Pittsburgh Steelers – New England Patriots 27:41

Noch Fragen wer der Favorit in 14 Tagen ist?

Vor dem Wochenende bezeichnete ich als große Stärke der Patriots, die mannschaftliche Geschlossenheit, bei denen ein Team nicht um Schlüsselspieler herum gebastelt wird, sondern jeder Spieler jederzeit selber zum Schlüsselspieler werden kann.

Das Pittsburgh-Spiel macht einen zweiten Charakterzug deutlich, der mir so davor nur teilweise aufgefallen ist. Bis dato hielt ich Belichick für den besten Coach der seine Defense zur Halbzeit an den Gegner anpassen kann. Inzwischen muss man sagen, dass die Patriots auch in der Offense ihren Gameplan im Vergleich zur Vorwoche umgekrempelt haben und Erfolg hatten.

Mit anderen Worten: es gibt auf Seiten der Patriots keine erkennbare Schwachstelle gegen die man angehen kann und umgekehrt keine Stärke auf die man sich als Defense einstellen kann.

Die Steelers waren ein, mit Verlaub, mannhafter Gegner und wenn die Fehler nicht so früh passiert wären, hätten wir sogar ein spannendes Spiel gehabt. Aber die frühen Fehler (3 Turnovers führten zu 17 Pats-Punkten), der frühe Rückstand zwangen die Steelers das Spiel früher zu öffnen als man es vielleicht vorgehabt hätte und das ging schief.

Das Spiel dürfte für die Steelers z.B. nicht ganz einfach aufzuarbeiten sein. Nehmen wir Roethlisberger. Die erste INT war ein durch ein WR abgefälschter Pass. Für eine zweite INT bekommt er aufs Maul, für den nahezu identischen Spielzug, ebenso in Doppeldeckung reingeworfen, aber vom WR in die Red Zone gebracht, bekommt er von Phil Simms Streicheleinheiten.

Roethlisberger bekommt viel Prügel, aber 14 von 24, 226yds, 2TDs, 3INTs, QB-Rating 78komma Dingens, da haben schon ganz andere QB-Kämpen bitterer abgekackt als der Rookie.

Aber bei diesem Spiel stehe ich eher staunend vor der Stärke der Patriots als vor der Schwäche der Gegner (im übrigen kein schlechtes Spiel von zwei hochklassigen Mannschaften die jederzeit physisch agierten aber im Laufe des Spiels sich insgesamt nur 3 (in Worten: drei) Strafen einfingen). Was für Hits hat denn bitte WR Branch genommen und dabei den Ball trotzdem festgehalten? Wie rotzfrech ist Vinatieri (und Charlie Weis) im Heinz-Field einen 48yd-FG zu wagen?

Ich bin reichlich geplättet.

NFC Championship-Game Eagles – Falcons

[23h20] 3’21/IV 27:10 TD Lewis
Das Ding sieht sehr gegessen aus.

Ich hatte bis zu diesem Spiel meine Zweifel gehabt, ob die Falcons wirklich so stark wie ihr Record (11-5) sind, oder doch nur dank schwacher Division reingerauscht sind.

Die NY Times hat am Sonntag Rechenspiele anhand einer umgewandelten Baseball-Formel gemacht (siehe NY Times, leider kein Permalink). In die Formel, die kurioserweise seit Jahren bis auf wenige Ausnahmen, immer den korrekten Superbowl-Sieger vorhersagte, fliessen Siege und erzielte Punkte vs. eingefangene Punkte ein. Während für die New England, Pittsburgh und Philadelphia so immerhin 12 bzw. 11 Siege auf die Saison hochgerechnet wurden, kamen die Falcons nur auf 8 Siege. Bislang waren die Carolina Panthers das einzige Team in der Superbowl-Geschichte mit weniger als 50 Punkten positive Differenz (erzielte vs. zugelassene Punkte). Die Falcons haben gerade einmal drei Punkte mehr erzielt (340:337).

Und so haben sie auch heute gespielt. Die Gefahr von Atlanta gleich Null. Wenn die Eagles im Ballbesitz waren, waren die Eagles selber ihr größter Gegner.

Und sowas wird zweitbestes Team in der NFC… Und Vick war in diesen Playoffs aber so etwas von entfernt von einem MVP-Titel…

Abgesehen von diesem letzten Drive den die Falcons gerade machen, haben die Falcons nach meiner Rechnung knapp 50 offensive yards in der zweiten Halbzeit gemacht.

Das Spiel scheint entschieden zu sein, nun ist es an Pittsburgh dafür zu sorgen, dass in 14 Tagen in Jacksonville ein “Pennsylvannia Bowl” stattfindet.

[23h16] 2’05/IV 20:10 34yd-FG Akers
Vick wirft einen Pass wie man ihn sonst nur von Gehirntoten sieht. Bei vermeidlich freie Sicht wirft er vermeidlich Crumpler an, der sich im letzten Moment wegdreht und lang läuft und damit Dawkins in den Passweg stellt.

Die Eagles stellen sich nicht minder tölpelhaft an: das 1st Down an der 10 der Falcons wird mit einem false start eingeleitet. Der Drive endet mit einem FG von Aykers.

Wenn die Eagles diese Partie noch aus den Händen geben, dann nicht zuletzt aufgrund der Strafen. Der Falcons-TD resultierte aus einem Drive der nur Dank einer oder gar zweier fetten Strafe am Leben blieb, u.a. einer abgeblasenen INT.

Die Falcons mit 15yd Raumgewinn in diesem Viertel.

[23h11] 3’18/III
Ich glaube ich weiß warum das Spiel mir nicht sonderlich gefällt: zuviele Fehler. Ein einziger Fehler der Offense läßt sofort den Drive verrecken, ein verpasstes Tackling und schon ist das 1st down da. Und Fehler gibt es viele: Levens stolpert eben zweimal über seine Füße, beim 3rd und 4th Down fabriziert Philly jeweils eine Strafe…

[22h56] 8’33/III 17:10 31yd-FG Akers
Der Philly-Drive hat mir sehr gut gefallen, er schien ein neues Spiel anzusagen: alles was bislang war, war nur Vorbereitung, jetzt spielen wir richtig auf. Massiver Einsatz von RB Westbrook, der jetzt reihenweise über die Außenseiten laufen konnte, nicht zuletzt dank guter Blockarbeit.

Schlecht war dass durch zwei Idiotien von McNabb (u.a. einem Lob der fast als INT endete) am Ende nur ein FG heraussprang.

Die Falcons werden Probleme bekommen, wenn sie weiterhin soviele Tackles versauen.

[22h34] 14:10 Halbzeit
Eines dieser so-la-la-Spiele, bei denen keiner der beiden Mannschaften wirklich mit Autorität auf dem Feld versucht sein Ding durchzusetzen.

[22h22] 2’02/II 14:10 10yd-Lauf Dunn
Wichtiger Drive für Falcons, die nun zeigten, dass sie das Feld auch zügig runterlaufen können: etwas mehr als 2min für 70yds, nicht zuletzt dank 31ys-Fang durch Crumbler.

[22h12] 14:3 3yd-Pass WR Lewis
Umstrittener TD, der Fang von Lewis wird von den Falcons “gechallenged”, inwieweit beide Füße “inbounds” waren.

Was den Falcons mental nicht gefallen haben wird: in diesem Drive haben die Eagles all das gemacht, was den Falcons bis dato nicht gelang. McNabb tänzelte drei Passrusher aus und konnte so ein wichtiges 1st down bei 3rd and 11 erzielen.

Und anschließend warf er einen 45yd-Pass in den Gegenwind, was die Falcons im letzten Viertel wie die Pest versuchten zu vermeiden.

[21h57] 7:3 23yd-FG Feely
Teils gut: die Falcons haben nun einen langen Drive bis an die 2yd-Line hingelegt. Nicht mit irgendeinem Big-Play sondern konstanten 2, 3, 5yd-Raumgewinnen (81yd-Drive, zirka 8min).

Teils schlecht: aus einem 1st down an der 2yd-Line springt am Ende nur ein FG heraus. Guter Goalline-Stand der Eagles. Kann mal aber jemand den Falcons sagen, dass RBs nicht nur durch die Mitte laufen müssen?

[21h49]
Die Falcons derzeit nur mit einem Catch aber 12 Läufen. Sind die Falcons so eingeschüchtert von Gegenwind gewesen, das sie noch nicht mal Screens z.B. auf TE Crumpler versuchten? Lassen sie sich derart leichtfertig die Optionen für das 1te und 3te Spielviertel nehmen? Werde sie jetzt mit Rückenwind mehr werfen?

[21h47]
Fette Entscheidung von Philly! Bei auslaufender Spielzeit im 1ten Viertel nimmt man bei 1Sekunde Spielzeit eine Auszeit. Die Falcons haben einen 4th and 1 und haben spekuliert nach Seitenwechsel mit dem Wind ein 47yd-FG zu kicken. Durch die Auszeit müssen sie das 4th down noch im ersten Viertel nehmen, was ihnen die Option auf FG nimmt.

Die Falcons spielen das 4th down aus und können ein neues first down machen.

[21h42]
Wonderkid QB Vick tut nicht wirklich viel um mich von seinen Qualitäten zu überzeugen. Binnen zwei Plays erlaubt er sich einen Fumble und eine INT, wobei letztere aufgrund einer Strafe gegen die Eagles nicht gegeben wird.

[21h35] 4’16/I 7:0 2yd-Lauf Levens
Der aggressive Passrush der Falcons läuft ins Leere, RB Westbrook mit einem 36yd-Lauf durch die Mitte, unterstützt von 2 schlechten Tackles. Anschließend 21yd-Screen auf TE L. Smith in die Nahtstelle zweier LB-Zonen und dann der 2yd-Lauf TD. Kurios: Der Lauf von Levens schien bereits gestoppt worden zu sein, als von hinten noch einmal ein Schwung kommt, der Levens über die Linie schubst. Für meinen Geschmack war der Spielzug bereits zu Ende…

[21h27] Völlig idiotischer Pass von Vick bei 3rd and 10. Millisekunden vor dem Einschlag wirft er den Ball einfach unkontrolliert als Mondball in die Spielfeldmitte, der prompt von einer Horde von 5 Eagles-Spieler fast abgefangen worden. wäre.

Der Wind scheint ziemlich genau von einem der Tore zu kommen, gegenwind für die Falcons, deren Punt quasi kaum von der Stelle kommt (8yds!).

[21h22] 10’33/I 0:0
Die Eagles versuchen ein 50yd-FG-Fake, scheitert weil die Eagles irrsinnigerweise versuchen den Ball auf der Seite der beiden Top-Tackler DE Kerney und DT Coleman vorbeizutragen. Von Aikman wird dies als gute Idee von Seiten Reids bezeichnet. Ich behaupte: idiotisch. Feldposition der Falcons: eigene 40 und Reid ist ein Trainer von dem solche Fakes nicht wirklich überraschend sind…

[21h19] Meine Fresse, ich hasse solch zähe Spiele. keine 4 Minuten gespielt, schon ein Punt und zwei Auszeiten. Auch ein Zuschauer braucht seinen Rythmus. Die fernsehanstalten täten gut daran im ersten Viertel öfters mal bei den Auszeiten im Stadion zu bleiben.

[21h06] Wetter ist okay. Sonne scheint, Rasen ist grün, all Schnee wurde beiseite geräumt, es kann losgehen.

NFL-Championships

Die “Guten” lassen sich am heutigen Abend von den “Bösen” unterscheiden. Die “Bösen” sagen “Halbfinale”, währen der Connaisseur korrekterweise von der AFC- und NFC-Meisterschaft, besser: von den Championships spricht.

Alle Augen sind heute auf die AFC-Championship Pittsburgh Steelers gegen die New England Patriots gerichtet, denn es ist das Spiel dass alles besitzt was das Herz der Football-Traditionalisten liebt: ehrlicher Football von Blue-Collar-Teams mit Mannschaftsgeist, ohne den Glamour, Glitzer und Spektakel neumodischer Teams wie Rams oder Falcons.

You’re Loser!

Es geht heute auch um das Verlieren. Beide Heimmannschaften, die Steelers in Pittsburgh und die Eagles in Philadelphia, tragen ihr Kreuz mit den Championships aus.

Die Eagles nehmen nach 2001 (24:29 gg Rams), 2002 (10:27 gg Buccs) und 2003 (3:14 gg Panthers) nun ihren vierten Anlauf in vier Jahren zum Einzug in die SuperBowl. Und wieder geht es gegen einen Emporkömmling aus den Südstaaten…

Die Pittsburgh Steelers haben unter Cowher auch so ihre Serie an verlorenen Heimspielen in der AFC-Championship. Von den 4 Championship-Spielen in Pittsburgh, verlor Cowher drei Stück (1994, 13:17 gg Chargers; 1997 21:24 gg Broncos; 2001, 17:24 gg. Pats).

Snow! SNOW!

Wer heute schon CNN oder BBC World gesehen hat, wird es wissen: der gesamte Nordosten der USA sowie die Gegenden um die großen Seen, sind von Schneefällen heimgesucht worden, New York hat eine Blizzard-Meldung bekommen und seit 9/11 sind noch nie so große Teile des Luftraums lahmgelegt worden.

Allerdings soll aktuell während oder kurz vor den Spielen kein Schnee fallen, beide Stadien in Pennsylvania sollen problemlos frei zu räumen sein. Was nur bleibt ist das kalte Wetter. In Philadelphia soll es inkl. Wind-Chill bei irgendwo minus 20 Grad sein, in Pittsburgh “nur” bei minus 10 Grad.

Philadelphia Eagles – Atlanta Falcons

21h00, PREMIERE (FOX-Kommentatoren: Joe Buck, Troy Aikman, Cris Collinsworth, Pam Oliver & Chris Myers)

Ich mag die Falcons nicht und ein Grund weswegen ich sie nicht mag, sind ihre fehlenden “Credits”. Ich möchte die Falcons gerne in einem großen Spiel gewinnen sehen. Alles was ich bislang von ihnen gesehen habe, inkl. dem letztwöchigen Sieg gegen die Rams ließ sich immer mit schwachen oder eindimensionalen Gegner erklären (aber das habe ich auch mal von den Rams behauptet, bevor sie die SuperBowl gewannen).

Nun bekommen die Falcons ein anderes Format vor den Schnabel:

Wetter: das kälteste was das Hallen-Team der Falcons in dieser Saison erlebte, war entweder ein Oktober-Spiel in Denver oder ein November-Spiel in New York. Ein feuchter Football bei minus 20 Grad, ein matschiger Naturrasen für eine sehr lauflastige Mannschaft… Das möchte ich sehen, wie die Kunstrasenburschen aus Georgia sich da halten.

Vick ist mit 16 Fumbles duraus ein eher lockerer Bällehalter. Mit steifen, kaltgefrorenen Fingern könnte das fatal sein.

Und ich kann mir noch mehr Gründe schnitzen, die gegen die Falcons oder für die Eagles sprechen: wo beide Defenses sehr sackfreudig sind, haben die Eagles die weitaus bessere Offenseline gegen den Passrush. Es riskiert also heute fürchterlich bei Vick einzuschlagen.

Von den 48 Sacks der Falcons entfallen die Hälfte auf zwei Spieler: DE Kerney und DT Coleman. Bei den Eagles ist die Power auf mehr Schultern verteilt und daher schwerer ausrechenbarer.

Eagles Kicker Aykers ist nicht nur mieses Wetter und Veteran Stadium gewohnt, sondern allgemein der zuverlässigere Kicker und hat in Sachen weite FGs (30+ yds) mehr Routine (22 FGs vs 10 von Feely)

Pro Falcons: Für die Falcons spricht die Fähigkeit durch Big Plays Spiele zu kippen. Natürlich hat jeder in Philadelphia die Geschichte mit den drei verlorenen Championship-Spielen im Kopf, natürlich werden die Grünen nervös wenn sie in Rückstand laufen. Und Vick, trotz aller Probleme, wenn nicht jeder Tackle sitzt, kann er so ein Big Play zum TD kreieren und Phillys Nerven erzittern lassen. Zweiter Grund pro Falcons sind die Special-Teams die zumindest auf dem Kunstrasen von Atlanta famose Durchschnittswerte bei den Returns erzielen.

Ich sage trotzdem: Vorteil Philadelphia. Wir können uns aber so oder so bis in vierzehn Tagen überlegen wann die letzte Superbowl mit Beteiligung eines schwarzen Starting-QBs war.

Pittsburgh Steelers – New England Patriots

0h30, PREMIERE (CBS-Kommentatoren: Jim Nantz, Phil Simms, Bonnie Bernstein & Armen Keteyian)

Das Beste was den Steelers passieren kann, wenn das Spiel zu einem Grabenkrieg wird, zu einer Schlammschlacht, wenn Erdkrusten und Grasnarben vom Helm gewischt werden müssen. Wenn die Patriots wirklich auf diese Intensität hochgehen müssen, dann ist es ein gutes Zeichen für die Steelers, denn ich halte die Patriots für abgewichst genug um dieses Spiel ansonsten relativ locker nach Hause zu schaukeln.

Ich halte die Pats für mächtig, für mächtiger als die unselige Cowboys-Ära zu Jimmy “Betonfrisur” Johnson-Zeiten, weil sie sich eben nicht aus einer Überlegenheit individueller Spieler herleiten läßt.

Ich sehe kaum Chancen für die Steelers und das Jets-Spiel zeigt warum. In der Defensive schenken sich beide Teams nicht viel, beide können das gegnerische Laufspiel komplett ausschalten. Damit rückt der Fokus auf die QBs und Roethlisbergers Aussetzer von letzter Woche halte ich nicht für “Ausrutscher” sondern für Anfängerfehler die nicht von heut auf morgen ausgemerzt werden. Und nun kommt mit den Patriots auch noch eine Mannschaft die mit wirren Defensivaufstellungen den gegnerischen QB völlig in die Irre führt…

Nahezu jeder der letzte Woche das Spiel der Colts in Foxboro gesehen hat, fragt sich, warum Dungy und Manning die angeschlagene Patriots-Secondary nicht mit tiefen Pässen ausgetestet haben.

Die Verlockung über Pässe zu gehen, ist für die Steelers groß, zumal die Wide Receiver sich sehen lassen. Nur wenn Roethlisberger ausnahmsweise eine fehlerlose Partie hinlegt, haben die Steelers wirklich eine Chance gegen zu übermächtig erscheinde Patriots.

Das “Hinspiel” unter der Saison, 34:20 für die Steelers, kann nicht wirklich zur Beweisführung herangezogen werden, zu außergewöhnlich waren die Bedingungen: RB Dillon fehlte verletzt (NE nur mit 5yds Rush) und QB Brady hatte eine Streichtag (2INTs, 1FUM)

Ich bin pessimistisch. Frühe Fehler von Roethlisberger werden den Grundstein für die Patriots legen, die aber wie in der letzten Woche, nur langsam den Abstand auf mehr als einen Score vergrößer können.

Nach dem 18ten Spieltag

Meine Bundesliga-Rezeption wurde merklich durch eine kleine Lebenmittelvergiftung o.ä. getrübt, anyway:

Gewinner des Spieltags: ZDF-Sportstudio
Verlierer des Spieltags: PREMIERE

Beides hat mit dem Fall des Schiedsrichters Hoyzer zu tun. Da die Netzeitung eine erste Meldung um 17h59 brachte, gehe ich davon aus, dass Informationen seit 17h30 über den Ticker gingen. PREMIERE interessierte sich nicht weiter dafür, brachte stattdessen launige Gespräche mit Ailton.

Anders das Sportstudio. Gleich auf die Eins rauf, den DFB-Pressesprecher Stenger im Studio gehabt, Recherchen u.a. bei Toppmöller, dazu eine Schalte zum unmittelbar betroffenen HSV. Es reicht trotzdem nicht zu Bestnoten für Sportstudio und Yoppi Kerner, weil DFB, DFL und Pressesprecher mir zu billig weggekommen sind. Auch wenn der “Fall Hoyzer” keinen direkten Zusammenhang mit den Manipulationsvorwürfen rund um “Oberhausen – Aue” im November hatte, die Problematik ist die gleiche: Sportwetten.

Wer das mit Schiedsrichter Hoyzer nicht mitbekommen hat: Schiedsrichter Hoyzer wird vorgeworfen die DFB-Pokal-Partie Paderborn – HSV massiv zu Ungunsten des HSVs verpfiffen zu haben, weil er selber auf diese Partie gewettet haben soll. Der DFB ermittelt seit Ende der Woche, Hoyzer bestreitet diese Vorwürfe, will aber dazu nichts mehr sagen.

Für mich ist unklar wie der DFB an die Informationen gekommen ist. Der DFB stellt den Fall so dar, als wäre es Hoyzer nur darum gegangen, seine eigene Wette zu gewinnen. Als Informant käme demnach nur Hoyzers Umfeld oder das entsprechende Wettbüro in Frage. Wenn es das Wettbüro ist, stellt sich die Frage, warum es erst so spät darauf kommt. Ob der DFB im Hintergrund immer noch Ermittlungen zum Fall “Oberhausen” laufen hat?

Schalke – Werder

Die erste Halbzeit war ein Steigerungslauf vorallem zugunsten von Werder, die immer bessere Torchancen bekamen. In der zweiten Halbzeit wirkte das Spiel wie von allen Leinen gelassen, aus der Kategorie “Rasse und Klasse”, um sich mal einer Phrase zu bedienen.

Werder ließ sich teilweise zu stark hinten reindrücken. Letztendlich brachen aber individuelle Fehler Werder das Genick, z.B. Micouds lauer Befreiungsschlag der zum 0:1 führte.

Bei allem Verständnis für schwarze Tage eines Schiedsrichters, aber was Schiedsrichter Kircher bot, war indiskutabel. Inkosequente Gelbe Karten, fahrige Auslegung bei Einwürfen, Eckbällen und Abseits.

Wie man Ailtons 2:1 allen Ernstes als passives Abseits auslegen kann, ist mir völlig unverständlich. Insofern bin ich mit Rangnick und Schaaf d’accord: Ganz oder gar nicht, aber dieser Mist mit passiven Abseits gehört in die Tonne.

Wenn man sagt “Effizient” ist vielleicht DER Faktor der zur Meisterschaft führt, weil man nur so auch die schächeren Spiele gewinnt, so zeigte beide Mannschaften Defizite gegenüber Bayern.

Mainz – Stuttgart 2:3

Das Spiel läßt ahnen, dass für Timo Hildebrand die nächsten Monate schwerer werden, als ich es erwartet hätte. Wenn bereits bei einem Auswärtsspiel die mitgereisten Fans so allergisch auf seinen Weggang reagieren…

Die Stuttgarter Leistung war zwar um Klassen schwächer als die von Werder oder Schalke, aber in ihrer rotzfrechen Konsequenz eher dazu geeignet den Bayern das Wasser zu reichen.

Bayern – HSV

[21h46] 3:0 für Bayern, 55te.
Ich bin etwas gehandicappt, da ich das Spiel im wahrsten Sinne des Wortes zum “Kotzen” fand, vermutlich der tempura Fisch von heute mittag.

Beide Tore für Bayern sind etwas bizarr zustande gekommen, teilweise Geschenke vom HSV. Zumidnest das 3:0 der Bayern sollte den Nordlichtern nun das Genick gebrochen haben.

Dem magen sei Dank habe ich eine Ausrede, weswegen ich mich jetzt verfrüht aus dem Spiel ausklinke…

[21h20] Halbzeit 1:0
Nettes Spiel, der HSV durchaus mit 1-2 großen Torchancen, Bayern aber nicht unverdient vorne.

[21h12] 38te
Das Spiel wird offener, weil die Bayern anfangen das Mittefeld wieder freizugeben. Es entwickelt sich nun ein flottes Spiel von Strafraum zu Strafraum.

[21h06] 32te
Der HSV bringt nach vorne nicht mehr viel zusammen, viele Bälle gehen verloren. Weil das HSV-Mittelfeld derzeit ein kreatives Vakuum ist, rücken nun auch Takahara und Mpenza sehr weit nach hinten.

[20h57] 1:0 Pizarro, 22te
Nach einem überflüssigen Foul von Klingbeil, köpft Pizarro den Freistoß ein, der von Pieckenhagenunterlaufen wird.

[20h51] Die Bayern gewinnen nun etwas Dominanz in einem etwas winterlich-lauen Spiel. Der Schnee auf dem Platz verrät: Flügelspiel ist bislang nicht so angesagt.

[20h47] Nächster Verletzter: Benjamin wird für Trochowksi eingewechselt, der sich bei einem Foul von Frings verletzte.

[20h42] Lizarazu ist verletzt, Unterschenkel, vielleicht Muskelfaserriß, muß ausgewechselt werden. Schweinsteiger kommt rein, spielt rechts Mittelfeld, Frings geht auf die rechte Abwehrseite, Salihamidzic geht nach links.

Die Hamburger treffen derzeit die “Foulschwelle” von Schiedsrichter Wagner besser, die Bayern bekommen mehr Fouls abgepfiffen.

[20h34] Mit Verlaub: das Olympiastadion ist verdammt leer. Zweidrittel voll schätze ich.

[20h32] PREMIERE blendet nun eine andere HSV-Aufstellung ein: Brecko spielt rechts für Benjamin. Wicky spielt im defensiven Mittelfeld.

[20h20] Das Schneetreiben nimmt zu, langsam “weißt” sich alles ein. Die “69” bei Lizarazu ist übrigens nicht nur auf den Jahrgang zurückzuführen, sondern auch auf Gewicht und Größe (1m69).

[20h11] Brecko ist für Wicky gekommen.

Bayern: 1 Kahn – 20 Salihamidzic, 3 Lucio, 5 R. Kovac, 69 Lizarazu – 23 Hargreaves, 7 Scholl, 8 Frings, 11 Zé Roberto – 10 Makaay, 14 Pizarro

(Man beachte die Rückennummer von Lizarazu, der Schlingel. Der “Jahrgang”, harhar…)

HSV: 1 Pieckenhagen – 28 Benjamin, 4 B. Reinhardt, 5 van Buyten, 16 Klingbeil – 14 Jarolim, 6 Wicky, 15 Trochowski – 10 Barbarez – 25 Mpenza, 32 Takahara

[20h09] Beim HSV gab es eine überraschende Veränderung im Kader: Brecko startet von Beginn. Ich komme nicht drauf für wenn er gekommen ist. Ich vermute defensives Mittelfeld.

Bayern wie erwartet.

[20h07] Leichter Schneefall, Temperaturen ebenfalls leicht unter null Grad.

[20h00] Bild! Es gibt ein Bild aus München! Bewegte Bilder! Alles wird gut.

N’Abend aus dem PREMIERE-Fernsehzimmer zu Hamburg-Hoheluft-Ost (oder wie im Seewetterbericht immer gesagt wird: “Oohst”).

Ticket to rip

Der Heise-Newsticker hat sich heute in einem längeren Artikel der WM-Tickets angenommen (siehe auch aas [1], [2]), besser gesagt: der Datenschutz-Aspekte der WM-Tickets.

Wie hier bereits zu lesen war, sind die Tickets nicht mehr einfache Papier-Billets, sondern kleine Karten mit Elektrochips auf denen die persönlichen Daten gespeichert werden. Wer Tickets bestellen will, muss Antrag und Daten an die entsprechende Kartenagentur (CTS Eventim AG in Bremen) schicken. Alleine in Deutschland wird mit 30 Millionen Interessenten gerechnet. Sprich: ein Viertel der deutschen Bevölkerung sendet freiwillig seine persönlichen Daten (Name, Alter, Anschrift, Perso-Nummer, Telefon- und Faxnummer, eMail-Adresse, Bankverbindung/Kreditkartennr) an die Agentur, die prompt in ihren AGBs laut Heise vermerkt:

In den CTS-Datenschutzbestimmungen steht, dass das Organisationskomitee die Daten für Werbe- und Marktforschungszwecke nutzen darf, solange der Kartenkäufer nicht ausdrücklich widerspricht.

Gegen diese Nutzung muss postalisch bei der FIFA widersprochen werden.

Das Problem wird dadurch zugespitzt, dass die Tickets nicht normale Speicherchips verwenden, sondern RFID-Chips. Laienhaft erklärt: diese Chips besitzen kleine “Sender” die es ermöglichen die Daten des Chips abzufragen, ohne dass die Karte irgendwo reingeschoben werden muss. Bei einem einfachen Passieren einer Sperre könnten diese Daten abgefragt werden. Der Träger würde eine solche Abfrage nicht bemerken

Unbekannt ist bislang wie und was auf dem Chip gespeichert werden: welche persönliche Daten und welche Verschlüsselung.

Screensport: das Wochenende

So, nach der weihnachtlichen Pause wird nun in Sachen Sportgeschehen mit Wiederbeginn der Bundesliga wieder der zweite Gang eingelegt. Einen Monat noch, ehe mit Wiederaufnahme der europäischen Pokalwettbewerbe wir uns wieder im alten Trott befinden und auch zur Wochenmitte nicht mehr gelangweilt ins Laptop schauen müssen.

Wir erfreuen uns darüberhinaus an möglicherweise schneereiche NFL-“Halbfinal”-Spiele sowie NBA zur Prime-Time.

Freitag

20h45 Bundesliga Bayern – HSV, Live auf PREMIERE und ARD (Vorberichte ab 20h bzw. 20h15)

Wenn die Stadt München alle Bauaktivitäten rechtzeitig einstellt, sämtliche Baggerfahrer Bayerns für 24h in Präventivhaft genommen werden und alle Kabelmuffen der Region unangeknabbert bleiben, dann steht einem auch via Bildschirm übertragenem “Eröffnungsspiel” zum Start in die zweite Halbrunde der Fußball-Bundesliga nix im Weg.

Selten wurde mit Theater in der Winterpause die Latte in Sachen Entertainment so hoch gelegt, man hat das Fehlen der Hallen-Masters noch nicht mal bemerkt (Höhö!).

Gegen die Begegnung kann man nicht meckern: die Bayern wähnten sich in der abgelaufenen Hinrunde immer besser im Form (6 Siege in Folge) und müssten folglich alles mehr oder weniger an die Wand spielen. Die Gedanken des Managements scheinen derzeitz jedenfalls nur um Bayern Worldwide und Bayern gegen Europas Granden zu drehen. Schalke wird mit einigen Nebensätzen angeschossen.

Der HSV, oder sollte ich sagen Hamburg?, strotzt dank Klinsmann- Doll-Effekt vor Selbstbewusstsein.

Der HSV muss auf Boulahrouz verzichten, für ihn soll Rumpelfußballer Reinhardt nach innen zu Van Buyten rücken, außen kommt Benjamin rein und Rumpler-Kollege im Geiste Schlicke soll rausrotiert sein.

Im Mittelfeld soll bereits das Ex-Bayern-Talent Trochowski eingesetzt werden, nachdem Beinlich mit der 5ten Gelben gesperrt ist. Im Sturm bleibt es bei Mpenza, der sich in der Winterpause mit merkwürdigen Zipperlein und Allergien herumpflagte und Mr. Chancentod Takahara. Nach dem Verkauf von Romeo ist der HSV in Sachen Stürmer ganz, ganz dünn besetzt, solange Lauth noch nicht auf dem Damm ist.

Was dem einen sein Boulahrouz ist, ist den Bayern der Ballack: ein fehlender Schlüsselspieler (5te Gelbe). Magath muss durchaus improvisieren. In der Abwehr hofft man durch den vor Jahresfrist noch lethargisch wirkenden Lizarazu eine Schwachstelle in dieser Saison zu stopfen. Rau schlug nicht ein und Salihamidzic war nur ein Notnagel. Salihamidzic darf nun auf der andere Seite notnageln, wo Sagnol und Görlitz verletzungsbedingt fehlen.

Im Mittelfeld soll Kreativlücke Ballack durch Teilzeitkraft Scholl ersetzt werden, der immer besser aufspielt. Schweinsteiger und Deissler sollen in Lauerstellung auf der Bank bleiben. Vorne Pizzaro und Makaay.

PREMIERE überträgt wieder auf sechs Kanäle: Portal, Normal, Draufsicht (“Taktik”), Einzelspieler (“Beobachtung”), Highlights und Info-Kanal. Kommentator ist Marcel Reif, Moderator Sebastian Hellmann und als neutraler Sachverständiger wird Franz B. aus Kitzbühl eingeflogen.

In der ARD kommentiert Reinhold Beckmann, während Gerhard “Die Mähne” Delling moderiert.

24h00 Die Endspiel-Nacht, HR
Zitat: “Wir zeigen noch einmal alle Endspiele, aus denen die Deutschen siegreich hervorgegangen sind.“. Damit fallen also die verlorenen Halbfinalspiele von 1918 und 1944 raus, zugunsten Deutschlands schönster Schwalben:
0h00 Deutschland – Ungarn
1h20 Deutschland – Niederlande
2h55 Deutschland – Argentinien.

2h00 NBA Miami – Indiana, PREMIERE
Miami schreitet zwar im Osten stramm voran, aber letztens häuften sich die Niederlagen gegen die hochtourigen Mannschaften aus dem Westen (Phoenix + Seattle). Indiana steht zwar im Osten ungleich bescheidener da, hat aber wiederum vor Wochenfrist gegen Phoenix und Houston gewonnen.

Samstag

12h45 Zweite Liga, PREMIERE
Top-Spiel: Burghausen – Karlsruher SC
In der Konferenz: Aue – RWE, Trier – RWO.

Ach schön: PREMIERE ist vor Ort in Burghausen und wird mit Sicherheit die Gelgenheit nutzen um in aller Ausführlichkeit auf die Gäste EnBW SC aus Karlsruhe und ihrem neuen Trainer einzugehen.

Die zweite Liga ist geteilt wie selten: alles was nicht um den Aufstieg spielt, also bis inkl. Platz 4, spielt gegen den Abstieg. Tabellenfünfter Frankfurt ist gerade einmal 7 Punkte vom Abstieg entfernt. Zwei Niederlagen und schon lacht die Regionalliga einem entgegen, der Kopf des Trainers wird gefordert, Sponsoren fangen hinter den Kulissen an ekelhaft zu werden und das Management kauft einem Spielerberater noch einmal einen Schwung osteuropäischer Fußballer ab.

15h30 Bundesliga
1: Schalke – Bremen (Fritz von TuT/Dittmann)
2: Mainz – Stuttgart (Förster/Küpper)
3: Wolfsburg – Dortmund (Wasserzieht/Bayer)
4: M’gladbach – Bielefeld (Lindemann/Pfandt)
5: Nürnberg – K’lautern (Fuss/Born)
6: Rostock – Freiburg (Groß/Leopold)

Schalke – Bremen ist ein Spitzenspiel und mit Sicherheit wird desöfteren das Wort “richtungsweisend” in den Mund genommen.

Ein Sub-Thema in der Winterpause war die “neue” Riege von Trainern die nun erfolgreich Mannschaften in oder an die Spitze heranführten. Dumm nur dass die gleichen Trainer mitunter seit Jahren in der Liga agieren und das nicht immer mit Erfolg. Rangnick und Lienen werden gehypt, wo sie noch vor 6-12 Monaten wie geprügelte Hunde aus Hannover oder Gladbach weggeschickt wurden.

Mal sehen wie hoch die mediale Fallgeschwindigkeit jener Top-Trainer ist, wenn erstmal eine kleinere Niederlagenserie einsetzt. Mainz – Stuttgart ist so ein Siel prädistiniert dafür, schon mal je nach Spielausgang zwei Schlagzeilen pfannenfertig in die Schublade zu legen. Eine Niederlage wäre bei der einen Mannschaft endgültig das Ende des Höhenfluges. Bei der anderen Mannschaft wäre es quasi die Bankrotterklärung des “Modell VfB”, einst von Magath aufgebaut und mit den Abgang von Hildebrand brüchig gworden. Ins olchen Konstellation pflegen Spiele meistens Unentschieden auszugehen.

Ein weiterer Ort wo viel Druck im Kessel herrscht, ist Mönchengladbach, dank der Einkaufstour von Dick Advocaat. Seltener hat ein Trainer sein Mißtrauen über die Qualität des Altkaders deutlicher zum Ausdruck gebracht, wie Advocaat mit seinem Winterschlußeinkauf.

16h00 Premier League ManU – Aston Villa, PREMIERE
(Whl: Sa 22h30)
Eine Spielauswahl die etwas… lustlos wirkt. Die Schlagzeilen unter der Woche haben wieder Ferguson und Wenger geschrieben, die verbal so sehr mit großen Schwingern aufeinanderprügelten, dass die Polizeibehörden, der Verband und schließlich das Management beider Clubs sich genötigt sahen, beide öffentlich zur Mäßigung aufzurufen.

Beide Mannschaften treffen am Di, 1.Feb, 21h00 aufeinander, PREMIERE ist live dabei.

Weitere Randnotizen aus der Premier League: Chelsea und seine Konkurrenten erkennen inzwischen an, das die Blauen die Meisterschaft so gut wie sicher in der Tasche haben. Chelsea kauft sich für 45 Mio Euro ab Sommer 2006 aus dem Trikot-Vertrag mit UMBRO raus (BBC). Arsenal hat angekündigt nächste Saison, im letzten Jahr in Highbury, mit den tradionellen Arsenal-Trikots von 1913 aufzulaufen: Weinrot ohne abgetrennte Ärmelfarben.

18h30 BBL Tübingen – Bonn, PREMIERE

20h30 Serie A Inter – Chievo Verona, PREMIERE
Remis-König Inter im Kampf um Championsleagueplätze gegen potentiellen Abstiegskandidaten aus Verona. Eine etwas uninspirierte Spielauswahl, mehr dem Sendetermin als der Spielpaarung geschuldet.

Sonntag

14h45 Zweite Liga, PREMIERE
Top-Spiel: Köln – Cottbus.
In der Konferenz: LR Ahlen – Greuther Fürth, SpVgg Unterhaching – 1860 München, RW Erfurt – 1. FC Saarbrücken, MSV Duisburg – Dynamo Dresden

Nach dem Motto “Angst essen Seelen auf” knallchargierten auch bei Cottbus die Sponsoren und liessen Köpfe rollen. Wie der KSC ist auch Cottbus auf Tuchfühlung mit der Regionalliga, wie der KSC ist man finanziell klamm und daher in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Sponsor.

Bemerkenswert am ersten Spieltag nach der Pause auch das “Münchner” Derby zwischen 1860 und Unterhaching.

17h00 Premier League Arsenal – Newcastle, PREMIERE
Nur langsam, langsamer als erwartet, distanziert sich Newcastle von den Abstiegsregionen. Arsenal schlug Newcastle Ende Dezember auf eigenem Grund 0:1, nach der überraschenden Niederlage in Bolton ist aber ManU bis auf einem Punkt näher gerückt, möglicherweise ein Grund warum Ferguson verbal die Offensive gesucht hat.

17h30 Bundesliga
Hannover – Leverkusen (Dittmann/Bayer)
Bochum – Hertha (Laaser/Küpper)

Ich glaube wenn es Neururer nicht gelingt an diesem Wochenende den Schalter umzulegen, sollte Bochum sich mit dem Gedanken an die zweite Liga anfreunden.

19h00 NBA Dallas Mavericks – Denver Nuggets, PREMIERE
Die Mavericks treffen in einer guten Phase auf die Nuggets die derzeit eher Punktelieferant sind. Bei den Mavs hat Avery Johnson das Coaching übernommen, nachdem Don Nelson an der Schulter operiert werden muss. Bei den Nuggets hat man eine Saison in der es überraschend nicht gut lief, nachdem man sich nach der letzten Saison auf dem besten Weg wähnte zum Playoff-Dauergast zu werden. Der Trainer wurde bereits gefeuert. Immerhin sprang gestern ein Sieg gegen Seattle raus.

21h00 NFL NFC-Championship Philadelphia Eagles – Atlanta Falcons, PREMIERE

0h30 NFL AFC-Championship-Game Pittsburgh Steelers – New England Patriots, PREMIERE

Mehr zu den NFL-Spielen im Laufe des Wochenendes.

Trennungsschmerzen

Die Winterpause mag nicht lang gewesen sein, aber heuer haben diverse Drehbuchautorensklaven in den DFL-Katakomben gesessen, um beim geneigten Ledertreter-Beobachter keine Entzugserscheinungen aufkommen zu lasse.

Allzweckwaffe Dortmund

Und wenn dir gar nichts mehr einfällt, dann schieb einfach das Scheinwerferlicht auf Dortmund, dort fallen die Säcke Reis noch ganz alleine um. Ein omnipotenter türkischer Wirtschaftsmagnat mit Connections zur Waffenhändlerszene kauft sich beim BVB ein und schlägt Traineralternativen vor. Immerhin nicht im Spiel via Bande mit der BILD, sondern “nur” in aller Öffentlichkeit.

Unterdessen treten der BVB-Präsident Rauball und Manager Meier einen Gang nach Canossa in ein Düsseldorfer Hotel an, um nach BILD und SportBILD-Informationen mit den Bayern-Verantwortlichen, ja, den Bayern-Verantwortlichen, die Möglichkeiten zur Hilfe auszuloten (Netzeitung). U.a. soll ein Benefizspiel im Gespräch sein. Ich wiederhole: die Bayern machen evtl. ein Benefiz-Spiel zugunsten von Koller, Rosicky, Ewerthon, Dede, Evanilson, Oliseh, Kehl und Ricken…

Soweit isses schon gekommen.

(Dortmund am Samstag in Wolfsburg, Bayern empfängt am Freitag Hamburg)

Nochmal: was ist da in Stuttgart los?

Torhüter Timo Hildebrand hat ein Ultimatum von Verein und Trainer ausgeschlagen und wird den Verein zum Ende der Saison verlassen. Alle Kontakte zum FC Bayern wurden von Hildebrand aufs Vehementeste dementiert.

Um es noch einmal in aller Deutlichkeit zu sagen und zu schreiben: Bayern München ist kein Thema für mich. Es gibt keinen Vorvertrag, keine Kontakte, niemand verhandelt oder wird verhandeln. Und wer etwas anderes behauptet, der lügt, will Unruhe stiften oder was weiß ich noch alles.

Präsident Staudt schiebt die Schuld eimerweise dem Hildebrandschen Berater zu. Nun hat aber Staudt sowohl durch die Trochowski-Geschichte als auch durch einige Merkwüdigkeiten in den Hildebrand-Verhandlungen keine makelose Glaubwürdigkeit mehr. Seine Aussagen sind daher nur noch mit der Zange anzufassen. Umgekehrt ist Hildebrand ein zu intelligenter Mann um den bösen Abzocker geben zu können.

Nochmals die Bemerkung von vorgestern aufgreifend: warum macht der Vorstand derzeit soviel Stress? Mein Bullshit-Radar meldet: irgendwas ist da faul. Mal sehen ob es ein falsches “Ping” auf meinem Radar war.

Ich bin gespannt wie die VfB-Fans reagieren und ob Hildebrand nun fünf Monate durch ein Stahlbad gehen muss.

Da momentan auf dem Torhüter-Transfermarkt viel Spektakel ist, sollten sich neue Arbeitgeber und Arbeitnehmer finden lassen. Warmuz, Lehmann, Enke, Wiese, Rensing auf Stuttgarter Seite, englische Vereine wie ManU und Arsenal auf Hildebrandscher Seite.

(Stuttgart am Samstag gegen Mainz)

Aufs Maul, aufs Maul und nochmal aufs Maul

Wenn wir bitte für einige Bruchteile von Sekunden innehalten und meinen seherischen Fähigkeiten applaudieren wollen… danke. Hier und an dieser Stelle schrieb ich vor fünfeinhalb Monaten:

Das eigentliche Problem sehe ich in Johan Micoud, der eine tickende Zeitbombe ist. Letzte Saison wurde seine Launigkeit durch den Meisterschaftskurs überdeckt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein “vorne dabeisein” dieses Jahr für Micoud reicht. Bei der nächste Schwächephase erwarte ich, trotz Vertragsverlängerung, den Beginn der Selbstzerstörung Micouds.

Dass Spieler sich auch mal nonverbal die Meinung sagen, passiert immer wieder. Dass man sich aber noch Tage später verbal die Kante gibt, ist außergewöhnlich. Spekuliert wird auch über ein Riß quer durch die Mannschaft zwischen Micoud-Anhänger und Micoud-Feinden.

Werder glaubt allen Ernstes dass der Vorgang mit dem Verhängen von Geldstrafen nun vorüber ist.

Was aber nicht überdeckt, dass Leistungsträger wie Ernst, Ailton, Kristajic nicht gehalten werden können (Borowski die Ausnahme). Liegt es wirklich nur am Geld? An die heile Werder-Welt glaube ich nicht mehr.

Apropos: Werde tritt am Samstag auf Schalke an.

Snow? SNOW?

Was ich sonst nicht tue, hier mache ich eine Ausnahme, weil besser als Memphis Bengal bei Sports Frog kann man es nicht ausdrücken, ein Blogeintrag im Full Quote:

Oh please, oh please. Two games played in the same state in the same afternoon with a northeastern snowstorm going on? That would be the best TV for NFL Championship Sunday ever.

There is a real chance of it happening too, with both Pittsburgh and Philadelphia putting the chances for snow and ice for Sunday at 60% this morning. For being five days out from a possible weather event, that forecast appears to be rather optimistic about the chances for bad weather.

One enterprising swamper has set up a thread linking to the respective weather.com pages for Philly and Pittsburgh here.

In diesem Sinne auch von mir ein “Please, please!” Wo kann man Kerzen für die Kirche kaufen?

Und damit wir wissen, wovon wir sprechen (Pats – Miami, Anfang Dezember 2003)

Marco Pantani

Zeilensport: Doping 2 und Bayern Worldwide

Die geneigte Leserschaftaufmerksamkeit möchte ich heute auf zwei Artikel der FAZ lenken.

In “Der Milliardendeal” legt Evi Simeoni eine Art Fortsetzung zu ihrem gestrigen Doping-Artikel hin. Alessandro Donati hat auf dem Expertengespräch in Heidelberg die mafiösen Strukturen im Handel mit Dopingmittel beschrieben, die nun von Simeoni nachgezeichnet werden.

Alessandro Donati, der führende Antidoping-Aktivist Italiens, sieht in dem Diebstahl das Verbindungsglied zwischen der Pharmaindustrie und einer organisierten Verbrecherbande. “Man erkennt die Verwicklung zwischen Hersteller und Verteiler”, sagt er.

[…] Erstens: Der Handel mit Dopingmitteln ist ein lukratives Geschäft. Zweitens: Doping ist längst nicht mehr allein ein Problem des Spitzensports – die Masse macht’s. Drittens: Der illegale Dopingmarkt funktioniert mittlerweile ähnlich wie der Rauschgifthandel.
[…]
Donati hat ermittelt, daß vier Prozent der elfjährigen Kinder in Italien, zwölf Prozent der zwölfjährigen Jungen und siebzehn Prozent der dreizehnjährigen Jungen bereits – erlaubte, aber massiv überdosierte – Eiweißnahrung wie Kreatin zu sich nehmen. Später nimmt die Kreatin-Einnahme zwar ab, aber es kommt der Konsum von Anabolika hinzu.
[…]
Trotz der schädlichen, süchtig machenden und zum Teil lebensgefährlichen Wirkung der Dopingmittel kann ein Händler mit nur maximal sechs Jahren Haft bestraft werden, ein Rauschgifthändler muß neunzehn Jahre Gefängnis fürchten. “Das ist widersprüchlich und lächerlich”, wettert Donati. “Dahinter steht der Druck der sportlichen Einrichtungen.”

Bayern worldwide

Michael Ashelm zeichnet die Bemühungen der FC Bayern auf, abgekoppelt von der normalen Bundesliga, den weltweiten Markt zu erobern: “Der globale FC Bayern

Der Artikel verkündet keine sensationelle Neuigkeiten, aber zeichnet ein recht komplettes Gesamtbild von den Bestrebungen des FC Bayern und der Kalle “Abteilung Globalisierung” Rummenigge.