Screensport zu Weihnachten

Die fabulöse Wochenend-Auswahl aus dem Sport-TV-Programm, zusammengetragen mit Hilfe 200 nackter polynesischer Bauchtänzerinnen, die bei mir zuhause von der Couch aus, die TV-Webseiten abgegrast haben.

Das Programm ist recht überraschungslos. Die NFL absolviert einen kompletten, über drei Tage (Sa – Mo) gestreckten Spieltag, den vorletzten in der regular season. Besonderer Aufmerksamkeit gilt dem Monday Night Game in der Nacht Mo/Di. Es wird nach 35 Jahren die letzte klassische Monday Night-Partie sein. In der nächsten Saison wandert das Spiel von einem großen Network ins Kabel zu ESPN. Wobei die Samstags-Partien und die Aufzeichnung von CAR–DAL am Sonntag abend das Essentielle des Spieltags darstellen, den Rest darf man gestrost abschenken.

Restspannung gibt es im übrigen auch bei den PREMIERE-Übertragungen, denn dem Digi-TV-Forum ist aufgefallen, dass im Sendeplan für den 5.Februar ist an Stelle einer Übertragung des SuperBowls eine Wiederholung des DEL-All-Stars-Game vorgesehen. Vom SuperBowl weder am Sonntag noch am Montag eine Spur.

Auch die Jungs von der NBA spielen traditionell am 25.12. PREMIERE überträgt das minimalst Mögliche und bringt nur die 18h30-Partie DET–SA. In der heutigen Freitag das unattraktive Knicks – Jazz.

Für Freunde des NHL-Sports ist bereits heute Nacht Weihnachten, mit einer Live-Übertragung des “Hockey Night in Canada“-Doubleheaders auf NASN.

Auch im Fußball gibt es das gewohnte Programm. Neben einer nicht enden wollender Lawine an Champions League-Finale-Wiederholungen auf PREMIERE, gibt es am 26.12. den kompletten “Boxing Day” aus der Premier League. Allerdings überwiegend in der von mir verhassten Konferenz.

Freitag, 23.12.2005

18h00 NHL: NY Rangers – Tampa Bay, NASN delayed
(Sa: 10h30)

18h00 – 19h00 Feature: The Season – Gonzaga, ESPN Classic
(Whl: 2h)
Gonzaga gehört zu den bekannteren College-Basketball-Mannschaften. ESPN hat das Team eine Saison lang begleitet. Ich bin mir nicht sicher, aber es sieht so aus, als wäre es ein Feature aus dem Jahr 2004.

19h20 DEL Köln – Mannheim, 33ter Spieltag, PREMIERE live

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
(Whl: Sa 14h30, Mo 6h30)
1h00 Toronto – Boston
4h00 Vancouver – Calgary

1h30 NBA: NY Knicks – Utah Jazz, PREMIERE live

Samstag, 24.12.2005

12h30 NHL Pittsburgh – Philadelphia, NASN delayed
(Whl: 3h, Mo 11h)

17h30 – 19h00 Feature: Harlem Globetrotters, ESPN Classic
(Whl: 0h30)

19h00 NFL Week 16
NASN: Kansas City – San Diego (Whl: Mo 16h)(CBS-Kommentatoren: Kevin Harlan, Randy Cross)
PREM: Washington – NY Giants (Whl 90min: So 13h, 0h30) (FOX-Kommentatoren: Dick Stockton, Daryl Johnston, Tony Siragusa)

22h00 NFL Week 16
NASN + PREM: Seattle – Indianapolis (Whl PREM 90min: So 14h30, 2h, Whl NASN: Mo 18h30)
(CBS-Kommentatoren: Jim Nantz, Phil Simms)

Sonntag, 25.12.2005

18h00 NFL: Carolina – Dallas, Week 16, NASN delayed
(Aufzeichnung von Sa 19h)
FOX-Kommentatoren: Joe Buck, Troy Aikman

18h00 – 20h00 Feature: The Season – Detroit Red Wings, ESPN Classic
(Whl: Mo 7h)
Zweistündige Beobachtung der Red Wings aus der Saison 2002/03.

18h30 NBA: Detroit – San Antonio, PREMIERE live
(Whl 80min: Mo 13h, 1h45)

20h30 NFL: Arizona – Philadelphia, Week 16, NASN delayed
(Aufzeichnung von Sa 22h, Di 4h)
(FOX-Kommentatoren: Ron Pitts, Tim Ryan)

23h00 NFL: Green Bay – Chicago, Week 16, NASN live
(Whl: Mo 21h)
FOX-Kommentatoren: Sam Rosen, Bill Maas

2h30 NFL Sunday Night: Baltimore – Minnesota, NASN live
(Whl: Di 18h)

Montag, 26.12.2005

13h45 Premier League: Boxing Day Konferenz, 18ter Spieltag, PREMIERE live
ab 13h45 Charlton – Arsenal – Arsenal mit 3 Niederlagen in Folge (Whl: Mo 2h30, Di 6h05, 19h45)
ab 14h00 Tottenham – Birmingham City – Hotspurs goes Champions League
Chelsea – Fulham – Derby
ab 16h00 Liverpool – Newcastle (Whl: Di 8h10, 21h55, Mi 11h10, 18h55)
ManUtd – West Brom
Middlesbrough – Blackburn
Portsmouth – West Ham – Wieder Portsmouth im Abstiegsstrudel, wieder Redknapp auf Mission.
Sunderland – Bolton – Sunderland mit 7 Punkten Abstand abgeschlagen Tabellenletzter
Wigan – Manchester City – Wigan erholt sich vom schweren Spielplan, während ManCity die Inkonstanz in Person ist
ab 18h15 Aston Villa – Everton – Tabellennachbarn (Whl: Di 10h, 3h15, Mi 7h15)

14h20 DEL: Frankfurt – Köln, 34ter Spieltag, PREMIERE live

17h00 BBL: Köln – Bonn, 14ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl 90min: Di 6h15, 11h30, 18h)

18h00 – 19h00 Feature: The Season – Hasim Rahman, ESPN Classic
Beobachtungen aus dem Jahr 2001

21h00 – 22h00 Feature: Liverpool Story, ESPN Classic
(Whl: Di 9h)
Beobachtungen vom Auftritt Liverpools in China.

3h00 NFL Monday Night: NY Jets – New England, Week 16, NASN live
(Whl: Di 21h)
Nach 35 Jahren letztes Monday Night-Spiel von ABC

ARENA in der Arena: PK zu den Bundesliga-Rechten

[14h08] Nach ziemlich genau einer Stunde endet eine sehr, sehr dürftige Pressekonferenz. Die Fragen konzentrierten sich auf die Vertreter von ARENA und Telekom. Faktisch Neues hat es aber kaum etwas gegeben.

Sowohl ARENA als auch Telekom verwiesen gebetsmühlenartig darauf, dass sie erst gestern die Rechte bekommen hätten und nun erst einmal die Pakete und Angebote schnüren müssten.

Eine wesentlich interessantere Meldung ist per Pressemitteilung von Kabel Deutschland veröffentlicht worden: Kabel Deutschland konnte mit der RTL-Gruppe eine Vereinbarung über die digitale Einspeisung von RTL, RTL2, VOX, Super RTL, n-tv und Traumpartner TV erzielen.

Die Einspeisung erfolgt ab Anfang Januar 2006. Weitere Spartenkanäle und Pay-TV-Angebote der RTL-Gruppe sollen hinzukommen. Ferner wurde vereinbart die RTL-Gruppe auch bis Ende 2009 analog und unverschlüsselt zu übertragen.

Die RTL-Sender werden grundverschlüsselt ausgestrahlt, d.h. sind nur mit SmartCard zu empfangen. Ist man bereits KDG-Abonnent, erfolgt die Freischaltung automatisch. Alle anderen müssen sich die SmartCart für 14,95 EUR freischalten lassen.

Das ist sofern interessant, weil für viele das Argument gegen Digital-Kabel und pro Satellit oder analoge Fernsehen die großen deutschen Privatsender waren, die sich bislang strikt weigerten sich grundverschlüsselt digital einspeisen zu lassen. Nach der Vereinbarung mit der RTL-Gruppe wird nun auch die Pro7Sat.1-Gruppe folgen müssen und damit Digital-Kabel attraktiver machen. Und wenn schon ein Digital-Receiver mit SmartCard im haus steht, ist die Hürde für Pay-TV viel geringer.

[13h29] Offene Fragerunde. Ich ergänze jeweils in den Absätzen der Teilnehmer.

Arena (Dr. Bernard de Roos)
“Fußball soll für alle sein”. Es soll eine flächendeckende Satellitenlösung angeboten werden.

Die ARENA wird sich auf Bundesliga-Fußball konzentrieren und “Fußball für alle” bieten. Das Bundesliga-Angebot wird nicht als “ARENA whatever” vermarktet. ARENA ist nur die Sportrechte-Agentur.

Details kann die ARENA 7 Monate vor Bundesliga-Start nicht nennen und De Roos wiederholt immer wieder anscheinend von der PR eingeimpfte Sätze “Fußball soll wieder für alle sein”, “Fußball ist gesellschaftlich wichtig, wir sind uns dessen bewusst”. Details will man erst im Frühjahr (Tendenz März 2006) bekanntgeben.

Das Geschäftsmodell soll das Pushen von Kabel sein. Und “Fußball für alle”.

Der Herr Roos ist Holländer und ein extrem freundlicher Mann, der sich artig für jede Frage ausschweifend bedankt und “Fußball für alle” will, aber nichts sagt. Nichts. Rein gar nichts.

Frage: wem gehört ARENA? Antwort de Roos: “ARENA gehört derzeit zu 100% Unity Media”. “Derzeit”?

Frage nach der technischen Reichweite. Antwort: man ist “zuversichtlich” die Forderungen nach den 40% techn. Reichweite zu erfüllen. Man hat sie also anscheinend noch nicht oder würde sie nur durch Ausstrahlung via Satellit erreichen. Aber: “Fußball soll für alle sein”.

Frage nach Sendelizenzen. Anwort: man habe entsprechende Partner.

Sitz der Fußballredaktion wird München sein. ARENA wird das Signal des DFL-Dienstleisters “FairPlay” übernehmen.

Telekom (Walter Raizner)
Die Telekom empfiehlt eine DSL-Bandbreite von jenseits 3MBit/s. Man will ferner auch HDTV anbieten (würde auf die 20MBit/s gehen). Die letzte Aussage dient wohl vorallem das neue Glasfasernetz zu verhökern.

7,5 Mio Kunden könnten bislang das Streaming empfangen.

Preise für die Angebote sind noch nicht fix. Es geht nicht darum “Bundesliga-Abos” zu verkaufen, sondern Breitband-Anschlüße.

Die Telekom sieht sich als “Content-Aggregator” und nicht -Produzent. Trotzdem wird man “Content” “produzieren” müssen, da die Bilder ja irgendjemand kommentieren muss. Die Telekom kündigt an, diesen Aspekt der Produktion an externe Dienstleister rauszugeben.

[13h26] Etwas inhaltsreicher ist es bei betandwin zugegangen. Der Vertreter führt auf, das betandwin bereits über einige Erfahrung beim Streaming besitzen. Die Vermarktung der Auslandsrechte soll über alle Plattformen, also Fernsehen, Handy und Internet geschehen.

[13h21] Die ersten Statements aller Beteiligten beschränken sich auf einige warme Worte und Danksagungen.

[13h18] Das Statement von Thomas Gruber/ARD-Vorsitzender ist recht inhaltslos.

Vertreter für ARENA ist Dr. Bernard de Roos, der bei der Entwicklung der Champions League und bei TM3 beteiligt war.

[13h15] Hehe, die Spacken von N24, die in ihren Berichten das Verhältnis zwischen Kabel Deutschland und ARENA intellektuell noch nicht ganz sauber verarbeitet haben, gehen aus der PK raus, weil sie keien Statements der Öffentlich-Rechtlichen hören wollen.

[13h13] Die Pressekonferenz wird übrigens auch N24, n-tv und auf bundesliga.de übertragen.

[13h08] In diesen Minuten beginnt in der Allianz-Arena eine Pressekonferenz der DFL mit Vertretern der Medien die nun die neuen Bundesliga-TV-Rechte gekauft haben.

Mit Spannung werden vorallem Statements von ARENA erwartet, da bislang neimand genau weiß, wie ARENA beim Aufbau seines Pay-TV-Angebotes vorgehen will.

Was man im übrigen daran merkt, wieviele gestern ARENA fälschlicherweise mit Kabel Deutschland in Verbindung brachten, inkl. eines Berichtes auf N24 heute mittag.

Weitere Einträge zum Thema

And the winner is… – Der Tag der Rechtevergabe (20.12.05)

ARENA-Fußball – der Abend nach dem Deal. (21.12.05)

T+3: die härteren Bandagen von PREMIRE – die Stimmung bei PREMIERE nach dem ARENA-Deal (24.12.05)

Arena gibt Lebenszeichen – über die Hintergründe des ARENA-Deals (29.12.05)

Screensport am Donnerstag

PREMIERE hat die NFL-Spiele für den Samstag bekanntgegeben. Zwar nicht Dallas – Carolina aber immerhin Washington – NY Giants um 19h. Um 22h10 erfolgt leider eine Parallelübertragung zu NASN: Seattle – Indy.

Ansonsten ist heute recht tote Hose. Es gibt als letztes Spiel des deutschen Profifußballs heute ein Nachholspiel aus der zweiten Liga und eine etwas maue Partie aus der NHL bei PREMIERE.

Donnerstag, 22.12.2005

16h25 Volleyball-Champions League: Kladno – Friedrichshafen, PREMIERE live

19h00 Zweite Liga, Siegen – Aue, Nachholspiel 17ter Spieltag, PREMIERE live

0h45 Basketball EuroLeague: Bamberg – Treviso, BR 30min

1h05 NHL: Boston – Toronto, PREMIERE live

Kündigung des PREMIERE-Abos

Für viele stellt sich angesichts des Verlustes der Bundesliga-TV-Rechte die Frage nach einer Kündigung oder Sonderkündigung des PREMIERE-Abos zum Sommer.

Die Stiftung Warentest hat dazu eine Meldung im Internet publiziert (Stiftung Warentest, de.internet.com).

Nach Einschätzung der Stiftung Warentest ist es möglich zum Sommer zu kündigen, da der Bundesliga-Fußball zum “Gesamtcharakter” des Programms gehört. Erschwerend kommt hinzu, dass PREMIERE angekündigt hat, sein Programm zum Sommer umzustrukturieren. Das FUSSBALL Live-Paket für 14,90 kann kaum noch Bestand haben. Auch ein möglicher Ansatz für die Kündigung.

Die Stiftung Warentest empfiehlt bereits jetzt zum Spätsommer zu kündigen. Es sollte schriftlich gekündigt werden. Wer einen Bestandsvertrag hat, sollte per Einschreiben mit Rückschein kündigen und PREMIERE auffordern binnen drei Wochen die Kündigung zu bestätigen und ggf. rechtliche Schritte einleiten. Mehr bei der Stiftung Warentest.

Zu Prepaid-Verträgen wird kein Wort gesagt, aber aus meiner Laiensicht würde ich sagen: das ist Prepaid. Katze im Sack kaufen.

Nachtrag Sonntag, 29.Oktober 2006

Letzten Donnerstag erreichte mich eine eMail des “Walter TeleCenter”, nach Eigenbeschreibung Kundendienstleister von PREMIERE und forderte mich mit Fristsetzung für Montag 30.10. auf, einige Kommentare zu löschen. In einem anderen Blogeintrag gibt es mehr Details.

Ich habe nun einige Kommentare mit dem Hinweis …
[Edit: auf Forderung von WalterTeleCenter gelöscht -dogfood]
… gekürzt.

Nachtrag Samstag, 25. November 2006

In einem weiteren Blogeintrag gehe ich auf die Sammelklage der Verbraucherzentrale Hamburg, sowie einen Artikel auf SPIEGEL Online ein. Auch noch einmal der Hinweis auf eine Webseite der Verbraucherzentrale Niedersachsen zum Thema Kündigungen und wie man sich von Abmahnungen nicht in die Irre führen lassen sollte.

Arena-Fußball

Fetter Hammer der da heute bezüglich der Bundesliga-TV-Rechte passiert ist. Einige nachgetragene Bemerkungen.

Völlig ungeklärt sind weiterhin die rechtlichen Implikationen. Einst ist der Verkauf der Kabelnetze der deutschen Telekom an Liberty Media gescheitert, weil Liberty Media dadurch eine marktbeherrschende Stellung bekommen hätte. Und nun soll eine Art “Rechtegemeinschaft” von Kabel Deutschland und Unity Media erlaubt sein? Vielleicht nicht. Und vielleicht war deswegen das gebräuchigste S-Wort der Pressekonferenz “Sublizenzierung“. Ein Teil der Rechte (Zweite Liga? Freitagsspiele?) wird einfach an jemand anderes wie z.B. PREMIERE weiterverhökert und dem Kartellamt dadurch gezeigt: “Hey, wir machen Fair Play”. Auch ARD-Mann Günter Struve scheint in einem SZ-Interview fest an Sublizensierung an PREMIERE zu glauben.

Wie war das mit den Ausschreibungsbedingungen? Einerseits war davon die Rede dass Bietergemeinschaften nicht erlaubt sei. Okay, “Arena” bzw. Unity Media ist keine “Gemeinschaft”, sondern nur ish, iesy und TeleColumbus. Aber hieß es nicht auch mal, dass Pay-TV eine technische Reichweite von 40% haben sollte? Ohne Kabel Deutschland ist dieses nicht zu erreichen. Und mit Kabel Deutschland im Boot wäre es dann doch wieder eine “Bietergemeinschaft” gewesen. Hat die DFL also bei der Rechtevergabe ein Auge zugedrückt?

Einer der Faktoren die bei der Rechtevergabe eine Rolle spielen sollten, war die “redaktionelle Kompetenz“. Kann man weniger “redaktionelle Kompetenz” haben, als “Arena”, die bislang noch nicht eine einzige Minute Sendezeit produziert haben, geschweige denn Erfahrungen in der Fußballberichterstattung haben? “Arena” hat noch nicht einmal eine Sendelizenz. Klar, Know-How kann man sich kaufen, aber warum gibt man dann einen derartigen “Nullfaktor” als vermeidliches Entscheidungskriterium an?

Hat sich die DFL Rüchtrittklauseln einbauen lassen, wie z.B. die UEFA im CL-vertrag mit PREMIERE? “Wenn bis xx.xx.2006 nicht xyz aufgebaut worden ist, dann…“? Wenn ja, welche Drohmittel bzw. Hebel hat die Liga in der Hand? Was für Fallback-Szenarien gibt es, wenn das Kartellamt gegen die Rechtevergabe Einspruch erhebt oder die Medienanstalten der Arena keine Sendelizenz geben? Immerhin sind es nur noch neun Monate bis die komplette Infrastruktur stehen muss. Durchaus ein sportives Timing.

“Arena” will angeblich bereits auf einer Pressekonferenz am Donnerstag Details schildern.

Oh, wo wir schon bei “redaktionellen Kompetenzen” sind. Was ist das? Die Auslandsrechte sind an den Online-Wettanbieter betandwin gegangen? Da faselt man sogar von Einführung eines Mittagsspiel um Auslandsmärkte zu bedienen, und dann gibt man die Rechte an einen Anbieter der null Fernseharfahrung hat? An einen Anbieter aus einer Branche, der man Anfang des Jahres die größte Liga-Krise seit den Siebzigern zu verdanken hat? Betandwin präsentiert im chinesischen Fernsehen die Bundesliga und lädt zum Wetten ein? Sorry, aber angesichts des Umstandes dass die Liga noch mit Steuergeldern spielt, ist das ein Höchstmaß an moralischer Korruption und dürfte sicherlich auch nicht dazu beitragen die Bundesliga im Ausland als Premiumprodukt zu platzieren.

What happened?

Ich habe für die Oktober-Ausgabe von “11 Freunde” eine Kolumne zum TV-Poker schreiben dürfen. Dabei vertrat ich massiv die Position dass PREMIERE gegenüber der DFL am längeren Hebel sitzt, mangels Pay-TV-Konkurrenz.

Meine Argumentation stützte sich hauptsächlich auf die Aussage von Kabel Deutschland im Sommer des Jahres: man würde nicht um die Bundesliga-Rechte mitbieten wollen. De jure stimmt zwar die Aussage, Kabel Deutschland ist nicht in “Arena” drin, aber de fakto spielt die KDG bei der Musik mit. Und brachte damit meine Argumentation zum Einsturz, da hielten dann auch nicht die Hilfsargumentationsstützen von der rechtlich nicht geklärten Situation.

Christian Seifert muss sich an seiner Lautsprecherei messen lassen. Und wenn der Deal bei der Hälfte der Latte “1 Milliarde” landet, ist Seifert auf Jahre als Sandkastenbubi abgestempelt. Die richtigen Jungs spielen woanders.

Alle – okay, fast alle – machen derzeit einen zufriedenen Eindruck ob eines Geschäftes bei dem nicht die von Christian Seifert einst angekündigten 1 Milliarde oder von Rummenigge angekündigten 500 Mio per annum rausgesprungen sind. Mit 420 Mio EUR liegt das Geschäft exakt im Bereich der von den meisten, auch mir, erwarteten 400-450 Mio.

Nicht die Summe stellt die Überraschung dar, sondern dass das PREMIERE-Monopol bereits jetzt geknackt ist. Ist natürlich mit Risiken verbunden. Hedgefunds die zur Finanzierung von Arena dienen, können schnell die Lust verlieren und das Beispiel TM3 zeigt, dass anfangs mit sehr viel geringeren Zuschauerzahlen als PREMIEREs 1,x Mio am Samstag gerechnet werden muss. Die DFL geht hier wesentlich mehr Risiko als ich erwartet hatte, vorallem nach der Kirch-Pleite von anno 2001. Das verbrannte Kind hat seine Scheu vor dem Feuer schnell verloren.

Ein dritter Faktor mit dem ich nicht gerechnet hatte, war die Borniertheit von PREMIERE/Kofler und wegen der causa Sportschau das Angebot gegen die Wand fahren zu lassen. Für angeblich nur 30 Mio mehr als “Arena” geboten haben soll (andere Quellen sprechen von 80 Mio mehr, laut Tagesspiegel soll Kofler sogar unglaubwürdige 450 Mio, also 210 Mio mehr geboten haben). Okay, Kofler ist der Manager, Kofler hat die Zahlen, aber ich bin erstaunt, dass alleine die Exklusivität bis 22h der Heilsbringer sein soll, und nicht z.B. ein aufgejazztes 18h30-Spiel, plus Freitags-Spiel plus längere Exklusivität am Sonntag. Ich habe es bis heute mittag nicht geglaubt, das Kofler deswegen das Angebot über die Klinge hüpfen läßt.

Glaubt man der Süddeutschen Zeitung, hat Kofler himself für die Variante mit 18h30-Sportschau ein Angebot von 15.000 EUR (in Worten: fünfzehntausend) abgegeben, während man für die exklusive 22h-Variante 320 Millioen EUR angeboten hat.

Hat er aber nun. Mal sehen ob PREMIERE im Sommer noch gesteigerten Wert darauf legt, als Namensgeber für den Ligapokal zu fungieren. Der Vertrag müsste noch 2 Jahre laufen.

Die Ära von Hans Mahr, seit dem Sommer für den Sport bei PREMIERE zuständig, ist bislang nicht von Erfolg gekrönt gewesen. NFL-Rechte verloren. NHL-Rechte ab 2006 verloren. Bundesliga verloren. Kein Olympia 2006. Auf der Plusseite steht vorläufig nur die Champions League bis 2009.

Die Parallelen zu den gescheiterten NFL-Verhandlungen sind, glaubt man der SZ, verblüffend. Auch hier nahm Kofler alle Zügel in der Hand und auch hier glaubte er nicht an einen Konkurrenten der ihm das Wasser reichen würde. Beide Male hat er sich verzockt. Beide Male hat er durch arrogante Auftritte verbrannte Erde und Antipathien hinterlassen.

Die Zukunft von PREMIERE?

Ich halte das Standbein “Film” für sehr wackelig. Die Qualität der Erstaufführungen bei PREMIERE hat abgenommen, stattdessen gibt es mehr B-Movies und Fernsehfilme zu sehen. Im Sport hat man das Zugpferd Bundesliga verloren und die Formel 1 dürfte mit Schumachers Rücktritt zu 2007 oder 2008 nur noch eine begrenzte Haltbarkeit haben.

Wo PREMIERE nicht mehr in Qualität mithalten kann, müssen sie in Quantität investieren und von “allem” etwas zeigen. US-Sport. Motorsport. Boxen. Fußball. Vielleicht auch inkl. Sublizenzen von Arena.

Aber ist Bundesliga-Fußball das Zugpferd? Auf der Telefonkonferenz gab PREMIERE an, dass bislang weniger als 100.000 Abonnenten das FUSSBALL LIVE-Zusatzabo geholt hätten. Angeblich hätten nur 400.000 Abonnenten das PREMIERE-Sport-Abo geholt. Das scheint mir angesichts der ansonsten hochgejubelten Zuschauerzahlen und der über 13.000 Sport-Bars mit denen PREMIERE ansonsten bei jeder Gelegenheit wirbt (“im Schnitt 22 Zuschauer pro Sport Bar”), arg niedrig angesetzt.

Laut DWDL kommentierte Kofler bissig:

“Uns ist bewusst, dass das im Moment dramatische Auswirkungen auf den Aktienkurs und auf den psychotherapeutischen Zustand mancher Leute hier im Hause habe”, kommentierte Kofler in der gewohnten Art die Ereignisse am Aktienmarkt. Jedoch gehöre es eben auch zum Leadership, einmal ein “nein” auszusprechen.

Ich sehe nicht das Ende von PREMIERE, aber PREMIERE wird sich neu erfinden müssen.

Weitere Einträge zum Thema

And the winner is… – Der Tag der Rechtevergabe (20.12.05)

ARENA in der Arena: PK zu den Bundesliga-Rechten – erster öffentlicher Auftritt von ARENA-Vertreter (22.12.05)

T+3: die härteren Bandagen von PREMIRE – die Stimmung bei PREMIERE nach dem ARENA-Deal (24.12.05)

Arena gibt Lebenszeichen – über die Hintergründe des ARENA-Deals (29.12.05)

Screensport am Mittwoch: Duell um den Bundesliga-Titel

NASN bringt heute drei NHL-Aufzeichnungen, wobei das 21h-Spiel zwischen San Jose und Anaheim eine Partie auf gleicher Augenhöhe ist.

Wo wir schon bei NASN sind: es gibt zwei College-Basketball-Live-Übertragungen in der späten Nacht (ab 3h), allerdings durchweg mit Spielen, die solala sind. Um 3h gibt es Standford – Princeton. Princetons Partie vor einer Woche gegen Monmouth, eine 21:41-Niederlage, wurde in den Medien als schlechteste Basketball-Partie ever bezeichnet…

PREMIERE bringt heute jeweils ein Live-Spiel aus Italien und Spanien, wobei Real und Juve gegen Mannschaften aus dem Mittelfeld spielen müssen.

Alles, alles wird aber durch Bayern – HSV überschatten. Mit dieser Konstellation haben sich die Drehbuchschreiber des DFBs einen besonderen Coup einfallen lassen. Das letzte Spiel des Jahres, Spitzenreiter gegen Tabellenzweiten. Spitzenreiter gegen das Team das ihnen die einzige Niederlage bereitet hat.

Es ist zwar DFB-Pokal, aber die Partie wird ihre Auswirkungen auf die Meisterschaft haben. Sollte der HSV in München gewinnen, werden die Hamburger noch so tief in ihre Rhetorik-Kiste greifen können, sie werden als offizieller Bayern-Jäger mit Meisterschafts-Ambitionen geführt.

Wenn der HSV hingegen verliert, geht wieder alles seinen Gang. Bayern wird unangefochten bleiben und Doll kann auf seine alten Statements verweisen, dass sie noch nicht so weit wären.

Alles angerichtet für ein Spitzenspiel. Ich kann mir vorstellen, dass die Bayern eher aus der Physis herauskommen wird, “Schneid abkaufen”. Ich bin gespannt wie der HSV auftritt. In den letzten Partien, inkl. dem Auftritt in Bremen, zuhause gegen Hertha oder gegen Prag, zeigte der HSV dass er derzeit nicht über 90 Minuten hohes Tempo gehen oder intensiv spielen kann. Es sind vermutlich die Verschleißerscheinungen eines über 30 Pflichtspiele umfassenden Spielplans. Auf der anderen Seite: es ist das letzte Spiel vor dem Urlaub. Wenn man jetzt nicht seine letzten Körner reinwirft, wann dann?

Mittwoch, 21.12.2005

9h05 Wintersport: Ski Alpin, Weltcup, ARD + EUROSPORT live
9h05/9h30 Riesenslalom Damen, 1ter Lauf
10h25/10h30 Riesenslalom Herren, 1ter Lauf
12h15/12h30 Riesenslalom Damen, 2ter Lauf
13h25/13h30 Riesenslalom Herren, 2ter Lauf

13h00 NHL: Minnesota – Dallas, NASN delayed

15h10 Wintersport: Langlauf Sprint, Damen und Herren, Meisterschaft D/AT, BR live

19h00 NHL: Nashville – Colorado, NASN delayed
(Whl: Do 10h, 2h30)

20h00 Primera Division: Real – Santander, 17ter SPieltag, PREMIERE live
(Whl: 23h)
Tabellendritte gegen ein Team aus dem unteren Mittelfeld

20h30 DFB-Pokal Bayern – HSV, Achtelfinale, ARD live

20h30 Serie A: Juventus – Siena, 17ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h45, Mi 6h15, 11h30, 5h, Fr 8h05, 3h30)
Spitzenreiter gegen Mittelfeld.

21h00 NHL: San Jose – Anaheim, NASN delayed
(Whl: 4h30)

3h00 NCAA Hoops: Stanford – Princeton, NASN live
(Whl: Do 12h)

5h30 NCAA Hoops: California – Depaul, NASN live
(Whl: Do 14h)

Bundesliga TV-Rechte: and the winner is…

…. noch spekulativ. Aber der Medien-Redakteur der FAZ Michael Hanfeld lehnte sich Dienstag abend sehr weit aus dem Fenster mit einem Artikel für die morgige FAZ: “Bundesliga-Rechte: Schampus” (auch Melkus hat auf den Artikel hingewiesen) Siehe ganz unten.

[Mi 21.12.:14h24] Einige Börsenanalysten sind im Blutrausch und fordern den Kopf von Georg Kofler. Alleine heute sind durch den Kurssturz mehr als 1 Milliarde Kapitalisierung flöten gegangen. Der Kurs liegt aktuell bei weniger als der Hälfte des Ausgabewertes vom März diesen Jahres.

[Mi 21.12.:14h10] Die Pressekonferenz ist zu Ende. Die Essentials:

PREMIERE geht leer aus. Die Pay-TV-Rechte gehen an “Arena“, einer Tochter von Unity Media (ish + iesy), also einem Kabelbetreiber. Arena wird auch via Satellit ausstrahlen, wobei nicht fest steht ob es Arena selber tut oder die Rechte dafür weiterreicht.

Das Paket von Arena darf per Vertrag nicht teurer als 20,– EUR pro Monat sein.

PREMIERE soll angeblich bereits angekündigt haben, im Sommer seine “Preispolitik anzupassen” und meint vermutlich eine Verbilligung des “FUSSBALL LIVE”-Pakets.

“Arena” wird alle Erst- und Zweitliga-Spiele plus Konferenzen übertragen. Ich interpretiere es so, dass alle Zweitliga-Spiele auch einzelnd übertragen werden.

Es wird ein Freitagsspiel eingeführt, die Anstoßzeiten von erster und zweiter Liga verändern sich geringfügig. Freitags 18h bzw. 20h30, Samstags 15h30, Sonntags 14h bzw. 17h und Montags 20h15.

Im Free-TV bleibt alles fast beim Alten. Die Sportschau beginnt samstags ab 18h30, das DSF darf sonntags ab 22h oder 22h30 von der Bundesliga berichten.

Die Internetrechte gingen wie erwartet an die Telekom, während die Auslandsrechte überraschend an den Wettanbieter betandwin gegangen sind.

Leider auf der Pressekonferenz nicht angesprochen wurden die rechtlichen Implikationen: darf ein Plattformbetreiber wie Unity Media auch Programmveranstalter sein?

Unterm Strich völlig überraschend für mich, ist das Beharren von PREMIERE auf das Aus der Sportschau.

Übrigens, kleiner Gewinnler des Deals: die kleinen Spartensender die nun außerhalb der PREMIERE-Plattform eine weitere Vertriebsmöglichkeit auch via Satellit bekommen könnten, wie z.B. NASN.

Stand der PREMIERE-Aktie: im Laufe des Tages ist sie um über 40% abgestürzt, bei sehr hohen Umsätzen. Die Aktie berappelt sich aber gerade wieder etwas.

[Mi 21.12.:13h31] Die Pressekonferenz beginnt. Auf dem Podium u.a. Werner Hackmann, Tom Bender

Hackmann bestätigt dass die DFL-Geschäftsführung zwei Modelle bis gestern nacht durchgerechnet hat und eines der Modelle PREMIERE ausschloß und das andere Modell die Sportschau ausschloß.

PREMIERE wollte nicht für für ein Szenario mit einer 18h30-Sportschau mitbieten.

Der DFL-Vorstand hat eine einstimmige Empfehlung für das Modell 18h30-Sportschau und Kabel Deutschland/Unity Media (“Arena”) ausgesprochen. Die Vollversammlung hat dem Vorschlag einstimmig zugestimmt. Im Free-TV haben ARD, ZDF und DSF die Rechte bekommen.

Es wird ein Freitagsspiel eingeführt. Die DFL sieht darin einen wichtigen strategischen Faktor für die Auslandsverwertung, da keine andere europ. Spitzenliga einen Freitagstermin hat.

Der Ertrag für die nächste Spielzeit wird 420 Mio EUR betragen.

Die Pay-TV-Rechte sind an “Arena” gegangen, einem Zusammenschluß diverser Kabelnetzbetreiber. Arena hat auch die Rechte für die Satellitenausstrahlung erwroben. Die Satellitenausstrahlung kann auch sublizensiert werden. Arena wird sämtliche Spiele in 1ter und 2ter Liga live übertragen, sowie sämtliche Konferenzen. Der Paketpreis für den Kunden wird unter 20 EUR pro Monat kosten.

Die Rechte des Freitagsspiel liegen bei Arena, können aber sublizensiert werden.

Die ARD-Sportschau bleibt in der jetzigen Form erhalten. Die ARD darf als erstes über das Freitagsspiel berichten. Das ZDF darf am Samstag zweitverwerten. Am Sonntag darf das DSF ab 22h erstverwerten (bereits vorher über 2te Liga berichten). Das Montagsspiel der 2ten Liga bleibt beim DSF.

Letzte Deadline für die Gebote war gestern 11h. Es gab 5 Gebotsrunden.

Kuriosium: die Auslandsrechte hat betandwin geholt! Was nach der Hoyzer-Geschichte schon den Ruch der Unverschämtheit hat.

Der Kurs der PREMIERE-Aktie wird pulverisiert. Vier Minuten nach Bekanntgabe rutsche der Kurs von minus 25% auf minus 38,6% (Stand 13h34) ein.

Stand 13h38: PREMIERE minus 42,8%.

Auf Nachfrage eines Journalisten wird es merkwürdig: die Pay-TV-Rechte wurden von Arena erworben, die keine gemeinsame Tochter von Kabel Deutschland und Unity Media ist, sondern zu 100% der Unity Media gehört.

Auf einer weiteren Nachfrage wird bekannt, dass die Sportschau am Samstag erst “etwas” später berichten darf.

Christian Seifert bestätigt noch einmal, dass das Arena-Pay-TV-Angebot nicht mehr als 20 EUR kosten wird. Dies ist Bestandteil des Vertragsangebotes.

Seifert bestätigt die Anfangszeiten: Sportschau ab 18h30, DSF sonntags ab 22h30. Nicht geklärt sind die “Nachverwertungsrechte”, also die Rechte auf Kurzberichte in Tagesschau u.ä.. Diese werden in den nächsten Monaten gesondert ausgeschrieben.

Die Anstoßzeiten: Bundesliga Fr 20h30. 2te Liga bereits um 18h. Sonntag: 2te Liga um 14h und Bundesliga ab 17h.

Die PREMIERE-Aktie bleibt derzeit bei konstant minus 43%.

Das PREMIERE-Angebot hat für die 3jährige Laufzeit steigende Vertragssummen vorgesehen, mit höheren Summen im 2ten und 3ten Vertragsjahr.

Die Frage der Namensrechte ist noch nicht geklärt.

[Mi 21.12.:13h28] n-tv bringt einen Schwung neuer Agenturmeldungen, die den Verlust der Pay-TV-Rechte von PREMIERE in diesen Minuten bestätigen. Aktienkurs Stand 13h14: minus 23,86%. Laut n-tv zweithöchster Umsatz des heutigen Tages in der Frankfurter Börse.

[Mi 21.12.:13h20] Auch N24 kündigt eine Live-Übertragung der Pressekonferenz an.

[Mi 21.12.:13h20] Free Falling. PREMIERE um 13h05: minus 20,34%.

[Mi 21.12.:13h15] n-tv kündigt eine Live-Übertragung der DFL-Pressekonferenz an.

[Mi 21.12.:13h11] Das aktuell angemessene Wort für den Kursverlauf der PREMIERE-Aktie ist “freier Fall”. Stand 12h55: minus 17,37%. Also pro Minute einen halben Prozentpunkt.

[Mi 21.12.:13h05] Die PREMIERE-Aktie schmiert weiter ab. Nach einer kurzen Erholung gegen 12h liegt die Aktie bei weiterhin hohen Umsätzen inzwischen bei minus 15% (Stand 12h50).

[Mi 21.12.:13h00] Auch die FAZ meldet in einem ungezeichneten Artikel den Verlust der Pay-TV-Rechte für PREMIERE. Im Prinzip selbe Story wie auch anderenortes: PREMIERE habe mehr geboten, angeblich nur 30 Mio, sei aber an seinem Beharren auf 22h-Exklusivität gescheitert. Die FAZ erwähnt in ihrer Meldung, dass dieser Vorschlag der DFL-Geschäftsführung noch nicht durch die Vollversammlung durch ist, geht aber davon aus, dass die Pressekonferenz pünktlich um 13h30 beginnt. In der FAZ-Meldung wird indirekt auch bestätigt, dass es kein Samstags-18h30-Spiel geben wird.

[Mi 21.12.:12h39] Die Wirtschaftsnachrichten-Agentur Dow Jones hält via dem vwd-Dienst noch eine Hintertür offen. Zwar soll der DFL-Vorstand die Vergabe der Pay-TV-Rechte an Kabel Deutschland/Unity Media favorisieren, aber “dow jones” will nicht ausschließen, dass der DFL-Vorstand auf der Vollversammlung heute mittag überstimmt wird. Erstmals wird gemeldet, dass PREMIERE zuletzt mehr als 300 Mio auf den Tisch gelegt haben soll.

Möglicherweise gibt der Zeitpunkt der Pressekonferenz Aufschluß über den Ausgang des TV-Pokers. Je dichter an 13h30 die Pressekonferenz abgehalten wird, desto wahrscheinlicher hat die Vollversammlung den Vorschlag der DFL-Geschäftsführung durchgewinkt.

Kaffeesatz galore.

[Mi 21.12.:12h33] Auch das Handelsblatt meldet nun anhand eigener Quellen den Verlust der Pay-TV-Rechte von PREMIERE als fix. Neben ARD und Kabel Deutschland/Unity Media hätten auch das ZDF und DSF Bundesliga-Rechte erworben. IPTV geht an die Telekom.

[Mi 21.12.:12h06] Gegen 11h fingen auch die Agenturen und Börsendienste an, massiv über die Vorabmeldungen des Handelsblatts und der SZ zu berichten. Der PREMIERE-Aktienkurs brach über Nacht um zirka 3% ein, seit zirka 11h40 ist der Kurs noch einmal um 3-5% abgerutscht. Dabei ist auch das Handelsvolumen der Aktien überdurchschnittlich.

[Mi 21.12.:10h24] Die SZ meldet in einem ungezeichneten Artikel die Vergabe zugunsten der ARD und Kabel Deutschland/Unity Media.

Die Pay-TV-Rechte fallen aber nicht mehr an den Münchner Abosender Premiere, sondern an eine Firma, die von den Kabelnetzfirmen KDG und Unity Media gegründet wurde. Als Finanzier soll ein Hedge-Fonds beteiligt sein.

Premiere hat dem Vernehmen nach für alle Rechte, inklusive Internet, geboten und dabei auch offenbar die höchste Summe geboten. Der Unterschied sei aber mit 20 Millionen bis 30 Millionen Euro nicht so groß gewesen, dass die DFL einen Abzug von Sponsorengeldern riskiert hätte.

[Mi 21.12.:10h17] Reuters meldet, dass die DFL-Geschäftsführung heute vormittag den Bundesligisten die Vergabe der Pay-TV-Rechte an Kabel Deutschland/Unity Media vorschlagen wird. Reuters will dieses von “einer mit den Verhandlungen vertrauten Person” erfahren haben. Das KO-Kriterium gegen PREMIERE soll das Beharren auf Exklusivität bis 22h sein.

[Mi 21.12.:10h02] Der Handelsblatt-Artikel ist in diesen Minuten online gegangen: “ARD vor Sieg im Bundesliga-Poker“, enthält aber im Vergleich zum FAZ-Artikel nichts neues. Das die ARD-Sportschau durchkommt, war bereits gestern der Tenor quer durch alle Meldungen. Just zu den Pay-TV-Rechten wird der Handelsblatt-Artikel schmallippig und unkonkret.

[Mi 21.12.:9h51] Das Handelsblatt meldet heute morgen mit nicht minder überzeugter Stimme, dass die Pay-TV-Rechte an Kabel Deutschland/Unity Media gehen sollen. Leider kenne ich nicht den kompletten Artikel, sondern nur eine gekürzte dpa-Ticker-Meldung. Die dpa schreibt: “Die Rechte im Pay-TV sollen offenbar an Kabel Deutschland (KDG) und Unity Media (früher Ish und Iesy) gehen.“. Mit dem Wort “offenbar” hat der Journalist sich eine kleine Rückversicherung eingebaut, die darauf schließen läßt, dass er es selber nicht mit Bestimmtheit weiß.

[Di 20.12.:21h07] Zurück zum Hanfeld-Artikel. Michael Hanfeld hat vor einigen Tagen mit der recht unreflektierten Publizierung eines Artikels über den “TV-Rechte Favoriten Telekom” der DFL einen kleinen Liebesdienst erwiesen.

Man kann sich sagen, dass dieser Artikel nicht dafür spricht, dass Herr Hanfeld wasserdichte Quellen besitzt und auch den neuen Artikel hinterfragen… Trotzdem, der Artikel hat was. Man merkt ihm deutlich an, dass er “im Fluß” geschrieben worden ist. Die ersten Absätze passen nicht zu den letzten Absätzen (Stichwort “Match of the day”). Da hat Michael Hanfeld anscheinend im letzten Moment neue Infos eingebaut.

Lt. Michael Hanfeld ist die Entscheidung der DFL-Geschäftsführung gefällt und die Bundesligisten müssen am Mittwoch vormittag nur noch abnicken.

Die Bundesliga wird Freitags, Samstags (15h30) und Sonntags (evtl. 17h statt 17h30) spielen. Das “Match of the Day” (Sa 18h30) soll auf Wunsch der ARD nicht eingeführt werden.

ARD sendet samstags ab 18UhrZack die Sportschau. Kosten: 90-100 Mio EUR
PREMIERE überträgt alle Spiele live und exklusiv. Kosten: 280 – 300 Mio EUR
– Das ZDF soll entgegen anderslautenden Aussagen nicht um Erstverwertungsrechte am Sonntag gekämpft haben. Es bleibt bei der Zweitverwertung am Samstag für 20 Mio (ehemals 17 Mio)
– Das DSF bezahlt für die Erstverwertungsrechte der Sonntagsspiele 20 Mio (ab wann darf ausgestrahlt werden?)
– IPTV-Rechte (und Mobil-Rechte?) für 30-50 Mio wahrscheinlich an die Telekom.
– Auslandsrechte 20 Mio.

– Nicht zum Zuge sind die Kabelgesellschaften gekommen, die 220 Mio geboten haben sollen.

Unterm Strich wären es 440 – 500 Mio EUR, was am oberen Limit dessen liegt, was ich der DFL zugetraut hätte, rauszuholen.

Ich bin überrascht ,dass die ARD sich gegen ein “Match of the day” gestellt haben soll und noch mehr, dass die DFL sich darauf eingelassen haben soll. Damit kam eine Live-Übertragung im Free-TV (bei SAT.1) nicht mehr in Frage. Und Erstverwertung samstags nach 22h ist sowohl für DFL als auch Free-TV nicht attraktiv genug.

Aus der Rechte-Diskussion konnte man deshalb auch lernen wie wenig Termine die DFL zu Auswahl hat. Das Freitagsspiel wird allenthalben als unattraktiv für Free-TV gewertet, weil aufgrund der Europapokal-Verpflichtungen von bis zu 8, 9 Teams eher nur “Luschen” am Freitag abend spielen.

Seit dem Jahr 2000 weiß man, dass Samstagabend-Spiele nicht gehen, am Sonntag kann vor 17h wg. 2ter Liga nicht gespielt werden und am Sonntag abend dürfte die Bundesliga gegen den “Tatort” genauso chancenlos sein wie samstags gegen “Musikantenstadl” und “Wetten, dass…”

Alle bis dato genannten Zahlen sind erst einmal Spekulation, FAZ hin, FAZ her.

Eine weitere Lehre kann aus dem TV-Poker gezogen werden: es werden PREMIEREs letzten drei Jahre in Ruhe und Frieden sein. Diesmal ging es noch gut, weil PREMIERE der einzige seriöse Pay-TV-Anbieter war. Sowohl Telekom als auch Kabel Deutschland wären technisch und rechtlich hochriskant gewesen. Und mit der Bundesliga daddelt man nicht so rum wie mit “MyWorld”, gell, Herr Seifert?

Ab dem Sommer 2009 wird es eine Explosion an Verbreitungswegen für Bundesliga-Fußball geben. Was aber nicht bedeuten muss, dass dann das Schlaraffenland für die DFL ausbricht. Wenn IPTV und vielleicht Handy-TV gleichberechtigt neben Pay-TV exisitieren, dürfte dass den Wert von Pay-TV-Rechten drücken. Solange nicht irgendein Unternehmen die Kohle auspackt um Konkurrenz plattzumachen (siehe Frankreich), dürfte das nächste Mal keine Steigerung um über 60% rausspringen.

Weitere Einträge zum Thema

ARENA-Fußball – der Abend nach dem Deal. (21.12.05)

ARENA in der Arena: PK zu den Bundesliga-Rechten – erster öffentlicher Auftritt von ARENA-Vertreter (22.12.05)

T+3: die härteren Bandagen von PREMIRE – die Stimmung bei PREMIERE nach dem ARENA-Deal (24.12.05)

Arena gibt Lebenszeichen – über die Hintergründe des ARENA-Deals (29.12.05)

NFL nach Woche 15

(Vorsicht MNG-Spoiler)

Nächste Woche gehen 35 Jahre Fernsehgeschichte zu Ende. Dann strahlt ABC sein letztes Monday Night Game aus. Man hofft dass das Ende schnell sein wird, denn auch diese Saison gab es abgrundtief schlechte Ansetzungen, ähnlich wie auch ESPNs Sunday Night. Aber Baltimores 48:3 gegen die Packers ist an Grottigkeit auf einem Niveau wie Seattles 42:0 in Philadelphia vor zwei Wochen gewesen.

Es geht in der Saison auf die Schlußgerade. Noch zwei Wochenende und dann sind alle 12 Playoffplätze belegt.

AFC

Indys Serie wurde von San Diego geknackt (17:26), der Rekord der 72er-Dolphins bleibt unangetastet. Damit ist für die Colts auch die letzte Motivation raus, die letzten zwei Spiele mit Vollgas durchzuspielen. Indianapolis ist der beste record der AFC und damit Platz 1 der Setzliste nicht zu nehmen.

Auch für Cincinnati (11-3) geht es nicht mehr um allzuviel. Durch ihren Sieg gg. Detroit (41:17) haben sie den Divisionstitel geholt und kabeln sich allenfalls im Fernduell mit der AFC West um Platz 2 der Setzliste und damit um ein spielfreies erstes Wochenende. Bleibt es beim jetzigen Stand, kommt es am Wild Card-Wochenende zum dritten Mal in dieser Saison zu einem Duell mit den Steelers.

Ebenfalls durch sind die New England Patriots. Nach dem 28:0 gegen Tampa Bay ist ihnen der Divisionstitel nicht mehr zu nehmen. Derzeit sind sie mit 2 Siegen Abstand der schwächste Divisions-Spitzenreiter (9-5), deshalb läuft alles auf ein Wild Card-Wochenende vielleicht gegen Jacksonville hinaus.

Der der Sieg der Patriots gehörte zu den “Hallo-Wach”-Erlebnissen vom Wochenende. In Bissigkeit und Dominanz waren das wieder die alten Patriots und durch die Medienlandschaft ging ein ehrfurchtsvolles Raunen. Sind sie wieder zurück und rollen die Playoffs von hinten auf? Hey, ich möchte zumindest ein ordentliches Schneespiel in Foxboro sehen.

Die Denver Broncos stehen auf Platz 2 der Setzliste, haben durch den 28:17-Sieg gg. Buffalo einen Playoff-Platz sicher. Am Samstag können sie durch einen Sieg gegen Oakland den Divisionstitel eintüten.

Die Broncos-Offense ist in dieser Saison recht souverän, QB Plummer wieder ein Stück besser geworden. Sorgen macht aber die Pass-Defense und wenn man sich die Playoff-Mannschaften in der AFC ansieht, da kommt manch flotter Ball durch die Luft geflogen.

Die ersten 4 der Playoff-Setzliste sind also so gut wie fix: Indy, Denver, Cincinnati und New England.

Dahinter haben noch vier Mannschaften Chancen auf zwei Wild Card-Plätze, wobei die Chancen für die Chiefs (8-6) eher theoretischer Natur sind.

Ausgerechnet im wichtigen Dezember fangen sich die Kansas City Chiefs zwei Niederlagen in Folge ein. Ausgerechnet Niederlagen in Interconference-Spielen gegen Dallas und New York besiegeln das Playoff-Schicksal, obwohl die Chiefs alle Ingredenzien für ein Playoff-Team zusammen haben. Nur die Fähigkeit Big Plays zu machen, ist ihnen in den letzten Wochen völlig abhanden gekommen. Mal sehen ob es nach der Saison einen Umbruch im Coaching-Staff geben wird. Vermeil ist sich nicht sicher zurückzukehren. Und ob ein Gunter Cunningham nochmal als Defensive Coordinator so eine Secondary übersteht…

In der Wild Card-Verlosung sind noch drin: Jacksonville (10-4), Pittsburgh (9-5) und San Diego (9-5). Jacksonville hält durch den Sieg in Woche 6 den Tier gegen Pittsburgh. Pittsburgh hält durch seinen Sieg in Woche 5 den Tier gegen San Diego. Pittsburgh wiederum hat wiederum den schlechtesten Conference-Record der drei und wäre bei einem Gleichstand der Drei draussen.

San Diegos Problem ist der verbleibende Spielplan: erst nach Kansas City und dann den Gastgeber für die Broncos spielen. Ich sehe nicht dass die Chargers da noch Plätze gutmachen können.

Ähnlich wie bei Kansas City kann man die Inkonstanz der Chargers nicht richtig erklären. Solider QB (der mehr INTs als letztes Jahr wirft), einen 1000yd-Rusher, einen 1000yd-Fänger und einen Receiver für 800yds. Eigentlich alles da. Bis auf eine verheerende Pass-Defense…

Jacksonville braucht nur noch einen Sieg und wäre durch. Auf dem Menü stehen Houston und Tennessee… da sollte dieser Sieg machbar sein.

Jacksonville ist schwer einzuschätzen. Sie haben einen durchschnittlichen Schedule gehabt, und immerhin Seattle, Cincinnati und Pittsburgh geschlagen. Gegen die Colts und Broncos sahen sie nicht gut aus und eine Reihe von vermeidlich “leichten” Siegen war recht knapp. Es gab nur zwei Siege mit mehr als einem Score Unterschied und das trotz solcher Granaten im Schedule wie Arizona, Houston (2x), Tennesse (2x), Cleveland, Jets und San Francisco. Ich bin noch nicht überzeugt…

Pittsburghs 3-Niederlagen-Serie war eben nicht durch Abwesenheit von Roethlisberger zu erklären. Am Wochenende gegen Minnesota ging man wieder zurück zu den Basics, Roethlisberger nur mit 15 Passversuchen. Alte Krankheit der Steelers: in der Offense können sie keinen Rythmuswechsel veranstalten, weswegen die Punkte zwar wie ein langer, ruhiger Fluss fallen, aber wehe es gilt mal einen 14-Punkte-Rückstand aufzuholen… Umgekehrt kann die Defense nur ein Tempo fahren. Sobald sie an Intensität nachlässt, steht der Gegner sofort auf der Matte und die Steelers-Defense braucht immer lange um den Schalter wieder umzulegen.

Hinzukamen einige sehr bizarre Aussetzer von Bill Cowher. War das gegen Indy die Aktion im frühen dritten Viertel nach TD einen Onside-Kick durchzuführen?

So ein richtiger Superbowl-Kandidat sieht anders aus. Bei zwei Spielen gegen Cleveland und Detroit sollte immerhin eine Wildcard drin sein. Hmm. Gegen Cincinnati könnte es später für die zweite Playoff-Runde reichen. Aber dann die Colts? No way.

Was da sonst noch in der AFC war:
in Tennessee munkelt man von einer weiteren Aufbausaison. Ein Bleiben von McNair gilt als nicht gesichert. Zum einen ist er den Titans zu teuer, zum anderen könnte McNair die Lust nach einem Karriereende verspüren.

Miamis starkes Finish (4 Siege, 7-7) läßt in der NFL die Augenbrauen heben, was Coach Nick Saban für die nächste Saison in seiner Wundertüte hat.

Die Bills sind mit fünf Niederlagen in Folge (4-10) böse eingebrochen und dürften überhaupt keine Ahnung haben, wo es nächste Saison lang geht. Es wieder mit QB Losman versuchen?

Auch die NY Jets haben für die nächste Saison ein QB-Problem an den Backen. So ist noch gar nicht gewiss ob QB Pennington überhaupt schon zum Saisonstart fit sein wird. Soll man es dann wieder mit der Übergangslösung QB Bollinger versuchen? Und was ist mit RB Curtis Martin, der am Wochenende zum zweiten Mal fehlte und in dieser Saison schon die ganze Zeit von kleineren Verletzungen geplagt war. Kann er in der nächsten Saison nochmal die Last des Franchise-Backs auf seine Schultern nehmen?

Gerüchteweise wird in Oakland WR Randy Moss ganz unruhig und keine Lust haben nochmal eine Saison im Bodensatz der AFC West zu verbringen.

NFC

Die Seahawks rennen vorweg (12-2), dahinter gibt es ein breites Verfolgerfeld, dass sich irgendwie durch den Spielplan laviert. Nur die Bears (10-4) sehen wirklich stabil aus, sofern man bei einer “einbeinigen” Mannschaft (wo ist die Offense) von stabil reden kann.

Die Chicago Bears haben in den letzten Wochen alle Zweifel beiseite geräumt: inzwischen weiß man was man bekommt. Eine der knackigsten Defenses in der Liga und null Offense. So ungefähr wie beim 16:3-Sieg gegen Atlanta. In acht der bisherigen 14 Spielen konnten die Bears den Gegner unter 10 Punkte halten. Seit Ende Oktober haben die Bears wiederum niemals mehr als 20 Punkte erzielt.

Wie elendig es der Bears-Offense geht, kann man an der Reaktion bei der Rückkehr von QB Rex Grossmann sehen. Der Mann hat in drei Jahren sieben Spiele absolviert und wird nach seinem ersten Pass in Chicago gefeiert, als hätte er den Superbowl geholt. Na ja, in den 7 Spielen hat Grossmann nicht den Eindruck eines Auserwählten gemacht. So sehr können Erinnerungen trügen…

Die Seattle Seahawks sind so eine Marke für sich. Je nach Berechnung haben die Seahawks den einfachten oder vierteinfachsten Spielplan in der Liga gehabt. QB Hasselbeck und RB Alexander räumen leicht verdiente Yards ab. Aber ob die Mannschaft wirklich schwere Spiele gewinnt, muss man abwarten, eingedenk der Erinnerung, dass die Seahawks in den Vorjahren in schwierigen, engen Spielen immer gewackelt haben.

Hinter diesen beiden Mannschaften wird es völlig wüst. In der NFC East und South regiert das Chaos. Dallas muss wegen seiner kollabierten Offense Line seinen Spitzenplatz abgeben und ist nach der Niederlage gegen Washington aus den Playoffs gerutscht (Washington hält dank des Sweeps den Tier gegen die Cowboys). Wie schwach die Offense Line mitunter ist, wird deutlich wenn man die Pocket um Bledsoe herum beobacht. Bledsoe hasst es in zu engen Pockets zu agieren. Aber Sekundenbruchteile nach dem Snap stehen seine Tackles maximal 1 Meter links und rechts von ihm.

Die New York Giants lassen sich nur schwer berechnen. Da werden einerseits Siege billig hergebeben (gg. MIN), bekommt man Siege geschenkt (Tacklings der Chiefs), andererseits hauen die Spieler gute Leistungen raus. RB Barber läuft sich einen Wolf und QB Manning hat diese Saison ab und zu erste Anzeichen von Leadership gezeigt.

Wie tief wird aber die angeschlagene OL die Giants nach unten reißen. Seit Saisonmitte kann die OL kaum in identischer Formation antreten, am Samstag war sie wieder auf drei Positionen verändert. Kein Wunder dass Manning seitdem verunsichert ist und viele INTs wirft.

Ach, und die Redskins… Hör mir bloß auf. Wo kommen die denn auf einmal her? Die Siege die sie bis dato hatten, waren eher billiger Natur. Gegen Dallas reichten zwei Big Plays in den Schlußminuten um aus einem 0:13 noch einen Sieg zu machen.

Wo die Redskins den 35:7-Sieg gegen Dallas rausgeholt haben, weiß ich nicht. Mann des Tages war TE Cooley, der gut blocken und fangen kann. 3 TDs gegen die Cowboys. Und inzwischen hat er schon 700yds in diesem Jahr angesammelt. WR Moss hat ein 1200er-Jahr, RB Portis 1300yds und QB “Wurfarm” Brunnell 2800yds mit 20 TDs und 8INTs. Das sind keine schlechten Zahlen. Nur wo sind die Siege abgeblieben? Wieso verliert man gegen Tampa Bay, Oakland, 0:36 gegen die Giants?

Wenn ich die Redskins ernst nehmen soll, müssen sie am Samstag gegen die Giants gewinnen.

Nicht minder wüst geht es in der NFC South zu, wo eigentlich alles einen Durchmarsch der Panthers oder Falcons erwartet hatte. Pustekuchen. Die scheintoten Buccs mischen munter mit, während die Falcons ganz böse Probleme zeigen.

Die Carolina Panthers (10-4) scheinen eine inkonstante Offense zu haben. Wenn die Offense auf physische Gegner trifft, bekommt sie keine 20 Punkte mehr gebacken. Eine der Gründe ist der Verlust von RB Stephen Davis, der mal wieder für den Rest der Saison auf die injured reserve muss. Davis war mit 12 TDs der Mann für die Red Zone, was DeShaun Foster nicht ist. Seit Davis’ Verletzung ist der Schnitt an Punkten pro Spiel von 27 auf 15 abgeschmiert.

Nicht unähnlich sind die Tampa Bay Buccs. Als gegen Mitte der Saison RB “Cadillac” Williams sich verletzte, schwächelte die Mannschaft, fing sich drei Niederlagen in vier Spielen ein. Das Spiel gegen New England ist geradezu protypisch gewesen. In der Defense kann man mithalten, wenn man sich aber einen größeren Rückstand einfängt und die Offense auf Pass-Spiel umschalten muss, geht es mit Tampa Bay endgültig dahin.

Die Offense Line der Buccs hält nicht dicht. Simms wurde am Samstag 7x gesackt und auch sonst kann Simms nur kurz werfen, da die Pocket nie lange den Druck aushält. Die gegnerische Defense kann also aufrücken und die kurzen Räume entsprechend dicht machen. Simms brachte am Samstag nur vier Pässe über 10 yds an, drei davon in der ersten Halbzeit.

Die Atlanta Falcons sind für mich eine Enttäuschung und gerüchteweise soll auch der Owner nach der laschen 3:16-Niederlage in Chicago alles andere als happy gewesen sein.

Diese Saison hat keinerlei Fortschritte bei den Falcons gezeigt und die Offense wirkt in der Wahl ihre Spielzüge immer noch so wie im letzten Jahr: im Experimentierzustand von Jim Mora. QB Michael Vick wirkt immer noch wie eine Zirkusnummer, weil seine Gefährlichkeit als Passer einfach nichtexistent ist, obwohl man meinen sollte, dass sich mit Rollouts einiges auseinandernehmen lassen sollte. Vicks QB-Rating von 71,8 gehört im unteren Viertel der aktiven QBs und ist noch einmal eine Verschlechterung vom letzten Jahr. 13 TDs stehen 12 INTs gegenüber.

Ich habe das Gefühl dass Mora am Ende seines Lateins ist. Zuerst wurde versucht Vick in einer West Coast-Offense einzusetzen. Dafür ist Vick aber zu unpräzise (siehe QB-Rating und 54% Complet.Rate). Nun scheint Mora Vick eher als zweiten oder dritten Runningback anzusehen. Vick bringt derzeit nur doppelt soviele Pässe an, wie er Läufe absolviert.

Zum Ausschalten der Falcons reicht es aus, den Lauf auszuschalten. Über die Luft kommt nix. Und darauf scheinen sich die Gegner eingestellt zu haben. 4 Niederlagen in 6 Spielen.

Daher scheint es in der NFC South auf Carolina und die Buccs für die Playoffs hinauszulaufen.

Im Kampf um den letzten Wild Card-Platz haben vier Teams 8-6. Keinem der 4 Teams traue ich anhand des Spielplans noch zwei Siege zu: Redskins, Vikings, Cowboys und Falcons.

Ansonsten in der NFC:

Die Zukunft der New Orleans Saints ist immer noch unklar. Tom benson will sich nicht explizit für einen Verbleib in der Stadt äußern. Headcoach Jim Haslett scheint intern klar gemacht zu haben, nach der Saison aufhören zu wollen. QB Aaron Brooks ist wohl bei den Saints für immer und ewig verbrannt und wird sich einen neuen Klub suchen müssen. Tod Bouman hat in am Sonntag ersetzt.

Bei den Cardinals hat QB Kurt Warner sich mal wieder eine seasonending injury zugezogen.

RE Constantin Ritzmann kam beim Sunday Night Game für Atlanta nicht zum Einsatz.

Next up

Jaja, Weihnachten wird dank NFL halbwegs versaut (oder vice versa). Ich hoffe stark dass WAS – NYG oder TB–ATL noch Unterschlupf bei PREMIERE finden.

Darüberhinaus sind KC – SD, SEA – IND und CAR–DAL sicherlich Begegenungen der leckereren Art. Und das letzte Monday Night Game wird man sich schon aufgrund des Drumherums geben müssen. Gerüchteweise soll es einen Massenauflauf alter Kommentatoren und Produzenten geben.

Sa 19h Kansas City – San Diego, NASN live
Sa 19h ???, PREMIERE live
Sa 22h Seattle – Indianapolis, NASN live
Sa 22h ???, PREMIERE live
So 18h Carolina – Dallas, NASN delayed
So 20h30 Arizona – Philadephia, NASN delayed
So 23h Green Bay – Chicago, NASN live
So 2h30 Baltimore – Minnesota, NASN live
Mo 3h NY Jets – New England, NASN live

Screensport am Dienstag: T minus 1

Celta Vigo hat am Wochenende eine ziemlich Heimschlappe gegen Depor (0:3) bekommen, laviert sich aber ansonsten so um die UEFAcup-Plätze herum. Heute abend geht es nach Barcelona, PREMIERE ist dabei (21h).

In Deutschland wird das Achtelfinale im DFB-Pokal ausgetragen. Neben Bayern – HSV (morgen, ARD) wird auch das Derby Lautern – Mainz übertragen (ZDF, 20h15). Ferner spielen:
Bielefeld – Unterhaching, Freiburg – 1860, Frankfurt – Nürnberg, nächstes Nordderby H96 – Werder, letzter Drittligist St.Pauli gegen “nicht schon wieder Hamburg “Hertha und Hansa – Offenbach.

Die Familie Sparwasser dürfte am Nachmittag vor der Glotze hängen, wenn Vater Jürgen noch einmal seinen goldenen Treffer gegen den westlichen Klassenfeind nachhängt. Phoenix bringt das 74er-Spiel Bundesrepublik gegen DDR.

In Laufe des gestrigen Abends sickerte ein Schwung neuer Gerüchte bzgl. der Bundesligarechte durch. Jede Zeitung glaubt mehr oder weniger ihre eigenen Insider zu haben, erzählen aber die gleiche Story. Und die geht so:

PREMIERE soll angeblich aufs Ganze geben und nur ein Angebot für Exklusivität bis 22h abgegeben haben. Kolportiert sind 250 Mio EUR, eine m.E. verblüffend niedrige Zahl gemessen an den 180 Mio die PREMIERE bereits jetzt zahlt. Entweder ist das nicht PREMIEREs letztes Wort oder die Zahl ist falsch.

Konkurrent von PREMIERE sollen die Kabelgesellschaften Kabel Deutschland und Unity Media (iesy + ish) sein, die 200 Mio auf den Tisch gelegt haben sollen und dafür nicht auf Exklusivität bis 22h bestehen.

Wer von den beiden den Zuschlag bekommt, löst auch die Frage ob die ARD (angeblich 90 Mio) im Rennen bleibt oder das ZDF das Sportstudio aufmotzt, inkl. einer Sonntagsausgabe für die beiden Sonntagsspiele.

DFL-Pressemann Tom Bender erklärt dem Abendblatt, dass immer noch stündlich neue Nachbesserungen der TV-Anbieter per FAX aufschlagen.

Aus DFL-Kreisen war vor dem Wochenende Optimismus durchgesickert, dass man diesmal 400-450 Mio EUR einnehmen könnte (von den 500 Mio eines Rummenigges oder 1 Milliarde eines Seifert redet heute keiner mehr). Entweder wird einer der TV-Sender noch tüchtig Nachschlag zahlen oder die DFL setzt darauf dass das Internet/Mobilfunk-Paket für die 4-5fache Summe des vorigen Vertrages (20 Mio) weggeht.

Die DFL hat zur Pressekonferenz am Mittwoch mittag “nicht vor 13h30” eingeladen und will die Geschichte auch via Internet streamen.

Dienstag, 20.12.2005

17h00 WM1974 Deutschland – DDR, Phoenix
(Whl: 3h00)

20h15 DFB-Pokal: Kaiserslautern – Mainz, Achtelfinale, ZDF live
Kommentator: Bela Rethy

21h00 Primera Division: Barcelona – Celta Vigo, 17ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h30, Di 6h, 11h25, 18h40)

Tabula rasa in Wolfsburg

Das ging schneller als ich dachte. Der Aufsichtsrat des VfL Wolfsburg ließ Manager Strunz und Trainer Fach über die Klinge springen.

Die zuletzt gezeigten Leistungen waren sensationell schlecht. 1:6 in Bremen. 1:5 in Mainz und 2:3 in Kaiserslautern. Das die Auswärtsbilanz der letzten vier Wochen. Der letzte Sieg, einer von drei insgesamt, liegt auch schon 2 Monate zurück.

Es gibt Personen, da hat man von Anfang an das Gefühl: die passen nicht zum Posten. So ging es mir mit Strunz und dem Managerposten. Ich bin in dem Zusammenhang kein Freund der Etikette “Arschloch, also taugt er nichts”, aber Strunz verstömte auf dem Managerposten soviel Flair eines Fachmanns wie ein Gammelfleischfachverkäufer in einem Drei-Sterne-Restaurant.

Und immer wieder hat man es zwischen ihn und den Spielern knirschen hören.

Die letzte Story ereignete sich am Samstag. Angeblich soll sich Karhan geweigert haben, sich warmzumachen. Sagte Strunz in aller Öffentlichkeit. Was eigentlich auch nicht der normale Dienstweg ist und wunderbar ins Bild des hemdsärmeligen Strunz passt.

Noch erstaunlicher war aber die Reaktion von Manager und Trainer auf diese Weigerung. “Konsequenzen? Ja, nein, schaun’mer mal am Montag obs eine Geldstrafe gibt” und Karhan ward noch in der 70ten Minute eingewechselt.

Wenn es sich wirklich so zugetragen hat, wie von Strunz kolportiert (Karhan dementiert die Aussage), dann war das der Genickbruch für Strunz und Fach. Ein Trainer und ein Manager die einen Spieler der sich den Weisungen widersetzt, so billig davonkommen lasen, haben ihre Autorität gerade den Abort heruntergleiten lassen.

Und vielleicht war dass der Grund für Wolfsburg jetzt die Notbremse zu ziehen und die Kündigungen im Doppelpack auszusprechen.

Das wäre der achte Trainer in dieser Saison, also knapp die Hälfte aller Coaches. Da wird es morgen aber im Blätterwald wehen…

Noch besser: vermutlich sind Schalke und Köln von der Nachricht am meisten geschockt, denn nun dürfte allenthalben ein Wettlauf um profilierte, alerte Trainer ausgebrochen sein. Mit drei so hochkarätigen oder resourcenreichen Clubs kommen begehrte Trainer nicht zum Dumpingpreis.

Rangnick und Wolfsburg, das könnte doch gehen.

PS: Ich bin gespannt wieviele Medien in ihren Headlines nun versuchen Strunz und eine leere Flasche in einen Satz unterzubringen