Screensport am Mittwoch

Wintersport in Form von Biathlon am ungewohnten Vorabend (17h, ARD+EURO), nach der opulenten Vierschanzentournee-Übertragung auf RTL (on tape auf EURO 19h).

“Wintersport” auf NASN in Form von zwei NHL-Spielen. Das Top-Team der Red Wings trifft auf die eher mauen Wilds und das ebenfalls nicht zu verachtende Team aus Edmonton muss sich mit den eher miserablen Blackhawks auseinandersetzten (NASN, 19h, 21h)

PREMIERE bringt den Abgesang auf den 21ten Spieltag der Premiership mit ManCity gegen Tottenham. ManCity jederzeit zu einem Knaller in der Lage, gegen die Jungs von Martin Jol, der die Aufwärtstendenz der Hotspurs aus der letzten Saison fortsetzt.

Mittwoch, 4.1.2006

13h30 Tennis: ATP-Tour Qatar Open, Achtelfinale, EUROSPORT live

17h05 Wintersport: Biathlon 4×7,5km Staffel Herren, Oberhof, ARD + EUROSPORT live
(EUROSPORT ab 17h15)

19h00 NHL: Detroit – Minnesota, NASN delayed
(Whl: Do 13h)

19h00 Wintersport: Skispringen Vierschanzentournee, Inssbruck, EUROSPORT delayed

19h15 Volleyball: Champions League Düren – Maaseik, 8ter Spieltag, PREMIERE live

20h55 Premier League: Manchester City – Tottenham, 21ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold

21h00 NHL: Edmonton – Chicago, NASN delayed
(Whl: Do 15h)

Kölns neuer Unbekannter

Ach schade, ich bekomme das Wortspiel mit dem neuen Kölner Trainer Hanspeter Latour und der Eifel irgendwie nicht gebacken.

Jedenfalls melden diverseste Medien aus Deutschland und der Schweiz, dass der 1. FC Köln und Michael Meier “mal wieder” sich einen Trainer aus der Schweiz holen. Meier ist ja seinerzeit mit dem Hitzfeld-Ottmar gut gefahren, während beim FC die Geduld mit Marcel Koller ungleich geringer als die Kompetenz des Trainers war.

Mir geht es so wie Stefan von der Südtribüne: Wer ist Hanspeter Latour?

Butler, rollen sie die Google-Maschine rein… Danke.

Hanspeter Latour. Im Aussehen eine Mischung zwischen Gunter Sachs und Leslie Nielsen. Alter: 58 Jahre.

Bei seinem aktuellen Club, den Grasshoppers Zürich blieb er knapp ein Jahr, sein Vertrag wäre dort im Sommer ausgelaufen. Sein Abgang nun könnte möglicherweise mit der finanziellen Situation der Grashoppers zu tun haben. Bei seiner Verpflichtung scheint er nicht 100%ig über die akut angespannten Finanzen unterrichtet worden zu sein, die z.B. im Laufe der (letzten?) Saison zu Gehaltskürzungen führten.

Die Grashoppers liegen auf einem UEFAcup-Platz, Platz 3, 12 Punkte hinter dem schweizer FCB, vier Punkte hinterm FC Zürich. Der dritte Platz entspricht der Vorjahresplatzierung, nachdem er nach der Halbserie die Grashoppers aus einem Loch gehievt hat und noch in den UEFAcup brachte.

Der Wechsel von Latour vom FC Thun zu den Grashoppers, kam Weihnachten 2004 nach dreieinhalb Jahren Amtszeit sehr überraschend. Beim FC Thun hat er erfolgreich gearbeitet, inkl. Aufstieg und 2ter Platz zum Hinrundenende 2004/05 (nzz).

Wer einen Vorgeschmack auf Latour bekommen will, kann sich das Interview in der NZZ durchlesen, einen Monat nach seinem Wechsel zu den Grashoppers. Unten habe ich ein sehr langes Interview von Latour mit dem “Blick” verlinkt.

NZZ: Für welche Fussballphilosophie stehen Sie?

Latour: Ja, das ist immer so eine Geschichte mit der Fussballphilosophie. Hat man als Trainer in der Super League die Möglichkeit, seine Denkweise durchzusetzen, oder hat man nicht den Auftrag, zu versuchen, aus dem vorhandenen Potenzial das Maximum herauszuholen? Je länger ich in diesem Geschäft dabei bin, desto mehr gelange ich zur Überzeugung, dass Letzteres gilt. Die eigene Philosophie muss hinten anstehen.

NZZ: Es gibt also keine Ideen, die Sie auf dem Platz gerne verwirklicht sehen?

Latour: Wenn man mittelfristig Korrekturen vornehmen kann, sieht die Sache wieder anders aus. Dann kann ich sagen, dass ich gerne vorwärts spiele und den Offensivfussball suche. Das vertritt vermutlich jeder Trainer, aber ich versuche auch so aufzutreten – gerade, weil ich bis jetzt junge Mannschaften trainiert habe. Wenn man die Jungen verhalten spielen lässt, warten sie gebannt auf den ersten Gegentreffer […]

Die folgenden Massnahmen will ich durchsetzen: zuerst analysieren, danach stabilisieren. Dafür dienten mir die Testspiele, in denen ich grossen Wert auf die Resultate gelegt habe. Nur so können wir glauben, dass wir wirklich auf dem richtigen Weg sind. Danach müssen wir korrigieren und zum Beispiel Veränderungen im Kader vornehmen. Und am Schluss muss [Grashoppers] angreifen […]

Aus dem “Blick”, Anfang Dezember:

Blick: Back to the Future? Müssen Sie nun neu ein holländisches 4-3-3-System spielen?

Wieso haben Sie das Gefühl, dass der Trainer der ersten Mannschaft sein System umstellen muss? Ein Fussball-Spieler ist doch, das ist ja bei Euch das Gleiche, ihr müsst ja auch über das und das schreiben, aber in erster Linie seid Ihr ja ausgebildete Journalisten, ihr müsst auch wieder einmal für eine andere Zeitung schreiben können. Das ist im Fussball genau gleich, das Metier müssen Sie kennen, da müssen Sie die nötige Fachkompetenz haben, als Spieler ohnehin, die nötige Mentalität bringen, da ist es überhaupt nicht entscheidend, ob man dieses oder das andere System spielt. Es ist vorteilhaft, wenn sich ein Spieler an ein System gewöhnt ist, aber, wissen Sie, es gibt Spieler, die mehr prädestiniert sind, um auf der Seite zu spielen, es gibt solche, die sind prädestiniert, um zentral zu spielen, es gibt solche, die sind prädestiniert, um vorne zu spielen, andere hinten, und da sollte man sich als Trainer nicht zuviel täuschen,

So gerne und ausführlich er anscheinend redet, finde ich viele seiner Statements wischi-waschi, “einerseits, andererseits”-Konstrukte. Vielleicht ein Zeichen für hohe Anpassungsfähigkeit (in schwierigem Umfeld). Vielleicht auch ein visionsloser Mann. Jedenfalls spannender als einer der handelsüblichen Bundesliga-Notnagel wie Toppmöller oder Berger.

Links

Chat beim Schweizer Boulevardblatt “Blick”
Langes Interview von Anfang Dezember im Blick: -1- und -2-
Wikipedia

Screensport am Dienstag: Herr Ober, ein Fußballspiel bitte. Ein echtes.

Nachklapp zur gestrigen Geschichte mit der Aufschaltung von EUROSPORT in einige Kabelnetze (u.a. Kabel Deutschland): in der Pressemitteilung von Kabel Deutschland wird ausdrücklich auch eine Einspeisung von EUROSPORT2 erwähnt, im Forum von digitalfernsehen.de hat jemand aus der Presseabteilung erfahren, das angeblich auch EUROSPORTNEWS eingespeist werden soll.

EUROSPORT2 wäre sehr nett. Dort gibt es z.B. heute drei Basketballspiele aus dem ULEB-Cup

Wenn es soweit ist, werde ich natürlich hier drüber schreiben.

Zum Sport von heute: wie gestern kurz erwähnt, steht heute mit Washington – Arizona auf NASN ein College-Basketball-Knüller im Programm. Leider nur heute mittag und ohne Wiederholungen. Arizona gibt es am Wochenende in einer weiteren Partie zu sehen.

Heute abend gibt es dafür ein Fußball-Festmahl. Wolff Fuss serviert Arsenal – Man Utd. (PREM 21h).

Bei Arsenal – ManU in der Liga gibt es immer Spektakel, gibt es immer aufs Maul und Platzverweise. Letztes Jahr endete die Begegnung in Highbury 2:4. Arsene Wenger und Alex Ferguson hassen sich bis aufs Blut. In der Premiership wird das wohl nur noch durch Wenger vs. Mourinho getoppt. Die 14 Punkte Abstand die ManU als Tabellenzweiter auf Chelsea hat, drücken aufs Gemüt. Aber die 11 Punkte die man auf den sechstplazierten Arsenal hat, lassen das Gesicht wieder aufhellen.

ManU profitiert davon, dass es über die Saison inzwischen konstanter als Arsenal spielt. Das macht sich in der Offensive bemerkbar. Bei Arsenal herrscht eine “Thierry Henry”-Monokultur die dazu führt, dass in diversen Spielen kein Tor geschossen wird. In vier der letzten sechs Spielen blieb man ohne Torerfolg. Die 27 Tore in 19 Spielen sind nur knapp übern Durchschnitt. Hier spiegelt sich Platz 6 eben wieder.

Dienstag 3.1.2006

11h00 Wintersport: Nord. Kombination Springen, ARD + EUROSPORT live
(ARD ab 10h40)
Langlauf ab 13h

12h00 NCCA Hoops: Washington (7) – Arizona, NASN delayed

13h00 Wintersport: Nord. Kombination 7,5km Langlauf, ARD live
Kommentator: Joachim Schröter

14h00 Tennis: ATP-Tour Qatar Open, EUROSPORT live
Davydenko – Rochus
Grosjean – Aynaoui

19h20 DEL: Köln – Frankfurt, 37ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold

20h55 Premiere League: Arsenal – Man Utd, 21ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Wolff Fuss

Vorschau auf Mittwoch

Biathlon am Vorabend
2 NHL-Spiele auf NASN delayed
21h Premiere League Man City – Tottenham

Am Tag als die Coaches fielen: Black Monday [Updt.]

[Update Mo 20h50: Die nächsten Zwei: Dom Capers/HOU und Jim Haslett/NO.]
[Update Mo 17h50: Mike Martz/STL und Mike Sherman/GB sind gefeuert worden]

[Der Eintrag ist spoiler-free bzgl. irgendwelcher Aufzeichnungen bei NASN. Ich weise rechtzeitig vorher drauf hin, wenn ich irgendwas vorgreife…]

Es hat nicht lange gedauert, präziser gesagt: nur eine Stunde nach Abpfiff, da war der erste Coach auch schon Ex-Coach. Mike Tice von den Vikings. Da hat ihm der Sieg gegen die Chicago Bears (34:10) ebenso wenig geholfen wie der Lauf von 6 Siegen zur Saisonmitte.

Auch wenn diese Siegesserie einiges zu relativieren scheint, machte die Vikings-Mannschaft unter Tice den Eindruck eines “Sauhaufens”, was in der “Love-Boat”-Affäre gipfelte. Die Verletzung von QB Culpepper und der Abgang von WR Randy Moss konnten nicht verdecken, dass Tice seit 2-3 Jahren an den gleichen Problemen arbeitete, ohne einen Schritt vorwärts zu kommen.

Neben den Disziplinarproblemen waren es ein schwaches Laufspiel – den Vikings fehlt es an einem Brecher – sowie die Defense, die auch unter ihrem 5ten Def.Coord. in den letzten 5 Jahren, nicht einen Hauch stabiler wurde.

Mike Tice war mit den Viking seit Ende 2001 33-34. Gemessen am Potential der Vikings in den letzten Jahren, eher zu mau.

Der nächste Coach den es erwischt, ist Dom Capers von den Houston Texans. Auch diese Entlassung ist so überraschend wie das RTL-Fernsehprogramm. Ähnlich wie Tice hat auch Capers seit 4 Jahren an den gleichen Problemen gearbeitet, ohne einen Schritt weiter zu kommen. Im Falle der Texans war es eine miese Offense Line, die kein Laufspiel durchgedrückt bekam und ihren QB David Carr permanent für den Gegner zum Abschuß freigab.

Nachtrag 20h50: Capers nun auch offiziell gefeuert.

Weiter ungeklärt ist der Status von Dallas’ Bill Parcells. Parcells ist ein Pokerface vor dem Herren, der meistens alle Beteiligten mit seinen Aktionen überrascht, egal ob bei den Patriots oder den Jets. Auffällig bei den Cowboys war der fehlende Pep. Parcells gelang es nicht bei jedem Spieler das ansonsten für seine Motivationskünste typische Feuer zu entfachen.

Ebenfalls ohne Auflösung nach dem Saisonfinale ist die Lage um Green Bays QB Brett Favre, nach seiner ersten losing season. Möglicherweise sitzt Headcoach Mike Sherman nicht sicher im Sattel, auch wenn die Packers diverse Verletzungsprobleme hatten. Bei einer Entlassung von Sherman würde einiges mehr für einen Rücktritt von Favre sprechen. Der GM der Packers Ted Thompson verweigert jedenfalls klare Aussagen. Laut FOXSPORTS neigt sich die Waage eher gegen Sherman.

Nachtrag 17h50: Mike Sherman ist gefeuert worden. Im Laufe der nächsten Stunden werden die Packers eine Pressekonferenz geben.

Auch Oaklands Norv Turner blickt einer ungewissen Zukunft entgegen, nach einer 4-12-Saison. Norv Turner galt/gilt als Offense-Guru ist aber auch in seinem zweiten Jahr bei den Raiders gescheitert eine durchschlagskräftige Offense aufzubauen. Wobei das Spiel am Samstag gegen die Giants atypisch war. Normalerweise macht das Pass-Spiel Probleme, wie an der ungeduldigen Reaktion von Randy Moss zu erkennen war. Wie schlechte die Raiders in den letzten zwei Jahren gewesen sind, läßt diese Bilanz erkennen: 1-11 gegen Divisionsrivalen. Die Entscheidung um Turners Zukunft soll am Dienstag fallen. Angeblich soll Owner Al Davis bereits vor einem Monat jeden Kontakt mit dem Coaching Staff eingestellt haben und die Leute seitdem wissen, dass es Turner an den Kragen geht.

Gerüchten zufolge könnte auch St. Louis Rams-Coach Mike Martz seine Papiere bekommen. Aufgrund einer akuten Erkrankung ist er eh seit Saisonmitte bis Anfang Januar krankgeschrieben. Aber bereits davor hat es Gerüchte um Ärger zwischen Martz und dem Rams-Front Office gegeben. Laut ESPN hat es nun unter der Woche wieder massiv Ärger gegeben, als sich der krankgeschriebene Martz zwei Coaches vorgeknöpft hat und ihnen mangelnde Loyalität vorgeworfen hat. Diese Episode soll dem Front Office den Rest gegeben haben und Martz soll im Laufe des Montags entlassen werden.

Nachtrag 17h50: Auf einer Pressekonferenz um 19h30 MEZ wird die Entlassung von Martz bekanntgegeben.

Keine konkreten Aussagen gibt es zu Saints-Coach Jim Haslett, aber auch er gilt als sicherer Tipp für einen Abschuß. Hurrikan-Katastrophe hin oder her, die Saints krankten am gleichen Problem wie seit Jahren: sie spiele undiszipliniert und machen viele Flüchtigkeitsfehler. Es sind die gleichen Probleme wie in den Vorjahren. Das hat nichts mit der Zerstörung von New Orleans zu tun, sondern einzig mit Jim Haslett.

Nachtrag 20h50: Haslett ist gerade gefeuert worden.

Dennis Greens Zukunft bei den Arizona Cardinals ist auch Spekulationsfutter. zwar gibt es keine Signale vom Front Office, aber es gibt Leute, die Leute kennen, deren Schwager von Spieler gehört haben… Im Grunde genommen kann zu Green das gesagt werden, was von den meisten entlassenen Coaches gesagt werden kann: kein Fortschritt zu erkennen und im Falle von Green auch eine nicht nachvollziehbare Bäumchen-wechsel-dich-Politik beim Quarterback gefahren. Und da nächste Saison das neue Stadion eingeweiht wird, ist es vielleicht ein guter Zeitpunkt für die Cards mal wieder eine Zäsur zu machen.

Ein unerwartetes Opfer könnte es in San Diego geben. Nicht dass der populäre Marty Schottenheimer schlechte Arbeit geleistet hätte. Aber er soll sich so heftig mit dem GM AJ Smith verkracht haben, dass jener am liebsten zum Hebel für die Falltür greifen würde.

Wer nicht in der Rubrik “Trainerentlassung” auftauchen wird, zumindest nicht dieses Jahr, ist Baltimores Brian Billick (und Off.Coord. Jim Fassel), die bereits grünes Licht für die nächste Saison bekommen haben.

You’re entering the spoiler zone

Ab hier nehme keine Rücksicht mehr auf nicht-gesehene Spiele…

Aufgrund des schwer erarbeiteten Sieg der Steeelers sind die Chiefs nicht in die Playoffs gekommen. Damit bewahrheitete sich das, was seit Samstag abend/Sonntag morgen aus Spielerkreisen kolportiert wurde: Kansas City-Coach Dick Vermeil hört (zum dritten Mal) auf. Mit Tränen in den Augen erklärte der 69-Jährige nach dem Sieg gegen Cincinnati auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. Vermeil schlägt seinen Offense Coordinator Al Saunders als Nachfolger vor. Mal sehen ob es Chiefs-Defense-Coordinator Gunter Cunninham noch lange macht, denn auch mit einem Schwung neuer Spieler.

Auch einige Spieler bereiten ihren Rückzug vor. Für Steelers-RB Jerome Bettis war es auf jeden Fall das letzte Heimspiel. Entsprechend gebührend wurde er verabschiedet: zwei Standing Ovations und selbst eine halbe Stunde nach dem Spiel noch mit dem Geben von Autogrammen beschäftigt. Wer hätte das gedacht, als Bettis von den Rams kam, wo er im Ruf stand, ein verletzungsanfälliges Weichei zu sein.

Auch DB Deion Sanders von den Baltimore Ravens tritt mal wieder zurück. Unterm Gesichtspunkt der Leistungen dürfte er nicht wirklich vermisst werden.

Screensport am Montag: mehr Nullen und Einsen für Deutschland

Heute ein Screensport mit Handicap, denn PREMIEREs eigentlich zuverlässiger TV-Guide hat gerade schlapp gemacht und ich muss mir die Sportinfos “drüben auf der roten Site” mühsam rausklauben. Auch beim DSF funktioniert der eigen TV-Guide nicht. Der Jahreswechsel kam für einige dann doch überraschend.

Schnell ein Blick auf das Sportprogramm von heute: Beginn des 21ten Spieltags der Premier League. PREMIERE ist mit einer Live-Partie und einer Konferenz dabei. Drei Live-Übertragungen und eine Aufzeichnung aus der NHL, mit durchaus interessanten Ansetzungen (LA – DAL in der Nacht 4h30). Und Tennis auf EUROSPORT aus Doha.

Nullen und Einsen

Apropos Jahreswechsel. Wie angekündigt, sind EUROSPORT und EURONEWS pünktlich zum 1.1.2006 aus der digitalen Kabeleinspeisung im ZDF-Bouquet rausgeflogen (Medienstaatsvertrag des ZDF machte es notwendig). Inwieweit z.B. EUROSPORT noch bzw. wieder digital eingespeist wird, hängt von den Kabelnetzbetreiber ab. Ish scheint schnell gehandelt zu haben. Angeblich soll auch Kabel Deutschland beide Sender wieder drin haben (ich kann es derzeit nicht überprüfen). Noch am Freitag mittag wusste ein Techniker bei der KDG nicht ob EUROSPORT irgendwann von der KDG wieder aufgeschaltet wird.

Überraschung zum zweiten Jänner: Nicht nur EUROSPORT und EURONEWS scheint es weiterhin im Kabel zu geben. Schneller als erwartet wurden auch die Sender der RTL-Gruppe eingespeist und anscheinend – ohne jede Pressemitteilung – auch die Sender der ProSieben.Sat.1-Gruppe (angeblich “nur” als Testeinspeisung).

Wer also eine digitale Set-Top-Box hat und an eines der größeren deutschen Kabelnetze angeschlossen ist, sollte heute mal einen Sendersuchlauf probieren. Die Aufschaltungen scheinen selbst innerhalb der KDG-Netze zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu geschehen. Man beachte dass bis auf die Viva-Kanäle alle Sender (zumindest bei der KDG) wohl grundverschlüsselt sind. D.h. wer keine SmartCard hat und nicht bereits Abonnent für eines der KDG-Pakete ist, muss sich die Programme für einmalig 15 EUR freischalten lassen.

Großer Vorteil, zumindest im Fall von EUROSPORT: EUROSPORT muss sich im analogen Kabel häufig den Kanal mit einem zweiten Sender teilen (in Hamburg z.B. abn 1h30 mit QVC), weswegen z.B. die Australian Open mit den nächtlichen Übertragungen flach gefallen wären.

Neu eingespeist (z.B. bei Kabel Deutschland) sollen sein:
RTL-Gruppe: RTL, RTL2, VOX, SuperRTL, n-tv (noch nicht drin: RTL-Shop und Traumpartner-TV)
P7S1-Gruppe: Sat.1, Pro7, Kabel 1, N24 (noch nicht drin: HSE)
Sonstige: EUROSPORT, EURONEWS, Terranova, 9Live, DSF, Das Vierte, Viva, VivaPlus.
Im Digital Englisch-Paket der KDG: Boomerang, TCM

Mehr Infos zum Thema im Forum von digitalfernsehen.de

Montag, 2.1.2005

10h00 NHL Buffalo – Florida, NASN delayed
Buffalo ist derzeit DAS aufstrebende Team und schließt mit seinem derzeitigen Lauf auf die große Vier Carolina, Philadelphia, Ottawa und Detroit auf.

13h25 Tennis: ATP-Turnier Qatar Open, EUROSPORT live
Haas – Warinka

13h45 Premier League, die Konferenz, 21ter Spieltag, PREMIERE live
Heute mal bei PREMIERE die Premiership nicht ganz so ausführlich – zwei Spiele werden unterschlagen – aber dafür mal wieder ein SPiel in voller Länge, ohne das Spastikerzappen per Konferenz.
Wenn Bolton nicht 1:4 bei ManU untergegangen wäre, hielte ich Bolton – Pool für die interessanteste Begegnung des Tages.
13h45: West Ham – Chelsea
16h00: Birmingham – Wigan Athletic
Bolton – Liverpool
Everton – Charlton
Fulham – Sunderland
Newcastle – Middlesbrough

15h25 Tennis: ATP-Turnier Qatar Open, EUROSPORT live
Henman – Gasquet

16h30 NFL: Kansas City Chiefs – Cincinnati Bengals, NASN delayed
Gestern um 19h spielten zeitgleich Pittsburgh und Kansas City. Die Chiefs bräuchten eine Niederlage der Steelers für den Einzug in den Playoffs.
Es könnte daher die allerletzte NFL-Partie für Headcoach Dick Vermeil sein, der im Vorfeld hat durchsickern lassen, zum Saisonende in den Ruhestand zu gehen.

19h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, NASN live
(Whl: Mi 10h30)
Philly gehört zu den derzeitigen Top-Mannschaften in der NHL, Boston ist im Osten die drittschlechteste. Aber ich habe die Bruins letzte Woche in irgendeiner Partie gesehen und dort haben sie mir recht gut gefallen. Eher defensiv eingestellt, aber recht präzise spielend.

21h30 NFL: San Francisco – Houston, NASN delayed
Ich weiß gar nicht wie akut das gestern abend noch war, aber die Partie der schlechtesten NFL-Mannschaften wurde zum “Bush Bowl” verspottet, zum Kampf das allerschlechteste Team zu sein und bei der kommenden Draft Reggie Bush verpflichten zu können.

1h00 NHL: NY Islanders – Tampa Bay Lightning, NASN live
(Whl: Di 14h30)

4h30 NHL: LA Kings – Dallas Stars, NASN live
(Whl: Di 16h30)
Großes Duell im Westen. Am Samstag spielte man in Dallas gegeneinander. Die Kings gewannen 3:2.

Vorschau auf Dienstag

Vormittag: Wintersport

12h00 NCCA Hoops: Washington (7) – Arizona, NASN delayed
Eine Aufzeichnung vom Samstag. Soviel vorweg: das Duell der beiden PAC10-Mannschaften lohnt sich.
Die Washington Huskies sind fett in den Top25 drin. Mit Gonzaga haben sie im “Lokalderby” vor einem Monat die damals amtierende #7 geschlagen. Allerdings ist das Ranking der Huskies nicht unumstritten, denn von den 11 Spielen (und 11 Siegen) haben sie neun zuhause erzielt und die anderen zwei auf neutralem Grund.
Die Arizona Wildcats haben sich ein schweres Auftaktprogram gegeben (Niederlagen gegen #3 und bei der #12), aber in den letzten Wochen recht souveräne Siege gefahren. Einige sehen sie daher an die Top25 anklopfen.

Turin 2006: wenn die NHL auf Europa trifft

Weltmeisterschaften und olympische Spiele sind immer auch das Aufeinanderprallen von zwei Eishockey-Kulturen. Seit jeher gibt es für die einen Umstellungsschwierigkeiten bei den anderen. Andere Auslegungen von körperlicher Härte, andere Ausmaße des Eis. Been there, done that.

In den letzten Ausgaben von “Hockey Night in Canada” haben die Kanadier ein bißchen Panik geschoben.

Das fängt mit dem Eis an. Anscheinend hat man in Turin große Probleme vernünftiges Eis zu machen und hat einen Experten aus Kanada nach Turin einfliegen lassen. In einer der beiden Eishockey-Arenen wurde erst Mitte Dezember ein erstes Eishockey-Testspiel veranstaltet, während in der zweiten Halle das Ice-Making-Equipment noch nicht mal installiert war. Es gibt kaum Erfahrungswerte wie das Equipment einzustellen ist, wenn die Hallen ausverkauft sind und die Menschenmassen und Scheinwerfer für höhere Temperaturen sorgen.

Aufgrund von Vorkommnissen bei der WM für den Eishockey-Nachwuchs werden nun auch die Schiedsrichter diskutiert.

Die NHL spielt seit Beginn der Saison mit teilweise massiv veränderten Regeln und Auslegungen, Stichwort “zero tolerance”. Die DEL zieht seit diesem Monat nach und der internationale Verband IIHF will bei Olympia ebenfalls nach diesen Regeln pfeifen.

Aber die Nicht-NHL-Schiedsrichter zeigen sich derzeit mit dieser neuen Auslegung völlig überfordert. Bei der Nachwuchs-WM wurden Spiele regelrecht zerpfiffen. Kanada hat in seinen ersten drei Spielen sage und schreibe 120 Strafminuten aufs Auge gedrückt bekommen. Zum Vergleich: bei der Vorjahres-WM hielten die USA den Rekord mit 153 Strafminuten. Aus sieben Spielen. 160 Strafminuten wurden in der Partie Kanada – Norwegen verteilt.

At times, it has been standing room only in the penalty box at the world junior hockey championship.

Eingewiesen werden/wurden die Olympia-Referees (4 Stück aus der NHL, 6 Stück Non-NHL) in sage und schreibe drei Seminare zwischen November und Februar. Die Junioren-WM ist aber ein Desaster. Die NHL-Referees haben, bei vollem Spielplan, drei Monate gebraucht um eine einigermaßen konsistente Auslegung zu finden (und es gibt genügend NHL-Fans die selbst das bestreiten). Und jetzt hat man ein olympisches Turnier, bei der die Schiedsrichter aus verschiedenen Regionen zusammengemischt werden, nach einem teilweise erst noch zu erlernenden Regelwerk und mit einem Hauptschiedsrichter weniger (die NHl kennt zwei Hauptschiedsrichter).

Vermeil gibt nicht mehr den Chef

Der Headcoach der Kansas City Chiefs Dick Vermeil hat am gestrigen Samstag auf einer Sitzung mit den Spielern seinen Rücktritt zum Saisonende bekanntgegeben (siehe z.B. ESPN). Der Rücktritt ist zwar noch nicht offiziell erklärt worden, aber die Spieler hatten nichts besseres zu tun, als eiligst und anonym die Medien zu informieren.

Die Chiefs sind in diesen Minuten noch im Playoff-Rennen, brauchen aber neben einem eigenen Sieg (gg. CIN) auch eine Niederlage der Steelers (gg. DET). NASN bringt morgen voraussichtlich eine Aufzeichnung der Partie KC–CIN gegen 16h30.

Der 69jährige Dick Vermeil war 1976 bis 1982 sechs Jahre Coach bei den Philadelphia Eagles und brachte sie 1980 in die Super Bowl. 82 zog er sich zurück und verdingte sich als TV-Analyst, ehe ihn 1997 wieder die Lust an der NFL packte und bei den St. Louis Rams coachte. Nach dem Gewinn der Super Bowl 1999 trat er zurück um nach einem Jahr Pause zu den Kansas City Chiefs zu gehen.

Die Gerüchte um seinen Rücktritt kursierten seit einigen Wochen. Ein weiterer Trainer der möglicherweise sein letztes Spiel absolvieren wird, ist Dallas Bill Parcells. Beim Freund schneller und überraschender Entscheidungen wollen einige Ermüdungserscheinungen ausgemacht haben.

Auch Pittsburghs RB Jerome Bettis wird vielleicht sein letztes Heimspiel machen. Auch hier: Rücktrittsgerüchte.

Wer ist die begehrte Braut? PREMIERE oder Arena?

Die ARD berichtet von einer Meldung im morgen erscheinenden SPIEGEL über die Vergabe der Bundesliga-TV-Rechte.

Demnach haben RTL und ProSiebenSat.1 angefangen ARENA anzubaggern, um Rechte für Live-Spiele am Freitag oder Sonntag im Free-TV zu erwerben.

Dabei würde mich interessieren ob ARENA die Rechte einfach so vergeben kann, denn eine Übertragung im Free-TV am Sonntag würde z.B. in Konkurrenz zum anderen Sonntagsspiel stehen, mit entsprechenden möglichen Auswirkungen auf die Zuschauerzahlen dort. Zudem klagen die Fußballvereine immer wieder über eine Übersättigung von Fußball im Fernsehen.

[Nachtrag: ich habe inzwischen die komplette SPIEGEL-Meldung vorliegen. ARENA will demnach nur sechs Spiele ans Free-TV geben]

Übrigens lassen sich von ARENA über Kabel Deutschland (KDG) zu beiden Konzernen gleich gute Verbindungen ziehen. Zum einen hat die RTL-Gruppe in einem Vertrag mit der KDG als erster Privat-TV-Konzern seinen Widerstand gegen eine digitale Einspeisung in Kabelnetze und Grundverschlüsselung aufgegeben. Als Besitzer einer Pay-TV-Sendelizenz (wenn auch nicht für Sport) könnte RTL zudem als Programmveranstalter/Abspielplattform für ARENA-Produktionen dienen. Zum anderen ist die Fondgesellschaft die zukünftig 95% der Anteile an der KDG hält, Providence Equity, auch Teilhaber bei ProSiebenSat.1.

Der SPIEGEL berichtet auch von Georg Kofler, der über Weihnachten vom schlechten Verlierer zum Optimismus-Protz geworden ist. In Anzeigen in der Sonntags-FAZ und in einem im Sport-Portal und der PREMIERE-Website ausgestrahlten Video gibt er Durchhalteparolen. Nichts mehr vom patzigen und verbissenen Kofler bei n-tv am Tag nach der Vergabe der TV-Rechte. Nun wird luftig der einstudierte Text vorgetragen und die Hände formen ein muschi-ähnliches Dreieck und werden vor dem Gemächt gekreist.

Auch der SPIEGEL berichtet von Annäherungsversuchen von Kofler an ARENA zum Kauf von Bundesliga-Rechten.

Bereits in der letzten Woche war Kofler in seinen Äußerungen deutlich optimistischer und machte Sprüche die recht unverhohlen als Aufforderung zur Übernahme oder Merger verstanden wurden.

Auf der anderen Seite muss man sehen, dass Kofler als Besitzer des größen Aktienpakets bei PREMIERE (13,9%), durchaus ein Interesse hat, wenn der Aktienkurs schon aufgrund der Übernahmephantasie wieder nach oben geht.

Screensport zum Jahreswechsel

[Update, Fr 20h03: NASN bringt am Mo 16h30 KC–CIN statt PIT–DET]

Mit der Premier League-Konferenz am Samstag nachmittag verabschiedet sich der europäische Sport vom Jahr. Besonders fleißig war der FC Liverpool, dessen Jahr 2005 am 1.1. mit Anpfiff 12h45 Ortszeit begann und am 31.12. mit Abpfiff gegen 16h45 Ortszeit endet.

Das Wochenende wird ansonsten komplett vom US-Sport dominiert. Die NFL absolviert ihren letzten Spieltag der regular season (Sa + So), es gibt College Basketball und NASN gibt in Sachen NHL richtig Gas. Übers Wochenende gibt es 5 NHL-Spiele, am Montag alleine 4 NHL-Spiele, drei davon Live-Übertragungen.

Ein Hinweis an alle Digital-TV-Seher: zum 1.1.2006 fliegen aufgrund von Änderungen im Staatsvertrag EUROSPORT und EURONEWS aus dem ZDF-Bouquet raus. Via Satellit hat EUROSPORT bereits eine neue Frequenz. Die Kabelnetze handlen EUROSPORT unterschiedlich. ish wird z.B. EUROSPORT gesondert digital aufschalten. Ein Telefonat mit dem Kundenservice von Kabel Deutschland hat ergeben, dass man dort von einem Wegfall von EUROSPORT überhaupt keine Ahnung hatte. Eine zweite Stelle bei Kabel Deutschland will mich heute oder in den nächsten Tagen zurückrufen. Nach meinen Erfahrungen mit eMails an Kabel Deutschland wird mit einem Rückruf nicht vor 2007 zu rechnen sein.

Wer also ab 1.1. mit seiner Set-Top-Box EUROSPORT nicht mehr empfangen kann, sollte einen Sendersuchlauf starten und ggf. hoffen, dass bis spätestens den Australian Open eine Aufschaltung in den digitalen Netzen geschieht. Denn das analoge EUROSPORT muss in Kabelnetzen häufig seinen Platz mit Bloomberg oder Shoppingsender teilen.

Einen besonderen Hinweis verdient ein Feature auf ESPN-Classic. Nachdem letzte Woche “Thrilla in Manila” gezeigt wurde, gibt es nun anderthalb Stunden lang, anscheinend inkl. eines Interviews mit George Foreman “Rumble in the Jungle”. Kaum ein Fight dürfte die moderne Boxgeschichte so beeinflußt haben, wie dieser Kampf zwischen Foreman und Ali.

NFL

Es steht der letzte reguläre Spieltag vor den Playoffs an. Die Spielauswahl von NASN und PREMIERE ist nicht wirklich brilliant. Am Sonntag strahlen NASN und PREMIERE nach Lage der Dinge das gleiche Programm aus.

Die Lage in der NFL ist verhältnismäßig fad. In der AFC reduziert es sich auf die Frage, ob Pittsburgh oder Kansas City die letzte Wild Card bekommen. Die Chiefs brauchen einen Sieg UND eine Niederlage von PIT UND SD. Das ausgerechnet das PIT-Spiel KC-Spiel erst am Montag als Aufzeichnung serviert wird, ist unglücklich. (Im Laufe des Freitag nachmittag hat NASN von PIT–DET auf KC–CIN gewechselt)

In der NFC sind die Plätze 1 und 2 der Setzliste vergeben, die Musik spielt noch in der NFC East und NFC South. Washington kann die Giants vom Platz 1 der NFC East verdrängen, mit eigenem Sieg UND Niederlage der Giants.

Dallas kann Washington oder Carolina aus den Playoffs schmeißen wenn man gewinnt und einer der beiden verliert. Es gibt noch ein verzwicktes drittes Szenario mit dem Tampa Bay rausgekegelt werden könnte. Die Giants gibt es Sa/So 2h zu sehen, die Redskins am So um 22h. Die NFC East könnte also bereits vor dem Sunday Night Game von Dallas entschieden sein.

Für Carolina geht es darum in den Wild Cards zu bleiben oder sogar den Buccs den Divisionstitel zu nehmen. Man braucht einen eigenen Sieg für die Playoffs (oder Niederlagen von DAL ODER WAS) und eine Niederlage von TB für den Divisionstitel. Das Spiel von Carolina gibt es am Sonntag um 19h. Tampa Bay spielt parallel, so dass die NFC South spätestens gegen 22h eingetütet ist.

Sa 22h30 SD – DEN, NASN live, Spiel für die Galerie, Shanahan wird vermutlich schnell nur mit der zweiten Garnitur auflaufen. Damit steht einer ordentlichen Sylversterfeier um Mitternacht nichts entgegen.
Sa/So 2h OAK – NYG, NASN live
So 19h00 ATL – CAR, NASN + PREM live
So 22h00 PHI – WAS, NASN + PREM live
So/Mo 2h30 DAL – STL, NASN live
Mo 16h30 PIT – DET, NASN delayed (FOX: Ron Pitts, Tim Ryan)
Mo 16h30 KC – CIN, NASN delayed (CBS: Dick Enberg; Dan Dierdorf)
Mo 21h30 SF – HOU, NASN delayed (CBS: Bill Macatee, Rich Gannon)

NHL

In den nächsten 7 Tagen stehen 12 Spiele auf NASN und 2 Spiele auf PREMIERE an. Das Programm ist buntgemischt und enthält Teams aus allen Gewichtsklassen.

Fr/Sa 1h30 OTT–NYI, NASN live
Sa 10h FLA–MTL, NASN
Sa 19h PIT–NYR, PREM live
So 12h PIT–NYR, NASN
So 14h30 NJD–TOR, NASN/HNiC
So 17h CAL–EDM, NASN/HNiC
Mo 10h BUF–FLA, NASN
Mo 19h BOS–PHI, NASN live
Mo/Di 1h NYI–TB, NASN live
Mo/Di 3h30 LA–DAL, NASN live
Mi 19h DET–MIN, NASN
Mi 21h EDM–CHI, NASN
Do/Fr 1h PHI–NYR, PREM live
Fr/Sa 2h NAS–DET, NASN live

College Basketball

Sa 19h Duke Blue Devils (1) – NC Greensboro Spartans, NASN live
So 10h Miami Hurricanes – Louisville Cardinals (10), NASN delayed (Aufz. vom Samstag)

Duke (11-0) marschiert in allen Polls weiter stramm vorweg. JJ Redick gilt neben Adam Morrison (Gonzaga) der derzeit dominierende Spieler im College Basketball. Am Samstag stehen die NC Greensboro (7-5)Spartans auf dem Programm, die bislang in ihrem Schedule noch kein Team aus den Top 25 hatten und zwei Niederlagen in Folge kassierten. Das riecht nach einer einseitigen Partie.

Etwas ausgeglichener sollte Miami vs. Louisville sein. Miami (7-5) hat seine beiden Spiele gegen Top25-Teams mit je zirka 10 Punkten Unterschied verloren. Für Louisville (10-1) ist Miami die Generalprobe vor der Partie nächste Woche gegen die Nr. 3 Villanova. Die Cards des renommierten Trainer Rick Pitino, lassen sich noch nicht so gut einschätzen, sind zwar an #10 gesetzt, aber man kassierte vor zwei Wochen eine deutliche Niederlage gegen die #22 Kentucky. Pitino kritisiert immer wieder zuviele One-to-One-Situationen und zuwenig Assists.

Freitag, 30.12.2005

11h00 Wintersport: Nordische Kombi, Springen, ZDF + EUROSPORT live

14h15 Wintersport, ZDF + EUROSPORT live
14h15 Nordische Kombi, 15km Langlauf
15h25 Langlauf: Sprint Damen
17h15 Biathlon Team Challenge aus AufSchalke (nur ZDF)

19h20 DEL: Krefeld – DEG, 36ter Spieltag, PREMIERE live

1h30 NHL: Ottawa – NY Islanders, NASN live
(Whl: Sa 15h, 5h)

2h30 NBA: Dallas – Golden State, PREMIERE live
(Whl 90min: Sa 11h, 21h30, So 17h30)

Samstag, 31.12.2005

10h00 Wintersport, ZDF + EUROSPORT live
10h00: Langlauf 10km Damen
11h30: Langlauf 15km Herren

10h00 NHL: Florida – Montreal, NASN delayed
(Whl: 17h)

13h45 Premier League: Konferenz, 20ter Spieltag, PREMIERE live
Letzter Spieltag im Jahr. Zwei Begegnungen stechen heraus. ManU spielte am Mittwoch beim Tabellenvorletrzten Birmingham nur Unentschieden und empfängt nun den UEFAcup-Aspiranten Bolton, der allerdings etwas wankelmütig agiert. Richtig um die Wurst geht es bei Everton. 1:11 Tore aus den letzten drei Spielen, man bleibt auf Tuchfühlung mit den Abstiegsplätzen und muss nun zum Tabellenletzten Sunderland gehen. Kann mir jemand erklären, warum David Moyes derart unangetastet bleibt? Hat er aufgrund der Saison 2002/03 und 2004/05 so viel Kredit bei Fans und Vorstand?

ab 13h45: Aston Villa – Arsenal
ab 14h00: Charlton – West Ham
Chelsea – Birmingham
Tottenham – Newcastle
ab 16h00: Liverpool – West Brom
Man Utd – Bolton
Middlesbrough – Man City
Portsmouth – Fulham
Sunderland – Everton
Wigan – Blackburn

18h40 – 19h15 Feature: “Sind wir reif für die WM?”, ARD
Fragen und Antworten zur Lage der Nation von dem Delling und Jürgen Klinsmann.

19h00 NCAA Hoops: Duke Blue Devils – UNC-Greensboro Spartans, NASN live

19h05 NHL: Pittsburgh – NY Rangers, PREMIERE live (NASN delayed: So 12h)
(Whl: So 15h30, 3h30, Mo 6h, 16h, 2h30)

19h30 – 21h00 Feature: ESPN Big Fights “Rumble in the Jungle”, ESPN Classic
(Whl: 2h30, So 6h30)
Erinnerungen von George Foreman

22h30 NFL: San Diego – Denver, Week 17, NASN live
CBS-Kommentatoren: Jim Nantz, Phil Simms

2h00 NFL: Oakland – NY Giants, Week 17, NASN live
ESPN-Kommentatoren: Mike Tirico, Sterling Sharpe, das “B”-Team von ESPN, dass dank der beiden völlig überkandidelten Kommentatoren nur geringfügig erträglicher als die “Three Stooges” am Sonntag abend ist.

Sonntag, 1.1.2006

10h00 NCAA Hoops: Miami – Louisville, NASN delayed

12h00 NHL: Pittsburgh – NY Rangers, NASN delayed
Aufzeichnung vom Vorabend, live auf PREMIERE

14h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN delayed
14h30: NJ Devils – Toronto
17h00: Calgary – Edmonton

19h00 NFL Week 17, letzter Spieltag regular season
NASN + PREM: Atlanta – Carolina
(Whl PREM: Mo 12h, 21h, Di: 17h20)
FOX-Kommentatoren: Sam Rosen, Bill Maas

22h00 NFL Week 17, letzter Spieltag regular season
NASN + PREM: Philadelphia – Washington
(Whl PREM: Mo 14h, 19h, Mi: 14h)
FOX-Kommentatoren: Joe Buck, Troy Aikman

24h00 NBA: Miami – Minnesota, PREMIERE live
(Whl: Mo 17h30, 21h, Di 14h30)

2h30 NFL Sunday Night: Dallas – St. Louis, Week 17, NASN live
ESPN-Kommentatoren: Mike Patrick, Paul Maguire, Joe Theismann
Letzte Sendung der “Three Stooges”, letztes ESPN Sunday Night. Ab nächste Saison übernimmt ESPN das Monday Night Game mit Al Michaels und Joe Theisman. Maguire und Patrick werden ins College-Fach wechseln.

Hasse mal einen Trainer?

Der VfL Wolgsburg meldete gestern abend überraschend Vollzug: ein neuer Trainer konnte verpflichtet werden. Nein, nicht der allseits kolportierte Rangnick, der nach meinem Dafürhalten wie Faust auf Auge gepasst hätte.

Es ist das Auge selber geworden: Klaus Augenthaler. Beim 1.FC Nürnberg hat er meiner Meinung nach gute Aufbauarbeit geleistet, schien mir aber bei Bayer Leverkusen überfordert zu sein, a) für internationale Außendarstellung zu sorgen, b) aus dem Ruder gelaufene Ansprüche des Managements wieder auf den Boden zurückzuholen.

Wolfsburg ist für meinen Geschmack mehr Leverkusen als Nürnberg. Gerade das soll nach Informationen der Braunschweiger Zeitung für Augenthaler gesprochen haben.

Der große Vorteil des 27-fachen A-Nationalspielers Augenthaler liegt in seiner Erfahrung mit einem Werksverein. Bei Bayer Leverkusen stand der 48-Jährige von Beginn seines Engagements am 13. Mai 2003 an unter Druck.

Doh! Das klingt vielversprechend.

Strunz-Nachfolger wird übrigens Klaus Fuchs, der neben seinen Tätigkeiten als Geschäftsführer auch sportlicher Leiter wird.

Nicht klar ist, was gegen Rangnick gesprochen hat, nachdem beide Seiten noch am Dienstag geäußert hatten, man sei sich quasi handelseinig. Gemäß der Braunschweiger Zeitung gab es nur in zwei Punkten Klärungsbedarf: wie schnell könnte ein Rangnick von Schalker Verträgen losgeeist werden und würde Wolfsburg in der Winterpause in die Abwehr investieren wollen.

Die Wahl von Augenthaler könnte auch Köln betreffen, die angeblich auch an “Auge” drangewesen sein sollen.

Michael Meier

Nach Informationen des “Kölner Stadt-Anzeigers” ist ein Mann mit rosa Sakko in Salzburg gesehen worden, wo er den Trainer des Grazer AK, Walter “Schoki” Schachner getroffen hat, der als ausstiegsklausel-besitzender Interessent an einen Bundesliga-Job gilt.

Schachner war ja bereits vor Sammer und Trap immer wieder als Kandidat beim VfB Stuttgart genannt worden. Vielleicht kann sich ja ein Österreich-Connaisseur in den Kommentaren melden, aber so wie ich es mitgekriegt habe, trainiert Schachner seit Monaten nur noch mit der Faust in der Tasche, weil der Vorstand des Grazer AKs bezüglich Investitionen in den Spielerkader ihn verarscht hat und diverse Spieler hat ziehen lassen.

Schachner hat zumindest in Interviews immer einen netten und sympathischen Eindruck gemacht.

Mäßig neues auf Schalke. Indirekt hat Manager Assauer wohl einige Namen aus der Verlosung geworfen, als er Reportern sagte, der Trainer müsse deutsch sprechen. Ein K.O.-Argument gegen Claudio Ranieri, Martin O’Neill (der war jetzt wirklich nicht ernst gemeint, liebe Schalker, oder?) und Klaus Augenthaler.

Stattdessen könnte nun alles auf Erik Gerets zulaufen. Der Mann mit dem sicheren Griff für Jobs mit Front-Office-Turbulenzen (Lautern, Wolfsburg/Strunz) steht wohlmöglich bei Galatasaray kurz vor dem Absprung. Galatasaray macht eine schwere finanzielle Krise durch, inkl. ausbleibender Gehaltszahlungen. Gerets und die Spieler haben gedroht am 4ten Januar nicht zu einem Trainingscamp zu erscheinen, sollten bis dahin nicht die drei ausstehenden Monatsgehälter gezahlt werden.