NHL vor den Conference Quarterfinals

NHL Playoffs on TV

(Wenn nicht anders angegeben: NASN Europe)

Neun Spiele werden voraussichtlich in der ersten Woche übertragen. Neun Spiele aus fünf Serien. Unberücksichtigt bleiben DAL–COL NAS–SJ und CAR–MTL. Von der New York-Series werden die ersten drei, vielleicht sogar vier Spiele übertragen.

  • Fr/Sa 1h: Detroit – Edmonton, Game 1
  • Fr/Sa 4h: Calgary – Anaheim, Game 1
  • Sa 21h00: NJ Devils – NY Rangers, Game 1 (auch PREM)
  • So 12h30: Buffalo – Philadelphia, Game 1 (Tape)
  • So/Mo 2h30: Calgary – Anaheim, Game 2
  • Mo/Di 1h: NJ Devils – NY Rangers, Game 2
  • Mi 20h00: Tampa Bay – Ottawa, Game 3 (Tape)
  • Mi/Do 1h: NY Rangers – NJ Devils, Game 3
  • Do/Fr 3h30: Edmonton – Detroit, Game 4 (PREM)
  • Fr 20h00: taped
  • Fr 22h00: taped
  • Fr/Sa 1h: live
  • Fr/Sa 4h: live
  • Sa/So 1h: live (PREM)
  • So 14h00: NYR–NJD/Game 4 oder DET–EDM/Game5 (Tape)
  • So 19h00: Ottawa – Tampa Bay, Game 5 (Tape)
  • So 21h30: Calgary – Anaheim, Game 5 (Tape)
  • So/Mo 1h: live
  • So/Mo 4h: live
  • Mo/Di 4h: live
  • Mi 21h00: taped
  • Mi 23h00: taped
  • Mi/Do 1h: live

Die Conference Quarterfinal Series

Zwei Teams ziehen eingangs der Playoffs die meiste Aufmerksamkeit auf sich, weil sie mit eine sehr überzeugenden Endspurt in der Schlußphase der regular season hingelegt haben: San Jose und die New Jersey Devils. Da die Devils nun in einem “Lokalderby” auch noch auf die Rangers treffen, ist die Vorfreude auf diese Serie noch ein Stückchen größer.

Detroit – Edmonton

TV – Game1: Fr/Sa 1h, Game4: Do/Fr 3h30, Game5: evtl. So 14h

Der Leader im Westen, Detroit Red Wings, geht als klarer Favorit gegen die Edmonton Oilers in die Serie. Die Red Wings wirken zu ausgeglichen, zu dominant. Einige fragen sich, ob der gute record nicht Konsequenz aus einer leichten Division ist.

Wer Probleme sucht, wird sie finden. Nicht in den Special-Teams, wo die Red Wings zum Besten gehören, was NHL Power-Play und Penalty-Killing bietet. Aber einige Schlüsselspieler gelten als Wackelkandidaten. Datsyuk und Zetterberg gelten als Spieler die in den Playoffs öfters untertauchen. Bei Datsyuk gilt dies schon für Spiel 1: er laboriert seit Anfang April an einer Oberschenkelverletzung und fällt erst einmal aus.

Die Goaltenders Osgood und Legace sind so-lala. Von denen glaubt keiner, dass sie Spiele im Alleingang aus dem Feuer reißen.

Die Edmonton Oilers gelten als hochtalentierte Mannschaft, die aber zu inkonstant spielt um in einer Best-of-Seven-Serie durchzukommen. Sie spielen schnell und physisch, können aber keine Führungen halten.

Auch hier Fragezeichen hinter den Goalies. Conklin und Roloson sind Wackelkandidaten, wobei sich Roloson in der zweiten Saisonhälfte deutlich steigern konnte.

Calgary – Anaheim

TV – Game1: Fr/Sa 4h, Game2: So/Mo 2h30, Game5: So 21h30

Calgary lebt von seiner Defense. Wenn es sein muß, machen sie ihre Tore, aber Highscoring-Spiele können sie nicht mitgehen.

Es gibt einige Highlights in der Defense. Grundsätzlich spielen sie wohl das feisteste Forechecking der ganzen Liga. Dazu Goaltender Miika Kirpusoff der zum Besten vor dem Tor gehört, was derzeit in der NHL unterwegs ist. Und zur Krönung ein exzellentes Penalty-Killing.

Die Anaheim Mighty Ducks lassen sich schwer ausrechnen. Sie spielen mit vielen jungen, hungrigen Spielern. Wenn es doof kommt, haben sie nicht genügend Playoff-Erfahrung und lassen sich von den Flames abzocken. Die Defense ist sehr unerfahren und ruht vorallem auf den Schultern von Goalie Jean-Sebastien Giguerre, der wieder zu seiner Form aus den Playoffs vor drei Jahren findet.

NJ Devils – NY Rangers

TV – Game1: Sa 21h, Game2: Mo/Di 1h00, Game3: Mi/Do 1h, Game 4: evtl. So 14h

Die sagenumwobene Serie. Für alle Beobachter liegt das psychologische Moment bei den Devils. Zwar hatten die Rangers die Schlagzeilen dieser Saison, u.a. mit einem überdominanten Jaromir Jagr geschrieben, aber die flaue Form der Rangers gen Saisonende (5 Niederlagen in Folge) plus die Aufholjagd der Devils (11 Siege in Folge), haben die Situation kippen lassen.

Vor dem letzten Spieltag standen die Rangers kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft in der Atlantic Division. Dann verlor man 1:5 gg. Ottawa, die Devils holten in Montreal einen 0:3-Rückstand zum 4:3-Sieg auf und überholten die Rangers in der Tabelle. Die Rangers fielen so binnen eines Tages von Platz 3 der Playoff-Setzliste auf Platz 6.

Die Devils haben durchaus Schwächen. Man sagt ihnen nach eigentlich nur eine einzige gute Line zu haben und Probleme bei hohem Tempo und mit aggressiven Forechecking zu haben.

Drei Schlüsselspieler bei den Devils: Goalie Martin Brodeur kommt immer besser in Form. Die Aufholjagd der Devils zur zweiten Saisonhälfte wird mit der Rückkehr von Patrick Elias in Verbindung gebracht. Allgemein wird erwartet, dass Devils Jay Pandolfo sich um die Deckung von Jagr kümmern wird.

Bei den Rangers mussten Jagr, Straka, Rucinsky, Rucchin, Ward und Nylander am Donnerstag wegen einer Erkältung das Training ausfallen lassen.

Buffalo – Philadelphia

TV – Game1: So 12h30

Die Buffalo Sabres hatten nicht viele in den Playoffs erwartet, haben aber zur Überraschung aller ein grundsolides Team aufgebaut.

Man hat drei Lines die sich qualitativ nicht viel geben, viele Scorer und exzellente Special Teams für das Power-Play und Penalty-Killing. Goalie Ryan Miller ist ein Rookie, der aber ab und zu Spiele hat, in denen er ein kompletter Ausfall ist.

Die Philadelphia Flyers stehen und fallen mit C Peter Forsberg und Forsbergs Leiste die immer wieder zwickt und zwackt. Folgerichtig spielt die Mannschaft sehr inkonstant und wirkt farblos. Seit Mitte März hat man kaum zwei Spiele in Folge gewonnen.

Coach Hitchcock hat gestern bekanntgegeben mit dem playofferfahrenen Robert Esche im Tor zu starten und damit den Olympia-MVP Niitymaki auf die Bank zu setzen.

Ottawa – Tampa Bay

TV – Game3: Mi 20h, Game5: So 19h

Dies könnte eine “schnelle” Serie werden. Beide Mannschaften sind eher offensiv und eher schnell auf den Kufen unterwegs.

Neben den Red Wings gehen wohl die Sens als großer Stanley-Cup-Favorit in die Postseason. Die Hauptstory vor den Playoffs ist deren Torwartsituation. Theoretisch hätten sie einen Giganten im Tor mit Dominik Hasek, aber dessen langanhaltende Verletzung seit Olympia mit ungewisser Rückkehr nervt alle.

Die Last des Goaltendings trägt damit Ray Emery. Nicht dass er schlecht wäre, aber der Druck von Playoff-Partien ist ein anderer Schnack und zudem muss er nun alle Spiele am Stück bestreiten.

Die Sens haben eine dominante Line: Spezza, Heatley und Alfredsson. Aber Spezza und Heatley haben kaum Playofferfahrung und Alfredsson spielt in der Postseason in der Regel unterirdisch.

Die Psyche der Senators scheint nicht die Beste zu sein: Rückstände werden spät im Spiel nicht mehr aufgeholt und knappe Spiele nur selten über die Zeit gebracht.

An die Lightnings, dem Titelverteidiger, wollen nicht so recht viele Leute glauben. Die Mannschaft wirkt wackelig, die Goaltenders Burke und Grahame spielten sehr wechselhaft.

Dallas – Colorado

Dallas ist eine eher unattraktive Mannschaft die von ihrer Defense lebt. Die Abwehrspieler sind das Prunkstück, lassen nicht nur wenig Tore zu, sondern sind auch gute Scorer.

Colorado hat einiges Potential: eine sehr gute Offense, viele Scorer. Aber die Probleme sind hinten, wo der erfahrene Goalie Jose Theodore immer wieder wackelig erscheint. Er ist zudem ein berüchtigt langsamer Starter in den Playoff. Die Alternative ist der Grünschnabel Peter Bundaj.

Viel Momentum nehmen die Avalanches nicht in die Serie mit: 10 Niederlagen aus 16 Spielen.

Nashville – San Jose

Viel gegensätzlicher könnten die Mannschaften nicht in die Playoffs gehen.

Auf die Nashville Predators gibt keiner mehr einen Pfifferling nach dem Ausfall von Ausnahmegoalie Tomas Vokoun, der an einer Blutkrankheit leidet. Ersatzmann Chris Mason ist solide, nicht mehr und nicht weniger.

Anders die San Jose Sharks, die mit richtig viel Schwung reinrauschen. Mit einem Trade Ende letzten Jahres haben sie einen Glücksgriff gemacht: Joe Thornton gilt derzeit nicht nur als einer der drei besten Spieler der Liga und MVP-Kandidat, ist nicht nur Topscorer der Liga (2 Punkte mehr als Jagr, 96 Assists) geworden, er hat die gesamte Mannschaft im Niveau angehoben. In seinem Windschatten wurde aus Jonathan Cheechoo ein gefährlicher Schütze (meisten Tore der Liga) und die erste Line mit Ekman zu einer der Toplines der NHL.

Dazu ein sehr guter Goalie Vesa Toskala und eine Defense die nur wenige Schüsse aufs Tor zulässt.

Carolina – Montreal

Den Carolina Hurricanes scheint man nicht über den Weg zu trauen. Sie besitzen ihre Qualitäten: spielen Hochgeschwindigkeitshockey, haben einen tiefen Kader, sind bis in die dritte Line hinein gut besetzt und spielten über die komplette Saison sehr konstant.

Wenn aber nach einer potentiellen Überraschung gefragt wird, wird immer wieder diese Serie genannt, obwohl die Montreal Canadiens nicht überragend spielten. Auch die Canadiens spielen sehr schnelles Hockey, neigen aber auch zu vielen Fehlern. Die Offense ist stark von Alexei Kavalev abhängig.

Im Tor wird erstmal Christobal Huet stehen, Aebischer muss auf die Bank. Für Huet sprechen dessen besseren statistischen Werte und der Umstand dass keiner der vier Hurricanes-Siege der Saison gegen ihn erzielt wurde.

Die Canes gehen etwas schlapp in die Playoffs. Vier Niederlagen in fünf Spielen und ein Goaltender Martin Gerber der in seinen letzten 7 Spielen vier Tore pro Partie durchließ.

Randnotizen

Die Toronto Maple Leafs haben nach dem Nichterreichen der Playoffs ihren
Coach Pat Quinn nach acht Jahren gefeuert.

Screensport am Wochenende: Playoffs, please

[Update Fr 15h52: PREMIERE hat inzwischen Game 2 und Game 4 der Mavericks-Serie ins Programm der nächsten 9 Tage aufgenommen]

Die heutige Wochenendausgabe von Screensport wurde durch 53 Zeitungsredakteursassistenpraktikantinnen erstellt und ist wieder völlig subjektiv und unvollständig.

Mit der Subjektivität ist es so eine Sache. An diesem Wochenende gehen NBA und NHL in die Playoffs. Von der fabulösen NBA bekomme ich dank PREMIERE zirka drei Spiele pro Woche zu Gesicht, von der NHL dank NASN zehn Spiele (plus ein weiteres bei PREMIERE). So unendlich größer die NBA ist, für mich stellt die NHL schon wegen der Übertragungszahl derzeit die attraktivere Sportart dar.

Apropos Subjektivität: ich hatte es überhaupt nicht auf den Zeiger, aber es ist wieder ein ziemliches Motorsportprogramm am Wochenende angesagt: Formel 1 in Imola, NASCAR, IRL, GP2, BTCC, Superbike und 24h von Le Mans/Motorrad.

Das derart gefüllte Programm plus ein “Pokal”-Wochenende in einigen Fußballligen, führt dazu, dass diesmal ein recht dünnes Angebot im Internationalen Fußball herrscht. Und wieder geizt PREMIERE mit Wiederholungen.

Darüberhinaus noch bemerkenswert die beiden Marathons am Sonntag (Hamburg + London) und Boxen mit Klitschko d.J. gegen Chris Byrd.

Kicken

Wenn der HSV die nicht einfache Hürde Leverkusen nimmt (Leverkusen zuletzt mit Siegen in Dortmund und Stuttgart), kann es seine Hände in den Schoß legen und der Dinge harren die da kommen: Bayern, Werder und Schalke spielen erst am Sonntag, womit wir gleich beim Spitzenspiel wären: Werder Bremen gegen Schalke 04 (So 17h30). Vier Spieltage vor Schluß ist es Schalkes letzte veritable Chance den 6 Punkte-Rückstand auf Werder und damit auf die Champions League zu reduzieren. Ich bin sehr gespannt wie sich Werders Abwehr gegen die agilen Schalker Stürmer macht, sofern Schalke seine Stürmer denn auch füttern kann…

Bayern bei Mainz (So 17h30)

Auf den Plätzen dahinter hat sich einiges in den letzten Wochen getan. Bei etlichen Mannschaften sind die UEFAcup-Ambitionen auf Null gesunken. Um den letzten verbleibenden Platz (Schalke ist wohl sicher drin) bemühen sich Leverkusen (44Pkt, beim HSV), Hertha (44Pkt, in Gladbach) und Stuttgart (40Pkt, gg. Frankfurt). Dortmund gebe ich keine Chancen mehr, da sie gegen keinen der Kandidaten direkt spielen.

In Sachen Abstieg kommt es zum direkten Duell des Vorletzten Köln gegen den Letzten Duisburg. Die Rechnung dürfte ganz einfach sein: jede Mannschaft die nicht gewinnt, dürfte quasi aus der Bundesliga draussen sein. Bei einem Unentschieden erwischt es mit minimum 5 bzw. 6 Punkten Abstand bei drei Spieltagen wohl sogar beide.

Lautern, 3Pkt unterm Strich, spielt gg. Hannover für die es um nichts mehr geht und bei denen Brdaric wieder Stress macht. Hannover mit 1 Sieg aus den letzten 9 Spielen. Die Punkte sind quasi schon überwiesen.

Ernsthaft abstiegsgefährdet sind Wolfsburg (30Pkt, in Bielefeld), Mainz (30 Pkt, gg. Bayern) und Frankfurt (31Pkt, in Stuttgart). Interessant ist, das Lautern und Wolfsburg die Schlüsselfaktoren sein werden, Lautern muss am nächsten Spieltag in Frankfurt und am letzten Spieltag in Wolfsburg antreten. Wolfsburg empfängt in 10 Tagen Mainz. Also noch viele Spiele untereinander.

Der RBB bringt am Samstag nachmittag übrigens das Duell um die Tabellenführung aus der Oberliga NOFV-Nord: Union gegen Neuruppin.

Wie gesagt: einige Pokalspiele in den europäischen Ligen plus Endphase in Italien mit Sa 15h-Terminen und schon schwächelt der PREMIERE Euroliga-Eintopf, der diesmal komplett ausfällt. Keine Euro-Konferenz an beiden Tagen.

England – Nur ein Premier League-Spiel im deutschen Fernsehen, aber das hat es in sich: Arsenal – Tottenham (Sa 13h45). Es ist das Duell um den letzten Champions League-Platz auf dem die Hotspurs mit 4 Punkten Vorsprung drauf sind. Arsenal hat ein Spiel mehr, aber drei (für Arsenal: 4) Spieltage vor Schluß wäre es eine Vorentscheidung, wenn Tottenham gewinnt und dadurch seinen Vorsprung auf 7 Punkte ausbauen könnte, zumal das Restprogramm beider Teams ungefähr gleich schwer ist.

Randnotiz: BÄH bringt FA-Cup-Halbfinale: die gefühlt siebenhundertdreiundneunzigste Auflage von Chelsea – Liverpool (Sa 18h)

Schottland – Es ist mal wieder Old Firm-Derby-Zeit. Entweder habe ich etwas in den letzten Jahren nicht mitbekommen, oder die SPL hat einen neuen Modus: nach Ende der regulären Spielzeit (33 Spieltage) splittet sich die 12er-Liga in eine obere und untere Hälfte, die untereinander nochmal fünf Spiele austragen.

Celtic – Rangers ist nun der 2te Spieltag dieser Endrunde. Celtic ist seit Äonen Meister (aktuell 18 Punkte Vorsprung auf die Hearts) und die Rangers mühen sich in den letzten Wochen der Regentschaft von Alex McLeish vielleicht doch noch die 5 Punkte Rückstand auf den Zweiten Hearts wieder gut zu machen, um in die CL-Quali zu kommen.

Italien: Die Serie A nur als Konserve: Juve gegen Lazio (Sa 22h15, Anstoß: 15h). Vier Spieltage vor Schluß geht für Lazio nach oben und unten nicht mehr viel, der UEFAccup-Platz scheint sicher. Juve ist noch nicht durch mit dem Meistertitel. Bei einer Juve-Heimniederlage bei gleichzeitigem Sieg des ACs beim Abstiegskandidaten Messina, würde der einst so komfortable Vorsprung auf 2 Punkte schrumpfen.

Portugal: Im Campeonato muss der Tabellenführer FC Porto zum Tabellenletzten Penafiel. Bei einem Sieg ist der FC uneinholbar, ergo Meister (Sa 20h15).

Spanien: Doubleheader am Sonntag mit Real (gg. Malaga, 19h) und Barca (in Sevilla, 21h)

Am letzten Wochenende war wieder die Schande bei Real eingekehrt, als man bei Bernd Schusters Vorstadtjungs nur 1:1 spielte und Valencia mit einem strahlenden 4:0 über Espanyol an Real vorbei auf Platz 2 zog. Real empfängt nun den Tabellenletzten Malaga (seit 11 Spielen sieglos) während Valencia im Mittelfeld bei Bilbao antritt.

Sevilla – Barca ist für Sevilla wg. UEFAcup-Platz wichtiger als für Barca, die im Schonwaschgang gen Meisterschaft kicken.

Motorsport

Volles Programm für Motorsport: ein Packen Formel 1 samt Rahmenrennen, ein Packen US-Motorsport und ein Packen Motorrad.

Die Formel 1 fährt in Imola. Letztes Jahr blieb das Rennen vorallem dank der BAR-Tankaffäre im Gedächnis. Imola ist das erste Europarennen nach drei Wochen Pause und immer Anlaß für die Hersteller einen Schwung neuer Modifikationen einzusetzen. Imola bietet vorallem abruptes Bremsen nach Geraden und kaum gebogenen Kurven.

Von Interesse dürfte sein, ob das Toyota-Wunder von Melbourne wirklich “real” ist, ob man wirklich etwas gefunden hat, oder der dritte Platz von Ralle nur Zufall war. Ferrari steht wie bei jedem Heimrennen unter starkem Druck, der Doppelausfall in Melbourne dürfte sein übrigens tun.

Es ist das erste Europarennen unter der neuen “Rennwochenenden”-Struktur. Der Freitag ist unverändert geblieben, Freies Training um 11 und 14h. Am Samstag gibt es das dritte Freie Training erst “spät” um 11h, Qualifying beginnt erst um 14h. GP2 wie gewohnt um 16h am Samstag und 10h am Sonntag, Porsche Supercup am Sonntag um kurz nach 11h.

Bei der GP2 ist RTL anscheinend wieder ausgestiegen. Neben PREMIERE überträgt auch EUROSPORT (EURO2 als Tape Sa 17h, EURO live am So um 10h)

Apropos GP2: die offizielle Site hat nun auch ein Blog, dass vom Journalisten David Cameron aber auf einer externen Site geführt wird.

Angesichts der ersten beiden Rennen in Valencia scheint der Titel vorallem über Nelson Piquet Jr. und Lewis Hamilton zu gehen, die die souveränsten Leistungen vom Wochenende geboten haben. Von Interesse ist auch der Deutsche Michael Ammermüller, der in Rennen 2 sehr lässig siegte.

Sa 14h: F1 Qualifying
Sa 16h: GP2/I (EURO2: 17h)
So 10h: GP2/II
So 11h15: Porsche Supercup
So 14h: Rennen

Die NASCAR-Serie fährt am Wochenende im Ei von Phoenix. Das 1-Meilen-Trioval ist ist kurios, weil der Knick auf der Gegengerade und nicht bei Start/Ziel ist. Angesichts der geringen Überhöhung (11 bzw 9 Grad) sind auch die Kurven für NASCAR-Verhältnisse auch eher eng. Die Gegengerade ist wg. dem Knick ebenfalls um 9 Grad überhöht.

Witzigerweise ist es eine “Busch-Strecke”. Kurt Busch gewann vor einem Jahr und Bruder Kyle im letzten November.

Für deutsche Gucker von Interesse: es ist ein “Nachtrennen”, d.h. man fährt in den Sonnenuntergang rein. Illuminierte Autorennen wirken für Europäer immer etwas befremdlich, wobei es schon faszinierend ist, wie die NASCAR es technisch umsetzt die Ovale auszuleuchten ohne die Fahrer zu blenden.

Nein, die NASCAR-Autos haben auch keine Scheinwerfer. Was vielen nicht auffällt: die Karosseriehülle ist wirklich nur eine Hülle. Die Scheinwerfer sind nicht echt, sondern nur Aufkleber, damit die Autos “realistischer” aussehen.

NASCAR Nextel-Cup live auf PREMIERE Sa/So um 2h30. In die Pole geht prompt Kyle Busch vor Greg Biffle, Tony Stewart und Matt Kenseth (2te der Gesamtwertung). Kurt Busch ist an Sieben, der Führende der Gesamtwertung Jimmy Johnson an 10, Dale Earnhardt Jr. an 11, Jeff Gordon an 19.

NASCAR Busch-Series wird am Freitag ausgetragen, gibt es aber erst am Montag in voller Länge bei MOTORS (21h50). Am Montag auch Zusammenfassungen beider Rennen auch auf PREMIERE.

Ziemlich unbemerkt wird die IRL auf PREMIERE gesendet: am Samstag um 18h gibt es die Übertragung vom Twin Ring Motegi aus Japan, das einzige Auslandsrennen dass sich die Serie gönnt. Eine Aufzeichnung aus der Nacht.

Motegi ist ein asymetisches 1,5 Meilen-Oval mit Turns 3 und 4 die wesentlich enger als die sehr weiten Turns 1 und 2 zu fahren sind. Das Banking ist Durchschnitt: 10 Grad in den Kurven und 1,7 bzw. 5 Grad auf den Geraden. Aktuell sind die ersten Training Sessions absolviert und die üblichen Verdächtigen sind vorne: Gesamtwertungsleader Castroneves, Wheldon, Rice, Sharp, Sam Hornish Jr..

MOTORS bringt am Sonntag ab 11h die volle Packung BTCC mit Rahmenrennen und Schnickschnack, während EUROSPORT von den 24h von Le Mans berichtet (die Motorrad-Ausgabe). EURO und EURO2 wechseln sich mit den Schaltungen ab.

Dazwischen eingestreut sind die Rennen der Superbike-Meisterschaft vom öden Kurs in Valencia.

US-Sport

Wie eingangs erwähnt: NBA und NHL starten am Wochenende bzw. heute ihre Playoff-Serien mit den Conference Quarterfinals. Beide Ligen spielen in den Playoffs Best of Seven.

Die NBA wird leider weiterhin nur auf PREMIERE zu sehen sein und das Theater mit den Playoff-Übertragungen aus dem letzten Jahr, als der Sender die Übertragungen teilweise erst Minuten vor Tipp-Off aus dem Programm genommen hat, ist unvergessen.

Osten: Detroit – Milwaukee, Miami – Chicago, NJ Nets – Indiana, Cleveland – Washington
Westen: San Antonio – Sacramento, Phoenix – LA Lakers, Denver – LA Clippers, Dallas – Memphis.

PREMIERE steigt am Sonntag um 21h30 mit Phoenix gg. die LA Lakers ein. Di/Mi gibt es um 1h30 eine noch unbenannte Übertragung, Fr/Sa Spiel 3 zwischen Washington und Cleveland. Nächste Woche Sonntag: Chicago gegen Miami. Ich persönliche finde diese Zusammenstellung ziemlichen Mist. Wenn man schon nur drei Spiele pro Woche hat, dann möge man sie nicht auf drei verschiedene Serien verteilen…

[Update Fr 15h52: PREMIERE hat inzwischen zwei Spiele der Mavericks-Serie ins Programm aufgenommen: Mi/Do Spiel 2 um 2h und Spiel 4 am 1ten Mai]

Leodator wird sich in Wortwelt am Samstag um die NBA-Playoffs kümmern.

Und ich werde mich bemühen noch im Laufe des heutigen Tages noch ein längeres Stück zu den NHL-Playoffs reinzuhauen.

In Sachen TV-Coverage wird PREMIERE mit zwei Spielen pro Woche einsteigen und erst in der zweiten Mai-Woche die Schlagzahl erhöhen. NASN bringt in der ersten Woche zehn Übertragungen. NASN sendet heute nacht um 1h Detroit – Edmonton und um 4h Calgary – Anaheim.

Osten: Ottawa – Tampa Bay, Carolina – Montreal, NJ Devils – NY Rangers, Buffalo – Philadelphia
Westen: Detroit – Edmonton, Dallas – Colorado, Caalgary – Anaheim, Nashville – San Jose

Alles weitere in einem gesonderten Blogeintrag.

Baseball aus der MLB muss mal wieder zurücktreten: NASN bringt am Sonntag einen Doubleheader um 19h und 22h: Toronto – Boston, unter dem Aspekt der Vorherrschaft in der AL East interessant und Seattle – Detroit, wo dass Interessanteste vermutlich ist, die Tigers im deutschen Fernsehen zu sehen. Neues Pitching eingekauft, guten Start gehabt.

NFL Europe gibt es auf NASN in der Samstag Nacht mit Galaxy – Thunder (auch im RBB) und am Montag abend mit Köln – Hamburg.

Deutscher Basketball spielt an diesem Wochenende seinen Pokal, sprich die Final Four aus. Als Favoriten gelten ALBA und Bamberg, die erst am letzten Wochenende am letzten Bundesliga-Spieltag in Berlin ein ganz, ganz heißes Duell ausspielten.

Das Beste vom Rest

Es ist wieder ARD-Boxen. Klitschko der Jüngere tritt (ich habe es längst aufgegeben mir zu merken wer Vitali und wer Wladimir ist…) gegen Chris Byrd um den Schwergewichtsgürtel der IBF an.

Chris Byrd ist der Titelverteidiger und der Kampf hat seine Vorgeschichte. Als die Klitschkos bereits als das Heißeste in der Schwergewichtsklasse seit g’schnitten Brot galten, hat Byrd Klitschko d.Ä. besiegt, nachdem jener mit einer Schulterverletzung aufgeben musste. Ein halbes Jahr später “rächte” sich der jüngere Bruder durch einen Punktesieg und brachte Byrd zweimal zu Boden.

Chris Byrd erzählt seit dieser Zeit, dass seine Augen zugequollen und getränt haben und vermutet, dass die Boxhandschuhe von Klitschko d.J. mit einer Salbe eingeschmiert waren, die diese Schwellungen verursacht haben. Der Boxstall Sauerland reagiert empfindlich auf Byrds Aussagen und hat diese Woche per deutschen Gerichtsbeschluß Byrd untersagt, diese Behauptungen weiterhin öffentlich zu verbreiten. Sehr dünnhäutig.

Chris Byrd ist eine bizarre Kombination aus interessantem Typ und furchtbar anzusehenden Boxstil. Byrd ist ein Symapth vor dem Herr und reist meistens mit seinen Eltern zum Kampf an, sein Daddy ist sein Coach.

Byrd ist ein extrem schwer zu boxen. Sehr defensiv eingestellt und mit hervorragenden Meidbewegungen ausgestattet. Aber er reagiert nur, schlägt nur Konter. Seine Schläge dienen nicht dazu Schlagwirkung zu erzielen, sondern den Gegner zu zermürben, wie einst die chinesische Wasserfolter.

Byrd läßt sich aktuell noch schwerer einschätzen, da er in den letzten anderthalb Jahren nur zwei Kämpfe gehabt hat. Im November 2004 war es der Kampf gegen seinen Kumpel McCline, bei dem er von der nichtexistenten Kondition seines Freundes profitierte. Und im letzten Oktober gab es wohl einen extrem gruseligen, langweiligen Titelkampf gegen DaVarryl Williamson.

Ich erwarte keinen guten Kampf am Samstag. Es gibt mit Byrd schlichtweg keine ansehnlichen Kämpfe und Klitschko d.J. hat unter seinem “neuen” Coach Emanuel Stewart bislang immer enttäuscht. Seit Stewart Klitschko trainiert, scheint Klitschko seine Stärken, insbesondere den Jab vergessen zu haben. Klitschko boxt auch sehr viel verhaltener. Hmm, ein verhaltener Klitschko gegen einen passiven Byrd… Tut mir leid für die Mannheimer die Eintritt zahlen.

Am Sonntag werden zwei Marathons übertragen. Der zweit größte deutsche Marathon aus Hamburg (8h45 NDR) mit über 23.000 Teilnehmern. Der spanische Titelverteidiger und Rekordsieger (4x) Julio Rey verspricht den Streckenrekord (2:07:27) um “einiges” zu unterbieten.

Der London-Marathon ist ungleich namhafter (10h45, EURO), leidet aber dieses Jahr unter der Absage der beiden Weltrekordhalter Paula Radcliffe und Paul Tergat. Zumindest bei den Männern ist aber das Läuferfeld immer noch phantastisch: der legendäre Haile Gebrselassie, Olympiasieger Stefano Baldini, Titelverteidiger Martin Lel und Weltmeister Jaouad Gharib.

Bei den Frauen konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf das Duell zwischen Deena Kastor und Constantina Tomescu-Dita. Kastor läuft auf Wunsch mit einem männlichen “Hasen” und will die 2:20 unterbieten. Kastor und Tomescu-Dita sind bereits letztes Jahr in Chicago zusammen gelaufen. Kastor lief dabei vorallem ein schnelles Mittelstück um dann am Ende ein wenig einzubrechen und hatte alle Füße voll zu tun die sich rapide nähernde Tomescu-Dita auf Distanz zu halten. Kastor gewann mit 5 Sekunden.

In den europäischen Handball-Wettbewerben stehen Finals an. Die Champions League ist eine spanische Angelegenheit (Sa EURO2 21h30, Tape) und der EHF-Cup eine deutsche (So 15h, SWR)

Freitag, 21.4.2006

8h00 Hockey/H: WM-Qualiturnier in China, Japan – Irland, Spiel 2 um Platz 5-8, EUROSPORT live

10h30 Hockey/H: WM-Qualiturnier in China, England – Neuseeland, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live

11h00 Formel 1 aus Imola: 1tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 13h, 20h, 1h)

11h30 Lacrosse, NLL: Philadelphia – Buffalo, EUROSPORT 2 delayed
Aufzeichnung vom vorigen Samstag

13h00 Hockey/H: WM-Qualiturnier in China, Korea – Pakistan, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live

14h00 Formel 1 aus Imola: 2tes Freies Training, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 15h45, 17h45, 21, 2h, 5h)

19h00 Zweite Liga, 31ter Spieltag
Topspiel: 1860 – KSC
Konferenz: Paderborn – Aachen, Bochum – Burghausen

20h45 Serie B: Avellino – Atalanta Bergamo, 37ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Avellino derzeit genau auf dem Strich zwischen Abstiegsplätzen und Abstiegs-Playoffs, Bergamo mit zehn Punkten quasi sicher in die Serie B aufgestiegen. Keine Ahnung ob die Übertragung stattfindet. Der Kicker terminiert diese Partie auf Sa 20h45, nicht Fr.

22h15 Features zur Fußball-WM, PHOENIX
22h15 “Die Helden von Bern”
23h45 “Kicken für die Verständigung” – WM der Einwanderer in Israel

1h00 NHL: Detroit Red Wings – Edmonton Oilers, Conference Quarterfinals, Spiel 1/7, NASN live
(Whl: Sa 16h30, So 8h)
Detroit ist neben Ottawa das derzeit souveränste Team. Edmonton spielt zu inkonstant.

4h00 NHL: Calgary Flames – Anaheim Mighty Ducks, Conference Quarterfinals, Spiel 1/7, NASN live
(Whl: Sa 19h, So 10h30)
Calgary ist eine abgezockte Mannschaft die gegen die Young Guns aus Anaheim spielt.

Samstag, 22.4.2006

11h00 Formel 1 aus Imola: 3tes Freies Training, PREMIERE + RTL live
(Whl PREM: 12h10)

13h40 Premier League: Arsenal – Tottenham, 36ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: erst 6 Tage später)
Vorentscheidung um Platz 4 = Champions League-Quali?

14h00 Formel 1 aus Imola: Qualifying, PREMIERE + RTL live
(Whl PREM: 18h20, 21h, 1h40, 5h30, So 7h15, 8h05, 12h (25min))
Vorberichte: PREM ab 13h50, RTL ab 13h45

14h30 Motorrad: 24h von Le Mans, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Achtung: damit ist die Motorrad-Version gemeint. EUROSPORT schaltet sich im Laufe der 24h immer wieder mit seinen beiden Programmen ein, teilweise auch in Abhängigkeit der Snooker-WM. Folgende Zeiten sind geplant:
14h30–15h30 EURO
16h00–17h00 EURO2
18h30-20h00 EURO
20h00-21h30 EURO2
weitere Einblendungen stehen unter Sonntag ab 9h

15h00 Oberliga: 1. FC Union – Neuruppin, RBB live
Kommentator: Heiko Klasen
Duell um Tabellenführung

15h30 Bundesliga, 31ter Spieltag
Opt3: HSV – Leverkusen (Fritz von TuT/Dittmann)
Opt4: Gladbach – Hertha (Bartels/Bayer)
Opt5: Köln – Duisburg (W. Fuss/Evers)
Opt6: Bielefeld – Wolfsburg (Seidler/Kunde)
Opt7: Stuttgart – Frankfurt (Leopold/Stach)
Opt8: Lautern – Hannover (Forster/Hindelang)
Opt9: Dortmund – Nürnberg (Laaser/Küpper)

15h45 BBL Final Four: ALBA – Gießen, Halbfinale 1, PREMIERE live
(keine Whl)

16h00 GP2 aus Imola, Rennen 1, PREMIERE live, EURO2 ab 17h
(keine Whl)

18h00 – 21h00 IRL aus Montegi, PREMIERE delayed
(Whl 120min: Mo 24h, Di 17h, 4h15, Mi 12h30)
Eine Aufzeichnung aus der Nacht.

18h30 BBL Final Four: Artland Dragons – Bamberg, Halbfinale 2, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 Österreich: Mattersburg – Admira, 33ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h15 Portugal: Penafel – FC Porto, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h15)
Der Tabellenführer kann beim Tabellenletzten die Meisterschaft rechnerisch dicht machen.

21h00 NHL: Playoff, NJ Devils – NY Rangers, Conference Quarterfinals, Spiel 1/7, PREMIERE + NASN live
(keine Whl auf PREM, NASN: So 6h)
Das New Yorker-Derby sorgt für die meisten Schlagzeilen. Die New Yorker Darlings Rangers haben Angst.

21h30 Handball, Champions League-Finale: San Antonio – Ciudad, EUROSPORT 2 delayed

22h15 Serie A: Juventus – Lazio, 35ter Spieltag, PREMIERE delayed
(keine Whl)
Wenn Juve verliert, ist die Meisterschaft wieder offen.

22h40 Boxen: Schwergewichts-WM Wladimir Klitschko – Chris Byrd, ARD live
Kommentator: JJ Rieck
Undercard: Sebastian Sylvester – Steve Bendall

1h00 NFLE: Frankfurt Galaxy – Berlin Thunder, NASN delayed
(Whl: So 16h, Mo 6h30, RBB: 60min Zsf So 11h)

2h30 – 5h30 NASCAR NextelCup vom Phoenix Int. Raceway, PREMIERE live
(keine Whl, Zsf 55min: Mo 19h05, Di 15h05, Fr 19h35)
Wird wieder einer der Busch-Bros gewinnen?

Sonntag, 23.4.2006

6h30 Hockey/H: WM-Qualiturnier in China, Spiel um Platz 5, EUROSPORT 2 live

8h30 – 13h15 Hamburg-Marathon, NDR live
(Whl 45min um 23h15)

9h00 Motorrad: 24h von Le Mans, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Achtung: damit ist die Motorrad-Version gemeint. EUROSPORT schaltet sich im Laufe der 24h immer wieder mit seinen beiden Programmen ein, teilweise auch in Abhängigkeit der Snooker-WM. Folgende Zeiten sind geplant:
9h00–10h00 EURO
13h00–14h00 EURO2
14h00–15h00 EURO

9h00 Hockey/H: WM-Qualiturnier in China, Finale, EUROSPORT 2 live

10h00 GP2 aus Imola, Rennen 2, PREMIERE + EUROSPORT live
(Whl: Mo 2h, Mi 24h, Fr 12h)

10h30 Superbike in Valencia, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

10h45 London-Marathon, EUROSPORT live

11h00 – 18h45 Motorsport: BTCC und Rahmenrennen aus Mondello Park, MOTORS TV
11h00 Dunlop Supercars, Rennen 1
11h45 BTCC, Rennen 1
12h35 Formula BMW UK, Rennen 1
14h10 BTCC, Rennen 2
15h05 Porsche Carrera Cup GB
16h00 Formula BMW UK, Rennen 2
16h40 BTCC, Rennen 3
17h30 Formula Sheane, Rennen 2
18h10 Dunlop Supercars, Rennen 2

11h00 – 12h00 NFLE: Frankfurt Galaxy – Berlin Thunder, RBB 60min

11h15 Porsche Supercup aus Imola, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
(keine Whl)

12h05 Superbike in Valencia, Rennen 2, EUROSPORT 2 live
(Whl: 21h, 23h auf EURO)

12h30 NHL: Buffalo Sabres – Philadelphia Flyers, Conference Quarterfinals, Spiel 1/7, NASN delayed
Philly wieder abhängig von Peter Forsberg

13h30 Schottland: Old Firm-Derby Celtic – Rangers, PREMIERE live
(Whl: Fr 13h)

14h00 Formel 1 aus Imola: Rennen, PREMIERE + RTL live
Vorberichte: PREM ab 12h30, RTL ab 12h45

14h00 Handball, EHF-Pokalfinale: Lemgo – Göppingen, SWR live

15h00 Zweite Liga, 31ter Spieltag
Topspiel: Dresden – Saarbrücken
Konferenz: Freiburg – Siegen, Braunschweig – Aue, Offenbach – Haching, Rostock – Ahlen

15h00 UCI ProTour: Lüttich – Bastogne – Lüttich, EUROSPORT live + ARD ab 15h45

16h45 BBL Final Four: Finale, PREMIERE live
(Whl: 2h30, 5h30, Mo 16h10, 4h30, Di 10h10)
Als Favorit gelten ALBA und Bamberg

17h30 Bundesliga, 31ter Spieltag
Opt3: Mainz – Bayern (Reif/Bayer)
Opt4: Werder – Schalke (Lindemann/Dittmann)

19h00 Primera Division: Real Madrid – Malaga, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Fr 14h45)

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Boston Red Sox, NASN live
(Whl: Mo 9h)

21h00 Primera Division: Sevilla – FC Barcelona, 34ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h, Mo 2h30, Fr 16h30)
Sevilla braucht Sieg für UEFAcup-Platz

21h20 NBA, Playoffs: Phoenix Suns – LA Lakers, Conference Quarterfinals, Spiel 1/7, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h40, 3h)

22h00 MLB: Seattle Mariners – Detroit Tigers, NASN live
(Whl: Mo 12h)

2h30 NHL: Calgary Flames – Anaheim Mighty Ducks, Conference Quarterfinals, Spiel 2/7, NASN live
(Whl: Mo 22h30)

Bescheide, bescheide, Bescheide

Die DFL hat heute die Lizenzbescheide an die 36 Profivereine und 12 potentiellen Aufsteiger aus der Regionalliga zugestellt. Konkretes sagt die DFL nicht, da müssen die Vereine selber mit der Sprache rausrücken.

Nach Lage der Dinge scheint es bei allen Klubs aber grünes Licht gegeben zu haben. Die schärfsten Auflagen könnte es, glaubt man Pressemeldungen, bei Hertha BSC Berlin gegeben haben, die aber noch keine offizielle Pressemitteilung rausbrachten und gegenüber den Medien nichts konkretes sagen wollten.

Die Vereine die hier nicht aufgeführt sind, haben bislang noch keine offizielle Pressemitteilung auf ihrer Website abgestellt. Insbesondere 1860 München täte mich dabei interessieren.

HSV: Lizenz ohne Bedingungen und Auflagen. A bisserl erstaunlich angesichts der “offensiven” Transferpolitik. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, musste der HSV diese Saison noch regelmäßige Berichte an die DFL schicken.

Schalke 04: Lizenz ohne Auflagen und Bedingungen.

Borussia Dortmund: Lizenz ohne Bedingungen, lediglich regelmäßige Berichts- und Nachweispflichten (wie der HSV diese Saison)

Eintracht Frankfurt: Lizenz für erste und zweite Liga ohne Bedingungen und Auflagen.

1. FC Nürnberg: Lizenz ohne Auflagen.

Arminia Bielefeld: Lizenz ohne Bedingungen und Auflagen.

FSV Mainz 05: Erstmals ohne Auflagen und Bedingungen.

1. FC Kaiserslautern: Lizenz für erste und zweite Liga erteilt. Der Verein muss aber eine monatliche Soll/Ist-Bilanz der DFL vorlegen.

MSV Duisburg: Lizenz für erste und zweite Liga. Bei einem Abstieg sind “geringfügige” Auflagen erteilt worden.

Alemannia Aachen: Lizenz ohne Auflagen und Bedingungen. Auch der Tivoli wurde, mit geringen Auflagen, für die 1te Liga durchgewinkt.

Energie Cottbus: Lizenz für erste und zweite Liga quasi erteilt. Von Energie sind noch einige Nachweise angefordert worden, die aber durch Cottbus “unmittelbar” der DFL vorgelegt werden.

DFL vs Telekom/PREMIERE: Was Christian Seifert wirklich gesagt hat

In diesen Tagen schlägt der Streit zwischen der DFL und der Telekom um die Verwertung der Internet-TV-Rechte wieder höhere Wellen. Entsprechende Artikel die wohl heute in SZ und FAZ stehen, kann ich leider nicht berücksichtigen, da sie (noch?) nicht online sind.

Hier ist eine Mitschrift eines Teils der Statements des DFL-Geschäftsführers Christian Seiferts, den jener im Rahmen eines Round-Table-Gesprächs vor knapp zwei Wochen bei den 13ten Marler Medientagen gegeben hat. Seifert hat in freier Rede gesprochen. Entsprechend hakelig liest sich das von meinen zarten Fingern mitgeschriebene.

Wie man in meinen Blogeinträgen vom letzten Herbst nachlesen kann, war ich kein großer Freund von Christian Seifert, den ich für einen ziemlichen Sprücheklopfer gehalten habe.

Knapp ein halbes Jahr später sieht die Geschichte etwas anders aus. Schien Seifert damals mit leeren Händen in den TV-Rechtepoker gehen, wissen wir heute, dass er ein ganz gutes Blatt hatte, auch wenn letztendlich die ersten Sendungen von ARENA abgewartet werden müssen.

Einen Teil meiner Meinung über Seifert bezog ich auch aus seiner Rhetorik und Biographie, was sich zwei Meilen gegen den Wind wie altbekanntes New Economy-Gewäsch las.

In freier Rede zeigte sich Seifert in dieser einstündigen Diskussionsrunde mit Fritz Pleitgen, Willi Lembke und einem Rechtehändler des ZDFs als alerter Geschäftsmann. Einer der sehr bewusst redete und in diesem Fall nur mäßig viele leere Phrasen vorbrachte, aber immer darauf bedacht war, verständlich zu bleiben (man versuche mal Triple Play in zehn Worten zu erklären…)

Zwei Aspekte sind an den Seifertschen Aussagen interessant gewesen.

Zum einen ist es der Aspekt “Europäische Union“: die europäische Union zwingt die Rechtegeber ausdrücklich dazu, das Internet bei der Vergabe zu berücksichtigen, damit für Breitband interessanter Content vorhanden ist, die Popularität von Breitband gefördert wird und damit ein Standortfaktor “gute Internetanbindung” für die EU entsteht. Dieser “Push” von der EU war mir bis dato unbekannt.

Zum zweiten ist das Rätsel endgültig gelöst, was die DFL als Hebel gegen die Telekom einsetzen will, damit diese in einem Bündnis mit PREMIERE nicht durch Pay-TV ARENA an den Karren fährt: Stichwort “Verwertungskonzept“. Die Telekom habe bei der Rechteausschreibung ein bestimmtes Verwertungskonzept vorgelegt und daran muss sie sich halten und kann nicht mit PREMIERE im Beiboot einfach die Verwertung neu definieren.

Wo jetzt genau juristisch die Grenze liegt, wissen wir immer noch nicht (VDSL?), aber immerhin zumindest in welchen Papieren die Vertragspartner nachschauen werden.

Aktueller Stand in Sachen Internet-TV-Rechte ist:
SAT.1 ist als Kooperationspartner draussen, die Telekom verhandele nur noch mit dem DSF und PREMIERE, wobei PREMIERE klar in Front läge.

Zwischen Telekom und der DFL wird der Zoff massiver. Streitpunkte wären die Vermarktung (Werbung mit dem Namen “PREMIERE”?) und die Ausstrahlung des IPTV-Signals via Satellit (finanznachrichten.de). Die Telekom verlange Rechtssicherheit und ARENA bringt seine Hausjuristen wegen einer möglichen Klage gegen die DFL und Telekom schon mal in Stellung, während die Gespräche mit der KDG weiterhin stocken (FTD.de)

So, hier der O-Ton Christian Seifert:

Es ist so, dass wir die erste Ausschreibung gemacht haben, unter EU-Auflagen. Als erste Topliga in Europa mussten wir die Rechte vergeben mit einem sehr sehr starken Einfluß der EU. Die nächsten werden jetzt die Engländer sein […] Die EU hat von uns gefordert alle 612 Spiele, also alle Spiele der ersten Bundesliga und der zweiten Bundesliga – das gab es vorher nicht – live zu übertragen und zwar im Fernsehen und im Internet. Das war eine Auflage der EU.

Jetzt ist die Abgrenzung Fernsehen/Internet ein bißchen unscharf, vorallem wenn wir uns vergegenwärtigen, dass es bis 2009 läuft. Deshalb haben wir von vornherein gesagt, das ist nicht nur eine Auktion, wo wir dem Höchstbietenden den Zuschlag geben, und dann kann jeder machen was technisch möglich ist … das würde in völliger digitaler Anarchie enden, weil in der Tat wird ja sehr vieles technisch möglich sein … ist es schon jetzt und wird zunehmen.

Eine Konvergenz der Medien heißt aus unserer eingeschränkten Sicht des Fußballs, eine Konvergenz von Rechten. Und auf diese Rechte legt [das ZDF], legt der Herr Pleitgen [von der ARD], legt ARENA wert und auch die Telekom in letzter Konsequenz. Das heißt wir haben von Anfang an gesagt: es gibt eine Ausschreibung in der jeder Partner ein sogenanntes Verwertungskonzept vorlegt. Denn wir können diese Rechteausschreibung in diesem Zeitraum nur ohne permanenten Kleinkrieg überleben, wenn wir Technik kontrolliert einsetzen […]

Die Telekom hat in der Tat die Rechte erworben, für die Übertragung der Bundesliga im Internet … Es war ein ganz wesentliches Anliegen der EU, dass Internet-Dienstleister Zugang zu attraktiven Content bekommen. Weil Internet, insbesondere Breitband-Internet wird von der EU als ein sehr wichtiger Standortfaktor angesehen für Europa und in der Vergangenheit war es in der Tat so: die großen Fernsehkonzerne haben alle Rechte gekauft und haben Internet in den Keller gelegt, weil man war halt noch nicht soweit.

Dies sagend, haben wir natürlich intensiv darauf geachtet in der Vergabe, das wir hinterher eben nicht zwei identische, vergleichbare, konkurrierende Pay-TV-Angebote im Markt haben, sondern tatsächlich ein Pay-TV-Angebot von ARENA und ein Pay-Internet-Angebot aus dem Hause Telekom.

Die Telekom, das war klar, braucht einen Partnersender unter dem Aspekt der Sendelizenz und da ist es möglich auch mit PREMIERE zu kooperieren und die Gespräche von Telekom und PREMIERE verfolgen wir nicht so direkt, weil unser Hauptansprechpartner ist die Telekom und wir sind derzeit im Gespräch wie dass dann funktionieren kann.

Ich bin fest davon überzeugt, und das haben andere Länder vorgemacht, z.B. in Holland, da war es die Firma Versatel oder in Belgien, da war es die Firma Belgakom, das insbesondere dieses Schlagwort “Triple Play”, d.h. aus einer Hand, aus einer technischen Leitung heraus, […] Fernsehen, Telefon und Internet anzubieten. Da wird das schon gemacht und ich glaube dass das für Deutschland ein attraktives Produkt ist, weil es wiederum zwei Kundenschichten anspricht: der eine klassische Fernsehkunde der sich für die Livespiele interessiert, bekommt das bei ARENA – ich vermute in sehr guter Qualität, nach allem was wir sehen – und kann das weiterhin im Pay-TV gucken und es gibt technikaffinere Kundenschichten, die sagen dann tatsächlich “ich will sowieso einen Breitbandanschluß, ich telefoniere sowieso mit der Telekom, ist doch klasse wenn ich jetzt quasi in einem Paket das Fußballprodukt erwerbe”.

Technisch gesehen ist es in der Tat so, dass es in gewissen Haushalten zu einem Wettbewerb führen wird, weil man dann tatsächlich über breit ausgebaute Internetleitungen ein Fernsehsignal empfangen kann, dass Sie dann am Bildschirm sehen können. Das hat sicherlich eine gewisse Ausbauphase […] Es ist aber so, dass wir tatsächliche dort diese Rechte vergeben mussten und diese Rechte bei der Telekom liegen und ich bin überzeugt dass die Telekom da ein sehr attraktives Produkt aufbaut.

Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass es die letzte Ausschreibung dieser Art gewesen sein wird, denn weder UEFA, noch FIFA, noch sonstwer, muss heute noch Fernsehen vom Internet trennen und das ist eine sehr spitze technische und möglicherweise juristische Diskussion, was ist jetzt das eine und was ist jetzt das andere. Wir werden so eine Ausschreibung in der Form in dieser technisch abgegrenzten Form nicht mehr sehen. Das ist unmöglich.

Frage Moderator: Das Hintertürchen für PREMIERE ist aber damit noch offen…?

Das kommt dadrauf an mit wem Sie sprechen. In diesen Zeiten muss man nicht nur darauf achten, woher der Wind weht, sondern wer ihn macht, ja? [Pleitgen und Moderator grinsen] Ich persönlich glaube dass das Hintertürchen zu dem klassischen Produkt, wie Sie es heute bei PREMIERE sehen, so nicht offen ist, weil da bräuchte man definitiv Fernsehrechte.

Wenn es nochmal möglich sein sollte Fernsehen über Internetleitungen zu sehen, brauchen Sie notwendige technische Voraussetzungen. Das sind entsprechende breite, transportfähige Internetanschlüsse, das sind entsprechende Set-Top-Boxen usw, usf.

Wie gesagt, wir haben von unseren Partner verlangt , dass Konzepte vorgelegt werden … genau aus diesem Grund, weil wir diese technischen Unschärfen sehen und wir glauben die Telekom hat ein sehr gutes Konzept vorgelegt und sind auch sehr zuversichtlich dass das hinterher ein gutes Produkt wird und wenn der Partner PREMIERE dann in einer Form die für den Kunden nicht irreführend ist und in einer Form die dieses Konzept zuläßt, eingebunden wird, ist es uns nur recht.

Screensport am Donnerstag: der WM-Kader

BoB – Best of Boris

Boris Becker im gestrigen Champions League-Spiel über Jens Lehmann, der seine Ansicht nach, seit der Nominierung enorm an Statur gewonnen hat:

“Er ist mit 1m93 hoch gewachsen, aber momentan erscheint er wie ein Zweimeter-Mann.”

Der PREMIERE WM-Kader

Gestern hat PREMIERE seinen WM-Kader genannt. Ja, auch Bobele wird wieder ganz vorne dabei sein.

Die Rahmenbedingungen sind klar: PREMIERE überträgt alle 64 Spiele live, acht Stück exklusiv. PREMIERE beginnt am 9.6. um 12h mit Vorberichten zum Eröffnungsspiel Deutschland – Costa-Rica. Über 600 Mitarbeiter werden tätig sein.

  • Moderatoren: Sebastian Hellmann, Dieter Nickles und Jan Henkel (Yeahhh!)
  • Der Mann bei der Nationalmannschaft: Patrick Wasserziehr
  • Aus dem Berliner Studio: Jessica Kastrop und Christian Nehiba. Der letzte Name ist erklärungsbedürftig: er ist eine Ausleihe von PREMIERE Austria, wo er moderiert.
  • Chefkommentatoren: Marcel Reif und Fritz von Thurn und Taxis, die insgesamt 20 der 64 Spiele kommentieren werden
  • Kommentatoren: Michael Leopold, Kai Dittmann, Tom Bayer, Marcus Lindemann, Wolff Fuss, Roland Evers und Erich Laaser.

Die Auswahl der Kommentatoren ist in einer Hinsicht interessant: Kofler soll mehrmals intern gedroht haben, dass ARENA-Abtrünnige nicht mit WM-Kommentierungen bedacht werden. Und in der Tat fehlen einige ganz arrivierte Namen: kein Hansi Küpper, kein Michael Born, kein Oliver Forster.

Auffällig hingegen der Name von Erich Laaser, der bislang immer als einer der beiden “Chefkommentatoren” von ARENA gehandelt worden war, nun aber die WM kommentieren darf.

Hochauflösend

Nach Informationen von Pitpass wird die FOM die beiden nordamerikanischen F1-Rennen in Kanada und den USA vermutlich in HD produzieren. Dem stehen noch einige technische Probleme entgegen. Unklar ist welchen Sendern man das HD-Signal zur Verfügung stellt. Gemeinhin wird aber vermutet dass die FOM eh neues Equipment braucht, weil sich ihr altes langsam abnutzt. Den Kauf solches Equipment hat man aber noch hinausgezögert, weil man auf einen Deal mit dem Toyota-Sponsor Panasonic hofft.

Kurz und schmerzlos

PREMIERE überträgt am Samstag bereits um 21h05 aus den NHL-Playoffs Spiel 1 der “Subway-Series” (keine Ahnung ob es einen anderen Namen dafür gibt): NJ Devils gegen NY Rangers. Ursprünglich war ein 1h-Spiel vorgesehen.

Erste regular season nach dem Lockout und die NHL befindet sich trotz abstürzender Einschaltquoten auf dem Weg gen schwarze Zahlen. Eine der Franchises die für nächste Saison bereits schwarze Zahlen erwartet, sind die Washington Capitals, die bereits dieses Jahr “nur” 5 Mio US$ Miese machen (Saison 2001/02: 20 Mio US$ Verlust). Weniger weil sich die Einnahmesituation verbessert hätte, sondern weil man die Ausgaben reduzieren konnte. Alleine die Gehälter konnten von 50 auf 30 Mio US$ gesenkt werden.

Vermeldet werden im übrigen gestiegene Zuschauerzahlen (2,4% mehr, Schnitt stieg auf 17.000, allg. Auslastung: 91,7%) und 20% mehr Tore. Obwohl: bei den Zuschauerzahlen sind sich nicht alle einig. Bei den Capitals ist der Schnitt von 14.700 auf 13.800 gefallen, die Einnahmen durch Kartenverkäufe um 16% gefallen. Übrigens haben die Capitals bewusst auch auf Blogs als Marketingmaßnahme gesetzt.

NBC meldet einen Gewinnenrückgang von 8% bei Umsatzsteigerung von 24% und schiebt den olympischen Winterspielen von Turin die Schuld in die Schuhe. Die Produktionskosten wären zu hoch. Im Laufe des Geschäftsjahres kämen aber die Zahlungen der Olympia-Lizenzkosten der Affialiates rein, so dass man unterm Strich auch mit Turin schwarze Zahlen machen wird.

Die mehrteilige, umstrittene weil dopingfreie Feature-Serie von ESPN “Bonds on Bonds” (wird derzeit auch auf NASN UK ausgestrahlt) ist ein Quotenflop. Lt. USA Today erreicht die Doku-Serie gerade mal ein Rating von 0.5, gleich viel wie die auf ESPN2 ausgestrahlten US Paintball Championships (via Ben Maller).

Sport vom Tage

UEFAcup-Halbfinale im ZDF (20h30). Mal sehen ob Trainer Slomka seine Drohung umsetzt und Lincoln und Kuranyi draussen läßt. Mal sehen wie gut die anderen Spieler die Offensive füttern können.

Zweimal Baseball auf NASN. Ein Frühspiel um 19h mit den LA Angels in Minnesota. Die Angels sind in Twin-City in Schlaglaune. Vorgestern gewannen sie 8:2, gestern verloren sie nach 10 Innings 10:12. Heute Carrasco gegen Baker.

Um 1h dann die Red Sox gegen Tampa Bay mit Tim Wakefield gegen Kazmir. Die Red Sox konnten die ersten beiden Spiele der Dreierserie locker gewinnen: 7:4 und 9:1. Die Devil Rays gelten in der AL East als Schlachtopfer. Im Herbst übernahm ein komplett neues Management die Devil Rays, hauptsächlich aus Investmentbänker aus New York bestehend und die haben die Payroll der Devil Rays erst einmal rasiert. In der Folge steht ein sehr junges Team auf dem Platz und die Devil Rays verfügen über ein sehr schwaches Pitching. Mit Kazmir steht heute abend immerhin die Nummer 1 der Rotation auf dem Mound, blutjunge 22 Jahre alt.

Abschließend sei auf die heutige PANORAMA-Sendung hingewiesen, die über Rassismus in deutschen Stadien berichten wird. So einen Bericht gegen die Liveausstrahlung des Schalker UEFAcup-Halbfinales zu setzen, ist natürlich… na ja.

Donnerstag, 20.4.2006

19h00 MLB: Minnesota Twins – LA Angels, NASN live
(Whl: Fr 15h)

20h30 UEFAcup: Schalke 04 – FC Sevilla, Halbfinale, Hinspiel, ZDF live
Kommentator: WD Poschmann, Vorberichte mit Rudi Cerne ab 20h15

21h45 Panorama, ARD
(Whl: 4h45 ARD, Fr 10h45 RBB)
u.a. ein Bericht über Rassismus in deutschen Stadien: “Zu Gast bei Feinden”.
Download der Sendung auf der Panorama-Website ab Freitag mittag möglich

22h00 NFLE: Berlin Thunder – Cologne Centurions, NASN delayed
(Whl: 4h)

1h00 MLB: Boston Red Sox – Tampa Bay Devil Rays, NASN live
(Whl: Fr 11h, 19h, Sa 10h)

Freitag, 21.4.2006

Vorab eine Übersicht über den Freitag. EUROSPORT zeigt angeblich live WM-Qualifikationsspiele aus China für die Hockey-WM der Damen. Schaut man sich die Website des internationalen Hockeyverbandes an, scheint es sich eher um Herren zu handeln…

8h00 Hockey: WM-Qualiturnier in China, Japan – Irland Spiel um Platz 5, EUROSPORT live
10h30 Hockey: WM-Qualiturnier in China, England – Neuseeland, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live
11h00 Formel 1 aus Imola mit dem 1ten Freien Training
13h00 Hockey/D: WM-Qualiturnier in China, Korea – Pakistan, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live
14h00 Formel 1 aus Imola mit dem 2ten Freien Training

Raw Hoops

There’s a way to play basketball that involves a love and respect for the game. That’s all joy and smiles. That’s the Magic Johnson approach.

But there are other people who need the game. Really. Like, either the game is going to save their lives, or they’re going to get involved in something bad and likely die.

For a lot of people in Flint, Michigan, that’s how basketball is, and you can tell by the way they play. That’s angry, desperate basketball. That’s adrenaline. That’s hard. As Mateen Cleaves says, it’s a grind, grind, grind.

And it’s amazing to watch. Six year olds who can dribble between their legs and hit a fadeaway. Dribble penetration followed by vicious alley-oop dunks. Flagrant fouls that will make you bark out loud as you’re watching the DVD in bed next to your sleeping wife.

So die Einleitung von Henry Abbott/True Hoop.com zu “Flint Star“.

“Flint Star” ist eine DVD über Basketball in Flint/Michigan. Die Stadt ist auch in Europa zu einer gewissen Berühmtheit dank des Dokumentarfilms “Roger and me” von Michael Moore gekommen und gilt als Prototyp einer Stadt die durch den Verfall der US-Automobilindustrie ins Elend gestürzt worden ist. Durch diverse Wellen von Massenentlassungen der nahen Werke von General Motors schrumpfte die Stadt binnen 20-30 Jahre auf ein Viertel ihrer Größe, knapp über 20.000 Einwohner.

Das zum Hintergrund der Stadt, was dann auch die Adjektive “angry” und “desperate” aus der Einleitung erklärt.

Henry Abbott erzählt wie ein junger Lehrer, Marcus Davenport, sich mit seinem Ersparten aufmacht und diesen Dokumentarfilm “Flint Star” mit einer einfachen Videokamera dreht. Wie Davenport eine Nacht auf einem Parkplatz im Auto verbringt um ja nicht einen Interviewtermin mit einem in Flint aufgewachsenen NBA-Spieler zu verpassen.

Sehr lesenswerter Blogeintrag.

“Flint Star” – der Artikel
Big Thangs Production – Produktionsfirma des Lehrers
“Flint Star” – Website zum Film.

Going Pro

Nicht ganz drei Wochen nach den Final Four sammeln sich langsam die Meldungen und Signale der College Basketball-Spieler die – teilweise vorzeitig – von der Uni abgehen und sich der NBA-Draft zur Verfügung stellen, Deadline 29.4..

Aktuell soll es, nicht unerwartet, Gonzagas Adam Morrison sein, der ein Jahr vorzeitig gen NBA geht.

Von Californias Leon Powe wird allenthalben morgen eine solche Ankündigung erwartet.

LSU Tyrus Thomas geht als Freshman zur Draft, LSUs “Big Baby” Glen Davis bleibt noch ein Jahr. Für meinen Geschmack hat Thomas in den Spielen teilweise zu stark überdreht. Deshalb: nach nur einem Jahr bereits zur NBA zu gehen, hmmm, ich weiß nicht.

UConns Sophomore Rudy Gay verläßt die Huskies. Marcus Williams ist noch fraglich.

Einer der im Laufe der Final Four immer heißer gehandelt wurde, Joakim Noah, hat inzwischen seinen weiteren Verbleib bei den Florida Gators erklärt und dafür öffentliche Streicheleinheiten von NBA-Commissioner David Stern bekommen.

Nachtrag: Rudy Gay bekommt vom Sportjournalisten Mike DeCourcy in seinem Blog bei Sporting News eine mittlere Hinrichtung verpasst:

Rudy Gay played 33 college basketball games this season, mostly encountering players who have no better chance of winding up on an NBA roster than Kellie Pickler. He finished just seven of those games with more than 20 points.

Oh, sure. He’s ready.

Ready to look good in an NBA uniform? No doubt.

Ready to collect an NBA paycheck? No question.

Ready to drive an NBA-style ride? You bet.

Ready to play in the league? And do what? To flash the occasional athletic play and make the geniuses who almost certainly will spend a preciously high pick and a decent amount of money feel as though they did the right thing — that’s about it.

Gay is a mirage.

Screensport am Mittwoch (Update)

[Update: PREMIERE strahlt heute abend 18h30 – 21h30 das Baseball-Spiel Blue Jays – Yankees unverschlüsselt aus!]

NHL-Playoffs

Frisch reingekommen sind die NHL-Playoff-Termine.

Fr/Sa 1h: Ottawa – Tampa Bay, Detroit – Edmonton, San Jose – Nashville
Fr/Sa 4h: Anaheim – Calgary

Sa 21h: NJ Devils – NY Rangers, Dallas – Colorado
Sa/So 1h: Carolina – Montreal, Buffalo – Philly

Was NASN übertragen wird, steht zu diesem Zeitpunkt nicht fest. Vom Freitag werden zwei Spiele live übertragen und die anderen beiden 1h-Spiele wohl am Samstag ab 17h als Tape nachgereicht. Am Samstag wird eines der 21h-Spiele gezeigt, während PREMIERE eines der 1h-Spiele zeigt. NASN reicht eines der Samstags-Spiele als Tape nach. Wenn NASN also alles umsetzt was derzeit angesagt ist, wird es von 7 der 8 Serien ein Game 1 im deutschen Fernsehen zu sehen geben.

Schon gehört?

Ich habe vor ungefähr 10 Tagen vor dem Wochenende auf eine knapp vierstündige Ausstrahlung von verschiedenen Round Table-Gesprächen von den Marler Medientagen auf PHOENIX hingewiesen. Am Osterwochenende bin ich dazu gekommen mir die Ausstrahlung in Gänze zu Gemüte zu führen.

Ich werde dazu noch einen eigenen Eintrag stricken, weil es einige interressante Statements von Christian Seifert gab, die ich aber erst noch abtippen muss.

Geredet wurde dort auch über eine Baustelle die bislang in den hiesigen Sport- und Medienseiten noch überhaupt keinen Niederschlag fand: während die Übertragunsgrechte für die WM 2010 und Olympia 2008 schon verkauft sind und Verhandlungen für Olympia 2010, 2012 und 2014 im Gange sind, gibt es derzeit in Sachen EM 2008 noch nicht einmal Verhandlungen!

Die Rechte wurden von der UEFA europaweit an Sport Five (UFA-/Bertelsmann-Tochter) verkauft und die haben die Rechte zwei Jahre vor der Austragung des Turniers bislang nur in Ungarn(?) und der Ukraine verkaufen können. Auf verschiedenen großen Märkten wie Deutschland, England oder selbst den Gastgeberländern hätten laut WDR-Intendanten Fritz Pleitgen noch nicht einmal Verhandlungen begonnen.

Nun hat Fritz Pleitgen als ARD-Mann in dieser Angelegenheit auch seine eigene Agenda, weswegen es bestimmte Gründe gibt, warum er Dinge erzählt oder nicht erzählt. Er wies aber darauf hin, dass die UEFA und Sport Five durch den plötzlichen und schnellen Verkauf der WM-2010-Rechte durch die FIFA (die das wieder in eigene Hände genommen hat) wohl überrumpelt worden ist. Die EM 2008 wäre damit das letzte Großereignis nach WM und Olympia, das versucht einen Abnehmer zu finden und nun aufgrund des späten Zeitpunktes nur noch leere Kassen vorfindet. Sagt Pleitgen und ich glaube er hat dabei sogar ein Taschentusch herausgeholt um sich die Tränen aus den Augen zu wischen. Es fehlt nur noch nur das Statement, dass er Waise ist und drei Frauen und sieben Kinder zu ernähren habe…

Nein, wirklich nicht

PREMIERE und Georg Kofler scheinen so anhänglich an den Beinen von ARENA zu schubbern, dass gestern sich Letztere wieder genötigt sahen per Interview mit dem Finanzdienst “Dow Jones Newswire” zu sagen, dass es keine Sublizenz für PREMIERE gibt.

Christoph Bellmer, Geschäftsführer Technik und Vertrieb und von Toll Collect mutmaßlich als “Feuerwehrmann” von ARENA angeheuert, betonte nochmals, dass ARENA nichts von seiner Bundesliga an PREMIERE abgeben wird. Sinngemäß: wir bauen doch keine eigene Satelliten-Plattform auf um dann danach die Erträge mit PREMIERE zu teilen. Infolgedessen schätzt Bellmer die Chancen auf einen Vertragsabschluß mit der SES Astra-Tochter als “nicht signifikant” ein. Damit sind zumindest für die Satellitenausstrahlung dBoxen außen vor.

Rhetorisch scheint Bellmer auch seine Kabelkundschaft langsam auf einen Neukauf der Boxen vorzubereiten. Zitat aus dem Bericht von Dow Jones:

Auch ein Rechtsstreit zwischen Unity Media und Premiere soll nicht abgewartet werden. Bellmer zufolge bereitet sich der Kabelnetzbetreiber darauf vor, auch die betroffenen Kunden seiner Töchter ish und iesy mit neuen Empfangsgeräten auszustatten, damit sie Live-Bundesliga-Spiele empfangen können.

Davon wiederum nicht betroffen wären die Kunden der Kabelnetze von Kabel Deutschland und KabelBW. Denen hat PREMIERE nämlich nicht den Nutzungsvertrag über die Verschlüsselung gekündigt. Die könnten also Bundesliga über die dBox empfangen…

… vorausgesetzt Kabel Deutschland und KabelBW hätten sich bereits mit ARENA geeinigt. Und das haben sie immer noch nicht.

Nachdem ARENA Ende Dezember per Hüftschuß noch von angestrebten 6 Millionen Abonnenten sprach, nannte Bellmer die Zahl von 3,5 Mio. Abonnenten bis Mitte 2009. Bei der ARENA-Präsentation war die Aussage “soviel wie PREMIERE” noch interpretationsfähig, nun ist aber die Latte aufgelegt.

Sport vom Tage

PREMIERE karrt für seine “Lehmann-Garantie” heute ein Großaufgebot ins Studio und nach London, u.a. den anscheinend unvermeidlichen Boris Becker. Was ist? Hat der Mann inzwischen kein Zuhause mehr, dass er nun überall mit herumgeschleppt wird? Glaubt man, dass sich einem mit Becker Türen öffnen, die sonst verschlossen blieben? Ich hör schon den Lehmann: “Komm Schatz, versteck die Chip, verschließ die Besenkammer, der Becker kommt”

Wahrscheinlich wird es heute weitere Ausschnitte aus dem ziemlich unerträglichen Interview geben, das Becker bei Jens Lehmann zuhause aufgenommen hat. Wieder einmal heißt es dann “ich als ehemalige Nummer Eins weiß, wie das ist… blablabla“. Obwohl: noch mieser als in Interviews ist Boris Becker live. Wenn er wieder mit seinem Zuhältermantel neben dem Moderator steht und seine Sätze herauskotzt. Nein, nein, das mit dem “kotzen” meine ich wirklich so. Man schaue sich Becker bei solchen Gelegenheiten an. Die Hände sind hinter dem Rücken verschränkt. Er schweigt, fängt an, auf den Zehen auf- und abzuwippen, ehe nach drei Sekunden mit einer ruckartigen Kopfbewegung nach vorne, die Teilsätze aus ihm herausbrechen. Es erinnert mich an kleine Kätzchen, wenn Sie Haarbällchen auskotzen.

PREMIERE zeigt wieder ein Frühspiel aus der MLB: NY Yankees – Toronto. Achtung: zumindest in den beiden Wiederholungen wird die Partie unverschlüsselt ausgestrahlt. Mussina gegen Lilly, zweites Spiel einer Zweier-Serie. Gestern gewannen die Blue Jays 10:5.

Nachtrag: auch die Liveübertragung ist unverschlüsselt.

Mittwoch, 19.4.2006

14h00 UCI ProTour: La Flèche Wallone, EUROSPORT live

18h35 MLB: Toronto Blue Jays – NY Yankees, PREMIERE live und unverschlüsselt
(Whl: Do 12h30, Fr 3h, jeweils unverschlüsselt)

19h00 Arena Football: Kansas City – Colorado, NASN live

20h45 Champions League: Arsenal – Villareal, Halbfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Nur echt mit der “Lehmann-Garantie”. Vorberichte ab 20h15 mit Nickles & Magath aussem Studio, Hellmann und Boris “Ähhhh” Becker. Kommentator: Marcel Reif.

22h00 NHL: ???, NASN taped
(Whl: 4h, Fr 7h30)
Laut NASN-TV-Guide soll es ein aufgezeichnetes Spiel sein. NASN UK bringt zur selben zeit eine Aufzeichnung des gestrigen Spiels Montreal – NJ Devils.

1h00 MLB: Baltimore – Cleveland, NASN live
(Whl: Do 15h)
Lopez vs Westbrook.

Screensport am Dienstag

Der heutige Tag läßt sich mit den Worten “Champions League”, “Halbfinale” und “Hinspiel” zusammenfassen. Ob die Partie AC gegen Barca wirklich ein Leckerbissen wird, wage ich nach den letzten Leistungen des ACs etwas zu bezweifeln.

Heute nacht dann auf PREMIERE NHL-Playoff-Mannschaften-Watch mit den Canadiens und Devils.

Dienstag, 18.4.2006

20h00 NFLE: Amsterdam Admirals – Rhein Fire, NASN delayed
(Whl: 3h30)

20h45 Champions League: AC Milan – FC Barcelona, Halbfinale, Hinspiel, PREMIERE + SAT.1 live
Vorberichte ab 20h15

1h35 NHL: Montreal Canadiens – NJ Devils, PREMIERE live
(Whl: Mi 14h30, 16h50)
Spiel mit begrenztem Wert. Im Osten sind die Playoff-Plaätze und Heimvorteile vergeben. Ersteres zugunsten der Canadiens und Devils, zweites zu Ungunsten beider. Es geht nur noch um die Platzierung und damit die möglichen Gegner.

Zeilensport: Backout Bowl

John Walters hat für Sports Illustrated in einem Artikel die Welt des “Matchmakings” im College Football nachgezeichnet: “The Backout Bowl” (Hat tip by Sportsfrog).

Wie schon anläßlich der March Madness erwähnt, hat College-Sport wenig mit dem Hochschulsport deutscher Ausprägung zu tun. Viel mehr ist es der Unterbau der die professionellen Sportligen mit Sportlern versorgt, und daher an Professionalität nur einen Jota unterhalb NBA, NFL, NHL oder MLB steht.

Aktuell hat das US-Bildungsministerium einige Finanzzahlen der Athletics Programs einiger Colleges veröffentlicht:
An der Spitze steht Georgia, die einen Reingewinn von 23,9 Mio US$ über ihre Sportmannschaften erwirtschaftet haben (68,8 Mio Einnahmen, 44,9 Mio Ausgaben). Auf den Plätzen 2 bis 5 folgen Michigan, Wisconsin, Texas und Alabama mit Gewinnen zwischen 17,1 Mio und 12,5 Mio US$.

Diese Zahlen machen den Big Business deutlich, der in den USA hinterm College-Sport steckt und vielleicht einiges erklärt, was John Walters da auf CNNSI beschreibt.

Die Colleges schließen sich bestimmten Conferences an und sind verpflichtet bestimmte Spiele innerhalb der Conferences auszutragen. Darüberhinaus können sie aber eine bestimmte Zahl von Nonconference-Spielen selbst austragen. Und um diesen Teil des Spielplans findet hinter den Kullissen ein Geschacher statt, bei dem selbst vier Jahre vorher getroffene Vereinbarungs kurzfristig (also: 9-12 Monate vorher) gebrochen werden.

Da gibt es neue Coaches, denen der Gegner zum Saisonstart zu stark ist, die eher etwas leichtes haben möchten. Da gibt es Colleges, die von ABC oder ESPN einen anderen, stärkeren und lukrativeren Gegner angeboten bekommen und daher ihre Zusage fallen lassen. Nimmt man einen zu schwachen Gegner, versaut man sich den Faktor “Gegnerstärke” in den Ranglisten und bekommt keine lukrative Bowl oder Platz in der Setzliste. Nimmt man einen zu starken Gegner, bekommt man eine ebenso schädliche Niederlage aufs Auge gedrückt. Wenn einem ABC den Gegner wegnimmt, haut man dann auf dem Putz und verscherzt es sich möglicherweise mit dem College Football-Giganten ESPN (eine ABC-Verwandter)?

Ich war erstaunt (call me naive) wie groß der Einfluß der Fernsehanstalten war. Klar, dass die TV-Präsenz ein Magnet ist. Aber dass die Fernsehanstalten direkt Teil der Matchmaking-Verhandlungen sind, hat mich überrascht. Teilweise findet ein Geschacher nach dem Motto statt: “Okay, wenn euer College es akzeptiert, dass wir euch diesen attraktiven Gegner wegnehmen und ihr einen schwächeren Gegner bekommt, bringen wir dafür zwei Spiele eurer Basketball-Frauen-Mannschaft in die Prime Time”.