Letzte Ausfahrt vor den Playoffs

Am heutigen Freitag lohnt es sich einen Blick auf die MLB zu werfen, denn die regular season im Baseball geht in seine letzte Runde. Heute abend beginnt die letzte Serie von Spielen bis zum Sonntag, meistens eine 3er-Serie gegen einen Divisionsrivalen.

Das Prozedere für die Playoffs gleicht den anderer US-Profiligen: die sechs Sieger der Divisionen sind durch. Dazu qualifiziert sich aus den beiden Leagues der jeweils beste Nicht-Divisionssieger über eine Wildcard für die Playoffs.

Auch wenn jede Mannschaft 162 Spiele in der regular season bestreitet, bleibt es meistens bis zum letzten Spieltag zumindest im Rennen um die begehrte Wildcard hauteng. In diesem Jahr sind drei Spiele vor Schluß noch beide Wildcards sowie ein Divisionstitel in der Verlosung.

Eim einfachsten hat sich das diese Woche in der National League aussortiert. Die Atlanta Braves, St. Louis Cardinals und San Diego Padres haben sich als Divisionsmeister qualifiziert. Bemerkenswert ist dabei die NL West gewesen, die vermutlich eine der schwächsten Divisionen im US-Sport überhaupt stellte. Die San Diego Padres sind derzeit nur ein Spiel über .500 (80 Siege, 79 Niederlagen).

Um den Wilcard-Platz der NL spielen noch die Houston Astros und Philadelphia Phillies. Die Phillies haben ihre gute Ausgangsposition durch zwei Heimniederlagen gegen die Mets abgegeben und liegen nun zwei Siege hinter den Astros und fahren heute nach Washington. Houston hat es in der Hand und empfängt für eine 4er-Serie die Chicago Cubs. Gestern ging erste Partie 2-3 verloren. Vorteil für Houston: Roger Clemens ist noch in der Rotation und wird am Samstag antreten und heute bietet man Andy Pettitte auf. Zwei weitere Niederlagen der Astros gegen die Cubs sehe ich nicht. Die Astros dürften ziemlich durch sein.

Die Astros werden wohl in den Playoffs gegen St.Louis antreten, während Atlanta und die San Diego aufeinandertreffen.

Ungleich diffiziler ist die Situation in der American League. Als erstes sind die LA Angels vor drei Tagen durch einen Sieg beim direkten Konkurrenten aus Oakland durch die Ziellinie gerauscht. Gestern nacht haben die Chicago White Sox den Titel in der Central Division geholt, 4:2 in Detroit gewonnen.

Damit bleiben noch zwei Playoff-Plätze für drei Mannschaften. Der zweite der Central Division, die Cleveland Indians, sind ex aequo an der Spitze des Wildcard-Rennen, müssen aber ab heute abend gegen die White Sox spielen.

Offenes Rennen in der AL East. Der Tabellenführer NY Yankees und der Zweite Boston Red Sox haben ihre Spiele gestern nacht gewonnen, die Yankees bleiben einen Sieg vorne und werden ab heute nacht eine 3er-Serie in Boston ausspielen. Das klassischste aller klassischen Derbys im Baseball.

Beide Mannschaften sind innig miteinander verfeindet und die Bostoner Polizei hat auch schon ein erhöhtes Aufgebot an Polizisten angekündigt.

Die Ausgangslage ist alles andere als klar, denn auch die Partie der Indians spielt eine Rolle. Die Bandbreite der fünf möglichen Szenarien reicht von “x ist Divisionssieger und y hat die Wildcard” bis hin zu je einem Entscheidungsspiel für die AL East-Meisterschaft am Montag und der Verlierer dann gegen die Indians für die Wildcard am Dienstag.

Die Pitcher für die Red Sox – Yankees-Serie: Fr: Wells gg. Wang, Sa: Wakefield gg. Randy Johnson, So: Curt Schilling gg. Mussina. Die Schlüsselspiele für die Red Sox sind Samstag und Sonntag. Die Red Sox müssen die Serie mindestens 2-1 gewinnen. Der Samstag kann quasi abgehakt werden: Randy Johnson ist diese Saison 4-0 gegen die Red Sox. Am Sonntag hat man nun “Wackelkandidaten” Curt Schilling auf dem Mound, der sich diese Saison nicht unbedingt als Mann mit den stärksten Nerven entpuppte.

Nach Lage der Dinge wird Spiel 1 heute nacht (1h) von NASN und PREMIERE gezeigt, Spiel 2 unverschlüsselt am Samstag um 19h15 auf PREMIERE. Wenn Spiel 3 noch von Bedeutung ist, wird vielleicht PREMIERE Sonntag nacht zuschlagen oder NASN am Montag nachmittag eine Aufzeichnung nachreichen.

Screensport am Wochenende: Allerlei

Nach den Vorkommnissen von gestern abend (22 Minuten Werbung während des HSV-Spiels) fliegt das DSF auch in seiner Reinkarnation als “Bäh” bis auf weiteres völlig aus meiner Aufzählung raus.

Das Wochenende bietet “einen bunten Strauß” an unterschiedlichen Sportereignissen, Schwerpunktsetzung ist schwer möglich. Diesmal ist der Montag übrigens noch mit drin, denn der 3te Oktober ist “Tag der deutschen Einheit”.

Die Bundesliga hat einige interessante Partien (Hertha – Bremen, Dortmund – VfB, Lautern – HSV), in England gibt es das Chelsea–Pool-Rematch (So. Mittag) und in Spanien Italien treffen Juve und Inter aufeinander (So Abend).

Die Baseball-Saison geht in ihre letzten Spiele. Spätestens in der Nacht von Sonntag auf Montag stehen alle Playoff-Kandidaten fest. NASN bringt, und jetzt haltet euch fest, ab Dienstag täglich (bis auf Sonntag) zwei Playoff-Spiele live. Immer ein 22h-Spiel, meistens ein 19h-Spiel, alternativ ab und zu ein Nacht-Spiel. Bei PREMIERE scheint es auf 4 Spiele pro Woche hinauszulaufen, meist 2h-Spiele, so dass sich die Zahl der Überschneidungen mit NASN in Grenzen hält und dem Baseball-Fans sage und schreibe 14-16 MLB-Playoff-Übertragungen pro Woche ins Haus stehen.

PREMIERE und NASN zeigen die Spiele 1 und 2 der Yankees – Red-Sox-Serie, die letztendlich darüber entscheidet wer direkt in die Playoffs kann. Ob darüber hinaus auch Spiel 3 am Sonntag gezeigt wird, ist noch nicht klar.

In der NFL gibt es Sonntag abends bei NASN einen CBS-Doubleheader und am Montag abend wird ein FOX-Doubleheader nachgereicht. An diesem Montag übrigens zwei 22h-Spiele von FOX. Und noch eine Besonderheit: das Sunday Night-Spiel zwischen Arizona und den 49ers kommt aus Mexiko und ist das erste regular season-Spiel der NFL im Ausland.

Motorsport: heute mittag das letzte Rennen der GP2-Saison. Das Rennen gestern und heute wird im Laufe des Wochenendes öfters wiederholt, daher sag ich auch nichts zum Ausgang des Duells zwischen Nico Rosberg und Kovalainen. Am Samstag fährt die MotoGP.

Am Samstag gibt es schon wieder Boxen, schon wieder in der ARD. Nicolai Valuev, der deformierte 2m13-Hüne kämpft einen WBA-Title Eliminator gegen Larry Donald. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Valuev gegen Donald um dann gegen Ruiz zu kämpfen. So schlecht kann Boxen sein. Putzigkeit am Rande: der Valuev-Kampf soll angeblich von Andreas Witte kommentiert werden, der bislang einzige ARD-Kommentator der es wagte von Valuev als “zirzensiche Attraktion” zu sprechen.

Von den Undercards soll ein weiterer Auftritt des “Schlumpf” Abrahams gezeigt werden. Mich würde es freuen wenn auch der Auftritt von Paolo Vidoz gezeigt wird, der vor einigen Monaten einen richtig großen Fight gegen Hoffmann abgeliefert hat.

Ansonsten stehen das Finale der U17-WM an (Sonntag nacht), kehrt das weltbeste Automagazin mit einem Beitrag von einem britischen Truppenübungsplatz aus seiner Sommerpause zurück (Top Gear, BBC World) und auf ESPN Classic gibt es einige nette Features aus dem Bereich des US-Sports.

Und hey, es ist das erste Wochenende wo ich recht wenig Zeitdruck habe. Endlich wieder ein Wochenende mit der Fernbedienung in der Hand, dem Laptop auf dem Schoß und die Freundin hinter mir mit lautstark raschelndem Umblättern der Wochenende-SZ.

Freitag

14h00 GP2-Finals aus Bahrain, PREMIERE live

19h00 Zweite Liga, 8ter Spieltag
Top-Spiel: Alemannia Aachen – Greuther Fürth
Konferenz: Aue – Ahlen, Unterhaching – Saarbrücken

23h00 – 24h00 NFL Total Access, NASN

1h00 MLB Boston Red Sox – NY Yankees, Spiel 1/3, NASN und PREMIERE live

Samstag

11h00 – 15h00 MotoGP aus Katar, EUROSPORT live
(125er 11h, 250er 12h15, MotoGP 14h)

11h30 Feature: Top Gear, BBC World
(hl: 18h30, So 3h30, 15h30, 22h30)
Das beste Automagazin der Welt startet in die Herbstsaison mit einem Test des Mercedes SLK und Porsche Boxter S und deren “Urban Warfare”-Qualitäten auf einem britischen Truppenübungsplatz, sowie einen Blick auf den neuen Ferrari F430.

15h30 Bundesliga, 8ter Spieltag
Opt3: Hertha BSC – Werder Bremen (Einzelspiel: Reif / Konferenz: Dittmann)
Opt4: Nürnberg – Köln (Stach/Leopold)
Opt5: Bayern München – Wolfsburg (TuT/Bayer)
Opt6: Leverkusen – Arminia Bielefeld (W. Fuss/Seidler)
Opt7: Mönchengladbach – FSV Mainz (Groß/Evers)
Opt8: Frankfurt – Schalke 04 (Küpper/Born)
Opt9: Hannover – Duisburg (Laaser/Kunde)

18h00 Fußball Österreich Pasching – Rapid Wien, 13ter Spieltag, PREMIERE

18h30 – 20h00 Ringen-WM aus Budapest, EUROSPORT live
Griechisch-Römisch Finals Männer

19h15 MLB Boston Red Sox – NY Yankees, Spiel 2/3, PREMIERE live + unverschlüsselt

20h00 Primera Division Barca – Saragossa, 6ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h00, 3h35)

20h00 – 21h00 Feature: Hinter den Kulissen eines College-Footballteams, ESPN Classic
(Whl: 2h)

22h10 – 0h30 Boxen aus Oldenburg, ARD live
(Zsf. So. 8h30 MDR)
“Vader” Abraham – Parada
Nicolai Valuev – Larry Donald

1h00 NCAA College-Football Oklahoma Sooners – Kansas State Wildcats, NASN live

Sonntag

11h00 – 19h25 BTCC aus Brands Hatch, MOTORS TV live

11h30 Porsche Carrera-Cup aus Istanbul, PREMIERE live

12h15 Premier League ManU – FC Everton, 8ter Spieltag, PREMIERE live

13h45 DTM aus Istanbul, ARD live
(Whl: 0h30 EinsPlus)

15h00 Zweite Liga, 8ter Spieltag
Top-Spiel: Braunschweig – Freiburg
Konferenz: Siegen – Dresden, Paderborn – Offenbach, Burghausen – Rostock, Karlsruher SC – Cottbus

15h00 WTCC aus Valencia, EUROSPORT live

17h00 Premier League Liverpool – Chelsea, 8ter Spieltag, PREMIERE live

17h30 Bundesliga, 8ter Spieltag
Opt3: Kaiserslautern – HSV (Forster/Born)
Opt4: Bor. Dortmund – VfB Stuttgart (Lindemann/Bayer)

19h00 NFL Tennessee – Indianapolis, Week 4, NASN live
CBS-Kommentatoren: Kevin Harlan, Randy Cross

19h00 Primera Division Real Madrid – Mallorca, 6ter Spieltag, PREMIERE live

20h30 Serie A Juve – Inter, 6ter Spieltag, PREMIERE

22h00 U17-WM Spiel um Platz 3 (MEX/NED vs. TUR/BRA), EUROSPORT live

22h15 NFL Baltimore – NY Jets, Week 4 NASN live
CBS-Kommentatoren: Dick Enberg, Dan Dierdorf

1h00 U17-WM Finale (MEX/NED vs. TUR/BRA), EUROSPORT live
(Whl: Mo 10h00)

2h30 NFL Sunday Night Arizona – San Francisco, Week 4, NASN live
Erstes NFL-Spiel der regular season das im Ausland (Mexiko) stattfindet.

Montag

13h45 – 15h00 Rudermarathon vom Nord-Ostsee-Kanal, NDR live

14h30 MLB TBA, NASN
Noch anzukündigende Begegnung vom Vorabend

19h00 NFL Kansas City – Philadelphia, Week 4, NASN Re-Live
Aufz. von Sonntag 22h15, FOX-Kommentatoren: Joe Buck, Troy Aikman
(Wer Chris Collinsworth im FOX-Top-Team vermisst: nachdem bekannt wurde das Collinsworth für 2006 einen Vertrag mit NBC unterzeichnet hat, zogen FOX und Collinsworth es vor aus dem laufenden Vertrag auszusteiegen.)

20h15 Zweite Liga VfL Bochum – 1860 München, 8ter Spieltag

21h30 NFL Atlanta – Minnesota, Week 4, NASN Re-Live
Aufz. von Sonntag 22h15. FOX-Kommentatoren: Kenny Albert, Brian Baldinger

22h00 – 23h00 Feature: Little League (Teil 1), ESPN Classic
Kids in New York gründen ein Baseball-Team (Whl: Di 13h)

3h00 NFL Monday Night Carolina – Green Bay, Week 4, NASN live

Drecksverein, Drecksverein, das DSF ist ein Drecksverein

Meinte ich heute vormittag noch etwas witzelnd, das ich gespannt sei, wie Bäh-TV zweieinhalb Stunden Konferenzschaltung ohne Werbeblock packen will, ist das worst-case-Szenario eingetreten: Sie bringen einfach Werbung.

Das normale Halbzeitprozedere beim DSF ist zuerst ein zirka 6-7minütiger Werbeblock, gefolgt von einer zirka einminütigen Schaltung zum Spielfeld zurück um dann bis zum Anpfiff der zweiten Halbzeit nochmal 6-7 Minuten Werbung unterzubringen.

Genau das macht das DSF jetzt in der Halbzeitpause von Mainz – Sevilla auch, nur mit dem “Problem” dass das Spiel Kopenhagen – HSV eigentlich die ganze Zeit läuft und in dem viertelstündigen Werbeblock gerade einmal nur mit obiger einminütiger Schalte abgefrühstückt wird. Einmalig im deutschen Fernsehen: während der Übertragung einer Partie mit einer deutschen Mannschaft schaltet der Sender zur Werbung. Ich kann mich mit meinen 37 Lenzen nicht daran erinnern so etwas schon mal erlebt zu haben.

Nur eines von zahlreichen “Highlights” die das DSF an diesem UEFA-Cup-Nachmittag vollbrachte. Z.B. die instinktsicheren Versuche immer wenn es in der Schlußphase des Spiel eine spannende Szene gibt, gerade mal schnell zu einem Interview für das nächste Spiel zu schalten. So hat man in Domzale fast eine große Torchance verpasst, weil Völler vorm Mikro stand und so hätte man eben im Mainzer Spiel beim 0:1 fast ein Interview mit Thomas Doll eingespielt.

Das DSF hat mal wieder alle Erwartungen nach unten durchbrochen. Und Tschüß DSF.

Domzale – VfB Stuttgart 1:0

Der VfB Stuttgart hat ging zwar durch ein frühes Tor (16te Minute) in Rückstand, aber kam letztendlich weiter (Hinspiel 2:0). Das Spiel entzieht sich jeglicher Bewertung, da die Platzverhältnisse völlig irregulär waren und die Partie normalerweise nicht angepfiffen worden wäre. Der gesamte Platz war knöcheltief unter Wasser, der Ball rollte kaum und stattdessen war völliges Schlittern angesagt. Insbesondere bei Befreiungsaktionen aus der Abwehr dauerte es eine Weile bis die Stuttgarter sich auf einfaches Rausbolzen “hoch und weit” umstellten.

Das Walten der Physik, Stichwort: Trägheitsmoment, Reibungskoeffizient, war dann putzig zu beobachten, sehr viel mehr gab es aber auch nicht zu sehen. Abgehakt und durch.

Screensport am Donnerstag: the early sportler catches the worm

Ein nicht nur aufgrund des UEFAcups überraschend volles Sportprogramm unter der Woche. Ja, haben wir denn irgendwo Feiertag? In Quatar findet das erste Zeittraining der MotoGP statt, EUROSPORT ist dabei und in Bahrain werden heute und morgen die letzten beiden Rennen der GP2-Serie ausgefahren (PREM, jeweils 14h) und damit das Duell der beiden quasi punktgleichen Kovalainen und Rosberg ausgefahren. Rosberg führt mit drei Punkten vor dem Finnen, 10 gibt es pro Rennen für den Sieger.

MLB-Doubleheader

Und, oh ja, aus der MLB bringt NASN heute einen Doubleheader, wobei nur das 19h-Spiel von größerem Belang ist, da sich die Chicago White Sox gegen heranstürmende Konkurrenz erwehren müssen. Die Lage sieht aber am Morgen ganz gut aus: gestern verlor Cleveland und die ChiSox gewannen. Der Vorsprung ist damit auf 3 Spiele angewachsen und Cleveland müsste derzeit schon die komplette Serie gegen die ChiSox ab Freitag gewinnen um gleich zu ziehen. In der AL East verlor Boston und die Yankees gewannen, so dass die Red Sox nun wieder einen Sieg Rückstand auf die Yankees haben. Das 21h30-Spiel ist ohne weiteren Belang. Die Angels sind durch, die A’s in den Wildcard abgeschlagen.

CFL: Thought to be live

Ich hatte mich schon gefreut das NASN ausweislich ihres TV-Guides wieder ein Live-Spiel aus der CFL bringen. Pustekuche. Anders als vermerkt, fand die Partie Toronto – Ottawa bereits gestern statt. Fürchtet euch nicht, keine Spoiler von meiner Seite. Nur soviel zur Lage der CFL: in der Eastern-Conference ist es zwar eng (Toronto und Ottawa sind nur zwei Siege voneinander entfernt), aber seit Wochen unverändert: Toronto vor Montreal vor Ottawa, wobei die Argonauts die einzige Mannschaft über .500 sind. Im Westen ist Winnipeg die einzige Mannschaft unter .500. Auch hier hat sich in den letzten Wochen nicht viel getan: die BC Lions gehen stramm mit 11-1 voran, Edmonton übernimmt die Position des Vizes, allerdings sind Calgary und Saskatchewan bis auf einen Sieg an die Eskimos rangekommen.

War da noch etwas?

War noch was? Ach ja, Fußball.

Um es aus Zuschauersicht einfach zu machen: alles deutscher Fußball im DSF, alles österreichischen Fußball auf PREMIERE und alles französische auf EUROSPORT. Na, das nenne ich doch eine klare Strukturierung.

Weil irgendwie 5 Spiele zu übertragen sind, werden mal wieder die ärmeren Heimmannschaften derart ausgezahlt, dass sie dann mitunter am frühen Nachmittag schon mit dem Kick anfangen. Der VfB tritt in der Slowenien ab 14h15 gegen den Ball, Leverkusen folgt in Sofia zwei Stunden später.

Diejenigen die auch durch den 5-Spiele-Rost fallen, sind der HSV und Mainz, die beide in einer Konferenz verhackstückt werden. Man darf gespannt sein, ob “Bäh” die Traute hat, wirklich eine zweieinhalbstündige Strecke ohne Werbeunterbrechung zu bringen (beide Spiele haben versetzte Anstoßzeiten, so dass es keine veritable Halbzeit gibt). Auf der anderen Seite gibt es keinen Sender der bereits jetzt mit derart penetranter Werbung während der Kommentierung nervt, wie Bäh und seine Schergen. Was ist eigentlich aus dem schönen Brauch geworden Spiele zeitversetzt und in voller Länge anzubieten? Hätte Bäh auch hinsichtlich der Werbeblöcke mehr von gehabt.

Zu den Spielen. Bis auf Hertha sollte keines der Spiele wirklich bereits abgefrühstückt sein. Domzale sah beim Hinspiel gegen Stuttgart nicht wirklich gefährlich aus, aber wer weiß was die Jungs zuhause auf dem Kasten haben (14h15 Bäh). Leverkusens Heimniederlage gegen Sofia war unglücklich, daher habe ich so ganz mit dem Kapitel Bayer noch nicht abgeschlossen (16h15 Bäh).

Die beiden 18h-Spiele von Hertha und dem Grazer AK können getrost als erledigt angesehen werden, aber um 18h30 muss der RC Lens sehen, wie er aus einem 0:0 aus dem Hinspiel in Polen ein Weiterkommen bastelt. Lens schwächelt derzeit auch in der Liga, am Wochenende nur 0:0 (18h30 EURO)

Die Mainz– und HSV-Partie hätte man gerne in voller Länge gesehen. Sevilla krebst in den unteren Tabellenregionen herum, wie Mainz, und hat am Wochenende beim Tabellenführer Vigo 1:2 verloren.

Langfristig wichtiger ist das Weiterkommen des HSVs. Ein Ausscheiden zu diesem frühen Zeitpunkt, wäre eine deutliche Schwächung des Hurra-Optimismus nach dem Sieg gegen Bayern. Wenn sie aber aus dem 1:1-Loch in Kopenhagen ungeschoren davonkommen, dann werden die Jungs so locker und cremig drauf sein, die würden sogar in Milch schwimmen.

Donnerstag

14h00 GP2 aus Bahrain, Rennen 1, PREMIERE live

14h15 UEFAcup Domzale – Stuttgart, Rückspiel, Bäh live
(Hinspiel 0:2)

16h15 ZSKA Sofia – Bayer Leverkusen, Rückspiel, Bäh live
(Hinspiel 1:0)

17h30 – 18h30 NFL Total Access, NASN

18h15 UEFAcup Strasbourg – Grazer AK, Rückspiel, PREMIERE live
(Hinspiel 2:0)

18h30 UEFAcup Hertha – APOEL Nikosia, Rückspiel, Bäh live
(Hinspiel 1:0)

18h30 UEFAcup Grodzisk/POL – RC Lens, Rückspiel, EUROSPORT live
(Hinspiel 1:1)

19h00 MLB Detroit – Chicago White Sox, NASN live

19h20 DEL Nürnberg – Krefeld, 7ter Spieltag, PREMIERE live

20h30 UEFAcup, Rückspiel, Bäh in Konferenz
Mainz – Sevilla (Hinspiel 0:0, ab 20h30)
Kopenhagen – HSV (Hinspiel 1:1, ab 21h)

20h45 UEFAcup Austria Wien – Stavanger, Rückspiel, PREMIERE live
(Hinspiel 0:1)

21h00 UEFAcup Marseille – Beerschot/Antwerpen, Rückspiel, EUROSPORT live
(Hinspiel 0:0)

21h30 MLB Oakland Athletics – LA Angels, NASN live

1h30 CFL Toronto – Ottawa, NASN

Brewster – Krasniqi: Selten so gut verloren

Ich schrieb erst am Sonntag vom “Fight des Jahres” zwischen Cotto und Torres. Okay, darf ich das Superlativ wieder zurück haben?

Brewster – Krasniqi, was für ein Kampf, aber hossa. So etwas hat es im Schwergewicht auch schon seit Äonen nicht mehr gegeben. Zwei Männer prügeln aufeinander ein, gehen durchs Feuer, sind stehend K.O. und warten auf den finalen Schwinger. Die Runden 8 und 9 waren unbeschreiblich.

In den ersten Runden kämpften beide Kämpfer eher gemäßigt. Wo man ein Anfangsfeuerwerk von Brewster erwartete, hielt er seine Körner sichtbar für die späteren Runden zurück. Und man hat in den späteren Runden gesehen, wie gut Brewster daran tat, denn der Mann war so kaputt, bis zur 12ten Runde wäre der nicht mehr auf zwei Beinen gekommen.

Krasniqi war wirklich (fast) auf den Punkt top vorbereitet. Auf Distanz bleiben, dann schnelle Vorstöße und sofort in den Clinch gehen. Dann auf die Schlußminute jeder Runde warten und mit feinen Treffern sich auf den Punktezetteln der Richter verewigen. Jede Schlagserie von Brewster wurde wiederum selber mit Schlägen beantwortet.

Unterm Strich waren es anfänglich knappe Runden (1te, 3te und 7te Runde für Krasniqi, 2, 4, 5 und 6 an Brewster) die man so oder so geben konnte. Bei Brewster war nach der 3ten/4te Runde in der Pause deutlich die Verunsicherung ob des besser als erwartet auftretenden Krasniqi zu spüren.

In der 8ten Runde prügelten sich beide Boxer dann die Restbestandteile Kondition aus dem Leib und wankten nur noch durch den Ring, immer wieder mit sekundenlangen Pausen um nochmal Kraft für ein, zwei Schläge zu sammeln.

Entscheidend für den KO von Krasniqi war seine Konzentrationsschwäche. Bereits einige Runden zuvor kam Krasniqi in Kalamitäten, als er sich nach einem vermeintlichen Tiefschlag abdrehte und wegtrottete, aber der Ringrichter gar kein Signal gab und Brewster voll in den sich abdrehenden Krasniqi einschlug.

Ähnlich in Runde 8. Es schien so, als ob Krasniqi die Hybris überkam, den Schlägen von Brewster noch ausweichen zu können und dann kam eine Linke von Brewster, die nicht mehr von dieser Welt war und die so verheerend in Krasniqi einschlug, wie ich schon lange keinen Boxer zu Boden habe gehen sehen.

Krasniqi schaltete komplett auf Unterbewusstsein um und versuchte sich verzweifelte noch einmal aufzurichten. Der Ringrichter zählte weiter an, die Runde lief aus. Zu aller Überraschung gab der Ringrichter den Kampf trotz des deutlich benommenen Krasniqi noch einmal frei, und der sofortige Gong rettete Krasniqi. Aber nicht nur Brewsters Ecke war erstaunt, dass Krasniqi nicht ausgezählt wurde.

Wer glaubte das Krasniqi in Runde 9 als Fallobst gehen würde, sah sich getäuscht, denn Krasniqi holte noch einmal fatale Schläge aus sich heraus und auch Brewster wankte und kippte mehrmals bedenklich. Beide warfen mit Schwingern um sich, verabschiedeten sich geistig aus dieser Welt. Und dann verharrte Krasniqi drei Sekunden an den Seilen, Brewster nahm ein letztes Mal Visier und schickte seinen Handschuh los. Danach wurde es schwarz um Krasniqi, der in den Ringseilen einknickte und fast Don King vor die Füße gefallen wäre. Krasniqi wird angezählt, kommt hoch, aber wankt in seine Ringecke, nimmt den Ringrichter nicht mehr war und der beendet den Kampf.

Bei den Jubelszenen muss der völlig ausgelaugte Brewster von zwei Assistenten gestützt werden. Er bekommt noch nicht einmal die Hände hoch.

Ein großer Fight. Ein ganz großer Fight und allen Marketinggedöns anläßlich des Schmeling’schen Geburtstags zum Trotz, wirklich ein Kampf der dem Anlaß angemessen war.

Nach diesem Kampf kann es nun keine Zweifel an den Qualitäten von Krasniqi geben, der wirklich in der Topriege der Schwergewichtsklasse angekommen ist.

Und Brewster? Er hat Nehmerqualitäten, er hat einen satten Punch, aber seine konditionelle Verfassung finde ich mehr als bedenklich. Taktisch hat er zwar nicht viel auf den Kasten, aber gemessen an dem was sonst noch in der Klasse herumläuft ist er vielleicht nicht der beste Schwergewichtler (da würde ich momentan V.Klitschko und Rahman sehen), aber knapp dahinter, in einer Reihe mit Byrd, W.Klitschko und Ruiz (na ja). Und Krasniqi.

PS: Günter-Peter Ploog hat sich endgültig als bester öffentlich-rechtlicher Boxkommentator etabliert.

Screensport am Mittwoch: The return of Boxen

Merkwürdigerweise an einem Mittwoch steht Boxen als Tageshighlight im Mittelpunkt. Geschuldet ist dieses dem 100ten Geburtstag von Max Schmehling und gerissen wie HaPe Kohl ist, greift er die Marketingchance auf um ein Zugpferd aus seinem Stall um einen Schwergewichts-WM-Gürtel antreten zu lassen.

Luan Krasniqi gegen Lamon Brewster.

Man kann es nur wiederholen, Krasniqi hat sich in letzter Zeit zu einem richtig properen Boxer entwickelt. Noch vor zwei Jahren galt er als psychisch labil und schlagschwach. Der Kampf gegen Hoffmann war besser als es das Urteil andeutete und im Kampf gegen Lance Whitaker im Mai wirkte er wie ausgetauscht.

Schon bei Lance Whitakter hätte ich gedacht: Ohoh, das ist eine Hausnummer zu groß, aber Krasniqi erwies sich auf den Punkt in Höchstform.

Heute abend denke ich mir auch schon wieder: der Lamon Brewster ist eine Hausnummer zu groß. Nun kann man sich trefflich über die Einordnung von Lamon Brewster innerhalb des Schwergewichtes streiten. Der KO gegen Golota nach 52 Sekunden war mächtig. “Nur” ein Punktsieg gegen einen eigentlich limitierten Meehan nicht wirklich beeindruckend. Dafür dass er 34 Kämpfe hat, hat er nicht wirklich viele Leute auf gleicher Augenhöhe geboxt.

Brewster hat einen Punch (28KOs bei 34 Kämpfen) und der Kampf gegen Golota zeugt von einem explosiven Start. Er ist kleiner als Krasniqi (1m85 vs. 1m94) und ging nur einmal, gegen Meehan, über 12 Runden. Abgesehen von dem Meehan-Kampf liegt sein letzter Kampf über mehr als 6 Runden 5 Jahre zurück.

Irgendwie hat Brewster einen beeindruckenden Ruf, aber der Beweis dass er keine Luftnummer ist, steht eigentlich noch aus. Auch Wladimir Klitschko sieht in einem Interview mit secondsout.com große Chancen für Kraniqi.

Das ZDF überträgt ab 22h15 Krasniqi – Brewster, ab Mitternacht klinkt sich Jopi Kerner aus der Arena ein, ehe es um 1h eine halbstündige Zusammenfassung von Dimitrenko – Bean um den “Inter-Continental Heavyweight” der WBO und IBF gibt.

BTW: interessante Nachberichte bei secondsout.com über den Klitschko – Peter-Kampf ([1], [2]).

The return of Boxen

Eine gute und eine schlechte Nachricht: Boxen kehrt auf PREMIERE wieder zurück. Die schlechte: Antonio Tarver – Roy Jones Jr. 3 gibt es Wochenende nur auf PREMIERE Direkt, also im PPV. Der Kampf wurde erst kurzfristig ins Programm aufgenommen und nirgends auf der Website ist der Preis für die Freischaltung zu entnehmen. Links: PREMIERE Boxen, PREMIERE DIREKT Sport

Wasserstandsmeldung NASN und NFL

Im Digitalfernsehen-Forum wurde eine lange Mail des PR-Verantwortlichen der Frankfurt Galaxy, Joachim Haas, abgelegt. Er erklärt alle Hoffnungen dass die diesjährige NFL-Saison von NASN auch auf Satellit übertragen wird, für ziemlich tot.

NASN plant in Zukunft auch über Satellit zu senden, das kann sich aber noch bis 2006 hinziehen, womit die diesjährige NFL Saison natürlich nicht mehr über Satellit empfangen werden kann. Es laufen derzeit auch noch Gespräche zwischen NASN und Premiere über mögliche Zweitverwertungsrechte. Ich kann Ihnen leider keine allzugroßen Hoffnungen machen, aber zumindest sprechen die Sender miteinander […]

Leider kann ich Ihnen hier nicht als Antwort schreiben, dass sich in naher Zukunft alles zum Positiven wenden wird. Wir hoffen aber, dass die kommende NFL-Saison von NASN auch über Satellit gezeigt wird.

Und sonst?

Seit Wochen wird über eine vermeidliche Krise des englischen Fußballs diskutiert. Möglicherweise sind es Nachwehen des Abramovic’schens Wirken bei Chelsea und der Übernahme von ManU. Die Dominanz von Chelsea sowie torarme Begegnungen haben gepflegte Langeweile einziehen lassen. Chelsea hat nach 7 Spieltagen bereits markerschütternde 6 Punkte Vorsprung (brutto) und die einzigen Mannschaften die qua Budget mithalten könnten, ManU, Arsenal, Liverpool, gewinnen nicht mehr als die Hälfte ihre Spiele, während Chelsea sich in 7 Partien nur ein Gegentor eingefangen hat.

Dazu kommen nun laut verkündete Fans-Schmerzen ob der hohen Eintrittspreise.

Und so kommt es, das wir nun heute ein CL-Spiel Liverpool – Chelsea haben, dass im Vorjahr noch für Schlagzeilen von hier bis zur Tyne gesorgt hätte, aber heuer nur eines von vielen Spielen ist.

Ansonsten heute dabei: Ringen-WM auf EUROSPORT und NASN bringt Boston – Toronto aus der MLB.

Dies ist ein Vorgeschmack auf die am Freitag beginnende Dreier-Serie Red Sox – Yankees, mit der die regular Season der MLB zu Ende geht. Nach Lage der Dinge wird Spiel 1 der Serie auf NASN und Spiel 1 und 2 PREMIERE übertragen. Beide Mannschaft sind, Stand der Dinge Mittwoch morgen, gleichauf an der Spitze der AL East (nur der Divisionssieger kommt in die Playoffs) und gleichauf mit Cleveland an der Spitze der Wildcards (neben dem Divisionssieger kommt nur der beste in den AL-Wildcards in die Playoffs). Als wäre es Drama nicht genug: mit in der Verlosung können auch die Chicago White Sox kommen, die nur zwei Siege Vorsprung auf Cleveland haben, aber deren abschließende 3er-Serie eben gegen jene Indians sein wird.

Spannender kann ein Spielplanmacher eine Saison nicht schnitzen.

Mittwoch

18h00 – 20h05 Ringen-WM Finals Freistil, EUROSPORT live

20h45 Championsleague, 2ter Spieltag
FC Schalke 04 – AC Mailand (auf SAT.1 mit Werner Hansch, PREMIERE mit Marcel Reif)
Fenerbahce – PSV Eindhoven
Real Madrid – Olympiakos Piräus
Rosenborg BK – Olympique Lyon
FC Liverpool – FC Chelsea
RSC Anderlecht – Real Betis
Inter Mailand – Glasgow Rangers
FC Porto – Artmedia Bratislava.

23h30 – 0h30 NFL Total Access, NASN

1h00 MLB Boston Red Sox – Toronto, NASN live

Screensport am Dienstag: Pokern

Bei den Fernsehanstalten hält die fröhliche Pokerei Einzug. Da verkündet Wolram Winter, Geschäftsführer von NBC Universal in der Welt am Sonntag dass PREMIERE den Free-TV-Vertrag schon über die Bühne gezogen hat (“Ansonsten habe ich den Eindruck, daß Kofler den Deal, den er braucht, schon gemacht hat – fragen Sie mal das DSF“). Man sollte das Zitat genau lesen: Winter sagt nirgends dass sich PREMIERE das DSF ausgesucht hat. Es wird allgemein auch über Tele 5 spekuliert, dass sich ähnlich wie NBCs “Das Vierte” positioniert hat. Und wie es der Zufall will, ist am Erscheinungstag des Interviews der Geschäftsführer von “Tele 5”, Jochen Kröhne zurückgetreten (“seit langem geplant“)

Die dpa zitiert heute PREMIEREs Georg Kofler mit den Worten: “Die Chancen stehen über 50 Prozent, dass wir einen eigenen Sender haben werden“, womit die Option Sendefenster bei EUROSPORT D zu kaufen ins Hintertreffen gerät.

Sollte die Wahl Koflers auf Tele 5 gefallen sein, wäre es so etwas wie ein Treppenwitz der Geschichte, denn es wäre bereits der zweite Sender aus dem Hause “Tele München” bzw. Kloiber, der dann durch Übertragungsrechte der Championsleague komplett umgekrempelt werden würde. Remember “TM3” later known as “9live”?

Auch die Öffentlich-Rechtlichen pokern, wie der Medienseite der SZ zu entnehmen ist (nicht im Internet). Die haben nämlich ein Problem mit den TV-Bundesligarechten, sollte die DFL Namensrechte vergeben. So etwas wie die “Samsung Bundesliga” (der fernöstliche Elektronikonzern soll wirklich der Favorit sein) wäre aus Sicht von ARD und ZDF preismindernd und so etwas wie “PREMIERE Bundesliga” würde Würgreize in den Funkhäusern der Republik hervorrufen. Und wie so etwas überhaupt mit den Werberichtlinien nach 20h zu vereinbaren wären, steht nochmal auf einem anderen Blatt Papier.

Dienstag

20h45 Championsleague, 2ter Spieltag, PREMIERE live
Bayern München – FC Brügge (Fritz von TuT)
Panathinaikos – Werder Bremen (Marcus Lindemann)
Juventus – Rapid Wien
Ajax – Arsenal
FC Thun – Sparta Prag
FC Barcelona – Udinese
OSC Lille – Villarreal
ManU – Benfica

1h00 MLB Philly – NY Mets, NASN live

Screensport am Montag

Das “Zuckerl” des Tages kommt am frühen Abend auf EUROSPORT in Form von verschwitzten, schmierigen Herren mit vollem Brusthaar und lose im einteiligen Trikot umherschlenkernden Hoden: es ist wieder Zeit für Ringen. EUROSPORT berichtet am Montag, Mittwoch und Freitag von der WM in Budapest.

In der zweiten Liga trifft das depressive Pagelsdorf und seine Hanseaten auf die vor Kraft strotzende Alemannia.

NASN spult im Vorfelde des Monday Night Games zwei NFC-Spiele vom Vorabend ab (die vermeidliche 7te Übertragung am Dienstag morgen BUF-ATL war wohl ein “Druckfehler” und ist wieder draussen).

Das bisherige Abschneiden der Minnesota Vikings gehörte zu den bösen Überraschungen der Saison. Wenn es nicht die miserable NFC North wäre, wäre die Saison eigentlich schon vorbei. Zwei Dinge haben erstmal Priorität bei den Vikings: die Defense muss Punkte und gegnerische Yards verhindert und QB Culpepper muss die Nevren behalten und nicht glauben die gesamte Last der Offense schultern zu müssen und dadurch Turnovers a-gogo abzuliefern. Die Saints gelten als Team mit viel Potential aber zu schlampert und zu launisch.

San Francisco – Dallas, das ist Not gegen Elend. Vorteil Dallas, die nicht nur eine gute Defense haben, sondern auch in der Offense genügend Pep haben, aber an der Effizienz arbeiten müssen. Für die 49ers gibt es nur ein Heil: auf die Defense setzen, Bledsoe umbügeln und hoffen dass es lange ein low-scoring Game bleibt.

Denver – Kansas City. Denvers Defense war der überzeugendste Mannschaftsteil in einer ehen mauen Partie gegen San Diego. Die Defense steht gegen Kansas vor ähnlichen Probleme: starker Franchise Running Back, starker TE für Kurzpässe, ein eher weniger agiler QB.

Montag

18h35 – 20h00 Ringen-WM Freistil Männer, EUROSPORT live

19h00 NFL Minnesota – New Orleans, Week 3, NASN Re-Live
(So 19h-Spiel)

20h15 Zweite Liga Hansa Rostock – Alemannia Aachen

22h00 NFL San Francisco – Dallas, Week 3, NASN Re-Live
(So 22h-Spiel)

23h00 U17-WM Viertelfinale USA – Holland, EUROSPORT live

3h00 NFL Monday Night Denver – Kansas City, NASN live

(Lauer) Start der A1 GP-Serie

[Update 17h39 zum Hauptrennen unten angehängt]

Ich habe es so ein bißchen bzgl. der A1 GP-Serie befürchtet: Maßnahmen die man sich zuvor auf dem Reißbrett entsinnt, sind das eine. Die Praxis, die andere. Alles was man getan hat um mit Technik und Reglement für spannendes Racing zu sorgen, hat beim ersten Sprintrennen nicht viel gefruchtet, dass über weite Teile wie ein sehr statisches Rennen erschien.

Das hat meiner Meinung nach erst einmal zwei Ursachen: zum einen ist die kurvige Strecke von Brands Hatch nicht wirklich überholfreundlich. Die Fahrzeuge können optimal hinsichtlich Windschatten und Ansaugen gebaut sein, wenn die Start/Ziel-gerade zu kurz ist, wie in Brands Hatch, nutzt alles Feilen nicht. So traditionsreich die Strecke ist, so geil sie sich aus Pilotensicht fahren läßt: Überholmanöver läßt sie kaum zu.

Das zweite Problem ist die Qualität der TV-Übertragung. Bereits das gestrige Qualifying war aus Sicht des Zuschauers höchst überflüssig, da die Regie keinerlei Zwischenzeiten lieferte.

Auch jetzt wurden allenfalls einmal die Runde die Abstände eingeblendet, aber keine Rundenzeiten, keine Sektorenzeiten, keine Platzveränderungen.

Nun gut, es ist eine neue Serie, lassen wir sie reifen. Aber zumindest für das Hauptrennen um 16h erwarte ich keine spektakuläre Veränderung.

Das Sprintrennen: 1/BRA, 2/FRA, 3/NZL, 4/AUS, 5/GB … 14/GER, schnellste Runde: FRA

Hauptrennen

Das Hauptrennen hat mich nach dem etwas faden Sprintrennen angenehm überrascht. Obwohl “nur” genauso viele Punkte wie beim Sprintrennen herausspringen, wurde die Stunde wesentlich aggressiver und stärker am Limit gefahren als das vorige Sprintrennen.

Es gab unterm Strich zwar nicht mehr Überholmanöver (subjektiver Eindruck), abgesehen von den handelsüblichen Überrundungen und Boxenstrategien, aber auch über die lange Distanz blieb das Feld angenehm kompakt, nicht zuletzt auch durch zwei Safety-Car-Phasen.

Ich bleibe aber dabei: so reizvoll Brands Hatch fahrerisch ist, die Strecke bietet kaum Überholmanöver. Beim Lausitzring in 14 Tagen sollte dieses auf der langen Start/Ziel-Gerade besser funktionieren und möglicherweise auch auf der “Gegengerade” des Rings.

Die Fahrzeuge erwiesen sich als recht stabil. Anders als z.B. zum Saisonbeginn der GP2-Autos, gab es nur wenige technische Ausfälle. Der libanesische Fahrer hat dann auch gleich den Überrollbügel einen Härtetest unterzogen. Nicht nur dass der Bügel standhielt, die Inboard-Kamera blieb funktionstüchtig und sorgte für spektakuläre Bilder.

Apropos Fernsehen. Einblendungen und Schnitt liessen zu wünschen übrig. Vielfach zeigten die Einblendungen andere Werte als sie den Kommentatoren auf den Zeitenmonitoren vorlagen. Die Onboard-Kameras gefallen mir richtig gut, das sie eher wie in der CART aufgehängt sind und jede Vibration mitmachen, statt so komplett ruhig und sanft aufgehängt zu sein, wie in der F1. Allerdings war man nicht in der Lage das Kamerasignal auf der gesamten Strecke zu empfangen, weswegen die “Cockipit-Bilder” von nur kurzer Dauer waren.

PREMIERE entsandte seine gefürchtete “Interaktivkanal”-Fachkraft Sascha Roos (mit Sven Heidfeld). Abgesehen von einigen unangenehmen Eigenarten (Zuquatschen von O-Tönen wie Interview, zuviel Ablesen von vorbereiteten Karteikastenzettel) hielt er sich besser als befürchtet und ging mitunter emotional schön mit. Sascha Roos: ausbaufähig, aber mit Potential.

Die Rennserie hat Potential wenn sie sich wirklich an diversen Ecken und Enden verbessert, vorallem auf Seiten des Broadcastings. Mich interessieren dabei vorallem die Strecken die man nicht alle Jahre durch die F1 vorgesetzt bekommt. Wer DTM Racing gespielt hat, weiß was es da jenseits von Hans-Hermann Tielke gibt.