Halbes NBA-TV von Google

Wie vorgestern spekuliert hat Google gestern abend in Las Vegas auf der CES eine Kooperation mit der NBA verkündet.

Google besitzt seit geraumer Zeit mit Google Video “Beta” eine Website wo US-User Videos hochladen können und andere User sich diese Videos runterladen können.

Gestern kündigte Google an “demnächst” über Google Video auch Fernsehsendungen gegen Entgelt downloadbar zu machen. Es wird auch eine Partnerschaft mit der NBA geben und NBA-Spiele 24h nach Tip-Off zum Download angeboten werden. Der Preis ist jedoch happig: 3,95US$.

Und auch hier: nur für US-Amerikaner.
Und erstmal nur für Windows-User, denn das Abspielen benötigt einen speziellen Google-Video-Player, den es “vorerst” nur für Windows gibt. Versionen für Macs und Linux sollen in der Pipeline sein.

Die Restriktionen zum Abspielen und Speichern der Videos will Google den Rechteinhabern überlassen, weswegen NBA-Spiele wohl lokal abgespeichert werden können (“gekauft werden”), während CBS-Fernsehserien nur “gemietet” sind. Nach den Erfahrungen die man mit anderen Download-Service hat, wird diese offene Politik für Chaos und Kraut und Rüben sorgen.

Auf der anderen Seite könnten die aufkommenden Download-Services das Pay-TV richtig unter Druck setzen. Wenn mir PREMIERE oder NASN nicht das Spiel xyz liefern können, dann kann es das Internet. Die Leute die auf solche Download-Services scharf sein werden, sind die Sportfreaks die mehr als nur den Bundesligafußball haben wollen und Fernsehserien-Freaks, die nicht ein Jahr später eine synchronisierte Serie im deutschen Werbefernsehen sehen wollen, sonder US-Originale Tage und Stunden nach Originalausstrahlung.

Abseits des Sportes wirkt die gestrige Keynote von Google sehr enttäuschend. Googles eigentliche Kernkompetenzen, Suchmaschinen und mitunter ingeniöse Weblösungen, wird immer mehr verwässert. Je mehr Google mit den Big Players mitspielen will, desto mehr scheinen sie Strategien mit der Schrotflinte auszuprobieren: “irgendwas wird schon treffen”. Das ebenfalls gestern vorgestellte Software-Paket u.a. mit lizensierten Fremdprodukten wirkt wie ohne Plan. Was Endkonsumenten angeht: die Gestaltung einer Suchmaschinen-Seite ist ein anderer Schnack als eine Website um Videos zu verkaufen. Und bislang war grafische Benutzeroberfläche häufig keine Stärke von Google (Ausnahme: Google Map).

Das möchte ich erstmal sehen, dass Google eine erfolgreiche Shopping-Site für Nicht-Freaks zusammenkloppen kann.

Links

Ars Technica
News.com
IT&W/Mac-Essentials
Golem.de

Wir sind football

Blogs sind in Frankreich ein ungleich größeres Ding als in Deutschland und haben sich binnen Jahresfrist in die Jugendkultur integriert. Kein Jugendmedium oder sich jung haltender Sender der nicht auch auf seiner Website Blogs feilbietet.

Nun gibt es in Frankreich ein interessantes Modell für Fußball-Blogs, melden die Metablogger von Pointblog. Ein Modell dass sich die Leidenschaft und Vernetzung von Blogs zunutze macht, um ein Fußball-Portal aufzuziehen.

NewSports in Paris ist eine Agentur die sich auf die Produktion von Sport-Websites spezialisiert hat und u.a. Webauftritt für Fußballer wie Nicolas Anelka oder Sportportale umsetzt.

Nun wurde das Portal football.fr aufgemacht. Zirka 10 hauptberufliche Journalisten gestalten die Website und über 50 “Blog-Reporter” machen unter dem Dach von football.fr mit. Im “Scan” schlagen derzeit 1-3 Kurzmeldungen pro Stunde von Bloggern auf, die besten längeren Blog-Einträge sind auf der “Blog Homepage” gefeaturet. Die Blogger haben unter football.fr für ihre Blogs eine eigene Subdomain (mercato.football.fr, alboon.football.fr, paris-sg.football.fr). Verlinkt sind sie via Aufmacherseiten wie “Deutschland“, “England“, “Ligue 1” u.ä. Die Blogs selber scheinen nur zwei Formen von Kategorien zu kennen: “Artikel” und “Kurzmeldungen”. So kommen neue Einträge automatisch auf den “Kurzmeldung-Scanner” oder werden von Redakteuren auf Tauglichkeit für die Homepage durchgelesen. Wer will kann jederzeit sein eigenes Blog unter football.fr aufmachen.

Die Idee ist stellenweise pfiffig. Nach dem Motto “Vier Augen sehen mehr als zwei Augen und Hunderte von vernetzten Bloggern mehr als eine kleine Online-Redaktion” stellt man ein Portal hin, dass als News-Aggregator dient. Da man eine eigene Software einsetzt (die Blog-Software “Dot Clear“), sind die Inhalte strukturierter als das einfache Abgreifen von Tags z.B. via Technorati. Zudem sorgt das Feature von Kurzmeldungen durch Blogger für eine neue Dimension von Aktualität, die ich so in der Blogger-Szene auch noch nicht kenne. Die technische Umsetzung ist noch nicht perfekt. Was wie wo verlinkt wird, ist nicht stringent gelöst.

Soweit halte ich es für ein wirklich pfiffiges Konzept, dass sich an die Dynamik der Blogosphäre anhängt und versucht einen “journalistischen Drive” daraus zu ziehen.

Mir gefällt es aber nicht, wie die Blogs unter dem Dach von football.fr gestülpt werden. Die Blogger haben keinerlei Bezug mehr zu ihren alten Blogs. In den football.fr-blogs haben sie nur einen Nickname. Der Realname wird nur erwähnt, wenn es ein Blog-Eintrag als Feature auf die Homepage schafft. Das ist mir nicht nur zuviel der Gleichmacherei. Damit negiert man auch die Zeit vor football.fr. Ob die derzeit vorgesehene Entlohnung (0) angemessen ist, wird sich erst später entscheiden, sollte football.fr richtig fette Werbebanner aufnehmen und nicht nur einige Yahoo-Ads. Derzeit sehe ich so kein Geschäftsmodell. Da müsste schon ein fetter Sponsor her.

Aber im Sinne von “Journalismus meets Blogs” ist es ein interessantes Modell.

First Down, seven to go

Die Woche begann schwarz. Sie endet etwas aufklarend. Die erste von acht Trainer-Leerstellen (OAK, MIN, GB, KC, HOU, NO, STL, DET) könnte heute im Laufe des Tages wieder gefüllt werden.

Die Minnesota Vikings zeigten sich bei einem Vorstellungsgespräch von PHI-Off.Coord. Brad Childress so begeistert, dass sie ihn gar nicht erst zu weiteren Vorstellungsgesprächen ziehen liessen und Childress schon anfängt Assistenten zu rekrutieren, obwohl der Vertrag noch nicht ausgehandelt ist.

Allgemeine Einschätzung in der Liga: der Mann ist für einen Headcoach-Job längst überfällig gewesen.

Eine Parallele zwischen Minnesota und Philadelphia gibt es: McNabb und Culpepper sind groß gewachsene Quarterbacks, die sich nicht scheuen auch häufiger selber zu laufen, aber dafür nicht die allerpräzisesten Werfer sind.

Childress hat in Philadelphia die Calls nicht selber gegeben. Das könnte eine nicht uninteressante Konstellation werden, da Andy Reid häufiger von Fans und Medien einen heißen Satz Ohren bekam, für nicht immer gelungenes Clock Management und Spielzugauswahl. Nun kann es Childress besser machen. Allerdings hat er eine relativ große Baustelle vor sich, da weder Offense noch Defense überzeugen konnten. Er muss ein neues Laufspiel implementieren, die Offense Line muss besser blocken und die Defense ist sowohl gegen den Lauf als auch Pass nicht Spitze.

Aber auf der anderen Seite hätte der Zeitpunkt für einen neuen Coach nicht besser sein können. Nach dem Besitzerwechsel Mitte des Jahres hat sich Zygi Wilf den Club ein halbes Jahr angeguckt und scheint nun bereit zu sein, tabula rasa zu machen und neue Strukturen aufzubauen, nachdem Vorgänger Red McCombs dem Club immer stärker den Geldhahn abgedreht hat.

Ein Topkandidat ist nicht mehr in der Headcoach-Verlosung: Def.Coord. Gregg Williams hat einen neuen 3-Jahres-Vertrag bei den Redskins unterschrieben. Was irgendwie danach riecht, als hätte jemand schon die Nachfolge von Joe Gibbs geregelt…

Screensport vom Wochenende: ran an die Kartoffeln!

[Update Sa 10h25: Sendezeiten für Wintersport Samstag korrigiert]
[Update Fr 14h42: Biathlon 10km Herren wg. Nebels von Freitag auf Samstag 10h30 verschoben]

Die erste Wochenendeübersicht des Januars wurde heute mit der Hilfe von 697 durchgefrorenen polnischen Landwirtschaftsarbeitern erstellt, die sich mühten die Frühkartoffeln unter den Sportsendungen auszulesen.

Die ganz dicken Kartoffeln bringen der Wintersport und US-Sport.

In Sachen Wintersport wird es an allen drei Tagen vom Vormittag bis tief in den Nachmittag auf ARD und EUROSPORT getrieben. Nordische Kombination, Rodeln, Biathlon, Langlauf und Ski Alpin, alles dabei.

US-Knollen

Für die anderen großen Knollen sorgen US-Sportarten. Die NFL geht in das erste Playoff-Wochenende: das Wildcard-Weekend. Wer das Prozedere nicht kennt: von jetzt an spielen die beiden Ligen NFC und AFC getrennt ihren Meister aus. Beide Meister treffen dann am ersten Februar-Sonntag in der Super Bowl aufeinander, um den Meister aller Meister zu küren. Sechs Mannschaften haben sich in jeder Liga für die Playoffs qualifiziert: vier Divisionsmeister und zwei “Wildcard”-Teams mit den besten record. Die besten beiden Divisionmeister jeder Liga haben eine Woche Pause, die Nummer 3 trifft auf das schwächste Wildcard-team, die Nummer 4 auf das beste.

Ich werde am Samstag noch stärker auf die Begegnungen eingehen. NASN überträgt alle vier Partien, PREMIERE überträgt die beiden Frühspiele.
Sa 22h30: TB – WAS – Wettrennen, wer etabliert als erstes das Laufspiel.
Sa/So 2h: NE – JAX – Den Jags aus Florida könnte der Arsch auf Grundeis gehen. Wettervorhersage: Temperaturen um den Gefrierpunkt, eher kein Schnee.
So 19h00: NYG – CAR – angekündigtes feucht-kaltes Wetter könnte den Panthers das Paßspiel versauern, während die Giants froh sind, wenn sie genügend Defense-Spieler zusammenbekommen.
So 22h30: CIN – PIT – Bengals mit zuletzt Niederlagenserie, aber zwei einem überzeugenden Siegen gegen PIT. Bettis Abschiedstour.

Wer auch immer bei PREMIERE für den NBA-TV-Vertrag gesorgt hat, er gehört zu den Salzwasserkartoffelminen im Süden von Laos strafversetzt. Wieder geht das Sonntagsspiel gegen NFL. Und diesmal gibt es binnen zwei Tagen die gleiche Mannschaft. Nein, nicht die Mavs, Pistons oder sonstwem von der Elite. Nein, die Seattle Sonics, eine Mannschaft aus dem unteren Drittel, die gerade ihren Trainer ausgetauscht hat. Zu allem Überfluß gibt es auch schon wieder die Knicks zu sehen. Was auch immer es ist, PREMIERE kann solche Spiele nicht freiweillig ausgewählt haben. Die müssen an irgendein Paket gebunden sein. Sonics Fr/Sa 2h in Detroit und So 19h bei den Knicks.

Ein überraschend feistes College-Basketball-Programm gilt es auf NASN zu beackern. Man beachte auch den Montag vormittag, bei dem der Festplattenrekorder in Wallung gerät. Generell fangen nun die ganzen divisionsinternen Spiele an, die in der Regel aufgrund von jahrelanger Rivalität noch ein Stück würziger als die ersten zwei Monate ausfallen.

Bereits am Freitag (15h) gibt es die Überraschungsmannschaft vom letzten Wochenende, als die Arizona Wildcats die Washington Huskies, immerhin die #7 des Landes, in zwei- oder dreifacher Overtime mit einem Punkt schlagen konnten. Die Wildcats sind dadurch in die Top25 gekommen, stehen an #21 und sehen sich auf gleicher Augenhöhe den UCLA Bruins (#17) in einem Divisionsduell (PAC10) gegenüber. Die zwei Schlüsselspieler bei UCLA: #1 Farmar, ein kleiner weißer Energiebolzen und #4 Afflalo, ein kleiner schwarzer Dribbler.

Sa 18h Georgia – Florida (5) – ein Duell aus der SEC. Georgia hat mit 10-3 eine gute Bilanz, aber gegen Top25-Teams diese Saison noch nicht gewonnen.

So/Mo 2h Wake Forest (22) – Duke (1) – Standortbestimmung für Wake Forest (11-2) im ACC-Divisionsduell. Nach einer leichten ersten Saisonhälfte, läutet Duke die zweite Hälfte ein und ist der erste von neun Gegnern aus den Top25. Duke weiterhin ungeschlagen. Kennzeichen von Duke: Transition Defense, Gegner kommt kaum aus dem Halbfeld raus. Schlüsselspieler: #4 JJ Redick und #23 Williams

Mo 10h30 Georgia Tech – Boston College (11) – Nach einer kleinen Schächephase als man Anfang Dezember gegen zwei Top25-Teams verlor, hat Boston (11-2) sich der unterklassigen Konkurrenz mit gebührenden Punkteabständen vom Leib gehalten. Der ACC-Konkurrent Georgia-Tech (7-4) ist mehr als nur ein Aufwärmprogramm für das nächste Top25-Team am nächsten Wochenende. BC liegt in der Divison 0-1 hinten, GT hat 1-0 und nur knapp gegen die #14 Michigan State verloren.

Letzter Halt ist die NHL. Da hat NASN am Sonntag einen richtigen Brocken hingesetzt und überträgt den kompletten Hockey Night in Canada Tripleheader (So 9h30 – 16h). Ja, Eins, Zwei, Drei, Tripleheader. Zumindest das erste Spiel aus diesem Trio wird auch von PREMIERE übertragen (Sa 20h05). Ein weiteres Highlight bereits Fr/Sa 2h mit Nashville – Detroit, die beiden Leader aus der Central Division.
Fr/Sa 2h NAS–DET
So 9h30 MTL – OTT
So 11h30 EDM – TOR
So 14h00 VAN – CGY

Die kleinen Erdäpfel

Fußball am Wochenende ohne englischer Beteiligung auf meinen präferierten Sportprogrammen: es ist Pokalzeit und Spackensender Number One überträgt eine Partie von Aston Villa (Sa 13h25). Die Partien der Serie A sind solala (Palermo – Juve Sa 20h30, Milan – Parma So 20h30).

Eher von der festkochenden Sorte sind die beiden Partien aus der Primera Division. Am Samstag das Barcelona-Derby Espanyiol gegen den FC (Sa 22h) und am Sonntag die Tabellennachbarn Villareal gg. Real Madrid (So 19h)

Es muss mir sehr langweilig sein, damit es mich zu Fußball-Freundschaftsspielen treibt. Aber am Freitag kann es putzig werden, wenn Ailton bei Besiktas Istanbul auf alte Heimatscholle trifft und gegen Werder spielt (oder nicht spielt).

Es gibt wieder Boxen. Eigentlich sollte Dimitrenko – Calloway der Hauptkampf sein, aber Dimitrenko musste mit Ellenbogenverletzung absagen und so überträgt das ZDF zuvorderst Stipe DrewsAntonio Brancalion. Drews ist mir überhaupt nicht im Gedächnis haften geblieben und Brancalion hat eher Gurken geboxt und selbst gegen diese kaum KOs gemacht. Muss man sich angesichts der parallel laufenden NFL nicht wirklich geben.

Das wars. Die Kartoffeln sind geerntet. Schöne Grüße an NASN, die mitten beim Schreiben dieses Artikels angefangen haben, den Sendeablauf vom Montag umzustellen.

Freitag, 6.1.2006

10h00 – 16h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
10h00 – 12h00 Nordische Kombination/Springen aus Schonach
12h00 Rodeln. Doppelsitzer Herren/2ter Durchgang (nur EURO)
13h15 Nordische Kombination/Laufen
14h15 Biathlon 10km Herren aus Oberhof wg. Nebels auf Samstag verschoben
ca. 15h45 Rodeln Damen aus Königssee (nur ARD)

15h00 NCAA-Hoops: Arizona Wildcats (21) – UCLA Bruins (17), NASN delayed
(Whl: Sa 12h)
Aufzeichnung vom Vorabend

15h45 Tennis: ATP Qatar Open Halbfinale, EUROSPORT live

19h20 DEL: Krefeld – Ingolstadt, 38ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Sven Kukulies

20h30 Fußball-Freundschaftsspiel: Besiktas – Werder, EUROSPORT live
Ailton gg seine Ex-Kollegen.

2h00 NHL: Nashville – Detroit, NASN live
(Whl: Sa 10h)
Nummer 2 gegen Nummer 1 in der Central Division

2h00 NBA: Detroit – Seattle, PREMIERE live
Seattle hat frisch seinen Trainer Weiss entlassen und durch Bob Hill ersetzt. Hill konnte sein Debüt gegen Chicago knapp gewinnen. Seattle gibt es, warum auch immer, am Sonntag wieder.

Samstag, 7.1.2006

9h00 – 18h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
Riesenslalom Damen (wg. schlechter Präparation abgesagt)
9h30 Langlauf 10km Damen
10h30 Biathlon 10km Herren (verschoben von Freitag nachmittag)
Langlauf 15km Herren (11h25 ARD, 12h ARD)
Riesenslalom Damen (2ter Durchgang ab 12h30 EURO)
13h15 Riesenslalom Herren (2ter Durchgang)
14h30 Biathlon 7,5km Damen
Rodeln Einer Herren (16h05 ARD, EURO als Aufz So 9h)

16h00 Tennis: ATP Qatar Open Finale, EUROSPORT live

18h00 NCAA-Hoops: Georgia Bulldogs – Florida Gators (5), NASN live
(Whl: So/Mo 4h)

18h20 BBL: Oldenburg – Bonn, 17ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Markus Krawinkel
Oldenburg und Bonn gehören zu dem knapp 5 Mannschaften gehörenden Haufen, die um die Playoff-Plätze 4 bis 8 kämpfen.

19h00 Fußball-Freundschaftsspiel: Galatasaray – BVB, EUROSPORT live

20h05 NHL: Ottawa – Montreal, PREMIERE live
(Whl: So 13h und auf NASN So 9h30 im Rahmen von HNiC)
Kommentator: Marc Hindelang

20h30 Serie A: Palermo – Juventus, 18ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Roland Evers

22h00 Primera Division: Espanyol – Barca, 18ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 10h15)

22h30 NFL: NFC Wildcard-Playoff 1: Tampa Bay Buccaneers – Washington Redskins, NASN + PREMIERE live

23h00 Boxen: EM Halbschwergewicht: Stipe Drews – Antonio Brancalion, ZDF live
Undercard: Chagaev – Calloway, Schwergewicht

2h00 NFL: AFC Wildcard-Playoff 1: New England Patriots – Jacksonville Jaguars, NASN live
(Whl: So 16h)

Sonntag, 8.1.2006

9h00 – 16h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
Die angegebenen Anfangszeiten sidn von EURO. Weiß der Geier wann die ARD was überträgt
9h30 Slalom Damen, 1ter Durchgang
Slalom Herren
10h15 Langlauf Sprint Damen
11h15 Langlauf Sprint Damen
12h45 Slalom Damen, 2ter Durchgang
13h30 Slalom Herren, 2ter Durchgang
Biathlon 15km Massenstart Herren (nur ARD)
14h30 Biathlon 12,5km Massenstart Damen

9h30 – 16h00 NHL: Hockey Night in Canada Tripleheader, NASN delayed
9h30: Montreal – Ottawa (am Vorabend live auf PREM)
11h30: Edmonton – Toronto
14h00: Vancouver – Calgary

14h20 DEL: Frankfurt – Hannover, 39ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator Marc Hindelang

17h00 BBL: Ludwigsburg – Bremerhaven, 17ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Manni Winter
Der Überraschungszweite beim Playoff-Aspiranten

18h55 Primera Division: Villareal – Real Madrid, 18ter Spieltag, PREMIERE live
(Keine Whl)
Platz 4 gegen Platz 5

19h00 NFL: NFC Wildcard-Playoff 2: NY Giants – Carolina Panthers, NASN + PREMIERE live

19h00 NBA: NY Knicks – Seattle, PREMIERE live
Seattle zum zweiten…

20h30 Serie A: AC Milan – Parma, 18ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h15, Mo 6h45, 19h15, 1h)
Kommentator: Wolff Fuss

22h30 NFL: AFC Wildcard-Playoff 2: Cincinnati Bengals – Pittsburgh Steelers, NASN live

2h00 NCAA-Hoops: Wake Forest (22) – Duke (1), NASN live
(Whl: Mo 12h30)

Vorschau auf Montag

Am Montag pausiert der landläufige Wintersport. NASN fährt ein bißchen College-Basketball (10h30 Georgia Tech – Boston College (11)) und bringt zwei mal neue Ware aus der NHL (WAS–FLA, 19h30, MIN–DAL 2h live)

Kommen NBA-Video-Downloads am Freitag?

Ich habe mir überlegt ob ich schon daraus einen Eintrag stricke oder bis Freitag abend warte. Aber Gottchen: ich mache ein Blog und kein Journalismus, ich kann Scheiße schreibe.

Das Wall Street Journal hat von seinen Quellen erfahren (via Heise-Newsticker, s.a. “Blogging4Business“), dass Google am Freitag auf der CES einen kostenpflichtigen Video-Download-Dienst präsentieren will, nicht unähnlich wie iTunes. Die Pointe: nach Informationen des WSJ sollen CBS und NBA Partner von Google sein. Der Video-Download-Dienst wird übrigens auch von anderen Quellen gestreut, wie z.B. den i.d.R gut informierten Om Malik.

So etwas wie runterladbare NBA-Übertragungen wäre für den US-Sport-Fan auch außerhalb der USA sehr interessant und würde darüberhinaus auch einige Geschäftsmodelle im Pay-TV zum Wackeln bringen.

Aber bevor wir in gemeinschaftliches Frohlocken geraten, bitte ich zu bedenken:
1.) Der Dienst ist noch nicht angekündigt, sondern derzeit nur Gerücht. Mehr vielleicht morgen oder Samstag.
2.) Die Kooperationspartner wie NBA sind noch nicht angekündigt, sondern derzeit nur Gerücht.
3.) Apples iTunes besitzt bereits einen kostenpflichtigen Video-Download-Dienst, allerdings nur für User aus den USA ist (vermutlich aus lizenzrechtlichen Gründen). Auch “Google Video” funktioniert nur für US-User (andere bekommen nur eine Preview serviert). Möglicherweise würde auch ein Google Video-Downloaddienst derartige Einschränkung haben.

to be continued…

[Nachtrag: siehe auch Halbes NBA-TV von Google nach der Ankündigung der Kooperation zwischen Google und NBA, 7.1.2006]

Sport Shots

Kurzer Rundumschlag durch diverses aus der Sportszene:

Tennis – Den Australian Open (ab Mitte Januar) drohen diverse Tennisspieler abhanden zu kommen. Andre Agassi hat wegen einer Knöchelverletzung abgesagt, Safin und Nadal sind sehr fraglich.

Premier League – Wie von Armin in den Kommentaren gestern erwähnt, macht sich nun auch die Vereinsführung von Arsenal einen Kopp, wie man Thierry Henry wird halten können, sollte man die Champions League-Quali verpassen. Henrys Vertrag läuft im Sommer 2007 aus und dieser Sommer wäre Arsenals letzte Chance Henry für viel Geld ziehen zu lassen.

NHL – Während in der NHL der Jubel über die neuen “Zero Tolerance”-Regeln und dem dadurch offensiveren Spiel eher groß war (verärgert sind die Fans allenfalls ob der nicht konstanten Schiedsrichterleistungen), geht in der DEL wegen der zum Monatsanfang eingeführten Regeln das Kotzen los (Abendblatt). Dabei sind es nicht nur Spieler und Vereinsführung die sich beschweren. Verschiedentlich sollen auch Fans in den Stadien die Referees bei jeder Strafzeit ausgebuht haben.

Freezers Manager Capla lt. Abendblatt:

“Die NHL hat diese Änderung beschlossen, weil sie im Schnitt fünfmal fünf Meter kleinere Spielflächen hat und die technisch versierten Spieler schützen wollte. In der DEL haben wir dieses Problem nicht, aber wir müssen trotzdem die Änderung mitmachen.” Er habe das Gefühl, daß Europa alles tue, um mundgerecht Spieler für die NHL auszubilden. “Ich halte es für falsch, das Eishockey auf der ganzen Welt gleich zu machen. Jede Liga braucht ihren eigenen Stil”, so Capla weiter […]
“Mir geht es um die Fans, und für die wird es langweilig, wenn es nur noch Powerplays gibt.”

NFL – Gestern oder vorgestern fiel ein weiterer NFL-Headcoach der schwarzen Woche nach Ende der regular season zum Opfer: Oaklands Norv Turner musste, nicht überraschend, seine Papiere abholen.

Überraschender hingegen die Turbulenzen in Buffalo, wo der Bills-Eigner Ralph Wilson den GM Tom Donahue nach fünf Jahren gefeuert hat und die Bills-Legende Marv Lewis (81 Jahre) als Berater engangiert hat. Donahue wird für Trainer-Fehlgriffe und dem misslungenen Teamneuaufbau (QB und OL) verantwortlich gemacht. Während Headcoach Mike Mularkey sicher sein soll, wurde Off.Coord. Tom Clements entlassen.

Völlig überraschend (zumindest für mich) entwickelt sich die Situation bei den New York Jets, wo Headcoach Hermann Edwards anscheinend doch auf dem Sprung zu den Kansas City Chiefs ist. Angeblich, so melden es ESPN und NY Times, soll es nur noch eine Sache der Entschädigung zwischen Chiefs und Jets sein.

College Football – Der Rose Bowl zwischen USC und Texas soll mit das Beste an Football gewesen sein, was es im letzten Jahrzehnt gegeben haben soll. Nein, Ergebnis verrate ich nicht.

NBA – Vorgestern wurde Sonics-Headcoach Bob Weiss entlassen. Die Sonics sind unerwartet schwach in die Saison gekommen. Bereits im Sommer ging es unruhig zu, als Nate McMillan wg. Geld das Playoff-Team für Portland verließ, während zeitgleich die Sonics sich bemühten den Star Ray Allen in Seattle zu halten, damit McMillan auch für diese Saison ein gutes Team hätte.

Screensport am Donnerstag

Die Basketball EuroLeague-Zusammenfassung wird ungewohnterweise mittags statt abends ausgestrahlt – in Bayern sind noch Schulferien.

Am Spätnachmittag gibt es Biathlon aus Oberhof mit der Frauenstaffel. Wenn man kein Biathlon-Fan ist, sollte man es sich zumindest aus ästhetischen Gründen mal ansehen, denn es ist ein “Nachtrennen” und die Strecke ist fantastisch ausgeleuchtet (bei exzellenter Kameraführung der ARD). Dabei arbeitet man nicht nur mit Scheinwerfern und Flutlichtanlagen, sondern auch mit großen Helium-Ballons die einen Lichtkörper beherbergen und daher wie gigantische Glühbirnen strahlen. Es wirkt ein bißchen psychedelisch und erinnert mich an einem Level von Pikmin. Ich warte die ganze Zeit das ein riesengroßer orangener Fliegenpilz aus dem Wald auftaucht.

Do. 5.1.2006

12h40 Basketball EuroLeague: Ljubljana – Bamberg, BR 30min

13h30 Tennis: ATP Qatar Open, EUROSPORT live

15h15 Wintersport, ARD + EUROSPORT
15h15 (EURO)/16h10 (ARD) Slalom Damen, 1ter Lauf
17h10 Biathlon 4x6km Damen, ARD + EURO live
ca. 18h30 (ARD)/20h35 (EURO) Slalom Damen, 2ter Lauf

1h05 NHL: NY Rangers – Philadelphia Flyers, PREMIERE live
(Whl: Fr 13h, 17h50, 24h)

Vorschau auf Freitag

Am Vormittag Nordische Kombination/Springen, mittags Rodeln, am Nachmittag Nordische Kombinatio/Laufen plus Biathlon.
Am Abend Besiktas (Ailton) gegen Werder in einem Freundschaftsspiel in Antalya.

Auf NASN gibt es College-Basketball mit dem Team der Stunde, den Arizona Wildcats und nachts eine NHL-Übertragung Nashville – Detroit.

Schalkes Neuer: mein Name ist “Plan B”

Mirko Slomka. Ein weiterer grauhaariger Herr, allerdings 20 Jahre jünger als Kölns Latour.

Mirko Slomka ist Co-Trainer von Rangnick gewesen, nicht nur zur Schalker, sondern auch zur Hannoveraner Zeiten. Slomka hat davor den Jugendbereich von H96 betreut, inkl. Asamoah und Ernst. Slomka bekommt einen Vertrag über, es geht nix über einen Vertrauensbeweis von Vereinsseite, sechs Monate.

Was die Schalker Vereinsführung seit Tagen an rhetorischen Eiertänzen aufführt, geht sogar über das hinaus, was Ureinwohner der Osterinsel früher alljährlich bei der rituellen Schlachtung von jungfräulichen Pinguinen veranstaltet haben. Das fing damit an, dass Aufsichtsratsvorsitzender Tönnies mal wieder die Entmachtung von Rudi Assauer hinausposaunte.

Tönnies: Er hat sehr damit zu kämpfen, was abgelaufen ist. Für mich ist dieser Trainerwechsel auch keine Sache, die nur von der Mannschaft ausgegangen ist, sondern auch von Assauer selbst, mit welchen Methoden auch immer, das will ich nicht kommentieren. Rudi Assauer hat erkannt, dass er jetzt nur noch Erfolg haben kann. Wenn er jetzt noch mal daneben greift, dann kriegt er’s schwer[…]

SZ: Die Kritik an Assauer wird lauter. Ist er noch der Richtige für Schalke?

Tönnies: Wir müssen uns jetzt mit ihm zusammen Gedanken machen, wie es weitergeht. Er ist 60 Jahre alt, und für einen Patriarchen kann es schlimm sein, zu spät abzudanken. Ich war nicht glücklich über diese Trainerentlassung, das gebe ich zu[…]

Das “Problem Heynckes” war kein Problem der Mannschaft, sondern eines von Rudi Assauer. Die beiden sind miteinander nicht klar gekommen.

Ja, genau “Heynckes”. Dieses SZ-Interview stammt vom September 2004, in der Tönnies auch die Entmachtung von Assauer ankündigt. Hat sich ja viel getan, in den letzten 15 Monaten.

Oder Tönnies im September diesen Jahres:

So auch Clemens Tönnies, der Aufsichtsratsvorsitzende, der seit langem als Assauers Gegenspieler gilt. “Wir haben einen Teil der Verantwortung in jüngere Hände gelegt”, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. “Aber Rudi Assauer bleibt unsere Galionsfigur.” Niemand im Aufsichtsrat habe die Absicht, ihn zu demontieren.

Jo. Seitdem ist Ralf Rangnick weg vom Fenster und Assauer zum, glaube ich, dritten oder vierten Mal “entmachtet” worden.

Und nun die Trainerentscheidung. Ich zitiere die Netzeitung:

“Mit dieser Entscheidung ist die Trainersuche definitiv abgeschlossen”, meinte Müller weiter. […]

Slomka habe, so Müller, von Beginn an in den Gedanken um die Rangnick-Nachfolge eine dominierende Rolle gespielt. “Daher war es auch für uns ausgeschlossen, Slomka gemeinsam mit Rangnick zu entlassen”, sagte Müller, der betonte, dass der Club mit keinem anderen der Trainer, die dem FC Schalke angeblich abgesagt haben, gesprochen habe.

Slomka hat dabei eine so dominierende Rolle gespielt, dass man Mitte Dezember erstmal Oliver Reck als Interimscoach genommen hat, und nicht den Co. So dominierend, dass man ihm erstmal nur einen Probevertrag über 6 Monate gibt. So dominierend, dass man drei Wochen zur Entscheidungsfindung brauchte.

Klingt für mich eher nach “von den dicken Trainern war gerade keiner verfügbar” oder “die dicken Trainer wollten zuviel und den Asamoah haben wir noch nicht verhökern können“.

Na ja, um das Glas halb voll zu machen: lieber einen frischen Neuen ranlassen, als einen der handelsüblichen Notnägel.

NHL v2.0 nach drei Monate

Die NHL hat nun drei Monate Spielbetrieb absolviert und hier und da gibt es in Blogs und Zeitungen erste Resümees. In der Grundtendenz:

– Zuschauerzahlen überraschend gut

– Schiedsrichter ist zwar nach den ersten Monaten besser geworden, aber immer noch sehr inkonsistent

– Die neuen Regeln sind nahezu ein voller Erfolg. Am problematischsten wird derzeit u.a. der Schutz des Torwarts gesehen, der derzeit zu hart angegangen werden kann. Ebenfalls problematisch: das Herumgurken eines gegnerischen Spielers vor dem Torwart nur um ihm die Sicht zu versperren.

– Problematisch: die Fernsehberichterstattung. Während die lokale Berichterstattung z.B. von FSN als exzellent und erfolgreich gilt, fällt die landesweite Ausstrahlung von OLN sowohl qualitativ als auch gemessen an den Ratings unten durch.

Bei OLN gelten die Ratings immer noch als besser, als ihr Programm vom letzten Jahr, aber gegenüber der Berichterstattung von ESPN 2 sind die Ratings um die Hälfte geschrumpft. Zudem gab es Querelen mit der Satelliten-Ausstrahlung via DirectTV, aus der man inzwischen rausgeflogen ist. Die Vermarktung gilt als unterirdisch.

Die Kommentatoren und Analysten im Studio gelten als farblos, die Produktion wird in Regie und Sound als amateurhaft empfunden.

Mit anderen Worten: die Sportart ist erfolgreich aus ihrer Pause zurückgekommen. Aber ob das Experiment des Kabelsenders OLN sich mit der NHL in die Riege der nationalen Sportsender zu hieven, aufgeht, ist völlig offen. Hat da wer ARENA gerufen?

Arsenal – Man Utd 0:0

Der Guardian fast die Atmo rund um das Spiel in der Einleitung eines Artikels zusammen: “United’s last-ever trip to Highbury was a reminder of how these two great clubs have fallen.“.

Im Vorfeld wurde viel spekuliert, inwieweit das Spiel überhaupt noch der klassische Schlager sein würde, nachdem mit Patrick Viera und Roy Keane hüben und drüben zwei Schlüsselspieler das Team verlassen haben.

Diese Spekulationen hatten, mehr als ich es erwartete, Recht.

Es war ein über weite Strecken emotionslos geführtes Spiel. Und da beide auch nicht mehr die spielerische Substanz vergangener Tage hatten, war es ein sehr mäßiges Spiel auf hohen Tempo aber mit wenig Torchancen.

Manchester United verlegte sich überwiegend darauf, die Räume für Arsenal eng zu machen. Teilweise waren in den Bildausschnitten 15 Spieler zu sehen. Arsenal spielte mal wieder das Grundthema seiner Saison: keiner will schiessen. Mit Ausnahme von Henry, spielen 9 kleine Jarolims dort: Techniker vor dem Herrn, aber verkaufen lieber ihre Geschwister an Kannibalen als einmal aufs Tor zu schiessen. Tore scheint dort nur einer schiessen zu wollen: Thierry Henry, Mädchen für alles, inklusive Eckbälle und Freistöße. Und es sind auch nur diese Standards gewesen, die für einen Hauch Gefahr im ManU-Strafraum sorgten.

Bei Arsenal ist der Bruch im Spiel nach vorne der Angriff. Bei ManU kommt er bereits früher, im Mittelfeld. Rooney und van Nistelrooy bekommen kaum noch vernünftige Bälle auf dem Schlappen. Und wenn, dann hat sie sich Rooney selber erkämpft oder sie kamen von Giggs. Und Giggs selber bekam nur wenig verwertbares.

Amüsant wurde das Spiel nur für eine kurze Phase, um die 70te Minute herum, als nach einigen härteren Tacklings und Checks wieder eine Portion Gift ins Spiel kam und die Zuschauer aus den Sitzen aufstanden. Aber an diesem kalten Winterabend verflüchtigte sich das Adrenalin wieder schnell.

Und so war dieses Spiel mehr ein Traditionsabend, an dem Zuschauer aus aller Herren Länder im Stadion und vor den Fernsehschirmen sassen, und über vergangene Zeiten nachdachten. An Roy Keane und Patrick Viera.