PREMIERE sortiert Sportkanäle neu

In einem Interview mit der Fernsehzeitschrift “TV Digital”, formerly known as “TV Kofler” und hautenger Kooperationspartner von PREMIERE, kündigt PREMIERE-Chef Kofler die Umstruktierung des Sportangebotes auf PREMIERE zum Sommer an (Quelle: digitalfernsehen.de)

Premiere Sport wird sich ab der zweiten Jahreshälfte neu präsentieren – dann wird es nicht mehr Sport 1 und Sport 2 geben, sondern nur noch ein Sportangebot. Wer Premiere Sport einschaltet, sieht ein Sportschaufenster mit bewegten Bildern. Ein Überblick über alle Ereignisse, von denen unsere Reporter gerade live berichten.

Ich interpretiere die etwas diffusen Aussagen so: PREMIERE SPORT 1 und SPORT 2 werden zugunsten eines PREMIERE SPORT-Portals aufgegeben. Das Sport-Portal würde ungefähr so aussehen wie man es vom F1-Portal oder von Olympia 2002 kennt: ein großer Screen mit kleinen Screen links daneben.

Die eigentlichen Übertragungen würden dann via Options-Taste anwählbar sein, was sicherlich die dBox2-Besitzer höchst erfreuen wird, bei denen ein Wechseln der Option immer zu einer Tastendruck-Orgie ausartet (Rot – Blau – Blau – Gelb – Rot, oder so).

Einerseits eine sinnvolle Änderung, da es am Wochenende zu häufig 3, 4 Sportereignisse auf zwei Kanäle gab und die auf den hinteren Optionen versteckten Übertragungen leicht übersehen werden konnten.

Auf der anderen Seite ist es unterm Gesichtspunkt der Bedienbarkeit ein Desaster. Bundesliga plus ein F1-Training, macht schlanke 15 Optionen, durch die man sich allenfalls “vor” und “zurück” bewegen kann, aber nicht direkt per Zahl ansteuern kann.

Ich hoffe dass aber endlich Wiederholungen kompletter Bundesliga-Spiele bereits im Laufe des Samstagabends herausspringen.

allesaussersport-Update

In den nächsten Minuten wird hier auf allesaussersport eine neue WordPress-Version aufgesetzt (WP 1.5 beta1 25.1.2005), einhergehend mit Anpassungen an die veränderte Template-Struktur von WP 1.5 sowie Modifikationen des CSS.

Da ich hier zuhause keinen PC habe, kann ich die Auswirkungen auf IE 5, IE 5.5 und IE6/Windows erst morgen im Büro abschätzen. Sollte etwas nicht klappen, dann entweder bis morgen warten oder zu Mozilla/Firefox, Konqueror oder Opera greifen.

Neue Funktionalitäten

Die Umbauten sind noch nicht abgeschlossen und einiges ist nur Improvisiorium. Immerhin wird eine Selbstverständlichkeit wie ein Suchfeld endlich vorhanden sein (auch wenn ich das Template erst noch nachschieben muss). Die Seiten für “Themen” (= Kategorien) und Monatsarchive enthalten endlich alle Einträge und nicht nur die ersten zehn Stück.

Auch ist zumindest in einigen Ansichten nun das “Blättern” (Vor + Zurück) möglich.

The daily Hoyzer

(ich habe die Meldung jetzt mal in chronologisch umgekehrter Reihenfolge sortiert)

19h10: SZ beschuldigt Dresden und Chemnitz, muss der DFB-Pokal wiederholt werden?

In einem Vorabbericht der Montagsausgabe der SZ stellt Redakteur Thomas Kistner schwere Anschuldigungen im Raum. Möglicherweise ist es der SZ gelungen Zugang zu den Untersuchungs-Protokollen und den Aussagen von Hoyzer zu bekommen. Im Einzelnen:

  • Hoyzer hat seinem Berliner Kollegen Zweyer (jener Mann war u.a. Assistent bei RWE – Köln, vor dem er von Hoyzer angerufen wurde) kleinere Geldsummen in Höhe von mehreren hundert Euro selber übergeben.
  • Hoyzer nahm von Wettern pro Spiel zwischen 5.000 und 15.000 EUR an, insgesamt zirka 60.000 EUR. Die Summe musste bei “Nichterfolg” zurückgezahlt werden
  • Spieler des Zweitliga-Klubs Dresden und die Regionaligisten aus Chemnitz und Paderborn, sollen Geld der “Wettmafia” angenommen haben, so will es Hoyzer von Wettern erfahren haben. Gegen acht Spieler wird derzeit ermittelt.

Unterdessen, so berichtet Kistner, soll es auch innerhalb des DFBs schwer rumoren, da wichtige Präsidiumsmitglieder erst spät von entsprechenden Verdachtsmomenten erfuhren. Theo Zwanziger erfuhr z.B. erst vor 9 Tagen von den Vorwürfen und der Strafanzeige von Oddset. Auch geschah die Befragung von Hoyzer nicht innerhalb der üblichen Prozedere sondern, rein rechtlich, allenfalls in einer Art “privatem Rahmen”.

Götz Eilers, Chefjustitiar des Verbandes, erklärte gestern gegenüber der SZ: “Mit dem Eingang des Faxes mit den Oddset-Informationen ist das Verfahren eingeleitet worden.”

Auch Hilperts Presseerklärung vom 28. Januar ist zu entnehmen, dass ein Verfahren lief: Der Kontrollausschuss habe es “ruhen” lassen, heißt es darin, und “im Zuge der Ermittlungen gegen Hoyzer seit 19. Januar 2005 wurde der Hinweis von Oddset wieder aktuell aufgegriffen” – eine brisante Feststellung. Einmal, weil sich die tatsächlichen Ermittlungsmaßnahmen des Kontrollausschusses darin erschöpften, der Kripo Berlin “vollstes Vertrauen” (Eilers) zu schenken, von eigenen Maßnahmen ist indes nichts bekannt. Um so schwerer wiegt, dass Hoyzer nun gestand, auch die Partie Ahlen-Burghausen (22. Oktober) verpfiffen zu haben – zu einer Zeit, als er zumindest unter DFB-Beobachtung hätte stehen müssen.

Laut Kistner soll der HSV den DFB-Statuten nach, sehr gute Chancen haben, sein Pokalspiel wiederholt zu bekommen. Da das Verfahren von Seiten des HSVs damals vor Beginn der nächsten Pokalrunde eingeleitet wurde und der HSV de-facto durch das Geständnis von Hoyzer recht bekommen hat, sind alle folgenden Pokalrunden quasi ungültig (etwas simpel ausgedrückt).

17h04: Selbstanzeige des SC Paderborns

Die Netzeitung meldet dass der Präsident des SC Paderborns, der Gegner des HSVs im “verschobenen” DFB-Pokalspiel mit Schiedsrichter Hoyzer, Selbstanzeige gestellt hat.

Der “Sport-Bild” hat Präsident Finke von einem Spieler erzählt, der von der “Wettmafia” vor dem Pokalspiel eine Siegesprämie bekommen hat, die im Falle einer Niederlage hätte zurückgezahlt werden müssen. Der Spieler hat das Geld nach dem Sieg an seine Mannschaftskollegen verteilt.

14h00

Wie der sid meldet (via Netzeitung) wurde kurzfristig der Schiedsrichter Jürgen Jansen von der Partie Werder – Hansa heute nachmittag abberufen. Der DFB dementiert das “Tatverdacht” besteht, der Name Jansen soll aber im Zusammenhang mit dem Wettskandal aufgetaucht sein, ohne dass der Zusammenhang benannt wurde oder sich derzeit “ergooglen” läßt.

11h14

Im DSF-Doppelpaß spricht gerade der Journalist Christian Witt des Focus, der die üble Story von gestern zu verantworten hat. Er bestätigt noch einmal, dass der Focus seine Headline und seine Beschuldigungen nur und ausschließlich auf die Tatsache stützen, dass 3 Hertha-Spieler im Café verkehrten und Angestellte/Besitzer des Cafés auf das DFB-Pokal-Spiel Braunschweig – Hertha wetteten.

Von “neutraler Faktendarlegung” kann angesichts des Tonfalls und der selektiven Auswahl der Fakten im Artikel nicht die Rede sein. Rafael, von Witt als “Café King”-Besucher dargestellt, bestreitet Besuche des Cafés.

Die Darstellung des Focus legt ferner nahe, dass Madlung das Eigentor zum 2:3 mit Absicht geschossen hätte, verschweigt aber, das Madlung eine Minute vorher die Vorlage zum 2:2-Ausgleich gegeben hat. Ein Umstand den bislang nicht ein einziger in der Doppelpaß-Runde darstellte. Soviel zur Qualität der varsammelten Journalisten-Riege, Glückwunsch an DSF, Focus, KICKER und BZ.

The daily Hoyzer

11h06

Heute vormittag hängen sich die Agenturen an einem höchst spekulativen Artikel des Focus an.

Der Focus hatte gestern mit zwei Kroaten vor ihrer Festnahme durch die Polizei gesprochen. Diese erwähnten, dass u.a. die drei Hertha-Spieler Madlung, Simunic und Rafael Stammgäste des “Café King” waren.

Der Focus stellt aufgrund dieser Tatsache unter einer reißerischen Headline “Hertha-Stars unter Verdacht” eine Verbindung zu den Wettmanipulationen her. Alle drei Spieler waren z.B. bei Herthas DFB-Pokalaus bei Eintracht Braunschweig auf dem Feld, als Hertha durch ein Eigentor von Madlung in der 80ten mit 2:3 unterlag.

14h48

Für einige Medien, wie z.B. B5 Aktuell, ist es die Top-Meldung: “Hertha-Profis belastet”, auch wenn der Focus-Artikel nicht ein Jota subtantielles schreibt, dass eine Verbindung zwischen den Hertha-Profis und “Wettmafia” unterstützen würde.

Stammgäste im “Café King”? Das sollen neben Hertha-Spieler auch etliche Sportler von ALBA, der Eisbären und Preussen sein, schreibt der Tagesspiegel.

Neben dem offiziellen Dementi von Hertha, geht die SZ inzwischen noch einen Tick weiter:

Ein hoher [Hertha-]Vereinsfunktionär sagte dem Blatt: „Wir können das hundertprozentig ausschließen. Und wir prüfen rechtliche Schritte gegen diejenigen, die diese Behauptung verbreiten.“

Nach Informationen des Tagesspiegel hatte der unter Betrugsverdacht stehende Schiedsrichter Robert Hoyzer bei seiner Aussage vor der Staatsanwaltschaft erklärt, dass kein Hertha- und kein Erstliga-Spieler betroffen sei. [Hervorhebung von mir -dogfoo]

Hertha scheint aber immerhin hinreichend nervös zu sein, hat seine Spieler unter der Woche schon eingehend befragt und will dieses am Wochenende noch ein zweites Mal tun.

15h00

Unterdessen versucht eine/die Gruppe von Hertha-Schiedsrichtern auf ihrer Website vielleicht nicht Geschichte neu zu schreiben, aber zumindest eines auszulöschen (danke für den Hinweis an Markus in den Kommentaren). Eben noch ein Portrait von Hoyzer auf der Website, jetzt nur noch im Google-Cache:

Vom Hobby Schiedsrichterei profitiere ich, weil ich in bisher zehn Jahren Schiedsrichter immer die Möglichkeit bekam, mich weiterzuentwickeln, in sportlicher und persönlicher Hinsicht. Hinzu kommen die mittlerweile vielen Bekannt – und Freundschaften in, um und weit entfernt von Berlin, die sich in den Jahren aufgebaut haben und die ich immer noch gerne pflege!”

16h27

Herthas Manager Hoeneß erklärt auf einer Pressekonferenz, dass die drei vom Focus genannten Spieler inzwischen verschiedenlichen eidesstaatliche Erklärungen geleistet haben. Sie hätten das “Café King” nur bis vor anderthalb Jahren besucht. Sie hätten keinen besonderen Kontakt zum Café-Besitzer. Sie haben nicht auf das Pokalspiel gg. Braunschweig gewettet.

Sowohl die Spieler als auch Hertha will gerichtlich gegen derartige Verleumndungen vorgehen.

Hoyzer sagt: Zweitliga-Spiele verschoben, Schiri + Spieler bestochen

Es kursiert ein Vorabdruck eines morgen erscheinenden Artikels in der SZ über das heute von Hoyzer gegenüber der Staatsanwaltschaft getätigte Geständnisses aus dem auszugsweise die Netzeitung und gerade eben auch PREMIERE zitieren.

Mir selber liegt der Artikel nicht vor, er ist aber wahrscheinlich, wie einige andere SZ-Artikel in den letzten Tagen, vom renommierten Investigativ-Journalisten Hans Leyendecker geschrieben. Leyendecker verfügt über gute Verbindungen zu Staatsanwaltschaften.

In dem Geständnis soll Hoyzer angeblich ausgesagt haben, 3 Spiele für insgesamt 50.000 EUR verschoben zu haben. Zudem sollen weitere Schiedsrichter bestochen worden sein, er selber sei bei der Geldübergabe zugegen gewesen sein. Außerdem soll Hoyzer auch von bestochenen Spieler gehört haben.

(Mehr vermutlich im Laufe der nächsten Stunden)

19h09: der SZ-Artikel

Das ist vermutlich der fragliche Artikel in der Samstagsausgabe: “Spieler und Schiedsrichter kassierten“.

Der wegen Wett-Manipulationen unter Betrugsverdacht stehende Schiedsrichter hat gestanden, drei Fußballspiele verschoben und dafür mehr als 50.000 Euro kassiert zu haben. Hoyzer gab zudem an, dass er bei Geldübergaben an andere Schiedsrichter dabei gewesen sei; von Zahlungen an Spieler habe er gehört.

Nach Hoyzers Darstellung vor den Ermittlern ist ihm das Geld von Mitgliedern einer kroatischen Wettmafia zugeschoben worden. Die Betrüger, die große Summen auf Spiele von Hoyzer setzten, hätten ihm zunächst kleinere Geschenke gemacht, ohne dafür ein Dankeschön zu verlangen.

Hoyzers Essener Anwalt Stephan Holthoff-Pförtner sagte, sein Mandant sei „regelrecht angefüttert worden“. Als „die ihn am Haken hatten, haben sie dann Gegenleistungen auf dem Fußballplatz“ gefordert. Ihn an der Angel zu haben sei für die „anderen“ wie „ein Weihnachtsgeschenk“ gewesen.

19h56

Leverkusens Wolfgang Holzhäuser, Vizepräsident der DFL und im Präsidium des DFBs sitzend, wurde eben von PREMIEREs Christian Sprenger interviewt. Es mehren sich die Stimmen, und Holzhäuser ist einer von ihnen, die die Wiederholung zumindest der verschobenen Liga-Spiele fordern, aber eine Wiederholung von Pokalspielen ausschließt.

Ferner hält Holzhäuser die Einführung von Videobeweisen u.ä. als geeignete Mittel gegen Schiedsrichter- oder Spieler-Manipulationen.

20h56

Am späten Nachmittag/frühen Abend wurden in Berlin vier Örtlichkeiten von der Polizei im Zusammenhang mit dem Wettskandal durchsucht, u.a. das “Café King” von dem im Zusammenhang mit einer “kroatischen Wettmafia” öfters die Rede war. Es soll bei den Durchsuchungen zwei Festnahmen gegeben haben.

22h41

Inzwischen hat die SZ den wahrscheinlich “wirklichen” Samstag-Artikel online gestellt, nicht die quicke Vorabversion “Spieler und Schiedsrichter kassierten“. In “Ein Netzwerk des Betruges” schreiben Hans Leyendecker und Thomas Kistner (der SZ-Mann für Sportpolitik) einige neue Nuancen.

So soll Hoyzer in der Szene kein großes Licht gewesen sein, seine Kenntnisse nur begrenzt.

Aus [dem] Umfeld [der Berliner Ermittlungsbehörden], das weiterhin als gut informiert gelten darf, wurde lanciert, dass Hoyzer angeblich dabei gewesen sei, als Schiedsrichter Geld bekamen von Wettbetrügern.

In dem Zusammenhang habe er auch von Zahlungen an Spieler erfahren. Es handle sich insgesamt um eine Anzahl von Mittätern im einstelligen Bereich, wobei sich alles im Bereich Zweite Liga abgespielt habe. […]

Anzunehmen ist jedoch, dass der 25-Jährige keine Detailkenntnisse haben kann, die über sein Berliner Szene-Biotop, die unter kroatischer Führung befindliche Sportkneipe „Cafe King“, hinaus gehen.

Eine der Fragen ist inwieweit organisiertes Verbrechen dahinter steckt. Die vielfach ins Gespräch gebrachte “kroatische Wettmafia” wird z.B. von der TAZ für nicht sehr wahrscheinlich gehalten.

Die SZ und etliche Beteiligte belassen es bei diffusen Andeutungen von etwas organisiertem:

Generell aber ist die Einzeltäter-These, an die sich die DFB-Funktionäre so lange klammerten, längst zerbröselt. Selbst Georg Adolf Schnarr, der DFB-Bundesgerichtsvorsitzende, glaubt nun an eine Beteiligung des organisierten Verbrechens. Wenn sich Wettmanipulationen lohnen sollten, müssten sie in großem Stil ablaufen. Diese Geschichte müsse organisiert sein, sagte Schnarr der Stuttgarter Zeitung.

Das sieht auch Anwalt Holthoff-Pförtner so, der seinen Mandanten in einem Umfeld sieht, „das ich als nicht lustig bezeichnen würde – dass Leute ihre Interessen dort anders durchsetzen als über Zivilklagen“.

[…] Von einem organisierten kriminellen Treiben gehen immer mehr aus. „Da wird noch einiges mehr hochkommen“, sagte Oddset-Marketingleiter Wolfgang Feldner dem sid.

Nabend!

Keine 24h vor dem 19ten Spieltag gilt es einigen Siechtum bei Bundesligisten zu konstatieren:

Christoph Metzelder, “the big white hope”, und Tomas Rosicky, nicht ganz so “hope”, haben sich beim Abschlußtraining Muskelfaserrisse unterschiedlicher Güte zugezogen und fehlen dem BVB für 10-14 Tage (KICKER).

Kreativ-lädiert fährt Wolfsburg nach Freiburg, fehlen doch die beiden Argentinier D’Allessandro und Klimowicz. In der Abwehr fählt der Däne Rytter, während vorne Brdaric wieder genesen ist und zurückkehrt.

Wg. Kreuzbandriß fällt Rangers-Goalie und Teamkapitän Stefan Klos für den Rest der Saison aus. Ich kenne da einen anderen Ex-Dortmunder Torwart, der hätte gerade ein bißchen Zeit… Der Transfermarkt schließt am Montag.

Aus der Reihe “namhafte Notkäufe”: Hansa erweitert sein Repertoire ans skandinavischen Spielern mit dem Finnen Jari Litmanen. Der offensive Mittelfeldspieler spielte einst bei Ajax, Barca und Liverpool, bevor er in der Versenkung finnischen Ligafußballs verschwand.

Screensport: das Wochenende

Es wird wohl mit Sicherheit das übelste Wochenende für Schiedsrichter aller Klassen, die sich einiges von wortgewaltigen und “humorigen” Fans anhören müssen, Güteklasse “Schiri, hol deinen Wettschein raus“.

Doch machen wir uns nichts vor, auch der geneigte Sportfernsehzuschauer wird durch drei bittere Tage voller Moral und Gutmenschen gehen müssen. Moderatoren (Steinbrecher-Alarm im Sportstudio!) und Kommentatoren haben schon die entsprechenden Satzbausteine aus ihrem Waffenschränkchen geholt und blank poliert “Sumpf austrocknen“, “größter Skandal“, “Schatten auf die Liga“, “wird nie wieder so sein, wie bisher“. Möglicherweise war die “Stadionton”-Option von PREMIERE nie wertvoller wie heute.

Wollen wir doch mal sehen, ob am Ende des Tages wirklich mehr als ein Schiedsrichter und fünf Kroaten über die Klinge springen…

Ungewohnt dünne Kost am Wochenende. Die NFL legt ihre traditionelle Ruhepause vor dem SuperBowl ein und die Premier League pausiert wegen des FA Cups. Die Handball-WM bietet sich noch nicht wirklich so an. In diesem aufgeblähten WM-Turnier werden zur Vorrunde erstmal Aufbaugegner serviert (das werden die kurz vor dem Ausscheiden stehenden Franzosen wohl etwas anders sehen). Die Hauptrunde beginnt ab Montag.

An anderer Stelle muss ich Abbitte leisten. Das DSF hat leider, ohne dass ich es mitbekommen hätte, am Mittwoch den Carling Cup ManU – Chelsea übertragen… Nur zur Vorbereitung: am nächsten Mittwoch gibt den CIS-Cup aus Schottland mit Rangers – Dundee Utd.

Freitag

18h10 – 19h55 Handball-WM Tschesch. Rep. – Slowenien, DSF

18h45 Zweite Liga, PREMIERE
Top-Spiel: 1. FC Köln – Wacker Burghausen
Konferenz: RW Essen – Eintracht Trier, 1860 München – Erzgebirge Aue

20h10 – 21h30 Handball-WM Frankreich – Angola, DSF (Aufz.)
Angola ist noch ohne Sieg und sollte für Frankreich kein Problem darstellen, trotz bislang schwacher Leistungen und überraschender Niederlage gg. Griechenland.

2h00 NBA Minnesota Timberwolves – Utah Jazz, PREMIERE

Die “Storyline” zum Spiel: gibt es Zeichen der Besserung bei den T’Wolves, die bislang eine miserable Saison abliefern, weil Schlüsselspieler wie Sprewell und Cassell nach fehlgeschlagenen Vertragsverhandlungen diese Saison nur Dienst nach Vorschrift absolvieren.

Samstag

8h35 – 18h00 ARD-Sportschau mit Wintersport und Handball-WM Deutschland – Serbien-M.

Das Vorrunden-Spiel gegen Serbien ist ein Muster ohne Wert, da Deutschland sich durch das 27:27-Unentschieden gg. Norwegen bereits für die Hauptrunde qualifiziert haben.

15h30 Bundesliga, PREMIERE
1: K’lautern – Schalke (Küpper/Laaser)
2: Dortmund – M’gladbach (Bartels/Dittmann, START-Spiel)
3: Hamburg – Mainz (Wasserziehr/W. Fuss)
4: Leverkusen – Bochum (Bayer/Groß)
5: Bielefeld – Hannover (Born/Evers)
6: Freiburg – Wolfsburg (Leopold/C. Fuß)
7: Stuttgart – Nürnberg (Forster/Hindelang)

Donnerwetter, am Samstag gibt es keine Ansetzung die mir schon Tage vorher Schauer über den Rücken jagt. Am ehesten vielleicht noch Lautern – Schalke. War da nicht was, im Jahr als die Schalker “Meister des Herzens” (ähem) wurden?

Schalke hat zwar in der zweiten Halbzeit stark gespielt, aber souverän war die Vorstellung insbesondere in der ersten Halbzeit nicht. Die auswärtschwachen Lauterer haben letzte Woche in Nürnberg den FCN sang- und klanglos abgefertigt.

Ansonsten stehen die Spiele unter der Fragestellung: war letztes Wochenende nur ein Betriebsunfall oder Trend? Stürzen die Mainzer, Wolfsburger und Hannoveraner ab? Wird der HSV sich wieder fangen können? Welche der beiden mit Geldsteroiden vollgepumpten Borussen-Kämpen wird weiter erfolgreich bleiben? Grün-Weiß oder Schwarz-Gelb?

18h30 BBL Ludwigsburg – Würzburg, PREMIERE
Die Ludwigsburger können, etwas überraschend, mit den Top-Teams mithalten (aktuell nur ein Sieg hinter der Spitze) und bekommen nun den Tabellenvorletzten aus Nowitzki-Town Würzburg auf die Planken geschickt.

20h10 – 21h30 Handball-WM Kroatien – Schweden, DSF (Aufz.)

Theoretisch ein Spitzenduell, praktisch sind beide Mannschaften bereits qualifiziert.

20h30 Serie A Parma – Udinese, PREMIERE
PREMIERE konzentriert sich dieses Wochenende auf die Championsleague-Quali-Plätze. Udinese Calcio schwächelt derzeit, drei Niederlagen in vier Spielen, durchweg gegen Gegner in ähnlichen Tabellenregionen.

Sonntag

10h – 17h ARD-Sportschau mit Wintersport und Rad-Cross-WM

10h50 – 12h15 Leichtathletik: Querfeldein-WM Frauen, Südwest 3

14h45 Zweite Liga, PREMIERE
Top-Spiel: 1. FC Saarbrücken – MSV Duisburg
Konferenz: Alemannia Aachen – LR Ahlen, Karlsruher SC – Eintracht Frankfurt, Greuther Fürth – SpVgg Unterhaching, RW Oberhausen – RW Erfurt.

Recht unauffällig hält sich der Aufsteiger Saarbrücken in den oberen Tabellenregionen, mit vier Punkten Abstand auf Tuchfühlung von den ungleich prominenteren Viertplazierten Aachener. Aber 9 Punkte bis zu einem Aufstiegsplatz sind dann doch fern, zumal die Duisburger, das hätte ich dem recht skurrilen Norbert Meier nicht zugetraut, eine souveräne Serie haben und zuletzt am 1. Oktober verloren haben, seit 11 Spielen ungeschlagen.

Böse wird es in Oberhausen zugehen, zum Kellerkinder-Tanz 15ter gegen 14ter.

17h30 Bundesliga, PREMIERE
1: Hertha BSC – B. München (Reif/Laaser)
2: Bremen – Rostock (Evers/Dittmann)

Höhö, Fairness-Tage in Bremen. Ausgerechnet Allofs und Schaaf rufen zum friedfertigen Umgang mit Schiedsrichtern auf. Schaaf gehört zu jener Sorte von Trainern, bei denen sich Schiedsrichter für Käfighaltung während der 90 Minuten aussprechen.

Tabellenfünfter Hertha gegen Bayern. Ich glaube nichts versinnbildlicht die heimschwachen Herthaner mehr als die Fönfrisur von Trainer Götz.: ein Hauch zu glatt um real zu sein.

19h00 NBA Miami Heat – Houston Rocket, PREMIERE
Aufeinandertreffen beider Mannschaften pflegen meistens auf Shaq vs. Yao Ming fokussiert zu sein, wobei Yao Ming nicht der Mann für die ganz großen Spiele ist, aber gerade im Vorfeld zur All-Star-Abstimmung, die von Yao Ming angeführt wird…

20h30 Serie A Palermo – Inter, PREMIERE
Okay, Inter hat zwar letztes Wochenende gegen Chievo Verona nicht verloren, aber zum zweiten Mal in Folge, nach dem Unentschieden bei Reggina, sah man sehr, sehr blaß aus. Zudem ist Sizilien kein angenehmes Pflaster für Auswärtsspiele.

Schuldeingeständnis von Hoyzer gemeldet

In diesen Minuten melden KICKER, n-tv und N24 das Schuldeingeständnis von Hoyzer.

Nachtrag: Laut KICKER (die sich wiederum auf N24 beziehen) soll Hoyzer gegenüber seinen Anwälten geständig gewesen sein und sich der Staatsanwaltschaft als “Kronzeuge” zur Verfügung gestellt haben. Die Anwälte sollen lt. BILD verlautbaren lassen, “das auf dem DFB noch einiges zukommen wird”. Lt. N24 und Netzeitung spricht Hoyzer von “weitreichenden Manipulationen” mit einer großen Organisation im Hintergrund.

n-tv kennt bereits Auszüge aus der Erklärung von Hoyzer.

Die in der Öffentlichkeit erhobenen Anschuldigungen gegen mich sind im Kern zutreffend. Ich bedauere mein Verhalten zutiefst und entschuldige mich gegenüber dem DFB, meinen Schiedsrichterkollegen und allen Fußballfans. Ich habe heute vollständig und schonungslos mein Verhalten und mein gesamtes umfangreiches Wissen über alle mir in diesem Zusammenhang bekannten Sachverhalte und Personen dokumentiert und stehe der Staatsanwaltschaft und dem DFB zur vollumfänglichen Aufklärung zur Verfügung

Nachtrag 15h21:

Die DPA bringt erste Reaktionen. Rudi Aussauer haut -ähem- mal wieder auf die Kacke:

Wenn der Schnee geschmolzen ist, siehst du, wo die Kacke liegt. Das ist ein Schlag ins Gesicht für den deutschen Fußball. Das ist die größte Sauerei. Ich kann nicht auf ein Ergebnis wetten und dann ein Spiel leiten. Das ist kriminell. Da musst du diese Energie schon haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in der Bundesliga möglich ist. Aber ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass es in der 2. Liga passieren könnte. Dieser Fall ist genau das, was vor der WM im eigenen Land nicht passieren durfte.

Nachtrag 15h28

SPIEGEL online zitiert aus einem TV Berlin-Interview mit Hoyzer. Demnach soll er fünfstellige Beträge für die Manipulation bekommen haben.

Ebenfalls laut SPIEGEL online, will der DFB bzw. der Schiedsrichterausschuß zahlreiche neue Maßnahmen einsetzen. So soll die Schiedsrichter-Ansetzungen erst zwei statt vier Tage vor der Paarung festgesetzt werden.

Nachtrag: 17h46

Der DFB hat inzwischen die Erklärung von Hoyzer offiziell bestätigt und wird 14 weitere Zeugen anhören. Der Anwalt von Hoyzer sagte inzwischen im Deutschlandradio dass Robert Hoyzer fünf Spiele verschoben hat.

Die Netzeitung berichtet dass der DFB-Kontrollausschuß (also Horst Hilpert + Co.) angeblich bereits seit August 2004 gegen Hoyzer “ermittelt” haben soll. Man habe aber erst eingreifen können, als am 19ten Januar (also Mittwoch letzter Woche) eine “Anzeige eingegangen” sei.

Ich nehme an dass dies eher ein Mißverständnis oder schlampig von der Netzeitung recherchiert worden ist. Bislang gingen alle Darstellungen davon aus, dass zwar Ende August aufgrund des Pokalspiels des HSVs Ermittlungen gestartet, aber sehr schnell “mangels Beweise” wieder fallen gelassen wurden. Von “Ermittlungen seit August” kann daher nicht wirklich die Rede sein.

Moin!

Es ist nicht wirklich viel brandaktuelles los, als dass ich stundenlang Einträge schreiben könnte. Daher heute morgen mal die Pauschalverwurschtung.

Wetten, dass…?

So kurios es sich anhört: viel kann man nicht über den “Fall Hoyzer” schreiben, denn die Faktenlage bleibt dünn, vorallem wenn man versucht sich an wirklich belegte Fakten zu halten und nicht jedem Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel hinterherzuhecheln. Momentan ist noch nicht mal der Moment bestätigt, wer die Sache losgetreten hat. Waren es Aussagen von Berliner Schiedsrichter? Oder war es das Treffen mit Wettanbieter?

Bei so diffuser Nachrichtenlage habe ich irgendwie keinen Bock mich mit am Grundrauschen zu beteiligen. Also warten wir noch ab.

Supermacht in England

Ich gebe zu, ich habe die Premiership am letzten Wochenende ungerechtfertigterweise vernachlässigt, obwohl es einiges zu berichten gab. Wo sich deutsche Kicker unter der Woche einem wohl erschreckend schwachen Benefizkick hingaben, spielte man in England den Carling Cup aus.

Am 24ten Spieltag letzten Wochenende ist Chelsea wieder stramm vorneweg marschiert, ein 3:0 gegen Portsmouth (Halbzeit: 3:0) ließ nicht den Hauch von Zweifel aufkommen.

Arsenal spielte souverän, scheiterte aber diverse Mal am Torwart Newcastles, so das nur ein ärmlich wirkendes 1:0 heraussprang. Durch Videobeweis wurde Verteidiger Toure nachträglich für drei Spiele wegen Ellbogencheck gg. Shearer gesperrt und fehlt damit im Spiel gegen ManU. Arsenal nun mit 10 Punkten Rückstand hinter Chelsea.

ManU legte gegen Aston Villa einen Schnellstart hin, 1:0 nach 8 Minuten. Villa konnte den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielen, bevor ein Doppelschlag in der 69ten Minute den 3:1-Sieg für ManU klar machten. ManU bleibt einen Punkt hinter Arsenal.

Doch der nächste Rückschlag für ManU ist bereits erfolgt. gestern verlor man im Carling Cup-Halbfinale (Rückspiel) auf eigenem Grund 1:2 gegen Chelsea. Beide Mannschaften traten entgegen ihrer Cup-Gewohnheiten, diesmal mit Bestbesetzung an, was deutlich macht, dass es kein “normales” Spiel war. Trotz einiger Paraden muss sich ManUs Torwart Tim Howard (der statt Carroll im Kasten stand) einige Vorwürfe anhören, weil Chelseas Siegtor ein 45m-Freistoß (kein Schreibfehler!) von Duff in der 85ten Minute war!

Chelsea steht damit im Finale gegen Liverpool. Es ist gleichzeitig der fünfte Sieg Mourinhos gegen Ferguson, Mourinhos Porto-Zeit mitgezählt. Da wird sich Ferguson wohl an Wenger schadlos halten müssen…

Dahinter kämpfen vier Mannschaften um den letzten Championsleague-Platz: Everton, Liverpool, Middlesbrough und Charlton.

Everton und Charlton trafen direkt aufeinander. Everton verlor etwas unglücklich 0:1 und beide Mannschaften rücken nun auf 7 Punkte zusammen. Everton schwächelt weiterhin, 1 Sieg auf den letzten fünf Spielen.

Middlesbrough lieferte sich ein verwegenes Spiel beim Tabellenvorletzten Norwich. Norwich lag bis zur 80ten Minute 1:4 zurück, ehe man mit einem Tor in der 80ten und zwei Toren in der 90ten und 93ten Minute sich noch zum Ausgleich heranrobbte.

Die Mannschaft des Augenblicks, wenn auch im negativen Sinn, ist derzeit Liverpool, die schlichtweg die Seuche haben. Die Euphorie die kurzzeitig mit der Verpflichtung von Morientes einkehrte ist sowas von wieder verflogen… In den vier Spielen hat man seitdem drei Mal verloren. Die 0:2-Niederlage in Southampton hat wertvolle Punkte gekostet, 7 Punkte ist man hinter Platz 4 und Everton und das Pokalaus gegen Burnley war teuer.

Zudem sind Verletzungsprobleme dazugekommen. Xabi Alonso, neben Gerrard der Spielmacher bei den Reds, wird nach dem Knöchelbruch aus dem Chelsea-Spiel nicht nur bis März, sondern bis zum Saisonende ausfallen. Stürmer Sinama-Pongolle hat sich gestern oder vorgestern beim Carling-Cup eine Bändergeschichte zugezogen, wird ebenfalls länger ausfallen und sich zu den Langzeitverletzten Cisse und Kewell hinzugesellen. Damit gehen Benitez die Sturmalternativen flöten. Der in letzter Zeit verletzungsanfällige Barros, Morientes und der unerfahrene Mellor, dem einige die Torjägerqualitäten absprechen.

Am Tabellenende konnte West Brom gegen Keegans Man City 2:0 gewinnen. Bei Manchester City geht die Zeit von Anelka nun zu Ende. Anelka, der in letzter Zeit keine Luist mehr hatte für Keegan zu spielen, wechselt wohl zu Daums Fenerbahce.

Crystal Palace gewann überraschend 3:0 gegen den Highflyer der vergangenen Wochen Tottenham und Bolton nimmt nach einem 1:0-Sieg in Birmingham langsam wieder Tuchfühlung mit dem Europacup auf.

Englischen Fußball gibt es erst nächste Woche wieder auf deutschen Schirmen, wenn PREMIERE am 1.2. ManU gegen Arsenal zeigt, am Wochenende steht erst mal FA Cup an.

Nachwehen und Vorfreude

Am Ende sind es nur zwei die in der NFL durchgekommen sind: New England Patriots und Philadelphia Eagles. Während die einzige Sorge der Eagles zu sein scheint, ob WR Terrell Owens rechtzeitig wieder fit wird (Owens sagt ja, der Teamdoc nein), lecken sich die anderen 30 Teams ihre Wunden.

Vorallem Pittsburgh setzen die Niederlagen-Depressionen schwer zu. WR Burress will den Club verlassen, RB Bettis denkt über das Karriereende nach und QB Roethlisberger spricht davon das er letzten Sonntag mit gebrochenen Zehen gespielt hat, während Coach Cowher eben jene Zehenbrüche dementiert.

In Washington herrscht helle Aufregung weil Coach Joe Gibbs möglicherweise angedeutet haben soll, dass er nur noch eine Saison bei den Redskins bleibt, ehe er sich wieder auf die NASCAR konzentriert.

Genauso hoch wie Culpeppers Bälle fliegen in Minnesota derzeit die Gerüchte, dass WR Randy “Arschabwischer” Moss den hohen Norden verlassen will oder soll.

In Miami greifen die Fans bereits zu Herztropfen, weil der neue Coach Nick Saban bereits ankündigt keine “Einkäufe” für den QB-Posten vornehmen zu wollen und wahrscheinlich mit QB Feely zu starten. Unpopulär, aber richtig, denn Legende sind die Mannschaften die starke QBs durch mangelnde OL und Laufspiel verheizt haben.

Ein Quarterback der vielleicht zu haben sein wird, ist QB Drew Bledsoe. Auguren in Buffalo melden, dass die nächste Saison der Übergang auf QB JP Losman stattfinden soll, den 2004er-1st-Round-Pick der Bills.

Reusen-Ball

Ganz kurz in die NBA geblickt:

Die Denver Nuggets scheinen ihre Trainer-Leerstelle mit George Karl auffüllen zu wollen (bekannt durch Seattle zu Schrempf-Zeiten, Milwaukee und dem Basketball-WM-Desaster).

Karl Malone soll angeblich wieder verstärkt mit dem Ruhestand liebäugeln

Wetten, dass…?

Auch dreieinhalb Tage nach Bekanntwerden nach der Affäre “Hoyzer” ist es schwer aus den Sud von Informationen den die einzelnen Medien veröffentlichen, ein komplettes, widerspruchsfreies Gesamtbild zu zeichnen.

Ausgangspunkt der Vorwürfe ist die DFB-Pokalbegegnung Paderborn – HSV gewesen. Zwei Elfmeter, eine rote Karte gegen den HSV, der nach einer 2:0-Führung 2:4 unterlag.

Bereits damals fiel vielen die abartigen Leistungen vom Schiedsrichter Hoyzer auf, Stefan Beinlich kolportierte bereits damals die Aussage, das Hoyzer zu Paderborner gesagt haben soll “Spielt ruhig so weiter, denn Rest mache ich für euch”. Der HSV legte beim DFB schriftlich Protest ein. Aus einem Abendblatt-Artikel vom August 2004:

Tragisch war für den angeschlagenen HSV in Paderborn: Das Spiel lief gut, bis der 24-jährige Schiedsrichter Robert Hoyzer aus Berlin die Regie in dieser Pokal-Partie übernahm. Dieser Unparteiische, der innerhalb von nur wenigen Monaten den FC St. Pauli zweimal krass verpfiffen hatte, durfte es nun auch dem HSV zeigen, dass er es nicht kann. Was Robert Hoyzer in Paderborn sah und pfiff, war ein Skandal – eine glatte Sechs.

Erschwerend: der halbstaatliche Wettanbieter Oddset hat sich nach dem Spiel ebenfalls an den DFB gewandt und von merkwürdigem Wettverhalten auf dieses Spiel berichtet.

Der DFB sah sich die Geschichte kurz an, sah aber keine Anhaltspunkte zum Einschreiten.

Der Auslöser

Die Sache geriet erst Anfang Januar wieder ins Rollen. Anscheinend in Reaktion auf die Manipulationsvorwürfe vom November, RWO – Aue, traf sich der DFB am 10ten Januar mit verschiedenen Wettanbietern für ein klärendes Gespräch. Dabei trugen die Wettanbieter den Fall Paderborn – HSV vor und der DFB startete seine Ermittlungen.

Die Problematik Hoyzer scheint bei den Wettbüros kein Unbekannter zu sein. Laut WELT hat ein österreichisches Wettbüro einem Strohmann von Hoyzer ausgerichtet, dass keine Wetten mehr von ihnen angenommen werden.

Die Medien widersprechen sich inwieweit Hoyzer direkt gewettet hat, oder nur Stroh- und Mittelsmänner daran beteiligt waren.

Was?

Im Mittelpunkt der Ermittlungen rund um Hoyzer stehen sechs Spiele (2x 2te Liga), wahrscheinlich nicht zuletzt aufgrund des Wettverhaltens. An einem der Spiele ist Hoyzer nicht direkt beteiligt gewesen. Minuten vor Anpfiff RWE – Köln (22.10.) soll er einen befreundete Assistenten des Gespanns rund um den Berliner Manuel Graefe angerufen haben und ihn gebeten haben in seinem Sinne zu pfeifen. Der Assistent hat schnell aufgelegt. Hoyzer selber hat zeitgleich ein anderes Spiel (Ahlen – Burghausen) gepfiffen haben und versuchte möglicherweise eine Dreierwette zu gewinnen (Tagesspiegel).

Unterdessen liegen BILD und dem ebenfalls im Springer-Verlag erscheinendem Hamburger Abendblatt Informationen aus der “Berliner Szene” vor, wonach noch mehr Offizielle als nur Hoyzer beteiligt sein sollen.

Konsequenzen

Die Wiederholung des Pokalspiels scheint ausgeschlossen aber seit heute läßt der DFB eine Hintertür für die Wiederholung von Ligaspielen offen. Aber selbst um die Spiele wird es Streit geben, denn der DFB hat bislang die Partie St.Pauli – Osnabrück nicht in seine Ermittlungen einbezogen, obwohl Osnabrück durch einen umstrittenen Foulelfmeter und Platzverweis gewonnen hat. Unterm Strich hätte St.Pauli 4-6 Punkte mehr und wäre zwischen den Plätzen 4 und 6 und in Schlagweite zu den Aufstiegsplätzen.

Spannend wird es zu sehen sein, wie der DFB den HSV handlen wird. Denn hier hatte der DFB nun alles auf der Hand um bereits im August eingreifen zu können: formaler Protest des HSVs, Spieleraussage und Aussage eine Wettanbieters.

Der von Hoyzer am 22.10. antelefonierte Assistent soll ebenfalls dem DFB das Vorkommnis gemeldet haben (Tagesspiegel). Reaktion des DFBs ist nicht bekannt.

Es stellt sich auch die Frage nach der Schiedsrichterbeurteilung. So soll zwar der DFB bereits vor den Vorwürfen ein Auge auf Hoyzer wegen vieler Fehlentscheidungen geworfen haben, aber war es evtl. zu spät? Hoyzer pfiff vorallem Regionalliga, wo wohl keine Schiedsrichterbeobachtung stattfindet.

Auch die Schiedsrichter-Gilde selber muss sich hinterfragen. Es muß frühzeitig Leute gegeben haben, die es geahnt haben, z.B. seine Assistenten. Medien kolportieren, das diese immer lustloser an der Seitenlinie wirkten, auch Kollegen Hoyzers immer arrogantere Auftritte wahrgenommen haben. Der KICKER will bereits im Spätsommer 2004 gehört haben, dass Hoyzer in Berliner Zocker-Kreisen verkehrt.

Der DFB will ferner endlich mit Wettanbietern ein “Frühwarn-System” aufbauen, das frühzeitig bei merkwürdigen Wetteinsätzen Alarm schlägt.

In den ausländischen Medien, zumindest in England und Frankreich, ist der Wettskandal kein Thema.

Links

Hamburger Abendblatt, Interview mit einem Profi-Wetter.

FAZ-Schwerpunkt “Schiedsrichterskandal