Klitschko besiegt den schwarzen Peter

Es gab eine schier endlose Boxnacht in der ARD, live aus Atlantic City. Was da anfangs an drittklassigen Kämpfen und Vorberichten gesendet wurde, wäre ohne Festplattenrekorder nicht zu ertragen gewesen.

Das eigentliche Highlight war der Vorkampf Miguel Angel Cotto – Ricardo Torres um den WBO Light Welterweight Title. Was da an Schlägen abgebrannt wurde, hat es seit Gatti vs. Ward nicht mehr gegeben. Cotto war der technisch bessere und intelligentere Boxer, allerdings mit der Deckung eines feuchten Toastbrots ausgestattet. Torres schlug nur zaghaft, aber sobald er eine Schwäche von Cotto entdeckte, prügelte er auf Cotto ein, der nicht mehr wusste wohin und schnell anfing zu wanken. Anscheinend war es unter der Würde von Cotto die Hände hoch zu nehmen, zu klammern oder einfach mal abzuhauen, stattdessen stellte er sich.

Torres hatte deutliche Konditionsprobleme, weswegen er seinen hochtourigen Schlaghagel nie lange durchhalten konnte. Es kam zu insgesamt vier Niederschlägen, bevor Torres in Runde 7 nicht mehr aufstehen konnte, zermürbt von den teilweise heftigsten Körpertreffern von Cotto. Torres war die Sorte von Underdog die man auf US-amerikanischen Planken gerne sieht: seine technischen und körperlichen Defizite machte er mit Herz wieder wett. Herausgekommen ist ein Kampf der sich für einige Monate ins Gedächnis eingebrannt hat.

Ab zirka 5h kam es zum Hauptkampf Wladimir Klitschko – Samuel Peters. Der Sieger kann sich auf einen WM-Kampf voraussichtlich Beginn nächsten Jahres freuen.

Wenn man den Cotto – Torres-Kampf heranzieht, gab es einige Parallelen zum Klitschko – Peters-Kampf. Auf der einen Seite ein Boxer der technisch und konditionell haushoch überlegen ist, auf der anderen Seite ein limitierter, aber schlagkräftiger Boxer mit großem Herz.

Cotto wie Klitschko wussten nicht ihre Überlegenheit auszuspielen und ließen sich immer wieder von der gegnerischen Schlagkraft völlig aus dem Konzept bringen.

Um es vorwegzunehmen: Wladimir Klitschko hat den Kampf nach Punkten gewonnen, alle drei Punktrichter sahen ihn mit 3 Runden (114:111) vorne. Trotzdem zwefile ich immer noch an den Qualitäten von Klitschko d.J. und fühle mich in meine Meinung über die Schlechtigkeit von Coach Emanuel Steward bestätigt.

Zuerst zum Urteil: viele Runden sah ich so eng, dass ich irgendwann aufgehört habe die Runden wirklich zu werten. Klitschko mit drei Runden vorne ist kein schreiendes Unrecht, aber zumindest in dem Ausmaß ein verblüffendes Urteil, denn Klitschko ging drei Mal zu Boden. Nach Adam Riese müsste Klitschko also quasi sechs andere Runden vorne gelegen haben. Diese Klarheit ergibt sich vielleicht wenn man jede einzelne Runde wertet, spiegelt aber nicht den Gesamteindruck wieder.

Zu Klitschkos Gunsten muß gesagt werde, dass ich bei zwei der drei Niederschläge keine Schlagwirkung gesehen habe, sondern Schubsereien von Peter.

Zum Kampf selber. Klitschko hielt Peter mit seiner Führhand auf Distanz, ohne allerdings mit dem Jab allzuhäufig auf Schlagwirkung aus zu sein. Die Ankündigung von Stewart dass Klitschko Peter mit der Führhand zerlegen würde, war eine Luftnummer. Klitschko versuchte Peter auf Distanz zu halten und sobald Peter herankam, ging Klitschko sofort in den Clinch, hielt und klammerte.

Das ist keine überraschende Taktik gewesen, sondern der typische Klitschko unter Stewart: unterkühlt, verhalten, passiv, defensiv, kaum Initiative zeigend.

Und man muss Peter vorhalten, dass er darauf kaum eine Antwort fand. Es dauerte drei Runden bis Peter überhaupt die richtige Distanz zu Klitschko fand, dann eine krachende Hand schlug und Klitschkos Selbstvertrauen aus dem Ring geprügelt wurde. Ähnlich wie zuvor Cotto, wusste Klitschko nicht mehr wo es lang ging und hatte überhaupt Mühe sich über die Runde zu retten. Das Bild ähnelte sich in den Runden 3, 5 und 10 die von allen Punktrichtern unisono an Peter gegeben wurden.

Klitschko seinerseits hatte Peter nur in der letzten Runde am Rande des KOs, traute sich aber nicht nachzusetzen.

Wie gesagt, man kann sich darüber streiten, ob man den Kampf 114:111 für Klitschko geben muss. Aber dass ausgerechnet drei US-amerikanische Punktrichter, den nicht wirklich angriffslustigen Klitschko vorne sahen, verblüfft. Klitschko hatte mehr Schläge, aber vieles war nur Beschäftigungstherapie.

Aus Wladimir Klitschko wird keine große boxerische Nummer mehr. Seit er unter den Fuchteln von Emanuel Stewart steht, sieht man keine Fortschritte mehr, sondern nur verhaltenes “Angsthasen”-Boxen, ohne dass die Stärken und technischen Fähigkeiten ausgespielt werden. Wenn es zur Nummer 1 in einem Verband reicht, dann nur weil die gesamte Schwergewichtsszene derzeit eher mau besetzt ist.

Am Ende zur ARD:

Schon erstaunlich mit was für Kämpfen teure Satellitenübertragungszeit verbrannt wird. Sven Ottke ist als Analyst äußerst umstritten, nicht zuletzt aufgrund seiner Stotterer und etwas wackeligen Formulierungen. Aber zumindest an diesen Abend hat er sich keine Schnitzer geleistet und ich schließe mich seinem Urteil über den Cotto–Torres-Fight und über Klitschko an.

Wer aber gar nicht ging, ist mal wieder Jens-Jörg “Jay-Jay” Rieck. Der Kommentator ist für seine verschachtelten Nebensätze gefürchtet in der er jede wirklich unwesentliche Information reinzupressen versteht. Mal wieder schlug seine Neigung voll durch, den “deutschen” Boxer zum heißesten Ding seit Frittenfett zu erklären und seinen Gegner zur Dumpfbacke (“von den Medien hochgeschrieben”) runterzuplaudern. Peter konnte technisch nix, schlug unfair und eine halbe Stunde später hätte uns “Jay-Jay” auch noch erzählt, dass Peter seine Schuhe nicht zubinden kann. Man sollte meinen, dass die ARD es mit dem auf dem freien Markt verfügbaren Tobias Drews nicht nötig hätte auf die ewigen Karussellbremser zurückzugreifen.

Und noch etwas ARD: man blendet sich nicht aus einem Interview mit Larry Merchant aus. Nochmal: man blendet sich nicht aus einem Interview mit Larry Merchant aus. Nie. Never.

Es sei im übrigen bereits auf den nächsten Boxabend hingewiesen, weil dieser unüblich bereits zur Wochenmitte stattfinden: am Mittwoch tritt in Hamburg Krasniqi gegen Brewster an, Anlaß ist der 100te Geburtstag von Max Schmeling.

HSV – Bayern 2:0

[17h20] Endstand 2:0 Der HSV hat getan was zu tun war, während die Bayern über die 90 Minuten nicht ins Spiel gekommen ist. Der HSV wurde nicht wirklich gefordert und es reichte eine solide, makellose Leistung.

Für den HSV kann das eine wichtige Woche werden. Wenn es auch noch gelingt am Donnerstag in Kopenhagen eine Runde weiterzukommen, dann wird der HSV ein Ego haben, mit dem er bis zum Saisonende um die Meisterschaft mitspielt, sofern er von Verletzungspech verschont bleibt. Der Sieg gegen die Bayern ist die Krönung der nun fast einjährigen Aufbauarbeit von Thomas Doll und Dieter Beiersdorfer.

Für die Bayern kommt es nun darauf an, dass Magath und die Mannschaft den Schalter umlegt. Auch wenn die internationale “Primetime” erst im Frühjahr beginnt, die Erfahrung zeigt: wer schon davor zumindest nicht ab und zu in einen höheren Gang schalten kann, wird auch im März nicht plötzlich europäisches Spitzenniveau abliefern können.

[17h14] Ganz flauer Spieltag heute. 12 Tore bei 7 Partien, wenn meine Zwischenergebnisse stimmen.

[17h09] Sinnbild für die flaue Bayern-Leistung ist Michael Ballack, der nicht aufbegehrt, der nicht schimpft, der das Heft nicht an sich reißt, der den Ball nicht fordert. Kurz: er bleibt heute ohne Wirkung.

Willy Sagnol hat es heute auffällig häufig in die Mitte gezogen, statt den Flügel rauf und runter zu rennen. Makaay hat kaum Bälle bekommen.

[17h06] Was wirklich die Bayern beunruhigen muss, ist der Umstand dass sie in 80 Spielminuten gerade drei Torchance sich erspielen konnten, zwei davon waren Freistöße.

[17h01] Das Bayern-Spiel ist von egreifender Schlichtheit und hat so überhaupt nix von einer Mannschaft die bereits durch das Stahlbad von diversen europäischen Schlagerspielen gegangen ist. Beide Flügel sind Totalausfälle und alles was nach vorne geht, ist auf Einzelaktionen reduziert.

Nimmt man den Umstand hinzu, dass die Bayern in dieser gesamten Saison bislang noch nicht an die obere Leistungsgrenze heranspielte, darm man auch noch einmal über die Meisterschaft diskutieren. Solange die Konkurrenz aus Hamburg, Bremen und Schalke zu dämlich sind und Punkte verschenken, ist die Geschichte für die Bayern alles andere als ein Selbstläufer.

[16h49] 2:0 62te durch Trochowksi, 14m-Schuß Mitte
Trochowski spielt zu Barbarez der zentral vor dem Strafraum steht und den Ball dann steil in den Strafraum spielt, zum hineinspritzenden Trochowski, der mit einem Haken sich sämtlicher Gegenspieler entledigt.

Wenige Sekunden zuvor hat Magath bereits seine dritte Einwechslung durchgeführt und Scholl für Lizarazu eingewechselt, in der verzweifelten Hoffnung für mehr Impulse nach vorne zu sorgen.

[16h40] Bayern kommt stärker auf, weil der HSV die Bälle sehr viel früher verliert, größtenteils wg. “unforced errors”, also ungenauen Zuspielen. Wenn Bayern im Ballbesitz ist, greift der HSV auch sehr viel später an. Der HSV scheint nun mehr aus Kontern bzw. schnellen Gegenangriffen heraus agieren zu wollen.

[16h32] Bayern wechselt zur Halbzeit aus: Schweinsteiger und Guerrero kommen für Karimi und Salihamidzic rein. Schweinsteiger scheint rechts zu spielen, könnte also auch versuchen die “Schwachstelle” Atouba zu knacken, während Guerrero als schneller, wendiger Typ die eher großen Brocken der Hamburger Innenverteidigung fordert.

[16h17] Halbzeit: 1:0 Zu einem Spitzenspiel gehören zwei. Bayern war allenfalls mit seiner körperlichen Hülle anwesend, spielte aber nicht wie man als Spitzenreiter oder im Hinblick auf die Championsleague auftreten sollte.

Der HSV führt verdient, wird aber nicht so richtig gefordert. Vielleicht wird es in der zweiten Halbzeit sich rächen, dass der HSV aus Vorsicht nicht noch mehr in das Spiel investiert hat um ein zweites Tor zu erzielen. Torchancen für den HSV: zwei bis drei. Torchancen für die Bayern: anderthalb.

[16h09] Bayern mit einer schwachen Leistung. Sie bekommen das Mittelfeld weder offensiv noch defensiv in den Griff. Momentan sorgt noch Lucio für den meisten Druck. Die Flügel sind komplett lahmgelegt, allerdings wird bereits im Spielaufbau fast ausschließlich durch die Mitte gegangen.

[16h02] Der Spielfluss leidet derzeit an den zahlreichen kleinen Fouls, selten das mal eine Minute am Stück gespielt wird. Sollte eher die Bayern bevorteilen, die eh nicht im Spiel sind und nun den HSV “nach unten” ziehen können.

[16h00] Barbarez bekommt sämtliche Aktionen im gegnerischen Strafraum wg. Stürmerfoul abgepfiffen.

[15h58] Eine Eigenart des HSVs, vorallem der “holländischen” Fraktion plus Barbarez, sind die kleinen Nickeligkeiten die ausgetauscht werden. Hier ein Schubser, dort Trashtalking.

[15h55] Was für eine Bandbreite setzt PREMIERE denn für die Übertragung ein (parallel laufen sechs F1-Perspektiven)? Artefakte ohne Ende.

[15h52] Der HSV ist sehr, sehr relaxt und souverän beim Spielaufbau. da wird nichts überstürzt und der Ball nicht nach vorne geprügelt. Die Bayern üben erst in der eigenen Hälfte nennenserweten Druck auf den ballführenden Spieler aus.

[15h42] 1:0 HSV, 10te, Van der Vaart, 13m-Schuss von halbrechts

Ein tiefer Pass wird von Karimi abgefälscht und so die komplette bayern-Innenverteidiger ausgehebelt. Van der Vaart kommt als erster an den Ball und zieht abgezockt aus 13m an Kahn vorbei ins Tor ab.

[15h34] HSV – Bayern ist angepfiffen. Auf Seiten des HSVs spielt für mich überraschenderweise Trochowski statt Klingbeil. Trochowski spielt im linken Mittelfeld, Beinlich bleibt damit defensiver Mann in der Mittelfeldraute und Demel spielt rechter Verteidiger.

Bei den Bayern ist Ballack zurückgekehrt. Salihamidzic spielt wohl als “Zecke” gegen Atouba der in seinen Vorwärtsaktionen häufig riskant steht und zu Ballverlusten neigt. Entsprechend kann Bayern so Gegenangriffe über rechts einleiten.

Screensport am Wochenende: Fahren auf der Südhalbkugel

[Update 12h50: NFL 19h-Spiel aktualisiert]
[Update Sa 15h: Basketball-EM-Halbfinals nachgetragen]

Es ist das vermutlich prallstgefüllteste Sportwochenende seit Olympia. Zumindest fühlt es sich so an.

Neben den üblichen Verdächtigen steht am Wochenende Formel 1, MotoGP und die Premiere der A1 GP-Serie an. Die ARD überträgt aus Atlantic City eine lange Boxnacht, dazu NFL, Frauenfußball (WM-Quali), Hallenhandball, Baseball, Radsport, Tennis-Daviscup und NASCAR Busch-Series

Beat the Bäh

Eine Meldung von der Wochenmitte hatte ich unterschlagen, danke an Lutz, dass er mich daran erinnert. Die WELT berichtet das PREMIERE mit EUROSPORT in Gesprächen bezüglich der Free-TV-Ausstrahlung von Bundesliga und Championsleague getreten ist. Klar, so ein bei EUROSPORT einzukaufendes Fenster wäre allemal billiger als der Wucherpreis der für das DSF kolportiert wird.

Funktioniert auch umgekehrt: Verhandlungen mit EUROSPORT als Preisdrücker gegen das DSF verwenden.

Was nur wenige wissen: EUROSPORT hat ein Problem an den Backen. Durch Modifikationen am Rundfunkstaatsvertrag darf das ZDF vermutlich seinen Vertrag mit EUROSPORT bezüglich der Ausstrahlung von EUROSPORT im digitalen ZDF-Bouquet nicht verlängern (gilt auch für EURONEWS, beides gelten als kommerzielle Anbieter die nicht von den ÖRs ausgestrahlt werden dürfen). D.h. das deutsche EUROSPORT wäre bis auf weiteres nicht mehr digital zu empfangen… Wenn nicht eines Tages z.B. PREMIERE in die Bresche springen würde.

Die Top Vier

Bei diesem TV-Überangebot will pfleglich aussortiert werden, weswegen ich mich anfangs auf meine persönlichen Favoriten beschränke.

HSV – Bayern München (Sa 15h30 PREM): Pünktlich für das Spitzenspiel der Bundesliga, Nummer zwei gegen Nummer eins, hat der Hamburger Verkehrsverbund die wichtigsten S-Bahnhof für die Anreise, Stellingen und Eidelstedt, in eine Baustelle verwandelt und bittet die Fans händeringend über Othmarschen anzureisen. Es dürfte nicht viele geben, die auf die Idee kommen gen AOL-Arena nach Wedel rauszufahren…

Wo stehen beide Mannschaften? Die Bayern spielen sich derzeit von Sieg zu Sieg ohne allerdings Souveränität und Tatendrang zu zeigen. Man wirkt nicht gefordert, also zeigt man auch nix.

Auch der HSV zeigt derzeit nicht das volle Potential der Mannschaft, was allerdings in dem Fall weniger mit dem Wollen als mit dem Können zu tun hat. Das 2:1 in Stuttgart war aufgrund der zweiten Halbzeit glücklich, als die Abwehr große Probleme mit den Stuttgarter hatte. Ganz cleverer Schachzug von Doll: Reinhardt für Klingbeil. Der sich immer heftiger in einen Platzverweise reinspielende Boulahrouz wechselte auf Klingbeils rechte Seite und geriet so aus dem Schußfeuer ohne dass man seine Abwehrstärken völlig opferte.

Für Samstag kann der HSV mit geringfügig besserer Formation antreten, denn Demel kann wieder spielen und den defensiven Mittelfeld-Part übernehmen (Wicky fehlt). Der Verlust von Mahdevikia dürfte deswegen nicht so ins Gewicht fallen, weil Beinlich aus der Wicky-Position nun nach vorne rücken kann.

Pittsburgh Steelers – New England Patriots (So 22h NASN): Eine derartige Dominanz in der NFL wie seit einigen Jahren die New England Patriots kommt nicht häufig. In solchen Fällen versucht man immer den Moment zu entdecken in der die Ära des Herrschers sich dem Ende entgegen neigt, der König vom Thron stürzt.

Bei den Patriots könnte es diese Saison der Fall sein. Belichick hat zwei langjährige Assistenten verloren (Crenell an Cleveland und Weis an Notre Dame), dazu die eine oder andere Schwächung im Kader. Kann er bei den Spielern noch den Hunger auf Titel wecken? Die Leistung vom letzten Wochenende war sehr mau. Wieweit sie eine Ausnahme war, kann man am Wochenende gegen die Steelers testen.

Die Steelers haben bereits letzte Saison die schöne Sieges-Serie der Patriots ruiniert, unterlagen aber den Patriots in den Playoffs. Man kann also davon ausgehen, das noch einige Rechnungen offen sind.

Die Steelers setzen mit ihrer Spielweise in der NFL derzeit eine eigene Duftmarke. Sie agieren mit einer sehr, sehr starken Defense. In der Offense sorgt das Laufspiel dafür das die Drives am Leben erhalten bleiben, und QB Ben Roethlisberger hat nur dafür zu sorgen, das er keine Spiele verliert (15-0 in der regular season). Nicht das Roethlisberger ein schwacher QB wäre, aber das Streben von Cowher nicht das komplette Spiel in die Hände von “Big Ben” zu geben, läßt sich an der verblüffend geringen Zahl der Passversuche ablesen. 11 an Spieltag 1, 21 an Spieltag 2. Das Muster aus dem letzten Jahr setzt sich fort und Roethlisberger dankt mit fehlerlosen Leistungen und sauberen Pässen wo saubere Pässe verlangt sind. Wenn die Patriots die Steelers unter Druck setzen wollen, dann müssen sie versuchen die Last des Spiels auf Roethlisbergers Schulter abzuladen: Punkte machen und das Laufspiel ausschalten.

Das Laufspiel der Steelers ist ein weiteres Faszinosum und spricht für eine fabulöse Offenseline (die zudem nur wenig Sacks zuläßt). Die Steelers verlieren die Nummer eins und zwei (Staley & Bettis) durch Verletzungen, holen plötzlich die Nummer 3 Willie Parker von der Bank und der wird in Woche 1 zum AFC Offensive Player of the Week und macht auch in der zweiten Woche 111yds.

Mal sehen was die Patriots in der Offense gebacken bekommen. Das Laufspiel um RB Dillon kam bislang noch gar nicht zum Zug (36yds in CAR) und bei den Pässen funktionierte die Option mit langen Würfen bis auf eine Ausnahme überhaupt nicht. Wenn ich mir eine Schwäche bei den Steelers heraussuchen müsste, wäre es die Secondary, wiewohl wesentlich verbessert gegenüber dem Zustand von vor 3-4 Jahren.

Es sollte auf jeden Fall ein phantastisches Matchup sein. Wer an diesem Wochenende nur einmal Foot gucken kann, sollte sich diese Partie nicht entgehen lassen.

A1 GP: Eine neue Rennserie zu der man derzeit noch nicht viel sagen kann, bis dann die ersten Rennen absolviert sind.

Die Veranstaltung wurde von einem Ölscheich gegründet und soll eine F1-Alternative für die Wintermonate sein. Gibt es im Herbst mit Brands Hatch, Lausitzring und Estoril noch einige Europa-Auftritte, findet das Geschehen meist in südlicheren Gefilde statt: Australien, Malaysia, Dubai, Indonesien, Südafrika, Brasilien, Monterrey, Laguna Seca und Shanghai. Also einiges an interessanten Strecken.

Die zweite Besonderheit der Rennserie ist das Reglement. Gefahren wird mit einem Einheitsfahrzeug das speziell auf dem Reißbrett für spannende Rennen entwickelt worden ist. Viel Windschatten, wenig Dirty Air. Lola-Chassis, V8-Motor von Zytek, Powerboost-Button der kurzzeitig 6% mehr PS gibt, ausreichend große Tanks um ohne Boxenstopp durchzukommen, Einheitsslicks von Cooper (bzw. Einheits-Monsun-Reifen), ein Minimum an elektronischen Systemen (kein ABS, elektr. 6-Gänge-Sequentialschaltung mittels Lenkrad-Griffen). Wie man aber aus der F1 weiß: Spannung läßt sich nur selten vorher am Tisch erzeugen.

Das Rennwochenende besteht aus freiem Training am Freitag, vier viertelstündigen Qualifying-Sessions am Samstag für die Aufstellung beim Sprintrennen am Sonntag (20-30min lang, 13h30 Ortszeit). Nach dem Sprintrennen am Sonntag kommt das Hauptrennen (45-60min, 15h Ortszeit, stehender Start), dessen Aufstellung sich aus dem Sprintrennen ergibt. Gepunktet wird von den Plätzen 1 bis 10, plus Punkte für die schnellste Rennrunde.

Die dritte Eigenheit: gefahren wird in Länderteams. Willi Weber hat sich z.B. bei Deutschland eingekauft. Die Punkte kommen nicht dem Fahrer, sondern den Ländern zugute! Die A1 GP betont, dass es sich als Mannschaftssport versteht.

Die Namen der Fahrer sind teilweise bekannt: ehemalige F1-Fahrer, F3- oder F1-Testfahrer. Timo Scheider für Deutschland. Scott Speed für die USA, Neel Jani/CH, Pedro Lamy/POR, Joao Urbano/POR, Verstappen/NED, Bleekemolen/NED, Yoong/MAL, Bruni/ITA, Firman/IRL, Premat/FRA, Lapierre/FRA, Janis/TCH, Enge/TCH, Piquet Jr/BRA, Lauda Jr./AUT

Was die Qualität des Sport ansteht, kann man noch nix sagen. Es ist aber zumindest ein interessanter Versuch mehr Pfiff in eine Open-Wheel-Serie reinzubringen.

Basketball-EM Deutschland – Slowenien (Fr 17h45, Bäh) Entweder habe ich mir den europäischen Basketball zu sehr entwöhnt oder der europäische Basketball stellt ein kleiner Kulturschock für mich dar (obwohl ich die BBL-Finals gesehen habe). Die Spiele wirken hölzern und langsam. Was ihnen aber im Falle von Deutschland – Türkei nicht viel von der Spannung genommen hat. Die deutsche Mannschaft braucht immer recht lange um ins Spiel hineinzufinden und dann auf den Schultern von Nowitzki die Punkte zu machen. Alle anderen Spielern in seinem Umfeld wirken mitunter verunsichert, inkonstant.

So ganz nebenbei hat in der EM auch das Favoritensterben eingesetzt. Die Türken draussen, die Serben draussen (Frankreich hat sich übrigens gestern gegen Litauen bereits für das Halbfinale qualifiziert). Mit einem Sieg könnte Deutschland heute die OlympiaWM-Qualifikation schaffen (Platz 1-6).

Nachtrag: Deutschland ist weiter und spielt am Samstag um 21h im 2ten Halbfinale gegen Spanien.

Der Rest

In der Bundesliga gibt es am Wochenende interessante “Loser”-Begegnungen. Werder gegen Interims-Trainer und Ex-Bremer Völler. Ist das nicht putzig? Da reißt Augenthaler das Maul wegen Althirson auf, dass der kein linker Verteidiger ist und fliegt. Und was macht Völler? Setzt Althirson zweimal als linken Mittelfeldspieler ein. Der Putzigkeit nicht genug. Augenthaler ist auch wegen seinem Negativismus geflogen, ein positiver Mann soll her, according Holzhäuser. Erster Kandidat: Matthias Sammer. Sammer und “positiv”? Moooooomeennnttttt…

Schalke – Hannover (Sa 15h30) oder auch: the clock is ticking. Beide Trainer müssen derzeit Woche für Woche gegen die versammelte Medienschar anspielen. Die assauerfreundliche BILD kolportiert einen vermeidlichen Spieleraufstand gegen “Rangnix” (BILD) und Lienen soll angeblich nach Geschmack des H96-Vorstands zu unattraktiv spielen.

Und wenn es nach den Medien geht, ist Trapattoni (VfB – Lautern, So 17h30) eigentlich bereits weg vom Fenster. Der KICKER wähnt Augenthaler bereits als Nachfolger. Bei Trapattoni ist das Problem ja nicht nur die Rotation, sondern das reihenweise Verbrennen der Spieler durch Auswechslung vor der Halbzeit. Wenn Trap eines Morgens ein Messer im Rücken hat, sucht nicht lange, fragt den Hitzlsperger.

An ausländischem Fußball sehe ich nur eine wirklich interessante Partie: Inter gegen die Überraschungsmannschaft aus Florenz (So 20h30 PREM). Platz vier gegen zwei.

Ja, jetzt rennt mir eigentlich auch schon die Zeit weg um mich großartig noch mit dem Boxen zu beschäftigen. In der nacht von Samstag auf Sonntag bringt die ARD eine fast sechstündige Live-Übertragung. Ich kenne den genauen Sendeplan nicht, bezweifle aber dass nur Kämpfe zu sehen sind und befürchte dass da endlos viele Features abgespult werden, weswegen ich für die Nacht den Einsatz eines Rekorders empfehle und ein Betrachten mit dem Finger auf der Schnelldurchlauftaste.

Im Blickpunkt steht der xte Comeback-Fight von Wladimir Klitschko, der sich nach seinen KOs bemüht wieder in der Weltrangliste raufzuklettern. Mit Samuel Peters bekommt er nun einen Boxer Kaliber “kommender Mann” vorgesetzt. 24-0 mit 21 KOs. Die Wettanbieter sehen allesamt Peter (“The Nigerian Nightmare“) als Favoriten, der in unabhängigen Ranglisten aber in der Regel einige wenige Plätze unterhalb von Klitschko d.J. eingeschätzt wird.

Beide kennen sich als Sparringspartner vor Jahren. Klitschko hat einen Größenvorteil von 14cm und Reichweiten Vorteil von 10cm. Für Peters scheint aber die Aggressivität und Schlaggewalt zu sprechen. Aus meiner Sicht spricht für Peters auch noch etwas anderes: Klitschkos Trainer Emanuel Steward. Er erweist sich immer wieder als Lautsprecher vor dem Herren, neigt dazu sich Weltverschwörungstheorien aus den Fingern zu saugen und scheint Klitschko weder physisch noch taktisch gut auf die Kämpfe einzustellen. Steward kündigt an, Peters mit Dauerbeschuß der Jabs zerstören zu wollen. Peters wird versuchen Klitschko mit nackter Kraft zu verunsichern. Peters wird den Kampf schnell zu Abschluß bringen wollen, denn lange Kämpfe ist er nicht gewohnt. In seiner gesamten Karriere ist er nur zweimal über zehn Runden gegangen, ansonsten einmal über sieben. Die restlichen Kämpfe waren in der Regel nach dem vierten Gongschlag vorbei.

Freitag

16h00 Formel 1 aus Interlagos, 1tes Freies Training

17h45 Basketball-EM Deutschland – Slowenien, DSF live

19h00 Zweite Liga, 7ter Spieltag
Top-Spiel: 1860 München – Eintracht Braunschweig
Konferenz: Freiburg – Unterhaching, Offenbach – Bochum

19h00 Formel 1 aus Interlagos, 2tes Freies Training

19h30 NFL Total Access, NASN

21h00 MLB Chicago Cubs – Houston, Spiel 1/3, NASN live
Rodriguez vs. Rush
Houston führt mit 2 Siegen die Wildcards in der NL. Die Cubs sind quasi draussen.

22h30 U17-WM Italien – Nordkorea, EUROSPORT

1h00 MLB NY Yankees – Toronto, Spiel 1/3, NASN live
Chacon vs. Lilly
Yankees haben einen 9-1-Lauf und mit einem Sieg Vorsprung auf Boston in der AL East

Samstag

9h15 Straßenrad-WM Rennen Frauen 126km, EUROSPORT + ZDF live
(ZDF ab 11h)

13h30 – 18h00 Straßenrad-WM Rennen Junioren 186km, EUROSPORT

13h45 Premier League Birmingham – Liverpool, 7ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h30)

15h00 CFL Saskatchewan – Toronto, NASN Aufz.
(Whl: 22h, So. 12h)

15h00 Handball-Bundesliga: Lemgo – Magdeburg, WDR live

15h15 Handball-Bundesliga: Flensburg – Kiel, NDR live

15h30 Bundesliga, 7ter Spieltag
Opt 3: Hamburger SV – Bayern München (Reif/Leopold)
Opt 4: Werder Bremen – Leverkusen (START, Fritz von TuT/Küpper)
Opt 5: Schalke 04 – Hannover 96 (Born/Forster)
Opt 6: Mainz 05 – Dortmund (Bartels/W.Fuss)
Opt 7: Arminia Bielefeld – Mönchengladbach (Kunde/C.Fuß)
Opt 8: Wolfsburg – Frankfurt (Laaser/Groß)
Opt 9: Duisburg – Nürnberg (Evers/Pfandt)

16h20 A1 GP aus Brands Hatch, Qualifying, PREMIERE Aufz.
(Whl: 3h, So 8h45, 12h55)

18h00 Formel 1 aus Interlagos, Qualifying

18h00 Fußball Österreich Grazer AK – Austria Wien, 12ter Spieltag, PREMIERE

18h00 College Football Clemson – Boston College, NASN live

18h00 Basketball-EM Halbfinale Griechenland – Frankreich, Bäh live
2tes Halbfinale um 20h45

19h00 NASCAR Busch aus Dover, MOTORS live
(wie immer bei MOTORS ist die Ankündigung von Liveübertragungen mit Vorsicht zu geniessen)

20h30 Serie A Parma – Juve, 5ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h15)

20h45 Basketball-EM Halbfinale Deutschland – Spanien, Bäh live

22h00 Primera Division Betis – Barca, 5ter Spieltag, PREMIERE live
(Keine Whl)

0h50 – 6h30 Boxen aus Atlantic City, ARD live
(Whl 120min MDR So 9h)
Henry Akinwande – Chris Lewallen
Alexander Sipos – Steve Walker
Miguel Cotto – Joey Torres
Wladimir Klitschko – Samuel Peter

Sonntag

5h45 – 10h15 MotoGP aus Sepang, EUROSPORT live
6h 125er, 7h30 250er, 9h MotoGP

8h30 – 11h30 Leichtathletik Berlin-Marathon, ARD live
(Fortsetzung auf RBB bis 14h00)

10h15 – 17h00 Straßenrad-WM Rennen Männer, EUROSPORT + ZDF live
(ZDF ab 15h30)

13h00 Frauenfußball WM-Quali Deutschland – Russland, ARD live

14h20 DEL Füchse Duisburg – DEG, PREMIERE live

14h25 A1 GP aus Brands Hatch, Sprintrennen, PREMIERE live

15h00 Zweite Liga
Top-Spiel: Energie Cottbus – Aue
Konferenz: Ahlen – Burghausen, Saarbrücken – Karlsruher SC, Dynamo Dresden – Paderborn, Greuther Fürth – Siegen

15h55 A1 GP aus Brands Hatch, Rennen, PREMIERE live

16h00 College Football TBA, NASN

17h30 Bundesliga, 7ter Spieltag
Opt3: Stuttgart – Kaiserslautern (Dittmann/Küpper)
Opt4: Köln – Hertha BSC Berlin (Bayer/Groß)

19h00 NFL Chicago – Cincinnati, Week 3, NASN live
CBS-Kommentatoren:Kevin Harlan, Randy Cross
Ursprünglich war Buffalo – Atlanta vorgesehen, doch die Partie wurde von NASN am Freitag vormittag gegen CHI–CIN ausgetauscht.

19h00 Formel 1 aus Interlagos, das Rennen

20h30 Serie A Inter – Florenz, 5ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h45 Basketball-EM Finale, Bäh live

22h00 NFL Pittsburgh Steelers – New England Patriots, Week 3, NASN live
CBS-Kommentatoren: Jim Nantz, Phil Simms

23h00 U17-WM Erstes Viertelfinale, EUROSPORT live

2h00 MLB Sunday Night Game Oakland – Texas,Spiel 3/3, PREMIERE live
Saarloos vs. Dominguez
Oakland liegt drei Siege in der AL West gegen die Angels zurück.

2h30 NFL Sunday Night San Diego – NY Giants, NASN live

NFL Shots: das war Week 2

So, nun habe ich erstens Zeit was zu schreiben und zweitens bis auf das PHI–SF-Spiel alles gesehen…

Carolina – New England 27:17

Überraschende Niederlage der New England Patriots. Sie haben einfach einen Tag erwischt, an dem nicht viel stimmte.

New England ist eigentlich eine opportunistische Mannschaft, die selber wenig Fehler produziert, sich aber an den Fehlern des Gegners labt. Am Sonntag war es genau umgekehrt. Die Patriots mit ungewohnt vielen Fouls (12), mit 2 Fumbles und 1 INT. Das Elend deutete sich in der ersten Halbzeit an, aber die Patriots sind das vielleicht beste Team was Anpassungen und Umstellungen in der Halbzeitpause angeht. Und in der Tat kamen sie besser aus der Halbzeit raus, schienen mit kurzen Pässen in die Mitte den wunden Punkt der Panthers gefunden zu haben und die Defense konzentrierte sich verstärkt auf Pass Rush und auf die Coverage außen.

Doch die guten Ansätze fruchteten nicht. Die Pats-Corners bekamen immer wieder große Probleme gegen die physischeren Panthers-Receiver und vorne bekam man Problem zu punkten, weil quasi kein langer Pass gelang (bis Ende 3ten Viertel QB Brady mit 0 von 6 bei Pässen 15+ yds). Man bekam nur wenig 3rd Downs durch.

Die Entscheidung fiel früh im 4ten Viertel, der Rest des Viertels war intensives Zeitlutschen von den Panthers.

Dass der Titelverteidiger den zweiten Spieltag verliert, ist für die Pats keine neue Erfahrung, aber der anstehende Spielplan mit Auswärtsspielen in Pittsburgh (Sonntag 22h NASN), Atlanta und Denver in den nächsten vier Wochen ist kein Spaß.

Denver – San Diego 20:17

Beide Teams standen nach den Auftaktniederlagen der Vorwoche bereits unter Druck. In Sachen Offense tat sich überraschend wenig. beiden Teams gelang es nicht ihr Laufspiel zu etablieren. Denver ging mit 3:14 in die Halbzeit, begleitet von einem gellenden Pfeifkonzert enervierter Zuschauer.

Das Spiel kippte in der zweiten Halbzeit dank der Defense-Leistung der Broncos. Der wesentlich aggressivere Pass Rush provozierte Fehler und machte die Chargers-Offense sehr viel berechenbarer. Just in diesen Momenten war nichts mehr vom go-to-guy TE Antonio Gates zu sehen. Der ansonsten sehr sichere QB Brees machte eine INT und einen Fumble, so wie ich generell die Entscheidungen von Brees bei der Auswahl seiner Receiver grenzwertig fand.

Im Grunde genommen war alles für eine Dominanz der Broncos in der 2ten Halbzeit angerichtet, aber die Offense um Plummer herum lahmte immer noch. Dass die Drives überhaupt am Leben blieben, ist mehr der Chargers-Defense geschuldetet, die kaum Aggressivität zeigte und stattdessen mit Coverage agierte und nur selten Plummer unter Druck setzte (dann aber erfolgreich).

Das es überhaupt ein so enges Spiel wurde (Denver gewann mit dem letzten Drive per FG) ist der unsagbar ineffizienten Offense zu verdanken. Die Defense brachte sie immer wieder in exzellente Feldposition, aber Raumgewinn war kaum vorhanden und Elam verschoß zwei FGs.

Momentan ist nicht zu sehen wie eine der beiden Mannschaften den Kansas City Chiefs das Wasser reichen kann. Es dürfte sogar für Wildcards eng werden. Denver ist am nächsten Montag im Monday Night just gegen die Chiefs zu sehen.

Arizona – St. Louis 12:17

Was für ein furchterregend schwaches Spiel von beiden Mannschaften. Wenn der aktuelle Leistungsstand der Cardinals das Ergebnis von Coach Dennis Greenes zweitem Amtsjahr wiederspiegelt, fallen mir nicht sehr viele Argumente für eine Weiterbeschäftigung ein.

Jedes Team hat Schwächen, vorallem wenn es im Neuaufbau begriffen ist. Das absurde an den Cardinals ist aber dass die Cards gar nicht erst versuchen um ihre Schwächen herumzuspielen.

Die DL und die OL sind einfach nur grausam. Ich glaube die Card traten mit Ersatz-Center an, was die zahlreichen schlechten Ballübergaben zwischen dem Center und Kurt Warner erklärt. Die OL war schwach beim Blocken für den Lauf und nicht minder schwach bei der pass protection. Und da frage ich mich: wenn ich eine löchrige OL habe, warum hole ich mir dann den so ziemlich unbeweglichsten QB der auf dem Markt war und der zudem anfällig für Gehirnerschütterungen ist und warum sage ich permanent Spielzüge mit langen Pässen an, so dass ich Kurt Warner jedesmal minimum 5-7 Sekunden lang zum Abschuß freigebe. Die ganze Situation um die Cards-Offense ist so unbeschreiblich idiotisch gewesen. Am Ende des Tages: 5 Sacks, 3 FUM, 4x in der Red Zone, kein einziger TD aber 31 Minuten auf der Gameclock gewesen.

Die Rams haben sich vom schlechten Niveau der Cards herunterziehen lassen, hatten aber das Glück dass die Cards in der Defense unverdrossen Zone spielten, während die Rams-Receiver längst die Nahtstellen zwischen den Zonen in- und auswändig kannten.

Oakland – Kansas City Sunday Night 17:23

Wegen des auf Montag verschobenen New Orleans-Spiel in New York und der ESPN-Übertragung, gab es bei diesem Sunday Night Mike Tirico und Sterling Sharpe als geschwätzige Plaudertaschen.

Das Ergebnis spiegelt nicht die Dominanz der Chiefs wieder, die eine relativ runde Vorstellung boten, aber überraschende Probleme mit short yardage-Situationen hatten, trotz eines Priest Holmes.

Bei Oakland ist CB Charles Woodson, einst einer der besten seines Faches, derzeit nur ein Schatten seiner selbst.

Wenn Oakland was gebacken bekommt, dann wegen der Big-Play-Qualitäten von WR Randy Moss. Der 64yd-Touchdown im 3ten Viertel war etwas für das Bilderbuch: wie ein Receiver qua Physis eine Cover-Two-Deckung auseinandernehmen kann. Dem “kurzen” DB wird der Laufweg abgeschnitten, so dass er nicht mitkommt und der “lange” DB wird einfach mit der Hand auf Abstand gehalten. Solange das im vollen Tempo geschieht und Moss dabei den Ball anguckt, wird dieses nur selten als Pass Interference gepfiffen.

Ich bin gespannt wie lange das mit QB Collins und WR Moss gut geht. Ich bin kein Freund von Moss, aber er hat im 4ten Viertel zu wenig Anspiele bekommen. Obwohl er teilweise völlig frei stand, hat Collins zu häufig die Nummer sicher gespielt.

Defense war am Abend nicht so angesagt, von Norv Turners Vorliebe für Gimmick-Spielzüge ist derzeit nichts zu sehen.

Ich möchte die Chiefs Defense gerne mal einer offensiveren Mannschaft ausgesetzt sehen. Da wird man etwas warten müssen. Am Montag steht das Monday Night gegen die blutarme Broncos-Offense an, ehe es in Woche 4 gegen McNabb und T.O. geht.

Monday Night Dallas – Washington 13:14

Es gab in der Halbzeit die Ehrung für die großen Drei der 90er Jahre: QB Aikman, RB Emmitt Smith und WR Michael Irvin. Die Trikotsnummern wurden zurückgezogen und die Namen im Stadion verewigt. Die drei erwähnten dann im Fernsehstudio auch Jimmy Johnson und Norv Turner.

Und ich war etwas angepisst, den hier ist meine Theorie: das ganze Trio wäre nie zu dem geworden, was es geworden ist, wenn Aikman nicht einen go-to-guy gehabt hätte, der entweder für Smith blockte oder kurz hinter Defense Line die Scrimmage Line runter rannte: TE Jay Novachek. The unsung hero. Gestern nicht mit einem Wort erwähnt. Eine Schande.

Apropos Schande, wir kommen damit zum Niveau des Monday Night Games. Au weia, war das grottig. Das Spiel plätscherte grausam vor sich hin. Die Cowboys wirkten dominanter. Die Offense einen Tick sicherer, dank RB Jones. Die Defense machte mehr Druck und die Redskins bekam nix auf die Reihe. Aber punktemäßig wirkte sich das kaum aus, Halbzeitstand 3:0 für Dallas. Beide Mannschaften kamen nicht ein einziges Mal in die Red Zone! Und zwar nicht nur in der ersten, sondern auch zweiten Halbzeit.

Entscheidend für die Partie waren die Big Plays. Im 3ten Viertel bekam Dallas den Ball nach einem Punt. Dann gab es eine Strafe, man ging zurück bis auf die eigene 30 und zog plötzlich einen Flea Flicker aus dem Hut! Bledsoe bekam den Ball zurückgeworfen und passte 70yds auf seinen ehemaligen Pats-Kumpanen Terry Glenn. Glenn rannte und berührt in die Endzone, sein Gegenspieler war vorher weggerutscht.

Da die Redskins überhaupt nix vollbracht bekamen, schien die Partie langsam ihrem Ende entgegenzuschippern. Doch dann waren mit einem Schlag die Redskins mit zwei Big Plays da. Nachdem man sich unendliche Male mit langen Pässen die Zähne ausbiß, täuschte Moss innen an um stattdessen lang zu rennen und bekam den Pass fertig in die Hände für die Endzone. 3’46 noch zu spielen. Dallas zog alle Register aber 5 Plays hatten nur 50 Sekunden auf die Uhr verbraten. Gleich mit dem zweiten Pass des darauffolgenden Drives (70yds auf Moss) war Washington plötzlich wieder in der Endzone und zog auf dem Scoreboard an Dallas vorbei.

Das Ergebnis täuscht darüber hinweg, dass die Defense der Redskins recht zahnlos ist aber die Offense wirklich grottig ist. Die beiden langen Pässe schienen mehr wie ein Zufallsprodukt zu sein. Man lasse sich auch nicht durch die Statistik täuschen. Von den 346yds Offense-Produktion entfielen 156yds auf die beiden letzten Drives und 35 der 104yds Rushing auf einen Scramble von Brunell. Das relativiert dann doch einiges…

Andere Ergebnisse: Wie schon am Montag geschrieben, wurden vorallem die Vikings und die 49ers böse zerschreddert. Okay, das mit den 49ers konnte man sich denken, aber die Vikings nun 0-2? Philly ist wieder zurück nach dem 42:3 gegen die 49ers.

Nichts neues in Houston: QB Carr wurde 8(!) mal gesackt und die Steelers gewannen unangestrengt 27:7. Baltimore kann einmal mehr nicht darauf bauen dass die Defense alles rausreisst, nun verliert man gegen die schwächer eingeschätzten Titans.

In Detroit dürfte nach dem 6:38-Massaker gegen den Lokalrivalen die Zukunft von QB Harrington limitiert sein. Atlanta wurde mit der Niederlage in Seattle auf den Boden der Tatsachen runtergeholt, dito die Miami Dolphins die gegen die Jets verloren.

Gerade zwei Wochen gespielt und nur noch 7 Teams sind unbesiegt.

Tampa Bay ist spannend, inwieweit sie in der NFC South den Falcons das Leben schwer machen. In der NFC East dürfte die Führung der Redskins von eher temporärer Natur sein.

Screensport am Donnerstag

Zum Programm des heutigen Tages: der Zweitliga-Spieltag wird mit dem Spiel der (halben) Woche abgeschlossen: Siegen gegen Rostock (20h15 PREM, Bäh). Der spanische Spieltag wird mit Real – Bilbao abgeschlossen (22h PREM), bei dem Trainer Luxemburgo mal wiedeer derart auf der Kippe steht, dass jede Niederlage den Abschuß bedeutet.

Bei der Straßenrad-WM gehen die Männer heute ins Einzelzeitfahren. Neben EUROSPORT klinkt sich heute auch das ZDF ein.

Das Adrenalin steigt spürbar, die regular season der MLB geht auf die Schlußgerade. Die AL East vermeldet sensationelles: durch die Niederlagen der Red Sox in Tampa Bay und den Siegen der Yankees gegen Baltimore haben die Yankees heute nacht die Red Sox in der Tabelle überholt (halber Sieg Vorsprung). Die Red Sox liegen in den Wildcard-Standings 1 Sieg hinter Cleveland. Die Indians haben jetzt vier Spiele bei den Royals auf dem Plan, was machbar sein sollte.

Auf NASN gibt es eher Geschehen der NL East zu sehen. Spiel 3 der Atlanta – Philly (19h) und Florida – Mets-Serie (1h). Die Abstände zwischen Philly, Florida und Washington im Wildcard-Rennen reißen immer mehr auf, aber vorne steht Houston aus der NL Central (2 Siege vor Philly). Houston gibt es dann am Freitag zu sehen.

Media Shots

Heute vorallem dank Hinweisen im Digital Fernsehen-Forum.

Die A1 GP-Serie wird nach Lage der Dinge von PREMIERE übertragen. Die Sendungen sind im EPG und stehen auch unter “Formel 1 & Co.”. Am nächsten Wochenende gibt es das Sprintrennen (So 14h25, 35min) und das lange Rennen (So 15h55, 90min) aus Brands Hatch. Das Qualifying wird am Samstag als Aufzeichnung ausgestrahlt und bis in den Sonntag nachmittag mehrmals ausgestrahlt. Es ist übrigens kein Zweikanalton angekündigt. Es gibt also keine Hoffnung auf eine Rückkehr von Ben Edwards und John Watson.

Vor einigen Wochen wurde eine nicht näher definierte Kooperation zwischen NASN und der GFL bekannt. Inzwischen ist zumindest eine Auswirkung der Kooperation klar: der German Bowl aus Hannover wird in der Woche danach in voller Länge auf NASN zu sehen sein (u.a. 13.8. 17h30). Mit Dresden und Berlin hat es am ersten Playoff-Wochenende m.E. überraschend zwei Nord-Teams zerrissen.

Ach hätte man auf mich gehört: ab Oktober führt PREMIERE wieder eine Kundenzeitschrift ein. Diese wird, um eine bestehende Kooperation mit TV Digital nicht zu zerstören, keine Programmlistings enthalten. PREMIERE hat nach knapp anderthalb Jahre dann auch eingesehen, dass sich neue Programme und Serien, Pakete, Bundle-Angebote und Sponsoring über eine Zeitschrift besser ankündigen lassen…

Donnerstag

13h00 – 17h30 Straßenrad-WM Einzelzeitfahren 44km, EUROSPORT + ZDF live
ZDF ab 15h15, mit Peter Leissl und Michael Pfeffer

17h30 Basketball-EM Russland – Griechenland, Viertelfinale, Bäh live

18h00 Volleyball-EM/Frauen Rumänien – Deutschland, EUROSPORT live
Die ersatzgeschwächte Frauen-Nationalmannschaft läßt sich bei der EM massakrieren.

19h30 DEL DEG – Kölner Haie, 5ter Spieltag, PREMIERE live

19h00 MLB Atlanta – Philadelphia, Spiel 3/3, NASN live

20h15 Zweite Liga Siegen – Rostock, 6ter Spieltag, PREMIERE + Bäh live

22h00 Primera Division Real Madrid – Athletic Bilbao, 4ter Spieltag, PREMIERE live

22h30 U17-WM Mexiko – Türkei, EUROSPORT live

23h00 – 24h00 NFL Total Access, NASN

1h00 MLB NY Mets – Florida, Spiel 3/3, NASN live

1h30 U17-WM Holland – Brasilien, EUROSPORT Aufz. 120min

Screensport am Mittwoch: aufs Rad

Heute beginnt bis Sonntag die Straßenrad-WM in Madrid mit dem Zeitfahren für Frauen und Junioren. Aber noch fabulöser als das Geschehen auf spanischem Bitumen, geht es derzeit hinter den Kulissen zu, mit noch nie dagewesenen Streitigkeiten unter den UCI-Funktionären untereinander. Der umstrittene Monarch Hein Verbruggen will abtreten, aber dabei seinen Lieblingskandidaten am Freitag als Nachfolger wählen lassen. Just um die Nachfolgefrage entbrennt der Streit. Verbruggen will plötzlich nur noch zurücktreten wenn McQuaid auch gewählt wird, Gegner von Verbruggen legen Beschwerden vor Gericht und IOC ein, Verbruggen wiederum straft seine prominenste Kritikerin, die Deutsche Sylvia Schenk mit einer Verleumndungsklage ab, usw, usf… Ob am Freitag überhaupt eine Wahl stattfindet und dies wie vorgesehen in Madrid, ist derzeit völlig unklar.

Links: NZZ, FAZ, FR

Ansonsten steht heute der 6te Spieltag in Liga zwei und eins an. Das Derby vom Niederrhein und die Big Head Stuttgart gg. Hamburg versprechen auf dem Papier interessante Begegnungen. Der gestrige Spieltag war dann ja gehaltvoller als befürchtet war.

PREMIERE zeigt zudem Auslandsfußball aus Österreich und Spanien. Aus Österreich gibt es den mäßig gestarteten Grazer AK gegen die enttäuschend abschneidenden Red Bulls von Kurt Jara (4 Siege, 5 Niederlagen) und aus Spanien die Treter von Valencia in Barcelona.

Mittwoch

10h00 Rad-WM Zeitfahren Frauen (22km), EUROSPORT live

13h00 Rad-WM Zeitfahren Junioren (37,9km), EUROSPORT live

17h30 Zweite Liga, 6ter Spieltag
Top-Spiel: Aachen – Ahlen
Konferenz: Paderborn – Greuther Fürth, Aue – Saarbrücken, Burghausen – Cottbus

19h00 Fußball Österreich: Salzburg – Grazer AK, 11ter Spieltag, PREMIERE live

20h00 Bundesliga, 6ter Spieltag
Opt3: Leverkusen – Köln (Einzelspiel: Lindemann/Konferenz: Bayer)
Opt4: Stuttgart – Hamburger SV (Fritz von TuT/Born)
Opt5: Kaiserslautern – Mainz (Forster/Stach)
Opt6: Hertha – Duisburg (Laaser/W.Fuss)
Opt7: Nürnberg – Schalke 04 (Küpper/Leopold)

21h00 Primera Division Barcelona – Valencia, 4ter Spieltag, PREMIERE live
(Kommentator: Oliver Faßnacht)

1h00 MLB Atlanta – Philadelphia, Spiel 2/3, PREMIERE live
(Spiel 3 am Donnerstag abend live auf NASN)
Ramirez vs. Myers
Fur Philly geht es darum im Fernduell gegen Houston Siege aufzuholen (Rückstand: 2) und gegenüber Florida und Washington vorne zu bleiben (1 bzw. 3 Siege Vorsprung). Atlanta ist quasi schon Divisionssieger, sofern sie nicht zuviele der noch anstehenden Divisionsduelle abgeben.

AufAlk

Wow, bei der täglichen Lektüre der Tageszeitungen merke ich erst wie sehr sich die Diskussion um Schalkes Manager Rudi Assauer und den Alkohol verselbständigt hat.

Während alle Welt um die Halbwertszeit von Ralf Rangnick diskutiert, haben die Assauer-Äußerungen nach dem Eindhoven-Spiel wohl intern einige Unruhe verursacht. Der normalerweise gut recherchierende Christoph Biermann schreibt in der SZ von Umverteilung der Kompetenzen und Entmachtung.

Wie kommt Wontorra darauf Assauer in die Nähe eines Alkoholikers zu rücken? Möglicherweise weil das Gerücht seit Jahren unter der Oberfläche kursierte. Der KICKER schrieb am Montag:

Fakt ist, dass der gesundheitlich angeschlagene Assauer seit mehreren Tagen mit überzogenen oder verwirrenden Äußerungen für Aufregung im Vereinsumfeld sorgt […]

Schon vor zwei Jahren wollte die Vereinsführung dem Manager mit einer Kur helfen, was der aber ablehnte. Nach den Entwicklungen der letzten 14 Tage ist das Thema Assauer aktueller denn je und wird von den Vereinsgremien als vorrangig eingestuft.

Clemens Tönnies, Aufsichtsratsmitglied bei Schalke und immer wieder Kontrahent von Assauer in der FAZ:

So auch Clemens Tönnies, der Aufsichtsratsvorsitzende, der seit langem als Assauers Gegenspieler gilt. “Wir haben einen Teil der Verantwortung in jüngere Hände gelegt”, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. “Aber Rudi Assauer bleibt unsere Galionsfigur.” Niemand im Aufsichtsrat habe die Absicht, ihn zu demontieren.

Sollte Assauer jedoch alkoholkrank sein, wie von Wontorra behauptet, werde der Verein einem so verdienten Mitarbeiter selbstverständlich helfen. Der Aufsichtsratsvorsitzende kündigte ein Gespräch mit Assauer an. Die Eröffnung hat er schon im Kopf. “Paß auf Rudi, solltest du ein Problem haben, können wir dir helfen. Solche Dinge sind ja heilbar.” Intern soll Tönnies sogar empfohlen haben, offensiv mit dem Thema umzugehen. Die Gremien könnten im nachhinein doch nicht so tun, als hätten sie nichts gewußt. Assauer müsse jede erdenkliche Hilfe angeboten werden, falls Wontorras Vorwürfe denn stimmten.

Es fehlt zwar der ausgeschriebene Satz “Assauer ist alkoholkrank”, aber verbal bringen sich einige jetzt in die Position notfalls diesbezüglich sehr schnell die Reißleine zu ziehen. Zumindest ist Wontorras “Faux Pas” nicht ein hirnloser Ausrutscher gewesen, sondern scheint in eingeweihten Kreisen ein geläufiger Vorwurf gewesen zu sein.

Nach dem finanziellen Trubel im Sommer 2004 und Frühjahr diesen Jahres wird nun die dritte Attacke gegen Assauer geritten.

Screensport am Dienstag: Aufreger für einen Tag

Heute abend gibt es den 6ten Bundesliga-Spieltag als englische Woche mit vier mäßig prickelnden Partien (20h, PREM). Die ärmsten Schweine sind die Zweitligisten die am späten Nachmittag (17h30, PREM) quasi unter Ausschluß der Öffentlichkeit spielen müssen.

Apropos spätnachmittags: Die deutsche Nationalmannschaft spielt gegen die Türkei um den Einzug ins Viertelfinale der Basketball-EM (17h45, Bäh). Die Begegnung am Sonntag gegen Russland war ein Thriller, sagt zumindest meine Freundin und die FR. In einem anscheinend sehr defensiven Match (gerade einmal 101Punkte zum Spielende) lag Deutschland teilweise verheerend zurück und konnte erst 30 Sekunden vor Schluß das erste Mal in Führung gehen, dank Nowitzkis Wurf zum Endstand von 51:50.

Die Begegung gegen die Türken dürfte heiß werden. Nicht nur weil die Türken sich untereinander prügeln, sondern auch weil es 2001 das traumatische Spiel bei der EM in der Türkei gab (Halbfinale?), als die Türken das Spiel in Verlängerung gewannen, während die Deutschen zahlreiche Chancen versiebten.

NASN bringt heute abend einen Quasi-Doubleheader aus der MLB: die Serie Chicago White Sox gegen Cleveland. Zuerst wird die gestrige erste Partie nachgereicht (22h NASN) ehe es um 1h live zur zweiten Partie der Dreier-Serie geht.

In der American League sorgt der Kampf um die Playoff-Plätze für Drama in allen Divisionen. Bei allen Divisionstiteln sind noch zwei Mannschaften im Rennen und auch bei den Wild Cards selber balgen sich die Divisionszweiten Indians und Yankees mit anderthalb Siegen Abstand um den Spitzenplatz. ChiSox gegen Cleveland ist das direkte Duell der beiden Besten in der Central Division, die nur eine Handvoll Siege auseinander entfernt sind.

Schatz, hol mal’n Bier

Ein kleines Skandälchen gab es im Umfeld des Bäh-Senders. Jörg Wontorra hat anläßlich des “Doppelpass – Die Krombacher-Runde” Rudi Assauer, Manager des in der VeltinsArena spielenden FC Schalke 04 in die Nähe des Alkoholikers gerückt. Laut FR:

Wontorra hatte in der von rund einer Million Fernsehzuschauern verfolgten Sendung am Sonntagmorgen ein eingespieltes Statement von Rudi Assauer wie folgt kommentiert: “Wenn man da so ein bisschen auf den Zungenschlag hört, die Bild würde da sehr doppeldeutig titeln: ,Assauer voll dabei.’ Das ist vielleicht auch noch ein ganz kleines Problem, das man besprechen sollte.” Anschließend fragte Wontorra in die Diskussionsrunde: “Inwieweit sollte ein Manager aufpassen, dass sein Grundnahrungsmittel nicht den ganzen Tag über flüssig ist?”

Das fand weder Veltins-Assauer noch Wontorras Arbeitgeber, das Krombacher-DSF, witzig. Ich meine einfach so eine Person zu nehmen, die mitsamt öffentlichkeitsscheuer Lebensgefährtin Bier-Werbespots dreht, und diese Person in die Nähe alkoholischer Getränke zu rücken. Wer kommt denn auf so eine Idee? Es heißt ja schließlich immer noch “Stumpen-Rudi” und nicht “Humpen-Rudi”.

Wontorra hat sich per Telefon bei Assauer entschuldigt, das DSF hat sich entschuldigt und das einzige was (nicht nur) aus Assauers Sicht fehlt, wäre eine entsprechende öffentliche Entschuldigung in der Sendung am nächsten Sonntag. Ob es dazu kommt, scheint noch nicht geklärt zu sein, denn das DSF behält sich “disziplinarische Konsequenzen” vor. Will sagen: fraglich ob Wontorra am Sonntag überhaupt moderiert.

[Nachtrag auf aas: “AufAlk“]

Dienstag

17h30 Zweite Liga
Top-Spiel: 1860 – Freiburg
Konferenz: VfL Bochum – Dresden, Braunschweig – Offenbach, Karlsruher SC – Unterhaching

17h45 Basketball-EM Deutschland – Türkei, Bäh live

20h00 Bundesliga
Opt3: Frankfurt – Bayern München (Einzelspiel: Dittmann/Konferenz: Bayer)
Opt4: Dortmund – Bielefeld (W. Fuss/Born)
Opt5: Mönchengladbach – Werder Bremen (Groß/Leopold)
Opt6: Hannover 96 – Wolfsburg (Kunde/Seidler)

22h00 MLB Chicago White Sox – Cleveland, Spiel 1/3, NASN Aufz.
Garcia vs. Millwood

1h00 MLB Chicago White Sox – Cleveland, Spiel 2/3, NASN live
Buehrle vs. Westbrook

Wikinger verprügelt

Aus den Frühspielen der NFL stach die Niederlage der Minnesota Vikings gegen die Cincinnatti Bengals heraus: 37:8 für Bengals.

Okay, man kann allgemein streiten inwieweit die Vikings mit WR Randy Moss Championship-Material verloren haben, aber es ist nun die zweite Partie in der sie mit der Offense nichts gebacken bekommen haben und der von mir als Leader hochgelobte QB Culpepper sich ein Ei nach dem anderen legt. Waren es letzte Woche noch Fumbles, sind es gestern fünf (in Zahlen: 5) Interceptions gewesen, plus zwei Fumbles von RB Michael Bennett, macht Turnovers Stücker 7. Und es ist nicht so, das Culpepper unter Mörderdruck stand: nur zwei Sacks.

Die Offense war nur 21 Minuten auf dem Spielfeld. Headcoach Mike Tyce soll die Schnauze so voll gehabt haben, dass er in den Schlußminuten seinen Offense-Coordinator Steve Loney entmachtete, das Playcalling übernahm und im letzten Drive der Vikes zum “Ehrentouchdown” einschenkte.

Und zum Kollaps der Offense kam gestern auch noch der Zusammenbruch der Defense. Die Bengals punkteten in den ersten fünf von sechs Drives und fabrizierten 504yds Offenseproduktion, obwohl man 17 Strafen mit 117yds Raumverlust hatte!!!.Die Bengals. Über 500yds Offense. Unglaublich.

Wow. Die Niederlage gegen Tampa Bay kann damit nicht mehr als Ausnahme abgestempelt werden. Sie ist real. Die Vikings haben Probleme.

P.S.: Ich wäre dankbar wenn es in den Kommentaren keine Spoiler zu den 22h-Spiele und das SNG gibt.

Screensport am Montag: Rein, raus.

Dieser Montag weicht von einem “normalen” Montag ab, weil unter der Woche Bundesliga ansteht und daher das Montagsspiel in der zweiten Liga flach fällt. Live-Fußball-Surrogat kommt aus England. Das Monday-Night-Game Arsenal gegen Everton um 20h55. Die einen sind schlecht gestartet (4 Spiele, 2 Auswärtsniederlagen) und die anderen noch schlechter (4 Spiele, 3 Punkte, ein Treffer).

Am nächsten Wochenende debütiert die A1 GP-Rennserie mit einem Rennwochenende in Brands Hatch (F1 fährt in Interlagos). Die Übertragungssituation in Deutschland ist derzeit ungeklärt. PREMIERE nimmt derzeit die Sendetermine im Tagesrythmus ins und aus dem TV-Guide. NFL-gestählt wie wir sind, kann uns derartiges Verhalten von PREMIERE auch nicht mehr schocken. Die A1 GP wird in Britannien von SKY übertragen, die dort das wirklich legendäre Kommentatorenduo Ben Edwards und John Watson ausgegraben haben. Die beiden haben früher für EUROSPORT Formel 1 übertragen ehe RTL per Anspruchnahme von Exklusivrechte den Stöpsel gezogen hat. Dass mir auch knapp 10 Jahre später noch die Namen flockig von der Hand geht, sagt einiges darüber aus, was für eine qualitative Ausnahmestellung die beiden im kommentierenden Genre hatten/haben.

Kurz zu NASN Europe gestern abend. Es gab bei den NFL-Übertragungen wieder einige Startschwierigkeiten. In das 19h-Spiel CAR–NE wurde erst mit zwanzigminütiger Verspätung reingegangen. Im Anschluß daran schaltete man einen Drive lang zum falschen 22h-Spiel (GB – CLE), vermutlich weil man auf dem CAR–NE CBS-Signal blieb, als die zum landesweiten 22h-Spiel schalteten und NASN erst später merkte, dass man für das 22h-Spiel eigent etwas anderes vorgesehen hatte. Aber wenn ich es richtig gehört habe, hat CBS seine Top-Crew nach Green Bay geschickt (Nantz/Simms)? Was?? Für das Pflaumenspiel? Cleveland? Während anderenortes DEN–SD oder NYJ–MIA läuft? Was sind denn da für Spacken in der CBS-Sendeplanung?

Montag

19h00 NFL Philadelphia – San Francisco, Week 2, NASN Aufz.
(Whl: Die 10h)

21h00 Premier League Arsenal – Everton, PREMIERE live
(keine Whl)

22h00 NFL Arizona – St.Louis, Week 2, NASN Aufz.

22h30 U17-WM Mexiko – Australien, EUROSPORT live

3h00 NFL Monday Night Dallas – Washington, NASN live
(Whl: Di 19h)