NFL on NASN Week 2 Preview

Total Access

Ich habe mir nun unter der Woche zwei Ausgaben von “NFL Total Access” auf NASN gesehen. “NFL Total Access” ist ein Magazin dass vom NFL-eigenen Kabelsender sechsmal die Woche produziert wird. NASN übernimmt derzeit drei Ausgaben zwischen Mittwoch und Freitag.

Das Magazin wird von Rich Eisen moderiert, der ungefähr genauso aussieht wie er heißt: klein, drahtig, Kurzhaarschnitt, aber mit lebendigem Gesichtsausdruck und nicht überdreht oder pathetisch wie seine Kollegen von den großen Networks daherkommend. Ihm zur Seite stehen Rod Woodson, als wortgewandter, slicker Analyst und Lincoln Kennedy, noch fetter als zu seinen OT-Zeiten u.a. bei den Raiders und von etwas simplen Gemüt gestrickt.

Die Sendung ist eine “Tour de Force” über das Liga-Geschehen vom Tage, mit Verletzungs-Updates, Schiedsrichterkolumnen, O-Tönen aus Pressekonferenzen, Spielerinterviews und Expertenmeinungen. Alles sehr kleinteilig, nicht tiefschürfend, aber kann man gut nebenbei weggucken und wesentlich angenehmer als die Teile die man z.B. beim Bäh-Sender täglich über die Bundesliga sehen kann.

Last Week

Die erste Woche sah das überraschende Ableben einiger Favoriten. Denver wurde von Miami mit den eigenen Waffen geschlagen – gute Defense und gutes Laufspiel, 10:34. Die einst horrend abwehrschwachen Kansas City Chiefs lederten die New York Jets mit 27:7 ab. Die Jets vergaßen die Basics und legten 8 Turnovers hin (7 Fumbles). Tennessee bestätigte dass es im Umbruch ist und verlor gegen die Steelers 7:34. Die Steelers konnten die verletzten RB Bettis und Staley problemlos durch RB Willie Parker ersetzen, der nicht nur 161yds rannte, sondern auch AFC Offensive Player of the week wurde.

Buffalos Risiko mit dem neuen QB Losman ging auf, Houston wurde 22:7 nach Hause geschickt. Die beiden Bonk-Heads auf dem Coachingposten, Mike Tyce und Mike Martz verloren ihre Saisoneröffnungsspiele. Bei den Vikings ließ Culpepper seinen Ruf als Butterfinger wieder aufleben, 13:24 gegen die Buccs. Die 49ers wurden unisono als schwächstes Team der Liga angesehen, doch man konnte die St.Louis Rams schlagen.

Arizona und Green Bay, bei denen man nicht wusste wie stark sie in die Saison gehen würden, wurden ein Kopf kürzer nach Hause geschickt. Arizona in New York 42:19 und die Packers in Detroit 17:3.

Offensiv sehr harmlose Eagles wurden im Monday Night von den Falcons 10:14 geschlagen. Und im Sunday Night wurden Baltimores Ruf als furchterregende Defense von den Colts mit 24:7 zurecht gestutzt.

Nachdem ersten Spieltag sind in Washington und Baltimore teils aufgrund der Leistung, teils aufgrund von Verletzungen QB Controversies ausgebrochen.

This Week

Eine Statistik besagt, dass es so gut wie kein 0-2-Team geschafft hat in den SuperBowl einzuziehen (letzte Ausnahme: NE). Insofern stehen SuperBowl-Anwärter wie Denver, Philadelphia und die NY Jets mit dem Rücken an der Wand (gegen San Diego, SF, Miami). Schade dass das AFC East-“Derby” Dolphins-Jets nicht übertragen wird, aber ansonsten bekommt man die Auftritte der zwei anderen Rücken-an-der-Wand-Steher serviert.

Übertragungstechnisch bekommt man heuer gute Kommentatoren serviert. Gleich als 19h-Spiel das Nummer-2-Team von CBS mit dem “Old School”-Kommentatoren Enberg und Dierdorf. Um 22h wird mit Harlan und Cross auch nicht zu tief in die “Depth Chart” von CBS gegriffen. Ähnlich bei den beiden FOX-Spielen am Montag. Um 19h das Nr.2-Team von FOX mit Stockton, Johnson und um 22h Pitts und Ryan. Stockton/Johnson und Enberg/Dierdorf zählen zu meinen persönlichen Kommentatorenlieblingen. Insgesamt ist die Auswahl der Spieler, zieht man die Besetzung der Kommentatorenposten, ungleich besser als die letztjährige Spielauswahl bei PREMIERE, wo teilweise Kommentatoren-Paarungen aus den Untiefen der Broadcaster-Roster zu hören waren.

19h00 Carolina – New England

Kommentatoren: CBS Dick Enberg, Dan Dierdorf, Armen Keteyian

Wiederauflage der SuperBowl vor zwei Jahren. Die Panthers sind damals als Cinderella-Story ins Endspiel eingezogen. Letzte Woche wurden sie selber von so einem Märchen-Protagonisten, den New Orleans Saints geschlagen. Die letzte Saison der Panthers konnte aufgrund zahlloser Verletzungen der Leistungsträger geknickt werden. Trotzdem spielte man bis zum letzten oder vorletzten Spieltag um den Playoffeinzug.

Die wichtigsten Stützen der Offense, WR Smith und RB Davis haben letzte Woche ein gutes Debüt nach letztjähriger Verletzung gegeben.

Die Patriots sollen beim Season Opener gegen Oakland zwischen 3-4er- und 4-3er-Defenses gewechselt haben. Wird interessant sein zu beobachten. Ansonsten boten die Pats gewohnte Kost: ein Laufspiel das als Drive-Lebenserhaltungsmaßnahme gilt, aber dafür ein Feuerwerk an Passvarianten. QB Tom Brady benutzte neun unterschiedliche Anspielstationen.

John Clayton/ESPN berichtet das CAR WR Smith NE CB Poole beschuldigt, ihn bei einem Spiel angespuckt zu haben. Die Geschichte soll noch heute im Raume stehen.

22h00 Denver – San Diego

Kommentatoren: CBS Kevin Harlan, Randy Cross

Beiden Mannschaften wurde ein guter Lauf in den Playoffs zugetraut, beide Mannschaften haben letzte Woche verloren (DEN gg. MIA, SD in DAL 24:28) und nach obiger Statistik kann sich der Verlierer der Partie mit 0-2 von etwaigen SuperBowl-Träumen verabschieden.

San Diego ist eigentlich eine Mannschaft die kein Offensiv-Feuerwerk abbrennt, aber wenig Fehler produziert und ausgewogen nach vorne spielt. Bei der Niederlage in Dallas produzierte der ansonsten sichere QB Brees zwei INTs. Gegenüber dem Dallas-Spiel kehrt seine Hauptanspielstation TE Antonio Gates zurück, der wg. eines Holdouts von den Chargers für drei Spiele gesperrt wurde. Mal sehen ob in Woche 2 RB Tomlinson auch ein paar mehr Bälle zum fangen bekommt.

Denver wurde von Miami dank einer harten Defense aus den Angel gehoben. Dazu kam eine im Laufe des Spiels immer sicher werdende Offense die kaum Ansatzpunkte für die Broncos-Defense bot. QB Plummer war mit 22 von 48 ineffizient. Das Laufspiel wurde nach einer frühen Verletzung von RB Anderson harmlos. Ron Dayne war nicht im Kader und RB Tatum Bell konnte ihn nicht adäquat ersetzen.

Die Chargers besitzen nicht den aggressiven Pass-Rush um Plummer unter Druck zu setzen, aber exzellente LBs gegen den Lauf und für die Coverage von Kurzpässen (LB #59 Edwards, #58 Godfrey, #53 Foley und #51 Leber). Zudem ist bei Denver der Einsatz des Starting-RB Mike Anderson nach seiner Rippenverletzung zwar wahrscheinlich aber nicht 100%ig sicher. Das dezimiert die Waffen von Plummer ganz beträchtlich, der im SPiel gegen Miami auch nur mit zwei Receiver, WR Smith und TE #88 Putzler wirklich warm wurde (je 7 Catches). Putzler gegen die SD LBs wird ein interessantes Matchup, während Rod Smith zu einem Härtetest für die nicht souveräne Secondary der Chargers wird.

Sunday Night Oakland – Kansas City (2h30)

Die Matchups zwischen Denver, Oakland und Kansas City pflegen seit Jahren zu den heißesten Divisions-“Derbys” zu gehören. Die Frage des Spiels wird die Defense der Kansas Ciyt Chiefs sein, die letzte Woche die Jets in Grund und Boden gespielt haben. kann das sein, dass eine der miesesten Defenses der letzten Jahre jetzt plötzlich so dominant wird? Oakland wird kein wirklicher Prüfstein dazu sein, auch wenn sich die Raiders gegen die Patriots besser als gedacht hielten.

Umgekehrt stellt sich die Frage wie gut die Jets als Prüfstein für die Chiefs-Defense war. Die Secondary wurde von einem mit reichlich Fehlern ausgestatteten Pennington nicht wirklich ausgetestet. Aber einen RB Curtis Martin auf unter 60yds zu halten, ist zumindest ein Beleg für eine gute Laufdefense. Die beiden neuen OLBs Bell und Johnson sollen mit zum schnellsten gehören, was die NFL derzeit besitzt.

Die Secondary bekommt es nun mit WR Randy Moss mit einem ganz anderen Kaliber zu tun.

Für die Raiders-Defense sehen die Chiefs nicht sehr viel anders aus als die Pats: viele Anspielstationen für den Pass und ein solides Laufspiel, dass jeden Moment zuschlagen kann, wenn die Laufdefense Schwächen zeigt.

Unterm Strich klarer Vorteil für die Chiefs.

Mo, 19h00 Philadelphia – San Francisco

Kommentatoren: FOX Dick Stockton, Daryl Johnston, Tony Siragusa

Der 49ers-Sieg gegen die Rams war eine der großen Überraschungen von Week 1. Die Eagles stehen nach der Niederlage gegen Atlanta bereits unter Druck. McNabb war unter der Woche angeschlagen (Verstauchung Rippen), wird aber spielen können. Es ist darüberhinaus ein Wiedersehen für die 49ers mit T.O.. WR Owens musste sich nach dem Monday Night gegen Atlanta einige warme Worte anhören. Ihm wurde vorgeworfen zu schnell die Lust verloren zu haben und Patterns vorzeitig abgebrochen zu haben.

Die 49ers haben in der Offense ein solides und effizientes Spiel abgehalten, Hauptsachje keine Genickbruch-Fehler. Aber es war vorallem die Defense mit der sie sich über die Zeit gerettet haben. Die Offense stand nur 20min auf dem Platz, die Rams konnten aus 5 Auftritten in der Red Zone nur einen TD erzielen. Exzellenter Passrush der 49ers: 7 Sacks.

Mo, 22h00 Arizona – St.Louis

Kommentatoren: FOX Ron Pitts, Tim Ryan

Zwei Looser der Vorwoche. Die Harmlosigkeit der Cards (19:42 gg. Giants), das verheerende Laufspiel (31yds bei 35min Anteile an der Gameclock, Warner musste sich mit 46 Pässen einen Wolf werfen) lassen alle Hoffnungen auf einen Durchbruch in dieser Saison wie einen Rohrkrepierer erscheinen. Gegen die Giants konnte auch die Defense keine Akzente setzen, so dass es schwer sein sollte die Rams aufzuhalten. Die Cards sind vorallem in der zweiten Hälfte wegen der Big Plays der Giants eingebrochen. “Big Plays” ist ein Wort das normalerweise den Rams gehört. Wenn es den Rams gelingt einen Teil ihrer Fehler abzustellen und effizienter zu scoren, (5x Red Zone, 1 TD gegen SF), dann sollten die Cards heuer kein Land sehen.

Oh, und noch eine Rückkehr: Kurt Warner trifft auf seinen Nachfolger QB Bulger.

Beide Teams zeigten in der Vorwoche gegen die Giants und den 49ers Schwächen bei Special Teams, die zuviel Raum und Punkte abgaben.

Monday Night: Dallas – Washington

In der ersten Woche hat sich QB Drew Bledsoe wesentlich besser ins Cowboys-Spiel integriert, als gedacht. Trotz 4 Sacks ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen, war 18 von 24 und machte 3 TDs und keine INTs. QB-Rating: 143,4.

Umgekehrt die Redskins die sich bereits nach einem Viertel eine QB-Controversy angelacht haben, nachdem QB Ramsey nach nur drei Drives angeschlagen ersetzt wurde und QB Brunell drei scoring drives fabrizierte. Obwohl Ramsey wieder fit ist, hat sich Joe Gibbs für Brunell entschieden. Womit es beim Monday Night zum Aufeinandertreffen von Bledsoe und Brunell kommt, zwei astreine Pocketpasser die eher ihre Zelte in der Pocket aufschlagen als einmal zu scramblen oder einen Rollout zu machen.

Der Schlüssel zum Spiel wird vermutlich die Defense sein, wer eher die gegnerischen QB unter Druck zu Fehlern bringen kann und wem es eher gelingt das Laufspiel von RB Jones und RB Portis zu stoppen. Beide haben sich in der Vorwoche in Sachen Turnovers und Sacks nicht viel gegeben.

Live aus dem Herrenklo: das Ligaradio

Ich bin heute nachmittag im Büro geblieben, trauerte meinem zur Reperatur eingeschickten iBook nach und kam daher nicht umhin die Bundesliga via irgendeinem Audiostream zu verfolgen. Die Bundesligaberichterstattung der ARD pflegt ja immer rudimentärer zu werden, also bin ich auf die Idee gekommen, das “Ligaradio” auszuprobieren, welches von der DFL und der Bundesliga themself angeboten wird.

Das Ligaradio hat den Vorteil dass es eine oder zwei Partien in voller Länge anbietet und ab kurz vor halb vier eine Konferenzschaltung zu allen Partien bietet.

Hört sich doll an, gell? Ich habe dann auch prompt zur Konferenzschaltung gegriffen.

Mir ist dann Punkt 15h30 alles an Kohlenhydraten aus dem Mund gefallen. Zwei witzelnde Kommentatoren die – der Akustik nach zu urteilen – in einem Herrenklo mit sieben Monitoren sassen (oder standen) und abwechselnd vom Monitor ein Spiel nach dem anderen durchkommentierten. Die Stadionkulisse wurde als Endlosschleife vom Band eingespielt und Tore wurden in der Regel anhand der Wiederholung im Fernsehen “live” kommentiert, während das Stadion-Atmo-Band gerade an der Stelle der Fan-Gesänge angelangt waren. Doch dann wurde auch schon mit einem Kalauer zum Kollegen übergeleitet, der sich das nächste Spiel vornahm.

Wir schreiben das Jahr 2005, die Bundesliga will demnächst allen Ernstes 1 Milliarde Euro für ihre Rechte haben und an Audiostream bietet sie nicht mehr als die Kalauer Bros. die von der Mattscheibe vor Endlos-Atmo-Konserve das Spiel herunterrasseln. Shame on you. Gebt den ARD-Rundfunkanstalten die kompletten (non-exklusiven) Rundfunkübertragunsgrechte, laßt die klassischen Fußballsender wie WDR2 und Bayern 1 ran. Aber verschont uns mit euren Billigimitaten. Mit solchen Produkten macht sich die Bundesliga lächerlich. Und Werner Hackmann hat kleine Eier.

Zeilensport: ein bißchen Doll

Die taz hat heute ein längeres Interview mit dem HSV-Trainer Thomas Doll, das einiges über das fußballerische und menschliche Selbstverständnis von ihm aussagt.

Er spricht über die Grundpfeiler die er beim HSV eingezogen hat.

Weil Spiele oft über Standards entschieden werden, wollten wir den einen oder anderen Großen ins Team einbauen – so wie Werder Bremen das seit Jahren praktiziert […]

Wenn wir Spieler suchen, dann oftmals Allrounder, Profis, die auf zwei, drei Positionen spielen können. Guy Demel ist das beste Beispiel. Er wurde als defensiver Mittelfeldspieler geholt, kann aber auch Innenverteidigung spielen – oder wie zuletzt auf der rechten Seite in der Defensive. Solche universell einsetzbaren Spieler sind im modernen Fußball enorm wichtig […]

Linksverteidiger – das ist eine ganz schwierige Position. […] Im Zentrum ist es oft sehr eng. Es wird Pressing gespielt. Es wird ballorientiert verschoben. Da ist es wichtig, mit Tempo in den freien Raum zu stoßen. Darüber hinaus müssen Eins-zu-eins-Situationen entschieden werden. Und bei hohen Flanken braucht man große Leute, die einen Jan Koller ausschalten können beim Kopfball, und das, obwohl der Verteidiger nur aus dem Stand springt, der Angreifer aber meist mit Anlauf köpfen kann. Da sind starke Außenverteidiger von großer Bedeutung […]

Er muss ja nicht 15-mal pro Halbzeit im Angriff Flanken schlagen. Das verlange ich nicht. Er muss sich aber zum richtigen Zeitpunkt einschalten. Er darf im Spiel aber auch mal Ruhe suchen. Für mich ist ein Abwehrspieler in erster Linie dafür da, dass wir zu null spielen. Wenn wir den Ball dann haben, muss er das Spiel breit machen und anspielbereit sein. Das heißt, er muss sehr ballsicher sein, kernig, ein sauberes Passspiel haben, vor allem mit dem Innenrist. Und dann kann er auch mal seine 80 Meter sprinten – mehr sind es ja nicht.

Auch nach fast einem Jahr will mein Erstaunen über Thomas Doll nicht abreißen, wenn ich solche Interviews lese. Zu stark hat sich bei mir aus seiner aktiven Zeit das Bild des geistig eher schlichten Fußballers eingebrannt. Umso “doller” (Höhö, daran konnte ich nicht vorbeigehen) finde ich seine Wandlung bzw. wie er aus diesem einstigen Image rauskommt. Ich bin begeistert.

taz: Dick Advocaat hat bei seinem Einstand in Mönchengladbach gesagt, mit Fußballern müsse man reden wie mit Kindern.

Doll: Ich war ja auch Jugendtrainer und habe die Jungs mit mir verglichen, als ich 17 war. Das ist ein Unterschied. Die hinterfragen kritisch, sind viel selbstbewusster. Wir sind im Zeitalter der Kommunikation, da kannste nicht den alten Stil fahren. Die wollen Rückmeldungen haben, die sind wissbegierig, die wollen wissen, was sie falsch gemacht haben, warum sie nicht spielen. Das hat sich früher bei uns nie jemand getraut. Der Trainer muss die Jungs mit ins Boot nehmen, denn sie sind die Hauptdarsteller. Andersrum müssen natürlich Regeln her, Ordnung, Disziplin. Wenn ich ein tolles System spielen will, dann braucht man Regeln: vor allem Respekt und Professionalität.

Bayer und Auge: mit dem anderen sieht man besser

Die gestrige “Beurlaubung” von Klaus Augenthaler bei Bayer Leverkusen gehört für mich zu den überraschenderen Entlassungen, obwohl in der Nachbetrachtung der Bruch zwischen Augenthaler und der Vereinsführung deutlich war.

Es sind gerade einmal vier Spieltage absolviert und der Trainer wird geschaßt. Das kann seine Gründe nicht nur im Sportlichen haben. Denn bei aller Kritik an der Abwehr am Donnerstag gegen Sofia, die zweite Halbzeit hat Wiedergutmachung pro Augenthaler betrieben. Das sah nicht danach aus, als würde ein Trainer seine Spieler nicht mehr erreichen.

Was heute ausnahmslos von allen Zeitungen kolportiert wird, ist der Bruch zwischen Augenthaler und Holzhäuser/Völler. Holzhäusers Ansage Saisonziel wären die Plätze eins bis drei, hat bei Augenthaler Brechreiz verursacht, bis hin zur Aussage am Donnerstagabend: “Man hat hier Leute abgegeben, mit denen man die Champions League erreichte” (FR). Diese Aussage war typisch für das Pingpong-Spiel der letzten Tage. Holzhäuser verlangte Platz 1 bis 3. Augenthaler kritisiert dass er nicht den Kader dazu hat. Holzhäuser und Völler nehmen den Ball auf und sprechen vom Trainer als “temporäre Erscheinung” und als Miesmacher (Völler: Die Mannschaft benötige einen Trainer, der positiv auftrete und „die letzten Prozentpunkte aus jedem herauskitzelt”, FAZ).

Und dann schließlich die Personalie Athirson. Warum Augenthaler ihn überhaupt noch als Linksverteidiger aufgestellt hat, weiß er wohl selber nicht: “Er ist fünfmal oder sechsmal gescoutet worden. Es hat geheißen, er ist linker Verteidiger – aber was nützt mir das?” in Anspielung auf Athirsons Leistungen seit Beginn der Saison, u.a. mit dem Highlight des falschen Stellungsspiel bei Sofias Treffer (Augenthaler: “Das weiß ich schon als Sechsjähriger, wie der Ball bei nassem Rasen aufspringt“). Mit anderen Worten: Athirson ist ihm von der Abteilung Scouting unter Führung von Holzhäuser und Völler untergejubelt worden.

Dies, die direkte Kritik an den beiden, hat wohl das Faß zum Überlaufen gebracht.

Momentan hat Augenthaler die besseren Karten. Platz 1 bis 3 scheint mit dem Spielermaterial utopisch, die Einschätzung von Wolfgang Holzhäuser weltfremd zu sein. Und auch Athirsons Leistungen seit dem Ligapokal scheinen ihm recht zu geben: Athirson sieht nach allem aus, nur nicht nach Linksverteidiger.

Rudi Völler macht den Interimstrainer und als Nachfolger sind Matthias Sammer oder Michael Skibbe im Gespräch.

Sahag mir woho die Stürmer sind, sag mihir wo sie gebliebehen sind?

Fünf deutsche Mannschaften traten gestern im UEFA-Cup an. Nehmen wir Stuttgart als singuläres Ereignis aus, waren es vier Mannschaften die es auf insgesamt zwei Tore brachten. Die gestrigen Spiele waren von eher mäßiger Natur.

VfB Stuttgart – Domzale/SLO 2:0 – Das Endresultat täuscht über die Höllenqualen die die versprengten 6.000 (bzw. 10.000) Zuschauer am Donnerstag nachmittag über sich ergehen lassen musste. Ich kann Trapattoni immer noch nicht verstehen. Wenn es Verständigungsprobleme und Umsetzungsschwierigkeiten gibt, dann arbeite ich doch erst einmal mit einem festen Kern den ich sukzessive dann ergänze und austausche. Nicht so Trap, der wieder vier neue Spieler in die Startformation reinschmeißt und wieder an der Abwehr rumschraubt. Diesmal spielten Magnin und Stranzl die beiden Außen und lösten Gerber und Hinkel ab.

Für Stuttgart schien alles nach Plan zu gehen, denn Tomasson erzielte in der 7ten Minute per Kopfball freistehend wie selten, das 1:0. Das ist gut für die Motivation, also in die Hände gespuckt und Wiedergutmachung durch gepflegtes Toreschiessen leisten… Pustekuchen. Je länger die Partie dauerte, desto zäher wurde das Spiel des VfB Stuttgart. Wie sehr der VfB in den letzten Monaten überzeugende Arbeit beim Runterschrauben des Niveaus geleistet hat, konnte man zur Halbzeit erkennen. Unter Sammer hätte es für die Leistung Frischobst geregnet. In der 2ten Halbzeit kam dann sogar Domzale stärker auf, ohne dass es aber zu heißen Torchancen gekommen wäre. In der Schlußminute sorgte Gentner per Glücksschuß für ein unverdientes 2:0.

Bayer Leverkusen – ZSKA Sofia 0:1 – Von wesentlich unterhaltsameren Format war der Auftritt der Pillenkicker. In der ersten Halbzeit weil die brasilianischen Stümper in der Bayer-Abwehr für Heiterkeitsanfälle beim Gegner sorgten, in der zweiten weil Bayer richtig gepflegt Gas gab und unglücklich ohne Treffer blieb.

Das Tor des Tages fiel von Todorov nach einer Viertelstunde. Es kam von links einer weiter Diagonalpaß, der einige Meter vor Todorov auf dem Boden sprang. Athirson konnte sich nicht so richtig entscheiden ob er zum Prallpunkt oder zu Todorov gehen sollte, blieb in der Mitte stehen und schaute interessiert zu wie der Ball im hohen Bogen über ihn hinweg sprang. Todorov dankte.

Der Gegentreffer verunsicherte die Leverkusener, die bis zur Halbzeit überhaupt kein Bein mehr auf den Boden bekam und sich bei Butt bedanken mussten, dass der Rückstand noch maßvoll blieb.

In der zweiten Halbzeit gab Leverkusen richtig Zunder, versiebte aber wie Bremen am Mittwoch beste Chancen aus kürzesten Distanzen.

APOEL Nikosia – Hertha BSC 0:1 – Dusel-Hertha. Sieg durch Elfmeter in der Nachspielzeit.

HSV – Kopenhagen 1:1 – In der besten Begegnung des Abends hat der HSV unglücklicherweise nur ein 1:1 rausgeholt. Der HSV verletzungs- und sperrbedingt mit einigen Kaderänderungen: Reinhardt statt Boulahrouz, Klingbeil rechts außen, Demel als Wicky-Ersatz im defensiven Mittelfeld und Takahara für den gesperrten Barbarez.

Anders als seit Saisonbeginn gewohnt, ging der HSV von Anfang an ein hohes Tempo. Das war auch nötig, denn die Kopenhagener standen sehr kompakt und waren nur durch schnelles Spiel zu knacken. Schon von den ersten Minten an, erarbeite sich der HSV Großchancen im Dutzend, allen voran der sehr offensive van der Vaart. So verdient die Führung war, der Treffer in der 37ten war ein Duseltor. Atouba rutschte eine Flanke vom Fuß die nun scharf und flach in den Strafraum rein ging, an Freund und Feind vorbeirauschte und irgendwie den Fuß von van der Vaart traf.

Nur drei Minuten später die Witznummer, als die Kopenhagener zum zweiten Mal am Abend vors Hamburger Tor kamen und der Südafrikaner van Heerden den Ball aus 18m irgendwie so um Abwehr und Torwart herumschlenzte, das Wächter nur noch ins Leere springen konnte. 1:1.

Der HSV startete wesentlich gemächiger in die zweite Halbzeit und benötigte 20-30 Minuten um wieder in Fahrt zu kommen. Durch die Auswechslung von Klingbeil agierte der HSV nur noch mit einer Dreierkette die zudem häufig weit aufgerückt war und ein gefundenes Fressen für die konterstarken Dänen war. Die Schlußviertelstunde war eine völlig offene Partie.

Sevilla – Mainz 0:0Laut Kicker erkämpfte sich Mainz mit mehr Fleiß und Kampf als Dusel, ein Auswärtsunentschieden. Schaut man sich die Mainzer und die Leistung der Aachener der letzten Saison an, spricht in der Tat einiges für die These dass die Bundesliga keine übermäßig breite Spitze hat, aber dafür ein sehr ausgewogenes Feld bei dem sogar die Tabellenletzten (oder Zweitligisten) europaweit mithalten können.

Grazer AK – Strasbourg 0:2 – Die Franzosen machten nach nur wenigen Sekunden das 0:1 und Graz fiel danach völlig auseinander. Der Tabellen-19te aus Frankreich dominierte die Partie und das 0:2 zur Halbzeit war verdient. Trainer Schachner zeigte sich im Interview nach dem Spiel richtig angeknockt.

Andere Ergebnisse: der FC Everton wird in Dynamo Bukarest mit 5:1 nach Hause geschickt. Feyenoord spielt nur 1:1 gegen Rapid Bukarest. Auxerre nur mit einem lauen 2:1 gegen Levski. Zenit Petersburg nur 0:0 gegen AEK. Lens nur 1:1 gegen Groclin/POL. Besiktas gegen Malmö 0:1. Tromso gegen Galatasaray 1:0. Monaco gegen Willem II 2:0. Middlesbrough – Xanthi 2:0. Basel – Brijeg/BOS 5:0

Nachtrag: Erwähnt werden müssen auch die Übertragungen des Bäh-Senders. Ich frage mich wann man einen Menschen als Nutte bezeichnen kann und ob Thomas Hermann und Uwe Morawe gestern schon Prostitution betrieben haben. Im 5-Minuten-Abstand wurde, inkl. Schrifteinblendung, auf ein 0190-Gewinnspiel hingewiesen und beide Kommentatoren versuchten sich an hanebüchenste Überleitungen, um das Gewinnspiel verbal einzubinden.

Ich war gestern am Überlegen ob ich die Sendungen vom Bäh-Sender wieder komplett aus meiner Programmübersicht schmeiße. Herr Hüther, Sie verpesten mit ihrem Mist den Äther. 

Screensport am Wochenende

Ruhe in Frieden. Die NFL-Rechte sind eingetütet und wir wissen jetzt was wir sehen können und was nicht. Sports please:

Fußball, DTM, NFL sind die Koordinaten des Wochenendes, ergänzt um die beginnende U17-WM in Peru von der EUROSPORT berichtet (aus Europa: Türkei, Holland, Italien), der Basketball-EM mit einer schwächelnden deutschen Nationalmannschaft beim Bäh-Sender und schließlich der Trapolin-WM auf EUROSPORT. Nicht daß ich ein großer Trampolin-Fan bin, aber weil man sonst so selten zwei Stunden Trampolin am Freitag und Samstag bekommt…

Fußball startet am Freitag gleich mit fünf Zweitliga-Begegnungen (der Montag fällt aus, warum? Feiertag?), u.a. mit dem Spitzenduell Dresden – Braunschweig (Fr 19h PREM).

Der 5te Spieltag der Bundesliga hat am Samstag mit Werder – BVB (Sa 15h30 PREM) so etwas wie eine nominelle Spitzenpartie , weil der BVB halt noch von seinem Ruf zehrt. Aber das eigentliche Bundesliga-Highlight findet am Sonntag statt: Schalke – Hertha (So 17h30 PREM). Ohne das irgendeine der beiden Mannschaften in dieser Saison positiv-prägnante Spiele abliefern konnte, haben sich beide auf den Platzen vier und fünf abgesetzt. Nach der schlechten Leistung von S04 dürften die nächsten Spieltage auch Rangnick/Assauer-Watch sein, in der jede Regung, jeder Spielzug darauf abgemessen wird, ob die Ära Rangnick rapide dem Ende entgegen geht.

Aus England gibt es am Sonntag wieder eines dieser Spitzenspiele mit Glanz, Glamour und obendrauf noch ein bißchen Sprühsahne: Liverpool – ManU (So 13h PREM). Die europäischen Spiele haben Liverpool insofern gut getan, als dass sie sich in eher guten Frühform in Europa zeigtem, was sie aber in den drei Ligaspielen noch nicht umsetzen konnten. Drei Spiele, 1:0-Tore, 5 Punkte dank zweier 0:0 (ja: 5 Punkte mit einem geschossenen Tor!). Hinten muss die Null stehen, yadda, yadda. Sturmproblem, dein Name ist Liverpool.

Aus Italien wird Inter – Lecce gezeigt (Sa 20h30 PREM) und aus Spanien zwei Sonntagsspiele mit Real und Barca die in Barcelona und Madrid beim kleinen Ortsverein antreten müssen: Espanyol – Real (So 19h PREM) dürfte nach den Real-Niederlagen gegen Vigo und Lyon nicht uninteressant sein. Athletico – Barcelona (So 21h PREM)

Brummmmmmm

Motorsport findet am Wochenende mit der DTM am Lausitzring statt, auf einem dieser artifiziellen Kurse die irgendwie in das (Tri)oval eingequetscht wurden. Allenfalls die Kurve mit der aus der Gegengeraden ins Infield abgedreht wird, verspricht ob ihrer irrsinnigen Größe Thrill, Liniensuche und Ausbremsmanöver. PREMIERE reduziert seine Berichterstattung der Rahmenrennen auf eine Stunde am Samstag und Sonntag.

Motorsport gibt es auch in der “Morgenstund hat Gold im Mund”-Version mit der MotoGP aus Montegi statt (So 4h EURO). Bei den Rennen in Japan dürfte es wie immer aufgrund starker Wildcard-Fahrer kuriose Ergebnisse geben.

Die WTCC kommt vom neuen knuffigen Kurs in Istanbul (So 15h EURO) und Motors TV bringt alles von der BTCC und Co. aus Silverstone (So 10h). EUROSPORT bringt zudem FIA GT und das ganze Wochenende den Bol d’Or.

Hut Hut

Wenn bei NASN am Wochenende der Football die Regentschaft übernimmt, steigt PREMIERE mit Baseball-Spielen ein. Und clevererweise bringt PREMIERE Spiel 2 und 3 der Florida – Philly-Serie (Sa 19h15, So/Mo 2h), so dass man einen genaueren Blick auf die Mannschaften werfen kann, die noch zu vier heißen Kandidaten der NL-Wildcard gehören.

Relevantes bei NASN in Sachen MLB läuft hinsichtlich der AL West im Fernduell zwischen den Oakland A’s und den LA Angels als Doubleheader am Freitag abend. Die Angels führen mit einem Sieg Vorsprung vor Oakland die Division an und Oakland ist mit 3,5 Siegen Rückstand auch im AL-Wildcard-Rennen noch fett dabei. Detroit – LA Angels (Fr 20h NASN) und Boston – Oakland (Fr/Sa 1h NASN)

NASN bringt zwei College-Football-Spiele. Aus der ACC kommt das eher bedeutungslose Maryland Terapins (ACC) – West Virginia Mountaineers (Big 10) (keiner der beiden unter den Top 25) (Sa 18h NASN). Die Mountaineers, die immerhin an die Top 25 anklopfen, haben eine exzellente Lauf-Offense und eine der besten Defenses. Wäre da nicht der Fluch in Maryland nicht gewinnen zu können, wäre es eine klare Sache für West Virginia.

Als Aufzeichnung kommt der Auftritt von USC Trojans (Pac 10) – Arkansas Razorbacks (SEC) (So 16h NASN). Die Trojans um Pete Caroll (Ex-Pats-Coach) sind einer der Topfavoriten der diesjährigen Saison und nach der zweiten Woche auch auf Platz 1 des AP und USA Today-Polls und treffen nach dem passintesiven Hawaii nun auf die lauffreudigen Razorbacks.

Magerkost in Sachen CFL mit nur einer Partie aus Week 13: Ottawa – Winnipeg (Sa 22h30 NASN). Ottawa hat inzwischen Gespräche mit aussortierten NFL-QBs wie Ryan Leaf und Tim Couch angefangen.

NFL am Sonntag ab 19h mit dem vollen Programm. Im Laufe des Wochenendes mehr von meiner Seite.

Freitag

16h00 UCI ProTour Vuelta, 19te Etappe, EUROSPORT live

17h45 Basketball-EM: Deutschland – Italien, Bäh live

18h00 – 20h15 Trampolin-WM, 2ter Tag, EUROSPORT live

19h00 Zweite Liga, 5ter Spieltag
Top-Spiel: Dresden – Braunschweig
Konferenz: Freiburg – KSC, Unterhaching – Aue, Offenbach – 1860, Greuther Fürth – Bochum

20h00 MLB Detroit – LA Angels, NASN live
Johnson vs. Lackey

21h15 U17-WM Uruguay – Mexiko, EUROSPORT live

23h30 – 0h30 NFL Total Access, NASN

24h00 U17-WM Türkei – Australien, EUROSPORT live

1h00 MLB ESPN Friday Night Boston – Oakland, NASN live
(Whl: Sa 13h30) Wakefield vs. Kennedy

Samstag

12h25 – 13h25 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE live

13h00 – 14h00 Trampolin-WM, 3ter Tag, EUROSPORT live

15h30 Bundesliga, 5ter Spieltag, PREMIERE live
Opt3: Werder Bremen – Dortmund (Bayer/Dittmann)
Opt4: Hamburger SV – Frankfurt (START-Spiel Born/Stach)
Opt5: Bayern München – Hannover 96 (Küpper/W.Fuss)
Opt6: Mainz 05 – VfB Stuttgart (Jung/Forster)
Opt7: Arminia Bielefeld – Kaiserslautern (Pfandt/Gross)
Opt8: Wolfsburg – Nürnberg (Kunde/Evers)
Opt9: 1. FC Köln – Mönchengladbach (Bartels/Laaser)

16h00 UCI ProTour Vuelta, 20te Etappe, EUROSPORT live

18h00 NCAA Football, ACC: Maryland – West Virginia, NASN live

18h00 Basketball-EM Italien – Russland, Bäh live

18h00 Fußball Österreich: SV Ried – Sturm Graz, 10ter Spieltag, PREMIERE live

18h15 Premier League: Aston Villa – Tottenham, 6ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h30)

18h15 – 19h00 Trampolin-WM
, 3ter Tag, EUROSPORT live

19h15 MLB Florida – Philadelphia, PREMIERE live
(Whl: 60min 13h20, 19h)

20h30 Serie A: Inter – Lecce, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Sa/So 4h10)

20h30 Volleyball-EM Frauen: Deutschland – Serbien-M., EUROSPORT live

20h45 Basketball-EM Deutschland – Ukraine, Bäh live

22h15 U17-WM Niederlande – Katar, EUROSPORT live

22h30 CFL Ottawa – Winnipeg, NASN Aufz.
(Whl: So 11h30)

Sonntag

4h00 Moto-GP aus Motegi, EUROSPORT live
4h: 125er, 5h15: 250er, 7h00 MotoGP

10h00 – 19h00 BTCC aus Silverstone, MOTORS TV live
mit Porsche Cup UK-1, Formel Renault UK (10h35), BTCC-1 (11h10), Seat Cupra-1 (12h15), Renault Clio (13h), Seat Cupra-2 (16h05), BTCC-2 (16h45), Porsche Cup UK-2 (17h35), Formel Renault UK (18h15)

11h30 – 12h30 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE live

11h30 FIA GT aus Istanbul, EUROSPORT live

13h00 Premier League: Liverpool – Man. Utd, 6ter Spieltag, PREMIERE live

14h00 DTM vom Lausitzring, ARD live
(Whl: 0h25 auf EinsPlus)

14h30 DEL Eisbären – Hamburg Freezers, PREMIERE live
(Kommentator: Leopold)

15h00 Zweiter Liga, 5ter Spieltag
Top-Spiel: Cottbus – Aachen
Konferenz: Hansa Rostock – Paderborn, Ahlen – Siegen, Saarbrücken – Burghausen

15h00 FIA WTCC aus Istanbul, EUROSPORT live

16h00 NCAA Football, ACC: USC – Arkansas, NASN Aufz.
(Whl: Mi 12h30)

17h00 UCI ProTour Vuelta, 21te Etappe, EUROSPORT live

17h30 Bundesliga, 5ter Spieltag
Opt3: Schalke – Hertha (Reif/Küpper)
Opt4: Duisburg – Leverkusen (Lindemann/Laaser)

18h45 Volleyball-EM Frauen: Kroatien – Serbien-M., EUROSPORT live

19h00 NFL Carolina – New England, Week 2, NASN live
(Whl: Mo 13h)

19h00 Primera Division: Espanyol – Real Madrid, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h30 Volleyball-EM Frauen: Deutschland – Polen, EUROSPORT live

20h45 Basketball-EM Deutschland – Russland, Bäh live

21h00 Primera Division: Athletico Madrid – FC Barcelona, 3ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 24h)

22h00 NFL San Diego – Denver, Week 2, NASN live
(Whl: Mo 16h)

2h00 MLB ESPN Sunday Night Florida – Philadelphia, PREMIERE live
(Whl 120min: Mo 13h, 19h, 24h, Di 13h)

2h30 NFL ESPN Sunday Night Oakland – Kansas City, NASN live

NASNs Pressemitteilung

[Update Fr. morgen: HDTV]

Ich möchte ja das Thema NASN nicht tot reiten, aber heute nachmittag, sechs Tage nach Rechteerwerb, erreichte mich die offizielle Pressemitteilung, datiert von heute, von NASN Europe zum Thema “NFL”. Die Headline ist in der deutschen Variante: “NASN sichert sich die TV-Rechte an der NFL für die nächsten vier Jahre“. Auf Englisch hat man etwas griffiger getitelt: “NASN blitzes competition and secures NFL broadcast rights throughout Europe” und seit Sonntag 19h09 wird zurückgesendet…

Die Pressemitteilung enthält einige interessante Details, die ich aus unterschiedlichen Gründen nicht auf die Reihe kriege.

So hat NASN Europe sich neben den TV-Rechten auch die HDTV-Rechte und IPTV-Rechte sichern lassen.

Das mit dem HDTV dürfte PREMIERE mehr als nur auf die Nüsse gehen, da sie wohl gehofft hatten zumindest ihren HDTV-Sportkanal mit Football zu füllen. Vermutlich geht nun noch nicht einmal das. “Vermutlich”, weil NASN bei HDTV den Terminus “exklusiv” meidet wie die Pest und darüber hinaus nicht bekannt ist, inwieweit NASN seine Rechte weiter verkaufen kann. Was die Sache kurios macht: ich kann nicht sehen was NASN mit HDTV will. NASN ist derzeit ein reiner Kabelsender und zumindest in Deutschland wird auf absehbarer Zeit aus Kapazitätsgründen auch kaum was in Sachen HDTV im Kabel passieren. Und Satellit? Wenn ich mir solche hilflose Antworten bezüglich der Satellitenverbreitung ansehe, hatte NASN bei Erwerb der Rechte anscheinend wirklich keinen Plan zum Thema “Satellit” oder es sind die größten Bluffer vor dem Herrn.

[Update: Inzwischen habe ich gesehen, dass Kabel Deutschland im ersten Quartal HDTV verbreiten will, ohne allerdings sein Angebot zu konkretisieren]

Was NASN explizit “exklusiv” hat, sind die IPTV-Rechte. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube die Definition von IPTV umfasst auch Videostreams übers Internet an Homecomputer wie man sie von MLB.TV und Konsorten gewohnt ist. Tun wir mal so als ob, denn dann ist es ein interessanter Deal der Aussagen von Alistair Kirkwood widerspricht, der gesagt hat, dass ein Modell wie MLB.TV für die NFL weder strategisch keinen Sinn macht (17 Spieltage/NFL vs. zirka 180 Spieltage/MLB) noch rechtlich möglich wäre (exklusive Live-Broadcasting-Rechte der US-Networks: “The internet issue that you bring up is a US driven thing. No NFL games are shown on the internet anywhere – that’s just the nature of the US broadcast agreements, which supersede anything we do here. There is nothing we can do about that here“). Was Kirkwood möglicherweise nicht bedacht hat: es ist durchaus möglich z.B. Nichteuropäer von Streams via ihrer IP-Adresse auszuschließen. Die BBC hat beispielsweise für ihre Sport-Audiostreams in den letzten Jahren ein ähnliches Verfahren verwendet, oder dieses Jahr das ZDF für die Tour-Videostreams.

Aber auch hier frage ich mich: sind das nur Lizenzen mit denen NASN protzt und man sie für lau mitgeliefert bekommen hat weil die NFL noch keine Marktrelevanz sieht?

Die Pressemitteilung bestätigt im übrigen das regelmäßig sechs Spiele pro Woche geplant sind (“Zwei weitere Spiele vom Wochenende werden am Montag Abend in voller Länge gezeigt werden“)! Bestätigt sind außerdem: Pro Bowl, Draft, World Bowl, NFL Europe Regular Season (keine Anzahl angegeben), Magazine aus dem NFL Network und von NFL Films.

NFL und NASN, was die beiden vorhaben, kann derzeit allenfalls mit der Stange im Nebel ausgelotet werden.

Aber für 9,– EUR im Monat (YMMV) 36 NFL-Spiele zu sehen zu bekommen, dass wäre vor zwei Monaten noch ein Traum aus dem Schlaraffenland gewesen.

[Nachtrag 10.1.2006: Die Super Bowl 2006 wird wohl in der ARD übertragen. Mehr in einem anderen Eintrag von aas]

CL 2005/06: same procedure

Als gelte es Klischees zu erfüllen, absolvierten die drei deutschen Vertreter ihre CL-Spiele so wie erwartet. Bayern mit einem Sieg (1:0 bei Rapid) und viel Dusel das man allerdings nur bei entsprechender Professionalität bekommt.

Werder, die holde Maid von der Schönspieler-Fraktion die den Ball gestern am liebsten in das Tor reingetragen hätte und sich zwei dämliche Tore (Abwehrchaos + fragwürdiger Elfmeter) einfängt (0:2 gegen Barca).

Und schließlich Schalke mit einer unglaublich zahnlosen Leistung in Eindhoven (0:1). Ich hatte vom Lackmustest gesprochen. Und er ist es geworden. Zwischen Schalke, Assauer und Rangnick passt es nicht mehr. Das ist ein Auslaufmodell. Rangnick und die Mannschaft scheinen nicht mehr auf einer gemeinsamen Frequenz zu funken, die Mannschaft scheint auf Rangnick’sche Maßnahmen seit Beginn der Saison nicht mehr anzusprechen. Für mich sieht es so aus, als könne man schon mit dem Abgesang auf Rangnick anfangen. Ein Fehlschlag bei der Karrierestation Schalke wäre für Rangnick ein Makel, weil er bei einem Verein mit vielen Resourcen gescheitert wäre. Das macht sich nicht gut, wiewohl man sagen muß, das Schalke mit der “Einflußsphäre” Assauer auch sehr speziell ist.

Real geht 0:3 in Lyon unter und schon wieder ist Feuer unterm Dach. Business as usual auch hier. Das wird sich wieder geben.

Tiefgreifender scheinen die Probleme beim Arsenal zu sein. Der 2:1-Sieg gegen die Schweizer aus Thun war richtig, richtig glücklich. Bergkamp erzielte es in der Nachspielzeit. Thun versteckte sich nicht und war in der zweiten Halbzeit phasenweise überlegen. Das Thun sogar den Londoner Führungstreffer verkraftete und den Ausgleich nur Minuten später erzielte, sprach für die Schweizer. Aber auf ein Wort, Schweizer: ich habe mir den Schweizer Kommentator-Ton angehört. Eine solche Bräsigkeit habe ich seit TV-Kommentaren aus den 60er Jahren in bundesrepublikanischen Fernsehern nicht mehr gehört. Wie überlebt ihr so etwas, ohne nach zehn Minuten vor dem Fernseher einzupennen?

ManUs Wayne Rooney bekam die rote Karte, die sich eigentlich schon seit einigen Spielen anzukündigen schien. ManU mit einem 0:0 beim letztjährigen Tabellendritten Villareal. Optisch nicht schön, aber vom Kräftverhältnis okay.

NASN, ein paar Tage später

[Update Fr. morgen: Hessen]

Geht es nach eMail- und Kommentaraufkommen ist NFL auf NASN Europe immer noch Thema Nummer 1. Wenn ich mir die Fragen und Bemerkungen in Boards oder hier auf aas angucke, gelingt es NASN Europe auf seiner Website bislang noch nicht die drängenden Fragen vor allem zu den Empfangsmöglichkeiten zu beantworten. Ich denke NASN ist ein interessantes Experiment für Unternehmenskommunikation. Wie reagieren wenn von heut’ auf morgen der Sturm einsetzt. Ich konstatiere nach den ersten drei Werktagen: Das Hauptkommunikationswerkzeug ist das Web (die Zeitungen haben so gut wie gar nicht berichtet, der HUDDLE erscheint erst heute und in der SportBILD soll auch was gestanden haben) und diese Karte “Web” wurde von NASN nicht wirklich effizient genutzt (Hinweis an NASN: die lokalen Anker auf der FAQ-Seite sind teilweise zerschossen).

Anyway, für alle Anderen die erstmal gute Nachricht: NASN Europe bringt auch in Week 2 sechs Spiele (Danke an Dieter für den Hinweis in den Kommentaren) Vier Spiele kommen als Live-Übertragungen und zwei weitere werden am Montag als Aufzeichnung nachgereicht: Mo 18h Philly – SF 49ers und Mo 21h Arizona – St.Louis. NASN spricht in seinem FAQ von von den vier Live-Spielen, aber möglicherweise zeichnet sich als Szenario ab, das NASN Europe am Sonntag um 19h und 22h einen Doubleheader aus der AFC oder NFC nimmt und am Montag jeweils einen Doubleheader aus der anderen Conference bringt. Sechs Spiele. Da kann der Kassenpatient nicht meckern.

Reichweite

Das Hauptproblem von NASN Europe ist die mangelnde Reichweite. Für Satelliten-User und Österreicher sieht NASN mehr wie ein schwarzes Loch aus, als wie ein europaweit verbreiteter Sender.

Satelliten-Seher: was und wie NASN die Satelliten-Nutzung plant, ist nicht bekannt. Ein Pay-TV-Sender kann nicht einfach einen Kanal bei ASTRA mieten. Also abwarten. Und NASN täte gut daran “Wasserstände” abzuliefern.

Für Satelliten-Seher gibt es grosso modo zwei Ansätze: man besorgt sich ein Abo eines ausländischen Pay-TV-Senders (z.B. UK-Abo von SKY (ASTRA 2, 28 Grad Ost, nicht mit dem Irland-Abo ohne FIVE zu verwechseln!) oder ESPN Orbit) oder man versucht die Satelliten-Einspeisung der Kabel-Deutschland-Angebote anzuzapfen (ASTRA 3A, 23,5 Grad Ost). Dafür scheint eine normale Set-Top-Box mit der Kabel-Smartcard (Abo via einem Freund mit Kabel, Freischalten der Card in der Kabelbox des Freundes) für Kabel Deutschland zu reichen. Mehr Infos in diesem Thread bei digitalfernsehen.de (vorallem Message #4, #11). Achtung: NASN Europe (mit NFL live) nicht mit NASN UK (ohne NFL live) verwechseln! Ich bin kein Satelliten-User, bei Fragen daher bitte direkt an die Digitalfernsehen-Boards wenden.

Österreich: Österreich hat ein spezielles Problem, weil es dort keinen Kabelnetzbetreiber mit NASN im Angebot gibt. Die Österreicher müssen sich entweder eine Schüssel aufstecken und landen dann bei oben erwähnten Problemen. Oder sie müssen Kerzen aufstellen, das Verhandlungen zwischen NASN und u.a. der UPC schneller zu einem Ergebnis kommen, als das bislang in eMails avisierte “Frühjahr 2006”. Siehe auch entsprechenden Thread bei NFL-Talk.

Hessen: Auch Hessen ist ein weiterer Sonderfall, da iesy das Paket mit NASN (USA/UK) anscheinend nur in der Frankfurter Region und Südhessen anbietet. Nicht hingegen in Mittelhessen und Nordhessen/Kassel. Lt. Auskunft von iesy (siehe Kommentare) will man bis Anfang November NASN in weiteren Teilen von Hessen (“80%“) verbreiten. Hier ist der gemeine Hesse und NFL-Fan gefragt durch entsprechende eMails an iesy auf sein hohes Interesse an NASN aufmerksam zu machen, so dass die Jungs mit der Aufschaltung in die Puschen kommen. Mehr in einem iesy-Thread bei NFL-Talk.

ewt/Bosch Telekom: Anscheinend ein Betreiber von Kabelnetzen für größere Wohneinheiten quer durch Deutschland. Auch hier: keine Einspeisung von NASN durch die ewt. Bei einigen ewt-Usern konnte ich nun aber lesen, dass diese mit ihren Set-Top-Boxen zwar NASN nicht entschlüsseln aber empfangen können. Das heißt, dass hier ein artverwandter Trick wie bei den Satelliten-Usern in Frage kommen könnte: man läßt einen Freund aus der gleichen Stadt NASN beim großen örtlichen Dienstleister (ish, Kabel Deutschland) abonnieren und packt die Karte dann in seine Box. Funktionsfähigkeit ohne Gewähr, mehr bei NFL-Talk im ewt-Thread.

Wer weitere Details und Erfahrungen hat, kann sie in den Kommentaren posten. Ich werde es dann ggf. im Text einpflegen.

Links

Hier eine Übersicht von Einträgen auf aas zum Thema NASN:

NASN für US-Sportmaniacs
NASN revisited
Bestätigt: NASn mit Live-Baseball
Das Ei und anderer US-Sport
Nichts neues wg. Season Opener
NFL 2005 auf NASN
NASN am ersten Spieltag
NFL Nachwehen

Business-Modell NFL

Eine Frage die mich übrigens immer noch umtreibt, ist die Vertragslaufzeit. Warum vier Jahre? Ich schieße einfach mal ein Denkmodell raus: die NFL ist dabei den nächsten Step in Sachen NFL-Broadcasting in Europa vorzubereiten: das NFL-Sunday-Ticket, das in etwas mit dem Bundesliga-Samstag auf PREMIERE vergleichbar ist: alle Spiele auf Einzeloptionen plus weitere Optionen für Daten und “Konferenz”. Dass die NFL generell in Europa nach dieser Sache trachtet, ist spätestens nach den Interviews mit Alistair Kirkwood/NFL bei NFLUK.com klar ([1], [2]). Bereits gegen Ende der Saison will die NFL bei SKY Sonntag abends ein zweites Parallelspiel auf einer zweiten Option anbieten. Gemeinsam mit SKY hat man sich bereits letztes Jahr das Sunday Ticket angesehen und durchrechnen lassen. SKY hat wegen des hohen Personalaufwandes bei der Produktion von zirka 40 Mann, den Daumen erst einmal gesenkt. Aber auf Seiten der NFL gibt es anscheinend Bemühungen diesen Personalaufwand zu senken. Wie sehr die NFL auf stärkere Präsenz in Europa erpicht ist, zeigt auch der Umstand dass London lange Zeit im Rennen war, für die Austragung des regular season-Spiels Arizona – Dallas, ehe dann Mexico City “knapp” das Rennen gemacht haben soll. Sagt zumindest Alistair Kirkwood.

Kurzfristig hat sich die NFL durch den Vertragsabschluß mit NASN Europe in Kontinentaleuropa aus großen Teilen der Bildschirme gebombt. Mittelfristig dürfte NASN Europa als Kooperationspartner für solche “Mehrwertdienste” wie Sunday Ticket der bessere Partner sein, als PREMIERE, die ihre eigene Agenda und zudem keinerlei paneuropäischen Ambitionen besitzen.

Screensport am Donnerstag

Der Tag steht im Zeichen des UEFA-Cups. Die Spiele der deutschen Vereine verstreuen sich dabei über drei Sender (ZDF, EUROSPORT, Bäh) und sechs Sendestunden. Ausgerechnet Sevilla – Mainz scheint nirgends übertragen zu werden (Anpfiff: 21h30).

Dazu gibt es auf PREMIERE zwei Partien mit österreichischen Mannschaften, wobei der Grazer AK gegen Strasbourg von der Ansetzung ansehnlich ist. Strasbourg gurkt nach 6 Spieltagen sieglos auf dem vorletzten Platz herum. Allerdings hatten die ein Monster-Auftaktprogramm und mussten bereits gegen Auxerre, Lyon, Monaco, Bordeaux und den PSG spielen, dreimal davon auswärts. Ich weiß nicht wie die Situation beim Grazer AK aktuell ist, aber vor einigen Wochen hing der Haussegen schief, weil der populäre Trainer “Schoko” Schachner sich mit dem Vereinsvorstand überworfen hat, als dieser Tage vor Saisonbeginn einen Schlüsselspieler ziehen ließ aber umgekehrt ambitionierte Saisonziele ausgab. Schachner gab PREMIERE ein Interview das sich wie eine angekündigte Kündigung anhörte. Mit aktuell Platz 4 liegt man vor dem Stadtrivalen Sturm und in Schlagweite (1 bzw. 2 Punkte) auf UEFA-Cup-Plätze.

Aus deutscher Sicht sind heute viele mäßige Gegner dabei, gegen die man sich nur blamieren kann. Allen voran der VfB Stuttgart der vor einer mutmaßlichen Geisterkullise (donnerstags 16h30 gegen eine slowenische Mannschaft) für einen weiteren lauen Auftritt prädistiniert zu sein scheint. Die Partie des HSVs gegen Kopenhagen ist kein Selbstläufer: Boulahrouz und Barbarez sind gesperrt, Mpenza und Wicky verletzt. Beinlich wird vermutlich erst am Wochenende zurückkehren. Die Partie wird also ein echter Test für die Tiefe des Kaders.

Zeitlich habe ich mit dem gestrigen Tage einen dicken Brocken absolviert und hoffe mich wieder mehr als nur dem “Pflichtprogramm” widmen zu können. Die MLB rückt den Playoffs immer näher: knapp drei Wochen und 16, 17, 18 Spiele pro Mannschaft sind noch zu absolvieren. NASN zeigt heute zwei Live-Übertragungen.

Mets – Washington: von den vier Teams die ich in der NL als noch “ernsthaft” im Wildcard-Rennen bezeichnen würde, sind drei aus der NL East: Philly, Florida und Washington, allesamt drei Siege voneinander entfernt, wobei die Nationals zwar von den dreien am schlechtesten platziert sind, aber jeweils noch 3er-Serien gegen Florida und Philly zu spielen haben und damit ihr Schicksal in eigener Hand haben. Die Nationals müssen also jeden Sieg mitnehmen, den sie bekommen, während die Mets mit 6,5 Siegen Abstand quasi schon draussen sind.

Diese Gemengenlage in der NL East ist auch Thema des zweiten Live-Spiels: Philadelphia – Atlanta. Atlantas Führung in der NL East ist mit 5 Siegen solide, aber kein Ruhekissen. Und Philly ist, s.o., noch fett in den Wildcards.

Donnerstag

16h00 UCI ProTour: Vuelta, 17te Etappe, EUROSPORT live

16h30 UEFA-Cup: VfB Stuttgart – Domzale, Hinspiel, Bäh LIVE

18h00 UEFA-Cup: Bayer Leverkusen – ZSKA Sofia, Hinspiel, ZDF LIVE
(Kommentator: WD Poschmann)

18h30 UEFA-Cup: Viking Stavanger – Austria Wien, Hinspiel, PREMIERE live

19h00 MLB NY Mets – Washington, NASN live
Seo vs. Hernandez

19h30 DEL: Frankfurt – Köln, 3ter Spieltag, PREMIERE live

20h00 UEFA-Cup: APOEL Nikosia – Hertha BSC Berlin, Hinspiel, EUROSPORT live

20h30 UEFA-Cup: HSV – Kopenhagen, Hinspiel, Bäh LIVE

20h45 UEFA-Cup: Grazer AK – Racing Strasbourg, Hinspiel, PREMIERE live

23h30 NFL Total Access, NASN

1h00 MLB Philadelphia – Atlanta, NASN live
Myers vs. Sosa