte Mittelfeld und Pasanen auf die Owomoyela-Position.

Sturm: Valdez – Klose
Mittelfeld (Raute): Borowski – Vranjes/defensiv – Micoud/offensiv – Owomoyela
Abwehr: Schulz – Naldo – Fahrenhorst – Pasanen

Bei den Bayern ist Lucio am Rücken lädiert und Ze Roberto bekommt eine Pause. Also nicht Ze Roberto UND Schweinsteiger. Auf rechts spielt Magath lieber mit Salihamidzic, möchte also Druck auf die latent schwächere linke Abwehrseite der Bayern machen.
Sturm: Makaay – Pizarro
Mittelfeld: Schweinsteiger – Hargreaves – Ballack – Salihamidzic
Abwehr: Lahm – Demichelis – Ismael – Sagnol

[15h22] PREMIERE konzentriert sich in seiner Vorberichterstattung völlig auf Werder gg. Bayern und – wer hätte es gedacht – der Nichtnominierung von Oliver Kahn. Dazu führt Sebastian Hellmann ein interview mit Uli Hoeneß, phasenweise wird Oliver Bierhoff aus Dortmund zugeschaltet.

Hoeneß steht die ganzen zwanzig Minuten mit verkniffenem Mund vor dem Alu-Pult von PREMIERE, jeder Blutdader im Gesicht scheint zu pochen. Er ist sichtlich noch nicht einmal auf Hundertachzig, sondern minimum Zweihundertvierzig. Jedes Wort ist eine Andeutung, dass Hoeneß und Bayern im Hintergrund irgendeine Schweinerei von Klinsmann wähnen. Hoeneß will nichts dazu sagen und sagt damit jede Menge.

Um es emotionslos zu sagen: Hoeneß findet den Zeitpunkt der Verkündung sehr ungünstig (“aber Sonntag ging wohl nicht, weil wohl wieder ein Flieger nach Kalifornien unterwegs ist”) und deutet an, dass seiner Meinung nach die Sache bereits seit anderthalb Jahren fix ist und spricht von einer “Demontage”.

Aufwärmen der Motoren

Ich will diesen Eintrag im Laufe des Wochenendes immer wieder mit Qualifyingresultaten u.ä. der diversen Motorsportereignisse vom Wochenende aktualisieren.

[So 12h54] Sagenhaft. Unsere “Power Boost-Button-Twins” bringen den Power Boost-Button sogar in ihrer GP2-Kommentierung unter… Ansonsten wie ich sagte: Glock ist der neue Scheider.

[So 12h17] Sebastian Vettel hat den zweiten Lauf der Formel 3 Euro-Series gewonnen.

PREMIERE bringt übrigens um 13h20 den “deutschen” Porsche Carreracup vom Hockenheimring und damit ein zweites Rahmenrennen von der DTM. EUROSPORT 2 hatte heute morgen eine Aufzeichnung des GP2-Rennens vom Vortage.

[Sa 14h30] So richtig einen gefallken haben weder Zuschauer, noch Rennveranstalter noch PREMIERE sich damit gemacht, dass man heute mittag hin und herzappen musste, um zwischen Formel 3 und GP2 zu pedeln. Morgen sollte das aufgrund des früheren Start der Formel 3 nicht ganz so schlimm werden.

Der Stil-Vergleich: in der Formel 3 fahren die ungeschliffenen Fahrer wie junge Hunde: verspielt, ungestüm, volles Risiko. Der Grad der Abgezocktheit bzw. Professionalität ist bei der GP2 höher.

Kommentatorenvergleich: hach, Ralf Heinke. Nicht wirklich das Tier vorm Mikro, aber Balsam für die von den Boost-Button-Twins geschundenen Seele. Der neue “Timo Scheider” scheint Timo Glock zu werden.

Rennen 1 der GP2 gewann Nelson Piquet mit einem ungefährdeten Start/Ziel-Sieg und siebzehn Sekunden Vorsprung. Premat ließ sich vom Teamkollegen Hamilton zu einem Verbremser hinreißen. Premat landete in die Gemüsebeete und musste Hamilton auf Platz 2 vorlassen. Dritter wurde Valles von Campos Racing. Timo Glock wurde mit einer Runde Rückstand Drittletzter bzw. 16ter. Das scheint zu bestätigen, dass Glock im BCN-Team zu schwaches Material hat.

Was die Teams angeht, hat ART Grand Prix die dominante Stellung des Vorjahres verloren, stattdessen ist es sehr bunt: Piquet Sports vor ART vor Campos vor Arden und Super Nova.

Wesentlich chaotischer war das Formel 3-Rennen. Auch aus Sicht der Zuschauer mit vielen unbekannten Namen und Fahrzeugen die fast alle die gleiche Lackierung besassen: vorne Silber an der Seite Dunkelblau oder Schwarz. Mein Dank gilt daher Sebastian Vettel, der auf Platz 5 mit dem recht markanten Red Bull von ASM gefahren ist.

Nach einem ziemlich unmöglichen Auffahrunfall beim Start (wo hat der Junge hingeguckt, die Sicht auf das stehende Fahrzeug war drei Sekunden vorher frei) wurden etliche Runden hinterm Safety Car absolviert.

Vorne war das Rennen ziemlich statisch: Hirate ging schnell in Führung und danach bewegte sich nur nach dem Ausfall des Zweiten, dem Holländer van der Garde etwas. An Zwei Nakajima, Platz drei di resta vor Moreau und Vettel.

Ich brauche jedenfalls noch einige Rennen um mich an die neuen Namen zu gewöhnen.

[Sa 8h55] Es steht nun im EPG von PREMIERE: 12h15 Formel 3 auf Option 3 und 12h25 GP2 auf Option 1. Das ist mal wieder supersinnvoll gemacht. Ich hoffe irgendeines der beiden Rennen wird auch als Wiederholung serviert.

[Fr 22h10] Qualifying der Formel 3 Euro-Series.
1/ Esteban Guerrieri/ARG
2/ Kohei Hirate/JPN
3/ Giedo van der Garde/NED
4/ Kazuki Nakajima/JPN
Guerrieri und Hirate fahren beide für Manor Motorsport und sind nur 2 Hunderstel auseinander.

Sébastien Buemi/SUI auf Platz 6, Sebastian Vettel auf Platz 7.

Qualifying der MotoGP
1/ Casey Stoner/AUS
2/ Capirossi/ITA
3/ Toni Elias/SPA
4/ Nicky Hayden/USA
5/ Dani Pedrosa/SPA
6/ Valentino Rossi/ITA

NASCAR Busch Series: es machen wieder verdammt viele Fahrer aus dem NextelCup mit.
1/ Denny Hamlin – Reed Sorenson
2/ Matt Kensetz – Mark Martin
3/ David Green – Greg Biffle
4/ Kurt Busch – Kasey Kahne

Der Führende in der Gesamtwertung Kevin Harvick landete nur auf Platz 21

[Fr 22h08] Derzeit ist es nicht klar, ob PREMIERE doch die Formel 3 Euro-Series überträgt. Auf den “roten” Seiten wird eine Übertragung zwar erwähnt, ebenso auch auf der offiziellen Website der Formel 3, aber im EPG auf den grauen Seiten findet sich nix. Zu allem Überfluß würde am Samstag die Formel 3-Übertragung sich mit der geplanten GP2-Übertragung (12h30) überschneiden.

Von daher, schaun’mer mal was morgen mittag läuft.

Was meinen die? “Keine zwei Pay-TV-Angebote”?

Es geistert seit Wochen vom DFL-Geschäftsführer Christian Seifert der Satz “es gibt keine zwei Pay-TV-Angebote” herum. Ein Satz der irgendwie ausdrücken soll, dass PREMIERE nicht wird tricksen können um via den Internetrechten der Telekom Bundesliga zeigen zu dürfen.

Das Konstrukt das im Raum steht, läuft wiefolgt: Telekom braucht einen Partner der eine Sendelizenz hat (sie selber darf keine Sendelizenz erwerben, da im Staatsbesitz) und einen Partner der Redaktion und Kommentatoren/Moderatoren hat. Und dieser Partner könnte PREMIERE heißen. PREMIERE könnte im Gegenzug seine Abonnenten ein vergünstigtes Angebot machen und sogenannte Streamboxen verbilligt anbieten. Diese Streamboxen werden auf der einen Seite via ADSL (VDSL) ans Internet angschlossen und auf der anderen Seite an den Fernseher. Ergebnis: der Abonnent bekommt sein (Bundesliga-)Fernsehen via Internet (IP-TV) geliefert.

Soweit so klar.

Nur frage ich mich wie die DFL “Pay-TV” definiert. Als Laie würde ich sagen: alles was via Kabel und Schüssel kommt, ist Pay-TV, alles was via IP-TV und artverwandte Protokolle kommt, ist “Internetz”. Die DFL scheint aber die Grenzziehung anders zu machen. Wenn die Telekom es mit PREMIERE treibt, soll es Pay-TV sein, wenn die Telekom es mit dem DSF macht, ist es kein “Pay-TV”, oder wie?

Es gibt in der dpa-Meldung (siehe “Der Standard“) einen Absatz, der mich ahnen läßt, wie möglicherweise die DFLsche Grenzziehung aussieht:

Die DFL-Führung lehnt dieses Modell aber strikt ab. Seifert verwies auf die Grundlagen der Vertragsbeziehungen. “Die von den Partnern erworbenen Inhalte sind auf diese Weise klar definiert, was allen Bewerbern auch bewusst war. Und deshalb betrachte ich die Dinge sehr gelassen”, erklärte der DFL-Geschäftsführer.

Möglicherweise macht die DFL das an der Vermarktung und/oder Aufbereitung fest. Sollte die Art der Aufbereitung irgendwie limitiert sein, dann sieht auch das Telekom-Gebot von 50 Millionen EUR für die Internetrechte möglicherweise nicht mehr ganz so günstig aus, wie man noch dachte.

Der Aktienkurs von PREMIERE ist heute vormittag, kurz nach Erscheinen des Seifertschen Statements um 4-5% abgeschmiert, liegt jetzt bei -3,6% bzw. 13,80 Euro, aber immer noch ungefähr im gleichen Korridor zwischen 12 und 15 EUR wie seit den dramatischen Dezembertagen.

Selbst ist die Liga

Es kam ja gestern bereits in den Kommentaren auf, die DFL hat gestern verkündet die Bundesligabilder ab dem Sommer selbst zu produzieren. Heute wurde übrigens “Jupp” Nehl (Ex-VfL Bochum) als Geschäftsführer jener Produktionsgesellschaft benannt.

Die DFL wiegelt ab, es sei das normalste der Welt und mit FairPlay Productions, dem jetzigen Produzenten, sei man sehr zufrieden.

Das Kuriosum an der Geschichte ist, dass FairPlay Productions themself als sehr DFL-nah galt. Sie wurde im April 2004 von DFL-Leuten wie Michael Pfad (Ex-Geschäftsführer der DFL-Kommunikation) gegründet und damals wurde gemunkelt, dass es FairPlay ein erster Testballon der DFL für einen eigenen Ligasender wäre.

Nun ist FairPlay Productions die Produktion der Bilder aus den Bundesliga-Stadien los und damit, so wie es ausschaut, ein Großteil seines Auftragsvolumen.

Richtig viel Futter für Gerüchte ergibt die Gemengelage, wenn man berücksichtigt, dass die DFL eine Option für 10% Anteile an ARENA hält. Die DFL wiegelt zwar ab, dass man bereits früher u.a. auch am DSF solche Optionen hielt, ohne sie dann zu ziehen. Aber mit einem eigenen Produktionshaus im Rücken hat die Option ein anderes Gewicht.

Als ich eben auf allesaussersport.de nach dem Namen “MIchael Pfad” gesucht habe, bin ich auf einen Eintrag aus dem letzten Juni gestossen, der zufällig gerüttelt Maß an Hellseher-Fähigkeiten besitzt:

Die deutschen Poker-Meisterschaften sind im vollen Gange. Als erstes hat Karl-Heinz Rummenigge als Ligavertreter den Einsatz erhöht, als er in einem KICKER-Interview in die Vollen ging. 500 Millionen sollen bei den TV-Verhandlungen für 2006/2007herauskommen und in Anspielung auf PREMIERE: “Wir müssen im TV-Bereich weg von den monopolistischen Strukturen; drei, vier, fünf Kanäle müssen in den Wettbewerb einsteigen. Ich bin sicher, dass es so kommen wird.” […]

Drei potentielle Kandidaten gäbe es. Grundsätzlich gilt: der Fußball kann als dazu dienen um Sender in dia Kabelnetze durchzudrücken und um Sender bekannt und populär zu machen. Nur so ist TM3 (jetzt: 9live) überhaupt an terrestrische Frequenzen und Plätzen im Kabelnetz gekommen. Mit “Anpfiff” begann RTL sich damals als “großer” Sender zu verstehen. Mit NFL konnte sich FOX in den Kreis der drei großen US-Networks Eintritt verschaffen […]

Die DFL. Ja, die DFL selber ist ein möglicher Bewerber um die Fußball-Rechte. Die USA machen es vor: NBA und NFL haben eigene Sender aufgemacht und exklusive Angebote werden über Satellit vermarktet. Einen ersten Schritt in die Richtung hat man vor der letzten Saison gemacht, als man ein ‘eigenes’ Produktionshaus, Fair-Play Productions GmbH, gegründet hat und damit die ehemalige Kirch-Firma Plazamedia im Regen hat stehen lassen. Geschäftsführer der Fair Play Productions: Michael Pfad. Und da schließt sich der Kreis: Pfad war just jener Mann, der damals in Rekordzeit aus dem Nichts heraus eine ordentliche Sportredaktion bei TM3 aus dem Boden stampfte, nachdem die Championsleague-Rechte plötzlich da waren.

Eine Option für die DFL und Kabel Deutschland wäre es gemeinsam Liga-Fernsehen aufzuziehen. Kabel Deutschland hat die Infrastruktur für den Vertrieb und Pay-TV und DFL hat den “Content” und pfannenfertiges Bildmaterial.

Tausche “Kabel Deutschland” gegen “ARENA” und wir hätten ein mögliches Szenario für die nächsten Jahre.

Und der Nationaltorwart für die Fußball-Weltmeisterschaft Zweitausendundsechs heißt… (Update)

(Hehehe, mal lange Headlines richtig ausreizen)

Nominiert für die Rolle des Nationaltorwarts bei der Fußball-WM 2006 sind: Oliver Kahn – unvergessen seine Darstellung als Antreiber bei der Deutschen Meisterschaft und der Championsleague im Frühjahr 2001 – und Jens Lehmann – der Außenseiter der binnen eines Jahres ganz unten als Ersatztorwart bei Arsenal war und nun im Champions League-Halbfinale steht.

And the winner ist – fummel – ratsch –

Jens Lehmann!

So melden es heute mittag jedenfalls diverse Medien. Zuerst kam die BILD sowie andere Medien mit Bezug auf die BILD. Inzwischen ist aber auch der KICKER mit eigenen Quellen damit draussen:

Nach kicker-Informationen beraten derzeit die Verantwortlichen bei Bayern München und Oliver Kahn über die Reaktionen auf die Entscheidung. An dem Treffen sind Bayern-Manager Uli Hoeneß, der Vorstandsvorsitzende der Bayern München AG, Karl-Heinz Rummenigge, Bayern-Trainer Felix Magath sowie Oliver Kahn beteiligt. Magath riet seinem Keeper zuletzt, auch bei einem “negativen” Votum des Bundestrainers, seine Karriere in der Nationalelf fortzusetzen.

… womit die Meldung bestätigt zu sein scheint und eh ziemlich passgenau mit den Ereignissen der letzten Tagen übereinstimmt.

Stellt sich die Frage wer die Nummer zwei ist, bzw. ob Oliver Kahn sich die Rolle geben wird. Wenn er es macht, dann sollte man anerkennen, dass er wirklich ein Sportsmann ist.

Update

Es ist nun (kurz vor 15h) auch offiziell vom FC Bayern München bestätigt. Oliver Kahn hat wohl ein erstes Statement abgegeben. Sinngemäß: er würde sich erst mal auf den FC Bayern München konzentrieren, sich in den nächsten Wochen Gedanken um seine Zukunft in der Nationalmannschaft machen und zur gegebener Zeit äußern. (Sportschau)

Im Ausland schlagen die Agenturmeldungen erst jetzt auf.

Screensport am Wochenende: Titan auf der Couch (Update)

[Update So 12h21: Finale beim WTA-Tennis aus Amelia Island: Petrova – Schiavone, 20h EURO]
[Update So 12h20: PREMIERE zeigt um 13h20 ein weiteres Rahmenrennen der DTM: den Porsche Carreracup]
[Update Sa 14h51: WTA-Halbfinale heute abend 19h: Schiavone – Kuznetsova und Petrova – Safarova]
[Update Sa 9h02: Formel 3 Euro-Series tauchen nun auch im PREMIERE-EPG auf: Sa 12h15, Option 3]
[Update Fr 20h34: nachgetragen wurden: DEL Halbfinale Spiel 5 am Sonntag nachmittag und Formel 3 Euro Series Sa + So mittag]

Die Screensportausgabe von diesem Wochenende wurde in Feldversuchen von den 7 führenden deutschen Sportpsychologen an Fußball-Torhütern ausprobiert und für gut befunden. Sie soll gerüchteweise auch bereits Oliver Kahn verschrieben worden sein.

Was derzeit auf Oliver Kahn insbesondere durch die BILD und das Bayern-Management einprasselt, ist Psychoterror in Reinkultur. Die BILD (Kai Traemann, bereits früher aufgefallen) stellt Kahn als grenzdebilen Idioten hin, der auf dem Bayern-Parkplatz sogar seinen Audi nicht wiederfindet. Die Bayern-Führung macht aus Kahn einen gebrechlichen alten Mann, der an der ungewissen Zukunft körperlich und geistig zerbricht. So bleibt Klinsmann & Co. gar keine andere Wahl als Lehmann dem Kahn vorzuziehen! Oliver Kahn fallen seine eigenen Leute in den Rücken.

Wenn Oliver Kahn denn wieder zurück zum Platz an der Nationalelfssonne kommen will, hilft nur Schonung und Pflege vor und nach dem Schlagerspiel gegen Werder. Also: das schöne Sofa vor dem Fernseher geschoben, Nervennahrung auf dem Rolltisch danebengerollt, alle benötigten vier Fernbedienungen in die Hand nehmen, tief durchatmen und in sich gehen.

Durchatmen und in sich gehen.

Spüren wie die Brust sich im Rythmus der Atmung hebt und senkt.

Hebt und senkt.

Durchatmen.

Hebt und senkt.

Hebt.

Und.

Senkt.

Was spürst du?

Hebt.

Und.

Senkt.

Wonach ist dir?

Hebt…

Du hast am Wochenende die große Auswahl.

… und senkt.

DU kannst einschalten was du willst… Wonach ist dir?

Fußball?

Kicken am Wochenende

Woran merkt man dass die … Psst, Olli kann uns noch hören – WM näherrückt? An den zahlreichen Sendungen drumherum. Großes Programm auf Phoenix zur zielgruppenkonformen Sendezeit… am Samstag nachmittag. Knapp drei Stunden gibt es Panels von den Marler Medientagen mit diversen namhaften Leuten aus den Kommentatorenkabinen, Studios, Anstalten und Vereinsführungsetagen. Die Sendung wird um 3h45 wiederholt. Der RBB kommt in seiner… Psst, leise! WM-Nacht im Jahr 1986 an und zeigt drei Spiele in voller Länge. Am Sonntag nachmittag gibt es dann eine einstündige Diskussionssendung u.a. mit Otto Schily, formerly known as “Innenminister”.

Zwei, na gut, drei Bundesligaspiele vom Wochenende möchte ich hervorheben, alle drei am Samstag um 15h30.

Klar, an Werder – Bayern kommt man nicht vorbei. Die HSV-Spieler (7Punkte hinter Bayern, 3 vor Werder) behaupten allen Ernstes, sie würden den Bayern die Daumen drücken. Ob Kahn spielt, ist noch unklar, ich versuche hier gerade den Mann auf Vordermann zu bringen.

Dortmund und Leverkusen sind durch einen Punkt getrennte Tabellennachbarn auf den Plätzen 6 und 7.

Wenn man diese Saison eine Cinderella-Story in der Liga sucht, wird man vielleicht beim 1.FC Nürnberg fündig, der in Stuttgart antreten muss und jenen bei einem Sieg überholen würde. Wenn Hans Meyer diese Worte liest, wird er sich vermutlich höchstselbst in den nächsten Zug nach Hamburg setzen um mir eine runterzuhauen, aber am Nürnberger Horizont lugt der UEFAcup nur noch in 6 Punkte Entfernung.

Neben Werder – Bayern ist die zweite Pflichtveranstaltung vom Wochenende in der Premier League mit Manchester United – Arsenal (So 17h). Bei einem Punkteabstand von satten 19 Punkten brauchen wir jetzt nicht über “letzte Chance” oder so etwas zu labern. Es reicht “Blut und Ehre”. Arsenal … ähem… Torhüter Jens Lehmann pflegt in Old Trafford immer auf 180 zu sein und wehe van Nistelrooy lässt sich in seiner Nähe fallen.

ManU möchte gerne die direkte CL-Quali auf Platz zwei behalten, derzeit liegt man minimum 2 Punkte vor Liverpool (Pool hat ein Spiel mehr zu absolvieren). Arsenals Bestreben geht danach, für den Fall eines Scheiterns an der direkten CL-Quali (vulgo: CL-Gewinn), an Tottenham auf Platz vier vorbeizuziehen um zumindest in die CL-Qualiplätze zu kommen. Tottenham hat ein Spiel und zwei Punkte mehr auf dem Konto. Wie Tottenham spielt, kann man am Samstag sehen: Tottenham – ManCity, Sa 13h45.

Dritte Pflichtveranstaltung sind die Nuschler aus Portugal, bzw. “Portuguaalll“, die Melancholiker vom Atlantik (© Beckmann 2004). Platz zwei gegen Platz eins, Sporting gegen FC Porto, Sa 21h45. Beide Mannschaften sind fünf Spieltage vor Schluß 2 Punkte voneinander entfernt.

Die anderen internationalen Spiele:
Italien: Ascoli – Inter, Sa 20h30 in der Konferenz (Ascoli = Mittelfeld, Inter 2 Punkte hinterm AC auf Platz 3), Juve – Florenz, So 20h30 (Juve mit 9Pkt. Tabellenführer, Florenz auf Platz 4, 7 Pkt. hinter Inter aber nur 1 Pkt vor AS Roma)
In der Serie B Crotone – Ternana (Fr 20h45, EURO2). Crotone 3 Pkt hinter den Aufstiegs-Playoff, Ternana in den Abstiegsplayoffs, aber nur 1 Punkt nach unten vom direkten Abstieg und 3 Punkte noch oben vom Nicht-Abstieg entfernt.

Spanien: Die drei Spanien-Spiele gibt es nur im Konferenz-Eintopf. Real – San Sebastian (Sa 20h, San Sebatian ist ein Punkt tief auf den Abstiegsplätzen). Barca gg. Santander (So ab 20h, Santander im Mittelfeld) und Shootout um europäische Ambitionen: Villareal – Deportivo (So 21h) Depor zwei und Villa drei Punkte unterhalb den UEFAcup-Plätzen.

Holland: Diesmal kein Spiel Sonntag mittags, sondern nachmittags, So 14h30. Tabellenführer PSV gegen Groningen, die sich um eine aussichtsreiche Position in den Playoffs bemühen. Groningen liegt punktgleich mit bzw. hinter Ajax auf Platz 6. Das niederländische Playoff-System ist aber so gestaltet, dass nur die Teams zwischen Platz 2 und 5 Chancen haben um einen CL-Platz zu spielen, während die Plätze 6 bis 9 um Trostpreise wie UEFAcup und Intertoto spielen.

Frankreich: Drei ausgesprochen belanglose Spiele im Konferenz-Eintopf: Sa 20h: Lyon – Nice, Bordeaux – St. Etienne und So 20h45 Rennes – Sochaux.

Das ist doch mal ein Angebot. Einfach mal den Fußball völlig ohne Druck im Fernsehen angucken, über andere lästern können, kein Nationaltrainer weit und breit. Ist es das?

Heben.

Und.

Senken.

Heben.

Und.

Senken.

Die Audi-Geschichte hat kaum einer bemerkt.

Heben und senken.

Ist keinem aufgefallen, dass Sie vor dem falschen Wagen standen und versucht haben die Tür aufzumachen.

Heben.

Und.

Senken.

Quasi gar keinem. Wenn Sie es nicht erzählt hätten… Hat keiner, gar keiner gesehen … und senken…

Vielleicht ein bißchen Autofahren? Motorsport?

Kuppeln am Wochenende

Am Wochenende gibt es wieder viel PS auf dem Bildschirm. In Europa starten die “kleinen” Serien, wie z.B. die nationalen Tourenwagenmeisterschaften. Es bestätigt sich, das PREMIERE in diesem Jahr die Rahmenrennen der DTM nicht überträgt. Auch bei BÄH ist außerhalb einer einstündigen Aufzeichnung der Formel 3 in den Abendstunden nichts zu bemerken. Womit im übrigen auch ein “Cora Schumacher”-Effekt ziemlich schnell verpuffen wird.

[Update Sa 20h34: Zumindest auf einigen Seiten der PREMIERE-Website als auch auf der offiziellen Site der Formel 3 Euro-Series werden Liveübertragungen erwähnt. Diese fänden dann Sa 12h20 und So 11h45 statt. Problem: zumindest der Samstagstermin kollidiert mit der GP2 die angeblich ja auch von PREMIERE übertragen werden soll…]
[Update Sa 9h05: Inzwischen im PREMIERE-EPG bestätigt: Die Formel 3 wird von PREMIERE übertragen. Am Samstag parallel zur GP2 auf Option 3 (Was’n Unsinn)]

Das Prunkstück des deutschen Motorsports ist die DTM, die dieses Jahr nach dem offiziellen Ausstieg von Opel noch mehr in der “Twilight Zone” fährt, als in den Jahren zuvor. Ohne Zweifel ein Zuschauererfolg, aber das grundsätzliche Problem nur noch eine Audi/Mercedes-Meisterschaft zu sein, hat sich nicht geändert. Die FR hat am Donnerstag ein Interview mit dem Audi-Motorsportchef Ullrich gebracht, welches an zwei Punkten auffällt. Zum einen wird hinsichtlich des Zustandes der DTM die alte Litanei wiederholt: die DTM ist insbesondere nach den Reglementsänderungen eine “kostengünstige” Plattform (was Opel dezidiert anders sah). Die DTM stellt eine sportliche Herausforderung dar, der sich anderen “Premiummarken” stellen müssen etc…

Zum anderen zeigt Ullrich eine limitierte Auffassung von den Vermarktungsmöglichkeiten der DTM:

FR: Sie schielen auf die weibliche Klientel, die sich vom Motorsport noch fern hält.

Ullrich: Natürlich ist das ein Signal an die Zuschauerinnen. Das bringt einen zusätzlichen Multiplikator für Audi und die DTM.

FR: Motorsport ist ein wichtiges Marketinginstrument vieler Autohersteller. Wenn Audi gewinnt, kommt dann die Kundschaft in Scharen?

Ullrich: Also, am Sonntag gewinnen und am Montag verkaufen, gibt es sicher nicht. Aber Erfolge strahlen auf das Image der Marke ab, und darüber verkauft man sicher mehr Fahrzeuge.

Der Vergleich mit NASCAR liegt nahe. Die NASCAR versteht sich nicht nur als Vehikel um Autos zu verkaufen, sondern vorallem um Werbebotschaften an Mann und Frau zu bringen. Und dann geht es eben doch darum, dass am Sonntag gewonnen und am Montag verkauft wird. Nur eben nicht Audis und Mercedes-Benz, sondern Waschmittel, Heimwerker-Bedarf, Fast-Food oder Erfrischungsgetränke.

Wenn man die DTM in diese Richtung hinbiegen will, ist es sicherlich richtig, auch ein paar Frauen mitfahren zu lassen. Die Verknüpfung zwischen Werbepartner und Fahrer ist aber bei weitem nicht so eng wie in der NASCAR mit “Tide”- bzw. “Du Pont” Jeff Gordon und “Home Depot” Tony Stewart. Im Falle von Tony Stewart geht es sogar soweit, dass dieser sich inzwischen das “Auf die Fangzäune klettern” von Helio Castroneves abgeguckt hat und sein Werbepartner “Home Depot” (Heimwerkermarkt) in den darauffolgenden Tagen mit dem Photo von Stewart Leitern bewirbt. Den deutschen Sponsoren fehlt es an Standvermögen so etwas über Jahre aufzubauen, ein Häkkinen kann man nicht unterhalb einer bestimmten Güteklasse verkaufen und eignet sich daher nicht für Kampagnen wie oben beschrieben… Im Grunde genommen bräuchte es in der DTM vielleicht mehr Prolo-Säue.

Bei der DTM bleibt, so wie es aussieht, fast alles beim Alten: Übertragung vom Qualifying und Rennen in der ARD (Zusammenfassungen auf n-tv, ich nehme an die entsprechenden Übertragungen bei MOTORSTV werden wie im letzten Jahr in Deutschland ausgeblendet). Das Qualifying-Format passt man am Format der F1 an: 14 Minuten Qualifying, 14 Autos qualifizieren sich für den zweiten Quali-Block. 10 Minuten Qualifying und die acht Schnellsten qualifizieren sich für den letzten Quali-Block von 7 Minuten.

In England geht das britische Pendant an den Start: die BTCC. MOTORS TV überträgt am Sonntag inkl. Rahmenrennen knapp neun Stunden aus Brands Hatch. Am Abend zeigt MOTORS drei Stunden lang den Auftritt der europäischen LeMans-Series aus Istanbul (21h).

Bleiben wir bei den Karossen: an diesem Wochenende das volle Programm NASCAR-Sport: Busch-Series am Samstag (21h) auf MOTORS TV und in einer einstündigen Zusammenfassung am Montag auf PREMIERE. Den “große” NASCAR-Nextel-Cup gibt es am Sonntag auf PREMIERE (So 20h).

Gefahren wird auf dem 1,5-Meilen-Quad-Oval des Texas Motor Speedway, was für wesentlich weniger Gelblichtphasen sorgen sollte, als die Orgie in Martinsville vom letzten Wochenende. Überhöhung in den Kurven: 24Grad. Start/Ziel besitzen gleich zwei Knicks.

An diesem Wochenende werden auch Open-Wheel-Flitzer unterwegs sein. In Europa startet die GP2 in Valencia. Übertragungen an diesem Wochenende nur auf PREMIERE jeweils 12h30, nicht auf RTL oder EUROSPORT. Sehr gespannt bin ich auf den Auftritt von Lewis Hamilton, der letzte Saison der aber-so-etwas-von-überlegene Meister der Formel 3 Euro-Series war und einfach beeindruckend fuhr. Erste Testfahrten in Valencia deuten darauf hin, dass er im ART-Team als Nico Rosberg-Nachfolger an seinen letztjährigen Leistungen anschließen kann.

Die Champ Cars beginnen zwei Wochen nach der IRL ihre Saison in den USA, auf der Traditionsstrecke von Long Beach (So 22h EURO). Ich wiederhole es gerne: seit dem Umbau im ersten Streckendrittel eine völlig verhunzte Strecke. Putzig ist alleine noch die Kehre eingangs Start/Ziel, die bei Unfällen immer wieder für lange Staus sorgt. Drüben hat der Herr Dahlmann einiges Vorausschauende zur ChampCar-Saison geschrieben.

Alternierend zur Formel 1 wird an diesem Wochenende auch MotoGP ausgefahren, diesmal in Katar und bereits am Samstag (ab 11h, EURO)! Sollte Valentino Rossi auch dieses Rennen nicht gewinnen (Rossi ist in Spanien sehr früh gestürzt und ausgeschieden), bekommen wir vielleicht sogar eine spannende MotoGP-Meisterschaft.

Spannend? Streß?

Vielleicht doch etwas Erholsameres? Sport aus fernen, ganz fernen Ländern?

Heben.

Und.

Senken.

Stars and Stripes am Wochenende

NHL: Im Schnitt sechs Spiele absolvieren die Klubs noch bis zu den Playoffs. Insbesondere im Osten sind vier der acht Playoff-Plätze zwar schon weg, aber die Übertragungen am Wochenende haben allesamt “Playoff-Implikationen”, allen voran Ottawa – Buffalo Samstag nacht auf PREMIERE (1h30), wo möglicherweise eine Vorentscheidung um die Vorherrschaft der Northeast Division fällt. Bereits am Tag zuvor kann man die Buffalo Sabres zuhause gegen Philly sehen (Fr 2h). Für Philly gilt es im Fernduell gegen die Rangers wg. Sieg in der Atlantic Division mit zuhalten. Die Rangers wiederum gibt es mit beiden Partien am Wochenende zu sehen: eine leichte Aufgabe gegen Boston (So 16h30) und ein schwereres Derby gegen die Devils (So 1h30).

Den Überblick zur abgelaufenen NHL-Woche gibt mal wieder Leodator. Die Spiele:
Fr/Sa 2h BUF – PHI (NASN)
Sa/So 1h30 OTT – BUF (PREM)
So 16h30 BOS – NYR (NASN)
So/Mo 1h30 NJD – NYR (NASN)
Mo/Di 1h30 MTL – OTT (NASN)
Mi 21h30 PHI – PIT (NASN)
Do/Fr 1h30 OTT – FLA (NASN)

EIn Blick auf die Ansetzungen bei PREMIERE zeigt, dass der Sender zu den Playoffs die Schlagzahl erhöhen wird und in der ersten Playoff-Runde zirka drei Spiele pro Woche zeigen wird und zu den Conference Semifinals 4-5 Stück pro Woche.

NBA: Auch die NBA schwenkt auf die Zielgerade der regular season. Zirka acht Spiele sind für jedes Team noch zu bestreiten. Hier kommt etwas, was ich nicht verstehe: Lt. Yahoo-Tabelle sind die San Antonio Spurs bereits Conference Champion, obwohl sie “nur” zwei Siege vor den Mavs liegen und beide noch einmal gegeneinander antreten. Ähhh, wie dat denn? Das muss doch ein Fehler sein, oder? ESPN führt die Spurs noch nicht als Conference Champion an… Ich gehe also mal aus, dass der Fehler bei Yahoo und nicht bei mir ist.

So gesehen, zeigt PREMIERE Fr/Sa 2h30 das ultrawichtige Spitzenspiel der Western Conference: San Antonio – Dallas Mavericks. Bei einem Sieg könnten die Mavs den Abstand zu den Spurs auf einen Sieg verkürzen und die Serie gegen die Spurs ausgleichen.

Das zweite NBA-Spiel der Woche, Milwaukee – NJ Nets, So 21h30, zählt zu den etwas unerheblicheren. Die Nets als Division Champ ungefährdet in den Playoffs und die Bucks sind 2,5 Siege in den Playoffs drin. Die Gefahr noch rauszufallen ist nicht allzugroß. Nach Lage der Dinge könnte die Partie sogar ein Vorgeschmack auf die Playoffs sein, wo die beiden wieder aufeinandertreffen könnten.

Herr Wortwelt wird zur NBA im Laufe des Tages vermutlich noch ein paar passende Worte finden.

Die Zahl der Übertragungen von PREMIERE fällt eher lau aus. Das Ärgernis des Vorjahres setzt sich auch in dieser Saison fort: PREMIERE hat im Schnitt drei Playoff-Übertragungen pro Woche gebucht.

MLB: Hmmm. Irgendwie sah das nächstwöchige MLB-Programm auf NASN letzte Woche noch üppiger aus…

Das Spiel in der Nacht von Samstag auf Sonntag könnte von Interesse sein, da damit Toronto in dieser Saison auf deutschen Schirmen debüttiert. Die Blue Jays haben prall eingekauft und gelten als Geheimfavoriten in der AL East um die Yankees und Red Sox zu enthronisieren. Immerhin haben sie nun vier Siege aus 5 Spielen geholt. Überhaupt scheinen in Toronto die Sitten im Team heuer etwas anders zu sein: “Do not fuck with Roy Halladay and AJ Burnett

Sa/So 1h TOR – TB (NASN)
Mo 20h HOU – WAS (NASN)
Mi 19h NYY – KC (PREM)
Mi/Do 1h BOS – TOR (NASN)
Do 19h FLA – SD (NASN)
Do/Fr 1h30 ATL – PHI (NASN)

Werfen. Schlagen. Zurückwerfen. Werfen. Schlagen. Zurückwerfen. Oooohmmm. Heben. Senken.

Heben.

Und.

Senken.

Für den außergewöhnlichen Charaktertorwart vielleicht doch eine Charaktersportart, außerhalb der normalen 08/15-Übertragungen?

Reste am Wochenende

EUROSPORT überträgt am Sonntag vormittag gleich zwei Marathons. Den aus Paris (8h45) auf EUROSPORT und den aus Rotterdam (11h) auf EUROSPORT 2. Der Rotterdamer Marathon gehört zu den schnelleren Marathons dieser Welt und ist immer für einen Weltrekord (2:04:55) gut. Zumindest der Streckenrekord von 2:06:14 (neuntbeste Zeit ever) soll vom stark besetzten Männerfeld (7 Läufer mit persönlicher Bestzeit unter 2:10)gekippt werden. Durch eine Änderung des Streckenverlaufes hat man die letzten Höhenmeter aus dem Marathon gekillt. Bei den Frauen lief einst Tegla Loroupe in Rotterdam Weltrekord. Die 2:20:47 stellen die 15tbeste Zeit im Frauenmarathon dar. Das Frauenfeld ist ungleich schwächer besetzt mit nur fünf Frauen die die 2:30-Schallmauer durchbrochen haben.

Ich werde vermutlich beim Pariser Marathon Rotz und Wasser heulen, wenn die Läufer bei km 32 am ehemaligen Appartement meines Onkels vorbeilaufen werden. Sportlich gesehen ist der Pariser Marathon nur mäßig schnell. In den Top100 der Männer tauchen nur drei in Paris gelaufene Zeiten auf. Bei den Frauen gar nur eine. Immerhin ist das Männerfeld gut besetzt mit einem Dutzend Läufer unter 2:10.

Quer über alle Tage begleiten:
Kurzbahn-WM im Schwimmen aus Shanghai (mit Übertragungen am Nachmittag auf EUROSPORT)
Curling-WM der Herren mit den Finals am Sa und So am frühen Abend (EURO).
Frauentennis aus Amelia Islands (Übertragungen auf EURO am Abend), allerdings ohne die ganz, ganz großen Namen.

Am Samstag geht die Baskenland-Rundfahrt zu Ende während am Sonntag das tradionsreiche Paris – Roubaix stattfindet (EURO ab 13h30, ARD ab 15h30). Es gehört zu diesen “Nordklassikern” mit Kopfsteinpflaster ohne Ende. Die gute Nachricht: es wird am Sonntag trocken bleiben, so dass es keine Schlammschlacht geben wird.

Es ist wieder Boxsamstag. Allerdings fängt EUROSPORT mit Boxen an: Cyril ThomasMohamed Benibou. Der Kampf ist nicht bei boxrec.com eingetragen und der Kampfrekord von Benibou (10-5) im Vergleich zu Thomas (28-1) verheißt nix Gutes.

Das ZDF scheint sich als Hauptkampf auf Thomas UlrichHenry Saenz zu konzentrieren. Hmmm. Saenz, ein 30jähriger der gerade 16 Kämpfe bestritten hat, ausschließlich in Costa Rica und gegen Gegner von denen Boxrec.com häufig noch nicht einmal irgendwelche Daten hatte. Das ist allenfalls ein Aufbaukampf nach der Niederlage gegen Adamek im letzten Oktober.

Als Undercard will das ZDF anschließend Frauenboxen Ina Menzer – Maribel Santana zeigen. Mich hätte der Sinan Samil Sam-Kampf mehr interessiert. Nicht dass der Fight gegen George Arias ein Brüller zu werden verspricht, aber Sinan Samil Sam ist mal wieder zum Universum Boxstall zurückgekehrt und trainiert wieder mit Fritz Sdunek, nachdem sein letzter Auftritt unter Obhut des Sauerland-Stalls und Uli Wegner sensationell unterirdisch war.

Der deutsche Handballpokal wird am Wochenende in Hamburg ausgetragen. Die Halbfinals und das Finale werden vom NDR übertragen.

So.

Meine Sprechzeit, Herr Kahn, ist nun zu Ende. Atmen Sie noch einmal tief durch. Hier ihre Jacke. Die Rechnung geht Ihnen per Post zu. Ich wünsche schönes Wochenende. Und Grüße an die gnädige Frau… Ja, danke, werd ich ausrichten.

Äh…

Herr Kahn?! Das hat nichts mit den Autoschlüsseln zu tun. Das ist mein Audi. Ihrer steht dahinten. Kein Problem. Ich sag es nicht weiter.

Freitag, 7.4.2006

14h00 Schwimmen: Kurzbahn-WM aus Shanghai, EUROSPORT live

15h30 UCI ProTour: Baskenland-Rundfahrt, 5te Etappe, EUROSPORT live

17h00 NLL/Lacrosse: Arizona – Colorado, EUROSPORT 2 delayed
Aufz. vom letzten Sonntag
(Whl: Sa 10h45)

19h00 Zweite Liga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Topspiel: Bochum – Siegen
Konferenz: Braunschweig – Aachen, Offenbach – Aue

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Amelia Island, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
Vermutlich Kuznetsova – Schnyder

20h45 Serie B: Crotone – Ternana, 36ter Spieltag, EUROSPORT live

22h00 – 1h00 Golf: US-Masters aus Augusta, 2ter Tag, PREMIERE live
(Whl: Sa 7h/180min, 13h50/150min, 20h30/60min)

2h00 NHL: Buffalo – Philadelphia, NASN live
(Whl: Sa 14h30, 22h, So 10h)

2h30 NBA: San Antonio – Dallas, PREMIERE live
(Whl: Sa 10h55, 16h50)

Samstag, 8.4.2006

11h00 MotoGP aus Katar, Lauf 2/15, EUROSPORT live
11h 125er, 12h15 250er, 14h MotoGP

12h15 Formel 3 Euro-Series vom Hockenheimring, PREMIERE live (Option 3)
Übertragung ist nun bestätigt.

12h30 GP2 aus Valencia, Rennen 1, PREMIERE live (Option 1)
(keine Whl)

13h00 – 17h30 Handball: Final Four, Halbfinals
13h00 Magdeburg – HSV, MDR + NDR live
15h00 Kronau – THW Kiel, NDR live

13h45 Premier League: Tottenham – Man City, PREMIERE live
(Whl: 2h20)

14h45 Feature: Marler Tage der Medienkultur, PHOENIX
(Whl: 3h45)
Diskussionsrunden zum Thema “Der Ball ist ziemlich rund”, “Fußball im Fernsehen” und “Die Heißluft der Spiele” mit Breuckmann, Hansch, Hellmann, Lierhaus, Brender, Pleitgen, Lembke, Seifert, Boßdorf, Kerner und Rauball.

15h30 Bundesliga, 29ter Spieltag
Opt3: Werder – Bayern (Reif/Dittmann)
Opt4: Dortmund – Leverkusen (START W. Fuss/Bayer)
Opt5: Lautern – Hertha (Groß/Leopold)
Opt6: Köln – Wolfsburg (Lindemann/Pfandt)
Opt7: Bielefeld – Frankfurt (Kunde/Seidler)
Opt8: Mainz – Hannover (Forster/Evers)
Opt9: Stuttgart – Nürnberg (Küpper/Born)

16h00 UCI ProTour: Baskenland-Rundfahrt, 6te Etappe, EUROSPORT live

16h30 AFL: Utah – Arizona, NASN delayed
(So 6h30, So 14h)

17h30 Schwimmen: Kurzbahn-WM aus Shanghai, EUROSPORT delayed

18h30 BBL: Bonn – Köln, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 5h, So 10h25)

18h30 Österreich: Grazer AK – Austria Wien, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

19h00 NFLEurope: Rhein Fire – Hamburg, NASN live
(Whl: Sa 4h, So 22h30)

19h00 Tennis: WTA-Tour aus Amelia Island, Halbfinale, EUROSPORT live
Schiavone – Kuznetsova
Petrova – Safarova
mit Jürgen Höthker
ab 20h45 geht die Übertragung auf EUROSPORT 2 weiter.

19h45 Euroliga, PREMIERE live
(keine Whl)
20h Bordeaux – St. Etienne
20h Lyon – Nice
20h Real Madrid – San Sebastian
20h30 Ascoli – Inter

20h45 Curling-WM/H, Spiel um Platz 3, EUROSPORT live

21h00 NASCAR Busch-Series vom Texas Motor Speedway, Rennen 7/34, MOTORS TV live
60min. Zusammenfassung auf PREMIERE Mo 18h10, Di 21h10, Mi 17h15

21h30 – 1h00 Golf: US-Masters aus Augusta, 3ter Tag, PREMIERE live
(Whl: So 6h30/115min, 17h15/90min)

21h45 Campeonato: Sporting Lissabon – FC Porto, 30ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h05, So 12h30)

22h00 Boxen: Cyril Thomas – Mohamed Benibou, EUROSPORT live

23h00 – 1h00 Boxen: Thomas Ulrich – Henry Saenz, ZDF live
Undercard: Ina Menzer – Maribel Santana

0h05 Fußball: Die lange WM-Nacht, RBB
Spiele der WM 1986 in voller Länge:
0h05 Deutschland – Mexiko
Deutschland – Frankreich
Deutschland – Argentinien

1h00 MLB: Toronto – Tampa Bay, NASN delayed
(Whl: So 19h30)

1h35 NHL: Ottawa – Buffalo, PREMIERE live
(Whl: So 9h25, 13h20, 1h30)

Sonntag, 9.4.2006

8h45 Leichtathletik: Marathon von Paris, EUROSPORT live
Vorberichte ab 8h30

11h00 Leichtathletik: Marathon von Rotterdam, EUROSPORT 2 live

11h00 – 20h00 BTCC von Brands Hatch, MOTORS TV live
11h Seat Cupra Cup, Rennen 1
11h35 Formel BMW UK, Rennen 1
12h10 BTCC, Rennen 1
12h55 Formel Renault UK, Rennen 1
15h30 BTCC, Rennen 2
16h10 Porsche Carrera Cup UK
16h40 BTCC, Rennen 3
17h30 Formel Renault UK, Rennen 2
18h10 Seat Cupra Cup, Rennen 2
18h50 Formel BMW UK, Rennen 2
19h30 Renault Clio Cup

11h45 Formel 3 Euro-Series vom Hockenheimring, PREMIERE live
Übertragung ist derzeit noch fraglich.

12h30 GP2 aus Valencia, Rennen 2, PREMIERE live
(Whl: So 19h15)

13h00 UCI ProTour: Paris – Roubaix, EUROSPORT live, ARD ab 15h30

13h00 – 14h00 Feature: “Im Palais – Das WM-Fest, ein Deutschlandtest?”, Phoenix
Diskussionsrunde mit Otto Schily, Jürgen Leinemann, Moritz Rinke und Angela Elis.

13h20 DTM-Rahmenrennen: Porsche Carreracup vom Hockenheimring, PREMIERE delayed

13h45 DTM aus Hockenheim, Rennen, ARD live

14h15 Handball: Final Four, Final, NDR live

14h30 DEL: DEG – Köln, Halbfinale, Spiel 5/5, PREMIERE live

14h30 Eredivisie: PSV Eindhoven – Groningen, 32ter Spieltag, PREMIERE live

15h00 Zweite Liga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Topspiel: Ahlen – Cottbus
Konferenz: Freiburg – Paderborn, Rostock – Saarbrücken, 1860 – Burghausen, Greuther Fürth – Unterhaching

16h30 NHL: Boston – NY Rangers, NASN delayed

17h00 Premier League: ManUtd – Arsenal, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 2h30)

17h30 Bundesliga, 29ter Spieltag
Opt3: HSV – Gladbach (Dittmann/Bayer)
Opt4: Duisburg – Schalke (Laaser/W. Fuss)

17h30 Schwimmen: Kurzbahn-WM aus Shanghai, EUROSPORT delayed

18h30 Curling-WM/H, Endspiel, EUROSPORT live

20h00 – 23h15 Euroliga, PREMIERE live
(keine Whl)
Santander – Barcelona (2te Halbzeit)
Benfica – Maritimo (2te Halbzeit)
20h30 Juventus – Florenz (auch als Einzeloption)
20h45 Rennes – Sochaux
21h Villareal – La Coruna

20h00 – 23h30 NASCAR NextelCup vom Texas Motor Speedway, PREMIERE live
(55min: Mo 19h05, Di 22h05, Mi 18h10)

20h00 Tennis: WTA-Tour aus Amelia Island: Petrova – Schiavone, Finale, EUROSPORT 2 live

20h30 Serie A: Juventus – AC Florenz, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h15)

20h30 – 1h Golf: US-Masters aus Augusta, 4ter Tag, PREMIERE live
(Whl: 2h30/180min, Mo 7h30/150min, 22h/120min)

21h00 – 24h00 LeMans-Series aus Istanbul, MOTORS TV

21h30 NBA: Milwaukee – NJ Nets, PREMIERE live
(Whl: Mo 14h30)

22h00 Champ Cars aus Long Beach, Rennen 1/15, EUROSPORT live
mit Stefan Heinrich und Manfred Jantke

1h30 NHL: NJ Devils – NY Rangers, NASN live
(Whl: Mo 18h)

Screensport am Donnerstag (Update)

[Update 10h40: Ich habe peinlicherweise vergessen bei EUROSPORT nachzugucken. Schwimm-WM (Kurzbahn), Baskenlandrundfahrt und Curling sind dazugekommen.]

Ich kann es nur wiederholen, was ich gestern kurz in einem Kommentar geschrieben habe: wem die Final Four zu flau waren, der sollte sich das Endspiel der Frauen ansehen. So muß ein Endspiel geschnitzt sein: Womens’ Championship Maryland – Duke, heute 12h30, 21h, Fr 15h30, Sa 21h30, Do 13.4. 13h auf NASN.

Heute finden die Rückspiele im Viertelfinale des UEFAcups statt. Das ZDF zeigt das Schalke-Sofia-Spiel (Hinspiel 3:1), während BÄH ab 18h die anderen drei Viertelfinals überträgt (von Middlesbrough – Basel nur die 2te Halbzeit). Nach den Hinspielen ist eigentlich nur noch das Bukarester Stadtderby und oben erwähntes Middlesbrough – Basel (0:2) noch halbwegs offen.

Die Zahl der Golfturniere die man sehen muss, schwankt stark vom eigenen Interesse ab. Aber drei – vier Pflichtveranstaltungen gibt es doch und heute starten die 70ten US Masters in Augusta, jenem Platz und Golfklub, der immer wieder wegen seiner altertümlichen Einstellung zu Frauen in die Schlagzeilen gerät (Frauen werden nicht als Mitglieder aufgenommen). Dieses Jahr ist der Kurs vorallem wegen einer vielkritisierten Verlängerung um knapp 2% (zirka 150 yds) im Gespräch.

Mehr Infos zu den Masters bei Leodator und BBC Sport.

MLB: Heute nacht überträgt NASN Spiel 3 der Dreier-Serie Mets – Nats, deren erstes Spiel es bereits am Montag abend gab (3:2 Mets). Gestern unterlagen die Mets nach 10 Innings 4:9. Für die Mets am Start war der junge Brian Bannister, der, abgesehen von einem Three-Run-Homer, recht solide spielte. Die Partie ging eher am Ende verloren, als Closer Billy Wagner im 9ten Inning den Ausgleich zuließ und Jorge Julio im 10ten Inning 5 Runs abgab, u.a. einen Two-Run-Homer. Die Nats waren sehr effizient: 8 Hits für 9 Punkte. Für Ärger sorgt weiterhin Alfonso Soriano, der im 6ten Inning einen Popup nicht abgelaufen ist und sofort ausgewechselt wurde.

Heute abend steht auf dem Mound Pedro Martinez gegen Ortiz, bei Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt.

Donnerstag, 6.4.2006

13h00 Schwimmen: Kurzbahn-WM in Shanghai, EUROSPORT live

15h00 Curling-WM/H: Finnland – USA, Gruppenphase, EUROSPORT 2 live

15h30 UCI ProTour: Baskenland-Rundfahrt, 4te Etappe, EUROSPORT live

19h30 DEL: Köln – DEG, Halbfinale, Spiel 4/5, PREMIERE live
Serie: 1:2, Best of Five

20h00 Curling-WM/H: Deutschland – Schweden, Gruppenphase, EUROSPORT delayed

20h30 UEFAcup: Schalke – Sofia, Viertelfinale, Rückspiel, ZDF live
Vorberichte ab 20h15, Kommentator WD Poschmann. Hinspiel: 3:1 für Schalke.

22h15 – 1h00 Golf: US Masters in Augusta, Tag 1, PREMIERE live

1h00 MLB: NY Mets – Washington, Spiel 3/3, NASN live
Pedro Martinez vs. R. Ortiz

1h00 Curling-WM/H: Dänemark – Schweden, Gruppenphase, EUROSPORT 2 live

1h35 NHL: Tampa Bay – Atlanta, PREMIERE live

Neues aus dem Hause NASN

Heute vormittag hat NASN seine Website “relauncht” und ein bißchen im Gemischtwarenladen aufgeräumt. NASN Europe und NASN UK werden jetzt von ein und der gleichen Website bedient. Der Content von beiden Sites musste herangeführt werden und das ist bis jetzt nur teilweise gelungen. Der User muss pfiffig genug sein in der linken Menüleiste das korrekte Land (bzw. den korrekten “Sender”) einzustellen. Zudem gibt es auch je nach eingestellter Sprache unterschiedlichen Content. Während die Selbstdarstellung in deutscher Sprache noch leer bleibt, gibt es im englischen immerhin eine Seite zum Thema. Die FAQs wurden wohl von NASN Europe übernommen, steht doch auch bei Wahl von UK die Adresse der deutschen Ansprechpartnerin für das Schalten von Werbezeit. Geht man noch eine Ebene tiefer (Archiv Pressemeldungen), landet man komplett wieder in das alte Design, in die alte Navigation.

Der Relaunch ist ansonsten gelungen, denn man sieht auf den ersten Blick welche Themen angesagt sind (“Opening Week”, “NFL Europe”) und wie das Programm in der Prime Time aussieht (“Tonight”). NASN hatte schon früher teilweise längere Artikel z.B. zur March Madness, die aber niemanden auffielen, da keiner über die Links stolperte.

Prominenter platziert ist das NASN Blog das in UK seit Mitte März von Jay Webster geführt wird (Movable Type 3.2, wen es interressiert).

Das April-PDF mit dem Sendeplan ist auch schon oben. Ein Blick was diesen Monat kommt:

  • NFL-Draft: Der Samstag (29.4.) kommt live und in voller Länge: 17h – 5h00. Der zweite Tag wird am Montag als Tape nachgereicht. Ausgestrahlt wird nicht die Übertragung von ESPN, sondern vom NFL Network.
  • NFL Europe: Das Angebot bleibt inkonstant. Jedes Wochenende gibt es minimum ein Spiel, in zwei von drei Fällen auch live. Unter der Woche werden ein bis zwei weitere Spiele als Tape gezeigt
  • NHL: Kein “Hockey Night in Canada” mehr in Sicht
  • NHL-Playoff: NASN zeigt viel und heftig, In der ersten Woche sind es 14 Spiele wenn ich es richtig gezählt habe, etwas mehr als die Hälfte live. PREMIERE bringt in dem Zeitraum zwei Live-Übertragungen.

Neu im NASN-Programm seit einigen Tagen sind zwei Shows “Score Tonight” und “To The Point”. Beides sind Ubernahmen des kanadischen Sportsender “The Score“. The Score ist die Nummer drei im kanadischen TV-Sportmarkt hinter TSN (einem ESPN-Ableger) und Rogers Sportsnet (FOX besaß Anteile). Siehe Wikipedia: man begann 1996 als Textdienst der 24h am Tag aktuelle Ergebnisse einblendete, ehe die Sendelizenz nach und nach erweitert wurde. Seit März 2000 darf man auch Livesport übertragen und hat sich aus diesem Anlaß von “Sportscope” über “Headline Sports” zu “The Score” umbenannt.

Viel Livesport sendet “The Score” derzeit nicht: ein bißchen NBA und Raptors sowie Premier League-Fußball. Da zeigt sich anscheinend auch prompt ein Nachteil von “The Score”: die Sendelizenz verpflichtet den Sender den Nachrichtenticker 24h am Tag laufen zu lassen und alle 15 Minuten Sportnachrichten auszustrahlen, weswegen sie bei Premier League-Übertragungen gezwungen sind, das Spiel in einem kleinen Fenster weiterlaufen zu lassen und drüber zu quatschen. Aber ich schweife ab…

To The Point” habe ich bis dato noch nicht gesehen. Es handelt sich dabei um eine Sport-Talkshow.

Score Tonight” ist eine Sportnachrichtensendung die Ausschnitte aus NHL, MLB und NBA zeigt. Allerdings finde ich sie nicht so fokussiert wie z.B. “Sportsdesk”, die Nachrichtensendung die NASN vom New Yorker MSG übernimmt. Ich finde sie daher etwas überflüssig, auch wenn sie ungleich flotter als “Sportsdesk” daherkommt.