Alonsos neuer Stern

Spektakulärer Fahrerwechsel in der Formel 1. Der amtierende Weltmeister Fernando Alonso wechselt in der übernächsten Saison (2007) zu McLaren-Mercedes.

Wer von den beiden McLaren-Fahrer weichen muss, Räikkönen oder Montoya ist nicht bekannt. Räikkönen wurde immer wieder mit Ferrari in Verbindung gebracht.

Der Abgang der Mono-Augenbraue weg von Renault dürfte die Gerüchte verstärken, dass sich Renault in 2-3 Jahren aus der F1 zurückzieht.

Andere Meldungen aus der F1: Super Aguri soll kurz davor stehen doch noch für 2006 zugelassen zu werden. Und Toyotas Chefdesigner Gustav Brunner (ich glaube seines Zeichen ein Südtiroler) hat den Rennstall verlassen. Möglicherweise gen Red Bull Toro Rosso (Minardi).

Screensport am Montag

Wie gestern schon aufgelistet, gibt es heute mittag drei College-Basketball-Spiele von gestern. Richtige Reißer sind nicht dabei. Boston College hat einen Aufbaugegner der den kompletten Absturz nach zwei Niederlagen stoppen sollte (10h) und um 14h gibt es dass derzeit beste Team, die Duke Blue Devils.

NASN bringt heute an aufgewärmter NFL-Speisen: das überraschend spannende SEA–TEN und WAS–DAL, welches gestern bereits auf PREMIERE lief und für die Cowboys nach dem Giants-Sieg eine wichtige Partie ist. Das Monday-Night-Game BAL–GB ist hingegen eine überflüssige Veranstaltung.

Ein Blick auf die Fernsehwoche vor Weihnachten.

Morgen nachmittag bringt Phoenix ab 14h45 einen Themennachmittag “Fußball-WM 2006”. Neben einer Diskussionsveranstaltung und einigen Features läuft auch eine Aufzeichnung von DDR – Deutschland von der WM 1974 in kompletter Länge 17h00 – 18h30. Davor ein dreiviertelstündiges Feature über das “deutsche Duell”

Unter der Woche gibt es DFB-Pokalspiele, u.a. das grandiose “Finale” des deutschen Fußballsports 2005: Bayern – HSV. PREMIERE bringt Di. und Mi je ein Spiel aus der Primera Division und am Mittwoch Serie A.

Wintersport gibt es ab Mittwoch vormittag auf ARD, BR und EUROSPORT.

US-Sport auf NASN: unter der Woche immer wieder College-Basketballspiele, auch live. Am Mittwoch gibt es drei aufgezeichnete NHL-Spiele (MIN–DAL, NAS–COL, SJ–ANA) und am Freitag gibt es abend eine Aufzeichnung (NYR–TB) sowie in der Nacht “Hockey Night in Canada” live mit TOR–BOS und VAN–CAL.

Montag, 19.12.2005

10h00 NCAA Hoops: Boston College Eagles (13) – Texas Southern Tigers, NASN delayed
(Whl: Di 2h30)

12h00 NCAA Hoops: North Carolina State Wolfpack (21) – Miami Hurricane, NASN delayed
(Whl: Di 4h30)

14h00 NCAA Hoops: Duke Blue Devils (1) – Valparaiso Crusaders, NASN delayed
(Whl: Mi 6h30)

16h00 NHL: NY Rangers – Colorado Avalanches, NASN delayed
(Whl: Di 14h)

18h30 NFL: Tennessee – Seattle, Week 15, NASN delayed

20h15 Zweite Liga, Paderborn – Karlsruhe, 17ter Spieltag

21h00 NFL: Washington – Dallas, Week 15, NASN delayed
(Whl: Di 10h30)

3h00 NFL Monday Night Game: Baltimore – Green Bay, Week 15, NASN live
(Whl: Di 21h)

Werder mit dem Weihnachtsbaum

Werder Bremen spielt gerade mit dem HSV den Titel des offiziellen Bayern-Jäger aus. Der eine oder andere wird ob des putzigen Werder-Trikots stutzen, das heuer nicht das Logo eines Textildiscounts besitzt und auch das Werder-Logo kommt modifiziert daher.

Hintergrund ist eine Wohltätigkeitsaktion von Werder (von deren Website ich auch den Ausschnit habe, da ich eine halbe Stunde lang vergeblich mit der Digicam vor dem Fernseher saß). Es geht um die Unterstützung einer thailändischen Schule.

Ja, danke, nachdem ich mir nun den ganzen Kram aus den Rippen geleiert habe, spricht auch Fritz von TuT das Thema an und PREMIERE wird mit Mit-Initiator Tim Borowski in der Halbzeitpause über das Thema reden.

Aber eine nicht unwitzige Aktion. Nächsten Weihnachten (Ostern, WM, whatever) bitte mehr von.

Und Rapolder.

Seit heute mittag entlassen, knappe 18 Stunden nach dem Rücktritt von Kölns Manager Rettig beim Tabellen16ten.

Sachlich/Faktisch kann ich nicht viele Gründe für eine Entlassung von Uwe Rapolder sehen. Viele Verletzungen, kein Team dass sich einspielen kann. Fragwürdig die Qualität des Kaders, die im Sommer mehr mit Quantität als mit Qualität verbessert wurde. Insofern ist der Rücktritt des Managers Rettigs konsequent.

Aber taktisch ist die Entlassung von Rapolder begründbar. Die meisten Bundesligisten zerreißt es, weil sie kurz vor der Winterpause aus dem letzten Loch blasen, dann am Trainer festhalten, in der Hoffnung die Winterpause wirds richten und schlißlich am zweiten Rückrundenspieltag den Trainer doch feuern müssen. Folge: der neue Trainer hatte keine Winterpause um das Team neu einzustellen und das Januar-Transferfenster ist auch längst vorbei.

Insofern ist aus Clubsicht es wohl besser jetzt früh die Reißleine zu ziehen. mir tut es aber schon leid um Rapolder, dessen Systemfußball ich gerne mal in aller Ruhe “in Aktion” gesehen hätte. Das Rapolder nun ausgerechnet wegen einer Niederlage in Bielefeld fliegt, dürfte diverse Bielefelder zu Feuerwerkskörpern greifen lassen. Da war dann doch noch die eine oder andere zwischenmenschliche Spannung bei.

Die Begründung der Kölner Vereinsführung war übrigens, dass sie den Eindruck hatten, dass nicht mehr die komplette Mannschaft mitziehen würde. Und wenn man gestern im PREMIERE Interview die Worte von Scherz gehört hat, der nicht wirklich eine wasserdichte Solidaritätsadresse für Rapolder abgeliefert hat, sondern zwischen den Zeilen um Entscheidung durch die Vereinsführung bettelte, haben Overrath und Co. wohlmöglich recht.

Als Nachfolger für Rettig und Rapolder werden vom Kicker gehandelt: Rüssmann, Rangnick, Daum (mal wieder und unvermeidbar), Toppmöller und Sammer gehandelt.

College Hoops im Laufe der Woche

Sieben College-Basketball-Spiele bringt NASN Europe unter der Woche, dreimal davon Live-Übertragungen in der tiefen Nacht. Besondere reißer kann ich dabei vorerst nicht erkennen.

Mo 10h: Boston College Eagles (13) – Texas Southern Tigers (vom So.)
Mo 12h: North Carolina State Wolfpack (21) – Miami Hurricane
Mo 14h: Duke Blue Devils (1) – Valparaiso Crusaders (vom So.)
Mi/Do 3h: Stanford Cardinals – Princeton Tigers (live)
Mi/Do 5h30: California Bears – Depaul Blue Demons (live)
Do 14h: USC Trojans – North Carolina Tar Heels (19) (vom Mi.)
Do/Fr 4h30: Washington State Cougars – Utah Utes (live)

Es fängt mit dem Montag an, der von 10-16h einen Dreierpack sieht. Insbesondere die Partie von Boston College ist vielleicht das Interessanteste im Wochenprogram. Boston College ist nach zwei Niederlagen in den Rankings von 6 auf 13 abgestürzt. Dabei schmerzt vorallem die letztwöchige Niederlage im ersten ACC-Spiel gegen Maryland. Maryland hat sich in Folge des Siegs auf Platz 17 gehievt.

Boston (6-2) spielt gegen die Texas Southern Tigers, die eher ein Aufbaugegner sein sollten. 2-7 die Bilanz der Tigers.

Um 12h wartet auf North Carolina State (#21, 7-1) mit den Miami Hurricanes (6-3) in einem ACC-Spiel ein potentieller Stolperstein um erstmal aus den Top25 rauszufliegen.

Um 14h gibt es die Duke Blue Devils (#1, 9-0) zu sehen, die letzte Woche die Nummer 2 im Ranking, die Texas Longhorns mit einer 97:66-Packung nach Hause schickten. JJ Redick mit 41 Punkten (9 Dreier) und Williams mit 23Punkten. Valparaiso mit 4-2-Bilanz.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gibt es einen Doubleheader mit zwei Pac10-Heimmannschaften und vier Teams außerhalb der Top25. Zuerst Stanford – Princeton. Das punktearme Princeton mit 2-6-Bilanz.

Einen Hauch vielversprechender ist California – Depaul. California mit der besseren Bilanz (6-2) aus einem leichten Spielplan, aber Depaul (5-4) immerhin mit einem Sieg gegen ein Top25-Team (#16 Wake Forest).

Ein Spiel aus der Nacht wird um 14h nachgereicht. USC und North Carolina mit bis dato jeweils 6 Siegen. Die Tar Heels immerhin an #19

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gibt es nochmal zwei Teams außerhalb der Top25. Washington mit 6-2, Utah mit 5-3.

Week 15: New York Giants – Kansas City Chiefs

(Vorsicht Spoiler)

New York Giants – Kansas City Chiefs 27:17

Dieser Giants-Sieg wurde unter freundlicher Mithilfe der Defense der Kansas City Chiefs ermöglicht. Viele Strafen zur Unzeit und zahlreiche unsaubere Tackles. Und so kam es, dass RB Tiki Barber sich mit 220 gelaufenen Yards endgültig in die MVP-Diskussion einschalten konnte.

Bei Barbers ersten TD hatten die Chiefs nicht weniger als 10x die Chance Barber zu tacklen. Doch sie rutschen ab, hatten nicht den richtigen Winkel oder konnten ihn nicht festhalten.

Es waren diese gebrochenen Tackles (sowie zwei fragwürdige 15yds-Strafen) die immer wieder die Big Plays zuliessen, die dann das Spiel entschieden. Die Chiefs hatten diese Big Plays nicht und so konnten sie zwar dank New Yorks break but don’t bend-Defense viel Yards aber nur wenig Punkte erzielen.

Beide Mannschaften waren sich ähnlich, versuchten mit ihrer Offenseline die Offense zu etablieren. Wo bei den Chiefs eine eingespielte Line seit Wochen immer besser ins Spiel kommt, mussten die Giants ihre Offenseline wieder auf drei Positionen verändern. Aber auch hier: als ein Big Play anstand, konnte die Chiefs-OL sich nicht durchsetzen. Im dritten Viertel musste man nach drei Downs an der Goalline ein FG schiessen, statt einen “Sechser” mitzunehmen.

Bei beiden Mannschaften finde ich zudem seit einigen Wochen auffällig, dass die beiden TEs Shockey und Gonzalez nicht die dominante Rolle als Go-to-guy spielen, die sie früher hatten.

Mit dem Sieg setzen die Giants (10-4) die Cowboys (9-5) unter Druck was den Divisionssieg angeht. Die Chiefs (8-6) haben sich nun bei zwei machbaren Aufgaben gegen die NFC East zwei Niederlagen gezogen und sind sowohl in der AFC West als auch in der AFC-Setzliste vorläufig aus den Playoffs gerutscht.

Week 15: New England Patriots – Tampa Bay Buccaneers

(Vorsicht, Spoiler)

New England Patriots – Tampa Bay Buccaneers 28:0

Mit diesem Sieg holen sich die Patriots den Divisionssieg in der AFC East und damit einen Playoffplatz. Mit derzeit 9-5 haben sie kaum Chancen spielfrei zu bekommen, so dass sie am zweiten Januar-Wochenende in den Wildcards vermutlich auf Pittsburgh, Jacksonville, San Diego oder Kansas City treffen werden.

Und allmählich dürften sich die umstehenden NFL-Mannschaften fragen, mit was für Patriots man es in den Playoffs zu tun bekommt. Denn allmählich sieht es wieder nach den “alten” Pats aus, wie man sie aus den Vorjahren kennt.

In der Offense streuen sie das Laufspiel nur ein, um nicht zu berechenbar zu werden, ansonsten werden die Yards vorallem mit Pässen gemacht. Wie in den Vorjahren bedient sich dabei QB Brady Zillionen von unterschiedlichen Passempfängern. Gestern warf dabei Brady tiefer als sonst gewohnt, ohne Scheu häufig 15-20yds-Pässe einzustreuen (gestern: 10 von 20 Pässe >= 15yds).

Die Buccs hatten in der Defense keinerlei Antwort drauf. Die Coverage wurde durch die schiere Zahl der möglichen Passempfängern soweit auseinandergezogen, das sich meistens irgendwo irgendeine Lücke auftat. Der Passrush der Buccs war lau (1 Sack).

Umgekehrt lief in der Buccs-Offense nicht viel. Zur Halbzeit lag man 0:21 zurück und in der zweiten Halbzeit packte man die Brechstange raus und versuchte es nur noch durch die Luft. Von 18 Läufen stammen nur 6 aus der zweiten Halbzeit. Am Ende des Tages wurde Chris Simms 7x gesackt. Keinerlei Big Plays für die Buccs.

Wo die Pats sich anscheinend wirklich alter Form annähern, hinterlassen die Buccs Fragezeichen. Weder in der Offense noch in der Defense verstanden es die Coaches im Laufe des Spiels erfolgreiche Anpassungen durchzuführen. Die beruhigende Nachricht: so etwas wie die Pats bekommen sie erst wieder frühestens im SuperBowl vorgesetzt.

Wie ich am Freitag sagte: Valuev gewinnt die WM. Höhö.

Zitat vom Freitag: “Ich rieche ein Unentschieden oder einen unverdienten Sieg von Valuev und dann kommt es zu einem Rematch in den USA.” … “Wahrscheinlich ist sowieso die interessantere Frage […] wann Norman Stone austickt.”

Ja, so isses dann gekommen.

Häßlicher Kampf. Valuev, dass muss der fairnesshalber gesagt werden, war noch mal besser als gegen Larry Donalds. Donalds ist für Valuev der übelste Typ von Boxer: agil und initiativ. Ruiz wiederum ist eher für Valuev geschaffen. Tumb. Langsam. Schlagschwach (gegen Donals war Valuev stärker gezeichnet) und nur selten die Kampfführung übernehmend.

Ich habe Valuev die Runde 2 oder 3 sowie 8 und 9 gegeben. Aber Sieg? Hahaha!

Jungs, kommt, macht den Rückkampf… Mutant Valuev gegen den häßlichen Ruiz, nur so läßt sich derart technische Armut noch unters Volk bringen.

Ringrichterurteil: 114:114, 116:113 (äh? Wo war die 2-Punkte-Runde?) und 116:114.

Das Publikum reagierte mit gellendem Pfeifkonzert und “Schieber, Schieber”-Rufen, Coach Norman Stone griff sich den Gürtel und machte eine Ehrenrunde, ehe er sich mit einem Valuev-Adjutanten prügelte.

Die ARD berichtete in gewohnter Qualität: verblendet, die eigene Ware lobpreisend und Jens-Jörg Rieck, der Schwachstrom-Elektriker hinterm Mikro, durfte sich seine schräge Sicht der Dinge vom bezahlten Analysten Klitschko Jr. und Ulli Wegner bestätigen lassen.

Also, Scheiß-Kampf: check. Geschobener Valuev-Sieg: check. Stone tickt aus: check. Kann keiner sagen, er hätte es nicht geahnt.

Rettig raus, Kohler rein.

PREMIERE meldet eben dass Kölns Manager Andreas Rettig nach der 2:3-Niederlage in Bielefeld zurückgetreten ist.

Das Spiel selber war hochdramatisch. Die Kölner gaben ihre Führung aus der 9ten Minute binnen 5-6 Minuten ab, als Bielefeld kurz nach der 50ten Minute aus einem 0:1 ein 3:1 machten. Köln gelang später noch der Anschluß zum 3:2.

Nach Spielende war zu sehen wie Andreas Rettig und Wolfgang Overrath stehend auf ihren Tribünenplätzen verharrten. Overrath wirkte wie versteinert, während Rettig wild gestikulierend mit Anwesenden diskutierte. Ich hatte da das Gefühl, dass da heute noch was passiert.

Andreas Rettig teilte auf der Pressekonferenz seinen Rücktritt mit. Er hat nach dem Spiel Overrath seinen sofortigen Rücktritt angeboten und dieser hat ihn angenommen.

Das weitere Schicksal von Uwe Rapolder ist hingegen noch offen. Wie es so schön heißt: “Die Gremien tagen”. Wann und zu welcher Entscheidung man kommt, ist unklar.

En-passant “demaskiert” sich PREMIERE-Experte Ottmar Hitzfeld bei seiner Analyse zu den Vorgängen in Köln. Sinngemäß sagt er, es sei kein Wunder das Köln unten stünde, da man schlecht eingekauft hätte.

Insofern nicht uninteressant, als dass Hitzfeld immer im Ruf stand, keiner zu sein, der eigenem Nachwuchs eine Chance gibt oder Talente zu entdecken, sondern vorallem mit fertigen Spielern arbeitet. Ausnahmen (Hargreaves) bestätigen die Regel.

n-tv wiederum meldet die Verpflichtung von Jürgen Kohler als neuen Trainer des MSV Duisburg bis zum Sommer 2007.

Europapokal-Auslosungen

[13h07]
Gruppendritte gegen Gruppenerste
Litex Lovech/BUL – Strasbourg
Stuttgart – Middlesbrough
Slavia Prag – Palermo
Heerenveen – Steaua Bukarest
Lok Moskau – Sevilla
Bolton – Marseille, das ist dann doch eines der “größeren” Lose
Hertha – Rapid Bukarest, Dieter Hoeneß stürzt sich gerade vom Stadiondach.
Basel – Monaco, auch das eine der eher leckeren Begegnungen

Champions League gg. UEFAcup-Zweite
Udinese – Lens
Rosenborg – Zenit St. Petersburg
Brügge – AS Roma
Schalke 04 – Espanyol Barcelona
Lille – Schachtjor Donetzk
FC Thun – HSV, Grüße an die Herren Wicky und Ziegler
Betis – Alkmaar
Artmedia – Levski Sofia

Nun die Auslosung der Achtelfinals (ohne Länderbegrenzung)
Hertha/Bukarest – Thun/HSV
Basel/Monaco – Litex/Strasbourg
Stuttgart/M’brough – Brügge/AS Roma
Heerenveen/Steaua – Betis/Alkmaar
Slavia/Palermo – Schalke/Espanyol
Bolton/Marseille – Rosenborg/Zenit
Udinese/Lens – Artmedia/Levski
Lille/Donetzk – Lok/Sevilla

[13h05] Wenn ich es richtig zusammenzähle, sind vier deutsche, fünf französische, drei italienische, zwei englische, drei spanische, zwei schweizerische und zwei russische Mannschaften dabei.

[13h04] Das “Sechzehntelfinale” (offizieller Ausdruck: “Zwischenrunde”) findet Mitte/Ende Februar statt. Die heutige Auslosung stellt auch das Achtelfinale zusammen, das Anfang/Mitte März ausgetragen wird.

[13h01] So, und nun das Ganze mit dem UEFAcup. Im Prinzip werden die Gruppenersten gegen die Gruppendritten gelost, die Gruppenzweiten müssen gegen die Gruppendritten aus der Championsleague spielen.

[12h11]
Chelsea – Barcelona, Hehehe. Wiederholung des letzjährigen Halbfinale Achtelfinale
Real Madrid – Arsenal
Werder Bremen – Juventus, schnalz. Juve damit wieder gegen eine deutsche Mannschaft
Bayern München – AC Milan, schnalz. Bayern damit wieder gegen Italiener. Und der AC wieder gegen Deutsche.
PSV Eindhoven – Lyon, Rematch vom letztjährigen Viertelfinale.
Ajax – Inter
Benfica – Liverpool
Rangers – Villareal

Eine bunte Mixtur. Viele “kleine” Mannschaften haben sind billig davon gekommen: Rangers gegen Villareal, Liverpool gegen Benfica, Eindhoven gegen Lyon…

[12h08] Die Achtelfinals gibt es Ende Februar/Anfang März. Inter wird erst Mitte März sein Rückspiel im San Siro machen, um eine Terminkollision mit dem AC (ebenfalls Gruppensieger) zu vermeiden.

[12h07] Im Achtelfinale spielen die Gruppenersten gegen Gruppenzweite. Mannschaften aus gleichen Ländern können nicht zugelost werden, mit Ausnahme von Liverpool.

[12h05] Die Champions League-Auslosung wird gerade auf PREMIERE und EUROSPORT übertragen, der UEFAcup auf EUROSPORT.

Gerade präsentiert die UEFA das Logo für das Champions League-Finale in Paris: eine Art Feuerwerk in Form des Pokals vor dem Pariser Himmel mit der Silhouette des Stade de France.

[12h03] Der Mittag der Lostöpfe. Jetzt erstmal die Achtelfinals der Champions League und ab 13h dann die UEFAcup-Gegner für Schalke, Stuttgart, Hertha und den HSV.